Informationsblatt aus dem Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 5/2001 Die Paten kommen

Um die Kommunikation zwischen der Nationalparkverwaltung und den Anrainer- gemeinden weiter zu verbessern, hat Dr. Bernd Scherer, Leiter des Nationalparkamtes, die Aktion „Gebietspatenschaften“ ins Leben Föhr: : Wiedingharde, gerufen. Für jeden Bezirk der Westküsten- Klaus Koßmagk-Stephan Christiane Gätje Bökingharde: Tel. 04861 616-40 Tel. 04861 616-45 Helmut Grimm region wurde ein Gebietspate bzw. eine Tel. 04861 616-30 Gebietspatin ernannt (siehe Karte). Auf diese Weise soll es Ansprechpartner geben, die vor Ort bekannt sind - nicht nur die anonyme Behörde im fernen Tönning. Bernd Scherer wird die Gebietspaten in den Ämtern und Gemeinden vorstellen. Er selbst wird für die Anfragen und Anregungen der Eiderstedter : Reußenköge, Ockholm: da sein, denn er lebt seit nunmehr 15 Jahren Bernd Hälterlein Vera Knoke in Tönning. Tel. 04861 616-42 Tel. 04861 616-23 Vera Knoke, zukünftige „Patin“ der Ge- meinden Reußenköge und Ockholm, ist Mit- glied des Arbeitskreises . „Ich finde die Idee der Gebietspatenschaften gut und möchte die Zusammenarbeit mit den Gemeindevertretern auf diese Weise weiter verbessern“, erklärt sie. Langeneß, Husum bis Dr. Helmut Grimm ist „Pate“ für das nörd- , Gröde: Hattstedtermarsch: liche Nordfriesland, weil er schon lange in Martin Stock Kirsten Boley-Fleet Tel. 04861 616-47 Tel. 04861 616-21 der Steuergruppe für das Infozentrum Wiedingharde mitarbeitet. Bei diesem Projekt arbeiten Nationalparkamt und -Service mit Vertretern des Amtes Wiedingharde und der Gemeinde Klanxbüll sowie Landwirten, Wind- müllern und anderen gesellschaftlich relevan- ten Gruppen Hand in Hand. So hat jeder Gebietspate bzw. jede Hooge: Nordstrand, Gebietspatin eine besondere Beziehung zu Eckart Schrey : seiner/ ihrer Patenregion. Sie sollen bei Be- Tel. 04861 616-71 Matthias Kundy Tel. 04861 616-31 darf an Gemeinde- und Bürgerver- sammlungen teilnehmen. Dort können sie Fragen beantworten, und sie sind ihrerseits über die aktuellen Probleme der jeweiligen Gemeinde bzw. des Amtes informiert. Bernd Scherer möchte mit der Aktion auch das Nationalparkamt als Dienstleister profi- lieren: „Wir sind sowohl für die Natur als auch : Eiderstedt: für die Menschen im Wattenmeer da.“ Carl Carstensen Bernd Scherer Tel. 04861 616-26 Tel. 04861 616-62

Süderdithmarschen: Norderdithmarschen: Jürgen Bernhardi Detlef Hansen Tel. 04861 616-10 Tel. 04861 616-20 Seite 2 Who is who und wer ist wo im Nationalpark

