Projekte, Konzepte, Maßnahmen im Landkreis Mühldorf a. Inn im Bereich Klima-, Umwelt-, Artenschutz (Rückblick auf ca. 10 Jahre und geplante Maßnahmen)

Landkreis/Kommune Projekt Zeitraum Förderung Inhalte Auswirkungen auf Klima-, Umwelt-, Artenschutz Organisationseinheit Landkreis Green IT 2000-fortlaufend nein Server-Based-Computing (keine vollwertigen Energieeinsparung FB Z1 PC`s an den Arbeitsplätzen, sondern nur Thin- Clients mit sehr wenig Stromverbrauch) Landkreis Betriebsbesichtigungen jährlich seit 2002 nein Themen bei den Unternehmensbesuchen sind Energieeinsparungen FB11, BLR unter anderem Energieeffizienz, Energieeffizienzsteigerung Energieeinsparung, Erneuerbare Energien Ausbau Erneuerbare Energien Regionaler Windatlas, der "Windenergieflächen" aufzeigt, in denen Windkraftanlagen grundsätzlich realisierbar Landkreis Windatlas 2011 nein sein könnten Ausbau Erneuerbare Energien - Windenergie FB12 Entwicklungskonzept zur Nutzung regenerativer Energien im Landkreis Mühldorf a. Inn Bestandsaufnahme von Energieverbrauch und Energieeinsparungen -versorgung sowie zum Anteil der Energieeffizienzsteigerung Landkreis Energieatlas 2008 nein Erneuerbaren Energien im Landkreis Ausbau Erneuerbare Energien FB12

Integriertes Klimaschutzkonzept zusammen mit den Modellkommunen , Haag, und Schwindegg.

Dabei ist nicht die isolierte Betrachtung der einzelnen Bestandteile, sondern vernetztes Handeln und die Integration der Belange des Bürgers maßgebend. (Bürgerbefragung) Viele der Vorschläge aus der Befragung wurden bereits umgestzt und haben einen wichtigen Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende, z.B. Energieeinsparung in öffentlichen Gebäuden (Energieeffizienznetzwerk), Beratungsleistung zur Energieeinsparung in Haushalten (Bürger-Energiesprechstunde, Stromspar-Check), Energieeinsparung in Unternehmen (ÖKOPROFIT), Nutzung neuer Technologien (Eisspeicher im neuen BSZ), Ausbau ÖPNV (ÖPNV Gesamtkonzept), Ausbau der E-Mobilität (Kooperation mit Energieeinsparungen landmobile und Kommunen, E-Autos im Energieeffizienzsteigerung Landkreis Klimaschutzfahrplan 2011-2012 ja Fuhrpark, Fahranalyse in Unternehmen) Ausbau Erneuerbare Energien FB12 Vorstellung der Aktivitäten des Landkreises Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit für die Mühldorf a. Inn in den Bereichen Klimschutz Dienstleistungen zum Klimaschutz im Landkreis Mühldorf Landkreis Energiesparmesse Waldkraiburg 2009, 2014 nein und Energie a. Inn FB12 Energieeinsparungen Umweltberatung in Unternehmen mit Energieeffizienzsteigerung Workshops und Vor-Ort-Terminen Ausbau Erneuerbare Energien Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Gefahrstoffkataster, Landkreis ÖKOPROFIT Mühldorf 2006 2006 nein gewinnbringend wirtschaften Möbilität, Mitarbeitermotivation FB12

Verstetigung Umweltberatung in Unternehmen Energieeinsparungen mit Workshops und Vor-Ort-Terminen Energieeffizienzsteigerung Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Ausbau Erneuerbare Energien gewinnbringend wirtschaften Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Gefahrstoffkataster, Landkreis ÖKOPROFIT Klub Mühldorf 2008 2008 nein Netzwerkarbeit steht im Vordergrund Möbilität, Mitarbeitermotivation FB12 Energieeinsparungen Umweltberatungberatung in Unternehmen mit Energieeffizienzsteigerung Workshops und Vor-Ort-Terminen Ausbau Erneuerbare Energien Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Gefahrstoffkataster, Landkreis ÖKOPROFIT