Zugestellt durch Österreichische Post 01/21 - 47. Jahrgang DAHEIM IN OBERHOFEN

RK STA FÜR ERE UNS E EIND GEM

Bürgermeisterin 3 Gemeindestube 4 Bauernbund 5 LH Thomas Stelzer 8 ÖVP Bezirksinfo 9 Kindergarten, Schule 10 Seniorenbund 12 Ein frohes Osterfest und Hui statt pfui 13 einen schönen Frühling ÖAAB 14 wünscht Ihre/Eure Trachtenmusikkapelle 15 Unimarkt Gewinnspiel 17 Freiw. Feuerwehr 21 Wirtschaftsbund 24 Rätselspaß 25 Union Oberhofen 26

Oberhofen aktuell

Frischling & Partner ZT KG Attergaustraße 17 Tel.: 07667 20 850 4880 St. Georgen i. A. Email: office@fixpunkt.at

Der Fixpunkt www.fixpunkt.at Geometer für Vermessung & Geoinformation

www.troadkastn.at · [email protected] · Tel. 0664 / 423 39 33

06232 / 6969 www.buchschartner.at

- Abfallentsorgung - Hackschnitzelerzeugung - Containerdienst - Handel mit Hackschnitzel - Schrotthandel - Wurzelstockaufbereitung

OBERHOFEN AKTUELL, Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP Ortsgruppe Oberhofen am Irrsee, Obmann Rupert Haller, Redaktion Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser, alle 4894 Oberhofen, E-Mail: [email protected] Druck: CWD Vöcklabruck; Titelbild: OÖVP Designer

Seite 2 Oberhofen aktuell Liebe Oberhofnerinnen, liebe Oberhofner! können wir jeden Cent brauchen und gehen Ein Jahr Pandemie - optimistisch in das neue Wirtschaftsjahr. und kein Ende in Sehr erfreulich war auch die Neueröffnung unseres Sicht! Unimarktes Anfang März. Alle sind froh, dass es Ein ganzes Jahr be- nach den beiden Umbau-Monaten wieder einen stimmt die Corona- Nahversorger im Ortszentrum gibt. Der Relaunch Pandemie nun schon hat gut getan und das Geschäft erstrahlt in neuem, unser Leben: Ein- modernen Glanz. Ich möchte mich noch einmal bei schränkungen da Familie Gassner und Dkfm. Andreas Haider (GF und dort, erneut Unimarkt) für die guten Gespräche und das steigende Infek- Engagement bedanken, welche die Nahversorgung tionszahlen und ein erhalten haben. Jetzt liegt es an uns allen, fleißig Impfplan, der auf- einzukaufen und den Standort abzusichern. grund der langen Lieferzeiten schleppend anläuft. Nach einem disziplinierten Frühling im letzten Jahr Den Beginn des heurigen Wahljahres hat der gab es einen wunderbaren Sommer mit wenigen In- Bauernbund mit der Landwirtschaftskammerwahl fizierten und viel Optimismus. Leider hat uns der eingeläutet. Ich gratuliere dem Team von Hans Herbst brutal auf den Boden der Realität zurückge- Loibichler zum ausgezeichneten Wahlergebnis! holt und gezeigt, wie unberechenbar Covid-19 ist und wie schnell die Fallzahlen wieder nach oben Mit der Durchführung der beliebten schnellen. Sind wir wirklich schon mitten in der Sandkistenaktion freuen wir uns, wieder viele dritten Welle? Wir müssen uns, obwohl es schon Kinderaugen zum Strahlen zu bringen: Anmeldung sehr mühsam ist und endlos erscheint, noch in Ge- unter [email protected] oder duld üben und die Maßnahmen einhalten, um ge- 0664/9119853 nicht vergessen! meinsam wieder zu einer gewissen Normalität zu- rückkehren zu können. Und zwar dann, wenn ein Großteil der Bevölkerung geimpft sein wird. Und Ein frohes Osterfest und bleiben Sie weil mich viele fragen: Ja, auch ich gehe impfen, - mit Abstand - gesund! aber erst, wenn ich dran bin! Wenigstens bedeutet die Arbeit in der Gemeinde- Ihre/Eure stube ein wenig Normalität. Die Sitzungen finden Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser unter Abstands- und Hy- gieneregeln im Sitzungs- saal (Ausschüsse) statt, der Gemeinderat tagt im großen Probelokal der Mu- sikkapelle. Die erste Ge- meinderatssitzung des heurigen Jahres hatte u.a. einen sehr erfreulichen Tagesordnungspunkt: Der Rechnungsabschluss 2020 weist einen Überschuss von € 122.575,75 aus. Das war angesichts der Einbrü- che bei den Ertragsanteilen so nicht zu erwarten, allerdings konnten durch das Kommunale Investi- tionsgesetz hohe Förder- ungen lukriert werden. Sparsames Haushalten und verschobene Anschaf- fungen haben das ihre dazu beigetragen. Jedenfalls Wiedereröffnung unseres Lebensmittel-Nahversorgers mit Unimarkt GmbH & Co KG Geschäftsführer Dkfm. Andreas Haider (l.) und Fam. Gassner , Foto: Bgm. Seite 3 Oberhofen aktuell Aus der Gemeindestube:

Die wichtigsten Beschlüsse und Tages- ordnungspunkte der Gemeinderats- sitzungen werden nun laufend in den amtlichen Mitteilungen veröffentlicht. Damit werden künftig auch alle Haus- halte mit Werbemittelverzicht (welche keine Werbung bzw. Oberhofen aktuell

erhalten) erreicht und informiert! Durch die Listung bei der Bundesbeschaffungsagentur kann der Rasentraktor der Marke "Kubota" deutlich günstiger angeschafft werden. Bild: Bgm.

Wie in der Amtlichen Mitteilung vom Dezember zu lesen war, bestanden die wesentlichsten Tages- schaftliche und sparsame Haushaltsführung. ordnungspunkte der Sitzung vom 16.12.20 aus b) Der Finanzierungsplan zum Ankauf eines multi- funktionalen Rasentraktors der Marke a) der Genehmigung des Voranschlages für 2021, "Kubota ST401" mit Kosten in der Höhe von der viele Unsicherheiten aufgrund der Coronakrise € 52.600,-- wurde einstimmig beschlossen. Die birgt. Durch Förderungen des Bundes können die Gemeinde muss Eigenmittel in der Höhe von größten Einnahmenausfälle abgefedert werden. € 20.000,-- aufbringen, der Restbetrag wird durch b) den Flächenwidmungsplanänderungen. Sie Bedarfszuschüsse des Landes OÖ gefördert. wurden genehmigt (Gewerbegebiet) bzw. die Verfahren eingeleitet (Rabenschwand und Rö- c) Planung und Bauleitung für Aufschließungen im merhof). Die dadurch entstehenden Grundstücke Gewerbegebiet wurden an die Fa. HIPI ZT GmbH im Rahmen der Baulandsicherung zu ermäßigten vergeben. Preisen werden im Herbst 2021 via Gemeinde- zeitung und Homepage ausgeschrieben. d) Für die Widmung Römerhof wurde die Einleitung des Verfahrens für die Erstellung eines Bebau- In der Sitzung vom 17. März 2021 wurde a) der ungsplanes einstimmig beschlossen. erfreuliche Rechnungsabschluss mit einem Ergeb- nis von €+122.575,75 einstimmig genehmigt. Der e) Nachdem sich das Mondseeland nicht an der Prüfungsausschuss lobte die zweckmäßige, wirt- bezirkseinheitlichen Sammlung von Grünabfällen beteiligt, hebt auch Oberhofen diesen Beschluss wieder auf.

f) Die Bürgermeisterin berichtet von der geplanten Erweiterung des Kindergartens, die aufgrund der steigenden Kinderzahlen dringend notwendig ist.

Seite 4 Oberhofen aktuell Bauernbund gewinnt Landwirtschaftskammerwahl 2021

Bei der Landwirtschafts- kammerwahl am 24. Jänner 2021 konnte der OÖ Bau- ernbund mit dem Team um Johann Loibichler jun. sei- ne Spitzenposition weiter ausbauen und hält nun 7 von 7 Mandaten.

