Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons

Fusionsprojekte im Kanton Bern (Stand: 30. April 2018)

aktuelle Version unter http://www.jgk.be.ch/jgk/de/index/gemeinden/gemeinden.html  Fusion / Praxisbeispiele Fusionen

Die gelben Markierungen zeigen Veränderungen/Projektfortschritte seit Dezember 2017.

I. Laufende Fusionsprojekte

Gemeinden Anzahl Stand Fusionsprojekt Fusion Gemeinden geplant per 1. Niederbipp / 2 Der Gemeinderat von Niederbipp hat 1.1.2019 / Wolfisberg am 9. Oktober 2017, die Gemeinde- versammlung von Wolfisberg am 29. November 2017 beschlossen, ge- meinsam in Fusionsabklärungen zu 600-17-90 treten.

2. Golaten / Kall- 2 Im November 2017 haben die beiden 1.1.2019 nach Gemeindeversammlungen den Ge- meinderäten die Legitimation zur Aufnahme von Fusionsabklärungen erteilt. Am 28. Mai 2018 wird der 600-17-11 Grundsatzentscheid betr. Fortführung der Abklärungen gefällt.

3. / 2 Im November 2016 haben die beiden 1.1.2020 Obersteckholz Gemeinden bekannt gegeben, dass die Fusionsabklärungen bis zur Klä- rung der Thematik „Wasserversor- gung“ sistiert werden. Gemäss Stel- lungnahmen der Gemeinden wurde für die Wasserversorgung inzwischen ein Lösungsansatz erarbeitet. Der Stadtrat Langenthal hat am 26. März 2018 unter folgendem Vorbehalt be- schlossen, die Fusionsverhandlun- gen mit Obersteckholz wieder aufzu- nehmen: Vertragliche und reglemen- tarische Sicherstellung der Übertra- gung des öffentlichen Wasserversor- gungsauftrags an die Gemeinde Obersteckholz vor dem def. Fusions- entscheid. Angestrebt wird der Um- 600-14-130 setzungszeitpunkt 1. Januar 2020.

4. Steffisburg / 2 An der ordentlichen Gemeindever- 1.1.2020 Schwendibach sammlung von Schwendibach vom 28. November 2014 wurde den Ab- klärungen für eine Eingemeindung bei Steffisburg mit 47 gegen 10 Stimmen zugestimmt. Der Gemein- derat von Steffisburg hat die Anfrage Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 2

Gemeinden Anzahl Stand Fusionsprojekt Fusion Gemeinden geplant per von Schwendibach positiv beantwor- tet. Eine von der Gemeinde Steffis- burg durchgeführte Umfrage zu einer allfälligen Perimeterweiterung wurde von den angefragten Gemeinden negativ beantwortet. Am 11. Dezem- ber 2015 hat die Gemeindeversamm- lung Schwendibach dem Kredit für die Fusionsabklärungen zugestimmt.

Nach positivem Entscheid der beiden Gemeinderäte (Mitte April 2018) ist der Grundsatzentscheid betr. Fort- führung für den 15. Juni 2018 und die Schlussabstimmung im Mai 2019 600-15-11 geplant.

5. Kirchenthurnen / 3 In den Gemeinden Kirchenthurnen, 1.1.2020 Lohnstorf / Müh- Lohnstorf und Mühlethurnen haben lethurnen die Stimmberechtigen an den Ge- meindeversammlungen vom 4. De- zember 2017 unmittelbar im An- schluss an die Beendigung des Fün- ferprojektes mir Kaufdorf und Toffen mit grossem Mehr ihren Gemeinderä- ten die Legitimation zur Aufnahme von Fusionsabklärungen im Dreier- perimeter erteilt und den entspre- chenden Kredit gesprochen. Momentan wird der Grundlagenbe- 600-17-99 richt erarbeitet.

6. Clavaleyres / 2 Fusionsabklärungen laufen mit der 1.1.2021 Murten (FR) freiburgischen Gemeinde Murten. Am 30. April 2014 hat sich der Conseil Général de Morat positiv dazu ge- äussert. Die Kantone Freiburg und Bern haben Verhandlungen zur Ab- wicklung einer interkantonalen Ge- meindefusion aufgenommen und am 14. März 2016 eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Der für das kommunale und kantonale Verfahren notwendige bernische Er- lass („Clavaleyres Gesetz“) wurde am 7. Juni 2017 vom Grossen Rat genehmigt und wird per 1. März 2018 600-14-12 in Kraft treten.