Um die Natur zu schützen und über den ➤ 40-50 Zivildienstleistende („Zivis“) ar- ten sie in den Naturzentren von Amrum, Lebensraum Wattenmeer zu informieren, ar- beiten für Naturschutzverbände im National- Langeneß und Braderup, auf der Hamburger beiten an der Westküste staatliche und pri- park. Die Verbände betreuen im Rahmen von Hallig und in Tönning im Multimar Wattforum vate Organisationen eng zusammen, enger Verträgen Teilgebiete des Nationalparks. Zu und im NPA. als in jedem anderen Nationalpark in den Aufgaben der Zivis gehört unter Ande- Deutschland. Für Außenstehende ist es je- rem, dass sie Brut- und Rastvögel beobach- doch oft schwierig zu erkennen, wer welche ten, Brutgebiete markieren und dem NPA oder Aufgaben hat. Was ist beispielsweise der anderen Naturschutzbehörden Tipps für eine Küstenwache Unterschied zwischen einem Ranger und ei- Verbesserung der Naturschutzmaßnahmen nem Nationalparkwart? geben. Außerdem führen sie Gäste durch Info- Um die Schiffssicherheit zu erhöhen und Dieser Artikel soll solche Fragen klären. zentren oder durch Watt und Salzwiese. Die den Meeresumweltschutz zu verbessern, hat Aus der Karte auf Seite 3 geht hervor, wo und Dienstzeit eines Zivis beträgt 11 Monate. Vie- das Land 1996 die Küstenwache Schleswig- wie Sie den passenden Ansprechpartner er- le arbeiten freiwillig länger, damit keine Lük- Holstein gegründet. Dazu gehören folgende reichen. ken in der Betreuungsarbeit entstehen. Landesbehörden (in Klammern die Anzahl der Schiffe, mit denen sie im Wattenmeer vertre- ➤ ➤ Etwa 20 Teilnehmer/innen des Freiwilli- 18 Ranger/innen sind die Außendienst- ten sind): gen Ökologischen Jahres („FÖJler/in- Mitarbeiter/innen der NationalparkService ➤ Wasserschutzpolizei (2) nen“) sind ebenfalls bei den Naturschutz- gGmbH. Sie beantworten Fragen „im Gelän- ➤ Amt für ländliche Räume (ALR) (14) verbänden tätig. Ihre Aufgaben sind ähnlich de“ und bieten Wattwanderungen und Exkur- ➤ ALR Kiel, Abteilung Fischerei (1) wie die der Zivis. Das FÖJ wurde als Pen- sionen für Nationalparkgäste. Sie unterneh- ➤ Landesamt für Natur und Umwelt (1) dant zum Freiwilligen Sozialen Jahr einge- men regelmäßige Kontrollgänge an der Kü- ➤ Forschungs- und Technologiezentrum führt, um vor allem jungen Frauen die Mög- ste und überprüfen im Winter den Spülsaum Westküste in Büsum (1) lichkeit zu geben, sich nach der Schule ein auf Öl, Chemikalienrückstände und tote Vö- Wasserschutzpolizei und Fischeriaufsicht Jahr lang gemeinnützig zu engagieren und gel. unternehmen Streifenfahrten. Die anderen Lebenserfahrung bei einer praktischen Tä- ➤ 13 Nationalparkwarte vermitteln zwischen Schiffe der Küstenwache tragen zur Auf- tigkeit zu sammeln. lokalen Interessengruppen (Jäger, Fischer, sichtsfunktion bei, indem sie die Streifenboote ➤ Naturschutzverbände und andere) und dem ➤ 6 Commerzbank-Praktikanten/innen alarmieren, wenn sie beispielsweise eine Ver- Nationalparkamt (NPA). Die Nationalpark- sind Teilnehmer/innen des „Praktikums für die unreinigung des Wassers beobachten. Alle warte werden vom NPA ernannt und sind Umwelt“. Die Commerzbank sponsert seit elf Boote der Küstenwache sind schon von wei- ehrenamtlich tätig (siehe auch Artikel auf Seite Jahren dieses Praktikum, das in jedem Jahr tem durch den blau-weißen Anstrich zu er- 4). von Mai bis September in allen deutschen kennen. Ansprechpartner im „Alarmfall“ ist die Großschutzgebieten durchgeführt wird. Die Leitstelle der Wasserschutzpolizei in Cuxha- ➤ 21 Seehundjäger an der Westküste so- Teilnehmer/innen haben ihren ven, Tel. 04721 567389. Dies ist die gemein- wie fünf an der Ostseeküste und zwei auf Studienabschluss bereits hinter sich oder same Koordinationsstelle der Küstenwache Helgoland sind staatlich bestellte Jagdaufse- stehen kurz davor. Das Praktikum ermög- aller vier Bundesländer, die an die Nordsee her. Sie beobachten Seehunde und andere licht ihnen einen Berufseinstieg im Bereich grenzen. Zusätzlich sind im Wattenmeer die Meeressäuger und bergen sie, wenn sie Naturschutz und Umweltbildung. Im Bundesbehörden Zoll, Bundesgrenzschutz krank oder tot angespült werden (siehe Na- schleswig-holsteinischen Wattenmeer arbei- und Wasser- und Schifffahrtsverwaltung un- tionalpark Nachrichten 8-9/2000). terwegs.