Von 282 Wahlberechtigten gaben 145 ihre Stimme persönlich ab, 53 beantrag- ten eine Wahlkarte, 1 Stimme war ungültig. Fotos: LKOÖ; OÖ Bauernbund LR Max Hiegelsberger (l.) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (r.) gratulieren Michae- Bauernbund 100 Stimmen la Langer-Weninger zum Wahlsieg. Bild: LKOÖ UBV 13 Stimmen FB 13 Stimmen, SPÖ 6 Stimmen,d gewinnt Grüne 12 Stimmen Oberösterreichweit stellt der OÖ Bauernbund mit seiner Spitzenkandidatin Michaela Langer-Weninger weiterhin 24 Mandate in der Vollversammlung und verteidigt die Zweidrittel-Mehrheit. 2021

Präsidentin Michaela Langer-Weninger und Vizeprä- sident Karl Grabmayr sahen im Ergebnis einen "klaren Arbeitsauftrag, die zentralen Anliegen der Bauern sowie– „ der Grundbesitzer auch in der neuen Funktionsperiode konsequent und beharrlich zu vertreten und eine kompe- tente und ehrliche Agrarpolitik ohne populistische “ Forderungen zu machen." –

Der Bauernbund bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern!

Freuen sich über den klaren Auftrag der Wählerinnen und Wähler: Johann Loibichler jun. (l.) und Stefan Feldbacher vom Oberhofner Bauernbund, Bild: Bgm. „

Jeden Mittwoch ist Schnitzeltag ... € 6,90 Ergebnis. „Michaela Langer „Mein Anspruch war und ist es,  Gutbürgerliche Küche  Gemütliche Gaststube Oberhofen 49  Gastgarten 4894 Oberhofen/IrrseeForderungen  Kinderspielplatz zu machen.“ +43 6213 8221 –  27 Zimmer [email protected]  Fitnessbereich www.beimerich.at  Fraktionen unter dem Motto „Alle Seminarraum gegen den Bauernbund“ nicht Seite 5

Bauernbundes schlecht zu reden“, los.“ Oberhofen aktuell

Rundschreiben Frühjahr 2021

e-mail: [email protected] www.naturpark-bauernland.at

Der Start steht kurz bevor!

Die Karten für den „Naturpark Bauernland – Irrsee Attersee“ sind fertig

Nach dem Begutachtungsverfahren im Frühjahr des letzten Jahres wurden nun alle Rückmeldung beim Land Oberösterreich eingepflegt und eine Karte über das mögliche Naturpark-Gebiet erstellt. In den Gemeinden Oberhofen am Irrsee, , , , und auch Mondsee zeigt sich eine nahezu flächendeckende Bereitschaft am „Naturpark Bauernland – Irrsee Mondsee Attersee“ teilzunehmen. In den Gemeinden St. Lorenz und ist die Karte lückenhafter. In St. Lorenz kann dennoch eine Mehrheit für den Naturpark gefunden werden, so dass St. Lorenz künftig Naturpark-Gemeinde sein kann. In Oberwang ist diese Mehrheit zum jetzigen Zeitpunkt nicht zustande gekommen. Es besteht jedoch die Möglichkeit – bei einem entsprechenden Wunsch der Grundbesitzer – das Naturpark-Gebiet in einigen Jahren hier zu erweitern. Wir bedanken uns bei allen für die rege Teilnahme an den Informations-Veranstaltungen, den konstruktiven Diskussionsbeiträgen und letztendlich für die Entscheidung an diesem Projekt für unsere Region teilzunehmen!

Wie geht´s jetzt weiter?

Beim Land OÖ werden die Karten nun geprüft, korrigiert und fertig gestellt. Danach gibt es einen 4-wöchige Konsultationszeitraum. Danach wird das Projekt der Landesregierung zur 1 Beschlussfassung vorgelegt. Nach der Verlautbarung im Landesgesetzblatt kann der Naturpark seine Tätigkeit aufnehmen.

Vereinsgründung: In der Region wird ein Verein „Naturpark Bauernland – Irrsee Mondsee 2 Attersee“ eingerichtet, der sich um Umsetzung der Projekte entsprechend unserem Leitbild kümmert. Dazu entsenden die jeweiligen Ortsbauernausschüsse der Naturpark-Gemeinden je einen Vertreter, die Bürgermeister der Naturpark-Gemeinden entsenden gemeinsam einen Gemeindevertreter, sowie ein Vertreter der Österreichischen Bundesforste.

Zur Beratung des Vorstandes wird ein Beirat eingerichtet. Dieser setzt sich aus Vertretern der für die Naturparkentwicklung wichtigen Organisationen zusammen (z.B. Vertretern von Land- und 31 Forstwirtschaft aus der Direktvermarktung, Fischerei, Imkerei, etc; Vertretern der Jägerschaft, von Schulen und Kindergärten, Landjugend, Obst- und Gartenbauverein, Heimatbund, Sozialpartner, Leaderregion, Tourismus, Gastronomie, zuständigen Landes- und Bezirksverwaltungsstellen, etc.)

Bestellung eines Büroleiters/Geschäftsführers für das Naturpark-Büro im TechnoZ Mondsee. Die Stelle sowie eine Position als Bürokraft wird in den nächsten Wochen ausgeschrieben werden. 4 Gestartet wird mit der Beschlussfassung in der Landesregierung.

Dann startet die Arbeit für die Region – alle, die Interesse haben ihr Produkte unter dem Namen „Naturpark-Bauernland – Irrsee Mondsee Attersee“ anzubieten, die Ideen für die Region haben, 5 die der Unterstützung der Erhaltung der Bewirtschaftung dienen, können sich jederzeit melden! Wir freuen uns auf euch!

Weitere Infos bei den regionalen Funktionären und beim Naturpark-Komitee: Christian Schernthaner | Stefan Wiedlroither | Josef Edtmayer | Georg Mayrhofer | Michaela Langer-Weninger| Andrea Eder | Aloisia Graspointner | Thomas Putz | Aloisia Oberascher | Elisabeth Schlemper | Matthias Widlroither | Elisabeth Schafleitner-Kroiß | Franz Emeder | Alois Gaderer | Johann Buchner | Franz Schweighofer | Johann Rillinger | Johann Loibichler Oberhofen aktuell

Fotos: Land schafft Leben, 2017; photo 5000-stock.adobe.com

Wirtschaften in LR Max Hiegelsberger und mit der Natur Wakolbinger Foto:

Der Frühling ist für die Bäuerin- Diese werden auf die Felder ausge- Durch modernste Technik konnte nen und Bauern eine sehr inten- bracht, damit die Nährstoffe der die Geruchsbelastung und der sive, arbeitsreiche Zeit. Sobald nächsten Kultur wieder zur Verfü- Nährstoffverlust bei der Lagerung, die Witterung und die Bodenver- gung stehen. als auch bei der Ausbringung mas- hältnisse es zulassen, ist eine der So vermeidet der Landwirt eine siv reduziert werden. ersten Arbeiten die Ausbringung Aushagerung (Verminderung des von organischen Düngern. Nährstoffgehaltes) der Böden und Mehr Verständnis für Bemerkbar macht sich dies durch leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltiges Wirtschaften eine würzige Duftnote, besser Aufrechterhaltung bzw. Verbesse- bekannt als „Landluft“. rung der Bodenfruchtbarkeit und Wenn Sie also das nächste Mal dem Erhalt einer gesunden Humus- „Landluft“ riechen, können Sie sich Die Ausbringung von Wirtschafts- schicht. sicher sein, dass die umliegenden düngern ist mit dem Prinzip der Bäuerinnen und Bauern stets „Kreislaufwirtschaft“ zu begründen: Düngerausbringung effizient und im Sinne einer Durch die Ernte von Pflanzen wer- ist klar geregelt Kreislaufwirtschaft arbeiten.Wir den Nährstoffe von den Feldern ab- bitten Sie um Verständnis für even- transportiert. Durch die Verfütte- Die Ausbringung von Wirtschafts- tuelle Geruchsbelästigungen! rung der Pflanzen an Tiere düngern unterliegt strengen Rege- (Schweine, Rinder, Geflügel, …) ent- lungen. Es müssen zeitliche und Eines muss uns allen klar sein: Sind stehen die Wirtschaftsdünger mengenmäßige Beschränkungen die Pflanzen gesund und fit, (Gülle, Jauche, Mist). eingehalten werden. Besondere braucht es weniger Pflanzenschutz! Regelungen gelten für die Ausbrin- Kurz gesagt: Durch die Kreislauf- „Wir Bäuerinnen und Bauern gung entlang von Gewässern und wirtschaft mit Wirtschaftsdünger wirtschaften nachhaltig in auf Hängen. werden gesunde Rohstoffe für un- sere Lebensmittel produziert! und mit der Natur“ Außerdem gibt es Bestimmungen – LR Max Hiegelsberger für die richtige Lagerung.

