KGS PBC PCP

8/2006 Forum Kulturgüterschutz (KGS) Kulturgüterschutz Protezione dei beni culturali (PBC) Protezione Protection des biens culturels (PBC) des biens culturels Protection Protection of Cultural Property (PCP) of Cultural Property Protection Thema: Hochwasser Thème: Inondations Tema: Alluvioni Theme: Floods KGS PBC PCP

Forum 8 / 2006 Inhalt

Contenu Contenuto Content

Willi Scholl 1 Editorial

Titelbild / Couverture / Stephanie Summermatter 5 Immagine di copertina / Cover Naturkatastrophen in der August 2005: Hochwassersituation an der . Schweiz im 19. Jahrhundert Nicht nur unbewegliche Kulturgüter wie Brücken und Häuser sind vom Hochwasser bedroht (grosses Bild), sondern auch Sammlungen und Interview mit Roberto Loat 14 einzelne Objekte in Museen, Bibliotheken und Aktuelle und künftige Archiven (kleine Bilder). Prävention vor Naturgefahren Das Bild unten zeigt den normalen Wasserstand.

Fotos: Hermann Hofer (BABS), Toni Frisch 22 kleines Bild mit Gemälde: Michael John (Dresden). Die Humanitäre Hilfe des Bundes

Août 2005: les bords de l’Aare inondés. Les Rino Büchel 29 inondations ne menacent pas que les biens culturels immeubles tels les ponts et les bâtiments Hochwasser und KGS (grande photo). Les collections et différents objets conservés dans les musées, les bibliothèques et les archives risquent également de subir des Pierre-Alain Capt, Josef Mattmann 34 dommages (petites photos). Kulturgüterschutzräume La photo ci-dessus montre le niveau d’eau und Hochwasser habituel. Chantal Karli 40 Agosto 2005: il fi ume Aare in piena. Non solo i beni culturali immobili come ponti e edifi ci sono L’élaboration d’un plan de minacciati dalle alluvioni (foto grande), ma anche prévention en cas de catastrophe collezioni e singoli oggetti in musei, biblioteche e archivi (foto piccole). L’immagine sottostante mostra il livello normale Simon Schweizer, Tino Zagermann 43 dell’acqua. Nach dem Hochwasser

August 2005: Flooding around the Aare river. The Henry Wydler 48 fl ood put not only immovable cultural property Das Hochwasser 2005 im such as bridges and houses at risk (large picture), but also collections and individual objects in muse- Verkehrshaus der Schweiz ums, libraries and archives (small pictures). The image below shows the normal water level. Ivo Zemp 53 Kulturgüter unter Wasser!

Regula Hug 57 Überschwemmung des Kirch- gemeindearchivs Auw (AG)

Michael John 62 Hochwasser 2002 in Dresden

Hans Schüpbach 68 Schweizer Unterstützung für Tschechien Forum 8 / 2006

Willi Scholl Willi Scholl

Direktor des Bundesamtes für Bevölkerungs- Editorial schutz (BABS).

Erkenntnis aus dem Hochwasserereignis 2005: Prävention im Kulturgüterschutz ist stärker zu fördern!

Brienz, Sarnen, Reichenbach – wenn wir diese Gemeindenamen hören, tauchen noch immer Bilder der Hochwasserkatastrophe vom August 2005 vor unseren Augen auf. Und auch im Gelände sind längst nicht alle Narben verheilt, welche die verheerenden Schlamm- und Wassermassen damals mit sich brachten. Spuren hat dieses Ereignis aber auch beim System Bevölkerungsschutz hinterlas- sen. Der Einsatz der Helfer war gross, die Zusammenarbeit unter den Partner- organisationen hat weitgehend funktioniert, Schwachstellen wurden erkannt und die entsprechenden Lehren sind in der Zwischenzeit daraus gezogen worden – künftig ist das Augenmerk aber noch vermehrt auf die Prävention zu richten. Gerade im Kulturgüterschutz, der nicht im Zentrum der Ersteinsatzmittel steht, kann mit geeigneten Vorsorgemassnahmen im Ereignisfall Schlimmeres verhin- dert werden.

emeinsam mit dem Departements- Neben menschlichem Leid und Verlust G chef und in Begleitung einer Dele- an Hab und Gut verursachte das Hoch- gation des deutschen Bundesamtes für wasser 2005 auch zahlreiche Zerstörun- Bevölkerungsschutz und Katastrophen- gen am Kulturgut – davon zeugen nicht hilfe konnte ich mich im vergangenen zuletzt die im vorliegenden KGS Forum Sommer vor Ort selber überzeugen, dass beschriebenen Beispiele. Der Kulturgü- sich das System Bevölkerungsschutz terschutz ist bei Katastrophen insofern bei der Hochwasserkatastrophe bewährt stärker gefordert, als sich die Einsatz- hat. In der Zusammenarbeit der Partner kräfte in der ersten Phase eines Schaden- etwa waren im Unterschied zu früheren, ereignisses um die Rettung menschli- vergleichbaren Ereignissen deutliche chen Lebens sowie um die Sicherung Fortschritte zu erkennen. Darauf lässt der Infrastruktur und technischen Ein- sich künftig aufbauen! richtungen kümmern müssen. Allzu oft

Impressum KGS Forum PBC PCP Nr. 8/2006

© Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), Kulturgüterschutz (KGS), Bern 2006

Herausgeber/Editeur/Editore/Editor: Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), Fachbereich Kulturgüterschutz (KGS). Konzept/Concept/Concetto/Concept: Rino Büchel, Hans Schüpbach, Eveline Maradan, Verena Bigler, Denise Pittet. Redaktion/Rédaction/Redazione/Editing + Layout: Hans Schüpbach. Übersetzungen/Tra ductions/Traduzioni/Translations: Corinne Aubert, Céline Wenger, Odile Derossi (f), Marinella Polli, Caroline Winiger (i), Elaine Sheerin (e). Aufl age/Tirage/Tiratura/Edition: 3000; 6. Jahrgang. Adresse/Adresse/Indirizzo/Address: BABS, KGS, Monbijoustrasse 51A, 3003 Bern. Tel. +41 (0)31 322 52 74. Fax +41 (0)31 324 87 89. Web: www.kulturgueterschutz.ch / www.bevoelkerungsschutz.ch -> Navigation: Themen -> KGS

1 PCP PBC KGS

sind so zu wenig personelle Ressourcen Accompagné du Chef du département vorhanden, um auch gefährdetem Kul- et d’une délégation de l’Offi ce de pro- turgut das nötige Augenmerk zukommen tection de la population et d’aide en cas zu lassen. Umso wichtiger ist deshalb ei- de catastrophe de l’Allemagne, j’ai pu ne gute Koordination dieses Spezial- me convaincre sur place de l’effi cacité dienstes im Zivilschutz, der unter Beizug du système suisse de protection de la geeigneter Experten rasch und effi zient population. J’ai noté que des progrès die richtigen Massnahmen einleiten bzw. notables avaient été accomplis, entre ergreifen muss. Dazu gehören in erster autres au niveau de la collaboration en- Linie präventive Schutzvorkehrungen tre partenaires, par rapport à de précé- (Katastrophenpläne, Evakuationsplanun- dents événements dommageables d’in- gen, Einsatzpläne für die Feuerwehr tensité et d’ampleur comparables. C’est usw.), die es im Hinblick auf die zu erwar- la preuve que nous disposons d’un ins- tenden Schadenereignisse künftig noch trument fi able qu’il faut continuer à dé- vermehrt zu fördern gilt. velopper.

Willi Scholl, Outre les souffrances humaines et les Direktor des Bundesamtes pertes matérielles qu’elle a occasion- für Bevölkerungsschutz (BABS) nées, la catastrophe de l’été 2005 a aus- si causé de nombreuses destructions de biens culturels, comme en témoignent, entre autres, les articles de la présente édition du Forum PBC. En cas de catas- trophe, le personnel de la protection des biens culturels doit d’autant plus comp- ter sur ses propres moyens que, durant la première phase d’engagement, les Les enseignements forces d’intervention ont pour priorité de des inondations de 2005 sauver des vies humaines et d’assurer le La protection des biens culturels fonctionnement des infrastructures et doit être intensifi ée des installations techniques. Trop sou- vent aussi, il n’y a pas assez de person- «Brienz, Sarnen, Reichenbach» – ces nel disponible pour accorder l’attention noms évoquent presque instantanément nécessaire au sauvetage des biens cul- des images de la catastrophe d’août turels menacés. Dans ces conditions, la 2005 dont le souvenir est encore très vif. coordination au sein de la protection ci- Sur le terrain aussi, les cicatrices infl i- vile de ce service spécialisé qui doit gées au paysage par les torrents d’eau prendre rapidement des mesures ci- et de boue sont encore loin d’être effa- blées sur le conseil d’experts, revêt une cées. L’événement a également marqué importance majeure. Cependant, c’est le système de protection de la popula- surtout sur les mesures de prévention tion mis à rude épreuve à cette occasion. (plans d’urgence, plans d’évacuation, Il a en effet exigé un énorme engage- plans d’intervention des sapeurs-pom- ment de la part des intervenants. Mais, piers, etc.) que reposent les chances de constatation positive, la collaboration sauvegarder les biens culturels en cas entre les organisations partenaires a lar- de sinistre. Ce sont donc ces mesures gement fonctionné. Comme à chaque qu’il s’agit avant tout de renforcer en fois, des points faibles ont été détectés prévision d’événements dommageables et de nouveaux enseignements ont été qui ne manqueront malheureusement tirés de l’expérience. L’accent devra être pas de se produire à nouveau. mis davantage encore sur la prévention, tout particulièrement dans le domaine Willi Scholl, de la protection des biens culturels qui directeur de l’Offi ce fédéral n’est pas l’objectif primordial des moyens de la protection de la population (OFPP) de première intervention.

2 Forum 8 / 2006

Oltre a sofferenze umane e perdite ma- teriali, l’alluvione del 2005 ha arrecato anche numerosi danni al patrimonio cul- turale; ne sono una testimonianza gli Fig. 1 et 2: La collaboration esempi esposti nel presente numero di dans le cadre Forum PBC. La protezione dei beni cul- de la protection turali in caso di catastrofe costituisce de la population Insegnamenti tratti una sfi da ancor più ardua dato che nella a fait ses preuves. dalle alluvioni del 2005 fase iniziale della gestione di un sinistro Serve più prevenzione! le forze d’intervento si concentrano sul Fig. 1 e 2: salvataggio di vite umane e sulla salva- La collaborazione Brienz, Sarnen, Reichenbach sono loca- guardia delle infrastrutture. Troppo spes- nell’ambito del lità svizzere che evocano le immagini so le risorse non sono suffi cienti per pre- sistema di Protezio- delle devastanti alluvioni dell’agosto stare attenzione anche ai beni culturali ne della popolazione è stata effi cace. 2005. Le ferite inferte dalle piene e dagli minacciati. Assume quindi ancora più Foto: H. Hofer, smottamenti sono tuttora visibili sul ter- importanza il coordinamento di questo BABS. reno. Questi sinistri hanno lasciato il se- servizio speciale della protezione civile, gno anche nel sistema di Protezione del- che in collaborazione con gli esperti de- la popolazione. I soccorritori si sono ve adottare le misure adeguate con rapi- impegnati al massimo e la collaborazio- dità e effi cacia. Vi rientrano in primo luo- ne tra organizzazioni partner ha funzio- go le misure di protezione preventive nato bene. Sono state individuate le (piani di catastrofe, piani d’evacuazione, lacune da colmare e tratti gli insegna- piani d’intervento per i pompieri, ecc.), menti per il futuro. Bisogna ora concen- che si tratta di promuovere in vista di si- trare gli sforzi sulla prevenzione. Nel- nistri futuri. l’ambito della Protezione dei beni culturali, che non fa parte dei mezzi di Willi Scholl, primo intervento, è possibile evitare il direttore dell’Uffi cio federale peggio soprattutto grazie all’adozione di della protezione della popolazione (UFPP) misure preventive appropriate.

Insieme al capo del Dipartimento e ad una delegazione dell’Uffi cio federale te- desco per la protezione della popolazio- ne e l’aiuto in caso di catastrofe, la scor- sa estate ho avuto modo di verifi care di persona l’effi cacia del sistema di Prote- zione della popolazione. Per quanto ri- guarda la collaborazione tra partner, ad esempio, i progressi rispetto ad inter- venti analoghi svolti in passato erano evidenti. Ciò signifi ca che disponiamo di una base solida su cui costruire.

3 PCP PBC KGS

Lessons learned from the fl oods of 2005 More importance should be given to prevention in PCP

Brienz, Sarnen, Reichenbach – these names have become inextricably linked with the catastrophic fl oods of August 2005. Almost one year later, some plac- es still bear the scars left by the devas- tating torrents of mud and water. The Swiss civil protection system has also been marked by the events of last Sum- strophic fl oods. It was clear that cooper- Fig. 3: mer, which required the large-scale de- ation between the partners was much In August 2005 ployment of its personnel. Cooperation better than it had been during previous heavy fl ooding ravaged large parts between Civil Protection partner organi- incidents. of . sations was generally good. However, Photo: H. Hofer, some weak points were identifi ed and In addition to the human suffering and FOCP. lessons have been learnt, for example material loss, cultural property suffered that greater attention should be given to serious damage during the fl oods of prevention in the future. Although cultur- 2005, as the present issue of PCP Forum al property protection is not a primary in- shows in detail. More importance should tervention resource, appropriate precau- be given to cultural property protection tionary measures in this area can make a when disaster strikes, although the ini- signifi cant contribution to damage pre- tial priorities of the intervention forces vention should such an incident occur should always be saving human life and again. safeguarding infrastructures and techni- cal installations. All too frequently there Together with the head of the DDPS and are insuffi cient numbers of personnel to a delegation from the German Federal afford cultural property protection the Offi ce for Civil Protection and Disaster importance it deserves. It is essential Relief, I was able to see for myself last that this specialist service is well coordi- Summer that the Swiss Civil Protection nated within the P&S service, which is in system stood the test during the cata- charge of the swift and effi cient intro- duction of appropriate measures under expert guidance when disaster strikes. Here, the primary concern is protective measures, such as contingency plans, evacuation plans, and fi re service de- ployment plans. Given the likelihood that incidents similar to the fl oods of 2005 will happen again in the future, attempts should be made to bolster such meas- ures.

Willi Scholl, Director of the Federal Offi ce for Civil Protection (FOCP)

4 Forum 8 / 2006

Stephanie Summermatter

«Wenn das Missgeschick mit doppelt schwerer Hand an die Thore der Eidgenossenschaft pocht»1 – Ein historischer Abriss über Naturkatastrophen in der Schweiz im 19. Jahrhundert

Die Konfrontation des Menschen mit Naturgefahren und Naturkatastrophen reicht bis in die Anfänge der Mensch- heitsgeschichte zurück und steht gemäss einer These sogar am Anfang jeglicher Vergesellschaftung. Eine be- sondere Konstante der Naturgefahren bilden dabei Ge- wässer: Als natürliche Barriere gegen Feinde von aussen und als lukrative Anbindung an ein natürliches Transport- Stephanie system waren Stellen an stehenden und fl iessenden Ge- Summermatter wässern seit jeher begehrte Plätze für die Gründung von Historikerin. Sie Städten. Die Bewohner gingen hier bewusst Risiken ein schreibt an der und wogen diese ebenso bewusst gegen die Chancen ab. Universität Bern im Rahmen des Nationalen For- schungsschwer- n der Schweiz ist vor allem der Alpen- Naturkatastrophen in der Schweiz punktes (NFS) Klima I raum von Hochwassergefahren be- eine Dissertation droht, die an Wucht und Gewalt ihres- Die Überschwemmungen in den vergan- über den Umgang der Verwaltung mit gleichen suchen. genen Jahrzehnten erscheinen dabei als Hochwasser- eine aussergewöhnliche Häufung. Blickt gefahren und Über- Abb.1: man aber weiter zurück, so bewegt sich schwemmungen. Extreme Überschwemmungen im Einzugsgebiet der diese Häufung (noch) im Rahmen des Rhone, der /Linth sowie des Alpenrheins, 1500–1994 (aus: PFISTER 1999: 244). bereits da Gewesenen (vgl. Abb. 1). Es Ganzer Strich: extreme Ereignisse, zeigt sich, dass gerade die Jahre zwi- halber Strich: schwere Ereignisse. schen 1834 und 1876 von schwerwie-

5 PCP PBC KGS

genden überregionalen Überschwem- mungen geprägt waren, was sich – wie wir noch sehen werden – langfristig im Umgang mit den Gewässern der Schweiz niederschlug. Nicht nur Überschwem- mungen führten aber zu grossen Schä- den, sondern auch Bergstürze, Brände und Stürme fi gurieren in der Liste der schwersten Naturkatastrophen der letz- ten zwei Jahrhunderte in der Schweiz (vgl. Abb. 2). Während die Milliardengren- ze der Schäden erst Ende des 20. Jahr- hunderts regelmässig überschritten wur- de, zeichneten sich die Katastrophen des 19. Jahrhunderts neben den für da- malige Verhältnisse immensen Schäden vor allem auch durch Todesopfer aus: 500 Menschen liessen ihr Leben unter den Trümmern des Bergsturzes von Gol- schwemmungen traf die Bevölkerung Abb. 2: dau 1806 (Abb. 3), 114 Menschen ereilte äusserst hart (SUMMERMATTER 2005: Schadensumme dasselbe Schicksal beim Bergsturz von 38): Die Ernte auf den Feldern wurde zer- einiger ausgewählter Naturkatastrophen Elm 1881, und mehr als 50 Menschen stört, teilweise litten durch Geschiebe- in der Schweiz, starben in den Fluten und unter den Mur- ablagerungen auch die Felder selbst 1806–2005, in Mrd. gängen der Überschwemmungen von und konnten auf Jahre hinaus nicht be- Fr., hochgerechnet 1868, um nur die verheerendsten drei Er- baut werden – die Existenzgrundlage auf das Jahr 20004. eignisse zu nennen (PFISTER 2002: 242 von Tausenden von Familien war gefähr- und 244). det2. Deutlich wird diese Belastung auch anhand eines Vergleiches der Über- schwemmungen von 1868 und von 1987 Bedeutung der Katastrophen (PETRASCHECK 1989). Für die Scha- für die Betroffenen densumme von Fr. 13,74 Mio. hätten 1868 alle Schweizer 4,2 Tage arbeiten Die Entwicklung der Schadensummen, müssen, während für die Fr. 2,1 Mrd. wie sie in Abb. 2 dargestellt ist, täuscht Schaden von 1987 «nur» 2,1 Arbeitstage nach genauerem Hinsehen nicht mehr pro Schweizer ausgereicht hätten. Zu- darüber hinweg, dass sowohl lokale als dem waren im 19. Jahrhundert meistens auch regionale Überschwemmungen bis (nicht-versicherte) Privatpersonen be- weit ins 20. Jahrhundert für die betroffe- troffen, während heute vor allem öffent- ne Bevölkerung eine ungleich härtere liche Infrastrukturschäden die grosse Belastung darstellten, als sie es heute Summe ausmachen: 1868 wurden 59,6% sind. Auffang-Institutionen wie Versiche- des Totalschadens als Privatschaden rungen oder die «Glückskette» fehlten ausgewiesen, während es 1987 nur noch weitgehend. Die Häufung der Über- 21,7% waren. Eine weitere Belastung stellten an- schliessend an die Ereignisse an sich die Präventionsarbeiten dar, die im Verlaufe des 19. Jahrhunderts von Bund und von Kantonen verlangt, von den Gemeinden aber ausgeführt wurden. Die erste Rho- nekorrektion von 1863–1887 beispiels- weise wurde zu 58% von den Gemein- den des Rhonetales fi nanziert, während der Bund 33% Subventionen sprach und Abb.3: der Kanton Wallis sich mit lediglich 9% Der Bergsturz am Grossprojekt beteiligte (SUMMER- von Goldau, MATTER 2005: 226–228)3. Eine kleine 2. September 1806. Gemeinde wie Niedergesteln, mit ledig- Umrissradierung von Gabriel Lory, lich 193 Einwohnern sowie einem steu- 1806 (Staatsarchiv erbaren Vermögen von Fr. 174’000.–, Schwyz).

6 Forum 8 / 2006

Wie Jeremias Gotthelf war jeweils die ganze Schweizer Bevölkerung von den Ereignissen mitgenommen. Auch im 19. Jahrhundert setzte bereits wenige Tage nach einem solchen Grossereignis die Berichterstattung in den Zeitungen ein5. Neben Augenzeugenberichten fi n- den sich dort Schaden- und Spendenlis- ten, Geschichten um das Schicksal von Betroffenen, Aufrufe zur Hilfe und weite- res mehr. Auch in den Zeitungen wurden die Ereignisse teilweise literarisch verar- musste im Verlauf dieser 25 Jahre beitet: Fr. 236’000.– für die Rhonekorrektion «Die gleiche Hand hat dort auf dunklen Wegen aufbringen – eine bedeutende Summe, Der Erde Glück in Unheil umgekehrt, welche die Gemeinde an den Rand des Durch Wolkenströme reiches Land verheert – fi nanziellen Ruins trieb, und die teilweise Ein schauervolles Bild tritt uns entgegen. Was will der Himmel durch das Unglück sagen? in Form von Arbeit der Bevölkerung ge- Zur höchsten Liebe will er uns entfl ammen, leistet wurde. Die Mittel zur fi nanziellen Dass unsre Herzen lodern fromm zusammen» Bewältigung der Katastrophen und der (NZZ 30.10.1868). Präventionsmassnahmen waren äus- serst begrenzt. Obwohl – wie gleich an- Bereits seit Jahrhunderten bestand in- schliessend dargestellt wird – immer nerhalb der Eidgenossenschaft neben wieder Spendensammlungen organisiert der militärischen Solidarität auch eine wurden, reichten diese Gelder nie aus, karitative Solidarität, durch die in Form um den Schaden zu decken. Vielen Be- von Spendensammlungen im Katastro- troffenen bot sich unter diesen harten phenfall «nachgesorgt» wurde (PFISTER Bedingungen und den sich wiederholen- 2002: 215). Dieses Spendensystem be- den Katastrophen die Auswanderung als ruhte einerseits auf Gegenseitigkeit – Option an: Im Walliser Dorf Raron emi- nur wer selbst bereit war zu spenden, er- grierten 1872, vier Jahr nach den verhee- hielt im Notfall ebenfalls Spenden – und renden Überschwemmungen, 44 von war andererseits subsidiär ausgerichtet: rund 490 Einwohnern, was etwa 9% der Je nach Schwere einer Katastrophe Dorfbevölkerung ausmachte (ANDER- sprangen der Familienverband, die Ge- EGG 1991: 94). meinde, der Kanton, oder seit 1848 auch der Bund bei der Spendenorganisation ein. Diese Solidarität bei der Bewälti- Solidarität mit den Betroffenen gung von Schäden wurde dabei nie ge- setzlich verankert, sondern institutiona- Nicht aufgrund ihrer Schäden, aber auf- lisierte sich im Laufe der Zeit quasi von grund ihrer literarischen Verarbeitung selbst auf der Basis gegenseitiger Frei- durch Jeremias Gotthelf, ist die «Was- willigkeit, bis schliesslich von einer «eid- sernot im Emmental» von 1837 wohl genössischen Routine bei der Bewälti- eine der berühmtesten Überschwem- gung von Katastrophen» (BLÄUER 2002: mungen in der Schweiz. Wortgewaltig 124) gesprochen werden kann. beschreibt Gotthelf die Ereignisse: Mit der Berichterstattung in den Medien, «Menschenleben gingen verloren, Land wurde mit Gedichten, wie dem oben zitierten, verwüstet. Die zwei wilden Schwestern, von mit Aufrufen von Behörden und Privaten ungleichen Müttern geboren, die zornmütige wurde jeweils kurze Zeit nach einer Ka- Emme und die freche Ilfi s stürzten in rasender tastrophe eine Spendenmaschinerie in Umarmung brüllend und aufbegehrend das Gang gesetzt, die den heutigen Aktionen Land hinab, entsetzten die Zollhausbrücke, und überall ward ihnen zu enge im weiten der Glückskette in nichts nachsteht, sie Bette. Bebend stand der Mensch am allgewal- sogar noch übertrifft (Abb. 4). tigen Strome. Er fühlte die Grenzen seiner Macht, fühlte, dass nicht er es sei, der die Wasserströme brausen lasse über die Erde und sie wieder zügle mit kühner, mächtiger Hand» (GOTTHELF 1925: 19–20).

7 PCP PBC KGS

Die Spenden wurden in den Gemeinden von eigens eingesetzten Komitees ge- sammelt und an eine zentrale Stelle wei- tergeleitet, entweder an ein kantonales oder ein eidgenössisches Komitee. Die Fantasie der Spendensammler kannte keine Grenzen: Im Jahre 1868 wurde bei- spielsweise mit Konzerten, Vortrags- abenden und Theateraufführungen Geld gesammelt, Schulklassen sammelten Kleider und Arbeiter verzichteten auf ih- ren Tageslohn (SUMMERMATTER 2005: 119−125). Auch wurden Berichte, Auf- sätze, Gedichte und Bilder zu Gunsten der Betroffenen verkauft (wie das Bei- spiel in Abb. 5 zeigt) und tonnenweise Naturalien gesammelt. Die Spenden ka- men aber nicht nur aus der Schweiz, Abb. 4: sondern vielfach aus der ganzen Welt: Prävention Spenden anlässlich einiger ausgewählter Ausgewanderte Schweizer sammelten in von Hochwasserkatastrophen Naturkatastrophen ihrer neuen Heimat für die bedrängten in der Schweiz, Daheim-Gebliebenen. In Form der Spen- Die Spendensammlungen waren aber 1806–2005, in Mio. densammlungen entwickelten die Natur- nur der eine Beitrag der Naturkatastro- Fr., hochgerechnet katastrophen im 19. Jahrhundert ein phen zur Bildung einer nationalen Iden- auf das Jahr 20006. enormes Mobilisierungspotenzial und tität. Von noch grösserer Bedeutung, erreichten die gesamte Bevölkerung. weil langfristig angelegt, war der Kampf Zusammen mit den eidgenössischen des Bundes gegen die Überschwem- Turn-, Schützen- und Sängerfesten darf mungen durch die Förderung von Fluss- deshalb die Rolle der Katastrophen für korrektionen. die Herausbildung einer nationalen Iden- Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein wa- tität in der Schweiz und für das Zusam- ren einerseits die technischen Möglich- menwachsen des Landes nach den Wir- keiten stark beschränkt, andererseits ren des Sonderbundskrieges 1848 nicht liessen auch die Wahrnehmung und unterschätzt werden (PFISTER 2002: Deutung von Naturkatastrophen als un- 216−231). abwendbare Ereignisse oder als Finger- zeige Gottes nicht zu, in grossem Stil ge-

Abb. 5: «Appel de la patrie au profi t des inondés de la Suisse orientale». Genf [1868] (Schweizerisches Bundesarchiv).

8 Forum 8 / 2006

Ein wichtiger Schritt für die Entwicklung des Hochwasserschutzes war die Veran- kerung von Artikel 21 in der Bundesver- fassung von 1848: «Dem Bunde steht das Recht zu, im Interesse der Eidgenossenschaft oder eines grossen Theiles derselben, auf Kosten der Eidgenos- senschaft öffentliche Werke zu errichten oder die Errichtung derselben zu unterstützen».

Damit war der Grundstein für die Gross- projekte kommender Jahrzehnte – wie die Rhein-, Rhone- und Juragewässer- korrektion – gelegt. Der Verfassungsarti- kel markierte aber auch den ersten Abb. 6: gen sie aufzubegehren (NIENHAUS 2000: Schritt zu einem stärkeren Einbezug des Die Rhonekorrektion. 7−31). Die einzigen Massnahmen, die Staates in die Bewältigung von Naturge- Ölgemälde von man traf, waren einfacher Natur. Anfäng- Raphaël Ritz, 1888 fahren überhaupt. Argumentiert wurde (Kunstmuseum lich versuchte man der Gefahr so weit dabei nicht nur mit dem Schutz der Be- Sitten). als möglich aus dem Weg zu gehen. Im völkerung und mit dem volkswirtschaft- Zuge von Bevölkerungswachstum und lichen Nutzen der grossen Flusskorrek- knapper werdendem Siedlungs- und tionen, sondern auch mit der Integration Kulturland wurde das immer weniger der Randregionen im jungen Bundes- praktikabel. Seit dem Mittelalter wurden staat. Es ging darum, durch die betroffe- immer wieder lokale Eingriffe an Fluss- nen Gebiete «ein neues, starkes, eidge- läufen vorgenommen, die aber häufi g nössisches Band zu schlingen und dem nichts anderes als das Umlenken der Schweizerbunde ein neues bleibendes Fluten auf das andere Ufer und somit die Denkmal zu errichten»7. Die Schweiz Verlagerung der Gefahr auf eine andere mochte zwar aufgrund fehlender Kriege Gemeinde bezweckten. Zudem wurden keine äusseren Feinde kennen, wohl die Arbeiten meistens planlos und spon- aber gab es natürliche Feinde im eige- tan ausgeführt (GRAF 1991: 18−19). Ein nen Land, die nur durch Präventions- Zitat aus dem Bericht eines Gutachters massnahmen bekämpft werden konnten: zu den Arbeiten am Rhein von 1769 ver- «Welches ist aber der schlimmere Feind, deutlicht diese Zustände: derjenige, der von aussen kommt, oder «[Der Wuhren] Richtungen sind auf ein blosses derjenige, der im Innern des eigenen Vaterlan- Ungefehr, und auf Treü und Glauben gestelt, des sich entwickelt und ausbreitet, der zwar und ihre Haupt Maxime ist nur, solche recht nicht mit offener Waffengewalt, aber nur um weit in den Strohm hinaus zubauen, in der so sicherer den Untergang des Landes, die zuversichtlichen Absicht, selbigen durch das Armuth des Landes vorbereitet? Gewiss der Auffangen zu schwächen, oder ihn an das letztere.» (RUEDI, [1869]: 18). jenseitige Bord zu richten. […] Die Construc- tion selbst der Wuhrungen ist zwar schwer Bereits in den 1860er-Jahren forderte und mit vieler Mühe gemachet. […] Allein der Schweizerische Forstverein vom diese ungläubliche Menge Holz und Steine Bund jedoch ein grösseres Engagement sind ungeschickt, und ohne genugsame Kentniss und Überlegung hineingeschmissen» in der Bekämpfung der Naturgefahren, (RÖMER [1769]). das über die grossen Flusssysteme hin- ausreichte und auch Wildbachverbau- Die Wahrnehmung der Katastrophen, ungen und Aufforstungen berücksichtig- und damit auch die Reaktionen darauf, te (SUMMERMATTER 2005: 254). Diese änderte sich erst zu Beginn des 19. Jahr- Forderungen wurden aber regelmässig hunderts langsam, mit der Bewusstwer- dung menschlicher Einfl üsse: «Erst jetzt wurden Naturkatastrophen als vermeid- bar, nicht mehr unabwendbar, zumin- dest aber teilweise menschgemacht be- trachtet» (SUMMERMATTER 2005: 189). Der technische Fortschritt wurde durch diese Wahrnehmung begünstigt und half gleichzeitig wiederum bei deren breiten Durchsetzung in der Bevölkerung.

