Verkaufsprospekt zur Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG Geschlossener inländischer Publikums-AIF nach § 268 Abs. 1 KAGB 2 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Inhaltsverzeichnis

1. Erklärung der Prospektverantwortlichen ����������������������������������������������������������������������������� 4

2. Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6

3. Das Beteiligungsangebot im Überblick ����������������������������������������������������������������������������������� 8

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage ������������������������������������������������������������������������������� 17

5. Vergütungen und Kosten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 33

6. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ������������������������������������������������������������������������������������� 36

7. Die Verwahrstelle ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38

8. Die Treuhandkommanditistin ������������������������������������������������������������������������������������������������� 39

9. Die Initiatorin ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41

10. Der Anlagegegenstand ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43

11. Wirtschaftliche Grundlagen ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 71

12. Rechtliche Grundlagen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81

13. Steuerliche Grundlagen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 106

14. Angaben über die wesentlichen Beteiligten ���������������������������������������������������������������������� 116

15. Weitere Informationen: Erhältlichkeit weiterer Informationen; Verbraucherinformationen bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen ��������������������������������������������� 120

16. Glossar ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 126

Anhang 1 Anlagebedingungen ������������������������������������������������������������������������������������������������� 129

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft ���������������������������������������������������� 136

Anhang 3 Treuhand- und Verwaltungsvertrag ������������������������������������������������������������������� 151

Anhang 4 Muster der Handelsregistervollmacht �������������������������������������������������������������� 157

Inhaltsverzeichnis | 3 1. Erklärung der Prospekt­ verantwortlichen

Die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungs- Bezüglich der Angaben zu den Investments vertrauen die gesellschaft mbH als Kapitalverwaltungsgesellschaft so- Kapitalverwaltungsgesellschaft und die Initiatorin auch wie die Bouwfonds Investment Management Deutschland auf ihnen von externen Beratern mitgeteilten Informatio- GmbH als Initiatorin, Konzeptionärin und Auslage- nen. Des Weiteren sind Angaben, bei denen Dritte als rungs- / Dienstleistungsunternehmen (im Folgenden: „Ini- Quellen genannt werden, nicht von der Kapitalverwal- tiatorin“) übernehmen gemeinschaftlich für das vorlie- tungsgesellschaft oder der Initiatorin gesondert über- gende Beteiligungsangebot die Verantwortung für den prüft worden. Inhalt dieses Verkaufsprospekts („Verkaufsprospekt“ oder „Prospekt“) und erklären, dass ihres Wissens die Angaben Sämtliche zukunftsbezogenen Finanzangaben in diesem in diesem Verkaufsprospekt richtig und keine wesentli- Verkaufsprospekt sind Prognosen. Diese sind kein zuver- chen Umstände ausgelassen sind. lässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. ­Änderungen der Gesetze und deren Auslegung durch die Für den Inhalt dieses Verkaufsprospekts sind alle bis zum Gerichte sowie Änderungen der Verwaltungspraxis zu- Datum der Aufstellung dieses Verkaufsprospekts tatsäch- ständiger Behörden (jeweils auch rückwirkend) und des lich bekannten oder von der Kapitalverwaltungsgesell- wirtschaftlichen Umfelds, die sich auf das Beteiligungsan- schaft und der Initiatorin erkennbaren Sachverhalte rele- gebot auswirken, können nicht ausgeschlossen werden. vant. Alle Angaben und Sachverhalte wurden sorgfältig geprüft und entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Jedem Anleger wird empfohlen, im eigenen Interesse die Prospektaufstellung. in diesem Verkaufsprospekt enthaltenen Angaben, insbe- sondere die Risikofaktoren (vgl. Kapitel 4) und steuerli- Das vorliegende Beteiligungsangebot wurde von der Ka- chen Rahmenbedingungen (vgl. Kapitel 13), unter Berück- pitalverwaltungsgesellschaft und der Initiatorin nach bes- sichtigung seiner persönlichen Situation, kritisch zu tem Wissen auf der Grundlage der geltenden Verträge würdigen und ggf. fachkundigen Rat Dritter einzuholen. und der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen sowie der Praxis der Finanzverwaltung erstellt. Datum der Prospektaufstellung: 9. Januar 2015

4 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 1. Erklärung der Prospekt­ verantwortlichen

Kapitalverwaltungsgesellschaft Initiatorin

IntReal International Real Estate Bouwfonds Investment Management Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Deutschland GmbH

Ferdinandstraße 61 Budapester Straße 48 20095 Hamburg 10787 Berlin

HRB 108068 des Amtsgerichts Hamburg HRB 68583 des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg

Michael Schneider, Geschäftsführer Martin Eberhardt, Geschäftsführer IntReal International Real Estate Bouwfonds Investment Management Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Deutschland GmbH

Andreas Ertle, Geschäftsführer Roman Menzel, Prokurist IntReal International Real Estate Bouwfonds Investment Management Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Deutschland GmbH

1. Erklärung der Prospekt­verantwortlichen | 5 2. Vorwort

Sehr geehrte Anlegerin, hohe Bußgelder für Falschparken, was sich zugunsten der sehr geehrter Anleger, Auslastung von örtlichen Parkhäusern auswirken könnte. Diese Voraussetzungen lassen eine Investition in nieder- mit dem Bouwfonds Private Dutch Parking Fund I hatte ländische Parkhäuser aussichtsreich erscheinen. die Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH 2012 in Form eines geschlossenen Fonds erstmals Die Fondsgesellschaft betreibt die Parkhäuser nicht selbst, auch deutschen Privatanlegern die Möglichkeit gegeben, diese sind vielmehr an zwei Betreiber vermietet, die das in Parkhausimmobilien zu investieren. Die Nachfrage nach operative Risiko übernehmen und die Parkhäuser betrei- einem Folgeprodukt hat uns dazu bewogen, nach Vorbild ben. Dies wurde bereits beim Bouwfonds Private Dutch des ersten Fonds nun den Bouwfonds Private Dutch Par- Parking Fund I umgesetzt. Die Investitionsobjekte sind so- king Fund II aufzulegen, und es freut uns, Ihnen hiermit mit erneut langfristig an bonitätsstarke2 Betreiber vermie- einen weiteren Publikumsfonds mit Parkhausimmobilien tet. Wie schon im Vorgängerfonds ist erneut Q-PARK ein als Investitionsobjekte anbieten zu können. wichtiger Mieter der Investitionsobjekte. Q-PARK ist nach Beobachtung der Initiatorin einer der größten Parkhaus- … viele Ideen des ersten Fonds betreiber nach Kontingent in Europa, ist in zahlreichen finden sich auch in unserem europäischen Ländern tätig und betreibt fünf der insge- neuen Beteiligungsangebot … samt sechs Fondsobjekte. Daneben wird mit der Gemein- de Amsterdam ein Mieter der öffentlichen Hand ein wei- So ist auch der Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II teres Parkhaus der Fondsgesellschaft betreiben. mit einem Portfolioansatz in sechs unterschiedliche Park- häuser investiert. Investitionsland ist – wie im Vorgänger- … und dennoch befinden wir uns fonds – wieder die Niederlande, der Hauptsitz der Mutter- erneut in einer neuen Umgebung … gesellschaft der Initiatorin Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH und ihrer Konzernun- Seit Juli 2013 gelten durch das Inkrafttreten des Kapitalan- ternehmen. Außerdem wird gebührenpflichtiges Parken lagegesetzbuchs (KAGB) für die gesamte Fondsbranche in den Niederlanden mehr und mehr akzeptiert. Die nie- neue Vorschriften, Regulierungen und Abläufe, die es zu derländischen Kommunen konzentrieren sich auch weiter- beachten gilt. Vor diesem Hintergrund zeichnen nun auch hin verstärkt darauf, das Parken auf der Straße einzu- externe Marktakteure für die neu regulierten Abläufe ei- schränken beziehungsweise kostenpflichtig zu machen1. ner Beteiligung an der Fondsgesellschaft verantwortlich: Zudem erheben sie nach Wahrnehmung der Initiatorin Mit der CACEIS Bank Deutschland GmbH als Verwahrstelle

1 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014 2 Aktuelle Ratings finden sich auf Seite 51 dieses Verkaufsprospektes

6 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 2. Vorwort

und der IntReal International Real Estate Kapitalverwal- sechs Parkhaus­immobilien an unterschiedlichen Standor- tungsgesellschaft mbH als Kapitalverwaltungsgesellschaft ten in den Niederlanden zu investieren und damit die ist es der Bouwfonds Investment Management Deutsch- Chance, an der Wertentwicklung dieses Portfolios teilzu- land GmbH gelungen, erfahrene Unternehmen als Partner haben: über künftige Mieteinnahmen und letztlich aus für das vorliegende Beteiligungsangebot zu mandatieren. dem Verkauf der Objekte. Die Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH und deren Konzernunternehmen mit ihrer Experti- Die folgenden Seiten informieren Sie ausführlich über se für Parkhausinvestments übernehmen sowohl das Asset ­unser Angebot. Management der Fondsobjekte als auch den Vertrieb der Anteile an der Fondsgesellschaft. Die Anlegerverwaltung Wir würden uns freuen, Sie als Anleger des Fonds begrü- wird im Auftrag der Bouwfonds Investment Management ßen zu dürfen. Deutschland GmbH von der Treuhandkommanditistin Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH erbracht. Beide Bouwfonds-Gesellschaften sind auch für den Bouw- Ihre Bouwfonds Investment Management fonds Private Dutch Parking Fund I tätig. Deutschland GmbH

Für Sie als Interessenten an unserem Produkt bedeutet dies, dass ein erfahrenes Team aus internen und externen Immobilien- und Fondsspezialisten alle Abläufe für das vorliegende Beteiligungsangebot durchführt und über- wacht.

… wodurch die Investitionsidee noch überzeugender wird …

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger, das vorlie- gende Angebot bietet Ihnen die Möglichkeit, durch eine unternehmerische Beteiligung an der Fondsgesellschaft Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. ge- schlossene Investment KG, mittelbar in ein Portfolio aus

2. VORWORT | 7 3. Das Beteiligungsangebot im Überblick

Wichtiger Hinweis: Jedem Anleger wird empfohlen, im eigenen Interesse die in diesem Verkaufsprospekt enthaltenen Angaben, insbesondere die Risikofaktoren (vgl. Kapitel 4) und steuerli- chen Rahmenbedingungen (vgl. Kapitel 13), unter Berücksichtigung seiner persönli- chen Situation kritisch zu würdigen und ggf. fachkundigen Rat Dritter einzuholen.

Name Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II

Währung EUR

Fondstyp Geschlossene Investment-KG nach KAGB, Immobilienfonds mit feststehenden Anlage­ objekten

Art der Beteiligung Zunächst mittelbare Beteiligung über die Treuhandkommanditistin, spätere Umwand- lung der Beteiligung als Direktkommanditist möglich

Anlagestrategie Die Anlagestrategie der Fondsgesellschaft sieht den Erwerb, das Verwalten und den Verkauf eines Portfolios von sechs Parkhausimmobilien in den Niederlanden vor.

Kapitalverwaltungsgesellschaft IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH

Initiatorin Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH

Gründungsgesellschafterinnen Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II Verwaltungs GmbH (Komplementärin) Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH (geschäftsführende Kommanditistin) Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH (Treuhandkommanditistin) Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH (Co-Investorin) Nachfolgend werden die Kapitaleinlagen der Gründungsgesellschafterinnen als „Komman­ditkapital Bouwfonds-Gruppe“ bezeichnet.

Geplantes Eigenkapital Kommanditkapital Anleger 55.090.000 EUR Kommanditkapital Bouwfonds-Gruppe 3.000.000 EUR Agio 2.754.500 EUR GESAMT 60.844.500 EUR

8 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Geplantes Fremdkapital 36.250.000 EUR

3. Das Beteiligungsangebot Geplantes Fondsvolumen 97.094.500 EUR im Überblick Mindestbeteiligung 10.000 EUR zzgl. Agio. Beträge darüber müssen ohne Rest durch 1.000 teilbar sein Agio 5% des jeweiligen Beteiligungsbetrags

Platzierungszeitraum Der Platzierungszeitraum beginnt frühestens mit der Mitteilung der Bundesanstalt für ­Finanzdienstleistungsaufsicht, dass mit dem Vertrieb begonnen werden kann. Die Abgabe von Beitrittsangeboten der Anleger ist grundsätzlich auf den 30. Juni 2015 befristet („Zeichnungsfrist“). Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist jedoch berechtigt, die Zeichnungsfrist nach freiem Ermessen um bis zu sechs Monate bis zum 31. Dezember 2015 zu verlängern. Sie ist ferner berechtigt, die Zeichnungsfrist vorzeitig zu beenden. Beitritte nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten ab dem 02. Dezember 2013 erfordern die Zustimmung aller bereits beigetretenen Gesellschafter. Bis zum Beitritt der ersten Anleger sind nur die Gründungsgesellschafter zustimmungspflichtig.

Beteiligungsdauer Die Fondsgesellschaft wird auf bestimmte Zeit geschlossen. Sie endet zum 31. Dezember 2028 (Grundlaufzeit), sofern nicht die Fondsgesellschafter eine Verlängerung der Dauer der Fondsgesellschaft beschließen. Es bestehen keine ordentlichen Kündigungsrechte und damit keine Rückgaberechte der Anleger.

Steuerliche Behandlung Das vorliegende Beteiligungsangebot beruht auf der Annahme, dass die Fondsgesell- schaft ausschließlich vermögensverwaltend tätig ist und Anleger, die ihre Beteiligung im Privatvermögen halten und in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind, insbeson- dere Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen. Für weitere steuerliche Hinweise vgl. Kapitel 13.

Mittelverwendung (Prognose) in % der Gesamt­ in % des Kommandit­ Euro investition kapitals der Anleger

1. Aufwand für den Erwerb der Anlageobjekte 88.215.358 90,9% 160,1%

2. Fondsabhängige Kosten 7.781.049 8,0% 14,1%

3. Liquiditätsreserve 1.098.093 1,1% 2,0%

Gesamtinvestition 97.094.500 100,0% 176,2%

Mittelherkunft (Prognose) in % der Gesamt­ in % des Kommandit­ Euro investition kapitals der Anleger

1. Eigenkapital (inkl. Agio) 60.844.500 62,7% 110,4%

2. Fremdkapital 36.250.000 37,3% 65,8%

Gesamtfinanzierung 97.094.500 100,0% 176,2%

3. Das Beteiligungsangebot im Überblick | 9 Die Anlagestrategie und die Anlageobjekte Die Gesellschaft wird die Liquiditätsreserve, insbesondere aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen, in Finanzielles Ziel (Anlageziel) der Fondsgesellschaft ist die Bankguthaben anlegen. Daher können vorübergehend für Erzielung von Erträgen aus Einnahmeüberschüssen aus der einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten bis zu 100%, dau- Bewirtschaftung und aus der Veräußerung eines Portfolios erhaft bis zu 20% des Werts der in der Gesellschaft befind­ von sechs in den Niederlanden gelegenen Parkhausimmo- lichen Vermögensgegenstände in Bankguthaben gehalten bilien. Die Anlagepolitik besteht in der Umsetzung der, zur werden. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft darf für Rech- Erreichung des vorgenannten Anlageziels, erforderlichen nung des Investmentvermögens Geschäfte, die Derivate Maßnahmen. Die Fondsgesellschaft hat den Erwerb, das zum Gegenstand haben, nur zur Absicherung der von der Verwalten und den Verkauf von nachfolgend dargestell- Fondsgesellschaft gehaltenen Vermögensgegenstände ge- ten sechs Parkhausimmobilien in den Niederlanden als An- gen einen Wertverlust tätigen. Die Fondsgesellschaft kann lagestrategie. Diese Anlagestrategie ist namentlich in den nach dieser Maßgabe Zinssicherungsgeschäfte vornehmen. Anlagebedingungen der Fondsgesellschaft (abgedruckt in Der Einsatz von Derivaten kann sich möglicherweise auf das diesem Verkaufsprospekt als Anhang 1) niedergelegt. Eine Risikoprofil der Fondsgesellschaft auswirken. Siehe hierzu Änderung der Anlagebedingungen ist per Gesellschafter- die entsprechenden Risikohinweise in Kapitel 4. beschluss mit einer qualifizierten Mehrheit von Anlegern, die mindestens zwei Drittel des Zeichnungskapitals auf Der Erwerb des Portfolios durch die Fondsgesellschaft sich vereinigen, grundsätzlich möglich, aber konzeptions- ­erfolgte teilweise mit kurzfristigem Fremdkapital. Dazu hat gemäß nicht vorgesehen. Die Fondsgesellschaft hat in fol- die Treuhandkommanditistin zwei Konzerndarlehen bei gende Vermögensgegenstände investiert: der Bouwfonds Investment Management Financial Services B.V. in Höhe von 9.292.010 EUR sowie in Höhe von 18.286.701 a. Tiefgarage in Amersfoort („appartementsrecht“, ein EUR aufgenommen. Das Darlehen über 18.286.701 EUR mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht ver- wurde seitens der Fondsgesellschaft mit Vereinbarung vom gleichbares Recht nach niederländischem Recht); 28.08.2014 übernommen. Das an die Treuhandkommandi- b. Tiefgarage in Amsterdam („recht van erfpacht“, ein tistin ausgereichte Darlehen über 9.292.010 EUR wurde von mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht ver- dieser als Gesellschafterdarlehen an die Fondsgesellschaft gleichbares Recht nach niederländischem Recht); gegeben. Ein Betrag von 57.330.000 EUR wurde von der c. Tiefgarage in Breda („appartementsrecht“, ein mit ei- Treuhandkommanditistin als Kapitaleinlage erbracht. Ein nem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleich- Betrag in Höhe von 3.020.000 EUR wurde von der Bouw- bares Recht nach niederländischem Recht); fonds Asset Management Deutschland GmbH ebenfalls als d. Tiefgarage in Eindhoven („recht van opstal“, ein mit ei- Kapitaleinlage eingebracht. Ein Betrag von 1.000 EUR wur- nem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleich- de von der Bouwfonds Fondsverwaltungs GmbH als Kapi- bares Recht nach niederländischem Recht); taleinlage eingebracht. Der Zinssatz für die genannten Dar- e. Hochgarage in Nieuwegein („recht van ondererfpacht“, lehen beträgt 5% p. a. ein mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht ­vergleichbares Recht nach niederländischem Recht); Die beiden Konzerndarlehen werden mit Aufnahme der f. Tiefgarage in Zaandam („appartementsrecht“, ein mit langfristigen Bankenfinanzierung vor Beitritt des ersten einem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleich- Anlegers zur Fondsgesellschaft zurückgeführt. Die im Zu- bares Recht nach niederländischem Recht). sammenhang mit der kurzfristigen Zwischenfinanzierung bis zu deren Rückzahlung anfallenden Aufwendungen Investitionsgegenstände sind in diesem Rahmen jeweils die werden gemäß § 18 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags der in kursiver Schrift angegebenen niederländischen Rechtsge- Fondsgesellschaft ausschließlich den Gründungsgesell- staltungen. Da diese als Immobilien im Sinne des Kapitalan- schaftern zugewiesen. lagegesetzbuchs zu qualifizieren sind, wird in vorliegendem Verkaufsprospekt auch der Begriff „Parkhausimmobilien“ Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erwirbt für die Fonds- zur Bezeichnung dieser Vermögensgegenstände verwendet. gesellschaft keine Anteile oder Aktien an anderen Invest- mentvermögen. Zu den Techniken und Instrumenten, von denen bei der Verwaltung des Investmentvermögens Gebrauch gemacht Mit der Anlagestrategie der Fondsgesellschaft sind Risi- werden kann, gehören die Aufnahme von Fremdkapital, ken für den Anleger verbunden, die in Kapitel 4 dargelegt das Portfolio- und Risikomanagement der Kapitalverwal- werden. tungsgesellschaft sowie die kaufmännische und techni- sche Objektverwaltung durch die Initiatorin.

10 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Die Fondsgesellschaft Die Fondsgesellschaft ist entsprechend dem Gesellschafts- vertrag bis zum 31. Dezember 2028 befristet (Grundlauf- Die Fondsgesellschaft führt die Firma „Bouwfonds Private zeit), ein Recht der Gesellschafter zur ordentlichen Kündi- Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Invest- gung der Gesellschaft besteht nicht. Die Gesellschaft wird ment KG“. Die Fondsgesellschaft hat ihren Sitz in Berlin, nach Ablauf dieser Dauer (Grundlaufzeit) aufgelöst und Budapester Straße 48, 10787 Berlin. Gegenstand der Fonds- abgewickelt (liquidiert), es sei denn, die Gesellschafter be- gesellschaft ist ausschließlich die Anlage und Verwaltung schließen nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen ihrer Mittel nach einer festgelegten Anlagestrategie zur etwas anderes: Sollte bereits vor Ende der Grundlaufzeit gemeinschaftlichen Kapitalanlage nach den §§ 261 bis 272 absehbar sein, dass ein Verkauf der Sachwerte, in die die Kapitalanlagesetzbuch (KAGB) zum Nutzen der Anleger. Gesellschaft investiert hat, im Rahmen der Auflösung und Abwicklung der Gesellschaft nach Ablauf der Grundlauf- Die Fondsgesellschaft wurde am 02. Dezember 2013 ge- zeit aufgrund externer Marktfaktoren ganz oder teilweise gründet und am 28. Januar 2014 unter der Nummer HRA ausgeschlossen oder nur zu wirtschaftlich nachteiligen 49143 B im Handelsregister eingetragen. Das zuständige Konditionen für die Anleger möglich wäre, können die Registergericht ist das Amtsgericht Charlottenburg. Gesellschafter mit einer Mehrheit von 75% der abgegebe- nen Stimmen eine Verlängerung der Dauer der Gesell- Das Geschäftsjahr der Fondsgesellschaft entspricht dem schaft jeweils um ein Jahr beschließen. Dabei dürfen der- Kalenderjahr und endet jeweils am 31. Dezember. artige Verlängerungen insgesamt 50% der Grundlaufzeit der Gesellschaft nicht überschreiten. Da noch kein volles Geschäftsjahr abgeschlossen ist, sind keine Angaben zur bisherigen Wertentwicklung der Im Falle der Auflösung der Fondsgesellschaft findet die Li- Fondsgesellschaft verfügbar. quidation statt. Liquidatorin ist, wenn die Gesellschafter nicht etwas anderes beschließen, die KVG. Die Liquidatorin

Fondsstruktur (vereinfachte Darstellung)

Anleger Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH

Direktkommanditist Geschäftsführende Kommanditistin Treugeber

Bouwfonds Treuhand Bouwfonds Private und Verwaltungs Dutch Parking Fund II GmbH Verwaltungs GmbH

Treuhand­ Komplementärin kommanditistin

Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH

Co-Investorin

CACEIS Bank Bouwfonds IntReal International Real Estate Deutschland GmbH Private Dutch Parking Fund II Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH GmbH & Co. geschlossene Verwahrstelle Investment KG Kapitalverwaltungsgesellschaft

Fondsgesellschaft

3. Das Beteiligungsangebot im Überblick | 11 hat das Gesellschaftsvermögen bestmöglich zu verwerten, Die Kapitalverwaltungsgesellschaft Forderungen der Gesellschaft einzuziehen und den Liquidi- tätserlös zunächst in Höhe der den Gründungsgesellschaf- Die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungs- tern zustehenden und thesaurierten Ergebnisanteile, auf gesellschaft mbH fungiert für die Fondsgesellschaft als deren Entnahme sie gemäß § 18 Abs. 5 Gesellschaftsvertrag Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) und übernimmt der Fondsgesellschaft verzichtet haben, den Gründungsge- insbesondere die Verwaltung der Fondsgesellschaft, die sellschaftern zuzurechnen. Der danach verbleibende Liqui- Portfolioverwaltung und das Risikomanagement. Zur dationserlös ist an die Kommanditisten im Verhältnis ihrer Portfolioverwaltung zählen insbesondere die Planung ursprünglich vereinbarten und eingezahlten Pflichteinla- und Durchführung von Investitionen und Desinvestitio- gen (ohne Agio) zu allen ursprünglich vereinbarten und nen, Bewertung der Investitionen in regelmäßigem Tur- eingezahlten Pflichteinlagen (ohne Agio) zu verteilen. nus, die laufende Überwachung und Steuerung der getä- tigten Investitionen und die Liquiditätsplanung. Desweiteren erhält die Kapitalverwaltungsgesellschaft eine erfolgsabhängige Vergütung gemäß Anlagebedin- Die Verwaltung der Fondsgesellschaft umfasst die Anlage gungen, welche mit der Erstellung der vorläufigen Liquida- und Verwaltung des Kommanditanlagevermögens der tionsrechnung der Fondsgesellschaft fällig ist. Regelungen Fondsgesellschaft sowie die Ausführung allgemeiner Ver- zur Übertragung der Fondsgesellschaft existieren nicht. waltungstätigkeit der Fondsgesellschaft auf der Grundla- ge und unter Beachtung der Anlagebedingungen und des Das Beteiligungskonzept Gesellschaftsvertrags und auf Basis der gesetzlichen Be- stimmungen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist be- Die Treuhandkommanditistin hat eine Pflichteinlage in Höhe rechtigt und verpflichtet, sämtliche Anlageentschei­ von 55.090.000 EUR erbracht. Anleger können sich mittelbar dungen für die Fondsgesellschaft nach eigenem Ermessen an der Fondsgesellschaft beteiligen, indem die Treuhände- unter Berücksichtigung des KAGB und unter Beachtung rin die der Kapitaleinlage des jeweiligen Anlegers (ohne der Anlagebedingungen sowie des Gesellschaftsvertrags Agio) entsprechenden anteiligen Rechte aus ihrem eigenen der Fondsgesellschaft zu treffen. Sie ist dabei berechtigt, Kommanditanteil auf den Anleger überträgt. Eine spätere die Fondsgesellschaft bei deren Verwaltung sowie bei der Umwandlung der mittelbaren Beteiligung in eine Stellung Erteilung und Entgegennahme von Aufträgen zur Veräu- als Direktkommanditist ist möglich. Die Treuhandkomman- ßerung von Vermögensgegenständen zu vertreten und in ditistin ist dazu berechtigt, Beitrittserklärungen von einer diesem Rahmen alle erforderlichen Erklärungen rechtsver- Vielzahl von Anlegern zu sammeln, um diese der Fondsge- bindlich abzugeben und entgegenzunehmen. sellschaft zeitgleich beitreten zu lassen. Der erst­malige Anle- gerbeitritt zur Fondsgesellschaft steht grundsätzlich im frei- Risikoprofil en Ermessen der Treuhandkommanditistin. Mit der Beteiligung an der Fondsgesellschaft sind, neben Sofern bis zum 30. Juni 2015 die Voraussetzungen des § 2 den Chancen auf Wertsteigerung und Auszahlungen, auch Abs. 7 lit. d des Treuhand- und Verwaltungsvertrags nicht Risiken verbunden. Da der Anleger mit dieser unternehme- erfüllt sind oder die Einwerbung von 85% des angebote- rischen Beteiligung ein langfristiges Engagement eingeht, nen Kommanditkapitals nicht gelingt und bis dahin kein sollten in die Anlageentscheidung alle in Betracht kom- Anleger der Fondsgesellschaft beigetreten ist, kann die menden Risiken einbezogen werden. Eine ausführliche Treuhandkommanditistin mit Zustimmung der Kapitalver- Darstellung der wesentlichen Risiken ist ausschließlich dem waltungsgesellschaft die Beteiligung des Anlegers rückab- Verkaufsprospekt, Kapitel 4, zu entnehmen. wickeln, d. h. in diesem Fall erhält der Anleger seine Kapi- taleinlage und das Agio, ggf. verzinst, zurück. Macht die Emissionskapital, Mindestbeteiligung, Treuhandkommanditistin von dieser Befugnis keinen Ge- Finanzierung und Kosten brauch oder sind bis zum 30. Juni 2015 die Voraussetzun- gen des § 2 Abs. 7 lit. d des Treuhand- und Verwaltungs- Im Rahmen des vorliegenden Beteiligungsangebots ist ge- vertrags erfüllt und mindestens 85% des angebotenen plant, Anlegerkapital einzuwerben, indem Anlegern an- Kommanditkapitals eingeworben worden, erfolgt der geboten wird, sich über die Bouwfonds Treuhand und erstmalige Anlegerbeitritt spätestens zum 1. Juli 2015. Verwaltungs GmbH mittelbar als Treugeber an der Fonds- gesellschaft dergestalt zu beteiligen, indem sie einen Teil Das Strukturdiagramm auf Seite 11 fasst die wesentlichen der Kommanditeinlage der Treuhänderin übernehmen. Grundzüge der Struktur (in Form einer vereinfachten Dar- stellung) zusammen.

12 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Das maximale Platzierungsvolumen beträgt Geschäftsjahr und den bis zum jeweiligen Berechnungs- 55.090.000 EUR. Das gesamte von der Fondsgesellschaft stichtag von der Gesellschaft an die Anleger geleisteten eingeworbene Anlegerkapital (ohne Agio) wird nachfol- Auszahlungen, maximal aber 100% des von den Anlegern gend als „Emissionskapital“ oder „Beteiligungskapital“ gezeichneten Kommanditkapitals. Wird der Nettoinven- bezeichnet. Das Gesellschaftskapital umfasst das Emissi- tarwert nur einmal jährlich ermittelt, wird für die Berech- onskapital und das Kommanditkapital der Bouwfonds- nung des Durchschnitts der Wert am Anfang und am Ende Gruppe. Kreditaufnahmen zu Lasten des Fondsgesell- des Geschäftsjahres zugrundegelegt. schaftsvermögens sind vorgesehen und sind bis zur Höhe von 60% des Verkehrswerts der in der Fondsgesellschaft Für eine ausführliche Darstellung der unterschiedlichen befindlichen Vermögensgegenstände zulässig, wenn die Kosten und Gebühren wird auf Kapitel 5 („Vergütungen Bedingungen der Kreditaufnahme marktüblich sind. Es ist und Kosten“) verwiesen. geplant, dass die Fondsgesellschaft Fremdkapital in Höhe von 36.250.000 EUR aufnimmt. Zeichnungsfrist und Möglichkeit der vorzeitigen Schließung der Platzierung Der Ausgabepreis für einen Anleger entspricht der Summe aus seiner gezeichneten Kommanditeinlage in die Gesell- Die Fondsgesellschaft soll mit Beendigung der Zeich- schaft und dem Ausgabeaufschlag in Höhe von 5% der nungsfrist zum 30. Juni 2015 geschlossen werden, mit der Kommanditeinlage. Die gezeichnete Kommanditeinlage Folge, dass keine weiteren Kapitalanleger aufgenommen beträgt für jeden Anleger mindestens 10.000 EUR. Höhere werden. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist jedoch be- Summen müssen ohne Rest durch 1.000 teilbar sein. Der rechtigt, die Zeichnungsfrist nach freiem Ermessen um bis Ausgabepreis der Anteile ist nicht variabel, daher können zu sechs Monate bis 31. Dezember 2015 zu verlängern. keine Angaben zu der Methode und der Häufigkeit der Be- Sie ist ferner berechtigt, die Zeichnungsfrist vorzeitig zu rechnung beziehungsweise zu der Art, dem Ort und der beenden. Beitritte nach Ablauf einer Frist von sechs Mona- Häufigkeit der Veröffentlichung der Ausgabepreise der An- ten ab dem 02. Dezember 2013 erfordern die Zustimmung teile gemacht werden. Da eine ordentliche Kündigung aller bereits beigetretenen Gesellschafter. Bis zum Beitritt nicht möglich ist, bestehen keine regelmäßigen Rückgabe- der ersten Anleger sind nur die Gründungsgesellschafter rechte der Anleger. Ein Abschlag bei der Rückgabe der An- zustimmungspflichtig. teile an der Fondsgesellschaft fällt daher nicht an. Ist das maximale Platzierungsvolumen in Höhe von Mit einer Beteiligung an der Fondsgesellschaft sind für den 55.090.000 EUR erreicht, wird die Treuhandkommanditis- Anleger Kosten verbunden. Die vom Anleger getragenen tin keine weiteren Angebote von Anlegern annehmen. Kosten werden auf die Strukturierung und Initiierung der Fondsgesellschaft verwendet, einschließlich der Kosten für Abwicklungshinweise die Vermarktung und den Vertrieb der Anteile. Diese Kos- ten reduzieren das Wachstumspotenzial der Beteiligung. Der Anleger zeichnet planmäßig nach Maßgabe der Bei- trittserklärung eine Kapitaleinlage, zu der ein Agio in Die Fondsgesellschaft hat in der Beitrittsphase einmalig Höhe von 5% der Kapitaleinlage zu entrichten ist. Jede Kosten der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Dritter Kapitaleinlage eines Anlegers beträgt mindestens („Initialkosten“) in Höhe von 12,78% bezogen auf das 10.000 EUR, zzgl. Agio. Der Betrag jeder Kapitaleinlage Kommanditkapital für fondsbezogene, anfängliche Dienst- muss ohne Rest durch 1.000 teilbar sein. Die Kapitaleinla- leistungen zu tragen. ge und das Agio der Anleger sind nach Maßgabe der Bei- trittserklärung auf ein Sonderkonto der Treuhandkom- Die Summe aller laufenden Vergütungen an die Kapital- manditistin („Einzahlungskonto“) zur Zahlung fällig. Zu verwaltungsgesellschaft, an Gesellschafter der Kapital- einem späteren Zeitpunkt überträgt die Treuhandkom- verwaltungsgesellschaft oder der Gesellschaft sowie an manditistin mit dem dann erfolgenden Beitritt der Anle- Dritte kann jährlich insgesamt bis zu 1,6% der Bemes- ger die der Kapitaleinlage des Anlegers (ohne Agio) ent- sungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr betragen. sprechenden anteiligen Rechte aus ihrem eigenen Daneben können Transaktionsvergütungen und eine er- Kommanditanteil auf den Anleger, der damit mittelbar an folgsabhängige Vergütung berechnet werden. der Fondsgesellschaft beteiligter Treugeber wird.

Als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der laufen- Mit seiner Beitrittserklärung bietet der Anleger der Treu- den Vergütungen gilt die Summe aus dem durchschnittli- handkommanditistin den Abschluss eines Treuhand- und chen Nettoinventarwert der Gesellschaft im jeweiligen Verwaltungsvertrages an. Für die Entgegennahme von

3. Das Beteiligungsangebot im Überblick | 13 Zeichnungen oder auf den Erwerb von Anteilen oder Be- klärung beziehungsweise des Treuhand- und Verwal- teiligungen gerichtete Willenserklärungen des Publikums tungsvertrags. Leistet ein Anleger seine Kapitaleinlage ist die Treuhandkommanditistin zuständig. Die Beitrittser- und das Agio nicht oder nicht vollständig bei Fälligkeit, klärung muss bei der Treuhandkommanditistin spätestens kann die Treuhandkommanditistin von ihm Zahlung von am 30. Juni 2015 beziehungsweise im Fall einer Verlänge- Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über rung bis zum Ende des verlängerten Platzierungszeit- dem Basiszinssatz gemäß § 247 BGB verlangen, ohne dass raums, zumindest als Fax und spätestens fünf Tage danach es hierzu einer Mahnung bedarf. im Original zugegangen sein. Unabhängig davon ist die Treuhandkommanditistin be- Die Treuhandkommanditistin der Fondsgesellschaft ent- rechtigt, im Verzugsfall den Rücktritt zu erklären oder die scheidet nach freiem Ermessen über die Annahme der Bei- Beteiligung des Anlegers auf den Betrag der teilweise ge- trittserklärung des Anlegers. leisteten Kapitaleinlage (ohne Agio) herabzusetzen. Die Hauptmerkmale der Anteile sind näher in den „Rechtli- Die der Fondsgesellschaft als Treugeber mittelbar beige- chen Grundlagen“ dargestellt, die Anlagebedingungen tretenen Anleger sind jederzeit berechtigt, durch eine sind in Anhang I dargestellt. entsprechende gegenüber der Treuhandkommanditistin abzugebende schriftliche Erklärung ihre Beteiligung in Faire Behandlung der Anleger eine Direktbeteiligung umzuwandeln und in die Stellung eines Direktkommanditisten zu wechseln. In diesem Fall ist Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist verpflichtet, die An- die Treuhandkommanditistin verpflichtet, unverzüglich leger der Fondsgesellschaft fair zu behandeln. Sie verwaltet auf den Treugeber seine für diesen anteilig gehaltene die von ihr aufgelegten Investmentvermögen nach dem Kommandit-Teileinlage zu übertragen. Direktkommandi- Prinzip der Gleichbehandlung, indem sie bestimmte Invest- tisten sind verpflichtet, der Treuhandkommanditistin auf mentvermögen und Anleger der Investmentvermögen eigene Kosten eine unwiderrufliche und über den Tod hi- nicht zu Lasten anderer bevorzugt behandelt. Die Entschei- naus gültige, notariell beglaubigte Handelsregistervoll- dungsprozesse und organisatorischen Strukturen der Kapi- macht unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 talverwaltungsgesellschaft sind entsprechend ausgerichtet. BGB zu erteilen, die zu allen die Fondsgesellschaft und die Gesellschafterstellung des Anlegers betreffenden Anmel- Jeder Anleger hat die gleichen Zugangsmöglichkeiten zum dungen berechtigt. Investmentvermögen. Ansprüche einzelner Anleger auf Vorzugsbehandlung bestehen nicht, genausowenig wie Hauptmerkmale der Anteile der Anleger Sonderrechte für bestimmte Anlegergruppen. Es gibt kei- ne Anteilklassen, und alle Anteile sind gleich gewichtet. Die Anleger verfügen über die mit einer Kommanditbetei- ligung beziehungsweise einer entsprechenden treuhände- Die Kapitalverwaltungsgesellschaft hat Compliance-Richt- rischen Beteiligung verbundenen Informations-, Kontroll-, linien zum Umgang mit Interessenkonflikten erlassen. Entnahme-, Stimm- und Gewinnverteilungsrechte und sind Diese regeln Maßnahmen zur Vermeidung, der Erfassung mit den jeweiligen Einlagen am Vermögen der Fondsge- und Behandlung von Interessenkonflikten. Die Gesell- sellschaft nach den handelsrechtlichen Bestimmungen und schaft hat eine Compliance-Beauftragte, die die Einhal- steuerlichen Grundsätzen beteiligt. Die Anleger sind auch tung der Compliance-Richtlinien überwacht. am Ergebnis der Fondsgesellschaft beteiligt. Aus den ge- zeichneten Kapitaleinlagen ergeben sich die Stimmrechte, Beteiligungsdauer und Möglichkeit der wobei auf jeweils 1.000 EUR Pflichteinlage eine Stimme vorzeitigen Kündigung der Beteiligung entfällt. Die Anteile sind nicht verbrieft und es werden kei- ne Anteilscheine oder Einzelurkunden ausgegeben. Die Fondsgesellschaft wurde auf bestimmte Zeit geschlos- sen. Sie endet zum 31. Dezember 2028 (Grundlaufzeit), so- Die Anleger haben keine Nachschüsse zu leisten. fern nicht die Gesellschafter eine Verlängerung der Dauer der Fondsgesellschaft beschließen. Die Anleger sind jeweils verpflichtet, die in der Beitritts- erklärung bestimmte Kapitaleinlage sowie das zugehöri- Die Beteiligung an der Fondsgesellschaft sollte als lang- ge Aufgeld in Höhe von 5% der Kapitaleinlage nach Maß- fristige Kapitalanlage betrachtet werden. Es besteht keine gabe der Beitrittserklärung auf das Einzahlungskonto Möglichkeit der ordentlichen Kündigung für die Anleger. einzuzahlen. Die Zahlungsmodalitäten und Verzugsfol- Außer dem Ausschluss aus wichtigem Grund sowie dem gen richten sich nach den Bestimmungen der Beitrittser- Ausscheiden in besonderen Fällen (zum Beispiel Insolvenz

14 | Parkhaus-Portfolio Niederlande des Anlegers) und der Kündigung aus wichtigem Grund ist zuständige Finanzamt abgeführt. Sofern Anleger an einer das Ausscheiden von Gesellschaftern aus der Fondsgesell- vereinfachten Veranlagungsregelung in den Niederlan- schaft vor dem Ende ihrer Laufzeit ausgeschlossen. den teilnehmen, wird die Fondsgesellschaft die Überwei- sung der von den betreffenden Anlegern geschuldeten Ermittlung und Verwendung der niederländischen Einkommensteuer an das Finanzamt in Erträge / angestrebte Auszahlungen den Niederlanden durchführen und von der nächsten Aus- zahlung an den Anleger absetzen. Die Fondsgesellschaft erzielt Erträge aus den während des Geschäftsjahres angefallenen Mieteinnahmen und Zinsen. Eine detaillierte Darstellung der steuerlichen Konzeption Diese Erträge stammen aus den von der Fondsgesellschaft findet sich in Kapitel 13. erworbenen Parkhausimmobilien sowie Liquiditätsanla- gen. Weitere Erträge können aus der Veräußerung der Im- Anlegerprofil mobilien anfallen. Als Anleger können sich natürliche und juristische Perso- Demgemäß soll die verfügbare Liquidität der Fondsgesell- nen (zum Beispiel auch institutionelle Investoren) beteili- schaft an die Anleger ausgezahlt werden, soweit sie nicht gen. Das Beteiligungsangebot richtet sich vorrangig an nach Auffassung der Geschäftsführung der Fondsgesell- natürliche Personen, die in Deutschland unbeschränkt schaft als angemessene Liquiditätsreserve zur Sicherstel- steuerpflichtig sind und bereit sind, eine langfristige lung einer ordnungsgemäßen Fortführung der Geschäfte ­unternehmerische Beteiligung als mittelbarer oder der Fondsgesellschaft beziehungsweise zur Erfüllung von ­unmittelbarer Gesellschafter einer geschlossenen Zahlungsverbindlichkeiten oder zur Substanzerhaltung Investment­kommanditgesellschaft einzugehen, die mit bei der Fondsgesellschaft benötigt wird. Die Höhe der unter­nehmerischen Risiken für den Anleger verbunden Auszahlungen kann variieren. Es kann zur Aussetzung der ist (vgl. hierzu Kapitel 4). Alle Ausführungen im vorlie- Auszahlungen kommen. genden Verkaufsprospekt gehen davon aus, dass es sich bei dem Anleger um eine natürliche Person handelt und Steuerliche Konzeption sind somit nur eingeschränkt auf andere Anlegergruppen übertragbar. Die Fondsgesellschaft ist als vermögensverwaltende Per- sonengesellschaft konzipiert und nicht gewerblich tätig. Dabei muss der Anleger berücksichtigen, dass die Rück- Aufgrund ihrer Ausgestaltung ist sie auch nicht gewerb- flüsse auf das eingesetzte Kapital hinsichtlich der Höhe lich geprägt. Sie ist bezüglich der Einkommensteuer kein des Betrags und des Zeitpunkts ungewiss sind. Das Beteili- eigenes Steuersubjekt; dies sind vielmehr die Gesellschaf- gungsangebot richtet sich an Interessenten, die nicht auf ter. Lediglich für die Bestimmung der Einkunftsart und die regelmäßige oder unregelmäßige Einkünfte aus der Kapi- Ermittlung der Einkünfte wird grundsätzlich auf die talanlage angewiesen sind und die keine Rückzahlung des Fondsgesellschaft abgestellt. Die Fondsgesellschaft wird Anlagebetrags in einer Summe zu einem bestimmten Zeit- während der Fondslaufzeit Einkünfte aus Vermietung und punkt erwarten. Verpachtung sowie in geringem Umfang Zinseinkünfte aus der Anlage der Liquiditätsreserve in Tages-, Termin- Eine direkte Beteiligung einer Personengesellschaft oder oder Festgeld erzielen. Die Einkünfte aus Vermietung und eines anderen Zusammenschlusses von Personen, die nach Verpachtung werden nach dem einschlägigen Doppelbe- niederländischem Steuerrecht als transparente Gesell- steuerungsabkommen zwischen den Niederlanden und schaft angesehen wird, ist ausgeschlossen. Ferner sind Deutschland grundsätzlich in den Niederlanden besteuert eine direkte oder indirekte Beteiligung von Staatsangehö- und in Deutschland steuerfrei bleiben. Der deutsche Staat rigen der USA, Kanadas, Australiens oder Japans, Inha- hat das Besteuerungsrecht nur für die Zinseinkünfte, die bern einer dauerhaften Aufenthalts- oder Arbeitsgeneh- in der Regel der sogenannten Abgeltungsteuer, ggf. beim migung für die USA, Kanada, Australien oder Japan („z. B. Anleger auf Antrag auch der individuellen Einkommens- Green Card“) beziehungsweise von Personen, die über ei- besteuerung, unterliegen. Soweit die Fondsgesellschaft nen ähnlichen Status verfügen, Gebietsansässigen mit Kapitalerträge erzielt, die der Abgeltungsteuer nebst So- Wohnsitz in den USA, Kanada, Australien oder Japan oder lidaritätszuschlag oder einem vergleichbaren Steuerein- Personen, die die Beteiligung für eine Vermögensmasse behalt unterliegen, sind die Steuern grundsätzlich von mit Sitz in den USA, Kanada, Australien oder Japan einge- den Anlegern zu tragen. Die Steuern werden jedoch regel- hen wollen, sowie das Angebot dieser Beteiligung in den mäßig bereits an der Quelle (zum Beispiel durch die inlän- vorgenannten Ländern ausgeschlossen. Ein gemeinschaft- dische Bank, die die Zinsen zahlt) einbehalten und an das licher Beitritt von Ehegatten ist ebenfalls ausgeschlossen.

3. Das Beteiligungsangebot im Überblick | 15 Anlegern, die auf eine kurzfristige Verfügbarkeit des ein- Praktische Informationen gesetzten Kapitals angewiesen sind oder den Totalverlust ihrer Anlage (inkl. Agio) nicht ohne wesentliche Folgen Die Verwahrstelle ist die CACEIS Bank Deutschland GmbH für ihre wirtschaftliche Situation hinnehmen können, mit Sitz in München. wird daher von einer Beteiligung abgeraten. Spätestens sechs Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres Übertragbarkeit der Anteile; der Fondsgesellschaft erstellt die Kapitalverwaltungsge- stark eingeschränkte Handelbarkeit sellschaft einen Jahresbericht. Der Jahresbericht ist bei der Treuhandkommanditistin erhältlich; er wird ferner im Jeder Anleger kann seine Beteiligung mit Wirkung zum Bundesanzeiger bekannt gemacht. 1. Januar eines jeden Geschäftsjahres übertragen. Eine rückwirkende Übertragung ist nicht möglich. Die Übertra- Die für den Fonds geltenden Steuervorschriften können gung erfordert die Zustimmung aller Treugeber und Ge- die persönliche Steuerlage des Anlegers beeinflussen. sellschafter. Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn kein Treugeber oder Gesellschafter widerspricht (siehe hierzu: Angabenvorbehalte § 19, Abs. 3 Gesellschaftsvertrag). Dieser Verkaufsprospekt stellt wirtschaftliche, rechtliche Im Falle der Übertragung einer mittelbaren Beteiligung und steuerliche Auswirkungen einer Beteiligung an der bedarf es zudem eines schriftlichen Vertrages zwischen Fondsgesellschaft typisierend dar, d. h. ohne auf die indi- Treugeber und Erwerber, in dem der Erwerber sich aus- viduelle Situation eines Anlegers Bezug zu nehmen. drücklich verpflichtet, vollumfänglich an Stelle des Treu- gebers in den Treuhand- und Verwaltungsvertrag einzu- Für die individuelle Beurteilung der Auswirkungen der Ka- treten. Ist der Anleger Direktkommanditist und überträgt pitalanlage ist es erforderlich, dass der Anleger über ent- er seine Beteiligung, so wird der Treuhand- und Verwal- sprechende Fachkompetenz verfügt oder fachkundige Be- tungsvertrag mit seinem Rechtsnachfolger fortgesetzt, ratung unabhängiger Dritter einholt. Für den Inhalt des wenn und soweit sich der Rechtsnachfolger schriftlich ge- Verkaufsprospekts sind nur die bis zum Zeitpunkt der Pro- genüber der Treuhandkommanditistin verpflichtet, voll- spektaufstellung bekannten oder erkennbaren Sachver- umfänglich an Stelle des Direktkommanditisten in diesen halte maßgebend. Vertrag einzutreten. Der Rechtsnachfolger ist berechtigt, das Vertragsverhältnis mit der Maßgabe zu übernehmen, Sämtliche zukunftsbezogenen Finanzangaben in diesem dass seine Beteiligung künftig als echte Treuhand gehal- Verkaufsprospekt sind Prognosen. Änderungen der Ge- ten wird. setze und deren Auslegung durch die Gerichte sowie Än- derungen der Verwaltungspraxis (jeweils auch rückwir- Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, für die Ab- kend) und des wirtschaftlichen Umfelds, die sich auf das wicklung der Übertragung von mittelbaren oder direkten Beteiligungsangebot auswirken, können nicht ausge- Beteiligungen eine Erstattung für notwendige Auslagen schlossen werden. in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR inklusive ge- Jedem Anleger wird empfohlen, im eigenen Interesse die setzlicher Umsatzsteuer zu verlangen. in diesem Verkaufsprospekt enthaltenen Angaben, insbe- sondere die Risikofaktoren (vgl. Kapitel 4) und steuerli- Die freie Handelbarkeit von Anteilen an der Fondsgesell- chen Rahmenbedingungen, unter Berücksichtigung sei- schaft ist, insbesondere durch die vorstehend beschriebe- ner persönlichen Situation kritisch zu würdigen und ggf. nen Bedingungen und Zustimmungserfordernisse sowie fachkundigen Rat Dritter einzuholen. die in dem vorangehenden Gliederungspunkt „Zielgrup- pe“ genannten Beteiligungshindernisse, eingeschränkt. Die freie Handelbarkeit ist ferner dadurch stark einge- schränkt, dass ein etablierter Zweitmarkt für den Handel mit Anteilen an geschlossenen Alternativen Investment- fonds (AIF) nicht besteht.

16 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage

A. RISIKOPROFIL Die Reihenfolge der nachfolgend dargestellten Risiken stellt weder eine Aussage über deren Eintrittswahrschein- Bei der Beteiligung an der Bouwfonds Private Dutch Par- lichkeit noch über das Ausmaß ihrer potentiellen Auswir- king Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG kungen dar. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die (nachfolgend „Fondsgesellschaft“) handelt es um eine folgende Darstellung nach Themengebieten gegliedert, langfristige unternehmerische Beteiligung, die mit tat- wobei beachtet werden muss, dass die genannten Risiken sächlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen auch themenübergreifende Relevanz besitzen können Risiken verbunden ist. und/oder sich auf den Eintritt und die Intensität anderer Risiken auswirken können. Dieses Beteiligungsangebot eignet sich daher nicht für Anleger, die eine sichere, festverzinsliche Kapitalanlage Das maximale Risiko für die Anleger ist der Verlust des ge- suchen, bei der die Rückzahlung des investierten Kapitals samten eingesetzten Kapitals (Totalverlust) unter gleich- und die Höhe der Erträge bereits von vornherein festste- zeitiger Verpflichtung zur Leistung weiterer Zahlungen aus hen, oder eine Kapitalanlage, bei der die Möglichkeit ei- ihrem Privatvermögen bis hin zur Privatinsolvenz, zum Bei- nes jederzeitigen Verkaufs besteht. Potentielle Anleger spiel durch Kosten für Steuer(nach)zahlungen oder durch sollten nur Anteile an der Fondsgesellschaft erwerben, eine individuelle Fremdfinanzierung der Beteiligung. wenn sie in der Lage sind, das Risiko eines Totalverlusts ­ihres eingesetzten Kapitals zu tragen, und wenn sie kei- nen Bedarf an kurzfristig verfügbarer Liquidität haben. B. DARSTELLUNG DER BEDEUTSAMEN Die nachfolgenden Ausführungen stellen die bekannten RISIKEN und als bedeutsam erachteten tatsächlichen, wirtschaftli- chen, rechtlichen und steuerlichen Risiken dar. Diese Risi- ken können sich auch kumuliert verwirklichen und somit I. Allgemeine Risiken die negativen Auswirkungen auf die Anleger verstärken, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Zudem Insolvenzrisiko / fehlende Einlagensicherung können in der Person eines Anlegers begründete und so- Die Fondsgesellschaft kann, aufgrund geringerer Einnah- mit nicht bekannte Umstände ebenso wie das Hinzutre- men und / oder höherer Ausgaben als prognostiziert, zah- ten allgemeiner negativer wirtschaftlicher Umstände, lungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. wie etwa einer weltweiten Finanz-, Währungs- und/oder Insbesondere weil die Fondsgesellschaft keinem Einlagen- Wirtschaftskrise, die Risikofolgen intensivieren. Jedem sicherungssystem angehört, können bei einer Insolvenz Anleger wird geraten, die mit der Beteiligung verbunde- sich nicht nur Auszahlungen an die Anleger verringern, nen Risiken eingehend anhand seiner individuellen Situa- verzögern oder ganz ausfallen, es kann vielmehr der ge- tion persönlich zu prüfen und im Einzelfall einen Rechts- samte Bestand des Investmentvermögens gefährdet wer- oder Steuerberater zu konsultieren. den mit der Folge, dass Anleger einen teilweisen oder voll- ständigen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden.

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 17 Prognose- und Konzeptionsrisiko achten besteht das Risiko, dass die Immobilien den im Gut- Dieser Verkaufsprospekt enthält Prognosen, Schätzungen achten bestätigten Qualitätsstandards nicht entsprechen. und Annahmen hinsichtlich der zukünftigen wirtschaftli- Sofern Sachverständige und / oder Dritte nicht oder über chen Entwicklung der Fondsgesellschaft. Es besteht das Ri- keine ausreichende Versicherung für berufliches Fehlver- siko, dass diese erwarteten Entwicklungen, Prognosen, halten verfügen, könnten die der Fondsgesellschaft aus Schätzungen und Annahmen fehlerhaft und/oder nicht der Verwirklichung entsprechender Risiken entstandenen vollständig sind beziehungsweise dass erwartete Entwick- Kosten nicht ersetzt werden. Hieraus können sich negative lungen nicht oder nicht wie angenommen eintreten. Zu- Abweichungen von den geplanten Ergebnissen der Fonds- dem nimmt grundsätzlich der Grad der Genauigkeit von gesellschaft ergeben. Auszahlungen an die Anleger kön- Prognosen mit zunehmender Laufzeit der Beteiligung ab. nen dadurch geringer ausfallen, sich verzögern oder ganz Eine andere als die prognostizierte Entwicklung kann das ausbleiben. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Anle- wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesellschaft negativ be- ger ihr eingesetztes Kapital ganz oder teilweise verlieren. einflussen. In diesen Fällen können sich nicht nur Auszah- lungen an die Anleger verringern, verzögern oder ganz Allgemeines Risiko aus Störungen ausfallen, es kann vielmehr der gesamte Bestand der der internationalen Kapitalmärkte Fondsgesellschaft gefährdet werden mit der Folge, dass Es besteht das Risiko, dass Störungen an den internationa- Anleger einen teilweisen oder vollständigen Verlust des len Finanz- und Kapitalmärkten wie zum Beispiel durch eingesetzten Kapitals erleiden. Staatsbankrotte, Schuldenmoratorien, Schuldenschnitte auf Staatsebene und auch auf Ebene von Finanzinstituten Allgemeines unternehmerisches Risiko eintreten. So besteht insbesondere das Risiko, dass Versi- Der wirtschaftliche Erfolg der Fondsgesellschaft ist maß- cherungen, Banken oder Kreditinstitute aufgrund einer geblich von äußeren Faktoren abhängig. Dies sind zum solchen Krise ihre Verpflichtungen gegenüber der Fonds- Beispiel die Entwicklung der Erwerbs- und / oder Verkaufs- gesellschaft nicht, nicht vollständig oder nicht zum ge- preise oder die Veränderungen der allgemeinen politi- planten Zeitpunkt erfüllen. Weiterhin besteht das Risiko, schen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Rezes- dass sich die Inflationsrate unverhältnismäßig schnell er- sion, Finanzmarktkrise). Auf solche Faktoren wird die höht (extreme Inflation) oder das Währungssystem umge- Geschäftsführung der Fondsgesellschaft beziehungsweise stellt wird, wodurch das wirtschaftliche Ergebnis der der Kapitalverwaltungsgesellschaft ggf. nicht, auch nicht Fondsgesellschaft negativ beeinflusst werden könnte. durch den Abschluss von Versicherungen, reagieren kön- nen. Die tatsächliche Marktlage und die wirtschaftlichen In diesen Fällen können sich nicht nur Auszahlungen an Bedingungen können dann so von den Erwartungen ab- die Anleger verringern, verzögern oder ganz ausfallen, weichen, dass die geplante Ertragslage und die Wertent- darüber hinaus können Anleger einen teilweisen oder wicklung der Fondsgesellschaft nicht erreicht werden kön- vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. nen. Es besteht daher das Risiko, dass der prognostizierte Erfolg der Fondsgesellschaft von dem tatsächlichen Erfolg substanziell negativ abweicht. In diesen Fällen können II. Liquiditätsrisiko sich nicht nur Auszahlungen an die Anleger verringern, verzögern oder ganz ausfallen, es kann vielmehr der ge- Haupteinnahmequelle der Fondsgesellschaft sind die Ein- samte Bestand der Fondsgesellschaft gefährdet werden nahmen aus der Vermietung sowie der Veräußerung der er- mit der Folge, dass Anleger einen teilweisen oder vollstän- worbenen Parkhausimmobilien. Nachteilige Entwicklungen digen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. auf Ebene der Vermögensgegenstände haben unmittelbar Auswirkungen auf die Liquidität der Fondsgesellschaft. Informationsrisiko Die den Anlegern zur Verfügung gestellten Informationen Die Fondsgesellschaft kann Liquiditätsreserven bilden. Es ist basieren teilweise auf Angaben Dritter. Insbesondere ist möglich, dass die bei Bildung der Liquiditätsreserven ange- der Erwerb der Vermögensgegenstände auf Grundlage nommenen Kosten höher sind als erwartet. In diesen Fällen von Gutachten erfolgt. Die Richtigkeit dieser Angaben würde die in die Reserven eingestellte Liquidität verbraucht wird vorausgesetzt, kann aber inhaltlich nicht vollständig und nicht verzinst werden oder bei größeren Kostenüber- überprüft werden. In der Folge besteht das Risiko, dass In- schreitungen nicht ausreichen, um die Ausgaben zu decken. halte, Annahmen und / oder Schlussfolgerungen von ver- Insbesondere, aber nicht ausschließlich, kann dies in Bezug wendeten Quellen ihrerseits unvollständig, ungenau oder auf die Kosten in der Investitionsphase der Fondsgesell- nicht richtig sind. Für den Fall der Sachverständigengut- schaft der Fall sein. Muss die Fondsgesellschaft Liquidi-

18 | Parkhaus-Portfolio Niederlande tätsengpässe durch Aufnahme nicht geplanten Fremdkapi- Der Geschäftsbetrieb der Kapitalverwaltungsgesellschaft tals ausgleichen, fallen dadurch zusätzliche Ausgaben an, bedarf einer schriftlichen Erlaubnis der BaFin. Die Erlaub- die die Liquidität der Fondsgesellschaft weiter belasten und nis wurde der IntReal International Real Estate Kapitalver- zu einer Verschlechterung des tatsächlichen Ergebnisses ge- waltungsgesellschaft mbH am 18. März 2014 von der Bun- genüber dem prognostizierten Ergebnis führen können. desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erteilt. Es besteht das Risiko, dass die Kapitalverwaltungsgesell- Insgesamt können die in diesem Kapitel dargestellten Risi- schaft die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt und ken Einfluss auf das unternehmerische Ergebnis und damit ihr die Erlaubnis wieder entzogen wird. Zudem könnte die die Liquidität der Fondsgesellschaft haben. Sofern sich Li- Kapitalverwaltungsgesellschaft von ihrem Kündigungs- quiditätsrisiken realisieren, besteht das Risiko, dass sich recht Gebrauch machen. Auch für diese Fälle müsste sich das wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesellschaft ver- die Fondsgesellschaft entweder in ein intern verwaltetes schlechtert und sich die Auszahlungen an die Anleger ver- geschlossenes Investmentvermögen umwandeln oder die mindern, verzögern oder gänzlich unterbleiben oder An- Verwaltung der Fondsgesellschaft von einer anderen Ka- leger das eingesetzte Kapital ganz oder teilweise verlieren. pitalverwaltungsgesellschaft ggf. zu höheren Kosten übernommen werden. Anderenfalls würde die Fondsge- sellschaft rückabgewickelt werden. III. Risiken aus der Beteiligungsstruktur Vorstehendes kann zu einer Beeinträchtigung des wirt- Risiko aus der externen Verwaltung schaftlichen Ergebnisses der Fondsgesellschaft und da- der Fondsgesellschaft durch zu geringeren, verspäteten oder ausbleibenden Gemäß den Anforderungen des KAGB hat die Fondsgesell- Auszahlungen an die Anleger oder zum teilweisen oder schaft die IntReal International Real Estate Kapitalverwal- vollständigen Verlust des von den Anlegern eingesetzten tungsgesellschaft mbH als Kapitalverwaltungsgesellschaft Kapitals führen. zu ihrer externen Verwaltung bestellt und ihr in diesem Zu- sammenhang eine umfassende rechtsgeschäftliche Hand- Risiko aus der Verwahrstellenfunktion lungsvollmacht zur Erfüllung ihrer Pflichten erteilt. Die Die Verwahrstelle ist mit einer umfassenden Kontrolltätig- ­Kapitalverwaltungsgesellschaft entscheidet im eigenen Er- keit hinsichtlich der Vermögensgegenstände sowie der messen über die Anlage und die Verwaltung des Komman- Zahlungsströme der Fondsgesellschaft beauftragt. Es be- ditanlagevermögens der Fondsgesellschaft. Der Entschei- steht das Risiko, dass die Verwahrstelle ihre gesetzlichen dungsspielraum der Geschäftsführung der Fondsgesellschaft und vertraglichen Pflichten nicht einhält und der Fondsge- wird stark beschränkt. Darüber hinaus stehen einige Be- sellschaft dadurch ein Schaden entsteht. Erfüllt die Ver- schlüsse unter dem Zustimmungsvorbehalt der Kapitalver- wahrstelle die gesetzlichen Anforderungen nicht, kann waltungsgesellschaft, die über diese Zustimmung und die die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht die Durchführung der gefassten Beschlüsse unabhängig von Kapitalverwaltungsgesellschaft anweisen, unverzüglich den Anlegern entscheidet. Es besteht das Risiko, dass die Ka- eine neue Verwahrstelle zu beauftragen. Es besteht das pitalverwaltungsgesellschaft trotz ihrer gesetzlichen Ver- Risiko, dass eine neue Verwahrstelle nicht oder nur zu hö- pflichtung, ausschließlich im Interesse der Anleger zu han- heren Kosten gefunden werden kann. Sofern keine Ver- deln, für die Fondsgesellschaft nachteilige Entscheidungen wahrstelle gefunden wird, besteht das Risiko der Rückab- trifft oder ihren gesetzlichen und / oder vertraglichen Ver- wicklung der Fondsgesellschaft. pflichtungen in sonstiger Weise nicht nachkommt. Insbeson- dere ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Dadurch kann das wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesell- (BaFin) für den Fall des Verstoßes gegen aufsichtsrechtliche schaft beeinträchtigt werden. In der Folge können Auszah- Pflichten berechtigt, der Kapitalverwaltungsgesellschaft lungen an Anleger geringer ausfallen, sich verzögern oder das Recht zur Verwaltung der Fondsgesellschaft zu entzie- ganz ausbleiben. Darüber hinaus kann das von Anlegern hen. Es besteht die Gefahr, dass die Fondsgesellschaft in die- eingesetzte Kapital ganz oder teilweise verloren gehen. sem Falle rückabzuwickeln ist, falls die Fondsgesellschaft sich nicht in ein intern verwaltetes geschlossenes Invest- Risiko aus der Stellung als beschränkt mentvermögen umwandelt oder die Verwaltung von keiner haftender Gesellschafter und dem anderen Kapitalverwaltungsgesellschaft übernommen Ausschluss aus der Geschäftsführung wird. Sofern die Verwaltung von einer anderen Kapitalver- Die Anleger haben nur begrenzte Möglichkeiten, auf die waltungsgesellschaft übernommen wird, besteht das Risiko, Entscheidungen der Fondsgesellschaft beziehungsweise der dass die Kosten hierfür höher ausfallen als kalkuliert. Kapitalverwaltungsgesellschaft Einfluss zu nehmen. Sie

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 19 können lediglich von ihren Stimmrechten im Rahmen der Risiken aus der Inanspruchnahme Beschlussfassung der Gesellschafter Gebrauch machen. Von der Leistungen der Treuhänderin der Geschäftsführung der Fondsgesellschaft sind die Anle- Anleger können ihre wirtschaftliche Beteiligung an der ger ausgeschlossen. Darüber hinaus stehen einige Beschlüs- Fondsgesellschaft mittelbar durch die Treuhänderin hal- se unter dem Zustimmungsvorbehalt der Kapitalverwal- ten lassen. Es besteht das Risiko, dass die Treuhänderin tungsgesellschaft, die über diese Zustimmung und die ihre vertraglichen Pflichten nicht, schlecht oder unzurei- Durchführung der gefassten Beschlüsse unabhängig von chend erfüllt, zum Beispiel die Auszahlungen der Fonds- den Anlegern entscheidet. Es ist daher möglich, dass die Ge- gesellschaft pflichtwidrig nicht, nicht vollständig oder schäftsführung beziehungsweise die Kapitalverwaltungs- falsch an Anleger weiterleitet oder die Anlegerinteressen gesellschaft Entscheidungen trifft, die nicht mit den Zielen nicht oder weisungswidrig wahrnimmt. Dadurch können der einzelnen Anleger übereinstimmen, für diese aber den- sich Auszahlungen an die Anleger verringern, verzögern noch ggf. negative Wirkung entfalten. Auch können An- oder ganz ausbleiben; auch ist nicht auszuschließen, dass sprüche der Anleger gegen die Geschäftsführung unter Um- ein teilweiser oder vollständiger Verlust des eingesetzten ständen nicht, nur verzögert oder überhaupt nicht Kapitals für die Anleger eintritt. durchgesetzt werden. Dadurch können Auszahlungen an Anleger geringer ausfallen, sich verzögern oder ganz aus- Bei Insolvenz der Treuhänderin oder Zwangsvollstreckungs- bleiben. Darüber hinaus kann das von Anlegern eingesetzte maßnahmen gegen sie kann nicht ausgeschlossen werden, Kapital ganz oder teilweise verloren gehen. dass die Interessen der Anleger beeinträchtigt werden. Dies kann bewirken, dass der Anleger ihm zustehende Auszah- Abstimmungs- und Majorisierungsrisiko lungen der Fondsgesellschaft nicht, nicht in voller Höhe Die Ausübung der Gesellschafterrechte der Anleger er- oder nicht zeitgerecht erhält und dass die Rückzahlung sei- folgt grundsätzlich und verbindlich durch Mehrheitsbe- nes Kapitals einschließlich Agio gefährdet wird. schluss. Eine derartige Willensbildung kann insbesondere dadurch erschwert werden, dass sich zum einen die Anle- Austrittsrisiko ger untereinander nicht kennen oder zum anderen keine Die Fondsgesellschaft hat eine feste Laufzeit bis zum Neigung zur Ausübung ihrer gesellschaftsrechtlichen Be- 31. Dezember 2028. Es besteht jedoch das Risiko, dass An- fugnisse haben. Zudem kann das Ergebnis der Beschluss- leger unter bestimmten Voraussetzungen ihre Beteiligun- fassung durch eine mögliche Zeichnung eines großen Ge- gen vor dem Ende der festen Laufzeit der Beteiligung an- sellschaftsanteils durch einen einzelnen Anleger oder fechten, widerrufen oder außerordentlich kündigen. In konzertiert abstimmende Anlegergruppen maßgeblich diesen Fällen besteht bei einer positiven Auseinanderset- beeinflusst werden. Auch verfolgen einzelne Anleger ggf. zungsbilanz die Verpflichtung, an den ausscheidenden An- unterschiedliche Interessen und Strategien, die mit den In- leger Zahlungen aus dem Vermögen der Fondsgesellschaft teressen und Strategien anderer Anleger nicht überein- in Höhe des zum Zeitpunkt des Widerrufs beziehungswei- stimmen müssen. Minderheitsgesellschafter müssen somit se der Anfechtung oder der Kündigung bestehenden die Entscheidungen der Mehrheit ungeachtet der Qualität Werts der Beteiligung zu leisten. Durch solche (unerwarte- der Beschlüsse mittragen. Wenn nur eine Minderheit der ten) Zahlungsverpflichtungen können das wirtschaftliche Anleger an den Entscheidungen mitwirkt, weil die Mehr- Ergebnis der Fondsgesellschaft und somit auch das wirt- heit von ihren Abstimmungsrechten keinen Gebrauch schaftliche Ergebnis der verbleibenden Anleger negativ macht, können Beschlüsse wirksam gefasst werden, die beeinträchtigt werden. Darüber hinaus könnte die Fonds- von der Mehrheit der Anleger nicht erwünscht, aber gesellschaft zur Erfüllung ihrer Zahlungspflichten zum Ver- gleichwohl mitzutragen sind. Insbesondere können mit kauf von Vermögensgegenständen – auch zu ggf. schlech- der entsprechenden Mehrheit der Stimmen die Anlagebe- teren Konditionen als prognostiziert oder als dem dingungen und damit unter anderem die Anlagestrategie aktuellen Marktwert – gezwungen sein. Dadurch können und Ziele der Fondsgesellschaft geändert werden. Es be- sich Auszahlungen an die verbleibenden Anleger verrin- steht daher das Risiko, dass durch die Ausübung der Ge- gern, verzögern oder ganz ausbleiben oder die verbleiben- sellschafterrechte für einzelne Anleger und / oder für An- den Anleger können einen teilweisen oder vollständigen legergruppen negative wirtschaftliche Folgen ausgelöst Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. werden, insbesondere können sich Auszahlungen an die Anleger verringern, verzögern oder ganz ausbleiben; Für die auf diese Weise ausscheidenden Anleger besteht auch ist nicht auszuschließen, dass ein teilweiser oder voll- bei einer zum Zeitpunkt des Ausscheidens negativen Aus- ständiger Verlust des eingesetzten Kapitals für die Anle- einandersetzungsbilanz das Risiko des teilweisen oder ger eintritt. vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals.

20 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Risiko aus eingeschränkter Fungibilität Risiko, dass sich die Vermögenslage der Fondsgesellschaft Die Fondsgesellschaft hat eine feste Laufzeit bis zum verschlechtern und diese sich als nicht in der Lage erwei- 31. Dezember 2028. Vor Ablauf der festen Laufzeit beste- sen könnte, das Abfindungsguthaben auszuzahlen. Das hen für die Anleger keine Möglichkeiten zur Rückgabe kann zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des oder ordentlichen Kündigung der Beteiligung. Die Über- eingesetzten Kapitals für den Anleger führen. tragung des Gesellschaftsanteils setzt die vorherige Zu- stimmung aller Gesellschafter und Treugeber im dafür Schlüsselpersonenrisiko nach dem Gesellschaftsvertrag bestimmten Verfahren vo- Die Wertentwicklung bzw. der wirtschaftliche Erfolg der raus. Für eine Veräußerung der Beteiligung existiert zu- Fondsgesellschaft sowie der Investitionen in Vermögens- dem kein geregelter börsenähnlicher Markt. Es ist daher gegenstände ist maßgeblich von der Erfahrung und Kom- nicht sichergestellt, dass die Veräußerung des Anteils petenz eines kleinen Personenkreises, insbesondere der überhaupt, zum gewünschten Zeitpunkt oder zu für den Geschäftsführung der Fondsgesellschaft, der Kapitalver- Anleger vertretbaren Konditionen möglich ist. Da Platzie- waltungsgesellschaft, der Bouwfonds Investment Ma- rungskosten und sonstige Weichkosten zunächst durch nagement Deutschland GmbH als Initiatorin, Konzep­ Wertzuwächse ausgeglichen werden müssen, ehe der tionärin und für die Eigenkapitalvermittlung, die Verkehrswert den Nominalwert der Beteiligung über- Immobilienbewirtschaftung, die Anlegerverwaltung und steigt, besteht für veräußerungswillige Anleger das Risi- die Vermittlung von Fremdkapital zuständige Gesellschaft ko, dass der Wert ihrer Anteile, insbesondere zu Beginn sowie sonstiger Schlüsselpersonen abhängig. Es besteht ihrer Beteiligung, unter der von ihnen geleisteten Kapi- das Risiko, dass diese Schlüsselpersonen ausfallen oder taleinlage liegt. ihre Aufgaben nicht (vollständig oder ordnungsgemäß) erfüllen und sich dadurch das wirtschaftliche Ergebnis der Zudem ist die Übertragung von Gesellschaftsanteilen an Fondsgesellschaft verschlechtert. Zudem besteht das Risi- der Fondsgesellschaft dadurch eingeschränkt, dass keine ko, dass im Falle des Ausfalls einer Schlüsselperson ein rechtsgeschäftlichen Verfügungen vorgenommen werden Nachfolger nicht, nur zu schlechteren oder gar zu wirt- dürfen an eine Personengesellschaft oder einen anderen schaftlich nicht vertretbaren Bedingungen gefunden wer- Zusammenschlusses von Personen, die nach niederländi- den kann. Es besteht daher das Risiko, dass sich, durch schem Steuerrecht als transparente Gesellschaft angese- nachteilige Entwicklung auf der Ebene der Schlüsselperso- hen werden, an Staatsangehörige der USA, Kanadas, Aus- nen, Auszahlungen an die Anleger verringern, verzögern traliens oder Japans, an Inhaber einer dauerhaften oder ganz ausbleiben; auch ist nicht auszuschließen, dass Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung für diese Länder, ein teilweiser oder vollständiger Verlust des eingesetzten beziehungsweise an Personen, die über einen ähnlichen Kapitals für den Anleger eintritt. Status verfügen. Von dieser Verfügungsbeschränkung er- fasst sind auch Gebietsansässige mit Wohnsitz in den USA, Risiko aus Interessenkonflikten Kanadas, Australiens oder Japans, oder Personen, die die Zwischen den beteiligten Partnern dieses Beteiligungsan- Beteiligung für einen Vermögensmasse mit Sitz in diesen gebots bestehen personelle und kapitalmäßige Verflech- Ländern erwerben oder eine Beteiligung dort anbieten tungen sowie Mehrfachfunktionen einzelner Beteiligter. wollen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass veräußerungs- So sind Gesellschaften der Q-PARK-Unternehmensgruppe willige Anleger für ihre Beteiligung, im Verhältnis zum ur- zugleich Verkäufer und Mieter der Parkhausimmobilien sprünglich für den Erwerb des Anteils eingesetzten Kapi- (Sale-and-Lease-back-Struktur). Des Weiteren ist die tal, einen nur geringeren Veräußerungserlös erhalten. Bouw­fonds Investment Management Deutschland GmbH Dies kann sich auf das wirtschaftliche Ergebnis der Beteili- als Initiatorin einerseits zugleich Konzeptionärin und Pro- gung auswirken. Wegen der eingeschränkten Handelbar- spektverantwortliche. Andererseits übernimmt sie auch keit der Beteiligung können Anleger einen teilweisen Ver- Aufgaben aus den Bereichen der Eigenkapitalvermittlung, lust des eingesetzten Kapitals erleiden. der Immobilienbewirtschaftung, der Anlegerverwaltung sowie der Vermittlung von Fremdkapital. Dadurch besteht Risiko aus der Fälligkeit des das Risiko von Interessenkonflikten. Insbesondere unter- Abfindungsguthabens liegen die beteiligten Partner keinen Wettbewerbsbe- Das Abfindungsguthaben bei Ausscheiden eines Anlegers schränkungen. Es kann daher nicht ausgeschlossen wer- ist in vier gleichen Halbjahresraten auszuzahlen, wodurch den, dass die beteiligten Partner sowie die mit diesen sich die Auszahlung der Mittel verzögert. Der ausschei- Gesellschaften verbundenen Personen und Unternehmen dende Gesellschafter kann auch keine Sicherheit für sei- zukünftig weitere Projekte mit ähnlichen Kriterien ver- nen Abfindungsanspruch verlangen und trägt damit das walten und / oder durchführen. Dadurch besteht das Risi-

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 21 ko, dass die beteiligten Partner aufgrund eigener oder ort kann aufgrund der weiteren Entwicklung der Um­ fremder Interessen Maßnahmen vornehmen oder not- gebung, infrastrukturellen Entwicklungen, von wendige Handlungen unterlassen und / oder Entschei- Sozialstrukturen sowie regionalen und überregionalen dungssituationen zum Nachteil der Fondsgesellschaft Wettbewerbssituationen (namentlich des die Publikums- und / oder der Anleger gelöst werden. frequenz und damit auch die Nachfrage nach Parkraum beeinflussenden Angebots an Einkaufsmöglichkeiten, Vorstehendes kann sich nachteilig auf das wirtschaftliche Freizeit- und Erholungseinrichtungen und kulturellen An- Ergebnis der Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch kön- geboten) nachteilig beeinflusst werden. Auch ist es für Im- nen sich Auszahlungen an die Anleger verringern, verzö- mobilienmärkte typisch, dass Mieten und Kaufpreise auf- gern oder sie können ganz ausbleiben. Ferner besteht die grund von Über- oder Unterkapazitäten sowie aufgrund Gefahr, dass Anleger ihr eingesetztes Kapital ganz oder gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen (zum Beispiel Wirt- teilweise verlieren. schafts- oder Finanz­krisen) oder Änderungen der wirt- schaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Rahmen­ Rückabwicklungsrisiko bedingungen Marktschwankungen unterliegen. Die Der erstmalige Beitritt von Anlegern zur Fondsgesell- Wertentwicklung und die erzielbaren Verkaufspreise sind schaft erfolgt spätestens am 15. Dezember 2014, wenn bis folglich zum Zeitpunkt der Aufstellung des Verkaufspros- zu diesem Tag die Fondsgesellschaft ein Darlehen mit ei- pekts von nicht vorhersehbaren markt- und objektspezifi- nem Kreditinstitut in Höhe des in den Anlagebedingun- schen Entwicklungen sowie von gesamtwirtschaftlichen gen vorgesehenen Fremdkapitals aufgenommen hat oder branchenspezifischen Einflüssen abhängig. Es be- ­sowie 85% des angebotenen Kommanditkapitals einge- steht das Risiko, dass der Wert der Immobilien und damit worben worden sind. Sofern bis zum 30. Juni 2015 die das wirtschaftliche Ergebnis der Anleger durch diese Fak- Fondsgesellschaft kein Darlehen mit einem Kreditinstitut toren negativ beeinflusst werden. in Höhe des in den Anlagebedingungen vorgesehenen Fremdkapitals aufgenommen hat oder die Einwerbung Darüber hinaus ist die Wertentwicklung der Immobilien von 85% des angebotenen Kommanditkapitals nicht ge- auch maßgeblich von der Instandhaltung der Gebäude ab- lingen sollte und bis dahin kein Anleger der Fondsgesell- hängig. Werden Instandhaltungsmaßnahmen nicht oder schaft beigetreten ist, kann die Treuhänderin mit Zustim- nicht rechtzeitig oder nicht in genügendem Maße durch- mung der KVG die Beteiligung der Anleger rückabwickeln. geführt, kann sich dies ebenfalls negativ auf den Wert der Im Falle einer Rückabwicklung erhalten die Anleger ihre Immobilien auswirken. Dies betrifft nicht nur Versäumnis- Kapitaleinlage einschließlich Agio zurück zzgl. bis dahin se der Personen, die für die Verwaltung der Fondsgesell- aufgelaufener Zinsen. Die Erstattung weiterer im Zusam- schaft zuständig sind, sondern auch das Verhalten von menhang mit dem Beitritt entstandener Kosten oder sons- verantwortlichen Personen von Q-PARK-Gesellschaften, tiger Nachteile (zum Beispiel wegen der Nichtausnutzung die sich als Mieter der Parkhausimmobilien in Zaandam, anderer günstiger Investitionsmöglichkeiten) erfolgt Eindhoven, Amersfoort, Breda und Nieuwegein während nicht. Dadurch können sich Auszahlungen an die Anleger der ersten zehn Jahre des jeweiligen Mietverhältnisses zu verzögern, oder sie können ganz ausbleiben. Ferner be- umfangreichen Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnah- steht die Gefahr, dass Anleger ihr eingesetztes Kapital men verpflichtet haben. Entsprechendes gilt hinsichtlich teilweise verlieren. der für das Investitionsobjekt am Standort Amsterdam durch die Mieterin Gemeinde Amsterdam auszuführen- den Instandhaltungsmaßnahmen. Es besteht das Risiko, IV. Mit der Art der Vermögensgegenstände, dass die Mieter diesen Verpflichtungen nicht ordnungsge- in welche die Fondsgesellschaft investiert, mäß nachkommen. verbundene Risiken Das Mietflächenangebot der Immobilien richtet sich auf- Marktrisiko / Wertentwicklung grund des eingeschränkten Nutzungszwecks als Parkhäuser Das unternehmerische Ergebnis der Fondsgesellschaft an ein begrenztes Nachfrager-Segment. Nimmt die Nach- richtet sich neben der Vermietung im Wesentlichen nach frage in diesem engen Teilsegment ab, kann dies zu Rendi- der Wertentwicklung der Immobilien. Die Wertentwick- teeinbußen oder auch ungeplantem Leerstand führen. lung hängt vor allem von der nachhaltigen Ertragskraft der Immobilien und somit vor allem von Faktoren wie dem Die Verwirklichung vorstehender Risiken kann sich nach- Standort, der Wettbewerbssituation, dem baulichen Zu- teilig auf das wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesell- stand und den erzielbaren Mieteinnahmen ab. Der Stand- schaft auswirken. Dadurch können sich Auszahlungen an

22 | Parkhaus-Portfolio Niederlande die Anleger verringern, verzögern oder ganz ausbleiben. sich nicht entdeckte, nicht versicherbare beziehungsweise Ferner können Anleger einen vollständigen oder teilwei- nicht im Kaufvertrag ausgeschlossene und / oder von einer sen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. Gewährleistung beziehungsweise Garantie der Verkäufer umfasste Altlasten auf dem Grundstück befinden, für de- Risiko aus eingeschränkter Diversifikation ren Beseitigung die Fondsgesellschaft von Behörden, Mie- auf Objekt- und Mieterebene tern oder sonstigen betroffenen dritten Personen in An- Die Fondsgesellschaft investiert in Parkhausimmobilien in spruch genommen werden kann, ohne dass ihr die Kosten den Niederlanden. Eine Diversifizierung durch andere Ty- dafür erstattet werden. Sollte ein Schaden (Sach- und / oder pen von Anlagegegenständen findet nicht statt. Zudem Personenschaden) auf ein nicht versicherbares oder nicht besteht eine Konzentration der Investition auf den Stand- versichertes Schadensereignis entfallen oder sollten Versi- ort Zaandam, 39% des Gesamtkaufpreises für alle Park- cherungsleistungen in einem Schadensfall nicht in ausrei- hausimmobilien entfallen auf das dortige Objekt. Durch chender Höhe erfolgen, insbesondere in Fällen in denen diese Konzentration in bestimmte Vermögensgegenstän- Versicherungen / Versicherer ausfallen oder ihnen gegen- de, Märkte und einen bestimmten Standort besteht das Ri- über bestehende Ansprüche nicht durchgesetzt werden siko, dass die wirtschaftliche Entwicklung der Fondsgesell- können, kann sich dies in Abhängigkeit von der Schadens- schaft von der Entwicklung dieser Vermögensgegenstände, höhe negativ auf das wirtschaftliche Ergebnis der Fondsge- Märkte und des Standorts Zaandam besonders stark ab- sellschaft auswirken. Gleiches gilt, sollten solche Schäden hängig ist. Dies bedeutet, dass bei der Verwirklichung spe- im Falle der späteren Veräußerung der Immobilien zu Ge- zifischer Risiken für den Markt in Bezug auf Parkhausim- währleistungsansprüchen der Käufer führen. mobilien die negativen Konsequenzen für die Fondsgesellschaft und mithin für die Anleger erhöht sind. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, dass mögliche Zudem ist die überwiegende Anzahl der Fondsimmobilien Baumängel erst nach Ablauf von Garantiezeiten, Verjäh- an Q-PARK-Gesellschaften vermietet, 85% der Gesamt- rungs- und / oder Ausschlussfristen zur Geltendmachung mieteinnahmen werden von Q-PARK-Gesellschaften er- von Mängelgewährleistungsrechten oder vergleichbaren wirtschaftet. Es besteht das Risiko, dass durch die Bezie- Ausgleichsansprüchen erkannt werden. In diesen Fällen hungen dieser Gesellschaften untereinander ein könnte die Fondsgesellschaft keinen Rückgriff auf Dritte Mieterausfall, zum Beispiel durch Zahlungsschwäche oder nehmen und müsste somit für die Mängelbeseitigung Insolvenz des Mieters, nicht nur auf einen einzelnen Mieter und / oder sonstige mit Baumängeln verbundene negative beschränkt, sondern sich auch auf andere Mieter und Folgen selbst aufkommen. Zudem ist zu berücksichtigen, Standorte auswirken kann. Ein Ausfall eines Mieters kann dass die technische Ankaufsprüfung der Immobilien in daher einen wesentlich negativeren Einfluss auf laufende Form einer Plausibilitätsprüfung der Bau- und Genehmi- Mieteinnahmen und den Wert der Fondsimmobilien ha- gungsunterlagen und einer Besichtigung der Immobilien ben, als dies bei Ausfall eines einzelnen Mieters in einer mit optischer Untersuchung erfolgte. Aufgrund des derge- breiter diversifizierten Mieterstruktur der Fall wäre. Zu- stalt beschränkten Umfangs der Ankaufsprüfung besteht dem ist zu berücksichtigen, dass bei einem gebündelten das Risiko, dass technische (Folge-)Risiken oder Schäden an Mieterausfall auch eine erforderliche Anschlussvermietung den Immobilien vorhanden sind oder rechtliche Verhältnis- schwieriger zu erreichen sein kann, als bei Ausfall eines Ein- se vorliegen, die im Rahmen der Ankaufsprüfung nicht un- zelmieters. Die Verwirklichung vorstehender Risiken kann tersucht oder aber untersucht, aber nicht erkannt wurden. sich nachteilig auf das wirtschaftliche Ergebnis der Fonds- gesellschaft auswirken. Dadurch können sich Auszahlun- Durch die Verwirklichung vorstehender Risiken können gen an die Anleger verringern, verzögern oder ganz aus- sich Auszahlungen an die Anleger verringern, verzögern bleiben. Ferner können Anleger einen vollständigen oder oder ganz ausbleiben. Darüber hinaus können Anleger ei- teilweisen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. nen teilweisen oder vollständigen Verlust des eingesetz- ten Kapitals erleiden. Risiko aus der Investition in Immobilien Es besteht das Risiko des zufälligen Untergangs und der Risiko aus Immobilieninvestitionen in Zerstörung der Immobilien mit der Folge, dass diese nicht Form niederländischer Rechtsgestaltungen wie geplant genutzt werden können. Ferner haftet die Die Fondsgesellschaft hat Rechte an den Parkhausimmobili- Fondsgesellschaft als Eigentümerin beziehungsweise als In- en in Form von niederländischen Rechtsgestaltungen er- haberin einer vergleichbaren Position für alle Gefahren, die worben, die grundstücksgleichen Rechten nach deutschem aus der Immobilie resultieren, wie zum Beispiel Verkehrssi- Recht vergleichbar sind. Diese vermitteln der Fondsgesell- cherungspflichten. Es ist zudem nicht auszuschließen, dass schaft grundsätzlich eine gegenüber dem Alleineigentum

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 23 abgeschwächte rechtliche und ggf. auch wirtschaftliche Po- Änderung bestehender Umwelt- oder Sicherheitsauflagen sition. Es sind namentlich im Gegensatz zu einer im Alleinei- (zum Beispiel Feuerschutzvorschriften) betroffen werden. gentum der Fondsgesellschaft stehenden Parkhausimmobi- lie weitere Akteure, zum Beispiel weitere Teileigentümer, Hinsichtlich des Investitionsobjekts am Standort Breda unter anderem bei immobilienbezogenen Entscheidungs- verfügt die zugehörige Fläche über eine doppelte Bebau- prozessen zu berücksichtigen. Insbesondere aufgrund der in ungswidmung als „Fläche von Wert für die städtische Er- solchen Fällen beschränkten Möglichkeiten der Einflussnah- haltung“ und als „archäologischer Wert“. Im Falle von me in Bezug auf die Parkhausimmobilien durch die Fondsge- baulichen Änderungen müssen dieser sogenannte charak- sellschaft, besteht das Risiko, dass die wirtschaftlichen teristische und der archäologische Wert berücksichtigt und / oder rechtlichen Zielsetzungen der Fondsgesellschaft werden. Hinsichtlich des Investitionsobjekts am Standort nicht im gleichen Maße realisiert werden können, wie es bei Eindhoven ist das Gebäude, in dem sich die Parkhausim- Innehaben von Alleineigentum der Fall wäre. Weiterhin ist mobilie befindet, als „charakteristisch“ ausgewiesen und zu berücksichtigen, dass es sich bei dem Erwerb der Park- verfügt über einen doppelten Bebauungsplan als archäo- hausimmobilien in Form niederländischer Rechtsgestaltun- logischer Wert. Im Falle von baulichen Änderungen müs- gen um komplexe Rechtsmaterien handelt. Insbesondere sen dieser sogenannte charakteristische und der archäolo- besteht das Risiko, dass für einen ordnungsgemäßen Er- gische Wert berücksichtigt werden. Sowohl hinsichtlich werb und / oder die Erreichung der wirtschaftlichen Zielset- des Investitionsobjekts am Standort Breda als auch am zungen der Fondsgesellschaft maßgebliche Umstände Standort Eindhoven, können daher Einschränkungen be- nicht, nicht vollständig oder sonst fehlerhaft in der zugrun- züglich einer umweltbezogenen Baugenehmigung (om- deliegenden Dokumentation, etwa in den Angaben im nie- gevingsvergunning) zu gewärtigen sein. So besteht in bei- derländischen Kadaster, abgebildet sind, wodurch unter an- den Fällen das Risiko, dass vor Beginn von Bauarbeiten derem Erwerbsvorgänge, Objekteigenschaften und / oder eine archäologische Untersuchung vorzunehmen ist. sonstige für das Investitionsvorhaben maßgeblich tatsächli- che oder rechtliche Umstände zum Nachteil der Fondsgesell- Hinsichtlich des Investitionsobjekts am Standort Nieu- schaft ausfallen können. Die Verwirklichung vorstehender wegein besteht ein Mitbestimmungsrecht der Gemeinde Risiken kann sich nachteilig auf das wirtschaftliche Ergebnis Nieuwegein sowie des Sankt Antonius Krankenhauses in der Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch können sich Aus- Bezug auf die Tarifgestaltung, die in Übereinstimmung zahlungen an die Anleger verringern, verzögern oder ganz mit der Parkplatzpolitik der Gemeinde und des Kranken- ausbleiben. Ferner können Anleger einen vollständigen hauses gefasst werden muss. Es besteht das Risiko, dass oder teilweisen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. aufgrund der Mitbestimmung für die Fondsgesellschaft nachteilige Regelungen getroffen werden. Risiken aus öffentlich-rechtlichen Bestimmungen Dies kann sich nachteilig auf das wirtschaftliche Ergebnis Die für den Bestand oder die Nutzung der Parkhäuser er- der Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch können Aus- forderlichen baurechtlichen Genehmigungen und sonsti- zahlungen an die Anleger später erfolgen, geringer aus- gen öffentlich-rechtlichen Gestattungen können sich als fallen oder ganz ausbleiben. Es besteht ferner das Risiko, fehlend, unwirksam oder anfechtbar erweisen mit der Fol- dass die Anleger einen teilweisen oder vollständigen Ver- ge, dass Auflagen in Form von Nutzungseinschränkungen lust des eingesetzten Kapitals erleiden. oder Nutzungsuntersagungen ergehen und / oder solche Genehmigungen neu beantragt und versagt oder nur mit Risiko aufgrund des Erwerbs der Immo­ Auflagen erteilt werden, die Aufwendungen und damit bilien von Q-PARK-Verkäufergesellschaften nicht prognostizierte Kosten verursachen. Solche Sachver- Das unternehmerische Ergebnis der Fondsgesellschaft halte können zudem zu Ansprüchen des Mieters bis hin zur richtet sich neben der Vermietung im Wesentlichen nach fristlosen Kündigung der Mietverträge aus wichtigem der Wertentwicklung der Immobilien. Die Fondsgesell- Grund führen. Es können aufgrund öffentlich-rechtlicher schaft hat die Immobilien von Verkäufergesellschaften Bestimmungen oder verwaltungsrechtlicher Auflagen be- der Q-PARK-Gruppe erworben. Diese Verkäufergesell- ziehungsweise Verfügungen zusätzliche Belastungen im schaften haben die Immobilien vor dem Verkauf bereits Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Immobilien einen erheblichen Zeitraum genutzt und diese zudem in eintreten, die zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung nicht der überwiegenden Anzahl langfristig zurückgemietet vorhersagbar waren. Die Parkhäuser können beispielsweise (Sale-and-Lease-back-Struktur). Aus dieser Situation kön- in Gebieten liegen, für die Sanierungsfestsetzungen ge- nen besondere Interessenkonflikte, etwa wegen der Aus- troffen werden oder die von der Einführung neuer oder der nutzung eines weiten Informationsvorsprungs der Ver-

24 | Parkhaus-Portfolio Niederlande käufer bezüglich der wertbildenden Eigenschaften der für Parkhausimmobilien nur ein sehr begrenzter Mieter- Parkhäuser und Informationsasymmetrien, namentlich in kreis für eine etwaige Neuvermietung in Frage kommt. Bezug auf die Nutzung der Immobilien entstehen. Es be- Eine nachhaltige Erzielung der geplanten Mieten kann steht daher das Risiko, dass sowohl der Erwerb als auch die nicht garantiert werden. Ebenso besteht das Risiko, dass Bewirtschaftung der Immobilien durch die Fondsgesell- bei einer Neuvermietung nur ein geringeres Mietniveau schaft durch die vorgenannten Zielkonflikte nachteilig be- als zuvor erzielt werden kann. einflusst wurde beziehungsweise wird. Des Weiteren enthält der Mietvertrag über die Parkhaus- Zudem haben die Q-PARK-Verkäufergesellschaften im immobilie in Amsterdam eine Regelung, wonach jede der Rahmen der Kaufverträge umfangreiche Garantien und Vertragsparteien nach zehn Jahren der Mietvertragsdauer Zusicherungen, beispielsweise in Bezug auf die dingliche am 01. August 2008 und anschließend nach jedem darauf Berechtigung zum Verkauf, den Zustand der Parkhausim- folgenden Zeitraum von zehn Jahren eine Anpassung des mobilien und das Nichtvorliegen öffentlich-rechtlicher Be- Mietzinses an den „Marktmietzins“ verlangen kann. Aller- schränkungen, gegeben. Es besteht das Risiko, dass diese dings darf der neue Mietzins nicht niedriger sein als die Garantien und Zusicherungen nicht eingehalten werden Miete des Anfangsjahres laut Mietvertrag. Es besteht das und entsprechende Erfüllungs- und Haftungsansprüche Risiko, dass der Mieter der Parkhausimmobilie in Amster- der Fondsgesellschaft nicht durchgesetzt werden können. dam auf der Grundlage dieser Regelung eine Reduzierung des Mietzinses verlangen kann. Die Realisierung vorste- Die vorgenannten Risiken können sich nachteilig auf das hender Risiken kann sich nachteilig auf das wirtschaftliche wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesellschaft auswirken. Ergebnis der Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch kön- Dadurch können Auszahlungen an die Anleger später er- nen Auszahlungen an die Anleger später erfolgen, gerin- folgen, geringer ausfallen oder ganz ausbleiben. Es besteht ger ausfallen oder ganz ausbleiben. Es besteht ferner das ferner das Risiko, dass die Anleger einen teilweisen oder Risiko, dass die Anleger einen teilweisen oder vollständi- vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. gen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden.

