N i e d e r s c h r i f t über eine Sitzung des Amtsausschusses des Amtes am Montag, d. 22. Oktober 2007 um 20.00 Uhr im Gasthaus Wees (LAREDO)

Tagesordnung:

1. Berichte der Ausschussvorsitzenden, der Bürgermeister/in und des Amtsvorstehers

2. Einwohnerfragestunde

3. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 03.07.2007

4. Kommunalwahl am 25. Mai 2008 a) Wahl eines Gemeindewahlleiters b) Wahl eines Gemeindewahlausschusses

5. Stellungnahme des Amtsausschusses gemäß § 15 (1) GO zur Gebietsänderung zwischen den Gemeinden und

6. Bildung der Aktiv-Region „Mitte des Nordens“ a) Information über den aktuellen Sachstand b) Annahme der Übertragung gemäß § 5 (1) AO durch das Amt Langballig c) Benennung eines Vertreters in die Projektgruppe

7. Auftragsvergabe für eine Energetische Konzeptberatung und Nachweiserstellung für die Grund- und Hauptschule Munkbrarup

8. Verschiedenes

Anwesende seitens des Amtsausschusses: Amtsvorsteher Jürgen Bachmann, – zugl. als Vorsitzender - Bürgermeister Peter-Wilhelm Jacobsen, Bürgermeister Bernd Wunder, Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen, Langballig Bürgermeisterin Margrit Jebsen, Munkbrarup stellv. Amtsausschussmitglied Andreas Lassen für Bürgermeister Hans-Detlef Jordt, Ringsberg Bürgermeister Ulrich Christophersen, Wees Amtsausschussmitglied Peter Tramsen, Dollerup Amtsausschussmitglied Silke Schreiber, Grundhof Amtsausschussmitglied Birgit Bialluch, Langballig Amtsausschussmitglied Nikolaus Asmussen, Langballig

- 2 - - 2 -

Amtsausschussmitglied Heiner Iversen, Munkbrarup Amtsausschussmitglied Gerd Bremer, Munkbrarup Amtsausschussmitglied Wolfgang Striebich, Wees Amtsausschussmitglied Meike Jochimsen, Wees stellv. Amtsausschussmitglied Bent Mohr für Amtsausschussmitglied Gerd Voß, Wees stellv. Amtsausschussmitglied Erich Schwennesen für Amtsausschussmitglied Jürgen Hansen, Westerholz seitens der Presse: Wilhelm van de Loo, von Seiten der Amtsverwaltung: Leitender Verwaltungsbeamter Walter Schober Ute Laffrenzen als Protokollführerin

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr

Die Mitglieder des Amtsausschusses waren durch Einladung vom 09.10.2007 unter Mittei- lung der Tagesordnung einberufen worden.

Die Verhandlungen finden in öffentlicher Sitzung statt.

Um 20.00 Uhr eröffnet Amtsvorsteher Jürgen Bachmann die Sitzung und begrüßt die Mit- glieder des Amtsausschusses, Herrn van de Loo von der Presse, die Vertreter der Amts- verwaltung sowie zwei erschienene Zuhörer. Sodann stellt er die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Vor Eintritt in die Tagesordnung gratuliert Amtsvorsteher Jürgen Bachmann im Namen des Amtsausschusses der Gemeinde Munkbrarup zum 1. Platz im Landeswettbewerb „Umweltfreundliche Gemeinde“.

Zu Punkt 1 der Tagesordnung: Berichte der Ausschussvorsitzenden, der Bürgermeister/in und des Amts - vorstehers

1.1 Liegenschaftsausschuss

Ausschussvorsitzender Gerd Bremer teilt mit, dass der Liegenschaftsausschuss nicht getagt hat. - 3 - - 3 -

1.2 Finanzausschuss

Finanzausschussvorsitzende Margrit Jebsen führt aus, dass sich der Ausschuss in seiner Sitzung am 10. September mit folgenden Themen beschäftigt hat: ● Wahl eines Gemeindewahlleiters sowie eines Gemeindewahlausschusses ● Energetische Konzeptberatung und Nachweisherstellung für die Grund- und Haupt- schule Munkbrarup ● Flächendeckende Versorgung mit schnellerer Breitbandtechnik in den Gemeinden ● Finanzierung des Ausbaus der Kleinkinderbetreuung