7. Courtelary / 5 Am 24. September 2017 haben die 1.1.2021 / Cormoret / Re- Stimmberechtigten von Courtelary, offen nan / Sonvilier / Cormoret, Renan, Sonvilier und Saint-Imier/ St.Imier der Weiterführung der Abklä-

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 3

Gemeinden Anzahl Stand Fusionsprojekt Fusion Gemeinden geplant per rungen und Ausarbeitung eines Fusi- onsvertrages zugestimmt. La Ferrière und Villeret haben die Weiterführung abgelehnt. Gemäss Presse vom 25. September 2017 soll das Projekt mit den fünf zustimmenden Gemeinden weitergeführt werden. Website: 600-12-50 www.avenir-vallon.ch

8. Forst-Längen- 3 Die Gemeindeversammlungen von 1.1.2021 bühl / Pohlern / Pohlern und Forst-Längenbühl haben Wattenwil am 2. resp. am 5. Dezember 2016 der Aufnahme von Fusionsabklärun- gen zugestimmt. Gleich hat der Ge- meinderat Wattenwil am 12. Dezem- ber 2016 entschieden.

Im Mai 2017 wurden der Fusionsab- klärungsvertrag unter den drei Ge- meinden abgeschlossen sowie die Arbeiten zur Erstellung des Grundla- genberichtes aufgenommen. Der Grundsatzentscheid ist für die Früh- lingsgemeindeversammlung 2019 600-14-98 vorgesehen.

9. Riggisberg / 2 Die Gemeindeversammlungen von 2021 Rümligen Rümligen (4. Dezember 2017) resp. Riggisberg (5. Dezember 2017) ha- ben ihren Gemeinderäten mit gros- sem Mehr die Legitimation zur Auf- nahme von Fusionsabklärungen er- teilt und den entsprechenden Kredit gesprochen.

Momentan wird der Grundlagenbe- 600-17-33 richt erarbeitet.

10. Gurzelen / Sefti- 2 Im November 2017 haben die Ge- 2020/2021 gen meindeversammlung Gurzelen sowie der Gemeinderat Seftigen die Auf- nahme von Fusionsabklärungen be- schlossen. Das Projekt wurde am 6. April 2018 mit einem Kick-off offiziell 600-17-43 gestartet.

Total 10 Projekte 25

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 4

II. Vollzogene oder beschlossene Fusionen

Gemeinden Fusion erfolgt per Bemerkungen

36. Grosshöchstetten 1.1.2018 Am 24. September 2017 haben (BFS-Nr. 608) die Stimmberechtigten von Grosshöchstetten und Schloss- wil an der Urne der Fusion zur Gemeinde Grosshöchstetten 600-14-131 zugestimmt.

35. Kirchdorf 1.1.2018 Am 21. Mai 2017 haben die (BFS-Nr. 872) Stimmberechtigten der Gemein- den Gelterfingen, Kirchdorf, Nof- len und Mühledorf an der Urne der Fusion zur Gemeinde Kirch- 600-15-24 dorf zugestimmt.

34. Münsingen 1.1.2017 Am 28. Februar 2016 haben die (BFS-Nr. 616) Stimmberechtigten von Münsin- gen an der Urne und am 8. März 2016 die Stimmberechtigten von Tägertschi an ihrer Gemeinde- versammlung der Fusion zur Gemeinde Münsingen zuge- 600-14-95 stimmt.

33. Seeberg 1.1.2016 Am 8. September 2015 haben (BFS-Nr. 988) die Stimmberechtigten von Her- miswil und Seeberg an ihren Gemeindeversammlungen der Fusion zur Gemeinde Seeberg 600-14-24 zugestimmt.

32. Rapperswil 1.1.2016 Am 14. Juni 2015 haben die (BFS-Nr. 310) Stimmberechtigten von Banger- ten an der Urne und am 15. Juni 2015 die Stimmberechtigten von Rapperswil an ihrer Gemeinde- versammlung der Fusion zur Gemeinde Rapperswil zuge- 600-13-29 stimmt.

31. Ersigen 1.1.2016 Am 1. Juni 2015 haben die (BFS-Nr. 405) Stimmberechtigten von Ersigen, Niederösch und Oberösch an ihren Gemeindeversammlungen der Fusion zur Gemeinde Ersig- 600-13-165 en zugestimmt.

