Ausgabe 11 | 2021 • 22. Juni 2021

Christian Schneider aus Pinswang setzt sich als Betreuer bei der Lebenshilfe mit seinen Klienten für gefährdete Hühnerrassen ein. Seite 5 Foto: Bundschuh

Kreativität aus Holz!

Tischlerei Praxmarer GmbH 6444 Längenfeld - Huben 95 - Tel. 05253 / 5519 www.praxmarer.com Endlich wieder Lachen – Kabarettist Gabriel Castañeda mimte in Roppen den „Revolutscher“

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12 13 Fotos: Eiter Auf das haben die Menschen monate- such: Christian Nagele aus Silz rettabend organisiert. Gattin Son- impressum lang gewartet. Kultur live auf der Büh- und die in Roppen aufgewachsene ja, die in der Gemeindestube die ne. Mit Publikum. Und dann auch Dorothea Carpentieri trafen viele Finanzen hütet, zog als gute Seele Medieninhaber, Verleger: noch gleich eine richtige Probe für die alte Freunde. die Fäden im Hintergrund. Oberländer VerlagsGmbH Lachmuskeln. Auf Einladung der Ge- 5 Der Imster Unternehmer Andy 12 Bgm. Ingo Mayr und seine Gattin 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 meinde Roppen verwandelte der Praxmarer von der Bäderfirma Sandra waren wie immer „mitten- Tel. 05262/67491, Fax: -13 Oberländer Kabarettist Gabriel Casta- HOPRA kam mit seiner Frau Ana- drin statt nur dabei“. Der Dorfchef www.impuls-magazin.at ñeda Anfang Juni die Freiluftarena am bel und seiner Tochter Johanna. freute sich über die Disziplin der Schulplatz zwei Stunden lang in eine Der Hobby-Kletterer trainierte da- Besucher bei der Einhaltung der Die Informationen zur Offenlegung gemäß Humorzone. Mit seinem neuen Solo- bei gezielt seine Lachmuskeln. Covid-19-Bestimmungen. § 25 MedienG können unter http://unterneh- programm „Revolutscher“ sorgte der 6 Ein junges Paar, das das gemein- 13 Fesche Mädels am Kassa-Eingang: men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ Sprachkünstler für Begeisterung. same Ausgehen sichtlich genoss: Elisa Köll, Marketing-Assistentin impressum.html abgerufen werden. 1 Nach langem Warten endlich ein Laura Larcher aus Tarrenz und ihr bei der Eventagentur Web-Style, Auftritt. Gabriel Castañeda dankte Freund Gabriel Kleinheinz aus und Bürgermeister-Tochter Stefa- Herausgeber: seiner Eventmanagerin Maria Kappl sind glühende Fans von Ga- nie Mayr, die derzeit in Stams ihr Günther Lechner, Wolfgang Weninger Thurnwalder aus Mieming für ihre briel Castañeda. Lehrer-Studium absolviert. Redaktion: Treue. Die beiden hatten nach zu- 7 Gäste aus Längenfeld: Der Boden- Friederike Bundschuh-Rieseneder (fb), letzt vielen Absagen endlich einen legermeister Patrick Grüner und Hohe Auszeichnung Peter Bundschuh (pb), Agnes Dorn (ado), Termin für die Premiere des neuen seine Partnerin, die Kindergärtne- Meinhard Eiter (me), Irmgard Nikolussi (irni), Soloprogramms gefunden. Die Ge- rin Nadine Gstrein, fühlten sich in duld hat sich gelohnt! Roppen sichtlich wohl. Christian Novak (novi), 2 Solidarität unter Künstlern: Toni 8 Verena Mair aus Roppen, die im Anna Praxmarer (prax), und Margit Knittel fuhren eigens Imster FMZ ein Cafe betreibt, Nina Schrott (nisch), vom Lechtal über das Hahntenn- gönnte sich gemeinsam mit ihrer Johanna Tamerl (jota), Lisi Zangerl (lisi) joch nach Roppen, um ihren Mama Pauline einen unterhaltsa- e-mail: [email protected] Freund zu beklatschen. Das „Bluat- men Abend. Anzeigen: schink-Ehepaar“ wird auf Einla- 9 Die VS-Lehrerin Sigrid Heiß, Gat- Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19 dung des Artklubs heuer am 27. tin des langjährigen Roppener Ka- Foto: Fotostudio Rene e-mail: [email protected] August im Imster Glenthof auf die pellmeisters Klaus Heiß, freute Konrad Scheiber (63), CEO der Quality Bühne steigen. sich mit Rosmarie Raggl, dass es , wurde von Bundespräsident Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 3 Die Gattin des Kabarettisten, San- in Roppen endlich wieder kulturel- Alexander Van der Bellen der Berufsti- e-mail: [email protected] dra Castañeda (r.), kontrollierte le Veranstaltungen gibt. tel Professor verliehen. Der dreifache am Eingang höchstpersönlich die 10 Die Grafikerin Barbara Lott und Familienvater und passionierte Lang- Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 Besucher auf die 3-G-Regel. Rop- ihre Freundin Claudia Köll, die am läufer wurde 1958 in im e-mail: [email protected] pens Vizebürgermeister Günter Landesgericht in Innsbruck arbei- Außerfern geboren und steht seit der Druck: Walstead NP Druck GmbH Neururer und seine Frau Ursula tet, hatten es sich in der letzten Gründung der Quality Austria im Jahr genossen den Abend. Reihe gemütlich gemacht. 2004 an deren Spitze. Der Autor zahl- Die nächste Ausgabe 4 Zwei in Innsbruck tätige Oberlän- 11 Der Roppener Gemeindevorstand reicher Fachpublikationen hat mehr als der Volksschullehrer nützten den Günter Walser hat als Obmann 8.000 Qualitätsmanager und Auditoren erscheint am 6. Juli 2021 Kabarettabend für einen Heimatbe- des Kulturausschusses den Kaba- in Europa und Übersee ausgebildet.

2 22. Juni 2021 Ein Ötztaler Urgestein als Olympia-Trainer Rupert Scheiber aus Sölden will Mountainbikerin Laura Stigger aufs Siegerpodest führen

„Eine Medaille ist machbar. Wir scheiden. In Wahrheit ist Rupert habe ich mich mehr und mehr für werden jedenfalls alles dafür natürlich ein wesentlicher Erfolgs- die Theorie der Trainingslehre in- tun!“ Das sagt der 52-jährige faktor an der Seite von Laura. Sei- teressiert. Ich habe an der Bundes- Rupert Scheiber, der seit gut sie- ne besonnene und ruhige Art sportakademie die Ausbildung ben Jahren als Trainer für die Er- stärkt die Athletin. Er überlässt zum B-Trainer absolviert und folgsserie der Haiminger Rad- mit seiner akribischen Arbeit mich seither laufend weitergebil- fahrerin Laura Stigger mitver- nichts dem Zufall. Fünf Mal pro det. Gezieltes und gutes Training antwortlich ist. Nach zwei Welt- Woche trainiert Stigger nach ge- ist auf ganz viel Kleinigkeiten und meistertiteln im Mountainbiken nau abgestimmten Plänen. Dabei Detailwissen aufgebaut“, weiß Ru- und im Straßenradfahren bei geht es um Kraft, Kondition, Kon- pert, der mittlerweile auch selbst den Juniorinnen peilt die Spit- zentration und auch ganz viel um Kurse für Nachwuchstrainer gibt. zenathletin auch bei den Er- Technik. In den vergangenen Mo- wachsenen Topplätze an. Ihr naten hat Rupert die Olympia- In der Familie geerdet Start beim Cross-Country-Be- Strecke von Tokio im Ötztal in Bei aller Theorie kommt es aber werb am 27. Juli um 8 Uhr mit- Teilen nachgebaut, um für den letztlich auf menschliche Faktoren teleuropäische Zeit bei den großen Auftritt gewappnet zu sein. Stolz trägt Rupert Scheiber das Logo an. Rupert Scheiber selbst ist ein Olympischen Spielen in Japan des Ötztaler Radsportvereines auf sei- Familienmensch. Er ist als zehntes soll ein großer Auftritt werden. Optimale Pulsfrequenz ner Brust. „Radfahren ist ein Einzel- von insgesamt elf Kindern von sport, aber für Siege brauchst du ein „Die Sache ist eigentlich ganz ein- Team!“, weiß der Ötztaler. Foto: Eiter Vinzens und Martina Scheiber im „Die Laura ist ein absoluter fach. Laura muss die 20 Kilometer Weiler Moos oberhalb von Sölden Glücksfall. Sie ist physisch und lange Strecke in zirka 90 Minuten ben Mal am Ötztal-Marathon teil- bescheiden aufgewachsen. „Als psychisch top. Hat einen unbändi- bewältigen. Die Kunst dabei ist es, genommen hat und als Amateur Kind bin ich drei Kilometer zu gen Willen. Und sie ist sozial in ei- die Pulsfrequenz konstant bei 190 bei nationalen Bewerben auch Fuß zur Schule gegangen. Später ner Familie eingebettet, die ihr zu halten“, schmunzelt Scheiber, schon am Stockerl stand, bringt habe ich dann die alten Räder mei- starken Rückhalt bietet. Da musst der dafür seit Monaten gezielt mit bei seiner Arbeit nicht nur seine ner Geschwister aufgebraucht. du als Trainer nicht allzu viel tun“, seinem Schützling arbeitet. Der praktische Erfahrung ein. „Mit Dann hat mir meine Tante Maria, zeigt sich der Ötztaler Coach be- ehemalige Radrennfahrer, der sie- Ende meiner aktiven Laufbahn die in Wilten in Innsbruck ‰ Jetzt wird geheiratet!

Nach langen Monaten, in denen machen und werden vom Braut- an Heiraten und Feiern nicht zu moden-Tirol-Team mit viel Ein- denken war, darf jetzt wieder für fühlungsvermögen dabei begleitet. den großen Tag geplant werden: „Wir raten allen heiratswilligen Und die Hochzeit, die vielleicht Damen, sich früh genug zu infor- sogar mehrmals verschoben wur- mieren – denken Sie auch schon de, kann nun mit den Öffnungs- an nächstes Jahr!“, meint Dagmar schritten doch stattfinden. Bei Melmer. Außerdem sind auch alle Brautmoden Tirol in Mieming unentbehrlichen Accessoires von finden Bräute und Gäste alles für Brautschleier über Schuhe bis zu ihren schönsten Tag. Dessous und Schmuck für die Braut erhältlich. Brautjungfern Brautmodenexpertin Dagmar und Hochzeitsgäste werden eben- Melmer stellt für den »Heirats- falls gerne bei Brautmoden Tirol boom« sogar attraktive Angebote eingekleidet: „Wir haben aktuelle in Aussicht: Ab 1. Juli startet der Modelle in verschiedenen Stilrich- SUMMER SALE mit verlocken- tungen in der gleichen Farbe für den Angeboten bis zu – 40 % auf Brautjungfern, was bei der Hoch- alle lagernden Brautkleider. zeit ein besonders schönes Bild er- „Vorbeischauen lohnt sich, sichern gibt und den persönlichen Vorlie- Sie sich Ihr persönliches Schnäpp- ben der Brautjungfern Rechnung chen, um bei der Hochzeit der trägt.“ strahlende Mittelpunkt zu sein!“ Öffnungszeiten: Unter Berücksichtigung aller Co- Mo – Sa 9.00 – 12.00 Uhr vid-19-Auflagen können sich die Mo, Di, Do, Fr 14.30 – 18.00 Uhr Bräute und ihre Begleitung nach Das Brautmoden-Tirol-Team bit- vorheriger Terminabsprache auf tet um Terminvereinbarung! die Suche nach ihrem Traumkleid ANZEIGE 22. Juni 2021 3 als Pfarrköchin gearbeitet hat, zum 12. Geburtstag mein erstes neues Fahrrad gekauft. Von da an bin ich dann Rennen gefahren. Ich wollte meinen Konkurrenten beweisen, dass man auch mit der Milch der Ötztaler Grauviehkühe genügend Kraft schöpfen kann“, lacht der gelernte Elektrotechnikermeister, der mit seiner Frau Nadia mittler- weile in Huben lebt. Beruflich lei- tet der Vater dreier Kinder – Tobi- as (26), Marie-Theres (25) und Elias (19) – das Heizkraftwerk der Tiwag in Längenfeld. „Beim Ältes- ten, der in Östen bei Umhausen einen kleinen Bauernhof betreibt, bin ich der Knecht, den Rest mei- ner Freizeit verbringe ich als Trai- ner. Neben Laura betreue ich auch deren jüngeren Bruder Lars Stig- ger“, erzählt Rupert, der auch den Humor als wichtigen Erfolgsfak- Am 19. Juli starten Laura Stigger und ihr Trainer Rupert Scheiber die Mission Olympia. Der große Auftritt beim Cross- tor bei seiner Trainerarbeit sieht. Country-Bewerb findet am 27. Juli statt. Foto: Sportszene Tirol/Peter Leitner Patrick Grüner betreut hat. „Wenn werden“, glaubt Scheiber, der auch spitze der »Schlitzaugen«“, Gipfelsieg am Fujiyama alles gut läuft, startet unser Team für die Tage nach dem Rennen ei- schmunzelt das schlitzohrige Ötz- „Am Anfang schon das Ende mit- mit Laura Stigger am 19. Juli nen konkreten Plan hat. „Mein taler Urgestein, das seine Erfolge denken“ ist einer der Leitsprüche Richtung Tokio, um uns frühzeitig Traum wäre es, gemeinsam mit ei- stets als Teamarbeit herausstreicht. des Trainers, der auch lokale Rad- an die klimatischen Bedingungen ner Medaillengewinnerin den Fu- „Basis unserer Arbeit ist der Rad- sportgrößen wie den Imster Welt- wie hohe Luftfeuchtigkeit und jiyama, den 3.776 Meter hohen club Ötztal, den ich selbst mitge- meister Daniel Federspiel oder den Hitze zu gewöhnen. Ich bin über- höchsten Berg von Japan, zu be- gründet habe“, betont Rupert. Längenfelder Langstreckenfahrer zeugt, dass wir dort was reißen zwingen. Das ist quasi die Wild- (me)

4 22. Juni 2021 Seltenes Federvieh von weiß bis bunt Lebenshilfe Reutte züchtet erfolgreich vom Aussterben bedrohte Hühnerrassen

Ob die stolzen „Proveis-Ultenta- ler“ oder die niedlichen Seiden- hühner, von der Lebenshilfe-Ar- beitsgruppe betreut fühlt sich das Federvieh aus aller Welt wohl. Die zündende Idee zur Zucht gefährdeter Hühnerrassen hatte der Lebenshilfemitarbeiter Christian Schneider. Ihm ob- liegt auch die Leitung des Pro- jekts, die Idee und Umsetzung waren Grund dafür, ihn „vor den Vorhang“ zu bitten.

Christian Schneider wuchs in Pinswang auf und lebt auch heute noch in diesem Dorf im Grenzge- biet zu Füssen. Der 39-Jährige ist seit zehn Jahren verheiratet und zwar sehr glücklich, wie er betont. Christian ist Vater von drei Kin- dern. Mit Sozial- und Betreuungs- arbeit hatte sein ursprünglich er- Die Menschen der Lebenshilfe Reutte im „Standort Arbeit“ finden Sinn und Freude darin, sich mit viel Herz um ihr „Feder- lernter Beruf als Industriemecha- vieh“ zu kümmern. V.l.: Gizem, Christian Schneider, Samuel. Foto: Bundschuh niker wenig zu tun, während sei- ner Zivildienstzeit bei der Lebens- fen sind so mein Ding. Entweder ressierte sind in unserem nachhal- und mehr ab. Nachhaltigkeit und hilfe tat sich da aber so einiges: mit dem Rad oder laufend komme tig ausgelegten Zuchtprojekt herz- Tiergesundheit betreffend sollen „Ich war von diesem Aufgabenge- ich zu meinem Dienst und wieder lich willkommen, das haben wir nicht 300 Eier Legeleistung im biet von vornherein begeistert und nach Hause, sommers wie winters. sogar als Ziel formuliert. Unsere Jahr ausschlaggebend sein da dies wäre auch gerne geblieben. Aber Im heurigen Jahr habe ich den Wa- Hühnerrassen sind sehr seltene kein Huhn auf Dauer leisten kann. zu diesem Zeitpunkt war bei der gen nur dreimal für diesen Weg Raritäten des Tierreiches, aber es Das „Proveis-Ultentaler“ legt mit Lebenshilfe keine Stelle frei. Ich benutzt. Meine Familie findet da- gibt eine „Hühnerszene“ über 200 Eiern deutlich weniger, ist ging also wieder zurück zur Firma, her mit einem Auto das Auslan- Europa hinaus und wir sind gut aber auch als Nutztier wie in frü- bei der ich meine Lehre abge- gen, das ist so ein bisschen mein vernetzt.“ heren Zeiten durchaus überlegens- schlossen hatte.“ Den Kontakt zur Beitrag zum Umweltschutz.“ Es stellte sich in unserem Ge- wert. Diesbezüglich ändert sich Lebenshilfe hielt der „Ex-Zivi“ spräch heraus, dass eine parkartige das Denken der Menschen zuse- aber aufrecht und nach zweiein- Mensch und Tier Gestaltung des großen Freigelän- hends. Durch Initiativen wie die halb Jahren klappte es dann. „Ich Miteinander von Menschen und des angestrebt wird, auch als Aus- der Lebenshilfe Reutte erholt sich bekam ein Stellenangebot bei der Tieren, dazu meint der Leiter des flugsziel mit Schwerpunkt Kinder- eine Rasse langsam, die auf insge- Gartengruppe und war sofort da- Hühnerprojekts Christian Schnei- gärten, Schulen und Familien. Das samt unter 40 Stück dezimiert bei, das war 2005“, freut er sich der: „Tiere wirken auf Menschen alles mit der Absicht, Berührungs- war. Abgesehen von der in Europa noch heute. „Mit der Zeit wuchs mit Behinderungen und unbeglei- ängste zu Menschen mit Behinde- am meisten bedrohten Rasse der ich in diese Arbeit hinein, zu Gute tete Menschen wohl in ähnlicher rung weiter abzubauen und auf „Proveis-Ultentaler“ werden der- kam mir, dass ich gerne handwerk- Weise. Aufgaben der Tierhaltung dem Weg des Miteinanders fortzu- zeit die Hühnerrassen Pavlov, ein lich arbeite, das selbst Anpacken von Füttern bis Ausmisten ma- schreiten. Stolz dürfen die Men- aus Russland stammendes Tier, gefällt mir.“ So ganz ohne Selbst- chen Sinn, es sind logische Abfol- schen in der Hühnergruppe auch das bereits als ausgestorben galt, zweifel das Richtige gefunden zu gen, das ist beispielsweise bei Men- auf ihren Beitrag zur Refinanzie- und Seidenhühner gehalten. Meh- haben, lief die erste Zeit aber auch schen mit Autismus von großer rung sein. Der Verkauf von Brut- rere Zuchtgruppen umfassen ei- nicht ab, wie er erzählt. Es folgten Wichtigkeit. Grundsätzlich geht eiern an andere Züchter zur Erhal- nen Hahn und etwa sieben Hen- drei Jahre berufsbegleitende Aus- es auch um Anpassung an die Tie- tung der Rassen bringt etwas ein, nen. Abschließend Franz-Peter bildung und der Abschluss als So- re, also wie gehe ich auf ein Tier um zumindest die Futterkosten Witting, Außerferner Regionallei- zialfachbetreuer für Menschen mit zu, kurz gesagt „Respekt vor dem abzudecken, auch der Erwerb von ter gegenüber Medien: „Die Le- Behinderungen. Tier haben und guten Umgang Zuchttieren ist bei entsprechender benshilfe ist ein Klimabündnis- pflegen“. Auch haben wir Verän- Ernsthaftigkeit für die Erhaltungs- Betrieb. Wir arbeiten im Sinne der Täglich zweimal 9 Kilometer derungen in der Struktur unserer zucht möglich. Entwicklungsziele der Vereinten So zackig der Hühnerflüsterer sei- Gehege vor, im Fokus liegt eine Nationen. Die Arterhaltung von ne berufliche Karriere vorantrieb, Erneuerung der Stallanordnung. Das Denken ändert sich vom Aussterben bedrohter Hüh- so sportlich ist er auch privat: „Ich Unsere Öffentlichkeitsarbeit war Alte Rassen sind keine „Produkti- nerrassen ist ein Beitrag dazu, würde schon sagen, dass ich recht gut angelaufen, wurde aber durch onsmaschinen in Tierform“, daher nachhaltig und erhaltend zu wir- sportlich bin, Radfahren und Lau- Corona deutlich gebremst. Inte- kam man von ihrer Haltung mehr ken.“ (pb) 22. Juni 2021 5 Diplom-Volkswirt sorgt für saubere Umwelt Klaus Rumler sammelt seit Jahrzehnten Flaschen und Müll in und rund um St. Anton Blättert man in einem Namens- te er mittels Vorausleistung. „Das Menschen, auch die Gemeinde be- lexikon, bedeutet der Nachnah- war einer der Einstiege in die gegnet diesem Engagement mit me „Rumler“ so etwas wie „der Sammlerei“, wie er sein Wirken Wertschätzung. Auf den Arlberg- Lärmer“. Eine Definition, die so bescheiden ausdrückt. In weiterer pass fährt Klaus Rumler mittler- gar nicht auf Klaus Rumler zu- Folge begann er, sämtlichen Müll weile mit dem Bus. Im Winter be- trifft, der seit Jahrzehnten still (Zigarettenstummel, Kaugummi, schränkt sich sein Wirkungsgebiet und heimlich im Hintergrund Flaschen, Dosen,…) auf Straßen, auf den Ort, er erklärt: „Im Winter Flaschen für die dritte Welt so- im Wald und Ortsgebiet einzu- ist das Flaschenaufkommen vier wie Müll einsammelt und so et- sammeln. „Ich bin meist mit mei- Mal so hoch wie im Sommer.“ was wie ein „Umwelt-Alltagsen- nem Fahrrad samt Anhänger zwi- Klaus Rumler ist aber noch in gel“ für die Tourismusregion St. schen St. Anton und Pettneu hin- mehrerlei Hinsicht eine gute Seele Anton am Arlberg ist. und hergefahren und habe Müll – er ist derjenige, der bei Begräb- eingesammelt“, erzählt er. nissen oder Prozessionen den Inmitten des Zweiten Weltkriegs, Lautsprecher trägt. Eine Aufgabe, 1941, wurde Klaus Rumler in Klaus Rumler ist der Umwelt-Alltags- „So kennen mich die Leute“ die nur allzu oft im Verborgenen Oberschlesien geboren. Die Eltern engel von St. Anton am Arlberg. „Im Laufe der Zeit ist es mit dem und unbemerkt bleibt. Abschlie- haben sich beim Studium in Wien Umweltbewusstsein ganz be- ßend erklärt er: „Meine ganze Wo- kennengelernt, die Mutter studier- Einsatz für die Umwelt hergestellt stimmt nicht schlechter gewor- che ist ausgefüllt, ich fühle mich te Pharmazie, der Vater Chemie. werden können. „Durch den den“, freut er sich und gesteht: pudelwohl. Solange ich kann, Insgesamt bekam die Familie sie- Turnverein hatte ich auch Spaß am „Ohne Zange und Nylonsack geh möchte ich das weitermachen. ben Kinder, eines ist verstorben. Bergsteigen“, bei den Pfadfindern ich nie aus dem Haus, so kennen Mein Prinzip lautet: Alles, was ich „Ein Bruder wohnt in Ischgl, einer hat er eine kleine Gruppe geleitet: mich die Leute. Auch wenn ich ins tue, soll den Menschen nützen. ist der pensionierte Zahnarzt von „Das Ganze beleuchtet vielleicht Wohn- und Pflegeheim Flirsch Darin sehe ich meine Daseinsbe- Klösterle und die anderen drei Ge- meine Einstellung zur Gemein- fahre oder nur schnell zur Ge- rechtigung.“ Über Nachahmer schwister leben in Deutschland“, schaft“, verrät Rumler und: „Die meinde gehe, nützte ich diesen würde er sich aber dennoch bei al- erzählt Klaus Rumler und erinnert Berge haben Einfluss auf uns Weg, um Müll einzusammeln.“ ler Bescheidenheit freuen. sich an seine Kindheit: „Wir sind Menschen. Das war meine persön- Apropos Gemeinde: Nicht nur die (lisi) früher oft umgezogen, die Mutter liche Erfahrung mit der Natur.“ ist schließlich mit drei Kindern Der Ursprung seines unglaubli- (Nummer vier war unterwegs) ins chen Engagements für die Umwelt Haus ihrer Eltern nach St. Anton ist also hier zu finden, Klaus Rum- geflüchtet.“ Nachdem er die ersten ler verrät: „Es hat mir die Zornes- Schulklassen am Arlberg absolviert röte ins Gesicht getrieben, wenn hat, zog die Familie ins Saarland. ich gesehen habe, was die Men- In Saarbrücken und in Innsbruck schen alles wegschmeißen“ und: studierte Klaus Rumler und absol- „Ich war einer der Ersten, die im- vierte ein Studium der Volkswirt- mer alles aufgeklaubt haben“, er- schaftslehre. In weiterer Folge war zählt er. Vor 35 Jahren begann so- er in verschiedensten Firmen tätig, mit sein Umweltengagement, das auch in deutschen Großstädten, weit über „etwas aufklauben“ hi- 1982 kam er dann wieder zum nausgeht. Arlberg: „Als mein Bruder nach Ischgl zog und dort eine Parfum- Flaschen für die dritte Welt erie/Drogerie eröffnet hat, standen „Ich habe begonnen, Flaschen zu die Räumlichkeiten in St. Anton sammeln, der Erlös wurde für die leer und ich habe diese übernom- dritte Welt gespendet“, erzählt er. men und einen Getränkeeinzel- Heute stehen übrigens am Recyc- handel eröffnet, den ich 20 Jahre linghof nahe der Glas-Fraktion lang bis zu meiner Pensionierung Kisten, in die Bürger Pfandfla- 2004 geführt habe“, schildert schen stellen können, wofür sich Klaus Rumler. Klaus Rumler sehr bedankt. An- ders als heute gab es anno dazumal Bei Turnverein und Pfadfinder keinen zentralen Recyclinghof, Während seiner Kindheit war stattdessen waren im Ort Contai- Klaus Rumler sowohl im Turnver- ner aufgestellt. „Auch durch mei- ein als auch bei den Pfadfindern nen Beruf als Getränkeeinzelhänd- aktiv. Zwei Vereinsaktivitäten, die ler hatte ich mit Flaschen zu tun“, ihn – so sagt er – in seinem Leben fährt er fort. Und auch Reini- geprägt haben und womit Assozia- gungsdamen, die Pfandflaschen So kennen ihn die Menschen rund um den Arlberg: Mit Zange und Plastiktasche tionen zu seinem unermüdlichen bei ihm abgegeben hatten, bezahl- „bewaffnet“, befreit er die Umwelt vom Müll. Fotos: Elisabeth Zangerl 6 22. Juni 2021 22. Juni 2021 7 OETZ Ein junger Direktor für eine spezielle Schule Matthias Pamer aus Tarrenz unterrichtet in Ötzerau fünf Buben und acht Mädchen Eine Klasse mit 13 Kindern in vier Schulstufen. Diese Form des Unterrichts in einer kleinen Schule hat längst Seltenheits- wert. Im Bergweiler Ötzerau, wo mittlerweile immerhin zirka 700 Menschen inmitten einer idylli- schen Bergkulisse leben, ist die Zukunft der Volksschule gesi- chert. „Im Herbst steigern wir die Zahl unserer Kinder auf 19“, freut sich Schulleiter Matthias Pamer, der sich an seiner „Hoch- schule“ auf mehr als 1.000 Me- tern Seehöhe sichtlich wohl fühlt.

