Nr. 50 Festwagen „Heufuder“ Nr. 58 Festwagen „Schlitt en König Ludwig“ Nr. 67 Festwagen „Hotel Alpenhof“ mit Fußgruppe Weidegenossenschaft Partenkirchen, Matt hias Grasegger, Volkstrachtenverein Garmisch und König-Ludwig-Verein, Das Modell des einstigen Hotels „Alpenhof“ steht WALD, GEBIRG Ochsen-Gespann Benn Hiemer, Krün Ulrich Scherer, Th omas Lass; Gespann Haupt- und stellvertretend für viele repräsentative Hotels, die seit UND KÖNIGSTRAUM Nr. 51 Fußgrupe „Königlich-Bayerisches 4. Linien Landesgestüt Schwaiganger dem Ende des 19. Jahrhunderts im Werdenfelser Land Infanterie Regiment“ Nr. 59 Festwagen „Kirche Partenkirchen“ errichtet wurden. Sie zählten zu den Pionieren des MYTHOS Werdenfels wird bayerisch: 4. Bayerische Armee, Der Ortsteil Partenkirchen ist seit 1672 eine eigene modernen Tourismus und verkörperten die gehobene BAYERN Markus Troidl, Florian Scherer Pfarrei. Nach einem tragischen Großbrand, dem fast der Klasse des Urlaubsgenusses. gesamte Ort zum Opfer fi el, wurde im Jahr 1861 die Zunft der Schreiner, Maler und Glaser, Paul Kollmannsberger; Königstraum und Alpinismus: dortige Pfarrkirche Maria Himmelfahrt neu errichtet. Gespann Josef Zunterer, Mitt enwald Nr. 52 Festwagen „Zugspitzkreuz“ Kirchenchor und Kolping Partenkirchen, Roland Gaß, Nr. 68 Fußgruppe „Historische Wintersportler und Das erste Kreuz auf der wurde im Jahr 1851 Annelies Krinninger; Gespann Alois Holl, Sommerfrischler“ auf dem Westgipfel errichtet. Nach seiner Zerstörung Nr. 60 Festwagen „Gründung Volkstrachtenverein Kurgäste, damals „Sommerfrischler“ genannt, wurden wurde es 1882 auf den Ostgipfel versetzt, wo jetzt eine Die Werdenfelser Partenkirchen“ von der einheimischen Bevölkerung respektvoll als Nachbildung aus jüngerer Zeit steht. Volkstrachtenverein „Die Werdenfelser Partenkirchen“, „Herrschaft en“ tituliert. Die Kurgäste fuhren ins Gebirge Bergwacht Garmisch-Partenkirchen, Andreas Dahlmeier, Helmut Greif; Gespann Hubert Mair, Krün zur „Sommerfrische“, nachdem Ärzte den Wert der reinen Großer historischer Th omas Müller; Gespann Reini Rauch, Alpenluft erkannt hatten. Dies war in der zweiten Nr. 61 Historische Feuerwehrgruppe Hälft e des 19. Jahrhunderts der Beginn des modernen Nr. 53 Fußgruppe „Bergführer mit Vereinsfahne und Auch die Freiwilligen Feuerwehren unseres Landkreises Festzug Tourismus. Die Erschließung der Berge im Winter zog Tragetieren“ besitzen eine lange Tradition. Seit der zweiten Hälft e bald auch Wintersportler an. Bergführerverein Garmisch-Partenkichen, Robert Krinninger; des 19. Jahrhunderts widmen sie sich der Brandvorsorge Ski-Club Partenkirchen, Michael Maurer So. 20. Mai 2018 Gespann Johann Witt ing, Partenkirchen und -bekämpfung im Ehrenamt. Nr. 54 Festwagen „Marktbrand“ Feuerwehr Partenkirchen, Th omas Salfner Nr. 69 Festwagen „Magistrat / Rathaus Garmisch- 3. MAI – 4. NOVEMBER 2018 Partenkirchen“ Kloster , täglich 9 – 18 Uhr// www.hdbg.de Feuerwehr Partenkirchen, Thomas Salfner; Nr. 62 Festwagen „Historisches Feuerwehrauto“ 13:30 Uhr Bauhof Garmisch-Partenkirchen, Johann Brenner; Gespann Michael Leitenbauer, Partenkirchen Feuerwehr Garmisch, Frank Richling Gespann Konrad Berchtold, Seeshaupt Nr. 55 Musikkapelle Nasserreith Nr. 63 Trommlerzug Volkstrachtenverein Garmisch Garmisch-Partenkirchen Corinna Lair, Hermann Kranewitt er Horst Haack Die Organisatoren