Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

05 2020

DE_(000_000)_Cover_05-20.indd 1 14.04.20 15:14 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Neuerscheinung

Zum Shop

Chris Frick/Carine Devaux Girardin

Kletterführer Basler Jura/Jura bâlois Baselbiet/Bâle-Campagne, Thierstein–Dornegg, Soyhières

1. Auflage 2020, 400 Seiten, 212 Topografiken, 60 Übersichtskarten, Zustiegsskizzen und zahl- reiche Farbfotos

Dieser SAC-Kletterführer beschreibt umfassend und detailliert eines der ältesten und bedeu- tendsten Klettergebiete der Schweiz. Mit den einzelnen Routencharakterisierungen sowie diver- sen thematischen Beiträgen wird die Klettergeschichte im Basler Jura nachgezeichnet. Wer weiss heute noch, dass hier einst die weltweit schwierigsten Kletterrouten zu finden waren? Ein grosser Teil der Klettertopos basiert auf der legendären Fluebible.

Ladenpreis: Fr. 59.00 SAC-Mitglieder: Fr. 49.00 www.sac-cas.ch/shop Artikelnummer: 426-7* Bestellungen an: SAC-Auslieferung Alpenstrasse 58 | 3052 Zollikofen *Sektionen haben Anrecht auf ein Gratisexemplar. 031 919 13 08 I [email protected] I www.sac-cas.ch/shop

Bild: Pelzmühletal, Wasserschloss | Route: Alice im Wunderland 7b+ | © Chris Frick

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE-UG_(002_004).indd 2 14.04.20 10:32 Spende für den SAC sac-cas.ch/ spenden Bild: Wildhornhütte SAC, Berner Oberland Berner SAC, Wildhornhütte Bild:

Seit über 150 Jahren setzt sich der Schweizer Alpen-Club SAC für einen verantwortungsvollen Bergsport, eine sichere Infrastruktur und eine intakte Umwelt im Alpenraum ein. Wir engagieren uns für den Erhalt, die sanfte Erneuerung und den nachhaltigen Betrieb der 153 SAC-Hütten. Dafür sind wir auf Spenden und Mitglieder angewiesen. Schön, wenn wir auf deine Unterstützung zählen dürfen. Spendenkonto: 30-541118-8, IBAN: CH03 0900 0000 3054 1118 8

Mai 2020 1

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE_(001_002).indd 1 14.04.20 10:32 FLEXIBILITÄT, PRÄZISION BOOSTER

Der Booster ist Präzision, Flexibilität und Griffigkeit ohne Kompromisse. Die gewölbte und asymmetrische Form steigert ihr Klettervergnügen.

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE_(001_002).indd 2 14.04.20 10:32 Editorial

Françoise Jaquet Präsidentin des Schweizer Alpen­Clubs

Die Frustration überwinden

Mitte März kam die Hiobsbotschaft. Die SAC­Hütten machen ihr Zuhause mal als Seilschaft, mal free wurden geschlossen und den Bergführern mitten in der solo zum Expeditionsgebiet (Seite 13). Diese Posts tun Skitourensaison ihre Einnahmequelle entzogen. Mit uns nicht nur gut, sie muntern uns auch zur Solida­ der Absage der Expeditionssaison in Nepal verlieren rität auf, so wie es sich für den wahren Geist der Seil­ beispielsweise auch die Sherpas ein Einkommen, schaft gehört. mit dem sie ihre Familien sonst ein Jahr lang ernähren Während ich diese Zeilen schreibe, kann niemand können. vorhersagen, wie sich die Situation entwickelt haben Neben diesen und anderen Tragödien verlieren viele wird, bis Sie sie lesen. Aber ich hoffe, dass wir ein von uns für eine Zeit lang «das wichtigste unter den rettendes Gegenmittel für unsere egoistischen Frustra­ unwichtigen Dingen», wie Alexandra Rozkosny im April­ tionen in der Ausgangsbeschränkung gefunden haben. editorial feststellte. Wir werden darüber hinweg­ Genau so wie unsere Autoren, die ihre Hausberge kommen, und die Berge laufen uns nicht davon. Die neu entdecken (ab Seite 6 und ab Seite 52). Denn indem vorübergehende Entbehrung unserer Freiheiten uns die Situation zwingt, zu entschleunigen und uns kann frustrieren, aber sie ist notwendig. Einige hingegen vorübergehend mit einfacheren Freuden zu begnügen, denken gar nicht daran, sich an die Einschränkungen könnte uns die Krise wieder mit dem Wesentlichen zu halten: Die französische Tageszeitung Le Figaro verbinden. berichtete von einem Toten und zwei Verletzten bei drei Unfällen in den französischen Alpen am ersten Tag der Ausgangssperre in Frankreich. Andere Berggänger wiederum nehmen sich die Mühe und zeigen sich von der kreativen Seite. Sie nutzen die Gelegenheit, ihrer Leidenschaft auf eine andere Art und Weise Ausdruck zu verleihen. In den sozialen Netzwerken fordern sie sich mit viel Einfallsreichtum und Humor heraus und

In Zeiten der Ausgangsbeschränkung kann jeder Raum mit ein wenig Fantasie zum Ort aller Möglichkeiten werden (siehe Seite 13). Reto Affentranger und Michael Imhof demonstrieren zum Beispiel hier bei der Erstbegehung von Peak Balkonia die Mikroseillängentechnik. Foto: @bergpunkt

Mai 2020 3

DE_(003_003)_Editorial.indd 3 15.04.20 10:43 In Mai 2020halt

Tourentipp 6 Ein Berg für alle Fälle Wandern im Zürcher Oberland 36 Ein Hufeisen in luftiger Höhe Wandern auf den Dächern von Wales 52 Ausflug zum Niremont Eine kleine Wanderung, um Ruhe zu finden

Sicherheit 29 Von der Halle an den Fels «Sportklettern draussen ist anders»

Hütten 15 Anekdoten 32 Ein Sommer der Rekorde Hüttenstatistik 2019

Bergleben 18 Alpenfolio Lorenz Andreas Fischer 44 Die Kleinen ganz oben Anspruchsvoller Bergsport 6 mit Kindern Ein Berg für alle Fälle 58 Kulinarisches Erbe Wilde Bergtouren sind aktuell nicht angesagt, längere Buchweizen – das genügsame Korn Spaziergänge an der frischen Luft aber schon –

Club möglichst nah vor der Haustür. So wie der, den unsere Autorin im Zürcher Oberland unternommen hat. 42 Jahresbericht 2019

Verschiedenes 12 In Kürze 16 Leserbriefe 60 Neue Bücher, Filme und Websites 62 Neu auf dem Markt 64 Impressum, Leserfoto 18 Alpenfolio Seit er seine erste Bergtour unternommen hat, lässt die raue, wilde Berglandschaft den Fotografen Lorenz Andreas Fischer nicht mehr los. Wir zeigen einige Bilder aus seinem Werk. → «Die Alpen» sind auch online Alle Ausgaben unter www.sac-cas.ch/ die-alpen.

4 Mai 2020

DE_(004_005)_Inhalt.indd 4 15.04.20 10:10 Unberechenbarer Flug Christophe Racat

«Oberhalb des Col du Pillon (1546 m) befindet sich ein weiterer kleiner Pass, der die Grenze zwischen d Waadt und Bern über- spannt. Col de Voré heisst er, gipfelt auf 1917 Metern und eröff- net eine Landschaft wie aus der Filmtrilogie ‹Herr der Ringe›. Fährt man weiter in Richtung Nordosten, kommt man an den Rand eines Weihers, den die Bewohner von Ormont ‹Goillet› nennen. Viele Vögel, Amphibien und Insekten be- völkern das Biotop. Auf dem Bild ist eine Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) zu sehen. Ihr Flug ist sehr un berechenbar, sodass ich mit dem Auge am Sucher auf den Knien im schlammigen Teichwasser ge landet bin.»

44 Die Kleinen ganz oben Den eigenen Kindern die Begeisterung für die Berge mitgeben: nicht ganz einfach. Unsere Autorin hat sich bei Eltern und Kindern nach Tipps, Tricks und Stolpersteinen umgehört.

Mai 2020 5

DE_(004_005)_Inhalt.indd 5 15.04.20 10:10 Tourentipp Bergwandern

Mystische Stimmung am Schnebel- horn: Auch eine Tour bei Nebelwetter hat seinen Reiz.

6 Mai 2020

DE_(006_010)_Wan_Schnebelhorn.indd 6 15.04.20 07:49 Ein Berg für alle Fälle Wandern im Zürcher Oberland

Mai 2020 7

DE_(006_010)_Wan_Schnebelhorn.indd 7 15.04.20 07:49 Tourentipp Bergwandern

Der Schweizer Alpen-Club rät dringend von Berg- und Skitouren ab, und die SAC-Hütten bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Es ist also Zeit für Tageswanderungen: auf Wiederentdeckungstour vor der eigenen Haustür.

Text und Fotos: Françoise Funk-Salamí

Eine einfache Wanderung, mit möglichst kurzer Anreise, Wege zum Hörnli, zum Tössstock und zum Schnebelhorn. die aber trotzdem ein paar Höhenmeter und Wegkilometer Letzterer ist der höchste Berg im Kanton Zürich, sein Gipfel hergibt? Mein Berg der Stunde vor der Zürcher Haustür ist liegt­auf­1291­Metern­über­Meer.­Das­Schnebelhorn­ist­ein­ das Schnebelhorn. Berg­ für­ alle­ Jahreszeiten:­ im­ Frühling,­ wenn­ die­ ersten­ Tief hinten im Tösstal liegt Steg, ein Dorf umgeben von Schlüsselblumen spriessen und die Wiesen erblühen, oder satten Wiesen, bewaldeten Hügeln und verstreuten Bauern­ im Spätsommer, wenn das Licht die Hänge in goldenen höfen. Die Landschaft wirkt aber nur auf den ersten Blick Schimmer taucht. Das Schnebelhorn ist aber auch ein Berg lieblich. Beim genaueren Hinsehen erkennt man, wie tief für­ alle­ Witterungen:­ Der­ Nebel­ sorgt­ in­ den­ bewaldeten­ eingeschnitten die Bachtäler sind und wie schroff die Steilhängen für eine mystische Stimmung, der Sonnen­ Nagelfluhwände­ abfallen.­ Das­ Tössbergland­ ist­ eine­ alte­ schein auf den Höhenzügen für gute Fernsicht. Kulturlandschaft von grosser ökologischer Bedeutung. Die urtümlichen Wälder sind wenig gestörte Zonen für zahl­ Hoch über dem Toggenburg reiche­Pflanzen-­und­Tierarten.­Seit­über­100­Jahren­ist­das­ Oben auf dem Gipfel reicht die Sicht über das Zürcher Ober­ Gebiet um den Tössstock ein kantonales Wildschongebiet, land, den Zürichsee im Westen und die Weiten des Toggen­ in dem sich auch Gämsen aufhalten. Steg gehört zu Fischen­ burgs bis zum Säntismassiv im Osten. Streng genommen ist thal, der grössten Landgemeinde des Kantons Zürich, die zu das Schnebelhorn nur ein Nebengipfel des Tweralpspitzes, 95­Prozent­mit­Wald-­und­Landwirtschaftsflächen­bedeckt­ da die Höhenzüge alle Gipfel in der Region verbinden und ist. Der Ort an der Töss ist denn auch ein beliebter Aus­ der Tweralpspitz der höchste ist. Zu diesem Gipfel, der im gangspunkt für Wanderer. Von hier verzweigen sich die Kanton St. Gallen liegt, führt die Gratwanderung entlang

Ende Mai blühen die Wiesen in ihrer vollen Pracht vor der Kulisse des Säntismassivs.

8 Mai 2020

DE_(006_010)_Wan_Schnebelhorn.indd 8 15.04.20 07:49 des Toggenburger Höhenwegs weiter, in einem regelmässi­ gen Auf und Ab, über fünf weitere kleine Gipfel und vorbei am Berggasthaus Chrüzegg. In diesen Tagen muss man sich jedoch mit dem eigenen Picknick begnügen, das aber umso reichhaltiger ist. Als krönender Abschluss eröffnet sich beim Atzmännig alsbald die Sicht über die Niederungen der Wegweiser beim Atzmännig: Der Toggenburger Höhenweg ist gut beschildert. Linthebene und die gleissenden Firne der Glarner Alpen, die sich im Hintergrund erheben. In Zeiten der Krise bedeutet selbst der wohlbekannte Aus­ flug­ in­ der­ nahen­ Umgebung­ die­ allergrösste­ Freiheit.­ In­ Zeiten der Einschränkung lernen wir wieder das Einfache zu­schätzen.­Und­erkennen­dabei,­wie­schön­die­Gegend­vor­ der Haustür doch ist.

Françoise Funk-Salamí ist Glaziologin, Fotografin und Autorin von Beiträgen zu Gletschern, Bergen und Umwelt.

Der Abstieg vom Berggasthaus Chrüzegg nach Hintergoldingen führt an Weiden vorbei, wo die Wanderer von neugierigen Kühen gemustert werden.

Mai 2020 9

DE_(006_010)_Wan_Schnebelhorn.indd 9 15.04.20 07:49 DE_(006_010)_Wan_Schnebelhorn.indd 10 Tourentipp Bergwandern 10 über die Weiten des Tössberglands. des Weiten die über Aussicht eine grandiose gewährt zumDer Schnebelhorn Aufstieg Vorbei am Berggasthaus Chrüzegg Chrüzegg Berggasthaus am Vorbei (1313 m).P. 1197 Chrüzegg zur weiter und zu SE Richtung danach und Habrüti Ober über südwärts zuerst es geht Danach (1254 m). Rosegg (1265 nach m) Schindelegg via und (1234 m) berghöchi Schindel­ der an vorbei SE Grat Richtung Dann folgt man dem Schnebelhorn. aufs Steg 1von Route der bei Wie Route: ↘ 730 Hm Eckdaten: Twer 2 Steg. nach rück zu m) (724 Ohrüti nach Brütten W über Richtung und m) (793 Urchen via NW Richtung und Grossegg nach hinunter (1141 nordwärts Tierhag dann und m) mehrere Varianten möglich – über z.B. sind Ausgangspunkt zum Abstieg Beim (1291 m). Schnebelhorns des Gipfel den man erreicht Über Stofel (P. 1178) (P. 1159). Schwamm nach Grosseggspitz der an vorbei Törli übers weiter (P. und 1087) Hirzegg der an vorbei S, Richtung es geht Danach P.P. 1015 zu 1070. Rotengüblen und über ostwärts weiter Weg ein führt dort Von P. an Rütiwis. nach 894 vorbei und Efolgen Richtung m) (827 egg Vorder­ über Wanderweg dem m) (705 Route: ↘ 600 Hm Eckdaten: 1 Steg–Schnebelhorn (1291 m)– Steg–Schnebelhorn (1291 m)–Steg alpspitz (1331alpspitz m)–Hintergoldingen Praktische Infos Praktische Von Boden bei Steg im Tösstal Tösstal im Steg bei Boden Von Mai 2020 Mai T2, 5 bis 6 h, ↗ 6h, 5bis T2, T2, 4 bis 5 h, ↗ 5h, 4bis T2, 600 Hm, Hm, 600 850 Hm, Hm, 850 ­ goldingen. Hinter in (824 m) Schutt nach hinunter (1144 und m) Oberatzmännig nach (1281 m) Schwammegg via SW Richtung (1285 und m) Rotstein (1331 Über m). Tweralpspitz Szum (1264 m) Richtung

LK 1 : 100 000, reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (JM120017) 1a 1 2 Schnebelhorn–Tweralpspitz–Schutt Boden bei Steg–Hirzegg–Schnebelhorn Schnebelhorn–Ohrüti–Boden bei Steg Schnebelhorn–Ohrüti–Boden Steg Boden P.705 ­ 1a (1087 m) Hirzegg CO ÖV LK 1 : 50 000, 226 Rapperswil 226 000, 1:50 LK Ricken 1113 und Hörnli 1093 Blätter 000, 1:25 LK Karten konsultieren. den Onlinefahrplan Reise jeder vor Bitte stark reduziert. 19. 2020 dem seit März ist Schweiz Der gesamte Verkehr öffentliche der heit beachten (www.bag.admin.ch). für Gesund fehlungen des Bundesamts Bitte die Verhaltens Hinweis Coronavirus Quelle: www.energie Auto Beispielreise Winterthur–Steg. Beispielreise dort mit dem Zug. dem mit dort von und Wald/ZH nach Goldingen über Von Hintergoldingen mit dem Postauto Steg. nach 26) (S Tösstalbahn der mit weiter und Rüti/ZH nach Zug dem Mit Anreise 0,1 1 2 4,0 ­ Treibhausgas, in kg pro Person und Weg: Weg: und Person pro kg in Treibhausgas, Schutt (824m) (1291 m) Schnebelhorn 2 ­ umwelt.ch ­ und Hygieneemp Tweralpspitz (1264 m) Chrüzegg Berggasthaus (1331 m) ­ 15.04.20 16:54 ­ Faszination Kilimanjaro

Erfüllen Sie sich Ihren Traum: die Besteigung des Kilimanjaro, 5895 m! Profitieren Sie von unserer über 30-jährigen Erfahrung. Sie können sich auf uns verlassen: Am Kilimanjaro sind wir zuhause. 8472 Seuzach • 052 335 13 10 • [email protected] • www.aktivferien.com

Ins_190x62_Kili_neues Layout.indd 1 11.12.18 17:08

Im Notfall überall.