„Die Kinder haben hier ein echtes Paradies. Rund um die Schule ha- Schuldirektor Matthias Pamer und Religionslehrerin Sabine Marberger unterrichten in Ötzerau 13 Kinder aus vier Schul- stufen in einer Klasse. Im Herbst steigt die Schülerzahl auf 19. Foto: Eiter ben wir eine einzigartige Natur. Vor unserem Haus einen großzügi- ders als an anderen Schulen. Was in Pians, Karrösten, Imst und Mie- Reich und mir gleich drei Tarren- gen Spiel- und Sportplatz. Wir ver- den Lehrstoff betrifft, muss ich ming gesammelt hat. Derzeit sitzt zer, die sich für die Volksschulaus- bringen viele Stunden im Freien. immer vierfach planen und auch der junge Herr Direktor sogar bildung entschieden haben”, ver- Aber auch in der Schule selbst ge- denken. Schließlich müssen die noch einige Stunden selbst auf der rät Matthias, der in seiner Freizeit nießen wir viel Bewegungsfreiheit. Kinder, die zwischen sechs und Schulbank und absolviert einen eine echte Sportskanone ist. Wir haben zwei Klassenräume, ei- zehn Jahre alt sind, ja altersgerecht Hochschullehrgang als Schulleiter. Pamer ist leidenschaftlicher Fuß- nen kleinen Turnsaal, einen Me- ihre Bildungsinhalte vermittelt be- baller beim FC Tarrenz, spielt dienraum, einen Werkraum und kommen. Das hat aber auch Vor- Spross aus Lehrerdynastie auch Tennis und sucht beim Berg- eine kleine Küche“, schwärmt Pa- teile, weil die Schüler voneinander Der junge Pädagoge, der aufgrund steigen die abenteuerliche Heraus- mer, der im Herbst 2020 die viel lernen. Dazu kommt, dass du seines jugendlichen Aussehens forderung. „Mittlerweile weiß ich Schulleitung übernommen hat letztlich natürlich nicht nur Wis- selbst noch ein bisschen wie ein auch, warum unser Bergdorf Au und bei seiner Arbeit von der Reli- sensvermittler, sondern auch Er- Schüler wirkt, hatte bei der Berufs- heißt. Ötzerau hat seinen Namen gionslehrerin Sabine Marberger zieher bist. Zudem bin ich hier wahl jede Menge Vorbilder. von der Auer Klamm, die ich na- und von Nicole Neurauter, die für auch eine Art Chef der Firma. Ich „Schon Oma und Opa und auch türlich auch schon beim Canyo- Werken, Zeichnen, Turnen, Musik muss mich mit der Gemeinde als Mama Elfriede und Papa Michael ning persönlich bezwungen habe. und Englisch zuständig ist, unter- Schulerhalter, mit der Schulbehör- waren und sind Lehrer. Mir per- Du sollst deinen Kindern beim stützt wird. Die Hauptfächer wie de und natürlich auch mit den El- sönlich hat es in der Volksschule Sachunterricht ja auch praktisch Mathematik, Lesen, Schreiben und tern ständig austauschen. Fad wird sehr gut gefallen. Und daher habe was erklären können“, schmunzelt Sachunterricht sind Chefsache. mir nicht. Der Job ist eine sehr ab- ich mich bei der Ausbildung auch der Herr Direktor, der gerne an wechslungsreiche und spannende für die Arbeit mit den Kleinen ent- seiner Schule bleiben möchte: Spannende Aufgabe Aufgabe“, erklärt Pamer, der nach schieden. Interessanterweise waren „Das hier ist ein echter Kraftplatz. „Die Arbeit an einer Kleinschule seiner Ausbildung als Springer und von nur vier jungen Männern mit Und die Ötzerauer sind nette Leu- ist schon in vielerlei Hinsicht an- Karenzvertreter Berufserfahrung Tobias Doblander, Alexander te!“ (me) Professionelle Planung in Oetz Unternehmen oder Privatperso- schen Erfahrung. Mit der Visuali- nen, die für ihren Bau einen erfah- sierung der Projekte bereits in der renen Partner suchen, der sie vom Planungsphase können die Bau- ersten Entwurf bis hin zur Werk- herren schon früh einen Eindruck planung begleitet, sind bei der Fir- gewinnen, wie das Projekt nach 6433 OETZ · EBENE 33 · MOBIL: 0 676 / 76 11 367 www.giro-plan.at · [email protected] ma GIRO-PLAN in Oetz mit An- der Fertigstellung aussehen wird. sprechpartner Ing. Joachim Leiter Auch Architekten, Baumeister an der richtigen Adresse. Seit über und Bauträger setzen auf die per- zwanzig Jahren ist die Gruppe in- fekte Planung und maßgeschnei- novativer selbstständiger Planer derten individuellen Lösungen des unter dem Dach der GIRO-PLAN Oetzer Planungsbüros, das durch gemeinsam tätig und punktet mit zuverlässige Abwicklung und per- ihrer Vielseitigkeit und prakti- sönliche Betreuung punktet. ANZEIGE 8 22. Juni 2021 OETZ Neues Einsatzzentrum um 6 Millionen Euro Oetz plant Heimstätte für Feuerwehr, Bergrettung, Polizei und praktischen Arzt

Das Modell für das neue Einsatzzentrum ist im Archiv des Gemeindeamtes si- Der Standort am Ortseingang von Oetz ist für Feuerwehr, Bergrettung, Polizei cher verwahrt. Bürgermeister Hansjörg Falkner sieht die Finanzierung des Groß- und auch die Arztpraxis ideal. Das 5.000 Quadratmeter große Grundstück hat bauvorhabens trotz Mindereinnahmen bei den Steuern als gesichert. Foto: Eiter die Gemeinde bereits erworben. Auch der Plan ist schon fixiert. Foto: Eiter

Das rund 5.000 Quadratmeter dell. Wir blicken da aber sehr op- Feuerwehr, die Bergrettung, die dieses Projektes haben wir dann große Grundstück am Ortsein- timistisch in die Zukunft“, sagt Polizeiinspektion und auch die bis auf weiteres keine größeren gang von Oetz wurde von der Falkner, der als selbstständiger Ordination für den praktischen Vorhaben bei Infrastrukturbauten Gemeinde bereits angekauft. Baumanager genügend Fachwis- Arzt. „Unser Allgemeinmediziner mehr. Unsere Schulen und Kin- Auch der Grundsatzbeschluss sen aus seinem Zivilberuf ein- und auch die Polizei werden sich dergärten, aber auch die wesentli- für den Bau einer neuen Einsatz- bringt. dort langfristig einmieten“, be- chen Gebäude für unsere Vereine zentrale wurde gefasst. „Jetzt richtet der Bürgermeister, der auch haben wir in den vergangenen Jah- geht es noch um die Finanzie- Wettbewerb abgeschlossen schon mit den zuständigen Beam- ren nach und nach saniert und er- rung. Das mit zirka sechs Millio- Wie das neue Einsatzzentrum aus- ten der Straßenverwaltung eine weitert“, betont der bereits seit 17 nen Euro veranschlagte Projekt sehen wird, ist bereits bekannt. neue Linksabbiegespur und somit Jahren tätige 45-jährige Ortschef, ist für uns natürlich ein gewalti- Der Innsbrucker Architekt Erich eine optimale Zufahrt auf der der im nächsten Jahr neuerlich ger Brocken. Die Corona-Krise Strolz ist als Sieger eines Wettbe- Bundesstraße 186 ausverhandelt kandidieren wird. „Ein bisschen et- hat die kommunalen Einnah- werbes hervorgegangen und ent- hat. „Wir wollen uns jetzt ausrei- was gibt es noch zu tun“, schmun- men stark reduziert. Wir müssen wickelt sein Modell derzeit im De- chend Zeit nehmen. Aber ich hof- zelt Falkner, der sein politisches also noch einmal genau rechnen. tail aus. Untergebracht werden fe doch mit einem Baustart im Amt mit großer Mehrheit im Ge- Ich bin aber zuversichtlich, dass sollen im modernen Gebäude die Sommer 2022. Nach Abschluss meinderat ausüben darf. (me) das Bauvorhaben realisiert wird“, berichtet Bürgermeister Ing. Hansjörg Falkner.

Die derzeit genau 2.321 Einwoh- ner zählende Ötztaler Gemeinde ist bei den Einnahmen aus der Kommunalsteuer sehr stark vom Tourismus abhängig. „Der Lock- down hat uns schon ein ziemliches Loch in unser Budget gerissen. Daher werden wir bei der Erstel- lung unseres Haushaltsplanes für das Jahr 2022 das ein oder andere Vorhaben noch einmal genau 6433 Oetz · Habichen 87 rechnen müssen. Da geht es auch Telefon 0 52 52 / 202 31 um öffentliche Zuwendungen durch das Land. Am Reißbrett Mobil 0664 / 20 10 888 steht unser neues Einsatzzentrum schon. Jetzt geht es um die detail- offi[email protected] lierte Kostenrechnung des mit sechs Millionen veranschlagten Projekts. Und natürlich um das www.spenglerei-knabl.com ganz konkrete Finanzierungsmo- 22. Juni 2021 9 OETZ Die Oetzer träumen vom verkehrsbefreiten Dorf Gemeinderat bekennt sich einstimmig zum Bau einer Ortsumfahrung Geht es nach dem Willen der gen nicht stattfinden. Aber jetzt derzeit gewählten Kommunal- wollen wir in den diversen Unter- politiker, dann bleibt in Oetz in gruppen des Zukunftsprojektes Zukunft kein Stein auf dem an- neuen Schwung hineinbringen. deren. Im Rahmen einer Mobili- Wir werden unser Dorf auf Herz tätsstrategie für das gesamte und Nieren prüfen. Das reicht von Ötztal soll mittel- bis langfristig Bildung über Wirtschaft und Ver- die Gemeinde Oetz vom Durch- kehr bis hin zur Landwirtschaft. zugsverkehr befreit werden. Ein großer Schwerpunkt ist der Planstudien für den Bau einer Tourismus. Wir haben zuletzt ge- großzügigen Umfahrung des sehen, dass ausländische Investo- Ortes sind bereits in Auftrag ge- ren bei uns niemand will. Also geben. Gleichzeitig läuft derzeit werden wir eher das Bestehende ein Bürgerbeteiligungsprozess, behutsam entwickeln und absi- bei dem quer über alle Themen chern. Da ist selbst das Thema ei- besprochen wird, wie die künfti- ner Kapazitätsbeschränkung bei ge Dorfentwicklung ausschauen Der Durchzugsverkehr prägt und belastet seit Jahrzehnten das Alltagsleben im den Gästebetten kein Tabu mehr!“ soll. Das reicht von der Idee ei- Ortskern von Oetz. Der Bau einer Umfahrung soll dieses Problem lösen. Dorf- ner Begegnungszone im Orts- chef Falkner wünscht sich einen Realisierungszeitraum von fünf Jahren. Foto: Eiter Öffentlicher Taktverkehr kern bis hin zur Limitierung von Während der Bürgerbeteiligungs- Gästebetten. und offen. So haben wir uns erst der Oetzer Bürgermeister Hans- prozess für die Dorfentwicklung kürzlich von der Idee verabschie- jörg Falkner klar und meint: „Das jetzt wieder Fahrt aufnimmt, gibt „Für mich als Bürgermeister und det, unser Skigebiet in Hoch-Oetz vergangene Jahr hat uns rund um es bei der Mobilitätsstrategie be- meine Gemeinderäte gibt es für in Richtung Kühtai technisch zu die Corona-Krise in vielerlei Hin- reits erste konkrete Ergebnisse. die laufende Arbeit nichts Besseres erweitern. Es hat gegen dieses Pro- sicht die Augen geöffnet. Leider „Mit Mitte Juni startet heuer ein als genau zu wissen, was die Bevöl- jekt massive Bedenken gegeben, konnten wegen der Lockdown- innovatives Nahverkehrsprojekt. kerung will. Ich bin da flexibel das muss man akzeptieren“, stellt Bestimmungen auch viele Sitzun- Gäste wie Einheimische können Gelebte Tiroler Gastfreundschaft: Alternative Energie aus Oetz Familiäre Einkehr am Piburger See Als Spezialist für die Planung und vor allem der Einsatz erneuerbarer Installation von energieeffizienten Energien im Vordergrund. Als zer- Der Gasthof Piburger See mit sei- gemachten Topfen- und Apfelstru- und maßgeschneiderten Heizungs- tifizierter Biomasse-Installateur be- nem großzügigen Gastgarten und del sowie für seine Eisspezialitäten. anlagen hat sich die Firma Swoboda rät Bruno Swoboda seine Kunden seinem gemütlichen Flair ist ein Der Chef persönlich steht am in Oetz landauf, landab einen her- noch persönlich und empfiehlt ih- beliebtes Ziel für Einheimische Herd der Küche und zaubert aus vorragenden Ruf erworben. Unter nen das geeignete Heizsystem. „Der der Leitung von Firmengründer frühe Umstieg auf neue Energiefor- und Gäste. Herzhafte Tiroler Ge- regionalen Produkten herzhafte Bruno Swoboda sind insgesamt men wie Pellets, Stückgut, Hack- richte laden zu einer gemütlichen Gerichte. Das garantiert Qualität. fünf top-ausgebildete Mitarbeiter schnitzel, Solar und Erdwärme Einkehr nahe dem Naturjuwel Pi- Und die Chefin kümmert sich um für die Kunden im Einsatz. brachte uns einen großen Know- burger See ein. die Gäste, die damit bestens be- Dreißig Jahre nach der Firmen- how-Gewinn und Wissensvor- Bekannt ist der Gasthof Piburger treut sind. Hier wird Tiroler Gast- gründung steht bei der Firma Swo- sprung, von dem unsere Kunden See darüber hinaus für seine haus- lichkeit noch großgeschrieben. boda Heizung – Sanitär – Planung profitieren“, so der Firmenchef. ANZEIGE ANZEIGE

DER Treffpunkt für jeden Anlass!

• Tiroler Küche • Eisspezialitäten • Hausgemachte Apfel- und Topfenstrudel Familie Gerhard Plattner · Piburg 14 · 6433 Oetz · Tel. +43 5252 / 6295 [email protected] · www.piburgersee.at

10 22. Juni 2021 OETZ ab sofort von Imst über Ötztal- weniger Pkw und weniger Lkw zu Erfolgreicher Sommerstart in Oetz Bahnhof bis nach Obergurgl im haben wäre eine Illusion. Daher Halbstundentakt mit Bussen fah- haben, die Fachleute für uns in ren. Und das 365 Tage im Jahr. Oetz ganz klar als langfristige Lö- Das ist bereits ein erster wichtiger sung des Verkehrsproblems eine Schritt zur Verkehrsentlastung in großzügige Umfahrung vorge- allen fünf Ötztaler Gemeinden. schlagen“, berichtet Falkner, der Befragungen haben gezeigt, dass sich auch bereits ein klares politi- speziell Pendler, aber auch junge sches Ziel gesetzt hat: „Ich trete Menschen dieses Modell gerne in nächstes Jahr noch einmal an. Ein Anspruch nehmen. Die Sache kos- Traum ginge in Erfüllung, wenn 1 2 tet uns jährlich zirka 1,5 Millionen wir Ende der nächsten Gemeinde- Euro. Das Land übernimmt 65 ratsperiode, also in fünf bis sechs Prozent dieser Kosten. Den Rest Jahren die Umfahrung für den teilen sich die Gemeinden, der Verkehr freigeben könnten!“ Tourismusverband und auch die Seilbahnbetreiber“, freut sich Bür- E-Mobilität & Radwege germeister Falkner. Neben dem jetzt gestarteten Nah- verkehrstakt und der Studie für Talweiter Verkehrsplan den Umfahrungsbau nennt Falk- 3 4 Fotos: Wirtschaft Oetz / Ewald Auer In den vergangenen Monaten wur- ner auch noch weitere konkrete Mit dem Genuss-Nacht-Shopping be- unter dem Namen „Wein&Fein“ das den unter der Leitung des Ver- positive Verkehrsprojekte: „Wir gann dieser Tage der Oetzer Wirt- erste Mal ein neues Veranstaltungs- kehrsbüros Planoptimo aus Reith haben mittlerweile in allen Ge- schaftssommer. Dazu servierten die format statt. Man darf gespannt sein! bei Seefeld intensive Studien und meinden elektronische Ladestatio- Gastronomiebetriebe kulinarische Le- 1 Die Oetzer Geschäfte lockten mit Zahlenerhebungen in den Ge- nen. Der Ötztaler Radweg ist ckerbissen und die Geschäfte luden attraktiven Sommer-Rabatten. zum Night-Shopping mit attraktiven 2 Die Gäste genossen die meinden Sautens, Oetz, Umhau- durchgängig ausgebaut, Radab- Preisnachlässen und tollen Aktionen. entspannte Atmosphäre beim sen, Längenfeld und Sölden stellanlagen machen das Rad auch Als Highlight der Veranstaltung galt Genuss-Nacht-Shopping. durchgeführt. „Fakt ist, dass wir mehr und mehr zum Alltagsver- vielen das große WiSO-Gewinnspiel 3 Der Hauptgewinn – ein Scott E- trotz des massiven Ausbaus des kehrsmittel für Einheimische. mit Sachpreisen im Wert von 7.000,- Bike – ging an die glückliche Ge- Nahverkehrs den Individualver- Und auch im Tourismus wird das Euro. Der Hauptpreis, ein E-Bike der winnerin Larissa Schöpf. Marke Scott, ging an Larissa Schöpf. kehr bestenfalls am derzeitigen Radfahren ein immer noch größe- 4 Besucher freuten sich über das Die nächste Veranstaltung lässt nicht Angebot der Oetzer Gastronomie- Stand halten können. In Zukunft rer Faktor!“ (me) lange auf sich warten. Im Juli findet betriebe.

