Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Kaufbeuren

Verband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder Kaufbeuren

Ausgabe: 59. Jahrgang Dezember 2017 Geschäftsstelle: Mitteilungsblatt Heinzelmannstraße 14 87600 Kaufbeuren 2017 Tel.: 08341 9002-0 [email protected] Vorsitzender: Josef Schorer Geschäftsführer: Remigius Erhardt

Blühstreifen an einem Maisfeld von Josef Amberger östlich von Gemeinsam:Blühstreifen Landwirte, an einem Imker, Maisfeld Behörde nvon Josef Amberger östlich von Buchloe Gemeinsam: Landwirte, Imker, Behörden

Jahresversammlung 4. Ehrung Verbandsabzeichen 5. Wahlen zum Vorstand und Ausschuss 6. Referat mit anschließender Diskussion Der VLF und der VLM Kaufbeuren halten am Pflanzenbau – Greening, Freitag, Freitag, 12. Januar 2018, ihre Jah- Gewässerschutz, Bodenfruchtbarkeit? resversammlung ab: Corinna Weidinger, Amt für Ernährung, Ort: , Walburgsaal Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren Beginn: 9.30 Uhr 7. Ehrungen langjähriger Mitglieder 8. Wünsche und Anträge Tagesordnung 1. Begrüßung Wir bitten um Vormerkung des Termins und um 2. Grußworte zahlreichen Besuch. 3. Geschäfts- und Kassenbericht

Liebe Mitglieder des VLF und VLM Kaufbeuren! Frauentreffen 2018 Wir teilen die Termine aus Kostengründen unseren Mitglieds- Ein neues Mitteilungsblatt liegt vor Ihnen. Wir wollen damit frauen nicht mehr per Brief mit. Registrieren Sie bitte die un- versuchen, Sie im darin gegebenen Rahmen über die beiden ten stehenden Termine und melden Sie sich, wenn notwendig, Verbände und aus dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft gleich an. Beachten Sie auch die Tages- und Fachpresse. Auch und Forsten Kaufbeuren zu informieren. Berufliche Bildung dort weisen wir auf unsere Veranstaltungen hin. soll hier nicht zu kurz kommen. Sie ist ein weiterer Produk- tionsfaktor, neben den drei klassischen „Boden, Arbeit und Genussvoll mitten im Leben - Vortrag Kapital“. Auch der Blick der Öffentlichkeit, auch wenn dies Termin: Dienstag, 30.01.2018, 13:30 Uhr von Landwirten gelegentlich ungern gesehen wird, soll nicht Ort: MODEON, Schwabenstraße 58, 87616 vergessen werden. Es liegt an uns, dass der Blick wohlwollend Referentin: Sabine Schäfer, Dipl.Ökotrophologin, AELF Kauf- auf uns liegt. beuren Unser Image, unsere Vertrauenswürdigkeit, unser Ruf, das al- les muss von uns selbst mitgeformt werden. Es ist mitunter Fahrt zur Firma Rapunzel in Legau - eine schwierige und zähe Arbeit! Lehrfahrt (Anreise in Fahrgemeinschaften)

Das Jahr in der Landwirtschaft hatte einiges zu bieten. Ein Dienstag, 27.02.2018, 13.30 bis 16.30 Uhr lange währendes Diskussionsthema war die bevorstehende Rapunzelstraße 1, 87764 Legau und dann gekommene Düngeverordnung. Sie ist allerdings Programm: Film, Betriebsführung mit Kostproben, Rabat noch nicht ausdiskutiert. Sie und ihre, teils noch offenen beim Einkauf im Laden, Möglichkeit zum Kaffeetrinken (Kos- Regelungen werden uns noch weiter beschäftigen. Bessere ten: Führung: 5 Euro; Kaffee: 5 Euro) Erzeugerpreise waren zu registrieren. Die Witterung und das Telefonische Anmeldung bis spätestens 10. 02. erforderlich Klima meinten es eher besser mit uns. Wir können mit einer bei Ilse Mittelmair: 08241-2070, gewissen Zuversicht in die Zukunft blicken, trotz manch pessi- mit gleichzeitiger Überweisung der Kosten in Höhe von 10 mistischer Prognose bezüglich des Milchmarktes. Zu beobach- Euro auf das Konto von Ilse Mittelmair bei der VR-Bank ten ist, dass mancher Landwirt sich nach neuen, bei uns eher Kaufbeuren-Ostallgäu, IBAN: DE 31 7346 0046 0103 8035 70 (noch) nicht üblichen Produktionszweigen umschaut. Hoffen - Zusammen mit dem Ehemaligenverband der Technikerschule - wir auf ein gutes Neues Jahr. Hoffen wir auf Verständnis und Solidarität unser Mitbürger und auch der Politik. Macht der Worte - Vortrag Termin: Dienstag, 20.03.2018, 13.30 Uhr Erwähnenswert noch im Vorwort: Der vlf Kaufbeuren hatte im Ort: MODEON, Schwabenstraße 58, 87616 Marktoberdorf Januar eine, wie berichtet wird, tolle Fahrt zur Internationalen Referent: Josef Epp, Religionspädagoge, Bad Grönenbach Grünen Woche nach Berlin unternommen. Ein besonderer Hö- hepunkt waren Auftritte der vlf-Kapelle auf der Messe. Unsere Region hatte eben was zu bieten! Mit Musik bekommt man Kontakt zu anderen Leuten. Auf die Kapelle und ihr Können Foto auf der Titelseite: sind wir stolz. Herzlichen Dank an alle Musiker, die in der vlf- Blühstreifen an einem Maisfeld von Josef Kapelle spielen und spielten! Amberger östlich von Buchloe

Glück, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2018 wünschen Landwirte: Josef Amberger, Buchloe (3.v.l.); Josef Nadler, allen Mitgliedern und ihren Familien die Vorstand- BBV-Kreisobmann Ostallgäu (4.v.l.) schaft der Verbände für landwirtschaftliche Fachbil- Imker: Christoph Langhof, 1. Vorsitzender Imker-Kreisverband dung und Landwirtschaftlicher Meister Kaufbeuren Ostallgäu (1.v.l.); Christian Sedlmair, 2. Vorsitzender Imker- sowie die Mitarbeiter des Amtes für Ernährung, Land- Kreisverband Ostallgäu (5.v.l.) wirtschaft und Forsten Kaufbeuren und der Staatli- Behörden: Dr. Paul Dosch, Behördenleiter AELF Kaufbeuren chen Technikerschule für Ernährungs- und Versor- (2.v.l.); Johann Fischer, Fachberater für Bienenzucht, Kauf- gungsmanagement Kaufbeuren! beuren (6.v.l.)

2 Landsberg und der TS Triesdorf), in der zweiten drei Personen Ausbildung und Schulen (TS Landsberg) das Bildungsangebot wahr.

Berufsausbildung und Berufsfortbildung Landwirtschaftsschule Kaufbeuren Die Ausbildung vor Ort: sie ist wichtig, sie ist unerlässlich, sie Am 23. Oktober 2017 startete das Wintersemester: im ersten ist Grundlage! Die Ausbildung in der Landwirtschaft beginnt Semester begannen 19 Studierende. Im dritten Semester wa- im Regelfall mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ). ren es 11 Studierende. Die Landwirtschaftsschule Kaufbeuren nimmt seit Oktober 2016, beginnend mit dem ersten Semes- Zahl der Schüler im BGJ ter, als eine von sechs bayerischen Landwirtschaftsschulen an (Ostallgäu) Landwirtschaft einem Schulversuch teil. Ziel ist es, vereinfacht gesagt, die Be- lastung der Studierenden und die Stofffülle im dritten Semes- 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 ter zu reduzieren und Inhalte in das erste und zweite Semes- ter zu verlagern. Ich meine, dass wir auf einem guten Weg 19 12 26 20 24 34 25 34 17 dazu sind. In Konsequenz wird in Bayern zum Wintersemester 2018/19, genährt aus den Erfahrungen der Versuchsschulen, Im zweiten Lehrjahr Landwirtschaft sind es 25, im dritten Jahr ein neuer Lehrplan gelten. 23 Auszubildende. Zusätzlich zu den genannten Zahlen sind derzeit zwei duale Studenten/innen im OAL in der betrieblichen Das Wintersemester 2018/19 beginnt am 22. Oktober 2018. Ausbildung. Aus dem Ostallgäu strebten 32 Kandidaten aus Bis zum Schulbeginn werden den kommenden Studierenden- der regulären Ausbildung die Abschlussprüfung Landwirt an. des ersten Semesters im Rahmen des sogenannten Praxisjah- Über BILA (§ 45,2 BBiG) kamen 12 Kandidaten. Je ein Prüfling res mehrere Schulungstage angeboten. Die Schule hat hierzu aus den beiden Gruppen hat die Abschlussprüfung nicht be- ein stark auf den eigenen Betrieb ausgerichtetes Programm standen. Im Bereich des Ausbildungsamtes Kempten wurden vorbereitet. Das Praxisjahr ist grundsätzlich Voraussetzung 97 Personen geprüft, davon haben drei nicht bestanden. für die Aufnahme in die Landwirtschaftsschule. Alle Schulbe- Der zuständige Bildungsberater unterstützt Auszubildende werber und Interessenten aus dem letztjährigen Berufsschul- und Ausbildungsbetriebe. Er organisiert die überbetriebliche abschlussjahrgang aber auch schon mit länger zurückliegen- Ausbildung, bereitet sie auf berufliche Prüfungen vor und führt dem Berufsabschluss werden gebeten, sich umgehend mit diese durch. Der Bildungsberater mit Sitz am AELF Kempten der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren (Tel. 08341/9002-0) ist auch zuständig für den Landkreis Ostallgäu: Günther (Schulleiter Herr Dr. Dosch) in Verbindung zu setzen oder sich Rehm, Tel. 0831-52147-205. am besten gleich schriftlich anzumelden. Im Bereich Hauswirtschaft sind die Ausbildungsmöglich- keiten vielfältiger. In der dualen Ausbildung gibt es im Be- Staatliches Bildungsprogramm reich Hauswirtschaft als „Hauswirtschafterin“ jedoch kein Landwirt BILA Ausbildungsverhältnis. Als „Fachpraktiker/in Hauswirt- schaft“ sind es nach derzeitigen Stand nur drei. An den Im Oktober 2017 wurde ein knapp dreiwöchiger BILA-Kurs Berufsfachschulen in Kaufbeuren und Marktoberdorf sind durchgeführt. Die dazugehörenden vier Tage Sachkundenach- 105 Mädchen in Ausbildung. Im Ausbildungsberuf Haus- weis Pflanzenschutz mit anschließender Prüfung wurden be- wirtschafterin haben 35 Absolventinnen die Prüfung ge- reits im April abgehalten. Wir hatten eine ähnlich hohe Nach- macht, im Beruf Fachpraktikerin Hauswirtschaft drei. frage wie im Jahr zuvor, begrenzten aber die Teilnehmerzahl. Die zuständigen Bildungsberaterinnen unterstützen Aus- Dabei wurden je nach Modul zwischen 32 und 35 teilnehmen- zubildende und Ausbildungsbetriebe. Sie organisieren den Bäuerinnen und Bauern, die noch keine landwirtschaftli- die überbetriebliche Ausbildung, bereiten sie auf beruf- che Ausbildung haben, Grundlagen in den Bereichen Betriebs- liche Prüfungen vor und führen diese durch. Die Bildungs- wirtschaft, Pflanzen- und Tierproduktion vermittelt. Einige der beraterinnen mit Sitz am AELF Kempten sind auch zu- Teilnehmer streben die Gehilfenprüfung an. ständig für den Landkreis Ostallgäu: Gertrud Epple, Tel. An dieser Stelle sei folgender Hinweis erlaubt: junge Leute 0831-52147-305 und Sabine Herz, Tel. 0831-52147-317. aus „größeren“ Betrieben sollten doch, sofern sie nach einer Berufsausbildung außerhalb der Landwirtschaft auch die Ge- Zur Meisterprüfung: hilfenprüfung zum/zur Landwirt/in ins Auge fassen, den Weg Aus dem Ostallgäu haben im Jahr 2017 vier neue Landwirt- über die reguläre landwirtschaftliche Ausbildung wählen. Das schaftsmeister den Meisterbrief verliehen bekommen. Dies bedeutet, dass sie – trotz finanzieller Verluste – die Berufs- sind Manuel Frank aus , Tobias Hailand aus Aitrang, schule und die Lehre in der Landwirtschaft machen. Nach ei- Simon Lang aus Hausen und Peter Prinz aus . ner erfolgreichen Erstausbildung kann in einem solchen Fall In der Hauswirtschaft legten im Jahr 2015 zwei Damen aus bei entsprechend guten Leistungen die Lehrzeit auf zwei Jah- dem Ostallgäu die Meisterprüfung ab. Beide, Julia Eble aus re verkürzt werden. Der zuständige Bildungsberater Günther Wielands und Christine Haug aus erhielten den Rehm, AELF Kempten, berät gerne dazu: Tel: 0831-52147- Meisterpreis. Zudem war Julia Eble die beste Meisterin mit 205. einer hervorragenden Gesamtnote. Die BILA- Module im Jahr 2018 werden Anfang Mai (Sachkun- denachweis Pflanzenschutz) sowie in den ersten drei Oktober- Als Alternative zur Meisterausbildung in der Landwirtschaft wochen angeboten werden. Ein Informationsabend wird im haben wie in der Vergangenheit einige Ostallgäuer die Tech- Januar/Februar 2018 am AELF Kaufbeuren stattfinden. Nähe- nikerschule gewählt. Vier Absolventen waren es im Jahr 2017 re Informationen: Tel. 08341-9002-68 (Frau Starick) an der Technikerschule Landsberg. In der ersten Jahrgangs- Remigius Erhardt stufe nehmen derzeit zwei Ostallgäuer (je einer an der TS