30. Valbirse 1.1.2015 Nachfolgeprojekt der Fünferfusi- (BFS-Nr. 717) on, welche am 22. September 2013 einzig von Court abgelehnt worden ist. Mitte Januar wurde bekannt, dass sich Sorvilier aus dem Projekt zurückzieht.

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 5

An einer weiteren Abstimmung am 18. Mai 2014 wurde die Dreierfusion (Bévilard, Malleray und Pontenet) zur Gemeinde Valbirse def. beschlossen.

600-12-24 (www.valbirse.ch)

29. Péry-La Heutte 1.1.2015 Am 30. März 2014 haben die (BFS-Nr. 450) Gemeindeversammlungen von Péry und La Heutte der Fusion zur Gemeinde Péry-La Heutte 600-12-356 zugestimmt.

28. Petit-Val 1.1.2015 Am 16. März 2014 haben die (BFS-Nr. 716) Stimmberechtigten von Châtelat, Monible, Sornetan und Souboz der Fusion zur Gemeinde Petit- Val per 1.1.2015 an der Urne 600-13-6 zugestimmt.

27. Jegenstorf 1.1.2014 Am 17. September 2013 haben (BFS-Nr. 540) die Gemeindeversammlungen von Scheunen und Jegenstorf und am 22. September 2013 die EinwohnerInnen der Gemeinde Münchringen an der Urne der Fusion zur Gemeinde Jegenstorf 600-12-61 per 1. Januar 2014 zugestimmt.

26. Plateau de Diesse 1.1.2014 Am 9. Juni 2013 haben die (BFS-Nr. 726) Stimmberechtigten von Diesse, Lamboing und Prêles der Fusion zur Gemeinde Plateau de Dies- se per 1. Januar 2014 an der 600-13-21 Urne zugestimmt.

25. Innertkirchen 1.1.2014 Am 31. Mai 2013 haben die (BFS-Nr. 784) Stimmberechtigten von Gadmen und Innertkirchen an ihren Ge- meindeversammlungen der Fu- sion zur Gemeinde Innertkir- chen per 1. Januar 2014 zuge- 600-11-147 stimmt.

24. Stocken-Höfen 1.1.2014 Am 24. Mai 2013 haben die (BFS-Nr. 770) Stimmberechtigten von Höfen, Oberstocken und Niederstocken an ihren Gemeindeversammlun- gen der Fusion zur Gemeinde Stocken-Höfen per 1. Januar 600-12-49 2014 zugestimmt.

23. Uttigen 1.1.2014 Am 1. Mai 2013 haben die (BFS-Nr. 885) Stimmberechtigten von Uttigen und Kienersrüti an ihren Ge-

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 6

meindeversammlungen ein- stimmig der Fusion zur Gemein- de Uttigen per 1. Januar 2014 600-11-80 zugestimmt.

22. Sauge 1.1.2014 Am 28. Februar 2013 haben die (BFS-Nr. 449) beiden Gemeindeversammlun- gen von Plagne und Vauffelin der Fusion zur Gemeinde Sauge 600-12-315 per 1. Januar 2014 zugestimmt.

21. Oberdiessbach 1.1.2014 Am 3. Dezember 2012 haben (BFS-Nr. 619) die beiden Gemeindeversamm- lungen von Oberdiessbach und Bleiken b.O. der Fusion zur Ge- meinde Oberdiessbach per 1. 600-10-175 Januar 2014 zugestimmt.

20. Fraubrunnen 1.1.2014 Am 24. November (Gemeinde- (BFS-Nr. 538) versammlung Schalunen) und (Büren zum Hof / Et- am 25. November 2012 (Urnen- zelkofen / Fraubrunnen abstimmungen in den sieben / Grafenried / Limpach / anderen Gemeinden) haben die Mülchi / Schalunen / G8-Gemeinden der Fusion zur Zauggenried) Gemeinde Fraubrunnen per 1. Januar 2014 mit einem Ja-Anteil von 83% zugestimmt.

600-10-46 (www.zusammenarbeit-g8.ch)

19. Münsingen 1.1.2013 Am 17. Juni (Urnenabstimmung (BFS-Nr. 616) in Münsingen) und 18. Juni 2012 (Gemeindeversammlung in Trimstein) haben die beiden Gemeinden der Fusion per 1. Januar 2013 zur Gemeinde 600-09-418 Münsingen zugestimmt.