22. Juni 2021 11 OETZ Vergessenes für nächste Generationen erhalten In Piburg kümmert sich ein Team um Ferdinand Plattner um Mühlen- und Brotbackkultur anderen Piburger Handwerkern hier aufgebaut hat. Kulturtechnik „Wir haben gewusst, dass vor hun- dert Jahren circa 100 Meter west- lich von ihrem jetzigen Standort die alte Piburger Mühle gestanden ist. Vom Brunnenverein aus haben wir dann den Entschluss gefasst, die Mühlsteine zu suchen, denn die sollten noch vorhanden sein, wie die Alten uns gesagt haben“, erinnert sich der Tischlermeister an den Beginn des Projekts. Die Mühlsteine wurden dann tatsäch- lich in eineinhalb Meter Tiefe ge- funden und ausgegraben. Nach langer Recherche und in Zusam- Hand in Hand arbeiten Brigitte und Ferdinand Plattner, um ab Juli den Besuchern der Piburger Mühle wieder die alte Hand- menarbeit mit zahlreichen Helfern werkskunst des Mahlens und Backens näherzubringen. errichteten die Mitglieder des Spaziert man von Piburg hinun- „Vor acht Jahren hab ich von der Germ, Wasser, Salz und Kümmel Brunnenvereins Piburg die Mühle ter zum Piburger See, bleibt man Mühlerei und vom Brotbacken auch das traditionelle Brotgewürz samt dazugehörigem Backofen. wohl unweigerlich staunend bei noch gar nichts gewusst“, lacht enthält, in dem Brotklee nicht feh- 2.300 Arbeitsstunden wurden in der linkerhand befindlichen Ferdinand Plattner und holt die len darf. Gekonnt arbeiten Ferdi- den Jahren 2013 und 2014 in Ei- Mühle stehen. Was wirkt wie aus letzten glühenden Holzscheite aus nand und seine Gattin Brigitte genregie erbracht, mitfinanziert längst vergangenen Zeiten, ist dem Ofen, um dann mit einem Plattner Hand in Hand und wenn wurde die Initiative durch das Re- erst vor sieben Jahren von Meis- nassen Lappen den Stein für die man es nicht besser wüsste, würde gionalmanagement Imst im Rah- tern ihres Fachs in Eigenregie er- bereits vorbereiteten Teiglinge be- man glauben, man beobachte ein men eines Leader-Projekts. Die richtet worden. Einer der Pibur- reit zu machen. Mehrere Dutzend Bäckermeisterpaar bei seiner tägli- Ziele des Vereins sind dabei durch- ger Handwerker ist der Tischler- Brotlaibe finden auf einer dünnen chen Routine. Doch das Brotba- aus vielschichtig: Neben dem ei- meister Ferdinand Plattner, der Schicht von Weizenspreu in dem cken ist nur das i-Tüpfchen dort gentlichen Zweck des Mahlens sich als Obmann des hiesigen großen, mit Fichtenholz geheizten draußen auf dem beschaulichen und Backens soll die Mühle der Brunnenvereins für die Wieder- Brotbackofen Platz. Beim Brotteig Platz in Piburg: Denn das Mehl, Bevölkerung auch als Schauobjekt errichtung der in den 60-er Jah- hält man sich genau an das Ötzta- das mittels Backen veredelt wird, dienen und so den Erhalt früherer ren abgerissenen Mühle stark ge- ler Rezept, das neben Roggen- und stammt von der Mühle selbst, die Kulturtechniken für die nächsten macht hat. Weizenmehl (je zur Hälfte), Plattner gemeinsam mit einigen Generationen sichern. Außerdem stärkt die Mühle den Zusammen- halt in Piburg durch den gemein- samen Bau, den Erhalt und die

Um die alten Mühlsteine herum haben Ferdinand Plattner und die Mitglieder des Brunnenvereins Piburg eine voll funktionstüchtige Mühle neu errichtet. 12 22. Juni 2021 OETZ

Nutzung, wie Plattner, der außer- schwärmt die Bäckerin in Erinne- dem seit 20 Jahren als Eiswart am rung an vergangene Feiern. Und Müller bringt Farbe ins Leben Piburger See für die Sicherheit der was gefällt dem Müller am meisten Die Malerei Müller in Oetz Müller den Job auf allen Fassa- Eisläufer zuständig ist, weiß. Als an der Piburger Mühle? „Mich be- wurde im Jahre 1965 gegründet. denflächen – ohne Gerüst. „Mit zukünftige Projekte hat der Verein eindruckt beim Kornmahlen, dass Heute ist die Firma Müller im ge- unseren zwei Raupenbühnen bereits die Wiederaktivierung ei- mir ausschließlich die Natur die samten Oberland und darüber kommen wir überall hin“, berich- nes Eiskellers sowie eine weitere Kraft gibt. Es gibt hier keinen hinaus tätig. Das Team rund um tet der Juniorchef Christian. Nutzung der Wasserkraft zum Schalter zum Schnellerdrehen. Je Senior- und Juniorchef bearbeitet Die Dienstleistungspalette der Holzschneiden ins Auge gefasst. mehr Wasser, desto weniger Zeit alle Aufträge rasch, flexibel und Malerei Müller GmbH umfasst Wie bereits in der Vergangenheit braucht man zum Mahlen. Im in höchster Qualität. Sowohl pri- alle klassischen Malerarbeiten im wollen die Müller auch wieder ei- Schnitt muss man aber vier Stun- vate Haushalte als auch gewerbli- Innen- und Außenbereich. For- nen Teil des Korns selbst anbauen. den für 25 Kilogramm Weizen che Kunden, wie etwa die dern Sie ein unverbindliches An- einplanen.“ (ado) Schaumahlen Hotellerie, schätzen die exakte gebot an. Die Malerei Müller und saubere Arbeitsweise. Mit sei- bringt auch Farbe in Ihr Leben! Auch touristisch erfüllt die Mühle nen zwei Steigern macht das Team ANZEIGE einen Zweck und so können Ein- heimische und Touristen heuer wieder von Juli bis Oktober jeden Freitag den Müllern und Bäckern über die Schulter schauen. Mehre- re Mitglieder des Brunnenvereins führen im Wechsel den Interessier- ten die Arbeiten in der Mühle vor. Dass besonders Kinder beim Brot- backen mit vollem Eifer dabei sind, versteht sich von selbst. „Mir Dorfstraße 36a • 6433 Oetz • Tel. 0664/ 43 84 520 gefallen die Hochzeiten hier auch sehr gut. Wenn ein paar Stehtische • Moderne Raumgestaltung • Holzbeschichtungen gedeckt werden und es zur Agape Brigitte und Ferdinand Plattner können • Fassadenbearbeitung • Bodenbeschichtungen kleine Brote gibt, ist das schon ein stolz auf ihre selbstgemachten Ötzta- • Beschriftungen ganz besonderes Ambiente“, ler Brote sein. Fotos: Dorn

22. Juni 2021 13 50 Jahre Singen zur Ehre Gottes Ehrenzeichen in Gold der Diözese Innsbruck für Margit Storf aus Höfen

„Wer singt, betet doppelt“, ist die sich dem geistlichen Volksgesang Meinung von Margit Storf aus mit ihrem Frauensingkreis ver- dem Höfener Ortsteil Oberhorn- schrieben. Es war und ist eine lo- berg. Und wenn man es so be- ckere Gemeinschaft von Gleichge- trachtet, hat die 80-Jährige in ih- sinnten und will sich nicht als Kir- rem Leben eine ganze Menge ge- chenchor verstanden wissen. betet. Sie ist seit 50 Jahren Kanto- „Aufmunterung von Seiten der rin in Höfen, hat vor einigen Pfarre Wängle hätte schon manch- Jahrzehnten den Adventbasar ins mal gut getan“, erinnert sich die Leben gerufen, ist außerdem im rüstige Frau an die Anfänge und Familienverband und im Katho- beklagt etwas die damals nicht lischen Frauenverband tätig. vorhandene Unterstützungsbereit- schaft von Seiten des Klerus. „Die Das ist auch einem eigenen Kura- haben sich schon lieber selber sin- torium unter Leitung des General- gen gehört“, glaubt sie augenzwin- vikars der Diözese aufgefallen. Mit kernd den Grund dafür gefunden dem selten vergebenen Petrus-Ca- zu haben. nisius-Orden zeichnet man also Rund 80 Lieder hat sie mit ihren dort auf Antrag Persönlichkeiten Margit Storf hat viel Zeit ihres Lebens der Kirche gewidmet. Foto: Nikolussi Damen im Laufe der Zeit einge- verschiedener Bereiche aus, die lernt, hat sich um das Marienlie- sich in Ausübung ihrer Tätigkeit gestaltet wurde die Kirche um raum wurden die Malereien aus dergut gekümmert und sogar ver- besonders um die Kirche verdient 1891 und 1955. In den letzten früheren Zeiten freigelegt und er- sucht mit rhythmischem Gesang gemacht haben. Dazu gehörte Jahren wurden zahlreiche Sanie- neuert. Neu hinzu kamen ein Al- zu punkten. Die Zahl der Sänge- auch Margit Storf. Ihr Engage- rungen durchgeführt. Das De- tar und ein Taufbecken, die sich rinnen schwankte immer wieder. ment erstreckte sich hauptsächlich ckengemälde schuf 1801 der Hö- wunderbar in das Gesamtbild ein- Ein harter Kern ist aber immer auf die Gemeinde Höfen, mit der fener Kirchmaler Josef Anton Kö- fügen. noch vorhanden. Wie lange noch? Kirche „Maria-Hilf“, die pfarrlich pfle. Eine letzte umgreifende Re- Da kommen Margit schon Zwei- zu Wängle gehört. novierung der Filialkirche gelang Geistlicher Volksgesang fel. Die Jugend interessiere sich den Höfenern 2018. Von außen Einen großen Beitrag zur dörfli- nicht mehr für derartige Gesänge. „Schmiss“ für Gottesdienst und innen erstrahlt sie in neuem chen Kultur hat Margit Storf, eine Und weiter: „Wer will sich schon Neben der Bauerschaft, die sie mit Glanze und ist zu Recht der Stolz geborene Hummel, über einen zu alten Frauen gesellen?“, fragt sie ihrem Mann Toni bis vor kurzem der ganzen Gemeinde. Im Innen- langen Zeitraum geleistet. Sie hat resignierend. (irni) noch immer mit Leidenschaft be- trieben hat, fand sie immer noch Zeit sich um ihre „Werktagskir- Ehrungen der Diözese in Reutte che“ in Höfen zu kümmern. Die Im Anschluss an einen Wortgottes- özese Persönlichkeiten verschiedener Reutte, Edeltraud Schmidhofer – Pfar- dienst in der Pfarrkirche St. Anna in Bereiche aus, die sich in Ausübung ih- re , Resi Singer – Pfarre etwas eintönigen und langatmigen Reutte überreichte Bischof Hermann rer Tätigkeit besonders um die Kirche Breitenwang, Käthe Thurner – Pfarre Gottesdienste bedurften ihrer An- Glettler an 13 verdiente und enga- verdient gemacht haben. Die Anträge Breitenwang, Ing. Harald Urschitz – sicht nach etwas „Schmiss“. Sie gierte Personen des Dekanats Brei- werden von einem eigenen Kuratori- Pfarre Breitenwang, Luitgard Weißen- animierte Frauen und Mädchen tenwang Ehrenzeichen der Diözese um unter Leitung des Generalvikars steiner – Pfarre Breitenwang aus ihrer Nähe zum Singen von Innsbruck. geprüft. Ehrenzeichen in Gold: (in alphabeti- Ehrenzeichen in Silber: (alphabe- scher Reihenfolge): Karl Gratl – Pfarre volkstümlichen Kirchenliedern, Bischof Hermann Glettler bei der Ver- tisch): Dipl. Ing. Friedrich Bubendorfer , Reinhilde Gratl – Pfarre was bei der Bevölkerung gut ange- leihung der Ehrenzeichen am Pfingst- – Pfarre Reutte, Franz Kassler – Pfarre Heiterwang, Marianne Sprenger – kommen ist. Dass sie dabei mit montag: „Die diözesane Ehrung am Lechaschau, Robert Kleiner – Pfarre Pfarre Lechaschau, Margit Storf – dem vor ihr gegründeten Advent- Pfingstfest ist ein deutlicher Hinweis, Wängle, Wolfgang Puntigam – Pfarre Pfarre Wängle basar auch noch einen Beitrag zur dass der Heilige Geist die Gemein- schaft der Kirche lebendig hält. Er Renovierung des Gotteshauses weckt die Vielfalt von Gaben und Ta- leisten konnte, macht sie froh. lenten auf, damit die Pfarren und Die Gemeinde Höfen gehörte von kirchlichen Einrichtungen für die ihnen jeher zur Pfarre Wängle. Um 1660 anvertrauten Menschen heilsam und erbauten die Höfener für Seelen- hilfreich da sein können. Die Diözese sagt ein herzliches Dankeschön den rosenkränze eine kleine Holzka- vielen, die stellvertretend für ihre pelle, die aber 30 Jahre später ab- Teams und Arbeitskreise ausgezeich- brannte. net werden.“ Nun entstand 1692 das gemauerte Die Ehrenzeichen der Diözese Inns- Maria-Hilf-Kirchlein, das bis heu- bruck in Silber und Gold sind eine öf- fentliche Anerkennung für verdiente te zweimal eine Vergrößerung er- Laien im Dienst für Glauben und Kir- fuhr und in dem man seit 1717 che sowie für besonderes Engage- das Hl. Messopfer feiert. ment. Mit dem selten vergebenen Pe-

Den Turm erbaute man 1760, neu trus-Canisius-Orden zeichnet die Di- Foto: Diözese Innsbruck/Reinhold Sigl 14 22. Juni 2021 „Draußen zu Hause“ – Tanja Trenker aus Sautens zeigt Werke im Rechelerhaus in Ladis

1 2 3

4 5 6

7 8 9 10 Fotos: Elisabeth Zangerl

„Draußen zu Hause“ lautet der Titel 1 Der Lader Bgm. Florian Klotz und re Damen des Bücherei-Teams in 7 Kamen extra aus Stanz bei Land- der Ausstellung der Künstlerin Tanja Armin Klien (Kulturzentrum Re- Sautens: Lotte Grüner (Sautens) eck zur Vernissage: Evelyne und Trenker, die gemeinsam mit ihrer Fa- chelerhaus) begrüßten die Gäste und Kunigunde Steinkeller (aus Stefan Kössler. Das Paar ist mit milie in Sautens lebt und dort ein Raf- und führten die Corona-bedingt Oetz) mit der Künstlerin Tanja der Familie Klien vom Kulturverein ting/Canyoning-Unternehmen be- vorgeschriebenen Anwesenheits- Trenker. Ladis befreundet. treibt. Die Vernissage, zu der viele Fa- listen. 5 Manuela Starjakob aus Zams und 8 Gabriele Brunner ist selbst Künst- milienmitglieder und Künstler- bzw. 2 Sorgte für die musikalische Um- Brigitta Tiefenbrunn aus Landeck lerin und Irene Zangerl ist Kurato- Kunstfreunde ins Rechelerhaus nach rahmung am Klavier: Toni Wille. sind Kulturförderinnen. Manuela rin vom Kulturzentrum Winkl in Ladis gekommen sind, fand am 11. 3 Auch die Familie ließ sich die Ver- Starjakob hat übrigens selbst Prutz. Juni statt. Die Künstlerin hat die aus- nissage nicht entgehen und reiste schon im Rechelerhaus in Ladis 9 Auch Frizzey Greif und Christine gestellten Werke allesamt in den ver- aus dem Ötztal an. Lucia Fischer ausgestellt. Jarosch ließen sich die Vernissage gangenen eineinhalb bis zwei Jahren (Schwester der Künstlerin), Lukas 6 Johanna und Ludwig Ruetz aus nicht entgehen. Ihr „Frizzey Light geschaffen, besonders auch die Coro- Trenker (Sohn der Künstlerin), Fiss leben mittlerweile in Prutz Verein“, eine „Non-profit-Organi- na-Zeit hat sie kreativ genutzt. Die Gatte Fredy Trenker und Nadine und sind die Eltern der bekannten sation“ engagiert sich seit Jahren Ausstellung ist noch bis zum 1. Juli zu Thurner. Designerin Rebekka Ruétz. Zudem für die Nepal-Hilfe. sehen, jeweils am Dienstag und Don- 4 Auch die Mutter der Künstlerin sind die beiden Ehrenmitglieder 10 Die Künstlerin Tanja Trenker mit nerstag von 16.00–18.30 Uhr oder war mit von der Partie, zu sehen des Kulturvereins Ladis – als Dank Bürgermeister Florian Klotz. Als nach telefonischer Vereinbarung mit ist Irmtraud Hönge ganz links im für eine langjährige und intensive Dankeschön überreichte er der Armin Klien (Tel. 05472 2559). Bild, zusätzlich im Bild sind weite- Unterstützung des Vereins. Künstlerin eine Dorfchronik. Rundum perfekt betreut Von der Immobilienbewertung bis hin zur Schlüsselübergabe Tirol Real Estate begleitet Sie um- lienservice. Es werden virtuelle fassend im gesamten Prozess rund 3D-Rundgänge mittels 360-Grad um Ihre Liegenschaft. Dabei über- Kamera, Hochglanz-Exposés, eine IMMOBILIEN BEWERTUNG, zeugt das Unternehmen durch rasche Verkaufsabwicklung gebo- BERATUNG & VERKAUF professionelle, effiziente Abwick- ten. Käufer und Verkäufer werden Ihr kompetenter Partner in Sachen lung in Sachen Immobilien, Be- bis hin zur Übergabe des jeweili- Immobilien und Wohnen wertung, Beratung sowie Verkauf gen Objekts begleitet. und ist somit Ihr kompetenter An- Venier Klaus sprechpartner in Tirol! JETZT PROFITIEREN. Selbststständiger Immobilientreuhänder [email protected] SERVICE. Kunden von Tirol Real Treten Sie mit uns in Kontakt – 0664 16 35 187 Estate profitieren von jahrelangem Ihre Immobilie hat das beste Mak- Know-how im Bereich Immobi- lerbüro verdient! ANZEIGE 22. Juni 2021 15 Ein akademisch ausgebildeter Bierbrauer Juniorchef Clemens Kugler verwandelt das Imster Oldy Bräu in ein modernes Bierstüberl

Bayrisches Flair in Imst. Das ver- ben. Mittlerweile beziehe ich aber sprüht der 28-jährige Clemens das Wasser von den Imster Stadt- Kugler mit seinem eben erst er- werken, das obwohl aus dem Kalk- öffneten neuen Lokal Bierstü- gebirge stammend auch sehr gute berl. Der Sohn des Imster Unter- Werte aufweist. Wie genau unser nehmers Peter Kugler hat zudem Bier gebraut wird, wird natürlich aus dem elterlichen Oldy Bräu nicht verraten. Das ist ein streng mit der Privatbrauerei Kugler ein gehütetes Geheimnis“, sagt Kug- zeitgemäßes Getränkeinstitut zur ler, der sich als Kleinunternehmer Herstellung des edlen Hopfensaf- im Kampf gegen die Großbraue- tes gestaltet. Sein Know-how er- reien durchsetzen will. „Es gibt bei warb der junge Imster an der den Kunden einen Trend zum Bayrischen Staatsbrauerei in Frei- Kleinen und Feinen“, zeigt sich sing bei Weihenstephan. Dort ab- der junge Brauer zuversichtlich. solvierte er ein Bachelorstudium als Brau- und Getränketechniker. Junges Publikum Im Zuge dieser Ausbildung Schon wenige Tage nach Eröff- machte er auch ein halbjähriges nung seines Bierstüberls ist Kugler Praktikum in Graz bei der Braue- mit dem Besuch seines Lokals sehr rei Puntigamer. zufrieden. „Freunde haben mir ge- sagt: Clemens, mach doch ein „Eigentlich wollte ich nach der neues Lokal. Für uns Junge gibt es Matura ein Studium als Mechatro- in Imst kaum Möglichkeiten zum niker beginnen. Ich habe schon Bier ist sein Leben. Nach dem Studium an der Bayrischen Staatsbrauerei führt Ausgehen. Und in der Tat kamen während der Schule immer bei Clemens Kugler jetzt in Imst seine eigene kleine Privatbrauerei samt Bierstüberl. gleich zum Auftakt viele junge meinem Vater geholfen. Der hat Foto: Eiter Gäste, die ich gar nicht gekannt als gelernter Radio- und Fernseh- in Imst auch noch den Gasthof in Leogang bei Salzburg“, verrät habe. Die machen alle über die so- techniker 1973 im Imster Stadtteil Sonne, die Nachtbar Pool Hall Clemens, der für sein unfiltriertes zialen Medien hervorragende Wer- Auf Arzill die Oldy Bar gegründet und das Restaurant Die Bruckne- naturtrübes Bier nur beste Zutaten bung“, freut sich der Jungunter- und drei Jahre später am Weinberg rei. Mein Vertrieb für die Gastro- verwendet. „Hopfen und Malz im- nehmer, der neben seinen eigenen sein eigenes Lokal gebaut. Seine nomie und Hotellerie soll dem- portiere ich aus Bayern. Das Was- Bierspezialitäten mit seinem Koch Leidenschaft für Immobilien habe nächst noch sukzessive ausgebaut ser habe ich lange von Roppen ge- jetzt nach und nach auch spezielle ich übernommen. Papa hat mit 26 werden. Unser am weitesten ent- holt, weil die Quellen im Urge- zum Hopfensaft passende Jahren das Oldy Bräu gebaut. Und fernter Kunde ist derzeit ein Lokal stein einen idealen Härtegrad ha- Schmankerln anbieten wird. (me) ich habe mit 26 Jahren das Gebäu- de zum Teil abgerissen und aus der Ehrungen der Diözese Innsbruck in Landeck ehemaligen Nachtbar ein zeitge- Im Anschluss an einen Gottesdienst in amtlichen in den verschiedenen Berei- fentliche Anerkennung für verdiente mäßes Lokal gebaut, das wir als der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in chen bedanken.“ Laien im Dienst für Glauben und Kir- Bar-Restaurant führen werden. Landeck überreichte Bischof Hermann Neben Dekan-Stv. P. Bernhard Sperin- che sowie für besonderes Engage- Auch unsere Brauerei, die mein Glettler an acht verdiente und engagier- ger ORC nahmen auch VertreterInnen ment. Mit dem Petrus-Canisius-Orden Vater gemeinsam mit dem pensio- te Personen der Dekanate Telfs und der Katholischen Frauenbewegung zeichnet die Diözese Persönlichkeiten Zams Ehrenzeichen der Diözese Inns- und des Katholischen Bildungswerks verschiedener Bereiche aus, die sich nierten Braumeister Rudolf Singer bruck. Aus dem Dekanat Zams wurden Tirol an den Ehrungen teil. Die Volks- in Ausübung ihrer Tätigkeit besonders von der Brauerei Starkenberg im ausgezeichnet: Luise Kraxner, Pfarre musikfamilie Runggatscher gestaltete um die Kirche verdient gemacht ha- Jahr 2000 errichtet hat, habe ich Landeck-Bruggen, mit dem Ehrenzei- die Feier musikalisch. ben. Die Anträge werden von einem jetzt renoviert und auf den mo- chen in Silber sowie Elisabeth Maria Die Ehrenzeichen der Diözese Inns- eigenen Kuratorium unter Leitung des dernsten Stand gebracht. Natür- Jennewein, Pfarre St. Anton, Brigitte bruck in Silber und Gold sind eine öf- Generalvikars geprüft. Lechthaler, Pfarre Zams und Annema- lich mit tatkräftiger Hilfe meines rie Sailer, Pfarre Landeck-Bruggen mit Vaters“, erzählt Clemens Kugler. dem Ehrenzeichen in Gold. Mit Hinweis auf das Taufbecken aus 800 Hektoliter Bier dem fünften Jahrhundert in der Land- Der Jungunternehmer hat für sei- ecker Kirche erklärte Bischof Hermann Glettler: „Hier sind wir an einem Ort, nen neuen Betrieb klare Struktu- wo seit 1600 Jahren unser Glaube ge- ren gelegt. „Für das Lokal habe ich lebt wird. So lange gibt es hier schon eine Geschäftsführerin, eine Kell- verlässliche Zeichen, dass Menschen nerin und einen Koch angestellt. von Gott inspiriert wurden.“ Und wei- Ich führe die Brauerei. Dort stelle ter meinte der Oberhirte: „Feste wie Pfingsten oder Fronleichnam, die sa- ich derzeit pro Jahr zirka 700 bis gen uns: Gott ist da für dich. Dieses 800 Hektoliter Helles und auch füreinander ,Dasein‘ ist etwas ganz Foto: Diözese Innsbruck/Reinhold Sigl Weißbier her. Neben dem Eigen- Kostbares. In diesem Sinn möchte Die Geehrten aus dem Dekanat Zams (mit Urkunden) v.l.n.r.: Annemarie Sailer, bedarf für unser Lokal beliefere ich sich auch die Diözese bei den Ehren- Luise Kraxner (hintere Reihe), Elisabeth Maria Jennewein, Brigitte Lechthaler. 16 22. Juni 2021 Imster Fußballklub präsentiert seine Sponsorpartner und ein Konzept für den Mädchen-Teamsport

1 2 3 Der SC Imst hat sich in den vergange- nen Jahren zur Nummer eins im Oberländer Klubfußball entwickelt. Der Regionalligaverein weist mittlerweile zwei Kampfmannschaften und elf Nachwuchsteams auf. Um diesen Spielbetrieb auch wirtschaftlich auf gesunde Beine zu stellen, haben die Funktionäre zuletzt stark um neue Sponsorpartner geworben, die der 4 5 6 Vereinsvorstand kürzlich bei der Firma Fotos: Eiter Holz Pfeifer präsentierte. Neu ist auch 2 Obmann Manuel Westreicher und die Werbetafeln im Stadion dass mit Jacky Krismer jetzt eine ein Schwerpunkt Frauenfußball. Ne- bietet als Medienprofi den Werbe- auf eine Längt von 140 Metern er- eigene sportliche Leiterin für die ben einer Damenkampfmannschaft ki- partnern seines Vereins ideale neuert. Trainer Herbert Ramsba- Mädels engagiert werden konnte. cken in Imst jetzt bereits zirka 50 Mä- Plattformen. Mit Jessica Wallner cher hat die Imster Kicker zuletzt 6 Medientechnisch präsentiert sich dels in zwei Nachwuchsteams. wurde eine ehrenamtliche Mitar- in der Regionalliga Tirol zum Titel- der SC Imst auf Profiniveau: Der 1 Der Präsident des SC Imst, Peppo beiterin gefunden, die sich aus- anwärter gemacht. Chef der Friseurkette Velly, Toni Eisenbeutl, bedankte sich beim schließlich um die Pressearbeit in 4 Der Kapitän des SC Imst, Rene Chiarello, wurde bei der Sponso- Chef der Firma Holz Pfeifer, Mi- den sozialen Medien kümmert. Prantl, und sein Teamkollege renpräsentation via Videobot- chael Pfeifer, für die langjährige Jessicas Freund Nico Schneebau- Rene Schneebauer präsentierten schaft zugeschaltet. Der interna- finanzielle Unterstützung. Pfeifer er ist Spieler beim SC Imst. mit Stolz die neuen Dressen. Zu- tional erfolgreiche Unternehmer, ist einer der Hauptsponsoren des 3 Martin Schneebauer kümmert hause spielen die Imster ganz in der hunderte Friseurläden be- Vereins und sieht mit „Einsatz, sich als Manager um die wirt- Rot, auswärts in dunklem Blau. treibt, ist auch Namensgeber der Motivation und Fleiß“ wichtige Pa- schaftlichen Belange des Imster 5 Auch der Frauenfußball hat in Imst Velly-Arena, wie das Imster Stadi- rellelen zwischen Sport und Wirt- Fußballklubs. Zuletzt hat er zahl- einen immer höheren Stellenwert. on seit ein paar Jahren offiziell schaft. reiche neue Sponsoren gewonnen Stürmerin Lena Donner freut sich, heißt.

