KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 1

Nr. 198 Mo., 10. September 2018

INLAND Schönborn: Kirche braucht Gespür für die Nöte der Zeit 2 Lackner bei Maria-Namen-Feier: Glaube braucht Wachsamkeit 3 Orden schärfen spirituelles, soziales und "politisches" Profil 4 Haidinger: Umweltschutz und sozialer Einsatz gehen Hand in Hand 5 Neue Leitung bei kirchlicher Tourismus-Initiative "Klösterreich" 5 Ordensspitäler: Kein Sparen bei menschlicher Zuwendung 6 Ordensschulen wollen Schülern Ängste nehmen und Hoffnung geben 6 Postulator: Keine Zweifel an Mutter Teresas Heilungswunder 7 Steirischer Brasilien-Missionar P. Hohenscherer verstorben 8 Ordensgemeinschaften schreiben hochdotierten Preis aus 9 Kirchliches Ost-West-Gipfeltreffen auf der Schallaburg 9 Österreichs Vatikanbotschafterin besucht Erzbischof Lackner 10 Don Bosco Flüchtlingswerk unter neuer Geschäftsführung 11 Glettler: "YOUCAT for Kids" deckt kompletten Glauben ab 11 Taizé-Prior Frere Alois kommt zu Jugendtreffen nach Graz 12 Linz: Dienstältester Generalvikar Österreichs feierte 60er 13 Tirol: Kirche engagiert sich für sozialen Wohnbau 14

ALS VORSCHAU GELAUFE N Tausende zu Maria-Namen-Feier im Stephansdom erwartet 15 Salzburg: Internationale Tagung über "Powerfrauen" im Nahen Osten 15 Kirchen starten am 1. September in die "Schöpfungszeit" 17 Salvatorianer: Weltweites Gedenken an Ordensgründer P. Jordan 19 ORF-Fernsehgottesdienst aus Wiener Neustadt 20

AUSLAND Kapuziner wählen Italiener zum neuen Generaloberen 21 Papst: Orden leisten Beitrag zur Persönlichkeitsbildung 21 Papst bat Irlands Jesuiten um Hilfe gegen Missbrauch 21 "Mutige Frau" - Papst ehrt Elsässer Selige Eppinger 22 Regelwerk für Frauenorden in deutscher Sprache veröffentlicht 22 Jesuit Mertes: "Zerfleischen" gehört zur Aufklärung dazu 23 Missbrauchsskandale könnten Jugendsynode überschatten 23 Australische Kirche antwortet auf Missbrauchsbericht 24 Heiligenkreuzer Mönche: Neues Kloster in Neuzelle gegründet 25 Indien: Staatliche Kommission für Ordensfrauen als "Beichtmütter" 26 Schweizer Bischöfe verschärfen Meldepflicht bei Übergriffen 26 Slowakischer Bischof für Diaspora-Diözese in Kanada geweiht 28 Slowakei: Kirche erinnert mit Gedenkjahr an "Kaschauer Märtyrer" 28 Deutschland: Heiner Wilmer in Hildesheim zum Bischof geweiht 29 Ex-Papstsprecher wird Hausoberer bei Jesuiten-Zeitschrift 30 Früherer slowakischer Geheimbischof Dominik Kalata gestorben 30 Internationale ökumenische Tagung im Kloster Bose gestartet 31 Neuer Nuntius Blume in eingetroffen 33 Stadt Prag kauft profanierte Barockkirche und Mozart-Spielstätte 33

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 2

INLAND

Schönborn: Kirche braucht Gespür für die Nöte der Zeit

Kardinal in Predigt bei Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom: Schmerzhafter Konflikt in der Kirche - Bewunderung für Gelassenheit von Papst Franziskus - Wer dem Auftrag des Evangeliums nachkommt, braucht sich nicht um Ruf der Kirche zu sorgen

Wien (KAP) Die Kirche ist dann lebendig, wenn berühren lassen von der Not anderer". Der Kar- sie ein Gespür hat für die Nöte der Zeit und dam- dinal schloss mit einem Zitat des Heiligen Fran- it der "Vorliebe Gottes für die Armen" entspricht. ziskus: "Verkündigt allen Menschen das Evange- Das hat Kardinal Schönborn in seiner Predigt bei lium. Wenn nötig auch mit Worten." der Maria-Namen-Feier am 9. September im Neben Kardinal Schönborn konzelebrier- Wiener Stephansdom betont. Die diesjährige ten beim Gottesdienst u.a. Militärbischof Werner Feier stand unter dem Motto "Frieden retten". Freistetter, der Wiener Weihbischof Franz Schönborn sprach in seiner Predigt u.a. die Scharl, der Linzer emeritierte Bischof Ludwig großen Konflikte in der Welt sowie die Um- Schwarz und der Generalsekretär der Bischofs- weltzerstörung an. Nach diesem Sommer könne konferenz Peter Schipka. Für die musikalische wohl niemand mehr die Realität des Klima- Gestaltung sorgten u.a. Solisten, Chor und Bläser wandels leugnen, so der Kardinal. Besonders von "Ars Musica" sowie ein Chor mit Schülerin- schmerzhaft sei auch der gegenwärtige Konflikt nen und Schülern der AHS Mater Salvatoris. Die in der Kirche. Man könne fast von einem "Krieg Schule ist Teil des Bildungszentrums Kenyon- in der Kirche" sprechen, wenn Bischöfe und gasse. Erhalter des Zentrums (mit insgesamt Kardinäle gegen und für den Papst Position rund 1.800 Schülerinnen und Schülern) sind die beziehen würden, "und dahinter das erschüt- Schwestern vom Göttlichen Erlöser. Deren Or- ternde Drama über Missbrauch in der Kirche". densgründerin Mutter Alfons Maria Eppinger Er bewundere, so der Wiener Erzbischof, wurde am selben Tag (10. September) in Straß- wie Papst Franziskus in dieser Situation "seinen burg selig gesprochen. inneren Frieden bewahrt". Franziskus sei erst Im Anschluss an den Gottesdienst führte mit 76 Jahren Papst geworden und er habe unter dem Geläut der Pummerin eine feierliche bekundet, vom Moment seiner Wahl an einen Prozession die Teilnehmer der Maria-Namen- tiefen inneren Frieden zu verspüren. Und dies Feier über Graben, Kohlmarkt und Michaeler- nicht aus eigenem Vermögen heraus, vielmehr platz in den inneren Burghof. Der Prozession sei dies ein Geschenk Gottes. Der Papst ver-kör- stand Militärbischof Freistetter vor, der im pere damit auch die Gewissheit bzw. biblische Burghof den Abschlussegen erteilte. Zusage, dass Gott stets mit den Menschen ist. Kardinal Schönborn räumte ein, dass Botschaft und Segen des Papstes sich die kirchliche Hierarchie in der Vergangen- Wie auch bei der Maria-Namen-Feier am 8. Sep- heit zu sehr um den Ruf der Kirche gesorgt habe tember, der der Salzburger Erzbischof Franz und zu wenig darum, dem eigentlichen Auftrag Lackner vorgestanden war, begrüßte eingangs der Kirche nachzukommen. Das habe zu "Vertu- der geistliche Leiter der Rosenkranz-Sühne- schungen und Schönrederei" geführt. Wer aber kreuzzug-Gebetsgemeinschaft, Pater Benno Mi- den kirchlichen Auftrg ernst nimmt und an die kocki, die zahlreichen Gläubigen im vollen erste Stelle stellt, der brauche sich letztlich auch Stephansdom. In einem Grußwort von Papst keine Sorge um den Ruf der Kirche zu machen. Franziskus an die Gläubigen, das verlesen Es sei wohl auch wichtig, auf das viele wurde, bekundete der Papst seine innere Teil- Gute hinzuweisen, das in der Kirche geschieht. nahme am Gebet für den Frieden. "Kämpfen wir Noch viel wichtiger sei es freilich, Gutes zu tun. auch mit den geistlichen Waffen des Gebets und Seine Bewunderung gelte beispielsweise den der Sühne", so Papst Franziskus in der von Kar- vielen Menschen, die sich für andere in Not, dinalstaatssekretär Pietro Parolin gezeichneten etwa für Flüchtlinge, einsetzen würden, so Botschaft, die mit dem apostolischen Segen für Schönborn. Es brauche Menschen, "die sich die Mitfeiernden schloss. Das persönliche Glau- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 3 benszeugnis im ersten Teil der Maria-Namen- Teil der Feier mit dem gemeinsamen Rosen- Feier hielt wieder der Publizist Prof. Heinz kranzgebet, bevor die Festmesse begann. Nussbaumer. Abgeschlossen wurde der erste

Lackner bei Maria-Namen-Feier: Glaube braucht Wachsamkeit

Festgottesdienst mit Salzburger Erzbischof im Stephansdom unter dem Motto "Frieden retten" - Publizist Nussbaumer: Mut und Demut gehören zum Kern christlichen Glaubens

Wien (KAP) Ein lebendiger Glaube braucht tung sollten Gläubige den Rosenkranz betrach- Wachsamkeit, Demut und Opferbereitschaft und tend beten, führte Lackner weiter aus und bet- in all dem ist Maria ein Vorbild. Diesen Gedank- onte: "Unser Land hat lange vom Gebetsschatz en stellte Erzbischof Franz Lackner bei seiner des Rosenkranz-Sühnekreuzzug in Frieden leben Predigt in das Zentrum der Maria-Namen-Feier können". am 8. September im Wiener Stephansdom. "Frie- den retten" - so lautet das Motto der dies- Nussbaumer für Mut und Demut im Glauben jährigen Feier, die von der Rosenkranz-Sühne- "Mutig und demütig zugleich war Maria" und kreuzzug-Gebetsgemeinschaft (RSK) bereits seit dieser scheinbare Widerspruch sei ein "Kern- Jahrzehnten in Wien veranstaltet wird und in gedanke christlichen Lebens". Das betonte im Verbindung mit dem kirchlichen Maria-Namen- ersten Teil der Feier der katholische Publizist Fest (12. September) an die Befreiung Wiens von Prof. Heinz Nussbaumer in einem persönlichen der osmanischen Belagerung (12.9.1683) erin- Zeugnis, der auf die Tücken und subtilen Zwän- nert. ge auch einer freien, liberalen Gesellschaft ver- "Glauben gibt es nicht als ungedeckten wies. Es sei eine Zeit "in der alles gleich gültig zu Scheck, sondern er muss in kleinen Münzen sein scheint" und man daher permanent Gefahr abgegolten werden", sagte der Salzburger Erz- laufe, "selbst gleichgültig zu werden". Deshalb bischof, der gemeinsam mit Kardinal Christoph "müssten wir mutiger sein im Bekenntnis zu Schönborn als Schirmherr der Gebetsgemein- dem, was uns als Christen wichtig und heilig ist", schaft fungiert. Der "Großglaube an die Aufer- so der jetzige Herausgeber der "Furche" und stehung am Ende der Zeiten" brauche die all- langjährige Journalist. täglichen kleinen Schritte des Glaubens und die Er sei "davon überzeugt, dass sich jeder Bereitschaft zum Opfer und zur Hingabe. freiheitlich-säkulare Staat glücklich schätzen "Manche sterben für ihren Glauben", sagte darf, wenn er auf die aktive Mitwirkung enga- Lackner und verwies dabei auf die kürzliche gierter Christen zählen kann", betonte Nussbau- Seligsprechung der slowakischen Märtyrerin mer. Christen würden ein Menschenbild bewah- Anna Kolesarova. Ihre Überzeugung, für die ren und vertreten, "auf das die staatliche Ord- Keuschheit sogar den Tod in Kauf zu nehmen, nung nicht verzichten kann". Ihr Einsatz für sei ein "Zeugnis gegen eine vergessene mehr Mitmenschlichkeit, in den Rändern der Wahrheit". Gesellschaft und in den Pfarren, die "unersetzli- Vorbild im Glauben und im Beten sei che Kleinkraftwerke der Nächstenhilfe" seien, Maria schlechthin, hielt der Erzbischof fest. Zu würden das belegen. Von daher mute es seltsam diesem Glaube gehöre auch, dass nicht immer an, dass das zentrale Motiv des christlichen En- alles verstanden werde. Die heute gängige Hal- gagements "zumeist seltsam blass und leise ge- tung, wonach nur das geglaubt werde, was worden" sei. Dies müsse nicht so sein, denn der verstanden werde, sei letztlich eine Form von christliche Glaube "ist keine Geheimbotschaft". Gnosis und somit eine Irrlehre, so Lackner unter Von daher plädierte Nussbaumer für "Mut zum Bezugnahme auf den Papst. Vielmehr brauche es Wesentlichen". Aus eigener Erfahrung könne er im Glauben "eine betrachtende und auf Gott sagen, dass es dafür eine latente Sehnsucht un- hinhörende Haltung". Diese Demut könne man ter den Menschen gebe, und dass es an über- von der Mutter des Herrn lernen, von der es im zeugten Christen liege, darauf einzugehen. Evangelium heißt: "Maria bewahrte alles im Zugleich plädierte der frühere Sprecher Herzen und dachte darüber nach". In dieser Hal- zweier Bundespräsidenten für Demut, die "nicht KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 4 gerade ein Modewort in unserer Zeit" und als sei. Wer heute Ausschau nach Gemeinsamkeiten Tugend in den Abwind geraten sei. Richtig mit dem Islam suche, stoße dabei auf Maria, die verstandene Demut bedeute nicht Kriecherei laut Koran als "Maryam", "ihre Jungfräulichkeit oder Unterwerfung, sondern vielmehr den "nie bewahrt hat" und "das große Vorbild für alle beendeten Kampf gegen unser listenreiches 'Ich', islamischen Frauen" sei, so Nussbaumer. das uns schon so oft in die Katastrophe geführt Seit 1958 wird die Maria-Namen-Feier in hat". "Alles steht und fällt mit der Demut", zi- Wien abgehalten, organisiert von der Rosen- tierte Nussbauer orthodoxe Mönche vom Berg kranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft, die Athos, und sagte über sie: "Für sie ist das Beugen 1947 vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek vor ihrem Gott auch, seine Schöpfung zu schüt- (1902-1982) gegründet wurde. Schauplatz war zen - und so den Frieden auf Erden zu fördern - über viele Jahre die Wiener Stadthalle, seit 2011 im Kleinen wie auch im Großen." ist es der Stephansdom. Rund 700.000 Mitglieder Für Mut und Demut stehe Maria, die aus über 130 Ländern gehören zur Gebetsge- auch "eine zarte und doch enorm tragfähige meinschaft, die die Zeitschrift "Betendes Volk" Brücke zwischen Konfessionen und Religionen" herausgibt. (www.rsk-ma.at/mariaenamenfeier)

Orden schärfen spirituelles, soziales und "politisches" Profil

Neun Grundbotschaften fassen zusammen, wofür Orden heute in Österreich stehen: Beziehung heilt, Kultur öffnet, Gerechtigkeit geht, Fremdes bereichert, Erfahrung bildet, Aufbruch bewegt, Loslassen befreit, Vielfalt stärkt und Gemeinschaft hält