Risiko aufgrund von Vermietung / Risiko aus zusätzlichen Instandhaltungs-, Mietausfall und Mietentwicklung Betriebs- und Verwaltungskosten Die von der Fondsgesellschaft erworbenen Immobilien Es besteht die Möglichkeit, dass die laufenden Kosten sind zum Zeitpunkt der Übernahme zu 100% vermietet. während der Laufzeit der Beteiligung zum Beispiel durch Bei Vermietung ist es nicht auszuschließen, dass die Mieter Umbau und / oder Renovierung beziehungsweise Repara- ihren vertraglichen vereinbarten Mietzins nicht oder nur tur und Instandhaltung der Immobilien höher ausfallen zum Teil zahlen, Mietzahlungen gänzlich ausfallen oder als prognostiziert und / oder nicht auf den Mieter umlage- die Mieter andere wesentliche Pflichten aus den Mietver- fähig sind. Dies geht zulasten des wirtschaftlichen Ergeb- trägen (z.B. Betriebs- oder Nutzungsbedingungen) verlet- nisses der Fondsgesellschaft. zen. Weil 85% der Gesamtmieteinnahmen von Q-PARK- Gesellschaften erwirtschaftet werden, sind die Folgen Zudem haben in Bezug auf die Parkhausimmobilie am besonders gravierend, sollte Q-PARK nicht mehr in der Standort Amsterdam die Verkäufergesellschaft und die Lage sein, den vertraglichen Mieterpflichten nachzukom- Fondsgesellschaft wegen festgestellter Mängel eine Re- men. Ferner können Kosten für Schäden entstehen, sofern duzierung des für das Investitionsobjekt gezahlten Kauf- diese nicht versichert oder versicherbar sind oder nicht preises vereinbart. Im Gegenzug hat sich die Fondsgesell- von Mietern ersetzt werden (müssen) beziehungsweise schaft verpflichtet, die Verkäufergesellschaft für Kosten ersetzt werden können oder die Schäden während der oder Schäden schadlos zu halten, welche nach dem Datum Dauer des Mietverhältnisses unerkannt bleiben oder Scha- der Übertragung aus den Mängeln erwachsen können, für densersatzansprüche nicht durchsetzbar sind. welche der Kaufpreis reduziert wurde. Es besteht das Risi- ko, dass die Fondsgesellschaft aufgrund dieser Vereinba- Im Falle der ordentlichen oder außerordentlichen Beendi- rung von der Verkäufergesellschaft in Anspruch genom- gung von Mietverhältnissen besteht das Risiko, dass keine men wird. Anschlussvermietung und / oder eine Anschlussvermie- tung nicht zu den geplanten Konditionen und / oder nur Dadurch können Auszahlungen an die Anleger später er- nach Vornahme kostenverursachender Maßnahmen ge- folgen, geringer ausfallen oder ganz ausbleiben. Es besteht funden wird und damit ungeplanter Leerstand entsteht. ferner die Gefahr, dass die Anleger einen teilweisen oder Insbesondere ist zu berücksichtigen, dass auf dem Markt vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden.

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 25 Veräußerungsrisiko Risiko aus Auslandsinvestitionen Der Verkauf der Immobilien ist durch keine vertragliche Die Fondsgesellschaft hat ausschließlich in den Niederlanden Vereinbarung gesichert. Insofern besteht das Risiko, dass belegene Immobilien erworben. Es besteht das Risiko, dass die Immobilien nicht veräußert werden können, der kal- es während der Laufzeit der Beteiligung zu Veränderungen kulierte Veräußerungserlös nicht erzielt wird und / oder der politischen und rechtlichen Situation in den Niederlan- die Veräußerung zu einem anderen Zeitpunkt als ange- den kommt. Solche Veränderungen können sich negativ auf nommen durchgeführt werden muss. Das Bekanntwer- die Vermögensgegenstände auswirken. Überdies besteht den einer Verkaufsabsicht kann sich auch in negativen bei Auslandsinvestitionen das Risiko von Beschränkungen Mietererwartungen, zum Beispiel wegen Unsicherheit des internationalen Kapitalverkehrs. Solche Beschränkun- über die künftige Vermietungspolitik eines neuen Eigen- gen können zu einem bürokratischen Mehraufwand im Zu- tümers, niederschlagen und beispielsweise mieterseitige sammenhang mit der Transaktion von Auszahlungen, Steu- Kündigungen provozieren und somit laufende Erträge ern, Abgaben oder Kosten führen. Dies kann sich negativ auf und erzielbare Veräußerungserlöse mindern. Aufgrund das wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesellschaft auswir- des speziellen Nutzungszwecks als ausschließlich in den ken. Dadurch besteht das Risiko, dass Anleger infolgedessen Niederlanden gelegenen Parkhäusern richtet sich das An- geringere als prognostiziert oder überhaupt keine Auszah- gebot an einen begrenzten Kreis von Kaufinteressenten. lungen erhalten und einen teilweisen oder vollständigen Die langen Mietvertragslaufzeiten können sich auch ne- Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. gativ auf die erzielbaren Kaufpreise und die Größe des potenziellen Interessentenkreises auswirken. Die Auszah- lungen an die Anleger können hierdurch später oder in V. Risiko verbunden mit Techniken bei geringerer Höhe als geplant erfolgen oder ganz ausblei- der Anlage freier Liquidität sowie Risiken ben. Des Weiteren besteht das Risiko, dass höhere Ver- verbunden mit dem Einsatz von Derivaten kaufskosten anfallen als angenommen. Auch ist denkbar, dass der nach Rückführung der Fremdfinanzierung und Die Fondsgesellschaft ist gemäß den Anlagebedingungen Begleichung sonstiger Kosten und Vergütungen verblei- berechtigt, freie Liquidität in Bankguthaben anzulegen. bende Veräußerungserlös nicht ausreicht, um das einge- Es besteht die Gefahr, dass Banken, bei denen die Liquidi- setzte Kapital an die Anleger zurückzuzahlen, wodurch tätsanlagen erfolgen, insolvent werden und somit das bei diese einen teilweisen oder vollständigen Verlust dieses diesen Unternehmen veranlagte Kapital verloren geht. Kapitals erleiden können. Zudem können Zinseinnahmen geringer ausfallen als kal- kuliert. Dies kann sich negativ auf das wirtschaftliche Er- Inflationsrisiko gebnis der Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch können Die verschiedenen für die Immobilien abgeschlossenen Auszahlungen an die Anleger später erfolgen, geringer oder noch abzuschließenden Mietverträge haben unter- ausfallen oder ganz ausbleiben. Es besteht ferner die Ge- schiedliche Mietanpassungsregelungen. Es besteht das Ri- fahr, dass die Anleger einen teilweisen oder vollständigen siko, dass die Inflation in einzelnen Jahren oder auch dau- Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. erhaft niedriger als prognostiziert ausfällt und die Mietsteigerungen entsprechend nicht wie kalkuliert reali- Die Fondsgesellschaft kann zur Absicherung der von der siert werden können. Fondsgesellschaft gehaltenen Vermögensgegenstände gegen einen Wertverlust Geschäfte, die Derivate zum Ge- Die von der Fondsgesellschaft gehaltenen Vermögensge- genstand haben, tätigen. Hierbei ist zu berücksichtigen, genstände unterliegen der Inflation und damit insgesamt dass Derivate zum einen allgemein risikobehaftet sind und dem Risiko der Abwertung. Dabei kann die Inflationsrate zum anderen eine Absicherung durch Derivate gegen Ver- ggf. über dem Wertzuwachs liegen. luste grundsätzlich das wirtschaftliche Ergebnis der Fonds- gesellschaft verringern kann. Zudem ist zu beachten, dass Dies kann zu einer Beeinträchtigung des wirtschaftlichen Derivate wiederum mit den mit dem jeweiligen Basiswert Ergebnisses der Fondsgesellschaft führen. Dadurch kön- zusammenhängenden Risiken belastet sein können. Dies nen sich Auszahlungen an die Anleger verringern, verzö- kann sich negativ auf das wirtschaftliche Ergebnis der gern oder ganz ausbleiben. Darüber hinaus können die Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch können Auszahlun- Anleger einen teilweisen oder vollständigen Verlust des gen an die Anleger später erfolgen, geringer ausfallen eingesetzten Kapitals erleiden. oder ganz ausbleiben. Es besteht ferner die Gefahr, dass die Anleger einen teilweisen oder vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden.

26 | Parkhaus-Portfolio Niederlande VI. Kreditrisiko trag fällig stellen. Sollte die Darlehensschuld nicht begli- chen werden, besteht das Risiko, dass die finanzierende Kreditrisiko durch Fremdfinanzierung der Bank die Immobilien als Sicherheit verwertet. Investitionen Gemäß den Anlagebedingungen ist die Fondsgesellschaft In dem zum Zeitpunkt der Aufstellung des Verkaufspros- zur Aufnahme von Fremdkapital in Höhe von bis zu 60% pekts vorliegenden unverbindlichen Angebot über eine der Summe der Verkehrswerte aller in der Gesellschaft be- Fremdfinanzierung sind Regelungen enthalten, die – falls findlichen Vermögensgegenstände berechtigt, wobei die diese entsprechend in einen verbindlichen Vertrag Eingang Begrenzung erst 18 Monate nach Beginn des Vertriebs finden sollten – Risiken für die Fondsgesellschaft enthalten. einzuhalten ist. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Das Angebot geht von einer möglichen Vertragslaufzeit Fondsgesellschaft wird zum Zeitpunkt der Aufstellung des von zehn Jahren mit einer entsprechenden Zinsbindung Verkaufsprospekts prognosegemäß zu rund 37,3% fremd- aus, zudem sollen während der Laufzeit grundsätzlich nur finanziert. Der Fondskalkulation wurde ein prognostizier- Zinszahlungen und keine Tilgungszahlungen erfolgen. Die ter Zinssatz von 3,75% bei einer Zinsbindung von zehn Darlehensvaluta sollen in einem Betrag zum Ende der Lauf- Jahren zugrunde gelegt. Zum Zeitpunkt der Aufstellung zeit zurückgezahlt werden. Zinszahlungen sollen nach- des Verkaufsprospekts liegt ein unverbindliches Angebot schüssig zum Ende jedes Kalenderquartals erfolgen. Es be- über eine Finanzierung in Höhe von bis zu 36.250.000 EUR steht daher insbesondere das Risiko, dass sich die vor. Ein rechtsverbindlicher Vertrag über eine entspre- Fondsgesellschaft von einer für sie positiv verlaufenden all- chende Fremdfinanzierung besteht jedoch nicht. Der Ab- gemeinen Entwicklung der Zinsen auf dem Kapitalmarkt schluss eines verbindlichen Vertrags ist jedoch für das nicht uneingeschränkt Gebrauch machen kann beziehungs- 3. Kalenderquartal 2014 geplant. Es besteht die Möglich- weise dass die Fondsgesellschaft durch die gebündelten keit, dass kein Darlehensvertrag über eine Fremdfinanzie- Zinszahlungstermine sowie durch die geplante Rückfüh- rung geschlossen wird oder nur zu Konditionen, die bei- rung der Darlehensvaluta in einem Betrag zum Ende der spielsweise aufgrund höherer Zinssätze und/oder Laufzeit in Liquiditätsschwierigkeiten gerät. zusätzlicher Kosten gegenüber den Konditionen, die der Fondskalkulation zugrunde liegen, nachteilig sind. Zudem hat sich die Fondsgesellschaft nach den Bestimmun- gen des Vertragsangebots dazu zu verpflichten, keine wei- Durch den im Rahmen der geplanten Darlehensaufnahme teren Verbindlichkeiten, die 200.000 EUR übersteigen, zu zahlenden Fremdkapitalzins erhöht sich die Eigenkapi- ohne Zustimmung des Darlehensgebers beziehungsweise talrentabilität der Fondsgesellschaft. Dieser Hebeleffekt ohne Vereinbarung einer Nachrangabrede, die den An- wirkt sich nur so lange positiv aus, wie der Fremdkapital- sprüchen des Darlehensgebers genügt, einzugehen. Hier- zins unter der Gesamtkapitalrendite der geplanten Inves- bei besteht das Risiko, dass die Fondsgesellschaft zum einen titionen der Fondsgesellschaft liegt. Sofern jedoch der in ihrem wirtschaftlichen Handlungsspielraum zu ihrem Fremdkapitalzins über der Gesamtkapitalrendite liegt, Nachteil wesentlich beschränkt wird und zum anderen, verstärkt der Hebeleffekt die negativen Auswirkungen dass im Falle des Verstoßes gegen diese Verpflichtung der auf das wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesellschaft im Darlehensgeber das Darlehen kündigt und den verbleiben- Vergleich mit einer ausschließlich über Eigenkapital erfol- den Betrag fällig stellt. Ferner sieht das Vertragsangebot genden Finanzierung. obligatorische Rückzahlungsklauseln für den Fall eines Kontrollwechsels, d.h. für den Fall, dass eine Person oder Insgesamt besteht hinsichtlich des Einsatzes von Fremdka- eine konzertiert handelnde Personengruppe direkt oder pital das Risiko, dass aufgrund ausbleibender Mieteinnah- indirekt die Kontrolle über die Fondsgesellschaft oder die men und/oder der Steigerung der laufenden Kosten der Bouwfonds Investment Management BV als Assetmanage- Kapitaldienst für das Darlehen nicht mehr erbracht wer- rin erwirbt, ohne dass der Darlehensgeber dem Kontroll- den kann. Dadurch und/oder nach Ablauf der Finanzie- wechsel zugestimmt hat sowie für den Fall des Verkaufs von rung kann eine Anschlussfinanzierung erforderlich sein, Investitionsgegenständen vor. Es besteht daher das Risiko, deren Bestand beziehungsweise Konditionen nicht vor- dass in den vorliegenden Fällen zum einen die Fondsgesell- hersehbar sind und die nur zu deutlich schlechteren Kon- schaft durch diese Regelungen grundsätzlich in ihrem wirt- ditionen als kalkuliert abgeschlossen werden kann. Es ist schaftlichen Handlungsspielraum zu ihrem Nachteil we- ferner nicht auszuschließen, dass – sofern Verbindlichkei- sentlich beschränkt wird sowie zum anderen dass der ten aus Darlehen nicht erfüllt werden oder gegen andere Darlehensgeber von der Fondsgesellschaft die vollständige Pflichten aus Darlehensverträgen verstoßen wird – Darle- oder teilweise Rückzahlung der Darlehensvaluta nebst aus- hensgeber Darlehen kündigen und den verbleibenden Be- stehenden Zinsen und ggf. einer Vorfälligkeitsentschädi-

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 27 gung verlangt. Ferner sieht das Angebot das Erreichen von die auf dem Sperrkonto befindlichen Gelder für Vorauszah- Finanzkennziffern vor. Planmäßig ist während der Laufzeit lungen des Kredits verwendet, wobei die Fondsgesellschaft des Vertrags ein Zinsdeckungsgrad (Interest Coverage mit Vorauszahlungsgebühren beziehungsweise Vorfällig- ­Ratio; ICR) von 250% beizubehalten. Als Prüfdaten für den keitsentschädigungen belastet wird. Auch ist beabsichtigt, Zinsdeckungsgrad sind der Zeitpunkt der Inanspruchnahme dass noch zu bestimmende Sicherheiten nach dem Recht des Darlehens, jeder Zinszahlungszeitpunkt sowie jeder der Niederlande für die Fremdfinanzierung gestellt wer- Zeitpunkt einer Vorauszahlung vorgesehen. den, etwa durch eine direkte Belastung der Investitionsge- genstände der Fondsgesellschaft. Sollte die Darlehens- Auch darf die Beleihungsquote (loan-to-value-ratio; LTV) schuld nicht beglichen werden, besteht daher insbesondere 55% während der Laufzeit des geplanten Vertrags nicht das Risiko, dass der Darlehensgeber die besicherten Immo- überschreiten. Als Prüfdaten für die Beleihungsquote sind bilien als Sicherheit ­verwertet. Die Realisierung vorstehen- der Zeitpunkt der Inanspruchnahme des Darlehens, jeder der Risiken kann sich nachteilig auf das wirtschaftliche Er- Bewertungszeitpunkt, jeder Zinszahlungszeitpunkt sowie gebnis der Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch können jeder Zeitpunkt einer Vorauszahlung vorgesehen. Es be- Auszahlungen an die Anleger später erfolgen, geringer steht das Risiko, dass, sofern gegen derartige Pflichten aus ausfallen oder ganz ausbleiben. Es besteht ferner die Ge- dem möglichen künftigen Darlehensvertrag verstoßen fahr, dass die Anleger einen teilweisen oder vollständigen werden sollte, der Darlehensgeber das Darlehen kündigt Verlust des eingesetzten Kapitals erleiden. und den verbleibenden Betrag fällig stellt oder von der Fondsgesellschaft alternativ die Umsetzung von Abhilfe- Kreditrisiko aus einer individuellen maßnahmen, etwa das Stellen zusätzlicher Sicherheiten, Fremdfinanzierung der Beteiligung nach Maßgabe der Vertragsbestimmungen verlangt. Eine individuelle Fremdfinanzierung der Beteiligung durch die Anleger ist konzeptionell nicht vorgesehen und Des Weiteren sind in dem Vertragsangebot sogenannte von einer solchen wird ausdrücklich abgeraten. Für Anle- „Cash Trap Events“ für den Fall des Nichterreichens der Fi- ger, die dennoch eine individuelle Fremdfinanzierung der nanzkennziffern beziehungsweise für den Zahlungsver- Beteiligung eingehen, besteht das Risiko der Zwangsver- zug und/oder der Nichterfüllung wesentlicher Vertrags- wertung der Anteile der Fondsgesellschaft durch die fi- pflichten vorgesehen. nanzierende Bank, falls die Anleger ihren Zins- bezie- hungsweise Tilgungsverpflichtungen nicht nachkommen Hinsichtlich der Beleihungsquote (loan-to-value-ratio; oder es zu Wertverlusten der als Sicherheit dienenden Be- LTV) gilt im Hinblick auf die Regelungen zu „Cash Trap teiligung kommt. Auch kann in derartigen Situationen Events“, dass die nachfolgend beschriebenen Mechanis- nicht ausgeschlossen werden, dass Anleger weitere Si- men bereits dann ausgelöst werden, wenn die Beleihungs- cherheiten stellen müssen. Das individuelle Ergebnis der quote 50% überschreitet . Anleger kann durch zusätzliche Kosten der Fremdfinan- zierung, wie zum Beispiel Zinsen und Bearbeitungsgebüh- Sollten derartige Cash Trap Events ausgelöst werden, be- ren, oder durch eine eventuelle Vorfälligkeitsentschädi- steht daher das Risiko, dass nach Maßgabe der Vertragsbe- gung bei vorzeitiger Ablösung ihrer Fremdfinanzierung dingungen der überschüssige Cashflow der Fondsgesell- verschlechtert werden. Ferner müssen die Verbindlichkei- schaft auf ein Sperrkonto transferiert wird sowie dass keine ten aus der Fremdfinanzierung auch dann plangemäß zu- Ausschüttungen/Zahlungen an Anteilsinhaber und/oder rückgeführt werden, wenn diese nicht aus Rückflüssen der nachrangige Darlehensgeber ausgeführt werden dürfen. Beteiligung bestritten werden können, mithin auch im Fall Auch besteht das Risiko, dass Gelder auf dem Sperrkonto des Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Sie können ebenfalls gemäß den Vertragsbedingungen erst dann wie- daher das übrige Vermögen der Anleger gefährden und der freigegeben werden, wenn die Beleihungsquote zum bis zur Privatinsolvenz führen. folgenden Prüfdatum erreicht wird oder der vereinbarte Zinsdeckungsgrad bei zwei aufeinanderfolgenden Prüfda- ten eingehalten wird. Zudem dürfen in beiden Fällen kein VII. Steuerliche Risiken Zahlungsverzug und/oder die Nichterfüllung wesentlicher Vertragspflichten unerledigt vorliegen. Sollte ein Cash Trap Änderungen der steuerlichen Rechtslage, Event zum folgenden Prüfdatum des LTV oder über zwei neues Doppelbesteuerungsabkommen aufeinanderfolgende Prüfdaten des ICR vorliegen, besteht Das dem vorliegenden Beteiligungsangebot zugrunde lie- das Risiko, dass der Darlehensgeber nach den Bestimmun- gende steuerliche Konzept basiert auf der zum Zeitpunkt gen des Vertragsangebots nach seinem alleinigen Ermessen der Prospektaufstellung geltenden Rechtslage in den Nie-

28 | Parkhaus-Portfolio Niederlande derlanden und in der Bundesrepublik Deutschland, den in beiden Vertragsstaaten sowie das Doppelbesteue- bekannten und einschlägigen Gerichtsurteilen, der Praxis rungsabkommen während der Laufzeit der Fondsgesell- der Finanzverwaltung, soweit diese ihre Auffassung ver- schaft (rückwirkend) ändert. Insbesondere besteht durch öffentlicht hat, sowie der entsprechenden Fachliteratur. das zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung noch ausste- Für den Eintritt der steuerlichen und prospektierten Wir- hende Inkrafttreten des neuen Doppelbesteuerungsab- kungen übernehmen die Kapitalverwaltungsgesellschaft kommens zwischen den Niederlanden und der Bundesre- und die Initiatorin keine Haftung. Die Finanzverwaltung publik Deutschland das Risiko, dass sich mangels oder die zuständigen Gerichte können auch in Bereichen, Erfahrungen bei der Anwendung des neuen Abkommens die nachstehend nicht im Einzelnen dargestellt werden, zu eine, zur Konzeption abweichende steuerliche Beurtei- einer von der Auffassung der Prospektverantwortlichen lung ergibt. Dies kann signifikante Korrekturen in der Be- abweichenden Einschätzung des Investmentvermögens steuerung der Fondsgesellschaft beziehungsweise der An- beziehungsweise der Fondsgesellschaft gelangen. Hier- leger und damit steuerliche Mehrbelastungen (zzgl. durch können sich höhere steuerliche Belastungen (zzgl. Zinsen und anderer Zuschläge) zur Folge haben. Zinsen und anderer Zuschläge) und Rechtsverfolgungs- kosten auf Ebene der Fondsgesellschaft und der Anleger Das steuerliche Ergebnis der Fondsgesellschaft wird dem ergeben, wenn Rechtsmittel eingelegt werden bezie- Anleger grundsätzlich zum Ende des Wirtschaftsjahres zu- hungsweise der Rechtsweg beschritten wird. gerechnet und ist damit bei ihm nach seinen persönlichen Besteuerungsmerkmalen zu versteuern. Es besteht das Ri- Der Anleger geht mit seinem Beitritt zur Fondsgesellschaft siko, dass Einkommensteuerzahlungen zzgl. Solidaritätszu- eine unternehmerische Beteiligung ein, die zu speziellen schlag und ggf. Kirchensteuer zu leisten sind, denen keine steuerlichen Risiken führen kann. Der Anleger trägt alleine oder nur deutlich geringere Liquiditätszuflüsse aus der das Risiko der steuerlichen Beurteilung der Kapitalanlage, Fondsgesellschaft gegenüberstehen, was zu einer Belas- insbesondere, dass er von den diesem Investmentvermö- tung des Privatvermögens beim Anleger führen kann. gen zugrunde gelegten individuellen steuerlichen Voraus- setzungen, wie der unbeschränkten Steuerpflicht in Gleichverteilungsabrede Deutschland, dem Halten der Beteiligung im steuerlichen Es ist gemäß Gesellschaftsvertrag vorgesehen, dass die Er- Privatvermögen, individuellen Haltefristen, abweicht. gebnisse der Fondsgesellschaft für die Geschäftsjahre Ebenso ist weder die steuerliche Qualifikation des Beteili- 2014 und 2015 nach Möglichkeit so verteilt werden, dass gungsangebots noch sind die Besteuerungsfolgen einer sämtliche Gesellschafter beziehungsweise Treugeber der Fondsbeteiligung durch eine verbindliche Auskunft bezie- Fondsgesellschaft unabhängig vom genauen Beitrittszeit- hungsweise eine schriftliche Bestätigung der jeweils zu- punkt entsprechend dem Verhältnis ihrer eingezahlten ständigen Finanzbehörde in Deutschland und den Nieder- Kapitalanteile gleich behandelt werden. Sollte eine Ver- landen abgesichert. Lediglich zu einzelnen, ausgewählten teilung der Gewinne und Verluste in diesen Jahren nicht niederländischen Fragestellungen betreffend die Fondsge- dahingehend möglich sein, dass alle Gesellschafter bezie- sellschaft beziehungsweise die Fondsimmobilien wurden hungsweise Treugeber der Fondsgesellschaft gleich be- schriftliche Bestätigungen der Steuerbehörde in den Nie- handelt werden oder wenn die Finanzverwaltung die derlanden eingeholt (dies betrifft die Bestätigung der steuerliche Ergebnisverteilung nicht anerkennt, können steuerlichen Transparenz der Fondsgesellschaft vom 18. sich für den Einzelnen je nach Beitrittszeitpunkt unter- Juni 2014 und die Qualifikation der Fondsgesellschaft als schiedliche steuerliche Ergebnisse ergeben. Dadurch kann Grundstückgesellschaft für grunderwerbsteuerliche Zwe- sich ein höheres laufendes steuerliches Ergebnis für den cke vom 14. Juli 2014). Über die endgültige Höhe des steu- Anleger ergeben, mit der Folge einer nachteiligen Abwei- erlichen Ergebnisses wird erst im Rahmen einer steuerli- chung betreffend die Rentabilität der Beteiligung aus chen Außenprüfung (Betriebsprüfung) abschließend Sicht der Anleger. entschieden, so dass Steuerbescheide bis zum Ablauf der jeweiligen Festsetzungsfrist noch geändert werden kön- Einkommensteuer nen. Durch die vorstehenden Risiken kann es für den Anle- Die steuerliche Konzeption des Fonds beruht auf der steu- ger zu einem teilweisen oder vollständigen Ausbleiben der erlichen Transparenz der Fondsgesellschaft, die hinsichtlich prognostizierten Auszahlungen und auch zu persönlichen des niederländischen Steuerrechts davon abhängt, dass bei Steuerbelastungen kommen. einem Wechsel eines Kommanditisten alle Gesellschafter zustimmen. Im Falle einer Verletzung dieser Vorschriften, Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die zu- beispielsweise durch eine entsprechende Änderung des Ge- grunde liegende Rechtslage, die Verwaltungsauffassung sellschaftsvertrags der Fondsgesellschaft oder ausnahms-

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 29 weise durch Beitritt einer Personengesellschaft, die aus nie- Ebene des Anlegers entfällt, wenn der Anleger Aktivitä- derländischer Steuersicht die Transparenzkriterien nicht ten ausübt, die über die normale Vermögensverwaltung erfüllt, besteht das Risiko, dass die Fondsgesellschaft in den hinausgehen. Dabei ist auch die Höhe der Fremdfinanzie- Niederlanden als Kapitalgesellschaft zu besteuern ist, was rung der Beteiligung von Bedeutung. In diesem Fall könn- zu einer höheren steuerlichen Belastung führen kann. ten die aus der Beteiligung tatsächlich bezogenen Ein- künfte einkommensteuerlich relevant werden, und es Die Anleger sind grundsätzlich verpflichtet, jedes Jahr in könnte für den Anleger eine höhere steuerliche Gesamt- den Niederlanden eine Steuererklärung abzugeben. Auf- belastung entstehen. grund gegenwärtiger Verwaltungspraxis besteht für Anle- ger, die ihre Beteiligung im Privatvermögen halten und de- Es besteht das Risiko, dass die deutsche Finanzverwaltung ren Einkünfte in den Niederlanden der Box 3-Besteuerung die im Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den Nie- unterliegen, eine vereinfachte Veranlagungsregelung. Es derlanden und der Bundesrepublik Deutschland vorgese- ist beabsichtigt, mit dem niederländischen Steuerinspek- hene steuerliche Freistellung der Einkünfte (insbesondere tor auch für die Anleger der Fondsgesellschaft eine solche für Veräußerungsgewinne) in Deutschland versagt. Infolge Regelung zur vereinfachten Veranlagung abzuschließen. dessen kann sich jeweils eine höhere Besteuerung erge- Es besteht das Risiko, dass diese Regelung nicht (oder nicht ben, die beim Anleger zu einem teilweisen oder vollständi- in der gewünschten Form) zustande kommt beziehungs- gen Ausbleiben der prognostizierten Auszahlungen führt. weise die Finanzverwaltung diese Regelung zukünftig nicht fortführt, wodurch es für den Anleger zu erhöhten Es besteht das Risiko, dass die Fondsgesellschaft von der Kosten kommen kann. Dies gilt auch für den Fall, dass der deutschen Finanzverwaltung nicht als vermögensverwal- Anleger aufgrund seiner persönlichen Situation nicht die tend, sondern als gewerblich eingestuft wird, sodass die Voraussetzungen für die Box 3-Besteuerung erfüllt. Anleger mitunternehmerische Einkünfte aus Gewerbebe- trieb nach § 15 EStG erzielen und die Fondsgesellschaft der Die sogenannte Box 3-Besteuerung findet nach dem an- Gewerbesteuer unterliegen würde. In diesem Falle wäre teiligen Nettovermögenswert der Fondsimmobilien statt. für die Anleger, die natürliche Personen sind, im Hinblick Es besteht das Risiko, dass die niederländische Finanzver- auf von der Fondsgesellschaft vereinnahmte Zinsen der in- waltung im Vergleich zu dem prognostizierten Verkehrs- dividuelle Einkommensteuersatz anwendbar. Eine Einord- wert infolge der vereinfachten Veranlagungsregelung nung als gewerbliche Personengesellschaft kann damit zu oder der Steuererklärung des Anlegers einen höheren einer erhöhten Steuerbelastung führen und sich signifi- Wert anwendet. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, kant auf die steuerliche Position des Anlegers auswirken. dass die niederländische Finanzverwaltung die Zurech- Zudem kann dies für den Anleger zu einem teilweisen nung von Verbindlichkeiten nicht (vollständig) akzeptiert. oder vollständigen Ausbleiben der prognostizierten Aus- Das kann für den Anleger zu einer höheren steuerlichen zahlungen führen. Belastung führen. Dem Anleger können aus der Beteiligung an der Fondsge- Eine Besteuerung in der Box 3 findet ohne Rücksicht auf die sellschaft Zählobjekte im Sinne des gewerblichen Grund- tatsächlich erwirtschafteten Erträge statt. Sollte sich das stückshandels zugerechnet werden, soweit der Verkehrs- Beteiligungsangebot wirtschaftlich negativ entwickeln, be- wert seiner (mittelbaren) Beteiligung oder der anteilige steht das Risiko, dass dennoch im Rahmen der Steuererhe- Verkehrswert der unmittelbar oder mittelbar gehaltenen bung in den Niederlanden auf Basis einer pauschalen Be- Immobilien mehr als 250.000 EUR beträgt beziehungsweise messungsgrundlage (Box 3-Einkünfte) von einem positiven der Anleger mehr als 10% an der immobilienhaltenden Ge- Nettovermögenswert auszugehen ist und trotzdem Ein- sellschaft hält. Private Grundstücksveräußerungen des An- kommensteuer erhoben wird. Steuerliche Verluste können legers können dadurch in einen gewerblichen Grundstücks- nämlich nicht entstehen, weil die fiktive Rendite nur bei ei- handel umqualifiziert werden. Dies kann zu einer höheren nem positiven Nettovermögenswert berechnet wird. Dies steuerlichen Belastung oder zu einer Steuernachzahlung kann für den Anleger zu einem teilweisen oder vollständi- seitens des Anlegers aus seinem Privatvermögen führen. gen Ausbleiben der prognostizierten Auszahlungen sowie zu einer Gefährdung seines sonstigen Vermögens aufgrund Erbschaft- und Schenkungssteuer von zu leistenden Steuerzahlungen führen. in Deutschland Der Bundesfinanzhof (BFH) hat das Bundesverfassungsge- Es besteht das Risiko, dass aus niederländischer steuerli- richt mit seinem Beschluss vom 27. September 2012 (Az.: II R cher Sicht die Vermögensverwaltungsqualifikation auf 9 / 11) gebeten zu klären, ob das reformierte Erbschaft- und

30 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Schenkungsteuergesetz mit dem Grundgesetz vereinbar als Initiatorin zugleich Konzeptionärin und übernimmt da- ist. Der BFH stößt sich an der Privilegierung von Betriebser- neben auch Aufgaben aus den Bereichen der Eigenkapi- ben. Wegen der Betriebsbegünstigung sowie der Möglich- talvermittlung, der Immobilienbewirtschaftung, der Anle- keit, Privatbesitz in steuerbegünstigtes Firmenvermögen zu gerverwaltung sowie der Vermittlung von Fremdkapital. verschieben, sei das Gesetz im Kern verfassungswidrig. Im Es besteht das Risiko, dass die Vertragspartner ihren Ver- Zuge der Überprüfung des Gesetzes durch das Bundesver- pflichtungen aus den Verträgen (vorsätzlich oder fahrläs- fassungsgericht ist nicht auszuschließen, dass sich auch für sig) nicht nachkommen oder wegen Verschlechterung ih- vererbtes Privatvermögen etwas ändert. Es kann auch bei rer Bonität oder der Kumulation von Verpflichtungen Anteilsübertragungen an der Fondsgesellschaft zu einer gegenüber einer Vielzahl von Vertragspartnern zur ord- höheren Steuerbelastung des Erben / Beschenkten führen. nungsgemäßen Vertragserfüllung oder einer Leistung von Schadensersatz nicht mehr in der Lage sind oder ihre Ver- Umsatzsteuer träge ordentlich oder außerordentlich kündigen. Dabei Hinsichtlich des Vorsteuerabzuges der Fondsgesellschaft können sich etwaige Schadensersatzansprüche gegen die- für Leistungen von Unternehmern an die Fondsgesellschaft se Vertragspartner als wirtschaftlich nicht durchsetzbar besteht das Risiko, dass dieser von der niederländischen erweisen und/oder die Notwendigkeit entstehen, zeit- oder deutschen Finanzverwaltung vollständig oder teilwei- und kostenträchtige gerichtliche Auseinandersetzungen se nicht gewährt wird, wenn beziehungsweise soweit die zu führen. Voraussetzungen zum Vorsteuerabzug nicht vorliegen oder von der Fondsgesellschaft nicht vollständig nachgewiesen Dies kann zu Kosten im Zusammenhang mit einer Ver- werden können. Dies würde zu einer Verschlechterung der tragsdurchsetzung oder einer Auswechslung des Vertrags- Liquiditäts- und Ertragslage der Fondsgesellschaft führen. partners führen. Zudem besteht das Risiko, dass die ver- traglich geschuldeten, aber nicht erbrachten Leistungen Grunderwerbsteuer gar nicht anderweitig am Markt oder nur zu schlechteren Sollte ein Anleger durch Beitritt beziehungsweise Übertra- Konditionen beschafft werden können. Dies kann sich ne- gung eines Kommanditanteils – außer durch Erbschaft – we- gativ auf das Ergebnis der Fondsgesellschaft auswirken. sentlich an der Fondsgesellschaft beteiligt sein, fällt beim Dadurch können sich Auszahlungen an die Anleger verrin- Anleger auf den anteiligen Immobilienwert Grunderwerb- gern, verzögern oder ganz ausbleiben oder die Anleger steuer in den Niederlanden an. Eine wesentliche Beteiligung können einen teilweisen oder vollständigen Verlust des liegt vor, wenn der Erwerber, allein beziehungsweise zu- eingesetzten Kapitals erleiden. sammen mit bestimmten Verwandten oder zusammen mit bestimmten nahestehenden Personen oder Gesellschaften, Risiko aus kurz zurückliegender beziehungs­­­ zu mindestens einem Drittel an der Fondsgesellschaft betei- weise andauernder Neuregulierung ligt ist. Dies könnte sich für den Anleger negativ auf das Durch die europäische Richtlinie 2011 / 61 / EU vom 8. Juni wirtschaftliche Ergebnis seiner Beteiligung auswirken. 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM) Richtlinie sind europaweit erhebliche Rechtsände- rungen ausgelöst worden, denen auch die Fondsgesell- VIII. Rechtliche Risiken schaft unterworfen ist. In Deutschland wurde diese Richt­ linie mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) umgesetzt, Vertragserfüllungsrisiko (Gegenparteirisiko) das am 22. Juli 2013 in Kraft getreten ist. Weiterhin werden Grundlage des Beteiligungsangebots sind verschiedene die Regelungen der Richtlinie beziehungsweise des KAGB bereits begründete oder noch zu begründende Vertrags- durch eine Vielzahl von zusätzlichen zu beachtenden Maß- beziehungen. Zum einen betrifft dies Vertragsbeziehun- nahmen wie Verordnungen oder (aufsichts-)behördlichen gen der Fondsgesellschaft zu ihren Gesellschaftern, zur Verlautbarungen ergänzt. Hierbei ist zu beachten, dass Kapitalverwaltungsgesellschaft, zu weiteren Dienstleis- zum Zeitpunkt der Erstellung des Verkaufsprospekts eine tern sowie insbesondere zu Q-PARK-Gesellschaften im Vielzahl von rechtlich relevanten Aspekten innerhalb der Rahmen des Ankaufs und der Vermietung der Parkhaus- neuen Regulierungen beziehungsweise in Bezug auf deren immobilien. Zum anderen handelt es sich um Vertragsbe- Verhältnis zu bestehenden Regelungen, Rechtsspre- ziehungen der Kapitalverwaltungsgesellschaft zu Dienst- chungsansichten und / oder behördlicher Praxis aufgrund leistungs- und Auslagerungsunternehmen und sonstigen der kurz zurückliegenden Neuregulierung noch nicht ab- Dritten, die die Umsetzung der wirtschaftlichen Strategie schließend geklärt ist. Es besteht daher das Risiko, dass der Fondsgesellschaft zum Gegenstand haben. So ist die rechtliche Wertungen, die für die Fondsgesellschaft maß- Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH geblich sind und die insbesondere in deren wirtschaftliche

4. Wesentliche Risiken der Kapitalanlage | 31 und rechtliche Konzeption Eingang gefunden haben, in ausländisches Gericht die nach deutschem Recht vorge- Zukunft Änderungen unterworfen sein können. In diesem schriebene Haftungsbeschränkung nicht anerkennt und Zusammenhang ist insbesondere zu berücksichtigen, dass eine Durchgriffshaftung auf den Anleger erfolgt. sich die maßgebliche behördliche Praxis in Bezug auf die Behandlung der bisherigen (Publikums-)Kommanditge- Durch die Freistellungsverpflichtung der sich als Treuge- sellschaften durch die neuen Regelungen zu Investment- ber beteiligenden Anleger gegenüber der Treuhandkom- kommanditgesellschaften ändern könnte. So könnte etwa manditisten gelten die vorstehenden Risiken entspre- die bisher zulässige gewerbliche Entprägung einer GmbH chend auch für diese Anleger. & Co. KG wie der Fondsgesellschaft durch die Bestellung ei- nes geschäftsführenden Kommanditisten künftig bei In- Die vorbeschriebenen Risiken können dazu führen, dass vestmentkommanditgesellschaften, die durch eine exter- die Anleger weitere Zahlungen aus ihrem Vermögen leis- ne KVG verwaltet werden, als nicht mehr zulässig ten müssen. angesehen werden. Die Realisierung vorstehender Risiken kann sich nachteilig auf das wirtschaftliche Ergebnis der Risiko künftiger Rechtsänderungen / Fondsgesellschaft auswirken. Dadurch können Auszahlun- aus Rechtsdurchsetzung gen an die Anleger später erfolgen, geringer ausfallen Es besteht das Risiko, dass sich Gesetze, Rechtsprechung oder ganz ausbleiben. Es besteht ferner die Gefahr, dass und / oder Verwaltungsvorschriften zu Ungunsten der die Anleger einen teilweisen oder vollständigen Verlust Fondsgesellschaft und / oder der Anleger ändern. Darüber des eingesetzten Kapitals erleiden. hinaus können sich Rechtsstreitigkeiten mit Dritten erge- ben, die eine kostenintensive Rechtsberatung erfordern. Haftungsrisiko Zudem ist es denkbar, dass Verträge ganz oder teilweise Die Anleger haften für Verbindlichkeiten der Fondsge- unwirksam, lückenhaft, fehlerhaft und / oder für die sellschaft gegenüber Dritten als Kommanditisten mit der Fondsgesellschaft unvorteilhaft sind. Es ist auch möglich, jeweils im Handelsregister eingetragenen Haftsumme. dass ein Gericht die Wirksamkeit, den Inhalt oder die Die Haftung gegenüber Gesellschaftsgläubigern erlischt Durchsetzbarkeit von Verträgen anders beurteilt als die nur, soweit die Haftsumme in voller Höhe erbracht und Fondsgesellschaft oder Dritte. Verschiedene Verträge, na- nicht zurückgezahlt worden ist. Da die Anleger der Fonds- mentlich Vertragsbeziehungen im Hinblick auf die Durch- gesellschaft erst mit vollständiger Leistung ihrer Einlage führung der Prüfung der Parkhäuser in wirtschaftlicher, einschließlich Agio beitreten, ist ihr Haftung gegenüber juristischer und technischer Hinsicht im Rahmen des An- Gläubigern der Gesellschaft grundsätzlich ausgeschlos- kaufs der Parkhausimmobilien, der Kaufvertrag über den sen. Die Haftung kann bis zur jeweils im Handelsregister Erwerb der Parkhausimmobilien, der geplante Darlehens- eingetragenen Haftsumme wieder aufleben, wenn – mit vertrag über die Fremdfinanzierung und die Mietverträge Zustimmung jedes einzelnen der Anleger – Auszahlungen über die Parkhausimmobilien, unterliegen dem niederlän- der Fondsgesellschaft erfolgen, denen keine Gewinne ge- dischen Recht und damit auch der niederländischen Ge- genüberstehen und dadurch die jeweils im Handelsregis- richtsbarkeit. Die Durchsetzung von Ansprüchen könnte ter eingetragene Haftsumme zurückgezahlt wird. Es be- sich deshalb schwieriger gestalten oder unerwartete Kos- steht für diesen Fall das Risiko, dass die Anleger im ten verursachen. Umfang erhaltener Auszahlungen auch nach Leistung ih- rer Einlage haften. Die Realisierung vorstehender Risiken kann sich nachteilig auf das wirtschaftliche Ergebnis der Fondsgesellschaft Zudem ist zu beachten, dass Anleger ggf. verpflichtet sein auswirken. Dadurch können Auszahlungen an die Anleger können, in voller Höhe, also ohne Begrenzung auf die später erfolgen, geringer ausfallen oder ganz ausbleiben. Höhe der Haftsumme oder Pflichteinlage, erhaltene Aus- Es besteht ferner die Gefahr, dass die Anleger einen teil- zahlungen analog §§ 30, 31 GmbHG zurückzuzahlen, weisen oder vollständigen Verlust des eingesetzten Kapi- wenn an sie Auszahlungen geleistet wurden, die zur tals erleiden. Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der Fondsge- sellschaft und dadurch mittelbar zur Entstehung oder Sonstige Risikoanmerkungen Vertiefung einer Unterbilanz der persönlich haftenden Weitere bedeutsame tatsächliche, rechtliche und steuerli- Gesellschafterin führen. che Risiken im Zusammenhang mit einer Beteiligung an der Fondsgesellschaft sind nicht bekannt. Ferner kann nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund anderer Rechtsauffassungen oder Gesetze im Ausland ein

32 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 5. Vergütungen und Kosten

Ausgabepreis Laufende Kosten / Bemessungsgrundlage

Der Ausgabepreis für einen Anleger entspricht der Sum- Für die Zwecke der Fassung der Anlagebedingungen zur me aus seiner gezeichneten Kommanditeinlage in die Ge- Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen den Anlegern sellschaft und dem Ausgabeaufschlag. Die gezeichnete und der Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Kommanditeinlage beträgt für jeden Anleger mindestens Co. geschlossene Investment KG werden als Bemessungs- 10.000 EUR. Höhere Summen müssen ohne Rest durch grundlage nicht der reine Nettoinventarwert, sondern zu- 1.000 teilbar sein. sätzlich die an die Anleger geleisteten Auszahlungen zu- grunde gelegt. Als Bemessungsgrundlage für die Die Summe aus dem Ausgabeaufschlag und den während Berechnung der laufenden Vergütungen gilt daher die der Beitrittsphase anfallenden Initialkosten beträgt maxi- Summe aus dem durchschnittlichen Nettoinventarwert der mal 17,59% des Ausgabepreises. Gesellschaft im jeweiligen Geschäftsjahr und den bis zum jeweiligen Berechnungsstichtag von der Gesellschaft an die Anleger geleisteten Auszahlungen, maximal aber Ausgabeaufschlag 100% des von den Anlegern gezeichneten Kommanditka- pitals. Von der Möglichkeit, die Bemessungsgrundlage in Der Ausgabeaufschlag beträgt 5% der Kommanditeinlage. dieser Fassung zu vereinbaren, wurde Gebrauch gemacht, Er wird als Teil der Vergütung für die Eigenkapitalvermitt- um Fehlanreize zu verhindern, die Veräußerung von Ver- lung an die Initiatorin gezahlt. Es steht der Kapitalverwal- mögensgegenständen und / oder die Ausschüttung der Er- tungsgesellschaft frei, einen niedrigeren Ausgabeaufschlag löse zum Nachteil der Anlegerinteressen hinauszuzögern. zu berechnen. Wird der Nettoinventarwert nur einmal jährlich ermittelt, wird für die Berechnung des Durchschnitts der Wert am Anfang und am Ende des Geschäftsjahres zugrundegelegt. Initialkosten

Die Gesellschaft hat in der Beitrittsphase einmalig Kosten Summe aller laufenden Vergütungen der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Dritter („Initial- kosten“) in Höhe von 12,78% bezogen auf das Komman- Die Summe aller laufenden Vergütungen an die Kapital- ditkapital (einschließlich Kommanditeinlagen der Grün- verwaltungsgesellschaft, an Gesellschafter der Kapital­ dungsgesellschafter) für fondsbezogene, anfängliche verwaltungsgesellschaft oder der Gesellschaft sowie an Dienstleistungen zu tragen. Die Initialkosten sind unmit- Dritte kann jährlich insgesamt bis zu 1,6% der Bemes- telbar nach Umsetzung des Anlegerbeitritts zur Gesell- sungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr betragen. schaft fällig. Daneben können Transaktionsvergütungen und eine er- folgsabhängige Vergütung nach Maßgabe der Anlagebe- dingungen der Gesellschaft berechnet werden.

5. Vergütungen und Kosten | 33 Vergütungen, die an die KVG und Verwahrstellenvergütung bestimmte Gesellschafter zu zahlen sind Die jährliche Vergütung für die Verwahrstelle beträgt bis Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält für die Verwal- zu 0,07% der durchschnittlichen Bemessungsgrundlage im tung der Gesellschaft eine jährliche Vergütung in Höhe jeweiligen Geschäftsjahr, mindestens jedoch 12.000 EUR. von bis zu 0,40% der Bemessungsgrundlage. Die Kapital- Die jährliche Vergütung nach dem vorangehenden Satz verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, auf die jährliche fällt erst ab (i) dem 01.01.2015 oder (ii) dem Datum der Ver- Vergütung monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der je- triebszulassung der Fondsgesellschaft nach § 316 KAGB weils aktuellen Planzahlen zu erheben. Mögliche Über- durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zahlungen sind nach Feststellung der tatsächlichen Be- an, wobei das spätere der beiden Daten entscheidend ist. messungsgrundlage auszugleichen. Die Verwahrstelle kann hierauf monatlich anteilige Vor- Die persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft schüsse auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen erhalten. erhält als Entgelt für ihre Haftungsübernahme eine jährli- Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung des tat- che Vergütung in Höhe von bis zu 0,003% der Bemes- sächlichen Nettoinventarwerts auszugleichen. Die Ver- sungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Sie ist be- wahrstelle ist berechtigt, der Gesellschaft Aufwendungen rechtigt, hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis in Rechnung zu stellen, die für die Einholung externer Gut- der jeweils aktuellen Planzahlen zu erheben. Mögliche achten im Rahmen der Ankaufsbewertung und/oder der Überzahlungen sind nach Feststellung der tatsächlichen Eigentumsverifikation anfallen, soweit nach dem Ermessen Bemessungsgrundlage auszugleichen. der Verwahrstelle derartige Gutachten erforderlich sind.

Die geschäftsführende Kommanditistin der Gesellschaft erhält als Entgelt für ihre Geschäftsführungstätigkeit eine Aufwendungen, die zu Lasten jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 0,042% der Bemes- der Gesellschaft gehen sungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Sie ist be- rechtigt, hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis Folgende Kosten einschließlich darauf ggf. entfallender der jeweiligen aktuellen Planzahlen zu erheben. Mögliche Steuern hat die Gesellschaft zu tragen: Überzahlungen sind nach Feststellung der tatsächlichen a) Kosten für die oder den externen Bewerter für die Bewer- Bemessungsgrundlage auszugleichen. tung der Vermögensgegenstände gemäß §§ 261, 271 KAGB; Die Treuhandkommanditistin der Gesellschaft erhält als b) bankübliche Depotkosten außerhalb der Verwahrstelle, Entgelt für ihre Treuhändertätigkeit sowie für ihre Tätig- ggf. einschließlich der banküblichen Kosten für die Verwah- keiten im Rahmen der Anlegerverwaltung, die sie allen rung ausländischer Vermögensgegenstände im Ausland; Anlegern einschließlich den Direktkommanditisten ge- c) Kosten für Geldkonten und Zahlungsverkehr; genüber erbringt, eine jährliche Vergütung in Höhe von d) Aufwendungen für die Beschaffung von Fremdkapital, bis zu 0,55% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Ge- insbesondere an Dritte gezahlte Zinsen; schäftsjahr. Sie ist berechtigt, hierauf monatlich anteilige e) für die Vermögensgegenstände entstehende Bewirtschaf- Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen zu tungskosten (Verwaltungs-, Instandhaltungs- und Be- erheben. Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung triebskosten, die von Dritten in Rechnung gestellt werden); der tatsächlichen Bemessungsgrundlage auszugleichen. f) Kosten für die Prüfung der Gesellschaft durch deren Abschlussprüfer; g) von Dritten in Rechnung gestellte Kosten für die Gel- Vergütungen an Dritte tendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprü- chen der Gesellschaft sowie der Abwehr von gegen die Die Kapitalverwaltungsgesellschaft zahlt aus dem Vermö- Gesellschaft erhobenen Ansprüchen; gen der Gesellschaft für die Leistungen der Bouwfonds In- h) Gebühren und Kosten, die von staatlichen und anderen vestment Management Deutschland GmbH als Auslage- öffentlichen Stellen in Bezug auf die Gesellschaft erho- rungsunternehmen für das Asset Management eine ben werden; jährliche Vergütung bis zur Höhe von 0,55% der Bemes- i) Ab Zulassung der Gesellschaft zum Vertrieb entstandene sungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Das Auslage- Kosten für Rechts- und Steuerberatung im Hinblick auf die rungsunternehmen ist berechtigt, hierauf monatlich anteili- Gesellschaft und ihre Vermögensgegenstände (einschließ- ge Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen zu lich steuerrechtlicher Bescheinigungen), die von externen erheben. Die Vergütung wird durch die Verwaltungsgebühr Rechts- oder Steuerberatern in Rechnung gestellt werden; gemäß § 7 Ziffer 3 a) der Anlagebedingungen nicht abge- j) Kosten für Versicherungen für die direkt oder indirekt deckt und somit der Gesellschaft zusätzlich belastet. gehaltenen Vermögensgegenstände der Gesellschaft;

34 | Parkhaus-Portfolio Niederlande k) Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsbevoll- sellschaft im Zusammenhang mit der Verwaltung der Ge- mächtigten, soweit diese gesetzlich erforderlich sind; sellschaft oder der Bewirtschaftung der dazu gehörenden l) Steuern und Abgaben, die die Gesellschaft schuldet. Vermögensgegenstände erhalten, werden auf die Verwal- tungsvergütung angerechnet.

Transaktionsgebühr sowie Transaktions- und Investitionskosten Sonstige vom Anleger zu entrichtende Kosten Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann für den Erwerb der Vermögensgegenstände nach § 1 Abs. 1 lit. a. der An- a) Der Anleger hat im Falle einer Beendigung des Treu- lagebedingungen eine Transaktionsgebühr in Höhe von handvertrags mit der Treuhandkommanditistin und ei- bis zu 1,13% des Kaufpreises erhalten. ner eigenen Eintragung als Kommanditist die ihm da- durch entstehenden Notargebühren und Registerkosten Werden diese Vermögensgegenstände veräußert, so er- selbst zu tragen. Zahlungsverpflichtungen gegenüber hält die Kapitalverwaltungsgesellschaft eine Transakti- der KVG oder der Gesellschaft entstehen ihn aus diesem onsgebühr in Höhe von bis zu 2,3% des Verkaufspreises Anlass nicht. der Immobilien. Der Fondsgesellschaft werden darüber hi- b) Bei einem Rücktritt vom Treuhand- und Verwaltungsver- naus die auf die Transaktion ggf. entfallenden Steuern trag beziehungsweise einer Herabsetzung der Kapi- und Gebühren gesetzlich vorgeschriebener Stellen belas- taleinlage wegen Zahlungsverzugs, einer Verfügung tet. Auch können der Fondsgesellschaft die im Zusam­ über den Anteil oder einem Erbfall kann die Treuhand- menhang mit diesen Transaktionen von Dritten bean- kommanditistin vom Anleger Erstattung für notwendige spruchten Kosten unabhängig vom tatsächlichen Auslagen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als Zustandekommen des Geschäfts belastet werden. 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR in- klusive gesetzlicher Umsatzsteuer verlangen. Zudem erstattet die Fondsgesellschaft außerhalb von Trans- c) Der Anleger hat die Kosten für die Erstellung der ent- aktionen von Dritten geltend gemachte Kosten im Rahmen sprechend erforderlichen niederländischen Steuerer- von erforderlichen Umbau-, Modernisierungs- sowie In- klärung zu tragen. standhaltungmaßnahmen. Diese Aufwendungen einschließ- lich der in diesem Zusammenhang anfallenden Steuern kön- nen der Fondsgesellschaft unabhängig vom tatsächlichen Steuern Zustandekommen des Geschäfts belastet werden. Die Beträge berücksichtigen die aktuellen Steuersätze. Bei einer Änderung des gesetzlichen Umsatzsteuersatzes wer- Erfolgsabhängige Vergütung den die genannten Bruttobeträge bzw. Prozentsätze ent- sprechend angepasst. Zulasten der Fondsgesellschaft erhält die Kapitalverwal- tungsgesellschaft eine erfolgsabhängige Vergütung ge- mäß folgender Regelung: 30,25% des Betrags, um den die Gesamtkostenquote Gesamtrückflüsse an die Anleger vor niederländischer Ein- kommensteuer einen durchschnittlichen jährlichen Mittel- Im Jahresbericht werden die im Geschäftsjahr zu Lasten der rückfluss (über die Rückzahlung der geleisteten Einlage Fondsgesellschaft angefallenen relevanten Kosten offenge- ohne Agio hinaus) von 8,47% p. a. bezogen auf das ge- legt und als Gesamtkostenquote ausgewiesen. zeichnete Kommanditkapital (ohne Agio) übersteigen, unter der Voraussetzung, dass die Anleger Auszahlungen Die Gesamtkostenquote beinhaltet keine Nebenkosten und in Höhe ihrer geleisteten Einlagen erhalten haben. Die Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermö- Vergütung versteht sich inklusive der gesetzlichen Um- gensgegenständen entstehen (Transaktionskosten) sowie satzsteuer. Sie ist mit der Erstellung der vorläufigen Liqui- nicht die weiteren Aufwendungen, die nach den entspre- dationsrechnung der Fondsgesellschaft fällig. chenden vorstehenden Ausführungen in diesem Kapitel zu Lasten der Fondsgesellschaft anfallen. Die Gesamtkosten- Geldwerte Vorteile quote für das Jahr 2014 kann nicht berechnet werden, da die Fondsgesellschaft bisher kein vorangegangenes Ge- Geldwerte Vorteile, die die Kapitalverwaltungsgesell- schäftsjahr hat. schaft oder ihre Gesellschafter oder Gesellschafter der Ge-

5. Vergütungen und Kosten | 35 6. Die Kapitalverwaltungs­ gesellschaft

IntReal International Real Estate IntReal administriert im Servicefeld „Partnerfonds“ 18 of- Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH fene Immobilien-Spezial-AIF mit festen Anlagebedingun- Ferdinandstraße 61 gen. Weitere 17 Fonds mit einem Volumen von 20095 Hamburg 4,2 Mrd. Euro entfallen auf ein Mandat im Servicefeld „KVG-Geschäftsbesorgung“. Hiervon sind 15 Fonds in der Telefon: +49 40 32823400 Struktur des offenen Immobilien-Spezial-AIF mit festen Telefax: +49 40 32823460 Anlagebedingungen sowie zwei als offene Immobilien- E-Mail: [email protected] Publikums-AIF aufgelegt. Darüber hinaus wurde 2013 im Webseite: www.intreal.de dritten Servicefeld „Multi-Assetmanager-Fonds“ für ei- nen institutionellen Investor ein offener Immobilien-Spe- Handelsregister: Hamburg HRB 108068 zial-AIF mit festen Anlagebedingungen als Dachfonds aufgelegt. Bisher wurden keine Immobilienfonds als ge- Die IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungs- schlossener Spezial-AIF oder geschlossene Investment-KG gesellschaft mbH, Hamburg, ist eine AIF-Kapitalverwal- in der Rechtsform der Investment-KG aufgelegt bezie- tungsgesellschaft im Sinne des § 20 Kapitalanlagegesetz- hungsweise durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft buchs (KAGB). Sie übt die Tätigkeiten einer externen administriert.­ Kapitalverwaltungsgesellschaft im Sinne der §§ 1 Abs. 16, 17 Abs. 2 Nr. 1, 20 Abs. 3 KAGB aus. Die IntReal Internati- Da die Kapitalverwaltungsgesellschaft keine eigenen onal Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft wurde Fonds initiiert, agiert das Unternehmen ohne Interessen- am 17. November 2008 in der Rechtsform einer GmbH er- konflikte. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft hat keine richtet und im Januar 2009 im Handelsregister eingetra- Verträge über die Anschaffung oder Herstellung der Anla- gen. geobjekte oder wesentlicher Teile davon geschlossen. Es liegen keine kapitalmäßigen oder personellen Verflech- Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist eine durch die Bun- tungen zwischen den Prospektverantwortlichen und den desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) voll li- wesentlichen Vertragspartnern oder Abhängigkeiten der zenzierte Kapitalverwaltungsgesellschaft. Sie ist ein mit Kontrollfunktionen beauftragten Personen vor. Der 100%iges Tochterunternehmen der Warburg-Henderson Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergü- Kapitalanlagegesellschaft für Immobilien mbH. Als Ser- tungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahr- vice-KVG fokussiert sich die Kapitalverwaltungsgesell- stelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwen- schaft ausschließlich auf die Auflage und Administration dungserstattungen zu. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft von regulierten Immobilienfonds für Dritte nach der erhält aus dem Investmentvermögen keine an Vermittler AIFM-Richtlinie. Zum 30. Juni 2014 administrierte die Kapi- von Anteilen des Investmentvermögens auf den Bestand talverwaltungsgesellschaft ein Gesamt-Investitionsvolu- von vermittelten Anteilen verwendeten Vergütungen. men von rund 6,8 Mrd. EUR verteilt auf 36 Fonds.

36 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Gegenstand der Tätigkeit der Kapitalverwaltungsgesell- Das Aufsichtsratsmitglied Herr Horrocks ist für die direkte schaft ist die Verwaltung von Immobilien-Sondervermö- Gesellschafterin der Warburg-Henderson Kapitalanlage­ gen gemäß §§ 230 ff. KAGB, die Verwaltung von geschlos- gesellschaft für Immobilien mbH und damit für die indirek- 6. Die Kapitalverwaltungs­ senen inländischen Publikums-AIF gemäß §§ 261 ff. KAGB, te Gesellschafterin der IntReal International Real Estate Ka- für deren Rechnung ausschließlich Vermögensgegenstän- pitalverwaltungsgesellschaft mbH tätig. Der derzeitige gesellschaft de im Sinne von § 261 Abs. 1 Nr. 1 KAGB, soweit es sich um Aufsichtsratsvorsitzende Herr Marienfeldt ist als Geschäfts- Immobilien im Sinne des § 261 Abs. 2 Nr. 1 KAGB handelt, führer der HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH sowie Vermögensgegenstände im Sinne des § 261 Abs. 1 für ein Unternehmen des Warburg Verbunds tätig, dem Nr. 3, 4, 5, 6 und 7 KAGB erworben werden. auch die M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA als direkte Gesellschafterin der Warburg - Henderson Kapitalanlage- Gegenstand der Tätigkeit der Kapitalverwaltungsgesell- gesellschaft für Immobilien mbH und indirekte Gesell­ schaft ist zudem die Verwaltung von offenen inländischen schafterin der IntReal International Real Estate Spezial-AIF mit festen Anlagebedingungen gemäß § 284 ­Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH angehört. Beide KAGB, für deren Rechnung ausschließlich Vermögensge- Kapital­verwaltungsgesellschaften gehören damit ebenfalls genstände im Sinne von 284 Abs. 2 Buchst. a), b), d), e) f), zum Warburg Verbund. sowie mit Ausnahme von Hedgefonds g) und, soweit es Unternehmensbeteiligungen betrifft, i) KAGB sowie nach Die Gesellschaft hat die Berufshaftungsrisiken, die sich Maßgabe des § 253 Abs. 1 Nr. 3, 4 und 5 KAGB und Deriva- durch die Verwaltung des AIF ergeben, abgedeckt durch te zu Absicherungszwecken erworben werden. zusätzliche Eigenmittel in Höhe von wenigstens 0,01% des Werts der Portfolios der verwalteten AIF, wobei dieser Be- Gegenstand der Tätigkeit der Kapitalverwaltungsgesell- trag jährlich überprüft und angepasst wird. schaft ist zudem die Verwaltung von geschlossenen inlän- dischen Spezial-AIF im Sinne der §§ 285 f. KAGB, für deren Rechnung ausschließlich Vermögensgegenstände im Sin- Wesentliche Vertragspartner und Berater ne von § 261 Abs. 1 Nr. 1, soweit es sich um Immobilien im Sinne des § 261 Abs. 2 Nr. 1 KAGB handelt, sowie Vermö- Externe Ressourcen werden in den Bereichen Innenrevi­ gensgegenstände im Sinne des § 261 Abs. 1 Nr. 3, 4, 5, 6 sion, Personalverwaltung, Recht, Compliance, KVG-Buch- und 7 KAGB erworben werden. haltung und -Controlling sowie EDV-Dienstleistungen bezogen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft hat ihren Sitz in Ham- burg und verfügt über Eigenkapital in Höhe von 2,8 Mio. Die verwendeten EDV-Kernbetriebssysteme werden von EUR (davon gezeichnetes und eingezahltes Kapital 1 Mio. der Kapitalverwaltungsgesellschaft über ein eigenes Re- EUR). Alleinige Gesellschafterin der Kapitalverwaltungs- chenzentrum mit eigenen Mitarbeitern betrieben, die die gesellschaft ist die Warburg-Henderson Kapitalanlagege- Anpassung der Systeme an die aktuellen Erfordernisse des sellschaft für Immobilien mbH, an der wiederum zu glei- Geschäfts vornehmen. Büro-Systeme werden teilweise chen Teilen das Bankhaus M.M.Warburg & CO KGaA sowie von externen EDV-Dienstleistern bereitgestellt und be- TH RE Group Holding Limited beteiligt sind. trieben. Die Innenrevision und die Personalverwaltung werden an Gesellschaften innerhalb der Warburg-Gruppe Die Organe und Gremien sind wie folgt besetzt: Als Ge- ausgelagert. Recht und Compliance sind an Warburg-­ schäftsführer wurden die Herren Andreas Ertle, (andere Henderson ausgelagert. Externe beziehungsweise ausge- Hauptfunktion: Geschäftsführer der Warburg-Henderson lagerte Bereiche sind jeweils zuständigen Mitarbeitern Kapitalanlagegesellschaft für Immobilien mbH), Dr. Detlef beziehungsweise der Geschäftsführung direkt zugeord- Mertens (andere Hauptfunktion: Geschäftsführer der War- net, die die Auswahl und den laufenden Steuerungspro- burg Invest Luxembourg S.A.) und Michael Schneider beru- zess verantworten. Eine Überwachung der vertrags- und fen. Der Aufsichtsrat besteht aus drei Mitgliedern. Dem gesetzeskonformen Leistungserbringung erfolgt durch Gremium gehören die Herren Timothy S.G. Horrocks (TIAA die Abteilung Risikomanagement über ein eigenes Ausla- Henderson Real Estate/stellvertretender Vorsitzender), gerungscontrolling. Darüber­ hinaus bedient sich die Kapi- Uwe Wilhelm Kruschinski und Erik Marienfeldt (Hamburgi- talverwaltungsgesellschaft externer Rechts- und Steuer- sche Immobilien Handlung GmbH/Vorsitzender) an. berater, Bewerter und Wirtschaftsprüfer.

6. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft | 37 7. Die Verwahrstelle

Aufgrund der Vorschriften des KAGB ist die Bestellung einer Die CACEIS Bankengruppe ist insbesondere spezialisiert Verwahrstelle erforderlich. Mit der CACEIS Bank Deutsch- auf Asset Servicing für unterschiedliche Marktteilnehmer, land GmbH mit Sitz in München wurde mit Datum vom zum Beispiel für institutionelle Investoren, Asset Manager, 15. Mai 2014 ein Verwahrstellenvertag geschlossen. Die Ver- Großunternehmen, Versicherungsgesellschaften, (Zent- wahrstelle erhält für ihre Leistungen aus diesem Vertrag ral-)Banken, Pensionsfonds und Staatsfonds. eine Vergütung nach Maßgabe der Anlagebedingungen der Fondsgesellschaft. Die Geschäftsanschrift der Verwahr- Die CACEIS Bankengruppe beschäftigt weltweit rund 3.200 stelle lautet Lilienthalallee 34–36 in 80939 München. Angestellte. Die CACEIS Bankengruppe verfügt über Nie- derlassungen in zwölf Ländern in Europa, Nordamerika Der Verwahrstelle kommt unter anderem eine gesetzliche und Asien und deckt etwa 80 Märkte ab. In Deutschland ist Kontrollfunktion in der Form zu, dass sie sicherzustellen sie neben München außerdem noch in Frankfurt am Main hat, dass die Anteilwertermittlung der Fondsanteile den vertreten. Gruppenweit verwaltet die CACEIS Bankengrup- gesetzlichen Vorschriften sowie den Anlagebedingungen pe Assets in Höhe von 2.300 Milliarden EUR (AuC). Dadurch der Fondsgesellschaft entspricht. Außerdem erbringt die gehört sie zu den weltweit führenden Anbietern für Asset Verwahrstelle die Prüfung des Eigentums an den Vermögens- Servicing und Depotbankservices sowie Fondsadministrati- gegenständen der Fondsgesellschaft, die Überprüfung der on in Europa (Stand 31. Dezember 2013). Ausgabe von Anteilen, die Überprüfung von Zahlungsströ- men, Verbuchungen und Ertragsverwendungen sowie die Die französischen Bankengruppen Crédit Agricole und Na- Überwachung zustimmungspflichtiger Geschäfte. tixis besitzen 85% beziehungsweise 15% der Anteile an der CACEIS Bankengruppe. Dadurch hat die CACEIS zwei Die CACEIS Bank Deutschland GmbH gehört zu 100% der der größten europäischen Bankengruppen als Gesellschaf- französischen CACEIS S.A mit Sitz in Paris (im Folgenden: ter. Die Ratingagentur Standard & Poor’s bewertet CACEIS CACEIS Bankengruppe). Die CACEIS Bankengruppe gehört aktuell mit dem langfristigen (long term) Rating „A“ sowie zu den weltweit führenden Anbietern von Finanzdienst- mit dem kurzfristigen (short term) Rating „A-1“. leistungen und ist unter anderem tätig in den Bereichen Depotbank, Fondsadministration, Fondsvertriebsunter- Die Verwahrstelle hat keine Verwahrungsfunktion über- stützung, und Kapitalmarktdienstleistung. Die Haupttä- tragen. Umstände oder Beziehungen, die Interessenkon- tigkeit der Verwahrstelle ist der Betrieb von Bankgeschäf- flikte begründen können, sind nicht erkennbar. Die Ver- ten aller Art und die Erbringung von Finanzdienstleistungen wahrstelle hat außerdem die Möglichkeit der sowie die Erbringung von damit zusammenhängenden Haftungsfreistellung grundsätzlich vorgesehen, aber es Geschäften im In- und Ausland. gibt derzeit keine solche Freistellungsvereinbarung, um sich vertraglich von der Haftung gemäß § 77 Abs. 4 KAGB oder § 88 Abs. 4 KAGB freizustellen.

38 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 8. Die Treuhand- 7. Die Verwahrstelle kommanditistin

Die Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH mit Sitz Die Treuhandkommanditistin wurde 2005 gegründet und in Berlin ist als Treuhandkommanditistin persönliche An- übernimmt seither die Anlegerverwaltung der in Deutsch- sprechpartnerin der Anleger für alle Fragen zur Beteili- land initiierten und platzierten geschlossenen Publikums- gung. Sie vertritt die Interessen der Anleger während der fonds von Bouwfonds Investment Management Deutsch- gesamten Laufzeit des Investments. Grundlage dafür ist land GmbH und Bouwfonds Asset Management der Treuhand- und Verwaltungsvertrag mit der Treuhand- Deutschland GmbH. Über 700 Fondsgesellschafter haben kommanditistin. derzeit ihr Vermögen in Höhe von etwa 57,3 Mio. EUR in die Hände der Treuhandkommanditistin gelegt. Im Auftrag der Kapitalverwaltungsgesellschaft informiert sie die Anleger jährlich mit dem Jahresbericht über die Solange und soweit die Treuhandkommanditistin Kom- wirtschaftliche Lage der Fondsgesellschaft und den Ver- manditeinlagen für eigene Rechnung hält, also nicht für lauf ihrer Investitionen. Grundlage ist der Auslagerungs- künftige Treugeber, gelten für sie die gleichen Rechte und vertrag der Kapitalverwaltungsgesellschaft mit der Initia- Pflichten wie für alle Anleger der Fondsgesellschaft. torin. Die Initiatorin hat die Anlegerbetreuung an die Treuhandkommanditistin unterausgelagert. Die Treuhandkommanditistin ist nach Maßgabe des Treu- hand- und Verwaltungsvertrags berechtigt, einem Treu- Darüber hinaus kümmert sich die Treuhandkommanditis- geber gegenüber, der der Einlageverpflichtung trotz tin ebenfalls auf Grundlage der vorgenannten Unterausla- schriftlicher Aufforderung und Nachfristsetzung nicht gerung um die Organisation der jährlichen Gesellschafter- oder nicht in voller Höhe nachkommt, durch einseitige Er- versammlung im schriftlichen Umlaufverfahren oder als klärung vom Treuhand- und Verwaltungsvertrag zurück- Präsenzveranstaltung, um die halbjährlich terminierten zutreten. Bei teilweiser Leistung der Einlage besteht auch Auszahlungen, die Mitteilung der steuerlichen Ergebnis- die Möglichkeit zur Reduzierung der Einlage auf den er- se, die Pflege der persönlichen Daten der Anleger und die brachten Teil. Treugeber sind berechtigt, Weisungen zu Administration von Erbfällen oder Schenkungen im Hin- erteilen, denen gemäß die Treuhandkommanditistin die blick auf Beteiligungen an der Fondsgesellschaft. Nach Gesellschafterrechte und -pflichten auszuüben hat. Im Fal- Veräußerung der Vermögensgegenstände und Auflösung le abweichender Weisungen der Treugeber wird die Treu- der Beteiligung übernimmt die Treuhandkommanditistin handkommanditistin das auf ihren Kommanditanteil ent- die Liquidationsauszahlung an die Anleger. fallende Stimmrecht gespalten ausüben.

8. Die Treuhandkommanditistin | 39 Die Treuhandkommanditistin der Gesellschaft erhält für ihre Treuhändertätigkeit sowie für ihre Tätigkeiten im Rahmen der Anlegerverwaltung, die sie allen Anlegern einschließlich den Direktkommanditisten gegenüber er- bringt, eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 0,55% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Sie ist berechtigt, hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen zu erheben. Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung der tat- sächlichen Bemessungsgrundlage auszugleichen. Als Be- messungsgrundlage für die Berechnung der laufenden Vergütungen gilt die Summe aus dem durchschnittlichen Nettoinventarwert der Gesellschaft im jeweiligen Ge- schäftsjahr und den bis zum jeweiligen Berechnungsstich- tag von der Gesellschaft an die Anleger geleisteten Aus- zahlungen, maximal aber 100% des von den Anlegern gezeichneten Kommanditkapitals. Das entspricht für das erste Geschäftsjahr (2015) planmäßig einem Jahresbetrag von 196.671 EUR zzgl. Umsatzsteuer.