22. Juni 2021 17 BAUEN | WOHNEN

NATÜRLICH GESUND LEBEN. DAS EINZIGARTIGE WOHNGEFÜHL.

Das Wohnen in Tirol leistbarer machen „Junges Wohnen“ bringt neue Fördermodelle und Unterstützungen für junge Menschen Gerade weil Tirol als attraktiver Klausur Anfang Juni einmal mehr rungspakets, welches größtenteils unter anderem die Leerstandserhe- Lebens- und Wirtschaftsraum dem Schwerpunkt leistbares Woh- mit 1. August dieses Jahres in bung und in der Folge eine Leer- gilt, ist auch die Preisdynamik nen zu widmen. Bereits im Jahr Kraft tritt, gilt dem jungen Woh- standsabgabe, um brach liegenden im Bereich Wohnen enorm. 2019 wurde eine umfassende nen: „Besonders betroffen von den Wohnraum wieder auf den Markt Grund dafür sind neben dem in Wohnreform auf den Weg ge- hohen Wohnpreisen in Tirol sind zu bringen. Gleichzeitig gehe es Tirol beschränkten Siedlungs- bracht, nun folgt ein weiteres Pa- junge Menschen – ihnen ist es darum, die Freizeitwohnsitze wei- raum sowie weltweit steigenden ket. vielfach unmöglich, Eigentum zu ter einzudämmen. Baumaterialkosten auch Veran- erwerben. Aus diesem Grund ha- Subjektförderung light lagungen und Spekulationen. ben wir die Kräfte gebündelt und Beispiele für „Junges Wohnen“ Grund genug für die Tiroler Lan- Das Herzstück des 47 Millionen neue Förderungen initiiert: eine Beispiel 1: Einkommen € 1.800,-; desregierung, ihre zweitägige Euro starken Wohnbauförde- ‚Subjektförderung light‘ und den Alter: 25 Jahre. Kauf einer Wohnung Zuschuss ‚Junges Wohnen‘“, be- mit 55 m² Nutzfläche um € 275.000,- richtet LRin Palfrader. Mit der in Zirl. „Subjektförderung light“ werden Aktuelle Förderung: keine Förderung möglich; Förderung neu: € 15.000,- künftig anstelle von zehn Jahre al- Kredit oder € 5.250,- Scheck (Zu- ten Projekten nun auch Neubau- schuss) + € 8.000,- Zuschuss Jun- ten gefördert. Personen unter 35 ges Wohnen. Jahre bekommen zudem zusätzlich Beispiel 2: Familie mit 2 Kindern; 4- einen einmaligen, nicht rückzahl- Personen-Haushalt (alle jünger als baren Zuschuss. 35 Jahre); Einkommen € 2.500,-; Zum jungen Wohnen zählt auch Kauf einer Wohnung mit 95 m² Nutz- das studentische Wohnen: Sechs fläche um € 475.000,- in Hall Aktuelle Förderung: keine Förderung Projekte befinden sich dazu in möglich; Förderung neu: € 24.000,- Innsbruck bereits in der Umset- Kredit oder € 8.400,- Scheck (Zu- zungsphase. Für studentisches schuss) + € 18.000,- Zuschuss Jun- Wohnen wurden 50 Millionen ges Wohnen. Euro reserviert, in diesem Zuge Beispiel 3: Alleinerziehende Mutter wird die Förderung pro Nutzflä- (jünger als 35 Jahre) mit 1 Kind; Ein- che von 1.000 auf 1.600 Euro er- kommen € 1.500,- (inkl. Unterhalt); höht. Auf Basis des 5-Euro-Wohn- Kauf einer Wohnung mit 60 m² Nutz- fläche um € 270.000,- in Landeck Modells wird es neue „Starterwoh- Aktuelle Förderung: keine Förderung nungen“ geben, wo junge Men- möglich; Förderung neu: € 18.000,- schen zu günstigeren Konditionen Kredit oder € 6.300,- Scheck (Zu- in ein Leben in den eigenen vier schuss) + € 18.000,- Zuschuss Jun- Wänden starten können. ges Wohnen. Beispiel 4: Eigentümerpartnerschaft / Leerstandserhebung Ehepaar ohne Kinder (unter 35 Jah- Neben dem jungen Wohnen wer- re); Einkommen € 4.200,-; Kauf einer Wohnung mit 75 m² Nutzfläche um den zahlreiche weitere Maßnah- € 335.000,- in Reutte men umgesetzt, um den Proble- Aktuelle Förderung: keine Förderung men hoher Wohnkosten, aber möglich; Förderung neu: € 18.000,- auch stark gestiegener Baukosten Kredit oder € 6.300,- Scheck (Zu- zu begegnen. Im Fokus der Raum- schuss) + € 6.000,- Zuschuss Jun- ges Wohnen. ordnungsmaßnahmen findet sich 18 22. Juni 2021 BAUEN | WOHNEN

22. Juni 2021 19 BAUEN | WOHNEN Haus FELSA gewinnt Tiroler Sanierungspreis

Das Land Tirol und der Verein Die Wohnbauförderung des Lan- Energie Tirol haben zum 5. Mal des nimmt hier als zentrales Steue- den Tiroler Sanierungspreis aus- rungselement eine tragende Rolle geschrieben. Gewinner in der ein. Kategorie Wohngebäude ist das Haus FELSA der Familie Ham- Wohnbauförderung lenkt merl in Zams. Durch energieeffiziente Sanierun- gen werden nicht nur Energiever- Das Haus aus den 1960er-Jahren brauch und Schadstoffausstoß ge- wurde von einer jungen Familie senkt, auch die Geldbörse wird ge- saniert. Durch die Entfernung der schont. Wohnbaulandesrätin Bea- obersten Geschossdecke entstand te Palfrader erklärt: „Wer energie- ein luftiges Volumen mit Dachun- effizient saniert, wird dreifach be- tersicht und kleiner Galerie. Die lohnt: mit einer Reduktion der durch Dämmung und hinterlüfte- Heizkosten, erhöhtem Wohnkom- te Fassade nun dickeren Wände er- fort und vor allem auch mit dem möglichen die Nutzung der Fens- Förderbonus des Landes.“ teröffnungen als wohnliche Ni- DI Bruno Oberhuber, Geschäfts- schen. Die gelungene Sanierung führer von Energie Tirol, stellte ist beispielgebend für die techni- mit Blick auf die diesjährigen schen und gestalterischen Mög- Preisträger fest: „Der Tiroler Sa- lichkeiten im Umgang mit einem nierungspreis 2021 zeigt eine weitverbreiteten Gebäudetypus. Foto: Isabella Bacher Bandbreite an Möglichkeiten und Bauherr Stefan Hammerl erklärt: Potenzialen – vom Einfamilien- „Für uns war es zentral, dass im haus aus den 60er-Jahren über den oberen Stock, wo sich der Großteil städtischen Dachbodenausbau des Lebens abspielt, eine Decke oder den historischen Hof im Alp- herausgerissen wurde, um die bachtal bis hin zum Mehrfamili- Raum- und Lebensqualität zu er- enhaus und Schulgebäuden – höhen. Weiters war es uns beson- 2050-taugliche Sanierungen sind ders wichtig, den Baustoff Holz in allen Fällen möglich.“ vermehrt im Haus einzusetzen.“ Mit dem Tiroler Sanierungspreis „Über 40 Prozent des gesamten Ti- 2021 ausgezeichnet wurden neben roler Energiebedarfs wenden wir dem Einfamilienhaus FELSA in für unsere Gebäude auf. Mit einer Zams noch der Dachbodenausbau umfassenden Sanierung der Ge- Gut drauf in Innsbruck, der sa- bäudehülle und dem Einbau eines nierte Stall und Stadel Landluft in intelligenten Heizsystems können Wildermieming sowie die Volks- bis zu drei Viertel des Energiebe- Foto: Christian Flatscher schule Brixlegg. Den Sonderpreis darfs fürs Heizen eingespart wer- brauchen“, betonte LHStv. Josef Sanierung von Gebäuden setzen, für ein besonderes Energiekonzept den. Der Tiroler Sanierungspreis Geisler bei der Verleihung des Ti- wirken in den nächsten 30 Jahren im Sinne von TIROL 2050 ener- zeigt ganz deutlich, dass wir schon roler Sanierungspreis 2021. „Alle nach und sind daher zentral für die gieautonom erhielt das Bezirks- heute alle Technologien haben, die Maßnahmen, die wir heute so- Umsetzung der Energieautonomie krankenhaus Schwaz. Insgesamt wir für die Gebäude der Zukunft wohl im Neubau als auch in der bis 2050.“ wurden 90 Objekte eingereicht.

20 22. Juni 2021 BAUEN | WOHNEN

Phänomen Stadtflucht auch in Tirol Wie eine Analyse des Market-Instituts Wiederentdeckung der Vorzüge dörfli- ersetzt. Wie es aussieht, werden viele im Auftrag von Remax zeigt, hat sich cher Strukturen wird auch durch die Firmen diese Möglichkeit für Ihre Mit- am Immobilienmarkt das Blatt seit ei- vielfach veränderten Arbeitsbedingun- arbeiterinnen und Mitarbeiter auch für nem Jahr gewendet. War 2019 noch gen einfacher“, weiß Bernd Senn. die Zeit nach der Krise erhalten und von der Landflucht die Rede, so ist es „Durch die zunehmende Digitalisie- aufgrund der Effizienzgewinne nicht jetzt die Stadt, die beim Wohnen ge- rung und die damit verbundene Unab- mehr zu alten Gewohnheiten zurück- mieden wird. „Der Grün-Erholungs- hängigkeit des jeweiligen Arbeitsplat- kehren. raum gewinnt seit Corona massiv an zes entstehen Freiräume, die die Men- Die gesteigerte Nachfrage nach Im- Stellenwert. Es wird verstärkt Wohn- schen zum wohnlichen Umdenken in- mobilien am Land lässt die Preise raum in Stadtnähe gesucht, während spirieren.“ Deshalb werden im Speck- noch einmal überdurchschnittlich die Nachfrage nach Stadtwohnungen gürtel rund um die Bezirks- und Lan- steigen, was Verkäufer freuen dürfte. eher zurückgeht“, erklären Bernd deshauptstädte Häuser und Wohnun- Senn und Andrea Ebner, Immobilien- gen viel stärker nachgefragt als in der Andrea Ebner und Bernd Senn treuhänder und Geschäftsführer von Stadt selber. Die fehlenden Jobs auf rechnen mit einem anhaltend Remax Immopartner Tirol in Telfs. dem Land werden durch die Möglich- hohen Preisniveau für Immobilien

„Diese Lust aufs Landleben und die keit von daheim aus zu arbeiten quasi auf dem Land Foto: Renax ROLLLÄDEN, JALOUSIEN, MARKISEN

» Berücksichtigen Sie Ihren Sonnenschutz schon beim Neu- oder Umbau, denn so können Rollläden optimal in die Fassade integriert werden.«

Emanuel Schuster, Verkauf T 0660 2778464

22. Juni 2021 21 BAUEN | WOHNEN Wohlfühlflair fürs Bad Schutzkleidung wichtig! Egal, welche Trends das Wohndesign fugenlos bleiben möchte, wählt eines Seit Corona haben viele Men- higkeiten ausreichen, kann natür- gerade feiert: Keramik ist und bleibt der aktuellen Megaformate, z.B. in schen das „Home Improvement“ lich auch selbst Hand angelegt ein Evergreen der Badgestaltung und 1,20x2,60 m. Für die übrigen Wände beeindruckt heute mit einer riesigen im Bad empfehlen sich großformatige für sich entdeckt und Sanie- werden, wobei der KFV folgende Dekor- und Oberflächenvielfalt. Wandfliesen in Abmessungen von rungs-, Renovierungs- oder Ver- Sicherheitstipps parat hält: Im Trend liegen Marmorfliesen. In beispielsweise 30x90 cm oder schönerungsprojekte gestartet. • Überforderung vermeiden – bei großen Formaten zaubern Marmorde- 40x120 cm, um Flächen optisch Das KFV und das Rote Kreuz anstrengenden Tätigkeiten Pausen kore einen extravaganten Look ins großzügig zu gestalten. appellieren an alle Heimwerker einlegen. Bad. Neu ist auch ist die Lust auf Far- Klar im Trend liegen auch Fliesen in be! Kräftige Farbakzente bringen Holzoptik. und Selbermacher, nicht auf die • Nicht auf die persönliche Stimmung ins Bad, ohne aufdringlich Holzdekore passen zu jedem Wohnstil Schutzkleidung zu vergessen Schutzausrüstung verzichten. Je zu wirken. und sorgen mit der authentischen An- und Erste-Hilfe-Kenntnisse auf- nach Art der Tätigkeit geht diese Immer beliebter werden XXL-Wand- mutung verschiedenster Holzarten für zufrischen. Pro Jahr verletzen über ein Paar Handschuhe hinaus fliesen. Diese schaffen eine großzügig ein zeitlos-schönes, zurückhaltendes sich bis zu 14.000 Menschen und umfasst Sicht-, Atem- und anmutende Fläche. Wer in der Dusche Wohnambiente. beim Heimwerken so schwer, Gehörschutz. dass sie im Krankenhaus behan- • Beim Kauf von Schutzausrüs- delt werden müssen. tung und Werkzeug auf Qualität Heimwerken boomt. Gemäß einer achten. Mangelnde Verarbeitungs- Studie des KFV haben 78 Prozent qualität kann nicht nur schnellere aller befragten Österreicher (18- Abnutzungen und Schäden, son- 69 Jahre) im Jahr 2020 Heim- dern im schlimmsten Fall auch werktätigkeiten ausgeführt. Nicht Verletzungen zur Folge haben. immer läuft dabei alles rund. »Am • Mit neuen Geräten vor Ge- besten ist es daher entsprechende brauch vertraut machen. Vorkehrungen zu treffen, damit • Bestehende Schutzvorrichtungen ein Unfall gar nicht erst passiert,“ an Geräten niemals abmontieren. rät der KFV. • Erste-Hilfe-Kenntnisse auffri- Am besten ist es freilich, einen schen und darauf achten, dass der Profi mit den gewünschten Arbei- Erste-Hilfe-Schrank oder -Koffer ten zu betrauen. Wenn das nicht immer in Reichweite und ausrei- Fliesen in Holzdekor schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Foto: Villeroy und Boch möglich ist oder die eigenen Fä- chend bestückt ist.

22 22. Juni 2021 Suvad Zlatic Ödweg 6 · 6500 Landeck T 0676 33 25 853 · [email protected] www.suwine.at GOURMET PLAY STORE in Landeck eröffnet! Wir freuen uns auf die neue Exklusive Weine und kulinarische Spezialitäten aus aller Welt Einen „Gourmet-Tempel“ für alle Feinschmecker, SONNENTERRASSE! Genussfreudigen und Weinliebhaber hat der interna- tional erfolg reiche Sommelier Suvad Zlatic mit dem „Gourmet Play Store“ in der Land- ecker Maisengasse 6 eröffnet. Der mehrfach ausgezeichnete Weinexperte möchte mit seiner „Spielwiese für alle Probierhungrigen“ seine Passion und Liebe zu den besten Gourmet-Produkten, die am Weltmarkt erhältlich sind, mit seinen Kunden teilen und ih- nen die beste Beratung bieten. Gerne können auch private Verkostungen gebucht wer- den. Wir bieten auch zu all unseren Themen Seminare an. Im Gourmet Play Store erwarten die Kunden regionale und internationale Weine höchster Qualität, eine der größten Champagne-Selektionen Öster- reichs, japanischer Sake, Premium-Spirituosen sowie exklusive Delikates- sen, wie Öle und Balsamico, original Sushi-Reis, Käsespezialitäten, Genius- Tarfufi Premium Trüffel aus Österreichs einzigem Trüffel-Humidor, Galvanina Bio Limonaden aus Italien, Panettone aus Italien und vieles mehr. Suwi Zlatic, Tiroler mit bosnischen Wurzeln, ist überzeugt davon, dass es kaum etwas Schöneres gibt, als vor Ort in angenehmer Atmosphäre in ei- nem exklusiven Angebot an Raritäten und Spezialitäten zu schmökern und zu verkosten. Gelegenheit dazu besteht ab sofort von Montag bis Samstag von 10 bis 22 Uhr; natürlich kann man viele der Produkte auch im Online- Shop bestellen und direkt nach Hause liefern lassen: www.suwine.at

Stark Gebhard

Maisengasse 20 . 6500 Landeck Tel. 0664 2249735 . E-Mail: [email protected]

22. Juni 2021 23 Weitwandern für Einsteiger - In sieben Etappen von

Der Lech ist einer der letz- ten wilden Flüsse Europas. Wer seinem Lauf durch zwei Länder und fünf Re- gionen vom Hochgebirge bis ins Alpenvorland folgt, den erwartet eine besonde- re Mischung aus Natur, Kultur und Tradition.

Seit Jahrhunderten prägt und ver- bindet der Lech als einer der letz- ten Wildflüsse Europas die Tradi- tionen und Geschichten vom Arl- berggebiet über die Naturparkre- gionen Lechtal und Reutte bis Füssen im Allgäu. Der Lechweg selbst führt Wanderer bereits im neunten Jahr entlang des türkis- blauen Lech über insgesamt 125 entdecken, ob Sehenswürdigkei- Klassisch moderat: Die Sieben-Ta- 1. Etappe: Kilometer durch verschiedene ten, besondere Tier- und Pflanzen- ges-Tour des Weitwanderweges ist Formarinsee bis Lech am Arlberg Landschaftsformen – von seiner arten, kulturelle Schätze oder tra- für alle mit guter Kondition geeig- Länge: 14,5 Kilometer, leichter Quelle am Formarinsee auf 1.793 ditionelle Lechweg-Produkte. net. Auf den einzelnen Etappen Bergweg Meter bis zu seinem Fall auf 800 Acht Lechschleifen eröffnen zu- werden zwischen 14 und 24,5 Ki- Dauer: 5 Stunden Meter bei Füssen. Auf dem mode- sätzliche Ausflüge in die Umge- lometer zurückgelegt. Das fängt schon mal gut an: Zum raten und als „Leading Quality bung. Zertifizierte Lechweg-Gast- Wer erst einmal gemütlich an- Start der ersten Etappe des Lech- Trail“ zertifizierten Weitwander- geber sorgen für Komfort, Bewir- kommen und sich mehr Zeit für wegs bringt der blaue Wanderbus weg erlaufen Genusswanderer tung und einen bequemen Ge- Natur und Kultur lassen möchte, von Lech am Arlberg die Besucher ohne alpine Erfahrung in sechs, päcktransport über die gewählten legt den Lechweg entspannt in bis zum Formarinsee. Es eröffnet sieben oder acht Tagen ein einzig- Etappen. acht Tagen zurück. sich dem Besucher auf 1.793 Me- artiges Naturerlebnis. Denn in je- Sieben Tage den „Wilden“ beglei- Alternativ lässt sich der Weitwan- tern ein Traumpanorama über den dem der 15 gut beschilderten Ab- ten: Die klassische Variante des derweg auch in umgekehrter Rich- See, aus dessen Quelle der Lech schnitte gibt es etwas Neues zu Lechwegs. tung gehen. entspringt und seinen Weg be- 1 2

24 22. Juni 2021 4 der Quelle bis zum Fall

5

6 Fotos: Verein Lechweg Fotos: Verein ginnt. Jedes Jahr bildet sich der Formarin erinnert ein Steinbock- Formarinsee aus Schmelzwasser Denkmal an die Wiedereinsetzung neu, seine Lage im Lechquellenge- des Steinwildes seit 1958. Heute birge macht ihn zu einem der lebt dort die größte Kolonie der schönsten Plätze Österreichs und Tiere in Europa. Mit etwas Glück dem Start-Highlight des Lech- lassen sich ein paar Exemplare be- wegs. Im Frühjahr können Besu- obachten. cher nach der Schneeschmelze ei- Am jungen Lech entlang geht es nige Quellen direkt neben dem auf Holzstegen und über zahlrei- Weg entdecken. Der Formarin- che Brücken vorbei am Gasthaus bach ist am Anfang der ständige Älpele bis zum Fischteich im Zu- Begleiter der Wanderung, bevor er gertal, wo sich eine Brotzeit mit sich mit dem Spullerbach zum fangfrischen Forellen und Saiblin- jungen Lech vereinigt. An der Alpe gen anbietet. ‰ 3 7

Urlaub in den Alpen, das heißt für uns: Tradition, Herzlichkeit und Gemütlichkeit. Unsere heimelige Pension liegt ruhig und lauschig inmitten der Arlberger Bergwelt – auf der Sonnenseite. Starten Sie Ihre Wanderung quasi an unserem Frühstückstisch. Wir liegen sehr komfortabel: Zum Lecher Zentrum sind es nur 700 Meter und damit keine fünf Minuten zu Fuß. Familie Annette Moosbrugger 6764 Lech am Arlberg | Tel: +43(5583)2452 [email protected] | www.widderstein-lech.at

22. Juni 2021 25 2. Etappe: Lech am Arlberg bis Lechleiten Länge: 14,5 Kilometer, mittel- schwerer Bergweg Dauer: 5 Stunden Der Lech schlängelt sich durch den Lecher Ortsteil Stubenbach bis nach Warth am Arlberg durch eine verzweigte Tobellandschaft, die auch abseits der Pfade verläuft. Oberhalb der Lechschlucht an der Gemeindegrenze zwischen Lech und Warth überquert der Wande- dukt „Beeriger-Lechtler“, bevor es nicht schwindelfrei ist, wandert cke Einblicke in das Leben der rer klare Gebirgsflüsse und er- weiter Richtung Hägerau geht. auf der Original-Route ins Hö- Anna Stainer-Knittel. Das Dorf ist reicht über Forstwege durch den Dort laden Wasserfälle und henbachtal hinein, vorbei am im- auch eine Hochburg der Schnitz- Höhenwald schließlich das Wal- Kneippanlagen zum Wassertreten posanten Simswasserfall bis zur kunst mit mehreren Schnitzschu- serdorf Warth. Hier zeugen das und Relaxen ein. Entlang des Einkehrmöglichkeit „Café Uta“. len, die besichtigt werden können. Walserhus und die Kirche St. Se- Jochwegs erreichen die Wanderer Von dort führt ein Wanderweg hi- Ein Prost auf den Lechweg gibt es bastian von der Handwerkskunst schließlich . Lüftlmalerei- nauf zur Schigge. Auf festem Bo- in der Schaubrennerei des Lech- der Walser. Wer eine Abkühlung en aus dem Spätbarock bilden hier den geht es weiter nach Bach. Kurz weg-Kramat: Dort verfolgen Besu- braucht, geht mit den Guides der an den Fassaden der Häuser ver- vor dem Weiler Benglerwald führt cher zuerst die Herstellung der Alpinschulen aus der Gegend zum schiedene architektonische Ele- der Weg zur Talstation der 8er-Ka- würzigen Ginsorte, bevor sie den Wildwasserschwimmen oder Can - mente und Motive aus der Bibel binenbahn Jöchelspitze. Unmittel- edlen Brand verköstigen können. yoning. Über die Krumbacher oder dem bäuerlichen Alltag nach. bar am Lechufer kommen Besu- Hängebrücke läuft der Lechweg cher weiter ins Zentrum des Lech- 5. Etappe: weiter auf Tiroler Boden nach 4. Etappe: tals nach . Einem Dorf, Elbigenalp bis Gehren bzw. bis nach Lechleiten. Holzgau bis Elbigenalp über Bach wo sich Berühmtheiten wohlfühl- Länge: 19,5 Kilometer, leichter Länge: 13 Kilometer, anspruchs- ten: Neben Königin Marie, Mut- Berg- und Wanderweg 3. Etappe: voller Bergweg und leichter Wan- ter von Bayerns König Ludwig II., Dauer: 7,5 Stunden Lechleiten bis Holzgau derweg ist Elbigenalp der Geburtsort der Vom Ortskern Elbigenalp geht es Länge: 18,4 Kilometer, leichter Dauer: 5 Stunden legendären Geierwally Anna Stai- zurück auf den Lechweg in Rich- Berg- und Wanderweg Auf dem Weg von Holzgau nach ner-Knittel. Auf der bekannten tung Häselgehr. Nach dem Doser Dauer: 6 Stunden Bach streckt sich der Lechweg Geierwally-Freilichtbühne werden Wasserfall, der jedes Jahr aufs Von Lechleiten geht es über einen über eine spektakuläre Fußgänger- Theaterstücke und Konzerte mit Neue entspringt und wieder ver- Panoramapfad nach Steeg. In der hängebrücke, die 200 Meter lang Bezug zum Lechtal aufgeführt. Im siegt, führt die Wanderung über Naturkäserei Sojer genießen Besu- und 110 Meter hoch die Höhen- Restaurant „Zur Geierwally“ ge- den Burenweg und Panoramaweg cher ein Stück vom Lechweg-Pro- bachschlucht überspannt. Wer ben verschiedene Ausstellungsstü- bis nach und Vorderhorn- 8 9 Unser Haus liegt direkt am Lechweg!

