Gesellschaft

ZEITGEIST Geschmacksterror in Pink Neonfarben, Schulterpolster, Fönfrisuren und Dada-Pop: Die Stil-Nostalgiker im Mode- und Unterhaltungsgeschäft beschwören eine Renaissance der achtziger Jahre – und erhoffen nun von der Kino-Komödie „Eine Hochzeit zum Verlieben“ neue Schubkraft.

s ging um nichts. Das war das Schö- Mode wurde besonders wichtig genom- hältnissen des Ost-West-Konflikts schon ne an der Zeit zwischen Ronald Rea- men in diesem Jahrzehnt. Auf die richtige bald das Chaos der sogenannten Neuen Egans Wahlsieg im November 1980 Marke, von Lacoste etwa über Kenzo und Weltordnung folgen sollte. und dem Fall der Berliner Mauer, einer Giorgio Armani zu Thierry Mugler, kam es Wie in jedem Jahrzehnt der Nach- Epoche, die wohl als die goldenen Jahre an; ein neuerwachtes Interesse an der Kul- kriegszeit machten auch in den achtziger des 20. Jahrhunderts in die Geschichte ein- tur diente vor allem dazu, Geschmack und Jahren jede Menge modische Geschmack- gehen werden. Es war die Zeit des schnel- Status zu belegen. Kaum jemand scherte losigkeiten Furore: Schmale Lederkrawat- len Reichtums und der klaren Verhältnisse. sich mehr darum, daß das Schlaraffen- ten, spitze Schuhe und Schulterpolster Der Weltfrieden war atomar gesichert, je- landleben auf kurzsichtigen Profitstrate- prägten die Mode; bleiche Knaben mit tou- der wußte, wo der Feind steht, und das gien und der Ausbeutung ärmerer Natio- pierten Haaren dominierten die Hitpara- viele Geld, das in Umlauf kam, eroberte nen beruhte – schließlich konnte damals den; und die Innenarchitekten hantierten die Domänen der Reichen für die Massen. niemand ahnen, daß den geordneten Ver- bevorzugt mit Neon, Rosa und Türkis.

Retro-Mode der Designer McQueen, Martine Sitbon: Schlüsselreize eines seltsam fernen und doch höchst präsenten Jahrzehnts (l.) STILLS / STUDIO X; (r.) A. SIEBMANN / STUDIO X; (r.) (l.) STILLS Nun sieht es so aus, als würden genau zehn Jahre der Yuppies, des knallbunt-geo- wußtsein der Gegenwart provozieren. diese Stilirrtümer wiederentdeckt: Mode- metrischen „Memphis“-Möbeldesigns und Nach der zuletzt gefeierten Wiederkehr macher und Hollywood-Regisseure, Inter- der häßlichen Frisuren – vom asymmetri- von Siebziger-Jahre-Greueln wie Häkel- net-Propheten, Party-Veranstalter und Mu- schen Schnitt der Kunstgeschichtsstuden- Minis und psychedelischen Mustern scheint sikproduzenten zitieren mit Inbrunst die tinnen bis zur Außenrolle – wohl tatsäch- es nur logisch, daß sich die ironische Pop- achtziger Jahre herbei – oder vielmehr die lich nur verdrängt. Die Gags des Films je- Archäologie nun das nachfolgende Jahr- Schlüsselreize eines seltsam fernen und denfalls versteht jeder, der seine Teenager- zehnt vorknöpft. doch im Bewußtsein der meisten Konsu- oder Twen-Zeit in jenen Jahren verlebte, in Dreist bedienen sich deshalb Werbung menten noch höchst präsenten Jahrzehnts. denen der Kalte Krieg im Zeichen von und Haute Couture im Ramschladen des Anders als die nostalgischen Schübe der Glasnost und Perestroika verdämmerte. Glamour-Jahrzehnts. In einem amerikani- vergangenen Jahre kommt das jüngste Re- Die Trend-Beschwörer amerikanischer schen VW-Spot fahren zwei Bohemiens im vival nicht aus London, sondern aus den und britischer Magazine werten die Reso- Golf zu „Da Da Da“, Trios Blödel-Lied USA. In den vergangenen Jahren hatten nanz auf „The Wedding Singer“ bereits als von 1982, spazieren. Auf Mailands Lauf- vor allem britische Trendscouts Ge- stegen waren während der letzten Win- spür für den schlechten Geschmack terschauen bei Gucci und Versace die er- der Vergangenheit bewiesen – und sten Pfennigabsätze, Schulterpolster und Existentialisten-Rollis aus den fünf- Power Suits zu sehen. Alexander McQueen ziger Jahren, Topfschnitte aus den setzte bei seiner Show für Givenchy Kate Sechzigern sowie die Schlaghosen Moss eine Perücke mit nach außen gefön- und Plateauschuhe der Siebziger tem Rundschnitt auf und ließ sie mit asym- samt der zugehörigen Musik kur- metrischem Kleid und Westernstiefeletten zerhand (und meist nur kurzfristig) in groteskem Frühachtziger-Outfit über zum letzten Schrei der Clubszene den Laufsteg gehen – die Imitate der Imi- erklärt. tate hängen mittlerweile auf den Ständern Der US-Spielfilm „The Wedding der Jugendmoden-Kaufhauskette Hennes Singer“ des Regisseurs Frank Co- & Mauritz. raci, der in der kommenden Woche Das US-Magazin „Harper’s Bazaar“ in Deutschland unter dem Titel meldete jüngst, in den New Yorker Second- „Eine Hochzeit zum Verlieben“ an- hand-Läden seien die alten Montana- und läuft, ist zwar nur eine eher harm- Mugler-Kleider bereits ausverkauft. Ein lose Komödie – doch in Amerika Comeback strebt nun auch die italienische brachte er es in diesem Frühjahr Firma Fiorucci an – deren Jeans und bon- zum Überraschungshit. Adam bonfarbene T-Shirts und Blusen galten in Sandler, einer der Komiker aus der den Achtzigern als Klassiker und gerieten in den USA höchst populären „Sa- danach schnell in Vergessenheit. turday Night Live“-Fernsehshow, Sehnsucht nach besseren Zeiten, so wis- spielt darin Robbie Hart, den Sän- sen die Designer und Werbeleute, verkauft ger einer Tanzband, die auf Hoch- sich bestens. Schon ist in den USA eine