Wien (KAP) Die heimischen Ordensgemeinschaf- will und auch stark von Ordenschristen getragen ten haben in den vergangenen eineinhalb Jah- wird. ren anhand verschiedener Schwerpunkthemen Ein Ordenschrist sei im Prinzip auch ihr spirituelles, soziales und gesellschaftspo- niemals Einzelkämpfer sondern herausgefor- litisches Profil geschärft. In insgesamt neun dert, Gemeinschaftsleben zu gestalten, so Kai- Bereichen wurden Kernkompetenzen ordensin- neder. In diesem Sinne sei etwa auch der Um- tern und für die breite Öffentlichkeit aufbereitet. gang der Orden mit ihren eigenen immer älter Diese betreffen beispielsweise die Bereiche der werdenden Mitgliedern zu sehen. Krankenhäuser, Schulen, Kultur, Ökologie oder Die Orden seien kein Selbstzweck und den Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit. Die genauso wenig treffe dies auch auf die neun neun erarbeiteten Grundbotschaften der heimi- zusammenfassenden Ordensbotschaften zu. Sie schen Orden: Beziehung heilt, Kultur öffnet, sollten den Menschen vielmehr Hilfe bei der Gerechtigkeit geht, Fremdes bereichert, Erfah- persönlichen Orientierung bzw. Lebensgestal- rung bildet, Aufbruch bewegt, Loslassen befreit, tung geben, so Kaineder. Diesbezüglich haben Vielfalt stärkt und Gemeinschaft hält. die Orden auch eine Umfrage in Auftrag geg- Bei aller Vielfalt der einzelnen Orden eben, die die Relevanz der Themen für die seien es diese großen Themenflächen, die letzt- Österreicher ergründen soll. Details dazu sowie lich allen in der einen oder anderen Weise ge- zu neuen Initiativen, die die Orden setzen wol- meinsam seien und aufzeigte, wofür Orden heu- len, werden im Herbst bekanntgegeben. Denn: te stehen, so Ferdinand Kaineder, Leiter des Me- Die Arbeit am Profil der Orden sei nach einein- dienbüros der heimischen Ordensgemeinschaf- halb Jahren nicht abgeschlossen sondern gehe ten. So sei es etwa ein Spezifikum aller Ordens- intensiv weiter, so Kaineder. schulen, "dass alle eine ganzheitliche Sicht auf ihre Schülerinnen und Schüler haben". Orden "Quellen der Kraft" stünden für einen positiven Begriff von Vielfalt Intensiv beworben wird von den heimischen und für eine Gesellschaft, die am Gemeinwohl Ordensgemeinschaften derzeit auch die Bro- orientiert ist, so Kaineder. Er verwies in diesem schüre "Quellen der Kraft". Die ursprünglich von Zusammenhang auch auf die Initiative "Christ- den Ordensspitälern herausgegebene Broschüre lich geht anders", die einen Kontrapunkt zum soll nun über die Krankenhäuser hinaus be- gegenwärtigen politischen Mainstream setzen kannt gemacht werden. Dabei handelt es sich KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 5 um einen spirituellen Ratgeber, der auf nieder- Gebet werden angerissen und kleine Übungen schwellige Art und Weise zum Nachdenken über laden zum Vertiefen der präsentierten und ei- des eigenen Leben und Gott inspirieren will. genen Gedanken an. (Infos: Themen wie Dankbarkeit, Liebe, Vertrauen und www.ordensgemeinschaften.at)

Haidinger: Umweltschutz und sozialer Einsatz gehen Hand in Hand

Vorsitzender der männlichen Ordensgemeinschaften zum "Schöpfungstag": Auch Ordensge- meinschaften müssen weiterhin umweltpolitische Verantwortung übernehmen

Wien (KAP) Schöpfungsverantwortung und der Fortschrittsglaube in Verbindung mit einem auf Einsatz gegen Armut und mehr Gerechtigkeit in bloße Gewinnmaximierung ausgelegtes Wirt- der Welt müssen Hand in Hand gehen. Darauf schaftssystem führe in den Abgrund. Ein ökolo- hat der Vorsitzende der Superiorenkonferenz gischer Lösungsansatz könne deshalb auch im- der männlichen Ordensgemeinschaften, Altabt mer nur ein sozialer Ansatz sein. Papst Fran- Christian Haidinger, hingewiesen. "Sich die Erde ziskus nenne das eine "Human-Ökologie". untertan zu machen, bedeutet in keinem Fall, sie Der kirchliche "Schöpfungstag" am 1. auszubeuten. Schöpfung, das beinhaltet mehr als September hat laut Haidinger eine wichtige Sig- nur 'Natur', das ist die bewusste Zuordnung der nalfunktion. Er sei auch eine stete Erinnerung Welt auf Gott und die Wahrnehmung der Welt daran, "dass die Ordensgemeinschaften weiter- als Mitwelt. Schöpfung geht bedingungslos Hand hin umweltpolitische Verantwortung überneh- in Hand mit unserem christlichen Glauben", men müssen". Viele Klöster und Ordensgemein- erklärte Haidinger in einer Aussendung der Or- schaften zeigten, wie man ressourcenschonend densgemeinschaften zum kirchlichen "Tag der wirtschaften und leben kann. "Der Gedanke der Schöpfung" (1. September). Schöpfungsverantwortung stand in den Klöstern Wer von Schöpfung spreche, verpflichte immer im Mittelpunkt und ist ihnen in die DNA sich zu einem verantwortungsvollen Umgang geschrieben. Das ist auch der Grund, warum sie mit der Natur, der sich nicht allein an ihrem über Jahrhunderte bestehen konnten", so Hai- Nutzwert orientieren darf, sondern darüber dinger. Er verwies zudem auf Initiativen wie hinausgeht, betonte der Ordensmann. Er ver- "Klimapilgern" und "Christlich geht anders". wies auf Papst Franziskus. Dieser verbinde in Weitere Meldungen zum "Kathpress"- seiner Enzyklika "Laudato si" Umweltschutz Themenpaket "Schöpfungszeit" sind unter untrennbar mit Armutsbekämpfung und Men- www.kathpress.at/schoepfung abrufbar. schenwürde. Ein unkritischer technokratischer

Neue Leitung bei kirchlicher Tourismus-Initiative "Klösterreich"

Manuel Lampl folgt auf Hermann Paschinger - "Verein "Klösterreich" hat 26 Mitglieder in Österreich und im Ausland

Linz (KAP) Die kirchliche Tourismus-Initiative Vogl, Präsidentin des Vereins. 26 Mitglieder "Klösterreich" hat einen neuen Geschäftsführer. gehören aktuell "Klösterreich" an. Der Tiroler Tourismusexperte Manuel Lampl "Klösterreich"-Mitglieder in Österreich wird künftig für das operative Geschäft haupt- sind die Stifte Altenburg, Geras, Göttweig, Heili- verantwortlich sein. Er folgt auf Hermann genkreuz, Herzogenburg, Klosterneuburg, Lilien- Paschinger. Das haben die heimischen Ordens- feld, Melk, Seitenstetten, Zwettl, Lambach, gemeinschaften mitgeteilt. Bestellt wurde Lampl Kremsmünster, Schlägl, St. Florian sowie die dieser Tage bei einer außerordentlichen Vor- Marienschwestern vom Karmel Linz; weiters die standssitzung von "Klösterreich" im Kloster der Stifte Admont, Rein, St. Lambrecht, St. Paul im Marienschwestern vom Karmel in Linz. Den Lavanttal, das Kloster Wernberg und das Stift Vorsitz führte Generaloberin Michaela Pfeiffer- Stams. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 6

Neben den 21 heimischen Klöstern hat die kirch- Pannonhalma (Ungarn), das Stift Raigern (Rajh- liche Tourismusinitiative, die sich dem Motto rad) sowie das Kloster Zeliv (Selau) in Tsche- "Kultur-Begegnung-Glaube" verschrieben hat, chien und das Kloster Disentis (Schweiz). (Infos: auch fünf internationale Aushängeschilder: Die www.kloesterreich.at) Abtei Waldsassen (Deutschland), die Erzabtei

Ordensspitäler: Kein Sparen bei menschlicher Zuwendung

Traditioneller Gottesdienst der Wiener Ordensspitäler im Stephansdom

Wien (KAP) Bei allen wirtschaftlichen Sach- trägern liegt bei 18 Prozent. Sie erbringen damit zwängen und bei aller Sparsamkeit steht für die laut den heimischen Ordensgemeinschaften eine Ordensspitäler außer Frage, dass weder in der Wertschöpfung von mehr als 1,1 Milliarden Euro Seelsorge noch in der Qualität der Pflege und und schaffen direkt knapp 31.000 Arbeitsplätze. ärztlichen Qualität gespart wird. Das hat der In Wien gibt es sieben Ordenskranken- Wiener Bischofsvikar Darius Schutzki betont. Er häuser: Barmherzige Brüder, Franziskus Spital stand dieser Tage dem traditionellen Fest- Landstraße/Franziskus Spital Margareten, Herz- gottesdienst der Wiener Ordensspitäler im Wie- Jesu Krankenhaus, Barmherzige Schwestern, ner Stephansdom vor. Orthopädisches Spital Speising, St. Josef Krank- Die Vorrreiterrolle der Orden im Bereich enhaus und Göttlicher Heiland. Sie erbringen der menschlichen Zuwendung sei vor allem das rund 20 Prozent der Versorgung der stationären Verdienst der Mitarbeiter, vom Pflegepersonal Patienten in der Bundeshauptstadt. Für das Jahr über die Ärzte bis hin zum Reinigungspersonal. 2017 wurden 131.000 stationäre Patienten an- Jedes Ordensspital sei vom Charisma des gegeben. 32.240 Patienten wurden tagesklinisch jeweiligen Ordens durchdrungen und dieses behandelt. In den Ambulanzen der Orden- Charisma würde die Mitarbeiter inm positiven skrankenhäuser wurden 300.220 Menschen ver- Sinn prägen, so Schutzki, der dem Orden der sorgt. Mit 4.100 Mitarbeiterinnen und Mi- Resurrektionisten angehört. tarbeitern sind die Ordensspitäler ein bedeut- Österreichweit gibt es 23 heimischen samer Arbeitgeber (und Ausbildner) in Wien. Ordensspitäler. Ihr Anteil an den Krankenhaus-

Ordensschulen wollen Schülern Ängste nehmen und Hoffnung geben

Bildungsreferats-Leiter Luftensteiner: "Gesellschaftspolitische Katastrophe, wie zurzeit mit Angst und mit Entmenschlichung gearbeitet wird, um die eigenen Egoismen zu befriedigen"

Wien (KAP) Für eine Schulkultur, die den Kin- diese Ängste mit in unsere Schulen", so der dern und Jugendlichen Ängste nimmt und Schulexperte: "Ich wünsche den Ordensschulen, zugleich Hoffnung gibt und wo Solidarität und dass es uns gelingt, eine Schulkultur zu leben, Gemeinschaft erfahrbar sind, plädiert der Leiter die entängstigt. Eine Kultur, die wirklich mehr des Bereichs Bildung der Ordensgemeinschaften, auf den Menschen schaut." Rudolf Luftensteiner. Er halte es "gesellschafts- Die christlichen Schulen müssten vermit- politisch für eine Katastrophe, wie zurzeit mit teln, dass alle in einer Gemeinschaft leben und Angst und mit Entmenschlichung gearbeitet das Ziel eines christlichen Umgangs nicht sei, wird, um die eigenen Egoismen zu befriedigen", sein Ego höchstmöglich zu befriedigen. Christen- so Luftensteiner in einer Aussendung der hei- tum sei keine Bedürfnisbefriedigunsanstalt. Der mischen Ordensgemeinschaften. christliche Gedanke sei immer, "dass wir unser Gesellschaftliche Veränderungen seien Leben füreinander miteinander gestalten" und Herausforderungen, denen man nicht mit "plat- das sei ein völlig anderer Zugang. ten Lösungen" begegnen dürfe. "Es gibt nicht 'die Im Schuljahr 2017/18 besuchten knapp Bösen', sondern es sind immer Menschen. Doch 73.000 Schülerinnen und Schüler eine katholi- die Kinder, Jugendlichen und Lehrer bringen sche Privatschule in Österreich. Nicht ganz 70 KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 7

Prozent davon gingen in eine Ordensschule, die Sorgen, so der Schulexperte: "Wird die Qualität, anderen besuchten eine Schule in Trägerschaft die wir bisher bieten konnten, erhalten bleiben? der Diözesen. Bisher gab es Fachkompetenz, da die Landess- Luftensteiner zeigt sich erfreut, dass die chulinspektoren selbst aus den jeweiligen Menschen das Angebot der Ordensschulen sehr Bereichen kamen. Denn eine AHS, eine HTL und gut annehmen. Schwierig sei, dass durch die eine Volksschule haben unterschiedliche Be- Bildungsreform im heurigen Jahr viele Dinge dürfnisse. Ist das weiterhin garantiert oder umgesetzt würden, hinter denen noch Frage- werden künftig Verantwortliche benannt, die zeichen stünden. Im Bereich der Deutschklassen einfach für alles zuständig sind?" Bildungs- und der Zuteilungen der Ressourcen gebe es reformgesetze sollten unter stärkerer Einbezie- viele Veränderungen und auch die Frage der hung der Experten vor Ort gestaltet werden, Schulaufsicht werfe Fragen auf und bereite forderte Luftensteiner.

Postulator: Keine Zweifel an Mutter Teresas Heilungswunder

Bischof Lobo im "Kathpress"-Interview 20 Jahre nach Heilung der Inderin Monica Besra: Voll- ständige Genesung nach unheilbarem Tumor "zu 100 Prozent gut dokumentiert"

Wien (KAP) Im Fall des medial kontrovers dis- Wie der eng mit dem Fall vertraute Bischof Lobo kutierten Heilungswunders, das sich auf die betonte, habe der Tumor als unheilbar gegolten. Fürbitte Mutter Teresas vor genau 20 Jahren Besra habe zuvor zahlreiche Spitäler aufgesucht ereignet haben soll, sind heute nach Angaben und sich verschiedenen medikamentösen des Postulators ihrer Seligsprechung, Bischof Behandlungen unterzogen, die Ärzte hätten ihr Salvadore Lobo, alle Zweifel ausgeräumt: Ent- jedoch keinerlei Überlebenschance mehr geg- gegen mancher Kritik sei das Wunder "zu 100 eben. "Auch ihr eigener Ehemann gab sie auf - Prozent gut dokumentiert": Es habe sich um die und sagte, er habe keine Mittel mehr, um sie "vollständige Heilung eines als unheilbar gel- weiter zu pflegen", so der Leiter zweier Kommis- tenden Tumors im Bauch einer Frau gehandelt. sionen für Mutter Teresas 2003 erfolgte Selig- Das habe ich selbst gesehen", so der Bischof von sprechung. Um die sechs gemeinsamen Kinder Baruipur – Projektpartner mehrere kirchlicher weiter versorgen zu können, habe Besras Gatte Hilfsorganisationen aus Österreich - bei einem auch einen Großteil seines Landes verkauft. Wien-Besuch im Interview mit der Nach- Entschieden widersprach der Bischof der richtenagentur "Kathpress". Mit der Geheilten Darstellung von Kritikern, wonach die Heilung sei er bis heute in Kontakt. Am 5. September aufgrund der Medikamente erfolgt se: "Die Frau jährte sich die Wunderheilung zum 20. Mal. hatte zuvor sechs Monate nicht ihren Fuß auf Zugleich ist der 5. September der 21. Todestag den Boden gesetzt. Zu Mitternacht dieses 5. Sep- von Mutter Teresa. tembers wurde sie von den pflegenden Schwest- Die inzwischen 52-jährige Inderin Mon- ern im Zimmer herumgehend angetroffen." ica Besra litt in den Jahren 1997 - dem Todesjahr Wenig später wurde die Heilung medizinisch Mutter Teresas - und 1998 an einem malignem bestätigt. Eierstocktumor. Ihren Aussagen zufolge hatten sie die Ärzte bereits aufgegeben, als sie, dem Leben weiterhin in Armut Tode bereits nahe, von Schwestern des von Mut- Für Monica Besra habe sich seither rein äußer- ter Teresa gegründeten Ordens "Missionare der lich nicht viel geändert, berichtete Bischof Lobo. Nächstenliebe" aufgenommen wurde. Um sie zu "Sie führt ein gutes Leben, ist aber materiell trösten, hätten ihr die Schwestern am 5. Sep- genauso arm wie früher. Sie versteht es, dass ein tember 1998 - dem ersten Todestag Mutter Tere- Heilungswunder nicht ihre Lebensumstände sas - eine Marienmedaille Mutter Teresas auf die umkrempelt, und ist damit zufrieden. Sie erwar- betreffende Stelle am Unterleib gelegt und für tet nicht, dass Mutter Teresa ein weiteres sie gebetet. Am Abend soll sich dann die Heilung Wunder wirkt und sie über Nacht reich macht." ereignet haben. Auch die aufgrund Besras Heilung selig- und später heiliggesprochene Ordensgründerin habe KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 8 arm gelebt und sich auf die göttliche Vorsehung Kalkutta liegenden Diözese Baruipur. "Nach wie verlassen. vor kommen viele Menschen zu ihrem Grab und Einen deutlichen Wandel habe die der gehen hinaus in Frieden, versöhnt mit Gott. Sie Volksgruppe der Adivasi-Ureinwohner zugehö- wirkt noch heute Wunder." Aufgrund der Ber- rige Inderin freilich in ihrem Glaubensleben ichte würden ständig auch neue Aspekte der durchmacht: "Zuvor war sie Animistin, jetzt ist Biografie bekannt. sie zum katholischen Glauben konvertiert." Ihre Mutter Teresa von Kalkutta starb am 5. Heilung verstehe Besra laut Bischof Lobo als September 1997 im Alter von 87 Jahren in In- "Wirken der Hand Gottes auf die Fürsprache dien. Die mit dem Namen Agnes Gonxha Bojax- Mutter Teresas hin", und sie glaube, "dass Wun- hiu im heute mazedonischen Skopje geborene der möglich sind". Nachsatz des Bischofs: "Wer Ordensgründerin und Friedensnobelpreisträ- nicht glaubt, wird jedoch nie ein Wunder sehen." gerin wurde durch ihren Einsatz für Arme, Ob- dachlose, Kranke und Sterbende weltweit be- Biografie immer vollständiger kannt. Papst Johannes Paul II. sprach sie am 19. Während zur Selig- und Heiligsprechung Mutter Oktober 2003 in Rom selig, Papst Franziskus am Teresas das "nötige Minimum" an Zeugenaus- 4. September 2016 als ein Höhepunkt im "Heili- sagen aufgenommen wurde, gibt es auch 21 Jah- gen Jahr der Barmherzigkeit" heilig. Ihr kirchli- re nach ihrem Tod immer noch neue Berichte cher Gedenktag ist der 5. September. über Erlebnisse mit der nunmehr Heiligen, sagte O-Töne des Interviews können unter der Bischof der südöstlich der Metropole www.kathpress.at/audio abgerufen werden.