Mühldorf-Rosenheim 2011 2011 nein gewinnbringend wirtschaften Mobilität, Mitarbeitermotivation FB12 Verstetigung Umweltberatung in Unternehmen Energieeinsparungen mit Workshops und Vor-Ort-Terminen Energieeffizienzsteigerung Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Ausbau Erneuerbare Energien gewinnbringend wirtschaften Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Gefahrstoffkataster, Landkreis ÖKOPROFIT Klub Mühldorf-Rosenheim 2012 2012 nein Netzwerkarbeit steht im Vordergrund Möbilität, Mitarbeitermotivation FB12 Energieeinsparungen Umweltberatungberatung in Unternehmen mit Energieeffizienzsteigerung Workshops und Vor-Ort-Terminen Ausbau Erneuerbare Energien Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Gefahrstoffkataster, Landkreis ÖKOPROFIT Mühldorf-Rosenheim 2013 2013 nein gewinnbringend wirtschaften Möbilität, Mitarbeitermotivation FB12 Energieberatung in Unternehmen mit Energieeinsparungen Workshops und Vor-Ort-Terminen Energieeffizienzsteigerung Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Ausbau Erneuerbare Energien Landkreis ÖKOPROFIT Energie Mühldorf-Rosenheim 2015 2015 nein gewinnbringend wirtschaften Möbilität, Mitarbeitermotivation FB12

Verstetigung Umweltberatung in Unternehmen Energieeinsparungen mit Workshops und Vor-Ort-Terminen Energieeffizienzsteigerung Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Ausbau Erneuerbare Energien gewinnbringend wirtschaften Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Gefahrstoffkataster, Landkreis ÖKOPROFIT Klub Mühldorf-Rosenheim 2016 2016 nein Netzwerkarbeit steht im Vordergrund Möbilität, Mitarbeitermotivation FB12 Energieeinsparungen Umweltberatungberatung in Unternehmen mit Energieeffizienzsteigerung Workshops und Vor-Ort-Terminen Ausbau Erneuerbare Energien Ökologisch, nachhaltig und trotzdem Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Gefahrstoffkataster, Landkreis ÖKOPROFIT Mühldorf-Rosenheim-Stadtwerke Rosenheim 2019 2019-fortlaufend ja gewinnbringend wirtschaften Möbilität, Mitarbeitermotivation FB12 Energieeinsparungen Energieeffizienzsteigerung Ausbau Erneuerbare Energien Bürger-Beratung durch zertifizierte Regenerative Heizsysteme Landkreis Bürger-Energiesprechstunden 2005-fortlaufend ja Energieberater Nachhaltige Sanierung FB12 Thementage am Landkreisstand inkl. Probefahrten mit Elektrofahrzeugen aus dem Fuhrpark und Workshops für Schülerinnen und Bewusstseinsbildung zu Energieeinsparung, Erneuerbaren Landkreis INN-trend Messe 2016 nein Schüler Energien, Elektromobilität FB12 durch Aufklärung und Motivationsarbeit Energieeinsparungen Energieeffizienzsteigerung Ausbau Erneuerbare Energien Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit Nachhaltiger Bau und Sanierung Information der Bevölkerung im Bereich Regnerative Heizysteme Landkreis Klimaschutztag jährlich seit 2011 ja Klimaschutz Nachhaltige Mobilität FB12

Aufstellen von E-Bike Ladestationen an allen Ausbau der Radinfrastruktur für E-Bikes, Förderung des Landkreis E-Bike Ladestationen 2013 nein Biergärten aus dem Biergartenführer Fahrrads als klimaschonendes Fortbewegungsmittel FB12, FB13 Teinahme 27 Kommunen: Energieverbräuche Wärmekataster Maßnahmenplanung Energieeinsparungen Beispielprojekte Energieeffizienzsteigerung Landkreis Energienutzungsplan 2013-2015 ja CO2-Bilanz Ausbau Erneuerbare Energien FB12 Förderung eines bewußten Umgangs mit Strom und Wärme bei Schülern, Lehrkräften und Betriebspersonal an den Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis. Teilprojekt 1 - Energiesparendes Nutzerverhalten. Teilprojekt Nachhaltiger Umgang mit Strom und Wärme, 2 - Umsetzung von technischen Bewusststeinsbildung für den Klimaschutz bereits in der Landkreis Energiesparmodell an Schulen und Kitas 2013-2016 ja Energiesparmaßnahmen Schule. FB12

