Ausgabe 06 | 2009

Unternehmerzeitung des Unternehmerverbandes Norddeutschland Mecklenburg- e. V. | www.uv-mecklenburg.de

Ein besinnliches Fest allen Leserinnen und Lesern

❐ Study Visit nach Dublin

❐ Forderungen an die Bundesregierung

❐ Unternehmerverband und IHK an einem Tisch Jetzt schneit es gute Angebote. Bis 31.12. einsteigen: attraktive Vorfu¨hrwagen der A-, B-, C- und E-Klasse fu¨r 2,99 % effektiven Jahreszins.

Der Winter steht vor der Tu¨r und mit ihm ein attraktives A 170 BlueEFFICIENCY Coup�, Classic EZ: 11//2008, 16.900 km, Sitzheizung, Licht- u. Sichtpaket u.v.m. Finanzierungsangebot: Entscheiden Sie sich bis zum 31.12.09 fu¨r einen Vorfu¨hrwagen der A-, B-, C- oder E-Klasse und sichern Sie sich einen effektiven Jahreszins von 2,99 %. Von Ein Plus3-Finanzierungsangebot der Mercedes-Benz Bank AG2 den Vorzu¨gen unserer Modelle u¨berzeugen Sie sich am besten bei einer Probefahrt. Unser Schweriner Team freut Kaufpreis 15.900,00 Euro sich auf Ihren Besuch. Anzahlung 4.222,77 Euro Laufzeit 36 Monate Gesamtlaufleistung 30.000 km Effektiver Jahreszins 2,99 % Schlussrate 7.155,00 Euro

Monatliche 2 Plus3-Finanzierungsrate 149,00 € Abb. enth�lt Sonderausstattungen. Gu¨ltig nur fu¨r Vorfu¨hrwagen, nur solange der Vorrat reicht.

Daimler AG vertreten durch Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH, Niederlassung Schwerin, 19057 Schwerin, Bremsweg 4, Tel.: 0385 48 88 777, www.schwerin.mercedes-benz.de - Anzeigen -

Werden Sie Mieter in Schwerin auf dem...

Großzügig gestalteter, freistehender Pavillion, geeignet für Gastronomie aber auch Einzelhandel Gesamtfläche 150 m2 • Schaufenster zu drei Seiten, neuer Fliesenfußboden, Küche, Büro, ein Personal- raum, Lager mit Extra-Eingang, Parkplätze vor der Tür, Freifläche mit Umzäunung, Bepflanzung und Verglasung als Windschutz Gesamtmiete inkl. Freifläche: 900,- € zzgl. NK + MwSt. ab 1. Januar 2009

• Büro 127 m2 – 3. OG, 3 Büros, Empfang, Technikraum, Küche, 1 WC 750,- € + NK + MwSt. • Büro 98 m2 – 2. OG, 3 Büros, Empfang, inkl. Einbaumöbel, 2 WC 550,- € + NK + MwSt. weitere Informationen: • Büro 45 m2 – 3. OG, 2 Räume, möbliert, Küchen- & WC-Mitnutzung 250,- € + NK + MwSt. Tel.: 0385 / 486 79 14 oder 0163 / 366 99 66 Alle Büros mit mod. Ausstattung, Teppichboden, Aufzug, kostenl. Parkplätze, NVS & Bahnanschluß

Centerbüro Margaretenhof Am Margaretenhof 28 • 19057 Schwerin • [email protected] 50plus: Eine gute Einstellung!

Das Bundesprogramm der Unternehmen wurden mit Hilfestellung für Unternehmer Im Zuge des fortschreitenden den Wünschen, Kenntnissen und QuEo wird auch in den kom- demografischen Wandels werden Fähigkeiten der potenziellen Arbeit- menden Jahren weitergeführt. die erfahrenen Arbeitnehmerinnen nehmerinnen und Arbeitnehmer Ansprechpartner für alle Anfragen und Arbeitnehmer ab 50 Jahren für abgestimmt. Der Unternehmerver- von Unternehmern aus der Re- den Arbeitsmarkt immer wichtiger. band Schwerin engagiert sich in gion ist Netzwerkmanager Uwe Aus diesem Grund fördert das QuEo, um seine Mitgliedsunterneh- Rex im Unternehmerverband Bundesministerium für Arbeit und men bei der Suche nach geeignetem Norddeutschland Mecklenburg- Soziales seit Oktober 2005 mit dem Personal zu unterstützen. Schwerin. Er informiert u.a. über Bundesprogramm „Perspektive Qualifizierung, Arbeitserprobung Details zu Fördermöglichkeiten 50plus – Beschäftigungspakte für und aktuelle Förderinstrumente und gibt Unterstützung bei der Ältere in den Regionen“ 62 regio- sind dabei wichtige Themen, die Antragstellung. nale Arbeitsmarktprogramme in durch die JobMentoren geklärt allen Teilen Deutschlands. werden.Auch nach der Vermittlung Kontakt: geht die Betreuung weiter: JobMen- Netzwerkmanagement QuEo QuEo führt Arbeitssuchende toren, Teilnehmende und Unter- Uwe Rex und Unternehmen zusammen nehmen bleiben in Kontakt, um Tel.: 0385 - 569 333 Das Beschäftigungspaket QuEo hat eine dauerhafte Beschäftigung mit Mail: [email protected] im Jahr 2009 viel erreicht: Insge- zufriedenen Partnern zu sichern. www.uv-mecklenburg.de samt drei ARGEn, sechs Träger sowie der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg- Schwerin unterstützten in den Regionen Schwerin, Wismar und Nordwestmecklenburg kleine und mittelständische Unternehmen bei der Personalsuche. Sie tragen so zur Reintegration älterer Arbeits- suchende in den Arbeitsmarkt bei. Um das Ziel von circa 250 Vermitt- lungen in diesem Jahr zu erreichen, Die Organisatoren und Gestalter des Uwe Rex - Netzwerkmanager bedurfte es einer gut abgestimmten Gesundheitsmarktes im Rahmen der in- QuEo - im Gespräch mit Olympia- und nachhaltigen Strategie. Die ternationalen Fachtagung in Schwerin sieger Gerd Wessig - Paktbotschafter Anforderungs- und Stellenprofile am 30.09.2009 QuEo50+

Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Landeshauptstadt Schwerin, der Hansestadt Wismar und des Landkreises Nordwestmecklenburg Editorial 

Rolf Paukstat

Präsident des Unternehmerverbandes Nord- deutschland Mecklenburg-Schwerin e. V.

Sehr geehrte Leser, INHALT hinter uns liegt ein ereignisreiches Jahr. Als wir uns im Januar mit vorsichtigen Wirtschaft Prognosen an die Öffentlichkeit wandten, war Deutschland noch fest im Griff der Finanz- und Wirtschaftskrise. Ganz dem bismarckschen Leitspruch folgend, dass Forderung an die Bundesregierung in Mecklenburg-Vorpommern alles etwas später kommt, hat uns aber die klein- Seite 2/3 teilige Struktur und die relative Unabhängigkeit vom Export in vielen Bereichen Treffen der Präsidien Seite 5 der Wirtschaft vor dramatischen Veränderungen des Wirtschaftsgefüges und des Arbeitsmarktes bewahrt. Die Ursachen dieser weltweiten Rezession haben wir Study-Visit nach Dublin Seite 7 ausführlich auf dem Wirtschaftsforum am 28. April mit Bankenvertretern disku- tiert. Daneben haben wir uns mit zahlreichen eigenen Vorstellungen zum Umgang Regionales mit der Krise artikuliert. Das pragmatische Handeln zur Sicherstellung eines not- Schwerin: Jahresausklang in Görries wendigen Geldtransfers im Wirtschaftskreislauf und zum staatlichen Eingriff beim Seite 4 Erhalt relevanter wirtschaftlicher Strukturen hat unsere Zustimmung erfahren. Kri- tisch hingegen haben wir uns mit Tendenzen auseinandergesetzt, die dieses Bild Schwerin: Regionaltreffen QuEo50+ durch Lobbyismus, Klientelpolitik und falsch verstandene staatliche Daseinsvor- Seite 6 sorge überzeichnet haben. Parchim: Unternehmerfrühstück Ein erfreuliches Ereignis verzauberte eine ganze Region. Der Ausspruch „Wir wa- Seite 18 ren BUGA“ zeugt von einer gemeinsamen Begeisterung für dieses mehrmonatige Parchim: Parchim-Card eingeführt Event in Schwerin. Der Unternehmerball im März des Jahres verbreitete Vorfreude Seite 20 darauf und zahlreiche Veranstaltungen wurden durchgeführt. Gerade diese regio- nale Verankerung und das enge kooperative Zusammenwirken mit anderen regio- : 4. Berufsfindungs- messe Seite 14 nalen Partnern zeichnet unsere Arbeit aus und macht sie letztlich so erfolgreich. Parchim hat dafür eine neue Regionalleitung gewählt. Die Ludwigsluster Verbands- Ludwigslust: Till Backhaus besucht kollegen haben sich weiterhin für die A 14 und die infrastrukturellen Schwerpunkte Danone Seite 19 im Landkreis stark gemacht. Schwerin war geprägt von der engen Zusammenar- Nordwestmecklenburg: Unterneh- beit mit der Stadtverwaltung und insbesondere mit der Wirtschaftsförderung. mer besuchen Palmberg GmbH Wir sind aber auch als streitbare Verfechter unternehmerbezogener Positionen Seite 16 Auseinandersetzungen nicht aus dem Wege gegangen. Die Angriffe auf das Bildungsnetz Mecklenburg-Vorpommerns, die Weiterbildungsdatenbank des Intern Landes, konnten so gemeinsam abgewehrt werden. Wir haben mit zahlreichen Glückwünsche und neue Mitglieder Auszeichnungen ehrenamtliches und persönliches Engagement gewürdigt. Wir Seite 17 haben uns politisch zu Wort gemeldet und Wahlkämpfe auf kommunaler und Bun- desebene mit der Einbringung eigener Positionen begleitet. Wir haben neue Alli- Jahresabschluss Arbeitskreis anzen geschmiedet. Gerade das in dieser Ausgabe dokumentierte Gespräch mit Personalwesen Seite 9 der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin ist für mich ein hoffnungsvolles Impressionen 2009 Seite 10/11 Zeichen auf eine verbesserte Zusammenarbeit. Wenn wir am Ende des Jahres trotz manch widriger Umstände eine positive Bilanz ziehen können, so ist dies das Ergebnis unserer gemeinsamen erfolgreichen Ar- beit im abgelaufenen Jahr. Ich danke allen, die daran ihren Anteil haben. Ich wün- sche Ihnen, Ihren Familien, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Ihren Ge- Vorgestellt schäftspartnern ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Start ins neue Jahr, das Ihnen die Erfolge beschert, die Sie für sich definiert haben. Ich freue mich auf Dr. Lutz Reinhardt Seite 8 zahlreiche Möglichkeiten zu persönlichen Kontakten im Rahmen der vor uns lie- genden Veranstaltungen aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Verbandes. Aktuelles In diesem Sinne Ihr Veranstaltungen des Verbandes Seite 14 Impressum Ansprechpartner & Kontakte Rolf Paukstat Seite 20  UZ | Dezember 2009 Wirtschaft