Jetzt Gönner werden: www.rega.ch

Mai 2020 11

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE_(011_011).indd 11 14.04.20 10:31 Das Rifugio Guide del Cervino ist etwas in die Jahre gekommen. Erneuert kann es aber erst werden, wenn der Grenzverlauf zwischen Italien und der Schweiz bereinigt ist. Foto: Hartmut Wimmer, Outdooractive Redaktion

ITALIENISCHES RIFUGIO habe sich die Wasserscheide, die die Grenze zwischen den beiden Staaten bildet, zu- gunsten der Schweiz verschoben, berichtete AUF SCHWEIZER BODEN der Tages-Anzeiger. Die Hütte soll aber italienisch bleiben. Die neue Grenzziehung wäre aus Schweizer Sicht keine grosse Wegen der Gletscherschmelze verschiebt sich Sache. In Italien könne die Umsetzung aber die Landesgrenze. bis zu zehn Jahre dauern. Und solange die Grenze nicht bereinigt ist, kann die Das italienische Rifugio Guide del Cervino Hütte nicht neu gebaut werden. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für Berg- wäre aber nötig, denn das Rifugio Guide del touren auf das Breithorn und in das Monte- Cervino auf 3480 Meter über Meer ist in Rosa-Gebiet. Nun steht die Hütte plötzlich einem schlechtem Zustand. auf Schweizer Boden. Grund ist das Redaktion Abschmelzen­des­Theodulgletschers.­Damit­

ZWEITES REGIONALZENTRUM DIE ZEHN KLETTERREGELN FÜR BERGSTEIGEN STARTET DIE HALLEN

Im Herbst startet das SAC-Regionalzent- Der SAC, die IG Kletteranlagen und der Club Arc Alpin rum Bergsteigen Berner Oberland-Wallis (CAA) haben zusammen das Plakat Sicher klettern indoor (RZB BOW). Dort sollen Jugendliche entwickelt. Es zeigt die zehn Regeln, die beim Klettern und junge Erwachsene sektionsübergreifend in der Halle beachtet werden müssen. Die neuen Plakate im Bergsteigen, im Skitouren- und Ski- wurden zudem in die überarbeitete Broschüre integriert. hochtourenfahren, im alpinen Klettern Beides gibt es auf www.sac-cas.ch zum Herunterladen. sowie im Eis- und Mixedklettern gefördert Redaktion werden. Das RZB BOW wolle die jungen Bergsteigerinnen und Bergsteiger auf die Leitertätigkeit in den Sektionen vorberei- ten, ihnen beim Einstieg in die Bergführer- ausbildung helfen oder ein Sprungbrett für einen Platz im SAC-Expeditionsteam sein, heisst es auf seiner Website. Ein RZB nach dem gleichen Modell besteht bereits für die Region Ostschweiz- Graubünden. Alle weiteren Infos sowie die Auf dem neuen Bekanntgabe eines neuen Datums im Plakat «Sicher Juni für den Informationsabend gibt es auf klettern indoor» gibt es zehn Regeln www.rzb-bow.ch. für sicheres Klettern. Redaktion Foto: SAC

12 Mai 2020

DE_(012_014)_In Kuerze-Cartoon_05-20.indd 12 15.04.20 07:47 In Kürze

HISTORISCHER MOMENT DIE HÖCHSTE NADEL DES JURAS

«Aussergewöhnlicher, enthüllt», berichtet Brandt von der Felswand abstehen- von seiner Besteigung der der Monolith; der höchste Aiguille de la Mort Mitte der im Jura», schreibt Maurice 1950er-Jahre in der Zeit- Brandt im Guide d’escalade schrift «Die Alpen» von dans le Jura, den der SAC 1958: «Die Erstbesteigung 1966 in zwei und 1980 geschah am 1. Mai 1948 in drei Bänden publizierte. durch J. und W. Mathys mit Die erste Ausgabe enthält W. Riesen; dann zwei Be- eine Route auf die knapp steigungen im Juni 1949 und 50 Meter hohe Aiguille de la dann nichts mehr bis heute. Mort im tief eingeschnit- Wir sitzen auf unserem luf- tenen Tal des Doubs, die tigen Platz, herrlich allein.» zweite fünf Routen; der neue Zweimal stand ich in jungen SAC-Kletterführer Neuen- Jahren selbst auf dem Kalk- burg und Waadt Nord be- turm am Zickzackweg ober- schreibt zehn Routen an der halb der Ruine der Moulin Nadel und sechs weitere de la Mort. Die Haken zur an den Nachbarswänden. unteren Terrasse, an denen «Es ist 8 Uhr 30, als wir wir die selbst gebastelten einer Blechschachtel zuerst Strickleitern einhängten, Hühnerknochen und dann mussten wir eigenhändig Die Aiguille de la Mort im Tal des Doubs – in der Schweiz –, fotografiert vom Klettersteig Les Echelles de la Mort ein Heft entnehmen, das schlagen. am französischen Ufer des Flusses. Die Tannen stehen auf der uns die Namen der ‹Ersten› Daniel Anker oberen Terrasse. Foto: Daniel Anker

ZU HAUSE DEN BERG NEU ERFINDEN NEUER KÄFER

Die einen träumen von einem In der Schweiz wurde erst- Hängebiwak an der Hausfassade. mals der Nordische Fichten- Andere bereiten sich seit Langem borkenkäfer (Ips duplicatus) auf eine komplette Solotour entdeckt. Forscher der am Wohnzimmertisch vor oder Eidgenössischen Forschungs- mussten die Eröffnung einer anstalt für Wald, Schnee Mehrseillängenroute über den und Landschaft (WSL) Balkon leider schon wieder konnten die aus Skandina- verschieben. Seit die Behörden vien stammende Borken- wegen Covid-19 dazu aufgerufen käferart im Rheintal nach- haben, zu Hause zu bleiben, weisen. Weil sich diese entstehen die verrücktesten Ideen Art­schneller­fortpflanzen­ zum­Thema­Klettern­und­Berg- kann als der heimische steigen. Einige der Heldentaten Buchdrucker, könnte es zu findet­man­auf­unserer­Facebook- In Coronazeiten wird die Küche einem zusätzlichen Befall zum Normalweg. Foto: @lorenzoclimbs Seite «Les Alpes». von Fichten kommen. Alexandre Vermeille Redaktion

Mai 2020 13

DE_(012_014)_In Kuerze-Cartoon_05-20.indd 13 15.04.20 07:47 In Kürze

SKITOURENRENNEN: WELTCUP GEKÜRZT, GESAMTSIEG FÜR MARIANNE FATTON

Das Gesamtklassement des fällt die separate Wertung für Weltcups wurde aufgrund Sprint und Vertical aus. Das der Coronaviruskrise um zwei ist Pech für die Schweizer Fahre- Rennen gekürzt. Die Interna- rinnen und Fahrer, die in diesen tional Ski Mountaineering Fede- Disziplinen stark sind. Nach ration hat daher beschlossen, zwei Rennen führten Marianne die bisherigen Resultate für gültig Fatton und Iwan Arnold in ihren zu­erklären.­Davon­profitieren­ jeweiligen Kategorien im die Schweizerin Marianne Fatton Sprint, während Victoria Kreuzer und ihr Landsmann Aurélien bei den Damen im Vertical Gay, die in der Gesamtwertung dominierte. der Kategorie Damen bzw. Auch der Swiss Cup wurde um Junioren Herren an der Spitze drei Rennen gekürzt, darunter stehen. Aurélien Gay gewann die legendären Trophées du zudem die Kristallkugel im Ein- Muveran. Die Schweizer Meister- zelrennen, bei dem eine Ge- Marianne Fatton gewann in der Gesamtwertung schaften zu Beginn der Saison in einem verkürzten Weltcup im Skitourenrennen. samtwertung gemacht werden Foto: SAC / Maxime Schmid konnten normal ausgetragen konnte. Weil sehr viele Rennen werden («Die Alpen» 04/2020). abgesagt werden mussten, Alexandre Vermeille

Sojer am Berg Cartoon: Georg Sojer

DE_(012_014)_In Kuerze-Cartoon_05-20.indd 14 15.04.20 07:47 Hütten

«Die schönste Zeit meines Lebens»

Die Wiesen unterhalb des Selbsanftes färben sich braun. Die Farbe des Limmernsees wird dunkler. Die balzenden Schneehühner sind in Aufregung, und ihr Federkleid verfärbt sich langsam weiss. Die Mäuse bunkern ihr Futter. Der Steinadler schraubt sich seltener in die Höhe. Der Herbst zieht ein. Meine Mutter und ich sitzen neben dem Gipfelkreuz des Muttenbergs, unseres Hausbergs auf knapp 3000 Metern über Meer, und lassen uns von der Abendsonne verwöhnen. Gäste sind heute Abend keine da. Es ist windstill auf dem Gipfel. Die grosse Ausnahme. Ich erkläre meiner Mutter das Panorama. Die Sicht reicht heute von den Vogesen über den bis nach Italien. «Atemberaubend schön», sinniert meine Mutter. Ich nicke. Sie hilft mir während zweier Wochen aus. Im zarten Alter von 74 Jahren. Bei den schweren Töpfen braucht sie öfters Hilfe. Und nach dem Abendessen schicke ich sie schon mal ins Bett. Die langen Tage zehren an ihren Reserven. → Gschichte usem Chischtli Ab und an stupse ich sie gegen das Schienbein, wenn ihre ausschweifenden Maurice Caviezel war bis letzten Erzählungen über meine Jugendjahre nicht enden wollen. «Public Relations», Sommer Hüttenwart auf der hoch über dem Limmernstausee gelegenen entgegnet sie zwinkernd. Die Gäste lachen. Ich schmunzle. Nach Sonnen­ Kistenpasshütte (2714 m). Er erzählt untergang steigen wir den steilen Trampelpfad Richtung Hütte hinab. euch hier ein Jahr lang von Erleb­ Die vorgängige Angst meiner Mutter löst sich in Euphorie auf. Sie surft auf nissen, wie sie sich wohl in jeder Hütte dem losen, feinen Schiefer hinab. Und dann liegen sie da. Die Steingeissen. zutragen. Sie haben sich entspannt auf der Terrasse einquartiert. Sie erheben sich, würdigen uns keines Blicks und ziehen mit ihren hübschen Hinterteilen auf den steilen Bändern davon. Ich lege etwas Holz nach, und wir genehmigen uns ein Glas Sangiovese. Meine Mama guckt mich lange an: «Danke, Maurice, das ist die schönste Zeit meines Lebens.» Maurice Caviezel [email protected]

Illustration: Suki Bamboo

Mai 2020 15

DE_(015_015)_Huet_Anekdoten_05-20.indd 15 16.04.20 10:44 Verschiedenes

das eindeutig zu weit. Die notwendige Freiheit lassen, wo genau sie sich ein- Leserbriefe Unterstützung einer Initiative ist ein mehr schränken wollen und wo nicht. Ent- als legitimes Mittel im Rahmen unserer scheidend ist nur, dass jeder innerhalb demokratischen Möglichkeiten. In der nächsten zehn Jahre dafür finanziell Der Alpinist ist Umweltfrevler meinen Augen hat der SAC aufgrund der aufkommen muss, die nicht tolerierbare wie alle anderen rasanten Veränderungen in unserer Menge aller klimawirksamen Gase Bergwelt sogar die Pflicht, alle mögli- wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Zum Leserbrief Genug ist genug, chen Massnahmen zu ergreifen, um zu Noch ist das sehr teuer. Damit verschiebt «Die Alpen» 03/2020 retten, was noch zu retten ist. Wie sich die individuelle Handlung darauf, Als «Bergfreund» bin ich natürlich auch der bekannte Glaziologe Wilfried Häberli sich für Gesetzesänderungen einzusetzen in gewissem Masse «Natur- und Um- aufgezeigt hat, wird Gletscherschwund und sie mitzutragen. weltfreund», und daher ist es für mich unser Verhalten in den Bergen massiv Ist das eine Krise des Liberalismus? So okay, wenn auch dieses Thema in beeinflussen und sich nicht zuletzt ver- wie ihn die Liberalen von heute ver- der Zeitschrift «Die Alpen» Niederschlag heerend auf unseren Wasserhaushalt stehen vielleicht schon. Es braucht ein findet. Aber eine Positionierung des auswirken. Genau deshalb ist es eben neues Verantwortlichkeitsgefühl für SAC und seiner Zeitschrift als Umwelt- noch nicht genug! Ich selber bin ge- die ganze Gesellschaft, eine Gemein- schutzverband geht an der Intention nau dank dem Farbebekennen des SAC schaftlichkeit. Dazu braucht es keine einer Mitgliedschaft oder eines Abos zugunsten dieser Initiative endlich Übertreibung bis zur autoritären Gesell- vorbei. Wenn ich das wollte, wäre dem Schweizer Alpen-Club beigetreten. schaftsordnung wie in China. Aber ich Mitglied beim Bund für Umwelt und Thomas Thurnherr, Reinach wir sind viel abhängiger von der Gemein- Naturschutz Deutschland oder bei schaft, der gemeinsamen Kultur, als Mountain Wilderness. Zumal der durch- uns das die Werbung in den letzten Jahr- schnittliche Alpinist genauso ein Um- Mit welchen Methoden wollen wir zehnten aufgeschwatzt hat. Das kennen weltfrevler ist wie alle anderen: Anreise das Klima retten? wir gerade als Berggänger genau. mit PW (oder gar Fernreise mit dem Peter Schönbucher, Kriens Flugzeug!), Störung letzter unberührter Zum Editorial Ein Zeichen des guten Willens, «Die Alpen» 02/2020 Lebensräume usw. Er ist keinen Deut besser als ein Pistenskifahrer (die Es freut mich einerseits, dass der Vor- Sind Jäger verantwortungs­ bleiben wenigstens in wenigen «Sperr- stand des SAC sich der Klimafrage stellt bewusster als Skitourenfahrer? bezirken») oder ein Fussballfan. Wer und sich nötige Massnahmen überlegt. ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein. Kritisch sehe ich andererseits die Zum Artikel Das Jagdgesetz kommt vors Volk, «Die Alpen» 03/2020 Christof Specht, Grenzach-Wyhlen (D) empfohlenen Massnahmen, wie sie Françoise Jaquet im Editorial äussert. Die unterstützenden Äusserungen von Stellungnahme des SAC Individuelles Wohlverhalten kann zwar Philippe Wäger im Artikel über die Auch Bergsporttreibende sind Teil der eine Botschaft darstellen und glaubhaft Revision des Jagdgesetzes sind mindes- Gesellschaft, die viele Widersprüche machen. Aber wir wissen, dass sich tens überraschend. Der SAC-Ressort- auszuhalten hat. Und jeder Einzelne hat ein grosser Teil der Bevölkerung nicht leiter Umwelt äussert Bedenken über Auswirkungen auf die Umwelt. Umso mitverantwortlich fühlt, nicht mit- oder mögliche Einschränkungen beim Berg- wichtiger ist es, dass sich möglichst viele gar vorausdenkt oder handelt. Damit sport, zu denen das revidierte Gesetz umweltfreundlich verhalten. Der Berg- wird sich der Durchschnitt der Bevölke- führen könnte. Hingegen spricht er sich sport ist hier besonders gefordert, denn rung nie genügend klimagerecht ver- ein paar Zeilen weiter deutlich gegen die er lebt von einer intakten Natur und halten, um den nötigen Summeneffekt Jagd auf den Birkhahn und das Schnee- Umwelt. Das Umweltengagement des SAC zu erreichen und unseren Grosskindern huhn aus, die seiner Meinung nach nicht geht nicht an seiner Intention vorbei, das Überleben zu ermöglichen. Beispiele mehr zeitgemäss ist. Diese beiden Posi- sondern ist im Gegenteil seit über kennen wir alle viele: Wenn der Nachbar tionen sind paradox. Laut Philippe 100 Jahren Bestandteil der SAC-Statuten nicht in der Schlange ansteht, wäre ich Wäger soll man die eine Aktivität (Jagd) und wird in Mitgliederumfragen regel- blöd, es zu tun. Wenn Parkverbote oder einschränken, nicht aber die andere mässig stark befürwortet. Schwarzfahren nie Bussen zur Folge (Bergsport), ohne die tatsächlichen Daniel Marbacher, Geschäftsführer haben, hält sich bald niemand mehr Auswirkungen der einen oder anderen daran, und der Verkehr wird behindert zu untersuchen? Man darf nicht verges- oder die Korrekten kommen sich blöd sen, dass (unkontrollierte) Störungen Der SAC ist in der Pflicht, vor. Es gibt aber eine Lösung: Für alle im Winter und der Verlust von Lebens- Massnahmen zu ergreifen gültige Regelungen mit Opfersymmetrie räumen die Hauptursachen für den durchsetzen. Das heisst, neue Gesetze Rückgang dieser Arten sind. Schnee- Zum Leserbrief Genug ist genug, und Verordnungen, Steuern und Import- schuhwanderern und Skifahrern abseits «Die Alpen» 03/2020 zölle, die bei Individuen, der Industrie, der Pisten ist oft gar nicht bewusst, Die Äusserungen von Herrn Werner Finanzinstituten und auch bei Importeu- dass sie sich in einem sensiblen Lebens- dürfen nicht unwidersprochen bleiben. ren und internationalen Handelsfirmen raum befinden. Die Jäger hingegen jagen Wenn er aufgrund der Unterstützung wirken. Sie wirken dann sogar ausser- nur wenige Tage im Jahr, schränken der Gletscherinitiative durch den SAC halb der Schweiz – das hat Regula Rytz sich ein und nehmen vor allem an Beob- zum Schluss kommt, dass dieser eine im Parlament schön dargelegt. Dabei achtungen und Zählungen teil. Das ist «ökofaschistische Partei» sei, so geht können wir Individuen durchaus die unerlässlich, wenn man die Entwicklung