Oberhofen aktuell

Gesundheit schützen, Wirtschaft stützen und Arbeitsplätze erhalten: So soll Oberösterreich wieder stark werden.

Pakt für Betriebe Standort Diese Maß- nahmen bringen Arbeit und unterstützen. stärken. schnelle und Qualifizierung. Aus- und Weiter- 1,2 Milliarden Euro kraftvolle Hilfe Politik, Sozialpartner bildung schaffen fließen zusätzlich in der Krise: und AMS arbeiten die Fachkräfte für in Investitions- eng zusammen. die Zukunft. projekte.

Das Gebot der Stunde: Arbeit sichern und allen ohne Arbeit helfen, rasch wieder in Beschäftigung zu kommen.

Landeshauptmann Thomas Stelzer präsentiert Kraftpaket gegen Arbeitslosigkeit: Milliarden-Investitionen für Aufschwung und Beschäftigung.

Oberösterreich hält in der Krise zusammen: Land OÖ, Arbeitsmarktservice, Sozialpartner und Sozialministerium stellen heuer 342 Millionen Euro für den Kampf gegen Arbeits- losigkeit zur Verfügung. Mehr als 100.000 Menschen profitieren von den Maßnahmen. Zusätzlich investiert OÖ 1,2 Milliarden Euro, um die Wirtschaft anzukurbeln und neue Jobs zu schaffen.

nser Motto für das heurige Jahr lautet: Arbeit, Arbeit, „ UArbeit. Ziel ist, dass am Ende der Kurzarbeit Beschäfti- gung steht und nicht Arbeits- losigkeit“, umreißt Landeshaupt- Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist klar: „Wir stemmen uns mit mann Thomas Stelzer die Stoß- aller Kraft gegen die Krise und Arbeitslosigkeit.“ richtung des neuen Kraftpakets im Kampf um jeden Arbeitsplatz Gegen die Krise stemmen Vergleiche als vielmehr auf und jeden Betrieb. Dabei werden Oberösterreich Schicksale. Und daher stemmen Auch die renommierten Wirt- seitens der Wissenschaft deut- wir uns mit aller Kraft gegen schaftsforscher von Wifo und lich bessere Ausgangspositionen Krise und Arbeitslosigkeit“, EcoAustria sowie Arbeitsminister bescheinigt als anderen Regio- verspricht Landeshauptmann Martin Kocher haben zuletzt nen, so beispielsweise die nach Thomas Stelzer. Oberösterreichs Initiative lobend wie vor niedrigste Arbeitslosen- hervorgehoben, im Kampf gegen rate aller Bundesländer. „Das die Krise stark auf Aus- und gibt Kraft und Zuversicht. „Am Ende der Weiterbildung von Beschäftigten Das Wir blicken aber weniger auf Kurzarbeit muss und Arbeitslosen zu setzen. OÖ-Kraftpaket nach Maß Beschäftigung stehen, So kämpft OÖ für Arbeit und OÖ nicht Arbeitslosigkeit!“ um jeden Arbeitsplatz: Wirtschaft. LANDESHAUPTMANN THOMAS STELZER 1,2 Milliarden OÖ hat die niedrigste Arbeitslosigkeit, Kraftpaket für OÖ W Durch den Oberösterreich-Plan aber jeder Mensch ohne Arbeit ist Insgesamt umfasst der OÖ- entstehen 13.800 zusätzliche K einer zu viel. Plan zusätzliche Investitionen in Arbeitsplätze im Land. T B Höhe von 1,2 Milliarden Euro. 342 Millionen Euro NÖ Initiiert werden damit im gan- S St zen Land Projekte im Wert von für Schulungs- und Qualifizie- V rungsmaßnahmen für Ober- 2,5 Milliarden Euro. österreicherInnen auf Arbeits- OÖ Mehr zum Oberösterreich-Plan: suche. www.thomas-stelzer.at/ooe-plan 102.000 Menschen

in Oberösterreich werden 15,0 13,2 11,0 10,7 10,0 9,1 9,0 8,6 6,9 von den Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen profitieren. Quelle: AMS, Stand Ende Februar 2021, Angaben in Prozent Oberhofen aktuell

INFORMATION AUS DEM BEZIRK

ÖAAB AKTION OÖVP BEZIRK VÖCKLABRUCK FÜR FAMILIEN! UNTERSTÜTZT PROJEKT FÜR FRAUEN Auch dieses Jahr bringen Funktionä- rInnen der ÖVP und des ÖAAB wie- der kostenlosen Sand für die Sand- kisten der Kinder im Bezirk. Dazu gibt es auch einen Familienratgeber, der Unterstützungsangebote auf- zeigt. „Diese Aktion machen wir be- sonders gerne, denn es ist schön zu sehen, wie sich die Kinder über den Sand freuen“, zeigen sich OÖVP Be- Foto: Großruck Foto: zirksparteiobmann Bgm. Christian Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer(l.) und Projektleiterin Sr. Ida Vorel(2.v.l.) übernahmen Mader und ÖAAB Bezirksobfrau Ma- die Spende der OÖVP Bezirksleitung von Bgm. LAbg. Elisabeth Kölblinger, LAbg. Michaela nuela Gschwandnter begeistert. Langer-Weninger, MEP Angelika Winzig und Bezirksparteiobmann Bgm. Christian Mader. Der Orden der Franziskanerinnen fünf Zimmer, zwei kleine Wohnun- in Vöcklabruck errichtet im Meier- gen, ein Gemeinschaftsraum, eine hof des Klosters einen ZufluchtsortKüche, ein Spielzimmer für Kinder für Frauen (mit und ohne Kinder) in und ein Gesprächsraum mit Biblio- schwierigen Lebenssituationen. thek zur Verfügung stehen. Das Objekt liegt direkt im Zentrum „Wir unterstützen das Projekt gerne. von Vöcklabruck, wodurch der Platz Wichtig ist, dass Hilfe da ankommt, wie geschaffen für diese Einrichtung wo sie benötigt wird“, erklärt OÖVP ist. Sr. Ida Vorel treibt das Projekt Bezirksparteiobmann Christian Ma- voran und ist auf Unterstützung an- der, der gemeinsam mit den Abge- gewiesen, denn das Haus muss um- ordneten des Bezirkes die Spende

Foto: Großruck Foto: fangreich adaptiert werden. Es sollen übergab.

EU-FÖRDERPROGRAMM LEADER BAUERNBUND WAR WIRD VERLÄNGERT ERFOLGREICH

Seit Anfang der 90er Jahre gibt es Ende Jänner wählten die Landwirtin- mit LEADER ein EU-weites Förder- nen und Landwirte ihre Vertretung programm für ländliche Entwick- in der Bauernkammer. Stärkste Kraft lung. Das Programm wird zu 80% wurde wieder der Bauernbund mit aus EU-Mitteln finanziert. Ziele des Landwirtschaftskammerpräsidentin Programms sind unter anderem die Michaela Langer-Weninger an der Lebensqualität in den Regionen zu Spitze. Im Bezirk Vöcklabruck konnte erhöhen und das Miteinander zu der Bauernbund 67,45% der Stim- stärken. Die Ideen für die Projekte men erreichen. Das ist ein Erfolg der kommen dabei von den Menschen engagierten Funktionärinnen und aus der Region. Nun wird das Pro- entspricht ca. 12 Millionen Euro an Funktionäre im Bezirk! Danke dafür! gramm verlängert. Investitionen. Durch LEADER wird ÖVP-Europaabgeordnete Angelika die Europäische Union in den Regi- Winzig sieht darin eine große Er- onen sichtbar und für die Bevölke- folgsgeschichte. Sie erklärt: „In den rung greifbar.“ So wurde beispiels- Jahren 2014 bis 2020 konnten über weise die Jugendtaxi-APP, wodurch 160 Projekte mit einem Volumen Jugendliche vergünstigt und einfach von 6 Millionen Euro in den Bezirk Taxileistungen am Wochenende nut-

Vöcklabruck geholt werden. Das zen können, umgesetzt. Großruck Foto:

ÖVP Bezirk Vöcklabruck: http://voecklabruck.oevp.at - [email protected] - FB: ooevpvb - Ferdinand-Öttl-Straße 14, 4840 Vöcklabruck Seite 9 Oberhofen aktuell Pfarrcaritas Kindergarten Hurra, der Unimarkt ist wieder da!