1.3 Amtsvorsteher

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann berichtet über folgende Angelegenheiten: ● Die Gründung der Aktiv-Region „Mitte des Nordens“ hat am 03.09.2007 stattge- funden. ● Der Landesrechnungshof hat den Ablauf der Umbaumaßnahmen in der Grund- und Hauptschule Munkbrarup kritisiert. Mit Hilfe des Architektens konnte die Kritik zurückgewiesen werden. ● Die Mieterin der Wohnung in der Grundschule Langballig wird noch diesen Monat ausziehen. Über Forderungen der Mieterin (z.B. Übernahme der Kücheneinrichtung und des Parkettfußbodens) ist Einigung erzielt worden. ● In der Zeit vom 08. bis 14.07.2007 war eine Delegation aus der Partnergemeinde Ruciane Nida / Polen zu Gast im Amtsgebiet. ● Die Jugendfeuerwehr ist im Gegenzug zu einem Besuch in Ruciane Nida gewesen. ● Eine Arbeitsgruppe hat ein neues Konzept für die Amtsfeuerwehr erarbeitet. ● Die Freiwillige Feuerwehr Westerholz hat ein eines Fahrzeug erhalten. ● Die Freiwillige Feuerwehr Munkbrarup hat die Leistungsprüfung „Roter Hahn – Stufe 2“ bestanden. ● Eine Organisation zur Förderung des Tourismusses in unserer Region soll gegründet werden. Die Beteiligten sind das Amt Langballig, das Amt und die Gemeinde Sörup, die Stadt und die Gemeinde . Das Amt / wird sich voraussichtlich zur Region /Schlei orientieren. ● Die Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg-Adelby hat ein neues Schulkonzept erar- beitet, das vom Kreis und Kultusministerium abgelehnt worden ist. Laut Schul- gesetz sollen Ausnahme-Konzepte beziehungsweise Versuchsschulen nicht zuge- lassen werden. ● Die Diakonie-Sozialstation wird Prognosen zufolge das laufende Haushaltsjahr mit einem Defizit abschließen, das durch bestehende Rücklagen aufgefangen werden kann. ● Die Firma cargoByte aus bietet einen schnelleren Internetzugang per Funk an. Dazu werden unter anderem Silos der HaGe für das Anbringen der Antennen genutzt. Die Firma würde ihr Konzept gerne in einer öffentlichen Veran- staltung vorstellen. ● Die Restaurierungsarbeiten an der Windmühle in Munkbrarup sind im Gange und an einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit vorgestellt worden. ● Die Firma GLC Glücksburg Consulting hat eine Befragung für die Erstellung einer integrierten Entwicklungsstrategie im Rahmen der Aktiv-Region durchgeführt.

- 4 - - 4 -

● Der Parkplatz der Sportanlagen in Streichmühle ist neu hergerichtet worden. Sein Dank geht an Bürgermeister Ulrich Christophersen für die gute Bauleitung.

1.4 Berichte der Bürgermeister

Dollerup

Bürgermeister Peter-Wilhelm Jacobsen führt aus, dass ● die Gemeindevertretung beschlossen hat, das Projekt „Markttreff“ zurzeit nicht zu realisieren. ● die neuen Pächter das Landgasthaus Streichmühle am 01.11.2007 mit einem Tag der offenen Tür übernehmen. ● das letzte Baugrundstück in der Gemeinde verkauft worden ist. ● der Wasserverband Nordangeln bei Baumaßnahmen auf der Kreisstraße 98 viele Abwassergrundstücksanschlussleitungen durchbohrt und beschädigt hat.

Grundhof

Bürgermeister Bernd Wunder teilt mit: ● Die Pumpstationen in Lutzhöft und Bönstrup sind saniert worden. ● Die Entschlammung des 2. und 3. Klärteiches in Grundhof ist durchgeführt worden. ● Die Gemeinde hat die Mitgliedschaft in der Aktiv-Region sowie die Übernahme einer Bürgschaft für das Senioren- und Pflegezentrum beschlossen. ● Am 29. September ist die diesjähre Jugendfahrt durchgeführt worden. ● Im Rahmen der Wegeunterhaltung ist die Mühlenstraße neu belegt worden.

