&

Das Reiseprogramm 2017 «Arbeit und Leben am Hinteren Rhein»

Kulturwanderung zur Geschichte des Alpentransits und der Arbeit im Alpenraum

1. Tag Freitag, 29. September 2. Tag Samstag, 30. September 3. Tag Sonntag, 1. Oktober

Anreise nach Splügen. Ankunft 14.04 9 Uhr: Postauto nach Hinterrhein. Kur- 8 Uhr: Auschecken (Gepäcktransport (Chur ab 13.13, Zürich ab 11.37, Bel- zer Spaziergang durch den Ort mit nach ist organisiert). linzona ab 12.45), Besammlung im Johann und Christine Egger, Kaffee- Saal des Hotels Bodenhaus. pause im Bachhus. Themen: Hinter- 9 Uhr: Mit dem Postauto nach Zillis. The- rhein, die erste Walsersiedlung in men: Das und , der Erz- 15 Uhr: Vorstellung des Programms und Graubünden, Walserweg Graubün- abbau in Ferrera, die romanische Kir- der TeilnehmerInnen. Einführung den, die A 13 und die Folgen, das ge- che von Zillis. Von Zillis Wanderung in die Thematik, die Geschichte des scheiterte Projekt des Naturparks hinab zum Hinterrhein, über die Tals, internationale Warentransit- Adula. Kurze Erläuterung zu den Punt da Suransuns und hinauf zur route, Zu- und Abwanderungen. beiden gemeindeeigenen Kleinkraft- alten Strasse, Abstieg in die Schlucht. werken und zum Panzerschiessplatz Themen: Geschichte der Viamala- 16 Uhr: Einchecken im Hotel (Haupthaus (Pz Spl). Strassen und -Brücken; die Viamala, oder Dépendance). das Nadelöhr zwischen Nord und 11 Uhr: Rechtsrheinische Wanderung Süd. Anschliessend Wanderung 16.30 Uhr: Rundgang durch Splügen mit nach (Rheinquellweg). oberhalb der Schlucht nach Thusis Reto Attenhofer. Themen: Passdorf über den Traversinersteg. Themen: zweier Pässe, Knotenpunkt Nord- 12.30 Uhr: Lunch im Arvenstübli der Sagen der Burg Hohen Rätien. Die Süd-Transit, historische Bedeutung Sennerei Nufenen. Erläuterungen Felszeichnungen von Carschenna. des Orts, das Projekt eines Stausees von Christian Simmen, Präsident Blick auf Thusis/Sils i. D.: die Zen­ in den 1940er Jahren, der das halbe der Sennereigenossenschaft, zur Bio- tralen der Hinterrhein- und Albula- Rheinwald und ganz Splügen unter landwirtschaft im Rheinwald, zur Kraftwerke (KHR/EWZ), das Burgen- Wasser gesetzt hätte – und der Wi- Bündner Landwirtschaftspolitik, zur land , die Pendlerdörfer, derstand dagegen. Besuch des Muse- modernen Alpwirtschaft, zu Produk- der alte und der neue Getreide- und ums, das die Geschichte der Säume- tion und Vermarktung von Biokäse. Obstanbau. rei und des Transportwesens erzählt. Führung durch die Sennerei und Film von 1943 über Leben und Arbei- das neue, mit Roboter ausgestattete Ab ca. 16 Uhr: Heimreise ab Thusis. ten im Rheinwald. Käselager.

19 Uhr: Gemeinsames Abendessen. Erläu- 14.30 Uhr: Wanderung via Schwarzwald Programmänderungen vorbehalten. terungen zur Bedeutung des Hotels und Medels nach Splügen. Die Rhein- Die Wanderung wird von Andreas Simmen Bodenhaus durch Hotelier Willibald renaturierung Enisch Boden. The- geleitet, ehemaliger Programmverantwortlicher Löschl. men: Ausbau Kleinkraftwerke und des Rotpunktverlags und Mitautor des Buches «Walserweg Graubünden» von Irene Schuler, Umweltkompensation. Die vorerst erschienen im Rotpunktverlag. gescheiterte Gemeindefusion. WOZunterwegs-Reiseleitung: Pit Wuhrer. 19 Uhr: Ankunft in Splügen.

20 Uhr: Gemeinsames Abendessen.