3 Staatliche Technikerschule für Agrarwirt- Das aktuelle Schuljahr 2017/2018: schaft, Fachrichtung Ernährungs- und Ver- Derzeit besuchen 35 Studierende (2 Männer und 33 Damen) sorgungsmanagement Kaufbeuren die Technikerschule in Kaufbeuren. Viele kommen aus anderen Landkreisen, so dass unser Wohn- Rückblick auf das Schuljahr 2016/2017: heim voll besetzt ist. Im Juli 2017 haben zwei Studierende der Abschlussklasse die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Eliteprüfung Im Projektunterricht erarbeitet die Abschlussklasse eine Ar- aus dem Bereich der beruflichen Schulen erfüllt. Sie waren beitssicherheitsschulung für eine Betriebskantine im Land- so erfolgreich, dass sie für ihr Studium eine finanzielle Unter- kreis. Die erste Klasse ist für die Organisation der gemein- stützung durch das Max-Weber-Programm erhalten. Amelita samen Weihnachtsfeier von Landwirtschaftsschule und Schneider, Memmingerberg, und Debora Bobritz, Oberegg, Technikerschule zuständig. haben sich bei der Prüfung in Straubing erfolgreich gegen ihre Mitkonkurrenten durchgesetzt. Welches Studienfach und wel- Am 16. März 2018 findet erneut der TS-Kongress statt. Hier chen Studienort haben die fertigen staatlich geprüften Techni- können sich Fach- und Führungskräfte aus dem hauswirt- kerinnen gewählt? Lassen wir doch die beiden Damen selbst schaftlichen Bereich in Vorträgen und Workshops rund um zu Wort kommen: den Themenbereich: „save – saver – safety“ informieren. Debora Bobritz: „Ich habe mich dazu entschlossen, Lehramt berufliche Schulen für Ernährungs- und Hauswirtschaftswis- senschaften mit dem Zweitfach katholische Religion an der Bildungstag Hygiene: Technischen Universität München zu studieren. Dieses Fach Am 19. Juli 2017 fand der erste Bildungstag „Hygiene in der habe ich gewählt, weil ich einfach gerne später mit Jugendli- Objektreinigung in Gesundheitseinrichtungen“ für Hauswirt- chen arbeiten möchte und ihnen auch etwas Wissen mitgeben schaftsleitungen in Krankenhäusern, Kliniken, Heimen oder möchte. Des Weiteren ist es wichtig, dass es in der Hauswirt- Flüchtlingsunterkünften statt. Margit Fieger (Fachwirtin für schaft weiterhin viele gut ausgebildete Fachkräfte gibt und Reinigungs- und Hygienetechnik) übernahm die Praxis und dazu möchte ich einen Teil beitragen“. Elisabeth Hiepp (staatlich geprüfte Desinfektorin und Hygi- Amelita Schneider: „Betriebswirtschaft hat mich sehr ange- enebeauftragte für soziale Einrichtungen) den Theorieteil. sprochen, denn ich möchte mich später im hauswirtschaft- Dieser Bildungstag war so erfolgreich, dass wir zwei weitere lichen Bereich selbständig machen und Hauswirtschaft und Termine (einer war am 02. November) benötigen, um die Teil- Betriebswirtschaft lässt sich gut kombinieren. Ich studiere in nehmer auf der Warteliste zu bedienen. Kempten, hier besteht eine gute Zugverbindung zu meinem Wohnort“. Die Evaluierung fiel ausgesprochen gut aus und die Teilneh- Übrigens: Alle Absolventinnen des Jahrganges 2017 fanden mer/innen wünschen sich eine Fortsetzung z.B. einen Bil- problemlos geeignete Stellen - entweder in der Hauswirt- dungstag im Bereich „Wäsche“. Wir werden sehen, was wir schaftsleitung, als Hausdame, als Haushälterin im gehobenen personell, neben der Technikerschule, alles leisten können. Haushalt oder als Mitarbeiterin in einem großen Reinigungs- Elisabeth Hiepp, Schulleiterin unternehmen. Fast täglich erreichen uns Stellenangebote, die uns zeigen, dass staatlich geprüften Techniker/in für Ernäh- rungs- und Versorgungsmanagement auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind!

unter Leitung von Josef Müller umrahmte mit viel Schwung Aus dem Amt und großem Können den Festakt. Die neuen Gebäude sollen, nachdem nun der Innen- Richtfest am Grünen Zentrum ausbau losging, im Sommer 2018 bezogen werden. Mit vielen Gästen wurde Anfang November das Richtfest für Remigius Erhardt den Neubau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren mit Landwirtschaftsschule und der Staat- lichen Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsma- nagement gefeiert. Innenstaatssekretär Gerhard Eck nannte „ausgezeichnete Synergieeffekte“ als Vorteil, die ein solches Zentrum bringe. Die Passivhausbauweise schafft seiner Mei- nung nach vorzügliche Arbeitsbedingungen. Sowohl Landrätin Maria Rita Zinnecker als auch Oberbürgermeister Stefan Bosse hoben die Bedeutung des Zentrums für Stadt und Re- gion hervor. Der Amtschef des Landwirtschaftsministeriums, Hubert Bittlmayer, erläuterte, was im Grünen Zentrum künftig passieren soll: Aus- und Fortbildung für Landwirte und im Ernährungsbereich, gemeinwohlorientierte Beratung für Land- und Forstwirte, Förderung einer zukunftsorientierten Landwirtschaft sowie gesellschaftliche Debatten.

Cornelia Bodenstab, die Leiterin des Staatlichen Bauamts Kempten, berichtete vom Bauverlauf. Den Richtspruch sprach für alle Beteiligten die Baufirma Rubner. Die VLF-Kapelle

4 Blühende Landschaften auch bei uns! Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist dafür eine gute Platt- Blühende Randstreifen entlang von Maisäckern setzen bunte form. Jede Schülerin und Schüler der 2. bis 4. Klasse kann da- Akzente in unsere Landschaft und sind darüber hinaus von mit ein Lernprogramm besuchen und mit allen Sinnen erleben, unschätzbarer Bedeutung für die Biodiversität. Davon profi- wie unsere Lebensmittel hergestellt werden. Die Vergütung tieren nicht nur die Bienen, des Betriebes wird dabei von der Landwirtschaftsverwaltung sondern auch eine Vielzahl übernommen. Sie können sich gerne bei uns näher informie- anderer Insekten. Stellen ren (08341/9002-0, bzw. Frau Greisel Nebenstelle -44). doch solche „Blüh-Inseln“ Dr. Paul Dosch eine wichtige Nahrungsquel- le für eine Vielzahl unserer Insekten dar. Dazu kann Grundstücksverkehrsgesetz - Informationen auch das Grünland beitra- Nach dem Grundstückverkehrsgesetz bedarf die Veräußerung gen, wenn beispielsweise von land- und/oder forstwirtschaftlichen Grundstücken ei- einzelne Streifen stehen ner Genehmigung durch die Kreisverwaltungsbehörden. Die bleiben und erst beim Fol- Genehmigungspflicht soll verhindern, dass die betroffenen geschnitt genutzt werden. Grundstücke unwirtschaftlich verkleinert werden oder dass All diese, relativ einfach um- der Verkauf an Nichtlandwirte zu einer ungesunden Eigen- setzbare Maßnahmen sind tumsverteilung von Grund und Boden führt. nicht nur schön anzuschau- 1. Voraussetzungen für die Ausübung des Vorkaufsrechts en, sondern unterstützen • Das Grundstück ist mindestens einen Hektar groß. auch ein positives Image • Es handelt sich um eine landwirtschaftliche Fläche (nicht: der Landwirtschaft. Dass forstwirtschaftliche Flächen). dies notwendig ist, davon sind unsere Landwirtschaftsschüler • Es gibt einen aufstockungsbedürftigen, erwerbsfähigen überzeugt. Denn auf die Frage, was unserer Landwirtschaft Landwirts, der die Fläche für den Betrieb benötigt (= Ver- besonders nützt, kam immer wieder die Antwort, sie braucht hinderung einer ungesunden Bodenverteilung). ein besseres Image. Deshalb bietet auch das KULAP verschie- • Erfolgt der Erwerb von Grundstücken durch Gemeinden, dene Maßnahmen an mit dem Ziel, die Lebensräume für In- Gemeindeverbände oder kommunale Zweckverbände, sekten und Bienen zu verbessern. KULAP-Antragstellung ist in beträgt die Genehmigungsfreigrenze zwei Hektar. der Zeit vom 08.01.2018 bis 23.02.2018. Auch die Anlage von 2. Ablauf der Vorkaufrechtsausübung Blühstreifen in Maisäckern kann im Mehrfachantrag leicht ohne Bei landwirtschaftlichen Grundstücken, die größer als 1 bzw. ein umständliches Herausmessen codiert werden. Bitte nutzen 2 ha sind, erhalten die zuständige Geschäftsstelle des Baye- Sie dieses Angebot und lassen sich dazu am Amt beraten! rischen Bauernverbandes und das zuständige Amt für Ernäh- Dr. Paul Dosch rung Landwirtschaft und Forsten von der Genehmigungsstelle (Landratsamt) eine Abschrift des Kaufvertrages mit der Bitte um Stellungnahme. Es wird geprüft, ob Gründe vorliegen, Authentische Botschafter gesucht - nach denen die Genehmigung nach dem Grundstückverkehrs- Erlebnisbauernhöfe gesetz zu versagen wäre (Nichtlandwirt, überhöhter Kauf- preis, unwirtschaftliche Verkleinerung). Wer ärgert sich nicht, wenn er die Zeitung aufschlägt und Bei Vorliegen eines oder mehrerer Versagungsgründe teilt die immer wieder mit negativen Schlagzeilen über die Landwirt- Geschäftsstelle der BBV LandSiedlung den Sachverhalt und schaft konfrontiert wird. Woran liegt das wohl? Offensichtlich die Benennung erwerbswilliger Landwirte mit und stellt den haben die meisten Bürgerinnen und Bürger im Alltag keine Antrag zur die Ausübung des Vorkaufsrechtes. Bei diesem Ver- oder kaum noch Berührungspunkte mit der modernen Land- fahren gelten enge Fristen. Bei Ablauf einer Frist gilt die Ge- wirtschaft. Zudem werden die Verbraucher mit zunehmender nehmigung trotz Vorliegen von Versagungsgründen als erteilt! Bildung und wachsendem Wohlstand kritischer. Und sie wollen Mit Zustellung des Versagungsbescheides durch das Land- vermehrt wissen, wie ihre Lebensmittel erzeugt werden und ratsamt an die Beteiligten tritt die BBV LandSiedlung in den wo diese herkommen. Die Landwirtschaft braucht wie keine bestehenden Vertrag ein. Dies wird wiederum notariell beur- andere Branche die Akzeptanz der Gesellschaft. Deshalb müs- kundet. In der Regel erfolgt gleichzeitig der Weiterverkauf an sen wir auf allen Ebenen den Dialog mit der Gesellschaft su- den erwerbswilligen Landwirt. Dieser hat allerdings zweimal chen und erklären, wie moderne Landwirtschaft funktioniert. die Grunderwerbssteuer sowie Notar- und Grundbuchkosten Was liegt da näher als möglichst frühzeitig das Gespräch zu zu tragen (Ankauf durch die BBV LandSiedlung und Weiter- suchen, mit unseren Kindern, mit den künftigen Erwachsenen. verkauf an ihn).