bedanken sich herzlich bei den Ersatztermin: Mo. 21. Mai Förderern und Unterstützern: Nr. 56 Festwagen „König Ludwig Denkmal“ Nr. 64 Musikkapelle Garmisch • Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen König Ludwig II. von Bayern (1845 - 1886) war ein im Matt hias Millian, Maximilian Wank Werdenfelser Land gern gesehener häufi ger Gast. Der • VR-Bank Werdenfels Nr. 65 Fußgruppe „Freicorps Werdenfels“ verehrte König baute in unserer näheren Umgebung • Spaten-Löwenbräu GmbH Im Mai 1919 rückte das von Freiwilligen aufgestellte • Klosterbauerei Ett al das Jagdschloß am Schachen unter der Dreitorspitze „Freikorps Werdenfels“ in der Landeshauptstadt München • Bayerisches Haupt- und Landgestüt Schwaiganger (1871) und das Schloß Linderhof (1879). Berühmt ist ein, um die dortigen „Spartakisten“ zu bekämpfen. • Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Darstellung des Königs in seinem Schlitt en auf der • Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen. Fahrt ins Jagdschloß Schachen. Zu seinen Ehren wurde Nr. 66 Festwagen „Freicorps Werdenfels Munitions- Zugverlauf: 1895 in den Partenkirchner St.-Antons-Anlagen ein transport und Verpfl egung“ Beginn des Festzugs ist in Partenkirchen am Übergang Denkmal errichtet. Veteranenverein, Feuerschützen und Schützenkompanie von der Mitt enwalder in die Ludwigstraße beim Volkstrachtenverein Partenkirchen, Hansjörg Ostermair; Partenkirchen, Heini Waldhör, Anton Witting; ehemaligen Photohaus Beckert, dann führt er durch Impressum: Gespann Michael Bechtold, Gespann Anton Pfanzelter, die Ludwigstraße weiter über den Rathausplatz, Veranstalter Markt Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Nr. 57 Festwagen „Schachenschloss“ St.-Martin-Straße, Alpspitzstraße und durch die Garmisch-Partenkirchen; unterstützt von den Ortsvereinen Trommlerzug Partenkirchen, Josef Gillmeyer; Fußgängerzone Garmisch. Der Festzug endet am von Garmisch und Partenkirchen. Gespann Georg Möck, Großweil Richard-Strauss-Platz; im Kongresszentrum fi ndet anschließend ein Festnachmitt ag statt , umrahmt von den Musikkapellen Garmisch und Partenkirchen. Liebe Festgäste, Nr. 10 Römische Fußgruppe Nr. 20 Handelswagen der Fugger Nr. 28 Festwagen „Brauhaus Garmisch“ Nr. 38 Trommlerzug Volkstrachtenverein Grainau wir begrüßen Sie sehr herzlich zu unserem Jubiläums- Skiclub Garmisch, Hubert Berger Die reiche Handelsdynastie der Fugger in Das Hochfürstlich-Freisingische Brauhaus Garmisch Andreas Grünauer festzug „Mythos Bayern - Wald, Gebirg und Königstraum“ Nr. 11 Musikkapelle brachte durch regen Transithandel zwischen Italien und versorgte seit 1663 die Werdenfelser mit eigenem Musikkapelle Grainau und freuen uns über Ihr geschätztes Interesse. Zahlreiche Andreas Jais Bayern eine wirtschaftliche Blüte ins „Goldene Landl“. Bier. Der Braumeister überreicht Fürstbischof Albrecht Simon Andrä Volkstrachtenverein Garmisch, Anton Lechner; Sigismund von Bayern den ersten Humpen. Festwagen und Fußgruppen mit historischen Darstellungen, Nr. 12 Fußgruppe „Mönche mit Lasttieren“ Nr. 39 Festwagen „Holzerkobel“ Gespann Christian Hornsteiner, Mittenwald Stammtisch Bräustüberl, Josef Karg; Gespann Löwen- klangvoll begleitet von Musikkapellen, wollen Ihnen Iroschottische Missionare brachten um 700 die Holzerkoberl sind die Unterkunft der Holzknechte. bräu