Dezember 2016 Gemeindeverwaltung Pfarrei Oberkirch www.oberkirch.ch www.pfarrei-oberkirch.ch Telefon 041 925 70 50 Telefon 041 921 12 31 Öffnungszeiten [email protected] Mo, Di, Mi, Fr 08.00 - 11.45 Uhr Pfarreisekretariat, Luzernstrasse 56 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten Donnerstag 08.00 - 11.45 Uhr Mittwoch, 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Freitag, 08.00 - 12.00 Uhr Editorial

Liebe Leserinnen und Leser an unzähligen Lichtlein und leuchtenden Geschenkpaketen freuen. Auf dem Titelbild In der Adventszeit lohnt es sich, in den sehen Sie wie es letztes Jahr war. Aber in Abendstunden am Hubelweg 1 in Oberkirch Natura davorzustehen ist natürlich noch vorbeizuspazieren. In diesem Garten ist eine viel romantischer. Sollte sogar noch Schnee romantische Weihnachtsdekoration zu se- liegen, wäre das besonders zauberhaft. hen. Lichtkompositionen gibt es ja zuhauf in Laut Wetterschmöckern aus dem Muotathal der Advents- und Weihnachtszeit. Sterne, En- könnte das mit der Schneedekoration sogar gel und Lichtschläuche ver(un)zieren Häuser klappen. Warten wir‘s ab. und Gärten, Rentiere samt Schlitten finden In der Vorweihnachtszeit gesellen sich selbst auf kleinsten Balkonen Platz. Samich- zu den ganz gewöhnlichen Alltagssorgen läuse klettern an Hauswänden hoch, gucken schnell einmal zusätzliche Belastungen wie über Brüstungen oder begrüssen Gäste vor Einkaufsstress und eine Fülle von Terminen, der Haustüre mit einem Samichlausbrum- die sich teilweise noch überschneiden. melton. Letztendlich machen vielerorts Wie entspannend wäre da nach einer auf- «neuzeitliche» hektisch blinkende Beleuch- reibenden «Gschänklieinkaufstour» ein tungen auf sich aufmerksam. Wahrlich eine abendlicher Spaziergang durch unser schö- sehr lebhafte Angelegenheit. Manche mögen nes Dorf. Dabei gibt es noch einiges mehr sich fragen, ob diese nervösen, in allen Far- an Weihnachtlichem zu entdecken und zu ben fackelnden Lichterketten überhaupt in bewundern. Zum Beispiel auch die ganz diese besinnliche Zeit gehören. Stress und speziell schön gestaltete Dekoration bei Nervosität gibt es ja schon genug. Heike Amrein an der Bahnstrasse 8. So ist es besonders wohltuend, wenn je- Die Redaktion wünscht Ihnen eine ruhige mand mit viel Aufwand und Herzblut etwas Adventszeit und ein wunderschönes Weih- Stilvolles, Ruhiges und Liebevolles hinzau- nachtsfest im Kreise von Familie und Freunden. bert. Am Hubelweg bei Adolf Wagner kön- nen Sie sich an angestrahlten Holzengeln, Silvia Maurer für die Redaktion InfoBrogg

Ganz herzlichen Dank an alle, die im Dorf für eine weihnachtlich schöne Stimmung sorgen! (Foto Urs Prinz)

Redaktionsschluss für die Ausgabe Januar 2017: Donnerstag, 15. Dezember, 12.00 Uhr

2 Gemeinde

Aus dem Gemeinderat

Gemeindeversammlung

Am Montag, 12. Dezember 2016, 20.00 Uhr findet zum ersten Mal im neuen Gemeindesaal die Gemeindeversammlung mit den folgenden Traktanden statt:

1. Voranschlag 2017 der Einwohnergemeinde Oberkirch

1.1 Kenntnisnahme Jahresprogramm 2017

1.2 Kenntnisnahme Finanz- und Aufgabenplan 2017 – 2021

1.3 Genehmigung des Voranschlages 2017 a) der Laufenden Rechnung b) der Investitionsrechnung

1.4 Festsetzung des Steuerfusses 2017 auf wie bisher 1.65 Einheiten

1.5 Ermächtigung des Gemeinderates zur Aufnahme von Fremdkapital zur Deckung des Mittelbedarfs von Fr. 2‘032‘200.00

2. Auslagerung Pflegeheim Feld in eine Aktiengesellschaft

3. Änderung Gemeindeordnung – Kompetenzerteilung zur Ergreifung eines Gemeindereferendums an den Gemeinderat

4. Verabschiedung ehemalige Gemeinderäte: Hans-Jörg Luginbühl und Andreas Grüter

5. Verschiedenes

Die Kurzfassung der Botschaft wurde allen Haushaltungen zugestellt. Weitere Exemplare und die ausführliche Botschaft können unter www.oberkirch.ch heruntergeladen oder bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden.

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung wird von der Gemeinde zur Feier des neuen Gemeindesaales ein Apéro offeriert. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich ein- geladen.

3 Gemeinde

Auslagerung Pflegeheim Feld Betten erhöht, die Bewilligung des Regie- in eine Aktiengesellschaft rungsrates für 11 zusätzliche Pflegeplätze liegt vor. Aus den Wirtschaftlichkeitsbe- Der Gemeinderat sowie die Kommission Al- rechnungen geht hervor, dass eine Sanie- tersplanung empfehlen, das Pflegeheim aus rung inkl. Erweiterung auf insgesamt 50 der Gemeinderechnung herauszulösen und Pflegebetten für das Pflegeheim zwingend in eine gemeindeeigene Aktiengesellschaft nötig ist, damit dieses in Zukunft wirt- zu überführen. Diese Aktiengesellschaft ist schaftlich geführt und betrieben werden dem Gemeinwohl und der Bevölkerung ver- kann. Weiter zeigen die Berechnungen auf, pflichtet, sie ist nicht gewinnorientiert und dass die geplante Sanierung und Erweite- die Aktien bleiben zu 100 % im Eigentum rung im Rahmen von CHF 9 – 10 Mio. auch der Gemeinde Oberkirch. Der Gemeinderat finanzier- und tragbar ist. erteilt die Vorgaben für den Verwaltungsrat mittels Leistungsauftrag und nimmt somit Terminplan Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der zu Die gemeindeeigene Aktiengesellschaft wird gründenden AG. per 1. Januar 2017 gegründet. Die Überfüh- rung des operativen Heimbetriebs erfolgt per Die Auslagerung bietet für das Pflegeheim, 1. Januar 2018. Die Mitglieder des Verwal- aber auch für die Gemeinde verschiedene tungsrats werden anfangs 2017 durch eine Vorteile. Das Pflegeheim gewinnt an unter- öffentliche Ausschreibung rekrutiert und im nehmerischen Freiheiten, erhält schnellere Frühling 2017 vom Gemeinderat gewählt. Entscheidungswege und der Handlungs- Der Verwaltungsrat hat den Auftrag, die spielraum für die Aufgabenerfüllung ist Zukunftsstrategie der Kommission Alters- grösser. Zudem können Verantwortlichkei- planung umzusetzen. Der Verwaltungsrat ten und Kompetenzen geklärt werden. Das ernennt die Mitglieder der Baukommission. Heim kann die Investitionsplanung unab- Im Herbst 2017 soll dann mit dem Projekt hängig von der Gemeinde vornehmen und für die Sanierung und die Erweiterung des wird betriebswirtschaftlich eigenständig. Pflegeheims gestartet werden. Die Gemeinde hat den zukünftigen Inves- titionsbedarf des Pflegeheims nicht zu tra- Antrag Gemeinderat gen. Dadurch verbessern sich die Finanz- Der Gemeinderat beantragt, der Auslage- kennzahlen der Gemeinde nachhaltig. Die rung des Pflegeheims Feld in eine gemein- Gemeinde bleibt aber auch in Zukunft für deeigene Aktiengesellschaft zuzustimmen, die politisch-strategische Steuerung ver- das Reglement über die Auslagerung zu antwortlich. genehmigen und ihm die Kompetenz zum Abschluss eines Baurechtsvertrages mit der Aufgrund der demographischen Entwick- zu gründenden AG mit einem minimalen lung der Bevölkerung von Oberkirch wer- Baurechtszins von CHF 30‘000.00/Jahr zu den die Pflegeplätze moderat von 39 auf 50 erteilen.

4 Gemeinde

Räumung von Grabstätten Fälligkeit der Staats- und Gemeindesteuern 2016 Gestützt auf Art. 26 des Reglements für das Friedhof- und Bestattungswesen der Wir bedanken uns bei allen Steuerkunden, Gemeinde Oberkirch sind auf dem Friedhof die bereits Vorauszahlungen an die Steuern Oberkirch folgende Gräber bis zum 28. Feb- 2016 geleistet haben. Der Steuerbetrag für ruar 2017 zu räumen: das Jahr 2016 ist bis 31. Dezember 2016 zu begleichen. - Reihengräber für Erdbestattungen der Bestattungsjahre bis und mit 1996, Die Schlussrechnung für das Steuerjahr - Urnengräber der Bestattungsjahre 2016 werden wir Ihnen grösstenteils im bis und mit 2001, Verlaufe des Jahres 2017 zustellen. Grund- - Familiengräber für Erdbestattungen und lage dafür ist die Steuererklärung 2016, Urnenbeisetzungen, deren Grabesruhe welche das Einkommen und Vermögen des abgelaufen ist und die Konzessions- Jahres 2016 enthält. Diese erhalten Sie im verträge nicht verlängert werden. Februar 2017.

Die Angehörigen der Verstorbenen werden Da das Steueramt Oberkirch auf der zen- gebeten, die Grabdenkmäler und Bepflan- tralen Plattform LuTax arbeitet, wird der zungen bis zum erwähnten Datum zu ent- Eingang der Steuererklärungen zentral im fernen. Über die nach dem 28. Februar 2017 Scancenter in Zürich verarbeitet. noch bestehenden Grabdenkmäler und Be- pflanzungen verfügt die Friedhofverwaltung. Daher bitten wir Sie, keine Steuererklä- rungen auf der Gemeindeverwaltung Oberkirch abzugeben, sondern mit dem vorfrankierten Rücksendecouvert an die Ruth Bucher-Gut – Mitglied Ver- angedruckte Adresse zu senden. bandsleitung Gemeindeverband Besten Dank. KESB und SoBZ

Die Delegierten des Gemeindeverbands STEUERAMT OBERKIRCH KESB und SoBZ haben am 15. November 2016 Sozialvorsteherin Ruth Bucher-Gut als Mitglied der Verbandsleitung gewählt. Wir gratulieren Ruth Bucher ganz herzlich zur Wahl und wünschen ihr viel Freude und Er- folg bei ihrer Tätigkeit.

5 Gemeinde

Öffnungszeiten über die Festtage

Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Weihnachten/Neujahr sind wie folgt:

Montag, 26. Dezember 2016 geschlossen Dienstag, 27. Dezember 2016 08.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch, 28. Dezember 2016 08.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag, 29. Dezember 2016 08.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag, 30. Dezember 2016 08.00 - 11.45 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr

Montag, 2. Januar 2017 geschlossen

Ab Dienstag, 3. Januar 2017 gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten.

Todesfälle/Friedhof: Werkdienst, Theo Fischer 079 406 05 45 (Friedhof) Röm. kath. Pfarramt Oberkirch 041 921 12 31 Röm. kath. Pfarramt 041 926 80 60 Ev. ref. Pfarramt Sursee 041 921 11 38 Reg. Zivilstandsamt Sursee 041 926 90 55 *

* Geschlossen am Montag, 26. Dezember 2016 und Montag, 2. Januar 2017

Schneeräumung / Hochwasser Werkdienst, Theo Fischer 079 406 05 45

Die Öffnungszeiten des Regionalen Betreibungsamtes , Oberkirch und über Weihnachten/Neujahr sind wie folgt:

Über Weihnachten und Neujahr ist das Büro des Regionalen Betreibungsamtes jeweils am Donnerstag, 22./29. Dezember 2016, geschlossen. Ansonsten gelten die ordentlichen Öff- nungszeiten: Montag bis Mittwoch 08.00 – 11.30 Uhr. Ab Dienstag, 3. Januar 2017, gelten wieder die ordentlichen Öffnungszeiten.

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start im neuen Jahr

6 Gemeinde

Jungbürgerfeier 2016 Auszug aus dem Entsorgungs- kalender Am 4. November 2016 hat der Gemeinderat die Jungbürgerinnen und Jungbürger mit Laubsammlung (Gratisentsorgung) dem Jahrgang 1998 zur Jungbürgerfeier ins Am Freitag, 2. Dezember 2016, wird die Restaurant Feld eingeladen. Laubsammlung (ohne Aussentouren) durch- geführt. Das Laub muss in Körben, Ha- Der Abend begann mit einem Apéro, wel- rassen, Plastiksäcken etc. (das zulässige cher von einer kurzweiligen Ansprache Maximalgewicht beträgt 16 kg) oder Grün- vom Gemeindepräsident Ernst Roth beglei- gutcontainern bereitgestellt werden. Bitte tet wurde. Anschliessend stellten sich der verwenden Sie keine Säcke über 110 Liter. gesamte Gemeinderat und der Gemeinde- schreiber vor. Danach wurden wir mit ei- Grüngutsammlung nem sehr feinen Abendessen verwöhnt und Vom Dezember 2016 bis März 2017 finden die JungbürgerInnen unterhielten sich über die Grüngutsammlungen wieder zweimal die vergangene gemeinsame Schulzeit. im Monat statt. Diesen Monat wird das Grüngut am Freitag, 2. und 16. Dezember Nach der leckeren Verköstigung ging es mit 2016, eingesammelt. Die Grüngutcontainer dem Car weiter Richtung Bowlingcenter in müssen mit der Grüngutentsorgungsvignette Sursee. Die Stimmung wurde immer ausge- (gut sichtbar) versehen sein. lassener und alle hatten ihren Spass. Nach einem gelungenen Abend ging es dann für Grüngutvignetten 2017 die meisten noch im Städtli weiter. Die an- Die Grüngutvignetten 2017 sind bei der deren machten sich gut gelaunt und gut Gemeindekanzlei Oberkirch erhältlich. Die unterhalten auf den Heimweg. Vignetten sind ab 1. Januar 2017 gültig.