5 3. Veröffentlichung Beispiele für Beiträge zur Verbesserung der Wasserqua- Die aktuellen Vorkaufsfälle können auf der Internetseite der lität von Seiten der Paktpartner aus der Landwirtschaft BBV-Landsiedlung (www.bbv-ls.de/aktuelle-faelle) eingese- • Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern e. V. hen werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Regist- Ausbau eines spezifischen Bildungsangebots rierung als kaufinteressierter Landwirt (www.bbv-ls.de/kon- • Bayerischer Bauernverband takt-626797). Beratung, Qualifizierungsangebote, Unterstützung von L2.2 –Stellungnahmen Projekten und moderner Technologien • Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e. V. Wasserpakt Einsatz von wirtschaftlicher, überbetrieblicher und neues- Vereinbarung zum kooperativen Gewässer- ter Technik, Förderung sinnvoller Kooperationen zwischen schutz mit der Landwirtschaft unterschiedlichen Betriebstypen, Qualifizierungsangebote • Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e. V. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel und stellt gleichzeitig Beratung, Qualifizierungsangebote die Basis unserer Ökosysteme dar. Aus diesem Grund ist die • Fachverband Biogas e. V. Qualität der Gewässer auf EU-, Mitgliedsstaaten- sowie Län- Qualifizierungsangebote und Qualitätssicherung derebene geschützt. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist eine wichtige Grundlage zum Schutz unseres Wassers und Die oben angeführten und die anderen Unterzeichner des muss von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Paktes sind Dachverbände, die auf regionaler Ebene Unter- Auf Initiative von Staatsminister Helmut Brunner haben am gliederungen haben und ihre Einzelmitglieder repräsentieren. 21.03.2017 insgesamt 14 Partner, davon zwei Staatsministe- Das bedeutet nun auch, dass jedes einzelne Mitglied die Ziele rien, den o.g. Pakt unterzeichnet. Um eine Verbesserung des seines Verbandes mitträgt. Zustands unserer Gewässer und der Wasserqualität zu errei- Den gesamten Text der Vereinbarung finden Sie im Internet chen, ist ein breiter gesellschaftlicher Konsens zu gemeinsa- unter folgendem Link: http://www.stmelf.bayern.de/mam/ men Anstrengungen notwendig. In diesem Sinne bekräftigen cms01/landwirtschaft/dateien/wasserpakt.pdf. die Unterzeichner, dass sie entsprechend dem vorliegenden Pakt gemeinsam für eine Stärkung der Maßnahmen zum Ge- Ein paar kritische Anmerkungen seien mir erlaubt. Es ist ganz wässerschutz eintreten und ihre Beiträge dazu leisten. klar, dass die Landwirtschaft nicht alleiniger Verursacher der Problematik der Gewässerschädigungen ist. Ich habe, aus Gesprächen und Beobachtungen genährt, den Eindruck, dass so manchen Landwirt das „Problem“ Wasser ganz einfach kalt lässt. Das ist fatal. Unsere Gesellschaft, in der auch die Landwirtschaft und die Bauern ein Teil sind und von der die Landwirtschaft auch Verständnis und Unterstützung erwartet, wünscht, fordert und benötigt gutes Wasser. Dazu gehören neben dem Trinkwasser auch intakte Oberflächengewässer und reines Grundwasser. Die Gesellschaft, also die Allgemein- heit, mit all ihren unterschiedlichen Akteuren, Facetten und Meinungen bestimmt letztendlich, wohin Entwicklungen ge- hen. Das ist hier beim Wasser so und, ein anderes Beispiel, auch bei Tierschutz und Tierwohl. Ziel muss sein, dass all die verschiedenen Meinungen und For- derungen auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden, dass ein Konsens zustande kommt. Dazu gehört beim The-

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2018

junker agrarkonzepte staatl. zugelassene baubetreuung waldburger str. 5 l 88279 amtzell t. o752o - 96671o - o I f. - 29 jIa www.junker-agrarkonzepte.de

junker + partner I freie architekten waldburger str. 5 I 88279 amtzell

t. o752o - 96671o - o I f. - 29 jIp www.architekten-junker.de

6 ma Wasser eben von Seiten der Landwirtschaft ein pfleglicher Grundwasser dient allen, dem Wasser, der Umwelt und dem Umgang mit dieser sensiblen Ressource. So ist es notwendig, eigenen Geldbeutel. dass bei der Düngung – ob Mist, Kompost, Gülle oder Mine- Sicher gibt es einige unrealistische Vorstellungen und Rege- raldünger – und beim Pflanzenschutz die vorgeschriebenen lungen in diesem Bereich. Daher ist es sinnvoll und berechtigt, und nötigen Abstände zu Gewässern eingehalten werden. praktikable Lösungen zu fordern und sich dafür einzusetzen. Gülle gehört nicht in die Oberflächengewässer. Der Staat för- Ein Beispiel dazu: vernünftig einsetzbare Technik zur Gülle- dert Gewässerrandstreifen und andere Maßnahmen zum Ge- ausbringung in Hanglagen. Politik, Verbände und auch Einzel- wässerschutz. Warum soll man diese nicht in Anspruch neh- personen sind hier gefordert. men? Die Vermeidung der Verlagerung von Nährstoffen in das Remigius Erhardt

• Angeboten werden voraussichtlich wieder mehr KULAP- Aus der Abteilung 1 - Förderung Maßnahmen als im Jahr 2017. • Bitte vor der Antragstellung die VNP-Maßnahmen mit der Mehrfachantrag (MFA) 2018 Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Marktober- • Ab dem Jahr 2018 ist die Antragstellung des Mehrfachantra- dorf abklären. ges nur noch online in iBALIS möglich. • Die Weideprämie ist mit dem Mehrfachantrag 2018 zu be- • Bisherige Papierantragsteller können sich an verschiedene antragen. Dienstleister (z.B. Bayerischer Bauernverband, Maschinen- ring, MFA-Service) wenden, die gegen eine geringe Gebühr Genehmigung der Umwandlung von den MFA online für Sie stellen. Auch das AELF Kaufbeuren Dauergrünland wird Sie, neben der Durchsicht des Mehrfachantrages, bei der Eingabe des Antrages unterstützen. Bringen Sie auf je- • Das Merkblatt und die aktuellen Antragsformulare sind in den Fall die HIT PIN (PIN zur Geburtsmeldung beim Kalb iBALIS unter Förderwegweiser eingestellt. etc.) zur Antragstellung an das Amt mit. • Nachdem für das Jahr 2014 die Abnahme des Dauergrün- landverhältnisses mehr als 5 Prozent betrug, bedarf ab 06. Weitere Online-Meldungen Juni 2014 jeglicher Umbruch von Dauergrünland einer vor- • Die sog. Mahdmeldungen für Streuwiesen (Vertragsnatur- herigen Genehmigung. Ab dem Jahr 2015 unterliegt der schutzprogramme) können dieses Jahr erstmalig von den Schutz des Dauergrünlands zusätzlich den Vorschriften des Antragstellern in iBALIS erfasst und gespeichert werden. Greenings. Auch die bisherige Meldung in Papierform ist möglich. Je • Unter Umwandlung im Sinne dieser Regelung ist die Um- früher diese Meldungen an Ihrem AELF eingehen, umso wandlung von Dauergrünland mit anschließender Nutzung schneller kann eine Auszahlung erfolgen. als Ackerland oder als nichtlandwirtschaftliche, grundsätz- • Flächenzugänge und Flächenabgänge für das Antragsjahr lich nicht beihilfefähige Fläche (z.B. Bebauung, Aufforstung) 2018 können in iBALIS ab sofort auch verarbeitet werden. zu verstehen.

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Empfehlung • Die Antragstellung für den Verpflichtungszeitraum 2018 – Um Kürzungen bei den Förderprogrammen zu verhindern, 2022 für Maßnahmen im Bay. Kulturlandschaftsprogramm nehmen Sie bei Unklarheiten rechtzeitig Kontakt mit dem (KULAP) und im Bay. Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) AELF Kaufbeuren auf. wird vom 08. Januar bis 23. Februar 2018 möglich sein. Georg Kirchhofer

7 Aus der Abteilung 2 „Genussvoll essen + aktiv bewegen, ein Leben lang“ Bildung und Beratung Sachgebiet Ernährung und Unter diesem Motto konnten sich die Besucher der MIR 2017 Haushaltsleistungen in Kaufbeuren über eine ausgewogene Ernährung und die richtige Bewegung informieren. An sechs Tischen stellen das AELF Kaufbeuren und die Technikerschule für Ernährungs- Ernährungsspaziergang „Wo kommt mein und Versorgungsmanagement an Hand von Beispielen die Essen her?“ – Sommer.Erlebnis.Bauernhof einzelnen Lebensmittelgruppen und ihre Bedeutung für den Milch-Aktionstag täglichen Speiseplan vor. Speziell für die Messe hatten die Studierenden der Techniker- 54 Drittklässler der Sankt-Martin-Grundschule Marktoberdorf schule verschiedene Drinks mit Gemüse, Obst und Kräutern konnten hinter die Kulissen der Milchproduktion zu blicken. Sie kreiert. Mit Kostproben konnten sich die Besucher vom guten erlebten, wie viel Arbeit nötig ist und wer alles daran beteiligt Geschmack der ausgefallenen Getränke überzeugen. Außer- ist, bis sie einen Käse im Laden kaufen können. Gemeinsam dem standen hausgemachte Near-Water-Getränke (Geträn- mit ihren Klassenlehrerinnen erforschten sie die Wertschöp- keerzeugnisse auf Wasserbasis, die mit Frucht- oder Kräuter- fungskette von den Pflanzen und Bodenlebewesen über den zusätzen leicht aromatisiert werden) zum Probieren bereit. Es Milchviehbetrieb der Familie Reiter in Weibletshofen bis gab einen Brottest, bei dem die Besucher das echte Vollkorn- hin zur Feinkäserei Stich. Zahlreiche Gäste begleiteten die brot von einem eingefärbten Brot unterscheiden sollten. Bei Grundschüler. den pflanzlichen Ölen ging es darum, die Qualität verschiede- Auf dem Weg zum Betrieb untersuchten die Kinder die Pflan- ner Rapsöle sensorisch zu testen und die Einsatzmöglichkeiten zen, die auf einer Weide wachsen und die Tierchen, die sich in der Küche kennen zu lernen. An der Station „Kräuter und im Boden verstecken. Ganz stolz waren sie, wenn sie ein In- Gewürze“ können die Gäste bei einem Memory mit ganzen sekt oder ein Gras richtig bestimmt haben. Sie erkannten, wie und gemahlenen Gewürzen ihren Geruchssinn austesten. Wer vielfältig eine Wiese zusammengesetzt ist und wer dort lebt. Lust hatte, konnte sich Tipps für einfache, aber effektive Be- Bei den Reiters lernten die Kinder, wie sich eine Kuh wohl wegungsübungen holen und gleich vor Ort üben. Als Gedan- fühlt, was sie den ganzen Tag über frisst und wie aus dem kenstütze für zu Hause gibt eine kleine Ideensammlung zum Gras letztendlich Milch wird. Die Melkanlage wurde ihnen vor- Mitnehmen. geführt, auch indem sie den Sog im Zitzenbecher fühlen durf- Beide Texte: Sabine Häberlein ten. Die Schüler konnten an vielen Stationen den Bauernhof intensiv erleben. Netzwerk „Generation 55plus - Ernährung Als letzte Station besuchten die Schüler, Lehrer und Gäste die und Bewegung“ Feinkäserei Stich. Mit einem großen Hallo „verkleideten“ sich alle mit Plastikmänteln, Haarnetzen und Überschuhen. So gut Im Oktober 2017 startete das Netzwerk am AELF Kaufbeuren eingepackt führte der Firmenchef Laurent Stich durch die und ergänzt damit die bereits bestehenden Netzwerke „Junge Produktion und erklärte, wie Milch zu Käse verarbeitet wird Eltern/Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren“ und „Gesund und wie der Käse in den Handel kommt. Ein informatives Kä- und fit im Kinderalltag“ für Familien mit Kindern von 3 bis 6 sevideo und, Kostproben - eine Fruchtbuttermilch und köstli- Jahren. Dafür hat das Bayerische Staatsministerium für Ernäh- cher Käse – bildeten einen sinnlichen Genuss. Dieser Ernäh- rung, Landwirtschaft und Forsten eine neue Stelle geschaffen, rungsspaziergang entlang der Wertschöpfungskette bildete die mit der Ökotrophologin Sabine Schäfer besetzt wurde. den Auftakt für das diesjährige Ernährungsschwerpunktthema Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels möch- des AELF Kaufbeuren, der weitere Aktionen folgten. te dieses Netzwerk Erwachsene ab 55 Jahren durch ge- sundheitsfördernde Angebote zu einer ausgewogenen Ernährung und mehr Bewegung – vor allem im Alltag – moti- vieren. Damit wird ein Impuls für ein Äl- terwerden in Gesundheit und bei größt- möglicher Lebensqualität gesetzt. Ziel ist es, Menschen ab der Lebensmitte für die Bedeutung und das Potenzial eines ge- sunden Lebenstils zu sensibilisieren und sie bei der Umsetzung einer ausgewoge- nen Ernährung und einem „Mehr“ an Be- wegung zu unterstützen. Die Angebote des Netzwerks möchten dafür praktische Anregungen geben und aufzeigen, wie gesunde Ernährung und mehr Bewegung ganz leicht im Alltag umsetzbar sind. Weitere Informationen zum Netzwerk und seinen Angeboten bekommen Sie bei der Ansprechpartnerin am AELF Kaufbeuren, Sabine Schäfer, Tel. 08341- 9002-78 bzw. 08341-9002-0 oder post- [email protected] . Sabine Schäfer