Die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin ist der Zusammenschluss der Regional- und Landesverbände von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Berlin. Die Präsidenten und Geschäftsführer der Verbän- de richten sich mit eigenen Vorstellungen zur Wirtschaftspolitik an die neue Bundesregierung Forderung an die Bundesregierung Unternehmerverbände in Mecklenburg-Vorpommern definieren Schwerpunkte

Schwerin • Die Unternehmerverbän- (zum Beispiel Neubau des Steinkohle- tenz. Seine Kompetenzen und Verant- de Norddeutschland Mecklenburg- kraftwerks Lubmin). Neu zu behandeln wortungen sind eindeutig festzulegen. Schwerin, Vorpommern und ist aber die Preisbildung. Durch die un- Dies beinhaltet auch die Benennung und Umgebung e.V. haben als Zuar- terschiedlichen Netzleitungsgebühren der Aufgaben und Strukturen sowie beit zum Positionspapier der Interes- (Nord-Süd-Problematik), die durch die Einbeziehung relevanter Vertreter sengemeinschaft der Unternehmer- hohe Investitionen in den Ausbau der ostdeutscher Unternehmen. Die Inter- verbände Ostdeutschlands und Netze im Zusammenhang mit der über- essengemeinschaft steht dafür als be- Berlin eigene Schwerpunktthemen proportionalen Erzeugung regenerativer ratendes Gremium zur Verfügung. definiert. Energien (Beispiel Offshore-Windparks) an der Ost- und Nordseeküste entste- 3. Ansiedlung und Entwicklung von Nach Ansicht der drei Geschäftsführer hen, sind die norddeutschen Länder Einrichtungen und Zentren industrie- sind aus der Sicht der mecklenburg- besonders benachteiligt. Die Preis- naher Forschung und Entwicklung vorpommerschen Wirtschaft folgende bildung muss unter Mitwirkung der Themen von besonderer Relevanz: Bundesnetzagentur deutschlandweit Die ostdeutschen Bundesländer sind neu gestaltet werden. hinsichtlich industrienaher Forschung 1. Energiepolitik – Entwicklung der und Entwicklung und der Präsenz sol- Energiekosten im Zusammenhang 2. Beauftragter für die Angelegen- cher Einrichtungen nach wie vor nicht mit dem Ausbau regenerativer und heiten der ostdeutschen Länder ausreichend aufgestellt. Nur durch alternativer Energieerzeugung Einflussnahme der Bundesregierung Der Osten Deutschlands benötigt auch werden industrienahe Forschungsein- In der Energiepolitik ist die Preisbildung in der kommenden Legislaturperi- richtungen bewegt, sich im Osten nie- zwischen den einzelnen Bundeslän- ode eine besondere Beachtung. Die derzulassen und damit einen Kristalli- dern und den Regionen stark differie- wirtschaftlichen Unterschiede sowie sierungseffekt für weitere Unternehmen rend. Wir brauchen unbedingt einen einige Spezifika, die sich aus dem realisieren (zum Beispiel F & E – Ein- Energiemix aus konventionellen, nu- strukturellen Anpassungsprozess erge- richtungen wie das Friedrich-Löffler- klearen und regenerativen/alternativen ben, sind zu gravierend, dass sie dem Institut auf der Insel Riems). In diesem Energien. Die modernsten Technolo- Selbstlauf überlassen werden können. Zusammenhang erweist sich die Her- gien im konventionellen Energiebereich Der vorgesehene Ostbeauftragte beim ausbildung und Förderung sogenannter müssen Anwendung finden und haben Innenminister hat nach unserer Auf- Eliteuniversitäten und die damit ver- somit auch eine künftige Berechtigung fassung nicht die notwendige Kompe- bundenen hohen Zuwendungen für den Wirtschaft 

Osten als ausgesprochen nachteilig. 5. Unternehmenssteuerreform spezifische Maßnahmen modellhaft Eliteuniversitäten sind wegen der not- Gegenstrategien zu entwickeln. Es ist wendigen Querschnittsbreite kaum im Die Unternehmenssteuerreform gilt im gesamtdeutschen Interesse, dass Vergleich zu speziellen Universitäten im bundesweit einheitlich, hat aber be- dieser unheilvollen Entwicklung durch Westen benennbar. Wir fordern deshalb sondere negative Auswirkungen auf gezielte Maßnahmen massiv entge- Exzellenzbereiche an Universitäten zu den Osten, da hier durch Punkte wie gengetreten wird. fördern, anstatt Eliteuniversitäten aus- Zinsschranke, Zins-Leasingbesteue- zuweisen. rungen und Ähnliches keine Gleich- 7. Stärkung der industriellen Kerne wertigkeit besteht. Eine Überarbeitung 4. Infrastruktur und Verkehr ist unbedingt erforderlich. Die Stärkung der industriellen Kerne im Osten ist ein unbedingtes Erfordernis, Die Verkehrsproblematik im Ost-West- 6. Einrichtung einer Modellregion da auch der Mittelstand hiervon massiv Verkehr ist in den letzten Jahren auf einen profitiert. Die sich in den vergangenen annehmbaren Stand realisiert worden. Der Der demographische Wandel ist für Jahren unter erheblicher öffentlicher Nord-Süd-Verkehr hingegen ist für den zahlreiche Gebiete im Osten Deutsch- Förderung herausgebildeten Kristal- Osten stiefmütterlich behandelt. Durch lands ein essentielles Problem. Zur lisationspunkte wie zum Beispiel die weitere geplante Maßnahmen wie zum zunehmenden Alterung der Menschen maritime Wirtschaft in Mecklenburg- Beispiel die Fehmarnbelt-Querung wird kommt ein nach wie vor hoher Weg- Vorpommern geraten unter den Ein- sich die Problematik für bestimmte Regi- zug junger meist gut Ausgebildeter, flüssen globaler Veränderungen, die onen teilweise noch verschlimmern. Wir der die Arbeitskräfteproblematik und wettbewerbsverzerrende Elemente fordern deshalb den Ausbau der Nord- insbesondere den zukünftigen Fach- beinhalten, massiv unter Druck. Die Süd-Verbindung (Verkehre Ostsee bis kräftebedarf exorbital belastet. Die Auswirkungen sind für bestimmte Re- zur Adria) realisierbar zu gestalten. Hierzu Bundesregierung sollte durch die Ein- gionen im Osten Deutschlands nicht gehört ganz maßgeblich der Ausbau der richtung einer Modellregion, die Teile vorstellbar. Hier sind dringend konzep- Schienen- und Straßenverbindungen wie oder das gesamte Bundesland Me- tionelle Arbeiten erforderlich und Di- zum Beispiel die Fertigstellung der A14 cklenburg-Vorpommern bzw. Bran- versifikationen dafür zu unterstützen. vom Kreuz A14 / A24 in Mecklenburg- denburg, Sachsen-Anhalt umfasst, die Vorpommern nach Magdeburg. Voraussetzungen schaffen, um über Wolfgang Schröder ■

Anzeige

Die SparkassenRiesterRente lohnt sich für jeden!

Jetzt maximale Förderung vom Staat sichern!

Staatlicher Zuschuss: sind möglich* über 51%

 Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

* Machen Sie aus der Riesterrente eine Riesenrente. Schöpfen Sie die staatliche Förderung voll aus. Wir sagen Ihnen, was für Sie maximal möglich ist, denn die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig von Ihrer Lebenssituation. Mehr Informationen erhalten Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder gern auch unter www.sparkasse-mecklenburg-schwerin.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.  UZ | Dezember 2009 Regionales

Vorweihnachten im Lackiercenter Jahresausklang in Görries gefeiert

Schwerin • Jedes Jahr organisiert Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, stückspflege GmbH, Hartmut Kratzke die Regionalleitung Schwerin für die den Glühwein ausschenken woll- und Alfred Zatloukal sowie der Shell ihre Mitglieder einen vorweihnacht- ten, kamen daher kaum zum Einsatz. Station Frank Tournier Tankstellen lichen Jahresausklang in einem GmbH. ihrer Mitgliedsunternehmen. Dies- Diese Veranstaltung wurde wie in den mal war die Wahl auf das Lackier- Vorjahren auch nur dadurch möglich, Mit Optimismus gehen die Schweriner center Schwerin GmbH in Schwerin- weil mehrere Mitgliedsfirmen sich be- Unternehmer in das Jahr 2010, dem Görries gefallen. Die Inhaber und Geschäftsführer Britta Fietkau und Mario Ulsperger zeigten sich an diesem Abend als hervorragende Gastgeber.