9 PCP PBC KGS

vom Parlament abgeblockt, und erst 20. Jahrhunderts entsumpft, in engen nach den verheerenden Überschwem- Tälern kamen mit Strasse und Schiene mungen von 1868 war die Zeit reif für Infrastrukturbauten im Wert von Milliar- weitere Schritte. Dieselben Anträge, die den unmittelbar neben Flüsse zu liegen. man noch wenige Jahre zuvor belächelt Mit Blick auf die aufkommenden Versi- und auf die Seite geschoben hatte, wur- cherungen konnte die Eigenverantwor- den nun mit grossem Mehr angenom- tung im Schadenfall zudem auf andere men und sogar übertroffen. In der neuen Schultern delegiert werden – zuverlässiger, Verfassung von 1874 wurde dem Bund in als es beim Spendensystem je möglich Artikel 24 die Oberaufsicht über die Was- war. Kam es nun zu Überschwemmun- serbau- und Forstpolizei übertragen; gen, explodierten die Schadensumme daraus wiederum entstanden zwei ent- ins Unermessliche – und neue Präventi- sprechende Gesetze von 1876 und 1877. onsbauten waren ein unausweichlicher Bestandteil im Kreislauf des Fortschritts- glaubens. Ausblick Erst seit wenigen Jahrzehnten wird die- ser Kreislauf durchbrochen; es fi ndet ein Mit den Bestrebungen im 19. Jahrhun- Prozess der Abwendung von der abso- dert, die 1877 im ersten eidgenössischen luten Sicherheit und vom Null-Risiko hin Wasserbaugesetz ihren Höhepunkt fan- zu einem Risikomanagement statt, das den, wurde eine absolute Sicherheit an- wie in früheren Jahrhunderten bewusst gestrebt, die einerseits illusorisch und Gefahren gegen Chancen abwägt und dadurch andererseits auch trügerisch den Gefahren mit neuen Instrumenten war: In den Alpentälern wagte sich der wie raumplanerischen Massnahmen und Mensch mit Vertrauen auf die techni- Gefahrenkarten zu begegnen versucht. schen Möglichkeiten und die Projekte Ausdruck fand diese Entwicklung auch der Wasserbauer immer näher an die im neuen eidgenössischen Wasserbau- Abb. 7: Gefahrenzonen heran; sumpfi ge Über- gesetz von 1991, welches dasjenige von Die Überschwem- schwemmungszonen wurden im Zuge 1877 nach 114 Jahren ablöste und ein mung in Brienz von 1846, von Ludwig der geistigen Landesverteidigung und nachhaltiges Schutzkonzept propagiert, Vogel (aus: PFISTER der Angst vor dem Versorgungsnotstand das der Umwelt ein neues Gewicht zu- 2002: 58–59). im Kriegsfall in der ersten Hälfte des gesteht.

10 Forum 8 / 2006

Anmerkungen Naturkatastrophe. In: Pfi ster, Christian (Hg.) 2002: Am Tag danach. Zur Bewältigung von 1 Zitat aus: Kreisschreiben des Bundesrates an alle Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000. Kantone, 6.10.1868. In: Schweizerisches Bundes- Bern: 113–130. blatt 1868 III: 497–498. GOTTHELF, Jeremias 1925: Die Wassernot im 2 1868 waren beispielsweise gut 18’000 Personen Emmental. (Sämtliche Werke in 24 Bänden, Bd. betroffen, viele davon aus armen bis ärmsten 15. bearbeitet von Rudolf Hunziker). Erlenbach Verhältnissen (SUMMERMATTER 2005: 138–144). Zürich. 3 Heute liegen die Verhältnisse gerade umgekehrt: GRAF, Michèle 1991: Die Bändigung der Gewässer. Die dritte Rhonekorrektion, die bis im Jahr 2030 Eine Geschichte der Flusskorrektionen in der abgeschlossen sein soll, wird mit 66% vom Bund Schweiz. Lizentiatsarbeit. Bern. subventioniert. Die restlichen 34% trägt fast JORDI, Beat 2006: Flüsse und Bäche benötigen ausschliesslich der Kanton Wallis, während die mehr Platz. In: Umwelt 1/2006: 47–50. Gemeinden sich nur noch marginal an den MÜLLER, Reto 2003: «Das wild gewordene Ele- Kosten beteiligen. Vgl. rhone.vs 2001. ment». Gesellschaftliche Reaktionen auf die 4 Die Hochrechnung erfolgte nach einer Zeitreihe beiden Hochwasser im Schweizer Mittelland von von Basler Bauarbeiterlöhnen, vgl. SCHUPPLI 1852 und 1876 Wallis (Berner Forschungen zur 2005. Die Hochrechnung von Summen auf einen Regionalgeschichte, Bd. 2). Nordhausen. spezifi schen Zeitpunkt gestaltet sich sehr NIENHAUS, Agnes 2000: Naturkatastrophe und schwierig und ergibt je nach Methode unter- Modernisierungsprozess. Eine Analyse gesell- schiedliche Ergebnisse; auch die hier angegebe- schaftlicher Reaktionen auf das alpine Hochwas- nen Werte dienen daher nur als Richtwerte. Die ser von 1834 in Graubünden. Lizentiatsarbeit. originalen Schadensummen sind folgende: Bern. Bergsturz Goldau 1806: 2,92 Mio. Fr.; Hochwas- PETRASCHECK, Armin 1989: Die Hochwasser 1868 ser Alpen 1834: 6,86 Mio. Fr.; Hochwasser Alpen und 1987. Ein Vergleich. In: Wasser – Energie – 1839: 3,07 Mio. Fr.; Brand Glarus 1861: 9,45 Luft Jg. 81, Heft 1–3: 1–8. Mio. Fr.; Hochwasser Alpen 1868: 13,74 Mio. Fr.; PFISTER, Christian 1999: Wetternachhersage. 500 Hochwasser Nordwestschweiz 1876: 14 Mio. Fr.; Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen. Bergsturz Elm 1881: 1,35 Mio. Fr.; Hochwasser Bern. Schweiz 1910: 16 Mio. Fr.; Hochwasser Alpen PFISTER, Christian 2002: Strategien zur Bewältigung 1987: 1,2 Mrd. Fr.; Hochwasser Alpen 1993: 900 von Naturkatastrophen seit 1500. In: PFISTER, Mio. Fr.; Hochwasser Mittelland 1999: 580 Mio. Christian (Hg.) 2002: Am Tag danach. Zur Fr.; Orkan Lothar 1999: 1,8 Mrd. Fr.; Hochwasser Bewältigung von Naturkatastrophen in der Wallis (Gondo) 2000: 670 Mio. Fr.; Hochwasser Schweiz 1500–2000. Bern: 209–254. Schweiz 2005: 2,5 Mrd. Fr. (Schadensummen rhone.vs. Informationsmagazin über die dritte aus PFISTER 2002: 216, 242, 244 und JORDI Rhonekorrektion. Hg. Departement für Verkehr, 2006: 49. Bau und Umwelt, Dienststelle für Strassen- und 5 Vgl. zur medialen Bewältigung von Naturkatastro- Flussbau. Nr. 1. Juni 2001. phen die Fallbeispiele MÜLLER 2004: 107–109 RÖMER, Hans Conrad [1769]: Anmerkungen über und SUMMERMATTER 2005: 71–89. den Rheinlauf und dessen Wuhrungen in der 6 Vgl. zur Hochrechnung die Bemerkungen in Anm. 4. Herrschaft Sax welche auf Hoch Obrigkeitlichen Die originalen Spendensummen sind folgende: Befehl bey Aufnehmmung des Geometrischen Bergsturz Goldau 1806: 241’000 Mio. Fr.; Grundrisses desselben, successivement sind Hochwasser Alpen 1834: 628’000 Fr.; Hochwas- gemacht worden den 14. bis 28. November ser Alpen 1839: 346’000 Fr.; Brand Glarus 1861: 1769 von Hans Conrad Römer Ingen. Haupt- 2,7 Mio. Fr.; Hochwasser Alpen 1868: 3,63 Mio. mann. in: Werdenberger Jahrbuch 1990. Buchs: Fr.; Hochwasser Nordwestschweiz 1876: 1,7 58–67. Mio. Fr.; Bergsturz Elm 1881: 1 Mio. Fr.; RUEDI, Jakob [1869]: Die Wasserverheerungen vom Hochwasser Schweiz 1910: 2,3 Mio. Fr.; Herbste 1868 und ihr Zusammenhang mit der Hochwasser Wallis (Gondo) 2000: 72 Mio. Fr.; Forstwirthschaft. Vortrag in der Harmoniegesell- Hochwasser Schweiz 2005: 49 Mio. Fr. (Spen- schaft Bischofszell und auf den Wunsch densummen aus PFISTER 2002: 242, 244 und derselben veröffentlicht von J. Ruedi, Forstver- www.glueckskette.ch, 27.02.2006). walter. Bischofszell. 7 Bericht der Ständeratskommission zur Rhone- SCHUPPLI, Pascal 2005: Between a brick and a korrektion vom 24.6.1863. In: Schweizerisches hard place: Basel’s construction workers’ wages Bundesblatt 1863 III: 62. 1800–2000 and their importance for homogene- ous price series. Lizentiatsarbeit. Bern. SUMMERMATTER, Stephanie 2005: Die Über- schwemmungen von 1868 in der Schweiz. Bibliographie Unmittelbare Reaktion und längerfristige Prävention mit näherer Betrachtung des Kantons ANDEREGG, Klaus 1991: Ursachen und Anlässe der Wallis (Berner Forschungen zur Regional- Walliser Auswanderung im 19. Jahrhundert. In: geschichte, Bd. 5). Nordhausen. Valais d’emigration – Auswanderungsland Wallis. Begleitpublikation zur Ausstellung Ubi bene ibi patria. Kantonales Museum für Geschichte und Ethnographie. Sion / Sitten. BLÄUER, Hans Peter 2002: Der Bergsturz von Elm am 11. September 1881. Ursache und gesell- schaftliche Bewältigung einer menschgemachten

11 PCP PBC KGS

Inondations historiques cours du Rhin, du Rhône et des eaux du Jura, mais aussi les bases d’une inter- La confrontation de l’homme avec les vention plus marquée de l’Etat dans la dangers de la nature et les catastrophes maîtrise des dangers naturels. Les ef- date des origines de l’humanité. Il existe forts entrepris au 19e siècle, qui ont cul- même une thèse qui soutient qu’elle se- miné en 1877 avec la première loi fédé- rait à la base de la socialisation de l’être rale sur l’aménagement des cours d’eau, humain! Parmi les dangers naturels, l’eau visaient à atteindre une sécurité abso- a toujours constitué une menace quasi lue, fi nalement très illusoire. Ainsi, dans permanente. Les abords des cours d’eau les vallées alpines, les hommes de l’épo- ou des surfaces d’eau étaient néanmoins que qui avaient une foi totale dans le des emplacements très convoités pour y progrès technique se sont aventurés fonder des villes, du fait qu’ils offraient jusqu’aux limites du possible dans leurs une barrière naturelle contre l’ennemi et projets de domestication des eaux, avec permettait de disposer d’une voie de pour résultat des dommages accrus lors transport pratique et lucrative. Les rive- de sinistres et donc toujours plus de rains s’exposaient donc consciemment nouvelles mesures de prévention pour y à des risques, sans nul doute parce qu’ils parer. Il a fallu attendre la seconde moi- les estimaient largement compensés par tié du 20e siècle pour remettre en cause les avantages. En Suisse, c’est surtout ces certitudes et passer à une stratégie l’espace alpin qui est menacé par des de gestion des risques. Celle-ci consis- crues pouvant être d’une rare violence. te à pondérer les risques et les avanta- Les inondations des dernières décen- ges, comme dans les siècles plus recu- nies (1987, 1993, 1999, 2000, 2005) sem- lés, et à faire face aux dangers à l’aide blent se succéder à un rythme de plus en de nouveaux instruments, tels les nor- plus rapproché. Toutefois, si l’on remon- mes de construction et les cartes des te plus loin dans le temps, on s’aperçoit dangers. que cette fréquence n’est pas vraiment un phénomène nouveau. Alluvioni storiche Jusqu’à la fi n du 20e siècle ou presque, les inondations, d’ampleur régionale ou L’uomo è da sempre confrontato con i locale, représentaient pour les popula- pericoli naturali. Alcune teorie sostengo- tions touchées une calamité sans com- no addirittura che sia il motivo che l’ha mune mesure avec ce qui est aujourd’hui spinto a riunirsi in società. Le alluvioni le cas, vu que les assurances et les struc- sono una costante nella storia dell’uma- tures d’accueil n’existaient pratiquement nità, poiché le popolazioni si insediava- pas. C’est donc de la nécessité qu’est no lungo le rive dei laghi e dei fi umi per née très tôt une forme de solidarité fon- meglio proteggersi dai nemici e per tra- dée sur le principe de subsidiarité: selon sportare via acqua le loro mercanzie. Gli la gravité de la catastrophe, c’était les abitanti di queste zone erano disposti a associations familiales, la commune, le correre il rischio d’inondazione proprio canton ou – depuis le 19e siècle – la Con- per godere di questi vantaggi. In Svizze- fédération, qui venaient en aide aux vic- ra è soprattutto la regione alpina ad es- times. Cette solidarité au niveau de la sere minacciata dalle alluvioni. La fre- compensation de dommages privés n’a quenza con cui si sono verifi cate negli jamais été ancrée dans une législation, ultimi decenni (1987, 1993, 1999, 2000, mais s’est institutionnalisée quasi d’elle- 2005) può sembrare straordinaria, ma se même au cours du temps, sur une base si considera un lasso di tempo più ampio de volontariat réciproque. non si tratta di un fenomeno così ecce- zionale. En revanche, la prévention des catastro- phes dues aux inondations a été ancrée Fino al XX secolo inoltrato, le inondazio- dès 1848 dans un article constitutionnel ni regionali e locali colpivano la popola- sur le soutien aux œuvres publiques zione in modo più drammatico di oggi, dans l’intérêt de la Confédération. Ainsi poiché non esistevano ancora assicura- furent établis non seulement les fonde- zioni e istituzioni di sostegno. Per questo ments pour les grands projets des an- motivo s’instaurò ben presto il principio nées à venir, tels que la correction du di solidarietà: a seconda della gravità

12 Forum 8 / 2006

della situazione, l’aiuto veniva prestato the risks the water posed. In Switzer- dal nucleo familiare, dal comune, dal land, alpine regions are particularly at cantone e, a partire dal XIX secolo, an- risk from fl ooding, which is unparalleled che dalla Confederazione. Questa soli- in its intensity and force in these areas. darietà nei confronti dei cittadini privati At fi rst glance, the heavy fl oods of the non è mai stata integrata nelle leggi, ma last twenty years (1987, 1993, 1999, si è istituzionalizzata quasi da sé grazie 2000, 2005) appear exceptional. Yet, a al volontariato. brief look back in time shows that this is by no means a phenomenon of the mod- Nel 1848 la prevenzione delle alluvioni ern age. viene sancita, nell’interesse della Confe- derazione, in un articolo costituzionale Even well into the 20th century, regional sul sostegno di opere pubbliche. Furono and local fl ooding placed an incompara- così gettate le basi giuridiche per i pro- bly greater burden on the population getti realizzati nei seguenti decenni, per than it does today, as insurance and sup- es. la correzione dei corsi del Reno, del port organisations were by and large in- Rodano e dei fi umi del Giura, ma anche existent. Consequently, a heightened per un maggiore coinvolgimento dello sense of solidarity developed early on, in Stato nella gestione di catastrofi natura- line with the subsidiarity principle. De- li in generale. Gli sforzi intrapresi nel XIX pending on the seriousness of the disas- secolo, culminati attorno al 1877 con la ter, the family, the municipality, the can- prima legge federale sulla sistemazione ton or the Confederation (since the 19th dei corsi d’acqua, miravano a raggiun- century) would spring into action. Al- gere una sicurezza assoluta. Si trattava though never enshrined in law, such sol- però di un obiettivo illusorio e inganne- idarity and private efforts to reduce dam- vole, poiché la fi ducia nelle possibilità age became institutionalised over time della tecnica e dell’ingegneria ha inco- thanks to the long-standing tradition of raggiato gli abitanti delle vallate alpine reciprocal voluntary action. ad insediarsi sempre più vicino alle zone di pericolo. Il conseguente inasprimento In 1848, the prevention of catastrophic dei danni in caso di sinistro li ha costret- fl ooding was written into the Swiss Con- ti ad adottare nuove misure preventive. stitution in the form of funding of public Nel XX secolo, il concetto di sicurezza works to serve the interests of the Con- assoluta è stato fi nalmente abbandona- federation. This was to lay the founda- to e sostituito da un modello di gestione tions for large-scale projects in the years del rischio che pondera vantaggi e rischi to follow, such as the correction of the e riduce i pericoli con strumenti quali mi- , Rhone and Jura rivers, as well as sure edilizie e carte dei pericoli. greater state involvement in natural dis- aster management. Efforts in the 19th century to achieve absolute safety, which reached their apex in 1877 with the fi rst federal law on fl ood control, were both il- lusory and elusive. For example, people Floods through history living in the alpine valleys moved ever closer to hazard zones, spurred on by Since time immemorial, mankind has their belief in new technical possibilities had to cope with natural hazards and and hydraulic engineering projects. disasters. One theory even holds that However, this would lead to greater dam- such confrontation represents the be- age when fl ooding occurred and re- ginning of any form of socialisation. Wa- quired a revision of existing preventive ter poses one of the most constant measures. We would have to wait until sources of natural hazard. Historically, it the second half of the 20th century to see provided a natural barrier against exter- a shift from absolute safety towards risk nal enemies, as well as a lucrative natu- management. As in previous centuries, ral transport system. As a result, cities modern risk management involves were built on coveted spots close to len- weighing up the risks and benefi ts, but tic and fl owing water. People moved to this time using new instruments such as such places, believing that the benefi ts building requirements and hazard of living in such a location far outweighed maps.

13 PCP PBC KGS

Interview mit Herrn Roberto Loat, Bundesamt für Umwelt (BAFU) Aktuelle und künftige Prävention vor Naturgefahren Roberto Loat Bundesamt für Umwelt (BAFU), Die schweren Unwetter vom August 2005 betrafen praktisch den Abt. Gefahrenprä- vention, Sektion gesamten Alpennordhang vom Kanton Waadt bis zum Kanton Risikomanagement. Graubünden und führten zu grossen Schäden. Das Interview mit Als Verantwortlicher Herrn Roberto Loat, dem Verantwortlichen für die Gefahrenkartie- für Gefahrenkartie- rung berät er die rung im Bundesamt für Umwelt, zeigt auf, welche Hochwasser- Kantone bei der schutz-Massnahmen heute und künftig ins Auge gefasst werden, Erarbeitung und Umsetzung der ob und wie die präventiven Vorkehrungen beim Schadensereignis Gefahrenkarten. funktionierten und wo Nachholbedarf besteht. Als wichtiges Fazit darf festgehalten werden, dass sich die bisherige Präventions- strategie bewährt hat. Eine entscheidende Grundlage für die Prävention bilden insbesondere die von den Kantonen bis 2011 zu erstellenden Gefahrenkarten.

Abb. 1: Die Stürme Vivian (1990) und Lothar Geschichte schon immer Jahrzehnte ge- Das Unwetter 2005 (1999), der Lawinenwinter 1999, die geben, in denen sich Unwetter häuften brachte vielerorts Hochwasser 2000, 2002 und 2005 − (z. B. in der zweiten Hälfte des 16. Jh., Rekord-Abfl uss- mengen mit sich, stimmt der Eindruck, dass in jüngeren Mitte des 18. Jh., von 1830−52 oder zwi- wie die untenste- Jahren Unwetterereignisse in der schen 1868 und 1891). Von der geografi - hende Tabelle Schweiz vor allem auch in der Intensi- schen Ausdehnung, von den Auswirkun- verdeutlicht. tät zugenommen haben? gen und von der Schadensumme her Auszüge aus BWG Seit 1975 ist tatsächlich eine Zunahme war das Hochwasser 2005 sicher aus- 2005: Bericht über die Hochwasser- solcher Ereignisse zu beobachten, was sergewöhnlich; von der Ausdehnung her ereignisse 2005, viele Leute zum voreiligen Schluss ver- ist es am ehesten mit dem Unwetter von Anhang 1, S. 20/21. leitet, diese Entwicklung habe bestimmt 1910 zu vergleichen. Biel. Der Bundesrat mit der Klimaerwärmung zu tun. Als Na- nahm am turwissenschaftler bin ich da zurückhal- 21.12.2005 Kenntnis von tender, fehlt doch eine Bestätigung für diesem Bericht. diese These vorerst. Es hat im Lauf der

Ereignis August 2005 Bisherige Höchstwerte Station (ausgewählte Spitzen- Datum Wieder- beobach- Spitzen- Datum Messstationen) abfl uss kehr- tet seit abfl uss (m3/s) periode (m3/s) (Jahre) Aare / Brienzwiler 444 22.8.2005 50–100 1905 370 31.7.1977 Aare / Hagneck 1403 22.8.2005 50–100 1984 1040 14.5.1999 Engelberger Aa / Buochs 292 22.8.2005 >200 1916 125 19.6.1960 Kleine Emme / Littau 764 22.8.2005 100–200 1978 570 16.7.2002 Sarner Aa / Sarnen 143 23.8.2005 >200 1923 61 14.5.1999 Reuss / Mellingen 863 22.8.2005 >200 1910 760 14.5.1999 Taschinasbach / Grüsch 120 23.8.2005 100–200 1972 84 6.8.2000

14 Forum 8 / 2006

schen Stellen sowie das Schaffen von Abfl usskorridoren sind weitere Mass- nahmen, die nach 1987 getroffen wurden – diese haben sich beim Unwetter 2005 durchaus positiv ausgewirkt (vgl. Abb. Engelberger Aa auf dem Farbbogen).

Welche Aufgaben nimmt das 2006 neu zusammengeführte Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Sachen Schutz vor Naturkatastrophen wahr? Welche an- deren Stellen sind mit ähnlichen Auf- gaben konfrontiert? Im Rahmen der Reorganisation wurden Teile des ehemaligen Bundesamtes für Wasser und Geologie (BWG) sowie des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) zusammengeführt. In jenem Bereich, der sich mit Naturge- fahren und Risiken auseinandersetzt, geht es in erster Linie um Fragen der Ge- fahrenbeurteilung, der Prävention und Abb. 2: Welche Massnahmen hat man im Hoch- des integralen Risikomanagements. Mit Aufgaben und wasserschutz früher bzw. in jüngster dem Zusammenführen der beiden Ämter Massnahmen bei Zeit getroffen? sollen die (auch vom Bundesrat vorge- einem integralen Risikomanagement. Früher versuchte man mit lokalen Ver- gebenen) beiden Hauptziele erreicht Quelle: BABS. bauungen der Lage Herr zu werden. Ab werden: Synergien nutzen und Präven- 1800 galten dann lineare Begradigungen tion stärken. Bis Ende 2006 sollte sich (z. B. Linth-Kanal, Alpenrhein) oder grös- die neue Struktur des BAFU, an die gros- sere Korrektionen (z. B. Juragewässer) se Erwartungen geknüpft werden, etab- als probates Mittel. Solche Grossprojek- liert haben. te wurden in der Meinung realisiert, dass Zusammenarbeit ist aber nicht nur amts- die Natur bezwingbar sei… und dies ging intern ein Thema, sondern muss auch denn auch relativ lange gut. mit anderen Teamplayern gefördert wer- Die Siedlungsentwicklung in einst ge- den. Auf Bundesebene sind Ansprech- fährdeten Gebieten wurde in jüngerer partner etwa die Bereiche Naturschutz, Zeit zum Problem − eine Entwicklung, Forst, Raumplanung, Landwirtschaft, der man mit dem Raumplanungsgesetz Bevölkerungsschutz (Zivilschutz, Natio- von 1979 Einhalt gebieten wollte. Die nale Alarmzentrale), aber auch Meteo Unwetter von 1987 haben dann einen ei- Schweiz oder – im Privatsektor – die Ver- gentlichen Strategiewechsel ausgelöst, sicherungen. In den Kantonen, wo für der sich in den 1991 erschienenen Bun- uns die Gefahrenkartierung und Mass- desgesetzen über den Wasserbau (Was- nahmenplanung im Vordergrund steht, serbaugesetz) und über den Wald (Wald- sind es in etwa die gleichen Fachberei- gesetz) niederschlug. Sie verlangen von che, vermehrt sind hier aber auch die den Kantonen, Gefahrenkarten zu erstel- Krisenstäbe im System Bevölkerungs- len und diese raumplanerisch (Richt- schutz zu beachten. Auf Gemeindeebe- und Nutzungsplanung) umzusetzen. Da- ne müssen die Behörden, aber auch Pri- mit soll verhindert werden, dass weiterhin vate, sensibilisiert werden, damit sie eine unbedacht in Gefahrengebieten gebaut gewisse Eigenvorsorge übernehmen wird. In jener Zeit begann man auch da- können. mit, den Gewässern in Form von Fluss- bett-Erweiterungen wieder mehr Raum zu geben, was einerseits zu Verbesse- rungen aus ökologischer Sicht führt, an- dererseits aber auch dem Gewässer bei einem Unwetter zusätzliche Abfl usska- pazität verschaffen sollte. Das Anlegen von überfl utbaren Dämmen an neuralgi-

15 PCP PBC KGS

Zudem haben rund 80% der vorhande- nen Gefahrenkarten ihre Richtigkeit und ihren Nutzen aufgezeigt, in den restlichen Fällen wurden die Gefahren meist unter- schätzt. Hier wird wichtig sein, dass die noch fehlenden Gefahrenkarten (und das ist die Mehrzahl) in den folgenden Jahren möglichst rasch erarbeitet und raumplanerisch konsequent umgesetzt werden.

Natürlich gibt es nach wie vor Verbesse- Daneben ist der Forschungsbereich rungspotenzial bzw. -bedarf. Unter Fe- nicht zu vergessen (Hochschulen usw.), derführung des BAFU und mit Einbezug wo die Ausbildung für die Praxis sowie der oben erwähnten Stellen wird des- die wissenschaftliche Grundlagenfor- halb bis Ende 2007 eine Ereignisanalyse schung im Vordergrund steht. Und im erarbeitet (Aussagen zu den Bereichen Alltag arbeiten wir natürlich auch mit Prognosen, Frühwarnung, Prävention, zahlreichen Planungsbüros zusammen, Vorsorge, Alarmierung, Einsatz, Notfall- welche die Schutzmassnahmen planen. dienste, Wiederaufbau usw.). Auf internationaler Ebene bestehen die Ganz entscheidend ist aber auch, dass Hauptkontakte mit den Nachbarländern, die Kommunikation unter den Beteilig- mit der Plattform Naturgefahren - Alpen- ten noch besser wird. Abläufe müssen, konvention aber auch mit internationa- ebenso wie Kompetenzen und Aufga- len Dachorganisationen (z. B. Interprae- ben, klar zugeteilt und geregelt werden. vent). Hier sind aber bereits verschiedene Ge- spräche im Gang, die letztlich zu einer Wie lautet Ihr Fazit zum Hochwasser besseren Koordination führen dürften. 2005? Was hat funktioniert, was lief we- Auch die Öffentlichkeit müsste vermehrt niger gut? Wo sind Verantwortlichkei- vom Nutzen der Gefahrenkarte über- ten? Welche Lehren bzw. Konsequen- zeugt werden. Die Bevölkerung müsste zen haben sich ergeben? vielleicht − wie beim Brandschutz (Feu- Abb. 3: Solche Katastrophen tragen immer auch erlöscher, Löschdecke usw.) − Materia- Rund 80% der ein wenig zur Kalibrierung von Massnah- lien bei sich zu Hause haben, die man im bestehenden Gefahrenkarten men bei. Das Erfreuliche vorweg: als Notfall sofort einsetzen könnte (z. B. ei- haben sich bewährt, wichtiges Fazit darf festgehalten wer- nige Sandsäcke im Keller, Schaltafeln wie der Vergleich den, dass sich beim Unwetter 2005 die usw.). Und nicht zuletzt müssten Abläu- zwischen Karte und bisherige Präventionsstrategie bewährt fe auch in Form von Trainings, Übungen Foto beweist. hat. Dies zeigen etwa die Beispiele von automatisiert werden (in Japan bei- Karte reproduziert mit Bewilligung des realisierten Schutzkonzepten in Nidwal- spielsweise übt die Bevölkerung regel- Kt. OW; den (Massnahmen an der Engelberger mässig das Verhalten bei Erdbeben, um Foto: Schweizer Aa) und (Sachseln). so besser auf den Ernstfall vorbereitet Luftwaffe.