Erfreut, dass wir beim Nachbarn endlich wieder einkaufen können, begrüßten wir das UniMarkt-Team zur Eröffnung mit einem Ständ- chen. Alle Kindergartenkinder versammelten sich auf der Wiese neben dem Parkplatz und erfreuten mit ihrem Lied "Du bist SPITZE!" die Zuhörer. Der Kindergarten wollte damit DANKE SAGEN für die vielen Aufmerk- samkeiten unserer "Nachbarn". Die vielen Köstlichkeiten, mit denen wir immer wieder verwöhnt wurden, den unkomplizierten Lieferdienst auf der "flinken Rodl", die spontane Spende der Martinskipferl und vor dem Umbau noch die vielen Geschenke, die uns Claudia und ihr Team übergaben. Da wurde im Fasching das Glücksrad mit Begeisterung gedreht, Preise dafür gab es ja genug! Und für das Osternest-Verstecken ist auch noch einiges übrig! Zuletzt ließen wir uns zur Gesunden Jause die Stangerl und Mohnflesserl schmecken, die extra für jedes Kind gebacken wurden. Zugleich sollte das Lied auch ein fröhlicher Gruß für die bereits angetretene Pension von unserm "UniMarkt-Rudi" sein, die Neueröffnung des Marktes war endlich die Gelegenheit im Freien nachzuholen, was im letzten Jahr nicht möglich war:

Du bist spitze ... Frühstückskipferl, süße Äpfel oder Wurst- semmerl, denn im UniMarkt gibt´s Auswahl sowieso, jedenTagganzfrisch zurJauseauf den Tisch und die freundliche Bedienung noch dazu! Du bist spitze ... Lieber Rudi, heute sagen wir mal DANKESCHÖN, immer wieder hast du auch an uns gedacht. Auf Wiedersehen und lass es dir gut gehen, die Zeit im Unimarkt mit dir war wunder- schön! Du bist spitze ...

Das Kindergartenteam wünscht allen sonnige Osterferien und ein frohes Osterfest Glücksrad (o.); die KInder freuen sich über die Unimarkt Geschenke. voll Freude und Hoffnung!

Rudi wird mit einem besonderen Geschenk und einem Ständchen in die Pension verabschiedet. Fotos: Kiga Seite 10 Oberhofen aktuell Volksschule Oberhofen Wir sind zurück!

Für Eltern, Schüler und Lehrer war die Nachricht der Bundesregierung, dass im Volksschulbereich alle Schüler wieder in den Präsenzunterricht gehen dürfen, eine große Erleichterung. Ermöglicht wird dies durch die zwei wöchentlichen Selbstests in der Schule. Die Kinder schaffen das schon recht gut und es wird immer mehr zur Routine. Gleich am zweiten Schultag war der Faschingsdienstag. Wir ermöglichten es den Kindern, maskiert in die Schule zu kommen und mit ein paar Spielen den Schulalltag aufzulockern.

Unser LehrerInnen-Team nicht Endlich zurück - Fasching in der Schule wiederzuerkennen . Bilder : VS

Heute möchte ich Ihnen einmal zeigen, wie sich unsere Schüler hervorragend durch interessante Referate und Büchervorstel- lungen in den Unterricht ein- bringen. Sie finden immer wieder spannende Themen und eignen sich in Eigenregie Wissen an. Die toll gestalteten Plakate werden zur Ansicht für alle Schüler im Schulgebäude ausgestellt.

Ich würde mir wünschen, eine lange Phase des Präsenzunter- richts zu haben um aktiv mit den Kindern arbeiten zu können. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei all den Eltern, die es trotz erschwerter Be- dingungen geschafft haben, ihr Kind im Home-Schooling zu be- Tolle Plakate begleiten Referate und Buchvorstellungen gleiten.

Ein frohes Osterfest wünscht Ihre Christine Seitner

Seite 11 Oberhofen aktuell

Seniorenbund

Nach wie vor bestimmt die Corona-Pandemie den Stillstand in unseren Aktivitäten. Wir alle brennen schon darauf, uns wieder zu treffen, gemeinsam zu wandern und unser geselliges Beisammensein zu genießen. Wir üben uns aber in Geduld und freuen uns, wenn es endlich so weit ist!

Sehr wichtig für uns ist es, dass die Imfpungen für über 80-jährige im Großen und Ganzen abge- schlossen sind. Dies hat dazu beigetragen, dass die schweren Erkrankungen und Todesfälle in dieser Gruppe deutlich gesunken sind. Seit Mitte Jänner wurden über 58.000 Personen in OÖ ge- Landesgeschäftsführer Mag. Franz Ebner und Landesob- impft, die meisten davon über 80. mann LH a. D. Dr. Josef Pühringer, Foto: SB

Der OÖ Seniorenbund sieht in der entschlossenen Vorgangsweise des Landes OÖ, insbesondere des über 75, 70 und 65 Jahren folgen!“, so der Gesundheitsreferates mit LH-Stv. Mag. Christine Landesgeschäftsführer des OÖ Seniorenbundes Haberlander, den Hauptgrund für das Sinken der Mag. Franz Ebner. Todesfälle. "Mit den leider sehr begrenzten Ressourcen wurde gut gehaushaltet, die Impfstof- Wer sich noch nicht für die Schutzimpfung fe an die richtigen Personengruppen verteilt. Uns registriert hat und dazu daheim keine Möglichkeit ist bewusst, dass die Bundesregierung weiterhin vorfindet, kann das Service der Gemeinde alles Menschenmögliche unternehmen muss, um Oberhofen nutzen: Unser Bürgerservice bietet mehr Impfstoffe zu beschaffen." Das Land OÖ hat allen gerne die Online-Registrierung an! seine Hausaufgaben gemacht!", stellt der Landes- obmann des OÖ Seniorenbundes LH a. D. Dr. Josef In diesem Sinne wünschen wir allen frohe Ostern Pühringer klar. und einen schönen Frühling "Jeder Sterbefall ist einer zuviel! Deshalb muss der eingeschlagene Weg konsequent weitergegangen Euer Obmann werden. Nach den über 80-Jährigen, die laut Plan Hans Lettner bis Ende März ein entsprechendes Impfangebot erhalten haben, sollen schrittweise alle Personen

creativbüro GRAPHIC PHOTOGRAPHY müller ILLUSTRATION

Oberhofen Nr. 10 | Tel.: 0664 / 52 51 136 www.creativbueromueller.info | www.müllerfotografiert.click Mail: [email protected]

Seite 12 Oberhofen aktuell Hui statt pfui - Flurreinigungsaktion 2021

Bis zum 06. April Müll sammeln und Be- lohnung abholen!

Auch heuer findet bis 06. April die HUI statt PFUI Flurreinigungsaktion statt - natürlich unter Einhaltung der aktuell geltenden Coro- na-Vorschriften: Auf Dis- tanz, aber trotzdem ge- meinsam für unsere Um- 22020_06_OÖVP_Einschaltung_EZO.indd020_06_OÖVP_Einschaltung_EZO.indd 1 009.07.209.07.20 111:361:36 welt! Schüler, Vereine und viele Freiwillige in Kleingruppen befreien in diesem Früh- jahrsputz der besonderen Art die Straßenränder, Wiesen und Wälder von achtlos weggeworfenem Müll (littering).