Steirischer Brasilien-Missionar P. Hohenscherer verstorben

Österreichischer Salesianerprovinzial P. Obermüller würdigt den bei einer Bootsfahrt ver- unglückten Ordensmann für dessen "großen Seeleneifer" im Einsatz für Amazonas-Indigene

Wien-Brasilia (KAP) Der zuletzt als verschollen hatte. Die großen Entfernungen und die Was- gemeldete steirische Brasilien-Missionar P. Nor- serfälle seien die größten Schwierigkeiten für bert Hohenscherer ist bei einem Bootsunglück in seinen Einsatz, gab er selbst bei seinem letzten Brasilien verstorben. Das bestätigte die öster- Heimaturlaub zum Jahreswechsel 2016/17 im reichische Salesianerprovinz am 6. September. Interview mit der "Kleinen Zeitung" an. Bereits Der knapp 81-jährige Ordensmann war am 3. einmal habe er dabei einen Sturz über einen 20 September alleine auf dem Fluss Uapes an der Meter hohen Wasserfall überlebt. Grenze zu Kolumbien unterwegs gewesen und Der österreichische Salesianerprovinzial kam in einen Sturm, bei dem das Boot kenterte. P. Petrus Obermüller würdigte seinen verstor- Nach mehrtägiger Suche wurde P. Hohenscher- benen Mitbruder gegenüber "Kathpress" für ers Leichnam am 5. September gefunden. Das dessen "großen Seeleneifer". Über fünf Jahr- Begräbnis in seiner Pfarre San Miguel in Iaurete zehnte lang sei der Steirer bei den indigenen war für den Folgetag angesetzt. Amazonas-Bewohnern tätig gewesen, wobei er Das Verschwinden des österreichischen den Einsatz für die Würde der Ärmsten und die Ordensmannes war noch am Unglückstag be- Weitergabe der christlichen Botschaft als seinen kannt geworden, als ein Fischer die persönli- Missionsauftrag angesehen habe. Bei seinen chen Gegenstände und das Boot des Missionars wenigen Heimatbesuchen sei er äußerst bes- gefunden hatte. Die Suche mit mehreren Booten, cheiden aufgetreten, habe auf größere Vorträge an der auch der zuständige Salesianerobere P. oder Spendenaufrufe meist verzichtet. Mit sei- Antonio Carlos Alves teilnahm, dauerte drei nen Verwandten war er bis zuletzt in Tele- Tage, vermeldete die Diözese Sao Gabriel da Ca- fonkontakt. choeira an der Grenze zu Kolumbien. Angaben P. Hohenscherer wurde am 6. Oktober von Ortsbischof Edson Damian zufolge war dies 1937 im oststeirischen Schönau bei Pöllau ge- nicht das erste Bootsunglück, das der Salesi- boren, lernte zunächst das Schneiderhandwerk anerpater in seiner mehr als 50-jährigen Mis- und kam 1956 zu den Salesianern Don Boscos sionstätigkeit in der Region Rio Negro erlebt nach Unterwaltersdorf. Nach seiner ersten Pro- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 9 fess 1961 und dem Philosophiestudium in Ben- Trotz seines hohen Alters war er bis zuletzt ediktbeuern ging er 1966 als Missionar nach ständig in die entlegenen Gemeinden der indi- Brasilien, wo er 1970 in Iaurete zum Priester genen Bevölkerung unterwegs. geweiht wurde. Seither war er in fast allen Pfar- ren der Diözese Sao Gabriel da Cachoeira tätig.

Ordensgemeinschaften schreiben hochdotierten Preis aus

Ordensgemeinschaften honorieren damit soziale, journalistische, künstlerische oder wirtschaftliche Leistungen an der Schnittstelle zwischen Orden und Gesellschaft

Wien (KAP) Die Österreichischen Ordensgemein- Bis 27. September 2018 können Ordensleute, schaften schreiben heuer zum vierten Mal den Ordensgemeinschaften, Personen und Gruppen mit 12.000 Euro dotierten "Preis der Orden" aus. oder öffentliche Einrichtungen beim Vorstand Vergeben wird die Auszeichnung an engagierte der Superiorenkonferenz und der Leitung der soziale, journalistische, künstlerische oder wirt- Vereinigung von Frauenorden Österreichs Vor- schaftliche Leistungen an der Schnittstelle zwi- schläge einreichen. Eine Jury, bestehend aus je schen Ordensgemeinschaften und Gesellschaft, drei Mitgliedern von Ordensgemeinschaften und gaben die Ordensgemeinschaften kürzlich auf öffentlichen Einrichtungen, wird aus den ihrer Website bekannt. Erstmals ergeht heuer vorgeschlagenen Projekten die drei Preisträger der Anerkennungspreis an drei Preisträger. ermitteln. Der Preis wird gemeinsam durch die Als Preisträger kommen sowohl Einzel- Superiorenkonferenz der Männerorden und die personen als auch Personengruppen oder Ein- Vereinigung von Frauenorden beim Öster- richtungen in den Ordensgemeinschaften in Fra- reichischen Ordenstag am 27. November im ge - konkret, "wer in besonderer Weise die (or- Kardinal König Haus in Wien verliehen. dens-)christliche Sendung in der Gesellschaft Der Preis wird seit 2012 alle zwei Jahre lebt, wer dafür eintritt, das Charisma eines Or- verliehen. Gewürdigt wurden damit bisher u.a. dens ins konkrete Leben zu übersetzen, wer für die im Kosovo tätige Vorarlberger Ordens- Anliegen einer Ordensgemeinschaft oder der schwester Martha Fink, die NÖ-Kindersom- Ordensgemeinschaften insgesamt außergewöhn- merspiele im Stift Herzogenburg, das Tiroler liche Einsatzbereitschaft zeigt". Die Auszeich- Obdachlosen-Projekt "Vinzenzverein Waldhüttl", nung gelte für das "gesellschaftspolitische und das Projekt "Demenz weiter denken" der Caritas spirituelle Engagement" der Preisträger, soll En- Socialis, die Initiative "Glück schenken" der gagierte stärken und Solidarität der Ordensge- Barmherzigen Schwestern in Linz sowie das meinschaften mit den Preisträgern ausdrücken. Wiener Jugendzentrum "Sale für Alle".

Kirchliches Ost-West-Gipfeltreffen auf der Schallaburg

Orthodoxer Metropolit Arsenios und Altäbte Henckel-Donnersmarck und Prohazka diskutieren am 6. September über katholisch-orthodoxe Beziehungen

St.Pölten (KAP) Zu einem kirchlichen Ost-West- umsdiskussion ab 19 Uhr steht unter dem Motto Gipfeltreffen lädt die Diözese St. Pölten am Don- "Gemeinsam durch Verschiedenheit". nerstag, 6. September, auf die Schallaburg. Met- Seit der Teilung des Römischen Reiches ropolit Arsenios (Kardamakis), der Vizerektor im 4. Jahrhundert hätten sich die lateinische am Collegium Orientale in Eichstätt und Altabt Kirche des Westens und die griechische Kirche von Geras, Michael Prohazka, und der Heili- des Ostens auseinander entwickelt, heißt es in genkreuzer Altabt Gregor Ulrich Henckel- einer Ankündigung zur Veranstaltung. Traurige Donnersmarck werden zu den katholisch-ortho- Höhepunkte der Trennung seien das Schisma doxen Beziehungen in Vergangenheit, Gegen- 1054 oder die Eroberung Konstantinopels durch wart und Zukunft Stellung nehmen. Die Podi- die Kreuzritter im Jahre 1204 gewesen. Im Mit- telpunkt des Gesprächs auf der Schallaburg sol- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 10 len deshalb die positiven Aspekte der gegenseiti- genkreuzer Mönche auch orthodoxe Gäste, vor ge Bereicherung der Ost- und Westkirche über rund zwei Jahren überließen sie für einige Zeit all die Jahrhunderte sowie Zukunftsperspektiven der griechisch-orthodoxen Metropolis in Wien für die Ökumene stehen. eine besonders kostbare Reliquie des Kreuzes Der griechisch-orthodoxe Metropolit Ar- Christi aus dem Stift. senios ist in seiner Funktion als Repräsentant des Ökumenischen Patriarchats von Konstan- Ausstellung "Byzanz & der Westen" tinopel auch Vorsitzender der Orthodoxen Bis- Die Schallaburg als Ort der Veranstaltung ist chofskonferenz in Österreich. In Österreich leb- bewusst gewählt. Noch bis 11.November ist die en rund 450.000 Orthodoxe. Er bemüht sich sehr Ausstellung "Byzanz & der Westen. 1000 verges- um gute Beziehungen zu den anderen Kirchen in sene Jahre" zu sehen. Die Schau zeichnet die Österreich. Entwicklung der zutiefst vom orthodoxen Chris- Altabt Prohazka ist Priester des lateini- tentum geprägten byzantinischen Kultur nach, schen wie auch des byzantinischen Ritus und die von der Kontinuität des römischen politi- trägt auch den orthodoxen Titel "Archimandrit". schen und religiösen Systems, aber auch des Seinem Engagement ist etwa die Einrichtung der Lebensgefühls im oströmischen Reich gekenn- byzantinischen Kapelle im Stift Geras zu ver- zeichnet war, während im Westen des römi- danken. Er ist u.a. Vorstandsmitglied der Stif- schen Imperiums der Einbruch der Germanen- tung "Pro Oriente" und Mitglied des Lazarus- stämme zu dramatischen Veränderungen führte. Orden. In der Ausstellung geht es um die Jahre Das Zisterzienserstift Heiligenkreuz, dem zwischen 395 und 1453, als Konstantinopel von Altabt Henckel-Donnersmarck über viele Jahre den Osmanen erobert wurde. Die Ausstellung in vorstand, hat sich über die Jahrzehnte u.a. als der Schallaburg zeigt hochrangige Kunstwerke Ort der Begegnung zwischen Ost- und West- und bedeutende archäologische Funde aus nam- Kirche etabliert. Fast wäre es in Heiligenkreuz in haften Sammlungen wie dem Louvre, der den 1990er-Jahren zum ersten persönlichen Schatzkammer von San Marco in Venedig oder Treffen in der Geschichte zwischen dem dama- dem Israel Museum in Jerusalem. Ein besonder- ligen Papst und dem Moskauer Patriarchen er Schwerpunkt ist die Reliquienverehrung. (In- gekommen. Immer wieder begrüßen die Heili- fos: www.schallaburg.at)

Österreichs Vatikanbotschafterin besucht Erzbischof Lackner

Franziska Honsowitz-Friessnig kam zu erstem Kennenlernen und Austausch mit Salzburger Erzbischof

Salzburg (KAP) Die künftige österreichische Friessnigg. Dass sie als erste Frau die Stelle der Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Franziska Botschafterin im Vatikan ausfülle, empfinde sie Honsowitz-Friessnigg, hat Erzbischof Franz als "besondere Ehre". Lackner in Salzburg besucht. Im Mittelpunkt Honsowitz-Friessnigg folgt Anfang Ok- standen ein erstes Kennenlernen und der Aus- tober Alfons M. Kloss nach und ist zugleich auch tausch, berichtete die Erzdiözese in einer Aus- mitakkreditiert als Botschafterin in der Republik sendung. "Für mich ist Zusammenarbeit eine San Marino und beim Souveränen Malteser-Rit- Einstellung", sagte die 56-jährige Diplomatin. ter-Orden. Bis Ende September ist sie noch als Erzbischof Lackner wünschte der zukünftigen österreichische Botschafterin in Algerien im Botschafterin "viel Inspiration und Vorfreude Einsatz. auf die künftige Arbeit" und, dass sie best- Franziska Honsowitz-Friessnigg, geboren möglich zwischen Österreich und dem Vatikan am 27. Februar 1962, trat nach dem Doktorats- vermittle. studium der Rechtswissenschaften an der Uni- Ihre Aufgaben beim Heiligen Stuhl sei es, versität Graz 1984 in die Dienste des Außenmin- Österreich gut nach außen zu vertreten; das ver- isteriums, wo sie u.a. in den Abteilungen für die lange "viel Fingerspitzengefühl" und eine "be- Vereinten Nationen sowie für Osteuropa und sondere Feinfühligkeit", betonte Honsowitz- Südosteuropa tätig war. An der österreichischen KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 11

Botschaft in Bonn war sie Botschaftsrätin für Österreich im Exekutivrat des Entwicklungspro- Presse und Information, ehe sie an die Ständige gramms UNDP. Vertretung bei den Vereinten Nationen in New Honsowitz-Friessnigg ist verheiratet, York wechselte. Dort war sie als Vorsitzende des katholisch, hat zwei Kinder und spricht Englisch, Konferenzausschusses der UNO tätig und vertrat Französisch, Italienisch und Spanisch.