18. Kallnach 1.1.2013 Am 1. Juni 2012 haben die bei- (BFS-Nr. 304) den Gemeindeversammlungen von Kallnach und Niederried b. Kallnach der Fusion per 1. Ja- nuar 2013 zur Gemeinde Kall- 600-05-94 nach zugestimmt.

17. Rapperswil (BE) 1.1.2013 Am 23. November 2011 (BFS-Nr. 310) (Ruppoldsried) und am 5. De- zember 2011 (Rapperswil) ha- ben die beiden Gemeindever- sammlungen der Fusion per 1. Januar 2013 zur Gemeinde 600-04-279 Rapperswil (BE) zugestimmt.

16. Belp 1.1.2012 Fusion der Gemeinden Belp und (BFS-Nr. 861) Belpberg

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 7

600-06-140

15. Schwarzenburg 1.1.2011 Fusion der Gemeinden Albligen (BFS-Nr. 855) und Wahlern zur Gemeinde Schwarzenburg 600-04-142

14. Bettenhausen 1.1.2011 Fusion der Gemeinden Betten- (BFS-Nr. 973) hausen und Bollodingen

600-04-327

13. Lyss 1.1.2011 Fusion der Gemeinden Lyss und (BFS-Nr. 306) Busswil

600-08-37

12. Madiswil 1.1.2011 Fusion der Gemeinden Madiswil, (BFS-Nr. 332) Kleindietwil und

600-07-27

11. Langenthal 1.1.2010 Fusion der Gemeinden Lan- (BFS-Nr. 329) genthal und

600-05-283

10. Twann-Tüscherz 1.1.2010 Fusion der Gemeinden Twann (BFS-Nr. 756) und Tüscherz-Alfermée zur Ge- meinde Twann-Tüscherz 600-05-172

9. Jegenstorf 1.1.2010 Fusion der Gemeinden (BFS-Nr. 540) Jegenstorf und Ballmoos

600-05-202

8. Oberdiessbach 1.1.2010 Fusion der Gemeinden Aesch- (BFS-Nr. 619) len und Oberdiessbach

600-04-32

7. Riggisberg 1.1.2009 Fusion der Gemeinden Rüti bei (BFS-Nr. 879) Riggisberg und Riggisberg

600-04-134

6. Heimenhausen 1.1.2009 Fusion der Gemeinden Wanzwil, (BFS-Nr. 977) Röthenbach bei Herzogenbuch- see und Heimenhausen 600-04-127

5. Herzogenbuchsee 1.1.2008 Fusion der Gemeinden Oberönz (BFS-Nr. 979) und Herzogenbuchsee

600-04-34

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 8

4. Forst-Längenbühl 1.1.2007 Fusion der Gemeinden Forst (BFS-Nr. 948) und Längenbühl

600-04-37

3. Madiswil 1.1.2007 Fusion der Gemeinden Guten- (BFS-Nr. 332) burg und Madiswil

600-05-131

2. Wald (BE) 1.1.2004 Fusion der Gemeinden Englis- (BFS-Nr. 888) berg und Zimmerwald zur Ge- meinde Wald 170 04 438

1. Wichtrach 1.1.2004 Fusion der Gemeinden Nieder- (BFS-Nr. 632) wichtrach und Oberwichtrach zur Gemeinde Wichtrach 600-03-73

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 9

III. Abgelehnte oder abgebrochene Projekte

Diese Liste enthält Projekte, welche durch die Stimmberechtigten in der Schlussabstimmung abgelehnt oder während den Abklärungen (in der Regel gestützt auf eine Grundlagenstudie) durch Entscheid der Legislative oder der Exekutive abgebrochen wurden. Nicht aufgeführt sind i.d.R. Projekte, wo negative Entscheide einzelner Gemeinden zu einer nahtlosen Wei- terführung des Projekts in verändertem Perimeter führten (vgl. Ziff. I. „laufende Projekte) o- der aller Voraussicht nach führen werden.

Gemeinden Anzahl Grund für Abbruch

24. Corcelles / Crémines / 4 An den Urnenabstimmungen vom 26. Eschert / Grandval November 2017 hat einzig die Gemeinde Crémines die Fusion abgelehnt. 600-10-22

23. Attiswil / Farnern / Niederbipp 11 Einzig die Gemeinden Farnern, Rumis- / Oberbipp / Rumisberg / Wal- berg, Wangenried und Wolfisberg haben liswil b. Niederbipp / Walliswil am 24. September 2017 an der Urne für b. Wangen / Wangen a.d.A / die Weiterführung der Fusionsabklärun- Wangenried / Wiedlisbach / gen gestimmt. Damit ist die Vorgabe vom Wolfisberg 11'000 EinwohnerInnen in den zustim- menden Gemeinden zur Weiterführung der Abklärungen klar verfehlt worden. Mindestens ein Zweierprojekt wird jedoch 600-14-41 weitergeführt (vgl. I.1).