Von Ende Juni bis 3. Oktober geöffnet! Berghotel Körbersee Dienstag Ruhetag! Eine Oase der besonderen Art. Die Erholung beginnt schon beim Besuchen Sie auch unsere Aufstieg, denn der Weg zum Hotel wird zu Fuß gemacht. Punschhütte, Oben angekommen hat die Erholung längst begonnen. die von der Steffisalpbahn aus in Eine Materialseilbahn bringt das Gepäck nach oben. wenigen Minuten erreichbar ist. Tel. 0664 / 3930952 Familie Schlierenzauer | Körbersee 75 | 6888 Schröcken Familie Moll | 6767 Warth am Arlberg Nr. 60 | Tel. 05583/3557 Tel +43 (0)5519 265 | [email protected] | www.koerbersee.at [email protected] | www.walserstube.at 26 22. Juni 2021 11 bach. Dort genießen die Besucher 7. Etappe: einen tollen Panoramablick auf Wängle bis Füssen (Lechfall) das Flusstal. Im Naturerlebnisbad Länge: 24,5 km, leichter Berg- „Badino“ lässt es sich in chlorfrei- und anspruchsvoller Wanderweg em Wasser wohlverdient entspan- Dauer: 8,5 Stunden nen. Von ist man Kurz vor dem Fall reiht sich ein in einer Stunde auf einem leichten Highlight an das nächste: Von Wanderweg in Stanzach. Vor der Wängle aus führt der Lechweg zu- Überquerung der Lechbrücke geht nächst hinauf zur Costarieskapelle, es auf der linken Seite rauf zum wo man mit dem perfekten Aus- Aussichtspunkt Baichlstein. Hier blick auf den Talkessel von Reutte am Hausberg von Vorderhornbach belohnt wird. Weiter geht es in öffnet sich der Blick auf den Lech- Richtung Frauensee, bevor der zopf – so benannt nach der mar- Weg wieder hinunter zum Lech kanten Form des Flusslaufs an die- und weiter in die Pflacher Au ser Stelle –, und die Lechauen zwi- führt. Diese ist bekannt für ihre schen Stanzach und , die Vogelvielfalt. Auf dem 17 Meter die steinige und zugleich sanfte hohen Vogelaussichtsturm kann Seite des Lechwegs markieren. man das ganze Gebiet überbli- cken. Bei verlassen Wande- 6. Etappe: Stanzach bis Wängle rer den Fluss und gehen auf Wald- (Reuttener Talkessel) und Forstwegen über den Knie- Länge: 21,5 Kilometer, leichter pass bis zur Sternschanze, die als Berg- und Wanderweg vorgelagerte Befestigungsanlage Dauer: 8 Stunden heute Teil der Burgenwelt Ehren- Ab Stanzach offenbart sich der wil- berg ist. Dann folgt die letzte Weg- de Charakter des Lechs: Entlang strecke bis zum Lechfall in Füssen. der Schotterbänke geht es durch Nach einem Stück auf Forstwegen eine der letzten Wildflussland- führt der Lechweg auf Waldpfaden schaften Europas bis nach For- in Richtung Alpsee auf bayeri- chach. schen Boden – mit einer herrli- Auf dem leichten Wanderweg bie- chen Aussicht auf Schloss Hohen- tet sich eine Fülle an Rast- und schwangau und Schloss Neu- Entspannungsmöglichkeiten. Ob schwanstein. Auf dem Alpsee- Steinmännchen bauen oder eine Rundweg geht es vorbei am Mari- Brotzeit auf einem der Treibholz- enmonument, bevor der Lechweg stämme – am wilden Lech heißt es oberhalb des Schwansees ein letz- genießen. Vogelkundler finden in tes Mal ansteigt. Auf dem Kalva- den Schotterbänken beste Bedin- rienberg angekommen, entschä- gungen für das Beobachten vieler digt der Ausblick für alle Strapa- Brutvogelarten. An der Forchacher zen: Über die Dächer von Füssen Hängebrücke vorbei verläuft der hinweg reicht die Sicht auf der ei- Lechweg weiter über den Bagger- nen Seite weit ins Alpenvorland see nach Weißenbach zum Weiler mit seinen vielen Seen, auf der an- Rieden und dem idyllischen Rie- deren zu den Königsschlössern dener See, bevor die Wanderer das und nach Tirol. Anschließend letzte Stück Richtung Wängle be- folgt der Abstieg zum Lechfall – wältigen. und dem Ende des Lechwegs. 10

Wohlfühlen und genießen!

Unser Dorfcafe überzeugt durch gemütliche Atmosphäre und gutbürgerliche Gerichte inmitten von Warth. Wir bieten feinste Kaffee- und Teesorten sowie eine große Auswahl an Torten und Strudel. Genießen Sie unsere Burger, Pizzen und frische Salate auf unserer neuen Terrasse.

Warth 48 | Tel. +43 5583 3615 | [email protected] | www.dorfcafe-warth.at Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

22. Juni 2021 27 12 13 Das Café HHHH im Herzen Hotel Café POST Familie Schedler – täglich bis Cafe des Lechtals! 17 Uhr geöffnet: (Montag Ruhetag) • Täglich frische hausgemachte Kuchen und Strudel • Leckere Eiskreationen • Kleine kalte und warme Speisen 6653 Bach im Lechtal T +43 5634 6345 [email protected] www.hotelpost-bach.at

1 Pension Daniel, Lech 2 Haus Braunarl, Lech 3 Hotel Aurora, Lech 4 Das Hotel Lech, Lech 5 Hotel Gotthard, Lech 6 Hotel Post, Lech 7 Pension Widderstein, Lech 8 Berghotel Körbersee, Schröcken 9 Walserstube, Warth 10 Dorfcafé, Warth 11 Biberkopf, Warth 12 Hotel Café Post, Bach 13 Hotel Gasthof Klause, Reutte 14 Gästehaus St. Ulrich, Füssen

A Der Lecher Taxi, Lech B Feuersteintaxi, Steeg C Naturparkhaus, Elmen 9 D Vilser Privatbrauerei, Vils 8 10 11

A 7 5 6 B 1 2 3 4 12

A B Reisebüro für Gruppen- oder Vereinsausflüge sowie Flug- und Bahnhoftransfers. KFZ-Werkstatt: 6600 • In der Au 9

• Linien- & Taxiverkehr Madau und Stablalm Feuerstein GmbH • Transfer Lechwegwanderer Füssen – Lech 6655 Steeg 24a • Für Bergsteiger: Taxifahrten in sämtliche Tel. +43(0)5633 5633 Seitentäler des Lechtals • Gepäcktransport für den Lechweg. offi[email protected] Angebote werden ganz individuell gestaltet. www.feuerstein-bus.at

28 22. Juni 2021 14

Das kleine Hotel liegt mitten in einer der schönsten Urlaubsregionen Bayerns, die mit herrlicher Landschaft, Bergen, Wanderwegen und vielen Kunstschätzen punktet. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Alatseestraße 1 | 87629 Füssen - Bad Faulenbach Tel. +49 83 62 / 90 00 | [email protected] www.gaestehaus-sankt-ulrich.de

Authentischer Genuss: die Lechweg-Produkte Der Lech prägt seine Regionen und ihre Bewohner seit der Antike. Landwirtschaft, Braukunst und traditionelles Hand- 14 werk sichern das Leben am wilden Fluss bis heute. Entlang D des Lechwegs können Besucher verschiedene Produkte und Lebensmittel entdecken, die qualitätsbewusst und nachhaltig hergestellt werden. Wer seine Wanderung kuli- narisch bereichern möchte, probiert die besonderen Fleisch-, Wurst- und Käsespezialitäten: zum Beispiel die prämierten „Lechweg-Chrommi-Chämniwürza“-Würste mit Kräutern und Beeren. Das „Lechweg-Lechlüfterl“ aus ma- geren getrockneten Rindfleischstreifen ist der ideale Snack für unterwegs. In der Naturkäserei Sojer in Steeg entsteht der „Lechweg-Beeriger Lechtler“ mit feiner Rotschmiere, und das Beste: Käsefreunde können sogar bei der Herstel- 13 lung der einzelnen Sorten zuschauen. Aus der Wildberg Käserei in Reutte kommt der „Lechweg-Brettlkäs“ aus aro- matischer Berg-Heumilch. Der „Lechweg-Hüttenkäs“ stammt von den Käserebellen, die ihren Ursprung in vier Bauern aus Sulzberg finden. Live dabei sein können Besu- cher auch bei der Gewinnung von edlen Tropfen: Die aus Wacholder und Zitronenmelisse produzierte Ginsorte „Lechweg-Kramat“ entsteht in der Schaubrennerei Lechta- ler Haussegen in Elbigenalp, während das würzige „Lech- weg-Bier“ in Vils gebraut wird. Teeliebhaber freuen sich C Die Nummern auf der Karte führen Sie zu den auf diesen über den „Lechweg-Tee“, ein Gemeinschaftsprodukt der Lechtaler Kräuterhexen. Für den Tee werden die überwie- Seiten vorgestellten Lechwegbetrieben. gend wilden Kräuter händisch gepflückt, getrocknet und verpackt. Für alle, die lieber duftende Erinnerungen mit Weitere Infos gibt es unter www.lechweg.com nach Hause nehmen: Leovinus Naturkosmetik in Hopferau bei Füssen bietet eine große Auswahl, darunter die spezielle sowie beim Verein Lechweg unter „Lechweg-Seife“ mit krampflösender Wirkung. Der Pro- Tel. +43-5634 5315 oder +43 664-510 85 16. zess des Seifensiedens ist in der ersten gläsernen Seifen- manufaktur Bayerns für alle gut zu sehen. C D Willkommen im Naturparkhaus Klimmbrücke Foto: Francesca Wolf mit der kostenlosen interaktiven Ausstellung „Abenteuer Wildfluss“ und seinem erlebnisreichen Naturparkhaus Naturpark-Spielplatz Klimmbrücke in den Außenanlagen! Öffnungszeiten: Mai bis Ende September: täglich von 10 – 16 Uhr Oktober bis Ende April: geöffnet, wenn das Büro besetzt ist (auf Anfrage) Naturparkhaus Klimmbrücke, Klimm 2, 6644 Elmen, www.naturpark-tiroler-lech.at 22. Juni 2021 29 FREIZEIT DAHEIM

Pächter: Manuel Grießer Tel. 0664/1700911 · [email protected]

Tel. +43 5674 8245. [email protected] · Der Natur ganz nah: Schönwieshütte Ein ganz besonderes Mit Beginn der Sommersaison 2021 öffnet auch 8-Gang-Galamenü. Telefonische Reservierung Mit der Eisenbahn direkt ins Hochgebirge: Wo die Schönwieshütte oberhalb von Gurgl wieder oder Anmeldung per Mail ist dafür erforderlich. gibt es das wirklich? In , auf der Hei- ihre Tore für hungrige Wanderer und Biker. Das Die Schönwieshütte wurde vor wenigen Jahren beliebte Ausflugsziel in herrlicher Landschaft neu errichtet und bietet ihren Gästen nicht nur ein terwanger Hochalm. Die verkehrsmäßig güns- steht heuer unter neuer Führung: Manuel Grießer modernes Ambiente, sondern auch gemütliche tige und nachhaltige Erreichbarkeit des Gebie- und sein Team heißen von Dienstag bis Sonntag Lokalitäten sowie eine große Sonnenterrasse, von tes ist wohl einzigartig. Dem wöchentlichen jeweils von 10 bis 17 Uhr die Gäste willkommen. der man einen tollen Blick ins Rotmoostal und die Stau auf der Fernpasstrecke und dem steilen Von Anfang Juli bis Ende August gibt es jeden am Talschluss liegenden Ferner genießt. Jungen Aufstieg nach kann man durch eine Mittwoch und Samstag einen Kulinarik- und Gästen stehen ein neues Trampolin, ein Sandkas- Anreise mit der Außerfernbahn entgehen. Grillabend (immer abwechselnd). ten und eine Kletterburg zum Herumtoben zur Start ist am 3. Juli mit dem Kulinarikabend mit Verfügung. Geöffnet von 17. Juni bis 26. Sept. Di bis So von 10 bis 17 Uhr Montag Ruhetag! Wir bedanken uns für die Zu erreichen ist die Schönwieshütte über verschiedene Wanderwege: gute Zusammenarbeit! • Abstieg von der Hohen Mut Bergstation (ca. 1 h) Der Lebensmittelpartner Ihres • Aufstieg von der Hohen Mut Vertrauens Mittelstation (ca. eine Stunde) • Über den Zirbenwald Wanderweg www.speckbacher.at (ca. 1,5 bis 2 h) www.facebook.com/speckbacher.at • Aufstieg von Obergurgl, Gurgl Carat (ca. 2 h)

WALTER SCHEIBER 6456 OBERGURGL · RAMOLWEG 6

T 05256 - 65 50 · Mobil 0664 380 58 50 e-mail: [email protected]

30 22. Juni 2021 FREIZEIT DAHEIM

Öffnungszeiten: von Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich ab 9.30 Uhr | Hauptsaison Di Ruhetag | Nebensaison Mo + Di Ruhetag s Platzl – die HEITERWANGER HOCHALM 1.520 Meter Direkt von der Haltestelle geht es dann mit der verdienten Ruhestand verabschiedete. Sie ha- Gondelbahn zur Heiterwanger Hochalm, am ben und werden auch in Zukunft rund 25 Einschnitt zwischen dem Thaneller und dem Rindviecher auf ihrer Alm versorgen. Alpkopf idyllisch auf einem Sattel gelegen. Ein Der November 2020 war für sie der denkbar toller Blick auf Berwang und das liebliche Tal ungünstigste Start in die Selbstständigkeit. Richtung Westen öffnet sich, die herrlichen Kein einziges Mal durfte sie seitdem aufgrund Matten animieren zum Wandern oder ganz ein- der Pandemie Gäste willkommen heißen. fach nur zum „Relaxen“. Die Alm der Gemein- Das dürfte sich nun aber rasch ändern. Unter de Heiterwang existiert seit alten Zeiten, ein Berücksichtigung aller Vorschriften wird sich letzter großer Zubau erfolgte 1980. Im urigen wieder die Routine der Vorjahre einstellen. Der Ambiente finden rund 140 Gäste im Innern schöne Aussichtspunkt bietet sich geradezu als Platz. Auf der Terrasse dürften es noch einmal Treff für Wanderer, Biker und Ausflügler an. doppelt so viele sein. Erreichbar mit der Almkopfbahn ab Bichlbach oder mit der Sonnalmbahn ab Berwang. Von Gabriele Begej mit ihrem Team freut sich auf Euch! „Ob Gröstl oder Schnitzel, wir sorgen für den der Heiterwanger Hochalm führt ein Wander- Gaumenkitzel“, meint Gabriele Begej, die Hüt- weg zum Almkopfgipfel mit seinem besonde- • Heizung tenwirtin. Sie hat ihr Metier von der Pike auf ren Alleinstellungmerkmal als leicht erreichba- • Sanitär gelernt und ist ihr ganzes bisheriges Berufsleben rer Aussichtspunkt der Sonderklasse in der mit der Gastronomie vertraut. 15 Jahre hat sie „Zugspitz-Arena“, zu der der Platz zählt. Wege • Klima zusammen mit ihrem Partner Ludwig Kerber zurück ins Tal gibt es auf beiden Seiten, nach die Hochalm betrieben, bis sich Ludwig in den Berwang, Bichlbach oder Heiterwang. • Lüftung

Ein HOCH auf die HOCH-ALM

6600 Reutte · Kirchweg 11 6600 Reutte · Lindenstraße 9 Tel 05672 62471 Tel. 05672 / 62527 · Mobil 0664 / 4202527 offi[email protected] offi[email protected] www.hofmann-specht.at www.kastner-metzgerei.at Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg!

22. Juni 2021 31 OBERLÄNDER WANDERTEST von Elfi Berger radapp tirol – mit dem Nav Nicht weniger als 6.400 Kilome- schreibungen oder unhandlicher Im Almrosen-Rausch ter offiziell freigegebene Moun- Faltkarten sind damit vorbei. Es Vom Pitztaler Sechszeiger zur Leiner Alm tainbike-Routen, 1.100 Kilome- braucht lediglich eine Halterung ter Radwanderwege sowie 330 für das Smartphone, um unter- Kilometer Singletrails stehen wegs gut geleitet zu werden“, stellt sportlichen Freizeitbikern, Ge- LHStv. Josef Geisler mit der App nussradlerInnen und Downhil- ein neues Service des Landes Tirol lern in Tirol zur Verfügung. Ne- vor. Das Service richtet sich so- ben der multimodalen Routen- wohl an Einheimische, die abseits auskunft www.radrouting.tirol der Hausstrecke Neues erkunden gibt es nun auch eine App. Die wollen, als auch an Gäste des Rad- radapp tirol steht ab sofort kos- landes Tirol. tenlos zum Download bereit. Mit der Routingplattform und der nunmehr verfügbaren App ver- „Wir haben in Tirol nicht nur ein folgt das Land Tirol im Wesentli- einzigartiges Radangebot. Mit der chen drei Ziele: Die Rad- und Na- radapp tirol bieten wir jetzt auch turbegeisterten insbesondere am ein Navi für die Lenkstange. Die Berg auf die legalen Wege lenken, Leiner Alm auf 1.823 m, ein Ziel für Genussspechte ... Foto: Elfi Berger Zeiten komplizierter Routenbe- die Sicherheit der RadfahrerInnen Gesamteindruck: Landschaftlich der Hochzeiger-Bergbahnen (fah- und aussichtsmäßig sehr schöne ren vom 27.5. bis 17.10.) in Jer- Wir sagen adieu! Tour vom Hochzeigergebiet; aller- zens-Liss; Bergfahrt mit Gondel Mit diesem Wandertipp auf die Leiner Alm verabschieden sich Elfi und dings nix für „Kniebediente“, da und Doppelsessellift 20, Kinder 7 Friedel Berger in den wohlverdienten Ruhestand! trotz Bergbahnhilfe insgesamt 924 Euro. Höhenmeter, davon großteils recht Wegverlauf: 15 Min. von der Lift- Nach insgesamt 15 Jahren, in denen insgesamt 95 Wandervorschläge und Rodelbahntests entstanden sind, haben die beiden Autoren beschlossen, nur steil bergab und nur rund 40 Min. Bergstation zum Aussichts-Glas- noch privat die Wanderschuhe zu schnüren und den Rucksack zu schultern. bergauf, zu packen sind; Bergschu- kubus am Sechszeiger auf 2392 m; Wir danken unseren beiden treuen Mitarbeitern für die jahrelange Zusammen- he und -stöcke ratsam! Kniescho- hier fehlte beim Test 2020 ein arbeit und wünschen ihnen auf diesem Weg noch viele angenehme Wande- nende kürzere Variante: Lift-Berg- Hinweisschild zum rot-weiß mar- rungen in den Bergen Tirols! station – bew. Kalbenhütte, 2.117 kierten, gut gewarteten Steig, der m – Leiner Alm – Talstation. im Juni/Juli durch ein prächtiges • Herzhaftes Almfrühstück Gehzeit hin und zurück: rund. Almrosenmeer abwärts leitet und • Zufahrt bis zur Hütte 3:30 Std.. in dichten Nadelwald eintaucht: möglich! Einkehren: Leiner Alm auf 1.823 1:45 Std. zur Leiner Alm. Rich- m, vom netten Gastgarten herrli- tung Liss/Talstation wandert man che Aussicht nach Norden und 10 Min. auf dem Fahrweg und Westen; mit bekannt ausgezeich- dann links auf dem beschilderten neter Küche seit langem geführt Waldsteig, der 25 Min. hinauf lei- Nicht nur ein herrlicher von Christine Eiter mit Familie tet und dann in dezentem Gefälle Panoramablick, (www.facebook.com/leineralm, taleinwärts zieht. Gegen Ende auf sondern auch allerlei Tel. 0664-2806828); bewirtschaf- einen Forstweg und über den Satt- Schmankerln aus der Region warten tet vom 29. Mai bis 10., eventuell leggsteig kurz steil hinunter zum auf euch! 17. Oktober; Kinderspielplatz. Ortsrand und zum Parkplatz in Start: Riesiger Gratis-Parkplatz gut 1:45 Std. Regina und Leo Spiss | Tel. 0660 5499084 | www.gogles-alm.at

Ruhe und Erholung... Hochjoch-Hospiz auf 2.413 m in den Ötztaler Alpen

Zustiege: ab Vent in ca. 2 1/2 Stunden. Foto: Hochjoch-Hospiz Hier fühlen sich die Kinder wohl! Ausstattung: Frühstück und Halbpension möglich. Platz für bis zu 70 Personen, Duschen. ...in Wald im Pitztal Bis Ende September geöffnet; im Winter von März bis Anfang Mai. Leo Raggl, T 0664 222 90 37 Sophie Scheiber, 6458 Vent, Franz-Senn-Weg 1 Montag Ruhetag Tel. +43 720 920311, [email protected] www.hochjoch-hospiz.at

32 22. Juni 2021 FREIZEIT DAHEIM vi für die Lenkstange sicher und legal unterwegs

LHStv. Josef Geisler hat die neue radapp tirol schon ausprobiert. © Land Tirol/Sedlak Die radapp tirol ist da und steht zum kostenlosen Download bereit. © Bergwelt Tirol durch gute Routenplanung und aufgerufen stets Rücksicht zu neh- nur kostenlos, sondern auch wer- grad eingestuft, der sich an den optimale Navigation erhöhen und men“, fordert LHStv. Geisler die befrei ist, und die Routen einheit- fahrtechnischen Anforderungen einen Beitrag zur Erhöhung des Einhaltung der Verhaltensregeln lich nach Schwierigkeit klassifi- orientiert. Beim individuellen Radanteils leisten. und den Vorrang für die Alm- und ziert sowie qualitätsgeprüft sind. Routing von A nach B wird auch Auf einer offiziell für das Biken Forstwirtschaft ein. Für die Tourenplanung empfiehlt das innerörtliche Radnetz für den freigegebenen Mountainbike- Das Alleinstellungsmerkmal des Stöhr www.radrouting.tirol. Für Alltagsverkehr berücksichtigt, da- Route unterwegs zu sein, ist aber Tiroler Radroutings und der kos- unterwegs leistet die rapp tirol als mit man auch im Alltag auf den kein Freibrief. „Das Streckennetz tenlosen neuen radapp tirol sieht Navi fürs Fahrrad beste Dienste. besten Wegen unterwegs ist. Die am Berg dient in erster Linie der Dieter Stöhr als Projektverant- Geboten werden Routenvorschlä- Navigation über die radapp tirol land- und forstwirtschaftlichen wortlicher vor allem darin, dass ge für Radwanderer, Mountain- erfolgt über eine Karte mit Rich- Bewirtschaftung. Die Radfahrer - ausschließlich offizielle Routen ge- biker und RennradlerInnen. Die tungspfeilen und über Sprachaus- Innen profitieren davon, sind aber liefert werden, das Angebot nicht Routen sind nach Schwierigkeits- gabe.