16 Forum 8 / 2006

zu sein − ähnliche Szenarien, eben für Bis 2011 sind diese Gefahrenkarten nach Hochwasser, wären auch in der Schweiz dem Wunsch des Bundesrates durch die zu prüfen). Kantone fl ächendeckend zu erstellen. Bis heute sind rund 30% fertig gestellt, Ein wichtiges Grundlageninstrument weitere 20% sind in Erarbeitung oder lie- für die Einschätzung von Risiken sind gen teilweise vor. Die Kosten zur Erstel- Gefahrenkarten. Wem dienen sie? Wie lung einer Karte belaufen sich auf rund sind sie allgemein zu interpretieren und Fr. 5000.− pro km2. könnte man sie künftig auch auf die Belange des Kulturgüterschutzes aus- Bei den Unwettern 2005 wurden nicht richten? Und wie teuer kommt die Kan- nur Kulturgüter, sondern zum Teil auch tone die Erstellung der Karten zu ste- Gemeindearchive oder Aktendepots hen? von Banken, Versicherungen usw. be- Gefahrenkarten sind wissenschaftliche schädigt. Was raten Sie den Verant- Grundlagen, die unabhängig von jegli- wortlichen einer Bank, eines Gemein- cher Nutzung Aussagen zu Gefährdun- dearchivs oder den BesitzerInnen von gen durch Naturereignisse erlauben. Kulturgütern heute, wenn es um Fra- Dies kann natürlich zu Interessenskon- gen des Hochwasser-Schutzes geht? fl ikten führen, indem Liegenschaftsbe- Neben einer raschen Erstellung der Ge- sitzer Wertverluste befürchten, wenn ih- fahrenkarten muss ganz klar auch der Ei- re Häuser in Gefahrenbereichen liegen. genverantwortung mehr Bedeutung bei- Dabei sind zwei Typen von Gefahrenkar- gemessen werden. Geeignete Szenarien ten zu unterscheiden (vgl. hierzu auch und Übungen sowie eine gut funktio- Farbbeilage in diesem KGS Forum): eine nierende Kommunikation zwischen allen Gefahren-Hinweiskarte (ihr wird ein Beteiligten können viel zu einem koordi- 1000-jähriges Ereignis zugrunde gelegt) nierteren Vorgehen im Ereignisfall beitra- sowie die eigentliche Gefahrenkarte, die gen. in mehreren Zwischenprodukten die möglichen Gefahren aufzeigt (0−30- jährige, 30−100-jährige, 100−300-jährige sowie extreme Ereignisse). Bei der Schutzzieldefi nition müssten Kulturgüter als «Sonderobjekte» miteinbezogen wer- den (vgl. unten, Abb. 4).

Objektkategorien Schutzziele 1 Naturlandschaften und Wald 2.1 Landwirtschaftliche Extensivfl ächen 2.2 Einzelgebäude unbewohnt, landwirtschaftliche Intensivfl ä- che, lokale Infrastrukturanlagen 2.3 Einzelgebäude bewohnt, kantonale und regionale Infrastruk- turanlagen (Kantonsstrassen) 3.1 Infrastrukturanlagen von grosser kantonaler und nationaler Abb. 4: Bedeutung (z. B. Nationalstrassen) Gefahren für Kulturgüter müssten 3.2 Geschlossene Siedlungen; Industrieanlagen, Freizeit- und künftig in Gefahren- Sportanlagen (Bauzonen, Weilerzonen) karten unter der Kategorie «Sonder- 3.3 Sonderobjekte, Sonderrisiken objekte, Sonderrisi- • Abwasserreinigungsanlagen ken» mitberücksich- tigt werden. Auszug • Grundwasserfassungen aus den Objektkate- • Risikokataster (stationäre Risiken) gorien am Beispiel einer Schutzziel- • Pumpwerke, Regenbecken, Spezialbauwerke Matrix aus dem • Schiessanlagen, Kugelfänge, Campingplätze Kanton Aargau.

17 PCP PBC KGS

Abb. 5–7: Objektschutz gehört im lokalen Bereich zu den geeignetsten Präventionsmass- nahmen. Die Bilder zeigen, dass bereits der Bau einer Mauer einem Haus (blauer Pfeil, Abb. 6 links) einen guten Schutz verleihen kann, während das ungeschützte Haus (schwarzer Pfeil, Abb. 7, rechts) massive Schäden erleidet. Fotos: Schweizer Luftwaffe und Kt. NW.

In Bezug auf Naturgefahren (Hochwas- men getroffen werden und dass vor allem ser, Erdbeben usw.) kann der Wert von bei einem Wiederaufbau nicht frühere Kulturgut nicht adäquat versichert wer- Fehler wiederholt werden. Ein Restrisiko den, da solche Objekte einen sehr ho- (und das bedeutet nicht ein kleines oder hen ideellen Wert besitzen, der mit Geld ein vernachlässigbares!) bleibt aber im- nicht «ersetzt» werden kann. Welche mer bestehen. Fazit ist also, dass man verantwortlichen Stellen sind aus Ihrer Überschwemmungen nicht wird verhin- Sicht hier gefordert, um eine Verbesse- dern können, hingegen kann man mit rung der Situation erreichen zu kön- geeigneten Massnahmen die Gefahren nen? Gäbe es allenfalls bereits heute und allfällige Schäden vermindern. Lösungsansätze? Versicherungen haben eine wichtige Wo sehen Sie Handlungsbedarf, Ver- Schnittstellen-Funktion. Die Gebäude- besserungsmöglichkeiten in näherer versicherung beispielsweise unterstützt Zukunft? auch die Gefahrenkartierung. Durch ei- Allein die Tatsache, dass seit 1972 prak- nen Einbezug der Versicherungen im tisch zwei Drittel aller Schweizer Ge- Rahmen von Baubewilligungsverfahren meinden in irgendeiner Form von Un- könnte man einen gewissen Druck auf wetterschäden betroffen waren, zeigt Eigentümer im Hinblick auf eine verbes- die existenzielle Bedeutung einer guten serte Eigenvorsorge ausüben. Wichtig Prävention. Hauptanliegen für die Zu- ist ferner, dass Objektschutzmassnah- kunft sind deshalb aus meiner Sicht:

18 Forum 8 / 2006

• ein möglichst rasches Erarbeiten der a toujours eu des «décennies à catastro- noch fehlenden Gefahrenkarten und phes», par exemple durant la seconde eine Beschleunigung der raumplane- moitié du 16e siècle, au milieu du 18e siè- rischen Umsetzung; cle, de 1830 à 1852 ou encore entre 1868 • die Karten sind möglichst breit be- et 1891. kannt zu machen und man muss ih- nen «nachleben»; Dans le cadre de l’interview qu’il nous a • die Verbesserungen in der Zusammen- accordée, Roberto Loat, responsable de arbeit der betroffenen Partner sind vor- la cartographie des dangers à l’Offi ce fé- anzutreiben; déral de l’environnement (OFEV), a évo- • die Bevölkerung muss stetig infor- qué les mesures envisagées actuelle- miert, sensibilisiert und trainiert wer- ment et pour l’avenir lors d’inondations, den (z. B. in Form von «Katastrophen- expliqué comment fonctionnait la pré- Übungen»). vention en cas d’événement et indiqué sur quels points il y avait encore des ef- Aufschlüsse und allenfalls weitere Mass- forts à faire. nahmen sind von der bis 2007 zu erstel- lenden Ereignis-Analyse des BAFU zu Il n’est pas sans intérêt de souligner que erwarten, die Aussagen zu Prävention, la stratégie de prévention adoptée jus- Vorsorge, Alarmierung, Einsatz und Wie- qu’ici a fait ses preuves lors des intem- deraufbau liefern wird. péries de 2005. On citera à titre d’exem- ples les cantons de Nidwald (mesures Hans Schüpbach, Rino Büchel touchant au cours d’eau Aa) et d’Obwald (commune de Sachseln), dont les concepts de protection ont été Weiterführende Informationen mis en application avec succès. Il est en zu den Unwetterereignissen 2005 outre prévu de réaliser d’ici fi n 2007, sous la direction de l’OFEV, une analyse http://www.bwg.admin.ch/themen/wasser/d/pdf/ de l’événement qui devrait livrer des in- BerichtHW2005.pdf dications utiles en matière de préven- http://www.uvek.admin.ch/themen/ umwelt/00640/00815/index.html?lang=de tion, de prévoyance, d’alarme, d’inter- vention et de reconstruction. Selon le vœu du Conseil fédéral, les car- tes des dangers (voir illustrations sur feuille en couleur) élaborées par les can- tons devront couvrir l’ensemble du ter- ritoire d’ici à 2011. Ces cartes représen- tent une base essentielle pour la prévention. Pour l’instant, 30% d’entre Interview de Roberto Loat, OFEV elles sont terminées et 20% sont en voie d’élaboration ou partiellement réali- Prévention actuelle et future sées. des répercussions d’intempéries La stratégie de précaution appliquée au sein du système coordonné de protec- Les graves intempéries du mois d’août tion de la population a elle aussi large- 2005, qui ont touché presque tout le ver- ment fonctionné. Il faut toutefois amélio- sant nord des Alpes, du canton de Vaud rer encore la communication à l’échelon jusqu’au canton des Grisons, ont produit fédéral, cantonal et communal afi n que des dégâts chiffrés à environ 2,5 mil- les offi ces, institutions et particuliers liards de francs. Par son ampleur, cet concernés ne se perdent pas en confl its événement s’apparentait le plus à celui de compétence avant de parvenir à ap- qui s’était produit en 1910, ce qui mon- pliquer une gestion intégrale des risques tre bien que les épisodes d’intempéries dans tous les secteurs concernés. Des violentes ne sont pas un «phénomène discussions et initiatives sont en cours nouveau». Il semblerait, certes, que l’on dans la perspective d’améliorer la coordi- constate depuis quelque temps une cer- nation. Il conviendra néanmoins de mettre taine accumulation de sinistres naturels, aussi davantage l’accent sur la prévoyan- mais l’histoire nous enseigne qu’au ce individuelle des particuliers et sur la cours des siècles passés également, il y collaboration avec les assurances.

19 PCP PBC KGS

Dans l’immédiat, nos principales préoc- La gestione del maltempo del 2005 ha cupations devront être les suivantes: dimostrato che la strategia di prevenzio- • élaboration dans les meilleurs délais ne perseguita fi nora si è dimostrata vali- du reste des cartes des dangers et da. Lo confermano anche i progetti di activation de la mise en œuvre au ni- protezione realizzati nei Cantoni di Nid- veau de l’aménagement du territoire; valdo (Engelberger Aa) ed Obvaldo • diffusion la plus large possible de ces (Sachseln). Entro la fi ne del 2007 sarà cartes qui devront devenir la référen- elaborata, sotto la direzione dell’UFAM, ce de base; un’analisi dell’evento che terrà conto di • efforts pour améliorer rapidement la vari aspetti quali la prevenzione, i prepa- collaboration entre les partenaires rativi, l’allarme, l’intervento e la ricostru- concernés; zione. • information régulière, sensibilisation et entraînement de la population (p. ex. Le carte dei pericoli costituiscono una sous forme d’exercices d’urgence). base importante per i preparativi (vedi il- lustrazioni dell’inserto a colori). Questa Le fait que depuis 1972 pratiquement les misura, voluta dal Consiglio federale per deux tiers des communes de Suisse ont l’intero territorio nazionale, dovrà essere subi des dégâts dus à des intempéries il- adottata dai cantoni entro il 2011. Attual- lustre de façon assez éloquente l’impor- mente il 30% delle carte sono ultimate, tance quasi existentielle d’une bonne un altro 20% è in fase di elaborazione. prévention. In generale, la strategia preventiva nel- l’ambito del sistema coordinato di Pro- tezione della popolazione è stata effi ca- ce. La comunicazione a livello federale, cantonale e comunale deve però essere migliorata. In futuro gli organi, le istitu- zioni e le singole persone coinvolte nel- le operazioni non dovranno più perdere tempo nella ripartizione delle competen- ze e dovranno sfruttare meglio le siner- Intervista a Roberto Loat dell’UFAM gie per garantire una gestione integrale dei rischi a tutti i livelli. Attualmente so- Prevenzione attuale e futura no in corso sforzi congiunti volti a mi- del maltempo gliorare il coordinamento. Si dovrà inol- tre attribuire più importanza alle misure Il maltempo che nel 2005 ha colpito l’in- di previdenza individuali e alla collabo- tero arco alpino settentrionale, dal Can- razione con le assicurazioni. ton Vaud al Canton Grigioni, ha causato danni per un totale di ca. 2,5 miliardi di Le priorità per il futuro sono le seguenti: franchi. Bisogna risalire fi no al 1910 per • allestire al più presto le carte dei pe- trovare una catastrofe di questa portata; ricoli mancanti ed accelerare la loro ciò dimostra però che simili eventi non integrazione nella pianifi cazione del sono fenomeni nuovi. Anche se negli ul- territorio; timi anni abbiamo assistito ad un au- • far conoscere le carte dei pericoli ad mento delle ondate di maltempo, la sto- un pubblico il più vasto possibile e ria insegna che anche in passato ci sono metterle in pratica; stati decenni particolarmente segnati da • migliorare ulteriormente la collabora- eventi meteorologici estremi (ad es. la zione con i partner interessati; seconda metà del XVI secolo, la metà del • informare, sensibilizzare e addestra- XVII, tra il 1830 e il 1852, oppure tra il re costantemente la popolazione (per 1868 e il 1891). es. esercitazioni in caso di catastrofe).

Nella sua intervista, Roberto Loat, re- Dal 1972 ad oggi, circa due terzi dei co- sponsabile della cartografi a dei pericoli muni svizzeri hanno subito danni causa- presso l’Uffi cio federale dell’ambiente ti dal maltempo. Questo dato è un’ulte- (UFAM), descrive le misure preventive vi- riore dimostrazione della necessità di genti, la loro effi cacia e le lacune da col- adottare misure preventive effi caci. mare.

20 Forum 8 / 2006

Extreme weather: current and future hazard prevention

The extreme weather of August 2005 af- fected almost the entire Northern Alps in Switzerland: from the canton of Vaud in the west to the canton of Graubünden in the east. It left damage totalling around CHF 2.5 billion in its wake. In terms of scope, this incident was similar to that of 1910 − which goes to show that extreme weather is not a modern phenomenon. There is a tendency to believe that natu- and individuals, and thus to draw maxi- ral disasters cause more damage today mum benefi t from existing synergies. than ever before. However, history dis- The overall aim is across-the-board im- proves this theory (e.g. natural disasters plementation of an integral risk manage- in the second half of the 16th century, in ment strategy. Discussions and work are the mid-18th century, from 1830−52 and under way to boost coordination. In the also between 1868 and 1891). future, greater importance should be given to preventive measures undertak- During our interview, Roberto Loat, in en by private individuals and to cooper- charge of hazard mapping in the Feder- ation with insurance companies. al Offi ce for the Environment (FOEN), shows the type of fl ood protection meas- The main issues for the future are: ures that can be taken today and in the • Drafting of missing hazard maps and future, how preventive action works, its swifter implementation at the spatial degree of success when disaster strikes planning level; and what aspects could be improved. • Acquainting a broad public with these maps and ensuring that they are In short, it was clear that existing pre- maintained; vention strategies proved their worth • Pressing ahead with measures to during the extreme weather of 2005. boost cooperation between the rele- Concrete examples include the protec- vant partners; tion plans that the cantons of • Informing, raising awareness and (measures to control the Engelberg river) training the public (e.g. in the form of and Obwalden (Sachseln) implemented disaster exercises) on a continual ba- at that time. An event analysis is current- sis. ly being conducted under the direction of the FOEN, and is due for completion Last but not least, the fact that almost at the end of 2007 (conclusions on pre- two thirds of Swiss municipalities have vention, precautions, alerting, deploy- been affected by extreme weather in ment and rehabilitation). some form or other since 1972 proves the sheer importance of sound preven- The hazard maps which are to be drawn tion strategies. up by each of Switzerland’s 26 cantons provide an important basis for preven- tive measures (cf. colour contour maps). The Swiss government hopes that there will be hazard maps which cover the en- tire country by 2011. Around 30% have already been compiled, with a further 20% in progress or partially ready. Furthermore, the prevention strategy of the joint Swiss Civil Protection system has by and large been successful. How- ever, communication at federal, cantonal and municipal levels should be improved so as to avoid confl icts of responsibility between the relevant offi ces, institutions

21 Toni Frisch Die Humanitäre Hilfe des Bundes Gibt es künftig Aufgaben im Bereich Kulturgüterschutz?

ie Humanitäre Hilfe des Bundes(HH), oder Wasserversorgungen dauert je- Abb. 1: D zu der auch das Schweizerische doch, wie beispielsweise auch der Auf- Diese Moschee in Korps für Humanitäre Hilfe (SKH) gehört, bau und die Schulung von Rettungs- Indonesien blieb – im Gegensatz zum ist Teil der Direktion für Entwicklung und teams, mehrere Jahre. In der Anwalt- vorgelagerten Zusammenarbeit (DEZA). schaft schliesslich geht es darum, den Gelände – gerade Opfern von Kriegen und Konfl ikten eine noch vom Tsunami Stimme zu geben, um sie nicht völlig in 2004 verschont. Humanitäre Hilfe im Ausland Vergessenheit geraten zu lassen. Und Foto: DEZA. natürlich darum, so auch dazu beizutra- Die Humanitäre Hilfe kommt weltweit gen, für diese Opfer die nötigen Mittel nach natur- und technologiebedingten bereitstellen zu können. Hier sei er- Katastrophen sowie bei Kriegen und wähnt, dass die Humanitäre Hilfe mit Konfl ikten zum Einsatz. Das Mandat lau- Bundesmitteln, also Steuergeldern, und tet, mit Nothilfe und Vorbeugungsmass- nicht etwa mit privaten Spenden arbei- nahmen «Leben (zu) retten und Leiden tet. (zu) lindern». Die Schweizerische Huma- nitäre Hilfe deckt jedoch ein weit breite- Die Humanitäre Hilfe kennt zwei ver- res Tätigkeitsgebiet ab als in allen ande- schiedene Arten der Hilfeleistung. Einer- ren Ländern; sie umfasst die Bereiche seits die multilaterale Hilfe, das heisst Sofort- und Überlebenshilfe, Wiederauf- bau, Prävention (Vorbeugung und Vor- sorge) sowie Anwaltschaft.

Am bekanntesten sind — aufgrund der Medienberichte — natürlich die Aktionen in der Nothilfe nach Naturkatastrophen, vor allem nach Erdbeben. Der Tsunami Abb. 2: 2004 oder das Erdbeben in Pakistan vom Einschätzung des vergangenen Jahr sind in der Öffentlich- Schadenausmasses nach den Unwettern keit noch sehr präsent. Der Wiederauf- 2002 in bau von Wohnhäusern, die Sanierung Deutschland. von Infrastrukturbauten wie Schulhäuser Foto: DEZA.

22 Forum 8 / 2006

die Mitgestaltung und -fi nanzierung von Programmen der UNO (Hochkommissa- riat für Flüchtlinge und Welternährungs- programm usw.) oder des Internationa- len Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Diesen Organisationen werden jedoch Toni Frisch auch Spezialisten des SKH (etwa Koor- Delegierter für dinatoren oder Logistiker) zur Verfügung Humanitäre Hilfe gestellt, welche zur Verbesserung der und Chef SKH in Wirkung der Hilfsprogramme beitragen der Direktion für können. Auch Schweizer Hilfswerke wie Entwicklung und Zusammenarbeit das Rote Kreuz werden mitfi nanziert. (DEZA). Andererseits setzt die Humanitäre Hilfe vor Ort abzuklären, die Koordination auf- in der bilateralen Hilfe das Korps, den zubauen und unverzüglich erste Hilfe- operationellen Arm der HH, ein. So kom- leistungen einzuleiten. Nach schweren men jährlich mehrere hundert Korpsan- Erdbeben kommt die Rettungskette gehörige als KoordinatorInnen, Archi- Schweiz als integriertes Element von tektInnen und IngenieurInnen sowie als mehreren Organisationen zum Einsatz. LogistikerInnen, ÄrztInnen, Child protec- Ihr oberstes Ziel ist das Orten, Retten tion offi cers oder WasserspezialistInnen und Versorgen von Verschütteten. Die zum Einsatz. Ziel ist es, rasch, gezielt Rettungskette Schweiz ist seit Jahren und wirkungsvoll Hilfe zu leisten. ein Musterbeispiel der zivil- militärischen Zusammenarbeit. Auch international In der Soforthilfe werden nach allen Ar- wird die ausserordentliche Raschheit ten von Katastrophen SETs (Sofort-Ein- und Flexibilität der Schweiz in der So- satz-Teams) aufgeboten. Sie haben die forthilfe allgemein anerkannt. Aufgabe, zusammen mit den Behörden und der Bevölkerung, die Bedürfnisse In beiden Fällen ist das rasche Handeln entscheidend, geht es doch um die Ret- tung menschlichen Lebens und da zählt jede Stunde, um die Einleitung der So- forthilfe sowie die Koordination im Kata- strophengebiet sicher zu stellen.

Abb. 3: Schwere Gebäudeschäden nach dem Erdbeben in Pakistan (2005). Foto: DEZA.

23 PCP PBC KGS

Abb. 4: Hochwasser verschont auch Kulturgüter nicht ... Foto: DEZA.

Die hier gemachten Erfahrungen sind Anders jedoch in einem bewaffneten auch unerlässlich, um andererseits wie- Konfl ikt: wenn dort nämlich eine Partei der Rettungsteams im Ausland beraten Kulturgüter und Symbole wie Moscheen, und schulen zu können. die andere ihrerseits Kirchen zerstört, würde jede Intervention eines Helfers sofort politischen Charakter erhalten. Gibt es künftig auch Aufgaben Die Helfer wären plötzlich Partei. Und im Bereich Kulturgüterschutz? dies gilt es unbedingt zu verhindern, denn humanitäre Hilfe muss politisch Bei der humanitären Hilfe, vor allem im und konfessionell neutral sein. In einem Rahmen der Soforthilfe nach plötzlichen Konfl iktfall zeigen sich also engere Gren- Katastrophen, war der Kulturgüterschutz zen für den KGS als bei Naturkatastro- bisher «verständlicherweise» kaum ein phen. Thema. Aber… seine Bedeutung wird Dies hat die Schweiz, gemeinsam mit zweifellos zunehmen, denn die kulturel- der UNESCO, jedoch nicht daran hin- len Verluste sind bei solchen Katastro- dern können, sich vor und während des phen oft gewaltig. Aus diesem Grund Irakkrieges zum Schutze der Kulturstät- möchte ich das Thema im vorliegenden ten und -güter zu verwenden und Spezi- Text ein wenig in den Vordergrund stel- alisten zu vermitteln. Diese halfen bei len. der Sensibilisierung der Bevölkerung mit sowie bei der Inventarisierung von Ob- Allerdings käme dies vor allem für den jekten und somit letztlich auch bei der Fall von Naturkatastrophen in Frage, dort Rückführung wertvoller Kulturgüter. könnten inskünftig humanitäre Helfer für den KGS eine weit wichtigere und unter- stützende Rolle spielen als bisher. Rückblick

Um zu zeigen, wo die Möglichkeiten und Grenzen des Kulturgüterschutzes in ei- ner humanitären Aktion oder natürlich auch bei der Entwicklungszusammenar- beit liegen könnten, seien hier einige Er- fahrungen aufgezeigt.

24 Forum 8 / 2006

Beispiel Archäologie in enger Zusammenarbeit mit dem BABS Eigentlich begann es in meiner ersten (Fachbereich Kulturgüterschutz) und Auslandmission als Angehöriger des weiteren Spezialisten, eine Gefriertrock- SKH. Ich fand bei Grabungsarbeiten im nungsanlage eingesetzt und so wertvol- Rahmen eines Wiederaufbauprojektes in le, historisch bedeutende Dokumente Zentralamerika Objekte aus der Stein- durch vorübergehendes Tiefgefrieren zeit: Obsidian-Klingen, Töpfe und Stein- gerettet. Auf diese Aktion trete ich hier axt-Klingen — teilweise älter als 3000 nicht näher ein, sie wird in einem sepa- Jahre. Die Funde, welche sich rasch ver- raten Bericht abgehandelt (vgl. S. 68–72 mehrten, führten nach einigen Monaten in diesem KGS Forum). sogar zur Gründung eines kleinen Dorf- museums und damit zum Erhalt der ar- Beispiele Bam 2003 und Tsunami 2004 chäologischen Objekte aus der Maya- Es gab und gibt sicher neue Herausfor- Epoche. Ich verfolgte mit der Aktion, in derungen für humanitäre Helfer, wie bei- deren Rahmen ich Schule und Bevölke- spielsweise beim Wiederaufbau nach rung einspannte, aber ein weiteres Ziel, Erdbeben. Bam, die dadurch bekannt nämlich die Bewusstseinsbildung für die gewordene Stadt von etwa 130’000 Ein- marginalisierte lokale Urbevölkerung. wohnern, wurde am 26. Dezember 2003, Und dies gelang in einem ausserordent- genau ein Jahr vor dem Tsunami, fast lichen Mass, denn plötzlich waren die völlig zerstört. Ebenfalls Opfer des Be- Abkömmlinge der Urbevölkerung stolz bens wurde die, wie viele Häuser der auf ihre Maya-Vergangenheit. Dies hat Stadt, aus getrocknetem Lehm gebaute sich spürbar positiv auf das ganze Pro- Zitadelle. Die Gefahr war und ist in sol- gramm ausgewirkt. Ich habe das Muse- chen Fällen ausserordentlich gross, dass um zwanzig Jahre später wieder be- beim rasch einsetzenden Bau von Not- sucht, und freute mich, die gesteckten unterkünften, Wellblechprovisorien oder Ziele damit mehr als erreicht zu haben. Fertighäusern weitere sehr wertvolle Bausubstanz endgültig zerstört wird. Beispiel Hochwasser 2002 Denn an eine «Wiederherstellung in ur- Anlässlich der schweren Überschwem- sprünglicher Form» denkt man aus ver- mungen in Deutschland und Tschechien schiedenen Gründen teilweise erst, im Jahre 2002 wurden viele Kulturgüter wenn es zu spät und der Schutt schon in Mitleidenschaft gezogen, Gemälde abgeräumt ist… Andererseits wird be- und Dokumente durchnässt, dadurch reits der Anblick und Wert der ehemals beschädigt oder gar zerstört. In Tsche- so imposanten Zitadelle, welche wäh- chien wurde in der Folge durch die DEZA, rend Jahrhunderten Zentrum und Anzie-

Abb. 5: Bei den Unwettern von 2002 in Deutschland wurde auch die Altstadt von Mei unter Wasser gesetzt. Foto: DEZA.

25 PCP PBC KGS

nicht aus den Augen gelassen werden. Aber Möglichkeiten für die Zukunft gibt es dennoch, insbesondere denke ich an folgende: • Schaffung einer kleinen Arbeitsgrup- pe, welche in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen die Probleme, Bedürfnisse und Möglichkeiten im Bereich Kulturgüterschutz nach Ka- tastrophen im Ausland vertiefter prüft. • Sensibilisieren und gezielte Schulung hungspunkt der Stadt war, nur schon von humanitären Organisationen und durch die Wohnprovisorien in nächster deren Helfern, welche in der Nothilfe Umgebung mit jahrzehntelanger Lebens- und im Wiederaufbau tätig sind. dauer abgemindert. In solchen Fällen • Schaffung einer Gruppe von Schwei- gab und gibt es Aufgaben im Sinne des zer Spezialisten des Kulturgüter- Kulturgüterschutzes. schutzes, welche gezielt im Ausland Dies ist in keiner Weise eine Kritik an den (und natürlich im Inland) eingesetzt iranischen Behörden. Sie haben nämlich werden und Helfer oder evtl. auch lo- beim Erdbeben hervorragende Arbeit kale Verantwortliche auf diesem Ge- geleistet und stehen noch heute vor ei- biet beraten könnten. ner gewaltigen Aufgabe. Damit zeichnet sich der nächste Schritt vielleicht bereits ab! Es liegt allerdings Ausblick zum Thema Zusammenarbeit auf der Hand, dass auch solche Aktio- Humanitäre Hilfe und KGS nen — wie eigentlich jedes professionel- le humanitäre Programm — immer in Das Motto kann jedoch nicht lauten: «Je- engster Zusammenarbeit mit den zu- der Helfer ein kleiner Archäologe und ständigen Institutionen und Behörden Kulturgüterschutz-Experte…, auch dür- sowie mit der Bevölkerung abgewickelt fen die Prioritäten in diesen Situationen werden müssen.

Abb.6: Das Erdbeben in Pakistan 2005 richtete grosse Verwüstungen an. Foto: DEZA.

26 Forum 8 / 2006

L’aide humanitaire de la Confédération L’aiuto umanitario della Confederazione L’aide humanitaire à l’étranger L’aiuto umanitario all’estero

Le domaine Aide humanitaire de la Confédération (AH) et le L’aiuto umanitario della Confederazione Corps suisse d’aide humanitaire (CSA) font partie de la Di- (AU), cui partecipa anche il Corpo sviz- rection du développement et de la coopération qui est rat- zero di aiuto umanitario (CSA), è subor- tachée au Département fédéral des affaires étrangères. dinato alla Direzione per lo sviluppo e la L’aide humanitaire intervient dans le monde entier suite à collaborazione (DSC). des catastrophes naturelles ou technologiques, de même Esso viene prestato in tutto il Mondo do- que dans le cadre de guerres ou de confl its. Le mandat de po catastrofi naturali e tecnologiche, l’aide humanitaire est de «sauver des vies et soulager des guerre e confl itti. La sua missione è souffrances» par des mesures de prévention et de secours. «salvare vite ed alleviare le sofferenze» En Suisse, l’aide humanitaire couvre toutefois un spectre prestando aiuti d’urgenza e adottando bien plus large d’activités que dans tous les autres pays. El- misure preventive. Il raggio d’azione del- le englobe en effet l’aide d’urgence, l’aide à la survie, la re- l’aiuto umanitario in Svizzera è più ampio construction, la prévention et le plaidoyer en faveur des vic- e comprende la prevenzione, gli aiuti ur- times. genti (aiuti immediati e di sopravviven- za), la ricostruzione e l’avvocatura. Extension future des activités au domaine de la protection des biens culturels? Il CSA assumerà anche compiti Jusqu’ici, la protection des biens culturels n’entrait quasi- di PBC (protezione dei beni culturali)? ment pas dans les attributions de l’aide humanitaire, et en Finora, nell’ambito dell’aiuto umanitario, particulier de l’aide d’urgence après des catastrophes sou- e in particolare dell’aiuto immediato do- daines, ceci pour des raisons de priorité aisément conce- po catastrofi improvvise, la protezione vables. A l’avenir toutefois, la PBC deviendra sans nul dou- dei beni culturali non rientrava compren- te une préoccupation plus importante pour l’aide sibilmente nelle priorità. Tuttavia in futu- humanitaire, vu que les biens culturels subissent de plus en ro la PBC assumerà sicuramente sempre plus fréquemment des destructions ou des dégâts. più importanza anche per l’aiuto umani- tario, poiché le perdite di patrimonio cul- Perspectives turale in caso di catastrofi sono spesso Cela ne veut pas dire pour autant que chaque humanitaire ingenti. va devenir du jour au lendemain un archéologue ou un ex- pert en protection des biens culturels! Dans ce genre de si- Prospettive tuations aussi, il s’agit avant tout de ne pas perdre de vue Non si può certo pretendere che i soc- les priorités. Il existe cependant des opportunités d’élargis- corritori diventino esperti in materia di sement des activités, dont voici quelques exemples: protezione dei beni culturali. Rimane in- • Constitution d’un petit groupe de travail chargé, en col- discusso che essi devono concentrarsi laboration avec d’autres institutions, d’approfondir les sulla priorità di salvare vite umane. Sono problèmes et les besoins et d’explorer les possibilités en però ipotizzabili diverse soluzioni: matière de protection des biens culturels à la suite de • Creare un piccolo gruppo di lavoro in- catastrophes survenues à l’étranger. caricato, in collaborazione con altre • Sensibilisation et formation ciblée du personnel et des istituzioni, di analizzare in modo ap- intervenants d’organisations humanitaires œuvrant dans profondito i problemi, le necessità e le domaine de l’aide d’urgence et de la reconstruction. le possibilità nel campo della prote- • Création d’un groupe de spécialistes suisses de la pro- zione dei beni culturali in caso di ca- tection des biens culturels qui pourraient être engagés tastrofi all’estero. ponctuellement à l’étranger et seraient en mesure de • Sensibilizzare e istruire in modo mira- conseiller dans ce domaine les humanitaires ou, éven- to le organizzazioni di aiuto umanita- tuellement, les responsables locaux. rio e i soccorritori attivi nell’ambito del- l’aiuto urgente e della ricostruzione. • Creare un gruppo di specialisti PBC svizzeri da impiegare in modo mirato all’estero. Questi esperti dovrebbero fungere anche da consulenti dei soc- corritori ed ev. dei responsabili locali.