8 Festmist und Komposte. Diese Sperrfrist geht vom 15.12. bis Aus der Abteilung 2 einschließlich 15.01. Sobald Schnee auf den Flächen liegt, gilt Bildung und Beratung für alle mineralischen und organischen stickstoff- oder phos- Sachgebiet Landwirtschaft phathaltigen Düngemittel ein grundsätzliches Ausbringver- bot, unabhängig von der Schneehöhe. Um den Eintrag von Investive Förderprogramme Nährstoffen in die Oberflächengewässer zu verhindern, wurde Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) zudem der einzuhaltende Mindestabstand erhöht. Auf leicht Die Antragstellung im Agrarinvestitionsförderprogramm geneigten Flächen (bis 10 % Hangneigung) ist ein Abstand ist derzeit möglich. Die aktuelle Antragsrunde endet am von mindestens 4 m einzuhalten. Abweichende Abstände gel- 02.02.2018. Alle bis dahin gestellten Förderanträge nehmen ten für genaue Ausbringtechniken und für stärker geneigte am anschließenden Auswahlverfahren teil. Für das kommende Flächen. Jahr sind noch zwei weitere Antragszeiträume vorgesehen. Als Ab 2018 sind darüber hinaus weitere Regelungen zu beach- Endtermine wurden der 01.06.2018 und der 31.10.2018 fest- ten: Vor dem Ausbringen wesentlicher Nährstoffmengen (> gelegt. Die bisherigen Konditionen mit einer maximal förder- 50 kg Gesamtstickstoff oder > 30 kg Phosphat je Hektar fähigen Investitionssumme von 400.000 € und einem Förder- und Jahr) muss der Düngebedarf der Kultur berechnet und satz von 25 % bei Investitionen in die Tierhaltung bzw. 30 % schriftlich aufgezeichnet werden. Die Obergrenze von 170 kg bei erstmaliger Umstellung auf Laufstallhaltung bei Milchkü- Stickstoff pro Hektar bleibt weiterhin bestehen. Vor allem bei hen bleiben bestehen. der Ausbringung von Biogasgärresten ist jedoch zu beachten, dass ab 2018 auch der pflanzliche Stickstoffanteil einberech- Diversifizierungsförderung (DIV) net werden muss. Für die Diversifizierungsförderung zur Schaffung zusätzli- Für die Berechnungen erstellt die Bayerische Landesanstalt cher Einkommensquellen (z.B. Ferienwohnungen) gelten die für Landwirtschaft (LfL Bayern) Berechnungsprogramme, die gleichen Antragstermine wie im AFP. Auch hier kommt das voraussichtlich ab Januar 2018 online zur Verfügung stehen. Auswahlverfahren zur Anwendung. Der Fördersatz in der DIV Sobald diese bekannt sind, wird das AELF Kaufbeuren bei beträgt weiterhin 25 %. Das max. zuwendungsfähige Inves- mehreren Abendveranstaltungen im Landkreis über die Neue- titionsvolumen ist mit 800.000 € doppelt so hoch wie im AFP. rungen informieren. Bitte beachten Sie dazu die Ankündigun- gen in der Fach- und der Tagespresse! Und: Nehmen Sie im Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL) eigenen Interesse an den Informationsveranstaltungen zum Das Bayerische Sonderprogramm Landwirtschaft kann ganz- Düngerecht teil. jährig beantragt werden. Es unterliegt keinem Auswahlver- Nähere Informationen zu den Regelungen der neuen Dünge- fahren, weshalb eine Bewilligung in der Regel zeitnah erfolgt. verordnung finden Sie aktuell unter www.aelf-kf.bayern.de. Die Förderung von Stallbaumaßnahmen für Rinder ist aller- Corinna Weidinger dings nur bei bestimmten Vorhaben möglich. Gefördert wer- den z.B. bauliche Maßnahmen, die im Zuge der Umstellung Fortbildungstermine Pflanzenschutz-Sachkunde auf ökologischen Landbau notwendig sind. Außerdem können Jeweils innerhalb von drei Jahren, gerechnet ab dem Datum kleine Milchviehhalter (= max. 25 Milchkühe im Durchschnitt „Beginn erster Fortbildungszeitraum“, das auf dem Sachkun- der letzten drei Jahre) generell bei der Umstellung von der de-Ausweis aufgedruckt ist, muss eine Fortbildungsveranstal- Anbindehaltung auf Laufstallhaltung gefördert werden. Eine tung besucht werden. Förderung für den Bau eines Laufhofes ist für alle Betriebe Ein Beispiel: Beginn des ersten Fortbildungszeitraumes möglich. Für die Grünlandregion ist auch die Förderung von 01.01.2013 >>erste Fortbildung bis 31.12.2015, dann wieder Heutrocknungsanlagen, Spezialmaschinen für das Berggebiet, bis 31.12.2018 usw. Weidemelkständen und mobilen Weideunterständen durch Diese Fortbildungsveranstaltungen werden nicht vom AELF das BaySL interessant. Der Fördersatz liegt für die Umstellung Kaufbeuren, sondern vom Erzeugerring Südbayern oder vom auf Laufstallhaltung in der Milchkuhhaltung bei 30 %, für die Bayerischen Bauernverband in Zusammenarbeit mit vlf und anderen Maßnahmen bei 25 %. Das förderfähige Investitions- Maschinenring veranstaltet. volumen beträgt je nach Vorhaben 100.000 bis 150.000 €. Die Termine, auch weiterer Veranstalter, sind zu finden unter: http://www.lfl.bayern.de/ips/recht/052356/index.php Ansprechpartner Suche: PLZ und Radius eingeben; Suchfunktion: „Lupen“symbol Ansprechpartner für weitere Informationen und Beratung zu Weitere Informationen zu allen Fragen zur Pflanzenschutz- den investiven Förderprogrammen sind Herr Schuder (Tel. Sachkunden unter: 08341/9002-12) und Frau Weinfurtner (-75) am AELF Kauf- 08341/9002-31 (Thomas Wanninger). beuren. Remigius Erhardt Margret Weinfurtner Terminankündigung und Einladung zum Pflanzenbau Pflanzenbautag 2018 Düngeverordnung Ort: Ketterschwang, Landgasthof Brem Am 02.06.2017 ist die neue Düngeverordnung in Kraft getre- Termin: Montag, 29.01.2018, 09:30 Uhr ten. Zur Information dazu wurden im September und Oktober einige Versammlungen angeboten. Themen/Referenten: Wesentliche Änderungen erfolgten bei der Sperrfristregelung. Das Programm ist in Planung. Vorgesehene Inhalt sind u.a.: Die Zeiträume, in denen keine stickstoffhaltigen Düngemittel Neuerungen im Bereich Pflanzenschutz; Albert Höcherl, AELF (mehr als 1,5 % Gesamtstickstoff in der Trockenmasse) aus- Augsburg (FZ Pflanzenbau) gebracht werden dürfen, sind ausgeweitet worden. Außerdem Aktuelles zur Düngeverordnung gilt seit heuer eine gesonderte Sperrfrist von vier Wochen für Aktuelles; AELF Kaufbeuren

9 Sperrfristen für die Ausbringung stickstoffhaltiger Dünger im Herbst/Winter 2017/2018 für Ostallgäu und Kaufbeuren

Darunter fallen alle Dünger mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff. Das sind organische Dünger wie z.B. Gülle, Biogassubrat und mineralische Dünger.

Acker Ab Ernte der letzten Hauptfrucht Bis 01.10.2017 zu Zwischenfrüchten, bis einschließlich 31.01.2018 Winterraps und Feldfutter möglich, max. 60 kg Gesamtstickstoff Grünland und mehr- ** von 29.11.2017 Verschobene Frist gilt für jähriges Feldfutter bis einschließlich 28.02.2018 Herbst/Winter 2017/2018 * Für Festmist und Komposte gilt eine gesonderte Sperrfrist: Festmist, Komposte von 15.12.2017 Gilt für Festmist von Huf- und bis einschließlich 15.01.2018 Klauentieren sowie Komposte

Bitte beachten Sie: • Alle anderen Vorgaben der Düngeverordnung bleiben von dieser Anordnung unberührt. • Die Sperrfristverschiebung ** gilt nur auf Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (Saat vor 15.05 und Nutzung mindestens 2 Jahre) • Eine Düngung ist nicht erlaubt, wenn der Boden überschwemmt, gefroren, schneebedeckt oder wassergesättigt ist. • Beachten Sie abweichend gültige Kernsperrfristen wie z.B. in Wasserschutzgebieten.

Öko-KulaP Programm (B10) eingestiegen und haben damit den Aus der Abteilung 3 - Fachzentren gesamten Betrieb auf Ökologische Bewirtschaftung umgestellt. Somit wuchs die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Bayern Fachzentrum Ökolandbau von knapp 249.000 (2016) auf knapp 284.000 Hektar (2017) Beratung für die Umstellung auf Ökolandbau um über 12%. In Schwaben wuchs die Ökofläche um über Die Statistik zeigt, dass mit der neuen KuLaP-Förderperiode ab 8.600 auf über 60.400 Hektar- ein schwäbischer Ökoflächenzu- 2015 ein anhaltender Anstieg der Ökobetriebe im Allgäu zu ver- wachs von über 14%. zeichnen ist. In Schwaben liegt der Ökoanteil der Betriebe im Mit 64 bzw. 61 Neueinsteigern in das Öko-KulaP-Programm ha- Durchschnitt bei über 10 Prozent. Im südlichen Allgäu hingegen ben das Ostallgäu und das Oberallgäu unter allen bayerischen sorgt der hohe Grünlandanteil für einen Ökoanteil aller Betriebe Landkreisen die höchste Zahl an Umstellern, gefolgt von Weil- von ca. 17 im Ostallgäu und über 20 Prozent im Oberallgäu. heim-Schongau mit 35, vom Unterallgäu mit 34 und Rosenheim Im Jahr 2017 sind bayernweit 942 Betriebe in das Bayerische mit 23 Umstellern.

Zunahme Be- Öko-Anteil in Landkreis 2007 2010 2013 2014 2015 2016 2017 triebe gegen- % an allen über 2016 Betrieben Ostallgäu 179 258 281 284 310 379 443 64 16,9 Oberallgäu 225 350 381 369 403 466 527 61 20,5 Lindau 64 108 125 128 146 161 175 14 19,6 Unterallgäu 106 136 146 146 159 169 203 34 8,5 Günzburg 50 54 59 56 61 67 76 9 6,3 Neu-Ulm 15 18 19 20 21 23 29 6 3,9 Augsburg 56 58 58 58 59 62 76 14 4,9 Aichach 46 46 46 47 53 58 63 5 4,7 Dillingen 22 27 26 26 29 34 40 6 3,4 Donau-Ries 60 84 98 99 106 104 123 19 5,3 Schwaben 823 1139 1239 1233 1347 1523 1755 232 10,4

Folgende Rahmenbedingung hat das weiterhin hohe Umstel- zugrunde gelegt. Bei über 90 Prozent der beratenen Betriebe lungsinteresse für den Ökolandbau gestützt: das Preistief im führte dieser angenommene Preisabstand zu einer Steigerung Dezember 2016 von unter 27 ct/kg bei konventioneller Milch des Gewinns. im Vergleich zum anhaltenden hohen Milchpreis von ca. 48 ct/ kg für Biomilch. Bei Orientierungsberatungen von potentiellen Umstellungsbe- trieben wird jedoch eines klar. Ein bewusstes Wahrnehmen Das Fachzentrum Ökolandbau am AELF Kaufbeuren berechnet der betrieblichen Arbeitskraftsituation unter gegebenen be- bei allen Beratungen die wirtschaftliche Auswirkung der Um- trieblichen Verhältnissen lässt Begriffe wie „Lebensqualität“, stellung. Dabei wird ein Milchpreisunterschied von 8 Cent pro „Leben im Hier und Jetzt“, „Nicht Hamster im Hamsterrad sein kg Milch für die fünfjährige Vertragslaufzeit des Öko-KULAP wollen“ bei den Betriebsleiterfamilien zu Tage treten. Wie kön-