Mit einem Laserstrahler hatten sie ihr Gebäude in Szene gesetzt, so dass keiner das Ziel verfehlen konnte. Im Eingangsbereich waren Feuerkörbe aufgestellt und die Gäste wurden von Auszubildenden auf die bereitgestell- ten Parkplätze geleitet. In der fest- lich geschmückten Werkstattannah- me des Centers erwartete sie dann ein üppiges Büfett, liebevoll von den Auszubildenden der FAA Bildungsge- sellschaft GmbH Nord aus Schwerin zubereitet.

Zur feierlichen Einstimmung hatten sich dank einer Initiative des stellver- tretenden Landesgeschäftsführers der Volkssolidarität Mecklenburg-Vorpom- Gut besucht war der diesjährige Jahresausklang der Schweriner Verbandsmitglieder in den mern Holger Mieth kurzfristig Kinder Räumen des Lackiercenters Schwerin Fotos: Cordes der Kita „Mosaik“ aus Schwerin bereit erklärt, eine kulturelle Umrahmung zu liefern. Trotz der fast überfallartigen Bitte, die avisierten Schüler von ATA- RAXIA waren erkrankt, zeigten sich diese recht routiniert, indem sie den Zuhörern mit ihren Flöten ein Reper- toire von volkstümlichen und klas- sischen vorweihnachtlichen Liedern lieferten. Mit den dann überreichten Kinogutscheinen an die kleinen Künst- ler hatte Gastgeber Mario Ulsperger genau ins Schwarze getroffen.

An den eigens für die Veranstaltung mit Hilfe der Werbeunion Schwerin gefertigten Tischen, die auf mit Wer- bung gestalteten Fässern befestigt waren, nutzten die Gäste die Möglich- keit zum zwanglosen Meinungsaus- tausch. Wegen der sehr gemütlichen Kulinarisch sehr anspruchsvoll was die Mit- Die lockere ungezwungene Atmosphäre ab- Atmosphäre in der Annahmehalle zog arbeiter der FAA Bildungsgesellschaft für die seits vom Tagesgeschäft machte den Reiz es kaum einen der Gäste auf das Gäste des Abends zauberten dieser Veranstaltung aus äußere Betriebsgelände, so dass der Umsatz an Glühwein in keinem Ver- reit erklärten, die Veranstaltung un- Jahr des zwanzigjährigen Jubiläums hältnis zu den weiteren angebotenen terstützend zu begleiten. Unser Dank ihres Verbandes, so Hartmut Kratzke alkoholfreien als auch alkoholischen dafür gilt neben der Sparkasse Meck- resümierend. Getränken stand. Die Vertreter der lenburg-Schwerin der Jenning Grund- Detlef Oesterer ■ wirtschaft 

Arbeitsatmosphäre im Weinhaus Uhle: Was lange als unmöglich galt wurde nach dem Wechsel in Kammerpräsidium und Geschäftsführung wie- der möglich, ein Meinungsaustausch zu wirtschaftsrelevanten Themen und die Vereinbarung zu ersten konkreten Vorhaben

Treffen der Präsidien in Schwerin Unternehmerverband und IHK loten Zusammenarbeit aus

Schwerin • Was jahrelang unmöglich über die eingetretenen Veränderungen wendigkeiten dazu. erschien, eine Zusammenarbeit in in der Schweriner Kammer. Unter der Präsident Rolf Paukstat regte in seinen einzelnen Bereichen auf Augenhöhe neuen Führung ist nach seinen Wor- Ausführungen dazu an, sich ein- bis und ohne Vorbehalte wurde nach ten ein neuer Stil der Arbeit innerhalb zweimal im Jahr in dieser Zusammen- der Neuwahl des IHK-Präsidiums der Kammer mit einer stärken Dienst- setzung zu treffen, um Themen von im vergangenen Jahr und der Ab- leistungsorientierung eingezogen. Die wirtschaftlicher Relevanz zu erörtern. berufung von Hauptgeschäftsführer Bewertung der Mitarbeiter „Es macht Dazu sind die Hauptgeschäftsführer Klaus-Michael Rothe nun möglich. wieder Spaß zur Arbeit zu gehen“ beauftragt, sich im März/April und Ok- spricht dabei für sich. tober/November zusammenzusetzen In einem offenen zwanglosen Ge- und die Treffen inhaltlich vorzuberei- spräch in den Räumen des „Wein- Torsten Hecht wies auf die Problemla- ten. hauses Uhle“ wurden Informationen ge hin, die sich der unausweichlichen ausgetauscht, Positionen abgesteckt Fertigstellung des überteuerten Neu- Als weitere Möglichkeit einer engeren und Gemeinsamkeiten ausgelotet. baus ergibt. Somit ist der Spielraum für Kooperation wird unter anderem auch finanzielle Entlastungen der Unterneh- die Durchführung eines gemeinsamen An dem Treffen nahmen seitens des mer derzeit überhaupt nicht gegeben. Wirtschaftsballs für die Region West- Verbandes Präsident Rolf Paukstat, Das hindert das Präsidium aber nicht mecklenburg zur Diskussion gestellt. Vizepräsident Karl-Heinz Garbe, Vize- daran, anderen Vorstellungen wie einer Paukstat betonte in seiner Zusam- präsident Detlef Elss, Präsidiumsmit- kooperativen Zusammenarbeit mit den menfassung, dass die Wirtschaft der glied Dr. Joachim Wegrad und Haupt- Akteuren der Wirtschaft in Westmeck- Region von beiden Einrichtungen ein geschäftsführer Wolfgang Schröder lenburg nachzugehen. Dies ist auch konstruktives Herangehen an die Lö- teil. Bestandteil einer neuen Leitbilddis- sung zahlreicher Probleme erwartet Die Kammer wurde angeführt durch kussion in der Kammer. Die Reduzie- und dass dafür ohne Aufgabe der ei- Präsident Hans Thon, Präsidiumsmit- rung der Anzahl der Geschäftsführer genen Identität Formen gemeinsamer glied Torsten Hecht und den amtie- gehört für Torsten Hecht genauso wie Interessenvertretung gefunden werden renden Hauptgeschäftsführer Ulrich die Neujustierung der Aufgaben und müssen. Unger. Zunächst berichtete Hans Thon die kritische Überprüfung ihrer Not- Wolfgang Schröder ■  UZ | Dezember 2009 Regionales

Regionaltreffen „QuEo50plus” Positive Integrationsbilanz 2009

Schwerin • Es ist zu einer guten Tra- Das diesjährige Treffen fand am Präsident Rolf Paukstat zu diesem Er- dition geworden, dass sich im Laufe 03.12.2009 in der Bauernstube der Me- fahrungsaustausch eingeladen. jeden Jahres die Mitarbeiter des Un- cklenburger Mühle in Dorf Mecklenburg Vor den 30 anwesenden Teilnehmern, ternehmerverbandes und der Regio­ statt. Auf Grund der guten Zusammen- zu denen 18 Unternehmerinnen und Vision GmbH Schwerin im Rahmen arbeit innerhalb des Projektes „QuE- Unternehmer der Regionen Schwerin, gemeinsamer Projekte mit Unterneh- o50plus“ zwischen dem Unternehmer- Nordwestmecklenburg und Wismar ge- men zu einem Erfahrungs- und Mei- verband und der RegioVision hatten der hörten sowie den Mitarbeitern der ARGE nungsaustausch treffen. Geschäftsführer Jürgen Brandt und der Schwerin unter Leitung des Geschäfts- führers Joachim Tag, den Jobmentoren der RegioVision GmbH und den Mit- arbeitern des Unternehmerverbandes wurde durch Jürgen Brandt ein posi- tives Fazit des gemeinsamen Wirkens innerhalb des Projektes „QuEo50plus“ in Bezug auf die Integration in den 1. Arbeitsmarkt gezogen. Er brachte zum Ausdruck, dass trotz zahlreicher per- sönlicher Problemlagen der langzeitar- beitslosen Kunden über 50 Jahre die Jahreszielsetzung von 74 Integrationen erfüllt werden wird. Nachfolgend ergänzte der Netzwerkma- nager des Projektes „QuEo50plus“ Uwe Rex, dass die Jahreszielstellung der Integrationen des gesamten Trägerver- bundes von 6 Bildungs- und Beschäfti- gungsträgern per 30.11. mit rund 98 % erfüllt wurde. Absolut bedeutet das, Uwe Rex (li.), Netzwerkmanager, gibt auf der gemeinsamen QuEo-Veranstaltung von Unter- dass 179 ehemals Langzeitarbeitslose nehmerverband und RegioVision einen Überblick zu den erreichten Ergebnissen in den Regionen Schwerin, Nordwest- mecklenburg und Wismar in 2009 bisher eine sozialversicherungspflichtige Be- schäftigung aufgenommen haben. Die Hauptaufgabe für den Netzwerkma- nager bleibt in 2010 die Sensibilisierung der Unternehmen für eine verbesserte Akzeptanz der Einstellung älterer Ar- beitsloser. Der Unternehmerverband wird auch zukünftig die Belange des Projektes „QuEo50plus“ unterstützen. Stephan Bünning, Bereichsleiter der ARGE Schwerin, zeigte in seinen Aus- führungen den Anwesenden die Förder- möglichkeiten bei der Einstellung insbe- sondere von Langzeitarbeitslosen mit multiplen Vermittlungshemmnissen auf. In jedem Fall wird auch in 2010 die Förderung zur Einstellung von Lang- zeitarbeitslosen immer eine Ermessens- leistung bleiben. Im abschließenden Er- fahrungsaustausch kam deutlich zum Ausdruck, dass auch in 2010 das ge- Jürgen Brandt (li.) und Gabriele Maibohm von der RegioVision freuen sich gemeinsam mit Jürgen meinsame Miteinander im Projekt „QuE- Barkholz, Kommunalservice Schramm, über die Auszeichnung „Unternehmen mit Weitblick“ o50plus“ ein Garant zur Erreichung der Zielstellung sein wird. Uwe Rex ■ wirtschaft 