Vielen Personen ist nicht bewusst, was sie mit ihren gedankenlosen Taten anrichten. Plastik wird durch Wind und Wetter in die Felder getragen und in kleine Teile zersetzt. Das wird sich über kurz oder lang in unserer Nahrung wiederfinden und konnte bereits in menschlichen Stuhlproben nachgewiesen werden. Nicht nur die Kulturlandschaft wird verschandelt, sondern auch die Tiere können durch den Müll schwerwiegend verletzt werden! Zerschnittene Aludosen führen zu inneren Verletzungen bei Tieren. Deshalb schätzen wir es umso mehr, dass viele Freiwillige und die Vereine zusammenhelfen, die für die Tiere oftmals gefährlichen Müllreste einzusammeln. Umweltschutz ist Tierschutz!

Vielen, vielen Dank an alle, die schon fleißig gesammelt haben! Bis 06. April sind noch Sammelhandschu- he und Müllsäcke auf der Gemeinde erhältlich, beim Abholen gleich auch noch die Sammelroute und die Teilnehmer bekannt geben, damit dann zum Abschluss, mit einem Foto der Sammelgruppe, eine kleine Aufmerksamkeit als Belohnung am Gemeindeamt abgeholt werden kann. Die Anmeldung ist deshalb wichtig, damit die Aktion haftpflicht- und unfallversichert ist!

Selbstverständlich beteiligen wir uns von der ÖVP Oberhofen ebenfalls an dieser wichtigen Aktion und auch wenn wir nicht alle gemeinsam unterwegs sein können, ist das Ergebnis doch ein gemeinsames!

Seite 13 Oberhofen aktuell

HOMEOFFICE. PAKET.

Die neuen Homeoffice-Regeln sichern die Freiwilligkeit, den Unfallversicherungsschutz und unterstützen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steuerlich.

Bundesregierung und Sozial- partner haben sich auf ein Ho- NEUERUNGEN.2021. meoffice-Paket geeinigt. Die Regelungen bringen bessere Rahmenbedingungen für viele #besserinformiert Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten. Die ÖAAB-Service- broschüre infor- Freiwilligkeit. miert über wich- „Die neuen Regeln bieten mehr tige arbeits- und Homeoffice bleibt für Arbeitneh- Rechtssicherheit und garantieren sozialrechtliche mer und Arbeitgeber freiwillig. die Freiwilligkeit", so die ÖAAB-Ob- Änderungen die Es ist eine schriftliche Vereinba- leute LH-Stv. Christine Haberlander 2021 in Kraft ge- rung notwendig. und KO August Wöginger. treten sind und über die aktuel- nehmer eine angemessene Pau- Arbeitnehmerschutz. len sozialrechtlichen Werte schale zu. Dabei sind 300 Euro Arbeitsrechtliche Regelungen und Grenzen. pro Jahr steuerfrei. Werden die und die Arbeitnehmerschutzbe- 300 Euro nicht ausgeschöpft, stimmungen gelten unverändert Servicebroschüre kann der Rest bei der Arbeitneh- auch beim Arbeiten zu Hause. kostenlos bestellen! merveranlagung geltend ge- T 0732 66 28 51 macht werden. Unfallversicherungsschutz. M [email protected]

Der Unfallversicherungsschutz Steuerliche Entlastung. Rat & Hilfe. bleibt auch in den eigenen vier Ergonomische Büroeinrichtung Neben der Durchsetzung Wänden dauerhaft aufrecht. kann, wenn mindestens 26 Tage der politischen Ziele steht im Jahr im Homeoffice gearbei- die Serviceinformation zu Arbeitsmittel. tet wird, mit bis zu 300 Euro im gesetzlichen Rahmenbe- Wenn die digitalen Arbeitsmit- Rahmen der Arbeitnehmerver- dingungen und Förde- teln (inkl. Internet) nicht vom anlagung bei den Werbungs- rungen im Mittelpunkt Arbeitgeber zur Verfügung ge- kosten steuerlich berücksichtigt der Arbeit des ÖAAB. Bei stellt werden, steht dem Arbeit- werden (auch bereits für 2020). weiterführenden Fragen steht das Team des ÖAAB unter der Servicehotline www.ooe-oeaab.at 0732 66 28 51 oder per Mail /oeaaboberoesterreich an [email protected] gerne mit Rat und Hilfe zur @oeaab_ooe Seite! ÖAAB. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der OÖVP. Seite 14 Oberhofen aktuell Trachtenmusikkapelle Oberhofen am Irrsee

Nachdem uns Corona auch dieses Jahr noch begleitet, konnten wir leider Anfang des Jahres das traditionelle Glöcklblasen nicht durchführen. Deshalb ging unsere Musikzeitung per Postwurf an die Oberhofner Bevölke- rung. Wir möchten uns auf diesem Wege bei Allen recht herzlich bedanken, die uns einen finanziellen Neujahrs- gruß zukommen haben lassen. Dankeschön!

So, und was soll ich jetzt noch schreiben? Der Masken- ball wurde leider abgesagt, das Frühlingskonzert eben- falls. Wir sind nach wie vor im musikalischen Stillstand. Da war die Anregung der Redaktion von Oberhofen aktu- ell, ein kontaktloses Interview mit einigen MusikerInnen zu führen, ein willkommener Tip.

Meine virtuellen Interviewpartner waren: Denise Reichl, Franziska Höllwarth, Paul Freinbichler, Rudolf Gassner sen. und Julia Rauchenschwandtner. Danke, dass Ihr Musikkameraden von Kindesbeinen an: Friedl und euch dafür Zeit genommen habt und ich das veröffentli- Pauli chen darf!

1. Weshalb hast du mit dem Rudl:Weil mir die Gemeinschaft in einem Ve- Musizieren angefangen? rein, sowie das Marschieren der damaligen Musikanten sehr gefallen und imponiert hat. Denise: Durch meine Mama war immer schon der Be- Julia: Als ich in der Volksschule war, besuch- zug zur Musik da, da war ten wir jedes Jahr das Frühlingskonzert und schon sehr bald klar, das im Sommer freute ich mich immer, wenn will ich auch. Marschprobe war – da konnte ich vom Bal- Franziska: Nachdem Papa kon aus zuhören. Da wusste ich schon, dass seit ewigen Zeiten Mitglied ich da auch einmal dabei sein will. der Musikkapelle ist und wir ihn von klein auf bei 2. Was war dein größtes Highlight bei der fast jedem Auftritt in Musikkapelle? Heimatnähe begleitet haben, war es relativ früh Denise: Die Reisen nach Hänigsen (Deutsch- klar, dass auch ich irgend- Denise Reichl, Fotos: TMK land) und Calella (Spanien) wann dabei sein möchte. Dazu kam, dass Rudl so et- Franziska: Schwierig, aber eigentlich jedes was wie ein Marketing- Mal wieder das Frühlingskonzert, genauso genie in der Neumitglie- aber auch die tollen Erfolge bei Marsch- und deranwerbung ist und er Konzert-Wertungen. mich beim täglichen Einkauf jedesmal gefragt Paul: Puh, gute Frage. All die Ausrückungen hat, ob ich schon in der und Ausflüge. Musikschule angemeldet bin und was ich denn ge- Rudl: Das Bezirksmusikfest mit denke zu lernen. Marschwertung in Oberhofen 2005 mit 65 teilnehmenden Musikkapellen an 3 Tagen. Paul: So ca. mit 11 Jahren hat Vater gesagt bei der Julia: Sich da auf ein einziges Highlight zu Musi brauchens Nach- begrenzen ist ziemlich schwierig. Immerhin wuchs und da Schmid bauten wir unser neues Probelokal, Friedl war a begeistert. Franziska Höllwarth begleiteten das ein oder andere Paar zum Seite 15 .