Dein Bergsommer am DACH TIROLS Yoga am Bergsee, entspannte Floß- 14. Juli gibt es immer mittwochs von fahrten, hochalpine Wandertouren 9 bis 10.30 Uhr eine Yoga-Einheit vor oder ein Genuss-Frühstück auf 3.440 traumhafter Kulisse. Als Auftaktevent Metern: Das DACH TIROLS heißt findet am 11. Juli eine Session mit Outdoorfans mit einem abwechs- dem international bekannten Yoga- lungsreichen Sommerprogramm Lehrer Marcel Clementi statt. Im An- willkommen. schluss an die sportliche Leistung wird ein köstliches Vital-Frühstück in Ab 25. Juni (Rifflsee) sowie 1. Juli der Sunna Alm genossen. (Pitztaler Gletscher) beginnt heuer die Wander- und Bergtouren Sommersaison in der Pitztaler Glet- im ewigen Eis scherbergwelt. Die Rifflseebahn ist von 25. Juni bis 3. Oktober täglich in Ab 1. Juli gehen der Gletscherexpress Betrieb. Der Gletscherexpress und die und die Wildspitzbahn in den Som- Wildspitzbahn bringen ab 1. Juli – merbetrieb. Immer von Donnerstag immer von Donnerstag bis Sonntag – bis Sonntag erreichen Wanderer Wanderer und Ausflügler auf Tirols somit bequem ihren Ausgangspunkt höchsten Gletscher. für zahlreiche Bergtouren in hochalpi- ner Umgebung. Geführte Wanderun- Sport und Naturgenuss am Rifflsee gen im ewigen Eis, die Tagestour Glet- Mit der Rifflseebahn gelangt man von schersteig 3440 oder eine Gletscher- Mandarfen direkt in das Wohnzimmer wanderung mit Gletscherspalten-Er- Tirols, das Bergrestaurant Sunna Alm. kundung können wöchentlich gebucht Am malerischen Bergsee, dem werden. Rifflsee, wartet auch heuer wieder TIPP FÜR GENIESSER: Im DAS 3440 eine besondere Attraktion auf alle Be- wird jeweils freitags und samstags Ti- sucher: Europas höchste Floßfahrt auf rols höchstes Frühstück serviert. Ein 2.232 Metern. Bei der ca. 45-minüti- Buffet mit regionalen Köstlichkeiten gen Fahrt auf dem 140 m2 großen sowie Kaffeespezialitäten samt 360 Holzfloß erfahren die Gäste interes- Grad Panoramarundblick laden zum sante Details aus der Geschichte und Verweilen am DACH TIROLS ein. der Gegenwart des Tales. Finde Deinen Flow heißt es im Juli und Anmeldungen und weitere Infos: August am türkisblauen Bergsee. Ab www.pitztaler-gletscher.at ANZEIGE

22. Juni 2021 33 Tauben haben den Heimweg immer im Kopf Milan Borojevic aus Pfunds ist stolz auf seine Brief- und Tümmlertauben

Alle, die sich schon einmal ge- genau sind, kann ich nicht sagen, fragt haben, woher man denn ei- aber ich erkenne alle meine Tau- gentlich Tauben bekommt, die ben auseinander und kenne ihre bei Hochzeiten feierlich in die Abstammung auswendig“, berich- Höhe entlassen werden, finden tet er. Das sei wichtig, um die bei Milan Borojevic aus Birkach Zuchtlinie aufrechtzuerhalten. bei Pfunds eine Antwort. Der Einmal im Monat kommen Mi- 70-jährige Pensionist züchtet lans „golub“, wie Tauben in seiner seit 25 Jahren Brief- und Tümm- Muttersprache Kroatisch heißen, lertauben, die durch seine Für- in den Genuss eines Bades. „Das sorge und Pflege prächtig wach- lieben sie. Außerdem gebe ich In- sen und gedeihen. sekten- und Parasitenschutzmittel ins Wasser, damit sie auch gesund Als Milan sieben Jahre alt war, bleiben“, erzählt der Pensionist, kam er zum ersten Mal mit der der seine erste Taube von einem Taubenzucht in Kontakt. Der Freund aus der Türkei und seine Der gebürtige Kroate Milan Borojevic aus Pfunds widmet seine Freizeit der Zucht Wahl-Tiroler wurde in der kroati- von Brief- und Tümmlertauben. Foto: Schrott zweite von seiner Frau zum Ge- schen Stadt Petrinja geboren, die burtstag bekommen hat. Regelmä- dem ein oder anderen vielleicht als zu ihrem Taubenschlag haben“, Dorthin können sie dann natür- ßig darf sich der Tierfreund über Epizentrum eines starken Erdbe- weiß Milan aus Erfahrung. Ge- lich auch Nachrichten überbrin- Zuwachs freuen, denn es gibt mo- bens im Dezember vergangenen meint sind damit etwa Entfernun- gen.“ Worauf Milan bei seinen natlich um die zwei Küken. Das Jahres bekannt ist. „In meiner Hei- gen wie Nauders-Pfunds oder Tümmlertauben besonders stolz älteste Mitglied der Vogelschar im mat ist es geläufig, dass ältere Prutz-Pfunds. ist, ist ihre sogenannte Krone an Oberen Gericht ist mittlerweile Männer Tauben oder andere Vögel der Rückseite des Halses. „Das war bereits 17 Jahre alt. „Diese Taube halten“, erzählt er. Seit 29 Jahren Postservice inklusive? eine richtige Tüftelei, bis ich die ist allerdings nicht mehr wirklich lebt der 70-Jährige nun in Öster- Dass der Name „Brieftaube“, der Zuchtlinie so weit hatte, dass wirk- flugfähig. Das sind sie nur, bis sie reich, 26 davon hat er in Pfunds mehr eine Gattung und weniger lich alle eine solche besitzen“, erin- etwa 14 sind“, weiß Milan aus Er- verbracht. Heute lebt er mit seiner eine besondere Fähigkeit hervor- nert sich der gelernte Schlosser fahrung. Besondere Vorsicht ist Frau und seinen beiden Söhnen in heben soll, irreführend sein kann, und Maschinenbautechniker. geboten, wenn eine Taube uner- einem Mehrfamilienhaus in Bir- ist Milan durchaus bekannt. „Vie- warteterweise den sicheren Käfig kach. Seine geliebten Tauben fin- le Menschen glauben, dass eine Die ganze Vogelschar verlässt und eine Spritztour unter- det man allerdings nicht direkt Taube einen Brief oder einen Ge- Aufgrund der Covid-Pandemie ist nimmt. Dadurch hat der Pensio- dort. „Meinen Taubenschlag habe genstand an einen bestimmten der Kontakt zu anderen Züchtern nist schon viele Exemplare verlo- ich in Stein, rund fünf Minuten Ort bringen kann, was aber nicht leider ein wenig eingeschlafen. ren: „Tauben sind leichte Beute für Autofahrt von meinem Zuhause möglich ist. Was diese Vögel be- Folglich verkauft Milan momen- Falken und Habichte. Größeren entfernt, weil dort mehr Platz ist“, sonders macht, ist die Fähigkeit, tan nur wenige Tiere und dement- Raubvögeln fliegen sie aber davon, berichtet Milan. auch aus großer Entfernung zu ih- sprechend voll ist der Tauben- weil diese nicht wendig genug rem Heimatstall zurückzufinden. schlag. „Wie viele es im Moment sind, um sie zu fangen.“ (nisch) Berge als Hindernis Auch wenn sich Milan gut um sei- Gurgl Carat gibt mit „Indian Motorcycle Special“ Vollgas ne Schützlinge kümmert und sie Mehr als 350 historische Motorräder beherbergte das „Top Mountain Cros- mit abwechslungsreichen Mahlzei- spoint - Motorcycle Museum“ an der ten, bestehend aus Mais, Weizen- Timmelsjoch Hochalpenstraße. Bei und Roggenkörnern sowie Futter- der Brandkatastrophe vom 17. auf den erbsen verwöhnt, können sie im 18. Jänner dieses Jahres wurden viele gebirgigen Tirol doch nicht ihr ge- der Sammlerstücke ein Opfer der Flammen. Nur ein Teil der einzigarti- samtes Potenzial ausschöpfen. Der gen Exponate konnte gerettet werden. gebürtige Kroate erklärt: „Tauben Einige der Modelle sind ab sofort in ei- fliegen normalerweise in einer ner Sonderausstellung unter dem Titel Höhe von 300 bis 500 Metern „Indian Motorcycle Special“ im neuen über dem Boden. Das reicht leider Konferenzzentrum Gurgl Carat in Obergurgl zu sehen. nicht, um die Gebirgsketten zu Gezeigt werden rund 15 Modelle der überwinden.“ Tümmlertauben Marke „Indian Motorcycle“.Das älteste könnten durch ihr geringes Ge- Modell der Ausstellung gezeigt ist die wicht beispielsweise acht bis neun „Indian Camelback“ aus dem Jahr Stunden in der Luft verbringen, 1906. Zudem wird auch ein Oldtimer gezeigt, nämlich ein Chevrolet Pickup das Fliegen in zu großen Höhen Thriftmaster aus dem Jahr 1951. „Indian Motorcycle Special im Gurgl Carat“: v.l. Felix Kupfer, Geschäftsführer raubt ihnen aber alle Kraft. „Des- Das „Indian Motorcycle Special“ im des Gurgl Carat, und Attila Scheiber, Eigentümer und Gründer des „Top Moun- wegen kann ich meine Tauben nur Gurgl Carat ist bis 24. Juli täglich von tain Crosspoint - Motorcycle Museum“, mit einer Indian Camelback 1906, da- dort einsetzen, wo sie es nicht weit 9 – 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. hinter einer Indian V2 1912. Foto: Gurgl Carat 34 22. Juni 2021 Vorhang auf in der KULTURWERKSTATT HÖFEN

Große Freude herrscht in der Gemeinde Höfen sowie beim örtlichen Theaterverein: Die Kultur- werkstatt Höfen und damit die neue Theater- bühne sind endlich fertiggestellt und können ihrer Bestimmung übergeben werden.

Von den 450.000 Euro Gesamtkosten hat die Gemeinde rund 150.000 Euro aufgewendet – der Rest wurde vom Land Tirol gene- riert – um den SchauspielerInnen unter Obmann Wolfgang Knapp optimale Bedingungen bieten zu können. Dennoch wäre all das ohne die Eigenleistungen der Vereinsmitglieder nicht möglich ge- wesen: Etwa 600 Stunden haben die Frauen und Männer des Thea- tervereins aufgewendet, um den 240 m2 großen Zubau mit seiner 70 m2 großen Bühne auszubauen. Nunmehr steht den 14 Vereins- mitgliedern nicht nur eine wesentlich größere und modernere Büh- ne zur Verfügung, sondern auch ein Backstage-Bereich, ein Ver- einslokal, ein Schminkraum und eine Werkstatt, die einen zeitge- mäßen Theaterbetrieb ermöglichen. Baulich realisiert wurde die neue Bühne durch einen Anbau an den bestehenden Turnsaal der Volksschule. Dazu wurde die alte Bühne abgebrochen und der Turnsaal in Richtung Hahnenkamm erweitert. Für Obmann Wolfgang Knapp, der seit März diesen Jahres die Ge- schicke des Vereins führt, ist die neue Bühne auch eine Anerken- nung der jahrzehntelangen Vereinstätigkeit. Immerhin ist der Thea-

Fotos: Wolfgang Knapp / Nikolussi Fotos: Wolfgang terverein Höfen seit 1989 fixer Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde und hat vor allem unter Langzeit-Obmann Johan- nes Storf, der die Geschicke des Vereins von 2007 bis März 2021 geführt hat, eine dynamische Entwicklung erfahren. Auch Bürgermeister Vinzenz Knapp ist voll des Lobes für den Ver- ein und dessen Engagement zur Realisierung des Projektes. In Hö- fen will man die neue Bühne für Veranstaltungen aller Art nützen und somit neue Impulse für das kulturelle Leben des Ortes setzen. Ihre Feuerprobe wird die Kulturwerkstatt Höfen am 3. Juli im Rah- men einer – corona-bedingt nur für geladene Gäste zugänglichen – Eröffnungsfeier erleben. Die Bevölkerung soll im Sommer Gelegen- heit haben, die neue Einrichtung im Rahmen eines Tages der offe- nen Tür zu besichtigen, ehe im Herbst die erste Theaterproduktion über die neue Bühne gehen wird.

Kniepaßstraße 9 | 6600 Pflach/Reutte T +43 664 2108874 | [email protected] | www.trafoier.at

22. Juni 2021 35 UNTERNEHMEN DES MONATS „100 Prozent Holz, das ist unsere Leidenschaft!“ Die Ötztaler TK-Zimmerei ist Komplettanbieter und Vorzeigebetrieb beim qualitativen Holzbau

Als Thomas Klotz vor 25 Jahren seine Zimmerei mit dem Standort Längenfeld/Bruggen als Einmann-Betrieb gründete, befand er sich damit nur im besten Sinne auf dem „Holzweg“. Denn mittlerweile hat sich das Unternehmen zu einem Vorzeigebetrieb entwickelt, dessen Tätigkeitsfelder weit über die Grenzen des Ötztals hinausreichen. So werden namhafte Projekte nicht nur im kompletten Tiroler Raum, sondern auch in Holland, Deutschland und in der Schweiz umgesetzt. Das hängt mit der großen Kompetenz und Er- sivholztreppen spezialisiert. Der Ice Q Sölden fahrung des Firmenchefs und seiner mittlerwei- zum Beispiel kann Stiegen und Weinkeller aus le 20 Mitarbeiter zusammen, und mit dem der Klotz-Werkstatt vorweisen. breiten Leistungsangebot, das die Firma anbie- Durch die Kombination von Holzbau und ten kann. Die TK-Zimmerei zimmert nämlich Zimmerei steht den Kunden sowohl für die nicht nur „Zimmer“, sondern ganze Fertigteil- fachlichen Detailfragen als auch für die termin- häuser, Chalets, Altholzbauten, Zu- und Um- liche Abstimmung immer ein qualifizierter bauten, Innenausbauten, Hallen, Dachstühle, Fachmann mit Rat und Tat zur Seite. Gerade Fassaden, Carports und Terrassen und hat sich bei technisch anspruchsvollen Anforderungen darüber hinaus auf den Stiegenbau und Mas- ist es wichtig, dass heikle Punkte nicht zwi- schen unterschiedlichen Handwerkern „weiter- gereicht“, sondern aus einer Hand gelöst wer- den. Thomas Klotz: „Kundenservice und Nachhaltigkeit liegen uns sehr am Herzen. Wir verwenden ausschließlich heimische Produkte von regionalen Lieferanten. Das garantiert ra- sche und flexible Reaktionszeiten und die bes- tens geschulten Mitarbeiter erfüllen alle An- Profis im Bereich Metall- und Landmaschinentechnik! sprüche von der Idee über Planung, Konstruk- tion, Ausschreibung, Produktion und Liefe- rung bis zur Montage.“ Seit diesem Frühjahr besitzt die TK-Zimmerei eine Hundegger Abbundmaschine und auch bei Innenausbau und Treppenbau entwickelt sich das Unternehmen ständig weiter. Daher wurde in ein CNC-Bearbeitungszentrum in- vestiert, für das ab Ende 2021 engagierte und motivierte Tischler oder HTL-Absolventen ge- sucht werden.

36 22. Juni 2021 UNTERNEHMEN DES MONATS

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR AUSZEICHNUNG! Wir bedanken uns herzlich für die langjährige gute Zusammenarbeit und den Auftrag zur Lieferung der Kalkulations- und Auftragssoftware sowie der mobilen Zeiterfassung.

BRAUN – EDV im Handwerk Ellersreute 1 D-88175 Scheidegg +49-8381-929209-0 [email protected]

www.kaupp-balkone.com www.edvimhandwerk.at 22. Juni 2021 37 SERFAUS | FISS | LADIS Serfaus setzt auf leistbares Wohnen für Junge Mit „Lourdes 3“ wird ein Megaprojekt mit 43 Wohnungen umgesetzt

Links: „Lourdes 3“ heißt das Mega-Wohnbauprojekt der Neuen Heimat Tirol, das derzeit in Serfaus realisiert wird. Rechts: Der neue Skatepark erfreut sich weit über die Ortsgrenzen hinaus großer Beliebtheit. Fotos: Elisabeth Zangerl

Auch in der Gemeinde Serfaus sonders ein leistbares Wohnen – Jahr unter anderem das Kanalpro- tel- bzw. langfristig umgesetzt“ musste man Corona-bedingt ein die Mietpreise belaufen sich auf jekt „Unterdorf Kanal“ mit einem und: „Das ist unser großes Zu- wenig zurückstecken. Große zwischen acht und neun Euro pro Investitionsvolumen von zwei kunftsprojekt.“ Serfaus ist in Projekte der Zukunft liegen in Quadratmeter.“ Millionen Euro, die Fertigstellung puncto innovative Verkehrslösun- den Bereichen des sozialen ist für Herbst 2021 geplant. Auch gen ohnehin eine Vorreiter-Ge- Wohnbaus und der Verkehrsent- 2,5 Mio. weniger Einnahmen die Sanierung der Parkplatzzufahrt meinde dank der Dorfbahn, Be- wicklung. Das Budget, über das die Gemein- (Anfahrt Gewerbepark), wofür gegnungszone und vielem mehr. de Serfaus verfügt, beläuft sich auf 700.000 Euro kalkuliert sind, wird (lisi) Seit 2010 ist Mag. Paul Greiter circa neun bis zehn Millionen umgesetzt. Verschoben wurden Bürgermeister der Tourismusge- Euro, Bgm. Paul Greiter ergänzt hingegen die Erweiterung des Re- meinde Serfaus. Der gebürtige aber: „In diesem Jahr fehlen uns cyclinghofes sowie die zweite Bau- Serfauser ist verheiratet, Vater von 2,5 Millionen Euro an Einnahmen stufe der Ortseingangsgestaltung. vier Kindern und verbringt seine durch Kommunalsteuer, Wasser-, Freizeit vorwiegend in der Natur – Kanal- und Müllgebühren.“ Das Masterplan für Verkehr beim Wandern, Nordic Walking war auch der Grund, weswegen Aus dem Dorferneuerungsprozess oder Skifahren. In Anbetracht an die Gemeinde ein Nachtragsbud- sind die Themen Verkehr und die bevorstehenden Kommunal- get erstellen musste – bei der Bud- Ortsraumgestaltung als wesentli- wahlen im Frühjahr 2022 hat er geterstellung für 2021 im Herbst che Handlungsfelder hervorgegan- seine Entscheidung schon gefällt 2020 wurde – wie andernorts auch gen, Bgm. Paul Greiter informiert und verrät sie gegenüber dem im- – noch nicht mit einem Totalaus- zum Status quo: „Wir möchten im puls Magazin: „Ich werde noch fall der Wintersaison kalkuliert. Juni mit der Erstellung eines Mas- einmal kandidieren. Das habe ich Allein der Kommunalsteuerausfall terplans zur Verkehrs- und Orts- kürzlich dem Gemeinderat auch beläuft sich auf eine Million Euro. raumgestaltung starten. Dies ist Bürgermeister Mag. Paul Greiter: „Das mitgeteilt.“ Serfaus zählt rund „Einige Projekte mussten wir des- ausgelegt für eineinhalb bis zwei ist unsere größte Herausforderung für 1.100 Einwohner und weist eine halb verschieben“, verrät Bgm. Jahre. Manche der Projekte wer- die Zukunft, dass junge Menschen im stagnierende Bevölkerungsent- Greiter. Umgesetzt wird in diesem den dann unmittelbar, andere mit- Ort bleiben können.“ Foto: Elisabeth Zangerl wicklung auf. Die Gemeinde ist aber in Bezug auf Wohnraum- schaffung auch außerordentlich Aktiver Jugendgemeinderat in Fiss engagiert. „Das ist unsere größte Herausforderung für die Zukunft, Simon Schwendinger ist seit mittlerweile Vizebürgermeister „Geboten wird ein abwechslungs- dass junge Menschen im Ort blei- 2016 Vizebürgermeister von Fiss von Fiss ist und zugleich das Bin- reiches Programm – die Summer- ben können“, erklärt Bgm. Grei- und hat bereits eine Periode zu- deglied zwischen dem Jugendge- gaudi wird heuer bereits zum fünf- ter. In diesem Jahr wird das Mega- vor den Jugendgemeinderat in- meinderat und dem Gemeinderat: ten Mal durchgeführt und erfreut Wohnbauprojekt Lourdes 3 mit stalliert, der mittlerweile eine „Einige Ideen und Projekte konn- sich großer Beliebtheit“, infor- insgesamt 46 Wohneinheiten vom Reihe von Projekten umgesetzt ten bereits umgesetzt werden, ei- miert Simon Schwendinger über gemeinnützigen Wohnbauträger hat. nes davon ist der Jugendraum, der die 30 bis 40 Veranstaltungen, die Neue Heimat Tirol umgesetzt, der 2014 seine Pforten geöffnet hat. im Laufe eines Sommers für den Dorfchef erklärt: „19 Mietwoh- Jugendliche ab 14 Jahren dürfen Auch die „Fisser Summergaudi“, Nachwuchs geboten werden. nungen und sechs Reihenhäuser im Jugendgemeinderat vertreten ein Ferienprogramm für einheimi- Auf der Wunschliste der Jugendge- sind im November 2021 bezugs- sein. In Fiss gibt’s seit 2010 ein sol- sche Kinder und Jugendliche (ab meinderäte stehen noch einige fertig, 2023 werden weitere 21 Ei- ches Gremium, das mittlerweile dem Kindergartenalter).“ Invol- Projekte: Ein Volleyballplatz zum gentumswohnungen fertig ge- 15 Mitglieder zählt. Initiator war viert sind hierbei auch Vereine, Be- Beispiel. stellt“ und: „Wichtig ist uns be- einst Simon Schwendinger, der triebe, Bäurinnen und viele mehr: (lisi) 38 22. Juni 2021 SERFAUS | FISS | LADIS Ladis sagt dem Verkehr den Kampf an Der Lader Bürgermeister Florian Klotz will Gestaltung des Weiher-Geländes vorantreiben