40 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 9. Die Initiatorin

Die Bouwfonds Investment Management Deutschland Bouwfonds IM bietet Investmentprodukte für institutio- GmbH ist eine deutsche Enkelgesellschaft der internatio- nelle Anleger und Privatkunden an. Investiert wird vor- nal tätigen Bouwfonds Investment Management B.V. wiegend in den Ländern Niederlande, Deutschland und (Bouwfonds IM) und erbringt durch ihre Konzerngesell- Frankreich, das Unternehmen ist mit weiteren europawei- schaften auf Basis ihres Auslagerungsvertrags mit der Ka- ten Investitionsobjekten jedoch auch in anderen europäi- pitalverwaltungsgesellschaft in den Niederlanden für die schen sowie US-amerikanischen Märkten präsent. Der Ge- Fondsgesellschaft Asset Managementleistungen. Bouw- samtwert des von Bouwfonds IM verwalteten Portfolios fonds IM wurde 2001 als Real Asset Investmentmanagerin beläuft sich auf rund 6,0 Mrd. EUR (Stand: 30. Juni 2014) gegründet und ist Teil der Rabo Real Estate Group, einer und verteilt sich auf fünf Sektoren: Gewerbeimmobilien, international tätigen Immobiliengesellschaft. Die Rabo Wohnimmobilien, Parkhausimmobilien, Kommunikations- Real Estate Group gehört zur -Gruppe, einer infrastruktur und Farmland. niederländischen Genossenschaftsbank und gleichzeitig einer der 30 größten Finanzinstitutionen weltweit ge- Investment- beziehungsweise Asset Management erfor- messen an ihrem Kernkapital. Die Rabobank beschäftigt dert nach Einschätzung von Bouwfonds IM ein regionales fast 60.000 Mitarbeiter in 47 Ländern; ihre Kreditwürdig- Vorgehen. Daher unterhält Bouwfonds IM Geschäftsstel- keit wurde von der Ratingagentur Standard & Poor’s mit len in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Polen AA- bewertet. Als Tochter der Rabobank verfügt Bouw- und Rumänien mit über 160 Mitarbeitern und arbeitet in fonds IM über einen finanzstarken Hintergrund, der anderen Ländern partnerschaftlich mit regionalen Exper- großvolumige Real Asset Transaktionen ermöglicht. ten zusammen. Seit 2005 ist Bouwfonds IM über die Bou-

Verwaltetes Vermögen – Sektoren Verwaltetes Vermögen – Regionen Stand 30. Juni 2014, 100% = 6 Mrd. EUR Stand 30. Juni 2014, 100% = 6 Mrd. EUR

Wohnimmobilien 26% Deutschland 15%

Kommunikations­- infrastruktur 11% USA 6%

Parkhaus- immobilien 9% Frankreich 2%

Farmland 4% Übriges Europa 9%

Gewerbeimmobilien 50% Niederlande 68%

9. Die Initiatorin | 41 wfonds Investment Management Deutschland GmbH Nach Einschätzung von Bouwfonds IM könnten unter Be- auch in Deutschland aktiv und beschäftigt hier über achtung der zuvor aufgeführten Aspekte Investitionen in 35 Mitarbeiter in Berlin. In Deutschland verfügt Bouw- Parkhausimmobilien eine interessante Rendite bieten. fonds Investment Management Deutschland GmbH über eine eigene Akquisitions-, Research-, Rechts-, Compliance- und Technikeinheit sowie über Marketing und Vertriebs- Nachhaltigkeit spezialisten, Finanz-, Risk- und Asset-Management. Bouwfonds IM hat die Prinzipien der Vereinten Nationen Die Fondsgeschäftsführung erfolgt durch die Bouwfonds für verantwortungsvolles Investieren (UNPRI) unterzeich- Fondsverwaltungs II GmbH, eine 100%ige Tochtergesell- net. Verantwortungsvoll zu investieren bedeutet, dass die schaft der Bouwfonds Asset Management Deutschland Bouwfonds IM sich dafür engagiert, die wichtigsten GmbH. Grundsätze der sozialen Unternehmensverantwortung in ihrer Organisation umzusetzen.

Expertise im Segment Parkhäuser

2005 brachte Bouwfonds IM einen institutionellen Immo- bilienspezialfonds auf den Markt, der ausschließlich in Parkhausimmobilien investiert. 2012 wurden ein weiterer institutioneller Immobilienspezialfonds sowie der erste Publikumsfonds für Privatanleger in Deutschland aufge- legt. Mit der Akquisition der sechs Parkhausimmobilien für das vorliegende Beteiligungsangebot ist das verwalte- te Parkhausportfolio auf insgesamt rund 500 Mio. EUR (Stand: 31. Dezember 2013) angewachsen. Die wichtigsten Standorte der Parkhausimmobilien sind die Niederlande, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Bouwfonds IM zählt somit zu den führenden Asset Managern von Parkhausimmobilien in Europa.

Die Bouwfonds IM achtet bei ihrer Tätigkeit als Invest- ment Managerin ihrer Parkhausportfolien darauf, lang- fristige und indexierte Mietverträge abzuschließen, die stabile Cashflows und ein Ertragswachstum über dem In- flationsniveau ermöglichen könnten. Dazu strebt das Un- ternehmen an, internationale oder regionale Bewirtschaf- tungsunternehmen guter Bonität als Betreiber der Objekte auszuwählen. Des Weiteren sind insbesondere Parkhausimmobilien im Fokus von Bouwfonds IM, die sich in dichter besiedelten und wirtschaftlich stärkeren Städ- ten mit strengeren und wirksamer kontrollierten Parkvor- schriften befinden, in denen Funktionen wie Arbeit, Ein- zelhandel, Freizeit und Wohnen zusammenkommen. Parkhausimmobilien in der Nähe von Krankenhäusern oder Infrastrukturdrehkreuzen wie Bahnhöfen oder Flug- häfen können ebenfalls Investitionsobjekte für Bouw- fonds IM sein.

42 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 10. Der Anlagegegenstand

Parkhäuser als Immobilieninvestition Nachfolgend werden insbesondere die Gegebenheiten des Investitionslandes Niederlande dargestellt. Dabei sind Eine Investition in Parkhäuser ist eine Immobilieninvestiti- insbesondere die Entwicklung der zugelassenen Anzahl on und könnte die klassischen Segmente der Immobilien- an Pkws, die Entwicklung der Parktarife und die Mikrola- investitionen, wie etwa Büro- oder Wohnimmobilien auf ge der Parkhäuser entscheidende Einflussfaktoren auf die interessante Weise ergänzen. langfristigen Erfolgsaussichten eines Parkhausinvest- ments. Dabei wird insbesondere auf den Research-Bericht Parkhäuser erzielen ihr Einkommen überwiegend aus den „Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäu- Parkgebühren, die von den Autofahrern für die Nutzung ser“ Bezug genommen, der Anfang 2014 von einer Kon- der Parkräume entrichtet werden. Dabei entscheidet vor zerngesellschaft der Initiatorin erstellt worden ist. allem die Lage des Parkhauses darüber, ob es von den Fah- rern angenommen wird und eine hohe Auslastung erzielt werden kann oder nicht. In der Regel sollte der Fahrer ver- Der Markt für Parkhausinvestments suchen, möglichst in unmittelbarer Nähe zu dem eigentli- im Investitionsland Niederlande chen Ziel zu parken, was der Nähe zu potenziellen Fre- quenzbringern (dies sind Einrichtungen, die üblicherweise Laut Angaben von Locatus (ein niederländischer Datenlie- eine regelmäßige Frequenz an Besuchern erzeugen, zum ferant zum Einzelhandel) gibt es in den Niederlanden un- Beispiel Shopping Center, Kinos, Restaurants, Bars, Büro- gefähr 670 Parkhäuser, 410 davon in Innenstadtlage komplexe, Krankenhäuser etc.) als Standortfaktoren für (Stand: Juli 2013) 1. Durchschnittlich verfügen die Parkhäu- Parkhäuser elementare Bedeutung zuweisen müsste. ser über 375 Parkplätze, was insgesamt 250 000 Parkplät- Aber auch die Erreichbarkeit und Verkehrsanbindung, die ze im ganzen Land entspräche. Ungefähr die Hälfte der Instandhaltung, das Image, die Sicherheit und nicht zu- Parkhäuser wird von privaten Unternehmen betrieben 1. letzt die Öffnungszeiten, Gebühren und die Qualitäten der konkurrierenden Parkhäuser und anderer Parkmög- Die Initiatorin schätzt den Gesamtwert des Parkhaus- lichkeiten im Umfeld sowie die erhobenen Bußgelder für markts in den Niederlanden auf etwa 5 Mrd. EUR 1. Die Falschparken beeinflussen nach Einschätzung der Initiato- Parkhäuser in den Niederlanden befinden sich überwie- rin den wirtschaftlichen Erfolg eines Parkhauses. Die La- gend in den Innenstädten der Ballungszentren, da hier gequalität von Parkhäusern wird darüber hinaus durch die oftmals Parkmöglichkeiten entlang der Straßen fehlen 1. Einwohnerzahl, die Pkw-Dichte, die ÖPNV-Infrastruktur und die Sozialstruktur im Einzugsgebiet bestimmt. Parkhäuser außerhalb der Zentren sind angesichts der geringeren Zahl der Besucher meistens wirtschaftlich un- Die lokalen Märkte für gebührenpflichtiges Parken weisen rentabler als Parkhäuser in Innenstadtlagen. Davon aus- dabei eigene Charakteristika und Besonderheiten auf. genommen sind außerhalb der Innenstadt liegende An-

1 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014

10. Der Anlagegegenstand | 43 ziehungspunkte wie zum Beispiel Krankenhäuser oder · Einführung von Parkgebühren und Parkgenehmigungen Shopping Center 1. In vielen Wohngebieten und in den Zen- · Ausschilderung „blauer Zonen“ für Kurzzeitparken tren kleinerer Städte und Gemeinden kann das Verkehrs- · Schaffung von P&R-Anlagen und Fahrgemeinschafts­ aufkommen zudem leichter durch kostenpflichtige Park- bereichen möglichkeiten entlang der Straßen geregelt werden. Die · Ausgabe von Parkgenehmigungen für Behinderte Zentren von Großstädten ziehen hingegen durch ihre Viel- · Blockieren falsch geparkter Autos (durch Parkkrallen) falt an Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten sowie durch und Erhebung von Geldstrafen für Parksünder die höhere Dichte an Bars, Restaurants, Theatern, Kinos, · Festlegung von Parknormen für Wohngebiete, Gewer- Museen und Verwaltungseinrichtungen usw. in der Regel beparks, Büros, Geschäfte und andere öffentliche täglich eine große Zahl an Besuchern an. Die Nachfrage Einrichtungen nach Parkraum und damit die Balance zwischen Angebot und Nachfrage für Parkhäuser ist ein lokales Geschäft. Die Anzahl zugelassener Pkws Ein Verständnis der Dynamik, die Auswirkungen auf die lo- als wesentlicher Einflussfaktor kale Umgebung eines Parkhauses hat, ist entscheidend, auf den Markt für Parkhäuser um zu beurteilen, in welchem Maße ein bestimmter Stand- ort für Investoren interessant sein könnte. Im Laufe der Die Zahl der Pkws in den Niederlanden ist in den letzten letzten zwei Jahrzehnte tendierten die kommunalen Be- Jahrzehnten angestiegen, von etwa 5,6 Mio. Mitte der hörden in den Niederlanden eher dazu, die Parkplatzpoli- 1990er Jahre auf etwa 7,9 Mio. Ende 2012 – konkret bedeu- tik an innerstädtischen Standorten dahingehend zu verän- tet das eine Zunahme von über 40% in 17 Jahren bezie- dern, dass Verkehrsstaus gemindert und die Stadtzentren hungsweise einen durchschnittlichen Nettoanstieg von etwa in verkehrssicherere Plätze für Wohnen, Einkaufen und 2% pro Jahr 1. Die Zahl der Pkws pro Haushalt ist in den Nie- Freizeitaktivitäten umgewandelt werden 1. Ferner haben derlanden von 1995 bis 2012 von 0,87 auf 1,05 gestiegen 1. die Kommunen neben der Parkraumbewirtschaftung oft- mals die Erhebung von Strafgebühren als wichtige Einnah- Nach Schätzung der Initiatorin 2 könnte die Gesamtzahl der mequelle erkannt. Kommunen haben in den Niederlanden Pkws in den Jahren bis 2025 um rund 500.000 Fahrzeuge freie Hand, innerhalb ihrer Stadt und im Umkreis eine ihrer und somit auf nahezu 8,4 Mio. Autos ansteigen – dies wäre Ansicht nach passende Parkplatzpolitik umzusetzen 1. Da- gleichbedeutend mit einem Plus von 5,9% über den gesam- für stehen ihnen eine Reihe politischer Maßnahmen zur ten Zeitraum beziehungsweise ein durchschnittliches jährli- Verfügung: ches Wachstum von rund 0,4% pro Jahr (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Zunahme der Zahl der Pkws in Verbindung mit der Zunahme der Haushalte und der Arbeitskräfte

9.000.000

8.500.000

8.000.000

7.500.000

7.000.000

6.500.000 Haushalte Arbeitskräfte 6.000.000 Pkw

5.500.000

5.000.000 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

Quelle: CBS (Niederländisches Amt für Statistik), Oxford Economics, Bouwfonds IM Research

1 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014 2 Die Zahl der Pkws im Straßenverkehr in den Niederlanden im Laufe der Jahre bis 2025 wurde mit Hilfe eines einfachen linearen Regressionsmodells geschätzt, indem Zeitreihendaten von 1995 bis 2012 für die Zunahme der Zahl der Pkws in Verbindung mit der Zunahme der Haushalte und der Arbeitskräfte verwendet wurden.

44 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, zeigen Statistiken über zeugbestand pro Haushalt aus) hängt die Zahl der Autos Mobilität in den Niederlanden, dass das Auto das belieb- pro Haushalt auch von der Einwohnerzahl ab: Größere teste Verkehrsmittel ist, sobald die zurückzulegende Stre- Städte haben mehr Einrichtungen aller Art zu bieten, und cke größer als 2,4 km ist. Fahrten mit öffentlichen Ver- somit verringert sich üblicherweise die Entfernung, die die kehrsmitteln sind in der Regel mit noch größeren Bewohner zurücklegen müssen, um diese zu erreichen, Entfernungen verbunden, Fahrräder hingegen sind das und der öffentliche Nahverkehr ist besser organisiert, so- bevorzugte Verkehrsmittel für kürzere Strecken. dass der Bedarf an einem Auto in der Regel weiter sinkt.

Abbildung 2: Mobilität für alle Arten von Verkehrsmitteln pro Entfernungsintervall, 2012

100%

Prozent 90%

80%

70%

60% Pkw Zug 50% Bus / Straßen- bahn / Metro 40% (Motor-)Rad

30% zu Fuß

20%

10%

0%

< 0,5 km > 50 km 0,5 – 1 km 1 – 2,5 km 3,7 – 5 km 5 – 7,5 km 10 – 15 km 15 – 20 km 20 – 30 km 30 – 40 km 40 – 50 km 2,5 – 3,7 km 7,5 – 10 km

Quelle: CBS (Niederländisches Amt für Statistik)

Autos werden auch für kürzere Strecken genutzt: Bei min- Außerdem kann der Besitz eines Autos in großen und destens einer von fünf Autofahrten wird eine Strecke von dicht besiedelten Städten aufgrund fehlender bequemer 2,5 km oder kürzer zurückgelegt 1. Das Scheitern von Um- Parkmöglichkeiten und hoher Parkgebühren eine Belas- weltschützern und Politikern über Jahre, die Menschen tung sein 1. Im Gegensatz zum Haushaltswachstum, das in davon zu überzeugen, kurze Entfernungen mit dem Fahr- den Niederlanden keine auffälligen regionalen Trends rad oder zu Fuß anstatt mit dem Auto zurückzulegen un- aufweist, stieg der Grad der Motorisierung von 2002 bis terstreicht lediglich die Popularität, die das Auto derzeit 2012 am stärksten in den weniger dicht besiedelten Teilen in den Niederlanden genießt 1. der Niederlande an, in denen Autos oftmals als das flexi- belste, praktischste und meist schnellste Verkehrsmittel Obwohl das öffentliche Bewusstsein für die Kosten der angesehen werden 1. In diesem Zeitraum erhöhte sich der Fahrzeughaltung in den letzten Jahren aufgrund der stei- Grad der Motorisierung insbesondere in den nördlichen genden Benzinpreise gestiegen ist, gibt es bisher keine Landesteilen, in denen alternative Verkehrsmittel knapp eindeutigen Anzeichen dafür, dass sich die Gesamteinstel- sind oder sogar völlig fehlen, die Arbeits- und Einkaufszie- lung gegenüber Autos verändert hätte 1. le in der Regel jedoch weiter entfernt liegen. Andere Re- gionen, die einen stärkeren Anstieg in der Zahl der Pkws zu verzeichnen hatten, sind Kommunen, in denen die Be- Regionale Besonderheiten völkerungszahl aufgrund der Errichtung großer Traban- tenstädte auf der grünen Wiese zugenommen hat. Bei- Neben der Präsenz einer Universität (insbesondere Uni- spiele hierfür sind Almere, Zoetermeer und Amersfoort 1. versitätsstädte zeichnen sich durch einen niedrigen Fahr- Beschäftigungsmöglichkeiten und Einrichtungen sind in

1 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014

10. Der Anlagegegenstand | 45 diesen Trabantenstädten meist knapp und können die An- und die breite Öffentlichkeit zur Nutzung vorgesehener wohner dazu veranlassen, die nächstgelegenen Zentren Parkflächen zu bewegen 1. Elektronische Signalanlagen aufzusuchen – ein Faktor, der zu dem hohen Verkehrsauf- lenken Besucher zu Parkhäusern mit freien Plätzen, um

kommen in eben diesen Städten führt. Staus und CO²-Emissionen zu reduzieren.

In einer 2014 durchgeführten Studie, in die 80 innerstädti- Demografische Besonderheiten sche Parkhäuser der Niederlande eingegangen sind, wur- de ermittelt, dass die mittleren Parkgebühren 2013 um Im Jahr 2030 wird nahezu ein Viertel aller Menschen in den durchschnittlich 4,2% gestiegen sind. 2 Dies war die nied- Niederlanden voraussichtlich 65 Jahre oder älter sein und rigste Zuwachsrate seit fünf Jahren. 2012 stiegen die mitt- Menschen dieser Altersgruppe werden bis dahin voraus- leren Parkgebühren im Vergleich zum Jahr 2011 um sichtlich einen großen Anteil an der Gesamtbevölkerung in 10,3% 3. Der jährliche Durchschnittsanstieg von 2008 bis den weniger dicht besiedelten Teilen der Niederlande dar- 2013 liegt bei 5,7% (siehe Abbildung 3). Eine Erhöhung stellen 1. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Zahl der der Parkgebühren wurde in allen Regionen der Niederlan- Menschen über 65 Jahre, die ein Fahrzeug besitzen von de festgestellt, auch in regionalen Zentren, wie zum Bei- 24% auf rund 52% im Jahr 2012 mehr als verdoppelt 1. Vie- spiel Apeldoorn, Zaanstad, Breda, Tilburg und Dordrecht. le Menschen in dieser Altersklasse können sich weiterhin ein Auto leisten und sind möglicherweise – im Vergleich zu Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den früheren Zeiten – eher daran gewöhnt, ein Auto zu besit- Parkgebühren in den von den Kommunen betriebenen Park- zen und zu nutzen. Zurzeit sind nahezu 18% aller Autobe- häusern und den Parkhäusern in Privatbesitz festgestellt. sitzer in den Niederlanden mindestens 65 Jahre alt 1. Laut einer Studie der Unternehmensberater Spark sank die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einem Parkhaus Parktarife in den Niederlanden um durchschnittlich 2,8% pro Jahr, jedoch wurde dies durch die durchschnittliche jährliche Parktariferhöhung Es gilt zu berücksichtigen, dass eine steigende Nachfrage, um 6% mehr als ausgeglichen 1. Im Ergebnis bedeutet dies, ausgelöst durch eine größere Anzahl an Pkws, voraussicht- dass der Umsatz für Parkplätze in den letzten Jahren um lich nicht durch eine Erweiterung des Parkplatzangebots mehr als 3% gestiegen ist und die durchschnittliche nie- im gleichen Maße ausgeglichen werden kann. Bei den Pla- derländische Inflationsrate von 2,0% übertroffen hat 1. nungen neuer Projektentwicklungen spielen zwar oftmals Die Initiatorin erwartet, dass auch in Zukunft in den Nie- auch Anforderungen an die Erweiterung der Parkflächen derlanden die Betreiber weiterhin die Gebühren zumin- eine Rolle, dennoch wird ein Großteil der nutzbaren Flä- dest entsprechend der Inflationsrate erhöhen können. chen nach Beobachtungen der Initiatorin tendenziell eher für zusätzliche Büro-, Handels- oder Wohnflächen einge- Es sollte jedoch beachtet werden, dass es Fälle gab, in de- plant. Dies könnte zu einer weiteren Verknappung von nen Städte die Parkgebühren zumindest vorübergehend verfügbaren Parkflächen führen, wenn eine steigende mit dem Bestreben gekürzt haben, die Attraktivität der Pkw-Anzahl angenommen wird. Eine Regulierungsmög- Innenstädte zu erhöhen und die lokalen Einzelhändler zu lichkeit ist die Steuerung über die Parktarife. Annahmege- unterstützen 1. Bislang gibt es wenig Anzeichen dafür, dass mäß könnten dadurch höhere Parkgebühren durchgesetzt die Erweiterung kostenpflichtiger Parkplätze und ein An- werden. stieg der Parkgebühren die Kunden veranlasst haben könnten, ihre Wahl des Verkehrsmittels zu ändern.4 Viel- Im Wesentlichen werden Parkgebühren von der Nachfra- mehr spielen Erreichbarkeit und freie Parkkapazitäten ge und dem Angebot an Parkplätzen in Verbindung mit eine große Rolle. Anders ausgedrückt: Bequemlichkeit behördlichen Regelungen bestimmt. Wie auch anderorts und Schnelligkeit scheinen wichtiger als der Preis zu sein. oft zu beobachten war, haben die niederländischen kom- munalen Behörden im Laufe der Jahre die Parkgebühren Nach Einschätzung der Initiatorin sind Kunden auch künf- für das Parken entlang der Straßen schrittweise angeho- tig durchaus bereit, für das Parken zu zahlen, wenn das ben, um den Autoverkehr in der Innenstadt zu minimieren Einkaufsgebiet attraktiv genug ist.

1 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014 2 Quelle: Detailhandel Nederland 3 Der Anstieg der Parkgebühren 2012 spiegelt einen Anstieg der Gebühren selbst als auch des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 21% ab Oktober 2012 wider. 4 Quelle: Randstad Koopstromenonderzoek 2011

46 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Abbildung 3: Jährlicher Anstieg der Parkplatztarife und der Inflationsrate in den Niederlanden

12%

10% 10,30

Parktarife (ø 5,70) 8% Anstieg in Prozent Inflation (ø 2,04)

6% 6,50 5,90

4% 4,80 4,20

2% 2,40 2,49 2,34 2,45 2,51

1,19 1,28 (1,08) 0% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Quelle: Detailhandel Nederland, Oxford Economics, Bouwfonds IM Research

Zusätzlich kann der Umsatz eines Parkhauses auch mit Hil- ein Ticket für das nächst gelegene Parkhaus zu einem fe anderer Mittel gesteigert werden, beispielsweise durch vergünstigten Tarif zu kaufen. Theaterbesucher, die ein Preisdifferenzierung oder Ertragsmanagement. Bislang Parkticket am Tag der Vorstellung kaufen, würden dann werden Parkgebühren in der Regel zu einem einzigen einen höheren Betrag bezahlen, sofern dann überhaupt feststehenden Satz erhoben, unabhängig von Tag- oder noch freie Parkplätze verfügbar sind. Der Komfort, das Nachtzeit und unabhängig vom Wochentag. Die Kommu- Auto in der Nähe zu parken, könnte dann wichtiger sein nalbehörden von Amsterdam untersuchen jetzt, ob sie in als eine niedrigere Parkgebühr für das Parken des Autos ihrer Parkplatzpolitik ein „Ertragsmanagement“ imple- in einem weiter entfernten Parkhaus zu zahlen. mentieren können 1. Ertragsmanagement umfasst insbe- sondere zwei Arten variabler Parkgebühren: Die Realisierung dieses Ansatzes würde einige technische Entwicklungen und praktische Anpassungen in den Park- · Unterschiedliche Parkgebühren während der Woche: häusern erfordern, um den veränderten Verkehrsfluss zu Durch das Angebot variabler Tarife unter der Woche managen. Ertragsmanagement wird wahrscheinlich nur in könnten Parkhausbetreiber die Nachfrage nach Parkplät- großen Innenstädten, in denen der Parkdruck in den Stoß- zen annahmegemäß über die einzelnen Wochentage zeiten hoch ist, sinnvoll sein. Dann aber könnten diese besser verteilen und die Auslastung des Parkhauses Maßnahmen zu einem höheren Umsatz führen, da mehr durch geringere Gebühren an ruhigen Tagen erhöhen Autos in den Parkhäusern und weniger Leerstand grund- und ggf. einen Aufschlag zu Spitzenzeiten verlangen. sätzlich auch höhere Tarife bedingen könnten 1.

· Unterschiedliche Parkgebühren in Abhängigkeit von der Mit Blick in die Zukunft erscheinen die Aussichten für In- Zeit des Ticketkaufs anstatt von der tatsächlichen Park- vestitionen in niederländische Parkhäuser an innerstädti- zeit: Dies würde eine Kopie des Preisbildungsmodells schen Standorten ausgewählter niederländischer Städte sein, das viele Luftfahrtgesellschaften anwenden, indem nach Einschätzung der Initiatorin positiv. Die größten sie mit niedrigen Flugpreisen für lange im Voraus ver- Städte werden voraussichtlich Magnete für Besucher blei- kaufte Tickets beginnen und die Preise erhöhen, wenn ben. Nach Einschätzung der Initiatorin könnte das Ver- mehr Plätze gebucht sind und weniger Wochen bezie- kehrsaufkommen in den niederländischen Innenstädten hungsweise Tage bis zum Abflug verbleiben. Diese Me- stabil bleiben oder möglicherweise auch zunehmen. Park- thode könnte möglicherweise auch in Parkhäusern ange- flächen in den niederländischen Innenstädten könnten wendet werden. Theaterbesucher kaufen ihre begrenzt und reguliert bleiben – ein Faktor, der für die Be- Eintrittskarten oftmals deutlich im Voraus und es könnte legungsquoten der Parkhäuser von Vorteil sein könnte. ihnen gleichzeitig die Möglichkeit angeboten werden,

1 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014

10. Der Anlagegegenstand | 47 Parkhausimmobilien als Investitionsobjekte · Parkhäuser können die Möglichkeit eines Mietausfalls reduzieren Investitionen in Sachwerte, zum Beispiel durch direkte Parkhäuser, besonders diejenigen, die sich an attraktiven oder indirekte Immobilienanlagen, könnten zur Diversifi- Standorten befinden, haben ein gemäß der Erfahrung kation des Anlageportfolios beitragen und möglicherwei- der Initiatorin trotz eines nur eingeschränkten Mieter- se dabei helfen, Schwankungen in der Wertentwicklung kreises nur ein begrenztes Risiko der Wiedervermietung. des Portfolios zu reduzieren. Doch selbst in einem breit Außerdem würde der Eigentümer der Immobilie im Zeit- aufgestellten Portfolio, das bereits einen nennenswerten raum zwischen zwei Vermietungen immer noch Parkge- Immobilienanteil ausweist, könnte eine Investition in die bühren einnehmen können – ein Merkmal, das Parkhäu- Nutzungsart Parkhäuser möglicherweise positive Effekte ser von anderen Immobilienklassen wie Büro- oder zur Stabilisierung der Wertentwicklung des Portfolios bei- Einzelhandelsflächen abhebt, die Investoren keine Ein- tragen. So konnten sich laut einer Studie von Colliers Ei- nahmen in der Zeit zwischen zwei Mietverträgen einbrin- gentümer von Parkhäusern im Krisenjahr 2009 vergleichs- gen. Dadurch haben Investoren entweder Mieteinnah- weise gut von den Auswirkungen der weltweiten men vom Parkhausbetreiber oder Einnahmen aus den Rezession abkoppeln 1. Gleiches galt auch für die Betreiber Parkgebühren, wenn sie das Parkhaus selbst betreiben. dieser Parkhäuser. Falls auch in der Zukunft diese Vorteile fortbestehen sollten, könnten sich Investitionen in Park- · Parkplatzumsätze zeigen einen Aufwärtstrend häuser weiterhin als sinnvolle Portfoliobeimischung er- In der Vergangenheit waren in den Niederlanden kos- weisen, obwohl das Transaktionsvolumen auf dem nieder- tenpflichtige Parkplätze in der Regel auf die Stadtzent- ländischen Parkhausmarkt im Vergleich zu anderen ren begrenzt – mit Ausnahme größerer Städte, beson- Immobilienbranchen in den Niederlanden wie Büro- und ders der großen vier Ballungsgebiete von Amsterdam, Einzelhandelsimmobilien relativ niedrig ist. Rotterdam, Den Haag und Utrecht, wo Parkgebühren auch außerhalb der Stadtzentren schon lange erhoben Dies ist zurückzuführen auf drei wesentliche Gründe: wurden 2. Jedoch zeigen die letzten vier bis fünf Jahre, dass weitere mittelgroße Städte überwiegend in Wohn- · Parkhäuser haben in der Regel langfristige inflationsge- gebieten entweder Parkgebühren eingeführt oder die bundene Mietbedingungen Zahl der gebührenpflichtigen Parkplätze erhöht haben 2. Parkhäuser können entweder selbst betrieben oder – was Während die Gebühren für das öffentliche Parken (auf die Regel sein dürfte – an professionelle Parkhausbetrei- der Straße) von der örtlichen Behörde festgelegt wer- ber vermietet werden. Da diese professionellen Betreiber den, können Parkhäuser in Privatbesitz ihre eigenen Sät- ihre Betriebseinkommen langfristig sichern wollen, sind ze festlegen. die Laufzeiten für Parkhausmietverträge üblicherweise 15 Jahre und mehr und somit in der Regel länger als die Mietverträge für Büro- und Einzelhandelsflächen. Miet- verträge für Parkhäuser schließen normalerweise jährli- Parkhausinvestitionen haben in che Mietanpassungen an einen Inflationsindex (zum Bei- den letzten zehn Jahren andere spiel an den nationalen Verbraucherpreisindex) ein. Immobiliensektoren übertroffen

Darüber hinaus sehen langfristige Mietverträge zuwei- Der Markt für Investitionen in Parkhäuser ist wenig trans- len eine Mietkorrektur nach einer gewissen Zeit (üblich parent, da die entsprechenden Objekte in der Regel in pri- sind zehn Jahre) vor. Die Miete wird in diesem Falle zum vaten Transaktionen den Besitzer wechseln und dies nicht Datum einer solchen Mietkorrektur an das Marktmietni- in der Öffentlichkeit bekanntgegeben wird. veau angepasst. Anstatt einer Festmiete können Miet- verträge auch eine variable Miete vorsehen, die Im Bestreben, die Markttransparenz für professionelle An- beispielsweise vom Umsatz des Parkhauses abhängen. leger zu erhöhen, hat die niederländische Vereinigung in- stitutioneller Immobilienanleger (IVBN) eine Datenbank aufgebaut (StiVAD), in der Mitglieder ihre Immobilien- transaktionen angeben können 1. Es wird erhofft, dass die-

1 FAZ vom 01. September 2009: Parkraum als lukratives und stabiles Investment. Primärquelle: Colliers International, 2009 2 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014

48 | Parkhaus-Portfolio Niederlande ser noch junge Überblick über niederländische Transaktio- Risiko-Rendite-Profil nen eine zunehmend hilfreiche Referenzgrundlage für Bewertungen bieten können wird. Die Datenbank ist nur Werden nun die durchschnittlichen Renditen und die für IVBN-Mitglieder zugänglich, jedoch ist ihre Erstellung Schwankungsbreiten dieser Renditen (Abweichungen nach Ansicht der Initiatorin ein erster Schritt in Richtung vom Durchschnittswert), die in der Portfoliotheorie als einer generell höheren Transparenz des niederländischen Wert für das „Risiko“ angesetzt werden, in einem Dia- Immobilienmarkts und somit auch des Markts für gramm zusammengefasst, so zeigt sich – wie in Abbil- Parkhäuser­ 1. dung 4 dargestellt – , dass ein Portfolio ohne Parkhäuser von 2004 bis 2012 im Durchschnitt eine Gesamtrendite von Nach Angaben der Investment Property Database (IPD) er- 6,9% pro Jahr erzielt hatte. Bei einem Portfolio mit Park- wirtschafteten Investitionen in Parkhäuser von 2004 bis häusern wird eine durchschnittliche Gesamtrendite i.H.v. einschließlich 2012 eine durchschnittliche jährliche Gesamt­ 7,2 % ausgewiesen, wobei eine Schwankungsbreite der rendite von 9,5% 1 2. Ältere Informationen sind nicht ver- Gesamtrendite in Höhe von 4,16% besteht. Dies bedeutet, fügbar. Die direkte Mietrendite ist dabei der wesentliche dass die durchschnittliche Gesamtrendite zwischen 3,10 % Teil der Gesamtrendite und ist zwischen 2004 von nahezu und 11,42 % schwankt. Dies ist eine geringere Schwan- 7,5% auf etwa 6% in 2012 gesunken (Durchschnittswert kungsbreite als bei einem Portfolio ohne Parkhäuser, bei p. a. 6,5%) 1 2. Hinsichtlich der Gesamtrenditen (Mietrendi- dem die Schwankungsbreite 4,29 % beträgt.2 3 ten plus Wertänderungsrenditen) haben Parkhäuser in den Jahren von 2004 bis 2012 meist besser als andere Immobili- Zusammenfassend ist also festzustellen, dass die Aufnah- ensegmente abgeschnitten und sich dabei über die Jahre me von Parkhäusern in ein Investitionsportfolio mit meh- relativ analog der Renditen anderer Immobiliensegmente reren Immobilienkategorien das gesamte Risiko-Rendite- bewegt 1 2. Allerdings war die Schwankungsbreite der er- Profil des Portfolios verbessern kann. zielten Gesamtrenditen bei Parkhausimmobilien geringer.

Abbildung 4: Risiko-Rendite-Profile unterschiedlicher Immobiliensegmente in den Niederlanden und von Immobilienportfolios, 2004 – 20122

4 12%

Parkhäuser 10%

Einzelhandel

8% Portfolio mit Parkhäusern Portfolio ohne Parkhäuser Durchschnittliche Gesamtrendite

6% Gewerbe Wohnen

4% Büro

2%

0% 3,0% 3,5% 4,0% 4,5% 5,0% 5,5% 6,0%

Schwankungsbreite der Gesamtrenditen (Risiko)

Quelle: IPD, Bloomberg, Bouwfonds IM Research

1 Bouwfonds Investment Management: Chancen für Investitionen in niederländische Parkhäuser, 2014 2 Angaben über die Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und stellen keinen verlässlichen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. 3 Ausgegangen wird von einem Portfolio, bei dem der Mindestanteil an Büros, Einzelhandel und Wohnraum 10% und der maximale Anteil 50% beträgt. Für Gewerbe­ immobilien wurde das Minimum auf 10% und das Maximum auf 15% festgelegt. Parkhäuser können einen Anteil von 0% bis 15% ausmachen und die „andere“ Kategorie kann 0% bis 5% einnehmen. Der Baranteil liegt schließlich zwischen 5% und 25%. 4 Die dargestellten Rentabilitätskennziffern stellen nicht die Rendite eines möglichen Anlegers dar, vielmehr sind dies Rentabilitätsangaben auf Objektebene ohne Berücksichtigung fondsabhängiger Kosten.

10. Der Anlagegegenstand | 49 Das Portfolio Mieterdiversifikation auf Basis Gesamtmieteinnahmen

Die Fondsgesellschaft plant als Anlagestrategie den Er-

werb, das Verwalten und den Verkauf von nachfolgend Q-PARK 85% dargestellten sechs Parkhausimmobilien in den Niederlan- den. Der Erwerbsvorgang ist bereits abgeschlossen. Das Portfolio ist in mehrfacher Hinsicht diversifiziert. Inner- halb der Asset-Klasse Parkhausimmobilien besteht eine ­Risikostreuung unter den Gesichtspunkten der Standorte, Gemeinde Mieter und Lagen. Amsterdam 15%

Standortdiversifikation Bereichsdiversifikation auf Basis Kaufpreis des Portfolios auf Basis Kaufpreis des Portfolios

Eindhoven 8% Zaandam 39% Innenstadt 83%

Breda 9%

Nieuwegein 17% Krankenhaus 17%

Amersfoort 12%

Amsterdam 15%

Alle Objekte des Portfolios sind vollständig vermietet, Hinsichtlich des Investitionsobjekts am Standort Nieu- mithin beträgt die Leerstandquote 0%. Die langen Rest- wegein besteht ein Mitbestimmungsrecht der Gemeinde laufzeiten der Mietverträge von 15 bis 45 Jahren lassen Nieuwegein sowie des Sankt Antonius Krankenhauses in stabile Erträge während der prognostizierten Fondslauf- Bezug auf die Tarifgestaltung, die in Übereinstimmung zeit von ca. elf Jahren erwarten. mit der Parkplatzpolitik der Gemeinde und des Kranken-

Auslaufende Mietverträge nach Vertragsende auf Basis Kaufpreise der Immobilien

60

56,11

Mio. EUR 50

40

30

20

14,31 10 12,80

0 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 25 Jahre 30 Jahre 35 Jahre 40 Jahre 45 Jahre 50 Jahre

Die Objekte sollen über eine Portfoliofinanzierung finan- hauses gefasst werden muss. Weitere rechtliche Beschrän- ziert werden. Angaben zur Fremdkapitalquote auf Objekt­ kungen hinsichtlich der Verwendungsmöglichkeiten der ebene können somit nicht gemacht werden. Bei keinem Anlageobjekte, insbesondere im Hinblick auf das Anlage- der Anlageobjekte liegen neben den, in Kapitel 12 „Recht- ziel sind nicht gegeben. liche Grundlagen“ erläuterten Belastungen weitere er- Behördliche Genehmigungen sind in Bezug auf die Anla- hebliche dingliche Belastungen vor. geobjekte im Sinne von § 261 Abs. 1 Nummer 1 KAGB (d. h.

50 | Parkhaus-Portfolio Niederlande die auf Seite 95 und Seite 98 aufgeführten niederländi- foort, Breda, Nieuwegein, Eindhoven und Zaandam bürgt, schen Rechtsgestaltungen) in Gestalt der jeweiligen Bau- hat am 31. Dezember 2012 von Dun & Bradstreet Inc. eben- und Betriebsgenehmigung erforderlich. Diese Bau- und falls eine Risikokennziffer von 2 erhalten. Betriebsgenehmigungen liegen vor. Im Übrigen sind be- hördliche Genehmigungen nicht erforderlich. Neuere Ratings liegen der Initiatorin nicht vor.

Tatsächliche Beschränkungen hinsichtlich der Verwen- dungsmöglichkeiten der Anlageobjekte sind nicht be- Der Mieter Gemeinde Amsterdam kannt. Die Gemeinde ist Mieter des Parkhauses in Amsterdam, betrieben wird dieses Objekt von der Parkeergebouwen Der Mieter Q-PARK Amsterdam (PGA). PGA ist das städtisches Parkunterneh- men der Gemeinde Amsterdam und der größte kommuna- Q-PARK ist ein internationales Unternehmen der Park- le Parkraumbetreiber in den Niederlanden. Insgesamt ist raumbewirtschaftung, das sich auf qualitativ hochwertige das Unternehmen für das Management von ca. 10.000 Parkmöglichkeiten mit einem breiten Dienstleistungsan- Parkplätzen in öffentlichen Parkhäusern und P&R-Anla- gebot an strategischen Standorten spezialisiert hat. Die gen im Stadtgebiet von Amsterdam verantwortlich. Auch Gesellschafter sind überwiegend institutionelle Investo- für Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungseigentü- ren, beispielsweise Versicherungsunternehmen wie Delta mergemeinschaften hat PGA das Management von rund Lloyd und Pensionsfonds von ING, Rabobank und TKP. 80 Garagen mit rund 14.000 Stellplätzen übernommen.

Die Kernaktivitäten von Q-PARK bilden multifunktionales Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit steht die Bewirt- innerstädtisches Parken sowie Parken an Knotenpunkten schaftung von Parkeinrichtungen in der Amsterdamer In- des öffentlichen Verkehrs und an Krankenhäusern und nenstadt sowie im Stadtbezirk Zuidoost (Südost). Im Rah- Hotels. Q-PARK ist in zehn nordwesteuropäischen Län- men der Mobilitätspolitik der Gemeinde Amsterdam dern vertreten und gehört zu den drei führenden Park- begleitet PGA die Schaffung von Parkmöglichkeiten von hausbetreibern Europas nach Kontingent. der Planungsphase bis zur Inbetriebnahme und berät pri- vate Betreiber wie zum Beispiel Amsterdam ArenA in Be- Dem Geschäftsbericht 2013 zufolge bewirtschaftet Q- zug auf Mobilität und Zugänglichkeit. PARK aktuell rund 805.000 Stellplätze in 5.920 Parkobjek- ten. Mit 742,2 Mio. EUR realisierte das Unternehmen im Der Initiatorin liegen keine Ratings des Mieters vor. Jahr 2013 einen Umsatz auf Vorjahresniveau (739,9 Mio. EUR). Das Nettoergebnis 2013 lag bei – 146,5 Mio. EUR (2012: – 93,8 Mio. EUR). Im Heimatmarkt Niederlande so- Green Leases wie in Deutschland und Belgien wurden ca. 40% des Um- satzes erwirtschaftet, ein Anteil von ca. 30% entfällt auf Q-PARK und die Fondsgesellschaft als Vermieter haben In- skandinavische Länder. teresse an Nachhaltigkeit und vereinbaren, diese Nachhal- tigkeit in Bezug auf die von Q-PARK gemieteten Objekte Mieter von fünf der Investitionsobjekte sind zwei Kon- und deren Ausstattung möglichst weitreichend anzustre- zerngesellschaften von Q-PARK. Q-PARK Operations ben und zu verbessern und haben dies als Anhang der II B.V. ist Mieter der Investitionsobjekte in Kaufverträge der Objekte in Amersfoort, Breda, Eindho- Amersfoort, Breda und Nieuwegein, Q-PARK Operations ven, Nieuwegein und Zaandam festgehalten. Netherlands III B.V. ist Mieter der Investitionsobjekte in Eindhoven und Zaandam. Beide Mietergesellschaften ha- Soweit dies technisch, finanziell und wirtschaftlich keine ben zum 31. Dezember 2012 von der Rating Agentur Dun wesentlichen nachteiligen Folgen hat, beinhaltet dies ins- & Bradstreet Inc. eine Risikokennziffer von 2 (= low credit besondere eine möglichst effiziente und sparsame Nut- risk, geringes Risiko, auf einer 4-stufigen Ratingskala (1= zung von Energie und Wasser, das Anregen der Verwen- beste Bewertung)) erhalten. dung umweltfreundlicher und nachhaltiger Materialien und die Nutzung nachhaltiger Anlagen und Geräte. Es ist Die Muttergesellschaft der Mietparteien, die Q-PARK N.V., geplant, bei der Durchführung von Instandhaltungsmaß- die im Falle einer Insolvenz der Mietparteien jeweils für nahmen die nachhaltigsten Lösungen zu wählen, soweit eine Jahresmiete für die Parkhausimmobilien in Amers- dies technisch, finanziell und wirtschaftlich keine wesent-

10. Der Anlagegegenstand | 51 lichen nachteiligen Folgen hat und von ihnen in angemes- sener Weise gefordert werden kann. Sollte Q-PARK es wünschen, elektrische Ladestationen für Autos in den Ob- jekten zu installieren, wird die Fondsgesellschaft dies un- terstützen.

So soll Q-PARK jährlich Informationen – falls vorhanden – bereitstellen, die sich auf die Nutzung der Mietobjekte be- ziehen, zum Beispiel den Gesamtelektrizitätsverbrauch und den Gesamtwasserverbrauch pro Jahr.

Die Fondsgesellschaft und Q-PARK planen, sich aufgrund eigenen Wissens gegenseitig zu informieren oder Emp- fehlungen zu geben, welche die Nachhaltigkeit verbes- sern beziehungsweise zur Reduzierung des Verbrauchs führen. Beide Parteien vereinbaren dazu, dass sie oder ei- ner ihrer Stellvertreter mindestens einmal pro Jahr zusam- menkommen, um in Bezug auf die Möglichkeiten zur Ver- besserung der Nachhaltigkeit der Mietobjekte zu beraten.

Q-PARK wird sich unter Umsetzung der Einhaltung von Vorschriften und anderen Vereinbarungen, für eine mög- lichst effiziente und sparsame Nutzung der Beleuchtung in und am jeweiligen Mietobjekt sowie der übrigen Anlagen und Energie verbrauchenden Geräte einsetzen und in den Mietobjekten möglichst sparsam Wasser verbrauchen (las- sen). Q-PARK wird außerdem ihr Personal auf das Anstre- ben der Nachhaltigkeit und die Einhaltung der in dieser Be- stimmung beschriebenen Nutzung aufmerksam machen.

52 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Die Anlageobjekte stellt von Herrn Jörg Ackermann, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.- Ing. (FH), Hagen, Sachverständiger für Bewertung von Die nachfolgend dargestellten Angaben zu den Anlage- Grundstücken und Immobilien. Die Wertgutachten für die objekten entstammen insbesondere den im jeweiligen Parkhausimmobilien an den Standorten Amsterdam, Ankaufsprozess erstellten Wertgutachten und Due-Dili- ­Nieuwegein und Zaandam wurden erstellt von Herrn gence-Berichten. Dipl.-Ing. Martin v. Rönne, Hamburg, Sachverständiger für Die Wertgutachten für die Parkhaus­immobilien an den die Bewertung von Grundstücken und die Ermittlung von Standorten Amersfoort, Breda und Eindhoven wurden er- Mietwerten.

Die Standorte der Anlageobjekte in den Niederlanden

Niederlande

Zaandam Zwolle

Hengelo Amsterdam Apeldoorn Den Haag Amersfoort Rijswijk Nieuwegein Arnheim Nimwegen

Breda Tilburg

Eindhoven

Roermond

Amersfoort: Provinz Utrecht, 149.681 Einwohner, Zentralitätsindex 103,2

Amsterdam: Provinz Nordholland, 799.345 Einwohner, Zentralitätsindex 113,6

Breda: Provinz Nordbrabant, 178.256 Einwohner, Zentralitätsindex 111,9

Eindhoven: Provinz Nordbrabant, 218.456 Einwohner, Zentralitätsindex 114,7

Nieuwegein: Metropolregion Utrecht, 60.872 Einwohner, Zentralitätsindex 103,5

Zaandam/Zaanstad: Metropolregion Amsterdam, 149.561 Einwohner, Zentralitätsindex 98,4

Quellen: ABF Research auf Basis von CBS, Bevölkerungszahlen 2013; MB Research, Zentralitätsindex von 2012

10. Der Anlagegegenstand | 53 Niederlande mersfoort ist eine zentral gelegene Stadt und Gemeinde in der Region A Utrecht in den Niederlanden. Amersfoort zählt mit etwa 149.700 Ein- wohnern zu den fünfzehn größten Städten der Niederlande. Die Wirtschaft von Utrecht ist eine der größten des Landes mit Business-und Finanzdienst- leistungen als wichtigste Sektoren, aber auch die Informations- und Kommu- nikationstechnologiebranche sowie Regierungsbehörden spielen eine wichti- Amersfoort ge Rolle. BIP-Prognosen liegen leicht über dem Bundesdurchschnitt, mit besseren Aussichten für die Konsumausgaben und den Arbeitsmarkt. Amers- foort ist eine der Städte, die durch den Bau großer neuer Wohngebiete eine wachsende Einwohnerzahl verzeichnen kann. Das historische Stadtzentrum bietet neben zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten auch Möglichkeiten der ­Freizeitgestaltung. Mit guten Anbindungen durch Straßen und auch durch ­öffentliche Verkehrsmittel verfügt Amersfoort über einen Zentralitätsindex von 103,2.

Parkhaus Beestenmarkt (Amersfoort) Binnen de Veste 2

Parken in Amersfoort ­Zugang zum Stadtzentrum, welches durch historische Amersfoort hat eine aktive Parkraumpolitik mit kosten- Stadtmauern und Stadttore geprägt ist. Amersfoort ist pflichtigen Parkplätzen in der Innenstadt und den umlie- geprägt von einer starken Präsenz (inter-)nationaler genden Stadtteilen. Aufgrund der Tatsache, dass viele Handels­ketten. Im Stadtzentrum befinden sich zahlreiche ­Geschäfte in der Innenstadt auch an Sonntagen geöffnet Hotels, Restaurants­ und Cafés. Viele von ihnen werden haben, führte die Stadt kostenpflichtige Parkplätze auch durch die Straßen Hof, Groenmarkt und Lieve Vrouwe- an Sonntagen ein. In der Innenstadt ist das Parken auf der kerkhof eingeschlossen und liegen nördlich von Lange­ Straße möglich, aber die Plätze sind begrenzt. Darüber hi- straat, der Haupteinkaufsstraße. Das Investitionsobjekt ist naus gibt es Bereiche mit einer maximalen Parkdauer von eine der zentral gelegenen Parkhausimmobilien in der bis zu einer Stunde und manchmal von bis zu vier Stunden. Nähe dieser Anlaufstellen. Tarife in Zonen mit einer maximalen Parkzeit von einer Stunde betragen etwa 2,50 EUR pro Stunde und solche mit Objekt einer maximalen Parkzeit von vier Stunden betragen etwa Das Objekt wurde 1983 erbaut und verfügt über 365 Tief- 2,00 EUR pro Stunde. In Bereichen, in denen die Parkzeit garagenstellplätze. Es ist an sieben Tagen die Woche von unbegrenzt ist, belaufen sich die Tarife auf etwa 2,50 EUR 7:30 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet, an Sonntagen ist die Ein- pro Stunde oder 7,00 EUR pro Tag. In Bereichen um die In- fahrt ab 11:00 Uhr gestattet. Die Ausfahrt ist jederzeit nenstadt ist der Tarif pro Stunde etwas günstiger, aber Ta- möglich. Die Parkgebühren betragen 1,00 EUR pro 25 Mi- geskarten werden zu vergleichbaren Preisen angeboten. nuten oder 2,40 EUR pro Stunde, und eine Tageskarte kos- Außerdem steht den Bewohnern der Innenstadt ein Park- tet 15,00 EUR. An Samstagen beträgt die Parkgebühr schein pro Wohnung zur Verfügung. 0,50 EUR pro 10 Minuten. Das Parkhaus wurde im Jahr 1995 von der ­European Parking Association mit dem Lage ­European Standard Parking Award ausgezeichnet. Das Das Investitionsobjekt liegt im östlichen Teil der Innen- Wertgutachten vom 09. Januar 2014 weist einen Verkehrs- stadt von Amersfoort. Es verfügt über einen direkten wert in Höhe von 8,96 Mio. EUR aus.

54 | Parkhaus-Portfolio Niederlande De Flint Flintplein Theater & Event

Groenmarkt

Stadhuisplein Hof Agis

Beestenmarkt - Langestraat Sint Jorisplein Lieve Vrouwe kerkhof

Kloster Marienhof Koestraat

Soeverein

100 m

Einkaufsviertel, Fußgängerzone

Einkaufszentrum Kino Bever V&D

Café / Restaurant Stadttor Mondrianhuis H&M

Theater Kirche / Dom C&A

Museum Douglas

Wettbewerbssituation jekts zu einem Tarif von 2,00 EUR pro Stunde vorhanden. Die wichtigsten Wettbewerber, die Parkhäuser Koestraat Viele Straßen rund um das Investitionsobjekt und im Rest und Sint Jorisplein und in geringerem Maße Soeverein und der Innenstadt sind kleine Einbahnstraßen und daher weni- Stadhuisplein, liegen im westlichen Teil der Innenstadt. Das ger zugänglich. Viele Besucher der Innenstadt ziehen es da- Parkhaus Flintplein ist in der Nähe des Theaters und wird vor her vor, ihr Auto in einem Parkhaus zu parken. Ein weiterer allem von Besuchern des Theaters als Parkmöglichkeit ge- „Wettbewerber“ ist der öffentliche Personennahverkehr. nutzt. Die Parkhäuser Koestraat, Flintplein und Stadhu- Auf der Westseite der Innenstadt liegt der Bahnhof. Amers- isplein haben deutlich günstigere Tarife als die anderen, foort ist durch die Bahn mit vielen Teilen der Niederlande sind aber schlechter zugänglich. Parkmöglichkeiten auf der verbunden. Der Bahnhof liegt etwas vom Stadtzentrum ent- Straße sind begrenzt und in der Nähe des Investitionsob- fernt, es besteht aber eine direkte Verbindung mit dem Bus.

Parkhaus Betreiber Stellplätze Tarife (1 h / 1 Tag) Eigentümer1 Koestraat Parkeerservice 406 1,88 EUR Gemeinde Stadhuisplein Parkeerservice 177 1,88 EUR Gemeinde Sint Jorisplein Q-PARK 462 2,40 / 15,00 EUR Altera Soeverein ParkKing 575 2,20 / 9,00 EUR ParkKing Beestenmarkt Q-PARK 365 2,40 / 15,00 EUR Fondsgesellschaft

Da die Parkhäuser und Parkflächen unterschiedliche Gebührentaktungen aufführen, wurden zur Vergleichbarkeit die jeweiligen Minutenpreise der Taktung an Werktagen zu üblichen Geschäftszeiten auf eine Stunde hochgerechnet.

1 Nach Beobachtungen der Initiatorin

Investitionskennziffern

Stellplätze Jahresmiete Miete p. a. / Kaufpreis Bruttorendite Mieter Laufzeitende 2014 Stellplatz Mietvertrag 365 580.000 EUR 1.589 EUR 8.923.077 EUR 6,50% Q-PARK 08.04.2059

10. Der Anlagegegenstand | 55 Niederlande

msterdam (rund 799.300 Einwohner) ist die Hauptstadt und die wirt- A schaftlich bedeutendste Stadt der Niederlande, sie trägt rund 12% ­zum gesamten niederländischen BIP bei. Amsterdam ist Standort zahlrei- Amsterdam cher internationaler Firmen und gleichzeitig ein beliebtes Tourismusziel aufgrund zahlreicher Museen, Theater, Bars und Restaurants und wegen der Kanäle (Grachten), die ein Weltkulturerbe der UNESCO sind. In der ge- samten Metropolregion Amsterdam leben etwa 2,4 Mio. Einwohner. Die Fundamentaldaten hinsichtlich Konsumausgaben, Bevölkerungswachstum, Haushaltswachstum oder Arbeitsmarkt sind im Ausblick besser als der ­natio­nale Durchschnitt und es wird erwartet, dass Amsterdam eine der Trieb­kräfte der niederländischen Wirtschaft bleiben wird. Amsterdam hat einen Zentralitätsindex von 113,6.

Parkhaus P6 Pathé ArenA (Amsterdam) De Corridor 15

Parken in Amsterdam verfügt dieses Objekt über einen sehr guten Standort. Die Die Stadtverwaltung Amsterdams hat eine klare Richtlinie Heineken Music Hall ist eine der größten und bedeutends- zum Thema Parken. Einerseits werden nahezu überall in ten Entertainmenthallen der Niederlande und zieht jähr- Amsterdam für das Parken Gebühren erhoben, andererseits lich durch die rund 150 Veranstaltungen etwa 600.000 Be- werden, insbesondere im Stadtkern rund um den histori- sucher an. Gleich gegenüber befindet sich die Ajax-Arena, schen Grachtengürtel und in den benachbarten Bezirken, Heimstätte des Fußball-Erstligisten Ajax Amsterdam und Stellplätze konsequent reduziert, um die Lebensqualität zumeist auch Austragungsort von Länderspielen und an- und die Mobilität so gut wie möglich zu gewährleisten. Die deren Großveranstaltungen. Neben dem Stadion befindet strikte Einhaltung der Parkvorschriften wird von der Stadt sich der Ziggo Dome, eine weitere große Konzert-Halle. kontrolliert, um die verfügbaren Parkplätze optimal zu nut- Ebenfalls in der Nähe befindet sich das Einkaufsgebiet Are- zen. Für Falschparken werden außerdem hohe Gebühren na Boulevard mit unter anderem Media Markt, Decathlon fällig, so dass die Fahrer dazu angeleitet werden, von den und Perry Sport, aber auch mit einigen Büroflächen. zur Verfügung gestellten Parkvorrichtungen Gebrauch zu machen. Die Gemeinde Amsterdam regt auch zur Nutzung Objekt von P&R-Einrichtungen am Stadtrand an, um mit dem öf- Das Objekt wurde 1998 erbaut und verfügt über 405 Stell- fentlichen Nahverkehr ins Zentrum Amsterdams zu fahren plätze. Es ist 24 Stunden an sieben Tagen die Woche geöff- und die Stadt somit erreichbarer und erlebbarer zu machen. net. Zu- und Ausfahrt erfolgen über zwei getrennte Wege. Die Parkgebühren betragen 1,00 EUR für 24 Minu- Lage ten beziehungsweise 2,50 EUR die Stunde. Ein Tagesticket Das Investitionsobjekt liegt in dem vom Stadtzentrum ca. kostet 24,50 EUR. Diese Tarife liegen unterhalb derer im 7 km entfernten Amsterdam-Südost, zentral und gut er- Zentrum von Amsterdam, so dass hier möglicherweise reichbar in der sogenannten „Arena-Area“, direkt unter ei- noch Potential für Preissteigerungen liegen könnte. Das nem Großkino (Pathé) und der Heineken Music Hall. Ob- Wertgutachten vom 12. Dezember 2013 weist einen Ver- wohl Besucher andere Parkhäuser als erstes passieren, kehrswert in Höhe von 13,25 Mio. EUR aus.

56 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Dome P1 ArenA Firmenparkhaus ING

P4 Villa ArenA Arena Boulevard P6 Pathé ArenA

Station P5 Villa ArenA Bijlmer Arena

P3 Mikado

100 m

Einkaufsviertel, Fußgängerzone

Café / Restaurant Endemol Nederland Ajax-Arena Villa Arena Möbel Mall

Kino Ziggo Dome Konzerthalle Prénatal Heineken Music Hall

Bibliothek Ajax Fanshop und Museum Decathlon Pathé Kino

Perry Sport Media Markt

Wettbewerbssituation pflichtiges Parken eingeführt hat, damit die Besucher auf In der Umgebung befinden sich (inkl. des Investitionsob- andere Parkmöglichkeiten ausweichen. jekts) insgesamt rund 7.500 Stellplätze in Parkhäusern und Ein weiterer „Wettbewerber“ ist der öffentliche Personen- P&R-Anlagen. Sämtliche Wettbewerbsobjekte werden nahverkehr. Durch die gute Anbindung an „Bijlmer Are- von der Gemeinde Amsterdam betrieben und haben iden- na“, einen der bedeutendsten und größten Bahnhöfe der tische Tarife. Kostenloses öffentliches Parken ist nicht Stadt, sowie an mehrere Bus- und Metrolinien besteht für möglich in der Umgebung, da die Stadtverwaltung 2012 in die Besucher grundsätzlich die Möglichkeit, ohne Pkw die den nahgelegenen Wohngebieten großflächig gebühren- Einrichtungen rund um das Investitionsobjekt zu nutzen.

Parkhaus Betreiber Stellplätze Tarife (1 h / 1 Tag) Eigentümer1 P1 ArenA Gemeinde 500 2,50 / 24,50 EUR 2 Gemeinde P3 Mikado Gemeinde 366 2,50 / 24,50 EUR 3 Gemeinde P5 Villa ArenA Gemeinde 1.354 2,50 / 24,50 EUR 3 Q-PARK Dome Gemeinde 550 2,50 / 24,50 EUR 4 Fondsgesellschaft von Bouwfonds IM P6 Pathé ArenA Gemeinde 405 2,50 / 24,50 EUR Fondsgesellschaft

Da die Parkhäuser und Parkflächen unterschiedliche Gebührentaktungen aufführen, wurden zur Vergleichbarkeit die jeweiligen Minutenpreise der Taktung an Werktagen zu üblichen Geschäftszeiten auf eine Stunde hochgerechnet.

1 Nach Beobachtungen der Initiatorin 2 Bei Fußballspielen und sonstigen Events pauschal 20 EUR 3 Bei Fußballspielen pauschal 10 EUR und bei sonstigen Events pauschal 12 EUR 4 Bei Events pauschal 20 EUR

Investitionskennziffern

Stellplätze Jahresmiete Miete p. a. / Kaufpreis Bruttorendite Mieter Laufzeitende 2014 Stellplatz Mietvertrag 405 844.265 EUR 2.085 EUR 12.800.970 EUR 6,60% Gemeinde 31.08.2028 Amsterdam

10. Der Anlagegegenstand | 57 Niederlande reda ist eine Stadt und Gemeinde in der Region West-Noord-Brabant im B Süden der Niederlande. Die Gemeinde hat knapp 178.300 Einwohner und ist damit die neuntgrößte in den Niederlanden. Die Wirtschaft von West- Noord-Brabant (inkl. Eindhoven) ist die siebtgrößte des Landes mit Hauptge- schäftsbereichen in der Produktion sowie öffentlichen und privaten Dienst- leistungen. Die Wirtschaftsprognosen sind im Einklang mit dem nationalen Durchschnitt. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt sowie das Bevölkerungs- und Haushaltswachstum liegen unter dem niederländischen Durchschnitt. Breda ist ein regionales Zentrum und beherbergt ein Gerichtsgebäude, die re- gionale Handelskammer und eine Diözese. Die historische Stadt zieht mit ih- Breda ren Kanälen und dem Kasteel van Breda viele Touristen und andere Besucher an. Die Stadt liegt an der Autobahn von Rotterdam nach Antwerpen und ist auch gut über die Bahn mit anderen Städten verbunden. Der Zentralitätsindex von Breda beträgt 111,9 und ist der zweithöchste in der Region.

Parkhaus Centrum (Breda) Markendaalseweg 62

Parken in Breda ­Pläne, das Stadtzentrum von Breda um etwa 19.300 m² Das Stadtzentrum von Breda hat sieben Parkhäuser und neue Einzelhandelsflächen zu erweitern. Dieses Projekt, vier Park-Terrains, die zusammen mehr als 5.000 Stellplät- Achter de Lange Stallen, enthält auch ein Parkhaus. Es ist ze umfassen. Die Mehrheit ist im Besitz der Gemeinde und geplant, diese auf dem aktuellen Mols Parkgelände östlich wird teils von Q-PARK betrieben. Parken auf der Straße ist von Ginnekenstraat zu errichten. möglich, aber die Plätze sind begrenzt. In der Innenstadt ist Parken überwiegend nur mit einem Anwohnerparkaus- Objekt weis erlaubt. In und um das Zentrum von Breda befinden Das Objekt wurde 2004 erbaut und verfügt über 300 Tief- sich ausgeschilderte Parkplätze und Parkhäuser. Parken garagenstellplätze. Die 300 Parkplätze im Parkhaus bein- auf der Straße kostet 2,00 EUR pro Stunde. Städte rund um halten keine Parkplätze für Anwohner der darüber liegen- Breda, wie Bergen op Zoom, Oosterhout und Etten-Leur, den Apartmentkomplexe und Einfamilienhäuser. Diese haben bereits darüber diskutiert, kostenlose Parkplätze Anwohner parken ihre Fahrzeuge in einem separierten am Sonntag auf den Park-Terrains und auf der Straße ein- Bereich der Tiefgarage, der nicht Bestandteil des Eigen- zuführen. Retail Plattform Breda (RPB), eine Lobby-Grup- tums der Fondsgesellschaft ist. Es ist an sieben Tagen die pe für Unternehmer in der Innenstadt, hat der Gemeinde Woche von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet, an Sonntagen empfohlen, dies ebenfalls zu erwägen. ist die Einfahrt bis 21:00 Uhr gestattet. Die Ausfahrt ist je- derzeit möglich. Die Parkgebühren betragen 0,50 EUR pro Lage 12 Minuten oder 2,50 EUR pro Stunde und eine Tageskar- Das Investitionsobjekt liegt auf der südwestlichen Seite te kostet 10,00 EUR. Das Wertgutachten vom 12. Dezem- der Innenstadt von Breda auf dem Stadtring unter zwei ber 2013 weist einen Verkehrswert in Höhe von Apartmentkomplexen und zwölf Einfamilienhäusern. Das 7,05 Mio. EUR aus. Parkhaus ist gut zugänglich. Breda ist für seine Bars und Restaurants bekannt, die meisten von ihnen befinden sich im nördlichen Teil des Stadtzentrums. Derzeit gibt es

58 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Beyerd-Vlaszak

Grote Markt

EKZ De Barones

De Barones Chassé Theater Oude Vest

Chasséparking Houtmarkt Centrum

Ginnekenstraat

Mols Parking

Concordiastraat

100 m

Einkaufsviertel, Fußgängerzone

Einkaufszentrum Kirche / Dom Kasteel van Breda Zara

Café / Restaurant Rathaus Park Valkenberg Albert Heijn

Theater Kastell Beginenhof HEMA

Museum Bibliothek H&M

Wettbewerbssituation bewerber werden. Ein weiterer aktueller Wettbewerber Die wichtigsten Wettbewerber sind die Parkhäuser De Ba- ist das Mols Parkgelände mit 2,00 EUR pro Stunde und ei- rones und Concordiastraat, die sich beide in unmittelbarer ner Tageskarte von 16,00 EUR. Parken auf der Straße in der Nähe befinden. Sie sind strategisch ebenso günstig für Be- Nähe des Investitionsobjekts ist zu einem Tarif von sucher der Innenstadt gelegen und bieten einen etwas 2,00 EUR pro Stunde möglich, aber die Parkmöglichkeiten günstigeren stündlichen Parktarif, allerdings auch eine sind begrenzt und der Abstand zur Innenstadt wächst. Ein um 4,00 EUR teurere Tageskarte. Sofern sich die aktuelle weiterer „Wettbewerber“ ist der öffentliche Personen- Entwicklung fortsetzt, könnte das geplante neue Park- nahverkehr, wobei sich der Bahnhof fußläufig jedoch haus Achter de Lange Stallen ein potenzieller neuer Wett- etwa zehn Minuten von der Innenstadt befindet.

Parkhaus Betreiber Stellplätze Tarife (1 h / 1 Tag) Eigentümer1 De Barones Gemeinde 570 2,40 / 14,00 EUR Gemeinde Concordiastraat Gemeinde 455 2,40 / 14,00 EUR Gemeinde Centrum Q-PARK 300 2,50 / 10,00 eUR Fondsgesellschaft

Da die Parkhäuser und Parkflächen unterschiedliche Gebührentaktungen aufführen, wurden zur Vergleichbarkeit die jeweiligen Minutenpreise der Taktung an Werktagen zu üblichen Geschäftszeiten auf eine Stunde hochgerechnet.

1 Nach Beobachtungen der Initiatorin

Investitionskennziffern

Stellplätze Jahresmiete Miete p. a. / Kaufpreis Bruttorendite Mieter Laufzeitende 2014 Stellplatz Mietvertrag 300 472.000 EUR 1.573 EUR 7.181.538 EUR 6,57% Q-PARK 16.12.2058

10. Der Anlagegegenstand | 59 Niederlande uidoost-Noord-Brabant, zu der auch Eindhoven gehört, zählt zu den Z wirtschaftlich bedeutendsten Regionen der Niederlande mit einem An- teil am BIP von 4,5%. Sowohl produzierendes Gewerbe als auch der Dienst- leistungssektor ist hier stark vertreten. Die Stadt Eindhoven (rund 218.400 Einwohner) ist eine der größten Städte der Niederlande und ist zudem be- kannt als Hightech-Standort mit Firmensitzen von Philips und ASML, einem weltweit führenden Unternehmen der Halbleiterindustrie. Die technische Universität mit ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten spielt in der technologisch orientierten Region mit zahlreichen jungen Unternehmen eine wichtige Rolle. Die wirtschaftlichen Aussichten sind leicht besser als der natio­ Eindhoven nale Durchschnitt, die Kennziffern hinsichtlich Haushaltswachstum und Be- völkerungsentwicklung sind auf nationalem Niveau. Die Stadt ist gut an das niederländische Autobahnnetz angebunden und verfügt auch über einen Flughafen. Eindhoven hat einen Zentralitätsindex von 114,7.

Parkhaus Centrum (Eindhoven) Emmasingel 29

Parken in Eindhoven formations- und Kommunikationstechnologiefirmen ge- Wie auch andere niederländische Städte ist Eindhoven be- nutzt. Die Einzelhandelsflächen am Investitionsobjekt strebt, Kosten und Ausgaben zu senken. Im Frühjahr 2012 zählen zu den innerstädtischen Shoppinglagen Eindho- hat die Stadtverwaltung damit begonnen, die Rahmenbe- vens mit insgesamt rund 128.000 m². dingungen für Parken anzupassen und daraufhin gebüh- renpflichtiges Parken auch in zahlreichen Wohngebieten Das Objekt seit Januar 2014 eingeführt. Seit 2005 unterhält die Stadt- Das Parkhaus Centrum wurde 2004 erbaut und liegt zent- verwaltung außerdem eine Kooperation mit dem Park- ral in der Stadt, direkt an der westlichen Seite des „City- hausbetreiber P1, der einige Parkobjekte in Besitz der Rings“. Es hat auf zwei unterirdischen Ebenen insgesamt Verwaltung managt. Insgesamt befinden sich rund 350 Stellplätze. Die Öffnungszeiten sind grundsätzlich von 7.450 Stellplätze im Stadtkern von Eindhoven, die Mehr- 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr, freitags bis 22.00 Uhr. Ausfahrten heit davon­ in Parkhäusern. sind jederzeit möglich. Eine Stunde Parken kostet 2,50 EUR, ein Tagesticket 14 EUR. Die Gebühren im Investi- Lage tionsobjekt sind die höchsten in der Innenstadt von Das Investitionsobjekt liegt unter dem ehemaligen Philips ­Eindhoven, neben den drei anderen Objekten, die eben- Hauptsitz, der nun umgebaut worden ist und vier unter- falls von Q-PARK betrieben werden und identische Ge- schiedliche Gebäude mit insgesamt 12.000 m² Einzelhan- bühren verlangen.­ Die Aussicht auf weitere Steigerung delsfläche, 13.000 m² Bürofläche sowie 4.500 m² Spezial- der Tarife erscheint in absehbarer Zeit nicht wahrschein- fläche und 125 Apartments umfasst. Mieter lich, obwohl das Investitionsobjekt relativ neu ist. Das beziehungsweise Nutzer haben die Möglichkeit, neben Wertgutachten vom 12. Dezember 2013 weist einen Ver- den ihnen zur Verfügung stehenden Stellplätzen weitere kehrswert in Höhe von 6,75 Mio. EUR aus. Parkplätze im Investitionsobjekt für 1.500 EUR pro Jahr anzumieten. Die Büro­flächen werden hauptsächlich von Anwaltskanzleien, Beratungsunternehmen und von In-

60 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Bijenkorf t’Eindje

Stationsplein Stationsweg Stationsplein

Mathildelaan BBA Centrum

Tramstraat De Witte Dame

De Lage Laden ‘t Hooghuis Heuvelgalerie

Keizergracht

Stadhuisplein

Stadskantoor 100 m

Einkaufsviertel, Fußgängerzone

Einkaufszentrum Bibliothek Media Markt C&A

Café / Restaurant de Bijenkorf Primark

Museum V&D Van Dalen

Kirche / Dom HEMA Holland Casino

Wettbewerbssituation Die Tagestarife sind identisch, Q-PARK verlangt jedoch Die Parkhäuser De Witte Dame, ‘t Hooghuis, Mathildela- leicht höhere Stundentarife. Stellplätze entlang der Stra- an, Bijenkorf und Heuvelgalerie sind die wesentlichen ßen existieren nur vereinzelt im Stadtzentrum, und die er- Konkurrenzobjekte zum Investitionsobjekt. Grundsätzlich laubten Parkzeiten sind oft zeitlich limitiert; es gelten ist ein harter Wettbewerb unter den Parkhäusern in Eind- Parktarife von bis zu 3,20 EUR pro Stunde. Da Eindhoven hoven zu beobachten. Viele Objekte verfügen über gute gut an das Schienennetz angebunden ist und das Stadt- Lagen mit hoher Visibilität am Stadtzentrum und am City- zentrum fußläufig vom Bahnhof entfernt liegt, ist auch Ring und bieten in Summe etwa 5.300 Stellplätze an. der ÖPNV eine beliebte Alternative für Besucher, insbe- Sowohl Q-PARK als auch P1 betreiben jeweils vier Objekte. sondere für Gäste aus Rotterdam und Amsterdam.

Parkhaus Betreiber Stellplätze Tarife (1 h / 1 Tag) Eigentümer1 Bijenkorf Q-PARK 512 2,50 / 14,00 EUR Q-PARK Mathildelaan P1 1.187 2,22 / 14,00 EUR Gemeinde De Witte Dame P1 249 2,22 / 14,00 EUR De Witte Dame Mon. B.V. ‘t Hooghuis P1 195 2,22 / 14,00 EUR NSI Heuvelgalerie Q-PARK 1.106 2,50 / 14,00 EUR Fondsgesellschaft von CBRE Centrum Q-PARK 350 2,50 / 14,00 eUR Fondsgesellschaft

Da die Parkhäuser und Parkflächen unterschiedliche Gebührentaktungen aufführen, wurden zur Vergleichbarkeit die jeweiligen Minutenpreise der Taktung an Werktagen zu üblichen Geschäftszeiten auf eine Stunde hochgerechnet.

1 Nach Beobachtungen der Initiatorin

Investitionskennziffern

Stellplätze Jahresmiete Miete p. a. / Kaufpreis Bruttorendite Mieter Laufzeitende 2014 Stellplatz Mietvertrag 350 433.000 EUR 1.237 EUR 6.873.016 EUR 6,30% Q-PARK 16.12.2058

10. Der Anlagegegenstand | 61 Niederlande

ieuwegein ist eine Stadt mit rund 60.800 Einwohnern und Teil der Metro- N polregion Utrecht (rund 640.000 Einwohner). Nieuwegein liegt direkt Nieuwegein südlich von Utrecht. Die Metropolregion Utrecht trägt rund 8% zum gesam- ten niederländischen BIP bei. Nieuwegeins Wirtschaft ist dabei repräsentativ für die gesamte Region, in der das St. Antonius Krankenhaus als einer der wichtigsten Arbeitgeber fungiert. Die Fundamentaldaten hinsichtlich Konsum­ ausgaben, Bevölkerungswachstum, Haushaltswachstum oder Arbeitsmarkt sind im Ausblick besser als der nationale Durchschnitt. Nieuwegein hat einen Zen- tralitätsindex von 103,5.

Parkhaus St. Antonius Ziekenhuis (Nieuwegein) Koekoekslaan 1

Parken in Nieuwegein den Bereichen Kardiologie und Onkologie zählt es zu den Nieuwegein hat eine aktive Parkraumpolitik mit gebüh- renommierten Krankenhäusern in den Niederlanden. renpflichtigen Parkplätzen in und um die Innenstadt. Die Über 4.800 Mitarbeiter pflegen und betreuen rund Kosten für das Parken auf der Straße in zentralen Berei- 500.000 Patienten im Jahr. Daneben spielen Forschung chen liegen zwischen 1,75 EUR und 1,85 EUR je Stunde, und Ausbildung eine zentrale Rolle in diesem Kranken- wobei auch Tageskarten für 8,85 EUR bis 9,15 EUR erwor- haus. In nationalen Erhebungen über die besten Kranken- ben werden können. Die Randzonen um die Innenstadt häuser des Landes erzielte das St. Antonius Ziekenhuis in besitzen ebenfalls kostenpflichtige Parkplätze, die aller- den letzten Jahren regelmäßig Spitzenpositionen. Im Jahr dings zu einem niedrigeren Tarif angeboten werden, um 2014 wurde das St. Antonius Krankenhaus aufgrund seiner den Parkdruck auf die Innenstadt zu verringern. hervorragenden Arbeitsbedingungen und seiner Resulta- te in der unabhängigen Forschung von dem Top Employ- Lage ers Institute als TOP-­Arbeitgeber zertifiziert. Das Investitionsobjekt St. Antonius Ziekenhuis liegt direkt am gleichnamigen Krankenhaus in der Nähe einer der Objekt Hauptstraßen von Nieuwegein und fußläufig etwa zehn Das Parkhaus wurde 2009 erbaut und verfügt über Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Das Krankenhaus 1.450 Stellplätze, die sich über sieben überirdischen Ebe- und somit auch das unmittelbar damit verbundene Park- nen verteilen. Es ist 24 Stunden an sieben Tagen die Wo- haus sind durch entsprechende Beschilderung ausgewie- che geöffnet. Die Parkgebühren betragen 1,00 EUR je sen und gut erreichbar. Das St. Antonius Krankenhaus, das 33 Minuten beziehungsweise 1,81 EUR die Stunde. Ein Ta- sich seit 1983 an diesem Standort befindet, liefert eine gesticket kostet 10,00 EUR. Das Parkhaus wurde im Jahr hochspezialisierte klinische Versorgung und hat daher 2011 von der European Parking Association mit dem Euro- eine überregionale Funktion. Dies bedeutet, dass das pean Standard Parking Award ausgezeichnet. Das Wert- Krankenhaus auch Patienten außerhalb der Region gutachten vom 12. Dezember 2013 weist einen Verkehrs- ­Utrecht / Nieuwegein bedient. Mit seinen Kompetenzen in wert in Höhe von 14,0 Mio. EUR aus.

62 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Station Stadscentrum

EKZ Cityplaza

Stadshuis

De Kom Theater

Cityplaza Het Theater

St. Antonius Station Ziekenhuis St. Antonius Ziekenhuis

100 m

Einkaufsviertel, Fußgängerzone

Einkaufszentrum Kino Jumbo Supermarkt C&A

Café / Restaurant Kirche / Dom HEMA Rabobank

Theater Bibliothek Saturn ABN Amro

Museum Krankenhaus Albert Heijn

Wettbewerbssituation der anderen Seite der Hauptstraße in den drei Park­ In der unmittelbaren Umgebung des Investitionsobjekts häusern im Stadtzentrum von Nieuwegein und damit zu gibt es keine Konkurrenz für das Parkhaus. In der Gegend weit weg von dem Investitionsobjekt. In der Nähe des um das Krankenhaus kann zu einem Tarif von 1,80 EUR pro Krankenhauses befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle, Stunde beziehungsweise zu einem Tagestarif von 8,80 EUR die ­Utrecht mit Nieuwegein verbindet. Die nächste Bus- auf der Straße geparkt werden, allerdings sind die Park- haltestelle liegt im Zentrum der Stadt, und damit eben- möglichkeiten auf den Straßen um das Krankenhaus sehr falls sehr weit entfernt. begrenzt. Andere Parkmöglichkeiten befinden sich auf

Parkhaus Betreiber Stellplätze Tarife (1 h / 1 Tag) Eigentümer1 Het Theater ParkeerService 594 1,90 / 14,30 EUR Corio Stadshuis ParkeerService 561 1,90 / 14,30 EUR Gemeinde Cityplaza ParkeerService 485 1,90 / 14,30 EUR Corio St. Antonius Ziekenhuis 2 Q-PARK 1.450 1,81 / 10,00 eUR Fondsgesellschaft

Da die Parkhäuser und Parkflächen unterschiedliche Gebührentaktungen aufführen, wurden zur Vergleichbarkeit die jeweiligen Minutenpreise der Taktung an Werktagen zu üblichen Geschäftszeiten auf eine Stunde hochgerechnet.

1 Nach Beobachtungen der Initiatorin 2 Die ersten 15 Minuten parken sind kostenfrei.

Investitionskennziffern

Stellplätze Jahresmiete Miete p. a. / Kaufpreis Bruttorendite Mieter Laufzeitende 2014 Stellplatz Mietvertrag 1.450 1.123.000 EUR 774 EUR 14.313.065 EUR 7,85% Q-PARK 17.12.2038

10. Der Anlagegegenstand | 63 Niederlande ie Wirtschaftskraft der Region Zaanstreek mit dem Standort des Inves- D titionsobjekts Zaandam ist vergleichsweise klein, der Ausblick auf die prognostizierte Entwicklung verläuft in etwa parallel zu den durchschnittli- chen Erwartungen für die Niederlande. Die bedeutendsten Sektoren vor Ort Zaandam sind Handwerk, Baugewerbe sowie öffentliche und private Dienstleistungen. Zaanstreek ist zudem eine beliebte touristische Destination. Es wird erwartet, dass sich der lokale Arbeitsmarkt etwas schwächer entwickeln wird als der na- tionale Durchschnitt, gleichzeitig gehen die Prognosen davon aus, dass sich sowohl die Bevölkerungsentwicklung als auch die Entwicklung der Haushalts- anzahl überdurchschnittlich darstellen werden. Zaandam ist eine industriell geprägte Vorstadt von Amsterdam mit Fokus auf Holz- und Lebensmittelin- dustrie innerhalb des Verwaltungsgebiets Zaanstad und hat etwa 75.000 Ein- wohner. Das nördlich von Amsterdam gelegene Verwaltungsgebiet zählt etwa 150.000 Einwohner. Zaanstad hat einen Zentralitätsindex von 98,4.

Parkhaus Hermitage (Zaandam) Hermitage 144

Parken in Zaandam Albert Heijn, Saturn und die Textilkette New Yorker. Im Wie vielerorts in den Niederlanden, ist auch in Zaandam Zuge des umfangreichen innerstädtischen Stadtplanungs- ein regulativer Eingriff der Behörden auf den Parkraum- programms der vergangen Jahre ist das Shopping Center markt zu beobachten. Im Zuge dessen wurde für das Par- gebaut worden. Das bestehende Parkhaus wurde zudem ken entlang der Straßen die maximale Parkdauer auf zwei durch einen aus mehreren Richtungen gut erreichbaren Stunden festgelegt und die Tarife von 2,00 EUR auf Neubau, das Parkhaus Hermitage, ersetzt. Zwischen Bahn- 2,50 EUR pro Stunde und somit über das Niveau der örtli- hof und dem Hermitage liegt ein 4-Sterne Hotel mit 160 chen Parkhäuser angehoben. Zusätzlich müssen auch an Zimmern. Die Gäste dieses Hauses nutzen ebenfalls das In- Sonntagen Parkgebühren entrichtet werden. Ziel in Zaan­ vestitionsobjekt zum Parken, da das Hotel keine eigenen dam war es, durch die Verbesserung der Erreichbarkeit Stellplätze vorhält. von Stellplätzen auch die innerstädtische Lebensqualität zu erhöhen. Im Stadtkern gibt es drei Parkhäuser und drei Objekt Parkflächen mit insgesamt etwa 2.000 Stellplätzen. Das Objekt verfügt über 900 Stellplätze, verteilt auf drei Ebenen. Erbaut wurde es 2010. Die Öffnungszeiten sind Lage montags bis mittwochs von 7.00 Uhr bis 01.00 Uhr, an allen Das Investitionsobjekt liegt in der Nähe des Bahnhofs im anderen Tagen bis 03.00 Uhr. Sonntags ist das Parkhaus ab westlichen Teil der Innenstadt, direkt an einer der größe- 10.00 Uhr nutzbar. Über eine separate Ausfahrt kann das ren Hauptstraßen. Im Stadtkern von Zaandam befinden Objekt jederzeit verlassen werden. 52 Minuten Parken sich Museen, ein Theater, ein Casino sowie Bars und Res- kosten hier 2,00 EUR, d. h. auf die volle Stunde gerechnet taurants, aber auch Büros. Das Objekt befindet sich gleich fallen 2,31 EUR an. Ein Tagesticket kostet 19,00 EUR. Das gegenüber der Stadthalle, deren Besucher auch dieses Parkhaus wurde in 2011 von der European Parking Associ- Parkhaus nutzen, sowie unter dem Shopping Center Her- ation mit dem European Standard Parking Award ausge- mitage, das aus einem Kino sowie aus 10.000 m² zeichnet. Das Wertgutachten vom 12. Dezember 2013 Einkaufsfläche besteht. Ankermieter sind der Supermarkt weist einen Verkehrswert in Höhe von 33,45 Mio. EUR aus.