Don Bosco Flüchtlingswerk unter neuer Geschäftsführung

Asyl- und Migrations-Experte Michael Zikeli übernimmt Leitung des Kinder- und Ju- gendhilfswerkes für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Wien (KAP) Das in Wien beheimatete Don Bosco Gruppe" sei. "Die jungen Menschen brauchen Flüchtlingswerk steht unter einer neuen Ges- Verständnis, Anleitung, Geduld und Empathie. chäftsführung: Michael Zikeli (56) übernahm mit Darauf haben sie ein Recht und das sollen sie 1. September die Agenden von Eva Kern, die das auch bekommen. Jedoch erfahren geflüchtete Kinder- und Jugendhilfswerk für unbegleitete Menschen teilweise Ausgrenzung, Intoleranz minderjährige Flüchtlinge seit 2014 operativ und manchmal auch offenen Rassismus." geleitet hatte. Der langjährige Experte für Migra- Mitschuld daran trage auch der politi- tion und Jugendarbeit teilte am 10. September in sche Diskurs in Österreich, der sich momentan einer Aussendung mit, er wolle sich in der neuen "mehr aufs Spalten und weniger aufs Mitein- Funktion besonders für diese Bereiche sowie für ander" ausrichte, bedauerte Zikeli. Dem gelte es Armutsüberwindung, Bildung, Umweltschutz entschieden entgegenzuwirken - "freundlich und und die Anliegen der Jugend einsetzen. behutsam in der Sprache, jedoch unmiss- In Zeiten großer Ungewissheit hinsicht- verständlich und entschlossen in der Haltung". lich der rechtlichen und gesellschaftspolitischen Das Don Bosco Flüchtlingswerk wird von Situation von Flüchtlingen sei die neue Aufgabe den Salesianern Don Boscos, den Don Bosco eine "große Herausforderung", erklärte Zikeli, Schwestern und "Jugend Eine Welt" getragen. der bislang u.a. bei der Caritas der Erzdiözese Ende 2002 gegründet, verschreibt sich das Wien in den Bereichen Asyl, Migration und Ju- Hilfswerk dem Einsatz für unbegleitete mind- gendarbeit sowie der Entwicklungszusammen- erjährige Flüchtlinge sowie deren Schutz, Bild- arbeit in der Republik Moldau tätig war. Sein ung und faire Chance auf Integration. Neben der Ziel sei es, dass sich Politik und Gesellschaft star- sozialpädagogischen Betreuung eines Jugend- ker am Wohlergehen junger Menschen orien- wohnheims in Wien-Liesing und der Nachbe- tierten. treuung ehemaliger Bewohner umfasst das Ar- Besonders wies Zikeli auf die Situation beitsgebiet u.a. auch freizeitpädagogische Ange- der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge bote für junge Flüchtlinge bzw. Flüchtlingsfami- hin, die unter der großen Anzahl an armutsge- lien, Bildungsprojekte sowie Bildungsarbeit. (In- fährdeten oder armen Menschen wohl die "ver- formationen: www.fluechtlingswerk.at) letzbarste und damit am schutzbedürftigste

Glettler: "YOUCAT for Kids" deckt kompletten Glauben ab

Bischof bei Präsentation des Kinderkatechismus in Innsbruck: "YOUCAT for Kids" so gelungen, dass er "sogar für Erwachsene was hergibt" - Bischofsvikar Bürgler: Neuer Kinderkatechismus Wissensbuch, das die Kirche weitergebe, allerdings nicht den "Kinder-Eltern-Dialog" ersetzen könne - Glettler warb bei Festgottesdienst für Ehejubilare im Stift Stams für neue Sorge um lebensnotwendige Kultur der Liebe

Innsbruck (KAP) Laut dem Innsbrucker sene etwas hergibt" und den kompletten Glau- Diözesanbischof Hermann Glettler ist der neue ben abdeckt. Der Bischof nahm am 3. September katholische Katechismus für Kinder "YOUCAT an einer Präsentation des Kinderkatechismus in for Kids" so gelungen, dass er "sogar für Erwach- Innsbruck teil, zu der die Katholische Jungschar KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 12 der Diözese und die örtliche Tyrolia-Buchhand- den sind", für eine neue Sorge um eine lebens- lung eingeladen hatten. Die Präsentation fand notwendige Kultur der Liebe. Christliche Eheleu- zeitgleich neben Innsbruck auch in Schwaz, te, die bereits viele Jahre miteinander gelebt Landeck, Reutte und Lienz statt, gab die Diözese haben, bezeichnete er als "Heroen der Verläss- in einer Aussendung bekannt. lichkeit und Verbindlichkeit in unserer unge- Für Bischofsvikar Jakob Bürgler ist der duldigen Zeit". neue Kinderkatechismus ein Wissensbuch, das Höhe- und Tiefpunkte gebe es in jeder die Kirche weitergebe, das allerdings nicht den Ehe, ist Gott allerdings die reale Mitte einer Le- "Kinder-Eltern-Dialog" ersetzen könne. "Jugend- bensgemeinschaft und nicht nur ein Dekor für liche reden lieber untereinander, aber Kinder schöne Feierlichkeiten, könne laut Glettler alles brauchen das Kinder-Eltern-Bild." Am besten zum Anlass werden, die Liebe miteinander gelinge Glaubensweitergabe heute durch Sakra- wieder neu zu wagen. Daher könnten auch die mente, im Kindergarten oder im Religionsun- Tiefpunkte einer Ehe zum Segen werden, "wenn terricht. Wissen könne dabei nicht die persönli- die Eheleute sie als Zumutung Gottes begreifen, che Erfahrung ersetzen, "aber es braucht auch einander wieder neu anzunehmen, einander zu das Wissen". verzeihen und einen Neustart zu wagen". Gerade in und mit ihrer Begrenztheit Ehejubilare "Heroen der Verlässlichkeit" seien christliche Eheleute reale Zeichen von Bei einem Festgottesdienst für Ehejubilare am 2. Gottes Zuwendung und Barmherzigkeit. "Diese September im Stift Stams warb der Bischof in Zeugen der Liebe, diese realen, vergebungs- Zeiten, "wo die Schwellen zur Aufkündigung bereiten, grundsätzlich fröhlichen und weltof- einer ehelichen Gemeinschaft so niedrig gewor- fenen Zeugen braucht unsere Zeit."

Taizé-Prior Frere Alois kommt zu Jugendtreffen nach Graz

Brüder der ökumenischen Gemeinschaft und Jugendliche aus vielen Ländern von 25. bis 28. Oktober in Graz

Graz (KAP) Taizé-Prior Frere Alois, weitere betragen 40 Euro für die gesamten vier Tage; es Brüder der in Frankreich beheimateten öku- ist aber auch möglich, nur am Samstag, 27. Ok- menischen Gemeinschaft und Jugendliche aus tober dabeizusein. Für Essensausgabe und die vielen Ländern kommen von 25. bis 28. Oktober Workshops, beim Infopoint oder den Gebetsort- zu einem Jugendtreffen in Graz zusammen. Un- en werden noch Mithelfende gesucht (Kontakt: ter dem Motto "Sharing Future" werden die [email protected]). eingeladenen 16- bis 35-Jährigen im Stadt- Neben den großen Europäischen Jugend- zentrum gemeinsam singen, beten und sich aus- treffen alljährlich rund um den Jahreswechsel tauschen. "Miteinander werden wir dort Zukunft an verschiedenen Schauplätzen lädt die Com- gestalten, Ideen für eine neue Solidarität munauté auch regelmäßig zu Jugendtreffen entwickeln und Gottes Gegenwart entdecken", während des Jahres und auch zu "Wochenenden heißt es dazu auf der Website der Grazer der Freundschaft zwischen jungen Muslimen Katholischen Hochschulgemeinde. und Christen) ein. Das nächste Europäische Ju- Untergebracht werden die Teilneh- gendtreffen findet von 28. Dezember bis 1. Jän- menden bei Gastfamilien in Graz und Umge- ner 2019 in Madrid statt. (Info und Registrier- bung. Die Kosten für die Verpflegung tagsüber ung: www.taize.fr/de_article23527.html)

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 13

Linz: Dienstältester Generalvikar Österreichs feierte 60er

Festakt mit zahlreichen Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft zum runden Geburtstag des Prämonstratensers Severin Lederhilger - Bischof Scheuer: "Solidarität mit Papst bezeugen"

Linz (KAP) Mit einem Festakt am 4. September beit und dafür, "dass du ein ökumenisches im Festsaal des Linzer Bischofshofes feierte die Gegenüber bist und bleibst: An dir erkenne ich Diözese Linz den 60. Geburtstag von Gen- auch, wo die Grenzen verlaufen und was uns eralvikar Severin Lederhilger. Mehr als 90 Gäste trennt." Zugleich mahnte Lehner, sich nicht mit aus Kirche, Politik und Gesellschaft - darunter dem erreichten Stand in der Ökumene zufrieden Altbischof Ludwig Schwarz, der evangelische zu geben: "Es scheint, als hätten wir in der Öku- Superintendent Gerold Lehner, Caritasdirektor mene auf dem gemeinsamen Weg vieles er- Franz Kehrer sowie der frühere oberöster- reicht. Als hätten wir auf hohem Niveau ein Ba- reichische Landeshauptmann Josef Pühringer - sislager errichtet. Aber es scheint so, als würden waren der Einladung von Bischof Manfred wir uns tendenziell in diesem Basislager ein- Scheuer gefolgt, um den dienstältesten Gen- richten und darauf vergessen, dass wir es nur eralvikar Österreichs zu feiern. Lederhilfer ist mit einer Etappe zu tun haben, dass der Weg seit knapp 14 Jahren als Generalvikar tätig. Sein noch weitergeht und keineswegs zu Ende ist." 60. Lebensjahr vollendete er bereits am 23. Juli. Der frühere Landeshauptmann Pührin- Diözesanbischof Manfred Scheuer wür- ger dankte ebenfalls und auch im Namen seines digte Lederhilger als mit vielen Talenten geseg- Nachfolgers, Thomas Stelzer, für die gute neten Generalvikar: "Du bist Manager, Leiter, Zusammenarbeit: "Als Landeshauptmann habe Vorsitzender, Moderator, Konfliktlöser und ein ich drei Generalvikare und drei Bischöfe erlebt, Firmspender, der mit seinen Predigten die Spra- und mit allen war die Zusammenarbeit aus- che der Jugendlichen trifft und Menschen be- gezeichnet. Oberösterreich ist das Land mit den geistert. Du bist belastbar und ausgewogen, wenigsten Bischöfen, Generalvikaren und Lan- nichts kann dich so schnell aus der Bahn werfen. deshauptleuten - es ist ein Ort der Stabilität", so Den Dienst als Seelsorger bringst du mit der Pühringer. Aufgabe als Kirchenrechtler in eine gute Bal- Der in Lenzing im Hausruckviertel ge- ance", so Scheuer laut Aussendung der Diözese borene Johann Lederhilger studierte nach der Linz wörtlich. Matura zunächst Rechtswissenschaften in Linz, Zugleich nutzte Bischof Scheuer seine danach in Linz und München Theologie und Ansprache, um seine Solidarität mit Papst Fran- Kanonisches Recht an der Päpstlichen Later- ziskus in der aktuellen Situation zum Ausdruck anuniversität in Rom. 1982 trat er in das zu bringen: Gerade in der aktuellen Situation, in Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl ein, der es viel "untergriffige Kritik" am Papst gebe, wo er den Ordensnamen Severin annahm. 1987 sei das Prinzip des "sentire cum ecclesia" (mit wurde er zum Priester geweiht. Ab 1990 war er der Kirche fühlen) wichtig: "Es ist wichtig, dass am Diözesangericht Linz tätig, 1993 wurde Le- wir unsere Solidarität mit dem Papst zum derhilger Kirchenrechtsprofessor an der Katho- Ausdruck bringen - mit einem Papst, der uns lisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Bi- bestärkt, herausfordert, in Frage stellt und der schof Ludwig Schwarz ernannte ihn im Septem- uns das Evangelium näherbringt." ber 2005 zum Generalvikar der Diözese Linz. Superintendent Lehner dankte Leder- hilger für die gute ökumenische Zusammenar-

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 14

Tirol: Kirche engagiert sich für sozialen Wohnbau

Seit 2010 rund 700 geförderte Mietwohnungen auf diözesanen bzw. pfarrlichen Grundstücken errichtet - Diözese, Pfarren und Orden kooperieren mit gemeinnützigen Wohnbauträgern - Weitere Wohneinheiten im Entstehen

Innsbruck (KAP) Die katholische Kirche in Tirol Auch Tiroler Ordensgemeinschaften - etwa die nützt ihre Ressourcen als einer der größten Stifte Wilten, Fiecht oder die Ursulinen - würden Grundbesitzer, um leistbaren Wohnraum zu sich beim Sozialwohnbau stark engagieren, schaffen. Und das Engagement in diesem merkte Köck an. So haben die Ursulinen durch Bereich soll weiter verstärkt werden, erklärte die Vergabe eines sozial günstigen Baurechts der Innsbrucker Finanzkammer-Direktor Mark- erst kürzlich die Errichtung des neuen Sozialpro- us Köck gegenüber "Kathpress". In den letzten jekts "Haus im Leben" ermöglicht. Das Haus ist acht Jahren, seit 2010, seien in Kooperation mit eine gemeinschaftliche Wohnform aller Genera- gemeinnützigen Wohnbauträgern in Summe tionen und unterscheidet sich dadurch von den rund 700 geförderte Mietwohnungen in allen bisher üblichen betreuten Seniorenwohnungen. Teilen Tirols auf diözesanen bzw. pfarrlichen Grundstücken errichtet worden. Weitere Pro- Engagement begann vor 60 Jahren jekte entstehen gerade u.a. in Münster, Schlit- Angestoßen hatte das kirchliche Engagement im ters, Schwaz, Zams, Fendels, Spiss, Flirsch, St. Bereich sozialer Wohnbau bereits vor 60 Jahren Jakob am Arlberg und Breitenwang. der damalige Bischof Paulus Rusch. Unter dem In der Regel werden die Grundstücke Motto "Wohnbau ist Dombau" hatte er ab 1950 nicht verkauft, sondern die Diözese Innsbruck, offensiv zum Engagement gegen die Woh- ihre Pfarren oder Orden stellen den Grund für nungsnot aufgerufen. Ein erstes Großprojekt aus bis zu 60 Jahre für Bauprojekte zur Verfügung; kirchlichen Mitteln war die Heilig-Jahr-Siedlung danach sind Verlängerungen möglich. Zuletzt in Innsbruck, schilderte Köck. Vor etwa zehn verwirklichte so etwa die "Neue Heimat Tirol" Jahren habe Bischof Manfred Scheuer die Idee auf einem Grundstück der Pfarre St. Paulus in Ruschs wieder aufgegriffen und auch der jetzige Innsbruck ein neues Stadtteilzentrum mit 70 Bischof Hermann Glettler forciere das Be- Mietwohnungen, einer Einheit für betreutes streben. Wohnen, einem Kindergarten und einer Kinder- Sowohl Scheuer als auch Glettler ver- krippe sowie einem sozialpastoralen Zentrum. stehen leistbares Wohnen als ein Grundrecht Der Bedarf nach leistbarem Wohnen ist gerade der Menschen. Ein besonderes Projekt ist daher in Innsbruck groß. "Wir wollen einen aktiven das in der Innsbrucker Gumppstraße geplante Beitrag leisten", sagte Köck. Integrationshaus. Dort sollen neben normalen Dass die Kirche über großflächige Wohnungen auch betreute Wohneinheiten und Grundstücke verfüge und diese horte, sei ein Gemeinschaftsräume für betreuungsbedürftige, Irrglaube, sagte der Finanzkammer-Direktor suchtkranke und behinderte Menschen ent- gegenüber der "Tiroler Tageszeitung". Oft seien stehen. Ghettobildung soll so verhindert und die es nur kleinere Grundstücke, die in Kooperation Integration sowie der interreligiöse Austausch mit Gemeinden oder Bauträgern bebaut würden. und Begegnung gefördert werden. Betreiben Bald aufgebraucht seien die Grundstücksre- wird das Haus die Caritas der Diözese. serven in der Tiroler Landeshauptstadt.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 15

ALS VORSCHAU GELAUFE N

Tausende zu Maria-Namen-Feier im Stephansdom erwartet

Kardinal Schönborn, Erzbischof Lackner und Journalist Nußbaumer sind prominente Teilnehmer der Großveranstaltung der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft am 8. und 9. September