10 nen sich der einzelne Betrieb und die dahinter stehende Fa- „Ackerbaubetrieb auf Ökolandbau umstellen“ milie unter gegebener Arbeitskraftausstattung und mit seinen Das AELF Kaufbeuren, Fachzentrum Ökologischer Landbau, Flächen- und Stallverhältnissen wirtschaftlich, nachhaltig und und Referenten aus der Praxis informieren über die Richtlini- effizient für die tägliche landwirtschaftliche Arbeit zukünftig en, den Markt für pflanzliche Produkte, die Wirtschaftlichkeit aufstellen? und den Anbau. Es gibt keine generell gültige Antwort. Vielmehr gilt es eine für sich zutreffende bewusste und zielführende Entscheidung Termin: 25.01.2018; 09.00 bis 12.30 Uhr auf Faktenbasis und eigener Prioritätensetzung zu treffen. Ort: Bauernmarkt Dasing, An der Brandleiten 6, 86453 Dasing Claudia Schatz Anmeldung unter Tel. 08241-9002-0

11 Fachzentrum (FZ) Rinderhaltung schleißheim, veranstaltet. Vormittags wurden Grundlagen er- örtert, am Nachmittag standen praktische Übungen an Tot- Grundfutterqualität 2017 klauen auf dem Programm. Die Nachfrage an den Kursen ist Für diese Bewertung sind derzeit alle Futterproben (Ernte im anhaltend hoch, insbesondere aus dem Weilhemer Dienstge- Jahr 2017) berücksichtigt, die durch das LKV-Labor in Grub biet. untersucht wurden. Die Proben stammen aus dem Gebiet des Remigius Erhardt Milcherzeugerrings Allgäu. Muttergebundene Kälberaufzucht Die Grassilagen Dieses Aufzuchtverfahren wird als Alternative zur herkömm- • 1. Schnitt: energiereich, knapp im Eiweiß, gute Verdaulich- lichen Kälberaufzucht diskutiert. Das FZ Rinderhaltung hat keit, saubere Gewinnung, aber sehr viel Zucker dazu eine Veranstaltung in Planung, die voraussichtlich im Fe- • 2. Schnitt: energiereich, knapp im Eiweiß, geringere Ver- bruar 2018 stattfinden wird. Bitte beachten Sie bei Interesse daulichkeit, erhöhter Rohaschegehalt, viel Zucker die Ankündigungen in der Presse bzw. auf der Homepage des • weitere Schnitte: knapp in der Energie, guter bis sehr gu- AELF Kaufbeuren. ter Eiweißgehalt, durchschnittliche Verdaulichkeit, deutlich Remigius Erhardt angestiegener Rohaschegehalt im Futter, erhöhter Zucker- gehalt Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beim Milchvieh Heu durch selektives Trockenstellen (RAST) • 1.Schnitt: gute bis sehr gute Qualität, gute Verdaulichkeit Das FZ Rinderhaltung bietet dazu zwei Tagesseminare an. Die • Folgeschnitte: gute bis sehr gute Qualitäten, leider anstei- Referentinnen kommen von der Landesanstalt für Landwirt- gender Rohaschegehalt mit Anzahl der Schnitte, Zuckerge- schaft Grub, vom TGD Bayern und von der Ludwigs-Maximili- halt beim Heu in diesem Jahr im Rahmen ans-Universität München. Vormittags wird in einem Theorieteil Grascobs das „Selektive Trockenstellen“ behandelt. Nachmittags folgt • 1.Schnitt: energiereich, knapp im Eiweiß, junges Futter, ein Praxisteil im Stall. leicht erhöhter Rohaschegehalt, hohe Verdaulichkeit, hoher Termine (jeweils von 09.30 bis 16.00 Uhr): Zuckergehalt • Donnerstag, 01.02.2018 am Spitalhof Kempten • ab 2.Schnitt: knapp in der Energie, knapp im Eiweiß, er- • Dienstag, 06.02.2018 am LVFZ Achselschwang höhter Rohaschegehalt, durchschnittliche Verdaulichkeit, Anmeldung am AELF Kaufbeuren: Mail: poststelle@aelf-kf. Zuckergehalt im Rahmen bayern.bayern.de oder per Telefon (08341-9002-0) Maissilagen Remigius Erhardt • gute bis sehr gute Qualität, energiereich, stärkereich, gut verdaulich Fachzentrum Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung Das Fachzentrum mit Sitz in Schwandorf ist zuständig für die Fazit: Grassilagen mit hohem Zuckergehalt sind nicht so sta- Beratung in der Fleischrinderzucht und der Mutterkuhhaltung. bil. Diese Silagen benötigen mehr Zeit um durchzusilieren. Auch im Allgäu überlegen einige Landwirt, in diesen Betriebs- Eine zu frühe Öffnung des Silos kann zu einer verstärkten zweig einzusteigen. Nacherwärmung führen. Dieser Nacherwärmung kann nur Für Mutterkuhhalter und solche, die es werden wollen, wird im durch einen erhöhten Vorschub im Verbrauch begegnet wer- Rahmen von BILA ein dreitägiges Modul in der Zeit vom 26. den. Die Entnahmetechnik sollte die Anschnittfläche glatt und bis 28. März 2018 angeboten. Dieses Modul „Spezielle Produk- fest hinterlassen um den Lufteintritt zu erschweren. In diesem tionsverfahren der tierischen Erzeugung - Mutterkuhhaltung, Jahr empfiehlt es sich Grassilagen miteinander zu kombinie- extensive Rindermast und Fleischrinderzucht“ – Veranstal- ren. Bei der Rationsgestaltung sollte man den Getreideanteil tungsort Landshut - ist voraussichtlich ab Mitte Januar 2018 im Kraftfutter begrenzen und auf einen hohen Körnermaisan- online über die Homepage des AELF Schwandorf buchbar. teil achten oder Trockenschnitzel einsetzen. Die Landestierschau des bayerischen Fleischrinderverbandes Helmut Königsperger wird am 25. und 26. August 2018 in Moosbach in der Ober- pfalz stattfinden. Es werden 15 Rassen vorgestellt werden. Klauenpflegekurse in Weilheim und in Buchloe Das FZ Rinderhaltung Kaufbeuren hatte für den Weilheimer Nähere Informationen zu diesen Themen: Christian Habel, und den Allgäuer Bereich Klauenpflegekurse mit Dr. Stefan Tel. 08341-9516-25. Nüske, Tierarzt am Lehr- und Versuchsgut der LMU in Ober- Remigius Erhardt

Bereich Forsten Die Borkenkäfer überwintern jetzt teilweise in den Bäumen unter der Rinde, zum großen Teil aber auch in der Nadelstreu Kleiner Käfer – großer Schaden am Boden. Strenge, kalte Winter überstehen die Käfer prob- Die Waldwirtschaft im Ostallgäu und in Kaufbeuren war auch lemlos. Sie kommen – wie ihr Wirtsbaum Fichte – ursprüng- dieses Jahr von den Fichtenborkenkäfern Buchdrucker und lich aus den Gebirgswäldern der Alpen und den borealen Na- Kupferstecher geprägt. Im Amtsbereich fielen im Jahr 2017 delwäldern des Nordens und sind deswegen an solche raue rund 80.000 Festmeter Schadholz an. Ausgangspunkt der Mas- Bedingungen gut angepasst. Den Borkenkäfer machen eher senvermehrung waren die Sturmschäden des Orkans Niklas im feuchte und warme Winter zu schaffen, da sie dann vermehrt Frühjahr 2015. In den vergleichsweisen warmen und zum Teil von Pilzen befallen werden. Im Winter geht auf Grund der ge- auch trockenen Jahren 2015 und 2016 haben sich dann immer ringen Temperaturen keine akute Befallsgefahr aus. Diese Zeit größere Käferpopulationen aufgebaut. Auch dieses Jahr hatten sollten die Waldbesitzer aber nutzen, die befallenen und noch wir an den Monitoring-Standorten sehr hohe Fangzahlen, was nicht aufgearbeiteten Fichten (und damit die dort überwin- für das Jahr 2018 leider nichts Gutes erhoffen lässt. ternden Käfer) aus dem zu bringen. Dabei sollten auch

12 solche Bäume genutzt werden, von denen man nicht ganz hingewiesen –natürlich nicht ohne ebenso anschaulich die si- sicher ist, ob sie befallen sind. Wir haben oft die Erfahrung cheren Arbeitsverfahren zu zeigen. Die Technikbegeisterten machen müssen, dass diese „Wackelkandidaten“ spätestens bekamen die gesamte Palette an Vollerntern, Rückezügen, im nächsten Frühjahr oder Sommer massiven Käferbefall auf- Hackern, Sägen, Spaltern und Spezialmaschinen zu sehen, so weisen. Der Gewittersturm Kolle im August 2017 hat das All- dass für große und kleine Waldbesitzer immer eine Lösung an- gäu glücklicherweise weitgehend verschont. Trotzdem findet geboten werden konnte. Besonders erfreulich waren die vie- man überall im Wald einzelne Bäume und Baumgruppen, die len Familien auf dem Waldtag. Bei herrlichem Wetter und fast vom Sturm geworfen, abgebrochen oder angeschoben wur- sommerlichen Temperaturen haben sich vor allem der Wald- den. Auch diese Bäume sollten spätestens bis März aus dem kindergarten Purzelbaum, das AELF-Projekt der Waldkeimlin- Wald gebracht werden. Damit entzieht man den Borkenkä- ge (s. auch Mittelungsblatt 2016), der Waldseilgarten aber fern, die bei warmer Witterung ab April wieder fliegen werden, auch viele Aussteller auf die Waldbesitzer der Zukunft einge- das Brutmaterial. stellt: Das Angebot reichte von Kinderschminken, Basteln mit Den Borkenkäferbefall sollten die Waldbesitzer aber auch als Naturmaterialien, Pflanzen von Waldbäumchen über Tierspu- Chance sehen, ihre Fichtenwälder durch Beimischung ande- renstempeln bis hin zum Nistkastenbauen. Erfreulich auch die rer Baumarten künftig fitter gegenüber Schadereignissen zu aktive Teilnahme der Bayerischen Staatsforsten Ottobeuren, machen. Sofern noch keine Verjüngung vorhanden ist, kön- die mit Ausbildungsleitern und allen Lehrlingen ihres Betriebes nen in kleinere Käferlöcher die Mischbaumarten Tanne und für eine Ausbildung im Forst warben. Durch die immense Viel- Buche eingebracht werden. Für größere Kahlflächen eignen falt der Aussteller, Unternehmer und forstlichen Dienstleister sich auch Bergahorn und Douglasie, auf nassen Flächen die aus der Region war der Ostallgäuer Waldtag 2017 ein Gewinn Schwarzerle. Unsere Forstrevierleiter beraten Sie gerne zur für unsere Waldbesitzer und ein Ansporn für weitere gemein- Baumartenwahl und zu den Fördermöglichkeiten. same Leistungsschauen für Holz und Forst. Simon Östreicher Harald Husel

Ostallgäuer Waldtag 2017 Viel Zeit mitgebracht hatten Besucher und geladene Ehren- gäste zum 5. Ostallgäuer Waldtag, der 2017 in Marktoberdorf- Ettwiesen stattfand. Neben MdL Angelika Schorer, FD Stephan Kleiner (AELF Kaufbeuren), FD Benedikt Leonhard (BaySF Ot- tobeuren) und Alois Schilling (SVLFG) brachte es Bürgermeis- ter Dr. Wolfgang Hell aus Marktoberdorf in seinem Grußwort auf den Punkt: „Die Natur in Gold getaucht!“ Rund 1.500 interessierte Waldbesitzer machten sich mit unse- ren Ehrengästen auf den drei Kilometer langen Rundweg und besuchten die 40 Aussteller, Verbände, Dienstleister und Part- ner der Forstwirtschaft. Besonderer Anziehungspunkt war der Stand des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Kaufbeuren, das sich erstmalig zusammen mit allen vier Forstbetriebsgemeinschaften , Füssen, Kaufbeuren Der Behördenleiter des AELF Kaufbeuren, Dr. Paul Dosch, mit Angelika und Marktoberdorf präsentierte. Die Berufsgenossenschaft Schorer, MdL, Alois Schilling, SVLFG, am gemeinsamen Stand des Ma- hat eindrucksvoll auf die Gefahren bei Fällung und Rückung schinenrings Ostallgäu und des Forstbetriebs Josef Schorer

Personelle Veränderungen 2017 dauernden Stationen war er als Sachbearbeiter in der Abtei- lung 1 (heute „Förderung“) in mehreren Förderprogrammen 42 Jahre Dienst in der Landwirtschafts- Ansprechpartner für die Landwirte. Zwischenzeitlich, sechs verwaltung. Diese lange Zeit war Jahre lang, hatte er seinen Arbeitsumfang reduziert, da er Hans-Peter Eberhardt an verschie- damals Bürgermeister der Gemeinde war. Wir denen Dienststellen tätig. Er stammt wünschen Hans-Peter Eberhardt für die Zukunft und seinen aus Oberbayern. Dort besuchte er Ruhestand alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen! die Landwirtschaftliche Berufsschule in Starnberg, danach die Landwirt- Seit dem 1. Juni 2017 ist Landwirt- schaftsschule in Wolfratshausen und schaftsrätin Corinna Weidinger in anschließend noch die Technikerschu- der Abteilung Bildung und Beratung le in Landsberg. Danach entschied er am AELF Kaufbeuren tätig. Sie ist sich für eine Tätigkeit in der die Landwirtschaftsverwaltung. Ansprechpartnerin im Bereich Pflan- Er begann am 1. August 1975 als Versuchstechniker an der zenbau und unterrichtet an der Land- damaligen Landesanstalt für Pflanzenbau und Bodenkultur in wirtschaftsschule das Fach Pflanzliche Freising. Von 1977 bis 22.10.1978 war er als Versuchstechni- Produktion und Vermarktung. Gebür- ker auf dem Versuchsgut Baumannshof bei Ingolstadt einge- tig stammt Frau Weidinger aus dem setzt. Anschließend bis 1981 war er am AfLuB Wasserburg, Landkreis Bayreuth in Oberfranken. dann bis 1983 am AfL Wolfratshausen und danach bis 2004 Sie hat an der Technischen Universität München-Weihen- am Amt in Landsberg tätig. Ab dem 1. Dezember 2004 bis zum stephan den Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften ab- letzten Arbeitstag, den 31. Juli 2017, war HP in Kaufbeuren solviert und sich im darauffolgenden Masterstudium auf die beschäftigt. An den letzten drei, jedoch zeitlich am längsten Bereiche Umwelt-, Boden- und Gewässerschutz spezialisiert.