64 | Parkhaus-Portfolio Niederlande P+R Rozenhof Provincialeweg

Station Burcht Zaandam Zaantheater

Zaan Hermitage Zaanmuseum

Ahold Headquarter

100 m

Einkaufsviertel, Fußgängerzone

Café / Restaurant Kino Rabobank C&A Das blaue Haus (Claude Monet)

Theater Inntel Hotel H&M

Museum Saturn Hema

Rathaus Primark V&D

Wettbewerbssituation jedoch nur in limitiertem Umfang. Diese sind außerdem Das Investitionsobjekt hat nur wenige Konkurrenzobjek- mit höheren Tarifen versehen. Dadurch soll erreicht wer- te, eines davon ist das Parkhaus Rozenhof, welches eben- den, dass die Nutzer bevorzugt auf die Parkhäuser zurück- falls durch Q-PARK betrieben wird und identische Tarife greifen. Aufgrund der Nähe zum Bahnhof ist auch der verlangt. Das andere Konkurrenzobjekt ist das Zaanthea- ÖPNV eine Alternative zum eigenen Pkw. Zaandam ver- ter, etwas weiter entfernt und primär genutzt von den fügt über direkte Verbindungen nach Alkmaar, Den Hel- Theaterbesuchern. Von diesen dreien ist Hermitage das der und nach Amsterdam. Zahlreiche Buslinien ergänzen größte Parkhaus mit den meisten Stellplätzen. Weitere dieses Angebot. Stellplätze entlang der Straßen sind ebenfalls vorhanden,

Parkhaus Betreiber Stellplätze Tarife (1 h / 1 Tag) Eigentümer1 Fondsgesellschaft Rozenhof Q-PARK 412 2,31 / 19,00 EUR von Bouwfonds IM Zaantheater Theater 135 6,00 EUR pro Abend Gemeinde Hermitage Q-PARK 900 2,31 / 19,00 eUR Fondsgesellschaft

Da die Parkhäuser und Parkflächen unterschiedliche Gebührentaktungen aufführen, wurden zur Vergleichbarkeit die jeweiligen Minutenpreise der Taktung an Werktagen zu üblichen Geschäftszeiten auf eine Stunde hochgerechnet.

1 Nach Beobachtungen der Initiatorin

Investitionskennziffern

Stellplätze Jahresmiete Miete p. a. / Kaufpreis Bruttorendite Mieter Laufzeitende 2014 Stellplatz Mietvertrag 900 2.076.000 EUR 2.307 EUR 33.132.381 EUR 6,27% Q-PARK 16.12.2058

10. Der Anlagegegenstand | 65 Technische Objektbeschreibung Zeitpunkt des Ankaufs festgestellten künftig anfallenden Instandhaltungsmaßnahmen in Höhe von insgesamt rund Im Zuge der Ankaufsprüfung wurden alle Objekte auf 1,325 Mio. EUR auf eigene Rechnung auszuführen. Für die Mängel und auf notwendige Instandhaltungsmaßnah- Sofortmaßnahmen in Höhe von 25.047 EUR wurde eine men hin überprüft. Die Verkäufergesellschaften der Q- Frist von sechs Monaten vereinbart. Die höchste Position PARK-Gruppe sind – mit Ausnahme des Objekts in Amster- der restlichen Maßnahmen (ohne Sofortmaßnahmen) von dam, für das eine andere Regelung getroffen wurde – jeweils rund 1,3 Mio. EUR entfällt bei Ausführung auf die Erneue- dazu verpflichtet, die zum Zeitpunkt des Ankaufs fest­ rung der Bitumenabdichtung der Tiefgarage unter den gestellten notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen auf Parkdecks, den Straßen und Gärten. Die Kosten der ersten eigene Rechnung bis zum 31. Dezember 2014 auszufüh- Erneuerung der Bitumenbeschichtung sind vertragsgemäß ren. Diese wurden jeweils in einem detaillierten Fristenka- vom Mieter zu übernehmen. Darüber hinaus sind die In- talog festgehalten, mit der Ausführung der Maßnahmen standhaltungskosten der ersten zehn Jahre des Mietver- wurde bereits begonnen, zum Teil sind diese bereits abge- trages vom Mieter zu übernehmen. Im Gegenzug zahlt die schlossen. Fondsgesellschaft einen jährlich indexierten Pauschalbe- trag in Höhe von 50 EUR je Stellplatz an den Mieter. Zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung wurden bei kei- nem der Fondsobjekte wesentliche Mängel festgestellt, Amsterdam die einen signifikanten Einfluss auf den Betrieb des Park- hauses haben, die weitreichende strukturelle Maßnah- Das Parkhaus ‚P6 Pathé ArenA‘ befindet sich direkt unter- men erfordern oder die eine Bedrohung für Mensch und halb des Kinokomplexes „Pathé Arena“ beziehungsweise Umwelt zur Folge haben könnten. der „Heineken Music Hall“. Die „Pathé Arena“ verfügt über rund 3.250 Sitze und 14 Kinosäle und ist das größte Für alle Objekte wurde eine sogenannte „all risk“-Versiche- Kino in den Niederlanden. In der „Heineken Music Hall“ rung abgeschlossen, welche die wesentlichen Schadensfäl- können Events mit bis zu 7.500 Besuchern stattfinden. Das le abdeckt. Hiervon ausgenommen sind Schäden, die auf Kino und die Eventhalle sind nicht Bestandteil des Beteili- Überflutungen zurückzuführen sind. Ebenfalls wurde eine gungsangebots. Die Konstruktion des Parkhauses besteht entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen. aus Beton und Stahlbeton, die Parkdecks sind mit Beton- pflastersteinen bedeckt, auf denen Parkmarkierungen an- Amersfoort gebracht sind. Die äußere Treppenanlage, die von einer Glas- / Metallkonstruktion umgeben ist, wurde als Metall- Das Parkhaus ‚Beestenmarkt‘ ist eine Tiefgarage, sie befin- konstruktion mit Stufen aus Lochblech errichtet, das Ge- det sich auf einem Grundstück, welches außerdem mit länder besteht aus Streckmetall, der Handlauf aus Edel- mehreren Wohnhäusern, Erschließungsstraßen, Gärten stahl. Die Durchfahrtshöhe (Ein- und Ausfahrt) beträgt ca. und zwei Parkdecks bebaut ist. Diese sind nicht Bestandteil 2,30 m. Das Objekt beinhaltet unter anderem eine Schran- des Beteiligungsangebots. Die Konstruktion des Parkhau- kenanlage, Kassenautomaten, mechanische Be- und Ent- ses besteht aus Stahlbeton, die Parkdecks aus Stahlbeton- lüftungsanlage sowie Videoüberwachung. Das Objekt ist decken mit Anstrich oder Beschichtung und Parkmarkie- mit den üblichen Anschlüssen für Wasser und Elektrizität rungen. Die Stahlbetontreppen sind zusätzlich mit einem ausgestattet. Laut Wertgutachten befindet sich das Park- Metallgeländer versehen. Die Durchfahrtshöhe (Ein- und haus in einem dem Baujahr entsprechenden durchschnitt- Ausfahrt) beträgt 1,95 m. Das Objekt verfügt über eine lichen Allgemeinzustand. Schrankenanlage, Kassenautomaten, Lüftungsanlage, Vi- deoüberwachung, Rollstuhllift, Kundentoiletten, Not- Laut technischem Gutachten sind die Betonschale in ei- stromaggregat und Rauchmelder und ist mit den üblichen nem guten und die Gebäude-Systeme in einem vernünfti- Anschlüssen für Wasser und Elektrizität ausgestattet. Der gen bis guten Allgemeinzustand, das Beleuchtungsniveau Ausstattungsstandard ist laut Wertgutachten insgesamt ist moderat. als mittel einzustufen. Laut technischem Gutachten befin- den sich die Betonschale und die Gebäudesysteme in ei- Für die zum Zeitpunkt des Ankaufs festgestellten Mängel nem vernünftigen bis guten Allgemeinzustand. Das Park- beziehungsweise notwendigen Instandhaltungsmaßnah- haus macht von innen insgesamt einen guten Eindruck. men haben die Verkäufergesellschaft und der Käufer an- Das Design ist in den Hausfarben von Q-PARK ausgeführt, stelle einer Hinterlegungsregelung eine Reduzierung des das Niveau der Beleuchtung ist gut. Die Verkäufergesell- Kaufbetrags um 120.000 EUR vereinbart. Gleichzeitig hält schaft der Q-PARK-Gruppe ist dazu verpflichtet, die zum der Käufer die Verkäufergesellschaft gegen Kosten oder

66 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Schäden schadlos, welche nach dem Datum der Übertra- gend saniert und um einen Anbau erweitert wurde. Be- gung aus den Mängeln erwachsen können, für welche der standteil des Beteiligungsangebots ist ausschließlich die Kaufbetrag des Verkaufsgegenstands reduziert worden ist. Tiefgarage, die sich über den Altbau und den Neubau er- Zu Lasten des Vermieters gehen weiterhin die Instandhal- streckt. Die Konstruktion des Parkhauses besteht aus Stahl- tungskosten und Kosten, welche im Allgemeinen mit dem betonstützen, für die Errichtung der Außenwände und De- Eigentum zusammenhängen, wie Kosten für Versicherun- cken wurde ebenfalls Stahlbeton verwendet. Die gen gegen Brandschäden und „Gebäudehaftpflicht“, die Stahltreppen haben Lochblechstufen. Die über zwei Ebe- Instandhaltung, Instandsetzung und Erneuerung baulicher nen angeordneten Parkdecks sind mit einem Estrich mit Bestandteile des Mietgegenstands, wie Fundamente, Pfei- Anstrich oder Beschichtung bedeckt und tragen entspre- ler, Träger und Böden, die Anlagen, welche zur Rohbau- chende Parkmarkierungen. Die Durchfahrtshöhe (Ein- und struktur gehören, wie Entwässerungs- und Niederspan- Ausfahrt) beträgt 2,00 m. Zur Ausstattung des Objekts nungsanlagen. Ebenfalls zu Lasten des Vermieters gehen zählen eine Schrankenanlage, Kassenautomaten, Perso- die Kosten der Steuern und Gebühren in Bezug auf das Ei- nenaufzug, Lüftungsanlage, Brandmeldeanlage und Vi- gentum. Alle übrigen Kosten gehen zu Lasten des Mieters. deoüberwachung, sowie die üblichen Anschlüsse für Was- ser und Elektrizität. Der Ausstattungsstandard ist laut Breda Wertgutachten insgesamt als mittel bis gut einzustufen. Die Betonschale und die Gebäudesysteme befinden sich Das Grundstück, auf dem sich das Parkhaus ‚Centrum‘ be- laut technischem Gutachten in einem guten Zustand, das findet, wurde über der Tiefgarage mit einem Wohn-, Büro- Beleuchtungsniveau ist gut und das Innere des Parkhauses und Geschäftsgebäude bebaut, das jedoch nicht Bestand- hinterlässt einen vernünftigen bis guten Eindruck. teil des Beteiligungsangebots ist. Der Bau des Parkhauses besteht aus einer Stahlbetonstützenkonstruktion, die Au- Das Design ist in den Hausfarben von Q-PARK ausgeführt ßenwände, Decken und Treppen (mit Metallgeländer) und die Betonsäulen haben ein von dem Architekten ent- wurden ebenfalls aus Stahlbeton errichtet. Die Parkdecks worfenes spezifisches Dekor. Die Verkäufergesellschaft der sind mit einem Estrich mit Anstrich oder Beschichtung be- Q-PARK-Gruppe ist dazu verpflichtet, die zum Zeitpunkt deckt und tragen entsprechende Parkmarkierungen. Die des Ankaufs festgestellten notwendigen Instandhaltungs- Durchfahrtshöhe (Ein- und Ausfahrt) beträgt 1,90 m. Das maßnahmen in Höhe von insgesamt rund 33.300 EUR auf Parkhaus beinhaltet eine Schrankenanlage, Kassenauto- eigene Rechnung nach einem Fristenkatalog spätestens bis maten, Lift, Lüftungs- und Brandmeldeanlagen, Video- zum 31. Dezember 2014 auszuführen. Der Mieter über- überwachung sowie die üblichen Anschlüsse für Wasser nimmt zudem die Instandhaltungskosten der ersten zehn Das Wertgutachten konstatiert einen insgesamt als mittel Jahre des Mietvertrags. Im Gegenzug zahlt die Fondsge- bis gut einzustufenden Ausstattungsstandard. Laut techni- sellschaft einen jährlich indexierten Pauschalbetrag in schem Gutachten macht das Innere des Parkhauses einen Höhe von 50 EUR je Stellplatz an den Mieter. guten Eindruck, die Betonschale und die Beleuchtung be- finden sich in einem vernünftigen bis guten Allgemeinzu- Nieuwegein stand, der Zustand der Gebäudesysteme ist gut. Das De- sign ist in den Hausfarben von Q-PARK ausgeführt. Die Das Parkhaus ‚St. Antonius Ziekenhuis‘ befindet sich auf Verkäufergesellschaft der Q-PARK-Gruppe ist dazu ver- dem Areal des St. Antonius Krankenhauses und ist baulich pflichtet, die zum Zeitpunkt des Ankaufs festgestellten an dieses angegliedert. Es besteht ein direkter, barriere- notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen in Höhe von freier Zugang zum Krankenhaus über eine Treppenanlage insgesamt rund 11.750 EUR auf eigene Rechnung bis zum mit drei Personenaufzügen. Bestandteil des Beteiligungs- 31. Dezember 2014 auszuführen. Diese wurden in einem angebots ist ausschließlich die 7-geschossige Hochgarage. Fristenkatalog festgehalten. Die Instandhaltungskosten Die Konstruktion des Parkhauses erfolgte in Stahlbeton- der ersten zehn Jahre des Mietvertrags sind darüber hin- skelettbauweise, für die Errichtung der Außenwände wur- aus vom Mieter zu übernehmen. Im Gegenzug zahlt die de Beton und für die Decken Stahlbeton verwendet. Die Fondsgesellschaft einen jährlich indexierten Pauschalbe- Treppenstufen, Geländer und Handläufe sind aus Metall trag in Höhe von 50 EUR je Stellplatz an den Mieter. gefertigt. Die Fassade wurde in den unteren Geschossen als vorgehängte Gambionen- sowie in den oberen Parke- Eindhoven benen als Holzlamellen-Konstruktion ausgeführt. Das Flachdach ist befahrbar und als Parkdeck nutzbar. Die Das Parkhaus ‚Centrum‘ befindet sich innerhalb eines Büro-, Parkflächen werden über drei Einfahrts- sowie zwei Aus- Geschäfts- und Wohngebäudes, welches 2004 grundle- fahrtsspuren erreicht. Die Parkdecks sind mit einem ober-

10. Der Anlagegegenstand | 67 flächenbehandelten Estrich mit Anstrich und Parkmarkie- der Allgemeinzustand dem Baujahr entsprechend als gut rungen versehen. Die Durchfahrtshöhe (Ein- und Ausfahrt) bis überdurchschnittlich bezeichnet. Laut technischem beträgt 2,20 m. Neben einer Schrankenanlage, Parkauto- Gutachten macht das Innere des Parkhauses einen sehr maten und natürlichen beziehungsweise mechanischen guten Eindruck, die Betonschale und die Gebäudesysteme Be- und Entlüftung ist das Objekt mit einer Videoüberwa- befinden sich in einem guten Zustand und das Beleuch- chung und Ladestationen für Elektromobilität ausgestat- tungsniveau wird ebenso als gut qualifiziert. Das Design tet. Die üblichen Anschlüsse für Wasser und Elektrizität ist in den Hausfarben von Q-PARK ausgeführt. Die Verkäu- zählen ebenso zu den Ausstattungsmerkmalen des Ob- fergesellschaft der Q-PARK-Gruppe ist dazu verpflichtet, jekts. Nach Beurteilung der baulichen Anlagen im Wert- die zum Zeitpunkt des Ankaufs festgestellten notwendi- gutachten befindet sich das Parkhaus in einem dem Bau- gen Instandhaltungsmaßnahmen in Höhe von insgesamt jahr entsprechenden guten bis überdurchschnittlichen rund 4.050 EUR auf eigene Rechnung bis zum 30. Juni 2014 Allgemeinzustand. Der Betonschale und den Gebäudesys- auszuführen. Eine Begutachtung der ausgeführten Maß- temen wird laut technischem Gutachten ein guter Zustand nahmen durch den zuständigen Assetmanager ist zum bescheinigt, das Niveau der Beleuchtung ist gut. Das Park- Zeitpunkt der Prospektherausgabe noch nicht erfolgt. Der haus macht von innen insgesamt einen vernünftigen bis Mieter übernimmt zudem die Instandhaltungskosten der guten Eindruck. Das Design ist in den Hausfarben von ersten zehn Jahre des Mietvertrags. Im Gegenzug zahlt ­Q-PARK ausgeführt. Die Verkäufergesellschaft der die Fondsgesellschaft einen jährlich indexierten Pauschal- ­Q-PARK-Gruppe ist dazu verpflichtet, die zum Zeitpunkt betrag in Höhe von 50 EUR je Stellplatz an den Mieter. Der des Ankaufs festgestellten notwendigen Instandhaltungs- Allgemeinzustand des Gebäudes ist gut bis überdurch- maßnahmen in Höhe von insgesamt rund 14.500 EUR auf schnittlich. eigene Rechnung nach einem Fristenkatalog spätestens bis zum 31. Dezember 2014 auszuführen. Der Mieter über- nimmt zudem die Instandhaltungskosten der ersten zehn Jahre des Mietvertrags. Im Gegenzug zahlt die Fondsge- sellschaft einen jährlich indexierten Pauschalbetrag in Höhe von 50 EUR je Stellplatz an den Mieter.

Zaandam

Das Parkhaus ‚Hermitage‘ ist in einem Gebäudekomplex gelegen, in dem sich weiterhin Wohn-, Büro- und Ge- schäftsflächen sowie ein Kino befinden. Bestandteil des Beteiligungsangebots ist ausschließlich die Tiefgarage, sie ist über eine zweispurige Ein-und dreispurige Ausfahrt er- reichbar und bietet drei Parkebenen. Von den Parkdecks gelangt man über Treppenhäuser mit jeweils angeglieder- ter Aufzugsanlage und Rolltreppen in die darüber liegen- den Gebäudeeinheiten sowie die angrenzende Fußgän- gerzone. Die Konstruktion des Parkhauses erfolgte überwiegend in Stahlbetonskelettbauweise, Außenwän- de, Decken und Treppen bestehen ebenso aus Stahlbeton. Zur Gestaltung der Fassade wurden Klinker unterschiedli- cher Färbung und Schindeln verwendet, teilweise besteht diese auch aus einer Stahl- / Glaskonstruktion. Die Park- decks sind mit einem oberflächenbeschichteten Beton und Parkmarkierungen versehen. Die Durchfahrtshöhe (Ein- und Ausfahrt) beträgt 2,00 m. Neben einer Schran- kenanlage, Parkautomaten und mechanischen Be- und Entlüftung ist das Objekt mit einer Videoüberwachung, Ladestationen für Elektromobilität und einer Parkwäch- terloge ausgestattet. Die üblichen Anschlüsse für Wasser und Elektrizität sind vorhanden. Im Wertgutachten wird

68 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Verwaltung des Investmentvermögens Angaben zum Darlehen (Prognose)

Die Fondsgesellschaft darf in folgende Vermögensgegen- Darlehensnehmer Bouwfonds Private Dutch stände investieren: Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG a. Sachwerte gemäß § 261 Abs. 1 Nr. 1 KAGB in Verbindung Darlehensbetrag 36.250.000 EUR mit § 261 Abs. 2 Nr.1, § 1 Abs. 19 Nr. 21 in Form von Immo- Angenommener Zinssatz 3,75% p. a. bilien, d. h. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Angenommene Laufzeit 10 Jahre ab Valutierung vergleichbare Rechte nach dem Recht anderer Staaten. des Darlehens Die Immobilien sind in den Niederlanden belegen. Tilgung endfällig Besicherung Noch zu bestimmende b. sowie Bankguthaben gemäß § 261 Abs. 1 Nr. 7 KAGB in Sicherheiten nach dem Verbindung mit § 195 KAGB Recht der Niederlande, etwa durch eine Belastung Die Fondsgesellschaft ist ausschließlich in die in Abschnitt der Investitionsgegenstände 10.1 beschriebenen Anlageobjekte investiert. Freie Liqui- der Fondsgesellschaft.­ dität wird sie in Bankguthaben investieren. Das Darlehen ist zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung Kreditaufnahmen sind bis zur Höhe von 60% des Verkehrs- nicht verbindlich zugesagt. Bei den Angaben handelt es werts der in der Fondsgesellschaft befindlichen Vermö- sich um Annahmen. gensgegenstände möglich, wenn die Bedingungen der Kreditaufnahme marktüblich sind. Die Belastung von Sach- Alle Anteile an der Fondsgesellschaft haben gleiche Aus- werten sowie die Abtretung und Belastung von Forderun- gestaltungsmerkmale; verschiedene Anteilklassen wer- gen aus Rechtsverhältnissen, die sich auf diese Sachwerte den nicht gebildet. Die Anteile am Investmentvermögen beziehen, sind bis zur Höhe von 60% des Verkehrswerts werden nicht an Märkten oder Börsen gehandelt. Davon der in der Fondsgesellschaft befindlichen Vermögensge- ausgenommen ist der sogenannte Zweitmarkt. Dieser ist genstände zulässig, wenn dies mit einer ordnungsgemä- jedoch kein geregelter Markt, der hier erzielbare Preis ßen Wirtschaftsführung vereinbar ist und die Verwahrstel- kann vom ursprünglichen Anteilswert abweichen. le zustimmt. Liquiditätsmanagement Die vorstehenden Grenzen für die Kreditaufnahme und die Belastung gelten nicht während der Dauer des erstma- Die Kapitalverwaltungsgesellschaft stellt im Rahmen des ligen Vertriebs der Fondsgesellschaft, längstens jedoch Liquiditätsmanagements die Umsetzung der für die Steu- für einen Zeitraum von 18 Monaten ab Beginn des Ver- erung des Liquiditätsrisikos erforderlichen Prozesse und triebs. Mit dem Einsatz von Fremdkapital sind Risiken ver- Instrumente sicher. Hierfür hat sie im Rahmen ihrer Ge- bunden; diese werden auf den Seiten 27-28 dargestellt. schäftstätigkeit ein Liquiditätsmanagementsystem instal- liert, das es ihr ermöglicht, die Liquiditätsflüsse ebenso Das festgelegte Höchstmaß für den Leverage-Umfang, wie etwaige Liquiditätsrisiken der Fondsgesellschaft zu ­bezogen auf den Wert des Investmentvermögens (Netto- überwachen und die Kohärenz von Anlagestrategie, Er- inventarwert), beträgt nach der Commitmentmethode tragsverwendung, Liquiditätsprofil und zugrunde liegen- 200%, das festgelegte Höchstmaß für den Leverage-Um- den Verbindlichkeiten des Investmentvermögens zu ge- fang nach der Bruttomethode beläuft sich auf 250%. Ab- währleisten. Das Liquiditätsmanagementsystem der hängig von den Marktbedingungen kann der Leverage je- Fondsgesellschaft liegt in einer dokumentierten Form vor, doch schwanken, so dass es trotz der ständigen wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf entsprechend Überwachung durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft angepasst. zu Überschreitungen der angegebenen Höchstmaße kom- men kann. Im Rahmen der Einrichtung des Liquiditätsmanagement- systems werden Verfahren abgestimmt, festgelegt und durchlaufen, die es der Kapitalverwaltungsgesellschaft In- tReal ermöglichen, eine Deckung des Liquiditätsprofils der Fondsgesellschaft mit den bestehenden Verbindlichkeiten zu erzielen, wobei die Bewertung der relativen Liquidität

10. Der Anlagegegenstand | 69 der Vermögenswerte u. a. die Veräußerungsdauer und Entwicklung der Investition besser einschätzen zu können. den Veräußerungspreis der Vermögenswerte einbezieht. Sofern eine Investition die intern definierten Kriterien er- füllt und die Zielgrößen erreicht, kann das Risikomanage- Das Liquiditätsmanagement wird eine festgelegte Liquidi- ment den Erwerb des Vermögensgegenstands empfehlen. tät unter Berücksichtigung des Fondsvolumens und der beabsichtigten Asset-Investitions- und Desinvestitionsent- Sofern es sich um eine neue Produktart beziehungsweise scheidungen ermitteln und die erforderliche Zahlungsfä- um den Erwerb eines Vermögensgegenstands handelt, zu higkeit der Fondsgesellschaft nachhalten. dem keine ausreichenden Erfahrungswerte vorliegen, wird zunächst der „Neue Produkte Prozess“ (NPP) gestar- Die von der Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelte Li- tet. Für die Kapitalverwaltungsgesellschaft würde ein NPP quiditätsmenge wird, soweit sie nicht auf Sperrkonten der beispielsweise dann durchgeführt werden, wenn ein Ob- Fondsgesellschaft zur Verfügung gehalten wird, in andere jekt in einem bisher noch nicht investierten Land erwor- zur verzinslichen Liquiditätsanlage geeignete und zuge- ben werden soll. lassene Anlageinstrumente investiert. Die Liquiditätsquo- ten werden regelmäßig im Rahmen des Risikoreportings Bei dem Erwerb und der Verwaltung von neuen Produk- und der Anlagegrenzprüfung analysiert. Innerhalb des Li- ten erfolgt durch das Risikomanagement in Abstimmung quiditätsanlagemanagements erfolgt daneben vorsorg- mit der Geschäftsführung und den betroffenen Fachbe- lich ein fortlaufendes Überprüfen der sich aus den ge- reichen eine Risikoanalyse. Im Rahmen der Risikoanalyse wählten Anlageformen etwa ergebenden Risiken. werden die wesentlichen Auswirkungen auf die bestehen- de Aufbau- und Ablauforganisation geprüft und notwen- Risikomanagement dige Maßnahmen identifiziert, die ggf. vor dem Erwerb umgesetzt werden müssen. Dies betrifft im Wesentlichen Das Risikomanagement der Kapitalverwaltungsgesell- die Bereiche Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling & schaft verfolgt einen Ansatz, der auf die Erzielung eines Reporting, Steuern & Beteiligungsmanagement und das ausgewogenen Rendite-Risikoprofils ausgerichtet ist. Risikomanagement.

Zur Reduzierung von Risiken, die im Rahmen des Ge- Zudem prüft das Risikomanagement, ob dem Erwerb ge- schäftsbetriebs auftreten können, wurde ein Risiko-Ana- setzliche oder vertragliche Regelungen oder buchungsre- lyse- und Bewertungs-System unter Einbindung der Berei- levante Voraussetzungen entgegenstehen. che Portfolio Management und Risk Management installiert. Die Ergebnisse der Risikoanalyse und -bewer- Das Risikomanagement erstellt abschließend auf Basis der tung unterstützen den Kunden zum einen bei der profes- durchgeführten Prüfungen innerhalb der Fachbereiche sionellen Steuerung des Portfolios und zum anderen im ein umfassendes Gesamtrisikoprofil, das der Geschäfts- Ankaufsprozess, aber auch bei der Verwaltung des Be- führung zur Freigabe des Erwerbs vorgelegt wird. An dem standsportfolios. Außerdem wird die Kapitalverwaltungs- NPP ist neben der Geschäftsführung, dem Risiko- und dem gesellschaft dadurch in die Lage versetzt, ihre Kontroll- Portfolio Management auch die Revision beteiligt. Zur Be- funktion im Sinne der Vorschriften des KAGB auszuüben. urteilung des Bestandsportfolios erstellt das Risikoma- nagement vierteljährlich ein standardisiertes Risikoprofil Die Ausgestaltung der Systeme zur Risiko-Analyse und Be- für die Kapitalverwaltungsgesellschaft und für alle von wertung erfüllen die Anforderungen der geltenden Ge- der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwalteten AIF, das setzesvorlagen und decken den gesamten Risikomanage- neben den Immobilienrisiken auch alle weiteren relevan- mentprozess ab. ten Risiken innerhalb der AIF wie zum Beispiel Zinsände- rungs-, Währungs- und sonstige Marktpreisrisiken abbil- Im Rahmen der Risiko-Identifikation werden im Zuge des det. Das System zur Analyse und Messung von Risiken wird Investmentprozesses auf der Basis eines umfassenden flankiert durch die Schaffung eines geeigneten fondsspe- Frühwarnsystems aktuelle Objekt- und Marktrisiken über zifischen Limitsystems sowie die Durchführung entspre- ein Bewertungssystem identifiziert und analysiert. Dabei chender Stresstests. erfolgt, zum Beispiel bei Immobilieninvestitionen, eine Bewertung in Hinblick auf das Rendite-Risikoprofil, Leer- stands-, Mietausfall-, Abwertungs- und Portfoliorisiko. Zudem werden neben aktuellen Markt- und Objektdaten auch Prognosedaten herangezogen, um die zukünftige

70 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 11. Wirtschaftliche Grundlagen

Mit einer Beteiligung am Bouwfonds Private Dutch Par- vereinbart. Dieser Betrag ist notariell hinterlegt worden king Fund II können sich Anleger an einem Portfolio aus und wird sukzessive ausgekehrt, wenn die Arbeiten ver- sechs niederländischen Parkhausimmobilien beteiligen, tragsgemäß durchgeführt worden sind. Anderenfalls wird die bereits von der Fondsgesellschaft erworben worden dieser Einbehalt dazu verwendet, die Arbeiten durch Drit- sind. te ausführen zu lassen.

Für Zwecke der Prognoserechnung wurde angenommen, Der ausgewiesene Wert beinhaltet auch 120.000 EUR, die dass das Kommanditkapital bei planungsgemäßem Ver- planmäßig noch für Instandhaltungen am Objekt Amster- lauf der Platzierung zum 15. Dezember 2014 vollständig dam verwendet werden. Der entsprechende Kaufpreis eingezahlt sein wird. Prognosegemäß werden laufende wurde um diesen Betrag reduziert. Erträge aus der langfristigen Vermietung der Parkhäuser erzielt. Der Kaufpreis entspricht einem Brutto-Ankaufsfaktor (Kauf- preis geteilt durch anfängliche Jahresbruttomiete) von 15,05.

Investitions- und Finanzierungsplan Grunderwerbsteuer (Prognose) Im Zuge des Immobilienerwerbs durch die Fondsgesell- Die dargestellten Positionen geben die geplanten An- schaft wurde der angegebene Betrag als Grunderwerb- schaffungs- und Anschaffungsnebenkosten sowie die wei- steuer zur Zahlung fällig. teren planmäßigen Kosten der Fondsgesellschaft im Zu- sammenhang mit der Errichtung des Investmentvermögens Eigenkapitalvermittlung wieder. Die Fondsgesellschaft zahlt an die Kapitalverwaltungsge- Kaufpreis der Immobilien sellschaft eine Vermittlungsprovision von insgesamt 8% des jeweils platzierten Beteiligungskapitals der neu bei- Der Ankauf der Parkhausimmobilien durch die Fondsge- tretenden Anleger. Hiervon entfallen 5% auf das Agio. sellschaft erfolgte am 13. Dezember 2013 und am 08. April Die Initiatorin wird hieraus die Vergütung der mit der Plat- 2014. Grundlage sind die Kaufverträge zwischen der zierung zu beauftragenden Unternehmen vornehmen. Fondsgesellschaft und insgesamt vier unterschiedlichen Gesellschaften von Q-PARK. Die Übertragung der Park- Akquisitionsgebühren hausimmobilien auf die Fondsgesellschaft erfolgte am 17. Dezember 2013, am 20. Dezember 2013 und am 10. April Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält für die Akquisi- 2014. Für noch durch die Verkäufer durchzuführende In- tion und Ankaufsprüfung sowie für Kosten im Zuge der standhaltungsmaßnahmen an den Investitionsobjekten Erwerbsvorgänge eine einmalige Gebühr in Höhe von wurde ein Kaufpreiseinbehalt in Höhe von 215.000 EUR 1,13% der Kaufpreise inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer.

11. Wirtschaftliche Grundlagen | 71 Strukturierung Fremdkapitalvermittlung

Die Fondsgesellschaft zahlt an die Kapitalverwaltungsge- Für die Vermittlung des Fremdkapitals wird die Fondsge- sellschaft für die Konzeption des Beteiligungsangebots sellschaft der Kapitalverwaltungsgesellschaft eine einma- eine Vergütung in Höhe von 1,5% des Gesamtkapitals lige Gebühr in Höhe von 0,75% der Bruttodarlehenshöhe (ohne Agio) zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. zahlen. In dieser Position sind zusätzlich 30.000 EUR für externe Vermittler enthalten.

Mittelverwendung (Prognose) in % der Gesamt­ in % des Kommandit­ Euro investition kapitals der Anleger

1. Aufwand für den Erwerb der Anlageobjekte Kaufpreis der Immobilien 83.224.047 85,7% 151,1% Grunderwerbsteuer 4.991.311 5,1% 9,1% Summe 88.215.358 90,9% 160,1%

2. Fondsabhängige Kosten 2.1 Vergütungen Eigenkapitalvermittlung 4.407.200 4,5% 8,0% Akquisitions-Gebühren 778.145 0,8% 1,4% Strukturierung 1.415.100 1,5% 2,6% Fremdkapitalvermittlung 301.875 0,3% 0,5% KVG Umlage 60.000 0,1% 0,1% Summe 6.962.320 7,2% 12,6%

2.2 Nebenkosten der Kapitalanlage Marketing und Prospekt 125.000 0,1% 0,2% Rechts- / Steuerberatung 255.000 0,3% 0,5% Gebühren Darlehensvertrag 438.729 0,5% 0,8% Summe 818.729 0,8% 1,5%

Liquiditätsreserve 1.098.093 1,1% 2,0%

Gesamtinvestition 97.094.500 100,0% 176,2%

Mittelherkunft (Prognose) in % der Gesamt­ in % des Kommandit­ Euro investition kapitals der Anleger

1. Eigenkapital Kommanditkapital Anleger 55.090.000 56,7% 100,0% Kommanditkapital Bouwfonds-Gruppe 3.000.000 3,1% 5,4% Agio 2.754.500 2,8% 5,0% Summe 60.844.500 62,7% 110,4%

2. Fremdkapital Bankdarlehen 36.250.000 37,3% 65,8%

Gesamtfinanzierung 97.094.500 100,0% 176,2%

72 | Parkhaus-Portfolio Niederlande KVG Umlage Außerdem ist hier die Einlage in Höhe von 1.000 EUR der geschäftsführenden Kommanditistin enthalten. Die ge- Für die Fondsverwaltung wird die Fondsgesellschaft der schäftsführende Kommanditistin leistet ebenfalls kein Kapitalverwaltungsgesellschaft eine einmalige pauschale Agio auf ihr anteiliges Eigenkapital. Gebühr in Höhe 60.000 EUR zzgl. gesetzlicher Umsatz- steuer zahlen. Agio

Marketing und Prospekt Das Agio in Höhe von 5% des Beteiligungskapitals der neu beitretenden Kommanditisten wird als Teil der Kosten der Im Zusammenhang mit der Aufbereitung des Beteili- Eigenkapitalvermittlung an die Vertriebspartner weiter- gungsangebots für den Kapitalmarkt fallen planmäßig gezahlt. Die Gründungsgesellschafter entrichten keinen Kosten in Höhe von 125.000 EUR zzgl. gesetzlicher Um- Ausgabeaufschlag auf ihre bei Gründung der Fondsgesell- satzsteuer für den Prospektdruck und für verschiedene schaft eingebrachten Einlagen. Marketingmaßnahmen an. Es handelt sich um einen Schätzwert der Initiatorin. Bankdarlehen

Rechts- und Steuerberatung Das im Finanzierungsplan aufgeführte Fremdkapital ist planmäßig ein langfristiges Bankdarlehen und soll Im Zuge der Ankaufsprüfung wurde das Gesamtkonzept 36.250.000 EUR betragen. Die Fremdmittel sind nicht ver- des Immobilienerwerbs und des Beteiligungsangebots in bindlich zugesagt. Die angenommenen Konditionen des rechtlicher und steuerlicher Sicht umfassend geprüft. Der Darlehens sind ausführlich im Abschnitt „Verwaltung des ausgewiesene Wert (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer) be- Investmentvermögens“ aufgeführt. ruht teilweise auf abgeschlossenen Verträgen und teilwei- se auf Schätzungen der Initiatorin. Die Gesellschaft hat in der Beitrittsphase einmalig Kosten der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Dritter („Initial- Gebühren Darlehensvertrag kosten“) in Höhe von 12,78% bezogen auf das Komman- ditkapital (einschließlich Kommanditeinlagen der Grün- Die Fondsgesellschaft plant, Hypothekendarlehen zur Ab- dungsgesellschafter) für fondsbezogene, anfängliche lösung bestehender Finanzierungen der Investitionsob- Dienstleistungen zu tragen. Die Initialkosten sind unmit- jekte aufzunehmen. Im Zuge dessen werden Bankgebüh- telbar nach Umsetzung des Anlegerbeitritts zur Gesell- ren und Grundbuchkosten anfallen. Es handelt sich hierbei schaft fällig. um einen Schätzwert der Initiatorin. Zusätzlich nimmt die Initiatorin an, dass Zinssicherungskosten anfallen werden. Verkürzte Prognoserechnung Liquiditätsreserve Die nachstehende verkürzte Prognoserechnung beruht Die anfängliche Liquiditätsreserve dient der Abwicklung zum Teil auf vorliegenden Angeboten und abgeschlosse- des laufenden Geschäfts. Sie gibt den Stand der ­liquiden nen Verträgen sowie ansonsten auf geschätzten Einnah- Mittel bei planmäßigem Verlauf der Investition wieder. men (zum Beispiel Zinseinnahmen aus der Liquiditätsre- serve) und geschätzten Ausgaben (zum Beispiel Kommanditkapital Anleger Bewirtschaftungskosten). Es ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Entwicklung der Einnahmen und Ausga- Das im Investitionsplan aufgeführte Kommanditkapital ben von den prognostizierten Werten abweichen wird. der Anleger (ohne Agio) beträgt nach Beitritt und Vollein- Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen beruhen auf zahlung aller Kommanditisten planmäßig 55.090.000 EUR. dem Beteiligungskonzept des Fonds, das auf nach bestem Wissen vorgenommenen Planungen und Einschätzungen Kommanditkapital Bouwfonds Gruppe basiert. Je weiter die prognostizierten Werte in der Zu- kunft liegen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Ausgewiesen ist das anteilige Eigenkapital der Co-Investo- abweichenden Entwicklung. Insbesondere durch Ände- rin in Höhe von 2.999.000 EUR, dies entspricht rund 5,4% rungen gegenüber den Annahmen zur Entwicklung der des Kommanditkapitals der Anleger (ohne Agio). Die Co- Einnahmen und Ausgaben, durch Änderungen bei den zu- Investorin leistet kein Agio auf ihr anteiliges Eigenkapital. grunde liegenden abgeschlossenen und beabsichtigten

11. Wirtschaftliche Grundlagen | 73 Verträgen oder durch Änderungen der gesetzlichen Be- Die Annahme über die Inflationsrate wirkt sich auf die Ent- stimmungen, der Rechtsprechung und / oder der Verwal- wicklung der Mieteinnahmen und auf die Höhe der zukünfti- tungsauffassung können sich erhebliche Abweichungen gen Bewirtschaftungs- und Fondskosten aus. Für die Progno- von den wirtschaftlichen und steuerlichen Eckdaten der se der zukünftigen Kostenentwicklung (Bewirtschaftungs- und Beteiligung ergeben (siehe hierzu Kapitel 4 „Wesentliche Fondskosten) wurde über den gesamten Prognosezeitraum Risiken der Kapitalanlage“). eine Inflationsrate von 2% p. a. angenommen.

Daher beschränkt sich die Darstellung der Prognoserech- Für die Prognose der zukünftigen Mietentwicklung wurde nung auf die ersten Jahre 2014 bis 2018, da weiter in der eine Steigerung zum 01.01.2015 um eine Inflationsrate von Zukunft liegende Entwicklungen laut Einschätzung der In- 0,5% p. a., zum 01.01.2016 um 1,5% p. a. und danach eine itiatorin nicht mehr mit hinreichender Genauigkeit ange- Inflationsrate von 2% p. a. angenommen. Abweichend geben werden können. In der Prognoserechnung werden dazu wird bei dem Objekt Amsterdam die Miete vertrags- die Einnahmen und Ausgaben der Fondsgesellschaft ab gemäß ab 2015 um jährlich 1,5% p. a. steigen. Die Fonds- dem 01. Dezember 2014 berücksichtigt. gesellschaft erbringt planmäßig nur in den Niederlanden Die Berechnungen sind auf volle Euro-Beträge auf- bezie- und nicht in Deutschland umsatzsteuerpflichtige Umsät- hungsweise abgerundet. Insofern sind Rundungsdifferen- ze, da der Leistungsort für die Vermietung der Parkhäuser zen möglich. in den Niederlanden liegt. Solange die Vermietung mit

Prognoserechnung (verkürzt) 2014 – 2015 2016 2017 2018

A. Saldo Emission und Investition 1.098.093 0 0 0

B. Laufende Einzahlungen 6.030.696 5.655.961 5.767.521 5.907.442

Summe der Mieteinnahmen 6.025.038 5.647.814 5.756.422 5.893.621 Zinserlöse Liquiditätsanlage 5.659 8.146 11.099 13.821

C. Laufende Auszahlungen – 2.754.311 – 2.576.074 – 2.516.345 – 2.626.970

Laufende Bewirtschaftung Instandhaltung – 195.530 – 266.419 – 187.991 – 277.874 Sonstige Bewirtschaftungskosten – 325.501 – 306.934 – 313.073 – 319.335

Verwaltungsbezogene Ausgaben Laufendes Management und Verwaltung – 382.244 – 357.428 – 364.270 – 372.918 Treuhandkosten – 212.739 – 200.605 – 204.617 – 208.709 Steuerberatung, Jahresabschluss, Prüfung – 80.800 – 41.616 – 42.448 – 43.297 sonstige Gesellschaftskosten – 84.840 – 43.697 – 44.571 – 45.462

Finanzierung Zinsaufwendungen – 1.472.656 – 1.359.375 – 1.359.375 – 1.359.375 Tilgung 0 0 0 0

D. Veränderung der Liquidität 4.374.478 3.079.886 3.251.176 3.280.472

Rückflüsse Anleger (vor persönlichen Steuern) – 3.374.478 – 3.079.886 – 3.251.176 – 3.280.472 in % des eingezahlten Kapitals (exkl. Agio) 6,13% 5,59% 5,90% 5,95%

E. Liquidität 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000

davon Liquiditätsreserve 1.000.000 1.000.000 1.000.000 1.000.000 Veränderung der Liquidität 1.000.000 0 0 0

74 | Parkhaus-Portfolio Niederlande niederländischer Umsatzsteuer erfolgt, kann sie nieder- Zum 1. Januar 2024 erfolgt bei den in Amersfoort, Breda, ländische Umsatzsteuer auf bezogene niederländische Eindhoven, Nieuwegein und Zaandam gelegenen Objek- Eingangsleistungen in den Niederlanden als Vorsteuer be- ten eine sogenannte upward only-Anpassung an den tat- rücksichtigen. Die der Fondsgesellschaft in Rechnung ge- sächlich erzielten Umsatz der Jahre 2021 bis 2023 des Be- stellten Umsatzsteuerbeträge für in Deutschland in An- treibers. Dies bedeutet, dass es eine Anhebung der Miete spruch genommene Leistungen sind jedoch unter auf einen jeweils fest vereinbarten Prozentsatz der Um- bestimmten Voraussetzungen als Vorsteuer abzugsfähig. sätze – bezogen auf das jeweilige Parkhaus – geben wird, Dies ist möglich, wenn die Grundstücke in den Niederlan- wenn diese Berechnung zu einer höheren Miete führt. Ist den umsatzsteuerpflichtig vermietet werden und die von dies nicht der Fall, greift trotzdem die zuvor beschriebene der Fondsgesellschaft erbrachten Leistungen in Deutsch- jährliche Anpassung durch die Indexierung. land steuerpflichtig wären, wenn die Grundstücke in Deutschland liegen würden. Die Abzugsfähigkeit wäre ge- Bei dem in Amsterdam gelegenen Objekt hat jede Partei geben, wenn die Fondsgesellschaft in Deutschland zur nach Ablauf eines Zeitraums von zehn Jahren, somit das Umsatzsteuerpflicht optieren könnte und das Grundver- erste Mal am 1. September 2008 und anschließend nach mögen in Deutschland liegen würde. jedem darauf folgenden Zeitraum von zehn Jahren, das Recht zu verlangen, dass der dann gültige Mietzins an den Diese Voraussetzungen liegen vor, so dass bei der Erstel- dann geltenden „Marktmietzins“ angepasst wird, worun- lung der Prognoserechnung die Möglichkeit zum Vorsteu- ter der Mietzins vergleichbarer Parkhäuser vor Ort in Be- erabzug in den Niederlanden und in Deutschland berück- zug auf den Standort, den Umfang und die Bauart ver- sichtigt wurde. standen wird oder, falls dies nicht oder in unzureichendem Maße gegeben ist, von vergleichbaren Parkhäusern an- Regeln über die Ermittlung und Verwen- derswo in den Niederlanden. Die neue Miete kann nach dung von Erträgen der Fondsgesellschaft der Anpassung über oder unter der zuletzt gezahlten Mie- te liegen. Der Prognoserechnung liegt die Annahme zu- Die verfügbare Liquidität der Fondsgesellschaft soll an die grunde, dass ab dem 01. September 2018 die Miete für das Anleger ausgezahlt werden, soweit sie nicht nach Auffas- Objekt in Amsterdam zusätzlich zu der vertraglich verein- sung der Geschäftsführung der Fondsgesellschaft als an- barten jährlichen Indexierung um 3% steigen wird. gemessene Liquiditätsreserve zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Fortführung der Geschäfte bezie- Zinserlöse Liquiditätsanlage hungsweise zur Erfüllung von Zahlungsverbindlichkeiten oder zur Substanzerhaltung bei der Fondsgesellschaft be- Aus der Anlage freier Liquidität erwirtschaftet die Fonds- nötigt wird. Die Höhe der Auszahlungen kann variieren. gesellschaft prognosegemäß die dargestellten Zinserträ- Es kann zur Aussetzung der Auszahlungen kommen. ge. Es wird anfänglich von einem Zinssatz von 0,25% p. a. vor Steuern ausgegangen, prognosegemäß steigert sich Saldo Emission und Investition dieser Zinssatz auf 2,25% im Jahr 2025. Durchschnittlich ist ein Zinssatz von 1,31% p. a. unterstellt. Es handelt sich um Dargestellt ist der Liquiditätsüberschuss nach Einwerben des einen Schätzwert. Es wird angenommen, dass der Abzug Kommanditkapitals und Ausgaben der Fondsgesellschaft zu der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zzgl. Solidaritäts- Beginn der Fondslaufzeit. Eine detaillierte Betrachtung fin- zuschlag direkt an der Quelle erfolgt. det sich im Investitions- und Finanzierungsplan.

Summe der Mieteinnahmen Ausgaben

Die Mieteinnahmen resultieren aus der Vermietung der Instandhaltungskosten sechs Parkhäuser. Im jeweiligen Kalenderjahr werden die Mieteinnahmen als Liquiditätszufluss berücksichtigt. Der Für Instandhaltungen wurde für die Objekte in Amers- Mietpreis für das Objekt Amsterdam wird einmal pro Jahr foort, Breda, Eindhoven, Nieuwegein und Zaandam mit am 1. September gemäß der vereinbarten Indexierungs- dem Mieter ein fester Zuschuss über zehn Jahre in Höhe staffel, alle anderen Objekte alljährlich zum 1. Januar und von 50 EUR p. a. je Stellplatz vereinbart, den die Fondsge- erstmals am 1. Januar 2015 gemäß der vereinbarten Inde- sellschaft zu tragen hat. Ab dem Jahr 2024 orientieren sich xierungsstaffel angepasst (vgl. Kapitel 12 „Rechtliche die Instandhaltungskosten an dem Instandhaltungsplan Grundlagen“). der technischen DD jedes einzelnen Objekts.

11. Wirtschaftliche Grundlagen | 75 Der kalkulierte Instandhaltungsaufwand für das Objekt in nach Feststellung der tatsächlichen Bemessungsgrundlage Amsterdam entspricht den durch den technischen Gutach- gemäß den Anlagebedingungen auszugleichen. ter ermittelten Werten für die gesamte prognostizierte Fondslaufzeit und entspricht etwa 30.000 EUR p. a. Die Haftungsvergütung für die Komplementärin beträgt bis zu 0,003% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Sonstige Bewirtschaftungskosten Geschäftsjahr. Sie ist berechtigt, hierauf monatlich anteili- ge Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen Die sonstigen Bewirtschaftungskosten beinhalten zum zu erheben. Mögliche Überzahlungen sind nach Feststel- Beispiel Versicherungskosten, Grundsteuer, ggf. Eigentü- lung der tatsächlichen Bemessungsgrundlage auszuglei- meranteil bei Eigentümergemeinschaften etc. und wur- chen. Die Vergütung ist jeweils zum 30. Juni eines jeden den auf Basis vorhandener historischer Daten angesetzt. Jahres zur Zahlung fällig. Die angegebenen Werte wurden um die prognostizierte Inflationsrate erhöht. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält für die Verwal- tung der Gesellschaft eine jährliche Vergütung, in Höhe Laufendes Management und Verwaltung von 0,16% der ermittelten Verkehrswerte der im entspre- chenden Jahr von der Gesellschaft gehaltenen Immobili- Die Management- und Verwaltungskosten setzten sich en, jedoch nicht mehr als nach Maßgabe der Anlagebedin- aus den nachfolgend aufgeführten Positionen zusammen. gungen der Gesellschaft belastet werden kann. Die Als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der laufen- Vergütung entspricht in der Höhe bis zu 0,40% der Bemes- den Vergütungen gilt die Summe aus dem durchschnittli- sungsgrundlage. Die detaillierte Vergütungsregelung chen Nettoinventarwert der Gesellschaft im jeweiligen kann der Beschreibung des KVG-Bestellungsvertrages ent- Geschäftsjahr und den bis zum jeweiligen Berechnungs- nommen werden (siehe Kapitel 12 „Rechtliche Grundla- stichtag von der Gesellschaft an die Anleger geleisteten gen“). Die Vergütung ist jeweils anteilig monatlich vor- Auszahlungen, maximal aber 100% des von den Anlegern schüssig fällig. Mögliche Überzahlungen sind nach gezeichneten Kommanditkapitals. Wird der Nettoinven- Feststellung der tatsächlichen Bemessungsgrundlage ge- tarwert nur einmal jährlich ermittelt, wird für die Berech- mäß der Anlagebedingungen auszugleichen. nung des Durchschnitts der Wert am Anfang und am Ende des Geschäftsjahres zugrundegelegt. Die jährliche Vergütung für die Verwahrstelle beträgt 0,026% des Gesamtinvestitionsvolumens, mindestens je- Für die Übernahme der laufenden Geschäftsführung der doch 12.000 EUR. Die Vergütung entspricht rund 0,07% Fondsgesellschaft erhält die geschäftsführende Komman- der durchschnittlichen Bemessungsgrundlage im jeweili- ditistin ein jährliches Honorar in Höhe von bis zu 0,042% gen Geschäftsjahr. Die Verwahrstelle ist berechtigt, der der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Gesellschaft Aufwendungen in Rechnung zu stellen, die Die detaillierte Vergütungsregelung kann dem Gesell- für die Einholung externer Gutachten im Rahmen der An- schaftsvertrag der Fondsgesellschaft entnommen werden kaufsbewertung und/oder der Eigentumsverifikation an- (siehe Anhang). Sie ist berechtigt, hierauf monatlich antei- fallen, soweit nach dem Ermessen der Verwahrstelle der- lige Vorschüsse auf Basis der jeweiligen aktuellen Planzah- artige Gutachten erforderlich sind. len zu erheben. Mögliche Überzahlungen sind nach Fest- stellung der tatsächlichen Bemessungsgrundlage gemäß Treuhandkosten den Anlagebedingungen auszugleichen. Die Kapitalver- waltungsgesellschaft zahlt aus dem Vermögen der Gesell- Die Treuhandkommanditistin erhält für ihre Leistungen schaft für die Leistungen der Initiatorin als Auslagerungs- eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 0,55% der Be- unternehmen für das Asset Management eine jährliche messungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Die de- Vergütung bis zur Höhe von 0,55% der Bemessungsgrund- taillierte Vergütungsregelung kann der Beschreibung des lage im jeweiligen Geschäftsjahr. Die detaillierte Vergü- Auslagerungsvertrages entnommen werden (siehe Kapi- tungsregelung kann der Beschreibung des Auslagerungs- tel 12 „Rechtliche Grundlagen“). Die Treuhandkommandi- vertrages entnommen werden (siehe Kapitel 12 „Rechtliche tistin ist berechtigt, hierauf monatlich anteilige Vorschüs- Grundlagen“). Die Initiatorin ist berechtigt, hierauf monat- se auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen zu erheben. lich anteilige Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung der tat- Planzahlen zu erheben. Die Vergütung wird durch die Ver- sächlichen Bemessungsgrundlage gemäß den Anlagebe- waltungsgebühr nicht abgedeckt und somit der Gesell- dingungen auszugleichen. Die Summe aller laufenden schaft zusätzlich belastet. Mögliche Überzahlungen sind Vergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft, an

76 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Gesellschafter der Kapitalverwaltungsgesellschaft oder Rückflüsse an Anleger der Gesellschaft sowie an Dritte kann jährlich insgesamt bis zu 1,6% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Ge- Ab dem Jahr 2015 ist eine Auszahlung an die Anleger ge- schäftsjahr betragen. plant, zahlbar jeweils hälftig zum 15. Juni und zum 15. De- zember, plangemäß erstmalig zum 15. Juni 2015. Dabei ist Steuerberatung, Jahresabschluss, Prüfung geplant, die über die Ausgaben der Fondsgesellschaft hin- ausgehenden Einnahmenüberschüsse vollständig an die Für sonstige laufende Gesellschaftskosten (Testierung Anleger auszuzahlen. Neben den Anlegern stehen den Jahresabschluss, Steuerberatungskosten, Rechtsbera- Gründungsgesellschaftern die anteilig auf ihre Beteiligun- tungskosten, Kosten Gesellschafterversammlung etc.) gen entfallenden Auszahlungen zu. Konzeptgemäß stun- wurde ein Betrag von 40.000 EUR p. a. zzgl. gesetzlicher den die Gründungsgesellschafter ihre Ansprüche auf Aus- Umsatzsteuer eingeplant und um die jährliche Inflations- zahlungen bis zur Liquidation der Gesellschaft. rate erhöht. Es handelt sich hierbei um einen Schätzwert der Initiatorin. Liquidität

Sonstige Gesellschaftskosten Die Werte weisen den prognostizierten Stand der Liquidi- tätsreserve zum 31. Dezember eines Geschäftsjahres aus. Als Kostenposition für die jährliche Bewertung wurde ein Betrag von 34.000 EUR p. a. zzgl. gesetzlicher Umsatzsteu- er eingeplant und um die jährliche Inflationsrate erhöht. Es Exit handelt sich hierbei um einen Schätzwert der Initiatorin. Da die exemplarisch angenommene Veräußerung der Für zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung unbekannte Fondsobjekte im Jahr 2025 aus heutiger Sicht keineswegs oder unvorhersehbare Kosten der Fondsgesellschaft wur- gesichert ist, ist auch eine längerfristige Bewirtschaftung de ein Betrag von 8.000 EUR p. a. zzgl. gesetzlicher Um- verbunden mit einer späteren Veräußerung möglich. Kon- satzsteuer eingeplant und um die jährliche Inflationsrate zeptgemäß wird das wirtschaftliche Ergebnis der Beteili- erhöht. Es handelt sich hierbei um einen Schätzwert der gung maßgeblich vom Veräußerungserlös der Parkhaus- Initiatorin. immobilien abhängen. Der Veräußerungserlös hängt dabei entscheidend von der Marktlage auf den europäi- Zinssaufwendungen schen Immobilienmärkten im Allgemeinen und insbeson- dere in den Niederlanden ab. Die Fondsgesellschaft plant die Aufnahme eines Darle- hens. Der Darlehensvertrag beginnt annahmegemäß am Transaktionsgebühren sowie Transaktions- 01. Dezember 2014 und ist prognosegemäß mit einer Lauf- und Investitionskosten zeit bis zum 31. Dezember 2025 ausgestattet und sieht für die ersten zehn Jahre bis zum 31. November 2024 eine Werden die Vermögensgegenstände veräußert, so erhält Zinsbindung mit Zinszahlungen in Höhe von 3,75% p. a. die Kapitalverwaltungsgesellschaft eine Transaktionsge- und danach ab dem 01. Dezember 2024 in Höhe von 5,5% bühr in Höhe von bis zu 2,3% des Verkaufspreises der Im- p. a. vor. Die Zinszahlungen sind annahmegemäß monat- mobilien. lich nachträglich zur Zahlung fällig. Zum Zeitpunkt der Aufstellung dieses Verkaufsprospekts war das Darlehen Der Fondsgesellschaft werden darüber hinaus die auf die nicht verbindlich zugesagt. Transaktion ggf. entfallenden Steuern und Gebühren ge- setzlich vorgeschriebener Stellen belastet. Der Gesell- Zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung bestand außer- schaft können die im Zusammenhang mit diesen Transak- dem keine Zusage für eine Anschlussfinanzierung. tionen von Dritten beanspruchten Kosten unabhängig vom tatsächlichen Zustandekommen des Geschäfts belas- tet werden. Tilgung Der Fondsgesellschaft werden die für erforderliche Um- Das Darlehen ist prognosegemäß endfällig zu tilgen. Es bau-, Modernisierungs- sowie Instandhaltungmaßnah- fallen somit prognosegemäß keine Tilgungszahlungen men von Dritten beanspruchten Kosten belastet. Diese während der prognostizierten Fondslaufzeit an. Aufwendungen einschließlich der in diesem Zusammen-

11. Wirtschaftliche Grundlagen | 77 hang anfallenden Steuern können der Gesellschaft unab- der Vermögensgegenstände erfolgt nach dem oben dar- hängig vom tatsächlichen Zustandekommen des Ge- gestellten Verfahren. schäfts belastet werden. In den ersten zwölf Monaten nach Erwerb der Immobilie Erfolgsbeteiligung ist der Kaufpreis als Verkehrswert des Vermögensgegen- stands anzusetzen. Die Anschaffungsnebenkosten sind Zulasten der Fondsgesellschaft erhält die Kapitalverwal- hierbei gesondert anzusetzen und über die voraussichtli- tungsgesellschaft eine erfolgsabhängige Vergütung ge- che Dauer der Zugehörigkeit des Vermögensgegenstands, mäß folgender Regelung: 30,25% des Betrags, um den die längstens jedoch über zehn Jahre, in gleichen Jahresbeträ- Gesamtrückflüsse an die Anleger vor niederländischer Ein- gen abzuschreiben. Wird die Immobilie veräußert, sind die kommensteuer einen durchschnittlichen jährlichen Mittel- vollen Anschaffungsnebenkosten abzuschreiben. rückfluss (über die Rückzahlung der geleisteten Einlage ohne Agio hinaus) von 8,47% p. a. bezogen auf das ge- Gemäß § 30 Abs. 2 Nr. 1 KARBV i. V. m. § 255 Abs. 1 HGB zeichnete Kommanditkapital (ohne Agio) übersteigen, gelten im Hinblick auf die Anschaffungsnebenkosten bei unter der Voraussetzung, dass die Anleger Auszahlungen der Ermittlung des Nettoinventarwerts einige handels- in Höhe ihrer geleisteten Einlagen erhalten haben. Die rechtliche Besonderheiten. Diese finden jedoch nur unter Vergütung versteht sich inkl. der gesetzlichen Umsatz- Beachtung auch investmentrechtlicher Besonderheiten steuer. Sie ist mit der Erstellung der vorläufigen Liquidati- Anwendung, sodass beispielsweise bereits im Vorfeld ent- onsrechnung der Fondsgesellschaft fällig. stehende Kosten angesetzt werden können, solange ein Erwerb der Immobilie aussichtsreich erscheint. Prognosegemäß beläuft sich die Erfolgsbeteiligung auf rund 567.000 EUR. Sensitivitäten (Abweichungen von der Prognose) Bewertungsverfahren der Vermögens­ gegenstände der Fondsgesellschaft Die in der verkürzten Prognoserechnung dargestellten Er- gebnisse unterliegen verschiedenen Annahmen. Da nicht Zur Ermittlung des Verkehrswerts einer Immobilie ist ge- konkret vorhergesagt werden kann, wie sich die einzelnen mäß § 30 Abs. 1 Kapitalanlage-, Rechnungslegungs- und Parameter der Prognoserechnung entwickeln, können die- Bewertungsverordnung (KARBV) in der Regel der Ertrags- se im Zeitablauf von den Annahmen abweichen. wert der Immobilie anhand eines am jeweiligen Immobili- enmarkt anerkannten Verfahrens zu ermitteln. Im Folgenden wird dargestellt, in welcher Bandbreite sich die möglichen Rückflüsse an die Anleger bewegen, sollten Die Ermittlung des Werts einer Immobilie erfolgt sowohl sich Änderungen der wesentlichen Einflussfaktoren vor im Rahmen der Ankaufsbewertung wie auch im Rahmen oder während der Fondslaufzeit ergeben. Hierbei handelt der jährlichen Bewertung durch einen externen Gutachter es sich lediglich um eine Auswahl einiger wichtiger Parame- nach dem Ertragswertverfahren. ter ohne Anspruch auf eine umfängliche Darstellung. Die nachfolgende Darstellung ist lediglich eine beispielhafte Il- Gemäß §§ 17 ff. ImmoWertVO wird der Ertragswert der lustration zum Zwecke der Veranschaulichung von negati- Immobilie auf der Grundlage marktüblich erzielbarer Er- veren beziehungsweise positiveren Entwicklungen. Die tat- träge ermittelt. Soweit die Ertragsverhältnisse absehbar sächlichen Abweichungen können kumulativ und / oder in wesentlichen Veränderungen unterliegen oder wesentlich größerem Umfang eintreten als dargestellt. Insbesondere von den marktüblich erzielbaren Erträgen abweichen, stellt somit auch die Bandbreite der hier exemplarisch dar- kann der Ertragswert auch auf der Grundlage periodisch gestellten Abweichungen nicht die Bandbreite der real unterschiedlicher Erträge ermittelt werden. möglichen Abweichungen bei Veränderungen eines oder mehrerer Parameter dar. Die hier für Kalkulationszwecke Zur Berechnung des Nettoinventarwerts je Anteil werden beispielhaft angenommenen Abweichungen der Parame- die Verkehrswerte aller zu der Fondsgesellschaft gehören- ter unterliegen denselben Unsicherheiten und Vorbehalten den Vermögensgegenstände abzüglich der aufgenomme- wie die dargestellte Prognoserechnung selbst. nen Kredite und sonstigen Verbindlichkeiten (Nettoinven- tarwert) ermittelt und durch die Zahl der umlaufenden Als wesentliche Einflussfaktoren wurden die Inflationsra- Anteile geteilt (Anteilwert). Die Verkehrswertermittlung te, die Umsatzentwicklung des Betreibers, der Zinssatz

78 | Parkhaus-Portfolio Niederlande der Finanzierung und der Exit-Faktor herangezogen und Finanzierungskonditionen variiert. Zum Zeitpunkt der Prospektaufstellung war die ange- Angenommene Inflationsrate strebte langfristige Fremdfinanzierung nicht verbindlich zugesagt. Der Zinssatz der Fremdfinanzierung beeinflusst Die Inflationsrate wirkt sich während der Prognosedauer die Liquiditätslage der Fondsgesellschaft. Für die Pros- kalkulatorisch sowohl auf die Steigerungen der Ausgaben pektrechnung wurden als Basis-Szenario die höchsten als auch auf die prognostizierten Mieteinnahmen aus. Be- Zinskonditionen aus den indikativen Angeboten (Term­ sonders die der Exitbetrachtung zugrunde liegenden pro- sheets) aller bietenden Finanzierungsgeber angesetzt gnostizierten Mieteinnahmen des Jahres 2025 hängen von und dargestellt. Die Konditionen aus den Termsheets mit der unterstellten Inflationsrate ab. Die Inflationsrate wirkt zinsgünstigeren Offerten wurden als weiteres Szenario in sich damit sowohl auf die laufenden Erträge als auch auf die Darstellung aufgenommen. Die im Rahmen der Sensi- die Berechnung des Veräußerungserlöses aus. Die unter- tivitätenanalyse kalkulatorisch berücksichtigten Zinssätze stellte Bandbreite der angenommen Inflation reicht von liegen zwischen 3,35% p. a. bis 4,15% p. a. Als Zinssatz des 1% p. a. bis 3% p. a. Basis­szenarios wurden 3,75% p. a. unterstellt.

Umsatzentwicklung des Betreibers Exit-Faktor

Prognosegemäß wird 2024 die Miete dahingehend ange- Der unterstellte Verkaufsfaktor (Verkaufspreis dividiert passt, dass sich diese an den tatsächlich erzielten Umsät- durch die Jahresnettomieteinnahmen zum Verkaufszeit- zen des Betreibers in den Jahren 2021 bis 2023 orientiert punkt) ist bei fünf der sechs Investitionsobjekte prognose- beziehungsweise für das Objekt in Amsterdam im Jahr gemäß identisch mit dem Ankaufsfaktor (Kaufpreis divi- 2018 an die Marktmiete angepasst wird. Für die Basissze- diert durch die anfänglichen Jahresnettomieteinnahmen). nariobetrachtung wird eine durchschnittliche Mietanpas- Aufgrund der zum prognostizierten Verkaufszeitpunkt sung von 0,65% p. a. unterstellt. Die untere Grenze wird planmäßig bestehenden langen Restlaufzeit der Mietver- dadurch definiert, dass es neben der Indexierung keine träge wurden keine Abschläge auf den Verkaufsfaktor Anpassung der Miete aufgrund der Umsatzentwicklung kalkuliert. Beim Objekt in Nieuwegein wurde aufgrund des Betreibers beziehungsweise an die Marktmiete geben des kürzeren Nutzungsrechts ein Abschlag in Höhe von 2,7 wird. Die obere Grenze geht von einer durchschnittlichen Jahresmieten einkalkuliert. Als positives Szenario wurde jährlichen Anpassung von 0,81% aus. ein um eine volle Jahresmiete höherer Verkaufsfaktor, als negatives Szenario ein um eine volle Jahresmiete reduzier- ter Verkaufsfaktor angesetzt.

Rückflüsse an die Investoren (Bandbreitenspektrum)

­ 10% ­ 200% Basisszenario vor Exit 9% 190% Exit 2025 194% 8% obere und untere Bandbreite 180% der Sensitivitätsanalysen

7% 170% 181%

6% 160% 165% 5% 150% Gesamt-Auszahlung in % des ein Laufende Auszahlung in % des ein

gezahlten Eigenkapitals (exkl. Agio) 4% gezahlten Eigenkapitals (exkl. Agio) 140%

3% 130%

2% 120%

1% 110%

0% 100% 2014* 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Gesamterfolg

* Rückflüsse zeitanteilig für 2014

11. Wirtschaftliche Grundlagen | 79 Angestrebter Anlageerfolg

Die Initiatorin schätzt, dass sich durch einen möglichen Verkauf der Investitionsobjekte im Jahr 2025 ein Erlös in Höhe von ca. 99% bis ca. 120% bezogen auf das Komman- ditkapital der Anleger (ohne Agio, vor Steuern) erzielen lassen könnte. Dies entspräche rund 104 Mio. EUR als Ver- kaufserlös und bei angenommenen rund 7,2 Mio. Mietein- nahmen im Jahre 2025 einem Verkaufsfaktor von rund 14,4 (Basisszenario).

Vor diesem Hintergrund schätzt die Initiatorin, dass sich – ein Gesamtmittelrückfluss aus der Beteiligung an der Fondsgesellschaft in Höhe von ca. 165% bis ca. 194% be- zogen auf das Kommanditkapital der Anleger (ohne Agio, vor Steuern) erzielen lassen könnte.

Voraussetzung für den angestrebten Gesamtmittelrück- fluss ist insbesondere, dass die Investitionsobjekte tat- sächlich zum geplanten Zeitpunkt zu den unterstellten Konditionen veräußert werden können und dass sich die Annahmen zur laufenden Bewirtschaftung wie darge- stellt entwickeln werden.

80 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 12. Rechtliche Grundlagen

Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft um ein Jahr beschließen. Dabei dürfen derartige Verlänge- rungen insgesamt 50% der Grundlaufzeit der Fondsgesell- Im Folgenden werden die wichtigsten Bestimmungen des schaft nicht überschreiten. Das Geschäftsjahr ist das Kalen- Gesellschaftsvertrags der Bouwfonds Private Dutch Par- derjahr. Das erste Kalenderjahr ist ein Rumpfgeschäftsjahr. king Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG (nachfolgend „Fondsgesellschaft“) beschrieben. Der ge- Unternehmensgegenstand samte Gesellschaftsvertrag ist in diesem Verkaufsprospekt der Fondsgesellschaft auf den Seiten 136 ff. vollständig abgedruckt. Einzelhei- ten können dort nachgelesen werden. Gegenstand der Fondsgesellschaft ist ausschließlich die Anlage und Verwaltung ihrer Mittel nach einer festgeleg- Rechtsform, Firma, Sitz ten Anlagestrategie zur gemeinschaftlichen Kapitalanla- ge nach den §§ 261 bis 272 Kapitalanlagegesetzbuch Bei der Fondsgesellschaft in Firma Bouwfonds Private (KAGB) zum Nutzen der Anleger. Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Invest- ment KG mit Sitz in Berlin handelt es sich um eine nach Zusätzlich zu dem Gesellschaftsvertrag der Fondsgesell- deutschem Recht errichtete und deutschem Recht unter- schaft bestimmt sich das Rechtsverhältnis der Fondsgesell- liegende Investmentkommanditgesellschaft, die im Han- schaft zu den Anlegern, die der Fondsgesellschaft beitre- delsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter ten, nach den Anlagebedingungen der Fondsgesellschaft; HRA 49143 B eingetragen ist. die nicht Teil des Gesellschaftsvertrages sind.

Datum, Dauer und Geschäftsjahr Die Fondsgesellschaft bestellt insbesondere für die Anla- ge und die Verwaltung ihres Kommanditanlagevermö- Der Gesellschaftsvertrag in seiner vorliegenden Fassung gens eine externe Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) wurde am 19. Dezember 2014 abgeschlossen. Die Fondsge- gemäß § 154 KAGB in Verbindung mit § 17 Abs. 2 KAGB. sellschaft endet zum 31. Dezember 2028 (Grundlaufzeit), Die Fondsgesellschaft selbst übt keine erlaubnispflich­ es sei denn, die Gesellschafter beschließen nach Maßgabe tigen Tätigkeiten im Sinne des § 20 Abs. 1 KAGB aus. der nachfolgenden Regelungen etwas anderes: Sollte be- reits vor Ende der Grundlaufzeit absehbar sein, dass ein Die Fondsgesellschaft beauftragt eine Verwahrstelle ge- Verkauf der Sachwerte, in die die Fondsgesellschaft inves- mäß § 80 Abs. 1 KAGB. tiert hat, im Rahmen der Auflösung und Abwicklung der Fondsgesellschaft nach Ablauf der Grundlaufzeit aufgrund Gesellschafter, Einlagen, Haftsummen externer Marktfaktoren ganz oder teilweise ausgeschlos- sen oder nur zu wirtschaftlich nachteiligen Konditionen Gründungsgesellschafter der Fondsgesellschaft sind die für die Anleger möglich wäre, können die Gesellschafter Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II Verwaltungs mit einer Mehrheit von 75% der abgegebenen Stimmen GmbH als persönlich haftende Gesellschafterin (nachfol- eine Verlängerung der Dauer der Fondsgesellschaft jeweils gend „Komplementärin“) sowie als beschränkt haftende

12. Rechtliche Grundlagen | 81 Gesellschafter die Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH und die Gesellschafterstellung des Anlegers betreffen- (nachfolgend „geschäftsführende Kommanditistin“), die den Anmeldungen berechtigt, übergeben hat und der Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH (nachfol- Anleger in das Handelsregister eingetragen worden ist. gend „Treuhandkommanditistin“) und die Bouwfonds As- Beteiligen sich Anleger als Treugeber, hält die Treuhand- set Management Deutschland GmbH. kommanditistin die Beteiligung im Auftrag und für Rech- nung der Anleger, jedoch im Außenverhältnis im eigenen Die geschäftsführende Kommanditistin verpflichtet sich, Namen (echte Treuhand). Soweit rechtlich zulässig, wer- eine Pflichteinlage in Höhe von 1.000 EUR einzubringen, den die Treugeber wirtschaftlich und rechtlich wie be- die in voller Höhe als Haftsumme in das Handelsregister schränkt haftende Gesellschafter der Fondsgesellschaft eingetragen wird. behandelt; zum Beispiel hinsichtlich der Beteiligung am Ergebnis und Vermögen der Fondsgesellschaft sowie der Die Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH ver- Ausübung von Gesellschafterrechten. Die Treuhand­ pflichtet sich, eine Pflichteinlage von 2,999 Mio. EUR und die kommanditistin nimmt die Mitgliedschaftsrechte der Treuhandkommanditistin verpflichtet sich, eine Pflichteinla- Treugeber nach pflichtgemäßem Ermessen nur dann ge in Höhe von 55,090 Mio. EUR zu erbringen. Für die Bouw­ wahr, wenn die Treugeber diese nicht selbst ausüben. fonds Asset Management Deutschland GmbH werden 2.999 EUR und für die Treuhandkommanditistin 55.090 EUR Für Anleger, die sich unmittelbar an der Fondsgesellschaft als Haftsummen in das Handelsregister eingetragen. als Direktkommanditisten beteiligen, übernimmt die Treu- handkommanditistin die Verwaltung der Beteiligung in Die Komplementärin ist zur Leistung einer Kapitaleinlage offener Stellvertretung (Verwaltungstreuhand). weder berechtigt noch verpflichtet. Jeder Anleger zeichnet eine Kapitaleinlage, deren Höhe in Mögliche weitere Gesellschafter sind Anleger, die durch der Beitrittserklärung festgelegt wird. Jede Kapitaleinla- schriftliche Erklärung in die Stellung eines Direktkomman- ge muss mindestens 10.000 EUR betragen. Darüber hinaus ditisten der Fondsgesellschaft wechseln. Die Pflichteinlage gehende Kapitaleinlagen müssen ohne Rest durch 1.000 eines jeden Anlegers entspricht dem Nennbetrag seines teilbar sein. Neben ihrer Kapitaleinlage müssen die Anle- beim Beitritt übernommenen Kapitalanteils. Die in das ger ein Agio in Höhe von 5,0% des Einlagebetrags leisten. Handelsregister für Kommanditisten einzutragende Haft- summe beträgt jeweils 0,1% der jeweiligen Pflichteinlage. Eine direkte Beteiligung einer Personengesellschaft oder eines anderen Zusammenschlusses von Personen, die nach Beitritt der Anleger niederländischem Steuerrecht als transparente Gesell- schaft angesehen wird, ist ausgeschlossen. Ferner sind die Die Abgabe von Beitrittsangeboten der Anleger ist direkte oder indirekte Beteiligung von Staatsangehörigen grundsätzlich auf den 30. Juni 2015 befristet. Die Kapital- der USA, Kanadas, Australiens oder Japans, Inhaber einer verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, die Zeichnungs- dauerhaften Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung für frist nach freiem Ermessen um bis zu sechs Monate bis diese Länder, beziehungsweise von Personen, die über ei- zum 31. Dezember 2015 zu verlängern. Sie ist ferner be- nen ähnlichen Status verfügen, ausgeschlossen. Dies gilt rechtigt, die Zeichnungsfrist vorzeitig zu beenden. Bei- auch für Gebietsansässige mit Wohnsitz in den USA, Kana- tritte nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten ab dem das, Australiens oder Japans, oder Personen, die die Betei- 02. Dezember 2013 erfordern die Zustimmung aller Ge- ligung für einen Vermögensmasse mit Sitz in diesen Län- sellschafter. Auf der Grundlage des Treuhand- und Ver- dern eingehen oder eine Beteiligung dort anbieten wollen. waltungsvertrags können sich Anleger über die Treu- handkommanditistin mittelbar als Treugeber an der Ein gemeinschaftlicher Beitritt von Ehegatten ist ebenfalls Fondsgesellschaft beteiligen. Die Treugeber sind jeder- ausgeschlossen. zeit berechtigt, in die Stellung eines unmittelbar an der Fondsgesellschaft beteiligten Direktkommanditisten zu Informations- und Kontrollrechte wechseln. Der Wechsel in die Stellung als Direktkomman- ditist wird wirksam, wenn der Anleger der Treuhand- Vorbehaltlich entgegenstehender Regelungen des KAGB kommanditistin auf eigene Kosten eine unwiderrufliche stehen den Kommanditisten und Treugebern die Informa- und über den Tod hinaus gültige, notariell beglaubigte tions- und Kontrollrechte nach den §§ 164, 166 des Han- Handelsregistervollmacht unter Befreiung von den Be- delsgesetzbuchs (HGB) zu. Das Widerspruchsrecht bei schränkungen des § 181 BGB, die zu allen die Gesellschaft über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hinausgehen-

82 | Parkhaus-Portfolio Niederlande den Maßnahmen ist jedoch ausgeschlossen, sofern und so- Jahr Prozentsatz der Höchstwert in EUR weit solche Maßnahmen Gegenstand der Beschlussfas- Bemessungsgrundlage sung durch die Gesellschafter waren oder nach dem 2014 0,00256% 1.371 Gesellschaftsvertrag eine Beschlussfassung nicht erforder- 2015 0,03005% 16.554 lich ist. Diese Rechte können auf eigene Kosten des jewei- 2016 0,03050% 16.802 ligen Anlegers entweder durch die Gesellschafter persön- 2017 0,03109% 17.125 lich oder durch einen berufsmäßig zur Verschwiegenheit 2018 0,03183% 17.534 verpflichteten Vertreter ausgeübt werden. 2019 0,03244% 17.870 2020 0,03306% 18.214 Geschäftsführung und Vertretung 2021 0,03370% 18.564 2022 0,03435% 18.921

Zur Geschäftsführung und Vertretung der Fondsgesell- 2023 0,03501% 19.285 schaft ist allein die geschäftsführende Kommanditistin be- 2024 0,03805% 20.962 rechtigt und verpflichtet. Die Komplementärin ist, soweit 2025 0,03878% 21.366 dies gesetzlich zulässig ist, von der Geschäftsführung aus- 2026 0,03953% 21.778 geschlossen. Die geschäftsführende Kommanditistin kann 2027 0,04029% 22.198 Teile ihrer Aufgaben auf Dritte übertragen. Außergewöhn- 2028 0,04107% 22.627 liche, über den Rahmen des üblichen Geschäftsbetriebs der Fondsgesellschaft hinausgehende Entscheidungen und Die geschäftsführende Kommanditistin ist berechtigt, Maßnahmen der Geschäftsführung bedürfen der Zustim- ­hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der jeweili- mung der Kapitalverwaltungsgesellschaft und der Gesell- gen aktuellen Planzahlen zu erheben. Mögliche Überzahlun- schafter. Die Fondsgesellschaft ist eine extern verwaltete gen sind nach Feststellung der tatsächlichen Bemessungs- Investmentkommanditgesellschaft im Sinne des KAGB. Da- grundlage gemäß den Anlagebedingungen auszugleichen. her überträgt sie die Verwaltung und die Anlage ihres Ge- sellschaftsvermögens im Einklang mit den Regelungen des Für ihre Tätigkeiten im Rahmen des Treuhand- und Ver- KAGB und nach Maßgabe eines KVG-Bestellungsvertrages waltungsvertrags sowie für ihre Tätigkeiten im Rahmen auf die KVG. Die KVG erhält mit Abschluss des KVG-Bestel- der Anlegerverwaltung erhält die Treuhandkommanditis- lungsvertrages die Befugnis, die Gesellschaft unter der Be- tin von der Gesellschaft eine jährliche Vergütung nach freiung von den Beschränkungen des § 181 BGB zu vertre- Maßgabe der Anlagebedingungen der Gesellschaft. ten. Etwaige in dem Gesellschaftsvertrag gesondert geregelte Zustimmungsvorbehalte und Mitwirkungsbefug- Die erwähnten Vergütungen und Kostenerstattungen nisse der Gesellschafter bleiben hiervon unberührt. gelten im Innenverhältnis als Aufwand der Gesellschaft, d. h. sie sind unabhängig von einem Gewinn oder Verlust Kein Wettbewerbsverbot der Gesellschaft zu zahlen.