Langballig

Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen berichtet über folgende Angelegenheiten: ● Diverse Grantwege sind saniert worden. ● Die Kläranlage hat eine Phosphatfällungsanlage erhalten. ● Im Rahmen der Aktiv-Region ist die Gemeinde Langballig einem Fischereifond beigetreten, dem auch unter anderem die Städte Flensburg, Kiel, Lübeck und Büsum angehören. ● Die Ausweisung einer Themenroute, an der besondere Kulturelemente an Rad- und Wanderwegen mit Hilfe von Info-Tafeln präsentiert werden sollen, ist für das Frühjahr 2008 vorgesehen. ● Es soll ein Regenwasserkonzept für die Gemeinde erarbeitet werden. ● Eine Brücke im Autal soll ersetzt werden. ● Der Spatenstich für den 2. Bauabschnitt im Baugebiet Laikier hat am heutigen Tag stattgefunden. ● Zur Situation des Hafens haben sich keine Neuigkeiten ergeben.

Ringsberg

1. stellvertretender Bürgermeister Andreas Lassen weist auf Folgendes hin: ● Die Bahnhofstraße ist teilweise neu asphaltiert. ● in den Straßen Poststraße, Meiereistraße, Kirchstraße sind 13 neue Laternen errichtet, - 5 - - 5 -

● die gemeindeeigenen Parkplätze sind neu hergerichtet und ● der Schredderplatz ist auf einen neuen Standort verlegt worden. ● Die Internetseite der Gemeinde Ringsberg ist überbearbeitet und neu gestaltet worden.

Munkbrarup

Bürgermeisterin Margrit Jebsen berichtet von folgenden Ereignissen: ● Die Freiwillige Feuerwehr Munkbrarup hat die Leistungsprüfung „Roter Hahn – Stufe 2“ erfolgreich abgelegt. ● Am ersten Septemberwochenende hat das Dorffest stattgefunden. ● Eine Seniorenfahrt wurde am 15. August durchgeführt. ● Der Feuerwehrvorplatz im Ortsteil Rüde wird neu gestaltet und die Straßen in Rüde werden neu asphaltiert. ● Die Gemeinde hat den 1. Platz im Landeswettbewerb „Umweltfreundliche Gemeinde“ erreicht.

Westerholz

Bürgermeister Jürgen Bachmann gibt Folgendes bekannt: ● Die gemeinsame Kläranlage der Gemeinden Langballig und Westerholz hat – wie schon von Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen erwähnt – eine neue Phos- phatfällunganlage erhalten. ● Die von Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen angesprochene Themenroute wird durch die Gemeinde Westerholz fortgeführt. ● In der Gemeinde sind diverse Wegeunterhaltungsmaßnahmen durchgeführt worden. ● Die Gemeindevertretung hat in ihrer letzten Sitzung beschlossen, in diesem Jahr keinen „Vorweihnachtlichen Abend“ zu veranstalten.

Wees

Bürgermeister Ulrich Christophersen erwähnt folgende Angelegenheiten: ● Die Umbauarbeiten des Lidl-Discounter sind abgeschlossen, der Parkplatz ist neu gestaltet worden. ● Die Gemeinde hat die Gaststätte erworben. Die Zuschüsse sind nicht in der erwarteten Höhe eingegangen, die Gemeinde muss daraufhin rund 180.000 € zusätzlich finanzieren. ● Nach den in diesem Sommer vermehrt aufgetretenen Starkregen, hat sich Bürger- meister Ulrich Christophersen mit dem Wasser- und Bodenverband in Verbindung gesetzt, um gemeinsame Lösungen für derartige Problemsituationen zu erarbeiten. Daraufhin bekam er lediglich den Hinweis, dass der Wasser- und Bodenverband keine Hilfe anbieten kann und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde ablehnt. ● Ein mit der Stadt Flensburg und der Stadt Glücksburg gemeinsames Gewerbe- gebiet ist in Planung. Die von der Gemeinde Wees erworbene circa 5 ha große Fläche wird von den Städten als zu klein beurteilt. Die Verhandlungen gehen zur- zeit nicht voran.