16 Mai 2020

DE_(016_017)_Leserbriefe.indd 16 15.04.20 11:52 der Arten kennen will. Ausserdem mal, wie das Gerät von Senden auf Der Lernprozess braucht Zeit investieren die Jagdverbände Zeit und Empfangen geschaltet wird und was das Geld in die Schaffung geeigneter bedeutet. Zum Leserbrief Klimaerwärmung ist ein ganz natürlicher Vorgang, «Die Alpen» 02/2020 Lebensräume. Ich denke, das muss Die wichtigste Innovation der letzten auch einmal erwähnt werden. Jahre ist die Markierfunktion, die die In diesem Beitrag kommt sehr schön Vincent Gillioz, Chefredaktor der Zeit- Lösung einer Mehrfachverschüttung für zum Ausdruck, warum das Umdenken schrift Diana, chasse et nature Ungeübte erheblich erleichtert. Nicht so langsam vor sich geht oder, noch alle Geräte in der oberen Reihe, die im schlimmer, gar nicht stattfindet. Wer Stellungnahme des SAC Artikel empfohlen werden, haben diese sein ganzes Leben eine Auffassung Einschränkungen zugunsten national prio- Funktion. Zum Beispiel der Tracker2: vertritt, wird in seinen Grundwerten ritärer Arten wie des Birkhuhns stossen Es gibt seit mehreren Jahren einen erschüttert, wenn sie auf einmal infrage bei Bergsporttreibenden auf grosse Tracker3 mit Markierfunktion. In der gestellt wird. Das geht nicht ohne Akzeptanz. Gerade an der oberen Wald- unteren Reihe werden dagegen muse- Lernprozess, und dieser wiederum grenze gibt es Konflikte zwischen dieser umsreife Analoggeräte aus den 1970er- braucht Zeit. Zeit, die Herr Kaufmann im Winter störungsempfindlichen Art Jahren mit «halbaktuellen» Digitalge- wahrscheinlich nicht mehr haben wird. und Schneesportlern. Deutlich weniger räten über einen Kamm geschoren. Peter Röthlisberger, Huttwil Probleme gibt es mit dem Schneehuhn, Ich finde es in Ordnung, die Leute dazu das sich oft auf felsigen Kreten und abge- aufzurufen, keine Zweiantennengeräte blasenen Kuppen aufhält (die mit Ski mehr neu oder gebraucht zu kaufen. Vegetarisches Essen liefert alles, gemieden werden) und ein viel weniger Wenn eine Organisation wie der SAC je- was ein Bergsteiger braucht ausgeprägtes Fluchtverhalten aufweist. doch dazu aufruft, diese zu entsorgen, Der Bestand des Birkhuhns ist laut Brut- führt das zu einer Verunsicherung. Zum Leserbrief Warum in den Hütten nicht auf vogelatlas seit 1993–1996 stabil mit regio- Ebenso die in schöner Regelmässigkeit Vegimenüs umstellen?, «Die Alpen» 03/2020 nalen Unterschieden, jener des Schnee- erfolgenden Versuche, den Airbag in Ja – das denke ich mir auch immer, und huhns abnehmend. Die Zusammenhänge die Standardausrüstung zu hieven, die zwar nicht nur wegen des Klimaschutzes sind komplex, winterliche Störungen man mitführen muss. Schneesport wird oder der Energieeffizienz, sondern sind nur ein Faktor unter vielen – darunter dadurch als Familiensport unbezahlbar. weil es viel einfacher für die Hüttenwar- auch die Jagd. Die Haltung des SAC Technische Innovationen sind gut, tinnen und Hüttenwarte wäre, für ist konsistent: Wenn Einschränkungen aber ohne Wissen, Erfahrung, Training alle dasselbe Essen zu kochen. Und weil zugunsten dieser Arten erlassen werden, und Demut nutzlos und mitunter sogar vegetarisches Essen auch noch ab- sollen sie konsequenterweise auch nicht gefährlich am Berg. Da es sich um wechslungsreicher und gesünder ist – mehr bejagt werden. Laut Jagdstatistik ein wichtiges Thema handelt, wäre ich und vor allem, weil all die Hülsenfrüchte werden pro Jahr je ca. 400 bis 500 Birk- für eine Klarstellung im nächsten Heft jahrelang trocken (ohne Kühlschrank) hähne und Schneehühner geschossen. dankbar! gelagert werden können. Es gibt so viele Philippe Wäger, Ressortleiter Umwelt Tobias Bach, Köln (D) wunderbare Variationsmöglichkeiten und Raumentwicklung von Currys oder Eintöpfen mit Linsen, Stellungnahme Bruno Hasler, Bereichs- Bohnen, Kichererbsen und Gemüse. leiter Ausbildung und Sicherheit Passend gewürzt und gut weichgekocht Wichtigste Innovation ist beim Ich teile deine Meinung. Deine Differenzie- sind sie gut verträglich und liefern LVS die Markierfunktion rung ist korrekt, jedoch schwierig zu alles, was ein Bergsteiger braucht. Pro- vermitteln. Seit Jahren empfehlen wir, biert doch zum Beispiel einmal, eine LVS: Ein- und Zweiantennengeräte Zum Artikel moderne Dreiantennengeräte mit Gerstensuppe mit Kidneybohnen anstatt entsorgen!, «Die Alpen» 03/2020 Markierfunktion zu verwenden. Das Thema Speck zuzubereiten! Und wer dann trotz Ich bin Bergführer und mit dem Artikel ist recht komplex. Es spielen auch weitere der gesunden Eiweisszufuhr nicht auf nicht einverstanden: Für uns in der Faktoren eine Rolle, zum Beispiel, ob Fleisch verzichten möchte, könnte sich Bergführerschaft verläuft die Trennlinie wir zu zweit oder in einer Gruppe unterwegs ja gegen einen Aufpreis Speck oder zwischen analogen und digitalen Geräten. sind. Da ist die Botschaft, moderne Drei- Fleisch daruntermischen lassen. Es gibt Wir empfehlen unseren Gästen digitale antennengeräte zu verwenden, einfacher viele Möglichkeiten, vegetarisch satt zu Mehrantennengeräte mitzuführen. Ana- und zielführender. Der Hinweis auf die werden – gerne sende ich den interes- loge Geräte sind für die Lösung ins- Markierfunktion wurde aus Platzgründen sierten Köchinnen und Köchen ein paar besondere einer Mehrfachverschüttung weggelassen. In der Schweiz werden aber Anregungen. völlig überholt; der Unterschied zwi- vorwiegend Barryvox- und Pieps-Geräte Elke Frei, Weinfelden schen einem guten Zweiantennengerät verwendet. Deren Dreiantennengeräte mit schnellem Prozessor wie dem haben alle eine Markierfunktion. Bei der Tracker1 in Ihrer unteren Reihe (zu deren Abbildung handelt es sich um Symbol- Entsorgung Sie aufrufen!) und einem bilder für die Unterscheidung von Drei- Dreiantennengerät ist dagegen deutlich antennen- und Zweiantennen- oder geringer. Dies gilt insbesondere, wenn analogen Geräten. Wie du schreibst, ist man mit seinem Gerät vertraut ist und es noch wichtiger, mit seinem eigenen → damit geübt hat, was in keinem Artikel, Gerät zu üben und zumindest die Haupt- Leserbriefe geben ausschliesslich die Auffassung des Autors wieder. und sei er noch so kurz, fehlen sollte! funktionen zu kennen. Ihre Meinung erreicht uns am schnellsten Viele unserer Gäste wissen nicht ein- via [email protected].

Mai 2020 17

DE_(016_017)_Leserbriefe.indd 17 15.04.20 11:52 Lorenz Andreas Fischer Foto: Archiv Fischer

Sehnsucht nach der Wildnis

«Freundinnen und Freunde dramatischer Sonnenuntergänge und brennender Himmel werden zwischen diesen Buch­ deckeln nicht fündig.» So kündigt Lorenz Andreas Fischer seinen neuesten Bildband an. Wir zeigen euch eine kleine Auswahl daraus. Alpinistisch ein Spätzünder, hat der gebürtige Luzerner mit 27 Jahren seine erste Nordwand durchstiegen: die der Äbni Flue im Berner Oberland. Sie war sein Schlüsselerlebnis. Überwältigt war er von der lebensfeindlichen Zone aus Fels und Eis – und von der Rückkehr aus ihr ins «Leben». Das Feuer war entfacht. Kaum eine Woche verging ohne mindes­ tens eine verrückte Tour. Damit hat der Biologe auch sein fotogra­ fisches Thema gefunden: die von Menschen weitgehend unberührte Wildnis. Auf der Suche nach ihr reiste er fortan durch Europa, Afrika oder Südamerika. Doch in den letzten Jahren begann sich der heute 54­Jährige vermehrt seiner Heimat zu widmen. Einer Heimat, die einem rasanten Wandel unterworfen ist. «In den Alpen bin ich einen langen Weg gegangen. Früher lockten mich vor allem Gipfel und Wände, heute interessiert mich in erster Linie die fotografisch- künstlerische Auseinandersetzung», schreibt er im Vorwort zu seinem Buch Die Alpen im Wandel. Fischer wirft einen zuweilen fast wehmütigen, dann wieder ehrfürchtigen Blick auf die wilde Natur unseres Hochgebirges. Seine Bilder sind wie Bausteine einer einzigen grossen Frage: Welchen Wert hat für uns Menschen die Wildnis? Alexandra Rozkosny

18 Mai 2020

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 18 14.04.20 19:21 Alpenfolio

Mai 2020 19

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 19 14.04.20 19:21 DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 20 14.04.20 19:21 Mai 2020 21

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 21 14.04.20 19:21 22 Mai 2020

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 22 14.04.20 19:21 Mai 2020 23

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 23 14.04.20 19:21 24 Mai 2020

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 24 14.04.20 19:21 DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 25 14.04.20 19:21 Über der Eiger-Nordwand ballen Neuschnee legt einen weichen Im Sommer ist die mächtigste Auf Gletschern wie dem sich mächtige Wolkenpakete. Teppich über die Landschaft. Gletscherfläche der Alpen, Morteratschgletscher sucht sich Die Föhnlinsen verraten starken Der Wind hobelt Kanten, Muster der Konkordiaplatz, von Schmelz- im Sommer das Schmelzwasser Südwind. und Strukturen heraus wasserbächen durchzogen. in erstaunlichen Windungen wie hier am Piz Grevasalvas im Liegt hier am Ende des Jahrhun- den Weg des geringsten Wider- Parc Ela. derts ein See? stands.

26 Mai 2020

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 26 14.04.20 19:21 Vor ca. 150 Jahren hat der zurück- Bei der Barre des Ecrins (F), dem Es ist schon Juli, aber bei diesem weichende Gornergletscher diesen südlichsten Viertausender namenlosen Bergsee im hin- Brocken auf der geschliffenen der Alpen: Die zusammengebro- teren Val Bever hat noch einmal Platte zurückgelassen. Im Hinter- chenen Eistürme an der der Winter Einzug gehalten. grund sind der Liskamm und Gletscherzunge des Glacier Blanc das Zermatter Breithorn zu sehen. stehen sinnbildlich für das Verschwinden der Alpen gletscher.

Mai 2020 27

DE_(018_027)_Alpenfolio Mai2020.indd 27 14.04.20 19:21 Simplonpass Val Rothwald Claudia Bättig, Gastgeberin 7535 Valchava Müstair Tel +41 (0)81 858 51 61 www.centralvalchava.ch Brig Visp Mitten im traumhaften Schnee- und Wanderparadies vom Val Mehr Infos: www.wasenalp.ch Müstair beim Schweizer Nationalpark bietet Ihnen das beliebte oder Tel. 027 923 23 70 Hotel Central vielfältige Tourenwochen im Sommer und im Winter an. Geniessen Sie die Gemütlichkeit und den Komfort unserer 20 Zimmer in Lärchen- und Arvenholz, ausgestattet mit Kurs Mentalfeldtechniken «sich neu ausrichten» Dusche/Bad-WC und Haarföhn, FLAT-TV/Radio und W-LAN. 26.–28. Juni 2020 2.5 Tage ab CHF 560.00 inkl. Kost und Logis Erholen Sie sich zwischendurch in unserer kleinen Wellness-Oase und lassen Sie sich verwöhnen von unserer Küche mit einheimi- Kurs die 5 Elemente schen Spezialitäten. «wandern, meditieren, reflektieren» Weitab jeder Hektik erleben Sie bei uns noch den Zauber der 08.–12. Juli 2020 Ruhe, Einfachheit und Gastfreundschaft. Gruppenpreise auf An- 4 Tage ab CHF 840.00 inkl. Kost und Logis frage. Berggasthaus Wasenalp, dein Kurshaus im Wallis «einfach gemütlich» Suchst du ein Haus für deine Kurse? Dann melde dich bei uns!

Schweizer Alpen-Club SAC Wir bieten dir folgende Pluspunkte: Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero • Keine Kosten für den Gebrauch Club Alpin Svizzer von Flipchart und Beameranlage Zeitschrift für Bergsport • Keine Extramiete für Seminarraum • Abseits von Stress, Hektik und Lärm

Schenke Berge!

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

10 2019

Schweizer Alpen-ClubClub Alpin Suisse SAC Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse 0105 20152018 Club Alpino Svizzero 03 2020 Club Alpin Svizzer Das Bergdorf Bivio liegt mitten im Naturpark Parc Ela und ist ein idealer Aus- gangspunkt für Wanderungen in einer einmaligen Pflanzen- und Tierwelt. «Die Alpen» Unsere geführten Wanderungen, speziell auch für sportliche Seniorinnen kann man auch und Senioren, führen über historische Passübergänge und dem geologischen verschenken: Wanderpfad entlang zu Hoch- und Flachmooren bis zur Wasserscheide 10 Ausgaben Europas. 16.09.19 11:39

DE_(000_000)_Cover_10-19.indd 1

17.04.18 10:54 für CHF 60.-. 3 Wanderungen UG_d_2018.indd 5 Alles unter Mit Sep Antona Bergamin, BAW-Wanderleiter www.sac-cas.ch/de/die-alpen 11. bis 14. Juni 2020 02. bis 05. Juli 2020 Foto: PatitucciPhoto Foto: › Abonnieren › Abo verschenken 14. bis 17. August 2020 24. bis 27. September 2020 01. bis 04. Oktober 2020

Preis für 3 Nächte mit Halbpension pro Person im Doppelzimmer CHF 620.– Inserateschluss für die Ausgabe 7: Einzelzimmerzuschlag: CHF 25.– pro Nacht. Exkl. Taxen.

26.5.2020 Bewegungswoche 9. bis 14. August 2020: Gymnastik, Tanz, Wandern und Entspannen mit Nina Berger. 5 Nächte inkl. Halbpension für CHF 800.–. Exkl. Taxen. Ihre Bestellung nimmt gerne entgegen: Roger Hauser, [email protected], 031 380 14 97 Familie Lanz, +41 81 659 10 00, www.hotelpost-bivio.ch

28 Mai 2020

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE_(028_028).indd 28 14.04.20 10:31 Sicherheit Tipp

Von der Halle an den Fels

«Sportklettern draussen ist anders»

Früher gab es keine Kletterhallen, man lernte am Fels alles aufs Mal. Heute lernen viele in der Halle klettern. Wer von dort den Schritt nach draussen wagen will, braucht zusätzliches Rüstzeug. Genau das vermittelt eine Westschweizer Bergführerin mit viel Charme. Wie bewegt man sich am Fels? Übungen, bei denen man nur einen oder zwei Finger benutzen darf, gehören zum Ausbildungs- block Klettertechnik.

Mai 2020 29

DE_(029_031)_Sich_draussen-klettern.indd 29 15.04.20 07:46 Sicherheit Tipp

Text: Annette Marti Trainingszwecke genutzt, sagt Nicole. Fotos: Thierry Parel Heute gebe es immer mehr Leute, die Die Borgne gurgelt in ihrem felsigen indoor mit dem Klettern beginnen Bachbett durch die Schlucht und ver- würden und sich erst später ins Ge- sprüht eine angenehme Kühle. Nicht lände wagten. «Das ist natürlich nicht weit vom Ufer entfernt spricht Berg- ganz dasselbe», sagt sie. Der SAC-Kurs führerin Nicole Grange Berthod mit vermittelt deshalb das nötige Rüstzeug, einer jungen Frau, die mit Klettergurt um die Teilnehmerinnen und Teilneh- und Seil neben einem Baum steht. «Die mer für den Sprung nach draussen fit Schlinge um den Baumstamm wäre zu machen. jetzt dein Stand», erklärt Nicole. «Was Draussen eröffnen sich völlig machst du als Erstes, wenn du zum Knotentechnik ist essenziell beim Klettern. Stand kommst?» Mia, die Kletterin, neue Möglichkeiten weiss Bescheid. Sie hat im Kurs gut Mia muss bei den verschiedenen Hand- aufgepasst und zeigt der Bergführerin, griffen immer mal wieder überlegen, wie sie sich als Erstes selbst sichert, insgesamt ist sie aber mit dem, was sie Sion aufgewachsen, nicht weit vom dann das Seil ausfädelt und sich wieder gelernt hat, zufrieden. «Das braucht ja Klettergebiet Bramois an der Borgne einbindet. Seilhandhabung ist ein auch alles Übung», sagt sie, die bisher entfernt. Wer gerne sein Französisch wichtiger Bestandteil des dreitägigen mit ihrem Partner Marco nur in der auspackt, holt sich bei Nicole und Vir- Kletterkurses «Sportklettern draussen Halle geklettert ist. Beide finden, der ginie deshalb zusätzliche Sympathie. ist anders». Früher seien die meisten Weg nach draussen eröffne ihnen völ- Die zwei Frauen lieben es, ihren Schü- Menschen, die sich fürs Klettern inter- lig neue Möglichkeiten. Irgendwann, lern die Umgebung näherzubringen essierten, in erster Linie draussen so hoffen sie, seien sie technisch genug und vermitteln neben der Kletterlehre unterwegs gewesen und hätten die versiert, um eine richtige Klettertour gerne Tipps zu lohnenden Kletterzielen Kletterhallen daneben oft eher für im Fels unternehmen zu können. Auch in der Romandie. Roger und Christian, die sich seit 32 Jahren kennen und bereits länger «Wenn es schön aussieht, ist es klettern, halten es für wichtig, Seil- richtig!» handhabung und Technik stets zu wie- Unterdessen ist die Gruppe in einen derholen. «Es ist toll, Neues zu lernen, anderen Sektor des Klettergartens ge- und obendrein trifft man auch mal wandert. Hier steht bei Virginie eine wieder andere Menschen», sagt Chris- Lektion zur Klettertechnik an. Auch tian. Für die Teilnehmerinnen und dafür sind anderes Know-how und Teilnehmer – alle aus der Deutsch- grössere Kreativität als in der Halle ge- schweiz – ist der dreitägige Kurs nicht fragt, weil eine Route nicht einfach mit nur ein technisches Fresh-up, sondern farbigen Griffen vorgegeben ist. Die auch ein willkommener Kulturaus- Felsneulinge sind angehalten, sich wie tausch. Nicole und ihre Kollegin, die ein Wolf zu bewegen, will heissen, sich Kletterlehrerin Virginie Crettenand, mit den Augen einen Weg durch die geben den Kurs zwar auf Deutsch, sie Felswand zu suchen und die Füsse er- sind aber beide in der Umgebung von gonomisch einzusetzen. «Versucht», erklärt Virginie, «die Füsse in einer Li- nie zu bewegen, in kleinen Schritten und nicht breitbeinig.» Sie zeigt, wie das am Fels aussieht. «Macht einen Plan, wo es hingehen soll», fordert sie, «und wenn alles in einem stabilen Ein Baum als Stand­ Viereck steht, macht ihr Pause – und platz und sicherer Boden unter den atmet durch!» Die Teilnehmerinnen Füssen: Bevor sie in und Teilnehmer versuchen, die neuen die Senkrechte steigen, wiederholen Inputs umzusetzen, bewegen sich Barbara und Fränzi, langsam aufwärts, probieren, mal nur was sie zur Selbst­ sicherung am Stand mit einem oder zwei Fingern zu klet- gelernt haben. tern, oder fliegen am Seil mit weit ge- öffneten Armen abwärts. Zwischen-

30 Mai 2020

DE_(029_031)_Sich_draussen-klettern.indd 30 15.04.20 07:46 durch gibt es Feedback von Virginie, Dinge endlich erklären zu können und die geduldig und charmant auf Verbes- nicht einfach unten zu stehen und zu «Sportklettern draussen serungsmöglichkeiten hinweist und rufen: «Rauf!» Freude am neu erlang- ist anders» immer wieder lachend ihr Credo ver- ten Rüstzeug haben auch Fränzi und Neben der Klettertechnik am breitet: «Wenn es schön aussieht, ist es Barbara, zwei Seilpartnerinnen aus Fels wird im Kurs «Sportklettern richtig!» Lenzburg, die regelmässig zusammen draussen ist anders» auch klettern. Den beiden Frauen hat draus- ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur gelehrt sowie Techniken lernen, um am Fels vor- sen am Fels bisher das Vertrauen ge- Wissen über Vogelarten, typische wärtszukommen fehlt. Im Kurs gelingt es Barbara mit Felsvegetationen oder Felstypen Virginie und Nicole unterrichten nach jeder Route besser, der Höhenangst vermittelt. Wenn es die Situation im der Caruso-Methode. Diese Kletter- etwas entgegenzusetzen. Und Fränzi Zusammenhang mit der Corona­ technik ist nach dem italienischen sagt: «Ich habe vieles bereits umsetzen pandemie erlaubt, finden diesen Bergführer Paolo Caruso benannt. Das können: einen Plan machen, richtig Sommer noch je ein Kurs auf Wichtigste dabei ist, den Teilnehme- aufstehen, pausieren, Energie sparen … Französisch und Deutsch statt: rinnen und Teilnehmern einen Plan Das ist grossartig! Früher hatte ich im- – 11. bis 14. Juni 2020, Wallis, fr und Techniken zu vermitteln, mit mer Angst zu stürzen, jetzt kann ich – 25. bis 28. Juni 2020, Wallis, de denen sie am Fels vorwärtskommen. viel besser die Ruhe bewahren und Der Kurs im Mai musste abgesagt «Früher hiess es immer, man sei fürs habe auch keine Wadenkrämpfe mehr.» werden. Alle Infos zu den Kursen Klettern gemacht oder eben nicht, das und Anmeldung: Einzige, was zähle, sei viel zu trainie- → www.sac-cas.ch/de/ ren», sagt Nicole. «Ich habe nie ver- ausbildung-und-wissen/ standen, weshalb man in anderen kurse/ Sportarten verschiedene Techniken lernt, beim Klettern jedoch nicht, als ob Technik nicht wichtig wäre und nur die Muskelkraft zählen würde», fügt sie an. In der Caruso-Methode fanden die Bergführerin und die Kletterlehrerin die nötigen systematischen Hilfsmit- tel, um einen guten Kletterstil zu för- dern. Beide betonen, wie toll es sei, die

«Angenommen ich wäre am Stand, und du steigst nach…» Colette und Rolf üben die Selbstsicherung und das Umfädeln am Stand.