13 Im Anschluss arbeitete sie ein Jahr in München bei einem Nur ein paar Monate war in unserem Dienstgebiet der Was- Landschaftsplanungsbüro, bevor sie sich für das Referendari- serberater Daniel Dörfler tätig. Nur ein paar Monate, aber at in der Landwirtschaftsverwaltung entschied. Während des er hat in der Beratung und in der Umsetzung der Wasser- Referendariats war sie an den Ämtern Bayreuth und Augsburg rahmenrichtlinie einiges geleistet. Er gehörte offiziell zu Fach- tätig. Sie war gleich von Anfang an in die Arbeit einer Pflan- zentrum Agrarökologie am AELF Krumbach, hatte aber seinen zenbauerin kräftig eingebunden. Grünlandumbruch, Dün- Dienstsitz in Kaufbeuren. Sein Dienstgebiet war zunächst nur geverordnung, Gewässerschutz, Greening und was es sonst der Bereich der Ämter Kaufbeuren und Mindelheim. Bald kam noch alles gibt. noch das Oberallgäuer Gebiet dazu. Weiter war er bei Veran- staltungen seines Fachzentrums in Schwaben eingebunden. Landwirtschaftsoberrätin Kathrin Ein großer Dank an ihn! Starick schreibt: „Nach 11 Jahren „tierischer Tätigkeit“ am AELF Augs- Im Bereich Forsten gab es beim burg bin ich nun seit September 2017 Personal größere Veränderungen. am Amt hier in Kaufbeuren, wo ich Der Leiter des Bereichs Forsten, Forst- in der Abteilung 2 „Bildung und Be- direktor Robert Berchtold, wurde ratung“, ebenfalls in der tierischen am 19. Oktober 2017 feierlich in die Erzeugung, eingesetzt bin. In der Ver- Freistellungsphase der Altersteilzeit gangenheit war ich in der Landwirt- verabschiedet. Der gebürtige Oberall- schaftsschule, in den Modulen in der gäuer übernahm nach Tätigkeiten Tierproduktion bei den Bila-Kursen, in der Meisterprüfung, in an der Forstlichen Versuchs- und der einzelbetrieblichen Investitionsförderung und in der Bera- Forschungsanstalt sowie im Staats- tung tätig. Dabei hat die Milchviehhaltung stets einen großen ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab Stellenwert eingenommen, wobei der Rasseschwerpunkt farb- 1. Oktober 1991 die Leitung des Forstamts in Füssen und ab lich allerdings bislang eher bei „rot-weiß gefleckt“ als „braun“ 2005 die Leitung des Bereichs Forsten am AELF Kaufbeuren. angesiedelt war. All diese Aufgaben hatte ich gleich nach dem Mehr als ein Vierteljahrhundert war Robert Berchtold damit Referendariat an meinem ersten Amt, dem Landwirtschaft- in verantwortlicher Position in Füssen tätig und hat mit Um- samt in Tirschenreuth in der nordöstlichen Oberpfalz, wahr- und Weitsicht die forstliche Entwicklung vor Ort und darüber genommen. Sie haben mich weiter begleitet, als ich nach hinaus im gesamten Landkreis Ostallgäu begleitet. Vielfältige nicht ganz fünf Jahren in den Regierungsbezirk Schwaben fachliche Herausforderungen und immer wieder Stürme galt an das Amt in Augsburg wechselte. Es freut mich, dass mich es in dieser Zeit zu überstehen. Dass ihm dies bestens gelang, die Milchviehhaltung sicherlich noch ausgeprägter als bislang hat Ministerialrat Robert Morigl vom Forstministerium an- auch weiterhin hier im Ostallgäu begleiten wird. Auch freue lässlich seiner Verabschiedung zum Ausdruck gebracht: „ Mit ich mich sehr darüber, nach 27 Jahren wieder in den Landkreis seiner Liebe zur Heimat und großer sozialer Kompetenz hat zurückzukehren, in dem ich aufgewachsen bin.“ Berchtold die Interessen vertreten und mit den Menschen in Einklang gebracht“. Mit dem Namen Berchtold verbunden sein Neu ist auch seit 01.10.2017 Sabine wird das Walderlebniszentrum Ziegelwies mit seinem Baum- Schäfer. Sie berichtet von sich: „Ich kronenweg, das er maßgeblich mit auf den Weg gebracht hat. arbeite für das Sachgebiet 2.1 „Ernäh- Für sein langjähriges Engagement danken wir ihm herzlich rung, Haushaltsleistungen“ des AELF und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen! Kaufbeuren. Ich bin in aufgewachsen und habe nach mei- Der neue Bereichsleiter und stellver- nem Studium der Oecotrophologie in tretende Behördenleiter ist Forstdi- Weihenstephan einige Jahre im Rhein- rektor Stephan Kleiner. Er schreibt: land gelebt. Dort war ich zunächst als „Anfang September 2017 habe ich Fachbereichsleiterin für Ernährung das Amt des Bereichsleiters Fors- und Hygiene bei der Dussmann AG tätig. Weitere sieben Jahre ten am AELF Kaufbeuren übernom- habe ich als Projektmanagerin bei der Firma QS Qualität und men. Geboren bin ich in Sigmaringen Sicherheit in Bonn im Bereich Zertifizierung und Schulungswe- und habe nach einer Schreinerlehre sen gearbeitet. Nun lebe ich mit meiner Familie im Unterallgäu Forstwissenschaften in Freiburg i. und habe schon während meiner Elternzeit als Referentin für Br. studiert. Nach dem Referendari- das Netzwerk Junge Eltern/Familie beim AELF Mindelheim ge- at hatte ich meinen ersten Kontakt zum Ostallgäu und war arbeitet. Außerdem konnte ich in dieser Zeit eine 40-stündige Geschäftsführer an der Forstbetriebsgemeinschaft Marktober- Demenz-Begleiter-Schulung absolvieren. Am AELF Kaufbeu- dorf. Danach trat ich in den Dienst der Staatsforstverwaltung ren betreue ich schwerpunktmäßig das neue Netzwerk „Gene- ein und es folgten Tätigkeiten an den Forstämtern Dillingen ration 55plus-Ernährung und Bewegung“. Ziel des Netzwerks und Schongau sowie am Ministerium in München. Vier span- ist es, Menschen ab der Lebensmitte anzuregen, ausgewogen nende Jahre war ich dann Referent für Landwirtschaft und zu essen und sich mehr zu bewegen. Ab Frühjahr 2018 möch- Forsten an der Bayerischen Vertretung bei der Europäischen te ich mit Veranstaltungen in den Bereichen Ernährung und Union in Brüssel. Zurück in München war ich im Ministerium Bewegung in Theorie und Praxis im Ostallgäu und in Kaufbeu- im Europareferat tätig, dem ein Einsatz in der Energieagentur ren starten. Ein weiteres Ziel meiner Arbeit ist es, die bereits am Wirtschaftsministerium folgte. Danach war ich im Wirt- bestehenden Netzwerke um die Themen Ernährung und Be- schaftsministerium drei Jahre stellvertretender Referatsleiter wegung zu ergänzen. Ich freue mich auf eine genussvolle und im Referat für Bioenergie und Biokraftstoffe. Nun habe ich die bewegte Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren und Chance genutzt zu meinen forstlichen Wurzeln zurückzukeh- allen Interessierten.“ ren. Ich freue mich sehr darauf, mich mit meinem engagierten

14 Team für den Wald im Ostallgäu einzusetzen.“ Wir vom VLF reits in unmittelbarer Reviernachbarschaft zu Christine Neu- Kaufbeuren heißen Herrn Kleiner herzlich willkommen, wün- haus () und Sebastian Baumeister () tätig. Meine schen ihm einen großen beruflichen Erfolg und hoffen auf eine Arbeitsschwerpunkte waren u.a. der forstliche Wegebau und angenehme Zusammenarbeit. die Bergwaldoffensive im Projektgebiet Grünten. Als Ausbilder kümmerte ich mich auch um den forstlichen Nachwuchs.“ Seit 01.06.2017 ist Forstrat Ludwin Klein in Pension. Seit 2006 war er am AELF Kaufbeuren mit Sitz in der Höfatstraße Forstoberinspektor Mathias Burg- als Qualitätsbeauftragter Förderung und in der Importkontrol- hard kam im Februar 2017 nach dem le engagiert tätig. Zuvor, von dort kennen ihn manche unserer Studium in Weihenstephan und seiner Mitglieder, leitete er 16 Jahre das Forstrevier Fuchstal und war Ausbildung für den Staatsdienst an Berater für Privat- und Körperschaftswald sowie forstlicher das AELF Kaufbeuren. Er ist arbei- Bildungsbeauftragter. Fünf Jahre war er in Ettringen in einem tet mit der Hälfte seiner Arbeitszeit Staatswaldrevier im Einsatz. Wir wünschen ihm gute und ge- im Bereich „Natura 2000“, das einen sunde Jahre im Ruhestand und danken ihm für seinen großen Netzverbund auf europäischer Ebene Arbeitseinsatz. gewährleisten muss, der die Vielfalt der Lebensräume und Arten erhalten Nach Kempten wechselte Mitte Oktober 2018 Regierungsamt- soll. Der andere Teil seiner Tätigkeit befindet sich in der Um- mann Udo Geyer. In seiner neuen Stelle leitet er die Amts- setzung forstlicher Förderung. verwaltung am AELF Kempten. Am AELF Kaufbeuren, Bereich Forsten, war er der, der „Bescheide en gros“ erstellte. Dazu Die geprüfte Anwärterin Katharina Unland ist seit Oktober zählten z.B. Bescheide zu Erstaufforstungen und Rodungen, 2016 vorübergehend als Geschäftsaushilfe in den Forstrevie- für Schutzwälder oder Beseitigungsanordnungen. Wir wün- ren Buchloe und Seeg eingesetzt. schen ihm in seiner neuen Tätigkeit viel Erfolg, verbunden mit einem großen Dank für seine Arbeit am AELF Kaufbeuren. Allen „Neuen“ wünschen wir alles Gute und großen Er- folg in ihren Aufgaben am Kaufbeurer Amt und heißen Neu im Bereich Forsten ist Forstamts- sie herzlich willkommen! rat Volker Schulz: „Seit Mitte Okto- ber 2017 bin ich am AELF Kaufbeuren An der Technikerschule für Agrarwirtschaft, Fachrich- Qualitätsbeauftragter Förderung und tung Ernährungs- und Versorgungsmanagement Kauf- damit auch zuständig für die Import- beuren gab es im Laufe des Sommers wenige personelle kontrolle von hölzernem Verpackungs- Veränderungen. Hauswirtschaftsrätin Andrea Wiedemann material. In dieser Funktion trete ich kehrte nach einer kleinen Babypause als Teilzeitlehrkraft an die Nachfolge von Forstrat Ludwin die Technikerschule zurück. Hauswirtschaftsrätin Josefine Klein an. Ich bin 52 Jahre, verheiratet Gutte konnte im Gegenzug ihre Tätigkeit als Teilzeitlehrkraft und Vater eines erwachsenen Soh- an der Technikerschule beenden und kann sich nun ganz auf nes. Gebürtig stamme ich aus dem Kreis Ravensburg. Bis zu ihre Aufgaben am Kemptener Amt konzentrieren. meinem Wechsel nach Kaufbeuren war ich 27 Jahre Leiter Texte: Remigius Erhardt/Dr. Paul Dosch/Eigenvorstellungen des Forstreviers Wertach am AELF Kempten und damit be- aus dem Text ersichtlich