Betreuende Naturschutzverbände

Private Naturschutzvereine leisten mit größtenteils ehrenamtlichem Engagement wertvolle Naturschutzarbeit an der Westküste. Sie betreuen Naturschutzgebiete in ganz Schleswig-Holstein. In der nebenstehenden Karte konnten aus Platzgründen jedoch nur die Verbände aufgenom- men werden, die Teilgebiete des Nationalparks betreuen. Das NPA schließt mit folgenden Verbänden Betreuungsverträge (in alphabetischer Reihenfolge): Name Abkürzung in Karte auf S. 3 Tel. Geschäftsstelle Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. NABU 04321 53734 Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. Schutzstation 04331 23622 Naturschutzverein Südtondern e.V. NV Südtondern 04662 4586 Öömrang Ferian i. F. Öömrang F. 04682 1635 Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e. V. Mittleres NF 04846 259 Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V. Verein Jordsand 04102 32656 Wiedingharder Naturschutzverein e.V. Wiedingharder NSV 04668 205

Weitere Naturschutzverbände, die außerhalb des Nationalparks Naturschutzgebiete in den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland betreu- en (in alphabetischer Reihenfolge): Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V., Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V., Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V., Naturschutzverein Uthlande e.V., Söl'ring Foriining - Sylter Verein e.V., Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V. Seite 3 Staatliche und private Schutzgebietsbetreuer im

Sylt Nördliches Nordfriesland Ranger: - (Dänische Grenze bis Dagebüll) Betreuende Verbände: NABU, Schutzstation Ranger: Klaus Ketelsen (0172 750 1300) Nationalparkwart: - Betreuende Verbände: NV Südtondern, Wiedingharder NSV Seehundjäger: Claus Dethlefs (0172 2743781), Detlef Dethlefs (04651 890656), Nationalparkwart: Klaus Goldgräbe (04672 777288) Otfried O. Winckel (0172 5639105) Seehundjäger: Jörg Ketelsen (0171 41412329), Jürgen Michelsen (04842 8457)

Föhr Ranger: Nico Andresen (0172 7501222), Karin Graff (0172 750 1200) Mittleres Nordfriesland Betreuender Verband: Schutzstation (Dagebüll bis Hamb. Hallig) Nationalparkwart: - Ranger: Uwe Knoll (0172 750 1333) Seehundjäger: Jan Hansen (04681 580047), Peter Lund (04681 8829) Betreuender Verband: Verein Jordsand Nationalparkwart: Klaus Goldgräbe (04672 777288) Amrum Seehundjäger: Jörg Ketelsen (0171 41412329), Ranger: - Jürgen Michelsen (04842 8457) Betreuende Verbände: Schutzstation, Öömrang F. Nationalparkwart: - Seehundjäger: Kai Dethlefsen (0171 6935849) Hamburger Hallig Ranger: Rainer Rehm (0172 750 1400), Rolf Suppe (0172 750 1444) Langeneß, Oland und Gröde Betreuender Verband: NABU Ranger: - Nationalparkwart: Klaus Goldgräbe Betreuender Verband: Schutzstation (04672 777288) Nationalparkwart: Klaus Fleeth (Gröde, 04674 803) Seehundjäger: Jörg Ketelsen (0171 41412329), Seehundjäger: Bernhard Christiansen (04667 260) Jürgen Michelsen (04842 8457)