Altersgerechte Angebote über alle Jahrgangsstufen. Bewusststeinsbildung für die Themen Energie und Klimaschutz, Nachhaltige Einbindung in den Schulbetrieb. Kooperation Frühzeitige Auseinandersetzung mit den Themen Energie mit Schulen bei der Organisation und und Klimaschutz als wichtige Grundlage für die Landkreis Energiesparmodell an Schulen und Kitas 2017-fortlaufend nein Durchführung von Projekt-/Thementagen. Energiewende. FB12 Information verwaltungsintern als auch extern über das Klimaschutzgesamtkonzept des Landkreises Mühldorf a. Inn. Initiierung von Prozessen für die übergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung wichtiger Ziel ist es, verstärkt Klimaschutzaspekte in Landkreis Fachliche Unterstützung von Klimaschutzteilkonzepten 2013-2016 ja Akteure. Verwaltungsabläufe zu integrieren. FB12 Initialberatung zu den Möglichkeitne der Energiewende in den Kommunen. Gefördertes Landkreis Projekt vom Staatsministerium für Wirtschaft Stadt Neumarkt-Sankt Veit und Medien, Energie und Technologie. Gemeinde Ganzheitliches, mit den Kommunen Gemeinde abgestimmtes Grundkonzept für künftige Energieeinsparungen Gemeinde Entwicklungen und Maßnahmen sowie deren Energieeffizienzsteigerung Gemeinde Energiecoaching für Kommunen 2015-2016 ja Priorisierung und Umsetzung. Ausbau Erneuerbare Energien FB12

Bundesförderprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Mühldorf und der AWO Waldkraiburg Beratung von einkommensschwachen Haushalten FB12: Öffentlichkeitsarbeit, Untersützung Energieeinsparungen Aquise Energieeffizienzsteigerung FB22: fortlaufende Information von Ausbau Erneuerbare Energien Landkreis Strom Spar Check 2015-2016 ja Grundsicherungs-/Wohngeldempfänger Abfallvermeidung, Wassereinsparung, nachhaltige Möbilität FB12, FB22 Bundesförderprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Mühldorf und der AWO Waldkraiburg Beratung von einkommensschwachen Haushalten FB12: Öffentlichkeitsarbeit, Untersützung Energieeinsparungen Aquise Energieeffizienzsteigerung FB22: fortlaufende Information von Ausbau Erneuerbare Energien Landkreis Strom Spar Check Kommunal 2016-2019 ja Grundsicherungs-/Wohngeldempfänger Abfallvermeidung, Wassereinsparung, nachhaltige Möbilität FB12, FB22 Bundesförderprojekt in Kooperation mit dem Jobcenter Mühldorf und der AWO Waldkraiburg Beratung von einkommensschwachen Haushalten FB12: Öffentlichkeitsarbeit, Untersützung Energieeinsparungen Aquise Energieeffizienzsteigerung FB22: fortlaufende Information von Ausbau Erneuerbare Energien Landkreis Strom Spar Check Aktiv 2019-2022 ja Grundsicherungs-/Wohngeldempfänger Abfallvermeidung, Wassereinsparung, nachhaltige Möbilität FB12, FB22 Darstellung sämtlicher Aktivtäten und Projekte des FB 12 zu den Themen Energiewende und Landkreis Energiemanagement- und Klimaschutzbericht jährlich seit 2017 nein Klimaschutz. Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit FB12 angebotsorientierter ÖPNV mit 1h & 2h Takt sowie Flächenbedienung Motivation der Bevölkerung zur Nutzung des ÖPNV Fortschreibung Nahverkehrsplan Veringerung Individualverkehr Landkreis ÖPNV-Gesamtkonzept 2014-2019 ja Zielnetz inkl. Linienbündelung Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Umsetzung Linienbündelungskonzept 2023, angebotsorientierter ÖPNV mit 1h & 2h Takt sowie 2025, 2027 Flächenbedienung Fahrplangestaltung Motivation der Bevölkerung zur Nutzung des ÖPNV Vorabbekanntmachungen Veringerung Individualverkehr Landkreis Umsetzung Nahverkehrsplan 2019-fortlaufend ja Ausschreibungen Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Ermittlung Einsparpotenziale und Energieeffizienzsteigerung in kommunalen Liegenschaften Energieeinsparungen landkreisübergreifender fachlicher Austausch Energieeffizienzsteigerung Landkreis Kommunales Energieeffizienznetzwerk Südbayern 2017-2020 ja im Netzwerk Ausbau Erneuerbare Energien FB12, FB13, FB15 Aktion an der an 21 Tagen im Jahr möglichst Motivation der Bevölkerung zum Radfahren viele Fahrradkilometer gesammelt werden Bewusstseinsbildung Landkreis STADTRADELN jährlich seit 2016 ja sollen Reduzierumg CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Motivation der Bevölkerung zur Nutzung von Informationen zu Elektrofahrezeugen und Elektrofahrzeugen Ladestationen an sieben Stationen inkl. Quiz Bewusstseinsbildung Landkreis Wanderausstellung Elektromobilität 2018 ja zum Mitmachen Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Die Ausstellung ist als Rundgang mit sechs Themenhäusern konzipiert. Diese bestanden Bewustseinsbildung aus Informationstafeln, spielerischen Energieeinsparungen Elementen, Exponaten und Hörbeiträgen zu Energieeffizienzsteigerung den Themen Erneuerbare Energie, Sanierung, Ausbau Erneuerbare Energien Wärme und Brauchwasser, Dämmen und Nachhaltiger Hausbau, Nachhaltige Sanierung Landkreis Wanderausstellung "Unser Haus spart Energie" 2017 ja Lüften, Nachwachsende Rohstoffe FB12 152 Kommunen in der Region 18: Energieverbräuche Potenzialermittlung Energiestrategie Energieeinsparungen Beispielprojekte Energieeffizienzsteigerung Landkreis Energiekonzept der Region 18 2016-2019 ja CO2-Bilanz Ausbau Erneuerbare Energien FB12 2018: Kreistagsbeschluss zur Ausbau der Elektromobilität im Fuhrpark bis 2020 auf einen Verbesserung Luftqualität Anteil von mindestens 50 %. Angestrebt sind weniger fossile Brennstoffe werden benötigt Landkreis Elektromobilität im Fuhrpark 2018-fortlaufend nein 75 %. Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12, FB15 Gefördertes BMU-Partnerschaftsprogramm; Motivation der Bevölkerung zum Radfahren Partnerlandkreis Traunstein Bewusstseinsbildung Landkreis RegioTwin 2016-2017 ja Gemeinsame Erstellung E-Bike Radelkarte Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Unterstützung der Rolle von Landkreisen bei der Energiewende und bei Netzwerkaufbau, Erfahrungsaustausch, fachliche Landkreis Klimaschutzprojekt: Landkreise in Führung! 2016-fortlaufend ja Klimaschutzprojekten Unterstützung FB12 Energieeinsparungen Energieeffizienzsteigerung Arbeitsgruppe im Bayerischen Landkreistag, Ausbau Erneuerbare Energien Netzwerkarbeit mit den Ministerienm Abfallvermeidung, Wassereinsparung, Nachhaltige Landkreis Facharbeitsgruppe Energiewende 2016-2018 nein Mitwirkung an Richtlinien, Gesetzesvorlagen Möbilität, Mitarbeitermotivation, Bewusststeinsbildung FB12 Motivation der Bevölkerung zur Nutzung der Bahn Initiative für eine bessere Anbindung Bewusstseinsbildung Landkreis Initiative Airportbahn Südostbayern seit 2005 nein Südostbayerns an den Flughafen München Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Motivation der Bevölkerung zur Nutzung der Bahn Initiative für den kosequenten Ausbau der Bewusstseinsbildung Landkreis Initiative Magistrale für Europa seit 2009 nein Schienenverbindung Paris-Bratislava/Budapest Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12