Seit 2016 ist Florian Klotz, der verheiratet und Vater zweier Bu- ben ist, im Amt. Ladis ist die kleinste Gemeinde am Sonnenpla- teau und zählt 530 Einwohner: „Die Bevölkerungsentwicklung ist stabil bis leicht sinkend“, erklärt Florian Klotz und: „Wir kämpfen wie alle anderen Tourismusge- meinden mit hohen Grundstücks- preisen, wodurch es für junge

Menschen fast nicht mehr leistbar Foto: Elisabeth Zangerl Foto: Serfaus-Fiss-Ladis Marketing/Andreas Kirschner ist, sich ein Grundstück zu kaufen Links: Bgm. Florian Klotz: „Wir sind optimistisch, das Projekt der Weihergestaltung umsetzen zu können.“ Rechts: Das und ein Haus zu bauen. Leistbares Wahrzeichen von Ladis: Die Burg Laudegg, der Platz rund um den Weiher sollte neu gestaltet werden. Wohnen ist daher ein zentrales Ziel definiert. Laut Machbarkeits- langfristig umgesetzt werden. Sehr Florian Klotz und: „Es soll ein Thema“, so Klotz, der anmerkt, studie wäre diese Variante realisier- gut funktioniert in Ladis die Land- Platz geschaffen werden, der zum dass ein Projekt mit einem ge- bar. Besonders im Winter ist das wirtschaft, für die Herstellung re- Treffpunkt wird. Auch Vereine meinnützigen Wohnbauträger ge- Verkehrsaufkommen extrem gionaler Produkte, die im Handel sollten mit eingebunden werden“ plant sei. Budgetär sieht’s ähnlich hoch, unter anderem durch verkauft werden, zollt Bgm. Klotz und: „Das wird eine lässige Ge- aus wie in Serfaus – auch Ladis PKWs, Skibusse, Fußgänger, Ski- den örtlichen Bauern Lob. Auch schichte vor einer einzigartigen muss einen Nachtrag machen, der fahrer, die zu Fuß zum Lift gehen, wirtschaftlich ist Ladis eine starke Kulisse (der Weiher befindet sich aktuell gerade in Ausarbeitung ist. und viele mehr. Gemeinde, Bgm. Klotz merkt nur nahe der Burg Laudegg).“ Auch Rund drei Millionen Euro an an: „Der Großteil sind Tourismus- der Tourismusverband Serfaus- Budget stehen zur Verfügung: Zukunft.Leben.Ladis betriebe. Wir sind bestrebt, Mög- Fiss-Ladis und das Land Tirol ha- „Die To-do-Liste ist lang, wir müs- Der Dorfentwicklungsprozess der lichkeiten für Betriebsansiedelun- ben eine Unterstützung bereits zu- sen uns allerdings nach der Decke Gemeinde Ladis „Zukunft.Le- gen bzw. -erweiterungen für ande- gesichert. „Wir sind optimistisch, strecken. Welche Projekte realisiert ben.Ladis“ wurde Ende September re Sparten zu schaffen.“ das Projekt umsetzen zu können“, und welche verschoben werden, 2020 abgeschlossen, nun wurden sagt Florian Klotz abschließend. wird derzeit gerade eruiert“, so drei Arbeitsgruppen konstituiert, Weihergestaltung Das Jubiläumsfest anlässlich „800 Bgm. Klotz. welche die Themen umfassend Bereits der vorherige Gemeinderat Jahre Ladis“ musste kürzlich leider ausarbeiten. Die definierten Pro- befasste sich intensiv mit dem abgesagt werden – die ursprüng- jekte wurden nach Wichtigkeit Thema der Weihergestaltung und lich im Vorjahr angesetzten Feier- Gemeindeamt & Petition priorisiert (Stufen 1-5), nach und schrieb sogar einen Wettbewerb lichkeiten können auch in diesem Auf jeden Fall ist eine Adaptierung nach sollten die Projekte dann ent- hierfür aus. „Wir sind nun dran, Jahr Corona-bedingt nicht durch- des Gemeindeamtes geplant, samt weder umgehend, mittel- oder dies umzusetzen“, verrät Bgm. geführt werden. (lisi) Neueinteilung der Räume: „Das Thema Ortskernbelebung ist uns sehr wichtig, in diesem Zuge soll- ten leerstehende Räume genutzt werden.“ Allgemein ist dem Dorf- chef eine Belebung des Ortskerns wichtig. Im Bezug auf Verkehrslö- sungen der Zukunft hat der Lader Bürgermeister eine Petition an LH-Stv. Josef Geisler übergeben. Darin verankert waren im Wesent- lichen drei Punkte: Erstens eine bessere Kontrolle der 30 km/h- Zone durch den Ort durch Radar- kästen: „Der Gemeinderat hat den Beschluss über die Standorte ge- fasst. Die Straße ist allerdings eine Landesstraße“, führt Bgm. Klotz aus. Punkt zwei ist eine geplante/gewünschte Begegnungs- zone durch das Ortszentrum, in dem sich sämtliche Einrichtungen befinden. Als dritten Punkt wurde in der Petition der Wunsch einer Ortsumfahrung als langfristiges 22. Juni 2021 39 SERFAUS | FISS | LADIS „Es müssen alle im gleichen Takt spielen“ TVB Serfaus-Fiss-Ladis hat einen neuen Obmann und ist für die Sommersaison gerüstet Am Sonnenplateau bereitet man spurlos vorbeigegangen, TVB-Ge- sich gerade intensiv auf die be- schäftsführer erklärt: „Ideen und vorstehende Sommersaison vor. innovative Projekte haben wir vie- Der Tourismusverband hat mit le in der ´Schublade´, aber der To- Lukas Heymich einen neuen talausfall des letzten Winters Obmann. Im Gespräch mit dem 2020/2021 hat für uns viele Bau- impuls Magazin sprechen der maßnahmen unmöglich gemacht. neue TVB-Obmann und der Aufgrund der finanziell ange- langjährige TVB-Geschäftsfüh- spannten Situation des Tourismus- rer über den Status quo, Progno- verbandes Serfaus-Fiss-Ladis be- sen und Zukunftsmusik. schränken wir uns auf das Not- wendigste, um unseren Gästen Nach der Corona-bedingt ausge- weiterhin Service und Infrastruk- fallenen Wintersaison bereitet tur auf höchstem Niveau anbieten man sich derzeit aktiv auf die be- Lukas Heymich ist der neue Touris- Der Geschäftsführer des Tourismus- zu können.“ Am Sonnenplateau vorstehende Sommersaison am musverbandsobmann von Serfaus- verbandes Serfaus-Fiss-Ladis: Josef wurden während der Wintersaison Sonnenplateau vor. Seitens des Fiss-Ladis. Foto: bildkreis h&h, Hildegard Schlatter Schirgi. Foto: MMag. Gabriele Grießenböck 2019/2020 gut 1,3 Millionen Tourismusverbandes gibt’s zudem Nächtigungen verbucht, im Som- organisatorische Neuigkeiten: Mit ten. Hierbei wurden gezielte Maß- sich der neue TVB-Obmann opti- mer 2019 987.000. Im darauffol- Lukas Heymich steht dem Ver- nahmen gesetzt, um unseren Gäs- mistisch in Anbetracht der bevor- genden Sommer waren es trotz band ein neuer Obmann vor, er er- ten die größtmögliche Freiheit in stehende Sommersaison: „Die Lo- Corona-Pandemie nicht viel weni- klärt zum Status quo in touristi- der Urlaubsgestaltung zu bieten ckerungsschritte der Bundesregie- ger (circa 820.000). Der vergange- schen Belangen: „Es ist uns ein und gleichzeitig die pandemiebe- rung sind entsprechend dem epi- ne Sommer war demnach trotz der großes Anliegen, besonders nach dingten Themen wie ´Contact- demiologischen Geschehen und Corona-Pandemie touristisch er- Monaten des Lockdowns in all un- Tracing´ und ´Testungen´ auf bilden den Grundstein für den folgreich. seren Kernmärkten, als eine siche- höchstem Niveau, entsprechend Tourismus diesen Sommer.“ Wie re und in der Konsequenz erholsa- einer führenden Familiendestina- auch in anderen Tourismusdesti- Mehrere Themenfelder me Urlaubsdestination aufzutre- tion, umzusetzen.“ Dabei zeigt nationen bilden am Sonnenpla- Angesprochen auf die Frage, wel- teau ausländische Gäste einen gro- che Themen der neue TVB-Ob- ßen Anteil an Nächtigungen, Lu- mann Lukas Heymich angehen kas Heymich ergänzt daher: „Der möchte und wie er sein Aufgaben- Tourismus und Bauern Tourismus in Serfaus-Fiss-Ladis ist feld definiert, antwortet er: „Der abhängig von ausländischen Gäs- TVB-Obmann ist in meinen Au- ziehen an einem Strang ten, besonders aus Deutschland gen für die strategische Auslegung und der Schweiz. Daher ist Reise- einer gesamten Region verant- Serfaus ist eine Vorzeigegemeinde plateau. 2019 erhielt Serfaus zu- freiheit und Gestaltungsfreiheit wortlich. Hierbei muss ein genau- in puncto Zusammenarbeit von dem einen Euregio-Preis beim vor Ort, in Relation zu konkurrie- es Augenmerk auf ein klares Mar- Tourismus und Landwirtschaft. Wettbewerb „Tourismus trifft renden Destinationen, ein Impe- kenbild, eine einheitliche Ver- Landwirtschaft“. Dabei wurden rativ, um an den Erfolg der Vorjah- marktung und auf einen zielge- Die Zahl der aktiven Landwirte in Orte für funktionierende Wechsel- re anzuknüpfen“, aber: „Summa richteten Ausbau unserer Infra- Serfaus ist „stagnierend“, jedoch wirkungen zwischen Landwirt- summarum sind wir zuversicht- struktur gelegt werden“ und: „Vie- auf einem hohen Niveau. 44 akti- schaft und Tourismus ausgezeich- lich, dass wir Ende Oktober auf le Entscheidungsträger spielen da- ve Landwirte gibt’s im Ort, dies ist net. (lisi) eine erfolgreiche Sommersaison bei eine fundamentale Rolle, doch im Landesvergleich absolut spitze, zurückblicken werden.“ das ´Orchester Serfaus-Fiss-Ladis´ wie auch Bgm. Paul Greiter erfreut ist nur dann herausragend, wenn anmerkt. Er selbst zählt übrigens „Sichere Aufenthaltsorte“ alle im gleichen Takt spielen.“ Lu- auch zur Riege der Landwirte: Er „Die Planungen, ohne Planungssi- kas Heymich hat in jedem Fall kla- führt mit seiner Familie einen cherheiten, laufen auf Hochtou- re Visionen, wohin die Reise ge- Haflingerzucht- und -reitbetrieb ren. Präventionskonzepte, Test- hen soll und mit welchen Themen und bewirtschaftet in seiner Bio- und Impfstraßen bestimmen der- die Tourismusdestination in Zu- landwirtschaft rund 20 Hektar zeit den Alltag. Serfaus-Fiss-Ladis kunft konfrontiert sein wird: „Es Flächen. Insgesamt werden in Ser- und unsere Betriebe waren immer gibt mehrere Themenfelder, wel- faus 350 Hektar Flächen bewirt- sichere Aufenthaltsorte und sind che mittelfristig an zunehmender schaftet – der Ort zählt stolze 370 es auch in Zukunft“, ergänzt der Bedeutung gewinnen werden. Da- Großvieheinheiten. „Das hängt Geschäftsführer des Tourismusver- bei ist es unser Moto proaktiv zu auch mit unseren Vermarktungs- bandes, Josef Schirgi. Die ausgefal- agieren und gezielt Kernthemen

möglichkeiten zusammen“, er- Foto: © Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH, christianwaldegger.com lene vergangene Wintersaison und innovativ zu bearbeiten. Hierzu gänzt Paul Greiter. Die regionale 2019 erhielt Serfaus einen Euregio- damit verbundene finanzielle Ein- gehören sicherlich die Bereiche Vermarktung hat einen hohen Preis beim Wettbewerb „Tourismus bußen sind auch am Tourismus- Digitalisierung, Nachhaltigkeit so- Stellenwert am gesamten Sonnen- trifft Landwirtschaft“. verband am Sonnenplateau nicht wie ´Mitarbeiter Branding´.“ (lisi) 40 22. Juni 2021 SERFAUS | FISS | LADIS Serfaus - ein seit Jahrtausenden besiedelter Ort Ing. Alfred Tschuggmall war langjähriger Chronist und ist ein lebendes Geschichtsbuch Es gibt wohl kaum eine Frage mittlerweile übt dieses Amt Tho- über die Geschichte seiner Hei- mas Purtscher aus. Gemeinsam matgemeinde Serfaus, die Alfred mit dem bekannten Autoren Dr. Tschuggmall, der langjährige Robert Klien war Ing. Alfred Dorfchronist, nicht aus dem Tschuggmall auch bei der Dorf- Stegreif beantworten kann. chronik tätig, für die er sehr viele Unterlagen bereitgestellt hat: „In Die Bronzezeit umfasst in Mittel- Serfaus sind glücklicherweise alle europa etwa den Zeitraum von Dokumente lückenlos vorhan- 2.200 bis 800 v. Chr. Während den“, zeigt sich Tschuggmall er- dieser Epoche saßen Menschen auf freut. Das Wissen von Alfred dem Komperdell in Serfaus und Tschuggmall, der sich stets intensiv zündeten ein Feuer an. Eine The- mit der Heimatgeschichte befasst se, die belegt wurde, wie so vieles. hat, ist dementsprechend groß, Und immer maßgeblich involviert weiters erzählt er: „Die Pest hat in diese geschichtlichen Erkennt- einst schlimm gewütet in Serfaus. nisse war ein Mann: Der langjäh- Diese ist in Ried ausgebrochen und rige Betriebsleiter und Ortschro- hat mehrere Jahre gedauert – in nist Alfred Tschuggmall, der infor- Dokumenten wurde niederge- miert: „Serfaus ist eines der ältes- schrieben, dass 110 Menschen der ten Dörfer in der Gegend.“ Als vor Pest zum Opfer fielen. Zum Dank Jahrzehnten ein Speichersee am für die überstandene Seuche wurde Komperdell gebaut wurde, war es Ing. Alfred Tschuggmall war viele Jahre lang der Serfauser Ortschronist und Be- am Muiren eine Kapelle errichtet.“ triebsleiter der Komperdellbahnen. Foto: Elisabeth Zangerl Alfred Tschuggmall, der Archäolo- Als vor einigen Jahren die Muiren- gen kontaktierte und fragte, ob ter. Angedacht war zuerst eine et- Funde aus der Bronze- und Rö- tiefgarage errichtet wurde, wurde diese mittels Bagger freigelegten was primitivere Variante, durch merzeit: „Archäologen untersuch- im Zuge der Bauarbeiten ein alter Tiefen interessant für die Experten Zufall bzw. durch einen Innsbru- ten diesen Hügel und kamen zu Grabbau entdeckt, Alfred wären. Das Fazit: Diese Archäolo- cker Berater kam die Überlegung dem Entschluss, dass hier einst Tschuggmall hat nachgeforscht: gen konnten in diesem Rahmen auf, eine Luftkissenbahn zu errich- eine Siedlung war“, erzählt „Solche Grabbauten gibt es in Tirol Erdschichten freilegen und ge- ten. Eine ihm bekannte Dame hät- Tschuggmall, der diese Funde in nur in Serfaus und in der Nähe von schichtlich gesehen einen Zeit- te damals eine solche bei einem einem (öffentlich zugänglichen) Innsbruck, ansonsten nur in Grau- raum von mehreren Jahrtausenden USA-Aufenthalt gesehen. Anno Museum sammelte, welches das bünden (Schweiz) und diese sind erforschen. In diesem Zuge wurde dazumal gab es eine solche in Paar auch betreute: „Uns war auf die Zeit des 5. und 6. Jahrhun- übrigens auch die besagte Feuer- Europa allerdings noch nicht: wichtig, dass diese Funde in Ser- dert nach Christus zurückzufüh- stelle, rund einen Meter unter der „Wir waren auf Einladung der Fir- faus bleiben.“ Nebenbei hat der ren.“ In dieser Begräbnisstätte wur- Erde, entdeckt, die auf die Bronze- ma in die USA gereist und haben geschichtsaffine Serfauser für Gäs- den Knochen von 19 Personen ge- zeit hingewiesen hatte. uns solche Bahnen in mehreren te jeweils mittwochs Führungen funden – bestattet wurde nach ei- Städten angeschaut. Das Unter- durch den Ort und dessen Archi- nem besonderen System. Die Köp- Zurück nach Hause nehmen war bestrebt, eine solche tektur gemacht. fe gegen Westen, die Gebeine Alfred Tschuggmall wurde 1934 in Bahn in Europa zu errichten“, er- Richtung Osten. „Man weiß, dass Serfaus geboren – sehr bald ver- innert sich Alfred Tschuggmall. Unheimliches Wissen es Rätoromanen katholischen schlug es ihn in die weite Welt hi- Alfred Tschuggmall war von 1972 Glaubens waren“, ergänzt Ing. naus. Nachdem er an der HTL in Funde aus der Bronzezeit bis 1999 Ortschronist in Serfaus, Tschuggmall. (lisi) Bregenz (Maschinenbau) matu- Die Gattin von Alfred riert hatte, arbeitete er zwei Jahre Tschuggmall stammte aus Inns- in Schaffhausen (Schweiz), dann bruck, als die beiden nach Serfaus ein Jahr in Schweden, zwei Jahre kamen, wohnten sie die erste Zeit in Linz bei der Vöstalpine, jeweils im früheren Gemeindehaus. „Wir im Bereich des Maschinenbaus. In waren auf der Suche nach einem weiterer Folge acht Jahre bei der Bauplatz für ein privates Einfami- Silvretta Seilbahn AG, zwei Jahre lienhaus – damals war es sehr un- bei der Nordkettenbahn in Inns- gewöhnlich, ein Privathaus ohne bruck, bis dann eine Stelle bei den Vermietung zu bauen“, erinnert Komperdellbahnen in Serfaus frei sich der langjährige Chronist. wurde. 30 Jahre wirkte er dort als Durch Zufall beziehungsweise ei- Betriebsleiter und erlebte so einige nen Spaziergang der Gattin stieß Meilensteine. „Ein besonderer das Paar auf einen Platz im Orts- Höhepunkt war der Bau der Luft- teil St. Zeno, samt angrenzendem kissenbahn“, erinnert sich der Hügel. Genau auf diesem stieß langjährige Seilbahn-Betriebslei- man im Zuge von Bauarbeiten auf 22. Juni 2021 41 SERFAUS | FISS | LADIS Trinkwasserversorgung Fiss wird gesichert Simon Schwendinger: „Kinderkrippe ab September fix“ Größere kommunale Themen Das Projekt des Kulturhauszubaus Projekt beträgt insgesamt rund des Jahres 2021 in Fiss sind die setzte sich zudem aus Räumlich- fünf Millionen Euro, auf die Ge- Trinkwasserversorgung und eine keiten für die Musikkapelle, eine meinde Fiss entfallen dabei 3,4 Kinderkrippe, die ab September Feuerwehrhalle, eine Tiefgarage, Millionen Euro – der Rest auf die in Betrieb gehen wird. Geplant uvm. zusammen. Ab September Nachbargemeinde Ladis. ist mittelfristig zudem ein Pro- wird die Kinderkrippe auch im jekt des gemeinnützigen Wohn- Kulturhaus untergebracht, aller- Gemeinnütziger Wohnbau baus. dings nur übergangsweise. In wei- Wie auch in den Nachbargemein- terer Folge ist eine Errichtung ei- den, gibt’s auch in Fiss noch einige Circa 1.000 Einwohner zählt die ner eigenen Kinderkrippe vorgese- aktive Landwirte – regional pro- mittlere Sonnenplateau-Gemein- hen. duzierte Produkte finden auch de Fiss. Jedoch: „Im vergangenen hier – wie am gesamten Sonnen- Jahr gab´s einen geburtenstarken Trinkwasserversorgung plateau – guten Absatz. Bedarf Jahrgang mit 25 Kindern“, erzählt Das Budget der Gemeinde Fiss be- gibt’s noch im Bereich des gemein- Vizebürgermeister Simon läuft sich normalerweise auf rund nützigen Wohnbaus, Vizebürger- Schwendinger, der selbst verheira- sieben Millionen Euro, 2021 Co- meister Simon Schwendinger ver- tet und Vater einer zweijährigen rona-bedingt nur auf fünf Millio- rät: „Es gibt bereits Ideen, die rea- Tochter ist. Wobei gleich überge- nen Euro. „Auch wir mussten ex- Vizebürgermeister Simon Schwendin- lisiert werden sollten.“ Entstehen leitet werden kann zum ersten treme Einbußen verkraften“, er- ger: „Wir möchten dafür sorgen, dass sollte jedenfalls ein Mietwoh- Thema: Kinderbetreuung. Simon zählt Schwendinger und: „Bisher junge Menschen im Ort bleiben kön- nungsprojekt mit einem gemein- nen und hierzu den notwendigen Schwendinger erklärt: „Im Sep- haben wir beim Budget noch nicht Wohnraum schaffen. Der Bedarf ist in nützigen Wohnbauträger. „Wir tember starten wir in den Räum- nachgebessert. Reserven der Vor- jedem Fall gegeben.“ Foto: Elisabeth Zangerl möchten dafür sorgen, dass junge lichkeiten des umgebauten Kul- jahre helfen uns durch diese Zeit.“ Menschen im Ort bleiben können turhauses mit einer Kinderkrip- Zudem werden nicht dringliche sorgung über Ried und Ladis. und hierzu den notwendigen pe.“ 2017 wurde das Kulturhaus Vorhaben verschoben. Nicht ver- 2023 sollte dieses Großprojekt Wohnraum schaffen. Der Bedarf übrigens umfangreich adaptiert schoben wird das größte kommu- spätestens fertig gestellt sein. Das ist in jedem Fall gegeben“, erklärt für rund sieben Millionen Euro. nale Projekt, die Trinkwasserver- Investitionsvolumen für dieses der Vizebürgermeister. (lisi) Das Thema Nachhaltigkeit hat Priorität Serfaus ist seit einem dreiviertel Jahr offiziell Klimabündnis-Gemeinde Im August 2020 fasste der Ser- einiges passieren: Bei anstehenden an: Der Darrehof von der Familie ist auch hier ein Schwerpunkt in fauser Gemeinderat den Be- Projekten werden die Aspekte der Greiter (Bürgermeister Paul Grei- Richtung nachhaltige Verpflegung schluss, dem Klimabündnis- Nachhaltigkeit stets Berücksichti- ter) sowie das Kölner Haus und sowie ein Austausch der Ölhei- Netzwerk beizutreten – Anfang gung finden – sei es im Bereich der das Haus Enzian, die beiden Be- zung gegen eine umweltfreundli- Oktober folgte die offizielle Ver- Gebäude(sanierungen), Mobilität, triebe werden von Anja Hangl und che Alternative. leihung. Nicht nur die Gemein- Straßenbeleuchtungen usw. Ein Walter Kerscher geführt. Geplant (lisi) de trat bei, auch Bildungsein- langfristiges Ziel in der Gemeinde richtungen und Betriebe im Ort lautet: „Wir möchten weg von fos- bekennen sich klar zu den The- silen Brennstoffen“, bekräftigt men Klimaschutz und Nachhal- Bgm. Paul Greiter immer wieder. tigkeit. Volksschule & Betriebe Bereits im Rahmen des Dorfer- Diese Initiative unterstützt in Ser- neuerungsprozesses war klar er- faus nicht nur die Gemeinde sichtlich, dass die Themen Klima- selbst, die auch einiges in Rich- schutz und Nachhaltigkeit wesent- tung Bewusstseinsbildung unter- liche Handlungsfelder sind – in nehmen möchte, sondern auch die weiterer Folge wurde in Serfaus Volksschule ist Klimabündnis- eine „Arbeitsgruppe Nachhaltig- Volksschule, ebenso der örtliche keit“ installiert, die etliche The- Kindergarten. Mittels Umwelt- menbereiche ausgearbeitet hat. projekten, einer „plastikfreien“, re- Der Beitritt zum Klimabündnis gionalen und natürlich gesunden Österreich war dabei ein ge- Jause und vielem mehr wird dieses wünschter Schritt in diese Rich- Umweltthema selbst den jüngsten tung und ein klares Zeichen nach Dorfbewohnern nähergebracht. In außen. Besonders in kommunal- Serfaus schlossen sich zudem drei Serfaus ist Klimabündnis-Gemeinde: Mit im Boot sind neben der Gemeinde politischen Belangen wird künftig Betriebe dem Klimabündnis Tirol selbst auch Betriebe und Bildungseinrichtungen. Foto: Elisabeth Zangerl 42 22. Juni 2021 515 Pferde von Kärnten bis nach San Marino Zwei Ötztaler begeistert der Audi-Rallyesport der 1980er-Jahre

Marco Maurer wurde die Passi- on dank des KFZ-Betriebes sei- nes Vaters Hans Maurer in Oetz förmlich in die Wiege gelegt. Doch auch Patrik Lutz entdeck- te früh seine Faszination für den Motorsport. Mit 18 Jahren tra- fen die beiden zum ersten Mal aufeinander – und waren fortan stets gemeinsam beim GTI-Tref- fen am WörtHersee anzutreffen. Bald waren Marco und Patrik re- gelmäßige Teilnehmer am Stock- car-Rennen der AREA 47, und die erste gemeinsame Rallye wurde in Saalfelden am Steiner- nen Meer bestritten. Mittlerwei- le fahren die beiden Ötztaler be- reits seit sechs Jahren zusammen und meistern bis zu zehn Rallyes pro Saison.