Mai 2020 31

DE_(029_031)_Sich_draussen-klettern.indd 31 15.04.20 07:46 DE_(032_034)_Huettenstatistik.indd 32 32 Mai 2020 Mai

Foto: David Schweizer Überholt riert. regist dort wurden nachtungsgäste Über 7810 Hütten: der meistbesuchten land an der Spitze Ober Berner SAC im Lämmerenhütte die steht Erstmals - - -

Foto: Robert Bösch der Sommer Ein nachtungen. Das sind 3,2% mehr als im Jahr 2018. 353 verzeichneten Hütten SAC. Die des 150-jährigenüberhaupt Geschichte über in der beste der letzten zehn Jahre und das zweitbeste Das Hüttenjahr 2019 schreibt Geschichte: Es ist das Rekorde Total Wildstrubel/Wildhorn Wildhorn/Moléson Violettes/Montana–Vermala Stockhorn/Blümlisalp Silberhorn/Lauterbrunnen Schreckhorn/Basel Rottal/Interlaken Rosenlaui/Oberaargau Oberaletsch/Chasseral Oberaarjoch/Biel Mutthorn/Weissenstein Mittelaletsch/ Lohner/Wildstrubel Lauteraar/Zofingen Lämmeren/Angenstein Konkordia/Grindelwald Hollandia/Bern Guggi/Interlaken Gspaltenhorn/Bern Gleckstein/Burgdorf Gelten/Oldenhorn Gauli/Bern Fründen/Altels /Oberhasli Dossen/Oberaargau Doldenhorn/Emmental Blümlisalp/Blümlisalp Bergli/Grindelwald Baltschieder/Blümlisalp Balmhorn/Altels Albis Bächlital/Am Aarbiwak/Pilatus Berner Alpen und Voralpen sowie Freiburger Voralpen Hütte/Sektion Hüttenstatistik 2019Hüttenstatistik 65 503 65 1 034 4 432 1 063 4 568 2 006 6 002 1 805 2 258 2 272 2 4 375 1 071 6 371 2 2 3 3 7 1 1 1 878 748 180 136 213 810 159 313 389 413 709 138 122 195 211 311 115 50 97 59 Total 2019 764 Über- -50.00% -52.58% -80.92% -13.32% -13.08% -10.00% -18.09% -12.97% -17.58% -29.76% -10.19% 24.49% 13.88% -2.07% 12.85% -4.27% -8.32% 28.51% -3.77% -3.36% -0.75% -3.67% 10.12% -2.90% -4.74% -1.16% 2.02% 4.81% 1.97% 7.46% 2.13% 4.76% 9.41%

Veränderung 15 2 703 1 3 381 2 968 1 049 931 609 462 459 991 492 591 127 576 50 20 55 55 72 57 62 59 12 76 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 Winter 49 15.04.20 07:45 3 883 3 383 3 668 1 600 4 429 2 258 2 302 2 272 1 757 1 2 1 1 3 1 5 1 572 154 677 251 214 213 949 947 389 936 299 999 413 958 571 247 122 175 211 115 83 97 0 0 Sommer Hütten

Text: Bruno Lüthi

Gegenüber dem Vorjahr stark zugelegt haben die Hütten im Tessin (+11,4%), in der Zentralschweiz (+9,1%) und in den Walliser Alpen (+5,7%). Die Hüt- Hütte/Sektion Total 2019 Veränderung Winter Sommer

Bündner Alpen ten in Graubünden verzeichneten ebenfalls ein Albigna/Hoher Rohn 3 519 10.42% 27 3 492 leichtes Plus, während diejenigen in den Berner Boval/Bernina 3 240 7.50% 434 2 806 Calanda/Rätia 1 414 -1.67% 40 1 374 Alpen und in den Glarner und St. Galler Alpen die Carschina/Rätia 5 105 0.63% 317 4 788 Vorjahreszahlen nicht ganz erreichten. Coaz/Rätia 3 960 38.27% 1 030 2 930 Cufercal/Rätia 794 6.58% 56 738 Ela/Davos 847 -7.73% 145 702 Sommerzeit ist Hüttenzeit Enderlin/Piz Sol 473 -11.26% 0 473 Es-Cha/Bernina 3 019 2.65% 652 2 367 Von Mai bis Oktober nächtigten vier Fünftel der Fergen/Prättigau 455 -17.72% 0 455 Gäste in einer Hütte. Vor 15 Jahren waren es noch Forno/Rorschach 2 561 20.97% 1 041 1 520 Grialetsch/Davos 3 158 3.78% 946 2 212 vornehmlich alpine und hochalpine Hütten, die im Jenatsch/Bernina 5 022 -4.23% 2 396 2 626 Sommer am meisten besucht wurden. Heute sind es Kesch/Davos 5 884 -2.28% 1 616 4 268 Länta/Bodan 507 -77.63% 507 0 Hütten, die an beliebten Bergwanderrouten liegen Linard/Engiadina Bassa 555 2.78% 0 555 oder sonst zu vielbesuchten Ausflugszielen gewor- Lischana/Engiadina Bassa 1 860 -16.74% 54 1 806 Maighels/Piz Terri 5 786 -1.97% 2 543 3 243 den sind. Der Trend zu Berg- und Alpinwanderun- Medelser/Uto 2 472 1.90% 701 1 771 Ramoz/Arosa 819 29.38% 192 627 gen macht damit die Rückgänge in den Hütten als /Rätia 1 679 2.32% 306 1 373 Ausgangspunkte für klassische Hochtouren mehr Sao Seo/Bernina 3 392 -6.53% 1 156 2 236 Sasc-Furä/Bregaglia 627 0 0 627 als wett. Denn diese werden infolge der Klimaver- Sciora/Hoher Rohn –- – – – änderung zusehends anspruchsvoller. Zum Spitzen- Seetal/Prättigau 689 14.45% 11 678 Silvretta/St. Gallen 3 639 7.44% 1 361 2 278 ergebnis beigetragen hat wieder das mehrheitlich Terri/Piz Terri 6 093 0.91% 687 5 406 schöne und zum Teil sehr heisse Wetter, das sich bis Tschierva/Bernina 3 474 -4.53% 0 3 474 Tuoi/Engiadina Bassa 4 181 13.74% 2 552 1 629 weit in den Herbst hineinzog. Zwei längere Hitze- Zapport/Rätia 910 21.33% 350 560 wellen Ende Juni und Ende Juli liessen die Rest- Total 76 134 1.44% 19 120 57 014 schnee- und Firnschneefelder rasch schmelzen. Glarner und St.Galler Alpen, Alpstein Die Winterübernachtungen zwischen November Clariden/ 2 844 13.44% 593 2 251 Fridolin/ 2 013 -3.59% 820 1 193 2018 und April 2019 nahmen gegenüber dem Vorjahr Glärnisch/Tödi 2 325 -7.99% 8 2 317 gar um 13,1% auf 72 904 zu. Von grossen Schnee- Glattalp/Mythen 2 341 -1.80% 59 2 282 Hundstein/Säntis 2 006 -3.70% 139 1 867 mengen und viel Sonnenschein profitierten vorallem Legler/Tödi 4 316 -9.50% 417 3 899 die Hütten in den Bündner Alpen (+ 23,3%) und in Martinsmad/Randen 894 -1.11% 0 894 Muttsee/Winterthur 2 166 -15.19% 0 2 166 den Glarner und St. Galler Alpen (+ 10,1%). Nach Planura/Tödi 1 695 9.28% 425 1 270 einem aussergewöhnlich schlechten Vorwinter Punteglias/Winterthur 713 -9.29% 37 676 Sardona/Zindelspitz 1 785 -15.28% 0 1 785 schnellten in den Tessiner Hütten die Übernachtun- Spitzmeilen/Piz Sol 4 224 -12.80% 891 3 333 Total 27 322 -6.12% 3 389 23 933 gen gar um 215% in die Höhe. Total gab es dort aber nur 1943 Übernachtungen. Tessiner Alpen Adula/Ticino 692 8.13% 0 692 Alzasca/Locarno 1 448 28.48% 41 1 407 1,9 Millionen für den Hüttenfonds Basodino/Locarno 1 879 44.10% 171 1 708 Cadlimo/Uto 4 077 1.57% 38 4 039 Auch umsatzmässig war 2019 ein Topjahr für die Campo Tencia/Ticino 2 619 7.51% 83 2 536 Hütten. Aus den Übernachtungen flossen über Corno–Gries/Rossberg 2 893 26.94% 647 2 246 Cristallina/Ticino 3 982 99.80% 963 3 019 8,6 Millionen Franken in die Kassen der Hütten- Motterascio/Ticino 3 572 4.29% 0 3 572 teams und der Sektionen, aus der Verpflegung und Piansecco/Bellinzona – – – – Total 21 162 11.43% 1 943 19 219 anderen Dienstleistungen fast 23,9 Millionen. Davon fallen fast 1,9 Millionen Franken dem zentralen > Hüttenfonds des SAC zu. Diese Mittel können die Sektionen wiederum für den Unterhalt und die Er- neuerung der Hütteninfrastruktur beanspruchen. So wurden 2019 Bau-, Erweiterungs- und Unter- haltsvorhaben mit 2,5 Millionen Franken aus dem Hüttenfonds unterstützt. Allerdings reichen die Gel- der im Hüttenfonds nicht aus, um auf mittlere und längere Sicht die nötigen Investitionen zu finanzie- ren. Darum ist der SAC weiterhin auf Spenden und Legate angewiesen.

Mai 2020 33

DE_(032_034)_Huettenstatistik.indd 33 15.04.20 07:46 Hütten Hütte/Sektion Total 2019 Veränderung Winter Sommer

Urner, Schwyzer und Unterwaldner Alpen Albert-Heim/Uto 3 361 253.79% 730 2 631 Bergsee/Angenstein 3 303 2.26% 114 3 189 Brunni/Engelberg 2 500 -8.86% 412 2 088 Rolf Zurbrügg Foto: Cavardiras/Winterthur 1 397 7.71% 189 1 208 Chelenalp/Aarau 2 150 3.56% 255 1 895 Damma/Pilatus 1 008 -2.70% 31 977 Verdoppelt Etzli/Thurgau 2 890 1.51% 381 2 509 Die Hütte mit dem Gelmer/Brugg 2 525 -12.84% 50 2 475 Grassen/Engelberg 211 1.44% 51 160 grössten Zuwachs – Hüfi/Pilatus 1 644 – 0 1 644 abgesehen von der Krönten/Gotthard 3 366 3.95% 297 3 069 wiedereröffneten Leutschach/Zimmerberg 1 951 -2.60% 0 1 951 Lidernen/Mythen 6 010 40.65% 1 418 4 592 Albert-Heim-Hütte Rotondo/Lägern 3 319 -0.48% 2 069 1 250 SAC und der Binntal- Rugghubel/ 3 540 -16.92% 190 3 350 hütte SAC – war die Salbit/Lindenberg 2 974 -2.24% 94 2 880 Salbitschijen-Biwak/Mythen 112 9.80% 0 112 Capanna Cristallina Sewen/Pfannenstiel 4 105 1.18% 93 4 012 CAS im Tessin, die Spannort/Uto 1 319 27.69% 29 1 290 nach einem Hütten- Sustli/Rossberg 3 737 11.29% 409 3 328 Tierbergli/Baselland 4 165 3.61% 689 3 476 wartswechsel ihre Tresch/Am Albis 1 602 -0.19% 110 1 492 Übernachtungen fast Trift/Bern 2 580 0.16% 643 1 937 Voralp/Uto 2 202 -6.69% 511 1 691 verdoppeln konnte. Windegg/Bern 2 389 -1.65% 52 2 337 Total 64 360 9.13% 8 817 55 543

Walliser und Waadtländer Alpen Almageller/Niesen 4 799 4.53% 0 4 799 A Neuve/Diablerets 599 -4.16% 64 535 Arbenbiwak/Zermatt 431 42.24% 0 431 Arpitettaz/Dôle 1 531 3.66% 499 1 032 Bertol/Neuchâteloise 2 811 -1.37% 1 156 1 655 Binntal/Delémont 2 590 1031.00% 0 2 590 Bordier/Genevoise 1 626 20.09% 124 1 502 Bouquetins/Val-de-Joux 489 8.91% 249 240 Britannia/Genevoise 7 705 1.85% 3 549 4 156 Chalin/Chaussy 141 -3.42% 12 129 Chanrion/Genevoise 1 937 -4.11% 558 1 379 Cresta-Biwak/Saas 29 45.00% 6 23 Foto: Therese Andenmatten Therese Foto: Dent Blanche/Jaman 1 135 -11.40% 0 1 135 Col Dent Blanche/Jaman 18 -80.43% 0 18 Diablerets/Jaman 652 17.48% 99 553 Dix/ 5 511 -7.13% 2 472 3 039 Dolent/Gruyère 39 -55.68% 0 39 Dom/Uto 2 367 0.64% 78 2 289 Laggin/Monte Rosa 91 35.82% 16 75 Mischabeljoch/Genevoise 372 45.31% 0 372 Moiry/Montreux 5 291 7.72% 0 5 291 Mont-Fort/Jaman 3 558 -4.92% 1 425 2 133 Monte Leone/Sommartel 697 -9.24% 110 587 Monte Rosa/Monte Rosa 6 099 22.72% 1 977 4 122 Beliebt Mountet/Diablerets 2 627 6.06% 818 1 809 Orny/Diablerets 3 515 8.32% 0 3 515 Im Winter war mit 3573 Rambert/Diablerets 2 160 4.15% 22 2 138 Übernachtungen – Rothorn/Oberaargau 1 709 47.07% 0 1 709 Saleinaz/Neuchâteloise 679 -20.21% 131 548 so vielen wie noch nie – Schalijoch/Basel 43 -29.51% 0 43 die Lidernenhütte Schönbiel/Monte Rosa 2 801 -2.10% 530 2 271 SAC die absolut belieb- Singla/Chasseron 70 -24.73% 34 36 Susanfe/Yverdon 3 231 12.97% 119 3 112 teste Hütte. Dahinter Täsch/Uto 3 295 8.67% 895 2 400 folgen die Britannia- Topali/Genevoise 952 1.49% 12 940 hütte SAC (3549), Tracuit/Chaussy 5 653 -13.50% 1 185 4 468 Trient/Diablerets 4 881 4.92% 1 247 3 634 die Lämmerenhütte Turtmann/Prévôtoise 4 398 -5.36% 879 3 519 SAC (3381) und die Valsorey/Chaux-de-Fonds 1 551 9.84% 690 861 Finsteraarhornhütte Vélan/Genevoise 1 462 13.42% 495 967 Vignettes/Monte Rosa 3 951 -5.02% 2 367 1 584 SAC (2968). Weisshorn/Basel 826 -4.18% 50 776 Weissmies/Olten 4 961 20.50% 332 4 629 Total 99 283 5.65% 22 200 77 083

Total Schweiz 353 764 3.14% 71 400 282 364

34 Mai 2020

DE_(032_034)_Huettenstatistik.indd 34 16.04.20 07:17 Rickli Wanderreisen Durchatmen und Loslaufen ® MAGNESIUM BIOMED Wandern in Marokko, Kapverden, Montenegro, Albanien, Schweden, Rumänien, Bulgarien UNO Virusfreie Fantasie-Reisen in Corona-Zeiten Reale, analoge Reisen nach Corona Magnesium-Power für den Alltag

Grossartige Naturerlebnisse - behutsam reisen - bewusst geniessen Rickli Wanderreisen Matthias Rickli, Biologe Tel. 071 330 03 30 www.ricklireisen.ch magnesium-biomed.ch

UNSER AUFENTHALTSRAUM: 175km2 hotel-steinbock.ch Hotel Steinbock Einfach 1x täglich 1 Beutel 300 mg Magnesium pro Sachet Kletterhütte beim Fieschergletscher zu vermieten Mit frischem Orangengeschmack Sie liegt im Klettergebiet vom Fieschertal, 30 Min. von der Strasse. Materialtransport mit der Seilbahn. Ideal für J+S-Kurse, Ausbildungs- Kletterwochen für Gruppen. 40 Schlafplätze mit Dusche + WC, Kalt- Nahrungsergänzungsmittel und Warmwasser. Grosse komfortable Küche (Selbstversorgung). Kurzer Anmarsch zum Kletterfelsen, GÜNSTIGER PREIS. Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie. Alpin-Snowsportschule Ernen, Postfach 5, CH-3995 Ernen Biomed AG, 8600 Dübendorf, www.biomed.ch © Biomed AG. 03 / 2020. All rights reserved. Tel. 027 971 27 58, www.erlebnis-berge.ch

Wenns dann endlich wieder losgeht... Magnesium_Biomed_UNO_Inserat_92x130mm_dfi.inddniemehrallein.ch 1 23.03.20 11:50 ...führen wir Euch auf Tages- und Mehrtagestouren Ihre persönliche Partnervermittlung in die Natur – und holen alles verpasste nach! Laufend aktualisierte Auswahl unter www.ppb.ch Ihr Glück liegt mir am Herzen www.ppb.ch [email protected] per pedes bergferien 044 461 70 00 071 944 36 16, niemehrallein.ch

Rustico Tessin / Alpe Bolla sopra Linescio Aussergewöhnliche Lage / Südhang, am oberen Rand einer kleinen Alp / geschmackvoll ausgebaut / EG grosser Wohn- Essraum mit Cheminée / OG grosser Schlafraum / Dachraum, ausbaubar / Vorräte und Toilette im Anbau / Warentransport- seilbahn vorhanden / Aufstieg ab Linescio ca. 30 Minuten / zu verkaufen 079 236 36 42

AKTIV unterwegs im VAL MÜSTAIR Idealer Ausgangspunkt für: 900 geführte Wanderwochen im Val Müstair, Nationalpark und nahen Südtirol Touren Beachten Sie unser Aktivprogramm unter www.hotel-staila.ch/Aktivferien kostenlos Hotel Landgasthof Staila Fuldera Via Maistra 20, 7533 Fuldera sac-cas.ch Telefon +41 (0) 81 858 51 60, [email protected], www.hotel-staila.ch

Unterstütze

den SAC Mit deiner Spende setzt sich der SAC für den Erhalt der 152 SAC-Hütten ein. +41 31 370 18 18 Blickrichtung Mischabelkette www.sac-cas.ch/de/jetzt-spenden/ Bild: Pizzo Barone,

CAS_Annonces_2017_92x28mm_HD.indd 2 02.05.17 13:42 Mai 2020 35

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE_(035_035).indd 35 14.04.20 10:31 Ein Hufeisen in luftiger Höhe

Wandern auf den Dächern von Wales

Die Region um den Snowdon hat einige der berühmtesten britischen Bergsteiger und Himalaya-Abenteurer angezogen. Die Schönheit der Gegend lädt nicht nur zum anspruchs- vollen Klettern ein und birgt einige erstaunliche Geheimnisse. Inspiration für eine Zeit nach Corona.