zeitsfesten tingelt. Robbie verliebt KINOWELT populärwissenschaftliche Abhandlung der sich in Julia (), die mit einem Bilderbuch-Yuppie ver- lobt ist – Grundlage für romanti- sche Verwicklungen, die brav nach dem üblichen Schema ablaufen. Achtziger-Revival-Film „The Wedding Singer“ Doch die Handlung ist eher ne- Ulkige Anachronismen bensächlich. Ausschlaggebend für den Erfolg des Films scheint allein: „The Durchbruch für ein Achtziger-Re- Wedding Singer“ spielt im Jahre 1985 und vival. Im Internet, dem Frühwarn- lebt von der Aneinanderreihung ulkiger system für neue Subkulturströ- Achtziger-Jahre-Anachronismen. mungen, bieten schon seit Mona- etwa trägt Jacketts mit ten Dutzende von Websites wie Schulterpolstern und dazu schauerlich „The ’80s Server“, „Livin’ in the schmale Krawatten. Die Mädchen ziehen Eighties“ und „Totally 80’s“ bun- sich -Korsetts an, und die Yup- tes Anschauungsmaterial.

pies sehen aus wie die Stars aus „Miami In Hollywood steht demnächst PRESS ACTION Vice“: bunte Jacketts und drunter ein T- als Großprojekt die Verfilmung Kultserie „Miami Vice“: Buntes Jackett und T-Shirt Shirt. Die Musik zum Film präsentiert alte von Bret Easton Ellis’ Yuppie- Helden wie Nena, und Elvis Co- thriller „American Psycho“ an – mit Leo- Dekade erschienen: „The Eighties: A Rea- stello mit ihren großen Hits, und wenn eine nardo DiCaprio in der Hauptrolle. Der ka- der“*. Ein Lesebuch der Achtziger, in dem Film-Großmama die frühe Rap-Nummer lifornische Drehbuchautor Ben Queen, mit Autoren wie Tom Wolfe, P.J. O’Rourke und „Rapper’s Delight“ von der Sugarhill Gang 23 Jahren fast zu jung für ein eigenes Acht- Allan Bloom vornehmlich die Schattensei- zum besten gibt (wobei das Stück, histori- ziger-Jahre-Geschmackstrauma, hat ein ten der goldenen Jahre beschreiben – die sche Schummelei, von 1979 ist) oder zum Skript mit dem Titel „Totally 80’s“ an Hol- Verbreitung von Aids und den Siegeszug Finale Punk-Poseur Billy Idol auftritt, lywood verkauft, im nächsten Jahr soll der der Konservativen, den Deregulierungs- jauchzt das Filmpublikum in Erinnerung Film in die Kinos kommen. wahn der Reagonomics und die Drogen- an eigentlich vergessene Showgrößen. Fast alle Retro-Moden stürzen sich vor „Tu nicht so, als würdest du dich nicht allem auf die Kitschsymbole vergangener * Herausgegeben von Gilbert T. Sewall vom Center for erinnern“, lautet der Werbeslogan für „The Epochen: Die Stilklischees aus Mode, De- Education Studies. Addison Wesley Publishing Com- Wedding Singer“: In Wahrheit sind die sign und Musik sollen das Ästhetikbe- pany; 382 Seiten; 26 Dollar.