- 6 - - 6 -

● Am 25. Oktober findet die Abnahmefahrt des Schwarzdeckenunterhaltungsver- bandes statt. Falls es in einer Gemeinde Beanstandungen geben sollte, bittet er um Nachricht. Bürgermeister Jürgen Bachmann weist darauf hin, dass die Fläche am Strand von Westerholz noch nicht asphaltiert ist. ● Die Grundsteinlegung beim Senioren- und Pflegezentrum hat im September statt- gefunden. Der Baufortschritt ist für jedermann deutlich sichtbar. Das Richtfest wird voraussichtlich im November stattfinden können. Die Nordangelner BetriebsGmbH hat in zwei Veranstaltungen die Kirchengemeinden Grundhof und Munkbrarup sowie die politischen Gemeinden Munkbrarup und Ringsberg über den neuesten Sachstand informiert. Die Kirchengemeinde Grundhof hat bereits einen Beitritt zur Nordangelner BetriebsGmbH signalisiert.

Die von Bürgermeister Ulrich Christophersen in seinem Bericht beschriebene Reak- tion des Wasser- und Bodenverbandes stößt auf allgemeines Unverständnis. Der Amtsausschuss ist sich einig, dass Amtsvorsteher Jürgen Bachmann und Bürger- meister Ulrich Christophersen ein Gespräch mit dem Vorsitzenden des Wasser- und Bodenverbandes diesbezüglich führen sollen.

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: Einwohnerfragestunde

Herr Peter Hülse, Wees, fragt nach, wie weit die Einflussnahme der Aktiv-Region in die Gemeinden reicht. Die Frage, ob auch die Ausweisungen von zum Beispiel Bebauungs- plänen oder Golfplätzen durch die Aktiv-Region betroffen sind, verneint Amtsvorsteher Jürgen Bachmann.

Desweitern möchte Herr Hülse wissen, ob es eine Richtlinie für die Erfassung von Ver- mögenswerten gibt, und wenn ja, wo er sie einsehen kann. Amtsvorsteher Jürgen Bach- mann antwortet, dass es Handlungsempfehlungen des Innenministeriums für Ver- mögenserfassung und -bewertung im Rahmen der künftigen Doppik und andere Richt- linien gibt, die in der Amtsverwaltung eingesehen werden können.

Auf die weitere Frage von Herrn Hülse, ob außer der Gemeinde Wees auch andere Gemeinden im Amtsbezirk eine Niederschlagswassergebühr erheben wird geantwortet, dass dies zurzeit nicht der Fall ist. Die Erhebung einer derartigen Gebühr liegt allein in der Verantwortung jeder einzelnen Gemeinde.

Zu Punkt 3 der Tagesordnung: Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 03.07.2007

Beschluss bei 16 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung: Die Niederschrift über die Sitzung vom 03.07.2007 wird zur Kenntnis genommen und genehmigt.

- 7 - - 7 -

Zu Punkt 4 der Tagesordnung: Kommunalwahl am 25. Mai 2008 a) Wahl eines Gemeindewahlleiters b) Wahl eines Gemeindewahlausschusses

a) Wahl eines Gemeindewahlleiters

Leitender Verwaltungsbeamter Walter Schober führt aus, dass nach § 13 Absatz 3 Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG) der Amtsvorsteher die Aufgaben des Gemeindewahlleiters nicht wahrnehmen kann, wenn er selbst Wahlbewerber oder Vertrauensperson für Wahlvorschläge oder Mitglied eines anderen Wahlorganes ist. In diesen Fällen ist vom Amtsausschuss eine andere Person zum Gemeindewahl- leiter zu wählen.

Der Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am 10. September einstimmig dem Amts- ausschuss empfohlen, den Leitenden Verwaltungsbeamten Walter Schober zum Gemeindewahlleiter zu wählen.

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss beschließt, den Leitenden Verwaltungsbeamten Walter Schober zum Gemeindewahlleiter zu benennen.

b) Wahl eines Gemeindewahlausschusses

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann teilt mit, dass der vom Amtsausschuss zu wählende Gemeindewahlausschuss gemäß § 13 Absatz 2 GKWG aus mindestens sechs Beisitzern besteht. Da Wahlberechtigte aus allen Gemeinden und die Einwoh- nerstärke einer Gemeinde zu berücksichtigen sind, sind insgesamt acht Beisitzerin- nen beziehungsweise Beisitzer sowie eine entsprechende Anzahl von Stellvertretern zu wählen.