36 Mai 2020

DE_(036_041)_Wan_Wales_Snowdon.indd 36 15.04.20 10:09 Tourentipp Bergwandern

Text und Fotos: Stéphane Maire

Sich auf den Weg machen, ohne die Route minutiös zu planen: Für die einen mag das ein Verbrechen sein, für die anderen ist es selbstverständlich. Doch man kann auch unbeabsichtigt in Situationen kommen, die Improvisation verlangen: Unterwegs mit meiner Tochter auf einer abge- schwächten Version des Snowdon Horseshoe (Snowdon- Hufeisen) weiss ich nicht genau, was mich erwartet. Ein Weg, der stellenweise exponiert ist, soll uns ohne grössere Schwierigkeiten zum höchsten Punkt von Wales führen. Der kleine Bruder und die Mutter haben sich für einen weniger schwierigen Weg entschieden, den ebenso langen Miners’ Track, eine Art Normalroute am Osthang. Auf dem Gipfel wollen wir uns wiedertreffen und gemeinsam über den Miner’s Track absteigen. Kaum haben wir den Parkplatz des Pen-y-Pass hinter uns gelassen, treffen wir auf eine Infotafel, die diese Pläne durcheinanderbringt. Ein gewis- ser Crib Goch (Roter Kamm) wird erwähnt, eine Stelle, die offenbar sehr ernst zu nehmen ist. Unsere Route führt nicht darüber. Aber meine Neugier ist geweckt.

Grosse Bergsteigernamen Wir erreichen den ersten markanten Gipfel des Tages, den Y Lliwedd, und geniessen den herrlichen Blick auf den Llyn Llydaw (walisisch für bretonischer See). Plötzlich verneh- men wir Stimmen von den Wänden über uns. Es sind Klet- terer, die gerade eine der Seillängen von East Buttress ge- schafft haben. In dieser Region stösst man unweigerlich auf die Spuren einiger der legendärsten britischen Bergsteiger. Der Felsen Clogwyn Du’r Arddu (von den Einheimischen «Cloggy» genannt) befindet sich nicht weit nordwestlich des Snowdon und wurde von einigen berühmten Namen be- stiegen: Chris Bonington, Don Whillans und Joe Brown. Auch Edmund Hillary kam ins Gebiet, um sich auf die Erst- besteigung des Mount Everest vorzubereiten. Ausserdem wurden an den Wänden des Snowdon erstmals Klemmkeile Der Weg zum Snowdon – in der Bildmitte sichtbar – ist breit und angenehm und wird sehr oft begangen.

Mai 2020 37

DE_(036_041)_Wan_Wales_Snowdon.indd 37 15.04.20 10:09 Der kleine dampfbetriebene Zug bringt viele Besucher von Llanberis auf den Gipfel des Snowdon und ist eine beliebte Touristenattraktion.

verwendet: In Grossbritannien verbaten sich die Puristen unter den Puristen in den 1960er-Jahren Schlaghaken fast gänzlich. Stattdessen klemmten sie Steine in Felsspalten und umbanden sie mit Schlingen. Später ersetzten kugel- artige Metallstücke die Steine, danach folgten die «Nuts». Diese werden noch heute verwendet, wenn man eine Route selbst absichert.

Ein Berg voller Legenden Ein kurzer Abstieg führt uns zum Bwlch y Saethau, an den Fuss des letzten Aufstiegs. Der scheinbar unbedeutende «Pass der Pfeile» ist nichts weniger als der Ort, wo König Artus starb. Dort wo er in einem Pfeilregen ums Leben ge- kommen ist, soll ein Steinhaufen errichtet worden sein, der nach Zeugenaussagen noch bis 1850 sichtbar war. Zwei wei- tere Orte erinnern an die Vergangenheit des Herrschers und kommen in der Artussage vor. Zum einen der Gipfel des Snowdon selbst, der als Grab des Riesen Rhita Gawr gilt. Das Monster wurde vom König getötet, nachdem viele an- dere vor ihm beim Versuch umgekommen waren. Zum an- deren der Glaslyn (der blaue See) am Fusse des Snowdon: Bedivere, einer der Ritter der Tafelrunde, soll das Schwert Excalibur dort hineingeworfen haben, um es nach Artus’ Tod Viviane, der Dame vom See, zurückzugeben.

Zu Fuss oder mit dem Zug? Ein letzter steiler Anstieg führt uns zum höchsten Punkt des Landes. Er liegt im Zentrum des 1951 gegründeten Snowdonia-Nationalparks und nimmt in den Herzen der Briten einen besonderen Platz ein. Mit 350 000 Besuchern pro Jahr ist der Snowdon der meistbestiegene Berg in Gross- britannien. Das mag teilweise auch daran liegen, dass der Gipfel seit Ende des 19. Jahrhunderts von der Kleinstadt Llanberis aus mit dem Dampfzug leicht erreichbar ist.

38 Mai 2020

DE_(036_041)_Wan_Wales_Snowdon.indd 38 15.04.20 10:09 Tourentipp Bergwandern

Bevor wir den Abstieg in Angriff nehmen, möchte ich nun endlich mehr über den Crib Goch erfahren. Diese anfangs auf der Infotafel genannte Variante ist in der Regel der erste Teil des Snowdon Horseshoe. Sie ist ausgesetzt und hat eine grosse Anziehungskraft. Eine junge Verkäuferin in einem Geschäft am Zielbahnhof klärt mich auf: «Ich habe den Gipfel noch nie überquert, aber man hat mir gesagt, er sei an manchen Stellen sehr schmal …» Eine exponierte Wande- rung also. Für einen Bergsteiger an und für sich kein Grund zur Beunruhigung, aber ich ziehe es vor, allein zu gehen und die Familie erst wieder am Pen-y-Pass zu treffen. Nach einem einfachen Start mit grossartiger Aussicht lande ich auf dem Roten Kamm. Der Grat ist tatsächlich ausgesetzt, und ein Sturz wäre fatal. Das Suchen des Pfades macht das Erlebnis noch aufregender. Gelegentlich zeigen Steigeisen- spuren, wo die Leute im Winter entlanggehen. Einige ver- irrte Wanderer kommen aus der entgegengesetzten Rich- tung. Sie scheinen die Orientierung verloren zu haben und nicht recht zu wissen, was sie als Nächstes tun sollen. Nicht in der Lage, die Schwierigkeit des weiteren Routenverlaufs zu beurteilen, geben sie einem alten, unglücklichen Reflex nach: Sie beschliessen, den Grat zu verlassen, um die Hin- dernisse zu umgehen. Aber da wartet nur ein steiniges Couloir, und das sieht wie eine Falle aus. Zum Glück kann ich sie von ihrem Vorhaben abbringen. Beruhigt schaue ich ihnen nach, als sie wieder zurückgehen ... Die Warnungen auf der Infotafel zu Beginn des Tages ergeben plötzlich Sinn. Das letzte ausgesetzte Stück des Weges bringt mich zurück zum Bwlch Y Moch (dem Schweinepass), wo ich meine Fa- milie wiedertreffe, die über den Pyg Track heruntergekom- men ist.

Improvisation kann auch eine Bereicherung sein Zwei Tage später stosse ich beim Lesen eines Wanderführers in einer Buchhandlung des Nationalparks auf eine Be- schreibung des Snowdon Horseshoe. Der Autor lobt die Route in den höchsten Tönen, und vor allem der exponierte Charakter gefällt ihm: «Wahrscheinlich die beste Gratwan- derung südlich der Highlands von Schottland […] mit ein oder zwei Abschnitten, wo ein Sturz gravierend wäre.» Im- provisation kann in den Bergen katastrophale Auswirkun- gen haben. Aber manchmal ist es auch eine Bereicherung, wenn der Spielraum genug gross ist.

Die Cadair-Idris-Rundtour ist schnell gemacht. Und die Route hält, was sie verspricht, und mein verspäteter Abmarsch beschert mir eine wilde Stéphane Maire und einsame Tour. Unten: der Lehrer, Autor und erfahrener Alpinist, Llyn Mwyngil. der auch steile Skitouren liebt. Arbeitet seit 1998 mit der Zeitschrift «Die Alpen» zusammen.

Mai 2020 39

DE_(036_041)_Wan_Wales_Snowdon.indd 39 15.04.20 10:10 Zwei Wanderungen im Nationalpark von Snowdonia

1 Snowdon (1085 m) Eckdaten: T6, 6 h 30, ↗↘ 1110 Hm Aufstieg: Vom Parkplatz beim Pen-y- Pass (358 m) erreicht man über einen breiten Pfad leicht das Ufer des Llyn Llydaw (436 m). Dort verlässt man den Miners’ Track und geht südwestlich Richtung O-Grat des Y Lliwedd. Kurz vor dem Grat kann es sein, dass man für ein oder zwei Passagen die Hände zu Hilfe nehmen muss, aber es bleibt Man hilft sich ein wenig mit den Händen, um den Grat des Horseshoe einfach. Den Gipfel (898 m) erreicht man zu erreichen, der über dem Llyn Llydaw liegt. Am anderen Ufer befinden sich über ein Wegstück mit schönem Pano- der Miners’ Track und der Crib Goch. ramablick. Weiter geht es in Richtung NW, meist auf der linken Seite des Berg- kamms, bis zum Pass Bwlch Y Saethau. Ein steiler und steiniger Aufstieg führt zum S-Grat des Snowdon, über den sich der Gipfel (1085 m) ohne Schwierig- keiten erreichen lässt. Abstieg: Richtung NNO geht man zum Pass Bwlch Glas (966 m). Dort lässt man den Pyg Track rechts liegen und steigt Richtung NO bis zum Carnedd Ugain (1065 m) hoch. Weiter geht es auf dem Kamm aus Vulkangestein, immer mehr oder weniger der Gratlinie entlang. Dann erreicht man einen Vor- sprung, der einen grasbewachsenen Teil des Kamms überragt. Dort steigt man den rechten Hang hinunter und kehrt in die Ebene zum flachen Abschnitt vor dem Crib Goch zurück. Dessen Gipfel (923 m) erreicht man, indem man sich so nah wie möglich entlang des Grats bewegt oder etwas unterhalb auf der rechten Seite. An manchen Stellen haben Wanderer meh- rere Möglichkeiten, aber es ist besser, sich nicht von den Hängen locken zu lassen. Bei starkem Wind ist die Route zu meiden! Die letzte Schwierigkeit besteht im Abstieg zum Bwlch y Moch (normalerweise wird der Snowdon Horseshoe in umgekehrter Richtung begangen). Er ist steil, schlecht mar- kiert wie der Rest des Weges und erfor- dert ein wenig Fingerspitzengefühl und Ruhe, um die eine oder andere Ab- stiegspassage zu meistern. Vom Pass aus kommt man dann ohne Schwierig- keiten zum Parkplatz zurück.

Die ersten Schritte erfordern Vorsicht, bevor es am Ende des Grates auf den Crib Goch geht.

40 Mai 2020

DE_(036_041)_Wan_Wales_Snowdon.indd 40 15.04.20 10:10 Tourentipp Bergwandern

Mynydd Moel (863 m)

Varianten: Für jene, die sich in diesem Gelände nicht wohl fühlen, gibt es Penygadair (893 m) für den Rückweg zwei andere Routen: den Pyg Track oder den Miners’ Track. Nant Cadair

Sie sind ebenfalls sehr schön und Llyn Cau viel weniger anspruchsvoll. Dolgellau 2 Cadair Idris mit Penygadair (893 m) Craig Cwm Amarch Wie der Snowdon gehört auch der (792 m) 2 Cadair Idris zu den beliebtesten Massi- Craig Lwyd (690 m) ven im Nationalpark. Auf einem schönen Minffordd (110 m) und abwechslungsreichen Rundgang kann die Region erkundet werden. Eckdaten: T3, 5 h 30, ↗↘ 820 Hm Machynlleth Aufstieg: Von der Bushaltestelle Minf- fordd Hotel (Kreuzung der Strassen 2 Rundtour über den Cadair Idris von Minffordd. A487 und B4405) im SO des Penygadair geht es zum Parkplatz, der sich etwas weiter südwestlich befindet. Von dort Abstieg: Man folgt dem O-Ufer des Llyn Auto aus zweigt man in den grün markierten Cau Richtung SO (bei schlechter Sicht 172,6 Weg Cadair Idris und steigt durch den ÖV ist die Orientierung schwierig). Dann 79,2 schönen Wald am rechten Ufer des Nant steigt man entlang der Drahtzäune hoch CO2-Emissionen in kg pro Person und Strecke: Cadair hinauf. Am Ausgang des Waldes und benutzt auf etwa 450 m den Durch- Streckenbeispiel Sierre – Pen-y-Pass. biegt man links ab (den von rechts gang. Nun folgt man dem Weg, um Quelle: www.energie-umwelt.ch kommenden Weg nimmt man auf dem die Aufstiegsroute auf der Höhe des Ausrüstung Rückweg) und geht bis zum Ufer des Nant Cadair (schöne Platte als Brücke) Normale Wanderausrüstung Llyn Cau (man kann auch einfach eine zu finden und dann nach Minffordd zu Rundtour zum Seeufer und zurück gelangen. Beste Saison machen). Kurz davor biegt man links ab Frühling bis Herbst und erreicht den Bergkamm, der über Anfahrt dem See liegt. Dem Kamm Richtung W Im Zug via Paris nach London (TGV, Karten bis Craig Lwyd (schön gepflasterter Eurostar). Von London aus geht es mit Ordnance Survey Explorer 1: 25 000, Weg) folgen, dann Richtung N bis zum Zug und Bus nach Pen-y-Pass (Snow- OL 17 – Snowdon / Yr Wyddfa Craig Cwm Amarch. Richtung N entlang don) oder zur Haltestelle Minffordd Ordnance Survey Explorer 1: 25 000, des Abhangs über dem See erreicht Hotel (Cadair Idris). Von London Euston OL 23 – Cadair Idris and Llyn Tegid man schliesslich den Penygadair (893 sollte man mit 5–6 h Reisezeit rechnen. Die Karten gibt es online unter m), den höchsten Punkt der Rundtour. Für die Reise zwischen den beiden www.ordnancesurvey.co.uk Ein ausgedehntes Plateau führt dann Startpunkten der Wanderungen braucht zum letzten Gipfel der Wanderung, dem man 3–4 h mit dem Bus. Linien und Literatur Mynydd Moel (863 m). Fahrpläne auf www.traveline.cymru Britta Schulze-Thulin, Wales. Die (App verfügbar) oder bei Google Maps. schönsten Küsten- und Bergwanderungen, Rother Bergverlag, München 2019 Terry Marsh, Great Mountain Days in Caernarfon Pen-y-Pass Snowdonia, Editions Cicerone, 2010 (358 m) Carnedd Ugain Crib Goch (923 m) (1065 m) Internet 1 www.alltrails.com, eine Community- Llyn Llydaw Seite, die es auch auf Deutsch gibt (436 m)

Snowdon (1085 m)

Y Lliwedd Porthmadog (898 m)

1 Pen-y-Pass–Snowdon–Pen-y-Pass

Mai 2020 41

DE_(036_041)_Wan_Wales_Snowdon.indd 41 15.04.20 10:10 Jahresbericht 2019 Einige Kennzahlen des SAC

Der SAC hat das grösste Mitgliederwachstum seit 15 Jahren 1,8 % erlebt und schliesst vor einer ausserordentlichen Abschreibung positiv ab. Wegen der Coronakrise wird Der Anteil der SAC- die Abgeordnetenversammlung verschoben. Mitglieder an der Gesamtbevölkerung der Text: Andreas Minder Schweiz ist gegenüber Foto: Robert Bösch dem Vorjahr unverändert. Dies bei 8,5 Millionen Einwohnern.

Sprach- 156 709 regionen Mitgliedschaften

Der SAC wächst und wächst: Ende 2019 zählte der Verband 156 709 Mitgliedschaften, das sind 4470 mehr als im Vorjahr.

Deutsch 78,3% 2003: 77,1% Höchster Zuwachs seit 15 Jahren Französisch 19,2% Nachdem das Mitgliederwachstum in den letzten fünf Jahren etwas geschwächelt 2003: 20,7% hatte, nahm es 2019 wieder Fahrt auf. Der neue Bestand übertrifft jenen des Vorjahres um fast 4500 Personen. Nie in den letzten 15 Jahren ist der SAC so stark gewachsen. Italienisch 2,5% Von den Neueintretenden waren 52% männlich und 48% weiblich. Im Total der Mitglieder 2003: 2,2% machen Frauen erst 39% aus. Unter den neu Dazugestossenen bilden jene, die 35 oder jünger sind, mit gut 55% die grösste Gruppe, im Gesamtbestand kommen sie auf einen Viertel.