Wien (KAP) Was als freudiges Gedenken an die Die Prozession hat historische Bezüge: Als sich Befreiung Wiens von der osmanischen Belage- die vereinigten christlichen Heere gegen die rung am 12. September 1683 begann, wurde in zweite Wiener Türkenbelagerung formierten, den vergangenen 70 Jahren zu einem großen wurde die Schutzmantelmadonna vorangetra- Friedensgebet: Zur Maria-Namen-Feier am 8. gen. Der Sieg gegen die Belagerer am Kahlenberg und 9. September werden Tausende Gläubige im vor Wien blieb als Gedenktag erhalten, gewid- Wiener Stephansdom erwartet. Die von der met dem heiligen Namen Marias. Papst Innozenz Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft XI. (1676-1689) setzte den 12. September als (RSK) veranstaltete Feier steht heuer unter dem Festtag verbindlich für die ganze Kirche fest. Die Motto "Frieden retten". Prominenteste Mitfei- Prozession erinnert aber auch an die großen ernde sind Kardinal Christoph Schönborn, der Bittprozessionen über den Wiener Ring in den Salzburger Erzbischof Franz Lackner sowie der früher 1950er-Jahren, die der RSK organisierte Journalist und Buchautor Heinz Nußbaumer, der und dabei zum Gebet für die Freiheit des nach an beiden Tagen ein Glaubenszeugnis geben dem Krieg besetzten Landes aufrief. wird. Seit 1958 wird die Maria-Namen-Feier in Die Feier beginnt an beiden Tagen je- Wien abgehalten, organisiert von der weils um 15 Uhr. Nach dem Rosenkranzgebet Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemein- steht der Festmesse am Samstag, 8. September, schaft, die 1947 vom Franziskanerpater Petrus der Salzburger Erzbischof Franz Lackner als Pavlicek (1902-1982) gegründet wurde. Schau- Hauptzelebrant vor. Am Sonntag, 9. September, platz war über viele Jahre die Wiener Stadthalle, leitet die Eucharistiefeier Kardinal Schönborn, seit 2011 ist es der Stephansdom. Rund 700.000 der so wie Erzbischof Lackner Protektor der Mitglieder aus mehr als 130 Ländern gehören Gebetsgemeinschaft ist. Im Anschluss an die zur Gebetsgemeinschaft, die die Zeitschrift "Be- Festmesse findet am Sonntagnachmittag die tra- tendes Volk" herausgibt. (Info: www.rsk- ditionelle Prozession mit der Fatima-Statue über ma.at/mariaenamenfeier) Graben und Kohlmarkt zum Michaelerplatz statt.

Salzburg: Internationale Tagung über "Powerfrauen" im Nahen Osten

Jahrestagung der Initiative Christlicher Orient am 17./18. September heuer ganz im Zeichen von Frauen, die im und für den Orient Außergewöhnliches leisten - Hauptvorträge von je- sidischer Menschenrechtsaktivistin und Sacharow-Preisträgerin Lamiya Aji Bashar und irakisch-schweizerischer Filmemacherin Aida Schläpfer Al-Hassani

Salzburg (KAP) Den "Powerfrauen" im Orient ist Gang halten und sich für eine gerechtere und die kommenden Jahrestagung der "Initiative bessere Welt einsetzen, so ICO-Obmann Slawo- Christlicher Orient" (ICO) am 17./18. September mir Dadas. Konsequenterweise werden bei der in Salzburg gewidmet. Damit will das in Linz Tagung im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil beheimatete Hilfswerk deutlich machen, dass es deshalb heuer keine Bischöfe, sondern fast aus- in den von Kriegen und sonstigen gesellschaft- schließlich Frauen referieren und über ihre Ar- lichen Konflikten geplagten Ländern vor allem beit berichten. auch die Frauen sind, die die Gesellschaften in KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 16

Den öffentlichen Hauptvortrag am Montagabend Frauenorden Österreichs, Sr. Franziska Bruck- (17.9., 19.30 Uhr) gestalten gemeinsam die ner. Die Journalistin und Orient-Expertin Gud- irakisch-schweizerische Filmemacherin Aida run Harrer wird im Anschluss einen ersten Schläpfer Al-Hassani und die jesidische Überblick über verschiedene Frauenbilder im Menschenrechtsaktivistin und Sacharow-Preis- Orient liefern. Über Zwangsarbeit und Aus- trägerin Lamiya Aji Bashar. Der Abend steht beutung von Mädchen und Frauen spricht der unter dem Thema "Verfolgung von ChristInnen oberösterreichische Nahost-Experte Stefan Mai- und JesidInnen im Irak". Der Salzburger Erz- er, die deutsche Bibelwissenschaftlerin Katrin bischof Franz Lackner wird den Abend mit Brockmöller wird biblische Frauenbilder mit einem Grußwort eröffnen. sozialen Realitäten vergleichen. Lamya Aji Bashar war 16, als sie 2014 Über ihre Arbeit mit behinderten und vom IS entführt wurde, nach acht Monaten ge- alten pflegebedürftigen Frauen in Palästina ber- lang ihr die Flucht. Dabei wurde sie aber von ichtet die Ordensfrau Sr. Hildegard Enzenhofer. einer Landmine im Gesicht schwer verwundet. Sie leitet seit 2002 in Qubeibeh in der Nähe von 2016 wurde sie zusammen mit einer Lei- Jerusalem das Pflegeheim "Beit Emmaus" der densgenossin vom Europäischen Parlament mit Salvatorianerinnen. Rund 30 palästinensische dem Sacharow-Preis für geistige Freiheit aus- Frauen christlichen und muslimischen Glau- gezeichnet. Sie engagiert sich international für bens, die aufgrund ihres Alters oder einer Be- die Rechte der jesidischen Minderheit. hinderung auf Hilfe angewiesen sind, werden Aida Schläpfer Al-Hassani wurde mit hier betreut und gepflegt. Auf Enzenhofers Initi- ihrem Film "Noun - Christenverfolgung im Irak" ative wurde zudem 2008 in Zusammenarbeit mit international bekannt. In ihrem Film dokumen- der Bethlehem-Universität in Qubeibeh eine tierte sie Schicksale der von IS-Terroristen ver- Krankenpflegeschule mit Ausbildungsplätze für folgten Christen in Flüchtlingslagern im Irak. Männer und Frauen errichtet, die seither quali- "Noun" steht für "N" ("Nazrani" bzw. "Naza- fizierte Pflegekräfte ausbildet. rener", wie die Christen im arabischen Raum Wafa Goussous ist Direktorin der "Or- genannt werden). Die Regisseurin drehte u.a. thodox Initiative", einer Hilfseinrichtung der Szenen in Flüchtlingslagern in Erbil, sie zeigt Griechisch-orthodoxen Kirche im Nahen Osten. Familien am Ende ihrer Kräfte; Menschen, die Die kirchliche NGO mit Sitz in der jordanischen Kinder, Eltern, Angehörige oder Freunde ver- Hauptstadt Amman kümmert sich u.a. um loren haben. Drei Mal war Al-Hassani zu Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Goussous wird Dreharbeiten im Irak - im Juni 2014, also kurz einen Schwerpunkt ihrer Ausführungen auf vor dem IS-Vormarsch gegen Mosul und die Nin- Kriegstraumata bei jungen Frauen legen und ive-Ebene, im September 2014 und zum wie ihnen geholfen werden kann. Die "Orthodox Jahreswechsel 2014/15. Sie drehte in Erbil, Bag- Initiative" ist - wie etwa auch das Pflegeheim dad und Basra und lässt in ihrem Film u.a. Kind- "Beit Emmaus" - ein Projektpartner der ICO vor er zu Wort kommen, die traumatisiert sind Ort. durch erlittenen Verlust. Al-Hassani ist Schiitin und Tochter eines Frauen trotzen Hass und Hoffnungslosigkeit Irakers. Die Mutter ist Libanesin. Sie wuchs In der Regel unbeachtet von Medien aber auch sieben Jahre in Bagdad auf, bevor die Familie von der Politik seien es vor allem die Frauen, die vor dem Regime von Saddam Hussein in den Li- im Orient die Gesellschaft in Gang halten, betont banon flüchtete. Schließlich kam sie in die ICO-Obmann Sawomir Dadas im Vorfeld der Schweiz, wo sie seit mehr als 20 Jahren lebt. Im Tagung. "Ich meine hier Frauen, die ihre ganze Irak hatte sie eine katholische Schule besucht Kraft dazu verwenden, das Leben ihrer Familien und mit Zustimmung der Eltern auch am so zu gestalten, dass es erträglich wird; trotz des katholischen Religionsunterricht teilgenommen. Krieges und der Vertreibung ins Unbekannte, Sie wird in Salzburg u.a. auch über Frauenbilder trotz der Trauer über Männer, Söhne oder im Islam, Veränderungen und mögliche Perspek- Brüder, trotz der Gewalt, die ihnen angetan tiven sprechen. wurde." Für diese Frauen würden sich keine Eröffnet wird die Tagung "Frauen im Presse und keine Talkshows interessieren, sie Orient" am Montag, 17. September, um 10 Uhr würden aber "Tag für Tag darum kämpfen, ih- von der Vizepräsidentin der Vereinigung der ren Kindern im zerstörten Mosul oder Aleppo KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 17 die Schulausbildung zu ermöglichen". Er wolle ICO ist die Stiftung Pro Oriente (Sektion Salz- zudem auch jene Frauen vor den Vorhang holen, burg). Anmeldungen zur ICO-Tagung sind noch "die im Libanon, in Jordanien aber auch in Eu- möglich. (Mail: [email protected]. Infos unter ropa Geflüchteten und Traumatisierten zur Seite www.christlicher-orient.at bzw. Tel.: 0732 773 stehen und ihnen bei einem Neueinstieg ins 148) normale Leben helfen", so der ICO-Obmann. Er äußert sich in einem Beitrag in der aktuellen Hilfe, Information, Gebet Ausgabe der Zeitschrift "Information Christ- Die "Initiative Christlicher Orient" unterstützt licher Orient". seit vielen Jahren die Christen in Syrien, im Irak, Dadas wörtlich: "Powerfrauen sind jene, im Libanon oder auch im anatolischen Tur Ab- die in einer unversöhnten Situation zum Frieden din. Die Arbeit der von Prof. Hans Hollerweger beitragen, die in einer verletzten Welt die gegründeten ICO begann 1989 mit dem Einsatz Wunden heilen, die der Hoffnungslosigkeit und für die bedrängten christlichen Gemeinden in dem Hass mit dem Glauben an die Zukunft und der Südosttürkei ("Tur Abdin"), später wurde die an die Liebe trotzen. Powerfrauen sonnen sich Hilfe auf den gesamten Orient ausgeweitet. nicht in Macht und Ruhm, nicht in den Rankings Bekannt ist die ICO auch durch die Ak- der Bestbezahlten oder Bestgelikten. Sie wirken tion "Licht für Bethlehem". Durch den Verkauf oft im Stillen und haben große Freude, wenn von Olivenholzarbeiten von Handwerkern aus durch sie die Welt wieder ruhiger und fried- Bethlehem in Österreich erhalten zum einen die licher wird, wenn ihre Kinder ohne Angst von Handwerker selbst ein regelmäßiges Einkom- einem guten Leben träumen." Aus der Sicht der men und zum anderen wird mit dem Reinerlös christlichen Gemeinden seien viele dieser Frau- die Caritas Jerusalem unterstützt. Mit der en "die wichtigsten Vermittlerinnen der Bot- Zeitschrift "Information Christlicher Orient" in- schaft Jesu, indem sie als Powerfrauen in einer formiert die ICO vier Mal pro Jahr über ihre heillosen Umgebung den Glauben an den Gott Hilfsaktivitäten und die Christen und Kirchen im des Heils leben und ihn ihren Kindern Nahen Osten. weitergeben". Neben der tatkräftigen Hilfe ist der ICO Die Tagung in Salzburg steht unter dem aber auch das Gebet für die Christen im Orient Ehrenschutz u.a. von Kardinal Christoph Schön- ein besonderes Anliegen. Jeden ersten Don- born und den Bischöfen Manfred Scheuer und nerstag im Monat findet um 19 Uhr in der Kirche Werner Freistetter, die mit der ICO eng verbun- der Marienschwestern (Friedensplatz 1) in Linz den sind. Der Salzburger Weihbischof Hansjörg eine Gebetsstunde für die verfolgten Christen in Hofer wird mit den Teilnehmern einen aller Welt statt. Die nächsten Termine: 4. Ok- Gottesdienst feiern. Veranstaltungspartner der tober, 8. November und 6. Dezember.

Kirchen starten am 1. September in die "Schöpfungszeit"

Österreichweit liturgische Feste und themenbezogene Veranstaltungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zwischen 1. September ("Schöpfungstag") und 4. Oktober