der spiegel 25/1998 73 Gesellschaft kriege. Lauter Phänomene also, die bis folgsproduzent Puff Daddy an eine Mixtur gerpartys im Geiste Guildo Horns von heute nachwirken. aus glattem Achtziger-Jahre-Pop und Clubnächten abgelöst, die der Neuen Deut- Fünf Jahre hat es gedauert, bis die Acht- schwarzem Rap. Sein Hit „Been Around schen Welle (NDW) huldigen. Eine NDW- ziger-Jahre-Nostalgie vom Partygag zum The World“ besteht fast durchgehend aus Revivalband versucht unter dem Namen Hollywood-Thema wurde. Denn schon elektronisch aufpolierten Versatzstücken Herbergsvater, mit alten Songs von Joa- 1992 gründeten Studenten der New York des David-Bowie-Songs „Let’s Dance“, die chim Witt, Ideal und Falco die Hallen zu University die „80’s Preservation Society“, Ballade „I’ll Be Missing You“ nutzt ein- füllen. eine Gesellschaft zum Er- fach die Melodie des Police-Erfolgssongs Wie eine ironische Beschwörung des halt der achtziger Jahre. Sie „Every Breath You Take“. falschen Glanzes der Jahre vor dem Mau- wollten das Kulturgut einer Beide Puff-Daddy-Stücke erreichten erfall wirkt es, wenn das Dritte Programm zu Unrecht vergessenen weltweit Millionenauflagen; und so ziehen des Bayerischen Fernsehens in diesen Wo- Ära der Nachwelt in Erin- andere Rapper jetzt nach.Wyclef Jean von chen die Klatschsendung „Leo’s“ wieder- nerung bringen, sagten sie den Fugees etwa lud vor ein paar Monaten holt. Noch einmal führt Moderator An- der „New York Times“. die deutsche Schlagerveteranin Nena ins dreas Lukoschick im Dandy-Look durch Deswegen sammelten sie Tonstudio ein, um eine HipHop-Version die Welt der Münchner Koks- und Cham- Malibu-Barbies und zeigten von „99 Luftballons“ aufzunehmen. Zu- pagnergesellschaft der dekadenten Acht- auf Partys Videos jener Fil- vor hatte Jean mit den Fugees 1997 Neu- ziger – und belehrt das Fernsehpublikum me, die ihrer Meinung nach auflagen von Siebziger-Jahre-Hits wie „Kil- mit In- und Outlisten darüber, was en den Geist der achtziger ling Me Softly“ und „Staying Alive“ pro- vogue war und was nicht. Jahre authentisch wider- duziert und global abkassiert. Ganz Ähnliches versuchte jüngst die spiegelten – auch wenn sie Nenas Auftritt mit dem Luftballonlied amerikanische Zeitschrift „Entertainment in den Anthologien der ist in den US-Musiksendern derzeit eine Weekly“: In einer Umfrage unter 18- bis

T. LÜDERS / THOMAS & THOMAS LÜDERS / THOMAS T. Filmkritiker höchstens in der meistgespielten Nummern; in Deutsch- 34jährigen ließ sie darüber abstimmen, ob Altstar Nena Fußnoten gewürdigt sind: land verkauften die wiederauferstandenen die siebziger oder die achtziger Jahre die Teenagerdramen wie John Achtziger-Jahre-Heroen Dieter Bohlen und bessere Dekade waren. Beim Nostalgie- Hughes’ „The Breakfast Club“ oder „Pret- Thomas Anders mehr als eine Million Ex- vergleich siegte allerdings das weiter ty in Pink“ und Tanzspektakel wie „Dirty emplare ihrer Modern-Talking-Comeback- zurückliegende Jahrzehnt: Für die Mehr- Dancing“. CD „Back For Good“. heit der Befragten boten die Siebziger die In jüngster Vergangenheit erinnerten In Hamburger und Berliner Diskothe- interessantere Mode und die besseren sich auch andere der Achtziger-Jahre-Er- ken tanzen junge Menschen in neonrosa Filmstoffe. Wichtiger jedoch: 60 Prozent rungenschaften. Während in den Tanzstu- T-Shirts aus dem Secondhand-Laden zu der jungen Amerikaner von heute glau- dios Aerobic wiederbelebt wurde, machte Achtziger-Jahre-Songs der britischen Band ben, in den siebziger Jahren seien die Men- sich im Popgeschäft der New Yorker Er- Tears for Fears; in München werden Schla- schen glücklicher gewesen. ™