Zu der Kommunalwahl 2008 werden von der Bürgermeisterin und den Bürger- meistern folgende Personen in den Gemeindewahlausschuss vorgeschlagen:

Gemeinde Beisitzer/-innen stellvertretende Beisitzer/-innen Dollerup Heidi Petersen Karin Sagasser Grundhof Gustav Jung Regina Jessen Langballig Karl-Heinz Philipp Marlene Gesk Munkbrarup Hans Bohnhof Klaus Jensen Ringsberg Henning Lausen Jutta Freier Monika Munk Hans Haase Wees Manfred Sasse Walter Brogmus Westerholz Hans Brahl Gisela Stammerjohann

- 8 - - 8 -

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss wählt die Vorgeschlagenen in den Gemeindewahlausschuss.

Zu Punkt 5 der Tagesordnung: Stellungnahme des Amtsausschusses gemäß § 15 (1) GO zur Gebietsänderung z wischen den Gemeinden Munkbrarup und Ringsberg

Leitender Verwaltungsbeamter Walter Schober führt aus, dass im Auftrage der Gemeinde Munkbrarup durch die Amtsverwaltung der Entwurf eines Gebietsänderungsvertrages zwischen den Gemeinden Munkbrarup und Ringsberg erstellt worden ist.

Mit der Gebietsänderung überträgt die Gemeinde Ringsberg das

Flurstück 15/4, Flur 1, Gemarkung Ringsberg, Größe 0,1034 ha und Flurstück 87/4 teilweise, Flur 1, Gemarkung Ringsberg, Größe ca. 0,2700 ha auf die Gemeinde Munkbrarup. Die Gemeindevertretungen haben in ihren Sitzungen am 02.07.2007 (Gemeinde Ringsberg) und 27.08.2007 (Gemeinde Munkbrarup) die Umge- meindung beschlossen.

Die Kommunalaufsicht des Kreises Schleswig-Flensburg hat das Verfahren zur Gebiets- änderung eingeleitet. Gemäß § 15 Absatz 1 der Gemeindeordnung können Gebiets- änderungen nach Anhörung der betroffenen Gemeinden sowie des Kreises und des Amtes, dessen die Gemeinden angehören, durch Gesetz oder Entscheidung der Kommu- nalaufsichtsbehörde ausgesprochen werden.

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss nimmt die Gebietsänderung zwischen den Gemeinden Munkbrarup und Ringsberg zustimmend zur Kenntnis.

Zu Punkt 6 der Tagesordnung: Bildung der Aktiv-Region „Mitte des Nordens“ a) Information über den aktuellen Sachstand b) Annahme der Übertragung gemäß § 5 (1) AO durch das Amt Langballig c) Benennung eines Vertreters in die Projektgruppe

a) Information über den aktuellen Sachstand

Amtsvorsteher Jürgen Bachmann führt aus, dass die Gründungsversammlung der Aktiv-Region „Mitte des Nordens e.V.“ am 03.09.2007 bei der WiREG in Flensburg stattgefunden hat. Mitglieder dieser Aktiv-Region sind: das Amt , das Amt Hürup, das Amt Langballig, das Amt Satrup mit Gemeinde Sörup (ab 01.01.08 Amt ), das Amt , die Gemeinde Harrislee, die Stadt Glücksburg und Teile der Stadt Flensburg (mit 9.663 Einwohnern) mit den Wasserflächen und die unmittelbar um den Hafen gelegenen Flächen, der Bezirk Solitüde, der Bezirk Stütz- punkt, der Stadtteil Tarup, der Bezirk Sophienhof und der Bezirk Marienhölzung (ohne Duburg) - 9 - - 9 -

Der Vorstand setzt sich aus dem Vorsitzenden Hans-Heinrich Tramsen, Amt Hürup, dem 1. stellvertretenden Vorsitzenden Jörg Hauenstein, LVB Amt Schafflund und dem 2. stellvertretenden Vorsitzenden John Witt (noch Glücksburg) zusammen.

Die Mitglieder des Projektausschusses und deren Vertreter sind wie folgt benannt worden:

Bereich Mitglied Vertreter Wirtschaft Uwe Ketels, Wees Niels Lommatzsch, Handewitt Touristik Dirk Nicolaisen, Flensburg Dr. Iris Ruhe, Havetoftloit Landwirtschaft Carsten Petersen, Claus-Peter Jung, Satrup Natur Edmund Link, Schafflund Hartmut Mügge, Schnarup-Thumby Kultur Birgitt Andresen, Haurup Anke Rusch, Sörup Soziales Maren Matthiesen, Hürup Ernst-Peter Rodewald, Flensburg Jugend Hans-Joachim Thadewaldt, Klaus Petersen, Sörup Flensburg Bildung/Kultur Prof. Dr. Werner Fröhlich, Karin Clausen, Satrup Flensburg

Zu Rechnungsprüfern wurden Herr Scholl, Flensburg und Herr Peter Asmussen, Westerholz gewählt.