22. Hermrigen / Merzligen / Jens 3 An den Gemeindeversammlungen vom 25. November 2016 haben die Gemein- den Merzligen und Jens die Weiterfüh- rung der Fusionsabklärung abgelehnt. 600-14-56 Hermrigen stimmte zu.

21. Bätterkinden / Utzenstorf / 4 An den Urnenabstimmungen vom 8. März Wiler / Zielebach 2015 wurde der Zusammenschluss von Utzenstorf, Wiler und Zielebach abge- lehnt. Bätterkinden stimmte knapp zu. Total lehnten 56% der Stimmenden die 600-11-354 Fusion ab.

20. Gelterfingen / Gerzensee / 5 An der Gemeindeversammlung vom 29. Kirchdorf / Noflen / Mühledorf November 2014 hat Gerzensee die Wei- (Kleeblatt) terführung des Fünferprojekts abgelehnt. Die anderen Gemeinden haben zuge- stimmt und per 1. Januar 2018 die Vierer- 600-10-88 fusion Kirchdorf umgesetzt.

19. Tramelan / Tavannes / 5 An den Abstimmungen vom 9. Februar Reconvilier / Loveresse / 2014 hat lediglich die Gemeinde Saicourt Saicourt (53,85% Ja) diesem Fusionsprojekt zuge- stimmt. Insgesamt wird dieses Projekt mit knapp 60% Nein-Stimmen abgelehnt. Damit wird dieses Projekt nicht weiterver- folgt.

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 10

Gemeinden Anzahl Grund für Abbruch

600-12-25 (www.troisrivieres.ch)

18. Büren a.A. / Oberwil bei Bü- 2 An der Gemeindeversammlung vom 26. ren (Oberwil Büren) November 2013 hat Oberwil die Weiter- führung des Fusionsprojektes im Grund- satz abgelehnt. Damit ist dieses Projekt trotz Zustimmung von Büren an der glei- chentags durchgeführten Gemeindever- sammlung gescheitert.

600-11-296 (vgl. auch III.13)

17. Rüti / Arch / Leuzigen 3 Die Bevölkerung von Arch und Leuzigen (RAL2015) hat am 24. November 2013 an der Urne die Weiterführung des Fusionsprojektes im Grundsatz abgelehnt. Damit ist dieses Projekt trotz der Zustimmung von Rüti gescheitert.

(www.ral2015.ch)

600-11-248 (vgl. auch III.13)

16. Bévilard / Court / Malleray / 5 Am 22. September 2013 haben die Pontenet / Sorvilier Stimmberechtigen von Court die Fusion abgelehnt. Damit ist dieses Fünferprojekt gescheitert.

www.valbirse.ch

600-12-24 (vgl. II. 30)

15. Ferenbalm / Wileroltigen / 6 An den Grundsatzabstimmungen vom 30. Golaten / Kriechenwil / Gurbrü Januar 2012 haben sich die Gemeinden / Laupen (G6) Golaten, Wileroltigen, Gurbrü und Feren- balm gegen die Weiterführung von Fusi- 600-09-127 onsabklärungen ausgesprochen.

14. Zauggenried / Kernenried 2 Kernenried hat am 21. November 2011 Fusionsabklärungen mit Zauggenried zugestimmt. Zauggenried allerdings hat sich am gleichen Tag für den Verbleib beim Projekt G8 ausgesprochen. Damit wird dieses Zweierprojekt nicht weiterver- 600-09-134 folgt.

13. Arch / Büren a.A. / Leuzigen / 5 Von ursprünglich elf am Projekt „Gemein- Oberwil / Rüti b. Büren den Amt Büren gestalten die Zukunft“ beteiligten Gemeinden haben sich – nach einer Zwischenphase mit einer Umfrage bei fünf Gemeinden – zwei Nachfolgepro- 600-08-85 jekte gebildet (vgl. III.17 und III.18).

12. Aegerten / Brügg 2 Gestützt auf die Machbarkeitsstudie ha-

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 11

Gemeinden Anzahl Grund für Abbruch

ben die Gemeinderäte im April 2011 ent- schieden, das Fusionsprojekt nicht wei- 600-09-109 terzuführen.