Oberhofen aktuell

Traualtar, holten beim Landeswett- wann hingehen muss. Trotzdem ist bewerb "Musik in Bewegung" den 3. es am Ende immer ein Wahnsinn Platz und staubten bei diversen zu sehen, wie beeindruckend un- Konzertwertungen die ein oder sere Show geworden ist und man andere Auszeichnung und Goldme- nach der Wertung mit Spannung daille ab. Trotzdem war es wohl am darauf wartet, ob es wieder für Aufregendsten zum ersten Mal mit eine Auszeichnung gereicht hat. der TMK auf der Bühne beim Frühlingskonzert zu sitzen. 5. Auf was freust du dich, mu- sikalisch gesehen, wenn Corona 3. Was würdest du gerne mit der vorbei ist? Musikkapelle erleben? Denise: Wieder ein normaler Denise: Hoffentlich bald wieder ein Probenbetrieb und die Sommer- großes Musikfest. konzerte. Rudolf Gassner sen. Franziska: Eine lässige Probe wo Franziska: Dass die Oboe endlich ALLE da sind, also wo nicht nur zu einmal außerhalb der Musikschule wenig Notenständer da sind, son- (bzw. daheim beim Üben) zum Ein- dern auch zu wenig Sessel. satz kommt.

Paul: Musi Ausflug in die Bier Stadt Paul: Auf die 1. Probe. Gemütlich Zatec Tschechien. beinand sein.

Rudl: Diverse Musikfeste im In- und Rudl: Auf die Zusammenkünfte bei Ausland. den Proben mit meinen Register- und Musikkollegen, auf die Kame- Julia: Im Jahr 2001 fuhr die TMK zu radschaft und so manches nette den 46. Internationalen Rasteder Zusammensitzen bzw. Einkehren Musiktagen (Deutschland). Noch nach der Probe. heute wird uns immer davon er- zählt. Bei einer solchen Reise mit Julia: Auf die 1. Probe. Am Freitag- der TMK dabei zu sein: Das wäre ein abend muss man nicht lange über- großartiges Erlebnis. legen, was man denn heute macht, Julia Rauchenschwandtner mit wem man sich trifft oder was 4. Übers Jahr gesehen, welche Ver- im Fernsehen kommt. Am Freitag- anstaltung / Konzert etc. macht dir abend ist Probe – man trifft seine am meisten Spaß? Freunde und Musikkollegen, mit denen man sich nach dem Proben Denise: Der Maskenball ist schon zusammensetzt, Neuigkeiten er- immer ein Highlight. fährt und über alte Geschichten lacht. Dieses wöchentliche Zu- Franziska: Im Coronajahr jede, in sammenkommen, ohne genau zu normalen Zeiten das Frühlingskon- planen wer sich wann und wo trifft zert, weil dann die laaaaaange - auf das freue ich mich schon am Probenphase endlich vorbei ist. meisten!

Paul: Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes. In der Hoffnung, dass ich in der nächsten Ausgabe wieder über di- Rudl: Die Frühjahrskonzerte, der verse musikalische Aktivitäten be- Tag der Blasmusik, sowie die Kon- richten kann, wünscht die zerte bei unseren Wirten. Paul Freinbichler Trachtenmusikkapelle Oberhofen Julia: Die Marschwertung, die allen Oberhofner/innen ein Probenarbeit, vor allem für eine frohes Osterfest und einen Show, ist zwar jedes Jahr aufs wunderschönen Frühling! Neue anstrengend und braucht Zeit, bis jeder endlich weiß, wo er Euer Reinhard Lettner

Seite 16 Oberhofen aktuell Nahversorgung gesichert: Gewinnspiel UNIMARKT nach Umbau Kassenzettel einsenden und gewinnen! wieder eröffnet Zur Neueröff- nung unseres Nahversorgers Fast zwei Monate war die auf die erfolgreiche Eröff- verlost die ÖVP Unimarkt Filiale ge- nung angestoßen werden. Oberhofen wert- schlossen, ehe nach der Das Team um Claudia volle Unimarkt Umbauphase am 03. März Rillinger bemüht sich mit Gutscheine. Al- wieder eröffnet werden Kompetenz u. Herzlichkeit les was ihr dafür konnte. In diesen zwei Mo- um Frische und Regionali- tun müsst: naten wurde ganz schnell tät . Kassenzettel klar, wie sehr der Nahver- Eine funktionierende Nah- wie auf dem Bild sorger und Treffpunkt in versorgung ist für die Le- falten, es muss Oberhofen fehlt. bensqualität im Ort von nur die Filiale Viel Unimarkt-Prominenz, großer Bedeutung, deshalb Oberhofen und allen voran Geschäftsfüh- ist es wichtig, diese auch das Datum zu sehen sein, (Artikel und Be- rer Dkfm. Andreas Haider, regelmäßig zu nutzen. trag sind für das Gewinnspiel nicht die Bürgermeisterin, der Ein herzliches Dankeschön wichtig), dann fotografieren und per Mail Amtsleiter und Fam. Gass- an Fam. Gassner und an an [email protected] oder per ner zeigten sich - natürlich die Geschäftsführung von Whatsapp an 0664/9119853 senden. mit Abstand - erfreut über Unimarkt für ihren Einsatz Gewinner sind Personen, die die meisten das tolle Umbau-Ergebnis und den Weitblick, die Kassenbons bis zum 31. Mai 2021 einge- und unter Einhaltung aller Unimarkt Filiale in Oberho- sandt haben, der Rechtsweg ist ausge- Corona-Richtlinien konnte fen aus- und umzubauen. schlossen!

REGIONALER LEBENSMITTELHÄNDLER Lokale Partnerbetriebe beliefern uns direkt ab Hof, aus den Backstuben und Fleischereien mit Köstlichkeiten aus der Region.

DAS IST DAS IST BIO MIT 100 % ÖSTERREICH MEHRWERT! AN DER FEINKOSTTHEKE Bei Unimarkt kann man aus Ob Fleisch, Wurst, Käse, Milch 300 „natürlich für uns“- oder Gebäck – wir setzen auf Produkten wählen. Qualität aus Österreich!

BESTE QUALITÄT KLIMANEUTRAL MEHRWEGBOXEN BESTENS Täglich angeliefertes Obst Unimarkt kompensiert seine IN DER FEINKOST AUSGEBILDETE und Gemüse, stündlich frisch Emissionen freiwillig und Wurst, Käse und Fleisch MITARBEITER aufgebackenes Brot sowie stellt österreichweit auf ein können ab sofort in allen Unimarkt- Kompetent, herzlich und Gebäck und Fleischwaren mit klimaneutrales Standortnetz um. Standorten in mitgebrachten motiviert – unsere bestens dem AMA Gütesiegel. Behältern gekauft werden. Diese ausgebildeten Fachverkäufer WIR SIND Maßnahme soll zur Reduzierung von überzeugen mit ihrem Service neutrneutralal Plastikmüll beitragen. und persönlicher Beratung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Unimarkt Team Oberhofen

UNIMARKT Oberhofen, Oberhofen 17, 4894 Oberhofen

Inserat_Oberhofen_A5.indd 1 22.03.21 10:36 Seite 17 .

Oberhofen aktuell

August Reichl Edelbrandsommelier

Laiter 38 4894 Oberhofen +43 (0)664 925 37 75 [email protected] www.baumwaerter.at

Transporte, Erdbau- & Abbrucharbeiten CHRISTIAN KREISEDER 0664 57 48 000 5202 Neumarkt am Wallersee | Sommerholz 16

Seite 18 Oberhofen aktuell

Foto + Grafik in Oberhofen

0 62 13 / 83 50 neuhofer.biz Bitte beachten: Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe von "Oberhofen aktuell" ist der 25. Juni 2021

Seite 19

Oberhofen aktuell F

t:

Die GLÜXwerkstatt findest du in Geöffnestag Rabenschwand 35, 4894 Oberhofen/Irrsee onner Fragen? 0664/5251142 D Ich freue mich auf dich — BRIGITTE 15:00 - 18:00 Uhr @gluexwerkstatt