Die Gesellschafter unterliegen keinem Wettbewerbsverbot. Für die Zwecke der vorstehenden Vergütungsregelungen des Gesellschaftsvertrags gilt als Bemessungsgrundlage Vergütungen, Gebühren die Summe aus dem durchschnittlichen Nettoinventar- wert der Gesellschaft im jeweiligen Geschäftsjahr und den Für die Übernahme der persönlichen Haftung für die Ver- bis zum jeweiligen Berechnungsstichtag von der Gesell- bindlichkeiten der Gesellschaft erhält die Komplementä- schaft an die Anleger geleisteten Auszahlungen, maximal rin von der Gesellschaft eine jährliche Vergütung in Höhe aber 100% des von den Anlegern gezeichneten Komman- von 0,003% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Ge- ditkapitals. Wird der Nettoinventarwert nur einmal jähr- schäftsjahr. Die Vergütung ist jeweils zum 30. Juni eines je- lich ermittelt, wird für die Berechnung des Durchschnitts den Jahres zur Zahlung fällig. der Wert am Anfang und am Ende des Geschäftsjahres zu- grundegelegt. Auch enthalten die hier aufgeführten Ver- Für die Übernahme der Geschäftsführung erhält die ge- gütungspositionen die aktuellen Steuersätze. schäftsführende Kommanditistin von der Gesellschaft eine jährliche Vergütung jeweils ausgedrückt als Prozent- Gesellschafterbeschlüsse satz der Bemessungsgrundlage und bis zur Höhe des je- weils angegebenen korrespondierenden Höchstwerts Die Gesellschafter fassen die ihnen obliegenden Entschei- nach Maßgabe der folgenden Tabelle. dungen in Form von Beschlüssen. Es steht im Ermessen der

12. Rechtliche Grundlagen | 83 Geschäftsführung, frei zu entscheiden, ob sie die Beschluss- · die Aufnahme eines neuen geschäftsführenden fassung auf dem Wege der schriftlichen Abstimmung (Um- Kommanditisten; laufverfahren) durchführt oder eine als Präsenzveranstal- · rechtsgeschäftliche Verfügungen (Abtretungen tung abzuhaltende Gesellschafterversammlung einberuft. und Belastungen, insbesondere Verpfändungen) über Gesellschaftsanteile oder Rechte an solchen Bestimmte Beschlussgegenstände stehen dabei unter Vor- (Zustimmungsvorbehalt zugunsten der KVG). behalt einer entsprechenden Zustimmung der KVG, die über die Zustimmung zu den Beschlüssen und über eine Die Stimmen der Gesellschafter richten sich nach der entsprechende Durchführung der Beschlüsse unabhängig Höhe der eingezahlten Pflichteinlage. Je volle 1.000 EUR von den Gesellschaftern entscheidet. Diese Beschlussge- der Pflichteinlage gewähren eine Stimme. Enthaltungen genstände sind in der folgenden Auflistung jeweils mit werden bei den Abstimmungen nicht mitgezählt. Im Fal- dem Klammerzusatz „(Zustimmungsvorbehalt zugunsten le der Stimmgleichheit oder bei Beschlussfassungen, die der KVG)“ gekennzeichnet. Einstimmigkeit bedürfen, hat die Komplementärin eine Stimme. Die Gesellschafter fassen insbesondere folgende Beschlüs- se mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen: Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, ihre Stimmen · nicht zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesell- entsprechend den Weisungen ihrer Treugeber uneinheit- schaft gehörende Rechtsgeschäfte und Maßnahmen lich abzugeben. Sie ist außerdem berechtigt, ihr Stimm- (Zustimmungsvorbehalt zugunsten der KVG); recht anteilig durch die Treugeber ausüben zu lassen. So- · die Kreditaufnahme außerhalb der Anlagebedingungen fern die Treugeber von der Ausübung des Stimmrechts der Gesellschaft (Zustimmungsvorbehalt zugunsten keinen Gebrauch machen und auch keine Weisungen ertei- der KVG); len, ist die Treuhandkommanditistin berechtigt, das Stimm- · die Übernahme von Bürgschaften oder Garantien recht nach pflichtgemäßem Ermessen auszuüben; dies gilt für Verbindlichkeiten Dritter (Zustimmungsvorbehalt jedoch nicht für Beschlüsse über eine Änderung der Anla- zugunsten der KVG); gebedingungen, die mit den bisherigen Anlagegrundsät- · der Abschluss von Anstellungsverträgen und Verträgen zen der Fondsgesellschaft nicht vereinbar ist sowie für Be- mit einem Gesamtwert von mehr als 50.000 EUR zzgl. schlüsse über die Aufnahme eines neuen gesetzlicher Umsatzsteuer p. a. (Zustimmungsvorbehalt geschäftsführenden Kommanditisten und über rechtsge- zugunsten der KVG); schäftliche Verfügungen über Gesellschafts­anteile. · Entnahmen und Zuführungen zur Rücklage (Zustimmungsvorbehalt zugunsten der KVG); Die KVG oder Kommanditisten, die zusammen mindestens 25% des Kommanditkapitals der Fondsgesellschaft hal- Die Gesellschafter fassen folgende Beschlüsse mit einer ten, können von der Geschäftsführung eine außerordent- Mehrheit von 75% der abgegebenen Stimmen: liche Beschlussfassung im Umlaufverfahren oder die Ein- · die Verlängerung der Dauer der Gesellschaft berufung einer Gesellschafterversammlung verlangen. (Zustimmungsvorbehalt zugunsten der KVG); Die Unwirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses ist in- · die Änderung des Gesellschaftsvertrags nerhalb eines Monats nach Kenntniserlangung durch Kla- (Zustimmungsvorbehalt zugunsten der KVG); ge gegen die Fondsgesellschaft geltend zu machen. Nach · die Auflösung der Gesellschaft; Ablauf dieser Frist gilt der Mangel als geheilt. · die Kündigung der Bestellung der KVG; · die Kündigung der Beauftragung der Verwahrstelle. Ergebnisverteilung

Die Gesellschafter fassen Beschlüsse über eine Änderung Die Komplementärin ist an Gewinn und Verlust der Fonds- der Anlagebedingungen, die mit den bisherigen Anlage- gesellschaft nicht beteiligt. Die Treugeber und Kommandi- grundsätzen der Gesellschaft nicht vereinbar ist oder zu ei- tisten nehmen am Ergebnis der Fondsgesellschaft im Ver- ner Änderung der Kosten oder der wesentlichen Anleger- hältnis ihrer ursprünglich vereinbarten und eingezahlten rechte führt, mit einer qualifizierten Mehrheit von Anlegern, Pflichteinlage (ohne Agio) zu allen ursprünglich vereinbar- die mindestens zwei Drittel des Zeichnungskapitals auf sich ten und eingezahlten Pflichteinlagen (ohne Agio) zum vereinigen (Zustimmungsvorbehalt zugunsten der KVG). Ende des jeweiligen Geschäftsjahrs teil. Treten Treugeber / Kommanditisten unterjährig bei oder erhöhen sie unter- Die Gesellschafter fassen folgende Beschlüsse mit Zustim- jährig ihre Pflichteinlage, nehmen sie am Ergebnis frühes- mung aller Gesellschafter und Treugeber: tens ab Beginn des jeweils auf die vollständige Einzahlung

84 | Parkhaus-Portfolio Niederlande ihrer Pflichteinlage zzgl. Agio beziehungsweise ihres Erhö- Die Übertragung eines Anteils an der Gesellschaft ist nur hungsbetrags folgenden Monats zeitanteilig teil. mit Wirkung zum 01. Januar eines Kalenderjahres möglich. Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Übertragung Verluste werden den Kommanditisten auch insoweit zu- des Anteils tragen der verfügende Kommanditist und sein gewiesen, als sie deren Pflichteinlagen übersteigen. Die Rechtsnachfolger als Gesamtschuldner. Kapitalverwaltungsgesellschaft ist berechtigt, Auszah- lungsansprüche der Kommanditisten mit Ansprüchen der Zudem sind der verfügende Kommanditist und sein Fondsgesellschaft gegen den betreffenden Kommanditis- Rechtsnachfolger gesamtschuldnerisch verpflichtet, der ten zu verrechnen. Treuhandkommanditistin den dieser entstehenden admi- nistrativen Aufwand in nachgewiesener Höhe, jedoch Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 wird das jeweilige nicht mehr als 0,50% des Anteilswerts, höchstens aber Ergebnis abweichend vom vorgenannten allgemeinen 297,50 EUR inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer zu er- Verteilungsschlüssel auf den Kapitalkonten der Anleger setzen. unabhängig vom Zeitpunkt ihres Beitritts gleichmäßig verteilt (Gleichverteilungsklausel). Für die Übertragung mittelbarer Beteiligungen gelten die vorstehenden Regelungen entsprechend (vgl. Einzelhei- Die Gründungsgesellschafter haben einen Anspruch auf ten unter § 19 des Gesellschaftsvertrags der Fondsgesell- einen Gewinnvorab. Der Gesamtbetrag des Gewinnvorabs schaft sowie § 9 des diesem als Anlage angefügten Treu- ermittelt sich aus der Höhe der von der Gründung der hand- und Verwaltungsvertrags). Fondsgesellschaft bis zum ersten Beitritt eines Anlegers bereits angefallenen Aufwendungen für Eigenkapitalver- Haftung mittlung, Strukturierung, Fremdkapitalvermittlung, KVG- Umlage, Marketing und Prospekt, Rechts- und Steuer­ Die Komplementärin ist eine Gesellschaft mit beschränk- beratung und Finanzierungsnebenkosten. ter Haftung. Als Kapitalgesellschaft haftet sie gegenüber den Gläubigern der Fondsgesellschaft nur mit ihrem Ge- Die Gesellschafter können durch Beschluss die Höhe des sellschaftsvermögen, obwohl die persönlich haftende Ge- Betrags beschließen, der von den Kommanditisten im Ver- sellschafterin einer Kommanditgesellschaft von Gesetzes hältnis ihrer eingezahlten Pflichteinlagen entnommen wegen grundsätzlich unbeschränkt für Verbindlichkeiten werden kann. Der Beschluss steht unter dem Zustim- der Fondsgesellschaft einstehen muss. mungsvorbehalt der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Kommanditisten haften gegenüber den Gläubigern der Die Komplementärin und die geschäftsführende Kom- Fondsgesellschaft beschränkt auf die im Handelsregister manditistin sind berechtigt, auf ihrem Verrechnungskonto eingetragene Haftsumme, die 0,1% der jeweils gezeichne- bestehende Guthaben zu entnehmen. ten Pflichteinlage beträgt. Die Haftung ist ausgeschlossen, sofern und soweit die Haftsumme an die Fondsgesellschaft Verfügung über Gesellschaftsanteile geleistet und nicht zurückgezahlt worden ist. Eine Rückzah- lung liegt auch dann vor, wenn der Kommanditist von der Rechtsgeschäftliche Verfügungen der Komplementärin be- Fondsgesellschaft Zahlungen erhält, die nicht durch ent- dürfen eines zustimmenden Gesellschafterbeschlusses und sprechende Gewinne gedeckt sind. einer Zustimmung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die geschäftsführende Kommanditistin haftet im Innen- Im Übrigen können Kommanditisten über ihre Anteile verhältnis der Fondsgesellschaft und den Gesellschaftern oder Teile davon nur mit vorheriger Zustimmung aller Ge- für ihre Handlungen im Rahmen der Geschäftsführung bei sellschafter und Treugeber verfügen. Die Zustimmung gilt Vorsatz oder Fahrlässigkeit. als erteilt, wenn kein Gesellschafter oder Treugeber die Zustimmung durch schriftliche Mitteilung an die ge- Kündigung schäftsführende Kommanditistin binnen vier Wochen ab dem zweiten Tag nach der Absendung einer Information Die Gesellschafter sind zur ordentlichen Kündigung der über die Bitte um Zustimmung verweigert. Rechtsge- Fondsgesellschaft nicht berechtigt. Das Recht zur außeror- schäftliche Verfügungen der geschäftsführenden Kom- dentlichen Kündigung bleibt unberührt. Die Kündigung manditistin unterliegen zusätzlich einem Zustimmungs- hat schriftlich gegenüber der Kapitalverwaltungsgesell- vorbehalt der Kapitalverwaltungsgesellschaft. schaft zu erfolgen.

12. Rechtliche Grundlagen | 85 Ausscheiden, Abfindung gesetzt. Diese sind verpflichtet, der Treuhandkommandi- tistin auf eigene Kosten eine unwiderrufliche und über Kommanditisten können durch Beschluss der übrigen Ge- den Tod hinaus gültige, notariell beglaubigte Handelsre- sellschafter aus der Fondsgesellschaft ausgeschlossen gistervollmacht zu erteilen. Mehrere Erben beziehungs- werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Die Beschlüs- weise Vermächtnisnehmer haben einen gemeinsamen se stehen unter einem Zustimmungsvorbehalt der Kapital- Bevollmächtigten zu bestellen, der ihre Rechte aus der verwaltungsgesellschaft. Beteiligung ausübt. Sämtliche durch den Erbfall entste- henden Kosten, insbesondere die mit dem Nachweis der Ein Gesellschafter scheidet insbesondere ohne weiteres Erbfolge oder des Vermächtnisses sowie der Bestellung aus der Fondsgesellschaft aus: eines gemeinsamen Bevollmächtigten verbundenen Kos- · bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das ten, tragen die Erben oder Vermächtnisnehmer. Sie sind ­Ver­mögen eines Gesellschafters beziehungsweise verpflichtet der Treuhandkommanditistin den durch den Ablehnung der Eröffnung mangels Masse; Erbfall entstandenen administrativen Aufwand in nach- · bei Betreiben der Zwangsvollstreckung in seinen gewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als 0,50% des An- Anteil an der Fondsgesellschaft; teilswerts, höchstens aber 297,50 EUR inklusive der ge- · bei Pfändung von Ansprüchen aus dem Gesellschafts- setzlichen Umsatzsteuer zu ersetzen. verhältnis; · bei Eintritt eines Beteiligungshindernisses in der Steuerliche Verpflichtungen Person des Anlegers (etwa Erwerb einer nach dem Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft ausge­ Der jeweilige Gesellschafter trägt eventuelle steuerliche schlossenen Staatsangehörigkeit; vgl. Beschreibung Belastungen, die durch seinen Beitritt oder sein Ausschei- der Beteiligungshindernisse in Unterpunkt den oder auf andere Art und Weise durch ihn verursacht „Beteiligung der Gesellschafter“). werden. Gleiches gilt für die Kosten etwaig auf Wunsch ei- nes Kommanditisten zu erhebender Daten und der auf Durch das Ausscheiden eines Kommanditisten wird die Ge- Wunsch eines Kommanditisten erfolgenden zusätzlichen sellschaft nicht aufgelöst, sondern mit den verbleibenden Einhaltung anderer Rechnungslegungsvorschriften als der Gesellschaftern fortgeführt. des HGB. Etwaige Sonderwerbungskosten sind der Treu- handkommanditistin jährlich bis zum 30. März mitzutei- Jeder ausscheidende Kommanditist oder Treugeber hat ei- len. Jeder Gesellschafter hat der KVG das für ihn zuständi- nen Anspruch auf eine Abfindung. Die Höhe des Abfin- ge Wohnsitzfinanzamt unter Angabe der Steuernummer dungsguthabens richtet sich nach dem Verkehrswert der bekannt zu geben und Änderungen der Zuständigkeit Beteiligung zum Zeitpunkt des Ausscheidens, der von der oder der Steuern mitzuteilen. Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelt und festgesetzt wird. Sofern der ausscheidende Kommanditist beziehungs- Rechtswahl, Gerichtsstand, weise Treugeber der von der KVG angesetzten Höhe der Durchsetzung von Rechten Abfindung widerspricht, wird der Verkehrswert der Beteili- gung und das ihm zustehende Abfindungsguthaben von Der Gesellschaftsvertrag unterliegt deutschem Recht. Er- einem von der Wirtschaftsprüferkammer Berlin zu bestim- füllungsort und Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche menden Wirtschaftsprüfer verbindlich festgelegt. Das Ab- aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit findungsguthaben ist in vier gleichen Halbjahresraten aus- dies zulässig vereinbart werden kann, der Sitz der Fonds- zuzahlen, deren erste zum nächsten Jahresabschlussstichtag gesellschaft. der Gesellschaft, der dem Zeitpunkt des Ausscheidens folgt, zur Zahlung fällig ist. Der jeweils ausstehende Betrag In Deutschland sind die Gerichte der Zivilgerichtsbarkeit des Abfindungsguthabens wird ab Fälligkeit mit 5% p. a. der zuständige Gerichtszweig. Die Vollstreckung von Ur- über dem jeweiligen Basiszinssatz verzinst. Die Fondsge- teilen richtet sich nach der Zivilprozessordnung. sellschaft ist auch ganz oder teilweise zur vorzeitigen Ablö- sung ohne Ausgleich für entgehende Zinsen berechtigt. Treuhand- und Verwaltungsvertrag Tod eines Gesellschafters Auf der Grundlage des Gesellschaftsvertrages der Fonds- Verstirbt ein Gesellschafter, so wird die Fondsgesell- gesellschaft sowie auf Grundlage des Treuhand- und Ver- schaft mit seinen Erben oder Vermächtnisnehmern fort- waltungsvertrages können sich Anleger über die Bouw-

86 | Parkhaus-Portfolio Niederlande fonds Treuhand und Verwaltungs GmbH (nachfolgend Der Beitritt des Anlegers zur Fondsgesellschaft steht unter „Treuhänderin“) mittelbar als Treugeber an der Fondsge- folgenden Voraussetzungen: sellschaft beteiligen, indem sie einen Teil der Komman- · die Beitrittserklärung des Anlegers wurde von der diteinlage der Treuhänderin übernehmen. Die Treuhände- Treuhänderin angenommen und rin hat eine Pflichteinlage von 55,09 Mio. EUR erbracht. · die Kapitaleinlage und das Agio des Anlegers sind auf dem Einzahlungskonto eingegangen und Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf · die Frist für den Widerruf der Beteiligung des Anlegers die wesentlichen Vertragsregelungen. Der gesamte Treu- ist abgelaufen und hand- und Verwaltungsvertrag ist in diesem Verkaufspro- · die Fondsgesellschaft hat ein Darlehen mit einem spekt auf den Seiten 151 ff. vollständig abgedruckt. Ein- Kreditinstitut in Höhe des in den Anlagebedingungen zelheiten können dort nachgelesen werden. vorgesehenen Fremdkapitals aufgenommen.

Um sich mittelbar an der Fondsgesellschaft als Treugeber Zur Umsetzung des Beitritts überträgt die Treuhänderin zu beteiligen, äußert der Anleger mit seiner Beitrittserklä- die der Kapitaleinlage des Anlegers (ohne Agio) entspre- rung seinen Wunsch auf einen Beitritt zur Fondsgesell- chenden anteiligen Rechte aus ihrem eigenen Komman- schaft und bietet der Treuhänderin den Abschluss des ditanteil auf den Anleger. Einer gesonderten Übertra- Treuhand- und Verwaltungsvertrags an. Der Anleger ver- gungsvereinbarung zwischen der Treuhänderin und dem zichtet auf den Zugang der Annahmeerklärung, er wird Anleger bedarf es hierfür nicht, der Anleger wird aber von jedoch schriftlich über die erfolgte Annahme seines Ange- der Treuhänderin über seinen Beitritt zur Fondsgesell- bots informiert. schaft zeitnah schriftlich informiert. Dieses Informations- schreiben ist nicht Voraussetzung für den rechtswirksa- Der Anleger verpflichtet sich, seine in der Beitrittserklä- men Beitritt zur Fondsgesellschaft. rung vereinbarte Pflichteinlage und das Agio auf ein Ein- zahlungskonto der Treuhänderin einzuzahlen. Leistet der Der Beitritt zur Fondsgesellschaft erfolgt, indem die Treu- Anleger die vereinbarte Pflichteinlage und das Agio nicht händerin einen Geldbetrag vom Einzahlungskonto auf ein fristgerecht, kann ihm die Treuhänderin ohne weitere Geschäftskonto der Fondsgesellschaft überweist, der in sei- Mahnung Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über ner Höhe der Kapitaleinlage des Anlegers sowie ggf. weite- dem jeweiligen Basiszinssatz (§ 247 BGB) in Rechnung stel- rer Kapitaleinlagen von zeitgleich beitretenden Anlegern len. Die Treuhänderin ist darüber hinaus berechtigt, im entspricht und gegenüber der Kapitalverwaltungsgesell- Verzugsfall den Rücktritt zu erklären oder die Beteiligung schaft erklärt, dass der Anleger in Höhe seiner Kapitaleinla- auf den gezahlten Betrag herabzusetzen. Im Falle des ge als Treugeber an der Fondsgesellschaft beteiligt ist. Rücktritts oder der Herabsetzung der Beteiligung kann die Treuhänderin eine Erstattung für notwendige Ausla- Der Zeitpunkt, zu dem ein Anleger der Fondsgesellschaft gen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als 0,50% beitritt, steht grundsätzlich im freien Ermessen der Treu- des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR inklusive händerin. Die Treuhänderin ist berechtigt, Beitrittserklä- Umsatzsteuer verlangen. rungen von einer Vielzahl von Anlegern zu sammeln, um diese der Fondsgesellschaft zeitgleich beitreten zu lassen. Der Anleger ist mit der Annahme seiner Beitrittserklärung Sofern es der Fondsgesellschaft nicht gelingt, bis zum noch nicht an der Fondsgesellschaft beteiligt. Der Beitritt 30. Juni 2015 mindestens 85% des angebotenen Komman- zur Fondsgesellschaft erfolgt gesondert gemäß § 2 Abs. 4 ditkapitals von Anlegern einzuwerben und bis dahin kein ff. des Treuhand- und Verwaltungsvertrags und folgt im Anleger der Gesellschaft beigetreten ist, kann die Treu- Wesentlichen den nachfolgend beschriebenen Schritten. händerin mit Zustimmung der KVG den Treuhand- und Verwaltungsvertrag kündigen und rückabwickeln. Im Rah- Anlegerbeitritt men der Rückabwicklung des Vertrags erhält der Anleger von der Treuhänderin seine Kapitaleinlage samt Agio un- Zu einem späteren Zeitpunkt nach Annahme der Beitritts- ter Auszahlung etwaiger Zinserträge zurück. Sofern die erklärung und Einzahlung der Kapitaleinlage tritt der An- Treuhänderin von der vorgenannten Befugnis zur Rückab- leger bei Vorliegen der im Gesellschaftsvertrag der Fonds- wicklung keinen Gebrauch macht oder bis zum 30. Juni gesellschaft beziehungsweise im Treuhand- und 2015 85% des angebotenen Kommanditkapitals von Anle- Verwaltungsvertrag genannten Voraussetzungen der gern eingeworben werden, treten spätestens zum 1. Juli Fondsgesellschaft als mittelbar beteiligter Treugeber bei. 2015 alle Anleger der Fondsgesellschaft bei, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen.

12. Rechtliche Grundlagen | 87 Die Treuhänderin kann zudem nach eigenem Ermessen qualifizierenden Anleger zu organisieren. Zu diesem Anleger der Fondsgesellschaft beitreten lassen, bevor Zweck bevollmächtigt jeder Anleger die Treuhänderin mit 85% des angebotenen Kommanditkapitals von Anlegern Abschluss des Treuhand- und Verwaltungsvertrags jeweils eingeworben sind. einzeln, für ihn mit dem zuständigen niederländischen Fi- nanzamt eine Regelung zur vereinfachten Handhabung Echte Treuhand der Erklärungspflichten und Zahlung der vom Anleger ge- schuldeten niederländischen Einkommensteuer zu treffen. Beteiligen sich Anleger als Treugeber, hält die Treuhänderin Das Recht des Anlegers, die gesetzliche Einkommensteuer- die Beteiligung im Auftrag und für Rechnung der Anleger, je- veranlagung selbst durchzuführen, bleibt unberührt. doch im Außenverhältnis im eigenen Namen (echte Treu- hand). Soweit rechtlich zulässig, werden die Treugeber wirt- Vergütung schaftlich und rechtlich wie beschränkt haftende Gesellschafter der Fondsgesellschaft behandelt; insbesondere hinsichtlich Für ihre Leistungen gemäß dem Treuhand- und Verwal- der Beteiligung am Ergebnis und Vermögen der Fondsgesell- tungsvertrag erhält die Treuhänderin von der Fondsgesell- schaft sowie der Ausübung von Gesellschafterrechten. schaft eine Vergütung nach Maßgabe der Anlagebedin- gungen der Fondsgesellschaft. Die Treugeber sind verpflichtet, die Treuhänderin von al- len Verbindlichkeiten freizustellen, die im Zusammenhang Haftung mit ihrer Beteiligung an der Fondsgesellschaft stehen. Die Freistellungsverpflichtung des Treugebers in Bezug auf Die Treuhänderin haftet gegenüber Anlegern nur für die Haftung der Treuhänderin gemäß § 172 HGB ist be- grob fahrlässige oder vorsätzliche Verletzungen der Ver- grenzt auf 0,10% der Kapitaleinlage des Treugebers. tragspflichten beschränkt auf die Höhe des vom jeweili- gen Anleger gezeichneten Kommanditkapitals. Verwaltungstreuhand Übertragung Treugeber sind jederzeit berechtigt, auf eigene Kosten in die Stellung eines unmittelbar an der Fondsgesellschaft be- Der Anleger kann seine Beteiligung durch schriftlichen Ver- teiligten Direktkommanditisten zu wechseln. Für Anleger, trag mit dem Erwerber mit Wirkung zum 1. Januar eines die sich unmittelbar an der Fondsgesellschaft als Direkt- Geschäftsjahres nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags kommanditisten beteiligen, übernimmt die Treuhänderin der Fondsgesellschaft, d. h. mit Zustimmung aller Gesell- die Verwaltung der Beteiligung in offener Stellvertretung schafter und Treugeber unter Vorbehalt einer entsprechen- (Verwaltungstreuhand). den Zustimmung der KVG übertragen. Die Treuhänderin ist berechtigt, für die Abwicklung der Übertragung vom aus- Ausübung von Rechten und Pflichten scheidenden Anleger eine Erstattung für notwendige Aus- lagen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als Die Treuhänderin übt die Rechte und Pflichten der Anle- 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR inklu- ger, insbesondere das Stimmrecht, nach pflichtgemäßem sive Umsatzsteuer zu verlangen. Ermessen aus, sofern und soweit der Anleger nicht selbst oder – falls zulässig – durch einen von ihm beauftragten Verstirbt ein Anleger, treten seine Erben in den Treuhand- Bevollmächtigten wahrnimmt. Der Anleger ist berechtigt, und Verwaltungsvertrag ein. Die Treuhänderin ist berech- Weisungen zu erteilen, denen gemäß die Treuhänderin tigt, für den mit dem Erbfall verbundenen Aufwand eine Er- Gesellschafterrechte und -pflichten auszuüben hat. Im Fal- stattung für notwendige Auslagen in nachgewiesener Höhe, le abweichender Weisungen der Anleger wird die Treuhän- jedoch nicht mehr als 0,50% des Anteilswertes, höchstens derin das auf ihren Kommanditanteil entfallende Stimm- aber 297,50 EUR inklusive Umsatzsteuer zu verlangen. recht gespalten ausüben. Bei Abstimmungen der Fondsgesellschaft über eine Änderung der Anlagebedin- Sonstige Bestimmungen gungen (vgl. § 13 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags der Fondsgesellschaft) darf die Treuhänderin das Stimmrecht Der Treuhand- und Verwaltungsvertrag endet mit Rückab- für den Anteil des Treugebers nur nach dessen Weisungen wicklung, Kündigung, Ausscheiden einer Vertragspartei ausüben. Die Treuhänderin ist berechtigt, die Abwicklung als Gesellschafter der Fondsgesellschaft oder mit Beendi- der aus der Beteiligung nach niederländischem Recht ent- gung der Fondsgesellschaft. Eine Kündigung kann grund- stehenden steuerlichen Pflichten der Anleger für die dafür sätzlich nur aus wichtigem Grund erfolgen.

88 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Der Anleger ist verpflichtet, der Treuhänderin die Ände- wesentlichen Anlegerinformationen und den sonstigen rung seiner Daten umgehend mitzuteilen. Verkaufsunterlagen festgelegt sind. Zudem wird die Kapi- talverwaltungsgesellschaft das Vertriebsanzeigeverfah- Der Treuhand- und Verwaltungsvertrag unterliegt deut- ren bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- schem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand für sämtli- sicht durchführen und diese regelmäßig im Rahmen ihrer che Ansprüche aus und im Zusammenhang mit diesem Meldepflichten über die Fondsgesellschaft unterrichten. Vertrag ist, soweit dies zulässig vereinbart werden kann, Für den Vertrieb selbst wird die Kapitalverwaltungsgesell- der Sitz der Fondsgesellschaft. schaft auf von der Kapitalverwaltungsgesellschaft unab- hängige Unternehmen zurückgreifen und hierzu auf In Deutschland sind die Gerichte der Zivilgerichtsbarkeit Rechnung der Fondsgesellschaft gesonderte Vertriebsver- der zuständige Gerichtszweig. Die Vollstreckung von Ur- träge abschließen. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist teilen richtet sich nach der Zivilprozessordnung. jederzeit berechtigt, im Rahmen der gesetzlichen und be- hördlichen Vorgaben, Aufgaben nach diesem Vertrag ohne Zustimmung der Fondsgesellschaft auszulagern be- KVG-Bestellungsvertrag ziehungsweise eine Auslagerung zu beenden. Dies gilt auch für nicht einen Auslagerungstatbestand darstellen- Die Fondsgesellschaft hat mit der IntReal International de Dienstleistungsverhältnisse. Real Estate Kapitalanlagegesellschaft (nachfolgend „Ka- pitalverwaltungsgesellschaft“) am 19. September 2014 Vergütung ­einen KVG-Bestellungsvertrag geschlossen. Die für die Verwaltung der Fondsgesellschaft erforderliche Erlaubnis Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält für ihre eige- der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat nen Leistungen im Rahmen der initialen Strukturierung die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhalten. und Konzeption der Gesellschaft eine einmalige Vergü- tung in Höhe von brutto 71.400 EUR. Diese Vergütung ist Die Fondsgesellschaft hat die Kapitalverwaltungsgesell- unmittelbar nach Umsetzung des Anlegerbeitritts zur Ge- schaft mit der kollektiven Vermögensverwaltung der sellschaft fällig. Fondsgesellschaft beauftragt. Die Kapitalverwaltungsge- sellschaft wird als externe Kapitalverwaltungsgesellschaft Für die Verwaltung der Gesellschaft erhält die Kapitalver- tätig und übernimmt insbesondere die Anlage und Ver- waltungsgesellschaft eine jährliche Vergütung in Höhe waltung des Kommanditanlagevermögens der Fondsge- von 0,16% der ermittelten Verkehrswerte der im entspre- sellschaft im ausschließlichen Interesse der Anleger. Dies chenden Jahr von der Gesellschaft gehaltenen Immobili- umfasst insbesondere die Portfolioverwaltung, das Risiko- en, jedoch nicht mehr als nach Maßgabe der Anlagebedin- management sowie Verwaltungsfunktionen. gungen der Gesellschaft belastet werden kann. Die jährliche Vergütung nach dem vorangehenden Satz fällt Im Rahmen der Portfolioverwaltung tätigt die Kapitalver- erst ab (i) dem 01.01.2015 oder (ii) dem Datum der Ver- waltungsgesellschaft für Rechnung der Fondsgesellschaft triebszulassung der Fondsgesellschaft nach § 316 KAGB Anlagen entsprechend der Anlagestrategie sowie ent- durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sprechend den Zielen und dem Risikoprofil der Fondsge- an, wobei das spätere der beiden Daten entscheidend ist. sellschaft. Eigene Entscheidungen über Anlagen wird die Fondsgesellschaft nicht ohne die vorherige schriftliche Zu- Die Vergütung ist jeweils anteilig monatlich vorschüssig stimmung der Kapitalverwaltungsgesellschaft treffen. Zur fällig. Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung der Erfassung und Überwachung möglicher Risiken für das tatsächlichen Bemessungsgrundlage gemäß der Anlage- Kommanditanlagevermögen der Fondsgesellschaft wird bedingungen auszugleichen. die Kapitalverwaltungsgesellschaft ein Risikomanage- mentsystem anwenden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben Zudem erhält die Kapitalverwaltungsgesellschaft folgen- hat sich die Fondsgesellschaft verpflichtet, alle notwendi- de Transaktionsgebühren: gen Mitwirkungshandlungen, insbesondere die Bereit- stellung von Information und Unterlagen, auszuführen. Für den Erwerb der Vermögensgegenstände der Gesell- Die Kapitalverwaltungsgesellschaft stellt sicher, dass das schaft im Sinne von § 1 Abs. 1 lit. a der Anlagebedingungen Risikoprofil der Fondsgesellschaft der Größe, der Zusam- der Gesellschaft erhält die Kapitalverwaltungsgesellschaft mensetzung sowie der Anlagestrategie und den Anlage- eine einmalige Vergütung in Höhe von 0,2% vom jeweilig zielen entspricht, wie sie in den Anlagebedingungen, den erzielten Kaufpreis zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer,

12. Rechtliche Grundlagen | 89 mindestens jedoch in Höhe von 15.000 EUR und maximal in In Deutschland sind die Gerichte der Zivilgerichtsbarkeit Höhe von 50.000 EUR jeweils zzgl. der gesetzlichen Umsatz- der zuständige Gerichtszweig. Die Vollstreckung von Ur- steuer und bezogen auf den jeweiligen Kaufpreis. Diese teilen richtet sich nach der Zivilprozessordnung. Vergütung ist mit Umsetzung des ersten Anlegerbeitritts zur Fondsgesellschaft (Closing) fällig. Auslagerungsvertrag Werden diese Vermögensgegenstände veräußert, erhält die Kapitalverwaltungsgesellschaft eine einmalige Vergü- Vorbemerkung tung in Höhe von 0,15% vom jeweilig erzielten Verkaufs- preis zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer, mindestens je- Die IntReal International Real Estate Kapitalanlagegesell- doch in Höhe von 10.000 EUR und maximal in Höhe von schaft (nachfolgend „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) 20.000 EUR jeweils zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer hat mit der Bouwfonds Investment Management Deutsch- und bezogen auf den jeweiligen Verkaufspreis. Diese Ver- land GmbH (nachfolgend „Auslagerungsunternehmen“) gütung ist bei vollständigem Verkauf der jeweiligen Im- am 19. September 2014 einen Auslagerungsvertrag ge- mobilie fällig. Zusätzlich erhält die KVG zulasten der schlossen. Fondsgesellschaft eine erfolgsabhängige Vergütung nach Maßgabe der Anlagebedingungen der Fondsgesellschaft. Im Rahmen des Auslagerungsvertrags werden Aufgaben von der Kapitalverwaltungsgesellschaft im Zusammen- Kosten, die der Kapitalverwaltungsgesellschaft für die Er- hang mit der Fondsgesellschaft auf das Auslagerungsun- füllung ihrer Pflichten aus dem KVG-Bestellungsvertrag ternehmen ausgelagert. durch die Auslagerungsunternehmen und die Beauftra- gung Dritter entstehen, trägt die Gesellschaft nach Maß- Die Kapitalverwaltungsgesellschaft initiiert keine eigenen gabe der Anlagebedingungen. Gleiches gilt für Auslagen Fonds, auch hat sie keine Verträge über die Anschaffung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. oder Herstellung der Anlageobjekte oder wesentlicher Teile davon geschlossen. Zudem liegen keine kapitalmäßi- Soweit der Leistungsinhalt des KVG-Bestellungsvertrags er- gen oder personellen Verflechtungen zwischen der Kapi- weitert wird, beispielsweise aufgrund gesetzlicher oder be- talverwaltungsgesellschaft und dem Auslagerungsunter- hördlicher Anforderungen, ist die Kapitalverwaltungsge- nehmen vor. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft agiert sellschaft berechtigt, über die in den Anlagebedingungen mithin ohne Interessenkonflikte im Hinblick auf diese Auf- der Fondsgesellschaft vereinbarte Vergütung hinaus eine gabenübertragung. zusätzliche Vergütung zu verlangen, soweit sie die zusätz- lich zu erfüllenden Aufgaben beziehungsweise zu erbrin- Ausgelagerte Aufgaben genden Leistungen selbst übernimmt oder selbst überneh- men muss, beziehungsweise für die zusätzlich zu erfüllenden Die ausgelagerten Aufgaben umfassen Leistungen für die Aufgaben Auslagerungsunternehmen und / oder Dienstleis- Fondsgesellschaft aus dem Bereich der Immobilienbewirt- ter zu beauftragen und die Übernahme der entsprechenden schaftung, der Anlegerverwaltung sowie der Vermittlung Kosten von der Fondsgesellschaft zu verlangen. von Fremdkapital. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft be- sitzt ein uneingeschränktes Weisungs- und Kontrollrecht Sonstige Bestimmungen hinsichtlich der an Auslagerungsunternehmen übertrage- nen Aufgaben. Der KVG-Bestellungsvertrag endet mit der Liquidation der Fondsgesellschaft. Die Fondsgesellschaft ist zu einer Kündi- Die Pflichten des Auslagerungsunternehmens umfassen gung dieses Vertrags mit einer Frist von sechs Monaten zum insbesondere: Ende eines jeden Jahres berechtigt. Das Recht zur außeror- dentlichen Kündigung bleibt unberührt. Die Kapitalverwal- Immobiliendienstleistungen: tungsgesellschaft kann nur aus wichtigem Grund unter Ein- Technische, wirtschaftliche und juristische Ankaufsprü- haltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten kündigen. fung in Bezug auf die Parkhausimmobilien; die strategi- sche Entwicklung der Parkhäuser; die Zusammenstellung Der KVG- Bestellungsvertrag unterliegt deutschem Recht. aller Finanzdaten; die Beratung und Vertretung bei der Si- Erfüllungsort und Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche cherstellung von Baurecht und der Beantragung von Bau- aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit genehmigungen und sonstigen für Baumaßnahmen an dies zulässig vereinbart werden kann, Hamburg. den Immobilien erforderlichen behördlichen Genehmi-

90 | Parkhaus-Portfolio Niederlande gungen; die Abwicklung des Zahlungsverkehrs; das Ma- Vergütung nagement der notwendigen Wartungs-, Reinigungs-, Be- wachungs- und sonstiger Dienstleistungs- beziehungswei- Das Auslagerungsunternehmen erhält für seine Leistun- se Unterauslagerungsverträge; die kaufmännische und gen nach dem Auslagerungsvertrag die nachfolgend auf- technische Objektverwaltung; vorbereitende Aufgaben geführten Vergütungen. Der Begriff „Bemessungsgrund- zur Unterstützung der KVG beim Verkauf der Parkhausim- lage“ wird für die Zwecke dieser Vergütungsregelung wie mobilien. folgt definiert: Als Bemessungsgrundlage gilt die Summe aus dem durchschnittlichen Nettoinventarwert der Gesell- Anlegerverwaltung: schaft im jeweiligen Geschäftsjahr und den bis zum jewei- Koordination der Beitritte, Führen eines Anlegerregisters, ligen Berechnungsstichtag von der Gesellschaft an die An- das Anfordern und Überwachen der Kapitaleinzahlungen leger geleisteten Auszahlungen, maximal aber 100% des der Anleger, die Anlegerbetreuung, insbesondere das von den Anlegern gezeichneten Kommanditkapitals. Wird Führen der Kapitalkonten der Anleger sowie die Organisa- der Nettoinventarwert nur einmal jährlich ermittelt, wird tion und Durchführung der jährlichen Gesellschafterver- für die Berechnung des Durchschnitts der Wert am Anfang sammlungen, Kundenservice (inkl. Steuerservice), insbe- und am Ende des Geschäftsjahres zugrundegelegt. sondere die Beantwortung von Anlegeranfragen, das Beschwerdemanagement sowie das Erstellen und Versen- Die Leistungen des Auslagerungsunternehmens im Rah- den der steuerlichen Mitteilungen / Ergebnisse an die An- men der Immobiliendienstleistungen werden wie folgt leger, Information der Anleger, die Vornahme von Maß- vergütet: nahmen gemäß dem Gesetz über das Aufspüren von schweren Straftaten (GwG), die Bearbeitung von Steu- a) Für Leistungen im Rahmen der Ankaufsprüfung erhält erthemen auf Anlegerebene, insbesondere die Erstellung das Auslagerungsunternehmen eine einmalige Vergü- der Überleitungsrechnung für steuerliche Zwecke. tung in Höhe von bis zu 1,13% des Kaufpreises abzgl. der im KVG-Bestellungsvertrag vereinbarten Ankaufs- Vermittlung von Fremdkapital: vergütung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Diese Insbesondere den Nachweis der Gelegenheit zum Ab- Vergütung ist mit Umsetzung des ersten Anlegerbei- schluss von Kreditverträgen über bis zu 36.250.000 EUR zu tritts zur Fondsgesellschaft (Closing) fällig. Refinanzierung der Investitionen in Parkhausimmobilien. b) Für Leistungen im Rahmen der Verkaufsunterstützung Die an das Auslagerungsunternehmen übertragenden erhält das Auslagerungsunternehmen eine einmalige Aufgaben können auf Dritte (Subunternehmer / Unteraus- Vergütung von bis zu 2,3% des Verkaufspreises der Im- lagerungsunternehmen) unterausgelagert werden, so- mobilien abzgl. der im KVG-Bestellungsvertrag verein- weit dies nach geltendem Recht zulässig ist. Die beabsich- barten Verkaufsvergütung der Kapitalverwaltungsgesell- tigten Unterauslagerungen sind der KVG mitzuteilen und schaft. Diese Vergütung ist bei vollständigem Verkauf der bedürfen in jedem Einzelfall der vorherigen schriftlichen von der Fondsgesellschaft gehaltenen Immobilien fällig. Zustimmung der KVG. c) Die unter vorangehenden Buchstaben a und b genannten Haftung Vergütungen werden aus den der Kapitalverwaltungsge- sellschaft nach den Anlagebedingungen der Fondsgesell- Das Auslagerungsunternehmen haftet gegenüber der Ka- schaft zustehenden Transaktionsgebühren an das Auslage- pitalverwaltungsgesellschaft bei leichter oder einfacher rungsunternehmen ausgekehrt. Fahrlässigkeit seiner Organe oder Mitarbeiter. Die Haf- tung ist begrenzt auf eine Deckungssumme von mindes- d) Das Auslagerungsunternehmen erhält als Vergütung tens 10% des Werts des größten für den Fonds zu erwer- für Leistungen im Rahmen des Asset Managements benden Vermögensgegenstands, mindestens aber eine jährliche Vergütung jeweils ausgedrückt als Pro- 2,5 Mio. EUR pro Fall. Das Auslagerungsunternehmen ist zentsatz der Bemessungsgrundlage und bis zur Höhe verpflichtet, eine Versicherung in Höhe dieser Deckungs- des jeweils angegebenen korrespondierenden Höchst- summe abzuschließen. Das Auslagerungsunternehmen werts nach Maßgabe der folgenden Tabelle. Diese Ver- haftet ohne Einschränkung bei Vorsatz oder grober Fahr- gütung ist nicht von der Verwaltungsvergütung der lässigkeit seiner Organe oder Mitarbeiter sowie bei Schä- Kapitalverwaltungsgesellschaft nach Maßgabe der An- den aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der lagebedingungen der Gesellschaft abgedeckt und wird Gesundheit. somit der Gesellschaft zusätzlich belastet.

12. Rechtliche Grundlagen | 91 Jahr Prozentsatz der Höchstwert in EUR Jahr Prozentsatz der Höchstwert in EUR Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage 2014 0,03390% 18.117 2014 0,03578% 19.121 2015 0,39720% 218.818 2015 0,42483% 234.038 2016 0,40316% 222.100 2016 0,43333% 238.720 2017 0,41091% 226.371 2017 0,44199% 243.494 2018 0,42071% 231.767 2018 0,45083% 248.364 2019 0,42879% 236.221 2019 0,45985% 253.331 2020 0,43703% 240.761 2020 0,46905% 258.398 2021 0,44543% 245.389 2021 0,47843% 263.566 2022 0,45400% 250.107 2022 0,48800% 268.838 2023 0,46273% 254.917 2023 0,49776% 274.214 2024 0,50297% 277.087 2024 0,50771% 279.698 2025 0,51267% 282.430 2025 0,51786% 285.292 2026 0,52256% 287.877 2026 0,52822% 290.998 2027 0,53264% 293.430 2027 0,53879% 296.818 2028 0,54291% 299.092 2028 0,54956% 302.754

Das Auslagerungsunternehmen ist berechtigt, hierauf mo- Das Auslagerungsunternehmen ist berechtigt, hierauf natlich anteilige Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der jeweils aktu- Planzahlen zu erheben. Mögliche Überzahlungen sind ellen Planzahlen zu erheben. Mögliche Überzahlungen nach Feststellung der tatsächlichen Bemessungsgrundlage sind nach Feststellung der tatsächlichen Bemessungs- gemäß den Anlagebedingungen auszugleichen. grundlage gemäß den Anlagebedingungen auszuglei- chen. Es ist das gemeinsame Verständnis der Parteien, e) Das Auslagerungsunternehmen erhält eine erfolgsab- dass diese Vergütungen jeweils an die Bouwfonds Treu- hängige Vergütung gemäß folgender Regelung: hand und Verwaltungs GmbH für deren Treuhändertätig- 30,25% des Betrags, um den die Gesamtrückflüsse an keit sowie für ihre Leistungen im Rahmen der Anlegerver- die Anleger vor niederländischer Einkommensteuer ei- waltung als Unterauslagerungsunternehmen ausgekehrt nen durchschnittlichen jährlichen Mittelrückfluss (über werden. die Rückzahlung der geleisteten Einlage ohne Agio hi- naus) von 8,47% p. a. bezogen auf das gezeichnete Für Leistungen im Rahmen der Vermittlung zur Beschaf- Kommanditkapital (ohne Agio) übersteigen, unter der fung von Fremdkapital erhält das Auslagerungsunterneh- Voraussetzung, dass die Anleger Auszahlungen in men eine einmalige Vergütung in Höhe von brutto Höhe ihrer geleisteten Einlagen erhalten haben. Die 359.231 EUR. Diese Vergütung ist mit Umsetzung des ers- Vergütung versteht sich inklusive der gesetzlichen Um- ten Anlegerbeitritts zur Fondsgesellschaft (Closing) fällig. satzsteuer. Sie ist mit der Erstellung der vorläufigen Li- quidationsrechnung der Fondsgesellschaft fällig. Die Sonstige Bestimmungen vorgenannte Vergütung wird aus der der Kapitalver- waltungsgesellschaft nach Maßgabe der Anlagebedin- Der Auslagerungsvertrag gilt bis zum 31. Dezember 2028 gungen der Fondsgesellschaft zustehenden erfolgsab- und verlängert sich stillschweigend jeweils für das folgen- hängigen Vergütung an das Auslagerungsunternehmen de Geschäftsjahr der Fondsgesellschaft. Dies gilt nicht, ausgekehrt. wenn die Kapitalverwaltungsgesellschaft mit einer Frist von sechs Monaten ihr Kündigungsrecht insgesamt oder Die Leistungen des Auslagerungsunternehmens im Rah- für Teilaufgaben des Vertrags ausübt. Das Recht zur au- men der Anlegerverwaltung werden nach Maßgabe der ßerordentlichen Kündigung für beide Vertragsparteien nachfolgenden Regelung vergütet. Das Auslagerungsun- bleibt unberührt. Bestehende Prüfungs- und Einsichts- ternehmen erhält eine jährliche Vergütung jeweils ausge- rechte bestehen nach Beendigung dieses Vertrags zwei drückt als Prozentsatz der Bemessungsgrundlage und bis Jahre fort. zur Höhe des jeweils angegebenen korrespondierenden Höchstwerts nach Maßgabe der folgenden Tabelle. Der Auslagerungsvertrag unterliegt deutschem Recht. Er- füllungsort und Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche aus und im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit dies zulässig vereinbart werden kann, Hamburg.

92 | Parkhaus-Portfolio Niederlande In Deutschland sind die Gerichte der Zivilgerichtsbarkeit von 4.407.200 EUR. Es wird davon ausgegangen, dass die- der zuständige Gerichtszweig. Die Vollstreckung von Ur- se Leistungen umsatzsteuerfrei sind. Sollte die Finanzver- teilen richtet sich nach der Zivilprozessordnung. waltung der Ansicht sein, dass diese Leistungen umsatz- steuerpflichtig sind oder werden, verstehen sich diese Leistungen zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Vertrag über die Vermittlung von Eigenkapital Die vorgenannte Vergütung geht vereinbarungsgemäß zu Lasten der Fondsgesellschaft. Der Vergütungsanspruch Die IntReal International Real Estate Kapitalanlagegesell- entsteht und wird fällig, sobald Anleger erstmals der schaft (nachfolgend „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) Fondsgesellschaft nach Maßgabe des Treuhand- und Ver- hat mit der Bouwfonds Investment Management Deutsch- waltungsvertrages beitreten. land GmbH am 19. September 2014 einen Vertrag über die Vermittlung von Eigenkapital geschlossen. Die Vermittlung von Anlegern beginnt erst nach Zugang der Mitteilung der BaFin, dass mit dem Vertrieb begonnen Danach ist die Bouwfonds Investment Management werden darf. Deutschland GmbH beauftragt, das Eigenkapital der Fondsgesellschaft zu platzieren. Hierzu wird sie den Anle- Haftung gern die Kommanditeinlage der Treuhandkommanditistin der Fondsgesellschaft in Höhe von 55,09 Mio. zur Über- Die Haftung der Vertragsparteien ist auf Vorsatz und nahme anbieten. Insbesondere wird die Bouwfonds In- Fahrlässigkeit beschränkt. Die Bouwfonds Investment Ma- vestment Management Deutschland GmbH im Rahmen nagement Deutschland GmbH haftet für ein Verschulden der Vermittlung von Anlegern zur Fondsgesellschaft die unterbeauftragter Dritter wie eigenes Verschulden. Zurverfügungstellung der Beitrittsunterlagen, die Erläu- terung des Beteiligungsangebots gegenüber dem Anle- Sonstige Bestimmungen ger, insbesondere die Risikoaufklärung, und die Identifi- zierung nach dem Geldwäschegesetz (GwG) übernehmen. Der Vertrag über die Vermittlung von Eigenkapital endet alternativ mit Ablauf der ggf. verlängerten Zeichnungs- Die Bouwfonds Investment Management Deutschland frist der Fondsgesellschaft, der vorzeitigen Beendigung GmbH ist verpflichtet, bei dem Vertrieb des Eigenkapitals des Beteiligungsangebots durch die Kapitalverwaltungs- ausschließlich die von der Kapitalverwaltungsgesellschaft gesellschaft oder mit der Vollplatzierung des Eigenkapi- zur Verfügung gestellten Unterlagen zu verwenden. tals. Vor Beendigung nach vorstehenden Tatbeständen kann der Vertrag mit einer Frist von drei Monaten zum Die Bouwfonds Investment Management Deutschland Quartalsende ordentlich gekündigt werden. Das Recht zur GmbH ist berechtigt, zur Erfüllung ihrer vertraglich ge- Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. schuldeten Leistungen qualifizierte Dritte (Vertriebspart- ner) zu beauftragen und diesen ggf. für die Beantwortung Der Vertrag über die Vermittlung von Eigenkapital unter- von Anfragen zur Verfügung zu stehen. liegt deutschem Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche aus und im Zusammenhang mit Zur Annahme von Beteiligungsangeboten oder Zahlungen diesem Vertrag ist, soweit dies zulässig vereinbart werden ist die Bouwfonds Investment Management Deutschland kann, der Sitz der Fondsgesellschaft. GmbH nicht berechtigt. Eingehende Beitrittserklärungen sind unverzüglich an die Kapitalverwaltungsgesellschaft In Deutschland sind die Gerichte der Zivilgerichtsbarkeit oder von ihr benannte Dritte weiterzuleiten. der zuständige Gerichtszweig. Die Vollstreckung von Ur- teilen richtet sich nach der Zivilprozessordnung. Vergütung

Die Bouwfonds Investment Management Deutschland Konzeptions- und Strukturierungsvertrag GmbH erhält für ihre Leistungen eine einmalige Vergü- tung in Höhe von 3% des gezeichneten Kommanditkapi- Die IntReal International Real Estate Kapitalanlagegesell- tals inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer sowie das von An- schaft (nachfolgend „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) hat legern zu entrichtende Agio in Höhe von jeweils 5% der mit der Bouwfonds Investment Management Deutschland Einlage des betreffenden Anlegers in die Fondsgesell- GmbH am 19. September 2014 einen Vertrag in Bezug auf schaft bis zu einer maximalen Gesamtvergütung in Höhe die Konzeption der Fondsgesellschaft geschlossen. Die

12. Rechtliche Grundlagen | 93 Bouw­fonds Investment Management Deutschland GmbH Schadensfall je Anleger. Die Haftung für grobe Fahrlässig- übernimmt für die Kapitalverwaltungsgesellschaft Bera- keit und Vorsatz bleibt unberührt. Soweit die Kapitalver- tungsleistungen im Zusammenhang mit der Entwicklung waltungsgesellschaft einen Schaden gegen eingeschaltete des Konzepts für die Auflegung der Fondsgesellschaft. Sonderfachleute, d. h. insbesondere gegen Gutachter und Angehörige der rechts- und steuerberatenden Berufe gel- Die Beratungsleistungen betreffen die Erarbeitung von tend machen kann, haftet die Bouwfonds Investment Ma- Entscheidungsvorschlägen für die Kapitalverwaltungsge- nagement Deutschland nur in Höhe der von ihr tatsächlich sellschaft, insbesondere für die folgenden Bereiche: erlangten Schadensersatzleistung, es sei denn, ihr würde selbst Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fallen. · Ermittlung und Zusammenstellung von wirtschaftlichen Daten, Markt- und Standortanalysen für die Investiti- Sonstige Bestimmungen onsrechnungen; · Erarbeitung der Finanzierungs- und Beteiligungsstruktur; Der Vertrag in Bezug auf die Konzeption der Fondsgesell- · Zusammenstellung sämtlicher Investitionsrechnungen); schaft endet mit vollständiger Leistungserbringung. Vor · Koordination der Erstellung des Verkaufsprospekts; diesem Zeitpunkt kann der Vertrag mit einer Frist von drei · Steuerung der technischen Produktion der Verkaufsun- Monaten zum Quartalsende ordentlich gekündigt wer- terlagen, insbesondere Druck und Lektoratsarbeiten; den. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt · Projektkoordination aller übrigen im Rahmen der Kon- unberührt. zeption des Beteiligungsangebots anfallenden Aufga- ben sowie Koordination externer Berater; Der Vertrag unterliegt deutschem Recht. Erfüllungsort · Begleitung des Vertriebsanzeigeverfahrens gemäß KAGB bei und Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche aus und im Zu- der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Koordi- sammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit dies zulässig nation der gesetzlich geforderten Veröffentlichungen und vereinbart werden kann, der Sitz der Kapitalverwaltungs- Benachrichtigungen nach Erteilung der Vertriebserlaubnis. gesellschaft.

Vergütung In Deutschland sind die Gerichte der Zivilgerichtsbarkeit der zuständige Gerichtszweig. Die Vollstreckung von Ur- Die Bouwfonds Investment Management Deutschland teilen richtet sich nach der Zivilprozessordnung. GmbH erhält für ihre Leistungen nach diesem Vertrag im Rahmen der Strukturierung und Konzeption der Fondsge- sellschaft eine einmalige Vergütung in Höhe von brutto Kaufverträge 1.683.969 EUR. Zudem erhält die Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH verauslagte Kosten für Kaufvertrag über die Investitionsobjekte an den Standor- Rechts- und Steuerberatung, Prüfung des Prospekts, ten Breda, Eindhoven, Nieuwegein, Zaandam und Ams- ­Marketing und Erstellung des Prospekts in Höhe von brutto­ terdam 453.050 EUR. Die vorgenannten Vergütungspositionen ge- hen vereinbarungsgemäß zu Lasten der Fondsgesellschaft. Die Fondsgesellschaft hat am 13. Dezember 2013 einen Die Vergütung sowie die verauslagten Kosten für Rechts- Kaufvertrag über die Investitionsobjekte an den Standor- und Steuerberatung, Prüfung des Prospekts, Marketing ten Breda, Eindhoven, Nieuwegein, Zaandam und Amster- und Erstellung des Prospekts werden fällig mit dem ersten dam geschlossen. Die Übertragung der dinglichen Berech- Anlegerbeitritt zur Fondsgesellschaft. tigungen an den Investitionsobjekten erfolgte durch notarielle Urkunden vom 17. Dezember 2013 und 20. De- Für den Fall der Rückabwicklung nach Maßgabe von § 2 zember 2013. Abs. 10 des Treuhand- und Verwaltungsvertrags der Fondsge- sellschaft stellt die Bouwfonds Investment Management Verkäufer der Investitionsobjekte waren die folgenden nie- Deutschland GmbH die Kapitalverwaltungsgesellschaft von derländischen Gesellschaften: Q-PARK Operations Nether- sämtlichen zu ihren Lasten angefallenen Kosten im Rahmen lands II B.V. mit Sitz in Amsterdam, Q-PARK Operations der Strukturierung und Konzeption der Fondsgesellschaft frei. Netherlands III B.V. mit Sitz in Maastricht sowie Q-PARK Uitgaansdriehoek B.V. mit Sitz in Maastricht. Haftung Mit Ausnahme des Objekts am Standort Amsterdam, für Die Bouwfonds Investment Management Deutschland haf- das bereits ein gesondertes Mietverhältnis in Bezug auf tet für einfache Fahrlässigkeit in Höhe von 1 Mio. EUR je die Nutzung der Parkhausimmobilie besteht, haben die

94 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Vermögensgegenstand Bezeichnung / Anschrift / Verkäufer Kaufpreis recht van erfpacht, Parkhaus P6-Pathé ArenA, 12.800.970 EUR; ein mit einem deutschen grundstücks- De Corridor 15, 1101 BC Amsterdam; Dieser Betrag wird aufgrund von Instandhal- gleichen Recht vergleichbares Recht nach tungsmaßnahmen um 120.000 EUR reduziert niederländischem Recht. Q-PARK Uitgaansdriehoek B.V. appartementsrecht, Parkhaus Centrum, ein mit einem deutschen grundstücks- Markendaalseweg 62, 4811 KC Breda 7.181.538 EUR gleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht. Q-PARK Operations Netherlands II B.V. recht van opstal, Parkhaus Centrum, ein mit einem deutschen grundstücks- Emmasingel 29, 5611 AZ Eindhoven 6.873.016 EUR gleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht. Q-PARK Operations Netherlands III B.V. recht van ondererfpacht, Parkhaus St. Antonius Ziekenhuis, ein mit einem deutschen grundstücks- Koekoekslaan 1, 3435 CM Nieuwegein 14.313.065 EUR gleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht. Q-PARK Operations Netherlands II B.V. appartementsrecht, Parkhaus Hermitage, ein mit einem deutschen grundstücks- Hermitage 144, 1506 TX Zaandam 33.132.381 EUR gleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht. Q-PARK Operations Netherlands III B.V.

Gesellschaften Q-PARK Operations Netherlands II B.V. und Regelungen zu Übermaß und Untermaß / Q-PARK Operations Netherlands III B.V. die Parkhausim- Abweichung von der Anzahl an Parkplätzen mobilien nach dem Verkauf von der Fondsgesellschaft ge- mietet, um deren Nutzung fortzuführen. Über- oder Untermaß der im Kaufvertrag angegebenen Katasterparzellen der Investitionsobjekte sowie eine Ab- weichung der tatsächlichen Anzahl an Parkplätzen von Übersicht Kaufpreise der der im Kaufvertrag angegebenen Anzahl, verleiht kei- ner der Parteien ein Recht. Die übrigen Angaben zu den einzelnen Investitionsobjek- ten finden sich in diesem Verkaufsprospekt auf den Seiten Mängelhaftung; Garantieerklärungen 53 bis 68 sowie in den Anlagebedingungen, abgedruckt auf den Seiten 129 bis 135. Insbesondere nach Maßgabe von Artikel 9 des Kaufvertrags haben die Verkäufer jeweils für sich (keine Gesamtschuld) Ga- Details der Investitionsobjekte rantieerklärungen beziehungsweise Zusicherungen im Hin- blick auf die Investitionsobjekte übernommen. Diese bezie- Nach Maßgabe von Artikel 4.1 des Kaufvertrags ist die hen sich insbesondere auf die folgenden Bereiche: Übertragung der dinglichen Berechtigungen an den In- vestitionsobjekten an den Käufer in dem Zustand er- · Befugnis des Verkaufs der Investitionsobjekte sowie der folgt, in dem sich die Investitionsobjekte bei Zustande- zugehörigen Übertragung der dinglichen Berechtigun- kommen und Unterzeichnung des Kaufvertrags befinden, gen durch die Verkäufer. vorbehaltlich der Veränderungen aufgrund normalen · Die Garantie, dass die Parkhausimmobilien (mit Ausnahme Gebrauchs. Zudem ist die tatsächliche Übertragung der des Verkaufsgegenstands Amsterdam) technisch in einem dinglichen Berechtigungen an den Investitionsobjekten guten Zustand sind und somit – insoweit dies nicht in die an den Käufer grundsätzlich bei Unterzeichnung der ein- Liste „überfällige Instandhaltung“ aufgenommen ist, die gangs erwähnten notariellen Übertragungsurkunden er- als Anhang an den Kaufvertrag geheftet ist (siehe auch folgt. Zudem sind alle Ansprüche, welche die Verkäufer folgender Unterabschnitt) – keine maßgeblichen Instand- hinsichtlich des Verkaufsgegenstands gegenüber Dritten haltungsmaßnahmen an den Parkhausimmobilien erfor- (etwa Bauunternehmen, (Sub-)Unternehmer, Installa- derlich sind. Für das Investitionsobjekt am Standort Ams- teure und Lieferanten), geltend machen können bezie- terdam garantiert Q-PARK Uitgaansdriehoek B.V., dass hungsweise werden geltend machen können, zum Zeit- der Gesellschaft keine Erkenntnisse vorliegen, dass sich punkt der Übertragung der Investitionsobjekte auf den das Investitionsobjekt technisch nicht in einem guten Zu- Käufer übergegangen. stand befindet und das jeweils unter Berücksichtigung der gesonderten Bestimmungen über Instandhaltungsmaß- nahmen (siehe nachfolgender Unterabschnitt) kein Be- darf für erhebliche Instandhaltungsmaßnahmen bekannt

12. Rechtliche Grundlagen | 95 ist. Diese Garantien enden jeweils nach Ablauf eines Zeit- beeinflussen könnten beziehungsweise Abwesenheit von raums von zehn Jahren nach dem Datum der Übertra- unterirdischen Tanks für die Lagerung von Flüssigkeiten. gung. · Die Abwesenheit behördlicher Anordnungen in Bezug Q-PARK Operations Netherlands II B.V. hält die Fondsge- auf bauliche Verbesserungen, Instandhaltungen oder sellschaft gegen alle Pflichten schadlos, welche aus dem anderen Maßnahmen. recht van ondererfpacht und damit verbundenen Ver- · Die Erfüllung aller Anforderungen aufgrund behördli- tragsbeziehungen in Bezug auf das Investitionsobjekt Ni- cherseits erforderlicher Genehmigungen, Zustimmun- euwegein erwachsen, welche kein Teil der zugehörigen gen und Bestimmungen durch die Investitionsobjekte, Erbpachtbedingungen in Bezug auf die Verpflichtungen Konformität mit gültigen Bebauungsplänen. bezüglich der Nutzung des Parkhauses darstellen. · Die Freiheit der Parkhausimmobilien von Asbest bezie- hungsweise Asbest beinhaltender Materialien oder an- In Bezug auf den bereits bestehenden Mietvertrag für die derer, nach heutigen Maßstäben für Mensch oder Tier Parkhausimmobilie am Standort Amsterdam garantiert Q- schädlicher Materialien. PARK Uitgaansdriehoek B.V., dass dieser das vollständige · Die Abwesenheit immobilienbezogener öffentlich-recht- Rechtsverhältnis zwischen Q-PARK Uitgaansdriehoek B.V. licher Beschränkungen (etwa Betroffenheit durch Flur- und dem Mieter umfasst. bereinigungs- oder Sanierungspläne beziehungsweise einer Enteignung). Die Q-PARK Operations Netherlands III B.V. in der Eigen- · Die Freiheit der sich in den Parkhausimmobilien befindli- schaft als (zukünftige) Mieterin des Investitionsobjekts am chen technischen Anlagen von Zurückbehaltungsrechten. Standort Nieuwegein hält den Käufer gegen mögliche An- · Das Vorliegen besonderer juristischer wie tatsächlicher sprüche schadlos, welche aus möglichen Fehlern in dem Umstände in Bezug auf appartementsrechte im Rahmen betreffenden Bebauungsplan des Investitionsobjekts der Investitionsobjekte. ­Nieuwegein erwachsen. · Die Verkäufergesellschaften garantieren jeweils für sich, dass die Investitionsobjekte, mit Ausnahme des Objekts Überfällige Instandhaltungsmaßnahmen am Standort Amsterdam, für das bereits ein gesondertes Mietverhältnis in Bezug auf die Nutzung der Parkhaus- In Bezug auf die Parkhausimmobilien an den Standorten immobilie besteht, zum Zeitpunkt der Übertragung voll- Breda, Eindhoven, Nieuwegein und Zaandam wurde in Be- ständig frei von Mietverhältnissen, Mietkaufverträgen zug auf überfällige Instandhaltungsmaßnahmen, welche und anderen Ansprüchen auf Gebrauch und leer, ge- gesondert in Anhang 5 des Kaufvertrags dokumentiert räumt und ohne bestehende Forderungen sind. wurden, nach Maßgabe von Artikel 16.1 des Kaufvertrags insbesondere folgende Regelungen getroffen: Die Ver- In Anbetracht weiterer, nicht die Bewirtschaftung der Park- käufer haben zum einen die Verpflichtung zur Durchfüh- hausimmobilien selbst betreffender, untergeordneter rung der im Kaufvertrag festgelegten Instandhaltungs- (Miet-)Vertragsverhältnisse wird folgende Regelung ge- maßnahmen übernommen. Zum anderen wird diese troffen: Die Verkäufergesellschaften sind verpflichtet, die dadurch abgesichert, dass die Verkäufer spätestens am zwischen ihnen und Dritten geltenden Verträge über Ab- Datum der Übertragung zu Lasten des Verkaufserlöses zu- stellplätze und vergleichbare Mietverträge gegenüber die- gunsten des Käufers für die Sicherung der Instandhaltung sen Dritten einzuhalten. Die Verkäufergesellschaften sind einen Betrag von maximal 190.000 EUR beim Notar hinter- zudem verpflichtet zu veranlassen, dass diese Verträge ab legen. Falls die Verkäufer die Instandhaltungsaufgaben dem Datum der Übertragung der Investitionsobjekte nicht rechtzeitig ausführen, kann der Käufer den Notar schnellstmöglich zwischen den künftigen Q-PARK-Betrei- bitten, zu Lasten der Hinterlegung Beträge auszuzahlen, bergesellschaften und diesen Dritten gültig werden. Die um die jeweiligen Maßnahmen selbst durchzuführen. Verkäufergesellschaften halten die Fondsgesellschaft ge- gen jede Forderung dieser Dritten gegen die Fondsgesell- In Bezug auf die Parkhausimmobilie am Standort Amster- schaft schadlos, welche aus diesen Verträgen erwachsen dam haben die Verkäufergesellschaft Q-PARK Uitgaans- oder damit zusammenhängen. Zudem garantieren die Ver- driehoek B.V. und der Käufer vergleichbare Mängel fest- käufergesellschaften der Fondsgesellschaft, dass die in die- gestellt, wie sie in vorgenanntem Anhang 5 genannt sind. sen Verträgen aufgenommenen Bedingungen auf keinerlei Q-PARK Uitgaansdriehoek B.V. und der Käufer haben statt Weise zu einem Schaden für die Fondsgesellschaft führen einer Hinterlegungsregelung wie oben dargestellt, eine können. Die Verkäufergesellschaften garantieren zudem Reduzierung des Kaufbetrags des Investitionsobjekts am die Freiheit der Parkhausimmobilien von Verunreinigun- Standort Amsterdam für die Instandhaltungskosten ver- gen, die die geplante Nutzung durch den Käufer negativ einbart. Im Gegenzug verpflichtet sich der Käufer Q-PARK

96 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Uitgaansdriehoek B.V. für Kosten oder Schäden schadlos daher als Beschreibungen der zugehörigen Rechtsgestal- zu halten, welche nach dem Datum der Übertragung aus tungen niederländischen Rechts zu verstehen und müssen den Mängeln erwachsen können, für welche der Kauf- nicht zwangsläufig mit den entsprechenden Begriffen preis reduziert wurde. nach deutschem Recht inhaltsgleich sein.

Q-PARK N.V. mit Sitz in Amsterdam, die Muttergesell- Erbbaurecht zugunsten der Gemeinde Zaandam, anliegen- schaft der Verkäufergesellschaften verbürgt sich anhand de ebenerdige Grundstücksteile als öffentliches Gebiet zu einer selbständigen Verpflichtung und Mitunterzeich- gestalten; Erbbaurecht zugunsten der Gemeinde Zaandam nung des Kaufvertrags gegenüber dem Käufer und dessen in Bezug auf die Gewährung öffentlichen Raums mit Zube- Rechtsnachfolger(n) unwiderruflich und bedingungslos hör im ersten Zwischengeschoss und im ersten Geschoss der für wesentliche Pflichten (insbesondere Informations- Immobilie „Rustenburg-Komplex“; Erbbaurecht zugunsten pflichten der Verkäufer) beziehungsweise Zusagen (insbe- der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Multi Veste 277 sondere im Hinblick auf den guten technischen Zustand B.V. zum Betreiben einer Kälte- / Wärmeanlage; vier selb- der Parkhausimmobilien, mit Ausnahme des Standorts ständige Erbbaurechte beinhaltend das ewig dauernde Amsterdam) sowie für die Einhaltung der Regelungen zu dingliche Recht, um auf, in und über dem Gebäudeboden Instandhaltungsmaßnahmen gemäß Artikel 16 des Kauf- als Teil vom Rustenburg-Komplex Rampen beziehungsweise vertrags einzustehen. Teile davon sowie die zugehörige Konstruktion in Eigentum zu haben, zu halten, zu pflegen und zu erneuern; ein selb- Nicht nur unerhebliche dingliche ständiges Erbbaurecht beinhaltend das ewig dauernde Erb- Belastungen baurecht, um über den Gebäudeboden als Teil vom Rusten- burg-Komplex zwei Brücken im Wasserlauf, bezeichnete De Standort Eindhoven Vaart, zugunsten der Ein- und Ausfahrt von der zum Rusten- Instandhaltungsverpflichtungen für technische Einrichtun- burg-Komplex gehörigen Tiefgarage zu errichten, zu ha- gen; Verpflichtung, 34 Parkplätze für langfristiges Parken ben, zu halten, zu pflegen und zu erneuern; ein selbständi- auf der Grundlage eines Abonnements bereitzustellen (Ein ges Erbbaurecht beinhaltend das ewig dauernde dingliche Verstoß gegen die beiden vorgenannten Belastungen hat Recht, um auf, in und über dem Gebäudeboden als Teil vom eine Strafzahlung in Höhe von 453.780 EUR zur Folge); Ver- Rustenburg-Komplex Rampen beziehungsweise Teile davon pflichtung, stets ein dem öffentlichen Verkehr zugängli- zugunsten der Ein- und Ausfahrt von der zum Rustenburg- ches kurzfristiges Parken ohne Abonnement zu gewähr- Komplex gehörenden Tiefgarage in Eigentum zu haben, zu leisten, davon auf mindestens 30 Parkplätzen zu Tarifen, halten, zu pflegen und zu erneuern; ein selbständiges Erb- die nicht von den kommunalen Tiefgaragen gehandhab- baurecht, beinhaltend das ewig dauernde dingliche Recht, ten Tarifen abweichen; Einstellrechte für Nachbargebäude um auf, in und über dem Gebäudeboden Fundamente und (Diese Parkmöglichkeit ist allen Wohnungseigentümern Säulen zu errichten sowie darauf eine Fußgängerbrücke zu kostenlos zur Verfügung zu stellen). erstellen sowie diese instand zu halten beziehungsweise zu erneuern; Wegerecht; Verpflichtung ca. 900 frei wechselba- Standort Breda re Parkplätze bereitzustellen sowie auf der Grundlage Wegerecht verbunden mit der Verpflichtung für eigene marktkonformer Bedingungen 80 Parkplatz-Abonnements Rechnung den belasteten Grundstücksteil auf den dazu für ein Hotel am Provincialeweg 90 Parkplatz-Abonnements angegebenen Plätzen zu bepflastern und bepflastert zu für Nachbargebäude sowie 160 Parkplatz-Abonnements zu halten sowie diese Pflasterung daraufhin auf eigene Rech- Gunsten der Gemeinde Zaandam zu reservieren; Verpflich- nung zu warten und ggf, zu ersetzen; Pflicht, zugunsten tung, kostenlos Einkaufswagenabstellplätze für den Super- der Gemeinde Breda ein Sanddepot zu dulden; Einstell- markt, der Bestandteil der Geschäftsräume „Rustenburg“ recht für insgesamt 74 Fahrzeuge gegen marktübliches ist, bereitzustellen. Die vorgenannten Verpflichtungen sind Entgelt zugunsten von Nachbarimmobilien. vertragsstrafegesichert (im Hinblick auf die Verpflichtungen zur Stellplatzvergabe mit einer Strafzahlung in Höhe von Standort Zaandam 500.000 EUR für den Fall, dass dem Rechtsnachfolger we- Die in diesem Unterabschnitt angeführten dinglichen Be- sentliche Verpflichtungen zur Stellplatzvergabe nicht wei- lastungen wie etwa Erbbaurechte beziehen sich auf tergegeben werden können) und mit der Verpflichtung zur Rechtsgestaltungen niederländischen Rechts, aus denen Übertragung auf den Rechtsnachfolger ­vereinbart. Belastungen erwachsen, die unter anderem Duldungs- pflichten oder Belastungen durch Erbbaurechte nach Standort Nieuwegein deutschem Recht vergleichbar sind. Sofern in diesem Un- Die in diesem Unterabschnitt angeführten dinglichen Be- terabschnitt Rechtsbegriffe verwendet werden, sind diese lastungen wie etwa Erbbaurechte beziehen sich auf

12. Rechtliche Grundlagen | 97 Rechtsgestaltungen niederländischen Rechts, aus denen vom 10. April 2014. Verkäufer des Investitionsobjekts ist die Belastungen erwachsen, die unter anderem Duldungs- Q-PARK Real Estate Netherlands II B.V. mit Sitz in Maastricht. pflichten oder Belastungen durch Erbbaurechte nach Die Gesellschaft Q-PARK Operations Netherlands II B.V. mit deutschem Recht vergleichbar sind. Sofern in diesem Un- Sitz in Amsterdam ist Mieterin des Investitionsobjekts. terabschnitt Rechtsbegriffe verwendet werden, sind diese daher als Beschreibungen der zugehörigen Rechtsgestal- Die übrigen Angaben zu dem Investitionsobjekt finden tungen niederländischen Rechts zu verstehen und müssen sich in diesem Verkaufsprospekt auf den Seiten 53 bis 68 nicht zwangsläufig mit den entsprechenden Begriffen sowie in den Anlagebedingungen, abgedruckt auf nach deutschem Recht inhaltsgleich sein. den Seiten 129 bis 135.

Verpflichtung zur Nutzung des Investitionsobjekts zur In- Übersicht standhaltung und Betrieb eines Parkhauses mit 1.450 Park- Vermögens­ Bezeichnung / Kaufpreis plätzen zugunsten der mit dem St. Antonius Krankenhaus gegenstand Anschrift / Verkäufer verbundenen Benutzer (insbesondere Patienten, Besucher, appartementsrecht, Parkhaus Beestenmarkt, ein mit einem Gäste und Krankenhauspersonal, Ärzte). Soweit der Be- Binnen de Veste 2, deutschen grund- 3811 PH Amersfoort trieb zugunsten der Mitarbeiter, Patienten und Besucher stücksgleichen Recht 8.923.077 EUR vergleichbares Recht des St. Antonius Krankenhauses davon nicht behindert Q-PARK Real Estate nach niederlän­ Netherlands II B.V. wird, besteht die Berechtigung, das Parkhaus ebenfalls von dischem Recht. Besuchern des Zentrums in der Gemeinde Nieuwegein be- nutzen zu lassen, das Personal des Krankenhauses kann in Details des Investitionsobjekts der Parkhausimmobilie maximal 650 PKW-Stellplätze kos- tenlos verwenden; Verpflichtung, Grundstück und Baulich- Nach Maßgabe von Artikel 4.1 des Kaufvertrags ist die keiten zu unterhalten und ggf. instand zu setzen sowie Re- Übertragung der dinglichen Berechtigung an dem Investi- paraturen auszuführen; Verfügungsbeschränkung (über tionsobjekt an den Käufer in dem Zustand erfolgt, in dem das Investitionsobjekt kann nur mit schriftlicher Genehmi- sich das Investitionsobjekt bei Zustandekommen und Un- gung des Erbpächters verfügt werden); Verpflichtung, bei terzeichnung des Kaufvertrags befand, vorbehaltlich der Verfügungen über das Investitionsobjekt, die Bedingun- Veränderungen aufgrund normalen Gebrauchs. Zudem ist gen, unter welchen das Investitionsobjekt an den Käufer die tatsächliche Übertragung der dinglichen Berechtigung übertragen wurde, auch Rechtsnachfolgern aufzuerlegen; an dem Investitionsobjekt an den Käufer grundsätzlich Haftung des Untererbpächters gegenüber dem Erbpächter bei Unterzeichnung der eingangs erwähnten notariellen für Schäden, die durch den Gebrauch oder durch Ver- Übertragungsurkunde erfolgt. Zudem sind alle Ansprü- schmutzung des Investitionsobjekts durch den Untererb- che, welche der Verkäufer hinsichtlich des Investitionsob- pächter oder jemanden, der durch den Untererbpächter jekts gegenüber Dritten (etwa Bauunternehmen, (Sub-) dort zugelassen ist, entstanden sind sowie für Schäden Unternehmer, Installateure und Lieferanten), geltend ma- durch ganzes oder teilweises Einstürzen der Baulichkeiten; chen kann beziehungsweise wird geltend machen kön- Verpflichtung des Untererbpächters, den Erbpächter vor nen, zum Zeitpunkt der Übertragung des Investitionsob- allen Ansprüchen von Dritten auf Schadensersatz zu schüt- jekts auf den Käufer übergegangen. zen, die durch Gebrauch oder durch Verschmutzung oder durch vollständiges oder teilweises Einstürzen von Baulich- Regelungen zu Übermaß und Untermaß / keiten entstehen; Bebauungsrecht für Versorgungseinrich- Abweichung von der Anzahl an Parkplätzen tungen (Werke für die Übertragung von Energie und / oder Signalen für zentrale Antennensysteme sowie für Tele- Über- oder Untermaß der im Kaufvertrag angegebenen kommunikation) für die Aktiengesellschaft nach nieder- Katasterparzellen des Investitionsobjekts sowie eine Ab- ländischem Recht N.V. Stedin Netten Utrecht weichung der tatsächlichen Anzahl an Parkplätzen von Der Vertrag unterliegt niederländischem Recht. der im Kaufvertrag angegebenen Anzahl, verleiht keiner der Parteien ein Recht. Kaufvertrag über das Investitionsobjekt am Standort Amersfoort Mängelhaftung; Garantieerklärungen

Die Fondsgesellschaft hat am 8. April 2014 einen Kaufver- Nach Maßgabe von Artikel 9 sowie Artikel 15 des Kaufver- trag über das Investitionsobjekt am Standort Amersfoort ge- trages hat der Verkäufer folgende Garantieerklärungen schlossen. Die Übertragung der dinglichen Berechtigung an übernommen. Diese beziehen sich insbesondere auf die dem Investitionsobjekt erfolgte durch notarielle Urkunden folgenden Bereiche:

98 | Parkhaus-Portfolio Niederlande · Befugnis zum Verkauf des Investitionsobjekts sowie der · Das Vorliegen besonderer juristischer wie tatsächlicher zugehörigen Übertragung der dinglichen Berechtigung Umstände in Bezug auf Appartementsrechte im Rahmen durch den Verkäufer. des Investitionsobjekts.

· Die Garantie, dass die Parkhausimmobilie technisch in ei- · Freiheit der Parkhausimmobilie von Verunreinigungen, nem guten Zustand ist und somit – insoweit dies nicht in die die geplante Nutzung durch den Käufer negativ be- die Liste „Restpunkteliste“ aufgenommen ist, die als An- einflussen könnten beziehungsweise Abwesenheit von hang 5 an den Kaufvertrag geheftet ist – keine maßgeb- unterirdischen Tanks für die Lagerung von Flüssigkeiten. lichen Instandhaltungsmaßnahmen an der Parkhausim- mobilie erforderlich sind. Diese Garantie endet nach · Der Verkäufer garantiert, dass das Investitionsobjekt Ablauf eines Zeitraums von zehn Jahren nach dem Da- zum Zeitpunkt der Übertragung vollständig frei von tum der Übertragung. Mietverhältnissen, Mietkaufverträgen und anderen An- sprüchen auf Gebrauch und leer, geräumt und ohne be- · Der Verkaufsgegenstand liegt gemäß einem zur Ver- stehende Forderungen ist. kaufsinformation gehörigen Schreiben in einem Gebiet, das als geschütztes Dorf- oder Stadtbild ausgewiesen ist. In Anbetracht weiterer, nicht die Bewirtschaftung der Der Verkaufsgegenstand ist gemäß Denkmalschutzge- Parkhausimmobilie selbst betreffender, untergeordneter setz von 1988, wie aus dem Katastereintrag des Ver- (Miet-)Vertragsverhältnisse wird folgende Regelung ge- kaufsgegenstands hervorgeht (so eine oder mehrere troffen: Der Verkäufer ist verpflichtet, die zwischen ihm Parzellen, die von der Teilung des Verkaufsgegenstands und Dritten geltenden Verträge über Abstellplätze und betroffen sind) als Denkmal ausgewiesen. Gemäß einem vergleichbare Mietverträge gegenüber diesen Dritten ein- zur Verkaufsinformation gehörigen Schreiben seitens zuhalten. Der Verkäufer ist zudem verpflichtet, zu veran- des zuständigen Büros für Denkmalpflege Amersfoort lassen, dass diese Verträge ab dem Datum der Übertra- sind auf den Grundstücken, auf denen sich das Investiti- gung des Investitionsobjekts schnellstmöglich zwischen onsobjekt befindet, keine denkmalgeschützten Teile dem Mieter und diesen Dritten gültig werden. Der Ver- vorhanden, die auf der Grundlage des Denkmalschutz- käufer hält die Fondsgesellschaft gegen jede Forderung gesetzes von 1988 geschützt sind. dieser Dritten gegen die Fondsgesellschaft schadlos, wel- che aus diesen Verträgen erwachsen oder damit zusam- · Die Abwesenheit behördlicher Anordnungen in Bezug menhängen. Zudem garantiert der Verkäufer der Fonds- auf bauliche Verbesserungen, Instandhaltungen oder gesellschaft, dass die in diesen Verträgen aufgenommenen anderen Maßnahmen. Bedingungen auf keinerlei Weise zu einem Schaden für die Fondsgesellschaft führen können. · Die Erfüllung aller Anforderungen aufgrund behördli- cherseits erforderlicher Genehmigungen, Zustimmun- Überfällige Instandhaltungsmaßnahmen gen und Bestimmungen durch das Investitionsobjekt, Konformität mit gültigen Bebauungsplänen. In Bezug auf überfällige Instandhaltungsmaßnahmen, wel- che gesondert in Anhang 5 des Kaufvertrags dokumentiert · Die Freiheit der Parkhausimmobilie von Asbest bezie- wurden, wurden nach Maßgabe von Artikel 16.1 des Kauf- hungsweise Asbest beinhaltender Materialien oder an- vertrags insbesondere folgende Regelungen getroffen: derer, nach heutigen Maßstäben für Mensch oder Tier schädlicher Materialien. Der Verkäufer hat zum einen die Verpflichtung zur Durch- führung der Instandhaltungsmaßnahmen übernommen. · Die Abwesenheit immobilienbezogener öffentlich-recht- Zum anderen wird diese dadurch abgesichert, dass spätes- licher Beschränkungen (etwa Betroffenheit durch Flur- tens am Datum der Übertragung der Verkäufer zu Lasten bereinigungs- oder Sanierungspläne beziehungsweise des Verkaufserlöses zugunsten des Käufers für die Siche- einer Enteignung). rung der Instandhaltung / der Durchführung der dann noch offenen Dinge einen Betrag von mindestens · Die Freiheit von Zurückbehaltungsrechten, der sich in der 25.000 EUR beim Notar hinterlegt. Falls die Verkäufer die Parkhausimmobilie befindlichen technischen Anlagen. Instandhaltungsaufgaben nicht rechtzeitig ausführen, kann der Käufer den Notar bitten, zu Lasten der Hinterle- gung Beträge auszuzahlen, um die jeweiligen Maßnah- men selbst durchzuführen.

12. Rechtliche Grundlagen | 99 Patronatserklärung Objekt Mieter Q-PARK Operations Netherlands III B.V. Q-PARK N.V. mit Sitz in Amsterdam verbürgt sich anhand ei- mit Sitz in Amsterdam und Büroanschrift in Zaandam 6221 BT Maastricht, Stationsplein 12 E, ner selbständigen Verpflichtung und Mitunterzeichnung eingetragen in das Handelsregister unter der Nummer 14623214 des Kaufvertrags gegenüber dem Käufer und dessen Q-PARK Operations Netherlands III B.V. Rechtsnachfolger(n) unwiderruflich und bedingungslos für mit Sitz in Amsterdam und Büroanschrift in die Garantie, dass die Parkhausimmobilie technisch in ei- Eindhoven 6221 BT Maastricht, Stationsplein 12 E, eingetragen in das Handelsregister nem guten Zustand ist und somit – insoweit dies nicht in die unter der Nummer 14623214 Liste „Restpunkteliste“ aufgenommen ist, die als Anhang 5 Q-PARK Operations Netherlands II B.V. an den Kaufvertrag geheftet ist – keine maßgeblichen In- mit Sitz in Amsterdam und Büroanschrift in Amersfoort 6221 BT Maastricht, Stationsplein 12 E, standhaltungsmaßnahmen an der Parkhausimmobilie er- eingetragen in das Handelsregister unter der Nummer 27156680. forderlich sind, des Weiteren für die Einhaltung der Infor- Q-PARK Operations Netherlands II B.V. mationspflichten des Verkäufers gegenüber dem Käufer mit Sitz in Amsterdam und Büroanschrift in sowie für die Einhaltung der Regelungen zu Instandhal- Breda 6221 BT Maastricht, Stationsplein 12 E, eingetragen in das Handelsregister tungsmaßnahmen gemäß Artikel 17 des Kaufvertrags. unter der Nummer 27156680. Q-PARK Operations Netherlands II B.V. mit Sitz in Amsterdam und Büroanschrift in Nicht nur unerhebliche dingliche Belastungen Nieuwegein 6221 BT Maastricht, Stationsplein 12 E, eingetragen in das Handelsregister Vorkaufsrecht zugunsten der Gemeinde Amersfoort; Dul- unter der Nummer 27156680. dungspflicht zugunsten der Gemeinde Amersfoort in Be- zug auf das Anbringen und Betreiben einer zentralen An- Dauer, Verlängerung und Kündigung tennenanlage sowie Verpflichtung, auf eigene Kosten notwendige bautechnische Maßnahmen zu ergreifen, die Der jeweilige Mietvertrag für die Standorte Zaandam, durch die Gemeinde in Bezug auf das Anbringen bezie- Breda sowie Eindhoven wurde für die Dauer von 45 Jah- hungsweise den Betrieb der Antennenanlage als erforder- ren, beginnend mit dem 17. Dezember 2013 und laufend lich erachtet werden; Die vorgenannten Verpflichtungen bis zum 16. Dezember 2058 abgeschlossen. sind vertragsstrafegesichert und mit der Verpflichtung zur Übertragung auf den Rechtsnachfolger vereinbart. Der Mietvertrag für den Standort Amersfoort wurde für die Dauer von 45 Jahren, beginnend mit dem 9. April 2014 Der Vertrag unterliegt niederländischem Recht. und laufend bis zum 8. April 2059, abgeschlossen. Nach Ablauf der festgelegten Mietdauer von 45 Jahren werden die vorgenannten Verträge auf unbestimmte Zeit verlän- Mietverträge gert, es sei denn, dass durch den Mieter oder den Vermie- ter unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwölf Mo- Mietverträge für die Investitionsobjekte an den Stand­ naten gekündigt wird. orten Zaandam, Eindhoven, Amersfoort, Breda und ­Nieuwegein Der Mietvertrag für den Standort Nieuwegein wurde für die Dauer abgeschlossen, welche der Dauer des Untererb- Die Mietverträge für die Investitionsobjekt am Standort baurechts entspricht, d. h. bis zum 17. Dezember 2038, es Zaandam, Eindhoven, Amersfoort, Breda und Nieuwegein sei denn, dass das Erbbaurecht stillschweigend um zehn sind bis auf wenige – im folgenden Text gesondert ausge- Jahre verlängert wird und daher keine Kündigung durch wiesene – Details im Wesentlichen identisch geregelt. Da- den Erbbauberechtigten oder den Untererbbauberechtig- her werden diese Mietverträge nachfolgend zusammen- ten erfolgt ist, wobei in diesem Fall der Mietvertrag bis gefasst beschrieben. Soweit nicht eigens aufgeführt, zum 17. Dezember 2048 abgeschlossen wird und dieser gelten die dargestellten Regelungen jeweils für alle Miet- Mietvertrag zu diesem Zeitpunkt von Rechts wegen endet. verträge. Die Vermieterin ist berechtigt, die vorgenannten Mietver- Übersicht Vermieterin und Mieter träge jeweils unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zu kündigen, falls im Falle des Konkurses des Mieters oder Vermieterin ist die Fondsgesellschaft. bei einem Insolvenz- und Vergleichsverfahren über den Mieter der Insolvenzverwalter beziehungsweise der Treu- händer beschließt, diesen Mietvertrag nicht zu beenden.