11. Buchholterberg / Eriz / Fahrni 10 An den Gemeindeversammlungen im / Homberg / Horrenbach- März 2011 fanden keine der vorgelegten Buchen / Oberlangenegg / Varianten die notwendige Zustimmung. Schwendibach / Teuffenthal / Während Variante 1 (Fusion aller 10 be- Unterlangenegg / Wachsel- teiligten Gemeinden) mehrheitlich gar dorn nicht zur Abstimmung gebracht wurde, stimmten einer Fusion der rechten und linken Zulgtalseite insgesamt nur 5 Ge- meinden zu. Eine bis Mitte September 2011 in Fahrni und Unterlangenegg durchgeführte Be- völkerungsbefragung ergab, dass zwi- schen diesen beiden Gemeinden keine Fusionsabklärungen aufgenommen bzw. 600-05-150 weitergeführt werden sollen.

10. Amsoldingen / Blumenstein / 11 Im August 2010 hat die interkommunale Forst-Längenbühl / Höfen / Arbeitsgruppe gestützt auf die Vorstudie Niederstocken / Oberstocken und die entsprechenden Rückmeldungen / Pohlern / Thierachern / Ue- der Gemeinden beschlossen, keine weite- beschi / Wattenwil / Zwiesel- ren Abklärungen (Machbarkeitsstudie) berg (Thun-Westamt) vorzunehmen. Die vier Gemeinden Am- soldingen, Höfen, Nieder- und Obersto- cken führten die Fusionsabklärungen wei- ter. Ende Februar 2012 ist Amsoldingen 600-06-141 aus dem Projekt ausgestiegen (vgl. II.24).

9. Mötschwil / Hindelbank 2 Die beiden Gemeinderäte haben im Juli 2010 beschlossen, die Abklärungen nicht 600-04-129 weiterzuführen.

8. Huttwil / Wyssachen 2 Die Stimmberechtigten von Huttwil lehn- ten am 23. Juni 2010 an der Gemeinde- versammlung die Weiterführung der Ver- 600-06-216 handlungen ab; Wyssachen stimmte zu.

7. Rüderswil / Lauperswil 2 Die Stimmberechtigten von Lauperswil haben die Fortsetzung der Fusionsabklä- 600-04-231 rungen am 17. Mai 2009 abgelehnt.

6. La Heutte / Orvin / Péry / 5 Die Stimmberechtigten von Péry und Or- Plagne / Vauffelin / Romont vin haben die Fusion am 1. Juni 2008 BE abgelehnt. Damit ist die Fusion mit 6 Ge- meinden gescheitert. 600-04-108

5. Clavaleyres / Münchenwiler 2 Die Stimmberechtigten von Münchenwiler haben am 23. Mai 2008 beschlossen, die Fusionsabklärungen abzubrechen.

Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern 12

Gemeinden Anzahl Grund für Abbruch

Eine Neuaufnahme dieser Abklärungen bzw. entsprechende eine Anfrage an Cla- valeyres wurde an der Gemeindever- sammlung vom 15. Mai 2014 mit 24 zu 18 Stimmen abgelehnt. Allerdings hatte Cla- valeyres bereits vorher kommuniziert, mit 600-05-109 Murten in Abklärungen zu steigen.

4. Ligerz / Twann / Tüscherz- 3 Die Stimmberechtigten von Ligerz haben Alfermée am 13. Dezember 2007 die Fortsetzung der Fusionsverhandlungen abgelehnt. Twann und Tüscherz-Alfermée haben die 600-05-172 Fusion auf den 1. Januar 2010 vollzogen.

3. Freimettigen / Konolfingen 2 Die Stimmberechtigten von Freimettigen haben am 30. November 2006 die Fort- setzung der Fusionsverhandlungen abge- 600-04-52 lehnt.

2. Interlaken / Matten / Unter- 3 Die Stimmberechtigten von Matten und seen Unterseen haben im Jahr 2000 den für die Detailabklärungen erforderlichen Kre- dit abgelehnt. Am 17. Mai 2009 haben die Stimmberechtigten von Matten und Un- terseen die Aufnahme von Fusionsabklä- 600-09-76 rungen erneut abgelehnt.

1. Malleray / Bévilard 2 Ablehnung durch die Stimmberechtigten von Bévilard im Jahr 1999. 600-01-56

Letzte Mutation: 13.04.2018

FIT/ZOP