Gruppenfoto in der Stadtverwaltung von Dublin. In einer mehrstündigen Diskussion zwischen der deutschen Delegation und den irischen Gast- gebern wurden die unterschiedlichen Ansätze zum Umgang mit Asylbewerbern und Migranten dargestellt Foto: Maibohm Dem „Keltischen Tiger“ ins Auge geschaut Study Visit in Dublin-Irland

Dublin • „EVA“, das Synonym für ständen zeigt und eine Zuwanderung deren aus der Integrationsbereitschaft „Erfolg durch Vielfalt und Arbeit in in bis dahin nicht gekanntem Ausmaße der irländischen Bevölkerung. Die Wirt- Schwerin und Westmecklenburg“ haben auch diesem Land Probleme schaftskrise hat auch das Land und ihre – ein Projekt aus der XENOS-Initia- beschert. Hauptstadt mit dem großen Finanzdis- tive brachte es mit sich, dass eine So war es Anliegen zahlreicher Dis- trikt fest im Griff. Eine Arbeitslosenquote Delegation von Vertretern der Stadt kussionen mit Projektträgern, Bildungs- von über 15 Prozent verdeutlicht die Schwerin, dem Unternehmerverband unternehmen und der Stadtverwaltung Probleme. Insofern konnten auch die ir- und Mitarbeitern der RegioVision von Dublin, daraus resultierende Lö- ländischen Gesprächspartner von ihren GmbH unter Leitung ihres Geschäfts- sungsansätze und Erfahrungen bei der deutschen Kollegen aus der Stadtver- führers Jürgen Brandt zu einem Integration ausländischer Bürger an waltung, der Wirtschaft und der Betreu- mehrtägigen Besuch in der Haupt- konkreten Beispielen zu erörtern. Die ung von Migranten lernen. Dieser Aus- stadt Dublin weilten. besondere Betonung der mehrheitlich tausch europäischer Partner, die gleiche positiven Effekte der Zuwanderung in oder ähnliche Probleme haben, gehört Die Bezeichnung „Keltischer Tiger“ für großem Stil resultiert zum einen aus zu den unumstritten positiven Aspekten die Republik Irland nimmt Bezug auf dem relativ hohen Bildungsniveau zu- einer Projekttätigkeit im Rahmen der ein überdurchschnittliches Wirtschafts- gewanderter Fachkräfte und zum an- Xenos-Initiative. Wolfgang Schröder ■ wachstum seit den 90er Jahren. Als Gründe wird zum einen die Mitglied- schaft Irlands zur europäischen Union mit der Verwirklichung des Binnen- marktes sowie den zahlreichen Geld- transfers im Rahmen der EU-Struktur- fonds genannt. Eigene Aktivitäten für eine relativ geringe Bürokratie, ein be- wusstes Ansiedlungsmanagement und die Einführung von niedrigen Steuern und Abgaben bescherten dem Land ein Wirtschaftswachstum vergleichbar mit Staaten in Südostasien oder im Balti- kum. Ab 2004 wurden Gewinne irischer Kapitalgesellschaften einheitlich mit 12,5 Prozent besteuert. Die mit diesem Wachstum verbundenen Effekte wie die explosionsartig gestiegenen Lebenshal- tungskosten, eine Immobilienblase, die Der transnationale Austausch von Akteuren im Rahmen europäischer Initiativen ermöglicht Ein- sich gegenwärtig in zahlreichen Leer- blicke in unterschiedliche Methodiken zur Lösung gleicher oder ähnlicher Probleme  UZ | Dezember 2009 vorgestellt

Auch wenn Agraringenieur Dr. Lutz Reinhardt vorwiegend mit Organisation von Kauf und Verkauf beschäftigt ist, lässt er es sich nicht nehmen, selbst in den Stallanlagen nach dem Rechten zu schauen Foto: maxpress Viele Hürden genommen MIFEMA hat den Wandel nach der Wende gemeistert

Plauerhagen • Nach der Wiederver- letzten Jahre eine immer größere Span- schon vor der Wende ein anerkannter einigung 1989/90 mussten sich die ne umfassen und die Sicherung der Ausbildungsbetrieb und sind es noch Landwirtschaftlichen Produktionsge- Liquidität sind Fronten an denen Rein- heute. Zur Zeit sind es sechs Lehrlinge nossenschaften den neuen gesell- hardt kämpft. Neben seiner Tätigkeit aus der Region, die bei uns zum Tier- schaftlichen und wirtschaftlichen als Geschäftsführer ist der dreifache beziehungsweise Landwirt ausgebildet Gegebenheiten anpassen. Viele von Vater ehrenamtlich als Vorsitzender des werden.” Über den Mangel an interes- ihnen scheiterten bei diesem Ver- Kreisbauernverbandes aktiv. sierten und fähigen Bewerbern kann such. Dr. Lutz Reinhardt, Geschäfts- Dort geht es meist darum, Lobbyarbeit sich Reinhardt, im Gegensatz zu Vertre- führer der Agrarvereinigung MIFEMA für die Landwirte zu betreiben und Ein- tern vieler anderer Branchen, nicht be- e.G. Plauerhagen hat bewiesen, dass fluss auf die Agrarpolitik zu nehmen. Die schweren. „Sicher ist der Job manch- der Wandel machbar ist. stärkere Einbindung der Europäischen mal hart und unterliegt dem ständigen Union hält er langfristig für einen Vorteil. Wandel der Märkte. Trotzdem ist der „Natürlich mussten wir viele Hürden wie „Es besteht sicherlich noch Handlungs- Beruf Bauer für viele junge Menschen die Klärung der Altschulden oder die bedarf bei der Angleichung juristischer erstrebenswert.“ Modernisierung unserer Anlagen neh- Voraussetzungen und Wettbewerbsbe- Die Ausbildungsplätze bei MIFEMA sind men, bevor aus der ehemaligen LPG dingungen“, so Reinhardt. „Aber die EU gefragt, weil sich die Genossenschaft „Neues Deutschland“ ein rentables Un- öffnet uns auch neue Absatzmärkte.“ einen guten Ruf erarbeitet hat. Die ternehmen wurde“, erklärt Agraringeni- An erster Stelle steht für ihn aber nach Mitarbeiter erhalten Jahresend- bezie- eur Reinhardt. Heute stehen mehr als wie vor der Grundgedanke, der hinter hungsweise Leistungsprämien, die sich 1.000 Rinder in den Ställen der MIFE- dem Modell einer Agrargenossenschaft am Betriebsergebnis orientieren. Wer in MA (Milch/Ferkel/Marktfrüchte) und es steht. Rente geht, bekommt eine Auszahlung werden zirka 2.000 Hektar Land bewirt- Oberstes Ziel ist nicht die Gewinn- aus dem genossenschaftseigenen Be- schaftet. 30 Mitarbeiter und 6 Auszubil- maximierung, sondern der Erhalt von teiligungsfond. Ein gutes Betriebsklima dende haben 2008 eine Bilanzsumme Arbeitsplätzen und somit des Ein- ist Reinhardt wichtig. „Wie überall gibt von 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet. kommens der Mitglieder. Dazu gehört es auch bei uns mal Spannungen aber „Trotzdem müssen wir uns immer wie- auch den Nachwuchs für MIFEMA man muss die Schwächen seiner Mitar- der neuen Herausforderungen stellen.“ zu sichern, denn in den nächsten fünf beiter akzeptieren und sie ihrer Stärken Vor allem die Reaktionsfähigkeit auf Jahren zeichnet sich altersbedingt ein entsprechend einsetzen.“ Preisschwankungen, die im Laufe der Generationswechsel ab. „Wir waren Martin Ulbrich ■ intern 

Richterin gibt Einblicke Jahresabschlusssitzung des Arbeitskreises Personalwesen

Schwerin • Traditionell trafen sich eines Ausbildungsverhältnisses waren bzw. über aktuelle Rechtssprechung die ehrenamtlichen Arbeitsrichter für die Anwesenden von unmittelbar und Gesetzesänderungen zu infor- des Verbandes und die Mitglieder praktischer Bedeutung. mieren und dieses jeweils mit einem des Schweriner Arbeitskreises Per- Erfahrungsaustausch verbinden, der sonalwesen zu einer Gesprächsrun- Der Leiter des Arbeitskreises Perso- richtig gewählte Weg für die jahrelange de mit der Direktorin des Arbeits- nalwesen Detlef Oesterer legte bei die- Tätigkeit dieses Arbeitskreises ist. gerichtes Schwerin Frau Brigitta ser Gelegenheit auch Rechenschaft ab Wie auch im Jahre 2009 wird der Zwolski.

In ihren Ausführungen berichtete diese zunächst über die Arbeitslage beim zu- ständigen Arbeitsgericht Schwerin als auch zu bevorstehenden personellen Veränderungen. Sie sicherte aber die Arbeitsfähigkeit des Gerichtes zu.

Die Veranstaltung ist auch eine Gele- genheit sich bei den ehrenamtlichen Arbeitsrichtern des Verbandes, von denen stellvertretend Sabine Gode- scheit, Hubertus Schöndube, Marcus Rietzke, Detlef Karberg und Andreas Kuntosch anwesend waren, für ihr unermüdliches ehrenamtliches Enga- gement zu bedanken.

Zu einer sehr lebhaften und teilweise kontroversen Diskussion kam es, als Gastgeber Michael Bögner (li.) von der AOK Mecklenburg-Vorpommern begrüßte gemeinsam die Referentin die Rechtsprechung des mit Verbandsjurist Detlef Oesterer die Direktorin des Arbeitsgerichtes Schwerin Britta Zwolski Europäischen Gerichtshofes und des Bundesarbeitsgerichtes zum Urlaubs- recht bei langandauernder Erkrankung auswertete.