Wien (KAP) Die christlichen Kirchen in Öster- "Internationalen Bildungsnetzwerk Pilgrim" am reich machen ab 1. September wieder auf die 20. September um 15 Uhr in der Vienna Business Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung School (Akademiestraße 12, 1010 Wien) unter aufmerksam. Bis zum 4. Oktober, dem Fest des dem Titel "Alles beginnt mit der Knospe". Heiligen Franziskus und offiziellen Ende der Seit 2015 ist der bereits davor öku- fünfwöchigen "Schöpfungszeit", finden öster- menisch begangene "Schöpfungstag" am 1. Sep- reichweit themenbezogene Veranstaltungen und tember offiziell als "Weltgebetstag für die Schöp- Gottesdienste statt. Ein liturgischer Höhepunkt fung" im katholischen Kalender eingetragen. Der ist der "Gottesdienst in der Schöpfungszeit", Tag sollte in allen Ortskirchen angemessen be- veranstaltet vom Ökumenischen Rat der Kirchen gangen werden und einen nachhaltigen Lebens- in Österreich (ÖRKÖ) in Zusammenarbeit mit stil fördern, betonte Papst Franziskus. Damit dem spirituell und ökologisch ausgerichteten griff er eine Einladung der orthodoxen Kirche KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 18 auf: Bereits 1989 hatte der damalige Öku- Ebenfalls am 1. September bekommt "Die Schöp- menische von Konstantinopel Dimitri- fung" in der Steiermark einen buchstäblich ho- os "die ganze orthodoxe und christliche Welt" hen Stellenwert: Anlässlich des 800-Jahr- eingeladen, am 1. September "zum Schöpfer der Jubiläums der Diözese Graz-Seckau enthüllt und Welt zu beten: mit Dankgebeten für die große segnet Bischof Wilhelm Krautwaschl das vom Gabe der geschaffenen Welt und mit Bittgebeten Medienkünstler Kriesche gestaltete Jubiläums- für ihren Schutz und für ihre Erlösung". Diese kreuz am Himmelkogel in den Niederen Tauern. Initiative wurde 1992 von der gesamten ortho- Im Anschluss findet Joseph Haydns Oratorium doxen Kirche begrüßt und übernommen, katho- "Die Schöpfung" als Open-Air-Konzert statt. lische und evangelische Ortskirchen folgten. Weiters soll im Laufe der "Schöp- In Österreichs Kirchen hat die "Schöp- fungszeit" eine "Klimastrategie" für Graz-Seckau fungszeit" bereits Tradition: Veranstaltungen als erste Diözese Österreichs veröffentlicht zum Thema Umwelt- und Klimaschutz finden in werden, nähere Details wird die Diözese noch dieser Zeit statt, darunter ökumenische Schöp- bekanntgeben. An alle steirischen Pfarren wird fungsgottesdienste und Gebete, Wanderungen rechtzeitig zu Beginn der Schöpfungszeit ein und eine "Schienenwallfahrt", die Aktion "Wir "Schöpfungskalender" mit einem begleitenden RADLn in die Kirche", Vorträge und Diskussio- Handbuch versendet, das konkrete Impulse zu nen. Bischof Alois Schwarz (St. Pölten), in der nachhaltigem Handeln beinhaltet. Österreichischen Bischofskonferenz Referatsbis- chof für Umwelt, rief dazu auf, die Schöp- NÖ: Auf Schiene und im Fahrradsattel fungszeit angesichts des fortschreitenden Das Umweltbüro der Erzdiözese Wien lädt am Klimawandels als Anstoß zu einem schöp- 15. September zu einer "Schienenwallfahrt", die fungsgerechten Lebensstil und als wichtigen nach Prigglitz bei Gloggnitz (NÖ.) führt. Ein "Gewissensspiegel" zu betrachten. Einsatz für Sonderzug fährt dazu von Laa an der Thaya Nachhaltigkeit sei freilich nicht nur in der über verschiedene Bahnhöfe in Wien und Wie- "Schöpfungszeit" gefordert - in diesen fünf ner Neustadt in die Semmeringregion, wo eine Wochen allerdings ist der Terminkalender mit Schöpfungswallfahrt von Schlöglmühl nach Prig- einschlägigen Angeboten dicht. litz geplant ist. Bischofsvikar Dariusz Schutzki begleitet die Pilger und leitet eine Messfeier. Symposion "für lebensfreundliche Welt" Umweltfreundliche Mobilität prägt auch Einige Highlights aus dem auf dem Portal die traditionsreiche Aktion "Wir RADLn in die www.schoepfung.at veröffentlichten Veranstal- Kirche" in ganz Niederösterreich: Dabei soll die tungsprogramm: Gleich zum Auftakt, dem Sonntagsmesse am 16. September mit dem Schöpfungstag am 1.September, setzt die seit 25 Fahrrad besucht werden. Langfristig sollen mit Jahren bestehende "Arge Schöpfungsverantwor- dieser Initiative der Diözesen Wien und St. Pöl- tung" im Wiener Kardinal-König-Haus einen ten sowie der evangelischen Kirche möglichst inhaltlichen Höhepunkt mit dem hochkarätig viele Menschen zum Radfahren im Alltag bewegt besetzten Symposion "Für eine lebensfreun- werden. Ebenfalls ein gemeinsames Koopera- dliche Welt mit Zukunft". Der Brixener Moral- tionsprojekt ist der Umweltpreis, der mit theologe Martin Lintner, der Wiener Huma- Förderung des Landes Niederösterreich wieder nökologe Peter Weish und die niederländische an vorbildliche Pfarren vergeben wird. Bewer- Psychologin und Mitgründerin des Europäischen bungen sind bis 30. September möglich, zur Pre- Christlichen Umweltnetzwerks (ECEN), Marijke isverleihung Ende des Jahres werden Bischof van Duin, halten dazu am Vormittag Vorträge Alois Schwarz, der Wiener Weihbischof Stephan und ein gemeinsames Podiumsgespräch. Turnovszky, Superintendent Lars Müller- Moderieren wird Sandra Szabo von der ORF- Marienburg und Landeshauptmann-Stellver- Abteilung Religion. Nachmittags stehen vertie- treter Stephan Pernkopf erwartet. fende Workshops auf dem Programm, abends um 18.30 Uhr eine ökumenische Schöpfungsves- Jugend im Blick per in der Wiener Minoritenkirche. Anmel- Im Westen Österreichs setzt die katholische dungen zum Symposion sind bis 27. August Kirche auf die Jugend: So wirbt die Diözese Feld- möglich (Tel.: 0660/76.00.008, mail: of- kirch für eine Ausbildung zum "SDG-Bot- [email protected]) schafter", die Kompetenzen bei der Umsetzung KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 19 der 17 "Sustainable Development Goals" der UN- Niederlanden, Polen, Ungarn, Taiwan, Peru, Nachhaltigkeitsagenda vermittelt. Ein Workshop Südafrika und Uganda. dazu findet am 1. und 2. September in Innsbruck Am 4. Oktober, dem Gedenktag des heili- statt. gen Franziskus, findet der "Umweltjugendver- Dieselbe Zielgruppe ist auch bei zwei netzungstag 2018" im Stift Göttweig (NÖ.) statt. vom "Internationalen Bildungsnetzwerk Pil- Unter dem Motto "Schöpfung.Verantwor- grim" mitgetragenen Veranstaltungen im Blick: tung.Leben - die Erde liegt in unseren Händen" Am 3. Oktober wird im Wiener Don-Bosco-Haus fungiert Buchautor Hubert Gaisbauer dabei als der "Pilgrim-Jugend-Preis der Erzdiözese Wien" Impulsgeber, auch der St. Pöltner Bischof vergeben, der sichtbar machen soll, wie Na- Schwarz wird im Jugendhaus des Stiftes chhaltigkeit bestmöglich in den Schulalltag erwartet. Für diese gemeinsame Veranstaltung Eingang finden kann. Die Preisverleihung ist von Stift, Katholischer Jugend St. Pölten und gleichzeitig ein Vernetzungstreffen für alle "Pil- "Pilgrim" sind an Umweltthemen Interessierte grim-Schulen" und solche, die es werden wollen. und engagierte Schüler mit Begleitlehrkräften Das Bildungsnetzwerk feiert im Schuljahr heuer eingeladen. (Info: www.jugendimstift.at; sein 15-jähriges Bestehen und hat inzwischen www.schoepfung.at) 240 Mitglieder in Österreich, Deutschland, den

Salvatorianer: Weltweites Gedenken an Ordensgründer P. Jordan

Festjahr endet am 8. September mit Gedenkfeier im Schweizerischen Tafers, wo P. Franziskus Jordan vor 100 Jahren gestorben ist

Wien (KAP) Mit einem weltweiten Gedenken am Jordan - Im Spannungsfeld zwischen Ursprung, kommenden Samstag, 8. September, um 20 Uhr Wandel und Anpassung" herausgegeben. begehen die Salvatorianerinnen und Salvatori- Offiziell eröffnet wurde das Pater-Jordan- aner den 100. Todestag ihres Gründers P. Fran- Festjahr bereits im vergangenen Jahr am 8. Sep- ziskus Jordan (1848-1918). Aus aller Welt werden tember, dem Todestag P. Jordans, mit einem dazu auch Ordensangehörige nach Tafers Festgottesdienst in der Wiener Innenstadtkirche (Schweiz) reisen, wo Jordan gestorben ist. Mit St. Michael, zelebriert vom Superiorenkonfer- dem weltweiten Gedenken findet das Pater- enz-Vorsitzenden Christian Haidinger unter Jordan-Festjahr seinen Abschluss. Mitgestaltung der Präsidentin der Vereinigung Im Rahmen des Festjahres setzten die der Frauenorden, Sr. Beatrix Mayrhofer, sowie Salvatorianer in Österreich einige Akzente, mit den Leitungen des Ordens. denen sie sich ihrer Sendung in der Welt vergewisserten und Zukunftsperspektiven ent- "Apostolische Lehrgesellschaft" 1881 wickelten. Wesentliche Elemente des Jahres P. Franziskus (Johann Baptist) Jordan wurde am waren u.a. eine "Salvatorianische Woche" von 4. 16. Juni 1848 in Gurtweil (Baden-Württemberg) bis 8. Juni im Wiener Begegnungszentrum "Quo in armen Verhältnissen geboren, musste sich Vadis?" und ein Festakt am 16. Juni im Wiener nach der Volksschule als Tagelöhner verdienen Radiokulturhaus unter dem Motto "Vernetzt und war nach dem frühen Tod des Vaters wirksam werden". Malerlehrling, der bald als Wandergeselle un- Unter dem Motto "gemeinsam wirksam terwegs war. Um seinen Wunsch, Priester zu werden" lud die Gemeinschaft im Jubiläumsjahr werden, zu verwirklichen, begann er 22-jährig weiters auch dazu ein, ihre Projekte zu unter- das Gymnasium in Konstanz, studierte anschlie- stützen. Konkret geht es u.a. um das Engagement ßend in Freiburg Philosophie und Theologie und für eine Krankenstation in Tansania, das Projekt wurde inmitten des deutschen Kulturkampfes "Solwodi" oder die Plattform "Ware Mensch". Im 1878 zum Priester geweiht. Nach Sprachstudien Rahmen des Jubiläumsjahres hat die Gemein- in Rom und einer Orientreise gründete P. Jordan schaft auch eine Broschüre zum Thema "ver- 1881 eine für alle Menschen offene "Apostolische trauen-vernetzen-verkünden" und ein Buch mit Lehrgesellschaft". Er starb am 8. September 1918 dem Titel "Das GründungsCharisma von Pater in Tafers, in der Schweiz. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 20

Die Salvatorianerinnen - weltweit gibt es 1.100 var-Elisabetin, während die Grazer Niederlas- von ihnen in 28 Ländern - sind derzeit vor allem sung aufgrund des fehlenden Ordenspersonals in den Bereichen Verkündigung und Kampf im Herbst 2017 aufgelassen und an die Diözese gegen Menschenhandel aktiv. Die 94 Schwestern Graz-Seckau übergeben wurde. Weltweit hat der in der Provinz Österreich - dazu zählen auch männliche Ordenszweig 1.200 Mitglieder in über neun Ordensfrauen in Ungarn sowie sieben in 40 Ländern. Gegründet wurde der männliche der Auslandsmission - sind u.a. im ordensei- Zweig am 8. Dezember 1881. genen Krankenhaus St. Josef (Wien), in Initia- Das Pater-Jordan-Festjahr feierte auch tiven wie der Ordensfrauen-NGO "Solwodi" für der dritte Ordenszweig, die Salvatorianische Opfer von Zwangsprostitution oder in der geist- Laiengemeinschaft. Zu ihr gehören in Österreich lichen Begleitung sowie der Mitarbeiter- und 16 Personen, darunter sowohl verheiratete als Führungskräftebegleitung aktiv. Gegründet wur- auch zölibatär lebende Mitglieder. Weltweit de der weibliche Zweig am 8. Dezember 1888 in übersteigt allerdings die Mitgliederzahl der italienischen Tivoli. Laiengemeinschaft jene der Ordensleute. Ein- Vor allem in der Pfarrseelsorge und der satzorte der Laien ist deren jeweilige Lebens- geistlichen Begleitung wirken die derzeit 27 Sal- umfeld in der Familie oder am Arbeitsplatz, vatorianer der heimischen Provinz, mit Kom- wobei auch hier Kooperationen gegen Mensch- munitäten in Wien-St. Michael, Margarethen am enhandel sowie die Bewahrung der Menschen- Moos, Mistelbach und im rumänischen Temes- würde Schwerpunkte sind.

ORF-Fernsehgottesdienst aus Wiener Neustadt

Radiogottesdienst aus Pfarre Heidenreichstein im Waldviertel

Wien (KAP) Am Sonntag, dem 2. September, wird den Gottesdienst zelebrieren. Musikalisch überträgt ORF 2 live den Gottesdienst ab 9.30 mitgestaltet wird die hl. Messe von den Instru- Uhr aus der Stiftspfarre Neukloster in Wiener mentalisten Peter Böhm (Gitarre), Martin Ka- Neustadt. Zum Thema "Bei Jesus in die Schule burek (Saxophon) sowie der Feiergemeinde. gehen" feiert Pater Walter Ludwig den Gottes- Dabei erklingen Lieder aus dem Gotteslob, dem dienst mit der Gemeinde und den Zuschauern an Münchner Kantorale sowie Instrumentalstücke. den Bildschirmen. Einen Tag vor Schulbeginn An der Orgel spielt Karl Immervoll. nimmt der Pfarrer und Prior des Neuklosters die Hervorgegangen ist die Stadtpfarrkirche Schultasche als Lebenssymbol: Neben Heften, Heidenreichstein aus einem romanischen Vor- Büchern, Stiften und Jause bräuchten die Kinder gängerbau. Erbaut wurde die heutige Kirche in auch Fantasie, Begabung, Freude, Begeisterung der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im im Herzen - und Gott. Musikalisch mitgestaltet gotischen Stil. 1753 erfolgte die Grund- wird die Messe von einem Kinderchor mit Gi- steinlegung des barocken Turmes, der 1755 vol- tarrenbegleitung. An der Orgel musiziert Walter lendet wurde. 1792 wurde eine Turmuhr hin- Sengstschmid. zugefügt, das Turmkreuz stammt aus dem Jahr Am selben Tag übertragen die ORF- 1806. Die letzte große Renovierung erfolgte ab Regionalradios um 10 Uhr den Gottesdienst aus 1988. der Pfarre Heidensreichstein. P. Josef Brand

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 21

AUSLAND

Kapuziner wählen Italiener zum neuen Generaloberen

Roberto Genuin folgt auf Schweizer Mauro Jöhri, der den Orden seit 2006 geleitet hatte

Rom (KAP) Die Kapuziner haben einen neuen tungskommission für das derzeit noch laufende Generalminister: Am 3. September wählte das Generalkapitel in Rom an. Generalkapitel des Ordens im römischen Kolleg Den 1529 gegründeten Kapuzinern (Or- "San Lorenzo da Brindisi" Bruder Roberto Genu- denskürzel OFMCap) gehören weltweit rund in (56) für die kommenden sechs Jahre zum neu- 10.200 Brüder in über 1.700 Klöstern an. Sie en Leiter der rund 10.200 weltweiten Ordens- bilden neben Franziskanern (OFM) und Mino- brüder. Der bisherige Provinzobere von Ve- riten (OFMConv) den jüngsten Zweig der fran- netien folgt damit auf den Schweizer Mauro ziskanischen Männerorden ("erster Orden"), die Jöhri (71), der der Gemeinschaft seit 2006 vorg- alle auf den heiligen Franz von Assisi zurück- estanden war. Wie es seitens des Kapuzineror- gehen. Pfeiler der Gemeinschaft sind Leben aus dens hieß, wurde Genuini bereits im ersten dem Gebet, soziales Wirken bei Bedürftigen und Wahlgang mit 101 von 188 Stimmen gewählt. das Leben in der Gemeinschaft untereinander Roberto Genuin wurde am 20. September und mit den Menschen. 1961 im italienischen Falcalde geboren, trat 1980 Im deutschsprachigen Raum gibt es bei den Kapuzinern ins Noviziat ein und wurde insgesamt drei Ordensprovinzen: Österreich- 1987 zum Priester geweiht. Nach dem Theologi- Südtirol, Deutschland und Schweiz. In der seit estudium in Venedig und Rom lehrte er an der 2011 bestehenden gemeinsamen Ordensprovinz Ordensuniversität "Laurentianum" Kirchenrecht Österreich und Südtirol leben rund 100 Kapuz- und war in mehreren Führungspositionen des iner in 16 Niederlassungen. Die Provinzleitung Ordens tätig, zuletzt seit 2014 in Venetien und hat ihren Sitz im Kloster Innsbruck, Provinzi- seit 2017 als Guardian des Konvents in Rovereto alminister ist seit 2017 Bruder Erich Geir. (Infos: (Provinz Trento). Er gehörte auch der Vorberei- www.kapuziner.at)

Papst: Orden leisten Beitrag zur Persönlichkeitsbildung

Papst vor Mitgliedern des Ordens der "Oblaten des Heiligen Joseph": Spiritualität junger Chris- ten stärken und sie zu einer reifen Persönlichkeit formen

Vatikanstadt (KAP) Orden haben aus der Sicht des Ordens der "Oblaten des Heiligen Joseph" im von Papst Franziskus eine wichtige Rolle bei der Vatikan. Persönlichkeitsbildung junger Menschen. An- Die Ordensgemeinschaft, die unter an- gesichts einer oberflächlichen Kultur und Ver- derem in Italien, Spanien und Polen aktiv ist, heißungen eines schnellen Glücks könnten Or- widmet sich vor allem der Jugend- und Bild- densgemeinschaften die Spiritualität junger ungsarbeit. Der Papst empfing rund 50 Mitglied- Christen stärken und sie zu einer reifen Persön- er zum Abschluss ihres Generalkapitels in Rom. lichkeit formen, sagte der Papst vor Mitgliedern