München dieses Thema auf heimatlicher Ebene näher bringen. Christianisierung. Nr. 21 Historischer Spielmannszug Holzhackerverein Grainau, Peter Höck, Nikolaus Grasegger; Diese Beschreibung der Zugfolge führt Sie durch das Andreas Reiser, Farchant Musikkapelle Mittenwald, Johann Maller Nr. 29 Trommlerzug Schützenkompanie Gespann Josef Zunterer, Mittenwald historische Geschehen. Wolfgang Rieger Nr. 13 Festwagen „Christianisierung mit Glockenstuhl“ Nr. 22 Werdenfelser Landsknechte Nr. 40 Festwagen „Hornschlitten Holztransport“ Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuschauen! Eine besondere Verantwortung trugen die Erbauer des Die Söldnerheere der Landsknechte stellten seinerzeit Musikkapelle Wallgau Hornschlittenverein Partenkirchen, Peter Strodl; Glockenstuhls für die Garmischer Pfarrkirche, um den die typische Landesverteidigung dar. Albert Neuner Gespann Harti Köpf, Glocken den erforderlichen Halt zu verschaffen. Christian Ruf, Josef Neuner Aufstellung des Festzugs Heimische Gewerbe und Handwerke zu bischöflich- Zunft der Zimmerer, Maurer, Hafner, Ofensetzer & Nr. 23 Festwagen „Hexenverbrennung“ Werdenfelser Traditionsvielfalt und Landschaftspflege: Nr. 1 Vorreiter berittene Polizei freisingischer Zeit: Kaminkehrer, Bernhard Maurer; Gespann Heini Goldhofer, Ein sehr dunkles Kapitel unserer Geschichte waren die Nr. 41 Fußgruppe „Jagd im Werdenfelser Land“ Polizeiinspektion Garmisch-Partenkirchen, Nr. 30 Festwagen „Köhlerei“ Aidling zahlreichen Hexenverfolgungen, die am Ende des Nr. 42 Festwagen „Jagd im Werdenfelser Land“ Polizeipräsidium München Volkstrachtenverein Garmisch / Trommlerzug, Horst Nr. 14 Festwagen „Burg Werdenfels“ 16. Jahrhunderts 51 unschuldigen Menschen Folterung Jagdgenossenschaft Garmisch, Josef Sailer; Gespann Nr. 2 Vorreiter Haack; Gespann Franz Funk Die Burg Werdenfels, ursprünglich errichtet um 1230 und Tod brachten. Josef Sailer, Garmisch Volkstrachtenverein Partenkirchen, Josef Gillmeyer Nr. 31 Festwagen „Flößerei“ von Herzog Otto II. von Bayern, erweitert unter den Feuerwehr Garmisch, Frank Richling; Gespann Steffi und Nr. 43 Festwagen „Kirche Garmisch“ Nr. 3 Ehrenkutsche Aus dem Werdenfelser Land transportierten die Flößer Freisinger Bischöfen, war die Namensgeberin des Stephan Reindl, Farchant Die neue katholische Pfarrkirche St. Martin wurde von ihre Waren bis nach Wien und ans Schwarze Meer, Nr. 4 Ehrengäste „Werdenfelser Landes“. Nr. 24 Festwagen der Brauerei Ettal dem Wessobrunner Baumeister Joseph Schmuzer erbaut Holzhackerverein Garmisch, Bernhard Kraus Nr. 5 Trommlerzug und Musikkapelle Partenkirchen Volkstrachtenverein Garmisch, Anton Sailer jun.; Kaiser Ludwig der Bayer gründete das Kloster Ettal und im Jahr 1733 eingeweiht. Sie ist stilistisch und mit Nr. 6 Festwagen „Mythos Bayern - Wald, Gebirg und Gespann Florian Sprenzel ursprünglich als Ritterstift und stattete es mit umfang- Nr. 32 Festwagen „Bergbau“ ihrer Ausstattung eine der bedeutendsten Sakralbauten Königstraum“ Nr. 15 Festwagen „Burgruine Werdenfels“ reichen Gütern zwischen Ammergau, Loisachtal und Volkstrachtenverein Garmisch, Anton Ostler (Cölle); des festlichen Barocks in unserer Gegend. Volkstrachtenverein Garmisch, Andreas Maderspacher, Zwischen 1173 bis 1249 übte der Ritter Schwiker von Murnauer Raum aus. Seit 1609 wird hier Bier gebraut. Gespann Klaus