Häckseldienst Am Donnerstag, 1. Dezember 2016, findet der nächste Häckseldienst statt. Der Häck- seldienst ist gebührenpflichtig. Pro angefan- genem m3 ist eine Marke (erhältlich bei der Gemeindekanzlei) auf einen Ast zu kleben. Der Häckseldienst muss telefonisch bei Herrn Hans Rösch, Wissenrüti, Tel. 041 921 16 01 oder Natel 079 415 49 58 angemeldet wer- den.

7 Gemeinde

Gut zu wissen! Das PostAuto-Mobile-Ticket Fahrpläne gratis, überall und jederzeit Online Nie mehr nach Münz suchen: Kaufen Sie Ihr Ti- Sämtliche Fahrpläne mit minutengenauen Ab- cket in der PostAuto-App. Einfach, schnell und fahrtszeiten der Postautos sind im Internet ab- sicher. Erhältlich sind Einzelbillette und Tages- rufbar unter www.postauto.ch, unter der Rubrik karten für das gesamte Passepartout-Gebiet «Fahrplan und Angebote». Alle Fahrpläne erhal- und weitere Tarifverbunde. ten Sie auch unter www.fahrplanfelder.ch. www.postauto.ch/tickets QR Code an Haltestellen Bitte einsteigen – wir fahren App An allen PostAuto-Haltestellen können über ei- Die PostAuto-App ist gratis und bietet eine Viel- nen QR-Code relevante Informationen rund um zahl hilfreicher Funktionen: u. a. Fahrplanaus- diese Haltestelle angezeigt werden: die nächs- kunft mit Echtzeit, Tür-zu-Tür-Fahrplan, Kalen- ten Abfahrtszeiten, aktuelle News, Freizeittipps, dereintrag sowie Freizeittipps und MyPlus mit Veranstaltungen und weitere Angebote. exklusiven Angeboten. Mit der PostAuto-App

8 Gemeinde können auch die Fahrpläne der SBB und sämt- tralschweiz nimmt Ihre Anliegen gerne entge- licher anderer Transportunternehmen abgerufen gen: Telefon 058 448 06 22 oder werden. www.postauto.ch/mobile-app [email protected] Kostenloses WIFI im Postauto Newsletter abonnieren und frühzeitig Nutzen Sie den kostenlosen Internet-Zugang in profitieren unseren Postautos. www.postauto.ch/wifi Mit unserem Newsletter sind Sie stets über die neuen Angebote sowie Verlosungen und Wettbe- MyPlus – Profitieren mit PostAuto werbe informiert. www.postauto.ch/newsletter Auf unserer Online-Plattform «MyPlus» finden Sie exklusive Angebote und Vergünstigungen Folgen Sie uns! PostAuto in Social Media: von Postauto und ausgewählten Partnern sowie www.postauto.ch/socialmedia Verlosungen und Wettbewerbe mit attraktiven Preisen. www.postauto.ch/myplus Kundendienst und Auskunft Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns eine Rückmeldung geben? Die PostAuto-Region Zen-

Einladung ins Welt-Café

Die Begleitgruppe Asyl lädt alle Bewohnerinnen und Bewohner von Oberkirch herzlich zu einem gemütlichen und ungezwungenen Welt-Café-Treffen ein.

Freitag, 9. Dezember 2016, 18.00-20.00 Uhr, im Pfarrsaal Oberkirch Welt-Café

Kontakt: Rita Schmid, 041 921 70 74, [email protected]

Ruth Heller, 041 448 24 26, [email protected] Silvia Roos, 041 921 24 08, [email protected] Oberkirch

9 Gemeinde

Hand reichen—Brücken bauen Vor gut zwei Monaten sind die ersten Asyl- suchenden in die Unterkunft «Chäsi» in Oberkirch eingezogen. Mittlerweile bietet sie rund 20 Menschen aus acht verschiede- nen Ländern ein vorübergehendes Zuhause. Wer sind die Asylsuchenden, die dort unter- gebracht sind? Wie leben sie in der Unter- kunft und wie läuft der Betrieb? Am Tag, 16. Dezember 2016 ist die Bevöl- kerung herzlich zu einem «Tag der offenen Tür» eingeladen. Besucher können sich von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr durch die Unter- kunft führen lassen, sich über den Alltag der Asylsuchenden informieren, mit den momentanen Bewohnern in Kontakt treten und danach von den Bewohnern zubereite- te Spezialitäten aus ihren Herkunftsländern geniessen.

Das Hallenbad ist für die Bevölkerung an folgenden Tagen geschlossen: - Samstag, 10. Dezember 2016 - Sonntag, 1. Januar 2017 (Neujahr) - Samstag, 24. Dezember 2016 (Heiligabend) - Montag, 2. Januar 2017 (2. Neujahrstag) - Sonntag, 25. Dezember 2016 (Weihnachten) - Montag, 26. Dezember 2016 (2. Weihnachtstag) - Samstag, 31. Dezember 2016 (Silvester) Öffnungszeiten: Mittwoch 06.00 - 08.30 Uhr (Frühschwimmen) 18.30 - 21.30 Uhr Donnerstag 18.30 - 21.30 Uhr (Therapiebecken ab 18.00 Uhr) Freitag 18.30 - 21.30 Uhr Samstag 08.00 - 12.00 Uhr Sonntag 09.00 - 18.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag und Freitag stehen von 18.00 - 18.30 Uhr bereits 2-3 Bahnen für Streckenschwimmer zur Verfügung. Aqua Jogger, Familien, Schwimmer heissen wir weiterhin ab 18.30 Uhr herzlich willkommen. Eintrittskarten können Sie bei der Gemeindeverwaltung Oberkirch kaufen. Erwachsene Fr. 6.00, Kinder (6 bis 16 Jahre) Fr. 3.50

Wir wünschen einen gemütlichen Badeplausch. GEMEINDEVERWALTUNG OBERKIRCH

10 Gemeinde

Bauwesen Grundstücke Nrn. 5199, 5200, 5201, 5202, 5203 und 5204, Feldmatt 12, GB Oberkirch Baubewilligung Erwerber: WIEHE AG, Centralstrasse 25, 6210 Sursee Oggier-Vogel Erwin und Brigitta, Veräusserer: Schlapp Christian, Hubelmatte 5, Dogelzwil 1, 6208 Oberkirch 6208 Oberkirch - Umbau Wohnhaus, Gebäude Nr. 87, auf Grundstück Nr. 77, Dogelzwil 1, Grundstücke Nrn. 6773 und 6794, GB Oberkirch Haselmatte 13A, GB Oberkirch Erwerber: Kaufmann-Frei Heinrich und Martha, Holzacherstrasse 10, 6210 Sursee Handänderungen Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, Folgende Handänderungen haben 6005 Luzern stattgefunden: Grundstücke Nrn. 6783 und 6817, Grundstücke Nrn. 5519 und 5589, Matthof 2, Haselmatte 14A, GB Oberkirch GB Oberkirch Erwerber: Neagoe Gheorghe und Elena, Erwerber: Steiner Urs und Bernhard Monika, Haselwart 26A, 6210 Sursee Matthof 2, 6208 Oberkirch Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, Veräusserer: Ryf-Vittori Angiolina, Matthof 2, 6005 Luzern 6208 Oberkirch Grundstücke Nrn. 6777, 6800 und 6801, Grundstücke Nrn. 6774, 6837, 6775 und 6838, Haselmatte 13B, GB Oberkirch Haselmatte 13A und 13B, GB Oberkirch Erwerber: Schilliger-Barmettler Hans Peter Erwerber: Orfei Bärlocher Esther, Rainweid- und Pia, Säntisstrasse 4, 6207 strasse 12b, 6333 Hünenberg See Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, 6005 Luzern 6005 Luzern Grundstücke Nrn. 6790, 6819 und 6820, Grundstücke Nrn. 6772 und 6803, Haselmatte 14B, GB Oberkirch Haselmatte 13B, GB Oberkirch Erwerber: Suter-Jakob Raphael und Marion, Erwerber: Züger Karl, Panoramastrasse 30, Haselmatte 10A, 6210 Sursee 6030 Ebikon Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, 6005 Luzern 6005 Luzern Grundstücke Nrn. 6763, 6805 und 6806, Grundstücke Nrn. 6771, 6834, 6770 und 6833, Haselmatte 13B, GB Oberkirch Haselmatte 13B und 13A, GB Oberkirch Erwerber: Haf Pascal und Lee-Chuan, Erwerber: Bärlocher Nicole, Rainweid- Spillgässli 16, 6205 Eich strasse 12b, 6333 Hünenberg See Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, 6005 Luzern 6005 Luzern Grundstücke Nrn. 6779, 6825 und 6826, Grundstücke Nrn. 6761 und 6799, Haselmatte 14A, GB Oberkirch Haselmatte 13A, GB Oberkirch Erwerber: Papailiou-Rikanovic Othonas und Erwerber: Lötscher-Wicki Remo und Yvonne, Veliborka, Schellenrainstrase 15a, Bahnhofstrasse 40, 6210 Sursee 6210 Sursee Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, Veräusserer: Lerko AG, Langensandweg 11, 6005 Luzern 6005 Luzern

11 Gemeinde

Neuzuziehende - Pinto Marques Alexandra, Feldhöfli- strasse 10 Im Oktober 2016 haben sich folgende Per- - Pridal-Widmer Hans und Verena mit sonen in Oberkirch angemeldet: Sergio, Vanessa und Sandro, Surenweidpark 5 - Bachmann Roger, Haselwart 23B, - Probst Daisy, Haselwart 24A, 6210 Sursee 6210 Sursee - Ramirez Herrera Locsan und Muri Fabienne, - Bieri-Affentranger René und Elisabeth, Haselmatte 12A, 6210 Sursee Haselwart 24B, 6210 Sursee - Sperb Roland, Grünfeldweg 12 - Birrer Sepp, Surenweidstrasse 5 - Stalder Thomas, Surenweidpark 4 - Bitterli Thomas und Party Jeannine mit - Thüring Lea, Surenweidpark 4 Sophie und Lucien, Surenweidpark 4 - Tripon Adrian und Claudia mit Raul, - Bösch Caroline, Haselwart 23B, 6210 Sursee Haselwart 23A, 6210 Sursee - Christen Marco, Surenweidpark 4 - Trüssel Jonas, Grünfeldstrasse 3 - Freimann Helene mit Elio, Mauro und - van der Voort Chantal, Surenweidpark 4 Giulia, Grünfeldweg 12 - Vishaj Marigona, Haselwart 23B, - Gut Silvan, Haselwart 23A, 6210 Sursee 6210 Sursee - Hodel-Schnyder Bruno und Gabriela, - Vontobel-Melchior Samuel und Romina Haselwart 23A, 6210 Sursee mit Levin, Haselwart 23B, 6210 Sursee - Hofmann Markus und Schwegler Hofmann - Wermelinger Damian und Mattmann Esther mit Jan, Surenweidpark 5 Wermelinger Josy, Haselwart 23A, - Ivkovic Tanja, Haselwart 23A, 6210 Sursee 6210 Sursee - Jeanneret-Waser Raphaël und Eliane, - Wettstein Barbara, Haselmatte 5A, Surenweidpark 4 6210 Sursee - Jegen-Stadelmann Dominik und Sandra - Zwimpfer Toni, Unterhofstrasse 11 mit Loris und Stella, Surenweidpark 5 - Kaufmann Thomas, Haselmatte 2B, Wir heissen alle Neuzuzügerinnen und Neu- 6210 Sursee zuzüger in Oberkirch recht herzlich will- - Koller-Fischer Toni und Rosmarie, kommen. Surenhöhe 8 - Kurmann Samuel, Haselwart 24A, 6210 Sursee - Mattmann Gabriela, Haselwart 23A, 6210 Sursee - Nussbaumer Samuel, Haselwart 23A, 6210 Sursee - Overney Franziska, Haselwart 23B, 6210 Sursee

12 Gemeinde

Gratulationen Geburtstag

19. Dezember 85 Jahre Rösch-Bättig Nina Wissenrüti 20. Dezember 90 Jahre Ottiger-Willimann Emilie Feldhöflistrasse 12 23. Dezember 85 Jahre Muri-Habermacher Marie i. A. Alterszentrum St. Martin, Sursee 26. Dezember 100 Jahre Hess Eduard Pflegeheim Feld Der Gemeinderat gratuliert ganz herzlich zum Geburtstag und wünscht für die Zukunft viel Glück und alles Gute. Zur Beachtung: In dieser Rubrik gratulieren wir allen, die ihren 80. / 85. und 90. Geburtstag feiern sowie ab dem 90. Jubiläum jedes weitere Jahr. Wünscht jemand keine Veröffentlichung, so bitten wir, dies vor Redaktionsschluss bei der Gemeindeverwaltung zu melden Tel. 041 925 70 50.