27 PCP PBC KGS

Swiss Humanitarian Aid Humanitarian aid outside Switzerland

Swiss Humanitarian Aid (HA) of the Swiss Government and its Humanitarian Aid Unit (SHA) are part of the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC). Worldwide humanitarian aid is dispensed following natural and technological dis- asters as well as in times of war and armed confl ict. Its mission is “to save human lives and alleviate suffering” through disaster relief and preventive measures. However, the activities of Swiss Humanitarian Aid are wider in scope than in other countries. For exam- ple it is involved in relief and emergency aid, rehabilitation, prevention and pre- caution, as well as advocacy.

Is there a role for Protection of Cultural Property in the future? When rapid onset disasters occur, Swiss Humanitarian Aid is primarily concerned with providing emergency relief. Under- standably, cultural property protection appears low down on its list of priorities. However, PCP will become increasingly important due to the growing damage to and destruction of cultural property, as evidenced by recent disasters.

Future prospects It would simply be unrealistic to consid- er that all humanitarian aid workers are • Creation of a small working group, Fig. 7: also amateur archaeologists or PCP ex- which with the help of other institu- The primary and perts. Furthermore, it is essential that we tions will carry out more in-depth most important mission of humani- do not lose sight of our priorities in such studies of PCP-related issues, needs tarian aid is and will emergency situations. Nevertheless, and opportunities following disasters remain “saving possibilities for the involvement of the abroad; human lives and PCP in the future do exist. For example: • Raising awareness as well as the tar- alleviating suffering”. geted training of humanitarian organ- Photo: SDC. isations and their personnel involved in disaster relief and rehabilitation; • Creation of a team of Swiss PCP spe- cialists that could be dispatched on targeted missions abroad. These ex- perts should also be in a position to advise personnel or those in charge of PCP at the local level.

28 Forum 8 / 2006

Rino Büchel

Fazit und Lehren Hochwasser-Katastrophen aus KGS-Sicht

Die Unwetter 2005 in der Schweiz haben enorme Schäden und Verluste an Kulturgütern verursacht. Der Fachbereich Kulturgüterschutz im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) hat deshalb Mit- glieder des Schweizerischen Komitees für Kultur- güterschutz damit beauftragt, einen Bericht über diese Ereignisse zu erstellen. Darin werden auch Rino Büchel Empfehlungen an die Kantone und an den Bund abgegeben. Es lassen sich dabei fünf Bereiche Chef Kulturgüter- schutz im Bundes- defi nieren (siehe Zwischentitel), in denen Hand- amt für Bevölke- lungsbedarf besteht. rungsschutz.

ulturgüter dürfen nie nur isoliert be- Standorte von Sammlungen: K trachtet werden, sondern sind im- planerische, materielle, organisatori- mer auch einer Gefahren- und Risikobe- sche und bauliche Massnahmen urteilung zu unterziehen. Dies bedeutet, Die bestehenden Sammlungsstandorte dass man verschiedene Punkte durch- sowie die bedeutendsten unbewegli- gehen und sich im Detail überlegen chen Kulturgüter müssen auf Karten der muss, wo Schwachstellen liegen, wel- Führungsstäbe eingetragen sein. Gleich- che Verbesserungen möglich sind und zeitig sind Verpackungs- und Transport- wie letztere in die Praxis umgesetzt wer- behältnisse in kulturellen Institutionen den können. zu erfassen und zu bezeichnen. Dabei darf nicht nur die Gemeinde beachtet

Weitere Stellen im BABS, die sich mit dem Unwetter 2005 befassten bzw. sich mit Hochwas- ser-Fragen beschäftigen

Nationale Alarmzentrale NAZ • Vermittlung der Unwetterwarnung von MeteoSchweiz / Bildung eines Kernstabs mit Lagezen- trum / Lage- und Informationszentrum / Lageverbund mit zahlreichen Partnern aus Kantonen, Bund, privaten Unternehmungen und dem Ausland. • Projekt OWARNA (= Optimierung von Warnung und Alarmierung bei Naturgefahren). Schluss- bericht soll Ende September 2006 vorliegen.

Koordinationsaufgaben (Kontakt BABS: Dr. Roland Bollin) Anlaufstelle «Koordinieren der Einsatzkräfte» während des Unwetters 2005 / Auswertung der ein- gegangenen Berichte zum Unwetter vom August 2005.

CD-ROM zum Schutz vor Naturgefahren (Kontakt BABS: Jürg Balmer) BWG, BUWAL und BABS haben gemeinsam die Software LernRisk und RiskPlan erarbeitet, die es ermöglicht, für ein bestimmtes Gebiet Gefahren und Massnahmen zu untersuchen, zu beurtei- len und grafi sch darzustellen. Die CD kann bezogen werden bei: [email protected]

29 PCP PBC KGS

werden sondern es müssen auch die schulen, zweckmässig auszurüsten und Region / der Kanton miteinbezogen wer- regelmässig zu beüben. Die in gefährde- den. Ebenfalls sind Notdepots für die ten Zonen liegenden kulturellen Instituti- vorübergehende Aufnahme sowie Kühl- onen müssen sich der Risiken bewusst anlagen in denen im Notfall wasser- sein. Die rechtzeitige Warnung und geschädigte Archiv- und Bibliotheksgü- Alarmierung der kantonalen und kultu- ter zwischengelagert werden können. zu rellen Institutionen ist ein wesentlicher bezeichnen. Das Konzept der Schutz- Schlüssel, um im Vorfeld eines Schade- räume für Kulturgut ist nicht in seinem nereignisses Bergungsmassnahmen für Grundwert bestritten, die bestehenden bewegliche Kulturgüter einzuleiten und Entscheidgrundlagen haben sich aber damit das Ausmass eines Schadens zu nicht nur an früheren Schadenereignissen reduzieren. Hier sind Unwetterwarnun- zu orientieren, sondern an möglichen gen von ebenso grosser Bedeutung wie neuen Gefahren (vermehrt sintfl utartige die rechtzeitige Alarmierung der kanto- Niederschläge auf kleinem Raum). Im Be- nalen Verantwortlichen für Kulturgüter- reich der Prävention ist der Standortfrage schutz. von Kulturgüterschutzräumen deshalb künftig noch mehr Beachtung zu schen- ken. Zwar regeln die bestehenden Wei- Kulturelle Institutionen, sungen, dass auf Bauten im Grundwas- Schutz im Verbund ser oder in gefährdeten Zonen verzichtet werden soll, was in der Regel auch Tritt ein Schadenereignis ein, geht für befolgt wurde. Die Berücksichtigung Einsatzkräfte immer der Schutz von der Gefahrenkarten muss aber künftig Menschenleben vor. Es ist deshalb von auch beim Bau oder bei der Umnutzung grosser Bedeutung, dass die kulturellen von KGS-Schutzräumen eine zwingende Institutionen eigene Fachkräfte defi - Massnahme werden. Gleichzeitig gilt es niert haben, die erste Bergungsmass- bei den bestehenden Standorten zu über- nahmen für betroffenes Kulturgut vor- prüfen, ob die Räumlichkeiten im Gefah- nehmen können. Dies beinhaltet eine renbereich liegen. Es gilt in diesem Falle minimale Ausrüstung sowie eine geeig- abzuklären, ob mit rein bautechnischen nete Schulung, um im Ereignisfall aktiv Massnahmen die Gefahren abgewehrt werden zu können. Die Mitarbeitenden werden können. Ansonsten ist der Vor- in kulturellen Institutionen und Kirchen sorge ein hoher Stellenwert beizumes- kennen die Örtlichkeiten am besten und sen. sind deshalb auch als erste in der Lage, überall dort Hilfe zu leisten, wo die Blau- licht-Organisationen nicht von Beginn Warnung und Alarmierung weg zur Verfügung stehen. Die Vernet- im Ereignisfall zung von Kontakten im Normalfall ist die Basis für die Zusammenarbeit im Die kulturellen Institutionen sind gefor- Notfall! dert, eine hausinterne Organisation auf- Ist eine einzelne Institution betroffen, zubauen und diese entsprechend zu kann mit einer raschen und konzentrier- ten Hilfestellung aller betroffenen Part- ner (Feuerwehr, Polizei, Zivilschutz u. a.) gerechnet werden. Anders präsentiert Abb. 1: Vielfach lassen sich sich die Situation bei grossräumigen Er- Mehrzweckfunktio- eignissen. Sehr oft ist hier eine einzelne nen fi nden. Institution rasch am personellen und Plastikbehältnisse materiellen Limit. Es sind deshalb Struk- etwa leisten in einer turen zu erarbeiten, die einen Verbund Bibliothek oder einem Archiv im der verschiedenen Institutionen beinhal- Alltag ihren Dienst, ten. Neben der horizontalen Organisa- und können im tion kommt der vertikalen eine zentrale Schadenfall der Bedeutung zu. Die kantonalen KGS- betroffenen Stellen sowie der Fachbereich KGS beim Institution oder Zivilschutzorganisa- BABS sind sowohl in einer Koordina- tion zur Verfügung tionsfunktion als auch als Ausbildungs- gestellt werden. organe gefordert. Foto: Ivo Zemp.

30 Forum 8 / 2006

Kantonale Fachgruppen Emplacements de collections: planifi ca- und nationales Modul tions, mesures touchant au matériel et à l’organisation, mesures de construction Zwar verfügt die Schweiz über ein gut Les emplacements de collections et les ausgebautes Warnsystem, es sind aber principaux objets culturels immeubles nicht alle wichtigen Partner eingebun- doivent être indiqués sur les cartes des- den; zu letzteren gehört sicherlich auf tinées aux états-majors. Il convient de Stufe Kanton der Bereich Kulturgüter- recenser et de marquer le matériel d’em- schutz. Gerade im Bereich Kulturgut ballage et les conteneurs de transport sind die Anforderungen sehr vielfältig. dont disposent les institutions culturel- Dies bedingt, dass die lokalen Kräfte les. Ces préparatifs ne doivent pas se li- rasch auf ausgebildetes KGS-Personal miter à la commune, mais s’étendre à la im Kanton und auf ausgewiesene Fach- région, voire au canton. Il faut de surcroît leute zurückgreifen können. Für die Stu- prévoir des dépôts de secours et des fe Bund bedeutet dies, dass modulartig installations de réfrigération où stocker ein Personenpool von Fachleuten aufge- en cas de besoin les documents d’archi- baut werden sollte, der auch unter er- ves et de bibliothèques qui ont subi des schwerten Bedingungen zum Einsatz dégâts d’eau. Le concept des abris pour kommen kann (im In- oder im Ausland, biens culturels n’est pas contesté dans vgl. hierzu auch S. 26). son principe. Il faudra cependant que les décisions ne se fondent plus seulement sur des sinistres de type classique, mais Aus- und Weiterbildung prennent aussi en compte de nouveaux dangers, entre autres les pluies diluvien- Die Fachorganisationen sowie der Bund nes, très localisées, qui se produisent de sind aufgefordert, sich mit den veränder- plus en plus souvent. ten Rahmenbedingungen auseinander zu setzen und sich im Rahmen der Aus- Alerte et alarme en cas d’événement und Weiterbildung in Fachhochschulen La capacité d’alerter à temps les institu- und in Bundeskursen diesem Thema zu tions cantonales et culturelles est un stellen. Dabei muss ein praxisnaher Ein- facteur clé si l’on veut pouvoir appliquer Abb. 2: satz jederzeit im Vordergrund stehen. des mesures de sauvetage des biens Ausschnitt aus einem demnächst Gleichzeitig werden vom Fachbereich culturels dès les prémices d’un événe- erscheinenden KGS beim Bund Anleitungen zur Verfü- ment dommageable et réduire ainsi l’am- Vademecum des gung gestellt, die den richtigen Umgang pleur des dégâts. Dans un tel contexte, Fachbereichs KGS mit verschiedenen Kulturgütern unter er- il est tout aussi important d’être à l’écou- (Autor: J.-D. schwerten Bedingungen verbessern hel- te des avis d’intempéries que de trans- Jeanneret) mit Anleitungen zum fen. mettre sans délai l’alarme aux responsa- richtigen Umgang bles cantonaux de la protection des mit Kulturgütern. biens culturels.

Institutions culturelles et système coordonné de protection Lorsqu’un sinistre se produit, la protec- tion des vies humaines a toujours priori- té pour les forces d’intervention. Il est Bilan et enseignements donc primordial que les institutions cul- Comment faire face au cas d’inondation turelles aient désigné de leur côté leurs du point de vue de la PBC propres intervenants, capables d’orga- niser les premières mesures de sauveta- Les intempéries de 2005 en Suisse ont endommagé, voire ge de biens menacés. Cela suppose bien détruit, de nombreux biens culturels. Face à l’ampleur des sûr un équipement minimal et une for- dégâts, la Section de la protection des biens culturels de mation appropriée. Le personnel des l’Offi ce fédéral de la protection de la population (OFPP) a institutions culturelles et des paroisses chargé les membres du Comité suisse de la protection des connaît le contexte local et il est donc le biens culturels d’élaborer un rapport sur ces événements. premier en mesure d’apporter une aide Celui-ci comporte aussi des recommandations aux can- là où les organisations d’urgence ne tons et à la Confédération. Cinq domaines où il y a manifes- peuvent pas arriver immédiatement sur tement nécessité d’agir ont été défi nis. les lieux. Autrement dit, le réseau de

31 PCP PBC KGS

contacts fonctionnant dans le cas nor- servazione provvisoria dei beni di archi- mal constitue le réseau de base pour la vi e biblioteche danneggiati dall’acqua. Il collaboration en cas de crise. principio dei rifugi per beni culturali non viene messo in discussione, ma le deci- Groupes spécialisés cantonaux sioni relative alle misure preventive da et module national adottare non devono basarsi unicamen- La protection des biens culturels est un te sulle esperienze raccolte in passato, domaine où la manipulation des objets ma anche su potenziali nuovi pericoli (ad doit satisfaire à de multiples exigences. esempio l’aumento di piogge torrenziali Les personnes qui interviennent à la ba- in zone circoscritte). se doivent pouvoir recourir rapidement à du personnel cantonal spécialisé ou à Preallarme e allarme in caso di sinistro des experts. En ce qui concerne l’éche- In previsione di un sinistro imminente, è lon fédéral, il faudrait donc constituer un importante dare tempestivamente il pool modulable de spécialistes, qui soit preallarme alle istituzioni cantonali e cul- en mesure d’intervenir même en condi- turali, al fi ne di evacuare i beni culturali tions diffi ciles. mobili e quindi limitare l’entità dei danni. In questi casi gli avvisi di maltempo so- Formation et perfectionnement no importanti quanto la trasmissione Les organisations professionnelles et la tempestiva dell’allarme ai responsabili Confédération sont tenues de s’adapter cantonali della protezione dei beni cultu- aux nouvelles conditions. Elles devront rali. aborder ce thème dans le cadre des cours fédéraux et de la formation dis- Interventi congiunti pensée dans les hautes écoles spéciali- In caso di sinistro, le forze d’intervento sées. L’enseignement doit être axé en danno la priorità assoluta al salvataggio priorité sur l’intervention dans la pratique. delle vite umane. Le istituzioni culturali devono quindi istituire squadre proprie per mettere in salvo i beni culturali mi- Conclusioni e insegnamenti nacciati. Questo personale deve dispor- La PBC in caso di inondazione re di un equipaggiamento minimo e di una formazione appropriata. I collabora- Il maltempo del 2005 ha causato ingenti tori di istituzioni culturali e parrocchie perdite e danni al patrimonio culturale conoscono bene i luoghi e sono quindi i del nostro Paese. La sezione PBC del- primi a poter intervenire laddove le forze l’Uffi cio federale della protezione della di primo intervento non sono subito di- popolazione (UFPP) ha quindi incaricato sponibili. Lo scambio di contatti è la ba- i membri del Comitato svizzero della pro- se per la collaborazione in caso d’emer- tezione dei beni culturali di redigere un genza! rapporto dettagliato sui danni che com- prenda anche raccomandazioni all’at- Specialisti cantonali e pool nazionale tenzione dei cantoni e della Confedera- Per maneggiare i beni culturali sono zione. Sono stati defi niti 5 settori che necessarie conoscenze particolari. Le richiedono l’adozione di provvedimenti. istituzioni locali devono poter disporre rapidamente di personale PBC adegua- Ubicazione delle collezioni: misure piani- tamente istruito e di specialisti ricono- fi catorie, materiali, organizzative e edili sciuti. A livello di Confederazione ciò Le ubicazioni delle collezioni e dei beni presuppone la creazione di un pool di culturali immobili più importanti devono specialisti concepito secondo il princi- essere indicate nelle carte degli stati pio modulare e in grado di intervenire an- maggiori di condotta. Inoltre, le istituzio- che in condizioni diffi cili. ni culturali devono defi nire i contenitori necessari per l’imballaggio e il trasporto. Istruzione e perfezionamento Queste misure devono essere applicate Le organizzazioni specializzate e la Con- non solo nel territorio comunale, bensì federazione devono aggiornarsi sui cam- nell’intera Regione o nell’insieme del biamenti delle condizioni quadro e te- Cantone. È inoltre necessario prevedere nerne conto nei corsi di formazione e depositi d’emergenza per i beni evacua- perfezionamento. I corsi devono essere ti e impianti di refrigerazione per la con- sempre incentrati sull’intervento pratico.

32 Forum 8 / 2006

Warning and alerting The prompt warning and alerting of can- tonal and cultural institutions is key to being able to introduce measures to sal- vage movable cultural property should an incident occur, and thereby minimise any damage. In addition, extreme weath- er warnings and the timely alerting of those in charge of cultural property pro- tection at cantonal level are of crucial importance.

Overview and lessons to learn Culture institutions, protection through Catastrophic fl oods association from a PCP perspective Should an incident occur, the priority for the intervention forces is always the pro- The extreme weather which affected tection of human life. Therefore, it is im- Switzerland in 2005 caused substantial portant that cultural institutions have damage to and loss of cultural property. their own specialist forces in place, who Consequently, the specialist Protection can take initial measures to salvage the of Cultural Property Section within the affected cultural property. This would in- Federal Offi ce for Civil Protection (FOCP) volve a minimum of equipment as well as commissioned members of the Swiss appropriate training of such personnel to Committee for Protection of Cultural ensure their immediate deployment. Property to draw up an event report, Those working in cultural institutions which provides the cantons and the Con- and churches know these environments federation with recommendations. There intimately and are therefore best placed are fi ve areas in particular need of im- to provide immediate assistance prior to provement. the eventual arrival of the emergency services on the scene. Networking be- Collections: planning, material, organi- tween such staff during their day-to-day sational and construction measures work means successful cooperation in The current location of collections as an emergency. well as the most important items of im- movable cultural property must be incor- Cantonal specialist groups and a na- porated in the maps of the relevant com- tional module mand staffs. In addition, information A large number of requirements already should be gathered and listed with re- exist with regard to dealing with cultural gard to the packing and transport mate- property. This requires local intervention rial used by cultural institutions. Work forces to be able to call on trained can- should be concentrated not only at the tonal PCP personnel and designated ex- municipal level, but also at regional/can- perts immediately. At federal level, this tonal levels. A list should be drawn up of means that a pool of experts, who can temporary storage depots, as well as be deployed even under very diffi cult cold stores where water-damaged ar- conditions, should be created according chives and library holdings can be kept to a modular design. temporarily. The basic principles which underpin the cultural property shelter Basic and further training concept are not disputed. However, this The specialist organisations as well as concept must not only take account of the Confederation must face up to previous incidents involving damage to changes in general conditions of cultur- cultural property, but also new hazards al property protection and to tackle these (such as higher incidence of torrential areas during basic and advanced train- rain which causes fl ooding over small ar- ing courses run by Universities of Ap- eas). plied Sciences and the Confederation. It is essential that these courses prepare participants for hands-on, practical de- ployment.

33 PCP PBC KGS

Pierre-Alain Capt, Josef Mattmann

Kulturgüterschutzräume und Hochwasser

Wenn von Schutzräumen im Bereich des Zivil- schutzes die Rede ist, denkt man in aller Regel an Schutzräume oder -anlagen für Personen. Dabei gibt es in der Schweiz auch 296 Kulturgüter- schutzräume mit einem Gesamtvolumen von rund 210’000 m3, die praktisch alle bereits heute dazu dienen, in Staatsarchiven, Kantonsbibliotheken, Pierre-Alain Capt Museen oder Klöstern die wertvollsten Bestände der Sammlungen sicher lagern zu können. Der Leiter Schutzbauten, Bundesamt für nachfolgende Beitrag zeigt, welchen technischen Bevölkerungsschutz. Anforderungen solche Bauten genügen müssen.

eim Unwetter im August 2005 wurde b. Nahtreffer konventioneller Waffen; B in Sarnen unter anderem ein Kultur- c. das Eindringen von chemischen güterschutzraum gefl utet (vgl. S. 53–56 und biologischen Kampfstoffen. in diesem KGS Forum). Auch wenn es 2 Bei der Erneuerung von Schutz- sich hierbei um einen tragischen Einzel- bauten können die Anforderungen fall handelt, der in Form eines Berichts nach Absatz 1 Buchstabe a herabge- noch genauer untersucht wird, lohnt es setzt werden. sich, nachstehend die technischen Vor- 3 Das Bundesamt legt die Min- Josef Mattmann aussetzungen für den Bau von Kulturgü- destanforderungen für die Ausrüs- terschutzräumen generell sowie speziell tung der Schutzbauten in den Techni- Stv. Chef Infrastruk- in Bezug auf Hochwasser darzustellen. schen Weisungen fest.» tur im Bundesamt für Bevölkerungs- Unter diese Bestimmungen fallen auch schutz. Anforderungen an Kulturgüterschutz- die Kulturgüterschutzräume. Sie werden räume in Bezug auf Hochwasser (V 2) – vom baulichen Standpunkt aus be- trachtet – wie Personenschutzräume Der Schutzgrad aller Schutzbauten, die konstruiert und bemessen. Für den Bau im Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz dieser Schutzräume gelten sowohl die (BZG) geregelt sind, ist in der Zivilschutz- «Technischen Weisungen für den Pfl icht- verordnung (ZSV) festgelegt und zwar in: Schutzraumbau» (TWP 1984) wie auch «Art. 37 die «Technischen Weisungen für die Mindestanforderungen an neue Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten Schutzbauten» (TWK 1994 resp. TWK 1 Neue Schutzbauten müssen einen 1997 «Kleine Schutzräume»). Basis-Schutz gegen die Wirkungen Nun sind aber die Kulturgüterschutzräu- moderner Waffen gewährleisten, ins- me nicht für den längerfristigen Aufent- besondere gegen: halt von Personen vorgesehen. Das a. alle Wirkungen nuklearer Waffen in heisst, es können diverse Vereinfachun- einem Abstand vom Explosionszent- gen toleriert werden. Als wichtigste Ver- rum, in dem der Luftstoss auf unge- einfachung bei Neubauten sind die Min- fähr 100 Kilopascal (kPa) abgenom- destdicken der Wände und Decken zu men hat; nennen, da der Strahlenschutz nicht ge-

34 Forum 8 / 2006

bausteuerung in den Gemeinden zeigt sich, dass in einzelnen Gemeinden ein Überschuss an Schutzräumen besteht. Schutzräume können unter gewissen Voraussetzungen als Kulturgüterschutz- räume umgenutzt werden. Das neben- stehende Beispiel zeigt die Umnutzung eines Schutzraumes mit einem Fas- sungsvermögen von 51 bis 100 Perso- nen (Abb. 1 und 2).

Hochwassergefährdung

Der Gefährdung durch Hochwasser ist insbesondere bei Kulturgüterschutzräu- men spezielle Beachtung zu schenken. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz Abb. 1 und 2: hat diverse Regelungen zu dieser Pro- Bei der Umnutzung eines Personenschutzraumes (Abb. 1) als Kulturgüter- blematik erarbeitet. schutzraum (Abb. 2 unten) • ist keine Schleuse nötig, So defi nieren die «Weisungen des Bun- • entfällt die äussere Panzertüre (der Schleusenbereich ist auch auf desamtes für Zivilschutz betreffend Innendruck bemessen), Schutzbauten in stark gefährdeten Ge- • sind keine Aborte erforderlich, bieten» vom 1. Juni 1995 unter anderem • braucht es nur noch ein Ventilationsaggregat, die stark durch Hochwasser gefährdeten • genügt ein einziger Notausstieg mit zugehörigem Panzerdeckel und Luftfassung. Gebiete und legen die Aufl agen für Abb. 1 aus: TWP 1984, S. 12. BABS; Abb. 2 modifi ziert. Schutzbauten in solchen Gebieten fest. Diese gelten auch für Kulturgüterschutz- räume und unterscheiden: • Stark überschwemmungsgefährdete Gebiete, in denen periodisch durch schwere Unwetter ausgelöste Über- schwemmungen auftreten. Diese Ge- biete sind den örtlich zuständigen Behörden in der Regel bekannt. Schutzbauten – also auch Kulturgü- terschutzräume – dürfen dort nicht gebaut werden, wo wegen der Über- schwemmungsgefahr keine Bauten mit Untergeschossen erstellt werden. Für Schutzbauten in Überschwem- mungsrandgebieten sind gemäss TWP 1984 spezielle bauliche Mass- nahmen gefordert. Auf den Bau von Kulturgüterschutzräumen soll aber auch in diesen Gebieten verzichtet werden. Die Gemeinden haben über währleistet werden muss. Ebenso kann die gefährdeten Gebiete auf ihrem die Lüftungsleistung reduziert werden, Hoheitsbereich Katasterpläne zu er- es genügt ein einziges Ventilationsag- stellen. gregat (VA) mit einer Leistung von 150 m3 • Überfl utungsgebiete von Talsperren, pro Stunde für eine Grundfl äche von die in so genannte «Nahzonen» (Über- 300 m2. fl utungsgebiete I, wo im Falle eines Mit fortschreitender Regionalisierung Talsperrenbruchs die Überfl utung in- der Zivilschutzorganisationen und Re- nerhalb zwei Stunden stattfi ndet) und duktion der Bestände werden immer öf- «Fernzonen» (Überfl utungsgebiete II, ter nicht mehr benötigte Schutzanlagen Überfl utung nach mehr als zwei Stun- als Kulturgüterschutzräume umgenutzt. den) eingeteilt werden. Für jede Tal- Wegen der konsequenten Schutzraum- sperre in der Schweiz muss eine

35 PCP PBC KGS

Überfl utungskarte erstellt werden. Werden diese bei akutem Steigen der Kulturgüterschutzräume sollen we- Gefahr in geeigneter Weise abgedichtet, der in den Nah- noch in den Fernzo- kann das Eindringen von Wasser in den nen gebaut werden. Schutzraum massiv reduziert werden. Ebenso kann ein gewissenhaftes Über- In den TWP 1984 wird das durch «Was- wachen der Dichtungen von Panzertüre serschwall» gefährdete Gebiet beschrie- und Panzerdeckel vorbeugend wirken. ben. Kapitel 2.35: Es «umfasst im Allge- meinen den unmittelbaren Uferbereich grösserer Seen (Seeoberfl äche > 20 km2). Schutzraumfremde Leitungen Als unmittelbarer Uferbereich gilt das Gebiet innerhalb einer 200 Meter breiten Die TWP 1984 gestattet die Durchfüh- Uferzone, soweit es nicht mindestens 20 rung von Druckwasserleitungen (Kalt- Meter über dem Seespiegel liegt. Bei und Warmwasserleitungen), von Heiz- Schutzräumen, welche in einem solchen wasserleitungen und von Leitungen für Gebiet erstellt werden, sind die folgen- Abwasser durch den Schutzraum. Alle den baulichen Zusatzmassnahmen zu unter Druck stehenden Leitungen müs- treffen: sen auf der Zufl ussseite ausserhalb des Fluchtröhren und Notausstiege sind mit Schutzraumes einen von Hand bedien- einer mindestens 1,0 m über das Terrain baren Abstellschieber aufweisen. Bei Abb. 4: hinausragenden Erhöhung des Aus- Neubauten von Kulturgüterschutzräu- VGA-Filter in einem stiegsschachtes auszubilden. Dieser men soll auf die Durchführung von ehemaligen Personenschutz- Ausstiegschacht ist immer in armiertem Druckwasserleitungen – wenn immer raum, der zum Ortsbeton mit Minimalarmierung auszu- möglich – verzichtet werden. Bei Umnut- Kulturgüterschutz- führen (vgl. Abb. 3). zungen sind bestehende Druckleitungen raum umgenutzt Mit dieser Massnahme wird erreicht, möglichst zu entfernen und neu ausser- wurde. dass der erhöhte Ausstiegsschacht in halb des Schutzraumes zu führen. Sind Foto: Hans Schüpbach, KGS. vielen Fällen über die Ablagerungsschicht solche Massnahmen nicht möglich, soll (kompakte Schlamm-, Sand- und Trüm- zum Abstellschieber auf der Zufl usssei- merschicht) infolge des Wasserschwal- te noch ein zweiter, auf der Abfl ussseite, les (bzw. der Überschwemmung) hinaus- eingebaut werden. Sehr wichtig ist auch ragt.» eine organisatorische Regelung der Ab- Es wird aber empfohlen in solchen Ge- sperrung. Zusätzlich kann auch eine bieten auf den Bau oder die Umnutzung Drucküberwachung mit Alarmierung bei von Kulturgüterschutzräumen generell Druckabfall eingebaut werden. Kosten zu verzichten. für Massnahmen, welche die in der TWP Bei allen Hochwassergefährdungen bil- 1984 geforderten Vorgaben übersteigen, den vor allem die Öffnungen für die Über- gehen voll zu Lasten der Bauherrschaft. druckventile und die Luftfassung wichti- ge Schwachstellen der Schutzhülle. Grundwasser Abb. 3: Notausstieg mit Grundwasser bildet für Personenschutz- erhöhtem Aus- räume praktisch keine relevante Gefähr- stiegsschacht. dung. Erfahrungsgemäss lassen Biege- aus: TWP 1984, S. 34. BABS. oder Schwindrisse nur sehr wenig Wasser durchdringen, so dass im Allge- meinen auch nach Waffeneinwirkungen der Wasserzufl uss zum Schutzraum ge- ring sein wird. Bei Kulturgüterschutzräu- men kann aber ein steter, wenn auch ge- ringer Wasserzufl uss sehr wohl eine Gefährdung der eingelagerten Güter darstellen. Dies wird vor allem bei per- manenter Einlagerung von Kulturgütern in normalen Zeiten zu einem wichtigen Entscheidungskriterium.