Hallig Hooge und Hallig Ranger: - Betreuende Verbände: Schutzstation (Hooge), Verein Jordsand (Norderoog) Nordstrand und Halligen Nationalparkwart: Harry Diedrichsen (04849 247) Nordstrandischmoor Seehundjäger: Werner Boyens (04849 234) und Südfall Ranger: Bernd Feddersen( 0172 750 1500), Boy Paulsen (0172 750 1666), Pellworm und Hallig Süderoog Frerk Petersen (0172 7501600) Betreuende Verbände: Schutzstation, ALR Husum Ranger: Gerd Clausen 0172 750 1700 (Nordstrandischmoor), Verein Jordsand (Südfall) Betreuende Verbände: Mittleres NF, Schutzstation, ALR Husum (Süderoog) Nationalparkwarte: Ruth Hartwig-Kruse Nationalparkwarte: Heinrich Ewers (04844 698), Gudrun und Herrmann Matthiesen (Nordstrandischmoor, 04842 373), Gunda und (Süderoog, 04844 244) Gonne Erichsen (Südfall, 0172 4198907) Seehundjäger: Heinrich N. Liermann (04844 322), Manfred Mexdorf (0170 9303009) Seehundjäger: Jörg Ketelsen (0171 41412329), Jürgen Michelsen (04842 8457)

Norderdithmarschen (Eider bis Meldorfer Hafen) Eiderstedt Ranger: Horst Draheim (0172 750 2100), Hans Weerts (0172 750 2111) Ranger: Holger Jacobs (0172 750 1888), Betreuender Verband: Schutzstation Wolfgang Hahn (0172 750 1777), Nationalparkwarte: Dierk Reimers (04833 539), Klaus Kock (0171 7434740) Herta Lorenz (0172 750 1900), Seehundjäger: Klaus Kock (0171 7434740), Karl-Heinz Kolle (0172 4221631) Rolf Manderla (0172 750 1999) Betreuender Verband: Schutzstation Nationalparkwart: Günter Jensen (0172 2717687) Seehundjäger: Karl-Heinz Hildebrandt Süderdithmarschen (Meldorfer Hafen bis Elbe) (0172 7502224), Ranger: Kai-Uwe Denker (0172 750 2220), Günter Wichmann (0172 750 2200) Günter Jensen (04863 2265), Betreuender Verband: Schutzstation, NABU () Jochen Rother (0171 2645667) Nationalparkwart: Werner Rohwedder (04854 446) Seehundjäger: Kai-Uwe Denker (0172 7502220), Otto Peters (04851 8117), Werner Rohwedder (04854 446), Delf Wille (04854 635) Seite 4

Nationalparkamt Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Ein Abschied und dreimal Verstärkung Postfach 160 für die Nationalparkwarte 25829 Tönning PVSt, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, C45854 „Als Ratgeber und Vermittler zwischen Amt Im vergangenen Jahr musste Robert Brau- und Bevölkerung sind die Nationalparkwarte er Abschied nehmen von „seiner“ kleinen Hal- für uns sehr wichtig“, sagt Dr. Detlef Hansen lig westlich von Nordstrand. Im April zogen vom Naturschutzdezernat des Nationalpark- seine Nachfolger Gonne Erichsen und Gunda amtes. Seit dem 8. März dieses Jahres ste- Glienke zusammen mit ihrer kleinen Tochter hen dem Amt insgesamt 13 sachkundige Celina nach Südfall. Das erste Jahr als Vo- Nationalparkwarte zur Seite. An diesem Tag gelwarte, Touristenführer und Küsten- verabschiedete Detlef Hansen Robert Brau- schützer haben sie mit Bravour gemeistert. er, der sein Amt als Nationalparkwart an sei- Kurz vor Ostern haben die beiden geheiratet ne Nachfolger Gunda und Gonne Erichsen und sind damit die engste Verbindung einge- weitergibt. Als dritten Neuzugang im Kreis der gangen, die jemals zwischen zwei ehrenamtlichen Nationalpark-Mitarbeiter er- Nationalparkwarten bestand. hielt Klaus Kock aus Büsum den Anstecker Mit Klaus Kock wurde ein Jäger als mit dem blau-weißen Logo als Zeichen sei- Nationalparkwart bestellt. Er ist als Seehund- nes neuen Amtes. jäger zuständig für den Bezirk Norder- Zwanzig Jahre lang lebte Robert Brauer dithmarschen. In dieser Region wird er nun zusammen mit seiner Frau Edith - se het em auch als Nationalparkwart Ansprechpartner jümmers bi de Siet stohn - im Sommerhalb- für die Bevölkerung sein. jahr auf der Hallig Südfall. Er war Vogelwart Nationalparkwarte informieren Gäste und für den Verein Jordsand und hielt im Auftrag Einheimische über Naturschutzziele und Ver- des Amtes für ländliche Räume die Hallig in- haltensregeln im Nationalpark. Das Südfall hat sich dank Robert Brauer von einem „Golfrasen“ in eine blühende Halligflieder-Wiese stand. 1987 ernannte das Nationalparkamt Nationalparkamt steht in intensivem Erfah- verwandelt. ihn zum Nationalparkwart. Er war damals der rungsaustausch mit ihnen und bildet sie in zweite, der diesen Titel erhielt. speziellen Veranstaltungen fort. Infos zum Welterbe Soll das Wattenmeer Weltnaturerbe wer- den? Dieses Prädikat wird von den Vereinten Nationen an Naturräume mit weltweiter Be- deutung vergeben. Wer sich darüber infor- mieren will, ist zu folgenden Informationsver- anstaltungen eingeladen: ➤ am 6. Juni von 14.00 bis 18.00 Uhr in Husum ➤ am 7. Juni in Heide Veranstaltungsort und genaue Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