100 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Vorkaufsrecht Miete

Standorte Zaandam, Eindhoven, Objekt Anfängliche Nettokaltmiete 2.076.000 EUR (in diesem Betrag ist eine Vergü- Breda und Nieuwegein Zaandam Dem Mieter steht jeweils ein Vorkaufsrecht hinsichtlich tung für das Vorkaufsrecht des Mieters enthalten) 433.000 EUR (in diesem Betrag ist eine Vergü- der Objekte an den Standorten Zaandam, Eindhoven, Eindhoven tung für das Vorkaufsrecht des Mieters enthalten) Breda und Nieuwegein für den Fall zu, dass die Vermiete- 580.000 EUR (in diesem Betrag ist eine Vergü- Amersfoort rin die Immobilie während der Laufzeit des Mietvertrags tung für das Vorkaufsrecht des Mieters enthalten) zu veräußern wünscht, es sei denn, die Vermieterin ver- 472.000 EUR (in diesem Betrag ist eine Vergü- Breda äußert die Immobilie an eine ihr zu 100% angegliederte tung für das Vorkaufsrecht des Mieters enthalten) Gesellschaft oder an einen Immobilienfonds, deren Initi- 1.123.000 EUR (in diesem Betrag ist eine Vergü- Nieuwegein tung für das Vorkaufsrecht des Mieters enthalten) atorin die Vermieterin ist. Steht dem Mieter ein Vor- kaufsrecht zu, so hat die Vermieterin den Mieter unter Angabe des Kaufpreises und der sonstigen Bestimmun- Der Mieter hat ein Recht auf eine verhältnismäßige Miet- gen zu informieren. Falls der Mieter nicht innerhalb von zinsminderung, falls die Vermieterin umfangreiche In- vier Wochen nach dieser Information schriftlich erklärt, standhaltungs- oder Sanierungsarbeiten im Mietgegen- das Angebot zum Verkauf des Mietgegenstands zu den stand durchführt, infolgedessen der Mieter mindestens von der Vermieterin genannten Bedingungen anzuneh- 20% der Parkplätze während eines Zeitraums von zwei men, steht es der Vermieterin frei, innerhalb von neun Wochen nicht bestimmungsgemäß nutzen kann. Monaten die Immobilie an einen Dritten zu veräußern, dies jedoch nicht zu einem niedrigeren Preis oder günsti- Indexart / Anpassung geren Bedingungen, als nach dem Angebot an den Mie- ter. Falls der Verkauf und die Übertragung an einen Drit- Der Mietpreis wird jährlich zum 1. Januar, zum ersten Mal ten während des Zeitraums von neun Monaten nicht am 1. Januar 2015, nach Maßgabe der folgenden Indexie- erfolgt oder wenn zu einem niedrigeren Kaufpreis als ur- rungsstaffelung angepasst: sprünglich verlangt verkauft werden soll, lebt das Vor- kaufsrecht des Mieters wieder auf. Inflation Mietanpassung < 0% 0% Standort Amersfoort 0,0 – 2,5% 100% der Inflation Es besteht ein Vorkaufsrecht zugunsten der Gemeinde 2,5 – 6,0% 2,5% plus 50% der Inflation über 2,5% Amersfoort in Bezug auf die Immobilie. Falls die Gemein- > 6,0% 4,25% de Amersfoort von ihrem Recht keinen Gebrauch macht, fällt das Vorkaufsrecht dem Mieter zu, es sei denn, die Ver- Der Mietzins wird zum 1. Januar der Jahre 2024, 2039 und mieterin veräußert die Immobilie an eine ihr zu 100% an- 2049 anhand des Miet- / Umsatzprozentsatzes jeweils in gegliederte Gesellschaft oder an einen Immobilienfonds, der unten angegebenen Höhe für die Immobilie am jewei- deren Initiatorin die Vermieterin ist. Steht dem Mieter ein ligen Standort angepasst, indem der gemittelte Umsatz Vorkaufsrecht zu, so hat die Vermieterin den Mieter unter der vorangehenden Geschäftsjahre mit diesem Prozent- Angabe des Kaufpreises und der sonstigen Bestimmungen satz multipliziert wird: zu informieren. Falls der Mieter nicht innerhalb von vier

Wochen nach dieser Information schriftlich erklärt, das Objekt Prozentsatz Angebot zum Verkauf des Mietgegenstands zu den von Zaandam 71,91% der Vermieterin genannten Bedingungen anzunehmen, Eindhoven 68,1% steht es der Vermieterin frei, innerhalb von neun Monaten Amersfoort 63,8% die Immobilie an einen Dritten zu veräußern, dies jedoch Breda 63,9% nicht zu einem niedrigeren Preis oder günstigeren Bedin- Nieuwegein 65,2% gungen, als nach dem Angebot an den Mieter. Falls der Verkauf und die Übertragung an einen Dritten während des Zeitraums von neun Monaten nicht erfolgt oder wenn Der auf dieser Basis berechnete Mietzins für das Jahr 2024 zu einem niedrigeren Kaufpreis als ursprünglich verlangt darf dabei nicht niedriger sein, als derjenige des Jahres 2023, verkauft werden soll, lebt das Vorkaufsrecht des Mieters erhöht um die Indexierung, wie oben dargestellt. Falls dies wieder auf. der Fall sein sollte, dann wird der Mietzins für 2023 gemäß der Indexierung angepasst. Nach einer Anpassung des Miet-

12. Rechtliche Grundlagen | 101 zinses aufgrund der Änderung zum 1. Januar 2024 wird der ten, Notstromaggregat (NSA), Elektrotechnische Anlagen, angepasste Mietzins wieder zum 1. Januar 2025 indexiert. Fahrstuhlanlage (Kabinentür, Steuerung, Kabel usw.) Loge, (Struktur) Betriebskosten Den Mieter treffen folgende Verpflichtungen: Der Mieter ist verpflichtet, die notwendigen Verträge mit Das Ersetzen folgender Gewerke und Anlagen: Beleuch- den Versorgungsunternehmen bezüglich der Lieferung tungseinrichtungen; Lautsprecheranlage; Einbruchmelde- von Wasser, Gas und Elektrizität abschließen. Die von der anlage; Videoüberwachungsanlage; mobile Kommuni­ Vermieterin zu verauslagenden Betriebskosten sollen da- kationsanlage; Speedgates; parkplatzgebundene bei auf ein Minimum begrenzt werden. Installationen; Loge, übrige Anlagen (Sanitär, Einrichtung); Sanitär; Papierkörbe; Anstriche (innen), Beton, Holz, Decke, Der Mieter trägt die Immobiliensteuer, die Umweltabga- Pfeiler; Bodenbeschichtung­ und -markierung; Verkehrs­ ben, zu denen die Verunreinigungsabgabe Oberflächen- einrichtungen /Straßenbeschilderung / Beschilderung; Wer- wasser sowie Abwasserbeiträge zählen, sonstige bestehen- bung /Beschilderung; Automatische Zugangstüren; Be- de oder zukünftige Steuern sowie Abgaben, Erhebungen schläge; Elek­trische Ladestationen (ersetzen, instand und Gebühren in Bezug auf die Nutzung der Immobilie. halten und entfernen, insoweit diese Ladestationen durch oder im Namen des Mieters installiert worden sind); C2000- Mietsicherheit System ­(anschließen und instand halten); Leuchtmittel.

Der Mieter leistet keine Mietsicherheiten. Die Konzern­ Das Reinigen des Baus, der Fassadenverkleidung, des Fahr- obergesellschaft des Q-PARK-Konzerns, die Q-PARK N.V. bahnbelag sowie der Dehnungsfugen. Die Instandhaltung verbürgt sich selbstschuldnerisch gegenüber der Vermie- von Estrichböden, Pflasterung, Zäunen beziehungsweise terin für alle mietvertraglichen Pflichten des Mieters bis zu Instandhaltungsmaßnahmen bei Schäden durch Vandalis- einem Höchstbetrag, der dem zu dem jeweiligen Zeit- mus oder nach entsprechenden Beschwerden im Hinblick punkt geltenden Mietzins für ein Jahr, erhöht um die auf maschinenbautechnische beziehungsweise elektro- Mehrwertsteuer, entspricht. technische Sachverhalte.

Instandhaltung Der Mieter hat Wartungsverträge für die folgenden Anla- gen und Gewerke abzuschließen: Grundsätzliche Verteilung der Pflichten Kanalisation / Drainage; Oberflächenentwässerung / Schäch- und Kosten te; (Schmutz-)Wasserpumpe; Fettabscheider (Abscheider); Den Verträgen ist als Anhang eine Übersicht angehängt, Automatische Brandschutztüren; Löschschlauchtrommeln; aus der hervorgeht, zu wessen Lasten und Risiko die In- trockene Feuerlöschleitungen; Feuermeldeanlage (FMA); standhaltungs-, Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten Sprinkler; Rauch- / Feuer- / Co- / LPG-Melder; LUTO [Notbe- gehen. Hiernach sind diese Pflichten und zugehörige Kos- leuchtung]; Belüftungssystem / -anlage; Evakuierungs- ten wie folgt verteilt: (Sicherheits-)anlage; „UIT“- und Notbeleuchtungsleuch- ten; Notstromaggregat (NSA); elektrotechnische Anlagen. Die Vermieterin treffen folgende Verpflichtungen: Das Ersetzen sowie Instandhalten des Baus an sich, der bau- Zudem wird der Mieter auf eigene Rechnung und eigenes lichen Struktur (Beton) sowie der Dachdeckung. Ferner hat Risiko für eine schnelle Entfernung eventuell vorhandener die Vermieterin folgende Gewerke und Anlagen zu erset- Graffiti im Mietgegenstand sorgen. zen: Fassadenverkleidung, Fahrbahnbelag, Decken (außer- halb Loge), Dehnungsfugen / Kittfugen, Estrichböden, Abweichung für die ersten zehn Jahre Pflasterung / Asphaltbelag (einschließlich regelmäßiger Abweichend von der vorangehend beschriebenen Vertei- Neupflasterung), Zäune / Stahlnottreppen; Kanalisation / lung nach Anhang 5 gilt während der ersten zehn Jahre Drainage; Oberflächenentwässerung / Schächte; (Schmutz-) des Mietverhältnisses, dass sowohl die Investitionen in Wasserpumpe, Fettabscheider (Abscheider), ­Automatische umfangreiche Instandhaltungsmaßnahmen als auch die Brandschutztüren, Löschschlauchtrommeln / Feuerlöscher, Sanierung und der Austausch technischer Anlagen zu Las- Trockene Feuerlöschleitungen, Feuermeldeanlage (FMA), ten des Mieters gehen. Sprinkler; Rauch- / Feuer- / Co- / LPG-Melder; LUTO [Notbe- leuchtung], Belüftungssystem / -anlage, Lüftungsfenster, Für die Übernahme dieser Verpflichtung stellt die Vermie- Evakuierungsanlage, „UIT“- und Notbeleuchtungsleuch- terin dem Mieter auf einem auf den Namen des Mieters

102 | Parkhaus-Portfolio Niederlande lautenden Konto einen jährlichen Beitrag zur Verfügung, Umsatzsteuer welcher jährlich gemäß der Formel zur Anpassung des Die Vermietung von Stellplätzen für Motorfahrzeuge ist Mietpreises indexiert wird. mit Umsatzsteuer belastet.

Objekt Beitrag Vermieterin Der Mieter erklärt durch Unterzeichnung des Mietver- Zaandam 45.000 EUR trags auch zugunsten der Rechtsnachfolger der Vermiete- Eindhoven 17.500 EUR rin, dass er den Mietgegenstand dauerhaft zu Zwecken Amersfoort 18.250 EUR nutzen (lassen) wird, wofür ein vollständiges oder nahezu Breda 15.000 EUR vollständiges Recht auf Vorsteuerabzug besteht. Nieuwegein 72.500 EUR

Die Verträge unterliegen niederländischem Recht. Die dem Mieter entstehenden Instandhaltungskosten wer- den nach der Einverständniserklärung der Vermieterin zu Mietvertrag für das Investitionsobjekt am Standort Lasten des vorgenannten Kontos beglichen. Falls die bezüg- ­Amsterdam lich eines Objekts anfallenden Instandhaltungskosten über 20.000 EUR liegen, wird die Vermieterin in die Lage versetzt, Mit Erwerb der Immobilie am Standort Amsterdam ist die nach Darlegung der geplanten Arbeiten diese im Vorfeld Fondsgesellschaft als Vermieterin in einen bereits beste- schriftlich zu bewilligen. Die Einverständniserklärung der henden Mietvertrag eingetreten. Mieter ist die Gemeinde Vermieterin darf nicht aus unredlichen Gründen verweigert Amsterdam. werden. Ein eventueller Überschuss auf dem Konto am Ende des Jahres wird auf das folgende Kalenderjahr übertragen. Dauer, Verlängerung und Kündigung Falls dem Mieter Vermieterkosten entstehen, die über dem Der Mietvertrag wurde für die Dauer von dreißig Jahren, Saldo des Kontos liegen, werden die folgenden Einzahlun- beginnend am 1. September 1998 und endend am 31. Au- gen auf das Konto unmittelbar zugunsten des Mieters auf- gust 2028, geschlossen. Nach Ablauf von dreißig Jahren gelöst, so dass die dem Mieter entstandenen Kosten der wird der Vertrag unter denselben Bedingungen jeweils Vermieterin über das Konto beglichen werden. für einen Zeitraum von zehn Jahren verlängert, es sei denn, dass er durch eine der Parteien zum Ende des ur- Besondere Bestimmungen im Hinblick sprünglich vereinbarten Zeitraums beziehungsweise zum auf das Objekt am Standort Amersfoort Ende des verlängerten Zeitraums gekündigt wurde. Der Mieter ist berechtigt, den Mietvertrag nach dreißig Jahren Der Mieter verpflichtet sich auf eigene Rechnung und eige- zu kündigen, d. h. zum 31. August 2028. nes Risiko gegenüber der Vermieterin oder deren Rechts- nachfolgern zum ersten Austausch der wasserdichten Miete Schicht (Bitumen), die auf dem Mietgegenstand liegt und Die Nettokaltmiete belief sich ursprünglich auf 1.406.500 zum Mietgegenstand gehört. Q-PARK N.V. verbürgt sich ge- Gulden ohne Umsatzsteuer. Dieser Betrag wird um den je- genüber der Vermieterin und deren Rechtsnachfolgern für weils gültigen Mehrwertsteuersatz erhöht. Aktuell be- die ordnungsgemäße Einhaltung dieser Verpflichtungen bis trägt die Nettokaltmiete 844.265 EUR. Weiter enthält der zu dem Zeitpunkt, an welchem alle oben angeführten was- Mietvertrag folgende Regelungen: serdichten Schichten insgesamt ersetzt worden sind. Indexart / Anpassung Übertragung des Mietverhältnisses Der Mietzins wird mit Beginn des ersten Jahres einmal pro Der Mieter ist nach vorheriger schriftlicher Genehmigung Jahr am 1. September, somit zum ersten Mal am 1. Sep- der Vermieterin berechtigt, die Mietrechte vollständig tember 1999, gemäß der Änderung des auf das Kalender- oder teilweise, direkt oder indirekt an eine Tochtergesell- jahr gemittelten Preisindexes für den Privatverbrauch, schaft von Q-PARK N.V. zu übertragen. Diese Tochterge- CPI-Index für Arbeitnehmerfamilien mit einem niedrigen sellschaft muss zu 100% an die Q-PARK N.V. angegliedert Einkommen (1990=100) mit Korrektur angepasst, wo- sein und 100% angegliedert bleiben. durch eine Indexierung mit dem folgenden Indexprozent- satz erfolgt: 1,5% bei einer Inflation von 0 bis 3%, 2,5% Einbauten, Ausbauten, Umbauten bei einer Inflation von 3 bis 6%, 3,5% bei einer Inflation Der Mieter ist bei Mietende verpflichtet, alle Dinge, wel- von 6 bis 10% und 5% bei einer Inflation über 10%. Die che durch ihn in, an oder auf dem Mietgegenstand ange- Parteien vereinbaren ausdrücklich, dass für den Fall, dass bracht worden sind, auf eigene Kosten zu entfernen. in einem Jahr dieser Index niedriger ausfällt, als der Preis-

12. Rechtliche Grundlagen | 103 index des vorangegangenen Jahres, keine Tarifreduzie- Instandhaltung rung stattfinden wird und der Tarif mindestens gleich- Der Mieter trägt die Kosten für die Instandhaltung der bleibend zum zuletzt bestimmten Tarif bleiben wird. Je- Parkhausanlagen (Kassenautomaten, Kartenlesegeräte weils nach Ablauf eines (verlängerten) Mietzeitraums usw.) sowie deren Instandsetzung und ggf. Austausch, für kann der Mietzins durch die Vermieterin an den Markt- die Instandhaltung der Treppenhäuser und für regelmäßi- wert angepasst werden. Nach Ablauf eines Zeitraums von ge Innen- und Außenanstricharbeiten, die Entfernung von zehn Jahren, somit das erste Mal am 1. September 2008 Graffiti sowie für die weitere Innenausstattung des Park- und anschließend nach jedem darauf folgenden Zeitraum hauses. von zehn Jahren, hat jede Partei das Recht zu verlangen, dass der dann gültige Mietzins an den dann geltenden Ferner trägt der Mieter die Kosten für Wartungsverträge „Marktmietzins“ angepasst wird, worunter der Mietzins für die regelmäßige Instandhaltung der Anlagen (ein- vergleichbarer Parkhäuser vor Ort in Bezug auf den schließlich Entsorgungsanlagen), die Kosten für Versiche- Standort, den Umfang und die Bauart verstanden wird rungen (Hausrat / Elementargewalten), den Teil in Bezug oder, falls dies nicht oder in unzureichendem Maße gege- auf die tatsächliche Nutzung des Mietgegenstands durch ben ist, von vergleichbaren Parkhäusern anderswo in den die OZB (Immobiliensteuer) sowie die Kosten der Steuern Niederlanden. Sollte dadurch der zuletzt gültige Mietzins und Gebühren in Bezug auf die tatsächliche Nutzung der nach unten korrigiert werden, hat die Gemeinde Amster- Immobilie. dam die Verpflichtung, falls die Vermieterin dies wünscht, die Parkhausimmobilie zu den im Mietvertrag festgeleg- Die Vermieterin trägt die übrigen Instandhaltungskosten ten Anlagekosten, ggf. unter Berücksichtigung später und übrigen Kosten, welche im Allgemeinen mit dem Ei- vereinbarter Änderungen, zu kaufen. Hierbei gehen die gentum zusammenhängen, wie Kosten für Versicherun- Übertragungskosten zu Lasten des Käufers. Falls der gen gegen Brandschäden und Gebäudehaftpflicht, die In- Mietzins nach unten korrigiert wird oder aufgrund ande- standhaltung, Instandsetzung und Erneuerung baulicher rer Ursachen eine nachteilige Nutzung für die Gemeinde Bestandteile des Mietgegenstands wie Fundamente, Pfei- Amsterdam entsteht und die Gemeinde Amsterdam von ler, Träger und Böden, sowie von Anlagen, welche zur ihren Mietverpflichtungen entbunden werden möchte, Rohbaustruktur gehören (zum Beispiel Entwässerungs- kann sie sich an die Vermieterin mit einem darauf abzie- und Niederspannungsanlagen) sowie die Kosten der Steu- lenden Antrag wenden. Falls die Vermieterin bereit ist, ern und Gebühren in Bezug auf das Eigentum. diesem Antrag zuzustimmen, kann sie daran unter ande- rem als Bedingung knüpfen, als erste und einzige in die Der Mieter hat jährlich, vor dem 1. November, der Vermie- Lage versetzt zu werden, die Nutzung der Parkhausim- terin einen Instandhaltungsplan für das darauffolgende mobilie in die eigene Hand zu nehmen. Auch wenn es sich Jahr vorzulegen, der durch die Vermieterin zu genehmi- um eine politisch motivierte Änderung handelt, wodurch gen ist. die Nutzung der Parkhausimmobilie durch die Gemeinde Amsterdam nicht mehr gewünscht ist, wird die Gemeinde Regelungen zu Untervermietung Amsterdam so verfahren. Im Grundsatz ist der Mieter nicht berechtigt, ohne schrift­ liche Zustimmung der Vermieterin den Mietgegenstand Betriebskosten vollständig oder teilweise unterzuvermieten oder in eine Die Kosten von Gas, Wasser, Elektrizität, Entsorgung (ein- Fremdnutzung zu geben. Als Ausnahme hierzu kann der schließlich Instandhaltung von Drainage- und Entwässe- Mieter zur Untervermietung unter der Bedingung berech- rungsanlagen), Reinigung und übrige Versorgungsdienst- tigt sein, dass die im (Haupt-)Mietvertrag vereinbarten Be- leistungen gehen ab Beginn des Mietverhältnisses zu Lasten stimmungen eingehalten werden und die Untervermie- des Mieters. Der Mieter trägt die Immobiliensteuer sowie tung nicht zur Folge hat, dass die besteuerte Vermietung sonstige Abgaben in Bezug auf die Nutzung der Immobilie. des Parkhauses zu einer steuerbefreiten Vermietung wird und dass der (Haupt-)Mieter der Vermieterin gegenüber Mietsicherheit für die korrekte und vollständige Einhaltung der Pflichten Der Mieter leistet keine Mietsicherheiten. aus dem (Haupt-)Mietvertrag verantwortlich bleibt.

104 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Einbauten, Ausbauten, Nutzungsrechte Der Mieter ist verpflichtet, zum Ende des Mietvertrags so- wie bei Beendigung der Nutzung den Mietgegenstand möglichst in seinem ursprünglichen Zustand, vollständig geräumt, frei von Nutzung und Nutzungsrechten an den Vermieter zu übergeben.

Umsatzsteuer Die Vermietung von Stellplätzen für Motorfahrzeuge ist mit Umsatzsteuer belastet. Der Mieter erklärt durch Un- terzeichnung des Mietvertrags, dass er den Mietgegen- stand dauerhaft zu Zwecken nutzen (lassen) wird, wofür ein vollständiges oder nahezu vollständiges Recht auf Vor- steuerabzug besteht.

Der Vertrag unterliegt niederländischem Recht.

12. Rechtliche Grundlagen | 105 13. Steuerliche Grundlagen

Vorbemerkung Die steuerlichen Grundlagen berücksichtigen nicht die indi- viduelle Situation des einzelnen Anlegers, so dass jedem in- Die nachfolgenden Ausführungen stellen die wesentlichen teressierten Anleger empfohlen wird, vor Erwerb der Kapi- Grundlagen der steuerlichen Konzeption der Kapitalanlage talanlage sowie während der Beteiligungsdauer im Einzelfall dar. Die Darstellung beruht auf der in den Niederlanden seinen persönlichen steuerlichen Berater hinzuzuziehen. und in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Steuer- gesetzgebung, der aktuellen Rechtsprechung sowie der Die steuerlichen Auswirkungen werden getrennt nach veröffentlichten Auffassung der Finanzverwaltung zum den einzelnen Phasen der Kapitalanlage dargestellt. Die Prospektaufstellungszeitpunkt. Die Rechtsgrundlagen und Erwerbsphase umfasst dabei den Zeitraum bis zum Erwerb ihre Auslegung können sich während der Laufzeit der der Kapitalanlage (Fondsimmobilien), die Nutzungsphase Fondsgesellschaft jederzeit ändern, ggf. auch rückwirkend. umfasst den Zeitraum der langfristigen Vermietung, und Die endgültige Feststellung der tatsächlichen Besteue- die Beendigungsphase umfasst die Veräußerung der rungsgrundlagen obliegt der Finanzverwaltung und den Fi- Fondsimmobilien oder der Beteiligung an der Fondsge- nanzgerichten, die im Rahmen der Veranlagung, einer sellschaft durch den Anleger. Hinsichtlich der steuerlichen steuerlichen Außenprüfung oder ggf. in einem finanzge- Risiken aus dieser Kapitalanlage wird auf die gesonderte richtlichen Verfahren zu abweichenden Ergebnissen gelan- Darstellung im Kapitel 4 „Wesentliche Risiken der Kapital- gen können. Eine Gewähr für die von der Fondsgesellschaft anlage“, Seite 17 ff., verwiesen. und deren Gesellschaftern angestrebte steuerliche Behand- lung kann daher nicht übernommen werden. Doppelbesteuerungsabkommen

Die steuerlichen Grundlagen richten sich nur an Anleger, Die Einkünfte des Anlegers aus der Beteiligung an der die ausschließlich in Deutschland als natürliche Personen Fondsgesellschaft unterliegen sowohl in den Niederlan- unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind, ihre Betei- den als auch in Deutschland der Besteuerung. Um eine ligung an der Fondsgesellschaft im Privatvermögen hal- mehrfache Besteuerung zu vermeiden, weist das Doppel- ten und die den Erwerb ihres Anteils nicht fremdfinanzie- besteuerungsabkommen zwischen den Niederlanden und ren sowie nicht am Zweitmarkt erworben haben. Es wird Deutschland vom 16. Juni 1959 (BGBl. 1960 II, S. 1782) in ausdrücklich von einer Fremdfinanzierung des Anteilser- der aktuellen Fassung (nachfolgend „DBA-Alt“) das Be- werbs abgeraten, da sich hierdurch erhebliche steuerliche steuerungsrecht der Einkünfte einem Vertragsstaat zu. Abweichungen ergeben können. Falls die vorgenannten Das Doppelbesteuerungsabkommen erstreckt sich nicht Annahmen beim einzelnen Anleger nicht erfüllt sein soll- auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer. ten, weil zum Beispiel der Anleger keine natürliche Per- son ist oder die Beteiligung an der Fondsgesellschaft im Beide Vertragsstaaten haben am 12. April 2012 ein neues Betriebsvermögen gehalten wird, können sich Abwei- DBA unterzeichnet, welches zum Zeitpunkt der Pros- chungen zu den hier dargestellten steuerlichen Auswir- pektaufstellung noch nicht in Kraft getreten ist (nachfol- kungen ergeben. gend „DBA“). Zwar wurde das neue DBA bereits am

106 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 12. Dezember 2012 in Deutschland verkündet (BGBl. II ches „privates Veräußerungsgeschäft“ (§§ 22 Nr. 2, 23 Abs. 2012, S. 1414 ff.), jedoch fehlt für den Austausch der Rati- 1 Nr. 1 EStG) ist in Deutschland steuerfrei. Somit ergeben fizierungsurkunden noch die Umsetzung in den Nieder- sich konzeptionsgemäß keine nachteiligen steuerlichen landen. Es ist damit zu rechnen, dass das neue DBA ab dem Konsequenzen für den Anleger aus der späteren Immobili- 13. Steuerliche Grundlagen 1. Januar 2015 anwendbar ist und das bisher geltende Ab- enveräußerung. Da die Veräußerung der Fondsbeteiligung kommen ersetzt. Die nachstehende Darstellung der steu- durch den Anleger aufgrund der steuerlichen Transparenz erlichen Konzeption legt das zukünftig anwendbare DBA der Fondsgesellschaft nach deutscher und niederländischer zugrunde und soweit die Normen des DBA-Alt für den An- Steuer- und Abkommensauslegung wie die Immobilienver- leger relevant sind, wird auf dieses Bezug genommen. äußerung behandelt wird, gelten vorstehende Ausführun- gen auch für die Variante des Beteiligungsverkaufs. Einkünfte aus der Vermietung und Veräußerung der Fondsimmobilien Zinseinkünfte Einkünfte aus in den Niederlanden belegenem, unbeweg- Zinseinkünfte der Fondsgesellschaft, beispielsweise aus der lichen Vermögen sowie aus deren Veräußerung sind in verzinslichen Anlage der Liquiditätsreserve, sind in Deutsch- den Niederlanden zu besteuern (Art. 6 und Art. 13 DBA, land steuerpflichtig. Dies gilt auch, sofern die erwirtschaf- Art. 4 DBA-alt). Deutschland hat diese Einkünfte unter teten Zinsen aus der verzinslichen Anlage bei einer nieder- Progressionsvorbehalt (d. h. die Einkünfte werden zwar ländischen Bank stammen (Art. 11 DBA, Art. 14 DBA-alt). nicht in die Bemessungsgrundlage für die deutsche Steuer einbezogen, wohl aber bei der Ermittlung des Steuersat- Besteuerung in der Erwerbsphase zes erfasst) von der inländischen Besteuerung auszuneh- men (Freistellungsmethode, Art. 22 Abs. 1 DBA sowie Art. Besteuerung in den Niederlanden 20 Abs. 2 DBA-Alt). Die Berücksichtigung des Progressi- onsvorbehalts ist jedoch nur für die Vermietungseinkünf- Grunderwerbsteuer te ausgeschlossen (§ 32 b Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 EStG). Der Erwerb des juristischen oder wirtschaftlichen Eigentums an den Fondsimmobilien durch die Fondsgesellschaft unter- Voraussetzung für die Freistellung von Einkünften in liegt der Grunderwerbsteuer. Grundsätzlich beträgt die Deutschland ist nach dem neuen DBA, dass die Einkünfte Grunderwerbsteuer derzeit 6% der Gegenleistung der ein- in den Niederlanden „tatsächlich besteuert“ werden (Sub- zelnen Immobilie. Allerdings gilt für die Bemessungsgrund- ject-to-tax-Klausel, Art. 22 Abs. 1 DBA). Diese Bedingung lage von beschränkt dinglichen Nutzungsrechten, wie bei sollte nach Ansicht der Initiatorin für die Vermietungsein- den Immobilien Amsterdam und Nieuwegein, das die Ge- künfte durch die Box 3-Besteuerung (siehe Abschnitt „Box genleistung um den Wert der Zinsen des beschränkten ding- 3-Besteuerung“, Seite 109) in den Niederlanden erfüllt lichen Nutzungsrechts erhöht wird. Insofern die Gegenleis- sein. Sofern eine tatsächliche Besteuerung aus Sicht der tung niedriger ist als der Verkehrswert, ist diese Erhöhung deutschen Finanzverwaltung oder der Finanzgerichte wi- aber auf den Verkehrswert die Immobilie, auf die sich das be- der Erwarten nicht vorliegen sollte, so wird die Doppelbe- schränkt dingliche Recht bezieht, beschränkt. Der Wert der steuerung durch die Anrechnung der in den Niederlanden Zinsen eines beschränkt dinglichen Nutzungsrechts wird ge- gezahlten Steuer auf die deutsche Steuer vermieden (An- mäß den durch das niederländische Finanzministerium fest- rechnungsmethode, Art. 22 Abs. 2 DBA). In diesem Fall gelegten Tabellen ermittelt. Auf Grund dieser gesetzlichen könnte der Anleger lediglich für das Folgejahr nach dem Regelung wurde für die Immobilie Amsterdam eine höhere Inkrafttreten des neuen DBA die Anwendung der Rege- Bemessungsgrundlage als der Verkaufspreis ermittelt. Die lungen des alten DBA beantragen, nach denen die Grunderwerbsteuer wird vom Erwerber erhoben. Mieteinkünfte ohne Subject-to-tax-Klausel freizustellen sind (Art. 33 Abs. 6 DBA, Art. 20 Abs. 2 DBA-alt). Umsatzsteuer Die Übertragung (Lieferung) einer Immobilie (einschließlich Fraglich ist derzeit, ob die Freistellungsmethode auch für niederländischer Erbpachtrechte) ist in den Niederlanden einen Gewinn aus der Veräußerung der Fondsimmobilien grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, es sei denn, es bei einer jeweiligen Haltedauer von weniger als zehn Jah- liegt eine Lieferung vor, die am Tag oder spätestens innerhalb ren einschlägig ist. Die Subject-to-tax-Klausel könnte in die- von zwei Jahren nach der Erstnutzung der Immobilie erfolgt. sem Fall eingreifen und der Veräußerungsgewinn wäre in Deutschland steuerpflichtig. Allerdings ist konzeptionsge- Da es sich bei den Fondsimmobilien um Immobilien han- mäß eine Veräußerung der Fondsimmobilien erst nach Ab- delt, die nach zwei Jahren nach Erstnutzung geliefert wur- lauf einer Haltefrist von zehn Jahren geplant und ein sol- den, unterliegen die Übertragungen auf die Fondsgesell-

13. Steuerliche Grundlagen | 107 schaft nicht von Rechts wegen der Umsatzsteuer. In den Besteuerung in der Nutzungsphase Kaufverträgen für die Immobilien Breda, Eindhoven, Nieu- wegein und Zaandam wurde für eine mit Umsatzsteuer be- Besteuerung in den Niederlanden lastete Lieferung (in Höhe von 21%) optiert. Für die Immo- bilien Amsterdam und Amersfoort wurde nicht optiert. Einkommensteuer Der Beitritt zur Fondsgesellschaft sowie die Übertragung Grundsätzlich kann die Übertragung einer Immobilie, ab- von Fondsanteilen (mit Ausnahme des Erbfalls) können hängig von den Umständen des Einzelfalls, auch als Ge- nur mit Zustimmung aller Gesellschafter stattfinden. Le- schäftsveräußerung im Ganzen zu qualifizieren sein, die diglich innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Grün- nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Eine Geschäftsveräuße- dung der Fondsgesellschaft (02. Dezember 2013) kann ein rung im Ganzen liegt vor, wenn die wesentlichen Grundla- Beitritt eines neuen Kommanditisten (Anlegers) zur Ge- gen eines Unternehmens oder eines gesondert geführten sellschaft ohne Zustimmung aller Gesellschafter stattfin- Betriebs an einen Unternehmer für dessen Unternehmen den. Demzufolge wird die Fondsgesellschaft in den Nie- übertragen werden. Die Übertragung der Immobilien Bre- derlanden für einkommensteuerliche Zwecke als da, Eindhoven, Nieuwegein und Zaandam sollte nicht als transparente Gesellschaft behandelt. Die Transparenz der Geschäftsveräußerung im Ganzen qualifizieren, weil diese Fondsgesellschaft wurde am 18. Juni 2014 vom zuständi- Immobilien nicht als vermietete Objekte übertragen wor- gen Steuerinspektor des niederländischen Finanzamts den sind, sondern der Verkäufer diese Immobilien selber Limburg / Büro Ausland schriftlich bestätigt. Die schriftli- nutzte. Weil die Immobilien Amsterdam und Amersfoort im che Bestätigung gilt als explizite und beabsichtigte Festle- vermieteten Zustand an die Fondsgesellschaft übertragen gung eines Standpunktes durch die niederländische Fi- wurden, ist es vertretbar, dass diese Übertragungen jeweils nanzverwaltung und bietet bei unverändertem als eine Geschäftsveräußerung im Ganzen qualifizieren. Sachverhalt für unbestimmte Zeit Vertrauensschutz. Das Demzufolge unterliegen die Übertragungen der Immobili- niederländische Finanzamt kann seinen Standpunkt nicht en Amsterdam und Amersfoort nicht der Umsatzsteuer. ändern es kann die schriftliche Bestätigung weder unver- mittelt noch rückwirkend widerrufen, es sei denn die Fak- Die beim Kauf anfallende Umsatzsteuer kann als Vorsteu- ten und Umstände haben sich (wesentlich) verändert (zum er abgezogen werden, wenn und soweit die Fondsgesell- Beispiel eine Änderung des Gesellschafts- oder Treuhand- schaft die Fondsimmobilien für die Erzielung umsatzsteu- vertrags). Für eine Widerrufung für die Zukunft ist eine erpflichtiger Umsätze verwendet. wesentliche Änderung des Gesetzes, der Rechtsprechung oder Rechtssauffassung der Finanzverwaltung, erforder- Die Fondsimmobilien werden vollständig mit Umsatzsteu- lich. Für steuerliche Risiken im Zusammenhang mit der er vermietet, so dass die etwaig anfallende Umsatzsteuer steuerlichen Transparenz wird auf Kapitel 8 „Steuerliche als Vorsteuer abgezogen werden kann. Für die Umsatz- Risiken, Einkommensteuer“, Seite 29, verwiesen. steuer, die in Bezug auf die Übertragung der Immobilien Breda, Eindhoven, Nieuwegein und Zaandam angefallen Die Behandlung als transparente Gesellschaft hat zur Fol- ist, fand das sogenannte „Reverse Charge“ Verfahren An- ge, dass nicht die Fondsgesellschaft, sondern die an dem wendung. Dieses Verfahren hat zur Folge, dass dem Käu- Fonds beteiligten Anleger in den Niederlanden steuer- fer keine Umsatzsteuer in Rechnung gestellt wird, son- pflichtig sind. Dies gilt sowohl für Anleger, die sich als Di- dern dass die Fondsgesellschaft die geschuldete rektkommanditisten, als auch für Anleger, die sich als Umsatzsteuer als „Reverse Charge“ in der Steuerklärung Treugeber beteiligen. Grundsätzlich sind die Anleger mit anmeldet und gleichzeitig als Vorsteuer abzieht. Einkünften, die sie aus niederländischen Quellen erzielen, in den Niederlanden steuerpflichtig (sogenannte be- Besteuerung in Deutschland schränkte Steuerpflicht) und müssen eine niederländische Einkommensteuererklärung abgeben (siehe hierzu auch Grunderwerbsteuer Abschnitt „Steuerveranlagung“, Seite 110). Da die Fondsimmobilien nicht in Deutschland belegen sind, fällt in Deutschland keine Grunderwerbsteuer an. Besteuerung der Anleger Es gibt in den Niederlanden für die Einkünfte von (unbe- Umsatzsteuer schränkt und beschränkt steuerpflichtigen) Privatperso- Da der Ort der Lieferung der Fondsimmobilien nicht in nen drei Kategorien von Einkünften, so genannte Einkom- Deutschland belegen ist, fällt auf den Erwerb keine deut- mensboxen, deren Ergebnisse nicht miteinander sche Umsatzsteuer an. verrechenbar sind, die getrennt besteuert werden und für

108 | Parkhaus-Portfolio Niederlande die jeweils gesonderte Steuersätze gelten. Die Einkünfte Steuersatz von 30% besteuert. Steuerliche Verluste kön- aus Immobilien können in Box 1 (unter anderem Einkünf- nen nicht entstehen, weil die fiktive Rendite nur bei einem te aus Gewerbebetrieb, Arbeit und sonstige Einkünfte) positiven Nettovermögenswert berechnet wird. oder Box 3 (Einkünfte aus Spargeldern und Kapitalanla- gen) versteuert werden. Da für die Zuordnung in Box 1 Wenn durch unterjährigen Erwerb von Box 3-Vermögen weitere Kriterien seitens des Anlegers erfüllt sein müssen eine beschränkte Steuerpflicht entsteht, ist für die Berech- (zum Beispiel gewerbliche Betätigung, wesentliche Betei- nung des zu versteuernden Einkommens weiterhin das ligung, siehe im Einzelnen Abschnitt „Box 1-Besteue- Nettovermögen am Anfang des Jahres – und nicht im Er- rung“, Seite 109), sollten Einkünfte aus Vermietung und werbszeitpunkt – maßgeblich. Das bedeutet nach der Ge- Verpachtung aus der Beteiligung an der Fondsgesellschaft setzesbegründung, dass für in den Niederlanden beschränkt in der Regel der Box 3 zugeordnet werden. steuerpflichtige Anleger, die erst im Laufe des Jahres in den Niederlanden Einkünfte aus Spargeldern und Kapitalanla- Box 3-Besteuerung gen beziehen, in diesem Jahr keine Besteuerung in der Im Rahmen der Box 3-Besteuerung werden nicht die tat- Box 3 stattfindet. Wenn Box 3-Vermögen veräußert wird sächlichen erzielten Einkünfte ermittelt. Vielmehr wird oder die beschränkte Steuerpflicht endet, wird die fiktive eine fiktive Rendite von 4% auf den Nettovermögenswert Rendite von 4% zeitanteilig für jeden vollen Monat ermit- berechnet. Der Nettovermögenswert ermittelt sich im Fal- telt. Wenn die beschränkte Steuerpflicht durch Todesfall en- le von Einkünften aus Immobilienvermögen grundsätzlich det, wird die fiktive Rendite nicht zeitanteilig angepasst; nach dem anteiligen Immobilienwert abzüglich der antei- vielmehr wird dann das Nettovermögen der Fondsbeteili- ligen Verbindlichkeiten, soweit diese mit den Immobilien gung am Anfang des Jahres für das gesamte Jahr beim Erb- in Zusammenhang stehen. Immobilienwert und Verbind- lasser versteuert. Für Erben, die nicht in den Niederlanden lichkeiten sind mit dem Verkehrswert anzusetzen. Ver- ansässig sind, wird bei unterjährigem Erwerb von Box 3-Ver- kehrswert ist dabei der höchste am Markt erzielbare Preis, mögen durch Todesfall ebenfalls in diesem Jahr grundsätz- der beim Verkauf der Immobilie erzielt werden kann. Im lich keine Besteuerung in der Box 3 ausgelöst. niederländischen Steuerrecht gibt es derzeit keine gesetz- liche Regelung, wie der Verkehrswert von Immobilien im Anders als unbeschränkt Steuerpflichtige haben in den Rahmen der Box 3-Besteuerung in der Praxis jährlich er- Niederlanden beschränkt steuerpflichtige Anleger grund- mittelt werden soll. Der nach niederländischem Bewer- sätzlich keinen Anspruch auf einen Vermögensfreibetrag tungsgesetz „Wet waardering onroerende zaken“ (WOZ) oder sonstige Steuerabzugsbeträge. jährlich von den Kommunen festgesetzte Wert gilt explizit nicht für die Box 3-Verkehrswertermittlung; ihm kommt Box 1-Besteuerung lediglich Indizwirkung zu. Auf Basis des geltenden Rechts Obwohl Einkünfte aus Immobilien, die von natürlichen und der dazu ergangenen Rechtsprechung in den Nieder- Personen erzielt werden, grundsätzlich der Box 3 zuge- landen ist nicht eindeutig geklärt, ob Erwerbsnebenkos- ordnet werden, können die Einkünfte insbesondere in fol- ten (zum Beispiel Notar, Makler, Grunderwerbsteuer) und genden Ausnahmefällen in der Box 1 zu versteuern sein: sonstige fondsabhängige Kosten beziehungsweise Kosten für fondsbezogene Dienstleistungen den Verkehrswert · Der Kommanditanteil gehört zu einem Betriebsvermögen. der Fondsimmobilien erhöhen. Für Zwecke der Prognose- · Der Kommanditanteil wird im Rahmen einer „sonstigen rechnung wurde daher der Kaufpreis (für die Immobilie in Tätigkeit“ gehalten, zum Beispiel: Amsterdam mit einer jährlichen Steigerung von 1,5% so- wie für die anderen Immobilien mit einer jährlichen Stei- (i) Der Kommanditist oder eine ihm nahestehende Person gerung von 2%) – ohne Berücksichtigung von Erwerbsne- (zum Beispiel Angehörige) ist mittelbar oder unmittel- benkosten und sonstigen fondsabhängigen Kosten bar Gesellschafter mit einer wesentlichen Beteiligung beziehungsweise Kosten für fondsbezogene Dienstleis- (oder ein gleichgestelltes Rechtsverhältnis) an einer Ka- tungen – als Bemessungsgrundlage für die Box 3-Besteue- pitalgesellschaft beteiligt, die direkt oder indirekt über rung zu Grunde gelegt. Da die Fondsgesellschaft das Nut- eine Personengesellschaft Mieter der Immobilien ist. zungsrecht bestimmter Fondsimmobilien erwirbt, können (ii) Eine dem Kommanditisten nahestehende Person ist im Rahmen der Box 3-Besteuerung besondere steuerliche ein Unternehmer, der die Immobilien unmittelbar Bewertungsvorschriften gelten. oder mittelbar für sein Unternehmen nutzt. (iii) Eine dem Kommanditisten nahestehende Person nutzt Die fiktive Rendite von 4% auf den Nettovermögenswert die Immobilien unmittelbar oder mittelbar zur Erzie- wird zu Beginn des Kalenderjahrs ermittelt und mit einem lung von sonstigen Einkünften.

13. Steuerliche Grundlagen | 109 (iv) Der Kommanditist ist – neben seiner direkten Beteili- Verfahren können auch Anleger teilnehmen, die beispiels- gung – über eine Kapitalgesellschaft mittelbar an der weise aus Beteiligungen an vergleichbaren Fondsgesell- Fondsgesellschaft zu mindestens einem Drittel betei- schaften ebenfalls in der Box 3 zu versteuernde Einkünfte ligt oder eine ihm nahestehende Person ist über eine aus den Niederlanden erzielen. Der an diesem Verfahren Kapitalgesellschaft mittelbar an der Fondsgesellschaft teilnehmende Anleger kann jedoch auch die reguläre Ein- zu mindestens einem Drittel beteiligt. kommensteuerveranlagung durchführen, wenn dies in seinem Interesse ist. Eine im vereinfachten Verfahren be- In diesem Fall sind die jährlich tatsächlich erzielten Einkünf- reits abgeführte Steuer wird in diesem Fall auf die zu zah- te aus den Immobilien zu versteuern, d. h. grundsätzlich die lende Einkommensteuer angerechnet. anteiligen Mieterträge abzüglich zuzurechnender Kosten (Zinsen, Instandhaltung, Abschreibungen usw.). Darüber Alle anderen Anleger sind grundsätzlich verpflichtet, hinaus ist auch der künftig erzielte Gewinn aus der Veräu- selbst ihren Einkommen- beziehungsweise Körperschaft- ßerung des Anteils oder der Immobilien steuerpflichtig. An- steuererklärungs- und Zahlungspflichten in den Nieder- ders als für Box 3 gilt für Box 1-Einkünfte ein progressiver landen nachzukommen. Steuersatz von 5,10% bis zu 52% (Stand: 2014). Während der Laufzeit der Kapitalanlage kann es zu Ergän- In den Fällen, in denen ein Verwandtschaftsverhältnis zwi- zungen und Abänderungen dieser Vereinfachungsrege- schen Anleger und Mieter beziehungsweise dem Anleger lung kommen. Die Regelung kann sowohl durch das Fi- und den Anteilsinhabern des Mieters besteht, oder in Fäl- nanzamt als auch von der Fondsgesellschaft für das len, in denen der Kommanditist selbst als Mieter oder An- Folgejahr gekündigt werden, wenn die Kündigung fristge- teilsinhaber eines Kommanditisten fungiert, sollte der ei- mäß bis zum Ende des vorangehenden Jahres erfolgt ist. gene Steuerberater zur Beurteilung der steuerlichen Konsequenzen hinzugezogen werden. Die Fondsgesellschaft wird auf eigene Rechnung einen ex- ternen Steuerberater mit der steuerlichen Abwicklung des Steuerveranlagung vereinfachten Veranlagungsverfahrens für die Anleger, Grundsätzlich besteht für den Anleger eine Verpflichtung die ihre Beteiligung an der Fondsgesellschaft im Privatver- zur Abgabe einer Steuererklärung in den Niederlanden, mögen halten und der Box 3-Besteuerung unterliegen, wenn die niederländische Einkommensteuer eines Anle- beauftragen. Hierdurch ist der einzelne Anleger ohne zu- gers die Nichtveranlagungsgrenze von 45 EUR (Stand: sätzliche Kosten von seinen Steuererklärungspflichten in 2014) überschreitet. Es wird jedoch erwartet, dass bereits den Niederlanden befreit. Soweit die Fondsgesellschaft bei Zeichnung der Mindesteinlage von 10.000 EUR durch die Zahlung von Steuern für die Anleger übernimmt, wer- den Anleger eine niederländische Einkommensteuer von den diese auf den Verrechnungskonten als Entnahmen der mehr als 45 EUR entsteht und auf jeden Fall die Nichtver- Anleger gebucht. anlagungsgrenze überschritten wird. Umsatzsteuer Die Fondsgesellschaft plant jedoch, mit dem niederländi- Die Fondsgesellschaft erbringt mit den erworbenen Fond- schen Steuerinspektor eine Regelung zur vereinfachten simmobilien Vermietungsleistungen. Aufgrund dieser Handhabung der Erklärungspflichten und Zahlung der ge- Vermietungstätigkeit gilt die Fondsgesellschaft für um- schuldeten Einkommensteuer zu vereinbaren. Infolge die- satzsteuerliche Zwecke als Unternehmer. Obwohl die Ver- ser Vereinbarung würde die Fondsgesellschaft die steuer- mietung von Immobilien grundsätzlich von der Umsatz- lich relevanten Anlegerdaten beim Finanzamt einreichen, steuer befreit ist, können Mieter und Vermieter unter bei Fälligkeit die von den Anlegern geschuldete Einkom- bestimmten Voraussetzungen auf die Umsatzsteuerbe- mensteuer an das Finanzamt für Rechnung der Anleger freiung verzichten (Option zur Umsatzsteuer), das heißt zahlen und die abgeführten Steuern dann mit den jeweili- die Vermietung kann als umsatzsteuerpflichtig behandelt gen Auszahlungen verrechnen. werden. In den Mietverträgen mit der Q-PARK Operations Netherlands II B.V., der Q-PARK Operations Netherlands III In dieses vereinfachte Veranlagungsverfahren können le- B.V. und der Gemeinde Amsterdam ist dafür optiert, dass diglich Anleger einbezogen werden, die ihre Beteiligung die Fondsimmobilien umsatzsteuerpflichtig vermietet im Privatvermögen halten, der Box 3-Besteuerung unter- werden. Es ist jedoch auch vertretbar, dass die Vermietung liegen und in den Niederlanden keine weiteren steuer- der Fondsimmobilien aufgrund der niederländischen Ge- pflichtigen Erträge erzielen; damit sind ihre Erklärungs- setzgebung von Rechts wegen der Umsatzsteuer unter- und Zahlungspflichten abgegolten. An dem vereinfachten liegt, weil es die Vermietung von Parkplätzen betrifft.

110 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Die Fondsgesellschaft kann daher sowohl die beim Erwerb Es sei darauf hingewiesen, dass, unter Umständen, zusam- anfallende Umsatzsteuer als auch die Umsatzsteuer auf menhängende Erwerbe und Erwerbe innerhalb von bezogene Leistungen abziehen, soweit diese im Zusam- zwei Jahren im gleichen Erwerberkreis zusammengezählt menhang mit der Erzielung der steuerpflichtigen Vermie- werden. tungsumsätze stehen (zum Beispiel Verwaltungskosten, Instandhaltungskosten). Sollte somit ein Anleger durch Beitritt beziehungsweise Übertragung eines Kommanditanteils – außer durch Erb- Allerdings muss die Fondsgesellschaft bei einer Änderung schaft – wesentlich an der Fondsgesellschaft beteiligt sein, der Verwendung der Immobilien in Breda, Eindhoven, Nieu- fällt beim Anleger auf den anteiligen Immobilienwert wegein und Zaandam, d. h. bei einer (ganz oder teilweise) Grunderwerbsteuer an. Ähnliche Regelungen gelten für nicht umsatzsteuerpflichtigen Vermietung, innerhalb von Körperschaften, die Anteile an der Fondsgesellschaft er- neun Jahren nach dem Jahr des Erwerbs der Immobilien, die werben oder übertragen. Es wird daher empfohlen, vor im Erwerbszeitpunkt ursprünglich erstattungsfähige Vor- entsprechenden Fondsbeitritten beziehungsweise An- steuer, zeitanteilig zurückzahlen. Weil die Immobilien Bre- teilsübertragungen seinen persönlichen steuerlichen Be- da, Eindhoven, Nieuwegein und Zaandam im Dezember rater hinzuzuziehen. 2013 geliefert worden sind, läuft die Frist bis zum 31. De- zember 2022. Diese Regelung findet auf die Immobilien Für einen Erwerb, der ggf. mit Grunderwerbsteuer belas- Amsterdam und Amersfoort allerdings keine Anwendung. tet ist und innerhalb von sechs Monaten auf einem Erwerb derselben Anteilen durch einen Dritten folgt, wird unter Die Ausgabe und Übertragung der Fondsanteile ist grund- Umständen die Bemessungsgrundlage für diesen letzten sätzlich von der Umsatzsteuer befreit. Erwerb um den Betrag vermindert, wofür in Bezug auf den vorigen Erwerb Grunderwerbsteuer beschulet würde. Die Grunderwerbsteuer Frist von sechs Monaten ist auf sechsunddreißig Monate Der Erwerb von Anteilen an einer Grundstücksgesellschaft erweitert worden, die auf Erwerbe zwischen dem 31. Au- unterliegt der Grunderwerbsteuer, falls der Erwerber an gust 2012 und dem 1. Januar 2015 stattgefunden haben.­ der Grundstücksgesellschaft wesentlich beteiligt ist oder wird. Als Grundstücksgesellschaft können sich jedoch nur Vermögensteuer Rechtspersonen qualifizieren, Eine Vermögensteuer wird derzeit in den Niederlanden nicht erhoben. Für die Qualifikation der Fondsgesellschaft als „Grund- stücksgesellschaft“ ist bei ausländischen Rechtsträgern Grundsteuer von Bedeutung, ob die Gesellschaft die Fähigkeit besitzt, Die vom Eigentümer erhobene Grundsteuer ist grundsätz- eigenständig Eigentum zu erwerben. Bei der Kommandit- lich nicht umlagefähig, d. h. diese wird vom Eigentümer gesellschaft nach deutschem Recht ist dies der Fall und getragen. Sowohl der Grundsteuersatz als auch die Be- nach der Ansicht der Initiatorin handelt es sich deshalb um messungsgrundlage (sogenannter WOZ-Wert, siehe Ab- eine solche „Grundstücksgesellschaft“. Diese Auffassung schnitt „Box 3-Besteuerung“, Seite 109) werden von der wurde am 14. Juli 2014 durch die niederländische Finanz- jeweiligen Stadt oder Gemeinde, in der das Grundstück verwaltung schriftlich bestätigt. belegen ist, festgelegt. Der Steuersatz, der in der Regel jährlich angepasst wird, beträgt für 2014 in Amsterdam Eine wesentliche Beteiligung liegt vor, wenn der Erwerber 0,19921%, in Nieuwegein 0,2721%, in Breda 0,1713%, in des Fondsanteils eine natürliche Person ist, die Eindhoven 0,1907% in Zaanstad (Zaandam) 0,2850% und in Amersfoort 0,2415%. · allein oder zusammen mit ihrem / r Ehemann / -frau, ih- rem / r Blutsverwandten oder angeheirateten Verwandten in direkter Linie, ihren Blutsverwandten oder angeheirate- Besteuerung in Deutschland ten Verwandten zweiten Grades der Seitenlinie oder einer verbundenen Körperschaft (d. h. einer Körperschaft, an Einkommensteuer der die genannten Personen zusammen mindestens zu ei- nem Drittel beteiligt sind) zu mindestens einem Drittel an Transparenz der Fondsgesellschaft dem Vermögen der Fondsgesellschaft beteiligt ist und Für die Ertragsbesteuerung ist die Fondsgesellschaft · allein oder zusammen mit ihrem / r Ehemann / -frau zu mehr (Rechtsform einer GmbH & Co. KG) kein eigenes Steuer- als 7% am Vermögen der Fondsgesellschaft beteiligt ist. subjekt. Vielmehr werden die von ihr gehaltenen Vermö-

13. Steuerliche Grundlagen | 111 genswerte anteilig den Anlegern zugerechnet („Transpa- sönlich haftenden Gesellschafter (Kapitalgesellschaft) die renzprinzip“). Die erzielten Erträge der Fondsgesellschaft als Kommanditistin beteiligte Bouwfonds Fondsverwal- werden zwar auf Gesellschaftsebene ermittelt, aber an- tungs II GmbH zur Geschäftsführung befugt ist (§ 15 Abs. 3 schließend dem Anleger entsprechend der vereinbarten Nr. 2 EStG). Ergebnisverteilung zugerechnet. Der individuelle Ergebni- santeil ist dann vom Anleger nach seinen persönlichen Schließlich stellt auch die verzinsliche Anlage von Liquidi- Verhältnissen der Einkommensteuer zu unterwerfen und tätsüberschüssen durch die Fondsgesellschaft eine vermö- zwar unabhängig davon, ob er Auszahlungen von der gensverwaltende Tätigkeit dar (§ 20 EStG). Fondsgesellschaft erhalten hat. Der Anleger erzielt daher aus der Beteiligung an der Falls sich der Anleger als Treugeber mittelbar über die Fondsgesellschaft vermögensverwaltende und keine ge- Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH (Treuhän- werblichen Einkünfte. derin) am Kommanditkapital der Fondsgesellschaft betei- ligt, ist er wirtschaftlich so gestellt, wie ein unmittelbar an Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung der Fondsgesellschaft beteiligter Anleger. Der Treugeber Die dem Anleger aus der Vermietung der Fondsimmobilien kann jederzeit das Treuhandverhältnis kündigen und in anteilig zuzurechnenden Einkünfte aus Vermietung und die Stellung als Direktkommanditist wechseln. Da die wei- Verpachtung sind aufgrund der tatsächlichen Besteuerung tere Ausgestaltung des Treuhandverhältnisses den Anfor- in den Niederlanden ohne Berücksichtigung im Progressi- derungen des sogenannten „Treuhanderlasses“ (BMF-Sch- onsvorbehalt freigestellt (§ 32b Abs. 1 S. 2 Nr. 3 EStG, Art. reiben vom 1. September 1994, BStBl. I 1994, 604) genügt, 22 Abs. 1 lit. a DBA). Eventuelle Vermietungsverluste sind wird der Treugeber auch steuerlich wie ein unmittelbar weder mit anderen in Deutschland steuerpflichtigen Ein- beteiligter Anleger behandelt. künften des Anlegers ausgleichsfähig noch verrechenbar.

Die Freistellung sollte auch für zuzurechnende Vermie- Investmentsteuergesetz tungseinkünfte einschlägig sein, die der Anleger im Falle Das neue Investmentsteuergesetz (BGBl. 2013 I, S. 4318) ist eines unterjährigen Beitritts zur Fondsgesellschaft erzielt. ab dem 24. Dezember 2013 anzuwenden. Danach sollen Die Nichtbesteuerung im Beitrittsjahr in den Niederlan- zukünftig auch die bisher nicht regulierten Geschlossenen den hat ihren Grund allein in der Ermittlung der Bemes- Fonds, wie die Fondsgesellschaft, der Besteuerung im sungsgrundlage in der Box 3 und beruht somit nicht auf ei- Rahmen des Investmentsteuergesetzes unterliegen. Bei ner Nicht-Erfassung der Einkünfte. Diese Besonderheit in der Fondsgesellschaft handelt es sich um eine „Investiti- der Ermittlung der ausländischen Steuer sollte jedoch zu onsgesellschaft“, die weiterhin nach den hier dargestell- keinem Rückfall des Besteuerungsrechts nach Deutsch- ten allgemeinen steuerlichen Grundsätzen besteuert wird land gemäß § 50d Abs. 9 EStG führen. Falls die Finanzver- (§ 1 Abs. 1b und 1c, § 18 InvStG). waltung oder die Finanzgerichte dies anders beurteilen, wären die dem Anleger im Beitrittsjahr zurechenbaren Vermögensverwaltende Einkünfte Vermietungseinkünfte in Deutschland steuerpflichtig. Die Fondsgesellschaft ist steuerlich als vermögensverwal- tende Personengesellschaft einzuordnen. Die Vermie- In Deutschland steuerpflichtige Einkünfte unterliegen tungstätigkeit ist aufgrund der abgeschlossenen Mietver- beim Anleger grundsätzlich der Einkommensteuer in träge als private Vermögensverwaltung zu qualifizieren Höhe von bis zu 45% zzgl. 5,5% Solidaritätszuschlag und (vgl. § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG), da konzeptionsgemäß keine ggf. Kirchensteuer. Lediglich Einkünfte aus Kapitalvermö- steuerschädlichen Sonderleistungen erbracht werden sol- gen unterliegen davon abweichend der Abgeltungsteuer len und weder eine kurzfristige Gebrauchsüberlassung (siehe Abschnitt „Einkünfte aus Kapitalvermögen“). noch ein gewerblicher Grundstückshandel beabsichtigt ist. Ebenso erzielt die Fondsgesellschaft nicht erst durch Einkünfte aus Kapitalvermögen eine Veräußerung der vermieteten Parkhäuser einen Tot- Der Anleger erzielt mit den ihm anteilig zuzurechnenden in- algewinn. Konzeptionsgemäß wird sie bereits innerhalb oder ausländischen Zinsen, welche die Fondsgesellschaft der prognostizierten Nutzungsphase einen positiven aus der verzinslichen Anlage von Liquiditätsüberschüssen Überschuss erzielen. erwirtschaftet, Einkünfte aus Kapitalvermögen, die der Ab- geltungsteuer in Höhe von 25% zzgl. 5,5% Solidaritätszu- Ebenso ist die Fondsgesellschaft nach dem Gesellschafts- schlag (§ 32d Abs. 1 EStG, § 4 Satz 1 SolzG) und ggf. Kirchen- vertrag nicht gewerblich geprägt, weil neben dem per- steuer zwischen 8% und 9% unterliegen. Dabei wird die

112 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Steuer auf Zinseinnahmen gemäß § 43 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 EStG Aufwendungen, die ein Anleger im Zusammenhang mit als Kapitalertragsteuer nur von dem die Zinsen auszahlen- seiner Beteiligung persönlich zu tragen hat (Sonderwer- den, inländischen Kreditinstitut unmittelbar abgeführt. Auf bungskosten), können steuermindernd im Rahmen der Ein- Antrag erfolgt die Besteuerung der Zinseinkünfte mit dem künfteermittlung für den einzelnen Anleger berücksichtigt persönlichen Einkommensteuersatz des Anlegers, und die werden, wenn sie im Zusammenhang mit in Deutschland Abgeltungsteuer findet keine Anwendung, wenn dies für steuerpflichtigen Erträgen stehen und an eine von der KVG den Anleger zu einer niedrigeren Einkommensteuer führt mit der Anlegerbetreuung beauftragte Gesellschaft bis (Günstigerprüfung, § 32d Abs. 6 EStG). zum 31. März des Folgejahres mitgeteilt werden. Eine Mit- teilung an diese Gesellschaft kann unterbleiben, wenn der Ein Abzug der tatsächlich angefallenen Werbungskosten Anleger Sonderwerbungskosten im Rahmen des Verkaufs ist nicht möglich (§ 20 Abs. 9 EStG). Stattdessen kann der seiner Fondsbeteiligung geltend macht. Anleger lediglich den Sparer-Pauschbetrag in Höhe von 801 EUR beziehungsweise 1.602 EUR bei zusammenveran- Gewerbesteuer lagten Ehegatten ansetzen. Der Sparer-Pauschbetrag wird Eine vermögensverwaltende Gesellschaft ist kein Gewer- jedoch nur dann in voller Höhe gewährt, wenn der Anle- bebetrieb und daher nicht gewerbesteuerpflichtig. ger keine anderweitigen Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt. Über diesen Betrag hinausgehende Ausgaben kön- Umsatzsteuer nen, auch wenn sie tatsächlich geleistet wurden, nicht als Die Fondsgesellschaft führt aufgrund ihrer Vermietungs- Werbungskosten angesetzt werden. Verluste sind nur mit tätigkeit eine Tätigkeit als Unternehmerin im umsatzsteu- positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechenbar. erlichen Sinn aus (§ 2 Abs. 1 UStG). Die Vermietung der in Nicht ausgeglichene Verluste dürfen unter bestimmten den Niederlanden belegenen Fondsimmobilien ist aller- Voraussetzungen in den Folgejahren von positiven Kapi- dings in Deutschland nicht umsatzsteuerbar, da die Ver- taleinkünften abgezogen werden. mietung keine im Inland, sondern in den Niederlanden ausgeführte sonstige Leistung ist. Grundsätzlich ist die Ergebnisverteilung Vermietung und Verpachtung von Grundstücken in Die Ergebnisverteilung erfolgt grundsätzlich entsprechend Deutschland von der Umsatzsteuer befreit (§ 4 Nr. 12 den Beteiligungsverhältnissen des einzelnen Anlegers an UStG). Es besteht jedoch die Möglichkeit, auf die vorgese- der Fondsgesellschaft, die prinzipiell auch der Besteuerung hene Steuerbefreiung zu verzichten (§ 9 UStG), wenn der zugrunde zu legen ist. Die Beteiligungsverhältnisse sind im Leistungsempfänger das Grundstück ausschließlich für Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft geregelt. Aller- Umsätze verwendet oder zu verwenden beabsichtigt, die dings soll bis zum Ende des Jahres 2015 eine ergebnismäßi- den Vorsteuerabzug nicht ausschließen. Es ist davon aus- ge Gleichbehandlung aller Kommanditisten erreicht wer- zugehen, dass die Fondsgesellschaft grundsätzlich die ihr den. Zu diesem Zweck können positive und negative für in Deutschland bezogene Leistungen (zum Beispiel Ergebnisse im notwendigen Umfang abweichend von den Rechts- und Konzeptionsberatung oder Treuhand- und Beteiligungsquoten zugewiesen werden. Sollte die Finanz- Geschäftsführungsleistungen) in Rechnung gestellte Um- verwaltung der gesellschaftsvertraglichen Ergebnisvertei- satzsteuer als Vorsteuer abziehen kann, da die Fondsim- lung nicht folgen, ist den Anlegern das steuerliche Ergebnis mobilien in den Niederlanden umsatzsteuerpflichtig ver- grundsätzlich entsprechend den Einnahmen und Ausgaben mietet werden und der jeweilige Mieter vertragsgemäß zuzurechnen, die nach ihrem Beitritt anfallen. ausschließlich umsatzsteuerpflichtige Ausgangsumsätze tätigen soll. Sollte dies allerdings zukünftig nicht mehr ge- Steuerverfahren währleistet sein (zum Beispiel im Fall der umsatzsteuer- Das steuerliche Ergebnis der Fondsgesellschaft wird vom freien Vermietung), kann die etwaige abgezogene Vor- zuständigen Finanzamt im Rahmen einer einheitlichen steuer zumindest teilweise innerhalb eines zehnjährigen und gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundla- Berichtigungszeitraums entsprechend zu korrigieren sein. gen erfasst (§ 179 Abs. 2 i. V. m. § 180 Abs. 1 Nr. 2 lit. a AO), auf deren Grundlage die Einkünfte der Fondsgesellschaft Grundsteuer veranlagt, festgestellt und den Anlegern anteilig zuge- Da die Fondsimmobilien nicht in Deutschland belegen rechnet werden. Die einheitliche und gesonderte Feststel- sind, fällt in Deutschland keine Grundsteuer an. lung von Besteuerungsgrundlagen berücksichtigt auch Einkünfte aus Kapitalvermögen, deren Steuer durch die Vermögensteuer auszahlende, inländische Stelle einbehalten wurde. Eine Vermögensteuer wird in Deutschland derzeit nicht erhoben.

13. Steuerliche Grundlagen | 113 Besteuerung in der Veräußerungsphase Voraussetzungen eines gewerblichen Grundstückshandels erfüllt (siehe Abschnitt „Einkünfte aus einem gewerblichen Besteuerung in den Niederlanden Grundstückshandel“) oder wenn Veräußerungen innerhalb der Spekulationsfrist erfolgen, hängt die inländische Be- Besteuerung von Veräußerungsgewinnen steuerung im Rahmen eines privaten Veräußerungsge- Gewinne sowie eventuelle Verluste aus der Veräußerung schäfts oder eines gewerblichen Grundstückshandels auf- von unbeweglichem Vermögen werden in den Niederlan- grund des neuen DBA von der Subject-to-tax-Klausel ab. den (ohne Berücksichtigung einer Spekulationsfrist) nicht separat besteuert, wenn die Einkünfte aus den Immobili- Anders als bei der niederländischen Box 1-Besteuerung en der Box 3 zugeordnet werden. Die Veräußerungs­ des Anlegers könnten bei einer Box 3-Besteuerung die gewinnbesteuerung ist mit der fiktiven Rendite abgegol- Anforderungen an eine Freistellung unter Progressions- ten. Entsprechendes gilt bei der Veräußerung eines vorbehalt bei Veräußerungen innerhalb der Spekulati- Gesellschaftsanteils und der Auflösung der Fondsgesell- onsfrist nicht erfüllt sein (vgl. Abschnitt „Einkünfte aus schaft. Nur sofern die Einkünfte der Box 1 zugerechnet der Vermietung und Veräußerung der Fondsimmobili- werden, kann ein Veräußerungsgewinn mit progressiven en“), so dass nur in diesem Fall ein Veräußerungsgewinn Steuersätzen von bis zu 52% besteuert werden. in Deutschland grundsätzlich steuerpflichtig wäre.

Erbschaft- und Schenkungsteuer Der Gewinn beziehungsweise Verlust ermittelt sich nach Die Vererbung oder Schenkung einer Beteiligung an der deutschen Grundsätzen. Dabei sind Anlaufkosten in der Fondsgesellschaft durch einen in Deutschland ansässigen ­Investitionsphase nicht als (direkt abzugsfähige) Werbungs- Anleger unterliegt nicht der niederländischen Eigentums- kosten zu behandeln, sondern zunächst den aktivierungs- übertragungssteuer. pflichtigen Anschaffungskosten zuzuordnen (BMF-Schrei- ben vom 20. Oktober 2003, IV C 3 – S 2253a – 48 / 03, BStBl. I, Sofern der Erblasser oder Schenker zu irgendeinem Zeit- 546). Sie werden mit demselben Prozentsatz wie die ur- punkt seinen Wohnsitz in den Niederlanden gehabt hat, sprünglichen Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungs- kann grundsätzlich auch niederländische Erbschaft- oder kosten laufend abgeschrieben und erhöhen den Veräuße- Schenkungsteuer bei Übertragung der Fondsbeteiligung rungsgewinn beziehungsweise reduzieren den Verlust. ausgelöst werden. Dies sollte im Einzelfall durch einen steuerlichen Berater abgeklärt werden. Ein im Inland steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn un- terliegt dem individuellen Steuersatz des Anlegers von bis zu 45% zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Besteuerung in Deutschland Aufgrund der steuerlichen Transparenz der Fondsgesell- schaft werden auch Gewinne aus der Veräußerung der Einkünfte aus einem privaten Kommanditanteile an der Fondsgesellschaft, wie die (an- Veräußerungsgeschäft teilige) Veräußerung der Fondsimmobilien, besteuert. Es Ein „privates Veräußerungsgeschäft“ im Sinne der §§ 22, gelten dieselben Steuerfolgen. 23 EStG liegt vor, wenn die Fondsimmobilien veräußert werden und der Zeitraum zwischen der Anschaffung und Einkünfte aus einem gewerblichen der Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt (Spe- Grundstückshandel kulationsfrist). Diese Frist beginnt für den Anleger mit Die Veräußerung der Fondsimmobilien durch die Fondsge- dem Zeitpunkt seines Beitritts, da der Anleger der Fonds- sellschaft oder der Beteiligung an der Fondsgesellschaft gesellschaft planmäßig erst beitritt, nachdem die Fond- durch den Anleger innerhalb einer Zehnjahresfrist kann simmobilien erworben wurden. Aufgrund der bestehen- sowohl auf Ebene der Fondsgesellschaft als auf Anlegere- den Fremdfinanzierung auf Ebene der Fondsgesellschaft bene einen gewerblichen Grundstückshandel begründen. kann auch die schenkweise Übertragung als teilentgeltli- Solche Veräußerungen sind auch für die Beurteilung sons- cher Vorgang und damit als Veräußerungsgeschäft in die- tiger Grundstücksaktivitäten des Anlegers relevant. sem Sinn zu qualifizieren sein. Konzeptionsgemäß werden die Fondsimmobilien erst Werden die Fondsimmobilien konzeptionsgemäß nach ei- nach einer Haltedauer von mehr als zehn Jahren veräu- ner Haltedauer von zehn Jahren veräußert, erfolgt nach ßert, so dass weder auf Ebene der Fondsgesellschaft noch der derzeit geltenden Rechtslage keine Besteuerung eines auf Ebene des Anlegers ein gewerblicher Grundstückshan- Veräußerungsgewinns. Nur wenn die Fondsgesellschaft die del begründet wird.

114 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Nach Ansicht der Finanzverwaltung (BMF-Schreiben vom mietung und Veräußerung der Fondsimmobilien“), unter- 26. März 2004, BStBl. I 2004, 434) liegt ein „gewerblicher liegt der Gewinn grundsätzlich der Gewerbesteuer auf Grundstückshandel“ im Regelfall vor, wenn die Fondsge- Ebene der Fondsgesellschaft sowie dem individuellen Ein- sellschaft oder der Anleger mehr als drei Objekte inner- kommensteuersatz des Anlegers von maximal 45% zzgl. halb eines Fünfjahreszeitraums veräußert (Drei-Objekt- Solidaritätszuschlag (5,5%) und ggf. Kirchensteuer. Grenze). Für Branchenkundige wie die Fondsgesellschaft gilt sogar ein Zehnjahreszeitraum. Als Objekt im Sinne der Erbschaft- und Schenkungsteuer Drei-Objekt-Regel sind dabei in- oder ausländische Grund- Überträgt der Anleger seinen Kommanditanteil an der stücke jeder Art, unabhängig von deren Größe, Wert oder Fondsgesellschaft von Todes wegen (Erbschaft, Vermächt- Nutzungsart, sowie bebaut oder unbebaut anzusehen, nis) oder durch Schenkung unter Lebenden, unterliegt der wenn die Zeitspanne zwischen Erwerb (oder Errichtung Erwerb der Erbschaft- beziehungsweise Schenkungsteuer, oder Modernisierung) und Verkauf eines Objekts nicht da der Erblasser beziehungsweise Schenker annahmege- mehr als zehn Jahre beträgt. In Einzelfällen kann auch bei mäß in Deutschland ansässig ist (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2; § 2 der Veräußerung von weniger als drei Objekten ein ge- ErbStG). werblicher Grundstückshandel vorliegen, die jedoch nach Ansicht der Initiatorin bei diesem Beteiligungsangebot Die steuerliche Bewertung sowohl der unentgeltlichen nicht vorliegen. Übertragung einer unmittelbaren als auch einer treuhän- derisch gehaltenen Beteiligung an der Fondsgesellschaft Veräußert die Fondsgesellschaft die Fondsimmobilien in- richtet sich bei vermögensverwaltenden Gesellschaften nerhalb des Zehnjahreszeitraums, liegt ein gewerblicher nach den gehaltenen Wirtschaftsgütern sowie Schulden Grundstückshandel vor, da voraussichtlich sechs Objekte der Fondsgesellschaft (§ 12 Abs. 6, 7 ErbStG, vgl. Bayeri- verkauft werden. Die Veräußerungsvorgänge auf Fondse- sches Staatsministerium der Finanzen vom 14. Januar 2013, bene werden dem Anleger nach dem BMF-Schreiben nur Az. S 3811.1.1-4 / 34). Die Bewertung der Fondsimmobilien dann zugerechnet, wenn er zu mindestens 10% an dem erfolgt mit dem gemeinen Wert (Verkehrswert), Verbind- Vermögen der Fondsgesellschaft beteiligt ist oder der Ver- lichkeiten werden mit dem Nennwert bewertet. Erb- kehrswert seines Gesellschaftsanteils mehr als 250.000 EUR schafts- beziehungsweise schenkungsteuerliche Privilegie- oder der auf ihn entfallende anteilige Verkehrswert eines rungen für Betriebsvermögen finden keine Anwendung. Objekts mehr als 250.000 EUR beträgt (Nichtaufgriffs- grenze). Zu beachten ist, dass ein dem Anleger zuzurech- Die Erbschafts- beziehungsweise Schenkungsteuersätze be- nender anteiliger Wert von 250.000 EUR aufgrund der messen sich nach dem Verwandtschaftsgrad zwischen Erb- konzeptionsgemäß vorhandenen Fremdfinanzierung auf lasser / Schenker und Erwerber (Steuerklasse) sowie nach Ebene der Fondsgesellschaft schon bei einem geringeren den nach dem Verwandtschaftsgrad gestaffelten Freibeträ- Wert der Beteiligung erreicht werden kann. gen. Für Übertragungen unter Ehegatten und Lebenspart- nern wird insgesamt ein Freibetrag von 500.000 EUR ge- Wird die Beteiligung an der Fondsgesellschaft innerhalb währt, für Erwerbe der Kinder des Erblassers oder Schenkers des Zehnjahreszeitraums veräußert, ist dies wie eine un- jeweils 400.000 EUR und für Erwerbe von einem mit dem mittelbare Übertragung der Fondsimmobilien zu betrach- Erblasser oder Schenker nicht Verwandten 20.000 EUR (§ 16 ten. Eine Zurechnung der voraussichtlich sechs Zählobjek- ErbStG). Daneben kommen noch weitere Vergünstigungen, te auf den Anleger findet abermals nur statt, wenn dieser wie etwa ein besonderer Versorgungsfreibetrag, in Be- seinerseits mit seiner Beteiligung an der Fondsgesellschaft tracht (§ 17 ErbStG). Der Steuersatz ist progressiv ausgestal- die genannte Nichtaufgriffsgrenze überschreitet. Der An- tet und liegt abhängig vom Verwandtschaftsgrad und von leger kann einen „gewerblichen Grundstückshandel“ be- der Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs zwischen 7% und gründen, so dass auch alle Einkünfte aus der Veräußerung 50% (§ 19 Abs. 1 ErbStG). von weiteren Immobilien oder von Anteilen an Personen- gesellschaften mit Immobilienbesitz als gewerbliche Ein- künfte zu qualifizieren sind. Sonstiges

Liegt auf Ebene der Fondsgesellschaft oder auf Anlegere- Über dieses Beteiligungsangebot wurde ein steuerliches bene ein gewerblicher Grundstückshandel vor und nimmt Gutachten erstellt. Die Übersendung dieser Unterlagen Deutschland sein DBA-Besteuerungsrecht mangels tat- setzt den Abschluss einer entsprechenden Auskunftsver- sächlicher Besteuerung des Veräußerungsgewinns in den einbarung voraus. Niederlanden wahr (vgl. Abschnitt „Einkünfte aus der Ver-

13. Steuerliche Grundlagen | 115 14. Angaben über die wesentlichen Beteiligten

Fondsgesellschaft

Firma: Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG Sitz: Berlin, Deutschland Geschäftsanschrift: Budapester Straße 48, 10787 Berlin Rechtsform: Kommanditgesellschaft Tag der Eintragung: 28. Januar 2014 Gründungsdatum: 02. Dezember 2013 Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRA 49143 B Geplantes Kommanditkapital: 58.090.000 EUR Persönlich haftende Gesellschafterin: Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II Verwaltungs GmbH, Berlin, ohne Einlage Geschäftsführende Kommanditistin: Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH, Berlin Treuhandkommanditistin: Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH, Berlin Aufgaben: Investment KG (Fondsgesellschaft)

Komplementärin

Firma: Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II Verwaltungs GmbH Sitz: Berlin, Deutschland Geschäftsanschrift: Budapester Straße 48, 10787 Berlin Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 02. Dezember 2013 Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 154536B Stammkapital: 25.000 EUR Gesellschafterin: Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH, Berlin Geschäftsführer: Martin Eberhardt, Hamburg; Bart Pierik, Soest (Niederlande) Aufgaben: Persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) und Gründungsgesellschafterin der Fondsgesellschaft

116 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Geschäftsführende Kommanditistin

Firma: Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH 14. Angaben über die Sitz: Berlin, Deutschland Geschäftsanschrift: Budapester Straße 48, 10787 Berlin wesentlichen Beteiligten Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 02. Dezember 2013 Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 154522B Stammkapital: 25.000 EUR Gesellschafterin: Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH Geschäftsführer: Roman Menzel, Berlin; Martin Eberhardt, Hamburg; Michael Schneider, Ahrensburg Aufgaben: Geschäftsführende Kommanditistin und Gründungsgesellschafterin der Fondsgesellschaft; Fondsverwaltung

Treuhandkommanditistin und Gründungsgesellschafterin der Fondsgesellschaft

Firma: Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH Sitz: Berlin, Deutschland Geschäftsanschrift: Budapester Straße 48, 10787 Berlin Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 8. Juni 2005 Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 97206B Stammkapital: 25.000 EUR Gesellschafterin: Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH, Berlin Geschäftsführer: Ellen Sommerfeld, Kleinmachnow; Nicholas Okech, Berlin Aufgaben: Treuhandkommanditistin und Gründungsgesellschafterin der Fondsgesellschaft; Zahlstelle: Anlegerverwaltung

Weitere Gründungsgesellschafterin der Fondsgesellschaft

Firma: Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH Sitz: Berlin, Deutschland Geschäftsanschrift: Budapester Straße 48, 10787 Berlin Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 26. Mai 2006 Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 102098B Stammkapital: 25.000 EUR Gesellschafterin: Bouwfonds Investment Management B.V., Hoevelaken, Niederlande Geschäftsführer: Martin Eberhardt, Hamburg, Arie Willem Rozendaal, Hilversum, Niederlande Aufgaben: Gründungsgesellschafterin der Fondsgesellschaft

Kapitalverwaltungsgesellschaft

Firma: Int Real International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Sitz: Hamburg, Deutschland Geschäftsanschrift: Ferdinandstraße 61, 20095 Hamburg Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 19. Januar 2009

14. Angaben über die wesentlichen Beteiligten | 117 Handelsregister: HRB 108068 Stammkapital: 1.000.000 EUR Gesellschafterin: Warburg-Henderson Kapitalanlagegesellschaft für Immobilien mbH Geschäftsführer: Michael Schneider, Andreas Ertle, Dr. Detlef Mertens Aufgaben: Kapitalverwaltungsgesellschaft: Auflage und Administration der Fondsgesellschaft

Verwahrstelle

Firma: CACEIS Bank Deutschland GmbH Sitz: München, Deutschland Geschäftsanschrift: Lilienthalallee 34 – 36, 80939 München Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 12. Januar 1998 Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 119107 Stammkapital: 5.113.000 EUR Gesellschafterin: CACEIS S.A., Paris – France Geschäftsführer: Bastien Charpentier, Christoph Wetzel, Dr. Holger Sepp, Philippe Durand Aufgaben: Verwahrstelle der Fondsgesellschaft

Initiatorin

Firma: Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH Sitz: Berlin Geschäftsanschrift: Budapester Straße 48, 10787 Berlin Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 19. Oktober 1998 Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 68583B Stammkapital: 500.000 EUR Gesellschafterin: Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH, Berlin Geschäftsführer: Martin Eberhardt, Hamburg; Arie Willem Rozendaal, Hilversum (Niederlande); Michiel Dubois, Amsterdam (Niederlande) Aufgaben: Konzeption; Vertrieb, Auslagerungsunternehmen

Asset Managerin Niederlande

Firma: Bouwfonds Real Estate Services B.V. Sitz: Hoevelaken, Niederlande Geschäftsanschrift: De Beek 18, 3871 MS Hoevelaken, Niederlande Rechtsform: Besloten vennotschap niederländischen Rechts Tag der Eintragung: 24. April 1989 Handelsregister: Industrie und Handelskammer, Dossiernr.: 10033247 Stammkapital: 22.700 EUR Gesellschafterin: Bouwfonds Investment Management B.V., Hoevelaken, Niederlande Geschäftsführerin: Bouwfonds Investment Management B.V., Hoevelaken, Niederlande Aufgaben: Asset Management

118 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Abschlussprüfer

Firma: Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Sitz: München Geschäftsanschrift: Rosenheimer Platz 4, 81669 München Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tag der Eintragung: 22. Juni 1998 Handelsregister: HRB 83442 Stammkapital: 7.670.000 EUR Gesellschafterin: Deloitte GmbH Geschäftsführer: WP / StB Prof. Dr. Frank Beine, WP / StB Manfred Bögle, StB Marion Döhle, WP / StB Stefan Fröhlich, WP / StB Dr. Michael Göttgens, WP / StB Ulrich M. Harnacke, WP / StB Heiner Kompenhans, WP / StB Lutz Meyer, WP / StB Rainer Plath, WP / StB Prof. Dr. Martin Plendl, WP / StB Dr. Hans-Rudolf Röhm, WP / StB Richard Roth, WP / StB Reinhard Scharpenberg, WP / StB Heinz Dieter Schlereth, WP Fred Strottmann, WP / StB Jörg Tesch, RA Prof. Dr. Otmar Thömmes, RA / StB Prof. Dr. Felix Wurm Aufgaben: Jahresabschlussprüfung

Wertgutachter

Firma: Ackermann Immobilienbewertung Carsten und Jörg Ackermann GbR Sitz: Hagen und Dortmund Geschäftsanschrift: Stirnband 38, 58093 Hagen; Löttringhauser Straße 70, 44225 Dortmund Rechtsform: Gesellschaft bürgerlichen Rechts Aufgaben: Gutachter der Objekte in Amersfoort, Breda und Eindhoven

Firma: von Rönne Grünwald / Partner Gesellschaft für Immobilienbewertung Sitz: Hamburg Geschäftsanschrift: Neuer Wall 42, 20354 Hamburg Rechtsform: Partnergemeinschaft Aufgaben: Gutachter der Objekte in Amsterdam, Nieuwegein und Zaandam

14. Angaben über die wesentlichen Beteiligten | 119 15. Weitere Informationen

Erhältlichkeit weiterer Informationen An der Zeichnung von Kommanditanteilen an der Fonds- gesellschaft Interessierte erhalten den Verkaufsprospekt, Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erstellt spätestens die wesentlichen Anlegerinformationen, die Anlagebedin- sechs Monate nach dem Schluss des Geschäftsjahres der gungen, den Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft Fondsgesellschaft einen den gesetzlichen Bestimmungen und den letzten veröffentlichten Jahresbericht (in der gel- entsprechenden Jahresbericht. Der Jahresbericht enthält tenden Fassung, die „Verkaufsunterlagen“) kostenlos zu unter anderem den durch den Abschlussprüfer geprüften üblichen Geschäftszeiten bei der Initiatorin, wahlweise in Jahresabschluss und den geprüften Lagebericht. Informati- Papierform oder auf einem dauerhaften Datenträger (wie onen zum prozentualen Anteil der Vermögensgegenstän- beispielsweise in CD-Form). Die Jahresberichte, etwaige de der Fondsgesellschaft, die schwer zu liquidieren sind, zu Zwischenberichte, der Auflösungsbericht sowie die Ab- etwaigen neuen Regelungen des Liquiditätsmanagements wicklungsberichte sind – wie die Verkaufsunterlagen – bei der Fondsgesellschaft, zum aktuellen Risikoprofil der der Treuhandkommanditistin erhältlich. Des Weiteren er- Fondsgesellschaft und zu den von der Kapitalverwaltungs- halten an der Zeichnung von Kommanditanteilen an der gesellschaft zur Steuerung dieser Risiken eingesetzten Risi- Fondsgesellschaft Interessierte von der Kapitalverwal- komanagementsystemen sowie zur Gesamthöhe des einge- tungsgesellschaft bereitgestellte Informationen über die setzten Fremdkapitals einschließlich etwaiger Änderungen Anlagegrenzen des Risikomanagements, die Risikoma- des maximalen Fremdkapitalanteils, den die Kapitalverwal- nagementmethoden und die jüngste Entwicklung bei den tungsgesellschaft für Rechnung der Fondsgesellschaft ein- Risiken und Renditen der Anlageobjekte der Fondsgesell- setzen kann, sowie etwaiger Rechte zur Wiederverwen- schaft bei der Treuhandkommanditistin in Textform. dung von Sicherheiten oder sonstiger Garantien, die im Die Kapitalverwaltungsgesellschaft informiert die Anle- Zusammenhang mit einer Fremdfinanzierung gewährt ger unverzüglich schriftlich und durch Veröffentlichung wurden, werden ebenfalls im Jahresbericht veröffentlicht. unter www.intreal.de über alle Änderungen, die sich in Bezug auf die Haftung der Verwahrstelle ergeben. Mit der Abschlussprüfung wird die Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, be- Verbraucherinformationen bei außerhalb auftragt. Falls das Recht zur Verwaltung des Vermögens von Geschäftsräumen geschlossenen der Fondsgesellschaft während eines Geschäftsjahres von Verträgen und bei Fernabsatzverträgen der Kapitalverwaltungsgesellschaft auf eine andere Kapi- talverwaltungsgesellschaft übertragen wird, wird auf den Besondere Informationen gemäß § 312d Abs. 2 BGB in Ver- Übertragungsstichtag ein Zwischenbericht erstellt und bindung mit Art. 246b des Einführungsgesetzes zum Bür- durch den Abschlussprüfer geprüft. gerlichen Gesetzbuch (EGBGB). Bei der Auflösung der Fondsgesellschaft wird zudem auf den Tag, an dem das Recht der Kapitalverwaltungsgesell- 1. Informationen zum Vertragspartner schaft zur Verwaltung des Gesellschaftsvermögens er- (Art. 246b § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 EGBGB) lischt, ein Auflösungsbericht erstellt. Während der auf die Auflösung der Fondsgesellschaft folgenden Liquidations- Auf der Grundlage des Gesellschaftsvertrages und der An- phase wird jährlich sowie auf den Tag, an dem die Abwick- lagebedingungen der Fondsgesellschaft sowie auf Grund- lung beendet ist, ein Abwicklungsbericht erstellt. lage des Treuhand- und Verwaltungsvertrages können

120 | Parkhaus-Portfolio Niederlande sich Anleger über die Bouwfonds Treuhand und Verwal- Identität, Hauptgeschäftstätigkeit, Vertreter und la- tungs GmbH (nachfolgend „Treuhandkommanditistin“) dungsfähige Anschrift der Fondsgesellschaft und der mittelbar als Treugeber an der Fondsgesellschaft beteili- Treuhandkommanditistin sowie die zuständige Aufsichts- gen, indem sie einen Teil der Kommanditeinlage der Treu- behörde der Fondsgesellschaft sind den folgenden Anga- 15. Weitere Informationen handkommanditistin übernehmen. ben zu entnehmen.