Wolf, Pfarrei St. Martin, Garmisch, H. H. Pfarrer Konitzer; Anton Ostler (Gloser), Gespann Jakob Miller, Leibersberg Mindelberg, ein welfischer Ministeriale, die Herrschaft Kloster Ettal, Abt Barnabas Bögle; Gespann Hubert Nr. 33 Fußgruppe „Waffenschmiede“ Gespann Jakob Schönach, Eschenlohe Daser, Andreas Guggemoos Nr. 7 Fußgruppe mit Germanenkarren über Garmisch aus, bis der Ort dann an das Bistum Nr. 34 Festwagen „Waffenschmiede“ Nr. 44 Festwagen „Altarbauer Garmischer Kirche“ Zahlreiche Reihengräber im Werdenfelser Land aus verkauft wurde. Nr. 25 Festwagen „Pest-Viere-Läuten“ Hammerlzunft, Hans Aberl; Gespann Josef Nebel sen., Schützenkompanie Garmisch, Thomas Maurer; dem 6./7. Jahrhundert bezeugen eine frühe Besiedelung Verein zur Erhaltung der Burg Werdenfels mit Kranken- Das Gelübde „Viere-Läuten“ zu Partenkirchen steht am Ende Mittenwald Gespann Klement Oswald, Eschenlohe unseres Raumes durch baierische Zuwanderer. unterstützungsverein Garmisch und Umgebung, Martin der Pestwelle 1634. Nr. 35 Festwagen „Säckler und Schneider“ Nr. 45 Musikkapelle Krün Maurer, Gerhard Sanktjohanser; Gespann Korbinian Gespann Georg Schöttl, Ohlstadt Nr. 8 Festwagen „Urbarmachung des Landes im 6. Das Zunfthandwerk der Säckler und Schneider um Franz Paul Reindl Pfanzelter Jahrhundert“ Nr. 26 Fußgruppe „Pest“ 1700. Veteranenverein Garmisch, Thomas Hutter; Nr. 46 Festwagen „Schafhaltung im Werdenfelser Land“ Erste Siedler kultivierten im 7. Jahrhundert die Region. Nr. 16 Fußgruppe „Herolde mit Fanfahren“ Um 1634 kam während der Wirren des 30jährigen Gespann Thomas Sailer, Garmisch Werdenfelser Bergschafzüchter, Hans Hibler; Sanitätskolonne Garmisch, Andreas Kumeth / Stopselclub Musikkapelle Partenkirchen, Josef Grasegger jun. Krieges der „Schwarze Tod“ ins Land. Viele Einwohner Nr. 36 Festwagen „Schindlschneider, Fasslmacher, Gespann Josef Pfanzelter, Farchant Ficht, Hansjörg Oberhauser; Gespann Martin Baumgartner, Nr. 17 Reitergruppe „Herzog Otto mit Gemahlin und fielen der gefürchteten Pest zum Opfer. Deikenbohrer“ Spar- und Stopselclub Partenkirchen, Anton Buchwieser Nr. 47 Fußgruppe „Wiesmahd Leut“ Kleinweil Gefolge“ Josefiverein Partenkirchen, Josef Gröbl; Gespann Paul Weidegenossenschaft Partenkirchen, Matthias Grasegger Nr. 9 Römischer Kampfwagen Pferdefreunde Werdenfels, Steffi Seitz, Mittenwald Nr. 27 Festwagen „Sebastianskirche“ Schöps und Anton Utzschneider, Froschhausen Errichtet am alten Pest-Friedhof Partenkirchen zur Nr. 48 Fußgruppe „Almabtrieb“ Der Alpenfeldzug des römischen Kaisers Augustus im Nr. 19 Festwagen „Grundsteinlegung Kloster Ettal“ Nr. 37 Festwagen „Kreidestampf“ Weidegenosschenschaft Garmisch, Josef Glatz Jahr 14 v. Chr. brachte die römische Herrschaft in unser Kaiser Ludwig der Bayer stiftete 1330 das Kloster Ettal. Erinnerung an die schlimme Zeit. Maibaumverein Garmisch-Griesen, Andreas Achtermann, Nr. 49 Festwagen „Heustadl“ Land. Heute erinnern nur mehr einige romanische Gemeinde Ettal, Bürgermeister Josef Pössinger; Volkstrachentenverein Partenkirchen, Schuhplattler; Sudetendeutsche Landsmannschaft, Oswald Rothmeier; Fingerhackler Partenkirchen, Anton Grasegger; Flurnamen an diese Zeit. Gespann Johann Wiedemann, Oberammergau Gespann Klaus Kriner, Mittenwald Gespann Josef Nebel jun., Mittenwald Gespann Klemens Weingandt, Eschenlohe Josef Zunterer, Mittenwald