Zivilstandsnachrichten

Geburten Hochzeit

Den glücklichen Eltern Dem frisch vermählten gratulieren wir ganz herzlich Ehepaar wünschen zu ihrem Nachwuchs. wir auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg Hüsler Ella, Tochter des Matthias Graber viel Glück und alles Gute. und der Corinne Hüsler, Surengrundstrasse 3, geb. 05.10.2016 28.10.2016 Egli Daniel und Beyeler Sibylle, Bucher Lino, Sohn des Daniel und der Münigenstrasse 5b Nicole Bucher-Willimann, Seehäusern- strasse 36, geb. 21.10.2016

Kaufmann Melina, Tochter des Thomas Kaufmann und der Sandra Widjaja Kauf- mann, Hubelmatte 26, geb. 27.10.2016

Cardoso Martins Liam, Sohn des Luis und der Seline Cardoso Martins-Helfenstein, Haselwart 24B, 6210 Sursee, geb. 30.10.2016

13 Schule

So bereitet das Lernen noch mehr Aber auch unsere Muskelkraft war gefragt. Freude Alles was nicht verpackt werden konnte, Während einigen Monaten haben wir die durften wir selbst in unser neues Schulzim- Handwerker fleissig auf dem Pausenplatz mer tragen. Als wir die grossen Räume zum hin und her laufen gesehen. Im Frühsom- ersten Mal betraten und das neue Schulmo- mer wurde uns dann mitgeteilt, dass alle biliar erspähten, leuchteten unsere Augen. Erst- und Zweitklasskinder in den neuen So bereitet das Lernen noch mehr Freude! Schulhaustrakt umziehen dürfen. Juhuii! Unsere Neugierde auf die Räume war sehr gross. Kurz vor den Herbstferien war es dann so weit und unsere Lehrerinnen ver- packten alle Bücher und Lernmaterialien in Schachteln. Nun konnte der Hausdienst sie in unser «neues Reich» bringen.

Das Arbeiten an diesen neuen Pulten macht Spass.

14 Schule

Und was wir noch sagen wollten: - Es ist toll, gehen alle Kinder der ersten Klassen so nahe beieinander in die Schule. - Unser grosses Schulzimmer hat eine herr- liche Aussicht ins Grüne und der Pausen- platz ist sehr nahe. - Das Schulzimmer sieht noch so schön «geputzt» aus. - Besonders chic ist die grün-graue Farbe an den Schränken und Regalen. - Das Waschbecken haben sie extra tiefer gebaut. Wir müssen uns nicht mehr strecken, um die Hände zu waschen. Zudem schmeckt das Trinkwasser im neuen Schulhaus viel besser! - Im langen Gang dürfen wir Seil springen, bis wir ausser Puste sind. - Das Arbeiten an diesen neuen Pulten macht Spass. - Kein harter Steinboden, kein klebriger Novilon- belag; nein, wir haben einen schönen Holzboden bekommen! - Uns gefällt der grosse Gruppenraum, den man direkt vom Schulzimmer aus jederzeit betreten kann. Allgemein fühlt man sich nicht mehr so «ver- quetscht». - So schnell waren wir noch Danke, dass Ihr uns so schöne und grosse nie in der Turnhalle! Wir Räume gebaut habt! können auf direktem Weg mit den Finken ins Turnen Erstklasskinder und ihre Lehrpersonen gehen. Luxus pur!

15 Pflegeheim Feld

Treffpunkt Wir freuen uns auf Pflegeheim «Feld» Gäste aus dem Dorf Tel. 041 926 09 30 Veranstaltungen im Dezember 2016

03.12. 15:00 Uhr Samichlaus-Nachmittag, mit dem Duo ROBA 11.12. 15:00 Uhr Zithergruppe Waldfeen, stimmungsvolle Adventsmusik 14.12. 15:00 Uhr Ruedy Scherzinger, musikalische Unterhaltung 22.12. ab 16:30 Uhr Heimweihnacht mit Gottesdienst und Feier 31.12. 15:00 Uhr Silvester-Nachmittag, mit den Glongge Chnächte

Liebe Gäste, damit Sie in der kommenden Zeit spontane Aktivitäten oder Anlässe nicht verpassen, informieren Sie sich bitte direkt bei der Heimleitung oder bei unserem aktualisierten Veranstaltungskalender im Internet. www.oberkirch.ch - Pflegeheim Feld - Aktuelles - Anlässe

Beschwingter Nachmittag mit den Einhorn-Singers Bereits im vergangenen Jahr hatten die Einhorn-Singers einen Auftritt bei uns im Heim. Ihre Darbietungen be- geisterten unsere Bewohner sehr und so freuten sie sich sehr auf das Wiedersehen. Mit vielen bekannten Wei- sen und Schlagern lockten sie auch diesmal wieder die Zuhörer aus der Reserve und animierten sie zum Mitsingen und Schunkeln. Vielen Dank für den stimmungsvollen Nachmittag. Peter Samson, Heimleiter

16 Pflegeheim Feld

Lotto mit dem Frauenbund Oberkirch übersehen hatte. Auch die jüngsten Helfe- Das Lotto mit den Damen des Frauenbun- rinnen unterstützten unsere Seniorinnen des ist immer etwas Besonderes und kaum und Senioren tatkräftig. Die gemütliche At- war alles gerichtet, war der Saal auch schon mosphäre nach dem Lotto bei Kaffee und gefüllt. Einige Bewohnerinnen konnten es mitgebrachten Kuchen und interessanten schon gar nicht mehr erwarten und so ging Gesprächen liessen den Nachmittag wie im es mit viel Eifer und Konzentration an die Fluge vergehen. Herzlichen Dank den Damen Sache. Gerne nahmen einige Mitspieler die vom Frauenbund für die Zeit und das Enga- Unterstützung der Frauen vom Frauenbund gement welches sie jedes Jahr für unsere an. Zum Beispiel wenn man mal die Zahl Bewohner im Feld bereit sind aufzubringen. nicht richtig verstand oder sogar das Lotto Peter Samson, Heimleiter

17 Musikschule

Donnerstag, 01.12.2016, 19.00 Uhr, Kapelle Schenkon Adventskonzert In der Kapelle Schenkon lässt sich am diesjährigen Adventskonzert optimal auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.

Freitag, 02.12.2016, 18.30 Uhr, Pfarreisaal Geuensee Samichlauskonzert Unsere jüngsten Musikschülerinnen und Musikschüler präsentieren am traditionellen Samichlauskonzert das Gelernte ihrer ersten Unterrichtsjahre.

Samstag, 10.12.2016, 20.00 Uhr Sonntag, 11.12.2016, 14.00 Uhr, Träffponkt Büron Konzerteröffnung Jugendmusik / JuniorBand in Büron Jugendmusik und Juniorband eröffnen das alljährliche Konzert der Feldmusik Büron.

Sonntag, 11.12.2016, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Geuensee Adventskonzert MG mit Blechbläsern Das Konzert der Musikgesellschaft Geuensee wird feierlich eröffnet durch die Blechbläserinnen und Blechbläser der Musikschule Region Sursee.

Dienstag, 13./20.12.2016, 18.00-20.00 Uhr, Städtli Sursee Adventsrundgang - musikalische Adventsführung

Mittwoch, 14.12.2016, ab 14.00 Uhr, AltersZentrum St. Martin, Post, Surseepark Sursee Weihnachtsauftritte Blechbläser Feierliche Weihnachtsmusik erklingen von unseren Blechbläser.

Freitag, 16.12.2016, 19.00 Uhr, Klosterkirche Sursee Weihnachtskonzert Die Panflöte- & Gitarre-Klasse von Sebastian Silvestra laden zum Weihnachtskonzert ein.

Mittwoch, 21.12.2016, 18.30 Uhr, Tuchlaube Rathaus Sursee Weihnachtskonzert Die Harfen- & Mandolinen-Klasse erfüllt die Tuchlaube mit weihnachtlichen Melodien.

Mittwoch, 21.12.2016, 19.00 Uhr, Zentrumssaal Schenkon Weihnachtskonzert Die StreicherEnsembles laden herzlich zu weihnachtlichen Klängen ein.

Auf Ihre Konzertbesuche freuen wir uns! Eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht Ihnen die Musikschule Region Sursee

18 Musikschule

Der Beirat der Musikschule - Entgegennahme von Vorschlägen und Region Sursee stellt sich vor Anregungen als Ansprechpartner für die Öffentlichkeit (Gemeinden, Vereine, Eltern) Seit April 2009 besteht in der Musikschule - Konsultation bei der Erarbeitung bzw. Region Sursee ein Beirat, der die Schulleitung bei Änderungen des Leistungsauftrags (Verbandsleitung) bei der Konzeption und - Einbezug bei der Ausgestaltung des Umsetzung ihrer Aufgaben unterstützt. Die Schulreglements Mitglieder sind Personen aus den Verbands- - Beratung und Unterstützung der gemeinden, die sich in einem vokalen oder Schulleitung bei der Umsetzung des musikorientierten Verein oder im kulturellen Leistungsauftrags und der Einhaltung des Bereich der Musik engagieren und sich gerne Schulreglements mit pädagogischen oder schulpolitischen Fra- - Beratung des Fachschaftsrates gen auseinandersetzen. Der Beirat trifft sich - Formulierung von Ideen, Anregungen in der Regel zu 3-4 Sitzungen pro Jahr. Er wird und Visionen von der Verbandsleitung jeweils über die Ak- - Wahrnehmung einer Aussensicht tivitäten der Musikschule informiert. - Ausübung von Informationsaufgaben Die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Bei- - Mitarbeit bei der Erarbeitung von rates sind in einer Geschäftsordnung gere- Konzepten gelt. Es sind dies insbesondere: - Mitarbeit bei der Organisation von Anlässen Die Mitglieder des Beirates stehen in den Trägergemeinden der Musikschule Region Sursee als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Im Beirat der Musikschule sind momentan (von links nach rechts) die folgenden Personen: Martin Egg, Oberkirch (Präsidium); Thomas Tanner, Oberkirch; Richard Bucheli, Geuensee; Edward Jaggi, Sursee; Hans Christoph Heim, Büron; Nicole Burtolf, ; Franz Erni, Vertreter der Lehrpersonen. Auf dem Foto fehlen Bernadette Fuchs, Mauensee; Sylvia Kaufmann, Schen- kon und der Musikschulleiter Franz Grimm.

19 Vereinspublikationen www.frauenbund-oberkirch.ch

Rückblick - Philosophisches Gastmahl im Essenz Am Freitag, 28. Oktober 2016 gastierte tuation, auf ein nicht ganz bekanntes Essen wieder mal der Philosoph Roland Neyerlin – man wird verletzlich, es bieten sich aber im Hause Essenz in Oberkirch. auch Chancen. Sollte man sich sofort öff- Der inzwischen in Pension lebende Phi- nen wie ein grosses Scheunentor, oder doch losoph hat eine langjährige Erfahrung als nur die Türe öffnen in den kleinen Vorraum? Heilpädagoge und Philosophielehrer. Wenn man sich einlässt, hat man, sollte Bekannt wurde er auch durch seine Auftritte man, darf man Erwartungen haben? Und in den Sendungen «Sternstunden» und auf sich Jemand einlassen braucht auch im- «Aeschbacher» des Schweizer Fernsehens. mer ein Gegenüber. Roland Neyerlin zitierte die engagierte Hanna Behrend (1922-2010) Dieses Philosophische Gastmahl wurde die sinngemäss sagte, dass ohne ein Sich- diesmal vom Frauenbund Oberkirch inji- Einlassen das Leben überhaupt nicht mög- ziert. Bei mediterranen Spezialitäten wur- lich, weil autistisch, wäre. de über ein freigewähltes Thema disku- tiert und philosophiert. Aus verschiedenen Roland Neyerlin führte geschickt durch Vorschlägen der Teilnehmenden wurde in den Abend. Immer wieder taten sich neue einem demokratischen Wahlverfahren das Themenbereiche auf. Ein Grund mehr, bei Thema «sich einlassen» ermittelt. anderer Gelegenheit einen dieser Bereiche näher zu durchleuchten. Sofort eröffnete sich ein reges Gespräch Wir freuen uns darauf. zum vielschichtigen Thema – sich einlassen im sozialen Umfeld, auf eine neue Lebenssi- Text und Foto von Alois Roth / Essenz

20 Vereinspublikationen

Frohe Runde Jassen Am Dienstag, 6. Dezember 2016, 19.30 Uhr findet im Vereinsraum Feuer wieder das Jassen statt. Kommen Sie doch vorbei! www.frauenbund-oberkirch.ch

Weihnachtsmarktausflug nach Konstanz Rorate-Gottesdienst Wir stimmen uns auf Weihnachten ein – tolle Wie jedes Jahr starten wir auch in diesem Möglichkeit, spezielle Weihnachtsgeschenke Jahr den Tag mit vielen Lichtern. zu kaufen. Wir lassen uns der Weihnachtsat- Datum: Mittwoch, 14. Dezember 2016 mosphäre in Konstanz verzaubern. Zeit: 06.30 Uhr Datum: Montag, 12. Dezember 2016 Ort: Pfarrkirche Besammlung: 09.45 Uhr auf dem Schulhausparkplatz Rückkehr: ca. 21.30 Uhr Kosten Fahrt: Fr. 35.00 für Mitglieder Fr. 45.00 für Nichtmitglieder Anschliessend laden wir Sie alle zum ge- Anmeldeschluss war bereits Ende November, mütlichen Zusammensein mit Grittibänz doch es sind noch Anmeldungen möglich und Getränken ein. bis am 5. Dezember. Fragen Sie bei: Tanja Wegst 041 250 12 33 079 681 38 88

Der Frauenbund-Vorstand wünscht Ihnen allen schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins 2017!