VLF – Frauenturnen Ehrungen von Mitgliedern der Verbände Seit gut 50 Jahren gibt es im Raum Kaufbeuren eine Gruppe von momentan20 Frauen, die jede Woche gemeinsam Gym- Silbernes Verbandsabzeichen nastik machen und sich körperlich fithalten. Natürlich kommt Bei der Jahresversammlung 2017 des VLF Kaufbeuren erhiel- die Geselligkeit nicht kurz. So wurde Juli des Jahres beim ten Landwirt und Diakon Albert Greiter aus Unterostendorf Eisessen vor der Sommerpause in der lustigen Runde der und die Hauswirtschaftsmeisterin Ilse Mittelmair aus achtzigste Geburtstag einer flotten Dame gefeiert. Sie, Leni Buchloe das Silberne Verbandsabzeichen unseres Verbandes Göppel (4.v.r.) aus Oberbeuren, ist von Anfang an dabei. Dem- verliehen. Damit wurde Ilse Mittelmair für ihre langjährige, nächst steht die alljährliche Weihnachtsfeier an, welche, so ist vielfältige und engagierte Arbeit in der beruflichen Aus- und zu hören, sehr schön sei. Fortbildung, in VLF und Berufsvertretung sowie im öffentli- chen kommunalen Bereich geehrt. Bei Albert Greiter wurde sein enormes soziales und seelsorgerisches Wirken im ländli- chen Raum, sein begleitender Einsatz in Landwirtschaftsschu- len und in der Technikerschule sowie Begleitung und Beratung bäuerlicher Familien in schwierigen Lebenslagen gewürdigt. Remigius Erhardt

15 Familie Trautwein war es, die Milchviehhaltung konsequent Auf den Betrieben unserer Mitglieder auf eine extensive Wirtschaftsweise umzustellen und die Feld- arbeit komplett an andere landwirtschaftliche Betriebe zu ver- Landwirtschaftsminister Brunner zu Besuch geben. Staatsminister Helmut Brunner hat auch im Jahr 2017 mehrere landwirtschaftliche Betriebe besucht, um sich vor Ort ein Bild Nach Aussage von Minister Brunner führt, wie der Familien- davon zu machen, wie seine Politik des Bayerischen Weges in betrieb Trautwein zeigt, gerade die Kombination der verschie- der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. Nach dem vorjährigen denen Standbeine zu einem gesellschaftlichen Mehrwert und Themenschwerpunkt Landwirtschaft zeigen seine Besuche in zu mehr Wertschöpfung im ländlichen Raum. Erst die Pensi- diesem Jahr die breite Spektrum der Aufgaben und Kompe- onspferdehaltung ermöglicht dem Pferde- und Naturliebhaber tenzen seines Ressorts auf. Die Unterschiedlichkeit und die re- den Besitz eines eigenen Pferdes. All das zeigt: „Mit der rich- gionale Verteilung der Betriebsbesuche veranschaulichen die tigen Umsetzung einer guten Idee hat der landwirtschaftliche Vielfalt Bayerns, die Rolle der Landwirtschaft im ländlichem Betrieb eine gute Zukunft!“. Raum und die Politik des Bayerischen Weges. (unter Verwendung einer STMELF-Pressemitteilung) Das Allgäu steht für die Milch- und Käseerzeugung in Bayern. Daher leben viele landwirtschaftliche Familienbetriebe von und Imker und Landwirtschaft mit der Milch. Doch auch im Allgäu gibt es landwirtschaftliche Welchen Nutzen Blühstreifen entlang von Maisfeldern für In- Vielfalt. Staatsminister Helmut Brunner überzeugte sich sekten und insbesondere Bienen haben, diskutierten auf dem davon selbst bei einem Besuch des Pensionspferdebetriebes Betrieb von Josef Amberger in Buchloe Vertreter der Land- der Familie Trautwein in Stöttwang bei Kaufbeuren: „Das wirtschaft und der Imkerei. (Siehe Bild auf der Titelseite.) Alle ist ein Betrieb, der vorbildlich verschiedene Einkommensquel- waren sich einig, dass Blühstreifen die Lebensbedingungen len erschlossen hat und so wirtschaftlich stabil ist.“ von Bienen und anderen Insekten verbessern können. Eben- Die Milchviehhaltung ist nach wie vor ein Standbein des Be- so wurde deutlich, dass gelungene Blühstreifen dem Image triebes Trautwein. Im Jahr 2000 wurde in Pensionspferdehal- der Landwirtschaft dienten. Amberger erläuterte im Gespräch tung investiert und ein Pferdestall mit sechs Boxen errichtet. auch die pflanzenbaulichen Aspekte, die zum Gelingen der Mittlerweile verfügt der Betrieb über 65 Einstellplätze, Ein- Blühstreifen beitragen. Der stellvertretende Vorsitzende des zelboxen mit Paddock und direkt angrenzender Koppel sowie Imker- Kreisverbandes, Christian Sedlmair, zeigte seine in der Gruppenhaltung. Eine Longierhalle, eine Reithalle und ver- Nähe stehenden Bienenstöcke und erklärte das Bienenleben. schiedene Reitplätze im Außenbereich stehen für artgerech- Der Bienenfachberater für Schwaben, Johann Fischer, ging in te Haltungsbedingungen und runden die Gesamtausstattung einem Vortrag auf den gegenseitigen Nutzen gesunder Bie- und die gute Fütterung ab. Die Dachflächen der Betriebsge- nenvölker für Landwirte, Verbraucher und Imker ein und warb bäude werden für eine Photovoltaikanlage genutzt. für gegenseitiges Verständnis. BBV-Kreisobmann Josef Nad- „Diese Vielfalt ist typisch für Bayern und entspricht meiner Po- ler und der Vorsitzende des Imker-Kreisverbandes Christoph litik der Diversifizierung“, so der Minister. Erfreut zeigte sich Langhof vereinbarten weiteren fachlichen Austausch. Von der Minister, dass es der Betriebsleiterfamilie eindrucksvoll ge- dem konstruktiven Gespräch waren die weiteren Teilnehmer lungen ist, ihre Leidenschaft für Pferde und ihr „Steckenpferd“ Dr. Paul Dosch, Leiter des AELF Kaufbeuren und Initiator des für die Erneuerbaren Energien zu wichtigen Standbeinen des Treffens, und Remigius Erhardt, vlf-Geschäftsführer, sehr an- Betriebes zu entwickeln. Milchvieh- und Pferdehaltung sind je- getan. weils arbeitsintensive Betriebszweige. Das Erfolgsrezept der Tausende Besucher in 25. Geburtstag der Firma Reico und Hoftag bei Familie Müller Die Firma Reico Vital-Systeme, von unserem Mitglied Konrad Reiber gegründet, konnte Anfang September ihr 25-jähriges Beste- hen in den neuen Betriebsgebäu- den in Oberostendorf feiern. Der Tag der Offenen Tür lockte viele Besucher an. Diese konnten sich die Betriebsgebäude anschauen, sich über Tiernahrung, Nahrungs- ergänzungsmittel und andere Produkte informieren sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm er- leben. Nebenan, auf dem Bauernhof von Carolin und Josef Müller, konn- ten die Gäste bei einem Hoftag Landwirtschaft pur anschauen. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (l) und das Betriebsleiterehepaar Anja und Josef Müllers öffneten den Hof, organi- Trautwein und ihr Pferd Dolly begrüßen sich vor dem Rundgang in der Pferdepension Traut- sierten eine kleine und feine Tier- wein. (Foto: Tobias Hase/StMELF) schau und hatten eine Reihe von

16 Organisationen wie Maschinenring, Erzeugergemeinschaft rationsnetz aufgebaut. Beide Betriebe haben ihre Aktivitäten Schlachtvieh, BBV, BDM u.a. als Informationsträger einge- an interessierte Landwirte und auch an die Studierenden der laden. Auch das AELF Kaufbeuren und der VLF Kaufbeuren Landwirtschaftsschule Kaufbeuren weitergegeben. waren vertreten. Helmut Königsperger vom Fachzentrum Rin- Jürgen Hummel aus Lamerdingen hat sich eine Spezialmäh- derhaltung zeigte die Bayerische Laufstallinitiative. Dr. Paul maschine, einen neuartigen Balkenmäher, angeschafft. So Dosch, Remigius Erhardt sowie der damalige Wasserberater kann er im Wiesenbrütergebiet auf eigenen Flächen und de- Daniel Dörfler vom AELF Krumbach hatten sich – für Amt und nen von anderen Betrieben boden- und tierschonend mähen. VLF - der Themen Wasserpakt, Nährstoffeinträge in Gewässer Gerade bei den feuchten und nassen Flächen dieser Region verringern sowie Bienen und Insekten fördern angenommen passt das bestens. Dazu nutzt er auch die Möglichkeiten, die und präsentierten diese Inhalte mit einem ansprechenden speziell das Vertragsnaturschutzprogramm bietet. Außerdem Ausstellungsstand. Wir beglückwünschen beide Familien zu hat Hummel Randstreifen an Gewässern angelegt. Auch dies dem erfolgreichen und öffentlichkeitswirksamen Tag der Offe- kann unter bestimmten Vorgaben gefördert werden. nen Tür und wünschen weiterhin alles Gute. Der Betrieb von Josef Wagner aus Weinhausen hat auf einer Im Juni führte eine der Sternfahrten des vlf/VLM Schwaben rund vier Hektar großen Fläche einen Zwischenfruchtversuch ins Ostallgäu. Es konnte das beeindruckende Werk von AGCO mit zwölf unterschiedlichen Saatmischungen angebaut, in Zu- Fendt in Marktoberdorf intensiv besichtigt werden. Die Füh- sammenarbeit mit dem damaligen Wasserberater Daniel Dörf- rung in einer Länge von drei Kilometern zeigte den Strang der ler, verschiedenen Saatgutfirmen und dem Kaufbeurer Amt. Schlepperproduktion. Trotz hochtechnischer Automatisierung Die Unterschiede waren schön zu sehen. Aber allen ist ge- ist die menschliche Arbeitskraft immer noch Grundlage der meinsam: die Zwischenfrüchte schützen den Boden vor Ero- Produktion. Anschließend besuchte die Gruppe den Milch- sion, verhindern Nitratauswaschung, lockern den Ackerboden viehbetrieb der Familie Greis in Roßhaupten bei Füssen. auf und verbessern die Bodenstruktur. Alpenblick und Blick in eine Ferienwohnung waren mit einbe- griffen. Rund 150 Kühe, ebenso viel Jungvieh, automatische Der VLF Kaufbeuren bedankt sich bei allen hier und an an- Fütterung und drei Melkroboter beeindruckten. Aber genauso deren Stellen des Blattes genannten Familien und Mitgliedern interessant waren die Informationen zur Flächenbewirtschaf- für ihr Engagement und ihr Entgegenkommen. Nur so kann tung, von der Schnittzahl über die Düngung bis hin zur regel- die Landwirtschaft positiv den Mitbürgern und Verbrauchern, mäßigen Grünlanderneuerung. und zwar von Jung auf, vermittelt werden. Nur so kann auch innerhalb der Landwirtschaft Neues und Wichtiges wachsen. Zwei Betriebe aus dem nördlichen Landkreis haben sich bereit Der Dank schließt auch all die vielen anderen mit ein, die hier erklärt, als Demonstrationsbetriebe zum Gewässer-, Boden- nicht beispielhaft genannt werden können. und Klimaschutz mitzuwirken. Bayern hat dazu ein Demonst- Texte oberhalb: Remigius Erhardt

17 Neue Mitglieder 2017 Schleich Johannes, Bernbeuren Scholz Florian, Rettenbach Burkart Johannes, Unterostendorf Schrankenmüller Markus, Ebersbach Epp Tobias, Schreiegg Christian, Ebersbach Fichtl Marcus, Seeg Settele Korbinian, Enisried Guggemos Tobias, Rückholz Valtin Andreas, Seeg Hofer Christoph, Leinau Wachter Franz, Seeg Rauch Tobias, Ebersbach Wassermann Markus, Günzach Riehn Oliver, Seeg Weise David, Halblech

FÖRDERUNG NUTZEN –ZUKUNFT SICHERN!

Neuer Stall, Hof oder Nutzgebäude? Benötigen Sie Unterstützung für die optimale Finanzierung Ihres Vorhabens? Dann kommen Sie zur BBA! Bei uns finden Sie die kompetenten und unabhängigen Experten für alle Fragen rund um das Einzelbetriebliche Förderprogramm, die Finanzierung und die Berechnung der Wirtschaftlichkeit.