6000

5000

4000

3000

2000

1000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

42 Mai 2020

DE_(042_043)_Club_Jahresbericht.indd 42 15.04.20 07:46 Club Jahresbericht

Finanzen des Zentralverbands 2019

Die Jahresrechnung des Zentral- wäre die Jahresrechnung prak- einen hohen Mitgliederzuwachs, verbands schliesst mit einem tisch ausgeglichen. Das Betriebs- weitere Sparmassnahmen und Verlust von gut 436 000 Franken ergebnis liegt mit rund 64 000 zwei grosse Spenden in der Höhe ab. Der Hauptgrund für die Franken im Plus, was sogar leicht von 254 000 Franken wettge- roten Zahlen ist eine ausseror- besser ist als budgetiert. Dies macht. dentliche Abschreibung von ist bemerkenswert, weil die Inse- Die SAC-Mitgliederbeiträge einer halben Million Franken auf rateneinnahmen der Zeitschrift machten gut die Hälfte (53%) der den Beständen des Verlags. «Die Alpen» um 423 000 Franken Einnahmen des SAC-Zentral- Der Wert des Lagers wird dadurch tiefer ausfielen als erwartet. verbands aus. Einen Drittel Jede praktisch halbiert. Dank dieser Der Einbruch war noch massiver (33,9%) steuerten Inseraten- Massnahme wird der Verlag als im Jahr zuvor und hing stark erlöse, Kursgelder und Buch- 56. Person künftig weniger durch ordentli- mit dem Wechsel des Anzeigen- verkäufe bei. Von der öffentlichen in der che Abschreibungen belastet. vermarkters zusammen. Der Hand (8,2%) sowie von Spon- Schweiz Dieser Schritt wurde an der letz- Redaktion gelang es, einen Teil soren und Spenderinnen (3,4%) ist Mitglied ten Abgeordnetenversammlung der Verluste durch rigorose Spar- stammten die übrigen Gelder. genehmigt und dient der Sa- massnahmen aufzufangen. im SAC. nierung des Verlags. Ohne die Der Einnahmenrückgang bei der ausserordentliche Abschreibung Zeitschrift wurde zudem durch

Der Zentralvorstand Françoise Jaquet Nächster Termin Präsidentin 160. Abgeordnetenversammlung in Bern Giovanni Galli Bergsport Aufgrund der Covid-19-Pandemie hat der Zentral- Elisabeth Chatagny Leistungssport verband beschlossen, die Abgeordnetenversammlung von Juni auf Ende August zu verschieben. Die Trak- Heinz Frei AUGUST 2020 Hütten und Infrastruktur tanden folgen daher auch erst zu einem späteren Zeit- punkt. Tanja Bischofberger In einer ähnlichen Situation befinden sich auch die Umwelt und Raumentwicklung meisten Sektionen. Der Jurist im ZV, Menk Schläppi, Stefan Goerre empfiehlt den Sektionen, die Versammlungen in Marketing und den Herbst zu verschieben, auch wenn in den Statuten Publikationen 29 dafür ein Zeitpunkt (z.B. Frühling) vorgegeben ist. SAMSTAG Thomas Kühne Sollten dringende oder wichtige Geschäfte anstehen, Digitalisierung könnte der Vorstand ausnahmsweise über diese Philippe Aubert entscheiden. In dieser ausserordentlichen Situation Finanzen und Dienste sollte niemand dem Vorstand einen Strick daraus Menk Schläppi drehen, da die Situation durch höhere Gewalt verschul- Recht det ist. Der SAC hat dazu ein Merkblatt für die Sektionen aufgeschaltet: www.sac-cas.ch › einloggen › Aktuelles aus der Geschäftsstelle › Mitgliederversammlungen

Jahresbericht in voller Länge Den vollständigen Jahresbericht inklusive Jahresrechnung, Statistiken und detaillierter Berichte über Aktivitäten und Projekte findest du auf www.sac-cas.ch > Der SAC > Über uns.

Mai 2020 43

DE_(042_043)_Club_Jahresbericht.indd 43 15.04.20 07:46 Bergleben Die Kleinen ganz oben

Anspruchsvoller Bergsport mit Kindern

April 2019. Julien Vallet und seine Tochter Marine beim Anstieg auf die Aiguilles Rouges d’Arolla. Foto: Julien Vallet

44 Mai 2020

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 44 14.04.20 18:26 Mai 2020 45

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 45 14.04.20 18:26 Bergleben

Bergerfahrene Eltern nehmen ihre Kinder auch auf anspruchsvollere Bergtouren mit, unternehmen mit ihnen Skitouren oder klettern in Mehrseillängenrouten. Erwachsene und Kinder erzählen, was es braucht, damit solche Touren für alle ein tolles Erlebnis werden.

Text: Peggy Frey

Ja, das gibt es tatsächlich: Erwachsene werden beim Auf- stieg auf einer der Mont-Blanc-Routen mit ihren zehn, acht oder sogar fünf Jahre alten Kindern von Sicherheitskräften gestoppt. Manchmal sogar bei schlechtem Wetter. Die Be- strebung, sich gegenseitig zu überbieten, und die Suche nach Leistung beunruhigen Bergführer Patrick Mesot aus Leysin: «Sie führen dazu, dass Eltern Dinge tun, die zu an- spruchsvoll und zu gefährlich sind für ihre Kinder.»

«Wir lieben es, auf den Gipfel zu kommen, weil man danach nicht mehr aufsteigen muss.» Marine und Alix Vallet, 8 und 10 Jahre, Epalinges

Im Gegensatz zu diesen wenigen Leichtsinnigen gibt es auch verantwortungsbewusste Eltern mit Liebe zum Bergsport, die ihre Kinder auf Ski- oder Bergtouren mitnehmen. Sie unternehmen gut gesicherte Ausflüge, die an die Fähigkei- ten ihrer Kinder angepasst sind. Manchmal wenden sich die Eltern auch an einen Bergführer, wenn sie etwas Unge- wöhnlicheres unternehmen wollen, sich es aber nicht selbst zutrauen. «Familien kommen zu mir, wenn sie einen ersten Gipfel besteigen, einen Tag abseits der Piste fahren oder Skitouren machen wollen. Sachen, die ein bisschen ausser- gewöhnlich sind», sagt Patrick Mesot. «Solange die Tour seinem Alter und seinem Niveau angepasst ist und es nicht zu sehr gefährdet, kann ein 10- bis 14-jähriges Kind weit gehen.» Davon sind auch Julien Vallet, Lucie Wiget, Chris- tophe Simeon und Bertrand Semelet überzeugt, die ihre Kinder schon früh auf Bergausflüge mitgenommen haben. Öfter als vor physischen oder psychischen Herausforderun- gen standen sie dabei vor ganz praktischen Problemen.

Skitouren: Die Motivation ist die Abfahrt Die mangelnde Ausrüstung zum Beispiel ist eines der Oktober 2016. der 8-jährige Raphaël und seine beiden Haupthindernisse bei Skitouren mit Kindern. «Skitouren- Schutzengel in der zweiten Seillänge von La Suite Logique schuhe beginnen bei Grösse 36. Davor muss man sich durch- in Troubayet. Foto: Christophe Simeon

46 Mai 2020

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 46 14.04.20 18:26 schlagen», erklärt Julien Vallet, der seit vier Jahren mit Marine (8) und Alix (10) auf Skitouren unterwegs ist. In weiser Voraussicht hat der Waadtländer vor der Geburt sei- ner Kinder einige alte, leichte Bindungen behalten, die bis zur Grösse 25 angepasst werden können. «Sie tragen ihre normalen Pistenskischuhe, und die Felle habe ich für ihre kleinen Ski zugeschnitten.» Vom LVS über die Schaufel, die Sonde, die Jacke und die Trinkflasche bis zur Verpflegung tragen die beiden Mädchen alles selbst. «Es geht natürlich

«Dank der Leidenschaft unserer Mutter für die Berge konnten wir viele schöne Dinge ­ent­decken. Unsere Kindheit war wirklich anders als die der anderen.» Linnéa Mitchell, 14 Jahre, Corcelles/NE

nicht darum, sie einer Gefahr auszusetzen. Ich möchte nur, dass sie sich der Sicherheitsvorkehrungen bewusst werden, damit sie später selbstständig sind.» Mit sechs Jahren ging es 300 bis 400 Meter hoch und runter. Die Mädchen haben in der Kondition und im Skifahren inzwischen grosse Fort- September 2013. Die 7-jährige Linnéa auf dem Gipfel schritte gemacht. Heute bewältigen sie schon 1000 Meter des Pigne de la Lé (3395 m). Foto: Lucie Wiget Höhendifferenz: bis auf den Pic Chaussy oder auf den Toûno, das Nordcouloir hoch, wo der Nachwuchs auf einer kurzen Passage mit einem Seil gesichert werden muss. «Wir zwin- gen sie nicht, und sie geniessen es wirklich, vor allem die Abfahrt: Wenn sie im Pulverschnee die Hänge hinuntersau- sen, strahlen sie über das ganze Gesicht. Wenn eine Spitz- kehre zu exponiert ist oder sie an einer Stelle Mühe haben, seilen wir sie an, um sie zu beruhigen.» Bei den Semelets ging man mit dem begrenzten Material anders um: «Als Cécile und Arnaud sechs Jahre alt waren, montierten wir an ihren Langlaufski Felle. Meine Frau und ich trugen die Pistenausrüstung zum Gipfel. Mit ungefähr neun Jahren hatten sie dann schliesslich ihre eigene Aus-

Auch sie haben klein angefangen Eltern, die ihre Kinder auf anspruchsvolle Touren mitnehmen, haben oft selbst in sehr jungem Alter mit Klettern, Bergsteigen oder Skitourenfahren angefangen. Von dieser langen Erfahrung können sie profitieren und die Ratschläge sowie die Lehren aus den Fehlern, die sie selbst erlebt haben, mit ihren Kindern teilen. Die Neuenburgerin Lucie Wiget, eine ehemalige Skitourenrennfahrerin, wurde in eine Walliser Bergsportfamilie hineingeboren. Der Waadtländer Christophe Simeon bestieg mit seinem Vater den Gipfel des Pigne de la Lé (3395 m), als er gerade mal sechs Jahre alt war. Und Julien Vallet, der auch aus dem Waadtland stammt, machte mit seinen Eltern im Alter von acht Jahren seine ersten Skitouren. Bertrand Semelet ist der Einzige in diesem Artikel, der die Berge erst spät entdeckt hat. Seine Eltern lebten in der Stadt, und im Sommer zog es sie an den Strand. Veloausflüge in die Vogesen und später in die Alpen führten ihn mit etwa 20 Jahren auf die Gipfel.

Mai 2020 47

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 47 14.04.20 18:26 Bergleben

Schluss in gute, und am nächsten Wochenende waren wir wieder unterwegs.» Ausser vielleicht an dem Tag, als sie bei «Bei einer Tour zum Pigne de la Lé versprach der Abfahrt vom Wildstrubel auf die Engstligenalp ein we- meine Mutter, dass wir nur bis zum Pass gehen nig zu weit gegangen waren. «In einer etwas heiklen Passage würden. Als wir endlich dort ankamen, musste mein Sohn aus der Bindung steigen und zu Fuss wollte sie doch weiter zum Gipfel. Wir haben uns queren. Alle wurden aufgehalten, und es war das einzige geweigert, und alle haben gestritten.» Mal, dass ich Kritik am Skitourenfahren mit Kindern ge- hört habe. Aber ich habe meine Lektion gelernt und war da- Lancelot Mitchell, 17 Jahre, Corcelles/NE nach doppelt vorsichtig, wenn es um die Schwierigkeiten der Schlüsselpassagen oder die Beurteilung der Lawinen- rüstung», erinnert sich Bertrand Semelet. Und wenn der situation ging.» Schnee zu hart war, gab es immer noch die Möglichkeit, mit Schneeschuhen aufzusteigen. Heute ist Cécile 18 Jahre alt. Mehrseillängenrouten immer mit der Ruhe Zwischen zwei Klimademos erinnert sie sich an diese Aus- Christophe Simeon schenkte seinem Neffen Raphaël zum flüge: «Der Tag, an dem ich es zum ersten Mal durch den vierten Geburtstag einen Klettergurt. Drei Jahre später fan- Pulverschnee geschafft habe, ist immer noch eine meiner den sich die beiden in den zehn Seillängen von Foxie wieder. besten Erinnerungen. Ich finde es toll, dass unsere Eltern Seitdem gönnen sie sich jedes Jahr eine grosse Route. «Ra- uns so früh mit dem Sport vertraut gemacht haben. Ich ma- phaël klettert mit seinen Eltern in der Halle. Mit mir ent- che immer noch viele Touren mit ihnen oder gehe alleine deckt er etwas anderes. Er schätzt den Kontakt zur Natur. mit meinen Freunden.» Bertrand meint, bei seinem Sohn Arnaud seien die Gefühle hingegen eher gemischt: «Er war «Es macht Spass, über die Spalten ein etwas weniger guter Skifahrer, und manchmal brauchte zu springen.» er für die Abfahrt gleich viel Zeit wie für den Aufstieg. Aber Marine und Alix Vallet, 8 und 10 Jahre, Epalinges selbst diese schlechten Erinnerungen verwandelten sich am

Januar 2018. Julien Vallet mit seinen Töchtern Marine und Alix und zwei Freunden bei der Besteigung der Monts Chevreuils. Julien erzählt den Kindern Geschichten, um die Zeit zu verkürzen. Foto: Véronique Vallet

48 Mai 2020

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 48 14.04.20 18:26 Geht es auf den Berg, lieben die Kinder … ... Spass. Dafür müssen der Schwierig- keitsgrad und die konditionellen Anforderungen der Tour angemessen sein. Christophe Simeon investiert viel Zeit in die Vorbereitung der Aus- flüge mit Raphaël, seinem zwölfjährigen Neffen. «Ich studiere das Topo jeder grossen Route eingehend, bevor ich mich mit Raphaël hinauswage. Ich wähle gut eingerichtete Routen, und manchmal mache ich eine Test- besteigung, um herauszufinden, wo die heiklen Stellen sind.»

... Abwechslung. Beim Klettern kann ein zu langer Zustieg demotivierend sein. Das Gleiche gilt für zu lange Ski- touren. Véronique und Julien Vallet haben mehrere Tricks auf Lager, um dem Jammern zuvorzukommen. «Wir vermeiden endlose Aufstiege und wählen lieber Routen, bei denen sich Aufstiege und Abfahrten abwechseln. Raphaël Rapin und seine Tante in der Miroir de Unsere Töchter Marine (8) und Alix (10) l’Argentine. Foto: Christophe Simeon können besser zweimal 500 Meter bewältigen als 1000 Meter auf einmal. Und während des Aufstiegs erzählen In den Bergen möchten ... dass man sie schlechten Bedingungen wir ihnen Geschichten, damit sie sich Kinder nicht … aussetzt. Bei schlechtem Wetter, nicht langweilen.» zu grosser Kälte oder Hitze, hartem ... zu viel Verantwortung. Für Chris- Schnee oder hoher Lawinengefahr ... Herausforderung und Wettkampf. tophe Simeon «kann ein Kind in einer sind Touren mit Kindern zu unterlassen. «Von Jahr zu Jahr erhöhen wir das Mehrseillängenroute nicht vorsteigen, Man sollte auch aufpassen, dass Niveau der Mehrseillängenrouten, damit sondern muss im Nachstieg klettern». man die Rucksäcke der Kinder nicht Raphaël immer ein neues Ziel hat. Dasselbe gilt für Skitouren und das überlädt. Das motiviert ihn», meint Christophe Bergsteigen: «Man kann einem jungen Simeon. Auch Bertrand Semelet und Menschen im Falle eines Lawinen- … gezwungen werden. «Eltern zwingen Julien Vallet haben im Laufe der Skitou- niedergangs oder eines Spaltensturzes ihren Kindern manchmal ihre Liebe rensaison Höhenunterschied und nicht die Verantwortung für die zu den Bergen auf», bemerkt der Führer Schwierigkeitsgrad der Touren nach Organisation des Rettungsdienstes über- Patrick Mesot. Die Übertragung dieser und nach gesteigert. Ein guter Trick lassen», warnt der Bergführer Patrick Leidenschaft funktioniert nicht immer. ist ausserdem, Freunde der Kinder mit- Mesot aus Leysin. Um bestimmte Berg- Und das Kind kann sich sogar auflehnen, zunehmen. «Normalerweise motivieren sportarten mit Kindern auszuüben, wenn es gezwungen ist mitzukommen. sie sich gegenseitig und meckern sollten deshalb mehrere erwachsene «Manchmal weigerten sich meine beiden nicht herum.» Aber Achtung, warnt Lucie Betreuer beteiligt sein. Ältesten weiterzugehen», erinnert sich Wiget, Mutter von Linnéa, Lancelot Lucie Wiget. «Im Nachhinein verstand ... dass man ihre physischen Fähigkeiten und Alice: Manchmal gehe der Schuss ich, dass meine Entscheidungen nicht überschätzt. Trotz einiger Widerstands- auch nach hinten los, und keiner möge unbedingt die ihren waren und dass wir kraft haben Kinder nicht die gleiche mehr vorwärtsgehen. Herausforderungen auf ihrem Niveau Stärke wie Erwachsene. «Sie sollten oft finden mussten.» ... Spiel. Lawinenkunde, Sicherheits- trinken und essen. Ratsam ist es auch, übungen, Klettern mit Prusik, Flaschen- alle 30 Minuten eine Pause einzulegen, … dass man keinen Unterschied macht. zug, Knoten lernen, Steigeisen um sie nicht zu ermüden», meint Patrick Bedenken Sie, dass auch Geschwister montieren und Felle abziehen, all diese Mesot. Ein gutes Basistraining hilft völlig unterschiedliche Geschmäcke nützlichen Dinge können spielerisch zudem, Kondition und Geschicklichkeit haben können und nicht alle die gleichen gelernt werden. zu verbessern. Deshalb betreiben Dinge auf die gleiche Weise schätzen! Marine und Alix auch Leichtathletik und Radsport, und Raphaël klettert das ganze Jahr über in der Halle, bevor es im Sommer auf eine Mehrseillängenroute geht.

Mai 2020 49

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 49 14.04.20 18:26 Bergleben

Jedes Jahr freut er sich ungeduldig auf diesen Moment und wird immer geschickter.» Der Schwierigkeitsgrad stieg die- ses Jahr vom vierten zum fünften. Der Neffe und sein Onkel setzen sich Ziele und erhöhen stetig das Niveau ihrer Rou- ten. «Meine Frau klettert parallel zu uns, um uns zu helfen und zu ermutigen. Nur selten muss ich Raphaël am Seil nachziehen. Er ist motiviert und liebt Herausforderungen. Das hilft natürlich sehr.» Julien Vallet hat bei seinen beiden Töchtern schon oft fest- gestellt: «In diesem Alter ist alles nur eine Kopfsache. Wenn man sie anspornt, sind Kinder zu vielen Dingen fähig.» Er und seine Frau Véronique wollen es Marine und Alix jedoch nicht verderben. «Im Moment machen wir oft Plattenklet- terei. Die Mädchen haben immer noch Angst, wenn es stei- ler wird. Bei den Seilmanövern muss man sehr vorsichtig sein. Wir wollen sie nicht frustrieren, indem wir zu techni- sche Klettereien auswählen oder sie zu sehr antreiben.»