Papst bat Irlands Jesuiten um Hilfe gegen Missbrauch

Franziskus appellierte bei Begegnung in Duvlin an Ordensbrüder, sich im Prozess von Heilung, Wiedergutmachung und Wiederaufbau zu engagieren

Dublin (KAP) Bei einem Treffen mit irischen gebeten, ihm besonders beim Kampf gegen se- Jesuiten in Dublin hat Papst Franziskus diese xuellen Missbrauch und dessen Vertuschung zu KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 22 helfen. Wie das Portal "Jesuits in Ireland" ber- besucht. Überschattet war die Reise von jüngsten ichtet, habe Franziskus bei der Begegnung am Entwicklungen im Zusammenhang mit Miss- 25. August seine Ordensbrüder ebenso aufge- brauch durch katholische Geistliche in Chile und fordert, sich im Prozess von Heilung, Wiedergut- USA sowie dessen Vertuschung durch Kircheno- machung und Wiederaufbau zu engagieren. bere. Die Kirche in Irland hat eine besonders Der Papst habe damit auf eine Frage des lange und vielseitige Geschichte von Missbrauch irischen Provinzoberen Leonard Moloney und Misshandlungen, welche die gesamte Ge- geantwortet, wie Irlands Jesuiten derzeit das sellschaft erschüttert hat. vierte Gelübde des Ordens, besondere Treue Der Papst hatte sich nach dem Treffen zum Papst, erfüllen könnten. Da Franziskus sel- mit Jesuiten zudem mit acht Opfern und Über- ber dem Jesuitenorden angehört, hat er bei lebenden getroffen. Diese hatten ihn aufgefor- Auslandsreisen solche privaten Treffen mit Or- dert, bei der Abschlussmesse am 26. August ein densbrüdern inzwischen zur Gewohnheit ge- ausführliches Schuldbekenntnis abzulegen. Dies macht. hatte Franziskus auch getan. Am 25./26. August hatte der Papst anläss- lich des neunten Weltfamilientreffens Irland

"Mutige Frau" - Papst ehrt Elsässer Selige Eppinger

Ordensgründerin Alphonsa Maria Eppinger in Straßburg seliggesprochen

Vatikanstadt-Straßburg (KAP) Papst Franziskus Pölten und Wien sowie im niederländischen hat die neue Elsässer Selige Elisabeth Alphonsa Haarlem. Weltweit zählt die Kongregation 1.021 Maria Eppinger (1814-1867) als "mutige Frau" Mitglieder. gewürdigt. Vor allem Kranken an Körper und 1849 gründete die Elsässerin Elisabeth Geist habe sie die Liebe Gottes mit Leiden, Eppinger als Mutter Alphonsa Maria die Kongre- Schweigen und Gebet bezeugt, sagte der Papst gation mit Unterstützung des Pfarrers ihres bei seinem Mittagsgebet am 9. September auf Heimatortes Bad Niederbronn und mit Zustim- dem Petersplatz. Eppinger, Gründerin der als mung des Straßburger Bischofs. 1854 wurde die "Niederbronner Schwestern" bekannten Ge- Gemeinschaft vom französischen Staat aner- meinschaft der Schwestern vom Göttlichen Erlö- kannt. 1866, ein Jahr vor dem Tod der Gründer- ser, wurde am selben Tag im Straßburger Mün- in, erfolgte die Bestätigung durch Papst Pius IX. ster seliggesprochen. Zwei weitere Kongregationen sind aus In der Ordensprovinz Deutschland und der Gründung hervorgegangen: die Schwestern Österreich leben derzeit etwa 525 Schwestern in des Erlösers mit dem Hauptsitz in Würzburg, 39 Niederlassungen in den Diözesen Bamberg, sowie die Schwestern der Kongregation der Dresden-Meißen, Eichstätt, Freiburg, Mainz, Schwestern vom göttlichen Erlöser mit dem München und Freising, Passau, Speyer, Sankt Generalat in Rom.

Regelwerk für Frauenorden in deutscher Sprache veröffentlicht

Im Frühjahr präsentierte Instruktion "Cor orans" kann über das Portal der Deutschen Bischof- skonferenz als Download und Broschüre bezogen werden

Bonn (KAP) Das jüngste Vatikan-Dokument für met hatte. In Deutsch kann "Cor orans" ab sofort kontemplative Frauenorden liegt jetzt auch auf unter www.dbk.de als Broschüre bestellt oder Deutsch vor. Die im April vom Vatikan veröffen- heruntergeladen werden, teilte die Deutsche tlichte Instruktion "Cor orans" (Das betende Bischofskonferenz am 10. September mit. Herz) enthält Anwendungsbestimmungen zum Das Dokument nennt den Angaben Lehrschreiben "Vultum Dei quaerere" von Papst zufolge in 289 Artikeln etwa Bedingungen für Franziskus aus dem Jahr 2016, das dieser die Gründung und Auflösung von Klöstern, für zurückgezogen lebenden Ordensfrauen gewid- die Sicherung des Unterhalts und die Veräußer- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 23 ung von Eigentum. Angesprochen werden Nutzung von Medien und Rahmenbedingungen zudem aufsichts- und weisungsrechtliche Fra- des Klausurlebens werden geklärt. (Link zum gen, die Organisation von Zusammenschlüssen Download: https://bit.ly/2x1j6Mz) sowie die Aus- und Weiterbildung. Auch die

Jesuit Mertes: "Zerfleischen" gehört zur Aufklärung dazu

Aktuelle innerkirchliche Turbulenzen sind Zeichen dafür, dass Aufklärungsprozessen von Machtmissbrauch vorankommt

Bonn (KAP) Nach Ansicht des Jesuiten Klaus Nach seiner Ansicht muss die Hierarchie durch Mertes ist es förderlich, dass sich die "Hierar- diese Spaltung hindurchgehen, um die tieferen chien" in der katholischen Kirche beim Thema Gründe für die Einheit überhaupt erst wieder zu Missbrauch gegenseitig "zerfleischen". "Das ist finden. "Wahrheit befreit, auch und vielleicht ein Hinweis darauf, dass die Aufklärung voran- gerade dann, wenn sie weh tut", zeigte sich Mer- kommt. Denn auch dies gehört zu allen Aufklä- tes überzeugt. rungsprozessen von Machtmissbrauch: Aufklä- Er kritisiere in diesem Zusammenhang rung spaltet zunächst einmal", erklärte Mertes in auch die Wortwahl "homosexuelle Netzwerke". einem Gastbeitrag auf dem Internetportal Dies sei ein "diffamierender Kampfbegriff des katholisch.de in Bonn. Der Direktor des katho- homophoben Sumpfes", mit dem ein Sünden- lischen Kollegs St. Blasien im Schwarzwald be- bock gesucht werden solle. "Genau damit wird zog sich unter anderem auf das Schreiben von die notwendige Strukturdebatte vermieden, die Erzbischof Carlo Maria Vigano mit Vorwürfen die Kirche mit kritischen Blick auf sich selbst so an Papst Franziskus. nötig hat", so der Jesuit.

Missbrauchsskandale könnten Jugendsynode überschatten

Quo vadis, Bischofssynode? Zum Stand der Vorbereitungen für die am 3. Oktober startende Synode unter dem Leitwort "Jugend, Glaube und Berufungsunterscheidung" dringt bisher wenig aus dem Vatikan - Von Kathpress-Korrespondentin Stefanie Stahlhofen

Vatikanstadt (KAP) In weniger als einem Monat teilnehmenden Jugendlichen und Experten blie- soll in Rom die große Bischofssynode zur Jugend ben bislang unbeantwortet. Auch zu jüngsten starten. Zum Stand der Vorbereitungen dringt Forderungen, die Jugendsynode abzusagen und bisher wenig aus dem Vatikan. Zuletzt veröffen- stattdessen eine Sondersynode zu den Miss- tlichte der Vatikan kurz vor der Sommerpause brauchsskandalen in der katholischen Kirche das Arbeitsdokument zur Jugendsynode und gab anzuberaumen, gab es bisher keinen Kommen- die vier Leiter der Weltbischofssynode bekannt- tar vom Synodensekretariat. gegeben: Franziskus bestellte Kardinal Louis Die Bischofssynode unter dem Leitwort Raphael I. Sako (70), Patriarch von Babylon und "Jugend, Glaube und Berufungsunterscheidung" Oberhaupt der mit Rom unierten chaldäischen soll vom 3. bis 28. Oktober im Vatikan Kirche, sowie Kardinal Desire Tsarahazana (64) stattfinden. Im Zentrum der dreiwöchigen Kon- aus Madagaskar zu delegierten Präsidenten der ferenz steht die Lebenswelt von rund 1,8 Mil- Synode. Weiter ernannte der Papst zwei Or- liarden Menschen zwischen 16 bis 29 Jahren. densleute: Myanmars Kardinal Charles Bo (69) Schwerpunktmäßig geht es um Lebensentschei- vom Salesianerorden sowie den Herz-Jesu-Missi- dungen junger Menschen sowie ihre Beziehung onar Kardinal John Ribat (61) aus Papua- zu Glaube und Kirche. Dazu hatte der Vatikan Neuguinea. Mitte Juni ein umfassendes Arbeitspapier vorge- Ansonsten herrscht bislang Schweigen legt, das die Ergebnisse mehrere Umfragen und über den Stand der Vorbereitungen. Anfragen Vorbereitungstreffen bündelt - auch unter Be- der Nachrichtenagentur "Kathpress" ans Syn- teiligung Jugendlicher. odensekretariat etwa über die als Gasthörer KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 24

Das 214 Punkte umfassende Arbeitspapier ("In- ihrer Beratungen dient, an vielen Stellen Bezug strumentum laboris") soll eine möglichst umfas- auf Aussagen junger Leute. Insgesamt klingt sende Sicht auf die Lage der Jugend und ihre dabei vor allem eines immer wieder an: der Glaubens- und Lebensentscheidungen bieten. Es Wunsch Jugendlicher nach einer "authentischen dient den Bischöfen und Kardinälen als Bera- Kirche". Dazu, dass sich viele junge Leute von tungsgrundlage für die Synode. Sie bilden die der Kirche entfernen, heißt es im Arbeitsdoku- größte Gruppe unter den schätzungsweise 250 ment selbstkritisch, dies habe auch "ernsthafte bis 350 Teilnehmern der Versammlung. und ernstzunehmende Gründe". Angeführt Um für die Jugend zu sprechen, sollen in werden auch "die Skandale sexueller und finan- den Reihen der vatikanischen Synodenaula auch zieller Art, angesichts derer die Jugendlichen die etwa 40 junge Leute aus aller Welt sitzen. Sie Kirche nachdrücklich auffordern, "ihre Null- werden, genauso wie einige Fachleute und Beo- Toleranz-Haltung gegenüber ihren Institutionen bachter unterschiedlicher Organisationen, Kon- zu verstärken". fessionen und Glaubensgemeinschaften, als Dies ist nur ein Aspekt des 80-Seiten- sogenannte "Auditores" (Gasthörer) eingeladen. Papiers, das etwa auch auf Familie und Single- Diese können sich bei den Beratungen einbring- Dasein, Generationenunterschiede, Auswirkun- en, haben aber kein Stimmrecht. Sie können also gen des digitalen Wandels, Drogen, Migration, nicht abstimmen, wenn die Bischöfe am Ende Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Gesellschaft, entscheiden, was sie dem Papst in ihrem Ab- Gerechtigkeit, Glaube, Kirche, Verweltlichung schlussdokument mitgeben wollen. Kritiker sowie Sport und Musik eingeht. Auch aufgrund meinen, die Jugend habe am Ende doch zu wenig der aktuellen Entwicklungen werden sich die Gewicht. Missbrauchsskandale jedoch kaum als Thema Andererseits nimmt bereits das Ar- ignorieren lassen. beitspapier, das den Bischöfen als Grundlage

Australische Kirche antwortet auf Missbrauchsbericht

Schutz der Kinder für Kirchenvertreter im Vordergrund - Beichtgeheimnis in Fällen des sex- uellen Kindesmissbrauchs bleibt

Canberra (KAP) Mit einem Bekenntnis zum "Nie Kirche und Orden erklärten, "98 Prozent" der wieder" hat die katholische Kirche in Australien Empfehlungen der Missbrauchskommission zur ihre offizielle Antwort auf den Abschlussbericht Reform der Kirche für eine wirksame Präven- der staatlichen Missbrauchskommission verö- tion von Missbrauch zu akzeptieren. Dazu ffentlicht. "Es wird keine Vertuschungen mehr gehören die Prüfung eines "freiwilligen Zölibats" geben. Es wird keine Versetzungen von Miss- sowie die Definition von Kindesmissbrauch als brauchsbeschuldigten mehr geben. Der Ruf der "Straftat" im Kirchenrecht, anstelle der bisheri- Kirche wird nicht mehr über die Sicherheit von gen Definition als "moralische Verfehlung". Kindern gestellt", versicherte Erzbischof Mark Vehement lehnten sie jedoch die Empfeh- Coleridge, Vorsitzender der Bischofskonferenz, lungen zur Abschaffung des Beichtgeheimnisses in einer Pressemitteilung. in Fällen ab, in denen Beichtende sexuellen Schwester Monica Cavanagh betonte als Kindesmissbrauch bekennen. "Wir lehnen den Vorsitzende des Dachverbands der Orden in Bruch des Beichtgeheimnisses nicht ab, weil wir Australien, die Kirche tue nicht nur "das unver- glauben über dem Gesetz zu stehen oder der meidbare Minimum zur Vermeidung von Miss- Sicherheit von Kindern nicht höchste Bedeutung brauch", sondern verändere ihre gesamte "Kul- zumessen", betonte der Erzbischof in der live tur". Ihren Abschlussbericht hatte die von der übertragenen Pressekonferenz. Vielmehr sei die australischen Regierung 2013 eingesetzte Kom- Forderung "nicht praktikabel" und trage nicht mission zur Untersuchung des Umgangs mit zum Schutz von Kindern bei. "Das geht an der sexuellem Missbrauch in kirchlichen und welt- Realität der Beichte vorbei, weil die meisten lichen Institutionen am 15. Dezember 2017 Beichten anonym sind. Wenn also jemand den vorgelegt. KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 25

Missbrauch eines Kindes beichtet, würde er das Verwaltungsstruktur gesagt. Grund dafür sei die mit Sicherheit anonym machen", sagte Coleridge. "Spaltung der Bischofskonferenz". Es gebe viele Paul Collins, Journalist und ehemaliger "reaktionäre Bischöfe", die das Ausmaß des Miss- katholischer Priester, zeigte sich in einer ersten brauchsproblems noch immer nicht begriffen Reaktion wenig beeindruckt von der Stellung- hätten und sich nicht "von außen" zu Reformen nahme der Kirche zu dem Missbrauchsbericht. zwingen lassen wollten. "Das war nichts wirklich Neues. Vieles davon hat In den fünf Jahren ihrer Arbeit hatte die man schon vorher oft gehört", sagte Collins im Kommission insgesamt 57 öffentliche An- Interview mit ABC-Radio. hörungen abgehalten und hinter verschlossenen Türen die Aussagen von 8.013 Missbrauch- Reaktionäre Bischöfe begreifen Ausmaß nicht sopfern gehört. 4.000 waren in Einrichtungen Die Kirche habe zwar schon vieles unternom- christlicher Kirchen sexuell missbraucht men, um Missbrauch vorzubeugen, so Collins. worden. 40 Prozent der Mitglieder katholischer Aber wenig überraschend habe Erzbischof Cole- Orden in Australien sowie sieben Prozent der ridge nichts zu den "enormen Problemen der katholischen Priester haben nach Erkenntnissen Kirche" mit der Priesterausbildung, dem Klerika- der Kommission zwischen 1950 und 2009 Kinder lismus und einer transparenten Führungs- und sexuell missbraucht.