Jahresfahrkarte für die Strecke Gars-Haag- -München: 8 Monate bezahlen, 12 Motivation der Bevölkerung zur Nutzung des ÖPNV Monate fahren Veringerung Individualverkehr Landkreis ÖPNV: Angebot Berufspendler: GHMM Ticket 2009-fortlaufend ja RVO zahlt 2 Monate, Landkreis zahlt 2 Monate Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Jahresfahrkarte für den gesamten Landkreis: 8 Monate bezahlen, 12 Monate fahren Motivation der Bevölkerung zur Nutzung des ÖPNV VLMÜ zahlt 2 Monate, Landkreis zahlt 2 Veringerung Individualverkehr Landkreis ÖPNV: Angebot Berufspendler: Umweltfahrausweis 2001-fortlaufend ja Monate Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Motivation der Bevölkerung zur Nutzung des ÖPNV Motivation der Bevölkerung zum Radfahren Fahrräder dürfen in den Zügen der SOB im Bewusstseinsbildung Landkreis Mühldorf kostenfrei mitgenommen Veringerung Individualverkehr Landkreis ÖPNV: Kostenfreie Fahrradmitnahme im SPNV 2009-fortlaufend nein werden Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Motivation der Bevölkerung zur Nutzung des ÖPNV Bahncard ist im Landkreis in Zug und Bus Veringerung Individualverkehr Landkreis ÖPNV: Zuschuss Bahncard 25 2001-fortlaufend ja nutzbar Reduzierung CO2-Emissionen im Verkehrssektor FB12 Landkreis Ladestation für Elektrofahrzeuge am Landratsamt seit 2017 ja Öffentliche und barriefreie Ladestation Ausbau der Ladeinfrastruktur FB12 Module zu den Themenbereichen Energiewende und Klimaschutz für Frühzeitige Bewusstseinsbildung, Einbindung in Landkreis PrimaKlimaKids seit 2019 nein Kindergärten und Grundschulen Lehrbetrieb FB12 Einbindung von Klimaschutzmaßnahmen in der Ausbildung von Azubis des Landratsamtes zu Verwaltung. Weiterbildung zukünftiger Fach- und Landkreis KlimAzubi 2018-2019 ja Klima- und Energiescouts Führungskräfte im Bereich Klimaschutz FB12 Geringere CO2-Emissionen durch kurze Transportwege, Nachhaltige Landwirtschaft, Regionale Beitrag zum Umweltschutz, Integration von Artenschutz in Landkreis Ökomodellregion 2014 ja Wertschöpfung, Ressourcenschonung Landwirtschaft FB12 In diesem Faltblatt sind besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen von Haushaltsgeräten zusammengestellt. Es Bewusstseinsbildung soll als Orientierung dienen, wenn man auf Energieeinsparungen niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten Energieeffizienzsteigerung will. Alle Angaben basieren auf Marktdaten von Abfallvermeidung Landkreis Broschüre: Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2016/2017 2017 nein Oktober 2016. Wassereinsparung FB12 In diesem Faltblatt sind besonders sparsame Modelle üblicher Bauarten und Größenklassen von Haushaltsgeräten zusammengestellt. Es Bewusstseinsbildung soll als Orientierung dienen, wenn man auf Energieeinsparungen niedrigen Strom- und Wasserverbrauch achten Energieeffizienzsteigerung will. Alle Angaben basieren auf Marktdaten von Abfallvermeidung Landkreis Broschüre: Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2018/2019 2018 nein Oktober 2018. Wassereinsparung FB12 Bewusstseinsbildung Praktische Informationsweitergabe rund um die Energieeinsparungen Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz Energieeffizienzsteigerung