36 Forum 8 / 2006

– bisweilen

Zürich.

projekt des

änden

e nach Grösse

– j

ekte für den Bau von

Proj

Erweiterungs

Räumlichkeiten

Abb. 5: Das Planbeispiel zeigt, dass Kulturgüterschutz- und Bedeutung von Sammlungsbest auch grössere Dimensionen annehmen. Beispiel zum Ausbau- und Kulturgüterschutzraumes im Staatsarchiv

raumes: Zürich Staatsarchiv

Beispiel für den Bau eines Kulturgüterschutz

37 PCP PBC KGS

Exigences à remplir pour les abris ne peut construire d’abris pour biens de biens culturels lors d’inondations culturels ni dans les zones rappro- chées, ni dans les zones éloignées. Du point de vue des normes de cons- truction, les abris pour biens culturels Dans les ITAP 1984 sont décrites les ré- sont conçus et dimensionnés de la mê- gions exposées aux «vagues de fond». Il me façon que les abris destinés aux per- s’agit de terrains riverains de lacs d’une sonnes, autrement dit conformément certaine importance, qui sont situés à aux Instructions techniques pour la moins de 20 mètres au-dessus du ni- construction d’abris obligatoires (ITAP veau du lac à l’intérieur d’une zone de 1984) et aux Instructions techniques protection des rives de 200 mètres de pour la construction et le dimensionne- large. Les abris qui y sont construits né- ment des ouvrages de protection (ITC cessitent des mesures de construction 1994 et ITC 1997 Petits abris). supplémentaires. Il est toutefois forte- ment recommandé de renoncer pure- En outre, les «Instructions de l’Offi ce fé- ment et simplement à la réalisation d’abris déral de la protection civile du 1er juin pour biens culturels dans ces régions. 1995 concernant les constructions de protection situées dans des régions ex- posées à des risques majeurs» défi nis- Requisiti dei rifugi PBC sent ces régions et fi xent des disposi- per far fronte alle inondazioni tions adéquates. Celles-ci s’appliquent également aux abris pour biens cultu- I rifugi per beni culturali devono presen- rels. En matière de risque d’inondation, tare le stesse caratteristiche edili dei ri- on fait la distinction entre: fugi per persone. Ciò signifi ca che ven- • Régions exposées aux inondations, gono realizzati in base alle «Istruzioni où se produisent périodiquement des tecniche per la costruzione di rifugi ob- inondations consécutives à de fortes bligatori» (ITRP 1984) e alle «Istruzioni intempéries. Ces régions sont géné- tecniche per la costruzione e il dimen- ralement connues des autorités loca- sionamento delle costruzioni di prote- les compétentes. Aucun abri − abris zione» (ITC 1994 risp. ITC 1997 «Rifugi pour biens culturels y compris − ne piccoli»). doit être construit là où il est interdit de construire des bâtiments avec Le «Istruzioni dell’Uffi cio federale della sous-sols en raison du danger d’inon- protezione civile concernenti le costru- dation. Selon les ITAP 1984, des me- zioni di protezione civile nelle zone a sures de construction spéciales sont maggior rischio» del 1° giugno 1995 de- exigées pour les ouvrages de protec- fi niscono le zone particolarmente mi- tion réalisés dans les zones limitro- nacciate e stabiliscono i requisiti che de- phes de régions inondables. Dans vono soddisfare i rifugi realizzati in ces régions, il convient de renoncer queste zone. Queste istruzioni valgono également à la construction d’abris anche per i rifugi PBC e in relazione al pour biens culturels. Les communes pericolo di alluvione distinguono tra: sont donc tenues d’établir des plans • Zone ad alto rischio d’alluvione, ov- cadastraux (cartes des dangers) dans vero zone in cui si verifi cano periodi- leur domaine de souveraineté. camente inondazioni dovute al mal- • Régions situées en aval des barra- tempo. Di regola le autorità locali ges: il s’agit d’une part des zones di- competenti sono a conoscenza delle tes «rapprochées», c’est-à-dire des zone che presentano tale rischio. Vi- zones de danger I qui, en cas de rup- ge il divieto di costruire rifugi, e quin- ture de barrage, sont inondées dans di anche rifugi PBC, nelle zone dove les deux heures qui suivent le sinistre non è consentito costruire edifi ci con et, d’autre part, des zones dites «éloi- piani interrati a causa del rischio d’al- gnées» (zones de danger II) qui, en luvione. Per i rifugi ai margini delle zo- cas de rupture de barrage, sont inon- ne alluvionali devono essere adottate dées plus de deux heures après le si- misure edilizie particolari secondo le nistre. Une carte des zones inonda- ITRP 1984. In queste zone si rinuncia bles doit être établie pour chaque però alla costruzione di rifugi PBC. I barrage hydraulique de la Suisse. On comuni devono allestire piani di cata-

38 Forum 8 / 2006

the “Technical Instructions for Compul- sory Construction of Protective Shel- ters” (TWP 1984) and the “Technical In- structions for the Construction and Dimensions of Protective Structures” (TWK 1994 and TWK 1997 “Small shel- ters”). The “Federal Offi ce for Civil Protection Directives concerning Protective Shel- ters in High-risk Zones” of June 1 1995 defi ne areas at high risk and set down the requirements for protective struc- tures in such areas. These directives al- so apply to cultural property shelters, and differ according to the given fl ood hazards: • High-risk fl ood zones, where fl ooding can occur periodically as the result of extreme weather. As a general rule, the relevant local authorities are fa- sto (carte dei pericoli) delle zone par- Fig. 6: miliar with these areas. Protective ticolarmente minacciate da alluvioni. In determinate structures, including cultural proper- • Zone a valle di sbarramenti idrici, circonstanze i rifugi ty shelters, should not be built in per persone in these zones, as it is forbidden to erect suddivise in cosiddette «zone conti- esubero possono gue» (zona a pericolo d’alluvione I, essere riconvertiti in buildings with basements due to the sommersa nel giro di due ore in caso rifugi per beni fl ood risk. In accordance with TWP di rottura dello sbarramento), e «zone culturali. 1984, supplementary building meas- discoste» (zona a pericolo d’alluvione Foto: Hans ures must be taken with regard to Schüpbach, KGS. II, sommersa dopo più di due ore dal- protective structures on the periph- la rottura dello sbarramento). Per ogni ery of these high-risk fl ood zones. sbarramento idrico della Svizzera de- However, it should be noted that it is ve essere allestita una carta delle advisable not to build cultural prop- inondazioni. Non è consentito realiz- erty shelters in these areas. The mu- zare rifugi per beni culturali né nelle nicipalities are obliged to develop ca- zone contigue, né nelle zone discoste. dastral plans (hazard maps) of the at-risk zones on their territory. Le ITRP 1984 descrivono le zone minac- • Flood zones near to dams, which are ciate da alluvioni improvvise. In genera- divided into “immediate zones” (Flood le si tratta delle zone lungo le rive di gran- zones I, where fl ooding will occur di laghi che fi no a 200 metri dalla riva non within two hours of a dam burst) and si trovano ad almeno 20 metri sopra il li- “remote zones” (Flood zones II, fl ood- vello del lago. I rifugi per persone realiz- ing after more than two hours). In zati in questa striscia richiedono misure Switzerland, a fl ood map must be de- edilizie supplementari. È invece molto veloped for each dam. Cultural prop- sconsigliato costruire rifugi per beni cul- erty shelters should not be construct- turali in queste zone. ed in either the immediate or remote zones.

The 1984 TWP also identifi es zones at risk from swells. As a general rule, these refer to areas directly along the banks of Floods and specifi cations larger lakes within a 200-metre-wide for cultural property shelters bank protection zone. They also must stand at least 20 metres above lake lev- In terms of their construction and dimen- el. Supplementary construction meas- sions, shelters for cultural property and ures are required for any protective struc- for the population are the same. This ture built in such zones. It is strongly means that the construction of cultural recommended that cultural property shel- property shelters must comply with both ters are not constructed in these areas.

39 PCP PBC KGS

Chantal Karli L’élaboration d’un plan de prévention en cas de catastrophe

Comment le percevoir sous un autre angle

Nous mesurons tous l’importance du patrimoine documentaire conservé dans les archives, les bibliothèques et les musées. Par conséquent, il est de la responsabilité de ceux qui en prennent soin de tout mettre en œuvre pour protéger ces richesses. Nous savons également que le fait de défi nir un plan de prévention en cas de catastrophe offre l’avantage de diminuer l’ampleur d’un éventuel sinistre, voire de l’éviter et ce pour autant que l’on admette l’hypothèse d’une telle éventualité. En effet, il diminue le phéno- mène de panique et rend ainsi le processus de réaction cohérant. Un tel travail permet à une institution de continuer d’assumer ses missions et de maintenir son fonctionnement malgré un ralentisse- ment ou une interruption momentanée de son activité.

oici quelques événements qui nous Ce travail préparatoire, nécessaire à V rappellent amèrement les consé- l’établissement d’un plan en cas de ca- quences que peuvent avoir un manque tastrophe, comprend: de prévention en cas de catastrophe: • La représentation parfaite du bâti- • 1966: les inondations de la ville de ment Florence par le fl euve Arno. • La connaissance approfondie de la • 1999: l’incendie de la bibliothèque collection universitaire de Lyon II. • Les différentes catastrophes possi- • 2000: les graves inondations en Alle- bles et leurs plans de sauvetage Chantal Karli magne et en République Tchèque (cf. • La communication avec le personnel Restauratrice- pp. 62–72 dans ce Forum PBC). ainsi que sa formation. conservatrice de • 2004: l’incendie de la bibliothèque livres et documents Anna Amalia de Weimar. Avant même d’établir un quelconque do- indépendante, cument, il est fondamental de s’assurer spécialisée dans l’élaboration de la motivation absolue de la direction et plans d’intervention La prévention est indispensable du personnel. Chaque protagoniste a un en cas de sinistre. rôle bien défi ni: la direction doit s’enga- Je déplore les réactions négatives qui ger fi nancièrement à couvrir les coûts Atelier de restau- partent du principe que l’hypothèse d’un engendrés par un sinistre, le personnel ration de livres et de documents, sinistre est généralement inexistante doit être motivé et préparé afi n de parti- rue Louis-Curtat 4, puisque «cela n’arrive qu’aux autres». ciper avec succès aux actions d’évacua- 1005 Lausanne L’élaboration d’un plan de prévention en tion et de sauvetage. Tél.: cas de catastrophe demande du temps. +41 (0)21 312 16 31 La personne mandatée à sa réalisation Lors de l’élaboration du plan, on exami- Courriel: [email protected] est tout autant sollicitée que les divers ne le fonctionnement de l’institution et intervenants participant activement à sa plus spécialement ses procédures d’alar- phase préparatoire. Par ailleurs, ces in- me et d’évacuation. De ce fait, on est tervenants qui travaillent au sein de l’ins- inévitablement amené à relever des titution connaissent son fonctionnement failles ou des disfonctionnements au ni- et ses fonds; de ce fait, leur implication veau de la sécurité du bâtiment; ce qui à dans l’accomplissement de la phase terme peut impliquer des travaux de mo- préparatoire est essentielle. difi cation ou des améliorations s’avérant

40 Forum 8 / 2006

Révision permanente

Un plan de prévention en cas de catas- trophe ne peut être opérationnel que s’il est révisé régulièrement. Idéalement, cela devrait être effectué une fois par année; cependant, la réalité du fonc- tionnement d’une institution ne permet qu’une révision tous les 3 à 4 ans, dans le meilleur des cas. De nos jours, les prestataires de services ainsi que les fournisseurs de matériel technique peu- vent rapidement disparaître ou changer de nom et les collaborateurs de l’institu- tion quitter facilement leur emploi; afi n d’être assuré le jour venu de pouvoir fai- re appel aux bonnes personnes, il est in- Fig. 1: longs et onéreux. J’ai pu constater que dispensable de réactualiser les adres- Bibliothèque Anna certains départements chargés de la sé- ses contenues dans le plan. Un manque Amalia de Weimar: porte anti-feu ayant curité au sein d’institutions pouvaient de suivi à ce niveau-là peut sensible- parfaitement mal interpréter ces remarques venant de ment freiner les opérations de secours, fonctionné durant l’extérieur allant jusqu’à les prendre pour voire même s’avérer fatal aux collec- l’incendie du des critiques ou de l’ingérence, de la ri- tions. 2.9.2004. valité ou une lutte de pouvoir. Ce qui Photo: Ch. Karli. peut se traduire dans les faits par une Lors de l’élaboration des différentes éta- volonté de ne pas vouloir prendre au sé- pes d’un plan d’évacuation, on rencontre rieux un tel plan de sauvetage, avec pour généralement de nombreux obstacles possible conséquence qu’aucune me- tels que la disponibilité et l’intégration sure ne sera prise. A titre d’exemple: au d’une bonne communication. Ce travail sein d’une institution dont la sécurité peut être extrêmement laborieux et de- était défaillante à long terme, la section mande une grande rigueur. Au fi l des di- de conservation a fait le choix de décli- vers mandats qui m’ont été confi és, ner toute responsabilité vis-à-vis de sa qu’ils aient été menés à bien ou avortés, direction. je me suis aperçue que les mêmes em- Des efforts considérables doivent être bûches se présentaient systématique- déployés afi n que l’information relative à ment. Il est diffi cile d’avoir une commu- l’élaboration du plan de prévention soit nication transparente qui intègre tous communiquée clairement car la collabo- les départements concernés par ce type ration de tous les départements impli- de démarches afi n de garantir une moti- qués est décisive. Les enjeux d’un tel vation et un engagement de tous avant, travail doivent être compris de tous. Le pendant et après la réalisation du plan. cas échéant, non seulement l’effi cacité De plus, lorsqu’un tel projet est entre- du plan peut être compromise mais éga- pris, il est rare que l’on reconnaisse l’am- lement les mesures de sauvetage. pleur du travail qui doit être fait au sein de l’institution par les collaborateurs. L’établissement des priorités dans les fonds est manifestement une démarche En conclusion, rencontrer des diffi cultés diffi cile. Il semble délicat pour un con- lors de l’élaboration d’un plan est quasi servateur de favoriser un fond ou l’autre, inévitable; il est donc nécessaire de fai- puisqu’à priori, tous sont prioritaires. re preuve de beaucoup de patience et Etablir une priorité dans ces fonds peut de compréhension vis-à-vis de chaque sembler compliqué et nécessiter, une institution, comme il est également in- fois encore, beaucoup de temps. Pour- dispensable de tout mettre en œuvre tant dans la pratique, il est extrêmement pour disposer d’une bonne communica- important de pouvoir identifi er les fonds tion interne permettant l’intégration et les plus représentatifs et les plus rares l’implication de l’ensemble des collabo- de l’institution, car lors d’un sinistre, rateurs. l’évacuation pourra alors se faire de ma- nière rationnelle et effi cace.

41 PCP PBC KGS

Elaborazione di un piano di prevenzione in caso di catastrofe

La necessità di allestire un piano di pre- venzione in caso di catastrofe è ormai acquisita. I danni provocati da incendi e alluvioni hanno infatti dimostrato che questa misura è molto effi cace per tute- lare le collezioni e gli oggetti d’arte.

Nel suo articolo, l’autore descrive le di- verse problematiche riscontrate nell’am- bito della concezione di un tale piano: lotte di potere, mancanza di motivazione da parte degli interessati, scelta dei do- cumenti prioritari da salvaguardare. Egli propone inoltre alcune soluzioni, tra cui la necessità di stabilire una comunica- zione trasparente. Le problematiche si Adresses Internet Fig. 2: ripercuotono generalmente sulla qualità Matériel d’archives del lavoro svolto e sul raggiungimento http://palimpsest.stanford.edu mouillé, préparé en degli obiettivi. Se esse vengono ben ge- vue d’un exercice http://www.unesco.org/webworld/ramp/mpstd_1.htm stite, è possibile elaborare un documen- http://www.nedcc.org d’évacuation au CICR en 2005. to di grande utilità e qualità, e soprattut- Un aide-mémoire concernant la «Protection des Photo: Ch. Karli. to rispettoso del nostro patrimonio biens culturels en cas de sinistre» peut être comman- culturale. dé auprès de l’Offi ce fédéral de la protection de la population, PBC, 3003 Berne, tél.: +41 (0)31 322 52 74, ou Download dans l’Internet: www.kulturgueter schutz.ch -> Français -> Mesures de protection -> Plan d’urgence. The development of a disaster prevention plan: seeing it from a different perspective

Today, the development of a disaster Erarbeitung eines Katastrophenplans prevention plan no longer needs to be unter einem anderen Blickwinkel justifi ed. It is clear from many recent dis- asters caused by fi re or water that such In der heutigen Zeit wird die Wirksamkeit eines Katastro- a plan can only but help to preserve our phenplans kaum mehr bestritten. Verschiedene Schaden- cultural heritage. ereignisse, bedingt durch Feuer oder Wasser, haben uns aufgezeigt, dass solche Vorkehrungen für die betroffenen The author outlines the various prob- Sammlungen nur von Vorteil sein können. lems encountered during the formula- tion of such a plan: the power struggles, Die Autorin beschreibt jedoch die verschiedenen Proble- the lack of motivation shown among the me, die es bei der Konzeption eines solchen Planes zu parties involved, and the choice of doc- beachten gilt: den Kampf um die Mittel, Motivationsman- uments that are given priority during gel bei beteiligten Personen, die Wahl der Prioritäten, preservation activities. She also propos- wenn es um die Rettung von Objekten geht. Sie schlägt es some solutions, such as the need for auch Lösungen vor, etwa die Notwendigkeit, eine trans- transparent communication. Without parente Kommunikation aufzubauen. Generell bedeutet this, any work generally becomes less ein solcher Aufwand immer auch eine Einschränkung der effective and objectives cannot be met. eigenen Arbeit sowie Fragen, ob die angestrebten Ziele If these problems are overcome, the re- im Katastrophenfall denn auch wirklich zu erreichen sind. sulting disaster prevention plan will be a Nur wenn diese Teilaspekte gut geregelt werden, tragen valuable document that satisfi es quality sie auch zur Schaffung eines wertvollen Dokuments bei, criteria that afford our cultural heritage welches mit entsprechenden Qualitätskriterien letztlich the respect it deserves. der Rettung unseres Kulturguts dient.

42 Forum 8 / 2006

Simon Schweizer, Tino Zagermann Simon Schweizer

Koordinator und Einsatzleiter für die Hochwasser- Nach dem bewältigung. Depotverwalter und Projektmanager Hochwasser am Historischen Museum Bern. Was mit dem Sammlungsgut geschah

Das Historische Museum Bern betrieb seit 1989 ein Aussendepot im Kellergeschoss eines grossen Industriebaus in Thun. Beim «Jahrhun- derthochwasser» von 1999, welches andernorts immense Schäden anrichtete, blieb dieses Depot unbehelligt. Dass der Standort Risiken in sich barg, war der Museumsleitung bewusst. Sie richtete daher ihre Strategie auf die Errichtung eines Erweiterungsbaus mit sicheren De- pots, welcher die Aufl ösung der ungünstigen Aussenstandorte erlau- ben würde. Tatsächlich wurden für dieses Projekt 2005 die Baukredite gesprochen. Tragischerweise wurde das Thuner Depot mit dem darin eingelagerten Sammlungsgut nur wenige Monate danach von der Hochwasser-Katastrophe vom August 2005 überrascht.

m Dienstag, dem 23. August 2005, Der Krisenstab A drang aufgrund des stark angestie- genen Grundwasserspiegels Wasser Das Historische Museum setzte zur Be- durch ein Kellerfenster in einen benach- wältigung der Katastrophe einen in aller barten Raum. Über die Korridore verteil- Eile gebildeten Krisenstab ein. Es galt, te sich das Wasser im gesamten Keller- so schnell wie möglich die Kulturgüter geschoss. Einsatzleute der Thuner aus dem überfl uteten Depot zu bergen Energieversorgung und der Feuerwehr und sie in einem Zwischenlager zu regis- Tino Zagermann kümmerten sich um die im Haus unter- trieren, zu reinigen und sachgerecht zu gebrachte Trafo-Station. Doch die Leis- lagern. Doch fehlte es dafür zu Beginn Mitarbeiter an der FHTW in Berlin im tung der eingesetzten Pumpe reichte nicht nur an den geeigneten Mitarbeiten- Bereich Restaurie- nicht aus, um den Wasserpegel zu sen- den, sondern auch an einem geeigneten rung technischen ken. Ort. Aufgrund der Medienberichte wurde Kulturguts. uns jedoch schnell von vielen Seiten in Restaurator am dankenswerter Weise Hilfe angeboten. Historischen Museum Bern. Die Überfl utung Das Schweizerische Armeemuseum stellte uns vorübergehend das Zeug- Am nächsten Morgen stand das Wasser haus in Seftigen zur Verfügung; die Peu- in den Gängen schon auf einer Höhe von geot-Löwengarage lieh uns einen Klein- 65 cm und stieg weiter. Sandsäcke oder transporter und etliche Fahrzeuge für Pumpen, die das Eindringen des Was- den Personentransport; Mitarbeiter von sers ins Depot hätten hemmen können, Kulturgüterschutz und Denkmalpfl ege waren nicht aufzutreiben. Nach drei Ta- halfen in den ersten Tagen mit Know- gen erreichte das Wasser mit 226 cm how, Material und grossem Körperein- seinen Höchststand. Zwei Drittel der satz die Situation zu meistern. Ohne die- 2’500 Objekte, die im Depot lagerten, se Hilfe wären die Rettungsmassnahmen wurden vollständig durchnässt. Auch deutlich langsamer und beschwerlicher die übrigen Güter, die auf einer Galerie angelaufen. nur knapp über dem Wasserspiegel vor So gelang es aber innerhalb weniger Ta- dem direkten Wasserkontakt geschützt ge, an zwei Einsatzorten einen Betrieb waren, waren während Tagen der hohen mit bis zu 40 Mitarbeitenden aufzubau- relativen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. en. Es musste die Infrastruktur für Ber-

43 PCP PBC KGS

gung, Registratur, Reinigung, Konservie- Abb. 1: rung und Lagerung erstellt werden; die Beinahe alle Objekte Einsatzkräfte benötigten aber auch Ver- mussten über die Galerie aus dem pfl egung, Transportmöglichkeiten und Depot gehievt Besoldung. Die Personal- und Finanz- werden. dienste des Museums vollbrachten eine Foto: Historisches logistische Glanzleistung, da zeitlich pa- Museum Bern. rallel zur Schadensbewältigung auch die grossen Projekte des Einsteinjahrs einen vollen Einsatz forderten.

Knochenarbeit mit Fingerspitzengefühl

Die Bergung in Thun war Knochenarbeit, Abb. 2: gepaart mit Fingerspitzengefühl. Die Ob- Die Helfer von jekte hatten bereits während drei bis vier Kulturgüterschutz und Denkmalpfl ege Tagen im Wasser gestanden und waren sowie die Museums- dementsprechend schwer; grosse mitarbeiter standen Schränke und Truhen waren umgestürzt während Tagen im und hatten sich verkeilt. Viele Einzelteile Wasser. waren durch die Bewegung im Wasser Foto: Historisches Museum Bern. oder aufgrund der wasserlöslichen Lei- me vom Objekt getrennt worden, wes- halb die Einsatzkräfte buchstäblich im Trüben nach diesen Teilen fi schen muss- ten. Hinzu kam die Gefährdung durch die Frischluft und reichlich Lärm, und jedes Kontaminierung des Wassers und durch Objekt musste über die Galerie durch ein Sporen beim zu erwartenden massiven aufgebrochenes Fenster hinausgereicht Pilzbefall. Alle Helferinnen und Mitarbei- werden, da der Lift nicht mehr funktio- ter in Thun und Seftigen erhielten des- nierte und auch das Treppenhaus nicht halb eine Instruktion im Umgang mit ge- zugänglich war. sundheitsschädlichen Hilfsstoffen und Mit Hilfe eines Krans wurden die einzel- Schutzmassnahmen. nen Gegenstände aus dem Wasser ge- Die Hilfskräfte arbeiteten tagelang im borgen. Die schwersten Objekte – dar- hüfthohen Wasser, denn dieses durfte unter vier lebensgrosse Pferdemodelle wegen drohender Stabilitätsschäden am – konnten erst nach einer guten Woche Gebäude nicht abgepumpt werden. Ge- aus dem Depot geborgen werden. Erst neratoren und Gebläse sorgten für Licht, dann war das Wasser soweit gesunken, dass der Warenlift behelfsmässig wieder in Betrieb genommen werden konnte.

Zwischenlager in Seftigen

Im Zwischenlager in Seftigen trafen während Tagen Lastwagen voller trie- fender Objekte und Einzelteile ein. Da die unterschiedlichen Materialien des Sammlungsguts auch spezifi sche Pro- Abb. 3: Alle Objekte wurden bleme, Behandlungs- und Lagerungsbe- in einer mobilen dürfnisse mit sich brachten, wurden die Wärmekammer Gegenstände gleich nach der Ankunft in gegen Schädlinge einer Triage sortiert. Jedes Objekt erhielt behandelt und eine Laufnummer, die der Zuweisung in anschliessend ins neue Depot die Materialkategorien Holz, Holz-Me- transportiert. tall, Metall, neue Materialien, Polster und Foto: Historisches Weiteres sowie der Identifi kation in einer Museum Bern.

44 Forum 8 / 2006

aufzubauenden Datenbank diente. Als Luftzug, der die Ausbreitung des Schim- nächstes wurden alle Stücke einzeln fo- mels verhinderte. Stellen, die bereits von tografi ert, registriert und die Schäden Schimmel befallen waren, wurden mit ei- dokumentiert. nem Ethanol-Wasser-Gemisch behan- In zwei gesonderten Abläufen wurden delt. Dieser Vorgang musste solange die Gegenstände anschliessend gerei- wiederholt werden, bis das Mikroklima nigt und gelagert. Das Ziel in beiden Ab- der befallenen Objekte keine weitere läufen war die schnellstmögliche Stabili- Schimmelbildung mehr zuliess. Bereits sierung der Objekte bei möglichst vier Wochen nach der Überfl utung konn- geringem Schaden. Das erforderte ei- te diese Behandlung abgeschlossen Abb. 4: nerseits bei den Objekten aus Holz oder werden. Aufgrund der mit hohem Holzanteil und den Polster- Die restlichen, nicht-hygroskopen* Ob- klimatischen möbeln eine behutsame Trocknung, die jekte gaben in der ersten Phase mehr Ar- Bedingungen breitete sich rasch sich über Wochen und Monate hinziehen beit, da sie so schnell wie möglich ge- Schimmel aus (vgl. sollte. Bei den Metallobjekten und den trocknet werden mussten. In langen hierzu Farbbild auf neuen Materialien anderseits stand eine Reihen wurde das Sammlungsgut von der Rückseite des schnelle Trocknung im Vordergrund. Ne- Wasser befreit, grob gereinigt und auf Heftumschlags). ben den bereits erwähnten unmittelba- weitergehende Schäden untersucht. Zu Foto: Historisches Museum Bern. ren Schäden infolge der Überfl utung des diesem Zweck mussten nahezu alle Depots kamen nun Schimmelbildung technischen Geräte geöffnet oder in Tei- * Hygroskopie (vom und drohender Rost hinzu. len demontiert werden, denn das Was- Griechischen hygrós Die Lagerung der Holzobjekte gestaltete ser suchte sich seinen Weg zu jedem = feucht, nass + sich wegen der Grösse und Anzahl versteckten Hohlraum und konnte allein skopein = anschau- schwierig. Die Halle, die für die Zwi- durch Ausschütten nicht von dort ent- en) bezeichnet in der Chemie und schenlagerung zur Verfügung stand, war fernt werden. Physik die Eigen- klimatisch kaum zu kontrollieren. Das Die Behandlung komplexer Geräte und schaft, Feuchtigkeit warme Septemberwetter führte zusam- Apparate übernahmen Berliner Restau- aus der Umgebung men mit der Feuchtigkeit, welche die ratoren der Fachhochschule für Technik (meist in Form von Sammlungsobjekte abgaben, zu einem und Wirtschaft (FHTW). Dort werden seit Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) Klima, das dem Schimmel hervorragen- 1993 Spezialisten für die Restaurierung zu binden. de Wachstumsbedingungen bot. We- von technischem Kulturgut ausgebildet. nigstens verhinderte dieses Klima ein zu Die sechs Fachkräfte konnten Wissen Defi nition aus: schnelles Austrocknen und eine damit und Erfahrung vom Elbe-Hochwasser in www.schulartikel- verbundene mögliche Rissbildung. Bei Dresden aus dem Jahre 2002 einbringen schultaschen.info/ hygroskop-1.html einer Temperatur von gut 30° C und einer und den Kampf gegen den Rost binnen relativen Luftfeuchtigkeit von über 90% kürzester Frist aufnehmen. Dabei kamen Abb. 5: wurden unter Leitung des Berner Möbel- neben trocknenden Kompressen und Die metallenen restaurators Ulli Freyer die Rück- und Gebläsen an verdeckten oder schwer er- Kulturgüter warteten Seitenwände sowie Schubladen ent- reichbaren Stellen auch wasserverdrän- in der Sonne auf ihre erste Reinigung. fernt, um die Durchlüftung des Mobiliars gende Öle wirkungsvoll zum Einsatz. Foto: Historisches zu fördern. Ventilatoren und Gebläse Mussten die Möbel und hölzernen Ob- Museum Bern. sorgten für einen andauernden, sanften jekte wegen möglicher Schädigung durch zu schnelles Trocknen vor zu viel Sonnenlicht geschützt werden, konnten die metallenen Objekte in der warmen Sommerluft schnell ohne grosse techni- sche Hilfsmittel erwärmt und getrocknet werden. UV-Licht-empfi ndliche Kunststoffe und Lacke wurden dabei vor direkter Son- neneinstrahlung geschützt, um ein Aus- bleichen und einen beschleunigten Alte- rungsprozess zu verhindern. Die vollständige Trocknung dieser Ob- jekte erfolgte dann in einem Kellerge- schoss bei einer relativen Luftfeuchtig- keit von 35%, bevor die Güter temporär konserviert wurden und nun auf eine weitere Bearbeitung warten.