Insbesondere die mit dieser Ent- scheidung auf die Arbeitgeber zu- kommenden zusätzlichen Kosten und das damit zunehmende Bedürfnis bei langandauernder Krankheit, personen- bedingte Kündigungen aussprechen zu müssen, waren Gegenstand der Diskussion. Letztendlich musste aber auch mit Hilfe der ehrenamtlichen Ar- beitsrichter darauf hingewiesen wer- den, dass mit diesen Entscheidungen Vorgaben entstehen für die Gerichte und somit auch für die Arbeitgeber die Notwendigkeit besteht, sich mit diesen rechtlichen Gegebenheiten im eigenen Interesse auseinander zusetzen. Die jährliche Abschlusssitzung des Arbeitskreises Personalwesen folgt einem festen Ritual zum Inhalt und der Ausgestaltung des Treffens Weitere sehr interessante Entschei- dungen zur Frage der Übernahme von über die im Jahre 2009 durchgeführten Verband mit dankenswerter Unterstüt- Auszubildenden in ein Arbeitsverhält- Veranstaltungen. Die für die Region zung der BARMER Ersatzkasse und nis und die damit verbundene Notwen- Schwerin angebotenen 11 Veranstal- der AOK Mecklenburg-Vorpommern digkeit der Beachtung der Mitteilung tungen besuchten insgesamt 175 Per- die Sitzungen des Arbeitskreises den des Prüfungsergebnisses als auch die sonen. Diese Resonanz zeigt, dass Mitgliedern anbieten. Anforderungen an die Schriftlichkeit Themenveranstaltungen nach den und Begründetheit von Kündigungen Wünschen der Teilnehmer zu gestalten Detlef Oesterer ■ 10 UZ | Dezember 2009 intern intern Xxx 11

Eindrücke2009 12 UZ | Dezember 2009 Regionales

Ein Tänzchen in Ehren mag keiner verwehren. So oder ähnlich dachte Kulinarisch überzeugend war das, was die Köche des Weinhauses es sich Andreas Lembcke alias „Lemmy“ Fotos: Cordes ihren Gästen darboten Wein, Kabarett und gutes Essen Regionalleitung lud ins Weinhaus Uhle

Schwerin • Bereits zum 7. Mal lud medy-Show unter dem vielsagenden Gesellschafter der Intercom Baubetreu- die Regionalleitung Schwerin zum Titel „Alles ich – Lemmy Lembcke“ ungsgesellschaft mbH, Dr. Horst Brandt. Weinfest ein, diesmal in den Großher- darbot. Unglaublich, wie er es verstand Er ist zuständig für das als „Uhle Carree“ zogsaal des historischen Weinhauses die Gäste innerhalb weniger Minuten zu projektierte und nun als Schlossgarten- Uhle. Den Gästen war ein amüsanter begeistern und sie zu wahren Lachsal- Altstadt geplante innerstädtische Bau- Abend bei angenehmer Musik, guter ven animierte. vorhaben in unmittelbarer Nähe des Küche und einem Überraschungs- Veranstaltungsortes. gast in einer eigens für die Veranstal- Musikalisch umrahmt wurde der Abend tung kreierten Einladung angekündigt durch Lifemusik des international be- Finanziell begleitet wurde die Veranstal- worden. kannten Spitzenjazzmusikers Andreas tung von der Sparkasse Mecklenburg- Pasternak. Er spielte dezent im Hinter- Schwerin, dem Weinhaus Uhle und der Was die Teilnehmer dann erwartete über- grund klassische Jazz- als auch andere Gerd Güll Gerüstbau GmbH. traf die hochgesteckten Erwartungen. Melodien in neuem Gewand und wurde Das Vorbereitungsteam mit Hannelore dabei am Piano von Christian Ahnsehl Allen Aktiven, die mit ihrem Einsatz zum Glagla, Jutta Howe, Hartmut Kratzke, begleitet. Gelingen des 7. Weinfestes beitrugen, Detlef Oesterer sowie den Gastgebern Unter den zahlreichen Gästen an diesem gebührt dafür ein herzliches Danke- Kathrin Handorf und Günther Bahr hatte Abend war auch der geschäftsführende schön. Detlef Oesterer ■ ganze Arbeit geleistet. Mit berechtigtem Stolz verwiesen sie auf das gelungen renovierte Haus im alten Glanz, welches sich an diesem Abend hervorragend präsentierte.

Die Grundlage legten bereits die Köche des Hauses, indem sie ein köstliches Menü mit Schaumsüppchen vom Mus- katkürbis, Wildschweinbraten mit Man- delrotkohl und Kartoffelbaumkuchen und Parfait von Tannenhonig mit Me- lonenconfit und Fruchtsoße gezaubert hatten. Dazu gab es deutsche Weine von Weingütern an der Mosel, aus Fran- ken, dem Rheingau und der Pfalz.

Zur ausgelassenen Stimmung trug auch Andreas Lembcke, Schauspieler am Mecklenburgischen Staatstheater Stimmung zum Schunkeln und strapazierte Lachmuskeln waren Inhalt und Ergebnis der kaba- Schwerin, bei, der eine One-Man-Co- rettistischen Einlagen von Alleinunterhalter Lemmy Lembcke anzeige 13

Radelnde Arbeitnehmer belohnt Gewinner der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ prämiert

Mecklenburg-Vorpommern • 1.600 die Nase vorn, gefolgt von den Stral- lischen Krankenhaus Bethanien GmbH Mecklenburger und Vorpommeraner sundern, Greifswaldern, Neubranden- in Greifswald nennt nun ein nagelneues stiegen im Sommer aufs Rad um. burgern und Schwerinern. Bundesweit Fahrrad von der VSF-Fahrradmanu- Jetzt wurden die Gewinner der Ak- waren es 161.533 Beschäftigte und faktur ihr Eigen. Und „Die Vattenfaller“ tion „Mit dem Rad zur Arbeit 2009“ Pendler, die von Juni bis August zur Ar- vom Regionalzentrum Nord der Vatten- in den Regionen prämiert. Lorbeeren beit radelten. „Wir freuen uns sehr über fall Europe Transmission GbmH in Güs- dafür, dass sie sich fit halten und die Resonanz“, bedankt sich AOK- trow gewannen ein Team-Wochenende gleichzeitig etwas für ihre Umwelt Chef Friedrich Wilhelm Bluschke. „Der im Seebad Niederweimar. tun. Gesundheitsgedanke kommt an und Verlost wurden außerdem eine AMER- offenbar haben die Menschen Spaß OPA-Städtereise nach München, ein Ob „Drei Engel für Marco“, „Schna- daran“. So viel Einsatz muss belohnt Fahrrad und hochwertiges Fahrradzu- ckende Schnecken“, „Radwege-bauer werden. Und so wurden kürzlich die behör der Firmen Ortlieb, Sigma, KED im Praxistest“ oder „Die dreisten 4“ Preise in Rostock, Güstrow, Wismar, und Levior. – die Kreativität bei der Namenwahl war Greifswald, Neubrandenburg, Schwerin Darüber hinaus haben viele regionale unerschöpflich. „350 Teams und 529 und Stralsund durch die AOK M-V, den Partner die gemeinsame Aktion von Einzel-Radler erstrampelten an mindes- ADFC und Aktionspartner übergeben. AOK M-V und ADFC M-V unterstützt. tens 20 Arbeitstagen mehr als 286.280 So konnte sich das Rostocker Team „Wir bedanken uns bei allen Teilneh- Kilometer. Also hätten sie sieben Mal „Start?Klar!“ von der AFZ GmbH über mern und Sponsoren und wünschen die Erde umrundet “, resümiert AOK- den Hauptpreis – eine Ballonfahrt, ge- uns eine genauso gute Resonanz im Chef Friedrich Wilhelm Bluschke. Dabei sponsert von der Deutschen Post AG kommenden Jahr!“, sagt AOK-Vorstand hatte Rostock mit 458 Teilnehmern – freuen. Katja Kaddatz vom Evange- Friedrich Wilhelm Bluschke. ■ Anzeige 14 UZ | Dezember 2009 Regionales

Termine für Verbandsver- anstaltungen

05. Januar 2010, 15.00 Uhr BARMER Ersatzkasse, Landesge- schäftsstelle, Marienplatz 3, 19053 Schwerin - Arbeitskreis Personalwesen: Betriebsratswahlen 2010 – wie bin ich darauf vorbereitet - Personalleiter der Möbelstadt Rück, Markus Rietzke

11. Januar 2010, 15.00 Uhr Solitärgebäude Landkreis Parchim, Put- litzer Straße 25, 19370 Parchim Traditioneller Neujahrsempfang des Landkreises Parchim und des UV Gastredner: Prof. Alfred Gomolka, erster Ministerpräsident des Landes M-V