und Erneuerbare Energien mit Abfallvermeidung Landkreis Broschüre: Energiewegweiser 2017 nein Projektbeispielen aus dem Landkreis Wassereinsparung FB12 Bewusstseinsbildung für einen notwendigen und Landkreis Thementage an Schulen: reduse (Multivision e.V.) 2017 ja Umgang mit den Ressourcen unserer Erde nachhaltigen Umgang unserer Ressourcen FB12 Wie ist eine Versorgung aus 100 % Bewusstseinsbildung zur erfolgreichen Umsetzung der Landkreis Thementage Schulen: Energievision 2050 (Multivision e.V.) 2019 ja Erneuerbaren Energien möglich? Energiewende. FB 12

Potenzialstudie zu Treibhausgasemissionen Minderung von Treibhausgasemissionen aus Landkreis Klimaschutzteilkonzept Deponie Schachenwald 2018-2019 ja der Deponie Schachenwald. Siedlungsabfalldeponien FB12, 14

Kompensation der verursachten Treibhausgase. Mit dem dafür geleisteten finanziellen Beitrag werden Sämtliche Postsendungen des Landratsamtes Klimaschutzprojekte unterstützt. Dazu zählt die Nutzung werden mit dem Umweltschutzprogramm alternativer Kraftstoffe, die Regenwaldaufforstung oder Landkreis GOGREEN Klimaneutraler Postversand 2018-fortlaufend nein GOGREEN der Deutschen Post verwirklicht Betrieb von Methangasanlagen. FB12, Z4 Beratungsleitstung für Kommunen und Unternehmen zur verstärkten Nutzung von Landkreis landmobile 2017-fortlaufend ja Elektromobilität Ausbau der E-Mobilität im ländlichen Raum FB12 Landkreis Investive Maßnahmen im Bereich baulicher Hochbau 2007- fortlaufend ja Sanierung und Neubau von Schul- und Energieeinsparung FB13 Verwaltungsbauten mit Übererfüllung der Energieeffizienzsteigerung Vorgaben aus der EnEV Meilensteinprojekte: 2007 - 2017 Generalsanieurung Ruperti Gymnasium Mühldorf 2009 - 2012 Energetische Sanierung und Aufstockung Landratsamt Mühldorf ab 2014 Ersatzbau Altbau/Aula BSZ Mühldorf als Plusenergiehaus mit Eisspeicher ab 2014 Neubau Gymnasium Gars ab 2016 Neubau 2-fach Sporthalle BSZ Mühldorf ab 2017 E-Ladestationen mit Lastmanagement LRA Mühldorf 2020-2026 Energetische Sanierung und Erweiterung BSI Mühldorf ab 2020 Energetische Sanierung und Erweiterung Gymnasium Waldkraiburg Landkreis Investiv- und Gebäudeunterhaltsmaßnahmen im Bereich 2007 - fortlaufend ja Intelligente Gebäudeleittechnik Energieeinsparung und Optimierung FB13 Hochbau/Technische Gebäudeausstattung Photovoltaik Energieeffizienzsteigerung Geothermie Ausbau und Einsatz Erneuerbare Energien Eisspeicher Plusenergie, etc. Meilensteinprojekte: ab 2010 Errichtung diverser PV-Anlage auf landkreiseigenen Dachflächen (derzeit ca. 760 kWp) 2012 Anschluss Geothermie RS und Gymnasium Waldkraiburg 2012 Anschluss Fernwärme Gymnasium Gars (Hackschnitzel) 2018-2019 Modernisieurng Heizungsanlage RS Waldkraiburg 2018-2019 Sanierung Heizungsanlage Gymnasium Waldkraiburg mit Sporthalle Landkreis Investive Maßnahmen im Bereich Tiefbau fortlaufend ja Planung und Abwicklung aller Maßnahmen in Steigerung der Artenvielfalt, FB13 enger Abstimmung mit UNB. Lebensraumvielfalt und Erholungsqualität, Klare Umsetzung der Maßnahmen gemäß Landschaft und Heimat erhalten, entwickeln und ggf. Vorgaben aus der LBP/SAP. wieder herstellen. (Ökokonto, Ausgleichsmaßnahmen, etc.) Planung und Abwicklung von Neubaumaßnahmen mit dem Vorsatz der minimalen Flächenversiegelung. Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen. Ankauf von Ausgleichsflächen nach möglicher ökologischer Aufwertbartkeit in Abstimmung mir der UNB. Überwachung der Entwicklungspflege für die durchgeführten Ausgleichsmaßnahmen In der zentralen Dienstanweisung für die Vergaben des Landkreises ist ein Passus Schutz der Umwelt und Natur "nachhaltige Beschaffung" enthalten, der im sparsamer Umgang mit Ressourcen Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit, Vermeidung von Abfällen und Schadstoffen regelt, dass umweltfreundliche Produkte zu Einhaltung von Sozialstandards Landkreis Nachhaltige Beschaffung ab Juli 2019 nein beschaffen sind. FB15 Umstellung der Speicherung/Verarbeitung/Weitergabe von Papiervermeidung, Energieeinsparung, Müllvermeidung Digitale Transformation der Verwaltung Daten/Dokumenten auf digitale Datenträger Jährlich werden ca. 300.000 Dokumente digital erstellt bzw. E-Akte, elektronische Antragstellung, elekt. Probeberechnungen, sukzessive Einführung der E-Akte, gespeichert (ca. 2.000.000 Seiten). Papier- und Landkreis elektronische Rechnungserstellung 2017-fortlaufend nein elektronischer Antragstellung Tintenverbrauch wird gesenkt. alle Organisationseinheiten Energieeinsparungen, Schadensvermeidung in den Landkreis Integrationsberatung 2015-fortlaufennd nein Beratung Mülltrennung, heizen, lüften, etc. Wohnungen FB22 Landkreis Elektromobilität: Fachstelle für Senioren 2013-fortlaufend ja erstes Elektroauto im LRA Energieeinsparung, Schadstoffreduzierung FB22 Außendienst überwiegend mit Landkreis Elekromobilität im Außendienst im FB 22 2013-fortlaufend nein Elektrofahrzeuge und E-Bike Energieeinsparung, Schadstoffreduzierung FB22 Versorgung von bedürftigen Bürgern mit aussortierten Lebensmittel durch Landkreis Tafellieferprojekt 2013-fortlaufend nein Ehrenamtliche Müllreduzierung FB22 Organisation von ehrenamtlichen Fahrdiensten über Ehrensache e.V. (Landkreis ist Mitglied im Landkreis Nachbarschaftshilfen, Fahrdienste 2013-fortlaufend nein Verein) Energieeinsparung FB22 Energieeinsparung (Fahrten zum LRA), Landkreis Telearbeit 2006-fortlaufend nein hoher Anteil an Telearbeitsplätzen im FB Schadstoffreduzierung FB22 Landkreis Regionale Energie GmbH seit 2010 nein PV Anlagen auf öffentlichen Liegenschaften Ausbau Erneuerbare Energien GmbH Ausbildungs- und Praktikumsplätze, Ferienjobs Landkreis Online-Ausbildungsverzeichnis 2011-fortlaufend ja des Landkreises Mühldorf a. Inn Einsparung von Papier, CO2, etc. durch Online-Version S1 Landkreis Familienportal 2018-fortlaufend ja Alle Angebote für Familien auf einen Blick Einsparung von Papier, CO2, etc. durch Online-Version S1 Landkreis Weltaktionsprogramm als Chance: Bildung für nachhaltige 2018, fortlaufend als ja Anlegen einer Wildblumenwiese im Schaffung von Lebensräumen für Insekten und deren FB23, JaS, unterstützt vom Entwicklung trifft Jugendsozialarbeit. Maßnahme: "Meine Umwelt - JaS Projekt Siemenspark Waldkraiburg, Kenntnis Pflege, Bewusstwerdung der Auswirkungen des FB42 (untere tierisch interessant". Kooperationspartner: Bund Naturschutz (Umweltgruppe) am einheimischer Wildblumen, Herstellen und Insektensterbens auf die eigene Lebenswelt, achtsamer Naturschutzbehörde) Sonderpädagogische Aufstellung von Wildbienennisthilfen, Umgang mit Ressourcen. Kenntnis von Wildtierarten im n Förderzentrum Praktische Arbeit im Bienenstock näheren Wohnumfeld (Fledermäuse) und deren Waldkraiburg (Honigbienen), Honig schleudern, Unterstützung (Kästen), Kenntnis von bedrohten Kennenlernen der Wiese als Futterlieferant für Haustierarten und deren Bedürfnissen Wild- und Nutztiere, Bau und Anbringen von Fledermauskästen uvm.