21 Vereinspublikationen

22 Vereinspublikationen

Zwärge-Kafi In entspannter Atmosphäre mit Kaffee und Gipfeli andere Mütter, Väter, Grosis… mit ihren Kindern kennenlernen, Kontakte knüpfen, diskutieren und spielen. 2. Dezember 2016 und 6. Januar 2017, 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrsaal Ohne Anmeldung, Spielzeug vorhanden.

Babysitter gesucht - Die Babysittervermittlung des Spatzentreffs Sursee und Umgebung sucht Babysitter aus Oberkirch und vermittelt solche. Kontakt: Karin Portmann, 079 394 12 14 oder [email protected]

Tagesfamilien-Vermittlung - Verein Kinderbetreuung Sursee - Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Möchten Sie Tagesmutter werden? Auskunft: Claudia Bigler Walss, 041 921 84 72, [email protected], www.kinderbetreuung-sursee.ch

Der Familientreff wünscht allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Weitere Informationen unter www.familientreff-oberkirch.ch

23 Vereinspublikationen

Pro Senectute Kanton Luzern - Steuererklärungsdienst

Unterstützung beim Ausfüllen der Steuererklärung für Menschen im AHV-Alter

Benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen Ihrer Steuererklärung? Wissen Sie nicht genau welche Abzüge Sie vornehmen können? Die Steuerfachpersonen sind im Auftrag von Pro Senectute Kanton Luzern gerne behilflich beim Ausfüllen der Steuererklärung sowohl für Einzelperso- nen wie auch bei Ehepaaren im AHV-Alter. Die Preise sind abhängig von der Einkommens- und Vermögenssituation und betragen mindestens 50 respektive maximal 400 Franken. Bei komplexen und besonders aufwendigen Steuererklärungen wird zusätzlich ein separater Stundentarif von Fr. 100.00 verrechnet.

Diskretion zugesichert – unkompliziertes Vorgehen Sämtliche Angaben werden streng vertraulich behandelt. Die Fachpersonen unterstehen der beruflichen Schweigepflicht. Nach telefonischer Voranmeldung bei einer der drei Bera- tungsstellen (Luzern, Emmen oder Willisau) oder bei der Drehscheibe 65plus in Hochdorf erhalten die Personen eine schriftliche Terminbestätigung sowie eine Checkliste, welche Unterlagen zum Ausfüllen der Steuererklärung mitzubringen sind.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Beratungsstelle Luzern Stadt und Luzern-Land • Pro Senectute Kanton Luzern, Taubenhausstrasse 16, 6003 Luzern, Tel. 041 319 22 88, E-Mail: [email protected]

• Beratungsstelle Emmen Pro Senectute Kanton Luzern, Oberhofstrasse 25, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 268 60 90, E-Mail: [email protected]

• Beratungsstelle Willisau Pro Senectute Kanton Luzern, Menzbergstrasse 10, 6130 Willisau, Tel. 041 972 70 60, E-Mail: [email protected]

• Drehscheibe 65plus Seetal: Hochdorf Haus Sonnmatt der Residio AG, 6280 Hochdorf Tel. 041 910 10 70, E-Mail: [email protected]

24 Vereinspublikationen

Seniorenkochkurs

In einer kleinen Gruppe unter der Leitung von Walter Wermelinger bereiten wir einfache gutbürgerliche Menüs zu, die wir anschliessend gemeinsam mit einem Glas Wein geniessen werden. Senioren mit geringen Kochkenntnissen lernen Mahlzeiten selbst zuzubereiten und sich gesund zu ernähren. Zielpublikum: Senioren ab 60 Jahren

Kursleitung: Walter Wermelinger (Koch im Campus) Kursort: Der Kochkurs wird in der Küche und Einrichtungen der kath. Kirchgemeinde Oberkirch stattfinden Kursdaten: 8., 15., 29. März, 5. und 12. April 2017 Jeweils Mittwoch von 17.00-22.00 Kosten: Pro Person und Abend 30 Franken Im Kursgeld inbegriffen sind Schulung, Kochzutaten, Getränke und die Rezeptabgabe Teilnehmer: Mindestens 6 Personen

Anmeldung: Mit untenstehendem Talon bitte senden an: Adolf Wagner, Hubelweg 1, 6208 Oberkirch, 041 921 32 60

Name / Vorname:______

Adresse: ______

Ort: ______

Geburtsdatum:______Tel.Nr.:______

Datum/Unterschrift: ______

25 Vereinspublikationen

Der Gewerbeverein Oberkirch besucht die Grüter Hans AG

Am Donnerstag 19. Oktober 2016 fand sehr schnell, dass dieser zweckmässige Bau bereits die sechste GV des Gewerbever- die Handschrift des Besitzers trägt. Das eins Oberkirch bei der Grüter Hans AG in funktionale Gebäude bietet auch Platz für Oberkirch statt. verschiedene andere Unternehmen, die den Um 18.30 versammelten sich 51 Mitglieder Unternehmensmix an der Länggasse sehr an der Länggasse in Oberkirch, mit dem interessant gestalten und auch Platz für Ziel, den modernen Neubau der Grüter kreative Köpfe bietet. Hans AG zu besichtigen. Nachdem der Inha- Ein Abstecher an die Länggasse 3 ermöglich- ber Reto Grüter alle recht herzlich begrüsst te einen Einblick bei der Kreativ Fabrik 62. hatte, ging es in vier Gruppen los um das Hier befindet sich der grösste Coworking sehr interessante Gebäude zu besichtigen. Space (Teilung und Benutzung der Büro- Dabei konnte man ebenfalls die neue Aus- infrastruktur, Menschen und Ideen zusam- stellung der Infrarotkabinen und anderen menzubringen) der Zentralschweiz. Eine sehr interessanten Installationen im sani- zukunftsträchtige Art und Weise der moder- tären Bereich begutachten. Man bemerkte nen Zusammenarbeit. Flexible Büroplätze in einem innovativen Umfeld. Nach rund einer Stunde traf man sich in der sehr geschmackvoll eingerichteten Kantine Pura Vida wieder.

6. Generalversammlung Gewerbeverein Oberkirch Der Präsident Mario Hodel begrüsste alle 51 Anwesenden und führte durch die Gene- ralversammlung. Als spezieller Gast konnte Gaudenz Zemp vom Kantonalen Gewerbe- verband Luzern begrüsst werden. Dieser betonte auch gleich die Wichtigkeit einer Mitgliedschaft beim Gewerbeverband Lu- zern. Diesem Aufruf entsprechend wurde der Mitgliedschaft zum kantonalen Gewer- beverband grossmehrheitlich zugestimmt.

26 Vereinspublikationen

An dieser Generalversammlung galt es, eine Verabschiedung vorzunehmen. Mit Bruno Gähwiler tritt ein Gründungsvorstandsmit- glied zurück. Seine sehr geschätzte Arbeit im Vorstand wurde entsprechend herz- lich verdankt. Als neues Vorstandmitglied konnte Bea Renggli gewonnen werden. Sie wurde einstimmig gewählt und herzlich im Vorstand aufgenommen.

Der grosse Höhepunkt der GV war dann die «Enthül- lung» der neuen, sehr funk- tionalen Homepage des Ge- werbevereins Oberkirch. Unter www.gv-oberkirch.ch präsentiert sich neu der Ge- werbeverein Oberkirch mit seinen Mitgliedern.

Nach dem offiziellen Teil ging es zum reichhaltigen, wunderbaren Buffet, wo man sich durch die Kochkünste von Alois Roth kulinarisch verwöhnen lassen konnte.

Der Gewerbeverein Oberkirch möchte an dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Danke- schön an Ursi und Reto Grüter für die sehr interessante Führung durch den Betrieb und das Gastrecht aussprechen.

27 Vereinspublikationen

Pro Senectute Kanton Luzern – Spendenergebnis der Herbstsammlung 2016

Ein herzliches Dankeschön an die Bevölkerung für die grosse Unterstützung!

Vom 26. September bis 22. Oktober 2016 waren die Freiwilligen von Pro Senectute Kanton Luzern wieder von Tür zu Tür unterwegs, baten um eine Spende oder verteilten Briefe. Auch in diesem Jahr wurde wieder grosszügig gespendet. So kamen in Oberkirch CHF 13‘129.-- zusammen. Im Namen von Pro Senectute Kanton Luzern dankt Verena Müller-Barmettler, Ortsvertreterin von Oberkirch allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich für die Un- terstützung. Ein grosses Dankeschön geht auch an alle Sammelnden für ihren engagierten freiwilligen Einsatz. Der in Oberkirch verbleibende Anteil wird auch dieses Jahr für die Altersarbeit in der Gemeinde eingesetzt.

Altersarmut – Hinschauen und helfen. Manchmal braucht es wenig, um als älterer Mensch unverhofft in eine finanzielle Notlage zu geraten. Pro Senectute Kanton Luzern schaut hin und hilft in diesen Situationen gezielt, diskret, schnell und unbürokratisch. Die kostenlose und diskrete Sozialberatung von Pro Senectute Kanton Luzern ist für viele Seniorinnen und Senioren eine wertvolle Unterstützung. Dieses Beratungsangebot hilft ihnen in schwierigen Situationen Lösungen zu finden und die Lebensqualität zu verbessern. Dank den Spenden aus der Bevölkerung kann Pro Senectute Kanton Luzern diese Sozialberatung für Personen im AHV-Alter auch weiterhin flächendeckend im ganzen Kanton Luzern anbieten. Für viele ältere Menschen kann damit die materielle Existenz gesichert werden. Es können Pers- pektiven vermittelt und die Lebenssituation verbessert werden, so dass die Menschen im AHV-Alter möglichst lange ein würdevolles und selbst bestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden führen können.

Pro Senectute Kanton Luzern Geschäftsstelle, Jürg Lauber, Leiter Kommunikation/Fundraising Bundesplatz 14 • 6002 Luzern, Telefon 041 226 11 88 [email protected]; www.lu.pro-senectute.ch

28 Vereinspublikationen

Blutspenden

Datum Freitag, 06. Januar 2017 Zeit 17.00 bis 20.00 Uhr Ort Pfarrsaal Oberkirch

Für alle Eltern, die gerne gemeinsam Blut spenden möchten, haben wir im Pfarrsaal einen Kinderhort mit Betreuung eingerichtet!

Der Samariter Verein Oberkirch wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!

Geschenksidee für Weihnachten Gutschein für Nothilfe-Kurs Samariter Verein Oberkirch

29 Vereinspublikationen

Matthias Faden und Corinne Frei. Die Ver- pflegungen waren hervorragend! Um 22.00 Uhr war Schluss mit Proben. Eini- Probeweekend im Melchtal ge erholten sich davon bei gemütlichem Zu- Am 12. November war es wieder soweit, und sammensein in der Unterkunft, andere ver- wir machten uns auf den Weg ins Melchtal, brachten den Abend lieber draussen in den wo unser diesjähriges Probeweekend statt- zwei auf 40 Grad aufgeheizten Botichen und fand. Bereits um 11.00 Uhr, etwas früher waren nach vier Stunden völlig aufgeweicht. als die vergangenen Jahre, starteten wir mit Am Sonntag waren noch einmal zwei Pro- der ersten Gesamtprobe. Für den Rest des ben angesagt. Die Resultate vom intensiven Tages standen noch viele weitere Proben Üben am Vortag waren deutlich herauszuhö- auf dem Programm, so dass wir schliesslich ren. Trotz schmerzenden Lippen oder Händen insgesamt acht Stunden zusammen musi- klangen die Stücke schon sehr gut. zierten. Bei einem solch intensiven aber Es gibt jetzt eine Woche Erholung und dann- sehr lehrreichen Tag waren einige Pausen sind wir bereit, in den Endspurt für die Fas- dazwischen wohlverdient. Gestärkt wurden nacht 2017 zu starten. wir mit leckerem Essen, zubereitet von unse- Wir würden uns freuen, Sie bereits vor der rer Küchencrew. Ein herzliches Dankeschön Fasnacht darauf einzustimmen und laden Sie nochmals an Hanspeter und Priska Kunz, deshalb herzlich ein zur: ÖFFENTLICHEN PROBE Am Freitag, 30. Dezember 2016 ab 19.30 Uhr in der Dreifachturnhalle des Schulhaus Zentrum Oberkirch. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich auf die Fasnachtszeit einstimmen und stossen Sie mit uns auf das neue Jahr an. Wir freuen uns auf Sie! SOOREGOSLER OBERCHÖUCH

30 Vereinspublikationen

SOOREGOSLER OBERCHÖUCH

6208 OBERKIRCH

Goslerball am SchmuDo 23. Februar 2017 im Schulhaus Zentrum Oberkirch

Das dürft ihr nicht verpassen: Den grossartigen Goslerball! Ein gemütlicher, fasnächtlicher Unterhaltungsabend, im kleineren Rahmen und ohne Gast-Guggenmusiken – dafür mit Abendessen, Darbietungen, und verschiedenen fasnächtlichen Kleinformationen.