Bergsteigen: nicht grössenwahnsinnig werden Seit mehreren Jahren leiten die SAC-Tourenchefs Lucie Wi- get und John Park die Gruppe Familienbergsteigen (FaBe) der SAC-Sektion Neuchâtel. «Mit etwa sechs oder sieben Jahren hat ein Kind wenig Ahnung von Gefahr. Es fehlen ihm auch das Gleichgewicht und die Kraft für allzu an- spruchsvolle Bergtouren», glaubt Lucie, Mutter von Alice, Lancelot und Linnéa, mit denen sie schon viele Bergtouren

«Die Touren waren oft zu lang und zu schwierig. ­Zwischen 9 und 14 Jahren war ich sportlich nicht gut ­genug, um mit meiner Mutter mitzuhalten, die eine ­ehemalige Skitouren­rennfahrerin ist. Manchmal nahm ich es ihr übel, dass sie mich auf eine Tour mitge­ nommen hat, weg von ­allem. Heute bin ich ihr dankbar.» Lancelot Mitchell, 17 Jahre, Corcelles/NE

unternommen hat. «Das Alter von acht bis elf Jahren ist hingegen ideal, um sie an interessante Dinge heranzufüh- ren und ihnen zu helfen, sich weiterzuentwickeln. Danach kommt oft eine Phase des Widerstands, und die Kinder wol- len nicht mehr unbedingt dasselbe tun wie ihre Eltern. Oder sie schätzen es und machen weiter.» Lucie hat alle diese Phasen mit ihren Kindern durchlaufen. «Ich erinnere mich an Abmachungen mit den Kindern, um sie zum Weitergehen zu bringen. Auch an Krisenmomente, in denen ich den Kampf verlor, weil ich versprochen hatte, dass es nur noch eine halbe Stunde geht, obwohl es mehr war.» Von ihren Fehlern hat Lucie gelernt. «Vor jeder Tour habe ich ihnen erklärt, was das Ziel ist und was wir tun wer- den. Ich habe auch darauf geachtet, dass ich die Entfernun- gen nicht unterschätzte: Wenn es noch 20 Minuten dauerte, dann waren es tatsächlich noch 20 Minuten!» Eine andere September 2018, im Regen. Marine, Alix und ihre Motivationsquelle war das Bergsteigen und Klettern in Mutter Véronique beim Ausstieg aus der Route Foxie Gruppen bei FaBe. «Beim Seilklettern war es oft einfacher, im Grimselgebiet. Die Platte ist optimal, um mit Kindern Klettern zu beginnen. Foto: Julien Vallet

50 Mai 2020

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 50 14.04.20 18:26 Februar 2019. Marine beim Aufstieg zum Grosse Côte. Ihr Vater «Wenn ich klettere, fühle ich mich frei. Es ist toll, ­draussen Julien Vallet passte am Fels zu sein, einen Weg nach oben zu finden, indem die Skitourenausrüstung der Grösse des Kindes man die besten Griffe sucht. Manchmal habe ich Angst, an. Foto: Julien Vallet dass ich falle, vor allem in den schwierigen Passagen, wo es nicht einfach ist, wenn man klein ist.» Raphaël Rapin, 12 Jahre, Vevey

meine Kinder anderen Betreuern zu überlassen, mit denen es dann ohne Murren vorwärtsging.» Man kann den Kin- dern auch die Aufgabe geben, die beste Route auf einem Gletscher oder einem Grat zu finden, ohne dabei die Sicher- heitsregeln zu vernachlässigen. Das beschäftigt sie, und sie lernen, Verantwortung zu übernehmen. Schliesslich kann man den Nachwuchs auch gewinnen, indem man eine lange Tour durch eine Nacht in einem Biwak, einem Iglu oder ei- ner Hütte unterteilt. Wenn die Unterkunft neben Essen und Übernachtung auch noch WiFi anbietet, wirkt das Wunder!

Peggy Frey Freie Journalistin und Fotografin. Das Reisen ist ihre Leidenschaft, und eine Reise ohne Berge ist für sie keine Reise.

Februar 2019. Alle drei Generationen der Familie Vallet in Les Arpilles beim Aufstieg auf die Tête à Josué. Foto: Julien Vallet

Mai 2020 51

DE_(044_051)_Familie-am-Berg.indd 51 14.04.20 18:26 Ausflug zum Niremont Eine kleine Wanderung, um Ruhe zu finden

An den Hängen des imposanten Moléson zeugen letzte Schneefelder vom vergangenen Winter. Foto: Laurent Grabet

DE_(052_056)_Wan_Niremont.indd 52 15.04.20 07:51 Tourentipp Bergwandern

Die Aussicht auf den Teysachaux und die Dent de Lys lassen einen die Alltagssorgen schnell vergessen. Foto: Les Pacots Tourisme

In Zeiten der Ausgangsbeschränkung fügen sich auch die Berggänger. Einen Ausflug nicht weit von zu Hause weg kann man aber wagen, ohne die eigene Gesundheit oder die der anderen zu gefährden.

Text: Laurent Grabet

Angehalten, zu Hause zu bleiben, verpassen wir das Beste, biet läuft man nicht Gefahr, etwas Unverantwortliches zu was das Ende der Skitourensaison zu bieten hätte. Aber es unternehmen: Die Chancen, dass man hier auf andere Wan- wäre falsch, sich zu beschweren. Und zum Glück gibt es derer trifft, sind gering. Und wenn es doch passiert, kann noch die Möglichkeit, draussen zu sein, ohne unnötige Risi- man problemlos auf Distanz bleiben und aus der Ferne ken in Kauf zu nehmen. Zum Beispiel auf einer einfachen grüssen. Tageswanderung allein oder mit der Familie auf dem eige- nen Hausberg. Auch dort gibt es Schönes zu entdecken. Mit dem Velo oder zu Fuss Meiner heisst Niremont und überragt das Dorf Semsales auf Eine andere Möglichkeit, die ich im letzten Sommer auf der einen Seite und Les Paccots auf der anderen. Dieser einem Gravel-Bike ausprobiert habe, ist, mit dem Velo von Freiburger «gipfelt» auf bescheidenen 1514 Metern. Aber die Semsales aus zum Gasthaus Goille aux Cerfs zu fahren. Auf Schönheit der voralpinen Landschaft, die teils grün, teils der sieben Kilometer langen, steilen und serpentinenrei- verschneit ist, kommt fast an die der Alpengipfel heran. chen, aber wunderschönen Strecke werden die Waden ganz Als Startpunkt kann man den kleinen Skiort Rathvel wäh- schön beansprucht. Nach einem kurzen Stück, wo man das len, dessen Gaststätte, die Cabane du Petit Oiseau, derzeit Velo tragen muss, erreicht man das Kreuz auf dem Nire- natürlich geschlossen ist. Bei einem Ausflug in diesem Ge- mont. Bleiben noch die Abfahrt nach Châtel-St-Denis und

Mai 2020 53

DE_(052_056)_Wan_Niremont.indd 53 15.04.20 07:51 Tourentipp Bergwandern

das gute Gefühl, frische Luft geschnappt zu haben und mit du misshandelst. Spürst du ihre Kraft und ihre Ruhe? Lass einer gesunden Müdigkeit nach Hause zurückzukehren. dich auf die Umstellung ein, und verbinde dich durch sie Aber jetzt zurück zur erwähnten Wanderung: Über einen mit dem Wesentlichen!» Genau das ist die Botschaft, die Kiesweg steigt man zum Chalet du Châh auf. Von dort führt unsere geliebten Berge uns so oft ins Ohr flüstern, ohne ein reizvoller Weg in zwei Kilometern auf den Niremont. dass wir sie hören. Hier oben gibt es einen herrlichen Ausblick auf den Molé- son, den Teysachaux, die Vanils, aber auch auf den Genfer- see und den Chablais.

Die Berge flüstern es uns zu … Von oben wirkt das Tal plötzlich so still. Es ist wie ein Echo der Ruhe, die sich mit den Ausgangsbeschränkungen in mir breitgemacht hat, und mir wird in diesem Moment bewusst: Das Coronavirus zeigt uns unsere Schwächen – unmöglich, sich dem zu entziehen. Diese Krise hat uns Laurent Grabet allen etwas zu sagen. Sie bremst unsere Hyperaktivität und Der Journalist und Alpinist durchstreift die befiehlt: «Hör auf rumzurennen! Kehr zurück zu einem Schweiz gern auf der Suche nach aussergewöhn- einfacheren Leben. Verbinde dich wieder mit der Erde, die lichen Berglern und Berglerinnen.

So lässt es sich die herrliche Aussicht geniessen: Les Paccots, der französische Chablais, der Mont Pèlerin und der Genfersee. Foto: Les Pacots Tourisme

DE_(052_056)_Wan_Niremont.indd 54 15.04.20 07:51 Der Abstieg vom Gros Niremont nach Rathvel verläuft in beschaulicher Landschaft. Foto: Les Pacots Tourisme

Der breite Grasrücken des Niremont überragt Les Alpettes und La Gruyère. Nicht nur die Kinder geniessen die frische Luft. Foto: Laurent Grabet

Mai 2020 55

DE_(052_056)_Wan_Niremont.indd 55 15.04.20 07:51 Tourentipp Bergwandern

2 Semsales–Les Alpettes (1412 m)– Niremont (1512 m) Les Alpettes (1412 m) Eckdaten: T1, 5h, ↗ 712 Hm, ↘ 712 Hm, 16 km Route: Im östlichen Teil des Dorfs über- Semsales quert man den Fluss. Die Strasse geht in einen Naturweg über und zieht sich 2 am rechten Ufer den Fluss hinauf. Ein Pfad führt durch den Wald und über grasbewachsene, buschige Hänge zur Weggabelung P. 1320 auf ein Sträss- chen. Dort biegt man links ab und ver- Niremont 1 (P. 1512 m) lässt die Strasse beim Grand Chalet des Gros Niremont Rathvel Alpettes (P. 1336) wieder. Über Gras-

000,reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (JM120017) (P. 1493 m) Cabane du hänge geht es in Richtung NO hinauf 100 : Petit Oiseau zum Gipfelkreuz und zum höchsten

LK1 Punkt von Les Alpettes (1412 m). Da- nach kommt man zurück zur Gabelung P. 1320 und folgt der Strasse bis zur 1 Rathvel–Gros Niremont–Rathvel Gaststätte La Goille au Cerf. Weiter 2 Semsales–Les Alpettes–Niremont–Semsales geht es zum Gipfel des Niremont (1512 m), wie in Wanderung 1 beschrie- ben. Von dort geht man in Richtung NW einen Pfad hinunter bis zum Chalet des Prévondes auf 1320 m und folgt für 300 m der Strasse. Bei P. 1306 biegt man links ab. Der Weg führt an der Holzkapelle Notre-Dame du Niremont (1192 m) zurück nach Semsales.

Anreise Zwei Familienwanderungen Mit dem Zug bis Châtel-St-Denis und in der Region des Niremont mit dem Bus bis Les Paccots (Les Rosa- lys), dann zu Fuss oder mit dem Taxi bis 1 Rathvel–Niremont (1512 m) Rathvel (Taxi Châtel: 079 268 06 16). Eckdaten: 2 h, T2, ↗↘ 238 Hm, 5 km Mit dem Zug bis Semsales. Route: Vom kleinen Skiort Rathvel aus Auto geht es auf einem Kiesweg hinauf zum 8,8 Chalet du Châh und danach auf einem ÖV kleinen Pfad ganz links weiter nach 1,4 CO -Emissionen in kg pro Person und Strecke: oben. Der Pfad führt zum Gros Nire- 2 Beispielreise Fribourg – Les Paccots. mont (1493 m), der Bergstation eines Quelle: www.energie-umwelt.ch kleinen Skilifts. Man folgt dem Grat bis zum Kreuz von Niremont. Hinweis Coronavirus Abstieg: Zunächst geht man zurück zum Bitte die Verhaltens- und Hygieneemp- fehlungen des Bundesamts für Gesund- Gros Niremont und von dort aus über heit beachten (www.bag.admin.ch). einen kleinen Pfad durch einen Wald und über eine Wiese Richtung SW hin- Karten unter, bis man eine kleine Bergstrasse LK 1: 25 000, Blatt 1244, Châtel-St-Denis erreicht. Diese Strasse führt in Rich- tung NO in weniger als 2 km zurück Literatur nach Rathvel. D. Anker, M. Haas, Alpinwandern/Gipfel- Variante: Bevor es in der Rundtour wie- ziele, Freiburg, Le Moléson bis Kaiseregg, der nach unten geht, kann man in 1 h 30 bis Mont Vully, SAC Verlag, einen Abstecher vom Niremont zur 2014 Gaststätte La Goillie au Cerf und wieder Zur Route im Tourenportal: zurück machen. Man durchquert dabei geschützte Hochmoore und folgt auf 900 m Höhe dem schönen botanischen Pfad «Les Mauvaises Places», bevor man auf einem breiten Gratrücken an- kommt.

56 Mai 2020

DE_(052_056)_Wan_Niremont.indd 56 15.04.20 07:51 Privatmarkt «Die Alpen» Privatmarkt

Südfrankreich / südl. Ardèche: Romantisches Häuschen Kleines Chalet in Amden mit Zu vermieten für den Sommer Für Natur­ u. Kulturliebhaber, erwartet Sie im malerischen sensationellem Blick in die 2020 im Berner Oberland Sport­ u. Literaturbegeisterte: Bigorio, Capriasca TI. 1½ Zi, Glarneralpen. Ideal für Klettern, (01.06. bis 30.09.2020): Gästehaus 17.Jh. Zi + Fewo. Ein­ Garten, Relax. Tel. 079 40 50 235, Wandern, Skitouren und Sein. auf sehr ruhig gelegenem Vor­ sass/Maien säss mit schöner malige Fernsicht, Natur pur. Ent­ Internet: www.levante.li www.ulula.li schleunigen, Wandern, Baden, Aussicht auf 1000 m.ü.M., über Klettern, Kanu­, Radfahren, Kul­ den Reichenbachfällen Vereinigung Schweizer Hütten Steinhaus in Südfrankreich mit tur geniessen. 0033 475 386 704 – hübsche Ferienwohnung für (dt) www.MasLaColline.fr (-warte) sucht Übersetzer/in d>f Olivenhain, Park und Garten 2–3 Personen, DU/WC/Strom für div. Dokumente. Gutschein altershalber zu verkaufen. 6 Zi + im Chalet HEIDI 2 Scuol: sonnige, ruhige 2,5 Zi. als Entschädigung. Kontakt: Küche (190m WF), Neben­ – mit Auto gut erreichbar Fe.Woh. am Dorfrand mit info@schweizer­huetten.ch, gebäude m. Atelier und Garage. – Nähe Postautohaltestelle Garten und Panorama. +41 76 215 50 23, 3 1/2 Std. von Genf. (Linie Meiringen-Rosenlaui- [email protected] www.schweizerhuetten.ch Fotos:

Berghilfe-Projekt Nr.2369: Solaranlage bringt Licht auf die Alp

Die Schweizer Berghilfe unterstützt Projekte von Einzelpersonen und Gemeinschaften, wenn diese ihre Existenz aus eigener Kraft nicht mehr sichern können. So verbessert sie die harten Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in Berggebieten. Mit einer Spende an die Schweizer Berghilfe kann die Zukunft aktiv mitgestaltet und das Leben in den Bergen erhalten werden. Mehr Informationen unter www.berghilfe.ch, Spenden-Postkonto 80-32443-2

Mai 2020 57

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE_(057_057).indd 57 14.04.20 10:30 Buchweizen – das genügsame Korn

Früher war der Buchweizen weitverbreitet, denn er ist kälteresistent und innert weniger Wochen erntereif. Dann ist er aus den Alpentälern verschwunden, einzig die traditionellen Pizzoccheri aus dem Puschlav­lassen­die­einstige­Bedeutung­der­Nutzpflanze­erahnen.

Einblick in die Puschlaver Teigwarenproduktion im Jahr 1930. Foto: Archivio fotografico Luigi Gisep/Società Storica Val Poschiavo

Text: Stephanie Schnydrig Illustrationen: Simone Zaugg

Es waren die Mongolen und Sarazenen, den Knöterichgewächsen – aus Tibet, den Buchweizen sogar oft als Zweit- die den Buchweizen im 15. Jahrhun- Nepal und der angrenzenden frucht nach dem Roggen an. dert nach Europa brachten. Rasch ver- chinesischen Provinz Sichuan. Seine breitete er sich in vielen Alpentälern. Herkunft erklärt denn auch seine Die Nudeln des Puschlavs Wo der gemeine Buchweizen nicht Genügsamkeit: Die Wildformen des Das letzte Rückzugsgebiet des Buch- mehr wuchs, säten die Bewohnerinnen Buchweizens wachsen in steilen, weizens in der Schweiz war das Pusch- und Bewohner den tatarischen Buch- felsigen Gegenden. Er mag karge Böden lav. Auf den dort heute noch sichtbaren weizen, der kälteresistent ist und und braucht keinen Dünger. Zudem Terrassen wuchs das Gewächs bis in bis weit über 1000 Meter über Meer beträgt seine Vegetationszeit gerade die 1950er-Jahre. Die Bewohnerinnen gedeiht. einmal zehn bis zwölf Wochen, und Bewohner der beiden Alpentäler Ursprünglich stammt der Buchwei- was der alpinen Bevölkerung in hohen Puschlav und Veltlin stellten vor allem zen – der übrigens weder zum Weizen Lagen den Anbau überhaupt erlaubte. Nudeln daraus her, die sogenannten noch zum Getreide zählt, sondern zu In den wärmeren Tälern baute man Pizzoccheri.