45 PCP PBC KGS

Auf ins neue Depot Inondation d’un dépôt extérieur du Musée Historique de Berne Ein wichtiges Anliegen war natürlich, kei- ne schädlichen Organismen in die neuen Depuis 1989, le Musée Historique de Berne entrepose une Depots einzuschleppen. Nachdem das partie de ses biens de collection dans un dépôt installé à geborgene Kulturgut stabilisiert war, be- Thoune qui a été, lui aussi, victime des inondations du mois gann deshalb die Schädlingsbekämp- d’août 2005. La «crue du siècle» de 1999 en Suisse n’y avait fung. Die Wahl fi el auf das schadstoff- causé aucun dégât. La Direction du musée savait cepen- freie Thermo Lignum® Warmair Verfahren. dant que cet emplacement n’était pas à l’abri de tous les Dabei werden die Objekte bei geregelter risques. Elle a donc opté pour la construction d’une exten- Luftfeuchtigkeit für eine gewisse Zeit sion au musée, en substitution aux emplacements exté- Temperaturen über 50° C ausgesetzt, so rieurs peu propices. Ce nouveau bâtiment comporte des dass alle Eiweisse von Schädlingen de- dépôts répondant à toutes les exigences de sécurité. En naturieren. Dadurch werden nicht nur 2005, le crédit pour le lancement du projet fut effectivement Schimmelpilze, sondern auch Insekten accordé. Mais, ironie du sort, la catastrophe nous a pris de in allen Entwicklungsstadien abgetötet. vitesse quelques mois plus tard… Bereits zwei Monate nach der Überfl u- tung war der gesamte Bestand aus Thun Cette fois, l’eau a atteint en trois jours un niveau maximal im neuen Depot eingelagert. de 2,26 m dans les caves, si bien que les deux tiers des 2’500 objets entreposés ont été complètement imbibés Damit ist der Hochwasserschaden aber d’eau. Les objets restés intacts sont ceux qui étaient ran- noch nicht völlig bewältigt. Hunderte von gés en hauteur, sur une galerie. La première mesure a con- Einzelteilen müssen wieder mit den sisté à sortir le plus vite possible de l’eau les biens endom- Hauptobjekten zusammengeführt wer- magés qui ont été ensuite enregistrés, nettoyés et mis en den, andere gingen gänzlich verloren. sécurité dans un entrepôt provisoire. Cette opération de Viele Objekte sind zerlegt oder beschä- sauvetage a exigé un véritable travail de Romain et aussi digt. Bisher konnten nur die wichtigsten d’énormes précautions. En effet, vu que l’ascenseur et les und wertvollsten Stücke der Restaurie- escaliers n’étaient plus praticables, il a tout fallu hisser à rung durch externe Fachkräfte zugeführt l’extérieur par une fenêtre de cave. werden. Doch das neue Depot ermög- licht nun auf 1’300 m2 eine rationelle Be- Les objets rescapés dégoulinants d’eau ont été ensuite wirtschaftung der Sammlungsbestände transportés par camions à l’entrepôt provisoire de Seftigen unter klimatisch besten Bedingungen. où ils ont été triés en fonction de leurs matériaux de com- Ausserdem konnte das Museum ein Re- position, puis enregistrés et photographiés. L’attribution staurierungsatelier einrichten, das je- d’un numéro d’ordre a permis leur classement dans diver- dem Objekt seine individuelle Bearbei- ses catégories et leur identifi cation dans la banque de don- tung im Hinblick auf künftige Ausstellun- nées. gen ermöglicht. Après quoi, ils ont été nettoyés et stockés en deux proces- sus séparés. Le but était dans les deux cas de stopper la détérioration en occasionnant le minimum de dégâts sup- Adresse plémentaires. Les objets en bois et les meubles rembour- rés ont exigé un séchage lent et précautionneux pour Historisches Museum Bern éviter fi ssures et déchirures ainsi qu’un traitement anticryp- Helvetiaplatz 5, 3000 Bern 6 togamique. Les autres objets, composés de matériaux non http://www.bhm.ch hygroscopiques, ont dû être séchés rapidement et enduits d’huiles de conservation pour éviter la formation de Noch bis zum 15. Oktober 2006 rouille. ist im Historischen Museum Bern auf 2’500 m2 die weltweit umfas- La dernière étape a consisté en un traitement antiparasitai- sendste Ausstellung zu Albert re selon le procédé mis au point par la fi rme londonienne Einsteins Leben und Werk zu sehen. Thermo Lignum®. Celui-ci consiste à placer les objets dans Öffnungszeiten: täglich 10–18 Uhr. une chambre chauffée, au taux hygrométrique contrôlé, de façon à tuer tous les insectes et leurs œufs. Grâce à cette Weiterführende Links technique, deux mois seulement après les inondations, la Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), Bereich Restaurierung collection au complet a pu être hébergée dans le nouveau http://restau.f2.fhtw-berlin.de/ dépôt.

Thermo Lignum® Warmair Verfahren http://www.thermolignum.de/Warmair.html

46 Forum 8 / 2006

Flooding in an off-site storage depot of the Historisches Museum Bern

The fl oods that hit Switzerland in August 2005 left an off-site storage depot of the Historisches Mu- seum Bern submerged under water. The museum had been storing part of its collection in this de- Allagamento del deposito pot in Thun since 1989. In fact, the depot escaped del Museo storico di Berna unscathed from the “hundred-year fl oods” of 1999. The museum management was aware that Le alluvioni di fi ne agosto 2005 hanno allagato an- the site did present certain risks and thus decid- che un deposito esterno del Museo storico di Ber- ed to concentrate its efforts on the planned exten- na. Dal 1989, il museo conserva una parte della sion of the museum, which would include a secure sua collezione in un deposito di Thun. Pur essen- storage depot, thereby enabling the decommis- do stato risparmiato dalla grande alluvione del sioning of unsuitable off-site depots. Indeed, 1999, la direzione del museo era consapevole che funding for this construction project was granted questa sede era esposta a pericoli. Essa ha quin- in 2005. Tragically, the catastrophic fl oods a few di deciso di avviare un progetto per la costruzio- months later took everyone by surprise. ne di un deposito sicuro dove custodire gli ogget- ti ubicati in depositi esterni poco idonei. Il credito Within three days the water level would rise to 226 necessario è stato approvato proprio nel 2005, cm at basement level, saturating two-thirds of the pochi mesi prima della devastante alluvione. 2,500 objects stored there. The other items which were located at gallery level were untouched. Dopo tre giorni di piogge, l’acqua aveva raggiun- Everything had to be salvaged as quickly as pos- to il livello massimo di 226 cm nello scantinato, in- sible, then registered, cleaned and correctly stored zuppando completamente i 2/3 dei 2’500 oggetti. in a temporary storage unit. The salvage operation Gli oggetti rimanenti si trovavano fortunatamente involved backbreaking but highly skilful work. All su un soppalco al riparo dall’acqua. the objects had to be lifted out through the base- ment window, since neither the lift nor the stair- Si trattava perciò di evacuare il più presto possi- case was accessible. bile gli oggetti bagnati, registrarli presso un de- posito intermedio, pulirli ed immagazzinarli cor- Several lorries were needed to transport the wa- rettamente. Un lavoro di forza e al contempo di ter-logged objects and individual items to the tem- precisione. Vista l’inaccessibilità dell’ascensore e porary storage unit in Seftigen. Once the objects delle scale, gli oggetti sono stati evacuati attra- were sorted according to material classifi cation, verso una fi nestra della cantina. they were registered and photographed one by one. Each was given a sequential number that re- Gli oggetti inzuppati sono stati trasportati con un ferred to the material category to which they were autocarro al deposito intermedio di Seftigen. Qui assigned and which helped to identify them in the sono stati divisi secondo il tipo di materiale, regi- database. strati e fotografati uno ad uno. La numerazione progressiva ha permesso di assegnare gli oggetti Two separate procedures were carried out to alle diverse categorie di materiale e di identifi car- clean and store the objects. In both cases, the aim li nella banca dati. was to stabilise the damage (no matter how minor) as quickly as possible. Wooden objects and up- Gli oggetti sono stati poi puliti e immagazzinati holstered furniture had to be dried slowly and with celermente affi nché non subissero ulteriori danni. the utmost care to prevent splitting. An anti-mould Gli oggetti di legno ed i mobili imbottiti sono stati treatment was also applied. The remaining non- asciugati lentamente e con cura per evitare la for- hygroscopic objects had to be dried quickly and mazione di crepe e quindi sottoposti ad un tratta- conserved with oil to prevent the formation of rust. mento antimuffa. Gli oggetti non igroscopici sono stati asciugati rapidamente e trattati con oli anti- Once the items were stabilised as best as possi- ruggine. ble, they were subjected to the Thermo Lignum® A questo punto si è ricorso al procedimento anti- WARMAIR process for pest control. This involved parassitario «Thermo Lignum® Warmair». La di- heating the objects under controlled humidity un- struzione dei parassiti avviene tramite un graduale til the insect proteins were denatured. This short innalzamento della temperatura ad umidità del- procedure meant that the entire contents could be l’aria controllata. Due mesi dopo l’alluvione, tutti transferred to the new storage depot a mere two gli oggetti si trovavano già nel nuovo deposito. months after the fl oods.

47 PCP PBC KGS

Henry Wydler Das Hochwasser 2005 im Verkehrshaus Henry Wydler

der Schweiz Vizedirektor und Leiter Sammlung Verkehrshaus der Auch das Verkehrshaus wurde im August Opfer Schweiz. des Hochwassers. Feuerwehrleute sowie das Verkehrshauspersonal kämpften gemeinsam Verkehrshaus der Schweiz gegen das eindringende Wasser und evakuierten Lidostrasse 5 gefährdete und beschädigte Objekte aus den 6006 Luzern Untergeschossen. Trotzdem beschädigte die Flut Tel. +41 (0)41 375 74 14 über 250 Sammlungsobjekte. Der Gesamtschaden E-Mail an Sammlung und Immobilien beläuft sich auf henry.wydler@ geschätzte 5 Millionen Franken. Dank Versiche- verkehrshaus.ch rungen und einer grossen Spenden-Solidaritäts- welle ist der Grossteil der Kosten gedeckt.

ach heftigen Regengüssen schwoll Überraschende Flut N am Sonntag, 21. August 2005, der sonst unscheinbare Würzenbach zum Das Wasser drang in den Keller der Hal- reissenden Fluss an und bahnte sich in le Schifffahrt, Seilbahnen und Tourismus der Nacht auf den 22. August seinen ein und beschädigte dort rund 15 m3 Ar- Weg in das Verkehrshausgelände. chivalien (Glasplatten-Negative, histori-

Abb. 1: Ein symbolisches Bild: Der Vierwald- stättersee hat seinen Höchststand erreicht, die Schienenhalle 3 steht vollständig im Wasser. Foto: Verkehrshaus Luzern.

48 Forum 8 / 2006

Dampfschiff Rigi

Es liegt eine gewisse Ironie und Tragik in dem Um- stand, dass das Hochwasser die schwerwiegends- ten Schäden an einem Schiff verursachte. Der Rumpf des Dampfschiffs Rigi lag fast 50 Jahre auf dem Tro- ckenen. Er lief von unten voll Wasser. Kessel und Ma- schine wurden gefl utet. Immerhin waren die Abklä- rungen über eine mögliche Wiederinbetriebnahme bis Mitte Jahr bereits soweit fortgeschritten, dass rasch Klarheit herrschte, welche Teile des Schiffes prioritär zu sichern waren. Das führte dazu, dass die nicht zur Originalsubstanz gehörenden hölzernen Ein- und Aufbauten wegen Pilzbefall «geopfert» wer- den konnten, um Kessel und Maschine zugänglich zu machen, herauszuheben und um die zwischen Schiffsschale und Einbauten gefährdeten Zwischen- räume bearbeiten und sichern zu können. Arbeiten, welche ohnehin angefallen wären, ob das Schiff wie- der fahrbar gemacht oder im Museum verbleiben wird.

sche Dokumente und Filme) und über 250 Sammlungsobjekte (Autos, Motor- räder, Fahrräder u. a.). Deren rasche Schnelles Handeln Abb. 2: Bergung wurde durch die Stromschlags- Dampfschiff Rigi – gefahr in den gefl uteten Räumen im Insgesamt standen 180 Feuerwehrleute ein Schiff zwar, aber wie sich später Untergeschoss zunächst verhindert. aus den Kantonen Luzern und Baselland herausstellte, das Erst am 23. August abends konnte der im Einsatz und kämpften zusammen mit hauptleidtragende fensterlose, ehemals gekühlte Spezial- dem gesamten Verkehrshauspersonal Objekt des raum für Archivmaterialien im Unterge- gegen das Wasser und seine Folgen. Hochwassers im schoss gesichtet werden. Zudem musste Dank guter Kontakte konnte schnelle Verkehrshaus. Schimmel und auch ein Bau-Ingenieur die Mauerfestig- Hilfe auch aus dem Ausland aufgeboten drohender Rost- keit prüfen, bevor die gefl uteten Räume werden. Aus Deutschland wurde ein Res- befall zwangen zu freigegeben werden konnten. tauratorenteam, bestehend aus 12 Per- radikalen Massnah- sonen, inkl. Werkzeug und Materialien, men. Das Schiff Eine weitere Schwierigkeit tat sich nach für die Notmassnahmen an Zweirädern sieht heute mit abgebrochenen der erneuten Überfl utung des Unterge- und Autos sowie am Dampfschiff Rigi Aufbauten sowie mit schosses durch das Hochwasser des aufgestellt. Dank Fachkräften der Öster- ausgebauter Sees auf: Der hohe Seespiegel verhin- reichischen Bundesbahnen (ÖBB) konn- Maschine und derte jegliche Zufahrt für gewöhnliche ten auch die niedrig gebauten Schienen- entferntem Kessel Motorfahrzeuge. Die zentrale Notfall- fahrzeuge soweit angehoben werden, als offene Schale seiner Zukunft Meldestelle der Stadt Luzern, die auch dass die noch feuchten oder korrodier- entgegen. für den Kulturgüterschutz galt, war noch ten Radkasten und Achslager überhaupt Foto: Verkehrshaus nicht so weit formiert, dass sie den bearbeitet werden konnten. Luzern. Wunsch nach einem hoch gebauten Lastwagen für den Abtransport der Ar- Bei der Bergung des gefl uteten, stark chivalien und Objekte erfüllen konnte. verschmutzten Archivmaterials stand Nur mittels persönlicher Kontakte ge- zunächst die Frage im Vordergrund, ob lang es, einen hochwassertauglichen man neben den Papier-Archivalien des Lastwagen aus dem Zeughaus aufzutrei- ehemaligen Eisenbahnmuseums auch ben. Erst Monate später wurde klar, dass die nassen Glasplattennegative und Fil- eine Kulturgüterschutzgruppe gar mit ei- me tiefgefrieren solle. So konnte we- nem Lastwagen bereit gewesen wäre, nigstens der momentane Zustand gesi- dem Verkehrshaus zu helfen, den Hilferuf chert und eine weitere Zerstörung durch aber nicht erhalten hatte. die Feuchtigkeit verhindert werden.

49 PCP PBC KGS

Inwieweit die zurzeit immer noch einge- frorenen Objekte – insbesondere die Glasplattennegative – restauriert werden können, ist noch unsicher. Immerhin wur- den die dank Beiträgen des Kulturgüter- schutzes hergestellten Sicherungsko- pien vom Hochwasser nicht betroffen.

Grosse Unterstützung durch Mitglieder und Gönner

Schnell wurde klar, dass das Verkehrs- haus nicht den gesamten Schaden – be- sonders jenen am Sammlungsgut – durch Versicherungen abdecken konnte. Es Abb. 3, oben: wandte sich deshalb mit einem Spen- Schnelle Evakuierung der Zweiradsammlung. Nach denaufruf an seine Mitglieder, Gönner dem Eindringen des Würzenbachs wurde der Keller und Partner. Das Ergebnis dieser Samm- der Schifffahrtshalle ein zweites Mal durch Seewas- ser überfl utet. Die Objekte werden in ein kurzfristig or- lungsaktion war überwältigend: annä- ganisiertes Notlager überführt. hernd Fr. 400’000.– kamen für Restau- Alle Fotos auf dieser Seite: Verkehrshaus Luzern. rierungs- und Rettungsmassnahmen zusammen. Daneben leisteten private und staatliche Stiftungen sowie andere Abb. 5, unten: Institutionen ebenfalls einen Beitrag zur 250 ccm-Einzylindermotor der Aermacchi Ala D’Oro des ehemaligen Schweizermeisters Walter Rungg. Rettung des historischen Kulturguts. Da- Das niedere Rennmotorrad stand bis zum Lenkkopf mit kann das Verkehrshaus, abgesehen im Wasser. Runggs ehemaliger Rennmechaniker, der von einzelnen Totalverlusten, die blei- Abb. 4, links: sich des «Töffs» einmal mehr annahm, bestätigte die benden Schäden am Sammlungsgut ge- Mitten in den Qualität der Sicherungsmassnahmen im Notlager. ring halten. Semesterferien Ausser einer Totalzerlegung und einer gründlichen sorgte ein ad hoc- Reinigung hatte der Wasserschaden keine weiteren Team mit Studenten Notsicherungsarbeiten zur Folge. der Berliner Fachhochschule für Wirtschaft und Technik sowie der Haute école d’art appliqué von La Chaux-de-Fonds unter der Leitung des Duisburger Restaurierungs- Ateliers «Die Schmiede» für die Erstsicherung der Zweiradsammlung.

Notsicherung am Beispiel der Motorradsammlung

Das in Motoren, Getriebe und elektrische Anlagen eingedrungene Schmutzwasser hätte innerhalb weniger Wochen zu irreparablen Schäden an der empfi ndlichen Technik geführt. Daher mussten rasch Notsicherungsarbeiten vorgenommen werden: Nach dem Ablassen des Gemischs aus Wasser, Öl und Fettresten aus Tank, Ölwanne und Getriebe wurden die Aggregate durch sämtli- che bestehende Öffnungen wie Zündkerzenloch, Öleinfüllstutzen, Auspuff und Vergaser mit ei- nem wasserverdrängenden Lösungsmittelgemisch gefüllt. Dieses schiebt sich zwischen Motor- wandung und Wasser und lässt es nach unten in die Ölwanne absinken, wo es entnommen werden kann. Gleichzeitig hinterlässt das Mittel eine sehr dünne schützende Wachsschicht auf dem Metall. Die komplette Zerlegung und akribische Reinigung von 64 Verbrennungsmotoren samt Nebenaggregaten war jedoch innerhalb kurzer Zeit kaum zu bewerkstelligen. Die Motorrä- der werden deshalb entsprechend ihrer Bedeutung für die Sammlung nachbearbeitet.

50 Forum 8 / 2006

Die Restauratoren schlossen bereits En- Le niveau du Lac des Quatre-Cantons de Oktober 2005 den grössten Teil der est ensuite rapidement monté atteignant Notsicherungsmassnahmen ab. Wäh- presque un record historique. D’autres rend der nächsten zwei Jahre werden terrains avoisinants ont ainsi été inon- professionelle Restauratorenteams und dés. Le bateau à vapeur Rigi (fi g. 2) a su- freiwillige Helfende die verbliebenen bi d’énormes dégâts. L’eau a infi ltré la Schäden an Objekten und Dokumenten coque du navire et endommagé la chau- beheben. Das Verkehrshaus setzt die dière et la salle des machines. Plus gra- Spendengelder insbesondere dort ein, ve encore, les boiseries et le mobilier du wo Versicherungen nicht oder nur zum salon ont été attaqués par les moisissu- Teil eintreten: etwa beim Wiederaufbau res. A certains endroits, l’eau atteignait des vom Hochwasser stark betroffenen plus d’un mètre sur le terrain du site et le Dampfschiffes Rigi, beim Barrierenwär- musée a dû fermer ses portes pendant terhaus sowie bei der fachgerechten sept jours. Einlagerung einer Vielzahl von Objekten an einem neuen, zweckmässig einge- Les pompiers et le personnel du musée richteten und hochwassersicheren Ort. ont lutté pied à pied contre l’envahisse- ment des eaux. Ils ont enlevé une partie des objets endommagés ou menacés Lessons learned des sous-sols pour les mettre à l’abri dans un dépôt extérieur loué en urgence. Welche Lehren können aus diesen Na- turkatastrophen für den Schutz teils Aujourd’hui, six mois après le désastre, Jahrhunderte alter, einzigartiger Kultur- les dégâts subis par les collections et les güter gezogen werden? Bei der Planung biens immeubles sont chiffrés à près de zukünftiger Lagerorte für historische Ar- 5 millions de francs. Grâce au soutien chive und Sammlungen wird man die des assurances et à l’extraordinaire élan wachsende klimatische Bedrohung ver- de générosité de la population, le Musée mehrt in Betracht ziehen müssen. Für suisse des transports a pu couvrir une das Verkehrshaus ist die Aufgabe klar partie considérable de ces coûts. L’am- umrissen: auf dem Verkehrshaus-Areal pleur des dégâts n’est cependant pas an der Lidostrasse dürfen keine Objekt- encore défi nitivement déterminée, comp- lager mehr im Untergeschoss unterge- te tenu qu’environ 4 m3 d’archives sont bracht werden. Soweit dies nicht schon toujours congelées. En ce qui concerne vor dem Hochwasser der Fall war, wer- les négatifs sur plaque de verre, on a den Lösungen – möglicherweise auch in maintenant la certitude que la perte de Zusammenarbeit mit anderen Institutio- ces originaux pourra être en grande par- nen – gesucht und gefunden werden tie évitée. Des copies de sécurité de la müssen. plupart de ces négatifs, qui représentent une part importante de l’histoire de l’in- dustrie nationale, ont été réalisées au Les inondations de 2005 cours des dernières années grâce aux au Musée Suisse des transports subsides accordés par la protection des biens culturels. Ces copies de sécurité Grossi par les pluies torrentielles, le Wür- n’ont pas été touchées par les inonda- zenbach, un cours d’eau généralement tions et permettent tout au moins la con- paisible, s’est transformé en torrent tu- servation des informations images. multueux qui a envahi le site du musée des transports durant la nuit du 21 au 22 Au cours des deux prochaines années, août. L’eau boueuse a pénétré dans la la remise en état va encore mobiliser cave de la halle d’exposition «naviga- beaucoup de ressources, non seulement tion, funiculaires et tourisme» où elle a au titre de la réparation directe des dé- endommagé près de 15 m3 d’archives gâts subis par les archives et surtout par (négatifs sur plaques de verre, docu- des biens de collections tels les motos ments et fi lms historiques) et complète- et les scooters, mais aussi pour la di- ment détruit l’atelier de restauration. rection du projet et le réaménagement Plus de 250 objets de collection (auto- des locaux d’entreposage. mobiles, motos, vélos, etc.) ont été tota- lement ou partiellement submergés.

51 PCP PBC KGS

Conseguenze dell’alluvione del 2005 per il Museo svizzero dei trasporti

In seguito alle piogge torrenziali, nella notte tra il 21 e il 22 agosto 2005 un pic- colo ruscello si è trasformato in un tor- rente impetuoso, aprendosi un varco at- traverso l’area del Museo dei trasporti. Le masse di acqua e fango sono pene- trate nello scantinato del padiglione de- dicato alla navigazione, alle teleferiche ed al turismo, danneggiando 15 m3 di be- ni d’archivio (negativi su vetro, docu- Floods of 2005 menti storici e fi lm) e devastando l’atelier and the Swiss Museum of Transport per i restauri. Più di 250 oggetti da colle- zione (automobili, motociclette, biciclet- Heavy downpours turned the normally gentle stream in te, ecc.) sono stati sepolti dal fango. the Würzenbach area of Lucerne into a torrential river. During the night of August 21, the muddy water had Il Lago dei Quattro Cantoni è salito ad un reached the Swiss Museum of Transport, fl ooding the livello record, allagando ulteriori aree del basement of the Navigation, Cableways and Tourism ex- Museo. La nave a vapore Rigi (fi g. 2) ha hibition hall, causing damage to around 15 m3 of archives subito ingenti danni. L’acqua è penetra- (lantern slides, historical documents and fi lms). The res- ta nel suo interno danneggiando seria- toration workshop was completely destroyed. Over 250 mente le macchine e la caldaia. Ancora collectors’ items (cars, motorbikes, bicycles, etc) found più gravi sono i danni provocati dalle themselves entirely or par-tially submerged under water. muffe ai rivestimenti del salotto e alle so- prastrutture in legno. A causa dell’acqua The water of would later rise to an almost alta, il Museo è rimasto chiuso ai visita- record level, leading to more fl ooding. The historic Rigi tori per un’intera settimana. steamboat (see fi g. 2) suffered substantial damage. The water fi lled the hull and damaged the boiler and the en- I pompieri e il personale del Museo han- gine. Even more serious, though, was the infestation of no lavorato senza sosta per evacuare gli mould in the wooden fi ttings and superstructure of the sa- oggetti danneggiati o minacciati. I beni loon. The water level was up to one metre high in some sono stati provvisoriamente depositati in places and all visits were cancelled for seven days. un magazzino preso in affi tto. The fi re service as well as the transport museum staff bat- A sei mesi dall’evento, i danni comples- tled non-stop against the invading water. They removed sivi sono stimati a circa cinque milioni di objects that were at risk or damaged from the basement, franchi. Il Museo è riuscito a coprire gran storing some of them in a rented temporary off-site storage parte dei costi grazie alle coperture assi- depot. curative e alle generose offerte di priva- ti. L’ammontare defi nitivo dei danni non Today, six months on, the total damage to the collection è ancora noto, poiché circa 4 m3 di beni and property stands at close to CHF fi ve million. Thanks d’archivio sono ancora congelati in atte- to the insurance companies and generous donations, the sa di essere trattati. I negativi su vetro Museum of Transport has been able to cover a consider- sono invece andati completamente di- able share of these costs. The fi nal costs of the damage strutti. Fortunatamente, negli scorsi an- remain to be seen, as there are still around 4 m3 of frozen ni, la PBC ha allestito copie di sicurezza archives in cold storage. On a more positive note, it will di queste importanti testimonianze. Gra- be possible to save the lion’s share of the unique lantern zie a questa misura sarà possibile tra- slide collection. Safeguard copies of most of the nega- mandare le immagini alle generazioni fu- tives, which are an important part of Swiss industrial his- ture anche se gli originali sono andati tory, have been made in recent years with contributions perduti. Oltre che per la riparazione di- from the Protection of Cultural Property service. These retta dei danni agli archivi e agli oggetti copies were not affected by the fl oods and at least will go della collezione, nei prossimi due anni si some way towards preserving these illuminating images. prevedono costi anche per le risorse ne- In the coming two years, substantial resources will be cessarie per dirigere il progetto e cam- needed for follow-up operations, the direct redress of biare destinazione ai locali un tempo adi- damage to the archives, motorbikes and scooters, project biti a magazzino. management and the re-design of the storage facilities.

52 Forum 8 / 2006

Ivo Zemp Kulturgüter unter Wasser!