Seite 20 Oberhofen aktuell Freiwillige Feuerwehr Oberhofen

Die Feuerwehr Oberhofen bedankt sich bei der Bevölkerung für die großzügigen Ka- lenderspenden. Die Spenden wurden in erster Linie in den Ankauf von Schutzausrüs- tung für unsere Kameradinnen und Kame- raden investiert. Einsätze Ein letztes Mal brannte ein Adventkranz am Morgen des 24. Dezembers 2020 in Höhen- roith. Dieser hatte sich entzündet und war in Brand geraten. Die Bewohnerin schlief auf der daneben stehenden Couch. Die Flammen griffen auf die Einrichtung und den darauf stehenden Fernseher über. Die Bewohnerin wurde durch die starke Rauchentwicklung geweckt, konnte sich selbst aus dem Gefahrenbereich Einsatzleiter und Kommandant Franz Loibichler vor der Brand- retten und schlug sogleich Alarm. stelle, Fotos: FF Oberhofen Der Schwager, selbst Kamerad bei der FF Oberhofen, unternahm einen ersten Lösch- angriff mit einem Feuerlöscher. Um 00.42 Uhr ging die Alarmierung für die FF Oberho- fen und die FF Zell am Moos ein. Um 01.01 Uhr begann der Atemschutztrupp Oberhofen mit dem Innenangriff, während der Atemschutztrupp Zell am Moos und die Rettungssanitäter aus Mondsee und Straß- walchen bereitstanden. Die Pumpe Oberho- fen legte eine Zubringleitung vom nahe ge- legenen Löschteich. Wenige Minuten später konnte um 01.10 Uhr "Brand aus" gemeldet werden. Die Holzscha- lung, die zerstörte Inneneinrichtung, sowie Teile des Bodens wurden entfernt. Nachdem keine Glutnester mehr gefunden wurden, konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Die Einsatzbereitschaft war um 02.45 Uhr wieder hergestellt. Der Adventkranz brannte sich in den Holzboden.

Nevoga ist ein weltweit agierendes, Familienunternehmen, tätig in der Entwicklung und Produktion von Scha- lungszubehör für die Bauindustrie mit Sitz in Deutschland und weiteren Standorten in Österreich, Polen und Tschechien.

· EIN FAMILIENUNTERNEHMEN SEIT 1958 ·

22020_06_OÖVP_Einschaltung_EZO.indd020_06_OÖVP_Einschaltung_EZO.indd 1 009.07.209.Seite07.20 11:3611:36 21 Oberhofen aktuell

Am Donnerstag, 14. Jänner 2021, gab es um 07.25 Uhr nicht nur keinen Strom im ganzen Ortsgebiet, wir wurden auch zu einem Ver- kehrsunfall auf der B154 Höhe Gutshof ge- rufen. Ein LKW war auf den vor ihm fah- renden Bus aufgefahren. An der Unfallstelle musste ausgelaufene Flüssigkeit gebunden und entfernt werden. Um ca. 08.10 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt und der Strom war auch wieder da.

Montag, 08. Februar 2021: Es heißt immer, Kühe könnten nicht schwimmen, doch das Kalb "Arielle" bewies das Gegenteil. Um 07.00 Uhr machte sich ein Kalb von einem Die Kameraden und Kameradinnen bei der Reinigung der Unfall- landwirtschaftlichen Betrieb in Oberhofen stelle B154 Höhe Gutshof. selbstständig. Es war an einen Hänger ge- bunden, konnte sich selbst befreien und nahm dabei den Anbindepunkt am Hänger gleich mit. Nachdem das Jungtier kurz nach 09.00 Uhr immer noch abgängig war, wurde die FF Oberhofen alarmiert und ein Sucheinsatz gestartet. Dreimal durchbrach das Tier die Suchkette und entfloh aus dem Sichtbe- reich. Schlussendlich verfolgten die Kame- raden das Tier durch das halbe Gemeindege- biet bis an das Ufer des Irrsees, wo sich das Tier ins kalte Wasser flüchtete. Es schwamm in Richtung Süden auf der Seeseite Fischhof. Die Kameraden schnappten sich kurzerhand ein Boot und retteten das sichtlich erschöpf- Erregte großes Medienecho: Das erschöpfte Kalb Arielle im te Kalb aus dem eiskalten Wasser. Nachdem eiskalten Wasser. das Jungtier gegen 12.00 Uhr wieder sicher am Ufer war, wurde es mit einer Decke ge- wärmt und zurück in den Stall gefahren. Die Kommando bedankt sich bei allen Kameraden und Kame- Anwesenden waren sich einig, dass der radinnen für die Disziplin und großartige Einsatzbereit- Name "Arielle" für das Tier nicht besser schaft. passen könnte. Nach dem Einsatz wurden Fahrzeuge und Einsatzbekleidung gereinigt Ausbildung und Mannschaft und die Einsatzbereitschaft wieder herge- Seit Anfang 2021 wird die Truppmannausbildung in Ober- stellt. österreich nach einem neuen modularen System durch- Am Mittwoch, 10. März 2021, waren zwei un- serer Kameraden bei der Impfstraße für die Gruppe Ü80 in der REVA-Halle Vöcklabruck im Einsatz. Von 08.00 bis 12.00 Uhr wiesen die Kame- raden die Senioren ein und sorgten für einen geregelten Ablauf. Am Nachmittag war dann die FF Haslau dran. Die Aktion war sehr gut organisiert und es kam zu keinen nennens- werten Wartezeiten.

Vollversammlung Unsere 113. Vollversammlung hätte am Sonntag, 14. März 2021, stattfinden sollen, konnte aber aufgrund der geltenden Be- schränkungen nicht durchgeführt werden. Sie wird ehest möglich nachgeholt. Das Die Kameraden in der REVA-Halle in Vöcklabruck beim Ord- nerdienst der Impfstraße. Seite 22 Oberhofen aktuell geführt und erfasst. Ebenso wie die neue Truppführerausbildung bedeutet dies einen erhöhten Ausbildungsaufwand in den Feu- erwehren. Daher trifft es sich ganz gut, dass im aktuellen Ausbildungsjahr gleich 11 neue Kameraden und Kameradinnen an der Truppmannausbildung teilnehmen. Diese kann Covid-19-bedingt nur mit entspre- chenden Schutzmaßnahmen durchgeführt werden. Jedoch können wir aufgrund des all- gemein stark eingeschränkten Übungsbe- triebs zusätzliche Zeit- und Perso- nalressourcen für diese neuen Ausbildungs- wege bereitstellen. Wir gratulieren zum bestandenen Funklehrgang! Die Umstellung auf den neuen digitalen Funkverkehr in Oberösterreich ist im End- spurt. Bis Ende März sind auch unsere Fahr- zeug-Funkgeräte und Florian-Station umge- baut. Umso wichtiger ist es, dass entspre- chende Schulungen mit den neuen Funkge- räten durchgeführt werden. Neben den laufenden Funkschulungen in Kleingruppen wurde von 22. bis 26. Februar auch ein Funk- lehrgang im Abschnitt Mondsee abgehalten. Drei unserer Kameraden/-innen absolvierten den Funklehrgang. Wir gratulieren ihnen zum bestandenen Lehrgang!

Mit Montag, 15. März 2021, zählt die FF Oberhofen 13 einsatztaugliche Atemschutz- Die Oberhofner waren beim Lehrgang in der ersten Reihe mit dabei. träger. Nachdem eine Reihe unserer Kame- raden und Kameradinnen in den vergangenen Wochen die Atemschutzunter- suchung beim Facharzt bestand, wurde am Montag der Leistungstest bestritten. Dieser stellt sicher, dass wir im Einsatzfall die drei Atemschutzträgerplätze im Tanklöschfahr- zeug auch besetzen können. Weiters sorgen 20 Kameraden mit Feu- erwehrführerschein bzw. Führerschein der Klasse C dafür, dass unsere Einsatzfahr- zeuge auch immer einen Fahrer haben. Zu- sätzlich befinden sich eine Kameradin und ein Kamerad gerade in der Ausbildungspha- se. Allgemein ist die FF Oberhofen mit ihren 67 aktiven Mitgliedern im Sinne der Gefahren- Die Teilnehmer des Atemschutzleistungstests wurden kompromiss- abwehr und Entwicklungsplanung sehr gut los bis an ihre Grenzen gebracht. aufgestellt. schluss installiert werden. Diese erlaubt es, zwischen Stromausfälle und Notstrom Netzstrom und Notstrom umzuschalten. Ist ein solcher Aufgrund der Stromausfälle im Frühjahr und nicht vorhanden, kann weder die Feuerwehr noch ein des allgemein diskutierten Themas "Black- anderes Strom-Aggregat den Gebäudeanschluss out" ein kurzer Hinweis zur Notstromversor- speisen. Wenden Sie sich für nähere technische Infos gung: Um einen Betrieb oder Haushalt mit bitte an den Elektriker Ihres Vertrauens. einem Notstromaggregat versorgen zu können, muss eine entsprechende Einen sicheren und gesunden Frühling wünscht elektronische Schaltung beim Stroman- Ihre FF Oberhofen Seite 23 Oberhofen aktuell DIGITALISIERUNGSTURBO FÜR OBERÖSTERREICH