- ab 18:00 Uhr begrüssen wir euch zum Apéro mit Auftritt der Sooregosler - ab 19:30 Uhr stärken wir uns mit dem einem 3-Gang-Essen für den Abend - ab 21:00 Uhr unterhalten uns verschiedene Darbietungen sowie Kleinformationen, unteranderem das Buebezögli Oberchöuch, Grosis Chommerbuebe Neuechöuch, Stössucheibe , Schneewittchen und die sieben Zwerge und weitere

Mit nur 30 Franken seid ihr am Goslerball mit dabei, geniesst das Apéro sowie das Abendessen und natürlich den unterhaltsamen Abend bis tief in die Nacht und vielleicht noch viel länger… Dieses Jahr findet der Goslerball wieder im neuumgebauten Gemeindesaal statt! Hinweis: ab 21 Uhr sind alle herzlich Willkommen – freier Eintritt!

Die Platzzahl für den Goslerball ist beschränkt. „De Schnöuer esch de Gschwender!“ Das wollt ihr euch sicher nicht entgehen lassen? Dann meldet euch heute noch mit folgendem Talon oder per E- Mail an: [email protected]

Wir freuen uns auf einen tollen Goslerball und eine grandiose Fasnacht 2017 mit euch!

SOOREGOSLER OBERCHÖUCH

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

Anmeldung für den Goslerball 2017

Name: Anzahl Personen:

Adresse:

Anmeldung bis 22. Januar 2017 an: Sooregosler Oberchöuch, Stefan Häfliger, Surenweidpark 8, 6208 Oberkirch oder per E-Mail an: [email protected] - Bezahlung ausschliesslich an der Abendkasse

31 SBB Fahrplan - Abfahrt ab Oberkirch Abfahrt Bahnhof Oberkirch

32 ab 11. Dezember 2016 bis 9. Dezember 2017 Der neue Fahrplan zum zum Der neue Fahrplan Heraustrennen! Ein kleiner Service von InfoBroggunsere fürLeserinnen und Leser. Wir wünschen Ihnen gute Fahrt!

33 Vereinspublikationen

ball. Herzlich willkommen. Gaby Hüsler vom Volley verlässt aus ge- sundheitlichen Gründen den Verein. Der Übertritt von Luzia Pfyffer von Aktiv- zu Passivmitgliedschaft wurde gutgeheissen. 48. Generalversammlung vom Die Jahresrechnung schloss dank einem 28. Oktober 2016 tollen Ergebnis von der Tombola mit einem Die Präsidentin begrüsste die 35 Gäs- Gewinn ab. Vielen Dank an Rita Amrein für te herzlich zur 48. Generalversammlung die saubere, korrekte und pflichtbewusste im Restaurant Goldener Wagen. Speziell Führung der Kasse. begrüsst wurden die 5 Ehrenmitglieder, Das Jahresprogramm 2017 ist gespickt mit Frei- und Passivmitglieder, MUKI Leite- Anlässen wie Tischminigolf, Schneetag, Lot- rin Angelika Brütsch, Sport Union Zent- to, Vereinsausflug, Überraschung etc. Wir ralschweiz Präsidentin Heidi Buchmann- hoffen auf fröhliche Stunden. Schaller und von der Männerriege Ernst Auch in diesem Jahr wurden unsere Ver- Bauhofer und Kasi Wyss. einsjubilarinnen mit einer Rose und persön- Anschliessend wurde das Nachtessen serviert, lichem Gedicht von Vreni geehrt. welches wiederum schön angerichtet und Dies waren für sehr fein war. So konnten wir gut gestärkt um 15 Jahre Irene Bussinger, 21 Uhr in die Traktanden einsteigen. Edith Jenni und Irene Zemp Bei den Mutationen durften wir zwei neue 20 Jahre Daniela Gusset Mitglieder aufnehmen: Monika Muff im 30 Jahre Judith Steiner Frauenturnen und Sarina Zürcher im Volley- 45 Jahre Tülin Gasparrino.

Die Jubilarinnen Hinten von l.n.r.: Irene Zemp Irene Bussinger Edith Jenni

Vorne von l.n.r.: Daniela Gusset Tülin Gasparrino Judith Steiner

34 Vereinspublikationen

Die Auszeichnungen der «fleissigen» Turne- Danke rinnen waren von max. 31 Turnstunden An Vreni Riesen für Ihre Arbeit als Präsiden- • Auf dem 1. Platz mit 1 Absenz tin sowie die tollen, persönlichen Gedichte Vreni Riesen. bei den Ehrungen. Allen, die für den Verein • Auf dem 2. Platz mit 2 Absenzen zum guten Gelingen das Jahr hindurch or- Rita Amrein. ganisieren, unterstützen und arbeiten, ins • Auf dem 3. Platz mit 3 Absenzen Training kommen, im Vorstand mitarbeiten Anita Zwimpfer und Daniela Gusset. und für Eure lieben Rückmeldungen im All- • Auf dem 4. Platz mit 4 Absenzen gemeinen sowie auch nach den Turnstun- Margrit Käch. den.

Euch herzliche Gratulation und weiter so! Ebenfalls gehört ein Dank dem Hausdienst für das Sauberhalten des Turnareals.

Wir freuen uns auf ein neues Vereinsjahr mit schönen Stunden mit Euch.

Daniela Gusset

Die fleissigen Turnerinnen. v.l.n.r.: Vreni Riesen, Rita Amrein, Anita Zwimpfer, Daniela Gusset, Margrit Käch

Mit lieben Dankesworten von den Gästen wurde nach nur 50 Minuten die gut geführ- Wir wünschen allen te 48. Generalversammlung von der Präsi- eine schöne, besinnliche dentin Vreni Riesen geschlossen. Adventszeit und fröhliche Weihnachten. Im Anschluss durften wir noch ein feines Dessert – gesponsert vom Restaurant Gol- dener Wagen geniessen. Vielen Dank an Patrick Sommer und seinem Team auch für den tadellosen Service!

35 Vereinspublikationen

Jubiläums Ständli 2016 Jahreskonzerte Januar 2017 Am 12. Oktober lud das Jodlerchörli Hei- Nach der einjährigen Pause, welche wir für milig zum alljährlichen Jubiläums Ständli die Anschaffung der neuen Tracht nutzen im Probelokal ein. Erfreulicher Weise sind konnten, werden die traditionellen Jah- viele Senioren und Seniorinnen der Ein- reskonzerte im Januar wieder stattfinden. ladung gefolgt und verbrachten mit dem Jodelgesang und Theateraufführungen wer- Jodlerchörli einen gemütlichen Abend mit den sicher tolle Unterhaltung bieten. Die Gesang, Speis und Trank. Runde Geburtsta- Theatergruppe und auch wir Jodler sind be- ge sind immer wieder ein toller Anlass zum reits eifrig am Üben. Die Konzertprogram- Feiern und fröhlich sein. Wir wünschen an me werden Ende Oktober versendet. An dieser Stelle allen Jubilaren nochmals alles folgenden Daten finden die Vorführungen Gute und Gesundheit und bedanken uns für statt: den schönen, gemütlichen Abend. • Samstag 07. Januar 2017 14.00 Uhr Gönner oder Passivmitglied werden und 20.00 Uhr Ende Oktober haben wir in der Gemeinde die Briefe zur Gönner- oder Passiv-Mitglied- • Samstag 14. Januar 2017 20.00 Uhr schaft versendet. Um die vielen Ausgaben, welche wir während des Vereinsjahres für • Mittwoch 18. Januar 2017 20.00 Uhr unser Brauchtum aufwenden, abzudecken, sind wir auf Ihre Unterstützung angewie- • Freitag 20. Januar 2017 20.00 Uhr sen. An dieser Stelle möchten wir uns für die bereits eingegangenen Spenden bedan- Bitte reservieren Sie den Termin bereits. ken. Mit einer Spende ab CHF 25 erhalten Wir freuen uns, Sie im neuen Gemeindesaal Sie per Post einen Gratiseintritt für die Jah- zu begrüssen. reskonzerte im Januar 2017. Falls Sie den zugesandten Einzahlungsschein verlegt ha- Freundliche Grüsse ben, fragen Sie doch einfach bei einem Mit- Jodlerchörli Heimelig Oberkirch glied nach, oder melden Sie sich per E-Mail an [email protected] Herzlichen Dank für Ihren Beitrag.

36 Vereinspublikationen

Weihnachtsmusik und offenes Singen mit dem Männerchor Sursee Sonntag, 18. Dezember 2016, 17.00 Uhr Klosterkirche Sursee

Bild: Männerchor Sursee hier am Konzert der schönsten Opernchöre im KKL in Luzern

Das Weihnachtskonzert des Männerchors Sursee in der Klosterkirche Sursee gehört bereits zur Tradition. Auch dieses Jahr stehen mehr und weniger bekannte Weihnachtslieder aus verschiedenen Ländern auf dem Programm. Die Kostproben reichen vom schweizerischen Andachtsjodler, über Melodien aus Süd- und Osteuropa bis zu Gospelsongs aus USA. Ein Teil des Konzertes wird als offenes Singen durchgeführt. Alle Besucherinnen und Besu- cher sind herzlich zum Mitsingen eingeladen.

Die Sänger stehen unter der Leitung von Andreas Wiedmer. Besuchen Sie das Konzert und lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Der Eintritt ist frei; zur Deckung der Unkosten wird eine Türkollekte aufgenommen.

Sonntag, 18. Dezember 2016, um 17:00 Uhr in der Klosterkirche

37 Vereinspublikationen

De Samichlaus chond…

Liebi Oberchelerinnen ond Obercheler

Schon bald werde ich die ersten Hausbesuche machen.

• Samstag, 03. Dezember 2016: Alles, was westlich der Bahnschiene ist: u.a. Haselwart, Haselmatt, Burgquartier, Obercheler Berg, Juch, Länggasse, Neuweid Alles, was zwischen Sure und Bahnstrasse ist: u.a. Bahnstrasse, Surengrund, Surenhöhe, Hofbachweg, Unterhofstrasse, Hofbachweg, Münigenstrasse 1 – 9

• Sonntag, 04. Dezember 2016: Alles, was östlich der Luzernstrasse ist: u.a. Hirschmatt, Rankhof, Paradiesli, Seehäusern, Luzernstrasse (ungerade Nummern), Ahornweg, Kreuzhubel, Hubelmatte

• Montag, 05. Dezember 2016: Westliche Seite der Luzernstrasse: u.a. Matthof, Surenweid, Grünfeld, Grünau, Münigen (Teil östlich der Sure), Luzernstrasse (gerade Nummern), Feldhöfli

Wir werden am Samstag/Sonntag von 17.00 – 21.00 Uhr und am Montag von 18.00 - 21.00 Uhr unterwegs.

Meine HelferInnen und ich freuen uns darauf, Sie schon bald zu besuchen.

38 Vereinspublikationen

Die Musikgesellschaft Oberkirch spielt traditionellerweise am Adventskonzert mit einer Gastformation auf. Dieses Jahr wird Chorgesang mit Brass Band Sound vereint. Zusam- men mit dem Canto Insieme unter der Leitung von Andreas Wüest versetzen die Sängerin- nen und Sänger das Publikum in weihnächtliche Stimmung. Auch der Brass Band Nachwuchs ist dabei, eröffnet wird das Konzert durch die Jugendmusik Oberkirch-Nottwil unter der Leitung von Mario Schubiger. Lassen Sie sich durch stimmungs- volle Lieder und festliche Klänge auf Weihnachten einstimmen. Eintritt ist frei, Kollekte.

Impression vom Adventskonzert 2015

39 Vereinspublikationen

Aus einer Idee wird Zukunft

Brigitte Peters Hilfsprojekt in Südafrika fruchtet Die Oberchelerin Brigitte Peter ist eben nach einem weiteren mehrmonatigen Auf- enthalt in Kapstadt zurückgekehrt. Sie ist Initiantin und Projektleiterin des Hilfspro- jektes SWISS TOWHSHIP NETWORK. Ge- tragen wird die Organisation seit diesem Sommer von einem Verein, dem regional ansässige Mitglieder vorstehen. Sinn und derbag genannten Koch- und Warmhaltebeu- Zweck des Vereins ist die Mittelbeschaf- tel herzustellen. fung für das Näh-Projekt von Brigitte Peter Seit April 2016 werden aber auch Kurse für in den Armenvierteln von Südafrika, den 12 bis 14 jährige Knaben und Mädchen or- sogenannten Townships. Im neusten Spen- ganisiert. Damit die Arbeit auch während derschreiben erläutert Sie dazu: meiner Abwesenheit korrekt weitergeht, Vom September bis November 2015 und Im konnte ich eine hochbegabte Stellvertrete- April 2016 bildete ich ein achtköpfiges Koor- rin einsetzen, die für die Vorbereitung und dinationsteam aus, dessen Mitglieder in der Weiterführung der Kurse, sowie den Mate- Lage sind, nicht nur selbständig an den Näh- rialeinkauf verantwortlich ist. maschinen zu arbeiten, sondern auch selber Bisher wurden im Westerncape 20 Frauen ihr Können weiter zu vermitteln. Diese lernen und 50 Kinder trainiert. Im Easterncape so Kissen, Beutel, Taschen und auch die Won- sind es weitere 20 Frauen und 40 Kinder.