Eine Rettungsaktion in Sarnen Ivo Zemp

KGS-Verantwort- licher des Kantons Obwalden. Dipl. Architekt ETH/ Die aktuellen Meldungen über die Hochwasser in Tsche- sia. Leiter Grund- lagen und Beratung, chien und Deutschland erinnern uns an die Unwetterschä- Expertenwesen und den des vergangenen Jahres. Im August 2005 ereigneten Öffentlichkeitsarbeit in der Sektion sich in Teilen der Schweiz Hochwasser von aussergewöhn- Heimatschutz und licher Dimension. Der Obwaldner Hauptort Sarnen war Denkmalpfl ege im davon stark betroffen. Die Gewässer traten über die Ufer Bundesamt für Kultur (BAK). und füllten im Ortskern mehrere Keller. Darunter befanden Mitglied des sich auch Räume, die zur sicheren Aufbewahrung von Schweizerischen Komitees für Kulturgütern geschaffen worden waren. Der unterirdische Kulturgüterschutz. Kulturgüterschutzraum des Benediktinerinnenklosters St. Andreas in Sarnen1 wurde von eindringendem Grund- wasser komplett überfl utet.

er als Ausstellungsraum genutzte turgütern gerettet werden konnte, hatte D Keller beherbergte einzigartige Tex- das Ausmass des Hochwassers kata- tilien (14.–18. Jahrhundert), zahlreiche strophale Folgen. Allein der Restaurie- liturgische Geräte, Bücher, Bilder, Sta- rungsaufwand für die bedeutendsten tuen, Alltagsgegenstände, Klosterfrau- Stücke im Frauenkloster Sarnen dürfte enarbeiten und eine sehr bedeutende nach heutigen Schätzungen mindestens Musikaliensammlung2. Trotz einer rasch drei Millionen Schweizer Franken betra- eingeleiteten Rettungsaktion der Feuer- gen. wehr, des Kulturgüterschutzes und bei- Als Kulturgüterschutz-Verantwortlicher Abb. 1: gezogener Spezialisten, befanden sich des Kantons Obwalden war ich als Ein- Die Nässe führte zu die Objekte bis zu ihrer Evakuierung be- satzleiter vor Ort. Nachstehend gebe ich massiven Schäden reits mehrere Tage im Wasser. Obwohl die Ereignisse in Form meines Logbuchs3 am eingelagerten praktisch der gesamte Bestand an Kul- zur Rettungsaktion wieder: Mobiliar. Foto: Ivo Zemp Dienstag, 23. August 2005

Die anhaltenden Regenfälle der vergan- genen Tage lösen eine Hochwasser-Ka- tastrophe aus. Einige Telefonate genü- gen, um mir einen ersten Überblick über die Lage im Kanton zu verschaffen: Die Kulturgüter des Klosters Engelberg blie- ben zum Glück unversehrt, aber in Sar- nen ist die Lage prekär. Mehrere Perso- nen erklären sich spontan bereit, am folgenden Tag nach Sarnen zu reisen. Bereits vorab orientiere ich die Zivil- schutzstelle Obwalden und auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz in Bern. Hans Laupper, Landesarchivar von Glarus, gibt mir erste Tipps für den Um-

53 PCP PBC KGS

gang mit Papierdokumenten (Bücher, Akten) und gefassten Gegenständen (Bilder, Statuen). Die eiligst zusammengestellte Pikett- Mannschaft besteht aus Eduard Müller (Denkmalpfl eger Kanton Uri, mit Erfah- rungen aus dem Hochwasser 2002 in Tschechien), Judith Ries (Schriftgut- Restauratorin), Heinz Pantli (IBID Winter- thur), der die Logistik bereitstellt (Fahr- zeuge, Material), Karin von Lerber (prevart Winterthur, Textil-Restauratorin, mit Kontakten zum Schweizerischen Landesmuseum), Joachim Huber (pre- vart Winterthur, der weitere Kräfte und Material mobilisiert), Monica Wieland (Textil-Restauratorin) sowie mir als Ein- Mittwoch, 24. August 2005 Abb. 2: satzleiter Kulturgüterschutz. Ich infor- Mittels Kernbohrung wurde die Decke miere mich darüber, wo durchnässte Bü- Eduard Müller und ich sind am Morgen des Kulturgüter- cher und Papiere notfalls tiefgekühlt vor Ort, um die Lage in Sarnen zu rekog- schutzraums werden könnten und werde fündig: im noszieren. Obwohl grosse Bestände ins geöffnet. Kühlhaus der Firma Blättler AG in Littau Trockene gerettet werden konnten, sind Foto: Ivo Zemp. kann man die Güter bei -28° C einlagern. Teile des Historischen Museums Sar- Die Kostengutsprache für die Rettung nen, des Staatsarchivs (beide im Depot des Kulturgutes erfolgt über ein Telefon- der Kantonsschule) sowie die Bibliothek gespräch mit dem Departementsvorste- des Benediktinerstifts Muri-Gries vom her des Bildungs- und Kulturdeparte- Hochwasser betroffen. Als wir das Frau- mentes, Regierungsrat Hans Hofer. Er enkloster Sarnen besuchen, erwartet erklärt sich bereit, Finanzen bereit zu uns bereits die Äbtissin. Das Erdge- stellen und die Regierung an der Krisen- schoss des Klosters, die Kirche und die sitzung über den Stand der Dinge zu ori- Keller stehen unter Wasser. Ob der Kul- entieren. turgüterschutzraum der Gefahr trotzen konnte, wissen wir noch nicht. Noch am Morgen treffen die Feuerwehr und eine Truppe der Armee im Frauenkloster ein. Die Pumpen werden installiert, militäri- sche Helfer tragen durchnässte Möbel- stücke ins Trockene. Da sich der Kultur- güterschutzraum nicht öffnen lässt (weil er – wie sich später herausstellen sollte – bis unter die Decke mit Wasser gefüllt ist), setzen wir einige der Hilfskräfte in der Kantonsschule ein. Angelo Garovi, Staatsarchivar, und Klara Spichtig, Kon- servatorin des Historischen Museums Obwalden, sichten den geretteten Be- stand. Die Spezialistinnen Judith Ries, Annemarie Wieland und Kathrin von Lerber leiten erste Konservierungsmass- nahmen ein.

Donnerstag, 25. August 2005

Am Morgen werden die Vorbereitungen Abb. 3 und 4, links: für die Evakuierung der Kulturgüter im Zahlreiche wertvolle Objekte wurden Frauenkloster getroffen (Einrichten ei- durch das Wasser nes provisorischen Zwischenlagers, der stark beschädigt. Arbeitsplätze und das Bereitstellen von Fotos: Ivo Zemp.

54 Forum 8 / 2006

Verpackungsmaterial). Parallel dazu verläuft eine Aktion zur Bergung der Gegenstände des Historischen Museums in De nombreux biens culturels der Kantonsschule. endommagés à Sarnen Am späten Nachmittag gelingt es uns endlich, dank einer Kernbohrung durch die Decke, das Wasser im Kulturgüter- En août 2005, de grandes étendues du schutzraum abzupumpen. Parallel dazu ziehen weitere territoire suisse ont subi de terribles Pumpen das Wasser an den Zugängen ab. Trotz statischer inondations. Sarnen, chef-lieu du can- Bedenken (Grundwasserdruck) beschliessen wir, den Kul- ton d’Obwald, a été aussi fortement tou- turgüterschutzraum zu evakuieren. ché. Les rivières sont sorties de leur lit et Die Inneneinrichtung war komplett überfl utet worden, die l’eau a envahi les caves du centre de la hier gelagerten Kulturgüter befanden sich mehr als 72 Stun- localité. Dans certaines de ces caves den im Wasser. Wir leiten sofort die Evakuierung ein, reini- avaient été aménagés des locaux pour gen die geborgenen Gegenstände und verpacken sie an- la préservation de biens culturels. schliessend entweder zum Transport in Kisten oder bringen L’abri souterrain pour biens culturels du sie zum Trocknen ins Zwischenlager. Die nassen Bücher couvent de Bénédictines Saint-André, à und Papiere werden verpackt und anderntags nach Luzern Sarnen, a été complètement submergé ins Gefrierhaus transportiert. Sie sollen später gefrier- par les eaux souterraines. La cave, utili- getrocknet und anschliessend konservatorisch behandelt sée comme local d’exposition, abritait werden. Die Notevakuation der Kulturgüter dauert bis um des textiles très originaux datant du 14e Mitternacht. au 18e siècles, de nombreux objets litur- giques, des livres, des tableaux, des sta- tues, des ustensiles anciens d’usage Folgende Tage courant, des ouvrages réalisés par les religieuses et une importante collection Die Reinigungs- und Verpackungsarbeiten fi nden am Frei- de partitions de musique. Malgré l’inter- tag und Samstag ihren Fortgang. Gefasste Figuren und Bil- vention rapide des sapeurs-pompiers, der werden in den Klimaraum der Firma Stöckli AG in Stans de la protection des biens culturels et de abtransportiert. Bei einer Nachkontrolle des Kulturgüter- spécialistes dépêchés sur place, les ob- schutzraumes fi ndet man am Dienstag, 30. August, weitere jets sont restés plusieurs jours dans Gegenstände, die ebenfalls geborgen werden können. l’eau avant de pouvoir être évacués. Dank den in den letzten Jahren durch den Kulturgüter- Bien que la quasi-totalité des biens cul- schutz erstellten Inventaren ist es schliesslich möglich, die turels ait pu être sauvée, l’événement a mobilen Kulturgüter zu identifi zieren. Die Verzeichnisse er- eu, par son ampleur, des effets catastro- weisen sich als wertvolle, ja unabdingbare Quelle für die Ar- phiques. La restauration des plus pré- beit der Restauratoren. cieux objets de la collection coûtera à elle seule au moins trois millions de francs suisses. Fazit Le cas de Sarnen montre qu’il faut abso- Der Fall Sarnen zeigt, dass man die bisherigen Vorgaben für lument «re-penser» les dispositions con- die Situierung, den Bau und die Einrichtung von Kulturgü- cernant l’emplacement, la construction terschutzräumen überdenken und den möglichen Gefah- et l’aménagement des abris pour biens renszenarien anpassen muss. Viel wahrscheinlicher als die culturels afi n de les adapter à tous les kriegerische Zerstörung von Kulturgut sind in heutiger Zeit scénarios de danger envisageables. Les die verheerenden Folgen von Feuer, Erdbeben oder Hoch- incendies, séismes et inondations aux wasser. Mit einem effi zienten Frühwarnsystem, entspre- répercussions désastreuses sont au- chend disponierten Kulturgüterschutzräumen, qualität- jourd’hui des éventualités beaucoup vollen Sicherstellungsdokumentationen, funktionsfähigen plus probables que des confl its armés. A Einsatzplänen und einem gut ausgebildeten Katastrophen- la condition de disposer d’un système Einsatzteam könnten in Zukunft derartige Schäden vermie- de préalerte effi cace, d’abris pour biens den werden. culturels judicieusement conçus et d’une équipe d’intervention bien formée, on devrait avoir toutes les chances d’éviter Anmerkungen des dégâts majeurs à l’avenir.

1 siehe KGS-Forum Nr. 6/2005, S. 49ff. 2 siehe KGS-Forum Nr. 6/2005, S. 34ff. 3 Dieser Tatsachenbericht ist in leicht modifi zierter Form im Obwaldner Wochenblatt Nr. 36 vom 9. September 2005 erschienen (Ivo Zemp: Tagebuch einer Bergung).

55 PCP PBC KGS

Beni culturali danneggiati a Sarnen

Nel mese di agosto del 2005, in diverse regioni della Svizzera si sono verifi cate inondazioni straordinarie. Anche il capo- luogo obvaldese è stato gravemente col- pito dall’alluvione. Le acque sono uscite dagli argini allagando diverse cantine del centro cittadino, tra cui anche alcuni locali adibiti alla conservazione di beni culturali. Il rifugio sotterraneo per beni culturali Fig. 7: del convento benedettino di Sant’An- Imballaggio dei beni Disaster strikes drea è stato completamente sommerso culturali bagnati. the cultural heritage of Sarnen Foto: Ivo Zemp. dall’acqua di falda. Lo scantinato, utiliz- zato anche come sala d’esposizione, cu- In August 2005, exceptionally heavy stodiva preziosi tessuti del XIV–XVIII se- fl oods wreaked havoc in several parts of colo, oggetti liturgici, libri, quadri, statue, Switzerland, including Sarnen, the capi- oggetti della vita quotidiana confeziona- tal of the canton of Obwalden. Rivers ti dalle suore e una preziosa raccolta di burst their banks and the water began to spartiti musicali. Nonostante il rapido in- seep into the basements of buildings in tervento dei pompieri, della protezione the centre of town, some of which were dei beni culturali e degli specialisti, gli used to store cultural property. oggetti sono rimasti nell’acqua per di- Ground water would begin to penetrate versi giorni prima di essere evacuati. the underground cultural property shel- Benché siano stati quasi tutti recuperati, ter belonging to the Benedictine convent i danni economici sono ingenti. Il restau- of St Andreas in Sarnen, eventually fl ood- ro degli oggetti più pregiati richiede al- ing the entire area. The basement was meno tre milioni di franchi svizzeri. used as an exhibition space for unique textiles (14th–18th century), many liturgi- Il caso di Sarnen dimostra che è neces- cal items, books, pictures, statues, eve- sario rivedere ed aggiornare le direttive ryday objects, examples of the handi- vigenti per la scelta del luogo, la costru- craft work of the nuns and an important zione e l’arredamento dei rifugi per i be- collection of musical instruments. Al- ni culturali. Oggigiorno i beni culturali though the fi re service, Protection of sono molto più minacciati da incendi, Cultural Property specialists and other terremoti e alluvioni che dai confl itti ar- experts were quick to undertake a sal- mati. Grazie ad un sistema di preallarme Fig. 6: vage operation, the objects had to spend effi cace, a rifugi adeguati per i beni cul- La Badessa several days submerged in the water be- turali e ad una squadra d’intervento ben con il Gesù fore they could be removed. Although al- Bambino addestrata, in futuro dovrebbe essere di Sarnen. most all items could be salvaged, the possibile evitare i danni più gravi. Foto: Ivo Zemp. consequences of the fl ooding were dis- astrous. The costs of restoring the most important pieces alone come to CHF three million at least.

The events in Sarnen show that existing specifi cations for the location, construc- tion and equipping of cultural property shelters must be reassessed and hazard scenarios must be revised. In Switzer- land today, fi re, earthquakes and fl oods are likely to pose a greater threat to cul- tural property than war or armed confl ict. In the future, serious damage to cultural property could be prevented through an effective early warning system, ade- quate protective shelters and well- trained disaster intervention personnel.

56 Forum 8 / 2006

Regula Hug Überschwemmung des Kirchgemeindearchivs Auw (AG)

Die heftigen Regenfälle vom 20. und 21. August 2005 führten in der Gemeinde Auw im aargauischen Freiamt zu grossen Schäden. Der Dorfbach entwickelte sich zu einem reissenden Fluss und trat im Dorfkern über die Ufer. Betroffen war insbesondere das katholische Kirchgemeindehaus und sein Archiv an der Mühlauerstrasse. Die katholische Kirchgemeinde Auw hatte 1991 anstelle des ehemali- gen Ökonomietrakts des Bauernhauses an der Mühlauerstrasse in Kirchennähe ein neues Kirchgemeindehaus errichtet. Die beschauli- che Lage, die durch den grosszügigen Garten und die «Hostett» sowie die zweiseitige Rahmung des Dorfbachs bestimmt wird, erwies sich im vergangenen August für das Kirchgemeindearchiv als fatal.

ieses Archiv war im nördlichen Kel- dert; es handelt sich um circa 60 Lauf- D lerraum des Kirchgemeindehauses meter: Als wichtigste historische Zeu- eingerichtet. Der gesamte Archivbestand gen des kirchlichen Lebens in der ist in einem Verzeichnis kurz beschrie- Gemeinde, die einen einzigartigen Infor- ben und nummeriert, die Archivalien sind mationswert enthalten, sind Dokumente dementsprechend signiert. Das Archiv- wie die Protokolle der Kirchenpfl ege und gut besteht aus den gesammelten histo- der Kirchgemeinde, über 20 «Verkünd- rischen Dokumenten der katholischen bücher» des Pfarrers, ebenso viele Ge- Kirchgemeinde seit dem 17. Jahrhun- burts-, Tauf-, Ehe- und Sterberegister zu Regula Hug

Denkmalpfl ege des Kantons Aargau, Kantonale Beauf- tragte für Kultur- güterschutz.

Abb. 1: Der Dorfbach, der an dieser Stelle das Gebäude umfl iesst, wurde dem Archiv zum Verhängnis. Foto: Regula Hug.

57 PCP PBC KGS

Abb. 2: Sichtung und Bergung der nassen und verschlammten Dokumente des Archivs im Keller des Kirchgemeindehauses an der Mühlauerstrasse in Auw. Foto: Mike Arnet.

erwähnen, gebundene Bücher über die wesen. Nach einem genauen Augen- Abb. 3: Kommunions- und die Firmkinder sowie schein, der den katastrophalen Zustand Vom Hochwasser zerstörte Kompak- Familienbücher und als ältestes, kostba- der im Wasser stehenden, verschlamm- tus-Anlage mit den res Werk eine heilige Schrift aus dem ten Dokumente aufzeigte, beschloss die gesammelten Jahr 1561. Des Weiteren beherbergt das ZSO Oberfreiamt, am nächsten Tag die historischen Archiv einzelne sakrale Gegenstände nötigen Sicherheitsmassnahmen einzu- Archivalien der wie Bilder, Paramente, Figuren(gruppen) leiten. Zugleich hatte die Kirchgemein - katholischen Kirchgemeinde Auw. und liturgische Geräte. de über den Buchrestauratoren Martin Foto: H. Hofer, Strebel die Firma Docusave des Fach- BABS. manns für die Rettung und Wiederher- Der Dorfbach bringt Zerstörung stellung von wassergeschädigten Doku- menten, Herrn Guido Voser aus Seftigen, Am Sonntagabend, 21. August 2005, beigezogen. So wurden am Dienstag um überfl utete der Dorfbach den Garten des 7 Uhr in der Früh die Bergungsarbeiten Kirchgemeindehauses. Durch die zwei koordiniert in Angriff genommen. Die ei- nördlich angelegten Oberlichtfenster ne Hälfte der 14 Zivilschutzmänner war drang das Wasser umgehend in das Ar- für das Absaugen des restlichen Was- chiv ein und füllte den Raum vollständig sers und Schlammes mittels Kompres- mit Wasser und Schlamm. Die Kirchen- sor und Pumpen zuständig; die andere pfl ege und ihr Präsident Andreas Gubler Hälfte begann nach kundiger Anleitung reagierten darauf schnell und äusserst von Voser, die Archivalien vom ersten vorbildlich: Mit Hilfe der Feuerwehr be- Schlamm zu befreien. Anschliessend gannen sie noch am gleichen Abend, wurden die durchnässten Bücher mit das Wasser aus dem Keller abzupum- waagrechten Plastikeinlagen unterteilt pen. Am Montagmorgen nahm Gubler und in die mit Plastik ausgekleideten mit der regionalen Zivilschutzorganisa- Transportschachteln eingepackt. Schwie- tion Oberfreiamt unter der Leitung von rigkeiten machte einerseits die durch die Alois Steigmeier Kontakt auf. Die Zivil- Wasserkraft völlig zusammengedrückte schutzgruppe war zu diesem Zeitpunkt Kompaktus-Anlage, die abgebaut wer- schon in Merenschwand im Einsatz ge- den musste, andererseits galt es, trotz

58 Forum 8 / 2006

widriger Umstände die Übersicht nicht zu verlieren. Die Archivalien wurden so- weit als möglich gestellweise in Schach- teln verteilt und durchnummeriert, damit der originale Standort nachvollzogen werden kann. Abpumpen, Aufräumen, Reinigen und Einpacken erwiesen sich als sehr zeitintensiv; der Zivilschutzein- satz in Auw dauerte 12 Stunden und konnte um 19.00 Uhr beendet werden. Die in 50 Schachteln eingepackten Do- kumente (1260 kg) liegen seither in ei- nem Kühlraum in der Metzgerei von Otto Braunwalder in Wohlen, tiefgefroren bei minus 22 Grad Celsius. Die Kirchgemein- de hat unlängst eine Vakuum-Gefrier- trocknung ihres Archivguts gutgeheis- Abb. 4: sen, um die einmaligen Dokumente aus Fachkundig leitet Fazit der Beauftragten Guido Voser die ihrer Geschichte vor der Zerstörung zu für Kulturgüterschutz Zivilschutzleistenden bewahren. Je nach Bedeutung und zu- der ZSO Oberfrei- künftiger Nutzung sollen die Archivalien Prävention: Das Schadensereignis in amt an. einer restauratorischen Nachbearbei- Auw zeigt deutlich auf, dass eine Sensi- Foto: H. Hofer, BABS. tung zugeführt werden. Die Versiche- bilisierung der zuständigen Archivper- rungsdeckung für diesen Schadensfall sonen über das Thema Hochwasser beträgt rund 500’000 Franken, wobei ei- nach wie vor notwendig ist. Der Stand- ne Finanzierung möglicher Mehrkosten ort des Kirchgemeindearchivs wies noch offen ist. In Zusammenarbeit mit gleich mehrere Risikofaktoren auf (Nähe der kantonalen Fachstelle für Kulturgü- zum Fluss, hoher Grundwasserspiegel, terschutz sind momentan Abklärungen Oberlichter), denen man früher hätte über einen neuen Standort bzw. dessen Rechnung tragen müssen, und die eine archivtaugliche Klimabedingungen im Wiedereinrichtung des Archivs in die- Gang. sem Keller unmöglich machen. Vorsorge und Aufklärung sind und bleiben zentra- le Anliegen des Kulturgüterschutzes.

Abb. 5: Die Dokumente werden in Plastik- Transportkisten gelegt, bevor sie in einem Metzgerei- Kühllager in Wohlen bei -22° Celsius eingefroren werden. Foto: H. Hofer, BABS.

59 PCP PBC KGS

Zusammenarbeit: Eine kompetente Scha- densbekämpfung erfordert ein schnelles und koordiniertes Zusammengehen der verschiedenen Stellen (Institution, Zivil- schutz und Fachorganisation). In Auw hat diese Zusammenarbeit durch die umsichtige Handlungsweise der Kir- chenpfl ege und der Zivilschutzorganisa- tion glücklicherweise gut geklappt.

en état. Les autres, placés sous la con- duite expérimentée de Guido Voser, se sont mis à trier les documents, à les dé- barrasser avec précaution de la premiè- re couche de boue et à les emballer dans des cartons de transport plastifi és. Ces mesures de sécurité ont nécessité 12 heures de travail de la part de la protec- tion civile.

Le contenu des 50 cartons d’archives (1260 kg), pour l’instant provisoirement stocké à -22° C dans la chambre frigori- fi que d’une boucherie de Wohlen, sera lyophilisé sous vide dans les meilleurs Inondation des archives délais. La restauration des archives est de la paroisse d’Auw (canton d’Argovie) réalisée selon des critères tenant comp- te de l’importance, de l’usage futur et Le dimanche 21 août 2005 dans la soi- des coûts. Des discussions sont en rée, le torrent du village de la commune cours avec le service cantonal de pro- d’Auw (Freiamt) a débordé et inondé les tection des biens culturels pour trouver archives de la paroisse catholique. Cel- un nouvel emplacement où conserver les-ci sont installées depuis 1991 dans la les archives. cave de la maison paroissiale récem- ment construite non loin de l’église. La Conclusion collection d’archives inventoriées et co- La prévention et la sensibilisation de- dées depuis quelques années abrite meurent au centre des préoccupations près de 60 mètres linéaires de docu- de la protection des biens culturels. El- ments historiques qui témoignent de la les permettent d’éviter de nombreux vie de la paroisse catholique depuis le grands ou petits malheurs. Mais une fois 17e siècle. qu’un dommage s’est produit, l’interac- tion rapide et coordonnée entre institu- Le conseil de paroisse et son président, tion(s), protection civile, plus particuliè- Andreas Gubler, ont réagi rapidement et rement protection des biens culturels, et avec compétence après l’événement. organisations spécialisées est un fac- Après avoir commencé le soir même à teur indispensable de réussite de l’inter- pomper l’eau avec l’aide des pompiers, vention. Or, cette coopération a remar- ils ont pris contact avec l’organisation quablement bien fonctionnée, à Auw où régionale de protection civile dirigée par le conseil de paroisse et l’organisation Aloïs Steigmeier et avec l’entreprise Do- de protection civile ont su prendre les cusave de l’expert Guido Voser à Sefti- bonnes initiatives au bon moment. gen. Il a été ainsi possible, dès le mardi matin, de procéder de manière coordon- née au sauvetage des archives. Une par- tie des intervenants de la protection civi- le se sont occupés de pomper l’eau, d’enlever la boue et de remettre les lieux

60 Forum 8 / 2006

Allagamento dell’archivio parrocchiale di Auw (AG) Flooding in the Auw parish archives (Aargau) La sera del 21 agosto 2005, il torrente che at- traversa il comune di Auw (AG) è straripato al- On the evening of Sunday 21st August 2005, the lagando l’archivio parrocchiale. L’archivio era swollen stream in the village of Auw im Freiamt stato allestito nel 1991 nella cantina della casa (Aargau) fl ooded the Catholic parish archives. parrocchiale, situata nei pressi della chiesa. Il Since 1991 these archives had been stored in materiale d’archivio, inventariato e codifi cato the basement of the new parochial house on alcuni anni or sono, comprende circa 60 metri Mühleauerstrasse, not far from the church. The lineari di atti storici che documentano la vita archives – 60 metres worth of historical docu- nella parrocchia a partire dal XVII secolo. ments detailing parish life since the 17th centu- ry – had only recently been inventoried. Il consiglio parrocchiale e il suo presidente An- dreas Gubler hanno reagito con rapidità e com- The parish council and its president Andreas petenza. La stessa sera hanno mobilitato i Gubler reacted to the situation swiftly and com- pompieri per pompare l’acqua dalla cantina e petently. Already on Sunday evening they be- l’indomani hanno contattato l’organizzazione gan to pump out the water with help from the regionale di protezione civile, diretta da Alois fi re service. At the same time they contacted Steigmeier, e la ditta Docusave dello speciali- the chief of the regional Protection and Sup- sta Guido Voser di Seftigen. Due giorni dopo è port service, Alois Steigmeir, as well as Guido stata avviata l’evacuazione coordinata del ma- Voser from Docusave in Seftigen. As a result, a teriale d’archivio. Una parte dei militi della pro- well coordinated salvage operation could be- tezione civile era impegnata a pompare acqua, gin on Tuesday morning. One half of the P&S spalare fango e riordinare l’archivio, l’altra me- team dealt with extracting the water from the tà ha iniziato, sotto la direzione di Guido Voser, basement, removing the silt deposits and gen- a visionare i documenti, a pulirli dal fango e ad erally clearing up. Under the expert direction of imballarli in scatole rivestite di plastica. Tutti Mr. Voser, the other half began to sift through questi lavori sono durati circa 12 ore. the documents, carefully removing the fi rst lay- er of silt and packing them in plastic-lined Le 50 scatole di documenti, per un peso com- transport containers. In total, the P&S team plessivo di 1260 kg, sono state provvisoria- spent 12 hours carrying out this work. mente immagazzinate nella cella frigorifera di una macelleria di Wohlen, ad una temperatura The fi fty containers (1260 kg) were fi rst stored di -22° C, e in seguito sottoposte alla procedu- temporarily in a butcher’s cold storage room in ra di liofi lizzazione. Il restauro dei beni d’archi- Wohlen (frozen at -22° C). However, they need- vio avviene secondo criteri che tengono conto ed to be vacuum freeze-dried as quickly as della loro importanza, dell’uso futuro e dei co- possible. Any restoration of archive material is sti. In collaborazione con l’uffi cio cantonale re- carried out according to set criteria that take sponsabile della protezione dei beni culturali, account of the importance and future utility of il consiglio parrocchiale sta ora cercando una each document and the costs of such work. nuova ubicazione per l’archivio. Currently, discussions are under way with the cantonal PCP service on a new storage loca- Conclusioni tratte dal sinistro di Auw tion for the archives. La prevenzione e la sensibilizzazione sono pre- supposti indispensabili per proteggere i beni Summary of events in Auw culturali dai sinistri. Se un sinistro si verifi ca Prevention and raising awareness are and re- nonostante tutte queste precauzioni, è richie- main a central concern of the Protection of Cul- sta una collaborazione rapida e coordinata tra tural Property, as such measures can in certain le istituzioni culturali, la protezione civile, la instances prevent damage occurring. Howev- protezione dei beni culturali e le organizzazio- er, once the damage has occurred, it is critical ni specializzate, così come è stato il caso ad that any action taken by institutions, the P&S Auw. service, the PCP service and specialist organ- isations is prompt and well-coordinated. Thank- fully, this was the case in Auw, due in no small part to the parish council and the local P&S service.

61 PCP PBC KGS

Michael John Das Hochwasser 2002 und seine Folgen für Dresdens Kulturgut

Im August 2002 schwollen die Flüsse Weisseritz und Elbe derart Abb. 1 und 2, an, dass Dresden in einer gewaltigen Flut versank, mit der zuvor S. 63: niemand gerechnet hatte. Viele Menschen verloren dabei Hab und Weite Teile des Gut; beinahe wäre auch bedeutendes Kulturgut unwiederbringlich Ensemble- Bereichs des verloren gegangen. Zwar standen auch die berühmte Semper-Oper Dresdner Zwingers sowie der Dresdner Zwinger weitgehend unter Wasser (vgl. Abb. 1 standen im August 2002 unter Wasser. und 2), die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) konnten Fotos: Staatliche jedoch dank grossem Einsatz des beteiligten Personals rund Kunstsammlungen 23’000 Kunstobjekte in Sicherheit bringen. Im April 2006 drohte ein Dresden (SKD). ähnliches Ereignis einzutreten – doch die seit 2002 realisierten Schutzmassnahmen bewährten sich.

bwohl also das Ereignis 2002 für mative Sicherheit» nie zu erreichen sein O den Grossteil der Kunstschätze im wird, dass aber Strategien und Präventi- Ensemble-Bereich des Dresdner Zwin- ons-Massnahmen den kulturellen Insti- gers, der unter anderem auch die Ge- tutionen sehr wohl beim Schutz vor Ka- mäldegalerie Alte Meister (vgl. Kasten) tastrophen helfen können. beherbergt, noch einmal glimpfl ich ver- laufen war, führten die SKD im Novem- ber 2002 eine internationale Tagung Grundfragen durch. An dieser Veranstaltung wurden des Katastrophenschutzes Michael John Fragen nach einem grösstmöglichen Schutz sowie nach geeigneten präventi- Die Gefährdungen und Bedrohungssze- Dipl. Ing., Leiter ven Massnahmen gestellt. Ziel war es, narien für Kulturgüter in Museen, Biblio- Technischer Dienst Problemfelder und Schwachstellen zu theken und Archiven sind wie erwähnt der Staatlichen Kunstsammlungen erkennen, die es künftig zu verbessern vielfältig. Dennoch würde ich als gröss- Dresden (SKD). galt. Dabei zeigte sich, dass eine «ulti- te Gefahren Feuer und Wasser nennen. Residenzschloss Dresden. Gemäldegalerie Alte Meister

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister als Schöpfung Augusts des Starken und seines Sohnes, August III. Die beiden kunstsinnigen sächsischen Kurfürsten, die auch Könige von Polen waren, erweiterten die aus der 1560 begründeten Kunstkammer ererbten Schätze und trugen in weniger als 60 Jah- ren eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen Europas zusammen. Neben Meisterwerken der italienischen Renaissance und des Barocks von Künstlern wie Raffael, Giorgione, Tizian, Correggio und Guercino ragt der reiche Bestand an fl ämischen und holländi- schen Bildern des 17. Jahrhunderts von Rubens, Van Dyck, Rembrandt und Vermeer hervor. Dar- über hinaus gehören herausragende Werke der spanischen, französischen und deutschen Male- rei zu den Attraktionen der Galerie. Einen adäquaten architektonischen Rahmen für die Sammlung schuf Gottfried Semper mit seinem 1847–1855 an den Zwinger angegliederten Galeriegebäude. Der nach mehr als vierjähriger Restau- rierung 1992 glanzvoll wieder eröffnete Bau Sempers beherbergt heute in seinen Ausstellungsräu- men mehr als 760 Gemälde, die jährlich rund 400’000 Besucher anziehen. Text aus: www.dresden-online.de/index.php3/2136_1_1.html?g=12

62 Forum 8 / 2006

63 PCP PBC KGS

Bei Bränden etwa sind nicht nur die un- mittelbar den Flammen ausgesetzten Exponate gefährdet, sondern durch den entstehenden Rauch und Russ auch wei- tere Teile der Sammlungen. Porzellan beispielsweise wird durch Russ irrever- sibel beschädigt. Deshalb kommt der Prävention eine ganz bedeutende Rolle zu (Einrichten von Brandschutztüren, Brandmeldeanlagen, Entrauchungsöff- nungen, Brandschutzklappen usw.). Auch durch Löschwasser können Schä- den entstehen, die Wahl eines falschen Löschmittels kann diese Gefahr noch zu- sätzlich verschärfen (Gas, CO2-Löscher, Wasser, Pulver, Schaum usw.).