Zur Erstellung einer integrierten Entwicklungsstrategie wurden Angebote eingeholt. Der Auftrag ist an das Planungsbüro Glücksburger Consulting AG in Höhe von 29.000,00 € erteilt worden. b) Annahme der Übertragung gemäß § 5 (1) AO durch das Amt Langballig

Der Finanzausschuss des Amtes hat am 17.04.2007 und der Amtsausschuss am 26.04.07 den Gemeinden empfohlen, sich an der neu zu bildenden Aktiv-Region zu beteiligen und die Aufgabe gemäß § 5 Absatz 1 AO dem Amt zu übertragen.

Die Gemeinde Dollerup hat am 28.06.2007 den Beitritt und am 11.09.2007 die Über- tragung beschlossen. Die Gemeinde Grundhof hat am 12.06.2007 den Beitritt und am 06.09.2007 die Über- tragung beschlossen. Die Gemeinde Langballig hat am 11.07.2007, die Gemeinde Munkbrarup am 14.05.2007, die Gemeinde Ringsberg am 02.07.2007, die Gemeinde Wees am 11.07.2007 und die Gemeinde Westerholz am 23.05.2007 sowohl den Beitritt als auch die Übertragung beschlossen.

- 10 - - 10 -

Einstimmiger Beschluss: Das Amt Langballig nimmt die Aufgabenübertragung der Gemeinden, sich am EU- Förderprogramm ELER in Form einer Aktiv-Region zu beteiligen, entsprechend § 5 Absatz 1 der Amtsordnung, an.

c) Benennung eines Vertreters in die Projektgruppe

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss beschließt, dass der jeweilige Amtsvorsteher als Vertreter und der jeweilige Leitende Verwaltungsbeamte als Stellvertreter in die Projektgruppe ent- sandt wird.

Zu Punkt 7 der Tagesordnung: Auftragsvergabe für eine Energetische Konzeptberatung und Nachweiser - stellung für die Grund- und Hauptschule Munkbrarup

Leitender Verwaltungsbeamter Walter Schober erläutert dem allen vorliegenden Dienst- leisstungsvertrag für die energetische Konzeptberatung und Nachweiserstellung für die Grund- und Hauptschule Munkbrarup, welchen die Investitionsbank Schleswig-Holstein mit Datum vom 11.10.2007 dem Amt mit folgenden Leistungen angeboten hat.

1. Energetische Qualität der Gebäudesanierung (Sanierungsvarianten) 2. Gebäudedaten der Bestandsgebäude 3. Rationelle und regenerative Energieversorgung 4. Dokumentation 5. Energetische Nachweise 6. Maßnahmenkataloge 7. Nicht-investive Maßnahmen 8. Prioritätenliste

Die genannten Leistungen werden zu folgenden Honoraren von der Investitionsbank ange- boten:

Für die Ziffer 1 bis 4 beschriebenen Leistungen für alle Gebäudeteile kalkuliert die Investi- tionsbank einen Budgetansatz von 5.850,00 € zuzüglich der gültigen Umsatzsteuer.

Für die Ziffer 5 (energetische Nachweise) beschriebenen Leistungen für alle Gebäudeteile kalkuliert die Investitionsbank einen Budgetansatz von 8.350,00 € zuzüglich der gültigen Umsatzsteuer.

Für die in Ziffer 6 bis 8 beschriebenen Leistungen für alle Gebäudeteile kalkuliert die Investitionsbank einen Budgetansatz von 5.850,00 €.

Der Budgetansatz dient als kalkulatorische Orientierungsgröße und stellt kein Festpreis- angebot dar.

- 11 - - 11 -

Der Finanzausschuss des Amtes hat sich in seiner Sitzung am 10.09.2007 für die Erstel- lung eines energetischen Konzeptes, so wie es von der Investitionsbank angeboten wurde, ausgesprochen. Die Amtsverwaltung wurde daraufhin beauftragt, zu prüfen, ob das Angebot der Investitionsbank auch ohne die vom Landesrechnungshof geforderte Aus- schreibung vergeben werden kann.