12. Januar 2010, 18.00 Uhr Sportpark Hoher Damm, 23970 Wismar Neujahrsbowling

13. Januar 2010, 18.00 Uhr Großer Andrang interessierte Jugendlicher herrschte auf der 4. Berufsfindungsmesse im Atrium nh Hotel Schwerin, Zum Schulacker 1, des Gymnasiums Foto: M. Pohle 19061 Schwerin Wirtschaftsentwicklung in der Landes- hauptstadt – Rückblick und Vorhaben 2010 - Amtsleiter des Amtes Wirtschaft 4. Berufsfindungsmesse und Liegenschaften Bernd Nottebaum Mehr als 50 Firmen präsentierten sich 21. Januar 2010, 19.00 Uhr Mecklenburger Hof, Lindenstraße 40, Hagenow • Die demografische war auch in diesem Jahr stark ver- 19288 Ludwigslust - Mit der Polizei- Entwicklung sorgt für umgekehrte treten und sucht in unterschiedlichen inspektion Ludwigslust im Gespräch Verhältnisse. Waren es bisher in Branchen händeringend nach gutem der Mehrzahl die zukünftigen Be- Berufsnachwuchs, so die Aussage der 22. Januar 2010, 08.30 – ca. 10.00 Uhr rufseinsteiger, die ein geeignetes anwesenden Handwerksmeister. Die Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, Grü- Unternehmen für ihre Ausbildung großen Anbieter mit professionellen ner Weg 26, 23936 Grevesmühlen suchten, sind es heute die ausbil- Ständen wie die Bundeswehr, die Po- Unternehmerfrühstück – Gemeinsame denden Unternehmen, die auf die lizei oder auch die Sparkassen haben Veranstaltung mit der Wirtschaftsförde- Jugendlichen zugehen müssen, um es da schon etwas leichter. rung der Stadt GVM - Thema: aktuelle geeigneten Berufsnachwuchs zu steuerliche Regelungen 2010, Vermö- finden. Die Besucher wurden diesmal nicht gensbewertung und -reserven gezählt aber es war in den Ausstel- Dieser Trend zeigte sich auf der dies- lungsräumen, den Atrien des Gym- 01. Februar 2010, 1900 Uhr jährigen Berufsfindungsmesse in Ha- nasiums und der Realschule, bis zum Brauhaus Parchim, Schuhmarkt 5, 19370 genow recht deutlich. So war die Veranstaltungsschluss durchgängig Parchim - Unternehmerstammtisch zum Zahl der Anbieter um zirka 20 Prozent gerappelt voll. Lehrer und Schüler Thema: EDV-gestützte, rechtssichere höher als in den vergangenen Jahren der genannten Schulen haben alle Archivierung und ebenso hatte das Spektrum der Anbieter bestens unterstützt, hervor- Branchen sich erheblich erweitert. Die ragend für das leibliche Wohl gesorgt 02. Februar 2010, 15.00 Uhr Nachwuchssuche ist in vielen Betriebe und im Messeverlauf unterschiedliche BARMER Ersatzkasse, Landesge- und Institutionen zunehmend Chefsa- Aktionen gestartet, deren Erlös für ge- schäftsstelle, Marienplatz 3, 19053 che geworden und erhält Programm- meinnützige Zwecke eingesetzt wird. Schwerin - Arbeitskreis Personalwesen: charakter. Steuerrecht 2010 für die Personalarbeit Der Erfolg so einer Berufsfindungs- Rechtsanwalt Detlef Elss, Fachanwalt für Natürlich und das zeugt von der Ernst- messe kann sicher erst in einigen Steuerrecht und Verwaltungsrecht haftigkeit des Anliegens konnten unter Monaten bewertet werden, wenn die den Betrieben zahlreiche Stammgäs- Unternehmen sagen, wir haben erfolg- 02. Februar 2010, 16.00 Uhr te ausgemacht werden aber erfreuli- reich eingestellt und die jungen Leute Femeg GmbH, Gletzower Landstraße 6, cherweise auch viele Neue wie zum der Meinung sind, ihren Traumjob ge- 19217 Rehna Beispiel die Mecklenburger Backstu- funden zu haben. So macht es dann Besichtigung der Femeg GmbH - Unter- ben, Folienprint aus Gallin, Mercedes auch Sinn die Veranstaltung für das nehmerstammtisch Benz aus Schwerin oder die Fach- kommende Jahr wieder vorzubereiten hochschule Stralsund. Das Handwerk Wilhelm Schefe ■ Anzeige 15

Neue Herausforderungen und Chancen Steuerberater informieren zu Steuervorteilen und gesetzlichen Regelungen

Schwerin • Bei rechtlichen und ge- nach 30 Jahren veräußert werden. „Für setzlichen Angelegenheiten ist es für alle bis zum 31. Dezember 2008 ange- Fuchs & Partner GmbH den Laien nicht immer einfach, sich schafften Wertpapiere gilt hingegen noch Steuerberatungsgesellschaft einen Überblick zu verschaffen. Ein die alte Spekulationsbesteuerung”, sagt Niederlassung Schwerin Beratungsgespräch kann bei Fragen Birgit Winkels. „Werden die Wertpapiere Wismarsche Str.184 schnell Antworten bringen und wie bei nach einer Haltezeit von mehr als einem 19053 Schwerin folgenden Sachverhalten Lösungen Jahr veräußert, ist der Gewinn steuer- Tel.: (0385) 593 71 - 0 aufzeigen. frei”, so die Beraterin. Problematisch wird Fax: (0385) 593 71 - 11 die Abgrenzung von Wertpapierverkäu- www.etl.de/fuchs-schwerin Ab Januar 2010 müssen Arbeitgeber den fen, wenn in einem Sammeldepot Wert- e-mail: [email protected] elektronischen Entgeltnachweis (ELENA) papiere zeitübergreifend, das heißt vor umsetzen und stehen vor neuen Her- und nach dem 31. Dezember verwahrt ausforderungen in der Lohnabteilung. werden. Werden nämlich zum Beispiel Jahr zur Entfernungspauschale, gibt es „Wer heute staatliche Sozialleistungen in Aktien derselben Gesellschaft zusam- für viele Arbeitnehmer und Unternehmer Anspruch nehmen will oder zu Unterhalts- men verwahrt und zu unterschiedlichen Aussicht auf Steuererstattung. Bereits zahlungen verpflichtet ist, muss Behör- Zeitpunkten verkauft, gelten die zuerst seit April 2009 werden Einkommenssteu- den und Gerichten regelmäßig schriftliche angeschafften Aktien auch als zuerst erbescheide hinsichtlich des Abzugs von Verdienstbescheinigungen seines Arbeit- verkauft. Im Ergebnis werden damit aus- Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer gebers vorlegen”, erklärt Karin Winkler. gerechnet die Wertpapiere verkauft, bei nur vorläufig festgesetzt. Damit bleibt Künftig werden nach dem Willen des denen die Spekulationsfrist vielleicht der Steuerbescheid bis zur endgültigen Gesetzgebers Empfänger von Arbeits- schon abgelaufen war. Übrig bleiben die Entscheidung des Bundesverfassungs- losengeld, Erziehungs- oder Kindergeld Wertpapiere, deren zukünftige Kursstei- gerichtes offen. Diejenigen, denen der keine Einkommensnachweise mehr auf gerungen der Abgeltungssteuer unter- Abzug im Einkommenssteuerbescheid Papier vorlegen müssen. Ab 2012 wird liegen. Besser wäre es hingegen, wenn versagt wurde, müssen nicht aktiv wer- die Verwaltung mit einer Chipkarte mit die zukünftigen Kurssteigerungen auf den. Arbeitnehmer, die sofort Steuern digitaler Signatur die Einkommensdaten die Wertpapiere entfallen würden, die sparen wollen, können sich wegen ihrer der betreffenden Personen bei einer zen- zukünftig noch steuerfrei veräußert wer- Arbeitszimmerkosten einen Freibetrag tralen Speicherstelle elektronisch abrufen den können. Es müssten also die im Jahr auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen. können. Arbeitgeber sind bereits ab 1. 2009 angeschafften Wertpapiere zuerst Das Niedersächsische Finanzgericht hat Januar 2010 verpflichtet, im Rahmen veräußert werden. Die Lösung für dieses dieses Recht gerade in einem aktuellen der Lohn- und Gehaltsabrechnung in Dilemma ist recht einfach. „Es werden Urteil bestätigt. Sollte das Bundesverfas- jedem Monat für jeden Arbeitnehmer einfach zwei oder mehrere Depots ange- sungsgericht wider Erwarten die derzei- einen elektronischen Entgeltnachweis an legt”, rät Birgit Winkels. „Die ab dem Jahr tige Regelung bestätigen, muss jedoch eine zentrale Speicherstelle zu übermit- 2009 angeschafften Wertpapiere werden mit einer Steuernachzahlung gerech- teln. Eine weitere Herausforderung für die in einem gesonderten Depot verwahrt. net werden. Aufwendungen für andere Lohnabteilung besteht ab Januar 2010 So kann der Anleger bei jedem einzel- betrieblich genutzte Räume im eigenen darin, dass im elektronischen ELENA- nen Verkauf selbst entscheiden, welche Haus, zum Beispiel ein Archiv, sind in Verfahren nur Entgeltmeldungen mit gül- Wertpapiere unter welchen steuerlichen vollem Umfang als Betriebsausgaben tiger Versicherungsnummer des Arbeit- Bedingungen er verkaufen möchte. abziehbar, wenn sie nicht als Büro ausge- nehmers verarbeitet werden. Karin Wink- stattet sind. Voraussetzung ist allerdings, ler rät Arbeitgebern zur Lohn-Software Steuerbonus fürs Arbeitszimmer dass die Räume nahezu edlohn: „Fehlt bei einem Arbeitnehmer, in Aussicht ausschließlich beruflich der mit edlohn monatlich abgerechnet Seit 2007 können Aufwendungen für genutzt werden. ■ wird, die Versicherungsnummer, erfolgt ein häusliches Büro steuerlich nur als bereits seit Ende Oktober 2009 ein auto- Werbungskosten beziehungsweise matischer Abgleich mit dem Datenbe- Betriebsausgaben abgezogen wer- stand der Krankenkassen.” den, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten beruf- Aufgepasst bei Sammeldepots lichen Tätigkeit bildet. Da bereits Seit dem 1. Januar 2009 gilt die Abgel- einige Betroffene gegen diese Ein- tungssteuer auch für den Gewinn aus schränkung geklagt haben, muss dem An- und Verkauf von Wertpapieren. nun das Bundesverfassungsgericht Die bisherige Spekulationsfrist von einem klären, ob die Abzugsbeschrän- Jahr ist parallel dazu für neu angeschaff- kung verfassungswidrig ist. Soll- te Wertpapiere weggefallen. Für diese ten die Richter in Karlsruhe eine kommt es also nicht mehr darauf an, ähnliche Entscheidung treffen wie ob sie nach zwei Monaten oder gar erst im vergangenen 16 UZ | Dezember 2009 Regionales