Rufen Sie einfach an Nationalparkwarte gehen und kommen: Robert Brauer (links), Klaus Kock und Gunda Erichsen ... wenn Ihre Adresse nicht stimmt. ... wenn Sie weitere Interessenten kennen. Hallig-Krog neu eröffnet ... wenn Sie die Nationalpark Nachrichten beziehen oder nicht beziehen möchten. Pünktlich zum Saisonstart öffnet der frisch on gelang es den beiden, die Gaststätte noch Nationalparkamt, Doris Carstensen-Timm, renovierte Hallig-Krog auf der Hamburger vor Saisonbeginn zu renovieren. Der Telefon 0 48 61 / 616 - 61. Hallig die Tore für Gäste. Am Freitag, den 4. NationalparkService arbeitet seinerseits mit Mai um 15.00 Uhr laden das neue Pächter- Hochdruck an einigen neuen Info-Elemen- Ehepaar Bettina und Hans-Herrmann Lätari ten, insbesondere dem neuen Lehrpfad für Impressum und die NationalparkService gGmbH zur Er- die Salzwiese am Schafberg. öffnung ein, zu der auch der Umweltminister Wer sich Ostern trotz Kälte auf die Ham- Herausgeber: burger Hallig wagte, konnte eine angenehme Nationalparkamt Klaus Müller erwartet wird. Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Die NationalparkService Überraschung erleben: der Hal- Schloßgarten 1, 25832 Tönning gGmbH, das Nationalparkamt, lig-Krog erwartete die ersten Telefon 0 48 61/ 6 16-0, Fax 0 48 61/ 616 - 69 www.wattenmeer-nationalpark.de die Landesentwicklungs- Gäste schon vor der offizi- Redaktion: gesellschaft und die Ge- ellen Eröffnung mit freund- Dr. Hendrik Brunckhorst, Sina Clorius meinde Reußenköge arbei- licher Bedienung, liebevol- Telefon 0 48 61/ 6 16-32 [email protected] teten Hand in Hand, um in ler Tischdekoration und ei- Die Nationalpark Nachrichten erscheinen kürzester Zeit neue Päch- ner improvisierten „Bau- möglichst monatlich und sind kostenlos. ter zu finden und die Pacht- stellen-Karte“. Man merk- Abdruck erwünscht, Beleg erbeten. verträge fertig zu stellen. Mit te bereits, dass die Lätaris Auflage: 1.900 Exemplare, gedruckt auf Alga Carta den Lätaris konnten sie sich alle Mühe geben, ih- bei Eiderstedter Werbepartner GmbH, Garding. langjährige Einwohner der ren Gästen schöne Stun- Fotos: Archiv NPA, Brauer, Diederichs Zeichnung: Clorius Gemeinde Reußenköge als den auf der Hallig im Na- tionalpark zu bereiten. ist das gemeinsame Logo der deutschen Pächter gewinnen. Mit viel Nationalparke. Fleiß und guter Organisati-