58 Mai 2020

DE_(058_059)_Kulinarisches-Erbe_05-20.indd 58 14.04.20 19:15 Bergleben Kulinarisches Erbe

1. Für den Teig alle Zutaten anrühren und anschliessend 30 Minuten lang zugedeckt ruhen lassen.

2. In der Zwischenzeit die Kraut- stielblätter in Streifen und das restliche Gemüse in Würfel schneiden.

Zutaten

Teig: 150 g Buchweizenmehl 100 g Weissmehl 1 Teelöffel Salz 3. Zweieinhalb Liter Wasser zum Kochen 2,5 dl Wasser bringen, einen Esslöffel Salz beifügen. Dann 2 Esslöffel Rapsöl das Gemüse und die Kartoffeln beigeben und circa zehn Minuten köcheln lassen. Gemüse: 2 Kartoffeln ca. 600 g Gemüse, je nach ­Jahreszeit, z. B. 150 g Krautstiele 150 g Rüebli 100 g Bohnen 4. Den Teig portionenweise in Spätzli schneiden 100 g Kohlrabi oder als Knöpfli (durch das Knöpflisieb) 100 g Wirz zum Gemüse geben und weitere zehn Minuten garen. 150 g geriebener Käse 1 dl Rapsöl 5. Die Pizzoccheri und das Gemüse mit der Lochkelle herausnehmen, 1 grosse Zwiebel gut abtropfen lassen und lagenweise mit dem Reibkäse in einer Knoblauch heissen Form anrichten. einige Salbeiblätter

6. Das Rapsöl erhitzen, die Zwiebel, den Knoblauch und einige Salbeiblätter fein geschnitten darin rösten und über die Pizzoccheri verteilen. Der Geschmack der Alpen Kurze Vegetationszeiten, spärliches Als vor über 100 Jahren aufgrund des leiter Davide Fisler lachend. Er führt Land für den Ackerbau und verstreute Baus der Wasserkraftwerke und die Teigwarenfabrik in fünfter Gene- Siedlungen prägten früher den der Berninabahnlinie viele Arbeiter ins ration. Während er den Buchweizen bis Speise plan der Menschen in den Alpen. Puschlav kamen, entschloss sich der vor einigen Jahren noch aus China Dieses kulinarische Erbe ist heute Einheimische Samuele Fisler, eine und Osteuropa importiert hat, erlaubt wegen der Entvölkerung der Alpen und wegen der Globalisierung Trockenteigwarenfabrik aufzubauen. ihm der wiederaufkommende Buch- gefährdet. Es zeichnet sich durch eine Zuerst wurden darin Spaghetti weizenanbau hierzulande nun, seine Mischung aus regional vorhandenen hergestellt, später auch Pizzoccheri. Pizzoccheri fast ausschliesslich Rohstoffen, spezifischen Zubereitungs- «Diese sind aber vor allem für den aus Schweizer Produkten herzustellen. arten, Haltbarmachungsmethoden Verkauf ausserhalb unseres Tals und rituellen Bräuchen aus. In dieser gedacht, denn die Einheimischen be- Serie machen wir Lust auf inzwischen reiten ihre Pizzoccheri noch immer fast vergessene Speisen. selbst zu», sagt der heutige Geschäfts-

Mai 2020 59

DE_(058_059)_Kulinarisches-Erbe_05-20.indd 59 14.04.20 19:15 Verschiedenes

Neue Bücher, Filme und Websites

1 1 Jürg Schmid schwächer. Alles verändert sich dort. Kleinschmetterlinge der Alpen Es rieselt, tropft, rinnt und zerfällt Verbreitung, Lebensraum, in rasender Geschwindigkeit, die Zeit Biologie läuft ab.» Im Vordergrund seines Haupt Verlag, 2019, Werks stehen die Fotos, die mal infor­ ISBN 978-3-258-08132-8, Fr. 98.– mativ, mal künstlerisch sind und mal Tiere, mal Landschaften zeigen. Die alpinen Kleinschmetterlinge Daneben gibt es auch eine Vielzahl wurden bislang von der Forschung von Zeichnungen und Grafiken. Eine weitgehend vernachlässigt. In diesem gute Gelegenheit, die Arktis und 2 Grundlagenwerk werden 383 Arten vor allem die Eisbären in ihrer ganzen porträtiert, die Jürg Schmid in Grossartigkeit und Verletzlichkeit 20-jähriger Arbeit erforscht hat. Dem zu entdecken. Autor sind dabei 50 Erstnachweise Laurent Grabet gelungen, vorab in den Schweizer Alpen. Er präsentiert 3700 Fotos zum Lebensraum und zur Biologie 3 Alexander Huber der Kleinschmetterlinge. Jeder der Die Angst 3 383 Arten ist eine Doppelseite ge­ Dein bester Freund widmet. Dabei wird die erstaunliche Bergwelten Verlag, März 2020, Farben­ und Formenvielfalt dieser ISBN 978 -3-7112-0011-2, Fr. 30.90 bisher wenig bekannten Artengruppe deutlich. Alexander Huber zählt zu den besten Stefan Hartmann Kletterern der Welt. Das Thema Angst ist ihm vertraut. Nun liefert er einen Ratgeber für alle jene, die ihre Ängste 2 Daniel Rohrbasser als Schwäche empfinden, sich aber Auf den Spuren der Eisbären gleichwohl nicht davon einschränken Ein Dialog zwischen Kunst, lassen wollen. Man muss sich Abenteuer und Wissenschaft eben mit der Angst verbünden, lautet Editions Artaventure.ch, 2019, Hubers Befund. «Wenn wir unsere ISBN 978-2-940422-82-1, Fr. 85.–, Angst zulassen können, wird sie unser zu bestellen bei Leben reicher machen.» Alexander [email protected] Huber erfährt dieses Phänomen bei seinen Touren stets aufs Neue am Der Freiburger Daniel Rohrbasser eigenen Leib: «Ich hänge an meinen liebt die Arktis und engagiert sich Fingerspitzen ohne Seil und Absi­ leidenschaftlich dafür. Darum geht es cherung in einer senkrechten Wand. auch in seinem neusten Buch, das er Die Angst ermöglicht Konzentration, in drei Sprachen (Französisch, denn jeder Griff muss sitzen.» In Deutsch und Englisch) veröffentlicht diesem Moment sei Angst nicht eine hat. Im ungewöhnlichen Werk steckt Schwäche; sie sei der beste Freund. viel Herzblut. 24 namhafte Wissen­ «Sie treibt uns an, schützt, warnt, schaftler und Abenteurerinnen bremst und leitet uns.» Angst sei nur kommen zu Wort. Das Buch bildet dann ein schlechter Berater, wenn → Wo ist die Agenda? Aufgrund der akuten Corona-Pandemie einen Teil der Sensibilisierungsarbeit man sich nicht mit ihr auseinander­ wurden bei Drucklegung Mitte April zum Thema Umweltschutz, die der setze. Angst lenkt die Entscheidungen die allermeisten Kulturinstitutionen Autor seit 2006 an Schulen, Hoch­ in die richtige Richtung und schärft geschlossen und Veranstaltungen schulen, Universitäten und in Biblio­ den Blick fürs Wesentliche. abgesagt. Daher haben wir uns theken anbietet. Dabei mahnt Stefan Hartmann entschlossen, im Mai keine Agenda er: «Die Arktis wird von Tag zu Tag abzudrucken.

60 Mai 2020

DE_(060_061)_rez.indd 60 15.04.20 07:46 4 4 Rother Jubiläums-Wanderführer 5 Florian Fritz Alpen MM-Wandern: Dolomiten 100 Touren-Highlights Wanderführer – mit 35 Touren

Rother Bergverlag, März 2020, Michael Müller Verlag, ISBN 978-3-7633-3207-6, Fr. 18.30 ISBN 978-3-89953-814-4, Fr. 22.90

Der Bergverlag Rother feiert 100 Jahre Der Führer schildert klassische Bestehen. Dazu hat er eine Jubiläums­ Wanderrouten durch die Südtiroler ausgabe mit 100 tollen Wandertouren Dolomiten. Er bietet Touren für im ganzen Alpenbogen für verschie­ Familien, aber auch solche für ambi­ 5 dene Ansprüche zusammengestellt. tioniertere Wanderer. So führt er Darunter finden sich auch 17 Schwei­ beispielsweise auf die Seiser Alm, die zer Routen. Zum feierlichen Anlass grösste Hochalm Europas, ferner erscheint die Sonderedition nicht im ins Gadertal (das ladinische Val Badia) gewohnten kleinen Format, sondern und ins anschliessende Hochabtei­ in Jubiläumsgrösse. Jede Route hat auf tal sowie rund um das Villnösser und einer Doppelseite Platz; die Beschrei­ das Grödner Tal und schliesslich bung ist knapp und übersichtlich. nach Süden ins Eggental und ins Val Redaktion di Fassa. Mit Karten und Fotos. Redaktion

EXPED – EXPEDITION EQUIPMENT

vielseitig einsetzbar IMPULSE 20 grosse Reissverschlussöffnung abnehmbarer Hüftgurt DER ALLESKÖNNER

Der vielseitige IMPULSE 20 eignet sich dank seines körpernahen Sitzes für alpines Bergsteigen und Trailruns genauso gut wie für den Familienausflug. Der Frontlader hat eine große Öffnung, die den Zugriff auf alles Eingepackte vereinfacht, eine clevere Taschenorganisation und viele Befestigungsmöglichkeiten. Das wasserabweisende Ripstop Nylon-Material ist leicht, wider- standsfähig, Öko Tex-100zertifiziert und PFC-frei. Auch als 15 und 30 Liter Version erhältlich.

DAS MAXIMALE NATURERLEBNIS MIT MINIMALEN MITTELN | www.exped.com

Exped-Produkte sind im Berg- und Outdoor-Fachhandel erhältlich. Die grösste Auswahl findest du in folgenden Geschäften: Bächli-Bergsport, Lausanne, Conthey, Bern, Thun, Basel, Aarau, Kriens, Chur, Zürich, Volketswil, Pfäffikon SZ, St. Gallen; Yosemite, Lausanne, Vevey, Zermatt; Le Globe-Trotter, Genève; Trango Sport, Bulle; Le Nomade, Vevey; Look Montagne, Martigny; Follomi Sports, Sion; Defi Montagne, Peseux; Primal Instinct, Bettlach; Berger Schuhe & Sport, Konolfingen; Bordogna Bergsport, Solothurn; Yana Cocha, Baden; Von Moos Sport + Hobby, Luzern; BergePUR, Zug; Trail and Outdoorshop, Küssnacht a. Rigi; Go Vertical, Pontresina; Ruedi Bergsport, Zürich; Scandinavian Outdoor Shop, Bachenbülach, Aventura-Travel, Uster.

DE_(060_061)_rez.indd 61 15.04.20 07:46 Neu auf dem Markt

Wanderreise Hawaii – Inseln der Kontraste Osprey – neue Kindertragen und -rucksäcke S20

Diese abwechslungsreiche auf der Garteninsel Kauai die Osprey setzt auf Nachhaltig- Wanderreise führt auf die bunte Blumenpracht. Ein keit und somit auf möglichst Inseln Hawaii, Maui, Oahu und absolutes Highlight dieser umweltfreundliche Mate- Kauai. Die Teilnehmer Reise ist auf jeden Fall rialien und Technologien in erleben den Gegensatz von der Volcano-Nationalpark – der Produktion und in karger Vulkanlandschaft eine einmalige Naturschön- den Produkten selbst. Mit und üppiger Vegetation: auf heit mit einer eindrücklichen unseren für Sicherheit, Hawaii die rauchenden Lavalandschaft. Komfort und Praxistauglich- Lavazonen, auf Maui die fas- www.baumeler.ch keit entwickelten Poco- zinierende Landschaft des Webcode 105 Kindertragen mit integrierter Haleakala-Kraters, auf Oahu PR-Text und -Foto Regenhülle und Sonnen- die lebhafte Stadt Honolulu schutz mit UV-Schutzfaktor sowie den berühmten weissen 50+ kannst du deine Aben- Badestrand von Waikiki und teuer und Ausflüge geniessen. Die Rucksäcke Ace, Jet und Daylite Kids motivieren Baumeler, der die Kinder schon von klein Mit den Kindern Abenteuer führende Reise- auf, ihre Sachen selbst zu in der Natur geniessen – anbieter für tragen. Sie sind speziell auf dank den neuen Kindertragen Wanderferien und -rucksäcken von Osprey. weltweit, hat ihre Bedürfnisse ausgelegt! eine Wanderreise http://catalogo.new auf Hawaii rocksport.ch/de/osprey/ im Programm. kids-carriers--youths-packs/ PR-Text und -Foto

TX Guide von La Sportiva Entwicklung im Kilimandscharo-Nationalpark

Der neue TX Guide von La Schaft verhindert das Ein- Sportiva ist ein leichter und dringen von Steinchen. Die neue Kibo- technischer Schuh für Der technischste Schuh aus Hütte auf anspruchsvolle Zustiege und der TX-Linie von La Sportiva 4700 Metern, im Hintergrund leichte Klettereien. Dank bietet maximale Stabilität der Mawenzi seiner eng anliegenden und maximalen Halt in (5148 m). Passform und der asymmet- anspruchsvollem felsigem rischen Schnürung passt Gelände. er sich optimal an den Fuss www.acesport.ch an und bietet so einen PR-Text und -Foto präzisen Tritt, der zusätzlich durch die Kletterzone an der Spitze der Vibramsohle unterstützt wird. Die gama- Seit 30 Jahren arbeitet Aktiv- mässig Cleaning Days durch- schenartige Konstruktion am ferien AG mit dem Kili- geführt. Die landschaftlich mandscharo-Nationalpark reizvolle Route ist als einzige zusammen und übernimmt auf 65 Personen pro Tag Verantwortung für eine limitiert, das Kontingent wird Der TX Guide ist positive Tourismusentwick- aber seit Jahren nicht der technischste lung. Der Nationalpark mehr ausgeschöpft. Zurzeit Zustiegsschuh von La Sportiva. hat die letzten zwei Jahre auf ist sie weniger frequentiert der Marangu-Route viel als die Zeltrouten und gilt als investiert. Bis zur Kibo-Hütte die wohl attraktivste aller auf 4700 Metern wurden Routen. neue Hütten und Sanitäran- www.aktivferien.com lagen gebaut und regel- PR-Text und -Foto

62 Mai 2020

DE_(062_063)_MI.indd 62 15.04.20 07:45 Über 3000 Transa-Orthopädieservice Touren Leidest du unter Rücken- und Den Orthopädieservice online entdecken Gelenkschmerzen, oder findest du in den Transa- hast du Probleme, passende Filialen Bern, Zürich Schuhe zu finden? Ein und Luzern. Buche deinen sac-cas.ch Bild: Auf dem Gipfel der Aiguilles du Tour Besuch beim Transa-Ortho- Termin jetzt online unter: päden hilft: Nach einer www.transa.ch/services manuellen Untersuchung PR-Text und -Foto und einem Fussscan stellt er dir individuell angepasste Einlagen her. So hast du wieder Freude an der Bewe- gung und kannst deine Wanderungen oder Ski- und Klettertouren voll geniessen.

Der Transa- Orthopädie- Service sorgt für fitte Füsse, starke Gelenke sowie einen gesunden Gang und lässt dich draussen Gross- artiges erleben.

Trekkingsandalen für Sie und Ihn von Nordcap

Egal, ob ausgedehnter Spa- Fuss an, und die dämpfende ziergang, leichte Wanderung Innensohle sowie die robuste oder stundenlanger Städte- Profilsohle sorgen für trip, die Nordcap-Trekking- sicheren Halt. Sichern Sie sandalen gehören dazu. sich 25% Extrarabatt: Nordcap steht für anerkannte Ihr Gutscheincode C30028. Qualität, hohen Tragekomfort www.personalshop.ch und sportives Design – PR-Text und -Foto und das zum absoluten Best- preis! Bei den Sandalen stehen drei modische Farben zur Auswahl. Die drei ver- stellbaren weichen Riemen passen sich perfekt an den

Die Trekkingsandalen von Nordcap stehen für Qualität, Tragekomfort und sportives Design.

DE_(062_063)_MI.indd 63 15.04.20 07:45 Impressum Leserfoto

Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer

Herausgeber Schweizer Alpen-Club SAC, Zentralverband, Monbijoustr. 61, Postfach, CH-3000 Bern 14, Tel. 031 370 18 18, www.sac-cas.ch

Auflage 111702 Ex. (WEMF-beglaubigt), erscheint monatlich in Deutsch, Französisch und Italienisch, ISSN 0002-6336

Redaktion Tel. 031 370 18 85, [email protected], www.sac-cas.ch/die-alpen Chefredaktion: Alexandra Rozkosny Red. Deutsch: Anita Bachmann Red. Französisch: Alexandre Vermeille Schlussred. Italienisch: Davide Peruzzetto Übersetzungen ins Deutsche: Emanuel Balsiger, Susanne Rozkosny

Abos und Preise www.sac-cas.ch/die-alpen → Abonnemente, Tel. 031 370 18 18, [email protected] Jahresabonnement: bei SAC-Mitgliedern im Jahresbeitrag inbegriffen Nichtmitglieder: CH Fr. 60.–, Ausland Fr. 76.– Einzelhefte: SAC-Mitglieder Fr. 6.– + Porto, Nichtmitglieder Fr. 8.– + Porto

Inserate Roger Hauser, [email protected], Tel. 031 380 14 97, rubmedia AG, Seftigenstrasse 310, 3084 Wabern, Postfach, 3001 Bern, www.rubmedia.ch

Grafisches Konzept holensteinundholenstein gmbh, Josefstrasse 92, 8005 Zürich, www.holensteinundholenstein.ch

Produktion Layout: Nathalie Blum Bildproduktion: Beat Remund Druck und Versand: Stämpfli AG, Postfach, 3001 Bern, Tel. 031 300 66 66, www.staempfli.com

Leserfoto letzte Seite Sende dein herausragendes Foto (mind. 2 MB) an [email protected] mit: Name des Foto- grafen, Aufnahmedatum und Bildlegende. Die Redaktion wählt monatlich das beste Bild, die Publikation erfolgt ohne Honorarzahlung. Es wird keine Korrespondenz geführt. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Profifotografen. Ein Projekt für nächstes Jahr? Meret Schindler vergangenen Frühsommer im Südriss Allgemeines zum Inhalt am Vorderen Schroffer im Elbsandsteingebirge. Foto: Peter Wenger Artikel mit Bildern jeder Art werden gerne entgegengenommen, doch wird jede Haftung abgelehnt. Die Redaktion entscheidet über die Annahme, den Zeitpunkt sowie die Art der Veröffentlichung.

Nachdruck Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und «Ich erlebe gerade das atemberaubende Gefühl, Webverlinkung nur mit Quellenangabe und einen Berg hochzusteigen, der keinen Gipfel hat.» Genehmigung der Redaktion gestattet. Der Musiker François Joubert-Caillet bei den Aufnahmen der Cinq Livres de Pièces pour Viole des Komponisten Marin Marais in: Diapason n° 686

64 Mai 2020

DE_(064_064)_Impressum.indd 64 15.04.20 15:00 VON SPITZENSPORT BIS TRAININGSORT Swisslos fördert jede Facette der Schweiz: Mit unserem Gewinn von rund 380 Millionen Franken unterstützen wir Jahr für Jahr über 17’000 gemeinnützige Projekte aus Kultur, Sport, Umwelt und Sozialem.

Mehr auf swisslos.ch/guterzweck

Foto: SAC/davidschweizer.ch Foto:

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE-UG_(002_004).indd 3 14.04.20 10:32 #ThisIsYourTime

Style is automatic. TISSOT gentleman automatic. POWERMATIC 80 MOVEMENT WITH UP TO 80 HOURS OF POWER RESERVE. 775.–* *UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG *UNVERBINDLICHE TISSOTWATCHES.COM TISSOT, INNOVATORS BY TRADITION

200176_SAC - Die Alpen_05_2020_#DE-UG_(002_004).indd 4 14.04.20 10:32