Erfahren Sie mehr über das Hilfs-Projekt, den neu gegründeten Verein und die Oberche- lerin Brigitte Peter auf www.swisstownshipnetwork.ch

Spenden von Privaten und Firmen sind willkommen auf folgendes Konto: Luzerner Kantonalbank AG, 6003 Luzern zu Gunsten von: CH80 0077 8202 6557 6200 1 Swiss Township-Network, 6208 Oberkirch, Konto: 60-41-2

Spenden von im Kanton Luzern wohnhaften Personen können bei der Einkommenssteuer in Abzug gebracht werden.

40 Vereinspublikationen

Bolivianische Messe von Juan Arnez Misa Pacha Mama Donnerstag, 8. Dez. 2016 9.15 Uhr•Kirche Nottwil

Kirchenchöre Nottwil Südamerikanische Rhythmen und Oberkirch und Melodien im Gottesdienst

Am 8. Dezember um 9.15 Uhr singen die Bildquelle: Lugert Verlag Kirchenchöre Nottwil und Oberkirch im Gottesdienst in Nottwil die bolivianische Messe «Misa Pacha Mama» von Juan Arnez.

Inzwischen ist es zur Tradition geworden, dass sich die beiden Chöre auf ein gemeinsames Projekt vorbereiten. Unter der Leitung von Ruth Hodel proben die Sängerinnen und Sänger die südamerikanischen Rhythmen und ungewohnten Texte.

Ein Akkordeon, ein Flötenquartett, sowie Schlaginstrumente verleihen der Messe Schwung und Farbe. Solist ist Dani Lüdi aus Sursee, am Akkordeon spielt Yvonne Glur-Troxler.

Lassen Sie sich von diesen Rhythmen begeistern, Sie werden es nicht bereuen.

Ein Bild von der sehr gelungenen Aufführung am Sonntag, 20. November in der Pfarrkirche Oberkirch. (Foto Werner Mathis)

41 Vereinspublikationen

Bei unserem traditionellen Geländespiel drehte es sich dieses Jahr alles um Buchstaben. Mit Feuereifer spielten, kämpften und dealten die Kinder um diese, mit dem Ziel, den besten Satz von allen zusammenzustellen! Vielen Dank für euren tollen Einsatz!

42 Impuls

Macht hoch die Tür Sie kennen wohl dieses Adventslied. Und und auch gegenseitiges Vertrauen. Sie wissen um den Brauch, am Advents- Macht hoch die Tür. Man könnte auch sa- kalender jeden Tag ein Türchen zu öffnen. gen: Zieht den Rollladen hoch, öffnet die Welch schöne Zeit zum gemein- Türflügel ganz weit. Einmal zu- samen Singen beim Roratelicht, geschlagene Türen müssen nicht zum Erzählen im vertrauten Kreis ewig zu bleiben. Bleibt nicht ein- mit Kindern und Grosskindern! geschlossen in euren vier Wänden. Jesus wird erwartet. Offene Tü- Versucht, eine neue Welt hinein zu ren soll er finden. lassen. Gebt so die Liebe in eurem Täglich gehen wir durch viele Tü- Herzen spürbar nach aussen wei- ren und Tore hinein und hinaus. ter. Denn Gott selber ist nicht bei Neues oder Vertrautes wartet drinnen und sich geblieben, sondern «trat aus dem Him- draussen. Wir nehmen es auf, gewähren melstor» heraus auf die Menschen zu. Phil Einlass. Es kommt zu Begegnungen. Oder Bosmans sagt es so: «Es ist nie zu spät, sich wir wehren ab und schliessen zu. Wer vor zu versöhnen, denn es ist nie zu spät, zu verschlossenen Türen steht, kann hier we- lieben, und nie zu spät, glücklich zu sein». der hinein noch hinaus. Wir wissen nicht ein Gottes neue Welt blinzelt an Weihnachten und aus, sagen wir etwa. Da gibt es auch durch einen Spalt der Himmelstür. Das auf- keinen Austausch, da herrschen Angst und merksame Warten, Beten und Singen wird Verunsicherung. Selbst das Anklopfen und nicht enttäuscht. Oft anders und überra- Bitten findet kein Gehör. schend zeigt sich Gott, wenn wir wie die Türen können ausschliessen. Abschrankun- Türchen am Adventskalender auch unsere gen erlauben nur «Zutritt für Berechtigte». Sinne öffnen. Durch Negatives wie Positi- Bei Parkhäusern, vor Einkaufsläden, Mu- ves werden wir so gegenseitig immer ver- seen und Ausstellungen kann man nicht trauter. einfach so durch. Vielerlei Kontrollen oder Eigentlich sind Advent und Weihnachten Zählungen gibt es bei den Eingängen. Viel- an keine Jahreszeit gebunden. Das ganze leicht gibt es jedoch Hintereingänge oder Jahr kann Ankunft, Ankommen und Türen Geheimtüren. Viele Schranken behindern öffnen stattfinden. Schön, wenn wir wis- so immer wieder den freien Austausch. sen, wo ein und aus. Wenn wir zusammen Ausbruchsicher, einbruchsicher. Türen und am Empfang Gottes mitwirken und seinen Tore können also auch einschliessen. Man Geist einlassen in unsere Wohnungen und ist drinnen, wähnt sich in Sicherheit. Hat‘s Geschäftsräume, in die Schulzimmer und grad noch in den fast vollen Lift geschafft. Sporthallen, in die Regierungspaläste und Wie wohltuend kann da aber auch ein Tag Armenhäuser, in die Tempel und Kirchen. der offenen Tür sein. Freien Eintritt und Zu- Glück und Frieden - sei allen beschieden! tritt! Dies zu gewähren, erfordert oft Mut, Hans Schelbert, Gemeindeleiter

43 Gottesdienstordnung Dezember 2016

Do 01. 09.45 h Gottesdienst mit «Frohes Alter» Anschliessend GV im Restaurant Feld Fr 02. 16.30 h Gottesdienst*, Pflegeheim Feld

Sa/So 03./04. Zweiter Adventssonntag Opfer: SolidarMed - Schweizerische Organisation für Gesundheit in Afrika So 04. 10.30 h Familiengottesdienst zum 2. Advent. Hans Schelbert und Silvia Roos mit den Kindern der 4. Klasse Musikalische Gestaltung durch Bandura und Flöte Chenderchele für die Kleinen Anschliessend Schoggihärzli-Verkauf 17.00 h StilleWorte, Adventsbesinnung für Erwachsene

Sa 03. 17.00 h Gottesdienst*, Kirche Nottwil So 04. 09.15 h Gottesdienst*, Kirche Nottwil

Di 06. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 07. 17.30 h Kinder-Advent in der Seehäusernmatte 3 19.00 h Rosenkranz 19.30 h Eucharistiefeier Do 08. 06.30 h Rorategottesdienst* mit Kerzenlicht anschliessend Zmorge im Pfarrsaal Fr 09. 16.30 h Gottesdienst*, Pflegeheim Feld

Sa/So 10./11. Dritter Adventssonntag Opfer: Universität Freiburg Sa 10. 17.30 h Vorweihnachtliche Chenderfiir So 11. 10.30 h Sonntagsgottesdienst. Vierherr Thomas Müller Chenderchele für die Kleinen 17.00 h StilleWorte, Adventsbesinnung für Erwachsene

Sa 10. 17.00 h Eucharistiefeier, Kirche Nottwil So 11. 09.15 h Eucharistiefeier, Kirche Nottwil

* in der Regel Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

44 Gottesdienstordnung Dezember 2016

Di 13. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 14. 06.30 h Rorategottesdienst* mit Kerzenlicht für Schüler und Erwachsene gestaltet vom Frauenbund anschliessend Zmorge für alle im Pfarrsaal 17.30 h Kinder-Advent im Quartier Hirschmatte 19.30 h Bussgottesdienst vor Weihnachten Vierherr Dr. Walter Bühlmann Fr 16. 16.30 h Bussgottesdienst vor Weihnachten, Pflegeheim Feld

Sa/So 17./18. Vierter Adventssonntag Opfer: Jugendkollekte Sa 17. 17.00 h Vorabendgottesdienst*. Hans Schelbert Musikalische Gestaltung durch Harfe und Orgel So 18. 10.30 h Sonntagsgottesdienst*. Hans Schelbert und Roland Grütter Musikalische Gestaltung durch Harfe und Orgel Chenderchele für die Kleinen 11.45 h Tauffeier 17.00 h Adventskonzert der Musikgesellschaft Oberkirch

So 18. 07.00 h Roratefeier*, Kirche Nottwil 19.00 h Eucharistiefeier, Paraplegikerzentrum Nottwil

Di 20. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 21. 19.30 h Eucharistiefeier Do 22. 16.30 h Weihnachtsgottesdienst*, Pflegeheim Feld Anschliessend Altersheimweihnacht

Sa 24. Heiliger Abend Opfer: Kinderhilfe Bethlehem 16.30 h Krippenfeier für Kinder mit Spiel und Musik mitgestaltet durch den Kinderchor Begrüssung des Friedenslichts von Bethlehem 22.30 h Festlicher Mitternachtsgottesdienst*. Hans Schelbert Musikalische Gestaltung durch Orgel und Trompete

45 Gottesdienstordnung Dezember 2016

So 25. Weihnachten Opfer. Kinderhilfe Bethlehem 10.30 h Festlicher Weihnachtsgottesdienst Vierherr Dr. Walter Bühlmann und Hans Schelbert Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor

Mo 26. Stephanstag 16.30 h Eucharistiefeier, Pflegeheim Feld Vierherr Dr. Walter Bühlmann Di 27. 16.30 h Rosenkranz, Pflegeheim Feld Mi 28. 19.30 h Eucharistiefeier Fr 30. 16.30 h Gottesdienst*, Pflegeheim Feld

Sa 01.01.2017 Neujahr - Weltfriedenstag 15.30 h Ökumenische Feier zum Neujahr mit Flötenquartett Textlesungen von Hans Schelbert und Ulrich Walther 16.45 h Gemeindeapéro zum Neujahr im Pfarrsaal

Bild: Krippe der Krippenfreunde Oberkirch

46 Pfarreinachrichten

Zu neuem Leben geboren «Das Kind ist gekommen und wurde uns ein Geschenk. Das Kind wird uns wieder verlassen. Sind wir ihm zum Geschenk geworden?» (Ma- rie-Louise Duss-von Werdt). Durch das Geschenk der Taufe konnten wir in unsere Glaubensgemeinschaft aufnehmen: Marino, Kind von Suzana und Josip Vidosevic-Turbic, Matthof 6, und Paolo Krasnic, Kind von Patrik und Dafina Kransnic-Preka, Schenkon. Wir wünschen den Familien viele liebevolle Momente in dieser uns geschenkten Zeit.

Trauung «Seid nicht kleinmütig. Habt einen langen Atem. Seid geduldig, fried- fertig und demütig. Ertragt einander mit der Kraft, die aus der Lie- be wächst“ (nach Epheser 4,2). Mit der kirchlichen Hochzeit haben sich Matthias Faden und Fabienne Bättig, Münigenstr. 5c, das JA-Wort gegeben. Möge Gott ihrer Liebe immer wieder Grossmut und Kraft schenken und sie in eine glückliche Zukunft führen.

Kinderadvent und Chenderfiir Wir besinnen uns auf diese besondere Zeit des Advents mit Geschich- ten, Musik und Liedern, mit Beten und Zusammensein jeweils am Mitt- woch um 17.30 Uhr: am 30. November im Innenhof der Grünfeldstr. 2; am 7. Dezember in der Seehäusernmatte 3, und am 14. Dezember im Hirschmattquartier. - Die weihnachtliche Chenderfiir findet am 10. Dezember um 17.30 Uhr in der Kirche statt. Wir freuen uns sehr, mög- lichst viele Kinder begrüssen zu dürfen.

Rorategottesdienste Am Donnerstag, 8. Dezember findet um 6.30 Uhr der erste Rorate- Gottesdienst mit anschliessendem Zmorge im Pfarrsaal statt. Am Mitt- woch, 14. Dezember ist um 6.30 Uhr der zweite Rorategottesdienst vom Frauenbund für Schüler und Familien. Im Anschluss daran sind alle zum Frühstück in den Pfarrsaal eingeladen.

Adventkonzert der Musikgesellschaft Das alljährlich beliebte Adventkonzert der Musikgesellschaft Ober- kirch findet dieses Jahr am Sonntag, 18. Dezember um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche statt.

47 Pfarreinachrichten

Versöhnung und Busse Die Bussgottesdienste vor Weihnachten sind in diesem Jahr am Mitt- woch, 14. Dezember um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche und am Freitag, 16. Dezember um 16.30 Uhr im Pflegeheim Feld. In der Kirche Nottwil ist die Bussfeier am Dienstag, 13. Dezember um 19.30 Uhr.