• Förderung nach dem Agrarinvestitionsprogramm Neubau, Umbau und Ausbau von Stallgebäuden

• Förderung nach dem Diversifizierungsprogramm Ferienwohnungen, Verkaufsanlagen, Direktvermarktung, Reithallen, Hof-Cafés.

• Freiwilliger Landtausch Nutzen Sie dieses kostengünstige Verfahren zur Verbesserung der Feldbewirtschaftung, bei Stra- ßen-, Natur- und Wasserschutzplanungen und zur Standortsicherung einer Aussiedlung.

• Landwirtschaftliche Unternehmensberatung/ Sachverständigenwesen Unabhängig von Banken, Firmen und Behörden erstellen wir betriebswirtschaftliche Analysen und Gutachten.

Unsere Mitarbeiter vor Ort stehen Ihnen gerne zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch zur Verfügung, ein Anruf genügt!

Anton Leimgruber Tel. 0831-521181

18 Aktuelles aus der Geschäftsführung umfangreichen Adressdatei und helfen uns auch Kosten 1. Der Landesverband des VLF in Bayern besitzt eine Home- zu sparen. page. Dort sind aktuelle Informationen veröffentlicht. Die Internetadresse: www.vlf-bayern.de. 4. Bei nicht mehr nachvollziehbaren Bankverbindungen und 2. Wenn Sie dort im Bereich „Über uns“ und „Kreisverbände“, Adressen sowie Nichtbezahlung des – wirklich geringen - hier Schwaben, weitersuchen, finden Sie auch den Kreis- Mitgliedsbeitrages behalten wir uns vor, das Mitglied aus verband Kaufbeuren mit jeweils aktuellen Einträgen. der Adressdatei und damit aus dem Verband zu streichen. 3. Bitte teilen Sie uns alle Namensänderungen, Ad- 5. Beitragseinzug 2018: Anfang des Jahres 2018 wird der ressänderungen und Änderungen der Bankver- Mitgliedsbeitrag in Höhe von zehn Euro für die Jahre 2018 bindung sowie Todesnachrichten umgehend mit. und 2019 eingezogen werden. Dazu finden Sie an Ende der Mitteilungen ein Formular. Remigius Erhardt Sie unterstützen uns damit sehr bei der Verwaltung der

Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w. V. Kaufbeuren

Beckstettener Str. 3 ∙ 87656 -Ketterschwang Tel. (0 83 44) 99 17 27 ∙ Fax (0 83 44) 99 17 26

e-mail: EZG-Kaufbeuren @t-online.de ∙ www.EG-Kaufbeuren.de

------

Seit über 40 Jahren Ihr Schlachtviehvermarktungspartner

 korrekte Vermarktung  beste Preise  schnelle Bezahlung  geringe Gebühren  kurze Transportwege  Abholung ab Stall  Selbstanlieferung  Notschlachtservice  Marktinformation  Biovermarktung – Bio-Zuschlag bis 0,75 Euro  Interessenvertretung der Landwirte  Markenfleisch-Programme für Färsen

Rufen Sie uns an – wir informieren Sie gerne!

Viehvermarktung Kaufbeuren: Jeden Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Buchloe Anmeldung zur Abholung bis Mittwoch 12.00 Uhr

19 Ehrenmitglieder Jahn Magdalena, Obergermaringen Für 50-jährige Verbandszugehörigkeit werden Kaufmann Johann, Schlingen 2018 folgende Personen mit einer Urkunde Kiechle Sebastian, geehrt: Kirchberger Erwin, Weinhausen Abstreiter Josef, Unterdießen Knoll Martin, Warmisried Amberg Georg, Lutz Wilhelm, Mauerstetten Daser Wendelin, Schlingen Markter Norbert, Schlingen Echtler Hermann, Unterdießen Neth Martina, Eggensberger Helene, Sulzschneid Paul Franz, Westerheim Egger Leo, Burg Reitebuch August, Ebersbach Epp Viktoria, Hennenschwang Rid Maria, Buchloe Filser Benedikt, Schlingen Roiser Marianne, Stockheim Fischer Ludwig, Gutenberg Schaubmair Anton, Gerbishofen Greisel Hugo Georg, Bayersried Steinheber Andreas, Oberostendorf Hafenmayer Johann, Obergünzburg Steinheber Hermine, Oberostendorf Hanne Roland, Ebersbach Tröber Alfons, Stöttwang Häutle Roman, Stöttwang Weiß Erich, Marktoberdorf Heiß Marianne, Pforzen Wißmiller Anton, Pforzen Herkommer Ulrich, Buchloe Wölfle Martin, Obergünzburg Hutler Josef, Pforzen

Wir trauern um unsere Verstorbenen Fleschhut Hans, Rieden Guggemos Kreszentia, Seeg Kusterer Lotte, Waalhaupten Aus den Jahren vor 2017 Neth Xaver, Marktoberdorf Hefele Jakob, Ruderatshofen Pauli Peter, Waal Heinzler Johann, Oberbeuren Rafeld Christina, Biesenhofen Holdenried Johann, Ruderatshofen Reiter Franz, Westerried Jäger Wendelin, Frankenhofen Seitz Katharina, Kleinkitzighofen Schindele Theresia, Günzach Seitz Lorenz, Obergermaringen Wölfle Hans, Huttenwang Seitz Xaver, Obergünzburg Zettler Xaver, Oberthingau Weber Marianne, Schlingen Zwick Andreas, Geisenried 2017 Anwander Karl sen, Waalhaupten Wir werden unseren Mitgliedern ein Distl Rosmarie, Geblatsried ehrendes Andenken bewahren und Eberle Franz Xaver, Waal bekunden den Angehörigen Ellenrieder Xaver, Oberbeuren unser tiefes Mitgefühl!

20 Unsere Jubilare 2017 Bartenschlager Alban, Schlingen 75 Jahre Bösl Rudolf, Waal Bernhart Hermann, Untergermaringen Breckle Rudolf, Aufkirch Brenner Barbara, MOD-Hailand Bronner Edith, Holdersberg Demmeler Gebhard, Rettenbach Daiser Erwin, Rieden Dörfler Maximilian, Waalhaupten Epp Josef, Wald Endras Klement, Marktoberdorf Epple Alois, Reinhardsried Fischer Karl, Gutenberg Frank Franz, Oberostendorf Frei Max, Honsolgen Fuchs Albert, MOD-Kohlhunden Fünfer Matthäus, Großkitzighofen Fühner Lothar, MOD-Engratsried Geiger Hermann, Rieden Göppel Magdalena, Märzisried Heiß Gottfried, Dösingen Hartmann Josef, Mauerstetten-Hausen Herzog Anni, Unterdießen Hartmann Josefa, Wald Kempfle Josefine, Waalhaupten Hiemer Xaver, Mauerstetten Kerler Betty, Unterostendorf Hindelang Veronika, Ebenhofen Klausner Josef, Waal Höbel Peter, Friesenried Lang Rosa, Igel Anna, Waal Lingenheil Xaver, Märzisried Igel Josef, Waal Lutz Remigius, Germaringen Klotz Karl, Honsolgen Schmalholz Maria, Willofs Köpfle Johann, Schmid Hannelore, MOD-Sulzschneid Köpfle Josef, Ketterschwang Schmid Josef, Kreuzer Josef, Germaringen Schmid Waltraud, Baisweil Leibrecht Georg, Buchloe Schneider Johann, Oberostendorf MARTIN Hermann, Geisenhofen Stechele Marianne, Großried Nuscheler Norbert, Marktoberdorf Steuer Anneliese, Gerbishofen Oswald Friedrich, Steuer Juliane, Kleinkemnat Port Michael, Frankenhofen WALTER Johan, Reichenbach Probst Franz Paul, Apfeltrang Wechs Ewald, Ebersbach Ringmeir Franz, Waal Willer Zenta, Marktoberdorf Schmid Engelbert, Blonhofen Schmid Viktoria, Eggenthal Schnöller Johann, Rieden a.F. 80 Jahre Steuer jun. Martin, Kleinkemnat Altthaler Franziska, Irpisdorf Welte Siegfried, Marktoberdorf Anwander Berta, Waalhaupten Wölfle Wilhelm, Obergünzburg Assemann Mathias, Ebenhofen Wörle Josef, Waal

21 85 Jahre 91 Jahre Dempfle Johann, Mauerstetten- Hausen Roßkopf Anton, Friesenried Gedler Franz, Eurishofen Stöckle Theresia, Unterthingau Herbig Anastasia, Reichenbach Jedelhauser Hans, Marktoberdorf 92 Jahre Kerler Wilhelm, Oberostendorf Haug Ludwig, Pforzen Kleiber Hermine, Kaufbeuren Schmid Martin, Pforzen Maier Albert, Menhofen Settele Josef, Emmenhausen Negele Georg, Germaringen Wiedemann Xaver, Frankenried Neher Thekla, Oberthingau Pfanzelt Antonie, Frankau 93 Jahre Samenfink Josef, Oberthingau Mader Ernst, Friesenried Steuer Anton,Gennachhausen Reichart Johann, Unterthingau Steuer Josef, Gennachhausen Tröber Franz, 94 Jahre Weißenbach Anton, Rückholz Guggenmoos Berta, Stöttwang Wölfle Wilhelm, Obermaier Dora, Gutenberg Osterried Anton, 90 Jahre Schick Theodor, Ob Frank Karl, Beckstetten Wir wünschen den Jubilarinnen und Haggenmüller Max, Reinhardsried Jubilaren alles Gute und beste Gesundheit! Steber Josef; Buchloe-Hausen Es sind sicher Fehler in diesen Meldungen. Dafür entschuldigen wir uns. Aber wir sind davon abhängig, dass uns Änderungen, ins- besondere Sterbefälle, gemeldet werden.

Wir gratulieren zur Vermählung Wir gratulieren allen Mitgliedern von VLF und VLM, die im vergangenen Jahr in den Stand der Ehe eingetreten sind und wünschen für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute und Gottes Segen!

22 VLF/VLM Kaufbeuren 1. Vorsitzender: Schorer Josef, Beckstetten, Gold- dorfstr. 2, 86860 Jengen 2. Vorsitzender: Holzheu Thomas, Eschers 5, 87496 Untrasried 1.Vertreterin der Frauengruppe: Mittelmair Ilse, Schießstattstr. 99, 86807 Buchloe 2. Vertreterin der Frauengruppe und Vertreterin der Meisterinnen: Frank Brigitte, Beckstetten, Becostr. 12, 86860 Jengen Vertreter der Meister: Fischer Hubert, Gutenberg, Impressum Mühlenweg 5, 86869 Oberostendorf Einmal jährlich erscheinendes Organ des VLF/ VLM Kaufbeuren – Auflage: 2.200 Exemplare Kassier: Weise Gerhard, Stockingen 1, 87642 Verantwortlich für den Inhalt: Remigius Erhardt Trauchgau Autoren der Beiträge: R. Erhardt, Dr. P. Dosch, Geschäftsführer: Erhardt Remigius, Amt für Er- M. Klein, G. Kirchhofer, S. Häberlein, S. Schäfer, S. Östreicher, H. Husel, M. Weinfurtner, H. Kö- nährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren nigsperger, C. Schatz, C. Weidinger Die Verbände bedanken sich sehr herzlich bei Fotos: Privat, H. Husel, R. Erhardt, P. Platzer, I. allen Inserenten im Mitteilungsblatt für die fi- Greisel, STMELF nanzielle Unterstützung bei der Herausgabe Herstellung: Druckerei Wagner, MindelheimVLF_Mitteilungsblattdieses Mitteilungsblattes 2015 persönliche von MeldungenVLF und VLM Auf vorletzte SEITEKaufbeuren. ganz unten setzen

Vieles im Leben kann sich ändern! Auch meine persönlichen Daten: Bitte helfen sie uns, die Mitgliederdaten aktuell zu halten und teilen sie uns Veränderungen Ihrer Daten bei Adresse, Bankverbindung und persönlichen Ereignissen umgehend mit.

Name______

PLZ, Ort______

Bank ______IBAN ______

geheiratet am:______verstorben am:______

Bitte melden Sie es:- per Post an: VLF Kaufbeuren, Heinzelmannstr. 14, 87600 Kaufbeuren - per Fax an: Nr. 08341 /9002-57 - per Mail: [email protected]

23 VLF KauKaufbeurenfbeuren HeiHeinzelmannstr.nzelmannstr. 14 ··8 876007600 KaufbeurenKaufbeuren

BeiUnzustellbarkeit oder Mängeln in der Anschrift Anschriftenberechtigungskarte senden an: VLFKaufbeuren, Heinzelmannstr.14, 87600 Kaufbeuren

24