Was Hochwasser bewirken kann, wurde uns im Jahre 2002 überdeutlich vor Au- gen geführt. Hier gilt es künftig, die Erar- beitung von Notfallplänen und Evakuie- rungskonzepten sowie den Schutz vor eindringendem Oberfl ächenwasser durch druckfesten Abschluss von aussen vor- anzutreiben. Untergeschosse müssen genügend gegen Grundwasser abge- dichtet sein. Zudem ist ein besonderes Augenmerk auf Öffnungen in gefähr- deten Bereichen, Rohrdurchführungen, Schächte, Fenster, Türen, Grundleitun- gen usw. zu richten. Pumpensümpfe, Entlastungsbrunnen, mobile oder fest

Abb. 3–6: Die meisten der bedeutenden Bilder konnten dank grossem Einsatz der Helferinnen und Helfer recht- zeitig aus den überschwemmten Depotgeschossen gerettet werden. Dennoch mussten auch zahlreiche Bilderrahmen von Schmutz befreit werden, wie das untenstehende Bild belegt. Fotos: SKD.

64 Forum 8 / 2006

Abb. 7 und 8: so thematisiert wie die Problematik des Mit Sandsäcken Hochwassers. In einem Abschlussbe- wurde versucht, richt (vgl. Bibliografi e) wurden die Er- dem Wasser den Eingang zu gebnisse der Tagung zusammengefasst, verwehren. die wichtigsten Erkenntnisse dabei wa- Fotos: SKD. ren: • Die Informationsstruktur sowie die Kommunikation unter den Beteiligten müssen verbessert werden. • Verantwortlichkeiten müssen klar be- nannt, Abläufe defi niert werden. • Museen und Sammlungen müssen sich unterschiedlichen Bedrohungs- szenarien stellen. • Schwachstellen beim Bau und in der Depotstruktur sollen behoben wer- den. • Auch eine geeignete Ausrüstung der Helfenden ist notwendig, damit bei Stromausfall eine ausreichende Be- leuchtung sichergestellt ist (Not- strom-Aggregate, Taschenlampen, Helme mit Leuchten usw.). • Es ist zu überlegen, ob Depotbestän- de künftig oberirdisch gelagert wer- den sollen. • Katastrophenpläne sind zu erstellen und in Übungen, Trainings durchzu- spielen (dazu gehört insbesondere auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr: klappt die Anfahrt? sind die Pläne aktuell?). • usw.

installierte Pumpen sowie weitere Ein- Fazit der Tagung: Katastrophenschutz richtungen und Materialien sind für den ist primär präventiver Schutz! Katastrophenfall vorzusehen. In Gebie- ten, die durch Hochwasser gefährdet sind, sollte von einer Einlagerung von Lehre aus dem Unwetter 2002: Kunstschätzen in Kellergeschossen Hochwassermanagementplan konsequent abgesehen werden. Im Auftrag des Sächsischen Staatsbe- triebes für Immobilien- und Baumanage- Erkenntnisse aus der Tagung ment Dresden I wurde im Jahre 2005 ein Hochwasserschutzplan herausgegeben, Die internationale Tagung vom Novem- der als Handlungsanweisung zur Siche- ber 2002 fand noch unter starkem Ein- rung des Dresdner Zwingers gegen die druck des Hochwassers statt, das einige Auswirkungen künftiger Hochwasserer- Wochen zuvor Dresdens Kulturgüter be- eignisse dient. Darin werden Schutzkon- droht hatte − dennoch kamen neben zepte, konkrete Massnahmen bis hin zu Wasserschäden auch andere Gefähr- Inventar- und Personallisten festgehal- dungen zur Sprache. Diebstähle, Natur- ten. Adressen sowie Internet-Links, die katastrophen (z. B. Erdbeben), fehlende Auskunft über Wetterprognosen, -daten oder mangelhafte konservatorische und -warnungen, Pegelstände usw. ge- Massnahmen zur Sicherung von Kunst- ben, sind ebenso vermerkt wie Checklis- objekten, mechanische Einwirkungen, ten, welche die Einsatzbereitschaft von kriegerische Auseinandersetzungen so- Rettungsequipen und Nothilfe-Materia- wie – als eine der grössten Bedrohungen lien betreffen. Mindestens 1–2x jährlich – Schäden durch Brände wurden eben- sind die Angaben sowie die Funktionen

65 PCP PBC KGS

zu überprüfen, einige wichtige Installa- mais qu’avoir une stratégie et appliquer des mesures de pré- tionen werden sogar monatlich getestet. vention aidait considérablement les institutions culturelles à Zusammen mit einer Evakuierungspla- se prémunir contre les catastrophes. nung, die nicht Bestandteil des hier be- schriebenen Dokuments ist, bildet der Les conclusions du congrès ont été résumées dans un rap- Hochwassermanagementplan eine ent- port fi nal. Voici les principales: scheidende präventive Massnahme zur • L’infrastructure de l’information et la communication en- Vermeidung von Schäden durch künftige tre les intéressés doivent être améliorées. Hochwasser, so dass die bedeutenden • Les compétences et processus doivent être clairement Kulturgüter Dresdens der Nachwelt auch défi nis. weiterhin möglichst unbeschadet erhal- • Les musées et collections doivent envisager divers scé- ten bleiben. narios de menaces (incendies, dégâts d’eau, catastro- phes naturelles telles que séismes ou inondations, vols et pillages, polluants et agents nocifs tels les acides ou Bibliografi e und Links les bactéries, dommages mécaniques, etc.). • Les défauts de construction et les lacunes au niveau de PROBST, Bettina / JOHN, Michael 2002 (Hg.): l’infrastructure de stockage doivent être corrigés. Il est «Katastrophenschutz für Museen», indispensable de disposer d’un équipement adéquat Tagungsband einer Tagung im November 2002 in Dresden. Dresden (ISBN 3-932264-33-9). qui assure un éclairage suffi sant en cas de panne de ICOM Austria 2004 (Hg.): «Bedrohte Museen: courant (groupes électrogènes de secours, lampes de Naturkatastrophen – Diebstahl – Terror». poche, casques avec éclairage, etc.). Tagungsband vom Bodenseesymposium in • Il convient d’étudier la possibilité de dépôts en surface Bregenz, Mai 2003 (ISBN 3-9501882-0-7). au lieu de dépôts souterrains. www.museum-security.org www.forum-bestandserhaltung.de • Il faut établir des plans d’urgence et s’entraîner dans le cadre d’exercices qui intègrent également la collabora- tion avec les pompiers (vérifi cation et actualisation des plans). Les inondations de 2002 et leurs conséquences pour Dresde Le premier enseignement à tirer de ce congrès peut être formulé ainsi: La meilleure protection contre les catastro- En août 2002, la crue des deux cours d’eau phes passe par la prévention. qui traversent Dresde, la Weisseritz et l’El- C’est dans ce contexte que s’inscrit le «plan de manage- be, a été si soudaine et si forte que la ville ment en cas d’inondation pour le Dresdner Zwinger» élabo- a été littéralement submergée. De nom- ré en juin 2005. Constitué de catalogues de mesures et de breuses personnes ont perdu toutes leurs listes d’inventaire et du personnel, il est conçu pour servir possessions et il s’en est fallu de peu que de guide d’action en cas d’inondations et devrait garantir des biens culturels précieux soient aussi ir- une sécurité maximale si l’on s’en tient aux règles. rémédiablement détruits. Certes, le Dresd- ner Zwinger et le célèbre Opéra Semper étaient aussi largement sous les eaux (voir ill. p. 63), mais 23’000 objets appartenant aux Collections d’art de Dresde (SKD) ont pu néanmoins être mis à l’abri grâce à l’ad- Le conseguenze dell’alluvione mirable dévouement du personnel qui a del 2002 a Dresda participé aux opérations de sauvetage. Nel mese di agosto del 2002, lo straripa- Bien que, cette fois-ci encore, les inonda- mento dei fi umi Weisseritz e Elba ha tions n’aient pas eu de conséquences causato la peggiore inondazione che la graves pour la majorité des œuvres, les città di Dresda avesse mai visto. Molte responsables des Collections d’art de persone hanno perso tutti i loro averi, e Dresde organisèrent un congrès en no- per poco non sarebbero andati persi per vembre 2002 pour tenter de trouver une sempre anche beni culturali di grande solution optimale en matière de protec- importanza storica. Le acque hanno al- tion et proposer des mesures préventives lagato anche il Palazzo Zwinger e l’Ope- ciblées. L’objectif était de cerner les sec- ra di Semper, ma grazie all’intervento del teurs à problèmes et les points faibles. On personale dell’organo statale per le col- s’est rendu compte à cette occasion que lezioni d’arte di Dresda (Staatliche Kunst- la «sécurité absolue» était une utopie, sammlungen Dresden, SKD) sono state tratte in salvo più di 23’000 opere d’arte.

66 Forum 8 / 2006

Nonostante il buon esito delle operazioni, nel novembre Although most of the city’s artwork es- 2002 lo SKD si è riunito per individuare le lacune da colma- caped unscathed from the fl oods, the re e discutere le misure di prevenzione e protezione da SKD organised a conference in 2002 on adottare in futuro. Dalla discussione è emerso che la sicu- the topic of providing the greatest possi- rezza assoluta è impossibile da raggiungere, ma le strate- ble protection and ensuring that appro- gie e le misure preventive adottate dalle istituzioni cultura- priate preventive measures are taken. li possono contribuire alla protezione dei beni culturali in The aim was to pinpoint problem areas caso di catastrofe. and weak points so as to make improve- ments for the future. The conclusion was Le conclusioni riassunte nel rapporto fi nale sono grosso that “absolute safety” was simply unat- modo le seguenti: tainable, but that the strategies and pre- • È necessario migliorare l’informazione e la comunicazio- vention measures adopted by cultural ne tra gli organi. institutions could contribute signifi cant- • È necessario defi nire chiaramente le responsabilità e i ly to the protection of cultural property procedimenti. when disasters occur. • I musei ed i detentori di collezioni devono essere consa- pevoli dei diversi pericoli (incendi, allagamenti, catastro- A fi nal report was published, which sum- fi naturali come terremoti e alluvioni, furti, agenti nocivi marised the main fi ndings of the confer- come acidi o batteri, danni meccanici, ecc.). ence, namely: • È necessario eliminare i punti deboli nelle costruzioni e • Need for improved information struc- nella struttura dei depositi nonché dotare gli edifi ci di un tures and better communication be- equipaggiamento che garantisca un’illuminazione suffi - tween all concerned; ciente in caso di interruzione della corrente (gruppi elet- • Need for responsibilities to be clearly trogeni, lampade tascabili, elmetti con luce integrata, assigned and for procedures to be ecc.). well-defi ned; • Deve essere esaminata la possibilità di prediligere i de- • Need for museums and collections to positi in superfi cie a quelli sotterranei. face up to a range of risk scenarios • È necessario elaborare piani di catastrofe in base ai qua- (fi re, water, natural disasters such as li svolgere esercitazioni e addestramenti con i pompieri earthquakes or fl oods, theft, harmful (le vie d’accesso sono libere? I piani sono aggiornati? substances such as acids or bacte- In breve, la prevenzione è la migliore misura per protegge- ria, mechanical breakdowns etc.); re i beni culturali. • Need to rectify building fl aws and In questo senso, nel giugno 2005 è stato elaborato un pia- structural problems of storage de- no per gestire gli eventuali allagamenti del Palazzo Zwinger. pots, including ensuring that they Esso comprende inventari ed elenchi del personale come have adequate fi ttings and that there pure le istruzioni per limitare i danni in caso d’inondazione. is suffi cient light sources in the event of power cuts (standby sets, torches, helmets with lights etc.); • Need to consider storing cultural pro- perty above ground; • Need to draw up disaster manage- ment plans and put them to the test Dresden and the fl oods of 2002 in drills and training exercises (includ- ing cooperation with the fi re service: In August 2002, the Weisseritz and Elbe does the approach work? Are the rivers became so swollen that Dresden, plans up to date?). to everyone’s surprise, found itself sub- merged under water. Not only did many In short, the conference showed that see their entire possessions disappear, disaster protection boils down to pre- but a great deal of important cultural vention. property was irredeemably lost. The To this end, a fl ood management plan for fl ood waters managed to penetrate the the Dresden Zwinger, for example, was famous Dresden Zwinger and Semper published in June 2005. It consists of a opera house (cf. Fig. p. 63). However, the catalogue of protective measures, an in- large-scale deployment of their staff ventory and staff directories, which could meant that the Dresden State Art Collec- serve as an instruction manual during fu- tions (SKD) could rescue around 23,000 ture fl oods and thereby ensure the best objects from the encroaching fl ood wa- possible level of safety for this important ters. piece of Dresden’s cultural heritage.

67 PCP PBC KGS

Hans Schüpbach

Ausleihe einer Gefriertrocknungsanlage nach dem Hochwasser 2002 Schweizer Unterstützung für Tschechien

Vor wenigen Wochen waren Tschechien und Deutschland wieder von Hochwasser betroffen. Wie im Herbst 2002 kam es erneut zu grossen Überschwemmungen, doch scheint man aus den Vorgängen vor vier Jahren gelernt zu haben. Damals waren die Wasserschäden verheerend gewesen, insbesondere auch für das Kul- turgut. Mehrere Länder hatten in der Folge Hilfeleistungen zugesichert, darunter auch die Schweiz. Im Rahmen des Kredits für die Humanitäre Hilfe wurde dabei erstmals ein grösseres Projekt explizit für den Kulturgüterschutz unterstützt. Als Sofortmassnahmen konnten Entfeuchter und Notzelte, namentlich für grössere Museen, geliefert werden. Zudem entschloss sich die Schweiz nach verlässlichen Expertenberichten dazu, Tschechien leihweise eine Gefriertrocknungsanlage zur Behandlung von wassergeschädigten Dokumenten zur Verfügung zu stellen. Der vorliegende Beitrag zeichnet diese Aktion und deren Folgen nach.

rinnern Sie sich an Bedrich Smeta- Tschechien über ein Dutzend Menschen E nas «Moldau»? Der Komponist be- ihr Leben, über 200’000 Personen muss- schrieb 1874 «musikalisch» den Lauf des ten evakuiert werden, und auch das Kul- Flusses von den beiden Quellen bis nach turgut wurde schwer in Mitleidenschaft Prag (andere Deutungen besagen, gar gezogen: Brücken und Häuser wurden bis zur Mündung der Moldau in die Elbe). zerstört, und Hunderttausende von Bü- Dabei gibt das Leitmotiv jeweils den chern und Dokumenten in den unterirdi- Klang des Wassers wieder: bei der Quel- schen Magazinen von Archiven und Bi- le glaubt man ein kleines, lustig dahin bliotheken wurden unter Wasser gesetzt. Hans Schüpbach plätscherndes Bächlein zu vernehmen, später – wenn sich der Fluss zum Strom Wissenschaftlicher Mitarbeiter erweitert – vernimmt man bedächtige, im Fachbereich breite Töne, und beim Durchfl iessen Kulturgüterschutz, Prags kommt es zum musikalischen Hö- Bundesamt für hepunkt. Um das Hochwasser von 2002 Bevölkerungsschutz. musikalisch darzustellen, hätten dem Redaktion KGS Forum. Komponisten wohl die entsprechend dramatischen Noten gefehlt.

Mehrmals Gefahr durch Hochwasser

Schon früher allerdings war Prag von Hochwassern heimgesucht worden. Die schlimmste Katastrophe hatte sich im Jahre 1890 ereignet; sie galt fortan als Abb. 1: «worst case-Szenario». Dass nach den Die durchnässten Unwettern im Herbst 2002 der Pegel- Dokumente wurden stand aber fast zwei Meter über die da- tiefgefroren und in grossen Gefrier- malige Höchstwassermarke steigen wür- hallen eingelagert. de, hatte sich niemand vorstellen können. Foto: Guido Voser. In dieser «Jahrhundertfl ut» verloren in

68 Forum 8 / 2006

fahrung verfügt. Die RUAG war für den Bau der Anlage verantwortlich. Aufgrund fehlender Erfahrungswerte erwies sich das Projekt als aufwändiger und zeitin- tensiver als vorgesehen (Koordination, technische Begleitung, Schulung des Personals usw.). Dank der wertvollen Unterstützung durch Herrn Jacques Du- crest von der Schweizer Botschaft in Tschechien gelang es jedoch, neben den technischen auch alle administrativen Voraussetzungen zu schaffen, um die Anlage schliesslich ins Technische Mu- seum nach Brünn zu überführen, wo in der Folge die wassergeschädigten Do- kumente behandelt wurden. Die ersten Resultate waren dabei sehr befriedi- gend; zahlreiche verloren geglaubte Do- kumente, darunter unter anderem das Abb. 2 und 3, oben: Die tschechischen Behörden reagierten Originalblatt mit der tschechischen Nati- Mit der Schweizer zum Glück richtig, liessen die durch- onalhymne, konnten gerettet werden. Gefriertrocknungs- nässten Dokumente sofort einfrieren, anlage werden nun im Technischen damit sich kein Schimmelpilz bilden Museum in Brünn konnte, und lagerten rund 2000 m3 Zufriedenheit bei allen Beteiligten die vom Hochwas- Schriftgut in riesigen Gefrierhallen ein. ser 2002 beschä- Darunter befanden sich rund 150 m3, die Von der erfolgreichen Unterstützung bei digten Dokumente später als Kulturgut von hoher Bedeu- diesem länger dauernden Projekt konn- behandelt. Fotos: Guido Voser. tung eingeschätzt wurden. te sich auch eine Delegation der aussen- politischen Kommission des Nationalra- tes überzeugen, die im Mai 2005 einen Schweizer Hilfe Augenschein vor Ort vornahm und sich für tschechisches Kulturgut ebenfalls positiv zu diesem Projekt äus- serte. Im Grossen und Ganzen darf man Nachdem in einer ersten Phase auch gemäss DEZA-Projektleiter Walter Luder mögliche Hilfsprojekte an historischen für alle Beteiligten von einer «Erfolgssto- Bauten ins Auge gefasst worden waren, ry» sprechen. Dies zeigt sich nicht zu- entschieden sich die Verantwortlichen in letzt darin, dass der ursprünglich auf der Schweiz schliesslich dafür, ihr Know- zwei Jahre befristete Leihvertrag für die how zur Rettung der wassergeschädig- Gefriertrocknungsanlage im Mai dieses ten Archivalien zur Verfügung zu stellen. Jahres bis 2007/08 verlängert werden Unter Leitung der Direktion für Entwick- soll. lung und Zusammenarbeit (DEZA) waren Aus KGS-Sicht ist dieser erstmalige, er- folgende Partner an diesem Pilotprojekt folgreiche Einsatz im Dienste des Kultur- beteiligt: der Fachbereich KGS im BABS güterschutzes insofern wertvoll, als man vermittelte als Fachmann Guido Voser, daraus auch wichtige Erfahrungen für Seftigen, der auf diesem Gebiet über ei- allfällige künftige Projekte sammeln ne grosse, während Jahren erprobte Er- konnte.

69 PCP PBC KGS

Abb. 4, links oben: Bei sorgfältigerem Einfrieren hätten gewisse Folgeschä- den (z. B. Schriftab- druck auf Folie) noch verhindert werden können.

Abb. 5, links unten: Noch sind Spuren des Wassers sichtbar, aber die Dokumente konnten zu einem grossen Teil wieder her- gestellt werden, wie man auf dem grossen Bild links, Abb. 6, erfreut feststellt. Fotos: G. Voser.

Prêt d’un lyophilisateur ont été ainsi stockés dans des entrepôts après les inondations de 2002 frigorifi ques, parmi lesquels quelque Soutien suisse 150 m3 se sont avérés des biens cultu- à la République tchèque rels de grande valeur.

Prague, capitale de la Tchéquie, a déjà L’Allemagne aussi a payé un lourd tribut été plusieurs fois victime d’inondations lors de ces inondations (voir également par le passé. La catastrophe la plus dé- article p. 62 ss.). Plusieurs pays, dont la vastatrice s’était produite en 1890. De- Suisse, ont apporté un soutien par la puis lors, elle fut considérée comme le suite. Dans le cadre du crédit alloué à scénario du pire des cas, le «worst ca- l’aide humanitaire, un projet d’envergure se». Aussi, après les intempéries de a été pour la première fois explicitement l’automne 2002, personne n’aurait pu consacré à la protection des biens cul- s’imaginer que le niveau des eaux allait turels. Les mesures immédiates ont con- dépasser de près de deux mètres le re- sisté à fournir des déshumidifi cateurs et cord atteint à l’époque. Lors de cette des tentes de secours, notamment pour «crue du siècle», une douzaine de per- les grands musées. La Suisse, s’ap- sonnes ont perdu la vie en Tchéquie, puyant sur des rapports d’experts, a pris tandis que 200’000 autres ont dû être en outre la décision de prêter à la Tché- évacuées. Les biens culturels n’ont pas quie une installation de lyophilisation non plus été épargnés: des ponts et des pour le traitement des documents qui édifi ces anciens ont été détruits, des avaient subi des dégâts d’eau. centaines de milliers d’ouvrages et de documents conservés dans les dépôts Divers partenaires ont été associés à ce souterrains d’archives et de bibliothè- projet pilote placé sous la conduite de la ques ont été endommagés par les eaux. Direction du développement et de la Heureusement, les autorités tchèques coopération (DDC). La Section PBC de ont pris sans tarder les bonnes disposi- l’OFPP avait évalué au préalable les pro- tions: elles ont fait immédiatement con- jets envisageables et obtenu le con- geler à -22° C les documents détrempés cours de Guido Voser, de Seftigen (BE), afi n d’empêcher la formation de moisis- en tant qu’expert. La société RUAG fut sures. Près de 2000 m3 de documents chargée de la construction de l’installa-

70 Forum 8 / 2006

tion. Faute de données expérimentales Prestito di un apparecchio di liofi lizza- préalables, le projet s’est avéré plus dis- zione dopo l’alluvione del 2002 pendieux en temps et en argent que pré- Aiuto svizzero vu (coordination, encadrement techni- a favore della Repubblica Ceca que, formation du personnel, etc.). Grâce au précieux soutien de M. Jacques La capitale ceca fu ripetutamente colpi- Ducrest de l’Ambassade suisse en Tché- ta da alluvioni già in passato, ma quella quie, on a pu néanmoins répondre aux del 2002 è stata la più grave di tutte. Do- exigences techniques et franchir les po giorni di piogge torrenziali, il livello obstacles administratifs. L’installation dell’acqua ha superato di quasi due me- est fi nalement arrivée à destination, tri il record del 1890. Nella sola Repubbli- c’est-à-dire au Musée technique de ca Ceca hanno perso la vita dodici per- Brünn où les documents endommagés sone, oltre 200’000 sono state evacuate, ont été traités. Les premiers résultats e numerosi beni culturali hanno subito sont très satisfaisants puisque de nom- danni ingenti: decine di ponti e edifi ci so- breux documents que l’on croyait défi ni- no stati distrutti, centinaia di migliaia di tivement perdus ont été sauvés. libri e documenti custoditi nei sotterranei di archivi e biblioteche sono fi niti nell’ac- En mai 2005, une délégation de la Com- qua. Fortunatamente le autorità ceche mission de politique extérieure est ve- hanno reagito correttamente, facendo nue visiter le projet dont elle a retiré une immediatamente congelare i documenti impression très positive. Selon le chef danneggiati a -22° C per prevenire la for- de projet de la DDC, Walter Luder, on mazione di muffe e immagazzinando i peut donc parler d’une opération réus- circa 2000 m3 di carta in grandi celle fri- sie. Preuve en est, entre autres, qu’en gorifere. Tra questo materiale si trovava- mai dernier le contrat de prêt de l’instal- no anche 150 m3 di documenti in seguito lation a été prolongé jusqu’en 2007/2008. classifi cati come beni culturali d’impor- Du point de vue de la PBC, ce premier tanza maggiore. engagement couronné de succès, au service de la protection du patrimoine Oltre alla Repubblica Ceca, anche la culturel, revêt un intérêt particulier du Germania è stata gravemente colpita fait qu’il a permis de tirer d’importants dall’alluvione (vedi articolo a pag. 62 ss.). enseignements pour d’éventuels projets Diversi Paesi, tra cui la Svizzera, hanno à venir. offerto il loro aiuto. Per la prima volta il credito per l’aiuto umanitario è stato uti- lizzato per fi nanziare un progetto mag- giore nell’ambito della protezione dei be- ni culturali. Sono stati subito forniti Fig. 7: deumidifi catori e tende d’emergenza, in Après les inondations de 2002, les documents particolare per i grandi musei. Inoltre, humides ont été congelés et entreposés dans les grandes halles frigorifi ques. basandosi sul parere degli esperti, la Photo: Guido Voser. Svizzera ha deciso di mettere a disposi- zione della Repubblica Ceca un impian- to di liofi lizzazione per il trattamento dei documenti danneggiati dall’acqua.

Al progetto pilota, coordinato dalla Dire- zione per lo sviluppo e la collaborazione (DSC), hanno preso parte diversi partner. Dopo aver valutato diversi progetti pos- sibili, la sezione PBC dell’UFPP ha con- tattato Guido Voser di Seftigen, il mag- giore esperto nel recupero di documenti danneggiati dall’acqua. L’impianto di lio- fi lizzazione è stato costruito dalla RUAG. Vista la mancanza di esperienze analo- ghe, il progetto è risultato più costoso e oneroso del previsto (coordinamento, consulenza tecnica, istruzione del per-

71 PCP PBC KGS

sonale, ecc.). Grazie all’intervento di Germany was also affected by the heavy Jacques Ducrest dell’Ambasciata sviz- fl oods in 2002 (cf. also article on p. 62– zera nella Repubblica Ceca, è stato pos- 67). Several countries, including Swit- sibile superare le barriere amministrative zerland, provided assistance. For the e l’impianto è stato infi ne portato nel fi rst time, as part of the Swiss humani- museo tecnologico di Brünn. I primi ri- tarian aid budget, fi nancial resources sultati sono stati incoraggianti: numero- were earmarked for a large cultural prop- si documenti creduti persi sono stati sal- erty protection project. Immediate meas- vati. ures included providing larger museums in particular with dehumidifi ers and relief Positivo anche il bilancio di una delega- tents. In light of expert reports, Switzer- zione della commissione di politica este- land also decided to loan the Czech Re- ra del Consiglio nazionale recatasi sul public dry-freeze apparatus to treat wa- posto nel maggio del 2005. Secondo ter-damaged documents. Walter Luder, capoprogetto della DSC, il progetto può essere considerato un suc- Led by the Swiss Agency for Develop- cesso. Il contratto di prestito per l’im- ment and Cooperation (SDC), the follow- pianto di liofi lizzazione, inizialmente li- ing partners took part in this pilot project: mitato a due anni, nel mese di maggio di the specialist PCP section of the FOCP quest’anno sarà prorogato fi no al had evaluated possible PCP projects in 2007/2008. Dal punto di vista della PBC advance and provided an expert in doc- sono state raccolte preziose esperienze ument restoration, Guido Voser from che torneranno utili in futuro. Seftigen. RUAG (the Swiss Defence and Technology Group) was in charge of as- sembling the apparatus. Inexperience meant that the project proved to be more time-intensive and demanding than at fi rst thought (coordination, technical su- pervision, staff training etc.). Thanks to Loan of freeze-drying equipment the valuable help of Jacques Ducrest, after the fl oods of 2002 member of the Swiss embassy staff in Swiss assistance the Czech Republic, the necessary tech- for the Czech Republic nical and administrative conditions were established to enable the transfer of ap- The year 2002 was not the fi rst time that paratus to the Technical Museum in Brno, the Czech capital, Prague, was ravaged where the water-damaged documents by fl oods. The worst disaster was in would be treated. The initial results were 1890, which has since been considered highly satisfactory; many documents as the “worst-case scenario”. No-one that were originally thought to be lost could believe it when the fl oods of Au- could be saved. tumn 2002 caused water levels to ex- ceed previous records. This “hundred- In May 2005, a delegation from the for- year fl ood” cost over 1,000 lives, over eign affairs commission of the National 200,000 people had to be evacuated and Council could see for themselves how cultural property was also badly affect- well the project had worked. According ed. Bridges and houses were destroyed, to the SDC project manager, Walter Lud- and hundreds of thousands of books er, it was a success story all round. Fur- and documents in the underground ther evidence of this success is the fact warehouses of archives and libraries that in May 2006 the original two-year were submerged under water. Fortunate- loan contract for the dry-freeze equip- ly, the Czech authorities took appropri- ment will be extended to 2007/08. From ate action by immediately freezing a PCP perspective, this project was around 2,000 m3 worth of documents at highly important as it enabled us to gain a temperature of -22° C to prevent mould valuable experience which could be put from forming. These were then placed in to use in future projects of this type. a large cold store. Around 150 m3 of these documents would later be desig- nated as cultural property of signifi cant importance.

72 Forum 8 / 2006

Internet Links (Auswahl)

KGS-Inhalte auf der Internet-Seite des BABS www.kulturgueterschutz.ch www.bevoelkerungsschutz.admin.ch/internet/bs/de/home/themen/kgs.html

UNESCO www.unesco.org/ Offi zielle Website der Unesco in den Sprachen englisch, französisch, spanisch, russisch, arabisch und chinesisch.

International Committee of the Blue Shield www.icom.org/ Offi zielle Seite des International Council of Museums (f / e) www.icomos.org/ International Council on Monuments and Sites (f / e) www.ifl a.org/ International Federation of Library Associations and Institutions (f / e) www.ica.org/ International Council on Archives (f / e)

Schweizer Websites www.unesco.ch/ Schweizerische UNESCO-Kommission www.icom-suisse.ch/ICOM_Schweiz_d.html ICOM Schweiz www.icomos.ch/ ICOMOS Schweiz www.staluzern.ch/vsa/ Website des Verbandes Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA). www.museums.ch/ Übersicht über die Museen in der Schweiz. www.bibliothek.ch/index.php Bibliotheken der Schweiz

KGS Adressen

Adresses PBC Indirizzi PBC Addresses PCP

Bundesamt für Bevölkerungsschutz Web: www.bevoelkerungsschutz.ch Fachbereich Kulturgüterschutz (Navigation: Kulturgüterschutz) Monbijoustrasse 51 A www.kulturgueterschutz.ch 3003 Bern Fax: +41 (0)31 324 87 89

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Kulturgüterschutz Chef Rino Büchel [email protected] 322 51 84

Beitragswesen, Administration Verena Bigler [email protected] 323 94 01

Ausbildung Eveline Maradan [email protected] 322 52 56

Sekretariat, Administration Denise Pittet [email protected] 322 52 74

Information, Internationales Hans Schüpbach [email protected] 322 51 56 Schäden vom Unwetter 2005 in Sarnen (Fotos: Ivo Zemp)

Schäden im Depot des Historischen Museums Bern in Thun (Fotos: Historisches Museum)