Fondsgesellschaft Firma: Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG Sitz: Berlin, Deutschland Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRA 49143 B Komplementär: Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II Verwaltungs GmbH, Berlin, ohne Einlage Geschäftsführende Kommanditistin: Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH, Berlin Geschäftsadresse: Budapester Straße 48, 10787 Berlin Telefon: +49 30 590097-777, Telefax: +49 30 590097-778 E-Mail-Adresse: [email protected] Unternehmensgegenstand: Gegenstand der Gesellschaft ist ausschließlich die Anlage und Verwaltung ihrer Mittel nach einer festgelegten Anlagestrategie zur gemeinschaftlichen Kapitalanla- ge nach den §§ 261 bis 272 Kapitalanlagesetzbuch (KAGB) zum Nutzen der Anleger. Zuständige Aufsichtsbehörde Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Marie-Curie-Str. 24 – 28, 60439 Frankfurt am Main Kapitalverwaltungsgesellschaft Int Real International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH Ferdinandstr. 61, 20095 Hamburg Telefon: +49 40 328234-00, Telefax: +49 40 328234-60 E-Mail-Adresse: [email protected]

Treuhandkommanditistin Firma: Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH Sitz: Berlin, Deutschland Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 97206B Gesellschafterin: Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH, Berlin Geschäftsführer: Ellen Sommerfeld, Kleinmachnow; Nicholas Okech, beide geschäftsansässig: Budapesterstraße 48, 10787 Berlin Geschäftsadresse: Budapester Straße 48, 10787 Berlin Telefon: +49 30 590097-777, Telefax: +49 30 590097-778 E-Mail-Adresse: [email protected] Unternehmensgegenstand: Die Tätigkeit als Treuhänder für Kapitalanleger beim Auflegen geschlossener Immobilienfonds und die Verwaltung der Beteiligungen.

2. Informationen zur Finanzdienstleistung und bietet der Treuhandkommanditistin den Abschluss (Art. 246b § 1 Abs. 1 Nr. 4 bis 19 EGBGB) des Treuhand- und Verwaltungsvertrags an. Für die An- nahme dieses Angebots ist es ausreichend, dass die Treu- Der Gesellschaftsvertrag, die Anlagebedingungen sowie handkommanditistin auf der jeweiligen Beitrittserklärung der Treuhandvertrag sind in dem Verkaufsprospekt der gegenzeichnet. Der Anleger verzichtet auf den Zugang Fondsgesellschaft vollständig abgedruckt. Hinsichtlich nä- der Annahmeerklärung, er wird jedoch schriftlich über die herer Einzelheiten wird darauf verwiesen. erfolgte Annahme seines Angebots informiert.

a) Wesentliche Leistungsmerkmale, Der Anleger ist mit der Annahme seiner Beitrittserklärung Zustandekommen des Vertrages noch nicht an der Fondsgesellschaft beteiligt. Der Beitritt zur Anleger können sich über die Bouwfonds Treuhand und Fondsgesellschaft erfolgt gesondert gemäß § 2 Abs. 4 ff. des Verwaltungs GmbH mittelbar als Treugeber an der Fonds- Treuhand- und Verwaltungsvertrags und folgt im Wesentli- gesellschaft beteiligen, indem sie einen Teil der Komman- chen den nachfolgend beschriebenen Schritten. Zu einem diteinlage der Treuhandkommanditistin übernehmen. späteren Zeitpunkt nach Annahme der Beitrittserklärung Hierzu äußert der Anleger mit seiner Beitrittserklärung und Einzahlung der Kapitaleinlage tritt der Anleger bei Vor- seinen Wunsch auf einen Beitritt zur Fondsgesellschaft liegen der im Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft be-

15. Weitere Informationen | 121 ziehungsweise im Treuhand- und Verwaltungsvertrag, dort Treuhandbeteiligung in eine unmittelbare Beteiligung insbesondere in § 2 Abs. 7 aufgeführten Voraussetzungen umzuwandeln und sich als Direktkommanditist im Han- der Fondsgesellschaft als mittelbar beteiligter Treugeber delsregister eintragen zu lassen. In diesem Fall ist die Treu- bei. Hierzu überträgt die Treuhandkommanditistin die der handkommanditistin verpflichtet, unverzüglich auf den Kapitaleinlage des Anlegers (ohne Agio) entsprechenden Anleger seine für diesen anteilig gehaltene Kommandit- anteiligen Rechte aus ihrem eigenen Kommanditanteil auf Teileinlage zu übertragen. Die Umwandlung in die Direkt- den Anleger. Einer gesonderten Übertragungsvereinbarung beteiligung führt nicht zur Beendigung des Treuhand- zwischen der Treuhandkommanditistin und dem Anleger und Verwaltungsvertrags. Die Treuhandschaft wird bedarf es hierfür nicht, der Anleger wird aber von der Treu- vielmehr als Verwaltungstreuhand fortgeführt. Die Treu- handkommanditistin über seinen Beitritt zur Fondsgesell- handkommanditistin ist bevollmächtigt, die Rechte des Di- schaft zeitnah schriftlich informiert. Dieses Informations- rektkommanditisten als Gesellschafter der Fondsgesell- schreiben ist nicht Voraussetzung für den rechtswirksamen schaft in offener Stellvertretung wahrzunehmen. Beitritt zur Fondsgesellschaft. Nach Maßgabe der Anlagebedingungen ist die Fondsge- Der Beitritt zur Fondsgesellschaft erfolgt, indem die Treu- sellschaft zum Zeitpunkt der Aufstellung des Verkaufspro- handkommanditistin einen Geldbetrag vom Einzahlungskon- spekts in sechs Parkhausimmobilien in den Niederlanden to auf ein Geschäftskonto der Fondsgesellschaft überweist, investiert. Die weiteren Einzelheiten zur Verwaltung und der in seiner Höhe der Kapitaleinlage des Anlegers sowie ggf. Anlage des Vermögens der Fondsgesellschaft sind dem weiterer Kapitaleinlagen von zeitgleich beitretenden Anle- Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die Verwaltung und An- gern entspricht und gegenüber der Kapitalverwaltungsge- lage des Vermögens der Fondsgesellschaft erfolgt durch sellschaft erklärt, dass der Anleger in Höhe seiner Kapitalein- die Kapitalverwaltungsgesellschaft gemäß den Regelun- lage als Treugeber an der Fondsgesellschaft beteiligt ist. gen des Gesellschaftsvertrags sowie der Anlagebedingun- gen und der darin festgelegten Anlagestrategie. Der Zeitpunkt, zu dem ein Anleger der Fondsgesellschaft beitritt, steht grundsätzlich im freien Ermessen der Treu- Über die Auszahlungen der Fondsgesellschaft partizipieren handkommanditistin. Die Treuhandkommanditistin ist be- die Anleger an den wirtschaftlichen Ergebnissen der Fonds- rechtigt, Beitrittserklärungen von einer Vielzahl von Anle- gesellschaft im Verhältnis ihrer jeweiligen Pflichteinlage zu gern zu sammeln, um diese der Fondsgesellschaft allen eingezahlten Kapitaleinlagen jeweils ohne Agio. zeitgleich beitreten zu lassen. Sofern es der Fondsgesell- schaft nicht gelingt, bis zum 30. Juni 2015 mindestens 85% b) Preis des angebotenen Kommanditkapitals von Anlegern ein- Der Anleger hat die in seiner Beitrittserklärung bestimm- zuwerben und bis dahin kein Anleger der Fondsgesell- te Kapitaleinlage zzgl. eines Agios in Höhe von 5% der Ka- schaft beigetreten ist, kann die Treuhandkommanditistin pitaleinlage zu leisten. Die Mindestbeteiligungssumme mit Zustimmung der KVG den Treuhand- und Verwal- beträgt 10.000 EUR. Höhere Beträge müssen ohne Rest tungsvertrag kündigen und rückabwickeln. Im Rahmen durch 1.000 teilbar sein. der Rückabwicklung des Vertrags erhält der Anleger von der Treuhandkommanditistin seine Kapitaleinlage samt c) Weitere vom Anleger zu zahlende Kosten Agio unter Auszahlung etwaiger Zinserträge zurück. So- und Steuern fern die Treuhandkommanditistin von der vorgenannten Soweit der Anleger seine Treuhandbeteiligung in eine di- Befugnis zur Rückabwicklung keinen Gebrauch macht rekte Beteiligung umwandelt oder umgekehrt, hat er oder bis zum 30. Juni 2015 85% des angebotenen Kom- sämtliche mit dem Wechsel verbundene Kosten zu tragen, manditkapitals von Anlegern eingeworben werden, tre- insbesondere solche für die notarielle Beglaubigung einer ten spätestens zum 1. Juli 2015 alle Anleger der Fonds­ Handelsregistervollmacht sowie die Kosten der Eintra- gesellschaft bei, welche die entsprechenden gung in das oder Löschung aus dem Handelsregister. Voraussetzungen erfüllen. Die Treuhandkommanditistin Leistet ein Anleger seine Kapitaleinlage und das Agio nicht kann zudem nach eigenem Ermessen Anleger der Fonds- oder nicht vollständig bei Fälligkeit, kann die Treuhand- gesellschaft beitreten lassen, bevor 85% des angebotenen kommanditistin von ihm Zahlung von Verzugszinsen in Kommanditkapitals von Anlegern eingeworben sind. Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ge- mäß § 247 BGB verlangen, ohne dass es hierzu einer Mah- Im Fall der mittelbaren Beteiligung hält die Treuhandkom- nung bedarf. Unabhängig davon ist die Treuhandkomman- manditistin aufgrund des Treuhand- und Verwaltungsver- ditistin berechtigt, im Verzugsfall den Rücktritt zu erklären trags die Beteiligung des Anlegers (Treugebers) in seinem oder – bei unvollständiger Zahlung – die Pflichteinlage auf eigenen Namen, jedoch im Auftrag und für Rechnung des den gezahlten Betrag herabzusetzen. Für den Fall des Treugebers. Der Anleger ist jederzeit berechtigt, seine Rücktritts beziehungsweise der Herabsetzung der Kapi-

122 | Parkhaus-Portfolio Niederlande taleinlage kann die Treuhänderin eine Erstattung für not- Bezüglich weiterer möglicher steuerlicher Auswirkungen wendige Auslagen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht der Beteiligung wird auf das Kapitel 13 „Steuerliche mehr als 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber Grundlagen“ im Verkaufsprospekt verwiesen. 297,50 EUR inklusive Umsatzsteuer verlangen. d) Besondere Risiken Im Falle einer Verfügung über die Beteiligung an der Bei der Beteiligung an der Fondsgesellschaft handelt es Fondsgesellschaft tragen der verfügende Anleger und sich um eine unternehmerische Beteiligung, die mit Risi- sein Rechtsnachfolger als Gesamtschuldner sämtliche im ken verbunden ist. Das maximale Risiko besteht für den Zusammenhang mit der Verfügung über die Beteiligung Anleger im Verlust des eingesetzten Kapitals unter gleich- an der Fondsgesellschaft entstehenden Kosten, insbeson- zeitiger Verpflichtung zur Leistung weiterer Zahlungen dere durch die Verfügung bei der Fondsgesellschaft anfal- aus seinem Privatvermögen. Dies kann zur Privatinsolvenz lende Steuern. Sie sind außerdem gesamtschuldnerisch des Anlegers führen. Die wesentlichen mit der Beteiligung verpflichtet, der Treuhandkommanditistin notwendige verbundenen Risiken werden im Einzelnen im Verkaufs- Auslagen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als prospekt (Seiten 17 bis 32) beschrieben. 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR in- klusive gesetzlicher Umsatzsteuer zu erstatten. Zudem sind Vergangenheitswerte in Bezug auf in der Ver- Im Falle des Ausscheidens aus der Fondsgesellschaft trägt gangenheit erwirtschaftete Erträge kein Indikator für der ausscheidende Anleger die Kosten der Auseinander- künftige Erträge der Fondsgesellschaft. setzungsbilanz sowie sonstige Kosten und Belastungen, die der Fondsgesellschaft im Zusammenhang mit dem e) Gültigkeitsdauer der zur Verfügung Ausscheiden eines Anlegers entstehen, insbesondere et- gestellten Informationen waige steuerliche Mehrbelastungen. Die in diesem Verkaufsprospekt zur Verfügung gestellten Im Erbfall sind sämtliche entstehenden Kosten, insbeson- Informationen, einschließlich etwaiger Prospektnachträ- dere die mit dem Nachweis der Erbfolge oder des Ver- ge sind ausschließlich für die Dauer des öffentlichen An- mächtnisses sowie mit der Bestellung eines gemeinsamen gebots der Fondsgesellschaft gültig. Die Abgabe von Bei- Bevollmächtigten verbundenen Kosten von den Erben trittsangeboten der Anleger ist grundsätzlich auf den oder Vermächtnisnehmern zu tragen. Sie sind darüber hi- 30. Juni 2015 befristet (Zeichnungsfrist). Die Kapitalver- naus verpflichtet, den der Treuhandkommanditistin durch waltungsgesellschaft ist berechtigt, die Zeichnungsfrist den Erbfall entstehenden administrativen Aufwand in nach freiem Ermessen um bis zu sechs Monate bis zum nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als 0,50% des 31. Dezember 2015 zu verlängern. Sie ist ferner berechtigt, Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR inklusive ge- die Zeichnungsfrist vorzeitig zu beenden. setzlicher Umsatzsteuer zu ersetzen. f) Zahlungsbedingungen Der Anleger trägt eventuelle steuerliche Belastungen, die Die Pflichteinlage und das Agio sind auf das in der Beitritts- durch den Beitritt oder das Ausscheiden oder auf andere erklärung angegebene Einzahlungskonto der Treuhand- Art und Weise durch ihn verursacht werden. Gleiches gilt kommanditistin spätestens 14 Tage nach Zahlungsauffor- für die Kosten für auf Wunsch des Anlegers zu erhebende derung durch die Treuhandkommanditistin einzuzahlen. Daten und einer zusätzlichen Einhaltung anderer Rech- nungslegungsvorschriften als der des HGB. Leistet ein Anleger seine Pflichteinlage und das Agio nicht Der Anleger trägt zudem folgende Kosten: Kosten für die oder nicht vollständig bei Fälligkeit, kann die Treuhand- Erstellung der entsprechend erforderlichen niederländi- kommanditistin von ihm Zahlung von Verzugszinsen in schen Steuererklärung; Kosten für die Wahrnehmung von Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ge- Mitteilungspflichten und die Ausübung von Informations- mäß § 247 BGB verlangen, ohne dass es hierzu einer Mah- und Kontrollrechten sowie Verwaltungskosten wie Kosten nung bedarf. Unabhängig davon ist die Treuhandkom- für den Kapitalverkehr, Porto, Telefonkosten, Reisekosten, manditistin berechtigt, im Verzugsfall den Rücktritt zu Kosten für einen Bevollmächtigten oder Sachverständigen; erklären oder – bei unvollständiger Zahlung – die Pflicht- Kosten für die Mitteilung von Namen und Anschriften von einlage auf den gezahlten Betrag herabzusetzen. Im Fall Mitgesellschaftern / -treugebern in Höhe von 2,50 EUR pro des Rücktritts beziehungsweise der Herabsetzung der Be- Anleger, dessen Daten übermittelt werden; Kosten für die teiligung kann die Treuhandkommanditistin eine Erstat- Teilnahme an Gesellschafterversammlungen sowie eine tung für notwendige Auslagen in nachgewiesener Höhe, eventuelle Vertretung oder für die Beschlussfassung im jedoch nicht mehr als 0,50% des Anteilswertes, höchstens Wege der schriftlichen Abstimmung sowie für die Ertei- aber 297,50 EUR inklusive Umsatzsteuer verlangen. lung von Weisungen an die Treuhandkommanditistin.

15. Weitere Informationen | 123 g) Widerrufsrecht eingerichtete Schlichtungsstelle anrufen. Die Adresse lautet: Sofern der Anleger Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist Deutsche Bundesbank – Schlichtungsstelle und im Wege eines außerhalb von Geschäftsräumen ge- Postfach 11 12 32, 60047 Frankfurt am Main schlossenen Vertrags im Sinne von § 312b BGB oder durch Telefon: +49 69 2388-1907, Telefax: +49 69 2388-1919 Fernabsatzvertrag im Sinne von § 312c BGB der Fondsge- E-Mail: [email protected] sellschaft beitritt, steht ihm ein gesetzliches Widerrufs- Webseite: www.bundesbank.de recht nach § 312g Abs. 1 i.V.m. §§ 355, 356 BGB zu. Die Ein- zelheiten hinsichtlich des Bestehens oder Nichtbestehens Im Zusammenhang mit dem Fernabsatz von Finanzdienst- eines Widerrufsrechts sowie die Bedingungen, Einzelhei- leistungen können nur Verbraucher ein Schlichtungsverfah- ten der Ausübung, insbesondere Namen und Anschrift ren beantragen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. desjenigen, gegenüber dem der Widerruf zu erklären ist, Die Beschwerde ist schriftlich (auch per E-Mail oder Telefax) und die Rechtsfolgen des Widerrufs einschließlich Infor- mit einer kurzen Sachverhaltsschilderung und den ggf. er- mationen über den Betrag, den der Anleger, der Verbrau- forderlichen Unterlagen einzureichen. Darüber hinaus gibt cher ist, im Falle des Widerrufs nach § 357a BGB für die er- es keine besonderen Formvorschriften. Allerdings darf der brachte Leistung zu zahlen hat, ergeben sich aus der in der Beschwerdegegenstand nicht bei Gericht anhängig, durch Beitrittserklärung abgedruckten Widerrufsbelehrung. einen außergerichtlichen Vergleich beigelegt oder bereits Gegenstand eines Schlichtungsverfahrens gewesen sein. h) Mindestlaufzeit der Beteiligung Gleiches gilt, wenn der Anspruch bereits verjährt ist oder ein Die Fondsgesellschaft wird auf bestimmte Zeit geschlos- Antrag auf Prozesskostenhilfe abgewiesen wurde. sen. Sie endet zum 31. Dezember 2028 (Grundlaufzeit), so- fern nicht die Gesellschafter eine Verlängerung der Dauer Schlichtungsstelle nach dem Kapitalanlagegesetzbuch der Fondsgesellschaft beschließen. Die Anleger sind nicht Sofern der Anleger Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist, zur ordentlichen Kündigung der Fondsgesellschaft be- kann er sich bei Streitigkeiten mit einem Unternehmen im rechtigt. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus Zusammenhang mit dem Kapitalanlagegesetzbuch an die wichtigem Grund bleibt unberührt. Schlichtungsstelle der Bundesanstalt für Finanzdienstleis- tungsaufsicht wenden. i) Vertragliche Kündigungsbedingungen Der Anleger ist zur ordentlichen Kündigung der Fondsge- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sellschaft nicht berechtigt. Das Recht zur außerordentli- Schlichtungsstelle nach dem Kapitalanlagegesetzbuch chen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. – Referat Q 21 – Die Kündigung hat schriftlich gegenüber der Kapitalver- Graurheindorfer Straße 108, D-53117 Bonn waltungsgesellschaft zu erfolgen. Telefon: 0228 4108-0, Telefax: 0228 4108-62299 E-Mail: [email protected] j) Rechtsordnung, Gerichtsstand, Webseite: www.bafin.de Verhandlungs- und Vertragssprache Für vorvertragliche Schuldverhältnisse, für den Beitritt so- Der Antrag auf Durchführung eines Schlichtungsver­ wie die Rechtsbeziehung des Anlegers unter dem Gesell- fahrens ist schriftlich unter kurzer Schilderung des schaftsvertrag der Fondsgesellschaft sowie unter dem ­Sachverhalts und mit den zum Verständnis der Streitigkeit Treuhand- und Verwaltungsvertrag findet das Recht der erforderlichen Unterlagen (z. B. Schriftwechsel, Vertrags- Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Sofern der An- bedingungen, Kostenberechnungen) bei der Geschäfts- leger Verbraucher im Sinne von § 13 BGB ist, gelten für stelle der Schlichtungsstelle einzureichen. den Gerichtsstand die gesetzlichen Regelungen. Ansons- Dabei hat der Antragsteller zu versichern, dass er in der ten ist als Gerichtsstand für den Gesellschaftsvertrag der Streitigkeit a) noch kein Gericht angerufen, b) keinen An- Sitz der Fondsgesellschaft vereinbart. trag auf Prozesskostenhilfe gestellt hat, der abgewiesen Verhandlungs- und Vertragssprache ist deutsch. worden ist, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hat, c) die Streitigkeit nicht k) Schlichtungsverfahren bereits Gegenstand eines Schlichtungsverfahrens vor einer Schlichtungs- oder Gütestelle, die Streitbeilegung betreibt, Schlichtungsstelle betreffend Streitigkeiten über ist oder war und d) er keinen außergerichtlichen Vergleich den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen mit dem Antragsgegner abgeschlossen hat. Ein Schlich- Bei Streitigkeiten betreffend den Fernabsatz von Finanz- tungsverfahren kann anderenfalls nicht durchgeführt wer- dienstleistungen kann der Anleger (unbeschadet des Rechts, den. Antragsteller können das von der Schlichtungsstelle die Gerichte anzurufen) die bei der Deutschen Bundesbank zur Verfügung gestellte Schlichtungsformular verwenden.

124 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle ist für den An- Schlichtungsverfahren vor der Ombudsstelle für tragsteller kostenfrei. Auslagen wie z. B. Porto oder An- Investmentfonds waltskosten werden jedoch nicht erstattet. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft schließt sich planmä- Die Schlichtungsstelle der BaFin ist zuständig für alle Strei- ßig ab dem 1. Januar 2015 dem Schlichtungsverfahren der tigkeiten im Zusammenhang mit dem Kapitalanlagege- Ombudsstelle für Investmentfonds des Branchenverban- setzbuch, die nicht in die Zuständigkeit der Schlichtungs- des BVI an und wird so mögliche Antragsgegnerin dieses stelle Ombudsstelle für Investmentfonds des BVI Schlichtungsverfahrens. Sofern ein Anschluss an dieses (Bundesverband Investment und Asset Management e.V.) Schlichtungsverfahren erfolgt ist, ist dieses gegenüber der oder der Ombudsstelle Geschlossene Fonds e.V. fallen. oben genannten Schlichtungsstelle der BaFin in Bezug auf die Kapitalverwaltungsgesellschaft als Antragsgegnerin Schlichtungsverfahren vor der Ombudsstelle vorrangig zuständig. ­Geschlossene Fonds e. V. Die Fondsgesellschaft sowie die Treuhandkommanditistin Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit den Vorschriften schließen sich planmäßig ab dem 1. Januar 2015 dem des Kapitalanlagegesetzbuchs steht dem Anleger, der Schlichtungsverfahren vor der Ombudsstelle Geschlossene Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist, unbeschadet des Fonds e. V. an und werden so mögliche Antragsgegner Rechts, die Gerichte anzurufen, in Bezug auf die Kapital- dieses Schlichtungsverfahrens. Sofern ein Anschluss an verwaltungsgesellschaft als Antragsgegnerin das außer- dieses Schlichtungsverfahren erfolgt ist, ist dieses gegen- gerichtliche Schlichtungsverfahren bei der Ombudsstelle über der oben genannten Schlichtungsstelle der BaFin in für Investmentfonds zur Verfügung. Bezug auf die Fondsgesellschaft und die Treuhandkom- Die Erfordernisse für einen Zugang zur Ombudsstelle so- manditistin als Antragsgegner vorrangig zuständig. wie die Einzelheiten des Verfahrens regelt deren Verfah- Bei Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit den Vor- rensordnung. Diese Verfahrensordnung selbst sowie ein schriften des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) stehen, zugehöriges Formular für einen Schlichtungsantrag sind steht dem Anleger, der Verbraucher im Sinne des § 13 BGB bei der Ombudsstelle für Investmentfonds unter www. ist, unbeschadet des Rechts, die Gerichte anzurufen, in Be- ombudsstelle-investmentfonds.de erhältlich. zug auf die vorgenannten Antragsgegner das außerge- richtliche Schlichtungsverfahren bei der Ombudsstelle Ge- Der Schlichtungsantrag ist in Textform unter kurzer Schil- schlossene Fonds e.V. zur Verfügung. Die Erfordernisse für derung des Sachverhalts und mit den zum Verständnis der einen Zugang zur Ombudsstelle sowie die Einzelheiten Streitigkeit erforderlichen Unterlagen zu richten an: des Verfahrens regelt deren Verfahrensordnung. Büro der Ombudsstelle des BVI Diese Verfahrensordnung ist bei der Ombudsstelle unter Bundesverband Investment und Asset Management e.V. folgender Adresse erhältlich: Unter den Linden 42, 10117 Berlin Telefon: (030) 6449046-0, Telefax: (030) 6449046-29 Ombudsstelle Geschlossene Fonds e. V. E-Mail: [email protected] Postfach 64 02 22, 10048 Berlin Webseite: www.ombudsstelle-investmentfonds.de Telefon: +49 30 257616-90, Telefax: +49 30 257616-91 E-Mail: [email protected] Zudem hat der Antragsteller zu versichern, dass er in der Webseite: www.ombudsstelle-geschlossene-fonds.de Streitigkeit noch kein Gericht angerufen hat, er keinen An- trag auf Prozesskostenhilfe gestellt hat, der abgewiesen Der Schlichtungsantrag ist in Textform unter kurzer Schil- worden ist, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine derung des Sachverhalts bei der Geschäftsstelle einzurei- hinreichende Aussicht auf Erfolg hat, die Streitigkeit nicht chen, wobei die zum Verständnis der Streitigkeit erforder- bereits Gegenstand eines Schlichtungsverfahrens vor einer lichen Unterlagen dem Antrag beizufügen sind. Zudem hat Schlichtungs- oder Gütestelle, die Streitbeilegung betreibt, der Antragsteller zu versichern, dass er in der Streitigkeit ist oder war und er keinen außergerichtlichen Vergleich noch kein Gericht angerufen hat, er keinen Antrag auf Pro- mit dem Antragsgegner abgeschlossen hat. zesskostenhilfe gestellt hat, der abgewiesen worden ist, weil die beabsichtigte Rechtsfolge keine hinreichende Aus- l) Garantiefonds oder andere sicht auf Erfolg hat, die Streitigkeit nicht bereits Gegen- Entschädigungsregelungen stand eines Schlichtungsverfahrens vor einer anderen Schlichtungs- oder Gütestelle, die Streitbeilegung betreibt, Garantiefonds und / oder andere Entschädigungsregelun- ist oder war und auch kein außergerichtlicher Vergleich in gen bestehen nicht. der Streitigkeit abgeschlossen worden ist.

15. Weitere Informationen | 125 16. Glossar

Agio Bruttorendite Aufgeld auf das Emissionskapital Bezeichnet das Verhältnis von Jahresmietertrag zu Kauf- preis (ohne Berücksichtigung von Bewirtschaftungs- oder appartementsrecht Anschaffungsnebenkosten) Nach niederländischem Recht kann das Eigentums-, Erb- pacht- oder Erbbaurecht in eine Reihe von Wohnungsei- Co-Investorin gentumsrechten (appartementsrechten), aufgeteilt wer- Die Co-Investorin ist die Bouwfonds Asset Management den. Ein Wohnungseigentumsrecht begründet einen Deutschland GmbH Anspruch an der aufgeteilten Immobilie mit einem Recht an der ausschließlichen Nutzung eines bestimmten Teils Direktkommanditist davon. Kraft Gesetzes ist jeder Inhaber eines Wohnungsei- Ein Direktkommanditist ist ein Anleger, der ohne Ab- gentumsrechtes ein Mitglied der Eigentümergemein- schluss eines Treuhandvertrags der Fondsgesellschaft bei- schaft (vereniging van eigenaren), die aufgrund der Auf- tritt. Er wird namentlich im Handelsregister eingetragen. teilung gebildet wird. Diese Eigentümer zahlen im Allgemeinen einen monatlichen Betrag an die Gemein- Eigenkapital der Fondsgesellschaft schaft u. a. für die Instandhaltungskosten der gemein- Das Eigenkapital der Fondsgesellschaft umfasst das Emis- schaftlichen Bereiche und die Versicherung des gesamten sionskapital der neu beitretenden Anleger, das von diesen Gebäudes. zu leistende Agio sowie der Kommanditanteil der Grün- dungsgesellschafter. Asset Managerin Bouwfonds Real Estate Services B.V. Einkunftserzielungsabsicht Einkunftserzielungsabsicht wird definiert als Streben nach Asset Management Vermögensmehrung in Form eines Totalgewinns bezie- Bezeichnet die Betreuung und Verwaltung von Vermö- hungsweise Totalüberschusses, bezogen auf die gesamte genswerten Zeit der einkunftsrelevanten Tätigkeit.

Beitrittserklärung Einlagen Die von jedem Anleger abgegebene Beitrittserklärung Aufzubringendes Beteiligungskapital

Box 3 Emissionskapital Box 3 ist Teil des niederländischen Einkommensteuersys- Das gesamte von der Fondsgesellschaft im Rahmen des tems. In Box 3 werden die Einkünfte aus Spar- und Anlage- Beteiligungsangebots einzuwerbende Kommanditkapital aktivitäten in den Niederlanden besteuert. in Höhe von 55.090.000 EUR (ohne Agio)

126 | Parkhaus-Portfolio Niederlande European Standard Parking Award ICR Interest Coverage Ratio Europäische Auszeichnung der European Parking Associati- ­(Zinsdeckungsgrad) on für die Erfüllung von Qualitätskriterien bei Parkbauten. Kennziffer, die das Verhältnis der Zinsaufwendungen Mit dem Award werden nur öffentliche Parkbauten ausge- ­eines Schuldners zu seinen Einnahmen ausdrückt 16. Glossar zeichnet, die baulich und betrieblich eine Anzahl qualitativ hochwertiger Anforderungen erfüllen und ihren Kunden Initiatorin sichere und komfortable Parkdienstleistungen anbieten. Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH

Fondsgesellschaft Ist-Miete Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. ge- Vertraglich geschuldete Miete ohne Betriebskosten p. a. schlossene Investment KG Kapitalverwaltungsgesellschaft Fondsverwaltung IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsge- Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH sellschaft mbH

Frequenzbringer Kaufpreisfaktor Als Frequenzbringer werden Kundenmagnete bezeichnet, Kaufpreis geteilt durch die Ist-Miete p. a. die zahlreiche Kunden aus unterschiedlichen Käufergrup- pen anziehen und somit Kundenströme erzeugen. Komplementärin Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II Verwaltungs GmbH Geschäftsführende Kommanditistin Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH LTV (Loan to Value) Begriff aus dem Bankenkreditgeschäft, der das Verhältnis Gründungsgesellschafterinnen ­eines Kreditbetrages zum Verkehrs- oder Marktwert des Die Gründungsgesellschafterinnen der Fondsgesellschaft ­beliehenen Objektes ausdrückt sind die Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH, die Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH, die Bouwfonds Pflichteinlage Private Dutch Parking Fund II Verwaltungs GmbH und die Die im Verhältnis zur Gesellschaft insgesamt geschuldete Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH. Einlage

Hafteinlage (Haftsumme) Platzierungszeitraum Der im Handelsregister eingetragene Teil der Einlage ei- Die Abgabe von Beitrittsangeboten der Anleger ist grund- nes Kommanditisten. Die Hafteinlage bei der Fondsgesell- sätzlich auf den 30. Juni 2015 befristet („Zeichnungs- schaft beträgt für Anleger 0,1% der Einlage. Bis zu diesem frist“). Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist jedoch be- Betrag kann der Kommanditist im Falle des Wiederaufle- rechtigt, die Zeichnungsfrist nach freiem Ermessen um bis bens der Kommanditistenhaftung von Gläubigern der Ge- zu sechs Monate bis zum 31. Dezember 2015 zu verlän- sellschaft in Anspruch genommen werden. gern. Sie ist ferner berechtigt, die Zeichnungsfrist vorzei- tig zu beenden. Beitritte nach Ablauf einer Frist von sechs Haftung Monaten ab dem 02. Dezember 2013 erfordern die Zu- Beim Erwerb von Kommanditanteilen an einem geschlos- stimmung aller Gesellschafter. senen Fonds wird der Anleger Gesellschafter und haftet unter Umständen für Verbindlichkeiten der Gesellschaft Property Management gegenüber Dritten. Der Betrag der Haftung ist auf den Be- Verwaltung von Immobilien trag der im Handelsregister eingetragenen Haftsumme be- grenzt. Die Haftung erlischt durch Einlagenleistung, lebt recht van (onder)erfpacht jedoch wieder auf, wenn und soweit die Einlage zurückge- Ein Erbpachtrecht (erfpacht) ist nach dem Recht der Nie- währt wird und dadurch der Betrag des Kapitals unter die derlande das Recht, den sich im Eigentum einer anderen Haftsumme herabgemindert wird. Die Haftsumme beträgt Partei befindlichen Grundbesitz im Allgemeinen gegen 0,1% der jeweiligen gezeichneten Pflichteinlage. Anleger, die Zahlung einer regelmäßigen Entschädigung, welche die sich mittelbar über die Treuhandkommanditistin betei- als Erbpachtzins (erfpachtcanon) bezeichnet wird, in Be- ligen, haften indirekt über ihre Freistellungsverpflichtung sitz zu haben und zu nutzen. Das Erbpachtrecht kann für gegenüber der Treuhandkommanditistin. einen definierten Zeitraum oder unbefristet bestellt wer-

16. Glossar | 127 den, wobei die Bedingungen für das Erbpachtrecht (z. B. Treugeber der Betrag des Erbpachtzinses) von Zeit zu Zeit angegli- Anleger, der sich mittelbar an der Fondsgesellschaft betei- chen werden können. Ein Erbpachtrecht kann an einem Ei- ligt, indem er einen Treuhand- und Verwaltungsvertrag gentumsrecht bestellt werden, jedoch ebenfalls an einem mit der Treuhandkommanditistin abschließt anderen Erbpachtrecht (Untererbpachtrecht - ondererf- pacht) oder an einem Wohnungseigentumsrecht. Ein Erb- Treuhandkommanditistin pachtrecht ist ein dingliches Recht und muss von einer Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH Pacht unterschieden werden, welche ein relatives Recht ist. Der Erbpächter ist kein Eigentümer der Gebäude, wel- Treuhand- und Verwaltungsvertrag che er in oder auf dem Grund errichtet. Das Nutzungs- Treuhandvereinbarung zwischen der Treuhandkomman- recht des Erbpächters betrifft jedoch nicht nur den Grund, ditistin und jedem Treugeber oder Kommanditisten, des- sondern auch die darauf errichteten Gebäude. Der Eigen- sen Beteiligung von der Treuhandkommanditistin verwal- tümer des Grundstücks ist aufgrund des Prinzips des verti- tet wird kalen Vermögenszuwachses (verticale natrekking) der rechtmäßige Eigentümer all dieser Gebäude. In vielen Fäl- Upward only-Anpassung len hat der Erbpächter mit Beendigung des Erbpachtrech- Dies bezeichnet eine Mietanpassung, in der Regel an die tes ein Anrecht an einer Vergütung des Grundeigentü- geltende Marktmiete. Allerdings kann hierbei der neue mers für alle Gebäude, welche der Erbpächter gebaut hat. Mietpreis nur nach oben angepasst werden. Liegt die am Das Erbpachtrecht wird in den Niederlanden häufig durch Markt erzielbare Miete unter dem zuletzt gültigen Miet- Gemeinden als Grundeigentümer genutzt, um eine be- preis, erfolgt bei einer Upward-only-Vereinbarung keine stimmte Raumordnungspolitik zu verfolgen. Der erhalte- Anpassung des Mietzinses. ne Erbpachtzins ist zudem eine willkommene Einkom- mensquelle für die Gemeinden. Verwahrstelle CACEIS Bank Deutschland GmbH recht van opstal Das Erbbaurecht (recht van opstal) ist das Recht auf Eigen- Währungsbezeichnungen tum an Gebäuden, Werken oder Anlagen in, auf oder Die Darstellung der Währung Euro erfolgt im Verkaufs- über dem Grundbesitz einer andern Person. Das Erbbau- prospekt in der Form von EUR, TEUR für Tausend Euro recht hebt daher den vertikalen Vermögenszuwachs auf, oder Mio. EUR für Millionen Euro. der normalerweise auf Gebäude Anwendung findet, wel- che auf dem Grundstück einer anderen Partei errichtet Zentralitätsindex worden sind. Mit dem Ende des Erbbaurechts wird der Der Zentralitätsindex ist ein Indikator für die Einkaufsat- Grundeigentümer gemäß dem Grundsatz des vertikalen traktivität einer Stadt oder Region, gemessen am Kauf- Vermögenszuwachses Eigentümer der Gebäude, Werke kraftzu- beziehungsweise Kaufkraftabfluss. Ein Zentrali- und Anlagen, welche durch den Inhaber des Erbbaurechts tätsindex über 100 zeigt einen Kaufkraftzufluss an, d. h., errichtet worden sind. Jedoch hat der Inhaber des Erbbau- in dieser Stadt wird mehr Umsatz im Einzelhandel getä- rechts grundsätzlich das Recht, die durch ihn erbrachten tigt, als der dort lebenden Bevölkerung für Ausgaben im Leistungen zu entfernen. Einzelhandel zur Verfügung steht.

128 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Anhang 1 Anlagebedingungen

Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. b. Bankguthaben gemäß § 261 Abs. 1 Nr. 7 KAGB in Ver- ­geschlossene Investment KG bindung mit § 195 KAGB.

Anlagebedingungen 2. In einen Vermögensgegenstand im Sinne der Ziffer 1 zur Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen Buchst. a. darf nur investiert werden, wenn den Anlegern und der a. der Vermögensgegenstand zuvor bei einem Wert des Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG aa. Vermögensgegenstandes bis zu einschließlich 50 mit Sitz in Berlin (nachstehend „Gesellschaft“ genannt) Mio. EUR von einem externen Bewerter, der die extern verwaltet durch die Anforderungen nach § 216 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 und Satz 2, Abs. 2 bis 5 KAGB erfüllt, oder IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH bb. Vermögensgegenstandes über 50 Mio. EUR von mit Sitz in Hamburg (nachstehend „AIF-KVG“ zwei externen, voneinander unabhängigen Be- oder „Kapitalverwaltungsgesellschaft“ genannt) wertern, die die Anforderungen nach § 216 Abs. 1 für den von der AIF-KVG verwalteten geschlossenen Satz 1 Nummer 1 und Satz 2, Abs. 2 bis 5 KAGB er- Publikums-AIF, die nur in Verbindung mit dem füllen und die die Bewertung des Vermögensge- Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft­ gelten. genstandes unabhängig voneinander vornehmen,

bewertet wurde, I. ANLAGEGRUNDSÄTZE UND ANLAGE- GRENZEN b. der externe Bewerter im Sinne von Buchst. a. Doppel- Buchst. aa. oder die externen Bewerter im Sinne von Buchst. a. Doppel-Buchst. bb. nicht zugleich die jährli- § 1 Vermögensgegenstände che Bewertung der Vermögensgegenstände gemäß § 272 KAGB durchführt oder durchführen und 1. Die Gesellschaft darf in folgende Vermögensgegen- stände ­investieren: c. die aus der Gesellschaft zu erbringende Gegenleistung den ermittelten Wert nicht oder nur unwesentlich a. Sachwerte gemäß § 261 Abs. 1 Nr. 1 KAGB in Verbin- übersteigt. dung mit § 261 Abs. 2 Nr. 1, § 1 Abs. 19 Nr. 21 KAGB in Form von Immobilien, d.h. Grundstücke, grundstücks- § 250 Abs. 2 und § 271 Abs. 2 KAGB gelten entspre- gleiche Rechte und vergleichbare Rechte nach dem chend. Recht anderer Staaten. Die Immobilien sind in den Nie- derlanden belegen.

Anhang 1 Anlagebedingungen | 129 § 2 Anlagegrenzen

Die Gesellschaft investiert in folgende Vermögensgegenstände:

1. Sachwerte

a. Angaben zum Objekt in Amersfoort

Name, Anschrift Parkhaus Beestenmarkt, Binnen de Veste 2, 3811 PH Amersfoort Art des Vermögensgegenstands „appartementsrecht“, ein mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht Typ Tiefgarage Angaben im „Kadaster“ Gemeinde Amersfoort, Abteilung E, Komplexangabe 8644-A, Wohnungsindex 1 (Hinweis: das niederländische „Kadaster“ ist eine dem deutschen Grundbuch(amt) vergleichbare öffentliche Einrichtung)

b. Angaben zum Objekt in Amsterdam

Name, Anschrift Parkhaus P6-Pathé ArenA, De Corridor 15, 1101 BC Amsterdam Art des Vermögensgegenstands „recht van erfpacht“, ein mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht ver- gleichbares Recht nach niederländischem Recht Typ Tiefgarage Angaben im „Kadaster“ Gemeinde Weesperkarspel, Abteilung M, Komplexangabe 567, Wohnungsindex 1; Gemeinde Weesperkarspel, Abteilung M, Nummern 632 und 633; Gemeinde Weesperkarspel, Abteilung M, Komplexangabe 612-A, Wohnungsindex 1; Ge- meinde Weesperkarspel, Abteilung M, Nummer 631

c. Angaben zum Objekt in Breda

Name, Anschrift Parkhaus Centrum, Markendaalseweg 62, 4811 KC Breda Art des Vermögensgegenstands „appartementsrecht“, ein mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht Typ Tiefgarage Angaben im „Kadaster“ Gemeinde Breda, Abteilung A, Komplexangabe 9388-A, Wohnungsindex 83

d. Angaben zum Objekt in Eindhoven

Name, Anschrift Parkhaus Centrum, Emmasingel 29, 5611 AZ Eindhoven Art des Vermögensgegenstands „recht van opstal“, ein mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleich- bares Recht nach niederländischem Recht Typ Tiefgarage Angaben im „Kadaster“ Gemeinde Eindhoven, Abteilung D, Nummern 3736, 3738, 3745, 3746, 3747, 3748, 3751, 3752, 3754, 3779, 3780, 3788, sowie Nummer 3640

130 | Parkhaus-Portfolio Niederlande e. Angaben zum Objekt in Nieuwegein

Name, Anschrift Parkhaus St. Antonius Ziekenhuis, Koekoekslaan 1, 3435 CM Nieuwegein Art des Vermögensgegenstands „recht van ondererfpacht“, ein mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht Typ Hochgarage Angaben im „Kadaster“ Gemeinde Jutphaas, Abteilung C, Nummer 3238

f. Angaben zum Objekt in Zaandam

Name, Anschrift Parkhaus Hermitage, Hermitage 144, 1506 TX Zaandam Art des Vermögensgegenstands „appartementsrecht“, ein mit einem deutschen grundstücksgleichen Recht vergleichbares Recht nach niederländischem Recht Typ Tiefgarage Angaben im „Kadaster“ Gemeinde Zaandam, Abteilung K, Komplexangabe 12569-A, Wohnungsindex 124

g. Die Gesellschaft ist berechtigt, an den Sachwerten ge- 3. Die vorstehenden Grenzen für die Kreditaufnahme und mäß Buchst. a. bis f. erforderliche Umbau-, Modernisie- die Belastung gelten nicht während der Dauer des erst- rungs- sowie Instandhaltungmaßnahmen vorzuneh- maligen Vertriebs der Gesellschaft, längstens jedoch für men. einen Zeitraum von 18 Monaten ab Beginn des Vertriebs.

2. Vermögensgegenstände nach § 195 KAGB § 4 Derivate

Die Gesellschaft wird die Liquiditätsreserve, insbesondere Geschäfte, die Derivate zum Gegenstand haben, dürfen aus der Veräußerung von Vermögensgegenständen, in nur zur Absicherung der von der Gesellschaft gehaltenen Bankguthaben gemäß § 1 Ziffer 1 Buchst. b. anlegen. Da- Vermögensgegenstände gegen einen Wertverlust getä- her können vorübergehend für einen Zeitraum von bis zu tigt werden. Die Gesellschaft wird nach Maßgabe des vor- sechs Monaten bis zu 100 %, dauerhaft bis zu 20% des stehenden Satzes Zinssicherungsgeschäfte vornehmen. Wertes der in der Gesellschaft befindlichen Vermögensge- genstände in Bankguthaben gehalten werden. III § 8 Zif- fer 2 bleibt unberührt. II. ANTEILKLASSEN, AUSGABEPREIS UND ­KOSTEN

§ 3 Leverage und Belastungen § 5 Anteilklassen 1. Kreditaufnahmen sind bis zur Höhe von 60 % des Ver- kehrswertes der in der Gesellschaft befindlichen Ver- Alle Anteile haben gleiche Ausgestaltungsmerkmale; ver- mögensgegenstände zulässig, wenn die Bedingungen schiedene Anteilklassen gemäß § 149 Abs. 2 in Verbin- der Kreditaufnahme marktüblich sind. dung mit § 96 Abs. 1 KAGB werden nicht gebildet.

2. Die Belastung von Sachwerten nach § 1 Ziffer 1 Buch- stabe a. der Anlagebedingungen sowie die Abtretung § 6 Ausgabepreis, Ausgabeaufschlag, und Belastung von Forderungen aus Rechtsverhältnis- ­Initialkosten sen, die sich auf diese Sachwerte beziehen, sind bis zur Höhe von 60 % des Verkehrswertes der in der Gesell- 1. Ausgabepreis schaft befindlichen Vermögensgegenstände zulässig, wenn dies mit einer ordnungsgemäßen Wirtschafts- Der Ausgabepreis für einen Anleger entspricht der Sum- führung vereinbar ist und die Verwahrstelle zustimmt. me aus seiner gezeichneten Kommanditeinlage in die Ge-

Anhang 1 Anlagebedingungen | 131 sellschaft und dem Ausgabeaufschlag. Die gezeichnete chen Nettoinventarwert der Gesellschaft im jeweiligen Kommanditeinlage beträgt für jeden Anleger mindestens Geschäftsjahr und den bis zum jeweiligen Berechnungs- 10.000 EUR. Höhere Summen müssen ohne Rest durch stichtag von der Gesellschaft an die Anleger geleisteten 1.000 teilbar sein. Auszahlungen, maximal aber 100 % des von den Anlegern gezeichneten Kommanditkapitals. Die Summe aus dem Ausgabeaufschlag und den während der Beitrittsphase anfallenden Initialkosten beträgt maxi- Wird der Nettoinventarwert nur einmal jährlich ermittelt, mal 17,59 % des Ausgabepreises. wird für die Berechnung des Durchschnitts der Wert am Anfang und am Ende des Geschäftsjahres zugrunde­ 2 . Ausgabeaufschlag gelegt.

Der Ausgabeaufschlag beträgt 5 % der Kommanditeinla- 3. Vergütungen, die an die AIF-KVG und ge. Es steht der Kapitalverwaltungsgesellschaft frei, einen bestimmte Gesellschafter zu zahlen sind niedrigeren Ausgabeaufschlag zu berechnen. a) Die AIF-KVG erhält für die Verwaltung der Gesellschaft 3. Initialkosten eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 0,40% der Bemessungsgrundlage. Die AIF-KVG ist berechtigt, auf Die Gesellschaft hat in der Beitrittsphase einmalig Kosten die jährliche Vergütung monatlich anteilige Vorschüsse der Kapitalverwaltungsgesellschaft und Dritter („Initial- auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen zu erheben. kosten“) in Höhe von 12,78 % bezogen auf das Komman- Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung der ditkapital (einschließlich Kommanditeinlagen der Grün- tatsächlichen Bemessungsgrundlage auszugleichen. dungsgesellschafter) für fondsbezogene, anfängliche Dienstleistungen zu tragen. Die Initialkosten sind unmit- b) Die persönlich haftende Gesellschafterin der Gesell- telbar nach Umsetzung des Anlegerbeitritts zur Gesell- schaft erhält als Entgelt für ihre Haftungsübernahme schaft fällig. eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 0,003% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Sie 4. Steuern ist berechtigt, hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen zu erheben. Die Beträge berücksichtigen die aktuellen Steuersätze. Bei Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung der einer Änderung des gesetzlichen Umsatzsteuersatzes tatsächlichen Bemessungsgrundlage auszugleichen. werden die genannten Bruttobeträge bzw. Prozentsätze entsprechend angepasst. c) Die geschäftsführende Kommanditistin der Gesell- schaft erhält als Entgelt für ihre Geschäftsführungstä- tigkeit eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu § 7 Laufende Kosten 0,042% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Ge- schäftsjahr. Sie ist berechtigt, hierauf monatlich anteili- 1. Summe aller laufenden Vergütungen ge Vorschüsse auf Basis der jeweiligen aktuellen Planzahlen zu erheben. Mögliche Überzahlungen sind Die Summe aller laufenden Vergütungen an die AIF-KVG, nach Feststellung der tatsächlichen Bemessungsgrund- an Gesellschafter der Kapitalverwaltungsgesellschaft lage auszugleichen. oder der Gesellschaft sowie an Dritte gemäß den nachste- henden Ziffern 2 bis 4 kann jährlich insgesamt bis zu 1,6% d) Die Treuhandkommanditistin erhält für ihre Treuhän- der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr dertätigkeit sowie für ihre Tätigkeiten im Rahmen der betragen. Daneben können Transaktionsvergütungen Anlegerverwaltung, die sie allen Anlegern einschließ- nach Nr. 7 und eine erfolgsabhängige Vergütung nach Nr. lich den Direktkommanditisten gegenüber erbringt, 8 berechnet werden. eine jährliche Vergütung in Höhe von bis zu 0,55% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Geschäftsjahr. Sie 2. Bemessungsgrundlage ist berechtigt, hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der jeweils aktuellen Planzahlen zu erheben. Als Bemessungsgrundlage für die Berechnung der laufen- Mögliche Überzahlungen sind nach Feststellung der den Vergütungen gilt die Summe aus dem durchschnittli- tatsächlichen Bemessungsgrundlage auszugleichen.

132 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 4. Vergütungen an Dritte e) für die Vermögensgegenstände entstehende Bewirt- schaftungskosten (Verwaltungs-, Instandhaltungs- und Die AIF-KVG zahlt aus dem Vermögen der Gesellschaft für Betriebskosten, die von Dritten in Rechnung gestellt die Leistungen der Bouwfonds Investment Management werden); Deutschland GmbH als Auslagerungsunternehmen für das Asset Management eine jährliche Vergütung bis zur Höhe f) Kosten für die Prüfung der Gesellschaft durch deren von 0,55% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Ge- Abschlussprüfer; schäftsjahr. Das Auslagerungsunternehmen ist berechtigt, hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der je- g) von Dritten in Rechnung gestellte Kosten für die Gel- weils aktuellen Planzahlen zu erheben. Die Vergütung tendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprü- wird durch die Verwaltungsgebühr gemäß § 7 Ziffer 3 a) chen der Gesellschaft sowie der Abwehr von gegen die nicht abgedeckt und somit der Gesellschaft zusätzlich Gesellschaft erhobenen Ansprüchen; ­belastet. h) Gebühren und Kosten, die von staatlichen und anderen 5. Verwahrstellenvergütung öffentlichen Stellen in Bezug auf die Gesellschaft erho- ben werden; Die jährliche Vergütung für die Verwahrstelle beträgt bis zu 0,07% der Bemessungsgrundlage im jeweiligen Ge- i) Ab Zulassung der Gesellschaft zum Vertrieb entstande- schäftsjahr, mindestens jedoch 12.000 EUR. Die Verwahr- ne Kosten für Rechts- und Steuerberatung im Hinblick stelle kann hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Ba- auf die Gesellschaft und ihre Vermögensgegenstände sis der jeweils aktuellen Planzahlen erhalten. Mögliche (einschließlich steuerrechtlicher Bescheinigungen), die Überzahlungen sind nach Feststellung der tatsächlichen von externen Rechts- oder Steuerberatern in Rechnung Bemessungsgrundlage auszugleichen. gestellt werden;

Die Verwahrstelle ist berechtigt, der Gesellschaft Aufwen- j) Kosten für Versicherungen für die direkt oder indirekt dungen in Rechnung zu stellen, die für die Einholung ex- gehaltenen Vermögensgegenstände der Gesellschaft; terner Gutachten im Rahmen der Ankaufsbewertung und/ oder der Eigentumsverifikation anfallen, soweit nach dem k) Kosten für die Beauftragung von Stimmrechtsbevoll- Ermessen der Verwahrstelle derartige Gutachten erfor- mächtigten, soweit diese gesetzlich erforderlich sind; derlich sind. l) Steuern und Abgaben, die die Gesellschaft schuldet. 6. Aufwendungen, die zu Lasten der Gesell- schaft gehen 7. Transaktionsgebühr sowie Transaktions- und Investitionskosten Folgende Kosten einschließlich darauf ggf. entfallender Steuern hat die Gesellschaft zu tragen: a) Die AIF-KVG kann für den Erwerb der Vermögensge- genstände nach § 1 Abs. 1 lit. a. eine Transaktionsge- a) Kosten für die oder den externen Bewerter für die Be- bühr in Höhe von bis zu 1,13% des Kaufpreises erhalten. wertung der Vermögensgegenstände gemäß §§ 261, 271 KAGB; Werden diese Vermögensgegenstände veräußert, so erhält die Kapitalverwaltungsgesellschaft eine Trans- b) bankübliche Depotkosten außerhalb der Verwahrstel- aktionsgebühr in Höhe von bis zu 2,3% des Verkaufs- le, ggf. einschließlich der banküblichen Kosten für die preises der Immobilien. Verwahrung ausländischer Vermögensgegenstände im Ausland; Der Gesellschaft werden darüber hinaus die auf die Transaktion ggf. entfallenden Steuern und Gebühren c) Kosten für Geldkonten und Zahlungsverkehr; gesetzlich vorgeschriebener Stellen belastet. d) Aufwendungen für die Beschaffung von Fremdkapital, Der Gesellschaft können die im Zusammenhang mit insbesondere an Dritte gezahlte Zinsen; diesen Transaktionen von Dritten beanspruchten Kos-

Anhang 1 Anlagebedingungen | 133 ten unabhängig vom tatsächlichen Zustandekommen b) Bei einem Rücktritt vom Treuhand- und Verwaltungs- des Geschäfts belastet werden. vertrag beziehungsweise einer Herabsetzung der Kapi- taleinlage wegen Zahlungsverzugs, einer Verfügung b) Der Gesellschaft werden die im Zusammenhang mit über den Anteil oder einem Erbfall kann die Treuhand- nicht von Buchstabe a) erfassten Transaktionen, für an kommanditistin vom Anleger Erstattung für notwendi- den Sachwerten gemäß I § 2 Abs. 1 Buchst. a. bis f. er- ge Auslagen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht forderliche Umbau-, Modernisierungs- sowie Instand- mehr als 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber haltungmaßnahmen von Dritten beanspruchten Kos- 297,50 EUR inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer ten belastet. Diese Aufwendungen einschließlich der in verlangen.­ diesem Zusammenhang anfallenden Steuern können der Gesellschaft unabhängig vom tatsächlichen Zu- c) Der Anleger hat die Kosten für die Erstellung der ent- standekommen des Geschäfts belastet werden. sprechend erforderlichen niederländischen Steuerer- klärung zu tragen. 8. Erfolgsabhängige Vergütung 11. Steuern Zulasten der Gesellschaft erhält die AIF-KVG eine erfolgs- abhängige Vergütung gemäß folgender Regelung: Die Beträge berücksichtigen die aktuellen Steuersätze. Bei 30,25% des Betrags, um den die Gesamtrückflüsse an die einer Änderung des gesetzlichen Umsatzsteuersatzes Anleger vor niederländischer Einkommensteuer einen werden die genannten Bruttobeträge bzw. Prozentsätze durchschnittlichen jährlichen Mittelrückfluss (über die entsprechend angepasst. Rückzahlung der geleisteten Einlage ohne Agio hinaus) von 8,47% p. a. bezogen auf das gezeichnete Kommandit- kapital (ohne Agio) übersteigen, unter der Vorausset- III. Ertragsverwendung, Geschäftsjahr, zung, dass die Anleger Auszahlungen in Höhe ihrer geleis- Dauer und Berichte teten Einlagen erhalten haben. Die Vergütung versteht sich inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Sie ist mit der Erstellung der vorläufigen Liquidationsrechnung der § 8 Auszahlung Gesellschaft fällig. 1. Die Gesellschafter sind am Vermögen und Ergebnis der 9. Geldwerte Vorteile Gesellschaft beteiligt. Demgemäß soll die verfügbare Liquidität der Gesellschaft an die Anleger ausgezahlt Geldwerte Vorteile, die die Kapitalverwaltungsgesell- werden, soweit sie nicht nach Auffassung der Ge- schaft oder ihre Gesellschafter oder Gesellschafter der Ge- schäftsführung der Gesellschaft als angemessene Liqui- sellschaft im Zusammenhang mit der Verwaltung der Ge- ditätsreserve zur Sicherstellung einer ordnungsgemä- sellschaft oder der Bewirtschaftung der dazu gehörenden ßen Fortführung der Geschäfte der Gesellschaft Vermögensgegenstände erhalten, werden auf die Verwal- beziehungsweise zur Erfüllung von Zahlungsverbind- tungsvergütung angerechnet. lichkeiten oder zur Substanzerhaltung bei der Gesell- schaft benötigt wird. Die Höhe der Auszahlungen kann 10. Sonstige vom Anleger zu entrichtende variieren. Es kann zur Aussetzung der Auszahlungen Kosten kommen.

a) Der Anleger hat im Falle einer Beendigung des Treu- 2. Die Auszahlung von Veräußerungsgewinnen ist vorge- handvertrags mit der Treuhandkommanditistin und ei- sehen, soweit sie nicht nach Auffassung der Geschäfts- ner eigenen Eintragung als Kommanditist die ihm da- führung der Gesellschaft als angemessene Liquiditäts- durch entstehenden Notargebühren und reserve zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Registerkosten selbst zu tragen. Zahlungs-verpflichtun- Fortführung der Geschäfte der Gesellschaft bezie- gen gegenüber der AIF-KVG oder der Gesellschaft ent- hungsweise zur Erfüllung von Zahlungsverbindlichkei- stehen ihm aus diesem Anlass nicht. ten oder zur Substanzerhaltung bei der Gesellschaft be- nötigt wird. Die Höhe der Auszahlungen kann variieren. Es kann zur Aussetzung der Auszahlungen kommen.

134 | Parkhaus-Portfolio Niederlande § 9 Geschäftsjahr, Dauer und Berichte

1. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr ist ein Rumpfgeschäftsjahr.

2. Die Gesellschaft ist entsprechend dem Gesellschafts- vertrag der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 2028 be- fristet (Grundlaufzeit), ein Recht der Gesellschafter zur ordentlichen Kündigung der Gesellschaft besteht nicht. Die Gesellschaft wird nach Ablauf dieser Dauer (Grund- laufzeit) aufgelöst und abgewickelt (liquidiert), es sei denn, die Gesellschafter beschließen nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen etwas anderes: Sollte bereits vor Ende der Grundlaufzeit absehbar sein, dass ein Verkauf der Sachwerte, in die die Gesellschaft in- vestiert hat, im Rahmen der Auflösung und Abwick- lung der Gesellschaft nach Ablauf der Grundlaufzeit aufgrund externer Marktfaktoren ganz oder teilweise ausgeschlossen oder nur zu wirtschaftlich nachteiligen Konditionen für die Anleger möglich wäre, können die Gesellschafter mit einer Mehrheit von 75% (fünfund- siebzig Prozent) der abgegebenen Stimmen eine Ver- längerung der Dauer der Gesellschaft jeweils um ein Jahr beschließen. Dabei dürfen derartige Verlängerun- gen insgesamt 50% der Grundlaufzeit der Gesellschaft nicht überschreiten.

3. Im Rahmen der Liquidation der Gesellschaft werden die laufenden Geschäfte beendet, etwaige noch offe- ne Forderungen der Gesellschaft eingezogen, das übri- ge Vermögen in Geld umgesetzt und etwaige verblie- bene Verbindlichkeiten der Gesellschaft beglichen. Ein nach Abschluss der Liquidation verbleibendes Vermö- gen der Gesellschaft wird nach den Regeln des Gesell- schaftsvertrages und den anwendbaren handelsrechtli- chen Vorschriften verteilt.

4. Spätestens sechs Monate nach Ablauf des Geschäfts- jahres der Gesellschaft erstellt die Gesellschaft einen Jahresbericht gemäß § 158 KAGB in Verbindung mit § 135 KAGB, auch in Verbindung mit § 101 Abs. 2 KAGB.

5. Der Jahresbericht ist bei den im Verkaufsprospekt und in den wesentlichen Anlegerinformationen angegebe- nen Stellen erhältlich; er wird ferner im Bundesanzei- ger bekannt gemacht.

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 135 Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft

Gesellschaftsvertrag der Folgenden als „KVG“ bezeichnet) gemäß § 154 KAGB in Verbindung mit § 17 Absatz 2 KAGB. Die Gesell- Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II schaft selbst übt keine erlaubnispflichtigen Tätigkeiten GmbH & Co. geschlossene Investment KG im Sinne des § 20 Abs. 1 KAGB aus.

4. Die Gesellschaft beauftragt eine Verwahrstelle gemäß § 1 Firma, Sitz § 80 Absatz 1 KAGB.

1. Die Gesellschaft führt die Firma „Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Invest- § 3 Dauer, Geschäftsjahr ment KG“. 1. Die Gesellschaft wird auf bestimmte Zeit geschlossen. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Berlin. Sie endet zum 31. Dezember 2028 (Grundlaufzeit), so- fern nicht die Gesellschafter eine Verlängerung der Dauer der Gesellschaft nach Maßgabe der nachfolgen- § 2 Gegenstand der Gesellschaft, Anlage- den Regelungen beschließen. Sollte bereits vor Ende bedingungen, Kapitalverwaltungsgesell- der Grundlaufzeit absehbar sein, dass ein Verkauf der schaft, Verwahrstelle Sachwerte, in die die Gesellschaft investiert hat, im Rahmen der Auflösung und Abwicklung der Gesell- 1. Gegenstand der Gesellschaft ist ausschließlich die Anla- schaft nach Ablauf der Grundlaufzeit aufgrund exter- ge und Verwaltung ihrer Mittel nach einer festgeleg- ner Marktfaktoren ganz oder teilweise ausgeschlossen ten Anlagestrategie zur gemeinschaftlichen Kapitalan- oder nur zu wirtschaftlich nachteiligen Konditionen für lage nach den §§ 261 bis 272 Kapitalanlagesetzbuch die Anleger möglich wäre, können die Gesellschafter (KAGB) zum Nutzen der Anleger. unter Beachtung der in § 13 Absatz 3 lit.a getroffenen Regelungen eine Verlängerung der Dauer der Gesell- 2. Zusätzlich zu diesem Gesellschaftsvertrag bestimmt schaft jeweils um ein Jahr beschließen. Dabei dürfen sich das Rechtsverhältnis der Gesellschaft zu den Anle- derartige Verlängerungen insgesamt 50% der Grund- gern, die der Gesellschaft beitreten, nach den Anlage- laufzeit der Gesellschaft nicht überschreiten. bedingungen der Gesellschaft, die nicht Teil dieses Ge- sellschaftvertrags sind. 2. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäfts- jahr ist ein Rumpfgeschäftsjahr. 3. Die Gesellschaft bestellt insbesondere für die Anlage und die Verwaltung ihres Kommanditanlagevermö- gens eine externe Kapitalverwaltungsgesellschaft (im

136 | Parkhaus-Portfolio Niederlande § 4 Gesellschafter, Gesellschaftskapital, von der 2.999 EUR (zweitausendneunhundertneun- Anhang 2 Kapitalanteile undneunzig Euro) als Haftsumme in das Handelsregis- ter einzutragen ist. Gesellschaftsvertrag 1. Gesellschafter sind: 5. Die Treuhandkommanditistin erbringt eine Pflichtein- a. die Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II Verwal- lage von 55,090 Mio. EUR (fünfundfünzigmillionen- der Fondsgesellschaft tungs GmbH mit Sitz in Berlin als persönlich haftende neunzigtausend Euro), von der 55.090 EUR (fünfund- Gesellschafterin (im Folgenden als „Komplementärin“ fünzigtausendneunzig Euro) als Haftsumme in das bezeichnet), Handelsregister einzutragen ist.

b. die Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH mit Sitz in 6. Im Übrigen beträgt die in das Handelsregister für Kom- Berlin als beschränkt haftende Gesellschafterin (im Fol- manditisten einzutragende Haftsumme 0,10% der je- genden als „geschäftsführende Kommanditistin“ be- weiligen gezeichneten Pflichteinlage. zeichnet), 7. Die Kommanditisten sind gemäß § 18 am Ergebnis und c. die Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH mit Vermögen der Gesellschaft beteiligt. Sitz in Berlin als beschränkt haftende Gesellschafterin (im Folgenden als „Treuhandkommanditistin“ bezeichnet), 8. Gegenüber der Gesellschaft, deren Gesellschaftern und Dritten bestehen keine Zahlungsverpflichtungen, d. die Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH die über die vereinbarte Kapitaleinlage zzgl. Agio hin- mit Sitz in Berlin als beschränkt haftende Gesellschafterin, ausgehen. Eine Nachschusspflicht ist ausgeschlossen. Die Gesellschafter sind auch dann nicht zu Nachschüs- e. weitere beschränkt haftende Gesellschafter, die sich sen verpflichtet, wenn sie Liquiditätsüberschüsse ent- gemäß § 6 Abs. 4 und § 7 an der Gesellschaft unmittel- nehmen, obwohl der Stand ihrer Kapitalkonten durch bar beteiligen (im Folgenden als „Direktkommanditis- Verluste der Gesellschaft unter den Betrag ihrer jewei- ten“ bezeichnet). ligen Pflichteinlage sinkt. Dies gilt auch im Falle der Li- quidation. Hiervon unberührt bleiben die §§ 7 Abs. 2 Die geschäftsführende Kommanditistin, die Treuhand- und Abs. 5; 8 Satz 2; 15 Abs. 5; 19 Abs. 4; 21 Abs. 7; 22 kommanditistin, die Bouwfonds Asset Management Abs. 3; 23 Abs. 3; 25 Abs. 2. Deutschland GmbH, die Direktkommanditisten sowie deren Rechtsnachfolger werden im Folgenden gemein- 9. Sacheinlagen sind unzulässig. sam als „Kommanditisten“ bezeichnet. Die Komple- mentärin, die geschäftsführende Kommanditistin, die Treuhandkommanditistin und die Bouwfonds Asset Ma- § 5 Anlegerbeitritt, Zeichnungsfrist nagement Deutschland GmbH werden im Folgenden gemeinsam als „Gründungsgesellschafter“ bezeichnet. 1. Auf der Grundlage des als Anlage 1 diesem Gesell- schaftsvertrag beigefügten Treuhand- und Verwal- 2. Die persönlich haftende Gesellschafterin ist zur Leis- tungsvertrages können sich Kapitalanleger (im Folgen- tung einer Kapitaleinlage weder berechtigt noch ver- den als „Anleger“ bezeichnet) über die pflichtet. Sie ist am Ergebnis und Vermögen der Gesell- Treuhandkommanditistin mittelbar als Treugeber im schaft nicht beteiligt, erhält aber eine Vergütung für Sinne des § 6 oder unmittelbar als Direktkommanditis- die Übernahme der persönlichen Haftung nach Maßga- ten im Sinne des § 7 an der Gesellschaft beteiligen. be des § 12. 2. Eine direkte Beteiligung einer Personengesellschaft 3. Die geschäftsführende Kommanditistin erbringt eine oder eines anderen Zusammenschlusses von Personen, Pflichteinlage von 1.000 EUR (eintausend Euro), die in die nach niederländischem Steuerrecht als transparente voller Höhe als Haftsumme in das Handelsregister ein- Gesellschaft angesehen wird, ist ausgeschlossen. Ferner zutragen ist. sind eine direkte oder indirekte Beteiligung von Staats- angehörigen der USA, Kanadas, Australiens oder Ja- 4. Die Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH pans, Inhabern einer dauerhaften Aufenthalts- oder Ar- erbringt eine Pflichteinlage von 2,999 Mio. EUR (zwei- beitsgenehmigung für die USA, Kanada, Australien oder millionenneunhundertneunundneunzigtausend Euro), Japan (zum Beispiel „Green Card“) beziehungsweise von

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 137 Personen, die über einen ähnlichen Status verfügen, Ge- 2. Die Treugeber werden hiermit von der Treuhandkom- bietsansässigen mit Wohnsitz in den USA, Kanada, Aus- manditistin bevollmächtigt, die Mitgliedschaftsrechte tralien oder Japan oder Personen, die die Beteiligung der Treuhandkommanditistin bei der Gesellschaft inso- für eine Vermögensmasse mit Sitz in den USA, Kanada, weit selbst auszuüben, als die für sie treuhänderisch Australien oder Japan eingehen wollen, sowie das An- gehaltenen Kapitaleinlagen berührt sind. Die Gesell- gebot dieser Beteiligung in den vorgenannten Ländern schaft und die Gesellschafter sind mit dieser Rechteaus- ausgeschlossen. Ein gemeinschaftlicher Beitritt von Ehe- übung einverstanden. gatten ist ebenfalls ausgeschlossen. 3. Üben die Treugeber die mit ihren Teileinlagen verbunde- 3. Den Anlegern wird die Kommanditeinlage der Treuhand- nen Mitgliedschaftsrechte nicht aus, so ist die Treuhand- kommanditistin in Höhe von 55,090 Mio. EUR (fünfund- kommanditistin zur Wahrnehmung dieser Rechte be- fünzigmillionenneunzigtausend Euro) zur Übernahme rechtigt und verpflichtet, sofern nichts anderes bestimmt angeboten. Jeder Anleger zeichnet eine Kapitaleinlage, ist. Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, eine Viel- zu der ein Aufgeld (Agio) in Höhe von 5,00% (fünf Pro- zahl von Treugebern gegenüber der Gesellschaft zu ver- zent) der Kapitaleinlage zu entrichten ist. Jede Kapi- treten und deren Rechte gesondert auszuüben. taleinlage eines Anlegers beträgt mindestens 10.000 EUR (zehntausend Euro, im Folgenden als „Mindesteinlage“ 4. Die der Gesellschaft als Treugeber mittelbar beigetre- bezeichnet) zzgl. Agio. Der Betrag jeder Kapitaleinlage tenen Anleger sind jederzeit berechtigt, durch eine muss ohne Rest durch 1.000 teilbar sein. entsprechende gegenüber der Treuhandkommanditis- tin abzugebende schriftliche Erklärung der Gesell- 4. Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, ihren Kom- schaft als Direktkommanditisten nach Maßgabe des manditanteil für eine Vielzahl von Treugebern zu über- § 7 unmittelbar beizutreten. In diesem Fall ist die Treu- nehmen. Im Verhältnis zur Gesellschaft und gegenüber handkommanditistin verpflichtet, unverzüglich auf Dritten ist sie jedoch mit einem einheitlichen Kommandit- den Treugeber seine für diesen anteilig gehaltene anteil an der Gesellschaft beteiligt. Sie darf ihre Rechte Kommandit-Teileinlage zu übertragen. nur einheitlich ausüben, sofern nicht dieser Gesellschafts- vertrag ausdrücklich eine andere Regelung enthält. § 7 Direktkommanditisten 5. Die Abgabe von Beitrittsangeboten der Anleger ist grundsätzlich auf den 30. Juni 2015 befristet (im Fol- 1. Die Treuhandkommanditistin übernimmt für diejeni- genden als „Zeichnungsfrist“ bezeichnet). Die KVG ist gen Anleger, die gemäß § 6 Absatz 4 in eine unmittel- jedoch berechtigt, die Zeichnungsfrist nach freiem Er- bare Beteiligung an der Gesellschaft wechseln (im Fol- messen um bis zu sechs Monate bis zum 31. Dezember genden als „Direktkommanditisten“ bezeichnet), nach 2015 zu verlängern. Sie ist ferner berechtigt, die Zeich- Maßgabe des Treuhand- und Verwaltungsvertrages die nungsfrist vorzeitig zu beenden. Beitritte nach Ablauf Verwaltung der Beteiligung (Verwaltungstreuhand). einer Frist von sechs Monaten ab dem 02. Dezember 2013 erfordern die Zustimmung aller Gesellschafter. 2. Direktkommanditisten sind verpflichtet, der Treuhand- kommanditistin auf eigene Kosten eine unwiderrufli- che und über den Tod hinaus gültige, notariell beglau- § 6 Treugeber bigte Handelsregistervollmacht unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB zu erteilen, die zu 1. Beteiligungen der mittelbar an der Gesellschaft betei- allen die Gesellschaft und die Gesellschafterstellung ligten Anleger (im Folgenden als „Treugeber“ bezeich- des Anlegers betreffenden Anmeldungen berechtigt. net) hält die Treuhandkommanditistin ausschließlich im Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, die Ver- Auftrage und für Rechnung der Anleger, jedoch im Au- wendung des in Anlage 2 beigefügten Musters einer ßenverhältnis im eigenen Namen (echte Treuhand). Die Handelsregistervollmacht zu verlangen. Treugeber werden wirtschaftlich und rechtlich wie be- schränkt haftende Gesellschafter (Kommanditisten) 3. Der Wechsel in die Stellung als Direktkommanditist der Gesellschaft behandelt, soweit dies rechtlich zuläs- wird wirksam, wenn der Anleger der Treuhandkom- sig ist. Dies gilt insbesondere für die Beteiligung am Er- manditistin eine Handelsregistervollmacht gemäß Ab- gebnis und Vermögen der Gesellschaft sowie für die satz 2 übergeben hat und der Anleger in das Handels- Ausübung von Gesellschafterrechten. register eingetragen worden ist.

138 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 4. Direktkommanditisten sind jederzeit berechtigt, in die behalte und Mitwirkungsbefugnisse der Gesellschafter Stellung eines mittelbar beteiligten Treugebers zurück bleiben hiervon unberührt. zu wechseln. 4. Die Geschäftsführung führt die Geschäfte der Gesell- 5. Sämtliche mit dem Wechsel seiner Beteiligung verbun- schaft mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns. denen Kosten trägt der Anleger. 5. Die Geschäftsführung ist verpflichtet,

§ 8 Kontrollrechte der Kommanditisten a. bei der Ausübung ihrer Tätigkeit im ausschließlichen und Treugeber Interesse der Gesellschafter und der Integrität des Marktes zu handeln, Vorbehaltlich entgegenstehender Regelungen des KAGB stehen den Kommanditisten und Treugebern die Informa- b. ihre Tätigkeit mit der gebotenen Sachkenntnis, Sorg- tions- und Kontrollrechte nach §§ 164, 166 des Handelsge- falt und Gewissenhaftigkeit im besten Interesse des setzbuches (HGB) zu. Sie können diese auf eigene Kosten von ihr verwalteten Vermögens und der Integrität des persönlich oder durch einen berufsmäßig zur Verschwie- Marktes auszuüben und genheit verpflichteten Vertreter ausüben. Das Wider- spruchsrecht nach § 164 Satz 1 HGB bei über den gewöhn- c. sich um die Vermeidung von Interessenkonflikten zu lichen Geschäftsbetrieb hinausgehenden Maßnahmen ist bemühen und, wenn diese sich nicht vermeiden lassen, jedoch ausgeschlossen, sofern und soweit solche Maßnah- dafür zu sorgen, dass unvermeidbare Konflikte unter men Gegenstand der Beschlussfassung durch die Gesell- der gebotenen Wahrung der Interessen der Gesell- schafter waren oder nach dem Gesellschaftsvertrag eine schafter gelöst werden. Beschlussfassung nicht erforderlich ist. Die Geschäftsführung hat bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unabhängig von der Verwahrstelle zu handeln. § 9 Geschäftsführung und Vertretung 6. Die Geschäftsführung ist berechtigt, Geschäftsfüh- 1. Die Komplementärin ist, soweit gesetzlich zulässig, von rungsaufgaben auf Dritte zu übertragen. Die zugehö- der Geschäftsführung ausgeschlossen. Sie ist verpflich- rigen Kosten hat die Geschäftsführung aus ihrer eige- tet, von ihrer gesetzlichen Vertretungsbefugnis keinen nen Vergütung nach diesem Vertrag zu tragen. Die Gebrauch zu machen, soweit sie hierzu nicht zwingend Geschäftsführung hat sicherzustellen, dass den Ge- verpflichtet ist. sellschaftern und/oder der Gesellschaft keine finanzi- ellen oder sonstigen Nachteile durch die Übertragung 2. Zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft entstehen. ist, vorbehaltlich Abs. 1, nur die geschäftsführende Kommanditistin (im Folgenden auch als die „Geschäfts- 7. Die Befugnis zur Geschäftsführung und Vertretung der führung“ bezeichnet) berechtigt und verpflichtet. Der Gesellschaft endet mit Abberufung, mit Ausscheiden geschäftsführenden Kommanditistin wird hiermit aus der Gesellschaft sowie Liquidationsbeginn der Ge- rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht eingeräumt. Die sellschaft. Geschäftsführung und deren Organe sind von den Be- schränkungen des § 181 BGB befreit. 8. Die Gesellschafter können die Geschäftsführung nur bei schwerwiegenden Verstößen gegen diesen Gesell- 3. Die Gesellschaft ist eine extern verwaltete Investment- schaftsvertrag durch Beschluss abberufen. Zur Wah- kommanditgesellschaft im Sinne des KAGB. Daher rung der vermögensverwaltenden Qualifikation der überträgt sie die Verwaltung und die Anlage ihres Ge- Gesellschaft können die Gesellschafter die geschäfts- sellschaftsvermögens im Einklang mit den Regelungen führende Kommanditistin als Geschäftsführer der Ge- des KAGB und nach Maßgabe eines KVG-Bestellungs- sellschaft nur unter der Bedingung abberufen, dass vertrages auf die KVG. Die KVG erhält mit Abschluss sie gleichzeitig mit der Abberufung einen neuen Ge- des KVG-Bestellungsvertrages die Befugnis, die Gesell- sellschafter als geschäftsführenden Kommanditisten schaft unter der Befreiung von den Beschränkungen in die Gesellschaft aufnehmen oder aus ihrer Mitte ei- des § 181 BGB zu vertreten. Etwaige in diesem Gesell- nen neuen geschäftsführenden Kommanditisten schaftsvertrag gesondert geregelte Zustimmungsvor- ­bestimmen.