Laut Aussage der I-Bank ist das Gesetz zur Änderung des Mittelstandsförderungs- und Vergabegesetzes des Landes Schleswig-Holstein nur bei öffentlichen Aufträgen an Auf- tragnehmer des privaten Rechts anzuwenden. Die Investitionsbank Schleswig-Holstein ist eine Person des öffentlichen Rechts. Daher findet das öffentliche Vergaberecht hier keine Anwendung.

Einstimmiger Beschluss: Der Amtsausschuss beschließt, den Dienstleistungsvertrag mit der Investitionsbank, wie vorgetragen, abzuschließen.

Zu Punkt 8 der Tagesordnung: Verschiedenes

8.1 Friholtschule

Die Friholtschule hat aufgrund fehlender Räumlichkeiten im Amt Langballig nach- gefragt, ob die Möglichkeit bestände, Räume in der Grund- und Hauptschule Munk- brarup anzumieten. Ein Ortstermin hat ergeben, dass der Standort nicht dem päda- gogischen Konzept der Friholtschule entspricht, da die Schule nicht in ein Wohn-/ Gewerbegebiet eingebunden ist. Die Beratungen sind jedoch noch nicht abge- schlossen. Herr Jünke, Kreisbauamt, ist beauftragt, ein Raumkonzept für Grund- schule und Friholtschule zu zeichnen und überschlägig zu berechnen.

8.2 Verwaltungsstrukturreform

Auf Nachfrage teilt Amtsvorsteher Jürgen Bachmann mit, dass die Verhandlungen mit dem Amt Hürup zurzeit ruhen. Der Schwerpunkt bei den Verhandlungen mit der Stadt Glücksburg, den Standort Langballig zu erhalten, wäre auch bei den Verhandlungen mit dem Amt Hürup ein großer Streitpunkt. Da im Sommer 2008 sowohl der Leitende Verwaltungsbeamte des Amtes Langballig sowie der des Amtes Hürup in die Frei- stellungsphase der Altersteilzeit gehen, könnten zu dem Zeitpunkt eventuell wieder Verhandlungen aufgenommen werden.

8.3 Kindergarten Munkbrarup

Bürgermeister Ulrich Christophersen teilt mit, dass die Grund- und Hauptschule Munkbrarup dem Kindergarten Munkbrarup für die Zeit bis zu den Sommerferien 2008 einen Raum zur Verfügung stellt.

- 12 - - 12 -

8.4 Feuerwehr

Bürgermeister Ulrich Christophersen weist darauf hin, dass die Überlegung der Feuerwehr Wees, aus dem Amtsfeuerwehrverband auszusteigen, noch nicht abschließend beraten und beschlossen worden ist und bittet, das Thema erneut auf die Tagesordnung des Finanzausschusses des Amtes zunehmen.

8.5 Kurt-Tucholsky-Schule

Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen führt aus, dass die Kurt-Tucholsky-Schule (KTS) in Zusammenarbeit mit Lehrer, Schülern und Eltern ein Schulmodel erarbeitet hat, das sowohl einen achtjährigen wie einen neunjährigen Gymnasialzweig in Ver- bindung mit einer Gemeinschaftsschule vorsieht. Da das Land Schleswig-Holstein zurzeit nicht von den Vorgaben des Schulgesetzes abrücken will, wird das vorge- schlagene Modell nicht realisiert werden können. Laut Schulgesetz ist eine bisherige Gesamtschule in eine Gemeinschaftsschule umzuwandeln. Laut Aussage von Bürgermeister Peter Dietrich Henningsen will der Kreis weder eine Regional- noch eine Gemeinschaftsschule in ihre Trägerschaft übernehmen, eine Teilung der Träger- schaft zwischen dem Kreis und der Stadt Flensburg wäre denkbar. Zur Diskussion wird auch gestellt, ob eventuell die betroffenen Ämter und Gemeinden die Träger- schaft der KTS übernehmen können und wollen.

8.6 Die diesjährige Weihnachtssitzung des Amtsausschusses findet am 17.12.2007 statt.

Nachdem keine Wortmeldungen mehr vorliegen, bedankt sich Amtsvorsteher Jürgen Bachmann für die Teilnahme und gefassten Beschlüsse.

Er schließt die Sitzung um 21.45 Uhr.

gez. Jürgen Bachmann gez. Ute Laffrenzen Amtsvorsteher Protokollführerin