Weihnachtskollekte für die Kinderhilfe Bethlehem Schoggihärzliverkauf Mit dem Kauf von Schoggihärzli am ersten und zweiten Adventssonn- tag nach den Gottesdiensten unterstützen Sie diverse Projekte der Kinderhilfe Bethlehem, zum Beispiel das Caritas Baby Hospital. Wer nicht zum Gottesdienst kommen kann, hat die Möglichkeit, Härzli auf dem Pfarreisekretariat zu kaufen.

Friedenslicht am Hl. Abend Auch diese Weihnacht ist das Friedenlicht von Bethlehem in der Kirche, um den Weg in die Häuser und Wohnungen zu finden. Vor den Altarstu- fen sind Kerzli zum Anzünden und Mitnehmen bereit.

Zämezmettag Auch im Winter gibt es die wunderbare Möglichkeit, gemeinsam zu essen, zu plaudern, Freundschaften zu schliessen, sich zu freuen und Herzenswärme zu tanken. Gute Geister kochen jeden Montag für Sie. Kommen Sie zu uns, wenn Ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fal- len will oder Ihr Mittagstisch nur für Sie allein gedeckt ist oder wenn Sie Ihre Familie zum Essen an einen besonderen Ort entführen wollen. Anmeldungen bis am Samstag-Mittag nehmen gerne entgegen: Gerda Marty (Tel. 076 329 08 51) oder Adolf Imgrüth (Tel. 041 921 44 52). Wir essen um 12.00 Uhr im Pfarrsaal und mit Fr. 7.– sind Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie. Of wederluege! Daten im Dezember: 5. / 12. und 19.

Kirchenmusikalische Neujahrsfeier Mit einer ökumenisch-musikalischen Feier werden wir am 1. Januar das neue Jahr 2017 besinnlich beginnen. Diese findet um 15.30 Uhr statt. Geniessen sie die Klänge des Flötenquartetts Isis. Eindrückliche Textlesungen von Hans Schelbert und Ulrich Walther werden Sie ins neue Jahr einstimmen. Anschliessend laden wir alle herzlich zu einem Apéro in den Pfarrsaal ein. Die politische Gemeinde und die Kirchen freuen sich, mit Ihnen auf ein gutes neues Jahr anzustossen.

48 Pfarreinachrichten

Einladung ins Welt-Café Die Begleitgruppe Asyl lädt alle interessierten Bewohnerinnen und Be- wohner von Oberkirch herzlich zu einem gemütlichen und ungezwunge- nen Welt-Café-Treffen ein. Der Anlass findet einmal monatlich statt und soll Gelegenheit bieten, sich auszutauschen und neue Menschen kennen- zulernen. Egal ob jung oder alt, welcher Herkunft und welcher Glaubens- richtung: Sie sind herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihren Besuch. Pfarrsaal, 18.00 – 20.00 Uhr: 9.12. / 10.02. / 07.04. / 02.06 Raum Feuer, 14.00 – 16.00 Uhr: 2.11. / 11.01. / 15.03. / 03.05.

Kafi Erennerig - Senioren für Senioren Eine Zeit bei Kaffee und Kuchen, in der viel gelacht, gesungen, Ge- schichten und Gedichte gehört werden, wir aber auch unseren Gästen gerne zuhören, in dem man uns erzählt von früher. Der Nachmittag ist kostenlos. Seien Sie willkommen am Mittwoch, 21. Dezember um 14.30 Uhr im Raum Feuer unter der Kirche. Für Nachfragen stehen Hannelore Wagner (041 921 32 60) und Wenke Haller (078 845 67 92) gerne zur Verfügung.

49 Pfarreinachrichten

Advents- und Weihnachtszeit in der Pfarrei Oberkirch Dezember Sonntag, 4. 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum 2. Advent mit den Kindern der 4. Klasse 17.00 Uhr Stille Worte im Advent, Pfarrkirche

Mittwoch, 7. 17.30 Uhr Kinderadvent im Quartier Seehäusern (Seehäusernmatte 3)

Donnerstag, 8. 06.30 Uhr Rorate für alle, anschliessend Zmorge

Samstag, 10. 17.30 Uhr Chenderfiir

Sonntag, 11. 10.30 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent 17.00 Uhr Stille Worte im Advent, Pfarrkirche

Mittwoch 14. 06.30 Uhr Rorate Schüler/Frauenbund, anschliessend Zmorge 17.30 Uhr Kinderadvent im Quartier Hirschmatte 19.30 Uhr Bussfeier in der Pfarrkirche

Freitag, 16. 16.30 Uhr Bussfeier im Pflegeheim Feld

Sonntag, 18. 10.30 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent 17.00 Uhr Adventskonzert der Musikgesellschaft Oberkirch, Pfarrkirche

Donnerstag, 22. 16.30 Uhr Festlicher Weihnachtsgottesdienst im Pflegeheim Feld

Samstag, 24. 16.30 Uhr Krippenfeier Heilig Abend mit Musik und Kinderchor 22.30 Uhr Mette mit Orgel und Trompete

Sonntag, 25. 10.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit dem Kirchenchor

Montag, 26. 16.30 Uhr Gottesdienst zum Stefanstag im Pflegeheim Feld

50 Pfarreinachrichten

Wir starten den Tag mit vielen Lichtern

EINLADUNG ZUR RORATEFEIER FÜR KINDER UND ERWACHSENE

Mittwoch, 14. Dezember 2016 - 06.30 Uhr in der Pfarrkirche Anschliessend Grittibänz und Getränke im Pfarrsaaal

FRAUENBUND OBERKIRCH LITURGIEGRUPPE FRAUENBUND

51 Pfarreinachrichten

Impressionen Danke-Schön-Abend 2016 Essen und Trinken, Musik, Gespräche und Begegnungen tun gut für den Zusammenhalt in der Kirche. Danke für alle Mitarbeit!

52 Pfarreinachrichten

Neu

„KAFI ERENNERIG“

jeweils am Mittwoch, 21.12.2016 - 18.01. 2017 - 15.02. 2017 und 29.03.2017 um 14.30 Uhr im Raum Feuer, Pfarrei Oberkirch

Wir sind eine Gruppe bestehend aus 7 Personen, die sich zum Ziel ge- setzt haben, älteren Senioren für zwei Stunden ein freudvolles Mitei- nander zu bieten. Eine Zeit bei Kaffee und Kuchen, in der viel gelacht, gesungen, Geschichten und Gedichte gehört werden, wo aber auch wir unseren Gästen gerne zuhören, in dem man uns von früher erzählt.

Wir wollen unsere Tätigkeit unter das Motto stellen:

Mit «Herz, Hand und Humor» Senioren für Senioren.

Der Nachmittag ist für unsere Gäste kostenlos. Bei Bedarf ist für eine Fahrgelegenheit gesorgt.

Für Nachfragen stehen wir gerne zur Verfügung

Tel. 041 921 32 60 Hannelore Wagner Tel. 041 921 04 64 Wenke Haller

«Gwondrig gmacht?» Dann herzlich willkommen!

Gruppe „KAFI ERENNERIG“

53 Monatsheiliger

Streitigkeiten zwischen den Judenchristen aramäischer und griechischer Sprache. Die Apostel befürchteten, dass sie deshalb ihre Aufgaben in Lehre und Predigt vernachläs- sigen müssten. Die versammelte Gemein- de wählte darum sieben Diakone, Männer von gutem Ruf und voll Geist und Weisheit, die sich auch um die bisher übergangenen Witwen der griechisch sprechenden Juden- christen kümmern sollten. Einer dieser sie- ben Diakone war Stephanus, beschrieben als voll Kraft und Gnade. Wie aus seinem griechischen Namen zu schliessen ist, gehörte er selbst zu den Ju- den, deren Familien meist lange ausserhalb des Heiligen Landes, also im Bereich grie- chischer Sprache und Kultur, gelebt hatten. Als Diakon wirkte er in Jerusalem als Ar- menpfleger und Verbreiter des Evangeli- Stephanus am 26. Dezember ums. Für unser Empfinden allerdings fast mit Übereifer. Stephanus, was Kranz, Krone bedeutet, hat einen speziellen Platz unter den Heiligen. Der erste Märtyrer Von ihm berichtetet vor allem die Apostel- Stephanus ist der erste, von dem überliefert geschichte im Neuen Testament als ein Dia- wird, dass er wegen seines Bekenntnisses kon der Jerusalemer Urgemeinde. Er ist ca. zu Jesus Christus getötet wurde. Damit gilt 1 n. Chr. geboren und etwa 36/40 n. Chr. ge- er als der erste Märtyrer oder auch Erzmär- storben. Er gilt als erster christlicher Mär- tyrer. Im Bericht von seiner Hinrichtung tyrer. Sein Name deutet auf eine hellenisti- heisst es: «Die Zeugen legten ihre Kleider sche Herkunft hin. Seit 560 n. Chr. befinden zu Füssen eines jungen Mannes nieder, der sich seine Reliquien in der Krypta von San Saulus hiess ... Saulus aber war mit dem Lorenzo fuori le mura in Rom neben denen Mord einverstanden.» Die Steinigung des des römischen Archidiakons Laurentius. Stephanus war der Auftakt zu einer Chris- tenverfolgung in Jerusalem, an der sich Berufen zum Diakon Saulus, der spätere Apostel Paulus, beson- Als in der Urgemeinde in Jerusalem im- ders eifrig beteiligte. mer mehr Arme, insbesondere Witwen und Das in der Apostelgeschichte geschilderte Er- Waisen, zu betreuen waren, kam es zu eignis stellt dar, wie es aufgrund des Wirkens

54 Monatsheiliger des Stephanus zu einer Gerichtsverhand- te: «Vater, vergib ihnen, denn sie wissen lung vor dem Hohen Rat, dem Sanhedrin, nicht, was sie tun.» In der ostkirchlichen kam: Die einen behaupteten, Stephanus und römisch-katholischen Ikonographie habe gesagt, dass Jesus von Nazaret «die wird Stephanus als Diakon dargestellt, oft Stätte» – gemeint ist der Tempel – zerstö- gemeinsam mit Laurentius und Vinzentius. ren und die jüdischen Gebräuche verän- In einer Hand hält er eine Märtyrerpalme, dern wolle. Der Hohepriester wendet sich in der anderen Steine. Gelegentlich liegen mit der Frage «Ist das so?» an Stephanus, diese auch neben ihm oder auf einem Evan- worauf dieser mit der längsten Rede der gelienbuch, das er hält. Apostelgeschichte antwortet. Nachzulesen in der Apostelgeschichte Kapitel 6 und 7. Zahlreiche Patronate und Kirchenheiliger Die historisch-kritische Methode sieht dar- Stephanus ist in der katholischen Kir- in allerdings eher eine redaktionelle Arbeit che Schutzheiliger der Böttcher, Kutscher, des Verfassers der Apostelgeschichte als Maurer, Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, ein geschichtliches Faktum. So wird Ste- Schneider und Zimmerleute. Angerufen wird phanus als gelehrter Mann dargestellt, der er bei Besessenheit, Kopfschmerzen, Stein- die Tradition und Geschichte Israels kannte. leiden und für eine gute Sterbestunde. Sei- Er sah sich in der Linie jener Männer, die ne Funktion als Patron der Pferdeknechte den Willen Gottes verkündigten, aber gera- beruht möglicherweise auf vorchristlichen de deswegen vom Volk verachtet wurden. Kultbräuchen. Dem hl. Stephanus sind viele So wird Stephanus oft wie ein Bussprediger Kirchen geweiht, in unserer Nähe jene von dargestellt. und Beromünster. Zahlreiche Orte wie Saint-Étienne oder Santo Estêvão, so- Beispiel an Jesus genommen wie viele christliche Einrichtungen in aller Nach seiner Verteidigungsrede sah Stepha- Welt sind nach ihm benannt. Und schliess- nus auf und rief: «Ich sehe den Himmel lich gibt es mancherorts den Stephans- offen und den Menschensohn zur Rechten Wein, der bei uns schon ausgetrunken ist. Gottes stehen.» Diese Identifikation Jesu mit dem Menschensohn erbitterte die Mit- glieder des Synedriums dermassen, dass sie Bild: Stephanus auf der Stelle packten und vor Der hl. Stephanus vom Meister der Altöt- der Stadt steinigten. Stephanus befahl sei- tinger Türen (1520–30) aus Laubholz, im nen Geist Jesus, sank in die Knie und rief: Bayerischen Nationalmuseum in München «Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!» Auch durch diese Worte folgte Stephanus dem Vorbild Jesu, da auch dieser sterbend seinen Geist in die Hände seines Gottes gelegt und für seine Henker gebetet hat-