Die digitale Transformation ist ein zentraler Zukunftsfaktor für alle Bereiche unseres Lebens, insbesondere auch für die Wirtschaft. Die Coro- na-Krise hat der Digitalisierung noch einen zusätzlichen Schub gegeben. Daher nehmen das Land OÖ und die Wirtschaftskammer OÖ jeweils 4 Mio. Euro für das neue Programm ‚DIGITAL STARTER 21‘ in die Hand. Mit insgesamt 8 Mio. Euro werden kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere starke Impulse für Cyber-Security und Nachhaltigkeit gegeben. „DIGITAL STARTER 21“ = Basisförderung DigiPROJEKT + Förderbonus DigiBONUS

Bei der Basisförderung DigiPROJEKT stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund: » Digitale Geschäftsprozesse » Digitale Markterschließung Für die Erschließung des digitalen Marktes gibt es keine Standardlösung. Für jedes Unternehmen kann ein anderer Mix geeignet sein. Je nach Ziel (Branding, Sichtbarkeit, Umsatz, …), Zielgruppe oder Unternehmensausrichtung (B2B, B2C, Branchen, …) sind andere Online Marketing Maß- nahmen bis hin zu automatisierten Kommunikationsprozessen zu setzen. » Intelligentes Datenmanagement » Förderbonus für „IT-Sicherheit“ und „Nachhaltigkeit“ » Sichere IT-Systeme » Nachhaltigkeit

Neue Landingpage Unternehmen haben die Möglichkeit, einen Digital Starter 21-Selbstcheck durchzuführen, um damit sehr rasch beurteilen zu können, ob ihr Projekt grundsätzlich förderbar ist. digitalstarter21.at

Das Förderprogramm DIGITAL STARTER 21 mit einem Bonus von bis zu maximal 10.000 Euro kann ab 15. März 2021 beantragt werden.

Präsidentin Mag.a Doris Hummer Wirtschaftsbund Landesobfrau ooe

WIR PECKEN DAS. Schöne Feiertage wünscht Raiffeisen OÖ.

www.raiffeisen-ooe.at/wirpeckendas Oberhofen aktuell

„Hoamatland, Hoamatland, di han i so gern.“ Weißt du, aus welchem besonderen Musikstück dieser Textbeginn stammt?

Mit dem Zug ist man heute schneller von Ober- österreich in Wien als mit dem Auto. Nur etwas mehr als eine Stunde dauert die Fahrt. Weißt du, wie diese wichtige Bahnstrecke durch Oberöster- reich heißt?

Der höchste Berg Oberösterreichs ist mit seinen 2.995 m Höhe gleichzeitig auch der höchste Berg der Steiermark. Weißt du, wie er heißt? Illustration © Adobe Stock, Igor Zakowski

Verbinde die Zahlen in der richtigen Reihenfolge und male das Bild an.

and OÖ Foto © L

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Mit Ostern hält endgültig der Früh- ling Einzug in unser schönes Oberös- terreich. Die Blumen blühen auf und mit ihnen in uns allen neue Kraft und neue Pläne für die Illustration © Adobe Stock, alka5051 Zukunft.

Ich danke gerade den Kindern, Eltern und Lehr- kräften für ihre Leistungen in fordernden Zeiten

und wünsche frohe Ostern!

18 (Dachsteingebirge).

Landeshauptmann du?: siehst Osterhasen viele Wie

stein stein Dach Hoher 3: Westbahnstrecke, 2: „Hoamatgsang“, dem Landeshymne,

1: Aus unserer oberösterreichischen oberösterreichischen unserer Aus 1: : Wie gut kennst du Oberösterreich? du kennst gut Wie : Thomas Stelzer LÖSUNGEN 1 Seite 25 Oberhofen aktuell ÖTSU Oberhofen

Sektion Fußball: 2. Landesliga Nord Kein Licht am Ende des Tunnels - sowie Funktionäre, Fans und Gönner) – deren Covid-19 hat alles fest im Griff Auswirkungen wir derzeit noch nicht abschätzen können – eintreten wird.

Kampfmannschaft – Stillstand I Bei allem Verständnis für zu schützende Gruppen der Bevölkerung, fehlen mir gezielte Maßnahmen, Nach der Unterbrechung im Herbst und 10 Augenmaß und die Beachtung der Aspekte und gespielten Runden, scheint weiterhin wenig Folgen abseits der reinen Betrachtung der darauf hinzudeuten, dass der Spielbetrieb in Gesundheit. Kürze wieder aufgenommen werden darf. Die Entscheidungsträger – die Bundesregierung – In diesem Sinne kann ich Euch leider auch keine verweilen weiterhin in Schockstarre und nehmen positiveren Nachrichten übermitteln – sobald sich die bestehenden Möglichkeiten zur was tut – werden wir auf unserer Homepage aktiv Wiederermöglichung des Breitensportes nicht informieren. wahr. Teststrategien, Hygienekonzepte und vielseitige Programme werden tunlichst ignoriert Reserve – Stillstand II und unbeachtet in den Schubladen belassen. Nachwuchs – Stillstand III Leider dürfen wir als Vereine keine eigenständigen Entscheidungen treffen und sind so weiterhin in der Geiselhaft von Covid-19. Somit sind wir zum Ich wünsche Euch einen schönen Start in das Abwarten und Tee trinken verdammt und können Frühjahr, Gesundheit und freue mich auf ein nur hoffen. baldiges Wiedersehen auf der Sportanlage der ÖTSU Oberhofen. Gewiss ist, dass neben der fehlenden, gelebten Geselligkeit in den Vereinen, eine nachhaltige Ein frohes Osterfest, Schädigung aller (aktive Kinder und Erwachsene euer Sektionsleiter Josef Pichler

5020 Salzburg 5310 Mondsee 4820 Bad Ischl Anton-Hall-Straße 3/1 Dr.-Emanuel-Jörgner-Straße 11 Traunkai 36 T: +43 662 856355 T: +43 6232 5061-0 T: +43 6132 24406

Seite 26 Oberhofen aktuell

Motiviation durch Laufchallenge

Für guten Fußball ist das Wetter nie zu schlecht!

Emrah ist Gesamtsieger der Laufchallenge: 200 km in nur einem Monat!

Um die Mannschaft in der langen Winter- und Trainingspause bei Laune zu halten und dem Coronafrust mit etwas Frischluft entgegenzuwirken, hat unser Trainer Alexander Neudorfer im Februar eine Laufchallenge ausgerufen.

Die Challenge sollte unsere Athleten dazu Wie wir diese Szenen vermissen ... animieren, vermehrt laufen zu gehen und dadurch die individuelle Grundausdauer auszubauen. Die gesamte Mannschaft wurde in Gruppen eingeteilt, wobei die Gruppenmitglieder dazu aufgerufen waren, im Monat Februar so viele Laufki- lometer wie nur möglich zu sammeln.

Die individuellen Ergebnisse der einzel- nen Läufer wurden zu Gruppenresultaten zusammengezählt, wobei es dann einen Gesamtsieger sowie sechs Gruppensieger gab. Am Ende gewann die Gruppe "Chefsache" mit 424,4 Kilometern, Ge- samtsieger wurde Emrah Sagir mit 201,35 gelaufenen Kilometern in nur 28 Tagen, insgesamt wurden 1.757,14 km gelaufen.

Fotos: Bgm.

Seite 27 © MNStudio – stock.adobe.com – MNStudio ©

[email protected] o. Tel. 0664/9119853 Wir bringen gratis frischen Sand. Mit unserer Sandkistenaktion unterstützen wir unsere Familien und schenken unseren Kindern Spiel und Spaß an der frischen Luft.

Liefertermin: 24. April 2021 Ersatztermin: 01. Mai 2021 | Lieferung im Gemeindegebiet Anmeldeschluss: 17. April 2021 Oberhofen am Irrsee