Beeindruckend was Produktionsleiter Klaus Lutz (Mitte) von der Palmberg Büroeinrichtung und Service GmbH den anwesenden Unternehmens- vertretern bei einem Rundgang durch die Ferigungsanlagen zu zeigen hatte Marktposition ausgebaut Unternehmer besuchen Palmberg GmbH

Schönberg • Am 19. November be- in M-V der erste nach ISO 9001 und wie es PALMBERG gelungen ist, sich suchten Unternehmer der Region EG-Öko Audit zertifizierte Betrieb aus auf die neuen immer höher werdenden Nordwestmecklenburg/Wismar die der Möbelbranche war und damit eine Anforderungen einzustellen und sich Palmberg Büroeinrichtungen + Ser- Vorreiterrolle inne hatte. Heute verlas- auf diese Weise einen festen Platz in vice GmbH Schönberg. Dieses Unter- sen täglich durchschnittlich 20 LKW mit diesem hart umkämpften Markt zu si- nehmen kann auf eine lange Tradition Möbeln das Werk. Produziert wird auf chern. Bereits jetzt läuft der Vertrieb verweisen. Es gehört heute mit über rund 20.000 m² Fläche. Die Auslieferung der Schönberger Büromöbel über rund 400 Mitarbeitern zu den modernsten erfolgt fast nur mit eigenen Fahrzeu- 600 Fachhändler in Deutschland und im Büromöbelproduzenten Europas und gen. Pro Tag werden zum Beispiel 300 europäischen Ausland. Bei allen nam- zu den fünf führenden deutschen Bü- Schreibtische neben zahlreichen ande- haften Bürofachhändlern hat der Name romöbelherstellern. ren Erzeugnissen ausgeliefert. Insge- PALMBERG einen sehr guten Ruf. Her- samt werden rund 17.000 verschiedene vorzuheben sind nicht zuletzt auch die Nachdem bereits seit 1922 in Schön- Erzeugnisse gefertigt. Hervorzuheben zahlreichen Aktivitäten in diesem Werk berg Möbel produziert werden erfolgte ist die äußerst flexible Fertigungsorgani- zur Erreichung eines guten Arbeits- im Jahre 1991 eine grundlegende Sor- sation bei sehr flachen Hierarchien, die klimas, guter Arbeitsbedingungen und timentsänderung, d.h. es wurde mit der dazu führt, dass heute Aufträge mit sehr einer hohen Motivation der gesamten Büromöbelfertigung begonnen. Nach kleinen Stückzahlen ebenso schnell um- Belegschaft als Grundlage für die wei- dem Start mit zunächst nur 60 Mitarbei- gesetzt und in der Produktion realisiert tere erfolgreiche Arbeit.Zum Abschluss tern erfolgte in den folgenden Jahren werden können wie Großaufträge, die dieser gelungenen Veranstaltung be- ein kontinuierlicher Ausbau dieser Ferti- in den letzten Jahren immer mehr durch dankte sich die amtierende Regional- gung, was anhand der Umsatzentwick- viele kleine Aufträge ersetzt wurden. leiterin Ute Marx bei der Betriebsleitung lung von nur 1,8 Millionen € in 1991 auf Bei einem Rundgang unter Führung von der Palmberg GmbH für den informa- 62 Millionen € im Jahr 2008 mehr als Produktionsleiter Klaus Lutz und dem tiven Nachmittag, die interessante Füh- deutlich zu erkennen ist. Leiter Marketing Stephan Kühl konnten rung und das tolle Büfett. Sie wünschte Verbunden war die Produktionssteige- sich die Teilnehmer von der Fertigung dem Unternehmen und seiner Beleg- rung mit einer ständigen Modernisie- in ihren verschiedenen Prozessen ein schaft auch weiterhin viel Erfolg und rung der Fertigung. Mit Stolz verweisen sehr anschauliches Bild machen. Es volle Auftragsbücher. die Mitarbeiter darauf, dass PALMBERG war für alle beeindruckend zu erleben, Jörg Hackel ■ 16 UZ | Dezember 2009 Regionales INTERN 17

NEUE MITGLIEDER Glückwünsche zum 60.

Regionalverantwortlicher • Agrar GmbH Stolpe Detlef Oesterer überbrachte Bernd Pahl Liselotte Fiedler die herz- Schulstraße 2 19372 Stolpe lichsten Glückwünsche der Schweriner Region anlässlich ihres persönlichen Jubiläums • AIE Arbeiten in Europa GmbH Alexander Trebeß Westring 39 19370 Parchim

• Allianz – Hauptvertretung Michael Ritz August-Bebel-Straße 15 19412 Brüel

Glückwünsche zum 65. • ATB Sun & Wind GmbH Dirk Alarich Dr. Joachim Wegrad (Mitte) Friedrichstraße 40 empfing in der Schar der 18057 Rostock Gratulanten auch die persön- lichen Glückwünsche von • Dr. Annekatrin Gall Regionalleiter Hartmut Kratz- Personalentwicklung ke (li) und Hauptgeschäfts- Leussower Straße 11 führer Wolfgang Schröder 19288 Alt Krenzlin/Loosen

• Dannebauer & Halluschky GbR Büroservice und Kommunikationstechnik Jan Dannebauer-Halluschky Rotdornweg 16 23974 Blowatz

Glückwünsche zum 65. • Discothek Flame GmbH Thomas Werner Wolfram Reisener, Mitglied Schwarzer Weg 11 der Regionalleitung Par- 19370 Parchim chim, überbringt Wolfgang Klokow die Glückwünsche • Frisör am Platz der Freiheit 11 zu dessen 65. Geburtstag Wolfgang Borrmann Platz der Freiheit 11 19053 Schwerin

• Generalagentur der R + V Versicherungsgruppe Lothar Samen Baadestraße 10 19370 Parchim

• Möller Kanal- und Sielreinigung Fred Möller Glückwünsche zum 60. An den Liepen 12 19288 Hornkaten Großer Bahnhof herrschte im ersten Altstadtbrau- haus Schwerin als Eigner • Ronny Jahnke Hans-Ulrich Trosin seinen Finanzdienstleistung 60. Geburtstag beging. Die Grevesmühlener Straße 18 19057 Schwerin Glückwünsche des Ver- bandes überbrachte Haupt- geschäftsführer Wolfgang • Salo Media Design & IT Schröder Andre` Salomo Flörkestraße 43 19370 Parchim 18 UZ | Dezember 2009 Regionales

Unternehmerfrühstück Landesförderprogramm und Kreditvergabe thematisiert

Parchim • Am 20. November hatte Moderations- und Aufbauleistungen) Hauptgeschäftsführer Wolfgang Schrö- die Regionalleitung Parchim zum zum Aufbau und Betrieb von unterneh- der sprach im Ergebnis einer erho- zweiten Unternehmerfrühstück im mensbezogenen regionalen Netzwer- benen Verbandsumfrage die sehr hohe Jahre 2009 geladen. ken. Zuwendungsempfänger können Zufriedenheit der Unternehmen mit hier bestehende und neugegründete ihren Banken an. Schröder erwähnte Ziel dieser branchenorientierte Netzwerke von den vermehrten Zulauf von Kunden V e r a n s t a l - KMU sein. Der Eigenanteil bemisst sich in der Finanzkrise zu den Sparkas- tungsform ist auf 25 Prozent. sen und Genossenschaftsbanken. Das es die Mit- Prinzip der Regionalität ziehe die Kun- glieder in lo- Anschließend den wieder an. ckerer Runde wiesen die zusammenzu- drei Banken- Die Regional- bringen und vertreter den leitung möch- g l e i c h z e i t i g Begriff der te sich auf das Informati- „Kreditklem- diesem Wege onsbedürfnis me“ als unzu- noch einmal Horst Altenburg, zu aktuellen treffend für die bei Horst Al- Sparkasse Parchim-Lübz Themen ab- gegenwärtige tenburg und z u d e c k e n . Lage auf dem seinen Mitar- Etwa 25 Teilnehmer waren der Einla- regionalen Fi- beitern für die dung zum Unternehmerfrühstück in Wilfried Luig, nanzmarkt zu- Ausrichtung die Sparkasse Parchim gefolgt. Zu den VR-Bank Schwerin rück. der Veranstal- Anwesenden sprachen Henrik Krae- Gravierende Axel Maas, tung inklusive mer, Berater bei der Gesellschaft für Probleme bei Deutsche Bank Parchim der reichhal- Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung der Kreditausreichung sind nicht exi- tigen Versor- (GSA), Horst Altenburg, Vorstands- stent. Die überwiegende Mehrheit der gung bedanken. Diese Form des Aus- vorsitzender der Sparkasse Parchim- Kreditverträge resultiert aus bereits be- tauschs von Informationen zwischen Lübz, Wilfried Luig, Vorstand der VR- stehenden Kundenbeziehungen. Unternehmern wird zu aktuellen The- Bank Schwerin und Axel Maas, Leiter Horst Altenburg, Wilfried Luig und Axel men fortgesetzt. Investment- und Finanzcenter bei der Maas bekannten sich deutlich zum Deutschen Bank Parchim. Bankenstandort Parchim. Guido Raabe ■

Henrik Krae- mer von der GSA stellte die Richtlinien zur Förderung von Struktur- entwicklungs- maßnahmen sowie zu un- ternehmens- b e z o g e n e n Henrik Kraemer, und regio- GSA Schwerin nalen Netz- werken (Netz- werkrichtlinie) vor. Diese Programme gewähren Zu- wendungen auf Grundlage des Euro- päischen Sozialfonds. Gefördert werden können Strukturent- wicklungsmaßnahmen von juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts. Zuschüsse zu den Personal- kosten im Rahmen einer Projektför- derung von bis zu 80% sind möglich. Gegenstand der Förderung bei der Henrik Kraemer (2.v.l.) und die Vertreter der in Parchim ansässigen Banken gaben auf dem Un- Netzwerkrichtlinie sind z.B. Manage- ternehmerfrühstück in der Sparkasse Parchim einen Einblick in aktuelle Förderprogramme und mentdienstleistungen (Koordinierungs-, in die Kreditvergabepraxis der eigenen Häuser regionales 19