Patrik und Marco mit ihrem Urquattro. Der Rennbolide wird gehegt und gepflegt wie das eigene Kind. Foto: Agentur CN12 Novak Lange hatte Marco davon ge- träumt, sein eigenes Rallyeauto zu ‚Ganz oder gar nicht‘“, erinnert den beginnen die zwei Ötztaler 14 täuschter sind die beiden über die bauen. 2005 wurde der Traum sich Patrik an diesen emotionalen Tage vorher mit dem Check. Die Absage der ersten Rallye 2021, der wahr. Zu Beginn stand eine Karos- Moment. Anreise erfolgt mit dem VW-Bus Lavanttal-Rallye in Kärnten. „Wir serie eines Urquattro 20V aus dem inklusive Anhänger. „Zwei Freun- wollen einfach immer dabei sein.“ Jahr 1989. Das Resultat war ein Reisekaugummi hilft de aus Südtirol begleiten uns ‚just Größtes Highlight bleibt jedoch Rallyeauto mit Fünfzylinder Tur- Nach ersten Hindernissen und ge- for fun‘ als Mechaniker. Über- die Rallylegend San Marino in Ita- bo. „Früher ist auch Franz Witt- teilten Erfolgen wurden die beiden nachtet wird im Hotel. Dabei lien. „Man ist den Zusehern ganz mann mit so einem Auto gefah- ein sportlich unschlagbares Team. kann ein Rennwochenende bis zu nahe und außerdem sind die Ori- ren“, meint Marco stolz. „Die ers- Was sie verbindet? „Unser gemein- 4.000 Euro Budget verschlingen“, ginalfahrzeuge und ehemaligen ten Rennen fuhr ich mit meiner samer Ehrgeiz treibt uns an“, be- erklärt das PS-Duo den Rennall- WM-Rallyelegenden am Start“, Freundin. Als sie schwanger wur- tont Patrik. „Zudem sind wir auch tag, „wobei mögliche Reparatur- blicken die beiden sehnsüchtig auf de, kam Patrik ins Spiel“, erklärt noch Nachbarn“, schmunzelt kosten noch nicht enthalten sind.“ ihren größten Triumph zurück, der Motorsport-Fanatiker. Und Marco. „Wir ticken gleich und wir Die beiden 38-Jährigen sind auch nicht ohne dabei ihre Wertschät- Patrik weiter: „Ich wollte immer müssen auch so reagieren. Vor je- begeisterte Skifahrer. Doch das Le- zung für ihre Sponsoren zu beto- Bergrennen fahren. Als mich Mar- dem Rennen fahren wir die Stre- bensmotto ist klar: „Ohne Motor- nen: „In Tirol können wir unsere co fragte, ob ich sein Co-Pilot sein cke mit dem Privatauto ab. Marco sport kein Leben.“ Er ist Ausgleich Leidenschaft nicht ausleben. Der möchte, musste ich nicht lange sagt mir, wie er die Kommandos zum Beruf – Marco ist im elterli- Zeitaufwand ist enorm. Deswegen überlegen.“ Und mit der Zeit wur- hören will“, erklärt Patrik. Auch chen KFZ-Betrieb tätig und Patrik bedanken wir uns hiermit bei all den die beiden immer professio- zu Fuß wird die Strecke begangen. ist Metallbautechniker. Umso ent- unseren Sponsoren.“ (NOVI) neller. Obwohl es nur ein Hobby ist, neh- Doch natürlich brachte die ge- men Marco und Patrik den Sport meinsame Leidenschaft nicht nur ernst. „Eine Etappe hat zwischen Höhen. Eines der einprägsamsten sechs und 15 Kilometer. Patrik Erlebnisse ihrer Karriere erfolgte muss mir Anweisungen wie ‚Cut‘ 2015 in der Steiermark. „Das Auto oder ‚Kuppe‘ geben. Da sind wir war nach dem Rennwochenende konsequent“, meint Marco, der Müll, die Karosserie kaputt und Patriks Fähigkeiten als Beifahrer ein Motorschaden die Folge. Da- schätzt: „Patrik hat sich als Co-Pi- nach wollte ich nicht mehr“, er- lot viel antrainiert. 90 % der Bei- zählt Marco. Aber Patrik wusste fahrer wird schlecht. Orientie- seinen Freund wieder zu motivie- rungs- und Gleichgewichtssinn ar- ren: „Jetzt fahren wir einfach nach beiten gegeneinander. Da hilft nur Hause und lassen uns alles durch Reisekaugummi. Patrik ist aber den Kopf gehen.“ Nach einer mittlerweile fast schon immun.“ Denkpause entschieden sie, das Auto umzubauen und wieder zu- Ohne Motorsport kein Leben rückzukommen. „Das Motto war: Für die normalen Rennwochenen- Dieses Cockpit lässt alle Motorsportherzen höherschlagen. Foto: Agentur CN12 Novak 22. Juni 2021 43 GUT BETREUT IM ALTER Pflegeberuf – Inbegriff des „Menschenberufs“ Die Pflegedienstleiterin des Wohn- und Pflegeheims Stanzertal im Gespräch Nach einem Studium der Sozial- plomkrankenschwester. „Während ben, flexibel sein und ohne eine pädagogik verschlug es Martina meiner Ausbildung wurde die Al- Familie, die dahintersteht, geht’s Mair aus Strengen über Umwege tenpflege wenig forciert – das war sowieso nicht“, resümiert sie. Die (und dank Zufällen) in die Pfle- eigentlich schade. Es wäre schön, Kinder sind mittlerweile übrigens ge. Erst der Pflegeberuf wurde wenn mehr Absolventen motiviert 16, 13 und 9 Jahre alt. ihrer Vorstellung eines perfekten werden, in die Altenpflege zu ge- Berufsbildes gerecht. Seit eini- hen“, erklärt Mair, die zudem er- Pflegeberufe sind vielfältig gen Monaten ist sie als Pflege- wähnt, dass im Wohn- und Pflege- „Mittlerweile bin ich sehr glück- dienstleiterin im Wohn- und heim Flirsch offene Stellen in allen lich in dieser Position“, erzählt Pflegeheim Flirsch tätig. Berufsgruppen angeboten werden Martina Mair mit einem strahlen- können. den Lachen im Gesicht. „Nun Dass Martina Mair einen Pflege- kann ich alles verbinden in mei- beruf eingeschlagen hat, ist streng Alles unter einen Hut bringen nem Beruf, auch kreativ kann ich genommen dem ehrenamtlichen Sie selbst bezeichnet ihren berufli- sein“, freut sie sich. Im Wohn- Wirken beim Roten Kreuz zu ver- chen Werdegang rückblickend als und Pflegeheim Flirsch wird übri- danken. Zuvor absolvierte die in „den richtigen Weg“. Begonnen gens das Mäeutische Pflegemodell Bad Häring aufgewachsene Pflege- hat sie nach der Diplomverleihung angewendet, das sich derzeit in der dienstleiterin das Gymnasium in im Krankenhaus Zams, auf der Implementierungsphase befindet. Wörgl: „Die Physiologie/Anthro- Med 3 (Interne), sie erzählt: „Ich Es ist also in allen Bereichen viel zu pologie hat mich schon immer in- konnte viel Erfahrung sammeln, tun, Martina Mair erklärt: „Mitt- teressiert“, gesteht sie. Nach der auch fachliche Kompetenz und lerweile sind drei Viertel unserer Matura absolvierte sie aber zuerst habe viel gesehen“ und zollt dabei Patienten gerontopsychiatrische ein Studium der Sozialpädagogik: dem Krankenhaus Zams Lob: Patienten.“ Darunter versteht man „Während dieses Studiums lebte „Hier habe ich sehr viel gelernt. Patienten, die unter körperlichen ich in Mötz und arbeitete als Eh- Auf eigenen Beinen zustehen bei- und psychiatrischen Erkrankun- renamtliche beim Roten Kreuz. spielsweise, Entscheidungen zu- Martina Mair aus Strengen ist seit ei- gen leiden. „Der Pflegeberuf ist Auch wenn Sozialpädagoge ein treffen und das Gelernte umzuset- nigen Monaten die neue Pflegedienst- der Inbegriff des Menschenberufs, schöner Beruf ist, fehlte mir die zen.“ Sechs Jahre lang arbeitete sie leiterin im Wohn- und Pflegeheim zudem sind Pflegeberufe sehr viel- Oberes Stanzertal. Foto: Elisabeth Zangerl Möglichkeit zur Gestaltung/Ver- im Krankenhaus Zams, bevor die fältige Berufe. Und auch ein siche- änderung – mein Wunsch war es, zwei Mädchen zur Welt kamen. rer Beruf mit Zukunft“ und: „Zu- einen Beruf auszuüben, in dem „Es war immer mein Wunsch, wie- wurde Martina Mair bald zur Pfle- dem kann man auch Karriere ma- man im positiven Sinne verändern der einzusteigen“, erinnert sie sich. gedienstleitung-Stellvertreterin chen, sich verändern und auf der kann. Durch die Rettung bin ich Nach der Karenzzeit der ersten befördert: „Wir hatten anfangs ganzen Welt arbeiten. Pflegeberufe erst auf den pflegerisch-medizini- beiden Kinder begann Martina schon zu knabbern, alles unter ei- eröffnen vielfältige Möglichkei- schen Bereich aufmerksam gewor- Mair im Wohn- und Pflegeheim nen Hut zu kriegen“, gesteht Mar- ten“, ist Martina Mair überzeugt. den“, erzählt Martina Mair. Das Flirsch, kurz darauf folgte die Ge- tina Mair ehrlich und schildert Ihre Freizeit verbringt sie ganz bo- Gefühl eines noch nicht vollende- burt des dritten Kindes, eines Soh- ihre Gefühlswelt, als sie mit dem denständig: „Die Kinder erden ten Berufsbildes war mit aus- nes. Gemeinsam, dank großer Un- Angebot der Pflegedienstleitung mich sofort, wenn ich heimkom- schlaggebend, weswegen die mitt- terstützung des Gatten, gelang es, konfrontiert wurde: „In wenigen me. Neben meiner Familie zähle lerweile in Strengen verheiratete Beruf und Familie unter einen Tagen musste ich die Entschei- ich die Landwirtschaft, die Tiere Mutter von drei Kindern umsat- Hut zu bringen. Nebenbei auch dung fällen, es war nicht einfach. und meinen Garten zu meinen telte. Am AZW absolvierte sie noch eine Landwirtschaft wohlge- Aber ich bereue es nicht. Man Hobbys“, erzählt sie bescheiden. schließlich die Ausbildung zur Di- merkt. Nach dem Wiedereinstieg muss nur Mut und Ausdauer ha- (lisi)

UNSERE LEISTUNGEN ganz nach Ihren Bedürfnissen: Einen mobilen Pflegedienst in Anspruch zu nehmen, bedeutet im ersten Moment, fremden Menschen zu vertrauen. Des we gen möchten wir uns bei einem Erstgespräch vorstellen und Sie kennen n Pflege n Haushaltshilfe / Heimhilfe n Betreutes Urlauben lernen. Dabei entwickeln wir mit Ihnen, Ihren Angehörigen und unserem Team ein n Soziale Betreuung n Heilbehelf-Verleih auf Sie abgestimmtes Versorgungs- n Essen auf Rädern n Badetag n Mobiler Wäschedienst konzept. Außerdem beraten wir Sie natürlich gerne auch zur Finanzierung. n n n Fußpflege Friseur Transportkosten inklusive Pflegedienstleitung DGKP Patricia Pichler Informationen unter: Tel. 0664/50 23 549, www.oetztalpflege.at 44 22. Juni 2021 GUT BETREUT IM ALTER Vielfältig und verantwortungsvoll Harald Thurner ist Leiter des Pflegedienstes im Pflegezentrum Gurgltal Harald Thurner stellt das Zen- ich meine Energie für Menschen trum anhand der Hausphiloso- aufbringen. Jedenfalls entschloss phie dar und meint: „Heimat ich mich 1984 dazu, den Pflegebe- statt Heim. Heimat ist jener Ort, ruf zu ergreifen und nach dreijäh- an dem der Mensch Wärme und riger Ausbildung schloss ich mit Geborgenheit erfährt und sein dem Diplom ab.“ Es folgten Leben selbstbestimmt und frei „Lehr- und Wanderjahre“, von gestalten kann. Allen, den Be- Hoch-Zirl über Innsbruck bis zur wohnern, Mitarbeitern, Angehö- Intensivstation nach Zams, auch rigen, Ehrenamtlichen, unseren mit der Pflege an einer Kindersta- Besuchern und Gästen wollen tion war Harald in dieser Zeit be- wir ein Stück Heimat sein. Ein traut. Am gesundheitspädagogi- wertschätzender Umgang ist uns schen Zentrum mit Schwerpunkt ein großes Anliegen.“ Altenpflege in Innsbruck unter- richtete der Diplomkrankenpfle- 1964 in Mils bei Imst geboren, ab- ger als Lehrpfleger, dazu kamen solvierte Harald die Schulausbil- Berufserfahrungen in einem Pfle- dung in seinem Heimatbezirk und geheim der Landeshauptstadt. startete eine Lehre als Speditions- kaufmann, die er erfolgreich ab- Zurück ins Oberland schloss. Es folgte der Zivildienst Die Leiterin des Pflegezentrums beim Roten Kreuz in Imst und da- Gurgltal Andrea Jäger „kaperte“ mit fing es an: „Das war schon der Harald dann als Pflegedienstleiter Zündfunke, mich beruflich dem für das Imster Gurgltal–Zentrum Pflegebereich zuzuwenden. Ob- Harald Thurner ist über den Zivildienst zum Pflegeberuf gekommen. Heute als und hat damit eine sehr gute Ent- wohl ich das Speditionsgeschäft Pflegedienstleiter hat er „Schreibtischarbeit zu bewältigen, der persönliche Kon- scheidung getroffen. Auf die ‰ durchaus interessant fand, wollte takt zu den Menschen im Pflegeheim bricht deshalb aber nicht ab.“ Foto: Bundschuh Frage nach eventuellen Ver- LWL24, zu Hause lebenswert leben – die 24-Stunden-Betreuung im Tiroler Oberland mit Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen „LWL24, zu Hause lebenswert leben“ unterstützt Klien- zählen z.B. auch eine angemessene Entlohnung der Be- geanamnese und regelmäßige ten und Angehörige bei der Organisation und Durchfüh- treuerInnen und jegliche Hilfe bei der Administration (SVS, Qualitätsvisiten durchgeführt. rung der Betreuung in den eigenen vier Wänden. Gewerbe, Haftpflichtversicherung, Gemeinde, Förderungen, Auf Grund der hohen Standards usw.) zu unseren Aufgaben. Ihnen, also dem Kunden ge- in der Beratung, der Rechnungs- Seit inzwischen fast vier Jahren vermittelt „LWL24, zu Hau- genüber, bieten wir somit eine im Verhältnis kostengünsti- legung, der Kostentransparenz, se lebenswert leben“ 24-Stunden-Betreuungskräfte. In der ge, aber qualitativ hochwertige Alternative zum Altersheim den Verträgen, den Informatio- Zwischenzeit hat sich LWL24 zu einer der größten Vermitt- für Ihre Lieben. "Zu Hause lebenswert leben" ist für uns nen für die BetreuerInnen und lungsagenturen im Tiroler Oberland entwickelt und etabliert. nicht nur ein Satz, es ist für uns eine Philosophie! KlientInnen, den Besuchsdiens- Foto: LWL24 Für LWL24 ist eine qualitativ hochwertige und liebevolle Be- Natürlich begleiten wir Sie auch nach der Vermittlung! Wir ten, der bürokratischen Abwicklung und Erledigungen er- treuung nur dann möglich, wenn möglichst alle Rahmenbe- führen regelmäßige Besuche durch, erledigen für Sie sämt- hielt LWL24, zu Hause lebenswert leben als zweite Agentur dingungen erfüllt sind. Zu diesen Rahmenbedingungen ge- liche Anträge sowie mit der 24-Stunden-Betreuung notwen- im Westen Österreichs das Qualitätszertifikat für Vermitt- hören unter anderem die Qualifikationen und Erfahrungen digen Bürokratie, organisieren die Wechsel der BetreuerIn- lungsagenturen. der BetreuerInnen sowie der faire gegenseitige Umgang. So nen und stehen Ihnen selbstverständlich auch bei allen ist für uns der „menschliche“ Umgang mit unseren Betreu- eventuell auftretenden Unklarheiten oder Fragen zur Verfü- UNVERBINDLICHE INFORMATION: Bei Fragen zu diesem ern und Betreuerinnen eine Selbstverständlichkeit! Nur gung. Seit inzwischen über einem Jahr wird LWL24 zudem Thema sowie zur 24-Stunden-Betreuung generell steht Ih- wenn die Betreuer und Betreuerinnen fair behandelt werden, von einer Diplomierten Gesundheits- und Krankenschwes- nen Mag. Christian Schönherr (LWL24, zu Hause lebens- werden auch die Betreuungen fair und liebevoll ablaufen. So ter unterstützt. So werden von ihr unter anderem eine Pfle- wert leben!) jederzeit unverbindlich zur Verfügung. Zu Hause lebenswert leben! Ihre 24-Stunden-Betreuung Ein Überblick unserer Leistungen • Kostenlose und kompetente Beratung vor Ort • Sorgfältige Suche, Auswahl und Vermittlung von PersonenbetreuerInnen • Regelmäßige Besuche • Vollständige Erledigungen der gesamten Bürokratie rund um die 24-Stunden-Betreuung • Bereitstellung einer Betreuungsdokumentation • Verwaltung und Organisation • Unterstützung bei der Organisation von Heilbehelfen • Telefonische Erreichbarkeit • Regelmäßige Qualitätsvisiten durch eine diplomierte Fachkraft Mag. Christian Schönherr • T 0676 4117005 • [email protected] • www.lwl24.at

22. Juni 2021 45

änderungswünschen in der Be- den Menschen, die hier leben, die aus welchen Gründen auch im- duale Führung nicht, führt das rufslaufbahn: „Ich arbeite seit teilweise über sehr viele Jahre ge- mer, und da sind wir als Ersatzfa- letztlich zu Blockaden und eine 2005 in diesem Haus, fühle mich festigt werden können. Einige Be- milie gefragt. Es ist dann auch ein gedeihliche Führung des Hauses wohl und habe beruflich alle Frei- wohner und ich kennen einander Ankämpfen gegen soziale Einsam- ist nicht mehr möglich. Die An- heiten. Die Altenpflege ist Bezie- nun schon 16 Jahre lang.“ keit.“ Harald berichtet von einem forderungen an eine Pflegeeinrich- hungsarbeit, das ist für mich wich- Vorkommnis im Heim, bei dem tung sind vielfältig und reichen oft tig. In einem Krankenhaus ist das Jung und Alt eine selbst betreuungsbedürftige hin bis zum Tod eines Bewohners. schon wegen der meist kurzen Ver- „Die Zusammenarbeit mit Ange- Frau auf ihre Enkel aufpasste und „Sterben ist bei uns als Pflegeein- weildauer der Patienten kaum hörigen, soweit solche vorhanden somit die Mutter der Kinder ent- richtung nicht außergewöhnlich möglich. Die Umstände hier im sind, ist in den allermeisten Fällen lastete, wenn es auch nur für weni- und es geht nicht an, den Tod zu Pflegezentrum mit unseren derzeit gut, damit meine ich auch Jugend- ge Stunden war (Anm. d. Verf.: tabuisieren. Wir setzen viel daran, 54 Bewohnern sind überschaubar liche, die im Haus auf Besuch Eine Pflegerin unterstützte). „Ge- auch das unvermeidliche Ende des und kommen mir durchaus entge- sind. Aber wir haben Bewohner, nerationen, das bedeutet aber Lebens in unsere Arbeit miteinzu- gen, es bilden sich Beziehungen zu die ihr familiäres Umfeld verloren, nicht nur Menschen im Heim und beziehen. Damit ist gemeint, dem deren Angehörige, sondern auch Willen des Menschen im letzten eine notwendige und gewünschte Lebensstadium zu folgen. Dazu Verjüngung, aber auch Verände- gehört es auch, auf Wunsch beglei- rung der Erwartenshaltung von tende Angebote von Kirchen und Pflegekräften ihrem beruflichen Religionsgemeinschaften, die Hil- Umfeld gegenüber und darauf hat fe der Hospizgemeinschaft und man als Pflegedienstleiter einzuge- selbstverständlich von Angehöri- hen“, ergänzt Harald Thurner. gen umgehend zu ermöglichen und in jeglicher Weise zu unter- Duale Führung stützen.“ Am Ende des Gesprächs Hausleitung und Pflegedienstlei- zitiert Harald Thurner James tung stellen auch nach dem Gesetz Krüss: „Jeder Garten ist nicht eine Gemeinsamkeit dar, es geht Eden.//Jedes Glas ist nicht voll um Austausch, um das Ziehen an Wein.//Jeder aber kann für Je- einem Strang, auch um ein gegen- den//jederzeit ein Engel sein.“ seitiges Korrektiv. Funktioniert (pb)

Pächter/in für gutbürgerliches Brauereigasthaus Schwarzer Adler in Vils gesucht!

Bewerbungen bitte per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 05677 53176 www.vilserprivatbrauerei.at

Alpenhotel Ammerwald Neustart. Im Alpenhotel Ammerwald.

Werden Sie Teil eines innovativen Unternehmens. Wir suchen zum nächstmöglichen Eintrittsdatum:

• Koch / Chef de Partie (w/m/d) in Vollzeit • Chef de Rang (w/m/d) in Vollzeit • Haustechniker/Elektriker (w/m/d) in Vollzeit • Aushilfe Nachtdienst (w/m/d) 1-2 Tage-Woche

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussage- kräftige Bewerbung samt Arbeitszeugnissen. Bitte senden Sie diese an: [email protected] Reservierungen unter: Ammerwald 1 · 6600 Reutte · T 0043 (0)5672 78131-0 · [email protected] · www.ammerwald.at 22. Juni 2021 47