55 Sage und Schreibe

Meilenstein beim Start «500 Jahre Reformation»… Hätte vor 100 Jahren jemand vorgeschlagen, der Papst solle die nächste Jahrhundertfeier der Reformation eröffnen, so hätte dies wohl Empörung oder allenfalls Belustigung hervor- gerufen. Eben dieses Unvorstellbare aber geschah am 31. Oktober 2016. Bischof Munib A. Younan von Jerusalem, Präsident des Lutherischen Weltbundes (LWB), eröffnete zusammen mit dem Bischof von Rom das Reformationsjahr zum 500. Jahrestag der Reformation. Papst Franziskus war nicht etwa nur Gast, sondern wirkte bei der Eröffnung mit – in den litur- gischen Farben des Reformationstages und indem er die ersten liturgischen Worte sprach! Das heisst: Der LWB wollte die 500-Jahr-Feier der eigenen Wurzeln nicht ohne «uns» eröff- nen. Umgekehrt war durch den Papst die römisch-katholische Kirche «Mit-Initiantin» dieses Reformationsgedenkens. Der Streit darum, ob dieses Jubiläum sich feiern lässt oder lediglich ein Gedenken sein kann, wird angesichts der Liturgie bei der Eröffnung in Lund zweitrangig. Denn sie war eine von Freude erfüllte Feier, an deren Beginn die gemeinsame Danksagung stand. Diese erinnerte Anliegen der Reformatoren, welche Lutheraner und Katholiken gemeinsam wert- schätzen und rezipieren können. Erst darauf folgte im Bussakt das Gedenken an die Schatten der Reformation. Die Klage über die Spaltung verband sich mit dem Eingeständnis, unheilvoll auf das Trennende fixiert gewesen zu sein. Im Gegenzug dazu stand das gemeinsame Zeugnis der Predigten von Martin Junge, Generalsekretär des LWB, und Papst Franziskus. Die Feier war ein Meilenstein der Ökumene. Die in einer gemeinsamen Erklärung unterzeichnete Selbstverpflichtung, die die Sehnsucht nach eucharistischer Gemeinschaft nennt, will nun aber eingelöst werden. Dr. Eva-Maria Faber, in: Kath.ch/7. Nov. 2016

Angst, die eigene Identität zu verlieren… Man kann gut mit anderen Religionen kommunizieren und sich austauschen, ohne die ei- gene religiöse Identität zu verlieren. Ich glaube, dass die Angst vor einem Identitätsverlust viele Menschen davon abhält, in ein Gespräch mit anderen zu treten. Tamar Krieger, liberale Jüdin, im Interview mit kath.ch/6. Nov. 2016

56 Pfarrei

Advent

Noch ist Herbst nicht ganz entflohn, Aber als Knecht Ruprecht schon Kommt der Winter hergeschritten, Und alsbald aus Schnees Mitten Klingt des Schlittenglöckleins Ton.

Und was jüngst noch, fern und nah, Bunt auf uns herniedersah, Weiss sind Türme, Dächer, Zweige, Und das Jahr geht auf die Neige, Und das schönste Fest ist da.

Tag du der Geburt des Herrn, Heute bist du uns noch fern, Aber Tannen, Engel, Fahnen Lassen uns den Tag schon ahnen, Und wir sehen schon den Stern.

(Theodor Fontane 1819-1898, deutscher Schriftsteller)

57 Inserate

Skischule TAMOS SKIKURSE IN SÖRENBERG-RISCHLI

Abfahrt ab: Reiden, Dagm ersellen, Littau, Li ttau-Thorenberg, Malter s, Sursee, Oberki No rch, ttwil, Buttishol 5 Mittwoch-Nachmittage z, 11. / 18. / 25. Januar und 1. / 8. Februar 2017

Informationen und Anmeldung direkt unter: www.skischule-tamos.ch

Sempachstrasse 7, Postfach 159, 6203 Sempach Station 58 Telefon 041 467 19 19, Telefax 041 467 23 55 [email protected], www.wmdruck.ch Inserate

Eröffnung Hausärzte-Gruppenpraxis Am 1. Dezember öffnen die Tore der SempacherseePraxis. An der Länggasse in Oberkirch ist auf knapp 400m2 ist eine moderne Gruppenpraxis entstanden.

Die Hausarztmedizin ist im Wandel. Einerseits ist der Hausärztemangel manifest und wird sich in den nächsten 5-10 Jahren noch einmal zuspitzen. Andererseits wollen junge Hausärzte durchschnittlich nur noch ein 70% Pensum arbeiten. Damit ist klar, dass die Hausarztmedizin der letzten 30 Jahre ein Auslaufmodell ist. Der Trend geht Richtung Gruppenpraxis. Der Vorteil für das Praxisteam sind die flexibleren Arbeitszeiten, der Vor- teil für die Patienten liegt in der Kontinuität, die Praxis wird wegen Ferien nicht mehr geschlossen.

Patrick Aregger, aufgewachsen in Nottwil und Marius Bachofner, aufgewachsen in St.Erhard haben in den vergangenen 2 Jahren Schritt für Schritt ihre Vision einer solchen modernen Gruppenpraxis geplant und realisiert. An der Länggasse in Oberkirch werden sie am 1. Dezember in der knapp 400m2 grossen Praxis ihren Betrieb aufnehmen. Die Ärzte ergänzen sich in ihren Schwerpunkten und bieten das ganze Spektrum der Haus- arztmedizin an. Diagnostische Geräte wie ein modernes digitales Röntgen und Ultra- schall unterstützen die Arbeit am Patienten.

Ende November zieht das gesamte Team vom bisherigen Standort Kirchmatte in Nottwil an die Länggasse. Ergänzt werden die beiden jungen Ärzte durch Dr. Zimmerli, der die letzten 30 Jahre in Nottwil praktizierte und entsprechend einen grossen Erfahrungs- schatz mitbringt. Vom Wissens-Austausch profitieren alle.

Der Standort ist nicht zufällig gewählt. Es ist ein strategisch sinnvoller Ort, welcher für umliegende Gemeinden gut erreichbar ist. Damit soll die hausärztliche Grundversorgung nicht nur eines Dorfes sondern der ganzen Region unterstützt werden.

Länggasse 4, 6208 Oberkirch www.sempacherseepraxis.ch Telefon 041 937 16 16

59 Inserate

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit sowie frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr.

DANIEL TRENKLE · Dipl. Malermeister Merkurstrasse 22 · 6210 Sursee Tel. 041 921 32 82 · Natel 079 354 60 76 [email protected] · www.ihr-haus-arzt.ch

60

WEIHNACHTEN Zeit schenken – gemeinsam malen Für Kinder ab 5 Jahren...... mit Mutter/Vater, Gotti/Götti / Grosseltern

Im Winter: Samstag, 21.01.17, 9.30-11.30h Im Frühling: Samstag, 13.05.17, 9.30-11.30h Im Sommer: Samstag, 26.08.17, 9.30-11.30h

Gemeinsam etwas Neues ausprobieren! Die Malpalette ist bereit Farben zu mischen und „loszupin- seln“ – Ideen und Fantasien aufs Papier zu bringen – ein eigenes Bild zu malen – nach Lust und Laune .... ohne zu werten.

„Gutscheine zum Verschenken“ und/oder Anmeldung: Malatelier Bettina Hodel-Bösch, Seehäusernstr. 28, Oberkirch, 078 926 60 62 oder [email protected], www.malen-oberkirch.ch

61 Notfalldienste - Wichtige Telefon-Nummern

Ärztliche Notfall-Nummer für den Kanton Notfalldienst Tierärzte Dezember: Luzern 0900 11 14 14 (Fr. 3.23/Min.) Tierarztpraxis Bleumatt, Büron 041 933 11 55 Notfall-Nummer (rund um die Uhr) für die 4. / 8. (Maria Empf.),11. / 18. Dezember Luzerner Bevölkerung im medizinischen Not- Weihnachten 24.12.(10.00h) - 27.12. (07.00h) fall. Rasche und kompetente Hilfe. Zuweisung Silvester/Neujahr: 31.12. (10.00h) - 3.01.17 ins richtige, nächstgelegene Notfallzentrum (10.00h) oder direkt an den verantwortlichen, dienst- habenden Notfallarzt. Erste Anlaufstelle in Praxis Häller, 041 928 12 40 Notfallsituationen ist immer der Hausarzt! 18. Dezember und Silvester/Neujahr: Zahnärztlicher Notfalldienst der Region: 31.12. (10.00h) - 3.01.17 (10.00h) 365 Tage / 24 Stunden Nummer 0848 58 52 63 M.u.C.von Werthern, Sursee SozialBeratungszentrum Sursee (SOBZ) (nur Kleintiere) 041 921 72 33 - Silvester/Neu- Beratungen in allen Lebenslagen jahr: 31.12. (10.00h) - 3.01.17 (10.00h) Anmeldung / Auskunft 041 925 18 25 Wochenende Beginn: Samstag 10 h, Ende: Montag 7 h. Rotkreuz-Fahrdienste 0842 43 43 43 Feiertage: Vortag 16 h bis folgenden Tag 7 h. [email protected] Rollstuhl-Tixi Vermittlungsstelle Wichtige Allgemeine Notrufnummern Mo- Fr: 8 - 12 Uhr 0848 84 94 77 Ambulanz / Sanität 144 Sa / So: Tixi-Bus Sursee 079 453 09 06 Rega, Rettungsflugwacht 1414 Polizei 117 Feuerwehr 118 Pannenhilfe / TCS 140

PARKETT FACHMÄNNISCH BERATEN GEKONNT VERLEGT Bodenbeläge & Vorhänge AG

Besuchen Sie unseren Showroom

Bodenbeläge Parkett Vorhänge

Sempachstrasse 5 / 6203 Sempach Station Tel. 041 467 00 21 / Fax 041 467 00 02 / www.brand-sempach.ch

Heimberatung kostenlos

62 Veranstaltungskalender Dezember 2016

Entsorgung Papier und Karton, jeden Freitag (ausg. Feiertage) 10.00 bis 11.45 h, Sammelplatz Werkhof. Gebündelt entsorgen! Annahme nur während der offiziellen Zeit!Grüngut jeweils freitags.

DO 01.12. Gemeinde Häckseldienst (tel. Anmeldung nötig) DO 01.12. Frauenbund Start Yoga Kurs DO 01.12. Frohes Alter 09.45 Generalversammlung, Pfarrkirche/Rest. Feld FR 02.12. Gemeinde Grüngutsammlung und Laubsammlung (gratis) FR 02.12. Familientreff 09.00 Zwärge Kafi, Pfarrsaal FR 02.12. Kirchenchor Chlaushock, Pfarrsaal SA-MO 03.- 05.12. Chlausgruppe Samichlaus Hausbesuche MO 05.12. FDP Parteiversammlung Restaurant Hirschen DI 06.12. Frauenbund 19.30 Frohe Runde Jassen, Vereinsraum Feuer DI 06.12. Trichlergruppe Chlausmarkt, Sursee MI 07.12. SVP Parteiversammlung, Restaurant goldener Wagen DO 08.12. Pfarrei Oberkirch Rorate-Gottesdienst, anschl.Frühstück, Kirche/Pf.saal FR 09.12. Begleitgruppe Asyl 18.00-20.00 Weltcafé, Pfarrsaal SA 10.12. Jubla 13.30-17.00 Guetzle, Jubla Räume + Pfarrsaal MO 12.12. Frauenbund Weihnachstmarktausflug, Konstanz MO 12.12. Gemeinde 20.00 Gemeindeversammlung, Mehrzweckhalle MI 14.12. Frauenbund 06.30 Rorate-Gottesdienst MI 14.12. Pfarrei Oberkirch 06.30 Rorate-Gottesdienst,anschl.Frühstück, Kirche/Pf.saal FR 16.12. Gemeinde Grüngutsammlung FR 16.12. Kanton Luzern 16.00-20.00 Tag d.offenen Tür - Asylunterkunft «Chäsi» Oberkirch SO 18.12. Männerchor Sursee 17.00 Weihnachtskonzert, Klosterkirche Sursee SO 18.12. Musikgesellschaft 17.00 Adventskonzert, Pfarrkirche FR 30.12. Sooregosler ab 19.30 öffentliche Probe Januar 2017 SO 01.01. Pfarrei Oberkirch Kirchenmusikal. Neujahrskonzert, Pfarrsaal/Pfarrkirche DI 03.01. Frauenbund 19.30 Frohe Runde Jassen, Vereinsraum Feuer FR 06.01. Familientreff 09.00 Zwärge Kaf, Pfarrsaal FR 06.01. Musikgesellschaft Neujahrshöck, Kaffeestube

63 Anstossen mit Freunden: Fondueplausch im Wintergarten

Raus aus dem Trubel.

Rein in den sinnlichen Lichterzauber.

Festliche Menus im Restaurant, Fondueplausch im Wintergarten.

Reservieren Sie sich Ihren Tisch schon jetzt! Restaurant Oase beim Golfpark Oberkirch | restaurant-oase.ch | Tel. 041 925 24 60

Impressum: Redaktionsteam Martina Koller, Sina Zemp, Esther Tanner, Urs Prinz, Hans Schelbert Layout / Druck Silvia Maurer [email protected], prinz CopySign AG Auflage 2100 Ex. – jährl. 11 Ausgaben, Juli/August = 1 Ausgabe Texte, Bildberichte, Veran- Infobrogg, 6208 Oberkirch, Urs Prinz, 041 938 01 50 staltungsanzeigen, Inserate: [email protected] Haftungsausschluss: Für die in der InfoBrogg enthaltenen Beiträge wird keine Haftung übernommen. (Insbesondere nicht im Zusammenhang mit Urheberrechtsverletzungen). Preise Inserate 1/1 Seite 129 x 175 mm sw 150.– 1/2 Seite quer 129 x 86 mm sw 90.– sw = Graustufen 1/1 Seite Rückseite farbig 200.– 1/4 Seite quer 129 x 43 mm sw 60.–