Fruchtzwerge wohin man schaut: Auch Minister Dr. Till Backhaus zeigte sich auf dem Rundgang durch das Danone-Werk in Hagenow beeindruckt von der Entwicklung des Unternehmens. Das Thema des Abends, die viel diskutierten Umgehungsvarianten in der Stadt Hagenow, war hingegen keine leichte Kost. Das mussten auch Backhaus und sein Abteilungsleiter Dr. Gerhard Rudolphi erfahren Ministerbesuch bei Danone Dr. Till Backhaus in Hagenow

Hagenow • Mitten in der Stadt Ha- sein Programm zur Unterstützung und hat und das Raumordnungsverfahren genow in den Gemäuern und auf Entwicklung insbesondere der Unter- wieder aufgenommen werden kann. dem Grund einer ehemaligen Molke- nehmen der Lebensmittelbranche zu Er geht persönlich davon aus, dass es rei befindet sich das Danone – Werk. präsentieren. Die Wirtschaft im Land- eine stadtnahe Variante geben wird. So Was von außen eher bescheiden kreis Ludwigslust weiß um das En- recht zufrieden waren die anwesenden anmutet verbirgt im inneren und im gagement und unterstützt diese Pro- Unternehmer mit dieser Antwort nicht, neu gestalteten Teil des Komplexes grammatik in unterschiedlichen Gre- lautete der Tagesordnungspunkt ge- eine hochmoderne Produktionsstät- mien und über diverse Aktivitäten. richtet an den Minister doch „Kommt te. Stillstand kann und darf es in diesem die Trasse, wann ist der Baubeginn Prozess nicht geben. Deshalb ist es und welches ist die Vorzugsvariante?“ Ansonsten gut abgeschirmt gewährte erforderlich, Fragen und sich entwi- Ende November, so Dr. Till Backhaus, der Werkleiter Nils Rosenbaum seinen ckelnde Probleme im Zusammenhang wisse man mehr. Unternehmerkollegen und natürlich bei Betriebsstättenerweiterungen, bei Minister Dr. Till Backhaus einen voll- Neuansiedlungen von Unternehmen, Heute am 01.12. 2009 wissen unsere ständigen Einblick in die Produktion. bei der Produktvermarktung, bei der Verbandsmitglieder leider immer noch Gut 80 Mitarbeiter produzieren rund Ausbildung u.a. immer wieder auf den nicht mehr. Unsere Aufklärung muss 32.000 Tonnen Fruchtquark, besser Prüfstand zu stellen und alles zu tun, also weitergehen! bekannt und vor allen Dingen bei un- um eine praxisgerechte Umsetzung Wilhelm Schefe ■ seren Kindern sehr beliebt unter dem zu garantieren. Nur so können Politik Namen Fruchtzwerge. Eine technolo- und Wirtschaft es gemeinsam schaffen gisch ausgefeilte Technik, höchste Hy- die Basis insbesondere der produ- gieneanforderungen, ein fester Stamm zierenden Unternehmen weiter aus- von ca. 60 Milchlieferanten mit kurzen zubauen. Wegen zur Produktionsstätte und gut ausgebildete und motivierte Mitarbei- In einem weiteren Schwerpunkt des ter stehen für den Produktionserfolg. Abends ging es um die von der hei- mischen Wirtschaft gewollten und Zu Recht und mit Stolz verwies Nils nach unserem Verständnis immer wie- Rosenbaum auf die Umsetzung der der verschobenen Aussagen zum Bau Firmenphilosophie, die Produktion der Umgehungsstraße Hagenow be- von gesunden Lebensmitteln durch treffs Baubeginn und Trassenführung. zufriedene und verantwortungsbe- Auch Backhaus war an diesem Abend wusste Mitarbeiter. Von der Produkt- wie man so schön sagt recht zurück- qualität haben sich alle Teilnehmer haltend. Erst auf nochmalige Nachfra- gern überzeugt. Minister Backhaus ge bestätigte er, dass die Landesregie- fiel es dann auch nicht schwer, am rung die Umgehung wolle, sein Minis- Pointiert legt Regionalleiter Wolfgang-Reiner Beispiel des gastgebenden Betriebes terium die Bewertung abgeschlossen Hildesheim den Finger in die Wunde 20 UZ | Dezember 2009 Regionales

Parchim-Card eingeführt Projekt soll Kaufkraft in der Region stärken

Parchim • Die ParchimCard - ein Projekt des Unternehmerverbandes im Landkreis Parchim - ist jetzt an den Start gegangen. Unter großem Medieninteresse wurde am 10. No- vember 2009 die ParchimCard mit der symbolischen Übergabe der ers- ten Karte von Volker Isernhagen von der GüstrowCard-Betreibergesell- schaft an Bürgermeister Bernd Rolly offiziell eingeführt.

Die Regionalleitung will mit der Reali- sierung des Projekts die Kaufkraft im Parchimer Umfeld stärken, indem es ein Bonussystem unterstützt, welches auf das Prinzip der Regionalität setzt. Mehrere Jahre konzeptioneller Arbeit und Vorbereitung durch den Unter- nehmerverband in Kooperation mit der Stadt Parchim haben sich gelohnt. Cordula Hohmann, Mitglied der Regi- onalleitung und Leiterin der initiierten Arbeitsgruppe Stadtentwicklung, wür- Freude allerseits oder was lange währt wird letztlich gut. Die Einführung der Parchim-Card ist digte die enorme Arbeit, die im Vorfeld das Happy-End für die Mitstreiter des Unternehmerverbandes, die über Jahre an dem Projekt der Einführung der ParchimCard von beteiligt waren Foto: W. Pätzold allen Beteiligten geleistet wurde. durch einen deutlich sichtbaren Hin- gehen und hoffen auf entsprechende Der Kauf der Karte kostet den Kunden weis auf der Bonuskarte zu erkennen. Nachahmungseffekte. Der Unter- nur fünf statt der üblichen 8,50 Euro. In Je schneller eine große Anzahl von nehmerverband bittet Mitglieder und zur Zeit 23 Parchimer Geschäften, die ParchimCards verkauft ist, desto mehr Nichtmitglieder darum, ParchimCards an dem Projekt teilnehmen, und 250 Geschäfte werden sich beteiligen. In- zu erwerben, um die angesprochenen Läden der Region erhält der Inhaber folgedessen wird die Kaufkraft in der Synergien zu erzeugen und die wirt- Preisnachlässe. Die Höhe dieser Ra- Region Parchim gehalten und gestärkt. schaftliche Entwicklung der Region batte legt der Geschäftsinhaber indi- Das ist das erklärte Ziel des Verbandes. positiv zu gestalten. viduell fest. Mehr als 1.000 dieser Bonuskarten sol- Besondere Kaufanreize, etwa im be- len bis Jahresende im Umlauf sein. Erhältlich ist die ParchimCard bei allen vorstehenden Weihnachtsgeschäft, teilnehmenden Geschäften und den können jederzeit mit einem erhöhten Die Mitgliedsunternehmen des Ver- zwei Filialen der VR-Bank in Parchim. Nachlass gegeben werden. Der geringe bandes Volker Rumstich Transport Ein besonderer Dank gilt in diesem Zu- Preis für die Karte, der durch die drei GmbH und Hansa-Baustoffwerke Par- sammenhang Cordula Hohmann für ihr Hauptsponsoren der ParchimCard, die chim GmbH haben durch ihre Ge- Engagement bezüglich der Einführung VR-Bank, die BBM-Einrichtungshäuser schäftsführer Volker Rumstich und der ParchimCard und der VR-Bank, sowie die Schweriner Volkszeitung er- Axel Möllmann für ihre Mitarbeiter be- den BBM-Einrichtungshäusern sowie möglicht wurde, rechnet sich für den reits 150 Karten erworben und mit der Schweriner Volkszeitung, die durch Käufer bei einer vier- bis fünfjährigen einem Startguthaben ausgestattet. Wir ihr Sponsoring das Projekt erst Realität Laufzeit bereits nach kurzer Zeit. danken diesen beiden Unternehmern, werden ließen. Die teilnehmenden Geschäfte sind dass sie mit gutem Beispiel voran- Guido Raabe ■

Gesamtherstellung Fotos Satz IMPRESSUM maxpress, pr+werbeagentur Unternehmerverband maxpress, pr+werbeagentur Herausgeber GmbH & Co. KG Norddeutschland, SVZ, GmbH & Co. KG Unternehmerverband Fr.-Engels-Str. 2a, 19061 Schwerin Rainer Cordes (Titelbild) Daniel Fischer (Ltg.) Norddeutschland Fon (0385) 7 60 52 52 Fax 7 60 52 60 maxpress Fr.-Engels-Str. 2a, 19061 Schwerin Mecklenburg-Schwerin e.V. www.maxpress.de Anzeigen Fon (0385) 7 60 52 20 Brunnenstraße 32, 19053 Schwerin Redaktionsleitung Andre Kühn (Ltg.) Druck Fon (0385) 5 57 47 78 Wolfgang Schröder (V.i.S.P.) Marion Zepplin Hahn Druck & Verlag Fax (0385) 56 85 01 Martin Ulbrich (Ltg.) Fon (0385) 7 60 52 20, Fax 7 60 52 60 Schwerin GmbH i.G. E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Es gilt Anzeigenliste Nr. 3 Fr.-Engels-Str. 2a, 19061 Schwerin