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 139 9. Die Geschäftsführung der geschäftsführenden Kom- mit der Einladung zur Gesellschafterversammlung manditistin und der Komplementärin besteht jeweils form- und fristgemäß mitgeteilt worden ist. aus mindestens zwei Personen (im Folgenden als „Mit- glieder der Geschäftsführung“ bezeichnet). Die Mit- glieder der Geschäftsführung müssen zuverlässig sein § 12 Vergütungen, Aufwendungsersatz und die zur Leitung der Gesellschaft erforderliche fach- liche Eignung haben, dies auch in Bezug auf die Art des 1. Für die Übernahme der persönlichen Haftung für die Unternehmensgegenstandes der Gesellschaft. Verbindlichkeiten der Gesellschaft erhält die Komple- mentärin von der Gesellschaft eine jährliche Vergütung 10. Mitglieder der Geschäftsführung dürfen Vermögens- in Höhe von 0,003% der Bemessungsgrundlage im je- gegenstände weder an die Gesellschaft veräußern weiligen Geschäftsjahr. Die Vergütung ist jeweils zum noch von dieser erwerben. Erwerb und Veräußerung 30. Juni eines jeden Jahres zur Zahlung fällig. von Kommanditanteilen durch die Mitglieder der Ge- schäftsführung sind davon nicht erfasst. 2. Für die Übernahme der Geschäftsführung erhält die geschäftsführende Kommanditistin von der Gesell- schaft eine jährliche Vergütung jeweils ausgedrückt als § 10 Kein Wettbewerbsverbot Prozentsatz der Bemessungsgrundlage und bis zur Höhe des jeweils angegebenen korrespondierenden Die Gesellschafter unterliegen keinem Wettbewerbsver- Höchstwerts nach Maßgabe der folgenden Tabelle. bot. Insbesondere sind die Komplementärin und die ge- schäftsführende Kommanditistin sowie deren jeweiligen Prozentsatz der Jahr Höchstwert in EUR Bemessungsgrundlage Organe sowie die Treuhandkommanditistin und deren Or- 2014 0,00256% 1.371 gane berechtigt, sich in entsprechenden Funktionen an 2015 0,03005% 16.554 anderen Gesellschaften zu beteiligen. 2016 0,03050% 16.802 2017 0,03109% 17.125 2018 0,03183% 17.534 § 11 Haftung, Verjährung 2019 0,03244% 17.870 2020 0,03306% 18.214 1. Die Geschäftsführung haftet der Gesellschaft und den 2021 0,03370% 18.564 Gesellschaftern für ihre Handlungen im Rahmen der 2022 0,03435% 18.921 Geschäftsführung, soweit ihr oder ihren Erfüllungsge- 2023 0,03501% 19.285 hilfen Vorsatz oder Fahrlässigkeit zur Last gelegt wird. 2024 0,03805% 20.962 2025 0,03878% 21.366 2. Die Kommanditisten haften gegenüber Gläubigern der 2026 0,03953% 21.778 Gesellschaft bis zur Höhe ihrer im Handelsregister ein- 2027 0,04029% 22.198 getragenen Haftsumme. Die Haftung ist ausgeschlos- 2028 0,04107% 22.627 sen, sofern und soweit die Haftsumme an die Gesell- schaft geleistet und nicht zurückgezahlt worden ist. Eine Rückzahlung liegt auch dann vor, wenn der Kom- Die geschäftsführende Kommanditistin ist berechtigt, manditist von der Gesellschaft Auszahlungen erhält, hierauf monatlich anteilige Vorschüsse auf Basis der je- ohne dass dem ein entsprechender Gewinnanteil ge- weiligen aktuellen Planzahlen zu erheben. Mögliche genübersteht. Überzahlungen sind nach Feststellung der tatsächli- chen Bemessungsgrundlage gemäß den Anlagebedin- 3. Schadenersatzansprüche gegen einen Gesellschafter – gungen auszugleichen. gleich aus welchem Rechtsgrund – verjähren innerhalb von drei Jahren nach Vornahme oder Unterlassung der 3. Für ihre Tätigkeiten im Rahmen des Treuhand- und Ver- zum Schadenersatz verpflichtenden Handlung, soweit waltungsvertrags sowie für ihre Tätigkeiten im Rahmen die Ansprüche nicht kraft Gesetzes einer kürzeren Ver- der Anlegerverwaltung erhält die Treuhandkommandi- jährung unterliegen. Die Ansprüche verjähren nach tistin von der Gesellschaft eine jährliche Vergütung nach Ablauf eines Jahres nach Erörterung des haftungsbe- Maßgabe der Anlagebedingungen der Gesellschaft. Die gründenden Sachverhalts in der Gesellschafterver- in dieser Vertragsbestimmung erwähnten Vergütungen sammlung, wenn die Erörterung den Gesellschaftern und Kostenerstattungen gelten im Innenverhältnis als

140 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Aufwand der Gesellschaft, d.h. sie sind unabhängig von h. Entnahmen (§ 18 Abs. 5) und Zuführungen zur Rücklage; einem Gewinn oder Verlust der Gesellschaft zu zahlen. i. die Abberufung der Geschäftsführung der Gesellschaft 4. Für die Zwecke dieses § 12 gilt als Bemessungsgrundla- (§ 9 Abs. 8) sowie die Wahl einer neuen Geschäfts­führung; ge die Summe aus dem durchschnittlichen Nettoinven- tarwert der Gesellschaft im jeweiligen Geschäftsjahr j. Verfügungen der persönlich haftenden Gesellschafte- und den bis zum jeweiligen Berechnungsstichtag von rin über ihre Anteile an der Gesellschaft (§ 19 Abs. 2); der Gesellschaft an die Anleger geleisteten Auszahlun- gen, maximal aber 100% des von den Anlegern ge- k. der Ausschluss von Gesellschaftern (§ 21 Abs. 1); zeichneten Kommanditkapitals. Wird der Nettoinven- tarwert nur einmal jährlich ermittelt, wird für die l. sonstige Beschlüsse, sofern in diesem Gesellschaftsver- Berechnung des Durchschnitts der Wert am Anfang trag nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. und am Ende des Geschäftsjahres zugrundegelegt. 3. Die Gesellschafter fassen folgende Beschlüsse mit einer 5. Die in diesem § 12 genannten Vergütungspositionen Mehrheit von 75,00% der abgegebenen Stimmen: enthalten die aktuellen Steuersätze. a. die Verlängerung der Dauer der Gesellschaft (§ 3 Abs. 1);

§ 13 Gesellschafterbeschlüsse b. die Änderung des Gesellschaftsvertrages; rein redakti- onell erforderliche Änderungen des Gesellschaftsver- 1. Die Gesellschafter fassen ihre Beschlüsse im Wege der trages bedürfen keines Gesellschafterbeschlusses; schriftlichen Abstimmung (Umlaufverfahren) nach Maßgabe des § 14 oder in einer als Präsenzveranstal- c. die Auflösung der Gesellschaft (§ 24 Abs. 1); tung abzuhaltenden Gesellschafterversammlung nach Maßgabe des § 15. Es ist Sache der geschäftsführenden d. die Kündigung der Bestellung der KVG; Kommanditistin, frei zu entscheiden, ob sie eine Be- schlussfassung im Umlaufverfahren durchführt oder e. die Kündigung der Beauftragung der Verwahrstelle. eine Gesellschafterversammlung einberuft. 4. Die Gesellschafter fassen Beschlüsse über eine Ände- 2. Die Gesellschafter fassen folgende Beschlüsse mit der rung der Anlagebedingungen, die mit den bisherigen einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen: Anlagegrundsätzen der Gesellschaft nicht vereinbar ist oder zu einer Änderung der Kosten oder der wesentli- a. nicht zum gewöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesell- chen Anlegerrechte führt, mit einer qualifizierten schaft gehörende Rechtsgeschäfte und Maßnahmen; Mehrheit von Anlegern, die mindestens 2/3 des Zeich- nungskapitals auf sich vereinigen. b. die Feststellung des Jahresabschlusses der Gesellschaft für das vorangegangene Geschäftsjahr (§ 17 Abs. 3); 5. Die Gesellschafter fassen folgende Beschlüsse mit Zu- stimmung aller Gesellschafter und Treugeber: c. die Wahl eines Abschlussprüfers für das laufende Ge- schäftsjahr (§ 17 Abs. 2); a. die Aufnahme eines neuen geschäftsführenden Kom- manditisten; d. die Entlastung der Geschäftsführung; b. rechtsgeschäftliche Verfügungen (Abtretungen und Be- e. die Kreditaufnahme außerhalb der Anlagebedingun- lastungen, insbesondere Verpfändungen) über Gesell- gen der Gesellschaft; schaftsanteile oder Rechte an solchen (§ 19 Abs. 1 und 3). f. die Übernahme von Bürgschaften oder Garantien für 6. Die Geschäftsführung ist befugt, im Rahmen der in den Verbindlichkeiten Dritter; Anlagebedingungen vorgesehenen Vergütungen Ver- träge abzuschließen und bei Bedarf Nachträge zu diesen g. der Abschluss von Anstellungsverträgen und Verträgen Verträgen zu vereinbaren. Hierzu bedarf die Geschäfts- mit einem Gesamtwert von mehr als 50.000 EUR (fünf- führung keiner weiteren Zustimmung der Gesellschaf- zigtausend Euro) zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer p. a.; ter. Die Befugnisse der KVG bleiben unberührt.

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 141 7. Die Stimmen der Gesellschafter richten sich nach der BaFin genehmigten Änderungen im Sinne von Satz 1 Höhe der eingezahlten Pflichteinlagen. Je volle 1.000 und ihre Hintergründe zu informieren und ihnen einen EUR (eintausend Euro) der Pflichteinlage gewähren Zeitraum von drei Monaten für die Entscheidungsfin- eine Stimme. Enthaltungen werden bei den Abstim- dung einzuräumen. Stimmt die erforderliche Mehrheit mungen nicht mitgezählt. Im Falle der Stimmengleich- der Anleger der geplanten Änderung zu, informiert die heit oder bei Beschlussfassungen, die der Einstimmig- KVG die BaFin über die bevorstehende Änderung der keit bedürfen, hat die Komplementärin eine Stimme. Anlagebedingungen und den Zeitpunkt ihres Inkraft- tretens. Diese Informationen stellt die KVG den Anle- 8. Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, ihre Stim- gern auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfü- men entsprechend den Weisungen ihrer Treugeber un- gung und veröffentlicht sie im Bundesanzeiger und in einheitlich abzugeben. Sie ist außerdem berechtigt, ihr den im Verkaufsprospekt bezeichneten elektronischen Stimmrecht anteilig durch die Treugeber ausüben zu Informationsmedien. Die Änderung der Anlagebedin- lassen. Die Treuhandkommanditistin ist berechtigt, das gung tritt frühestens am Tag nach der Veröffentli- Stimmrecht nach pflichtgemäßem Ermessen auszu- chung im Bundesanzeiger in Kraft. üben, wenn die Treugeber von der Ausübung des Stimmrechts keinen Gebrauch machen und auch keine 12. Die KVG oder Kommanditisten, die zusammen mindes- Weisungen gemäß § 15 Abs. 4 Satz 2 erteilen. Bei Be- tens 25,00% des Gesellschaftskapitals halten, können von schlüssen gemäß Absatz 4 und Absatz 5 darf jedoch die der Geschäftsführung eine außerordentliche Beschluss- Treuhandkommanditistin das auf einen Treugeber ent- fassung im Umlaufverfahren (§ 14) oder die Einberufung fallende Stimmrecht nicht nach eigenem pflichtgemä- einer Gesellschafterversammlung (§ 15) verlangen. ßem Ermessen ausüben, wenn der Treugeber von der Ausübung des Stimmrechts keinen Gebrauch macht 13. Die Unwirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses ist und auch keine Weisung erteilt. innerhalb eines Monats nach Kenntniserlangung durch Klage gegen die Gesellschaft geltend zu machen. Nach 9. Beschlüsse gemäß Abs. 2 lit. a., e., f., g., h, Abs. 3 lit. a., Ablauf dieser Frist gilt der Mangel als geheilt. b., Abs. 4, Abs. 5 lit. b. stehen unter Vorbehalt einer entsprechenden Zustimmung der KVG. Die KVG ent- scheidet über eine Zustimmung zu den Beschlüssen § 14 Umlaufverfahren und über eine entsprechende Durchführung der Be- schlüsse unabhängig von den Gesellschaftern. 1. Im Falle des Umlaufverfahrens bestimmt die geschäfts- führende Kommanditistin den letzten Abstimmungs- 10. In Eilfällen, in denen die vorherige Zustimmung der Ge- tag, der nicht vor Ablauf von vier Wochen nach Absen- sellschafter zu einer Maßnahme gemäß Absatz 2 nicht dung der Beschlussfassungsunterlagen an die kurzfristig eingeholt werden kann, die Maßnahme aber Kommanditisten liegen darf. In dringenden Fällen kann unbedingt notwendig ist, weil den Gesellschaftern und/ die Frist auf mindestens eine Woche verkürzt werden, oder der Gesellschaft bei Zuwarten ein erheblicher Scha- wobei die Übersendung der Beschlussunterlagen per Te- den droht und/oder die Aufrechterhaltung einer ord- lefax beziehungsweise Boten zu erfolgen hat. Die Ver- nungsgemäßen Verwaltung nicht mehr gewährleistet sendung der Beschlussfassungsunterlagen ist ordnungs- ist, darf die KVG ohne die Zustimmung der Gesellschaf- gemäß erfolgt, wenn sie an die von dem Kommanditisten ter handeln. Dies gilt nicht für Maßnahmen gemäß Ab- der Gesellschaft zuletzt schriftlich mitgeteilte Adresse satz 5. Die KVG hat in Fällen nach vorstehendem Satz 1 gerichtet wurde und sämtliche Abstimmungspunkte, die Gesellschafter sowie die Verwahrstelle in einer ange- eine Stellungnahme der geschäftsführenden Komman- messenen Frist über die vorgenommenen Handlungen ditistin, die Mitteilung des Abstimmungsverfahrens, die und den Grund der Eilbedürftigkeit zu unterrichten. Angabe des letzten Abstimmungstages sowie die Zahl der Stimmen des auf den Kommanditisten entfallenden 11. Gemäß § 267 KAGB bedarf eine Änderung der Anlage- Gesellschaftsanteils enthält. Die KVG und die Verwahr- bedingungen grundsätzlich der Genehmigung der stelle erhalten eine Abschrift der Beschlussfassungsun- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Ba- terlagen zu ihrer Information. Fin). Die Genehmigung steht unter der aufschiebenden Bedingung einer Zustimmung durch die Anleger ge- 2. Die Beschlussfähigkeit im Umlaufverfahren ist gege- mäß Abs. 4. Die KVG hat die Anleger mittels eines dau- ben, wenn die Beschlussunterlagen an alle Kommandi- erhaften Datenträgers über die geplanten und von der tisten ordnungsgemäß versendet worden sind und

142 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Kommanditisten, die zusammen mindestens 40,00% den Beschlussgegenstand abgestimmt wird. Diese Ge- (vierzig Prozent) des Gesellschaftskapitals halten, an sellschafterversammlung ist unabhängig von der Höhe der Abstimmung teilnehmen. Scheitert die Beschluss- des anwesenden oder vertretenen Kapitals beschlussfä- fassung aufgrund zu geringer Beteiligung, ist eine Ge- hig. Darauf ist im Rahmen der Einberufung hinzuweisen. sellschafterversammlung nach § 15 einzuberufen, auf der über den Beschlussgegenstand abgestimmt wird. 3. Jeder Gesellschafter kann sich bei der Gesellschafter- Diese Gesellschafterversammlung ist entgegen § 15 versammlung durch einen Bevollmächtigten vertreten Abs. 2 unabhängig von der Höhe des anwesenden oder lassen. Eine Vollmachterteilung ist nur zulässig an ei- vertretenen Kapitals beschlussfähig. Darauf ist im Rah- nen anderen Gesellschafter, Ehegatten, Verwandten men der Einberufung hinzuweisen. ersten oder zweiten Grades (zum Beispiel Kinder, Ge- schwister, Enkelkinder), einen Gesellschafter einer ver- 3. Den Gesellschaftern wird das Ergebnis der Beschluss- bundenen Gesellschaft oder einen zur Berufsver- fassung von der geschäftsführenden Kommanditistin schwiegenheit verpflichteten Dritten. Eine innerhalb von drei Wochen nach der Abstimmung entsprechende Vollmacht bedarf der Schriftform und schriftlich mitgeteilt, ohne dass dies Wirksamkeitsvor- ist zu Beginn der Gesellschafterversammlung dem Ver- aussetzung ist. Die KVG und die Verwahrstelle erhalten sammlungsleiter auszuhändigen. eine Abschrift dieser Mitteilung zu ihrer Information. 4. Jeder Treugeber hat das Recht, persönlich an der Ge- sellschafterversammlung teilzunehmen und in Bezug § 15 Gesellschafterversammlung auf die treuhänderisch für ihn gehaltene Teileinlage im Namen der Treuhandkommanditistin abzustimmen. Er 1. Gesellschafterversammlungen werden durch die ge- kann aber auch in Bezug auf seine Teileinlage der Treu- schäftsführende Kommanditistin an einem von ihr zu handkommanditistin nach Maßgabe des Treuhand- bestimmenden Ort einberufen. Sprechen keine wichti- und Verwaltungsvertrages Weisungen erteilen, denen gen Gründe für einen anderen Veranstaltungsort, soll gemäß die Treuhandkommanditistin das Stimmrecht in die Gesellschafterversammlung in Berlin erfolgen. Einla- der Gesellschafterversammlung auszuüben hat. dungen zu Gesellschafterversammlungen erfolgen in Textform. Die Einberufung hat unter Wahrung einer 5. Die Kosten für die Teilnahme an einer Gesellschafter- Frist von mindestens vier Wochen nach Absendung der versammlung und für eine eventuelle Vertretung trägt Einladung an die der Gesellschaft zuletzt schriftlich mit- jeder Gesellschafter selbst. geteilte Adresse der Kommanditisten zu erfolgen. In dringenden Fällen kann die Frist auf mindestens zwei 6. Sofern die Gesellschafter im Einzelfall nicht einen an- Wochen verkürzt werden, wobei die Einladung per Tele- deren Versammlungsleiter wählen, werden die Gesell- fax beziehungsweise Boten zu erfolgen hat. Die Tages- schafterversammlungen von der geschäftsführenden ordnung ist bei der Einladung unter vollständiger Anga- Kommanditistin geleitet. be der Beschlussgegenstände bekannt zu geben. Eine Einladung zur Gesellschafterversammlung erfolgt auch 7. Über die Ergebnisse der Gesellschafterversammlung ist an die KVG und die Verwahrstelle. Die KVG und die Ver- ein schriftliches Protokoll anzufertigen, das der Versamm- wahrstelle sind zur Teilnahme an und zur Stellungnahme lungsleiter zu unterzeichnen hat. Die Geschäftsführung in Gesellschafterversammlungen berechtigt. hat jedem Kommanditisten innerhalb von sechs Wochen nach der Gesellschafterversammlung eine Kopie des Pro- 2. Die Gesellschafterversammlung ist nur beschlussfähig, tokolls zuzusenden. Die KVG und die Verwahrstelle erhal- wenn die Gesellschafter ordnungsgemäß geladen sind, ten eine Abschrift des Protokolls zu ihrer Information. und Gesellschafter, die zusammen mindestens 40,00% (vierzig Prozent) des Gesellschaftskapitals halten, an der Abstimmung teilnehmen und die persönlich haftende § 16 Gesellschafterkonten Gesellschafterin und die geschäftsführende Kommandi- tistin anwesend beziehungsweise vertreten sind. Schei- 1. Für jeden Kommanditisten werden folgende Konten tert die Beschlussfassung aufgrund zu geringer Beteili- geführt: gung, ist innerhalb von zwei Wochen eine neue Gesellschafterversammlung unter Beachtung einer La- a. Kapitalkonto I: Auf diesem festen Konto werden die dungsfrist von zehn Tagen einzuberufen, auf der über Pflichteinlagen gebucht.

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 143 b. Kapitalkonto II: Auf diesem Konto werden die Agio-Be- innerhalb eines Monats nach Kenntnisnahme vom Fest- träge gebucht. feststellungsbeschluss geltend gemacht werden.

c. Kapitalkonto III: Auf diesem Konto werden die Anteile eines jeden Kommanditisten am Gewinn und Verlust § 18 Ergebnisverteilung, Entnahmen der Gesellschaft gebucht. 1. Die Kommanditisten sind vorbehaltlich Abs. 4 am Er- d. Kapitalkonto IV: Auf diesem Konto werden die Ge- gebnis der Gesellschaft im Verhältnis ihrer ursprünglich winnausschüttungen und sonstigen Entnahmen sowie vereinbarten und eingezahlten Pflichteinlagen (ohne übriger Zahlungsverkehr des Kommanditisten mit der Agio) zu allen ursprünglich vereinbarten und einge- Gesellschaft gebucht. zahlten Pflichteinlagen (ohne Agio) zum Ende des je- weiligen Geschäftsjahres beteiligt. Treten Kommandi- 2. Für die Treuhandkommanditistin werden die Konten tisten unterjährig bei oder erhöhen sie unterjährig ihre gemäß Absatz 1 mit der Maßgabe geführt, dass für die Pflichteinlage, nehmen sie am Ergebnis frühestens ab Anteile der Treugeber an der Kommanditeinlage je- Beginn des jeweils auf die vollständige Einzahlung ih- weils eigene Konten geführt werden. rer Pflichteinlage beziehungsweise ihres Erhöhungsbe- trags folgenden Monats zeitanteilig teil. 3. Für die persönlich haftende Gesellschafterin, die nicht am Ergebnis und Vermögen der Gesellschaft beteiligt 2. Verluste werden den Kommanditisten auch insoweit ist, wird ein Verrechnungskonto geführt, auf dem alle zugewiesen, als sie deren Einlagen übersteigen. Die sie betreffenden Gutschriften und Belastungen ver- Vorschriften über die beschränkte Haftung der Kom- bucht werden. manditisten (§ 11 Abs. 2) bleiben unberührt.

4. Die Konten sind im Haben und im Soll unverzinslich. 3. Für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 wird das jeweili- ge Ergebnis für steuerliche Zwecke abweichend vom 5. Die Geschäftsführung und die KVG sind berechtigt, allgemeinen Verteilungsschlüssel gemäß Abs. 1, aber ohne Zustimmung der Gesellschafter von Absatz 1 ab- vorbehaltlich Abs. 4, allen Anlegern unabhängig vom weichende Konten zu führen, wenn dies aufgrund auf- Zeitpunkt ihres Beitritts zur Gesellschaft so verteilt, sichtsrechtlicher Vorgaben erforderlich ist. dass die Kapitalkonten – soweit gesetzlich zulässig – zum Ende des Geschäftsjahres gleichmäßig belastet sind (Gleichverteilungsklausel). § 17 Jahresbericht 4. Das Ergebnis der Gesellschaft wird bis zum ersten Beitritt 1. Es wird ein Jahresbericht der Gesellschaft nach § 158 Satz des Anlegers/der Anleger anteilig den Gründungsgesell- 1 KAGB in Verbindung mit § 135 KAGB innerhalb von schaftern zugewiesen. Zudem haben die Gründungsge- sechs Monaten nach Ende des Geschäftsjahres erstellt. sellschafter Anspruch auf einen Gewinnvorab, da die Gründungsgesellschafter ihr Ergebnis gemäß Satz 1 ohne 2. Der Jahresabschluss und der Lagebericht der Gesell- Berücksichtigung bestimmter, im Investitionsplan der Ge- schaft ist durch einen Abschlussprüfer gemäß § 159 sellschaft vorgesehener Aufwendungen erhalten sollen. Satz 1 KAGB in Verbindung mit § 136 KAGB zu prüfen. Der Gesamtbetrag des Gewinnvorabs ermittelt sich aus der Höhe der von der Gründung der Gesellschaft bis zum 3. Zur Vorbereitung des Feststellungsbeschlusses ist der ersten Beitritt des Anlegers/der Anleger bereits angefal- Jahresbericht nach der Prüfung gemäß Abs. 2 in ange- lenen Aufwendungen für Eigenkapitalvermittlung, messener Frist vor der Beschlussfassung den Kommandi- Strukturierung, Fremdkapitalvermittlung, KVG-Umlage, tisten zuzuleiten. Der Jahresbericht muss bei einem Be- Marketing und Prospekt, Rechts- und Steuerberatung schluss im Umlaufverfahren (§ 14) spätestens mit den und Finanzierungsnebenkosten. Den Gründungsgesell- Beschlussfassungsunterlagen übersendet werden be- schaftern ist solange aus dem jährlichen Ergebnis in den ziehungsweise mit der Einladung zur Gesellschafterver- Folgejahren ein Gewinnvorab zuzuweisen, bis der An- sammlung (§ 15), wenn auf der Gesellschafterversamm- spruch auf Gewinnvorab realisiert ist. lung über die Feststellung entschieden werden soll. 5. Die Gesellschafter beschließen durch Gesellschafterbe- 4. Einwendungen gegen den Jahresbericht können nur schluss, welcher Betrag des Liquiditätsüberschusses von

144 | Parkhaus-Portfolio Niederlande den Kommanditisten entnommen werden kann. Ent- § 19 Verfügungen nahmen können nur für alle Gesellschafter (mit Ausnah- me der Gründungsgesellschafter) gleich, im Verhältnis 1. Rechtsgeschäftliche Verfügungen (Abtretungen und ihrer eingezahlten Pflichteinlagen erfolgen. Der Be- Belastungen, insbesondere Verpfändungen) über Ge- schluss bedarf der Zustimmung der KVG. Die Grün- sellschaftsanteile oder Rechte an solchen, unterliegen dungsgesellschafter Bouwfonds Fondsverwaltungs II den nachfolgenden Bestimmungen. GmbH und Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH verzichten bis zur Liquidation der Gesellschaft 2. Rechtsgeschäftliche Verfügungen der persönlich haf- auf ihr Entnahmerecht in Höhe ihres zustehenden Er- tenden Gesellschafterin bedürfen eines zustimmenden gebnisanteils zugunsten der anderen Gesellschafter. Die Gesellschafterbeschlusses und einer Zustimmung der KVG ist berechtigt, Vorabzahlungen zu leisten. Demge- KVG. genüber sind die Gründungsgesellschafter Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH und Bouwfonds Asset Ma- 3. I m Übrigen können Kommanditisten über ihre Anteile nagement Deutschland GmbH unabhängig von den Sät- oder Teile davon nur mit der vorherigen Zustimmung zen 1. bis 4. berechtigt, mit Zustimmung der KVG insge- aller Gesellschafter und Treugeber verfügen. Desweite- samt Liquiditätsüberschüsse bis zur Höhe des ihnen ren bedürfen rechtsgeschäftliche Verfügungen der ge- zustehenden Gesamtbetrags des Gewinnvorabs (gemäß schäftsführenden Kommanditistin der Zustimmung der Abs. 4) zu entnehmen. Der Gründungsgesellschafter KVG. Die Zustimmungsbedürftigkeit erstreckt sich auf Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH ist hinge- alle Rechtsgeschäfte, die den rechtlichen oder wirt- gen unabhängig von den Sätzen 1. bis 4. berechtigt, mit schaftlichen Übergang eines Gesellschaftsanteils be- Zustimmung der KVG, spätestens jedoch zum Zeitpunkt, wirken, namentlich auf alle Arten der Umwandlung im in dem seine anfängliche Kapitaleinlage gemäß § 4 Abs. Sinne des § 1 des Umwandlungsgesetzes. Der ge- 5 vollständig von Anlegern nach Maßgabe dieses Ver- schäftsführenden Kommanditistin ist die beabsichtigte trags sowie des Treuhand- und Verwaltungsvertrags Übertragung oder sonstige Verfügung zum Zwecke der übernommen wurde, insgesamt Liquiditätsüberschüsse Einholung der Zustimmung in angemessener Zeit vorab in Höhe des Gesamtbetrags des ihm gemäß Abs. 4 unter schriftlich unter Angabe des Übernehmenden und des Nichtberücksichtigung der bestimmten Aufwendungen zu übertragenden Beteiligungsbetrags anzuzeigen. zustehenden Ergebnisses zu entnehmen. Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn kein Gesellschaf- ter und kein Treugeber die Zustimmung durch schriftli- 6. D ie persönlich haftende Gesellschafterin sowie die ge- che Mitteilung an die geschäftsführende Kommanditis- schäftsführende Kommanditistin können bestehende tin binnen vier Wochen ab dem zweiten Tag nach der Guthaben auf ihrem Verrechnungskonto sowie fällige Absendung einer Information über die Bitte um Zu- Vergütungsansprüche entnehmen. stimmung verweigert. Die Gesellschaft ist nur einmal jährlich im Zusammenhang mit der Einladung zur Ge- 7. Die KVG ist berechtigt, Auszahlungsansprüche der sellschafterversammlung oder der schriftlichen Be- Kommanditisten mit Ansprüchen der Gesellschaft ge- schlussfassung verpflichtet, Zustimmungen zu erbitten. gen die betreffenden Kommanditisten zu verrechnen. Die geschäftsführende Kommanditistin wird einer Übertragung eines Anteils auf eine Personengesell- Eine Rückgewähr der Pflichteinlage oder eine Auszah- schaft oder eines anderen Zusammenschlusses von Per- lung, die den Wert der Pflichteinlage unter den Wert sonen nicht zustimmen, wenn die Personengesellschaft der Haftsumme herabmindert, darf nur mit Zustim- oder der Zusammenschluss nach niederländischem mung des betroffenen Kommanditisten erfolgen. Vor Steuerrecht als transparente Gesellschaft angesehen der Zustimmung ist der Kommanditist darauf hinzu- wird. Sie wird ihre Zustimmung ferner verweigern, weisen, dass er den Gläubigern der Gesellschaft unmit- wenn ein fälliger Zahlungsanspruch der Gesellschaft telbar haftet, soweit die Haftsumme durch die Rückge- oder der Treuhandkommanditistin gegen den Kom- währ oder Auszahlung zurückbezahlt wird. Bei der manditisten besteht oder durch die Übertragung mittelbaren Beteiligung eines Treugebers über die Grunderwerbsteuer zu Lasten der Gesellschaft ausge- Treuhandkommanditistin bedarf die Rückgewähr der löst würde. Endet das Treuhandverhältnis zwischen der Pflichteinlage oder eine Auszahlung, die den Wert der Treuhandkommanditistin und einem Treugeber, gleich Pflichteinlage unter den Wert der Haftsumme herab- aus welchem Grunde, und ist die Treuhandkommandi- mindert, zusätzlich der Zustimmung des betroffenen tistin nach den Bestimmungen des Treuhandvertrags Treugebers; Satz 3 gilt entsprechend. verpflichtet, die treuhänderisch gehaltene Beteiligung

Anh ang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 145 auf den Treugeber oder auf einen von diesem benann- mit Wirksamwerden der Kündigung der persönlich haf- ten Ersatztreuhänder zu übertragen, so gilt die erfor- tenden Gesellschafterin aufgelöst. Es wird klargestellt, derliche Zustimmung als erteilt. Für die Übertragung dass die geschäftsführende Kommanditistin berechtigt mittelbarer Beteiligungen gelten die vorstehenden Re- und bevollmächtigt ist, die Aufnahme beziehungswei- gelungen entsprechend. Jeder Kommanditist kann sei- se Bestimmung des neuen persönlich haftenden Gesell- ne Beteiligung an der Gesellschaft nur mit Wirkung schafters nur mit Zustimmung der KVG vorzunehmen. zum 01. Januar eines Kalenderjahres übertragen; das heißt, dass der alte Kommanditist mit Ablauf des 31. 4. Abs. 3 gilt entsprechend für die Kündigung durch die Dezember ausscheidet und der neue Kommanditist mit geschäftsführende Kommanditistin, nur dass in diesem Beginn des 01. Januar in die Gesellschaft eintritt. Vor- Fall die persönlich haftende Gesellschafterin berech- stehender Satz gilt nicht für die Treuhandkommanditis- tigt und bevollmächtigt ist, nach eigenem Ermessen die tin im Fall der Umsetzung von Anlegerbeitritten. Die Aufnahme beziehungsweise Bestimmung des neuen Verfügung über einen Teil der Beteiligung ist nur dann geschäftsführenden Kommanditisten vorzunehmen. zulässig, wenn durch die Verfügung keine unter der Die Aufnahme eines neuen geschäftsführenden Kom- Mindestbeteiligungssumme gemäß § 5 Abs. 3 liegen- manditisten steht unter dem Vorbehalt der Zustim- den Beteiligungen entstehen und die entstehenden mung aller Gesellschafter. Beteiligungsbeträge ohne Rest durch 1.000 teilbar sind. 5. Bei Kündigung durch einen Direktkommanditisten, 4. Sämtliche im Zusammenhang mit der Verfügung über scheidet dieser aus der Gesellschaft aus, und die Gesell- die Beteiligung an der Gesellschaft entstehenden Kos- schaft wird mit den verbleibenden Gesellschaftern ten, insbesondere durch die Verfügung bei der Gesell- fortgesetzt. Kündigt ein Treugeber oder die Treuhand- schaft anfallende Steuern, tragen der verfügende kommanditistin den Treuhand- und Verwaltungsver- Kommanditist und sein Rechtsnachfolger als Gesamt- trag, setzt die Treuhandkommanditistin ihre Komman- schuldner. Sie sind außerdem gesamtschuldnerisch ver- diteinlage um die auf den betreffenden Treugeber pflichtet, der Treuhandkommanditistin den dieser ent- entfallende Teileinlage herab. stehenden administrativen Aufwand in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als 0,50% (ein halbes Prozent) des Anteilswerts, höchstens aber 297,50 EUR (zweihun- § 21 Ausschluss, Ausscheiden in besonde- dertsiebenundneunzig Euro und fünfzig Cent) inklusi- ren Fällen ve der gesetzlichen Umsatzsteuer zu ersetzen. 1. Die Komplementärin und die geschäftsführende Kom- 5. Rechtsgeschäftliche Verfügungen an Personen im Sin- manditistin können bei vorsätzlichem oder grob fahrläs- ne von § 5 Abs. 2 sind ausgeschlossen. sigem Verstoß gegen eine wesentliche Bestimmung die- ses Gesellschaftsvertrages durch Beschluss der übrigen Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschlossen wer- § 20 Kündigung den. Der Beschluss bedarf der Zustimmung der KVG.

1. Die Gesellschafter sind zur ordentlichen Kündigung der Kommanditisten können durch Beschluss der übrigen Ge- Gesellschaft nicht berechtigt. Sie können die Gesellschaft sellschafter aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, nur außerordentlich aus wichtigem Grund kündigen. wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Der Beschluss bedarf der Zustimmung der KVG. 2. Die Kündigung hat schriftlich gegenüber der KVG zu erfolgen. 2. Ein Gesellschafter scheidet ohne weiteres aus der Ge- sellschaft aus: 3. Bei Kündigung durch die persönlich haftende Gesell- schafterin scheidet diese aus der Gesellschaft aus, a. mit Rechtskraft des Beschlusses, durch den über sein wenn die geschäftsführende Kommanditistin bis zum Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet oder die Er- Wirksamwerden der Kündigung einen neuen Gesell- öffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse abge- schafter als persönlich haftenden Gesellschafter in die lehnt wurde; Gesellschaft aufnimmt oder aus der Mitte der Gesell- schafter einen neuen persönlich haftenden Gesell- b. mit Betreiben der Zwangsvollstreckung in seinen Anteil schafter bestimmt; anderenfalls wird die Gesellschaft an der Gesellschaft;

146 | Parkhaus-Portfolio Niederlande c. wenn ein Gläubiger Ansprüche aus dem Gesellschaft- Abfindungsguthaben. Die Höhe des Abfindungsgutha- verhältnis pfändet und die Gesellschaft gemäß § 135 bens richtet sich nach dem Verkehrswert der Beteili- HGB wirksam kündigt, zum Zeitpunkt des Wirksamwer- gung zum Zeitpunkt des Ausscheidens, der von der dens der Kündigung; KVG ermittelt und festgesetzt wird. d. wenn die Beteiligung des Anlegers gemäß § 5 Abs. 2 2. Scheidet der Kommanditist zum Bilanzstichtag (31. De- ausgeschlossen ist mit dem Eintritt der Gründe, die sei- zember) aus, ist der Verkehrswert zu diesem Stichtag ne Beteiligung ausschließen. maßgeblich. Bei der Ermittlung und Festsetzung des Verkehrswertes sind grundsätzlich die Bilanzansätze in 3. Absatz 1 Satz 3 und 4 sowie Absatz 2 sind auf die Treu- dem investmentrechtlichen Abschluss der Gesellschaft handkommanditistin anwendbar, wenn die dort ge- zum Bilanzstichtag des Geschäftsjahres des Ausschei- nannten Gründe in der Person eines Treugebers vorlie- dens maßgeblich. Somit sind die Vermögensgegen- gen. Die Treuhandkommanditistin scheidet dann mit stände der Gesellschaft, insbesondere die Immobilien, der auf den betreffenden Treugeber entfallenden Tei- mit dem Verkehrswert berücksichtigt. Ein Geschäfts- leinlage aus der Gesellschaft aus. wert wird nicht angesetzt. Das Ergebnis aus schweben- den Geschäften wird nicht berücksichtigt. 4. Scheidet die persönlich haftende Gesellschafterin aus der Gesellschaft aus, so wird die Gesellschaft aufgelöst, 3. Bei einem unterjährigen Ausscheiden ermittelt sich der sofern nicht die geschäftsführende Kommanditistin vor Verkehrswert wie folgt: Die Ermittlung des vorläufigen dem Zeitpunkt des Ausscheidens einen neuen Gesell- Verkehrswertes erfolgt entsprechend Absatz 2 mit der schafter als persönlich haftenden Gesellschafter in die Besonderheit, dass der Bilanzstichtag des jeweiligen Gesellschaft aufnimmt oder aus der Mitte der Gesell- Vorjahres maßgeblich ist. Zudem nimmt der Komman- schafter einen neuen persönlich haftenden Gesell- ditist oder Treugeber am Ergebnis des laufenden Ge- schafter bestimmt. Es wird klargestellt, dass die ge- schäftsjahres des Austritts anteilig teil. schäftsführende Kommanditistin berechtigt und bevollmächtigt ist, die Aufnahme beziehungsweise Be- 4. Die dem zum Bilanzstichtag ausscheidenden Komman- stimmung des neuen persönlich haftenden Gesell- ditisten bzw. Treugeber auszuzahlende Abfindung ent- schafters nur mit Zustimmung der KVG vorzunehmen. spricht 100% des nach seiner Beteiligungsquote ermit- telten, anteiligen Abfindungsanspruchs (gem. de 5. Abs. 4 gilt entsprechend für das Ausscheiden der ge- Absätze 1 und 2) abzüglich der durch sein Ausscheiden schäftsführenden Kommanditistin, nur dass in diesem bedingten Kosten und Ausgaben sowie eventueller Fall die persönlich haftende Gesellschafterin berechtigt ausgelöster steuerlicher Mehrbelastungen (§ 25 Abs.2). und bevollmächtigt ist, die Aufnahme beziehungsweise Bestimmung des neuen geschäftsführenden Komman- 5. Die dem unterjährig ausscheidenden Kommanditisten ditisten mit Zustimmung der KVG vorzunehmen. bzw. Treugeber auszuzahlende vorläufige Abfindung entspricht 100% des nach seiner Beteiligungsquote er- 6. Durch das Ausscheiden eines Kommanditisten wird die mittelten, anteiligen Abfindungsanspruchs (gem. den Gesellschaft nicht aufgelöst, sondern unter den ver- Absätzen 1 und 3) abzüglich der durch sein Ausschei- bleibenden Gesellschaftern fortgesetzt. den bedingten Kosten und Ausgaben sowie eventuel- ler ausgelöster steuerlicher Mehrbelastungen (§ 25 7. Sämtliche Kosten und Belastungen, die der Gesell- Abs.2). Auf diese vorläufige Abfindung wird ein Sicher- schaft im Zusammenhang mit dem Ausscheiden im Sin- heitseinbehalt in Höhe von 10% vorgenommen. ne dieses § 21 entstehen, insbesondere etwaige steuer- liche Mehrbelastungen, trägt der ausscheidende 6. Bei der nach Absatz 5 berechneten Abfindung handelt Gesellschafter. es sich um ein vorläufiges Abfindungsguthaben des Kommanditisten bzw. Treugebers. Das endgültige Ab- findungsguthaben ermittelt sich wie folgt: Die KVG er- § 22 Abfindung mittelt sowohl zum regulären Bilanzstichtag der Gesell- schaft (31. Dezember) im Jahr des Austritts (sogenannter 1. Scheidet ein Kommanditist bzw. Treugeber aus der Ge- „Verkehrswert Jahresende“) als auch zum Bilanzstichtag sellschaft aus, hat er einen Anspruch auf ein entspre- des Vorjahres (sogenannter „Verkehrswert Jahresan- chend den nachfolgenden Absätzen zu ermittelndes fang“) jeweils den Verkehrswert entsprechend Absatz 2.

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 147 Der endgültige Verkehrswert der Beteiligung zum Zeit- nem von der Wirtschaftsprüferkammer Berlin zu be- punkt des Ausscheidens entspricht dem Verkehrswert stimmenden Wirtschaftsprüfer verbindlich festgelegt. Jahresanfang zuzüglich bzw. abzüglich der anteiligen Der Widerspruch des Kommanditisten bzw. Treugebers Wertdifferenz zwischen dem Verkehrswert Jahresende muss schriftlich innerhalb von sechs Wochen, nachdem und Verkehrswert Jahresanfang bis zum Zeitpunkt des die KVG den ausscheidenden Kommanditisten bzw. Ausscheidens des Kommanditisten bzw. Treugebers. Treugeber über die Höhe seines von ihr ermittelten Ab- findungsguthabens unterrichtet hat, erfolgen. Nach Die dem unterjährig ausscheidenden Kommanditisten Ablauf der in Satz 2 genannten Frist ist der Betrag des bzw. Treugeber auszuzahlende endgültige Abfindung von der KVG ermittelten Abfindungsguthabens für entspricht 100% des nach seiner Beteiligungsquote er- den ausscheidenden Kommanditisten bzw. Treugeber mittelten, anteiligen Verkehrswerts der Beteiligung bindend. Die Kosten für den Wirtschaftsprüfer trägt al- (gem. den Absatz 1 und Absatz 6) abzüglich der durch lein der ausscheidende Kommanditist bzw. Treugeber. sein Ausscheiden bedingten Kosten und Ausgaben so- wie eventueller ausgelöster steuerlicher Mehrbelas- 9. Das Abfindungsguthaben ist in vier gleichen Halbjah- tungen (§ 25 Abs.2). resraten auszuzahlen, deren erste zum nächsten Jah- resabschlussstichtag der Gesellschaft, der dem Zeit- 7. Sofern die endgültige Abfindung (Absatz 6) höher ist punkt des Ausscheidens folgt, zur Zahlung fällig ist. als die vorläufige Abfindung (Absatz 5), hat der Kom- Der jeweils ausstehende Betrag des Abfindungsgutha- manditist bzw. Treugeber Anspruch auf die Auszah- bens ist ab Fälligkeit mit 5,00% p. a. (fünf Prozent per lung des Differenzbetrags und des Sicherheitseinbe- annum) über dem jeweiligen Basiszinssatz zu verzin- halts. Absatz 9 gilt entsprechend. sen. Die Gesellschaft ist zur vorzeitigen Ablösung – ganz oder in Teilen – ohne Ausgleich für entgehende Sollte die endgültige Abfindung (Absatz 6) niedriger Zinsen berechtigt. Dabei werden die verbleibenden Ra- sein als die vorläufige Abfindung (Absatz 5), ist der ten zu dem von der Bundesbank für die Abzinsung von Kommanditist bzw. Treugeber verpflichtet, den Diffe- Rückstellungen gem. § 253 Abs. 2 HGB monatlich be- renzbetrag (vorläufige Abfindung abzüglich endgülti- rechneten und veröffentlichten durchschnittlichen ge Abfindung) der Gesellschaft zu erstatten. Hierzu Marktzinssatz abgezinst und in einem Einmalbetrag wird zunächst der Sicherheitseinbehalt gemäß Absatz ausgezahlt. Die Gesellschaft kann verzinsliche Stun- 5 mit dem Differenzbetrag verrechnet. Verbleibt nach dung von fälligen Raten verlangen, wenn sonst die Abzug des Sicherheitseinbehalts vom Differenzbetrag fristgerechte Bedienung von Verbindlichkeiten der Ge- ein positiver Betrag oder beträgt dieser Betrag Null, sellschaft gefährdet wäre oder diese Kredite in An- hat die Gesellschaft Anspruch auf den Sicherheitsein- spruch nehmen müsste. behalt und auf die Erstattung des eventuell noch ver- bleibenden positiven Betrags. Die Gesellschaft sowie 10. Der ausscheidende Kommanditist bzw. Treugeber ist die in der Gesellschaft verbleibenden Kommanditisten nicht berechtigt, Sicherheitsleistung zu verlangen. und Treugeber haben keinen Ausgleichsanspruch ge- gen die KVG für den Fall, dass ein ausscheidender Kom- 11. Scheidet ein Kommanditist bzw. Treugeber während manditist bzw. Treugeber seiner Erstattungspflicht ge- der Laufzeit der Gesellschaft aus der Gesellschaft aus, mäß Satz 5 nicht nachkommt. Der Kommanditist bzw. gilt die Erfüllung des Abfindungsguthabens nicht als Treugeber ist verpflichtet, den verbleibenden Erstat- Rückzahlung der Einlage des Kommanditisten. Ab dem tungsbetrag innerhalb von 10 Werktagen nach Erhalt Zeitpunkt des Ausscheidens haftet der ausgeschiedene der Mitteilung über diesen einzufordernden Betrag Kommanditist bzw. Treugeber nicht für Verbindlichkei- auf das Konto der Gesellschaft einzuzahlen. Verbleibt ten der Gesellschaft. hingegen ein negativer Betrag, hat der Kommanditist bzw. Treugeber Anspruch auf die Auszahlung des ver- bleibenden Sicherheitseinbehalts. Absatz 9 gilt ent- § 23 Tod eines Gesellschafters sprechend. 1. Verstirbt ein Gesellschafter, so wird dadurch die Gesell- 8. Sofern der ausscheidende Kommanditist bzw. Treuge- schaft nicht aufgelöst. Die Gesellschaft wird mit den Er- ber der von der KVG angesetzten Höhe der Abfindung ben oder Vermächtnisnehmern fortgesetzt. In entspre- widerspricht, wird der Verkehrswert der Beteiligung chender Anwendung von § 7 Abs. 2 sind die Erben oder und das ihm zustehende Abfindungsguthaben von ei- Vermächtnisnehmer verpflichtet, der Treuhandkom-

148 | Parkhaus-Portfolio Niederlande manditistin auf eigene Kosten eine unwiderrufliche 3. Wird die Gesellschaft abgewickelt, hat die Liquidatorin und über den Tod hinaus gültige, notariell beglaubigte jährlich sowie auf den Tag, an dem die Abwicklung be- Handelsregistervollmacht zu erteilen. endet ist, einen Abwicklungsbericht zu erstellen, der den Anforderungen des § 158 Satz 1 KAGB in Verbin- 2. Die Erben oder Vermächtnisnehmer eines Kommandi- dung mit § 135 KAGB entspricht. tisten haben sich gegenüber der KVG durch Vorlage von diesen geeignet erscheinenden Dokumenten, ein- 4. Die Kommanditisten haften nach Beendigung der Li- schließlich insbesondere eines Erbscheins zu legitimie- quidation nicht für die Verbindlichkeiten der Gesell- ren. Mehrere Erben oder Vermächtnisnehmer haben schaft. zur Wahrnehmung ihrer Rechte aus der Beteiligung ei- nen gemeinsamen Bevollmächtigten zu bestellen. Bis zur Benennung des Bevollmächtigten ruhen die Rechte § 25 Steuerliche Verpflichtungen aus der Beteiligung. Die KVG ist bis zur Bestellung des Bevollmächtigten berechtigt, Zustellungen an jeden 1. Als Vertreter der Gesellschaft obliegt der Geschäfts- betroffenen Rechtsnachfolger mit Wirkung für und ge- führung die Erfüllung der steuerlichen Pflichten der gen die anderen betroffenen Rechtsnachfolger vorzu- Gesellschaft, insbesondere die Entrichtung der Steuern nehmen und Auszahlungen auf die von dem verstorbe- aus dem Gesellschaftsvermögen (§ 34 AO). nen Kommanditisten angegebenen Konten zu leisten. 2. Eventuelle steuerliche Belastungen, die durch den Bei- 3. Sämtliche durch den Erbfall entstehenden Kosten, ins- tritt oder das Ausscheiden eines Gesellschafters oder besondere die mit dem Nachweis der Erbfolge oder des auf andere Art und Weise durch einen Gesellschafter Vermächtnisses sowie mit der Bestellung eines gemein- verursacht werden, trägt der Gesellschafter, der diesen samen Bevollmächtigten verbundenen Kosten tragen Mehraufwand verursacht. Gleiches gilt für die Kosten die Erben oder Vermächtnisnehmer. Sie sind darüber etwaig auf Wunsch eines Kommanditisten zu erheben- hinaus verpflichtet, den der Treuhandkommanditistin der Daten und der auf Wunsch eines Kommanditisten durch den Erbfall entstehenden administrativen Auf- erfolgenden zusätzlichen Einhaltung anderer Rech- wand in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als nungslegungsvorschriften als der des HGB (im Folgen- 0,50% (ein halbes Prozent) des Anteilswerts, höchstens den zusammen als „gesonderte Rechnungslegung“ be- aber 297,50 EUR (zweihundertsiebenundneunzig Euro zeichnet). Klargestellt wird, dass es im Ermessen der und fünfzig Cent) inklusive der gesetzlichen Umsatz- KVG steht, darüber zu entscheiden, ob eine gesonder- steuer zu ersetzen. te Rechnungslegung überhaupt erfolgt.

3. Etwaige Sonderwerbungskosten sind der Treuhand- § 24 Liquidation kommanditistin jährlich bis zum 30. März mitzuteilen. Anderenfalls ist eine Berücksichtigung bei der im Rah- 1. Die Gesellschaft tritt in Liquidation, wenn die Gesell- men einer einheitlichen und gesonderten Feststellung schafter mit Zustimmung der KVG die Auflösung be- erfolgenden Überschussermittlung der Gesellschaft schließen. Liquidatorin ist, wenn die Gesellschafter nicht möglich. nicht etwas anderes beschließen, die KVG. 4. Jeder Gesellschafter hat der KVG das für ihn zuständi- 2. Die Liquidatorin hat das Gesellschaftsvermögen best- ge Wohnsitzfinanzamt unter Angabe der Steuernum- möglich zu verwerten, Forderungen der Gesellschaft mer bekannt zu geben und Änderungen der Zustän- einzuziehen und den Liquiditätserlös zunächst in Höhe digkeit oder der Steuern mitzuteilen. der den Gründungsgesellschaftern zustehenden und thesaurierten Ergebnisanteile, auf deren Entnahme sie 5. Die geschäftsführende Kommanditistin ist berechtigt gemäß § 18 Abs. 5 verzichtet haben, den Gründungs- für die Gesellschaft mit dem zuständigen niederländi- gesellschaftern zuzurechnen. Der danach verbleibende schen Finanzamt eine Regelung zur vereinfachten Liquidationserlös ist an die Kommanditisten, die im Handhabung der Erklärungspflichten und Zahlung der Verhältnis ihrer ursprünglich vereinbarten und einge- von den qualifizierenden Anlegern geschuldeten nie- zahlten Pflichteinlagen (ohne Agio) zu allen ursprüng- derländischen Einkommensteuer zu treffen. Die Treu- lich vereinbarten und eingezahlten Pflichteinlagen handkommanditistin und die Gesellschaft sind jeweils (ohne Agio) zu verteilen. berechtigt, die sich aus der mit dem zuständigen Fi-

Anhang 2 Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft | 149 nanzamt vereinbarten Regelung ergebende niederlän- 3. Dieser Vertrag unterliegt deutschem Recht. Erfüllungs- dische Steuer für Rechnung des Anlegers bei Fälligkeit ort und Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche aus und zu zahlen. Das Recht des Anlegers, die gesetzliche Ein- im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit dies kommensteuerveranlagung selbst durchzuführen, zulässig vereinbart werden kann, der Sitz der Gesell- bleibt unberührt. schaft.

4. Sämtliche mit dem Abschluss dieses Gesellschaftsver- § 26 Anschrift, Bankverbindung trages verbundenen Kosten trägt die Gesellschaft.

Jeder Kommanditist hat gegenüber der KVG seine voll- ständige Anschrift und die Bankverbindung für das Konto, Anlagen auf das Auszahlungen geleistet werden sollen, sowie nachfolgende Änderungen dieser Daten anzugeben. Die Anlage 1: Treuhand- und Verwaltungsvertrag KVG ist ausdrücklich dazu berechtigt, Schriftwechsel mit Anlage 2: Muster der Handelsregistervollmacht dem Kommanditisten an dessen zuletzt mitgeteilte An- schrift zu richten und Auszahlungen auf das jeweils zu- Berlin, den 19. Dezember 2014 letzt benannte Konto zu leisten. Kommanditisten mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort im Ausland haben einen inländischen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen.

Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II § 27 Schlussbestimmungen Verwaltungs GmbH, vertreten durch

1. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderun- Bart Pierik Martin Eberhardt gen und Ergänzungen dieses Vertrages sind nur nach den Vorschriften dieses Vertrages durch Gesellschafter- beschluss möglich. Rechtsgeschäftliche Erklärungen, die das Gesellschaftsverhältnis betreffen, bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform, auf die nicht münd- Bouwfonds Fondsverwaltung II GmbH, vertreten durch lich verzichtet werden kann. Martin Eberhardt Roman Menzel Michael Schneider 2. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages un- gültig sein oder werden, oder sollten sich einzelne Be- stimmungen als undurchführbar erweisen, insbesonde- re weil sie die Verwaltung der Gesellschaft durch die KVG unmöglich machen oder behindern oder auf- Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH, vertreten sichtsrechtlichen Bestimmungen zuwiderlaufen, so durch wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übri- gen nicht berührt. Vielmehr soll anstelle der unwirksa- Ellen Sommerfeld Nicholas Okech men oder undurchführbaren Bestimmung eine solche treten, die dem wirtschaftlichen Sinn der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung in rechtlich zuläs- siger Weise am Nächsten kommt. Gleiches gilt, sofern der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke haben Bouwfonds Asset Management Deutschland GmbH, sollte. Es ist der ausdrückliche Wille der Parteien, dass vertreten durch dieser Absatz 2 keine bloße Beweislastumkehr zur Fol- ge hat, sondern § 139 BGB insgesamt abbedungen ist. Arie Willem Rozendaal Martin Eberhardt

150 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Anhang 3 Treuhand- und Verwaltungsvertrag

Treuhand- und Verwaltungsvertrag Vorbemerkung zwischen 1. Die Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Investment KG („Fondsgesellschaft“) ist ein geschlossener Publikums-AIF deutschen Rechts. der Der Gesellschaftsgegenstand der Fondsgesellschaft be- steht ausschließlich in der Anlage und Verwaltung ihrer Bouwfonds Treuhand und Verwaltungs GmbH, Mittel nach einer festgelegten Anlagestrategie zur ge- Budapester Straße 48, 10787 Berlin meinschaftlichen Kapitalanlage nach den §§ 261 bis 272 Kapitalanlagesetzbuch (KAGB) zum Nutzen der – nachfolgend „Treuhänderin“ genannt – Anleger.

2. Das Rechtsverhältnis der Fondsgesellschaft zu den An- und legern, die der Fondsgesellschaft beitreten, bestimmt sich zusätzlich zum Gesellschaftsvertrag der Fondsge- sellschaft nach deren Anlagebedingungen, welche dem jeweils der nicht Teil des Gesellschaftsvertrags sind. Die Fondsge- sellschaft bestellt insbesondere für die Anlage und die Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. Verwaltung ihres Kommanditanlagevermögens eine geschlossene Investment KG externe Kapitalverwaltungsgesellschaft („KVG“) ge- mäß § 154 KAGB in Verbindung mit § 17 Abs. 2 KAGB, über die Treuhänderin beitretenden Kapitalanleger auch beauftragt die Fondsgesellschaft eine Verwahr- stelle gemäß § 80 Abs. 1 KAGB. Die Fondsgesellschaft – nachfolgend „Anleger“ genannt – ist in ein Portfolio von sechs in den Niederlanden bele- genen Parkhäusern beziehungsweise Tiefgaragen in- vestiert.

3. Die Treuhänderin hat eine Pflichteinlage von 55,09 Mio. EUR erbracht, von der 55.090 EUR als Haftsumme in das Handelsregister eingetragen sind.

4. Anleger können sich an der Fondsgesellschaft beteili- gen, indem sie einen Teil der Kommanditeinlage der Treuhänderin übernehmen. Die Beteiligung erfolgt mittelbar als Treugeber beziehungsweise – bei einem

Anhang 3 Treuhand- und Verwaltungsvertrag | 151 späteren Wechsel – unmittelbar als Direktkommandi- schluss ist der Anleger für die Dauer von drei Wochen tist nach Maßgabe von § 6 Abs. 4 des Gesellschaftsver- ab Unterzeichnung der Beitrittserklärung gebunden, trags der Fondsgesellschaft. das heißt, dass das Angebot auf Abschluss dieses Treu- hand- und Verwaltungsvertrags nur innerhalb einer 5. Die Treuhänderin wird die Beteiligungen der Treuge- Frist von drei Wochen rechtswirksam angenommen ber nach außen als einheitlichen Kapitalanteil halten werden kann. Für die Annahme des Angebotes genügt beziehungsweise die Beteiligungen von Anlegern, die die Unterschrift der Treuhänderin auf der Beitrittser- in die Stellung eines Direktkommanditisten wechseln, klärung. Der Anleger verzichtet auf den Zugang der in offener Stellvertretung verwalten. Annahmeerklärung, er wird jedoch schriftlich über die erfolgte Annahme seines Angebotes informiert. Die 6. Die Fondsgesellschaft soll mit Beendigung der Zeich- Parteien stellen klar, dass der Anleger mit der Annah- nungsfrist zum 30. Juni 2015 geschlossen werden, mit me seiner Beitrittserklärung noch nicht an der Fonds- der Folge, dass keine weiteren Kapitalanleger aufge- gesellschaft beteiligt ist. Der Beitritt zur Fondsgesell- nommen werden. Die KVG ist jedoch berechtigt, die schaft erfolgt gemäß § 2 Abs. 4 ff. Zeichnungsfrist nach freiem Ermessen um bis zu sechs Monate bis zum 31. Dezember 2015 zu verlängern. Sie 2. Gegenstand des Vertrages ist ist ferner berechtigt, die Zeichnungsfrist vorzeitig zu beenden. Beitritte nach Ablauf einer Frist von sechs a. bei einer Beteiligung als Treugeber die Übernahme, Monaten ab dem 02. Dezember 2013 erfordern die Zu- das Halten und die Verwaltung einer Beteiligung an stimmung aller bereits beigetretenen Gesellschafter. der Fondsgesellschaft im Auftrag und für Rechnung des Anlegers, jedoch im Außenverhältnis im Namen 7. Der erstmalige Anlegerbeitritt zur Gesellschaft erfolgt der Treuhänderin (echte Treuhandschaft); spätestens am 15. Dezember 2014, wenn bis zu diesem Tag sowohl die Voraussetzungen von § 2 Abs. 7 lit. d er- b. bei einer Beteiligung als Direktkommanditist durch füllt sind als auch von Anlegern 85,00% des angebote- Wechsel in die Direktkommanditistenstellung die nen Kommanditkapitals eingeworbenen worden sind. Verwaltung der Beteiligung an der Fondsgesell- Sofern bis zum 30. Juni 2015 (i) die Voraussetzungen schaft im Auftrag und für Rechnung des Anlegers so- des § 2 Abs. 7 lit. d nicht erfüllt sind oder (ii) die Einwer- wie im Außenverhältnis im Namen des Anlegers, also bung von 85,00% des angebotenen Kommanditkapi- in offener Stellvertretung (Verwaltungstreuhand). tals nicht gelingt und bis dahin kein Anleger der Gesell- schaft beigetreten ist, kann die Treuhänderin mit 3. Die Treuhänderin übernimmt, hält und verwaltet die Zustimmung der KVG die Beteiligung des Anlegers Beteiligung des Anlegers in dessen wirtschaftlichem In- rückabwickeln, d.h. in diesem Fall erhält der Anleger teresse. seine Kapitaleinlage und das Agio, ggf. verzinst, zu- rück. Macht die Treuhänderin von dieser Befugnis kei- 4. Die Treuhänderin ist berechtigt, andere Beteiligungen nen Gebrauch oder sind bis zum 30. Juni 2015 sowohl an der Fondsgesellschaft für eine Vielzahl von Kapital- die Voraussetzungen des § 2 Abs. 7 lit. d erfüllt als auch anlegern zu übernehmen, zu halten und/oder zu ver- 85,00% des angebotenen Kommanditkapitals einge- walten sowie Treuhandaufgaben und ähnliche Aufga- worben worden, erfolgt der erstmalige Anlegerbeitritt ben bei anderen Gesellschaften und für andere spätestens zum 1. Juli 2015. Personen wahrzunehmen. Die Treuhänderin und ihre Organe sind von den Beschränkungen des § 181 BGB 8. Dies vorausgeschickt, vereinbaren die Parteien, was befreit. folgt:

§ 2 Einzahlungsverpflichtung, Beitritt zur § 1 Abschluss und Gegenstand des Vertra- Fondsgesellschaft, Rückabwicklung ges, Vielzahl von Vertragsbeziehungen 1. Der Anleger zeichnet eine Kapitaleinlage, deren Höhe 1. Mit seiner Beitrittserklärung äußert der Anleger seinen in der Beitrittserklärung festgelegt ist. Zuzüglich zur Wunsch auf einen Beitritt zur Fondsgesellschaft und Kapitaleinlage hat der Anleger ein Aufgeld (Agio) in bietet der Treuhänderin den Abschluss eines Vertrags Höhe von 5,00% (fünf Prozent) der Kapitaleinlage zu dieses Inhalts an. An sein Angebot zum Vertragsab- entrichten.

152 | Parkhaus-Portfolio Niederlande 2. Die Kapitaleinlage und das Agio des Anlegers sind nach 7. Der Beitritt des Anlegers zur Fondsgesellschaft steht Maßgabe der Beitrittserklärung auf ein Bankkonto der unter folgenden Voraussetzungen: Treuhänderin („Einzahlungskonto“), das mit einem Sperrvermerk zugunsten der Verwahrstelle eingerich- a. die Beitrittserklärung des Anlegers wurde von der tet ist, zur Zahlung fällig. Etwaige Zinserträge des Ein- Treuhänderin angenommen und zahlungskontos stehen dem Anleger anteilig zu. b. die Kapitaleinlage und das Agio des Anlegers sind 3. Leistet ein Anleger seine Kapitaleinlage und das Agio auf dem Einzahlungskonto eingegangen und nicht oder nicht vollständig bei Fälligkeit, kann die Treuhänderin von ihm Zahlung von Verzugszinsen in c. die Frist für den Widerruf der Beteiligung des Anle- Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gers ist abgelaufen und gemäß § 247 BGB verlangen, ohne dass es hierzu einer Mahnung bedarf. Unabhängig davon ist die Treuhän- d. die Fondsgesellschaft hat ein Darlehen mit einem derin berechtigt, im Verzugsfall den Rücktritt zu erklä- Kreditinstitut in Höhe des in den Anlagebedingun- ren oder die Beteiligung des Anlegers auf den Betrag gen vorgesehenen Fremdkapitals aufgenommen. der teilweise geleisteten Kapitaleinlage (ohne Agio) herabzusetzen. Für den Fall des Rücktritts beziehungs- 8. Der Zeitpunkt, zu dem der Anleger der Fondsgesell- weise der Herabsetzung der Kapitaleinlage kann die schaft beitritt, steht grundsätzlich im freien Ermessen Treuhänderin eine Erstattung für notwendige Ausla- der Treuhänderin. Die Treuhänderin ist berechtigt, Bei- gen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als trittserklärungen von einer Vielzahl von Anlegern zu 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR sammeln, um diese der Fondsgesellschaft zeitgleich (zweihundertsiebenundneunzig Euro und fünfzig beitreten zu lassen. Cent) inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer verlangen. 9. Die Fondsgesellschaft strebt an, bis zum 15. Dezember 4. Zu einem späteren Zeitpunkt nach Annahme der Bei- 2014 mindestens 85,00% des angebotenen Komman- trittserklärung und Einzahlung der Kapitaleinlage tritt ditkapitals von Anlegern einzuwerben. Sofern dieses der Anleger der Fondsgesellschaft als gemäß § 3 mit- Ziel erreicht wird, treten – abweichend von Abs. 8 Satz telbar beteiligter Treugeber bei. Dazu überträgt die 1 – spätestens am 15. Dezember 2014 alle Anleger der Treuhänderin die der Kapitaleinlage des Anlegers Fondsgesellschaft bei, die zu diesem Zeitpunkt die Vor- (ohne Agio) entsprechenden anteiligen Rechte aus ih- aussetzungen von Abs. 7 erfüllen. rem eigenen Kommanditanteil auf den Anleger, ohne dass es einer gesonderten Übertragungsvereinbarung 10. Sofern es der Fondsgesellschaft nicht gelingt, bis zum zwischen Treuhänderin und Anleger bedarf. 30. Juni 2015 (i) die Voraussetzungen des vorstehenden Abs. 7 lit. d zu erfüllen und (ii) mindestens 85,00% des 5. Der Beitritt zur Fondsgesellschaft erfolgt, indem angebotenen Kommanditkapitals von Anlegern einzu- werben und bis dahin kein Anleger der Gesellschaft a. die Treuhänderin einen Geldbetrag vom Einzahlungs- beigetreten ist, kann die Treuhänderin mit Zustim- konto auf ein Geschäftskonto der Fondsgesellschaft mung der KVG diesen Vertrag kündigen und rückabwi- überweist, der in seiner Höhe der Kapitaleinlage des ckeln. Im Rahmen der Rückabwicklung des Vertrags er- Anlegers sowie ggf. weiterer Kapitaleinlagen von zeit- hält der Anleger von der Treuhänderin seine gleich beitretenden Anlegern entspricht und Kapitaleinlage samt Agio unter Auszahlung etwaiger Zinserträge gemäß Abs. 2 Satz 2 zurück. b. gegenüber der KVG erklärt, dass der Anleger in Höhe seiner Kapitaleinlage als Treugeber an der Fondsgesell- 11. Sofern die Treuhänderin von ihrer Befugnis zur Rückab- schaft beteiligt ist. wicklung gemäß Abs. 10 keinen Gebrauch macht oder sowohl die Voraussetzungen des vorstehenden Abs. 7 6. Über seinen Beitritt zur Fondsgesellschaft wird der An- lit. d erfüllt sind und bis zum 30. Juni 2015 85,00% des leger von der Treuhänderin zeitnah schriftlich infor- angebotenen Kommanditkapitals von Anlegern einge- miert, ohne dass dieses Informationsschreiben Voraus- worben werden, treten – abweichend von Abs. 8 Satz 1 setzung für den rechtswirksamen Beitritt zur – spätestens zum 1. Juli 2015 alle Anleger der Fondsge- Fondsgesellschaft ist. sellschaft bei, welche die Voraussetzungen von Abs. 7 erfüllen.

Anhang 3 Treuhand- und Verwaltungsvertrag | 153 12. Die Treuhänderin kann nach eigenem Ermessen Anle- wandlung in die Direktbeteiligung führt nicht zur ger der Fondsgesellschaft beitreten lassen, bevor Beendigung dieses Vertrages. Die Treuhandschaft wird 85,00% des angebotenen Kommanditkapitals von An- vielmehr als Verwaltungstreuhand fortgeführt. Die legern eingeworben sind. Treuhänderin ist bevollmächtigt, die Rechte des Direkt- kommanditisten als Gesellschafter der Fondsgesell- schaft in offener Stellvertretung wahrzunehmen. § 3 Echte Treuhand 2. Der Anleger ist jederzeit berechtigt, in die Stellung ei- 1. Soweit dies rechtlich und tatsächlich möglich ist, ver- nes mittelbar beteiligten Treugebers zurück zu wech- mittelt die Treuhänderin dem Treugeber wirtschaftlich seln. In diesem Fall wird das Treuhandverhältnis wieder die Stellung eines unmittelbar an der Fondsgesellschaft als echte Treuhand im Sinne von § 3 dieses Vertrags beteiligten Kommanditisten. Dementsprechend sind fortgeführt. die im Gesellschaftsvertrag der Fondsgesellschaft gere- gelten Rechte und Pflichten der Treuhänderin anteilig, 3. Sämtliche mit dem Wechsel des Treuhandverhältnisses das heißt soweit die Kommandit-Teileinlage des Treu- verbundenen Kosten trägt der Anleger. Die Treuhände- gebers diese Rechte und Pflichten begründet, zugleich rin ist berechtigt, die Übertragung gemäß Abs. 1 Satz 2 unmittelbare persönliche Rechte und Pflichten des von der vorherigen Erstattung der Kosten für die Über- Treugebers gegenüber der Fondsgesellschaft. Dies gilt tragung abhängig zu machen. insbesondere hinsichtlich der Ausübung mitglied- schaftlicher Rechte sowie für die Verpflichtung zur Leis- tung der Kapitaleinlage gemäß § 5 des Gesellschafts- § 5 Ausübung von Rechten und Pflichten vertrages der Fondsgesellschaft. 1. Der Anleger (Treugeber beziehungsweise Direktkom- 2. Die Treuhänderin tritt sämtliche Vermögensansprüche, manditist) ist berechtigt, die mit seiner Beteiligung ver- die im Zusammenhang mit der treuhänderisch gehalte- bundenen Gesellschafterrechte und -pflichten selbst nen Beteiligung gegenüber der Fondsgesellschaft be- wahrzunehmen oder - soweit dies der Gesellschaftsver- stehen, an den Treugeber ab. Der Treugeber wird inso- trag der Fondsgesellschaft zulässt - hiermit einen Drit- weit von der Treuhänderin ausdrücklich zur ten zu beauftragen. Entgegennahme von Auszahlungen (Gewinnausschüt- tungen, Liquiditätsentnahmen, Abfindungsguthaben, 2. Nimmt der Anleger die mit der Beteiligung verbunde- Liquidationserlösen oder sonstigen Zahlungen der nen Gesellschafterrechte und -pflichten nicht selbst Fondsgesellschaft) bevollmächtigt. oder durch einen von ihm beauftragten Dritten wahr, so ist die Treuhänderin zu deren Ausübung nach pflicht- 3. Der Treugeber ist verpflichtet, die Treuhänderin von al- gemäßem Ermessen berechtigt und verpflichtet. Abs. 4 len Verbindlichkeiten freizustellen, die im Zusammen- bleibt unberührt. hang mit seiner Beteiligung an der Fondsgesellschaft stehen. Die Freistellungsverpflichtung des Anlegers in 3. Der Anleger ist auch berechtigt, Weisungen zu erteilen, Bezug auf die Haftung der Treuhänderin gemäß denen gemäß die Treuhänderin die Gesellschafterrech- § 172 HGB ist begrenzt auf 0,10% der Kapitaleinlage te und -pflichten auszuüben hat. Dies gilt insbesondere des Treugebers. für die Ausübung der Stimmrechte in Gesellschafterver- sammlungen sowie bei Gesellschafterbeschlüssen im Umlaufverfahren, sofern der Anleger nicht selbst an der § 4 Verwaltungstreuhand Abstimmung teilnimmt oder hiermit einen Dritten be- auftragt. Im Falle abweichender Weisungen der Treuge- 1. Jeder Treugeber ist gemäß § 6 Abs. 4 des Gesellschafts- ber wird die Treuhänderin das auf ihren Kommanditan- vertrages der Fondsgesellschaft berechtigt, jederzeit teil entfallende Stimmrecht gespalten ausüben. Erteilt durch schriftliche Erklärung seine mittelbare Beteili- der Anleger keine Weisungen, nimmt die Treuhänderin gung in eine Direktbeteiligung umzuwandeln und in die Gesellschafterrechte und -pflichten nach ihrem die Stellung eines Direktkommanditisten zu wechseln. pflichtgemäßen Ermessen wahr. In diesem Fall ist die Treuhänderin verpflichtet, unver- züglich auf den Anleger seine für diesen anteilig gehal- 4. Bei Abstimmungen der Fondsgesellschaft über eine tene Kommandit-Teileinlage zu übertragen. Die Um- Änderung der Anlagebedingungen (§ 13 Abs. 4 des Ge-

154 | Parkhaus-Portfolio Niederlande sellschaftsvertrages der Fondsgesellschaft) darf die fahrlässige und vorsätzliche Verletzung der ihr auf- Treuhänderin das Stimmrecht für den Anteil des Treu- grund dieses Vertrages obliegenden Pflichten. gebers nur nach dessen Weisungen ausüben. 2. Die Treuhänderin hat weder die in den Emissionsunter- lagen enthaltenden Informationen noch die darin ent- § 6 Mitteilungspflichten, niederländische haltenen Angaben zum Beteiligungsangebot geprüft Steuerpflichten und übernimmt deshalb auch keine Haftung für den In- halt. Insbesondere wird keine Haftung für die Werthal- 1. Der Anleger ist verpflichtet, der Treuhänderin Ände- tigkeit der Beteiligung sowie die Ertragsfähigkeit der rungen seiner Daten unverzüglich auf eigene Kosten Investitionsobjekte der Fondsgesellschaft, für den Ein- mitzuteilen. gang der geplanten Erträge oder die Einhaltung der geplanten Kosten sowie der steuerlichen Auswirkun- 2. Die Treuhänderin ist berechtigt, die Abwicklung der gen übernommen. Gleichermaßen haftet die Treuhän- aus der Beteiligung nach niederländischem Recht ent- derin nicht für das Erreichen der wirtschaftlichen Ziel- stehenden steuerlichen Pflichten der Anleger für die setzungen oder die rechtliche Beurteilung von dafür qualifizierenden Anleger zu organisieren. Zu die- Sachverhalten. sem Zweck bevollmächtigt jeder Anleger die Treuhän- derin hiermit jeweils einzeln, für ihn mit dem zuständi- 3. Etwaige Ersatzansprüche gegen die Treuhänderin ver- gen niederländischen Finanzamt eine Regelung zur jähren nach zwölf Monaten. Soweit kürzere gesetzli- vereinfachten Handhabung der Erklärungspflichten che Verjährungsfristen Anwendung finden, gelten die- und Zahlung der vom Anleger geschuldeten niederlän- se. Die Verjährungsfrist beginnt für alle Ersatzansprüche dischen Einkommensteuer zu treffen. Diese Vollmacht gegen die Treuhänderin grundsätzlich mit der Möglich- umfasst auch die Befugnis, Untervollmacht zu erteilen, keit der Kenntnisnahme der tatsächlichen Umstände, und gilt bis zum schriftlichen Widerruf durch den Anle- die eine Haftung der Treuhänderin begründen. Spätes- ger. Die Treuhänderin und die Fondsgesellschaft sind tens mit dem dritten Tag nach Absendung des jeweili- jeweils berechtigt, die sich aus der mit dem zuständi- gen Geschäftsberichts und/oder des Berichts der Treu- gen Finanzamt vereinbarten Regelung ergebende nie- händerin an den Anleger beginnt die Verjährungsfrist derländische Steuer für Rechnung des Anlegers bei Fäl- für Ansprüche des Anlegers, die während des Ge- ligkeit zu zahlen. Das Recht des Anlegers, die schäftsjahres der Fondsgesellschaft entstanden sind, gesetzliche Einkommensteuerveranlagung selbst auf die sich der Geschäftsbericht und/oder der Bericht durchzuführen, bleibt unberührt. der Treuhänderin bezieht.

4. In jedem Fall ist der Umfang der Haftung gegenüber § 7 Vergütung, Aufwendungsersatz dem Anleger auf die jeweilige Höhe der vom Anleger gezeichneten Kapitalanlage begrenzt. 1. Für ihre Leistungen gemäß diesem Vertrag erhält die Treuhänderin von der Fondsgesellschaft eine Vergü- tung nach Maßgabe der Anlagebedingungen der § 9 Übertragung Fondsgesellschaft. 1. Ist der Anleger Treugeber, kann er seine Beteiligung 2. Weitere Ansprüche auf Vergütung oder Aufwendungs- mit Wirkung zum 01. Januar eines jeden Geschäftsjah- ersatz, insbesondere gegenüber dem Anleger, beste- res nach Maßgabe von § 19 des Gesellschaftsvertrags hen nicht. Hiervon unberührt bleiben die §§ 3 Abs. 3; 4 der Fondsgesellschaft übertragen. Die Übertragung Abs. 3; 6; 9 Abs. 1 Satz 3; 10 Sätze 5 und 6 dieses Ver- bedarf eines schriftlichen Vertrages zwischen Treuge- trages. ber und Erwerber, in dem der Erwerber sich ausdrück- lich verpflichtet, vollumfänglich an Stelle des Treuge- bers in diesen Vertrag einzutreten. Die Treuhänderin § 8 Haftung ist berechtigt, für die Abwicklung der Übertragung von dem ausscheidenden Treugeber und dem Erwerber als 1. Die Treuhänderin hat ihre nach diesem Vertrag ge- Gesamtschuldner Erstattung für notwendige Auslagen schuldeten Leistungen mit der Sorgfalt eines ordentli- in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als 0,50% chen Kaufmanns zu erbringen. Sie haftet nur für grob des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR (zwei-

Anhang 3 Treuhand- und Verwaltungsvertrag | 155 hundertsiebenundneunzig Euro und fünfzig Cent) in- § 12 Laufzeit klusive gesetzlicher Umsatzsteuer zu verlangen. 1. Der Vertrag endet mit dem Eintritt der folgenden Er- 2. Ist der Anleger Direktkommanditist, und überträgt er eignisse: seine Beteiligung an der Fondsgesellschaft nach Maß- gabe von § 19 des Gesellschaftsvertrags der Fondsge- a. mit Kündigung gemäß § 11 dieses Vertrags oder sellschaft, so wird dieser Vertrag mit seinem Rechts- nachfolger fortgesetzt, wenn und soweit sich der b. mit Ausscheiden einer Vertragspartei als Gesellschafter Rechtsnachfolger schriftlich gegenüber der Treuhände- der Fondsgesellschaft oder rin verpflichtet, vollumfänglich an Stelle des Direkt- kommanditisten in diesen Vertrag einzutreten. Der c. mit Beendigung der Fondsgesellschaft. Rechtsnachfolger ist berechtigt, das Vertragsverhältnis mit der Maßgabe zu übernehmen, dass seine Beteili- 2. Bei Beendigung des Vertragsverhältnisses mit dem An- gung künftig als echte Treuhand im Sinne von § 3 die- leger hat die Treuhänderin dem Anleger alles heraus- ses Vertrages gehalten wird. zugeben, was sie aufgrund der Beteiligung des Anle- gers erhalten hat.

§ 10 Tod des Anlegers § 13 Schlussbestimmungen Verstirbt ein Anleger (Treugeber beziehungsweise Direkt- kommanditist), so führt der Tod des Anlegers nicht zur Be- 1. Nebenabreden bestehen nicht. Jede Änderung oder endigung dieses Vertrages. Vielmehr wird das Vertrags- Ergänzung dieses Vertrages bedarf der Schriftform; das verhältnis mit dem oder den Erben beziehungsweise mit gilt auch für die Vereinbarung des Schriftformerforder- dem oder den Vermächtnisnehmer(n) des Anlegers fort- nisses. gesetzt. Für das Verhältnis von Treuhänderin und Erben beziehungsweise Vermächtnisnehmer(n) gilt § 23 des Ge- 2. Ergänzend gelten die Regelungen des Gesellschafts- sellschaftsvertrages der Fondsgesellschaft in entsprechen- vertrages der Fondsgesellschaft, ggf. in entsprechen- der Anwendung. Insbesondere haben sich die Erben oder der Anwendung. Vermächtnisnehmer auch gegenüber der Treuhänderin gemäß § 23 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages zu legitimie- 3. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages un- ren und ggf. zur Wahrnehmung ihrer Rechte einen ge- wirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirk- meinsamen Bevollmächtigten zu bestellen. Sämtliche samkeit des Vertrages im Übrigen nicht. Vielmehr gilt durch den Erbfall entstehenden Kosten, insbesondere die eine solche Bestimmung als vereinbart, die dem wirt- mit dem Nachweis der Erbfolge oder des Vermächtnisses schaftlich Gewollten in rechtlich zulässiger Weise am sowie mit der Bestellung eines gemeinsamen Bevollmäch- nächsten kommt. Entsprechendes gilt für eine ergän- tigten verbundenen Kosten tragen die Erben oder Ver- zungsbedürftige Lücke dieses Vertrages. mächtnisnehmer. Die Treuhänderin ist berechtigt, für den mit dem Erbfall verbundenen Aufwand von dem oder den 4. Dieser Vertrag unterliegt deutschem Recht. Gerichts- Erben/Vermächtnisnehmer(n) Erstattung für notwendige stand ist, soweit dies zulässig vereinbart werden kann, Auslagen in nachgewiesener Höhe, jedoch nicht mehr als der Sitz der Fondsgesellschaft. 0,50% des Anteilswertes, höchstens aber 297,50 EUR (zweihundertsiebenundneunzig Euro und fünfzig Cent) inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer zu verlangen.

§ 11 Kündigung

Die Parteien können diesen Vertrag nur aus wichtigem Grund kündigen. Hiervon unberührt bleibt § 2 Abs. 10 und Abs. 11. Die Kündigung bedarf der Schriftform.

156 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Anhang 4 Muster der Handelsregistervollmacht

Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II b. zu Eintragungen, die Mitgesellschafter betreffen, na- GmbH & Co. geschlossene Investment KG mentlich Eintritte und Austritte von Kommanditisten, Erhöhung oder Herabsetzung der Haftsumme von Ich, der/die Unterzeichnende Kommanditisten, Übertragung von Kommanditbeteili- gungen auf Dritte, Eintritt und Ausscheiden von Kom- plementären; Name Vorname c. zu sonstigen die Gesellschaft betreffende Eintragun- gen, namentlich Änderung der Firma der Gesellschaft, des Sitzes, des Geschäftsgegenstandes oder der Straße / Nr. PLZ / Wohnort Rechtsform, Auflösung oder Löschung der Gesell- schaft.

Geburtsdatum Die Vollmacht erstreckt sich auf Rechtsmittel und Rechts- behelfe gegen gerichtliche Entscheidungen im Zusam- erteile der Bouwfonds Fondsverwaltungs II GmbH, ge- menhang mit Handelsregistereintragungen. schäftsansässig: Budapester Straße 48, 10787 Berlin, (die „Bevollmächtigte“) Die Vollmacht ist für die Dauer meiner Gesellschaftszuge- hörigkeit unwiderruflich und erlischt nicht durch meinen Vollmacht, Tod. für mich sämtliche Anmeldungen zum Handelsregister der Die Bevollmächtigte darf allein gleichzeitig auch in Voll- Bouwfonds Private Dutch Parking Fund II GmbH & Co. ge- macht der übrigen Gesellschafter der Bouwfonds Private schlossene Investment KG (Handelsregister Amtsgericht Dutch Parking Fund II GmbH & Co. geschlossene Invest- Berlin-Charlottenburg, HRA 49143 B) vorzunehmen, so- ment KG handeln. Sie ist von den Beschränkungen des weit eine Vertretung zulässig ist, sowie alle Erklärungen in § 181 BGB befreit. Sie darf Untervollmacht, auch unter Be- meinem Namen gegenüber Gerichten, Behörden und Pri- freiung von § 181 BGB, erteilen. vatpersonen abzugeben, die zu Eintragungen in das Han- delsregister erforderlich sind, insbesondere, ohne dass die Vollmacht hierauf beschränkt sein soll, Ort, Datum a. zu Eintragungen, die meine eigene Beteiligung betref- fen, namentlich meinen Eintritt in die und Austritt aus der Gesellschaft, Erhöhung oder Herabsetzung meiner Haftsumme, Übertragung meiner Beteiligung oder Tei- Unterschrift des Anlegers len davon an Dritte oder Mitgesellschafter; (notarielle Unterschriftsbeglaubigung)

Anhang 4 Muster der Handelsregistervollmacht | 157 158 | Parkhaus-Portfolio Niederlande Parkhaus-Portfolio Niederlande | 159 Bouwfonds Investment Management Deutschland GmbH Budapester Straße 48 10787 Berlin Telefon: +49 30 590097-777 Fax: +49 30 590097-778 Internet: www.bouwfondsim.de