Heiligenkreuzer Mönche: Neues Kloster in Neuzelle gegründet

Gründungszeremonie im brandenburgischen Ort durch Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim

Neuzelle-Wien (KAP) Neustart nach 200 Jahren: angesichts der Eigentumsverhältnisse und struk- Am 2. September hat der Zisterzienserorden tureller Ungewissheiten, räumte Heim ein: "Ich feierlich eine Niederlassung im branden- war nicht unbedingt überzeugt, dass das gelin- burgischen Neuzelle gegründet. Damit sind gen kann. Aber jetzt habe ich ein kindliches Ver- wieder dauerhaft Mönche in der 750 Jahre alten trauen, dass es hier gut werden wird", so der Klosteranlage südlich von Frankfurt/Oder Abt. präsent, die Preußen 1817 verstaatlicht hatte. Bei dem Gottesdienst rief Ipolt die Mön- Die Niederlassung ist ein Tochterkloster des che auf, beispielhaft zu zeigen, dass sich die Stiftes Heiligenkreuz in Form eines Priorats. Suche nach Gott lohne und Menschen glücklich Dessen Abt Maximilian Heim vollzog den Grün- machen könne. "Seien Sie frohe Gefährten für dungsakt feierlich in der Klosterkirche. Dabei die Menschen, die hierher nach Neuzelle kom- befragte er die sechs "Gründermönche" zu ihrer men und nach Antworten für ihr Leben suchen", Bereitschaft, die Niederlassung aufzubauen, und sagte der Bischof wörtlich. Manche Menschen verlas die Gründungsurkunde. gäben sich dabei auch mit einfachen Antworten Die Zeremonie erfolgte im Rahmen eines zufrieden, kritisierte Ipolt. Er verwies auf "den Wallfahrtsgottesdienstes der Diözese Görlitz mit einen oder anderen Slogan", der auf den Trans- 1.800 Teilnehmern, unter ihnen die branden- parenten bei den gegenwärtigen Demonstratio- burgische Kulturministerin Martina Münch nen zu finden sei. "Verunsicherung, Herumirren, (SPD). Sie ist auch Vorsitzende der landesei- Haltlosigkeit, ja auch Zorn und Hass machen genen Stiftung Stift Neuzelle, die jetzt die histor- sich manchmal schnell breit", betonte der Bis- ischen Klosterbesitzungen verwaltet. Gegründet chof. wurde das Kloster auf Initiative des Görlitzer An der Feier nahmen außerdem u.a. Bischofs Wolfgang Ipolt, in dessen Diözese Neu- Erzbischof Heiner Koch (Berlin), Bischof Rudolf zelle liegt. Voderholzer (Regensburg) sowie Bischof Tade- "Wir wollen hier einen neuen Anlauf- suz Litynski aus dem polnischen Nachbarbistum und Anziehungspunkt begründen, wo Glaube, Zielona Gora/Gorzow teil, zudem der evange- Liebe und Hoffnung gelebt werden und die lische Berliner Bischof Markus Dröge. Auf dem Menschen Gemeinschaft erfahren können", sag- Klostergelände befindet sich auch die evange- te der Abt von Heiligenkreuz, Maximilian Heim. lische Neuzeller Gemeinde. Es kamen überdies Er sei anfangs "sehr zurückhaltend" gewesen rund 30 Mönche aus Heiligenkreuz, zudem Or- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 26 densvertreter aus Deutschland, Polen und Tsche- nungszeichen sein. Er äußerte die Hoffnung, chien. "dass die Mönche einmal auch das Kloster Die neuen Mönche engagieren sich in der wiederbeleben werden". Neuzelle ist eine der Pfarr- und Wallfahrtsseelsorge und erteilen Re- wenigen vollständig erhaltenen mittelalterlichen ligionsunterricht. Längerfristig plant der Orden Klosteranlagen Europas. In die Sanierung der den Bau eines neuen Klostergebäudes außerhalb barock geprägten Anlage flossen seit Beginn der der historischen Anlage. Pater Simeon Wester, 1990er Jahre rund 52 Millionen Euro. der als Prior die Neuzeller Klosterfiliale leitet, erklärte zur Begründung: "Unsere einjährige 30 Jahre Priorat Stiepel Probezeit hier vor Ort hat uns auch Grenzen des Neuzelle ist nicht die einzige "Außenstelle" des Projekts aufgezeigt. Dazu gehört, dass wir als Wienerwald-Stiftes Heiligenkreuz. Ein weiteres Ordensgemeinschaft ein Leben in Stille Priorat gibt es seit 30 Jahren in Bochum-Stiepel. brauchen, um uns entfalten zu können, und hier Auf dieses Jubiläum verweisen die Heiligen- auf dem Gelände viele Akteure sind." Auch des- kreuzer Mönche auf ihrer Website. Dort heißt es: halb sei ein Neubau sinnvoll. Zugleich ermögli- "Ende August 1988 brachen vier Mönche nach che der rege Tourismus auf der Klosteranlage Bochum Stiepel auf um im Ruhrgebiet in der mit zuletzt rund 120.000 Besuchern pro Jahr den Diözese Essen mit dem klösterlichen Leben zu Mönchen viele gute Begegnungen. Der Standort beginnen." Heute seien weiterhin 14 Mönche in steht noch nicht fest. Ursprünglich war geplant, Stiepel, das Kloster habe sich seither "zu einem dass sie das historische Kanzleigebäude der lebendigen geistlichen Zentrum entwickelt, das Klosteranlage beziehen. weit ausstrahlt und viele aus Nah und Fern Der Berliner Erzbischof Heiner Koch Menschen anzieht". (Infos: www.stift- sagte, die Präsenz der Mönche in der Kirche und heiligenkreuz.org) auf dem Klosterplatz werde ein großes Hoff-

Indien: Staatliche Kommission für Ordensfrauen als "Beichtmütter"

Generalsekretär der Bischofskonferenz kritisiert Forderung als unzulässige Einmischung des Staates in Kirchenangelegenheiten

Neu Delhi (KAP) In Indien will die staatliche Gremien sollten sich hüten, die Grenzen ihres Kommission zur Justizreform Frauen zum An- Mandats zu überschreiten. hören der Beichte zulassen. Frauen seien besser Hintergrund der Forderung ist eine geeignet, Beichten über sexuelle Themen an- kontroverse Diskussion über das Thema sex- zuhören; möglich sei etwa der Einsatz von Or- ueller Missbrauch und Beichte. Im Juli hatte die densfrauen, zitiert der asiatische Pressedienst Nationale Frauenkommission ein gesetzliches Ucanews aus einem Kommissionspapier. Verbot der katholischen Beichte gefordert. Die Der Generalsekretär der katholischen Kommission wirft Priestern vor, Frauen mit Indischen Bischofskonferenz, Bischof Theodore Aussagen aus ihrer Beichte zu erpressen. Anfang Mascarenhas, wies die Forderung als unzulässi- August wies das höchste Gericht des Bun- ge Einmischung des Staates in Kirchenangele- desstaates Kerala eine Petition gegen die Beichte genheiten zurück. Die Kommission und andere zurück, in der diese als Verstoß gegen die Ver- fassung bezeichnet wurde.

Schweizer Bischöfe verschärfen Meldepflicht bei Übergriffen

SBK beschließt bei Vollversammlung in St. Gallen, dass Anzeigepflicht bei sexuellen Übergriff- en im kirchlichen Umfeld auf Fälle mit erwachsenen Opfern ausgeweitet wird - Basler Bischof Gmür neuer Vorsitzender der Schweizer Bischofskonferenz

St. Gallen (KAP) Die Schweizer Bischofskonfer- Vorwürfen von sexuellem Missbrauch enz (SBK) hat ihre Richtlinien im Umgang mit verschärft. Kirchliche Amtsträger sind nun auch KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 27 bei erwachsenen Opfern verpflichtet, bei Meldungen einen markanten Anstieg im Ver- Verdacht auf ein Offizialdelikt den Fall der staat- gleich zu den beiden Vorjahren (jeweils 24) geg- lichen Justiz zu melden, teilten SBK-Vertreter bei eben. Die SBK führt dies u.a. auf verschiedene einer Pressekonferenz im Rahmen der Bischof- Initiativen zurück, bei denen - zum Beispiel im skonferenz-Vollversammlung in St. Gallen mit. Rahmen einer Bußfeier in Sitten Ende 2016 - In Fällen mit minderjährigen Opfern gab es Opfer aufgerufen wurden, sich zu melden. Ein bereits bisher eine solche Meldepflicht. Bei weiterer Grund sei auch vermehrte Berichter- erwachsenen Betroffen wurde jedoch nur dann stattung über einen von der Kirche Anzeige erstattet, wenn das Opfer sich damit eingerichteten Entschädigungsfonds, an den sich einverstanden erklärte, erklärte der Basler Bis- auch Opfer verjährter Übergriffe wenden kön- chof Felix Gmür, der in St. Gallen auch zum nen. Zudem seien sexuelle Übergriffe in Kirchen künftigen neuen Vorsitzenden der Schweizer zuletzt wieder verstärkt Thema in den Medien Bischofskonferenz gewählt wurde. gewesen. Die diözesanen Fachgremien zu sexuel- Von den 65 im Jahr 2017 gemeldeten len Übergriffen im kirchlichen Kontext forderten Fällen von sexuellen Übergriffen liegen 56 laut diese ausgeweitete Anzeigepflicht schon lange, SBK 30 Jahre und länger zurück. Das gilt auch sagte Gmür vor Journalisten am 5. September. für den Großteil aller exakt 283 Fälle - von sex- Opfervertreter hätten hingegen davor gewarnt, uell gefärbten Äußerungen, Gesten oder dass dies von Missbrauch in der Kirche Avancen bis in zu Taten wie sexuelle Nötigung betroffene Menschen davon abhalten könnte, oder Vergewaltigung - die den Angaben zufolge sich überhaupt zu melden. Den Bischöfen ist im Zeitraum seit 2010 in allen Schweizer jedoch die Vertuschungsgefahr zu groß, wie Bis- Diözesen zusammen gemeldet worden sind. Bei chof Gmür erklärte: "Es hilft den Opfern nicht, rund zwei Drittel davon sind die Opfer Kinder wenn die Fälle nicht der Justiz gemeldet werden, und Jugendliche bis 16 Jahre gewesen. Täter und es ist auch eine Gefahr für künftige Opfer." waren demnach überwiegend Priester, Or- Außerdem habe der Staat Möglichkeiten der densgeistliche, Diakone oder andere männliche Untersuchung, die die Kirche nicht habe - er Kirchenangestellte, etwa zehn Prozent waren könne etwa eine Hausdurchsuchung anordnen Ordensfrauen oder Laientheologinnen. Die meis- oder auch einen Laptop durchsuchen. Schon vor ten Fälle fanden vor 1990 statt und sind juris- dieser Verschärfung und Präzisierung der An- tisch verjährt. zeigepflicht habe man Opfer sexueller Übergriffe und Täter ermutigt, selbst Anzeige zu erstatten. Aufstockung der Opferfonds Jacques Nuoffer, Präsident der West- Ihren Entschädigungsfonds für Missbrauch- schweizer Opfervertretergruppe Sapec, zeigte sopfer, deren Fälle verjährt sind, stocken die sich auf Anfrage des katholischen Nachrichten- Schweizer Bischöfe um 300.000 Franken (umge- portals "kath.ch" sehr zufrieden mit der rechnet rund 266.000 Euro) auf. Das teilten sie Entscheidung der Bischofskonferenz. Sapec habe nach ihrer Vollversammlung mit. sich schon seit 2014 für eine Anzeigepflicht auch 2016 wurde der sogenannte Genug- bei erwachsenen Opfern eingesetzt. Wichtig sei, tuungsfonds in Höhe von 500.000 Franken (rund unterstrich Nuoffer, dass den Opfern verständ- 444.000 Euro) eröffnet. Die Bischofskonferenz lich gemacht werde, dass es sich dabei um eine geht davon aus, dass der Fonds bis Ende 2018 Maßnahme handle, die weitere Missbräuche aufgebraucht sein wird, und hat deshalb nun die verhindern soll. Die Justiz sei zudem verantwort- Aufstockung beschlossen. Schon Ende 2017 lich dafür, dass die Privatsphäre der Opfer wurde er um den gleichen Betrag erhöht. Finan- gewährleistet bleibe. ziert wird der Genugtuungsfonds von der Bis- Die Schweizer Bischofskonferenz verö- chofskonferenz, der Vereinigung der Höheren ffentlichte in St. Gallen auch ihre jährlichen Zah- Ordensobern der Schweiz und der Römisch- len zu Meldungen von sexuellen Übergriffen im Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz. kirchlichen Umfeld. Demnach hat es 2017 mit 65

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 28

Slowakischer Bischof für Diaspora-Diözese in Kanada geweiht

Vom Papst für die Spitze der Eparchie der slowakischen Katholiken des byzantinischen Ritus in Kanada ernannter Redemptorist Marian Andrej Pacak wird Mitte September in Toronto in sein neues Amt eingeführt

Bratislava (KAP) Im ostslowakischen Tuchov und Rom. Am 16. August 1997 legte er ist am 2. September der neue Leiter der die Ewigen Gelübde in der Kongregation des kanadischen Diaspora-Diözese für die slowa- Heiligsten Erlösers, dem Redemptoristenorden, kischen Katholiken des byzantinischen Ritus, der ab. Am 12. Juli 1998 wurde er zum Priester ge- Redemptorist Marian Andrej Pacak, zum Bischof weiht. An der päpstlichen Lateranuniversität geweiht worden. Die Chirotonie (Handauf- spezialisierte sich Pacak später in Moraltheolo- legung) bei der Weiheliturgie vollzog der grie- gie, seit 2016 betreibt er ein Fernstudium in chisch-katholische Erzbischof und Metropolit Kirchen- und Ostkirchenrecht an der Katholi- von Presov, Jan Babjak. Die Homilie hielt der aus schen Universität im polnischen Lublin. Ordens- der Slowakei stammende Sekretär der intern war Pacak als Spiritual, Journalist und vatikanischen Kongregation für die Ostkirchen, Ökonom tätig, sammelte aber auch Erfahrungen Erzbischof Cyril Vasil. Der 45-jährige Pacak, den in der Pfarrseelsorge. Papst Franziskus am 5. Juli zum Bischof der Mit dem 44-jährigen Jesuit Milan Lach kanadischen Eparchie der heiligen Cyrill und übernahm erst vor wenigen Wochen ein weiter- Method ernannt hatte, wird am 15. September in er, im bischöflichen Dienst bereits erfahrener der griechisch-katholischen Kathedrale in To- griechisch-katholischer Würdenträger aus der ronto offiziell in sein neues Amt eingeführt. Slowakei eine Diözese auf dem amerikanischen Konzelebranten beim Weihegottesdienst Kontinent. Er wurde am 30. Juni 2018 in sein in der Redemptoristen-Basilika in Michalovce Amt als Diözesanbischof der ruthenischen Epar- waren der griechisch-katholische Eparch von chie Parma in Ohio eingeführt. Kosice, Milan Chautur, sowie der Eparch von Lach hatte die vakante Eparchie bereits , Peter Rusnak. Von römisch-katho- seit Juli 2017 als Administrator geleitet. Von lischer Seite nahmen auch der 94-jährige slowa- Parma aus betreut er nunmehr als Ordinarius kische Kardinal Jozef Tomko, der Apostolische die ruthenisch-sprachigen griechisch-katholi- Nuntius in der Slowakischen Republik, Erzbis- schen Gläubigen im Westen Ohios, aber auch in chof Giacomo Guido Ottonello, sowie der Vor- Indiana, Michigan, Illinois, Wisconsin, Minneso- sitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, ta, Missouri, Iowa, Kansas, Nebraska sowie der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky Nord- und Süddakota. teil. Milan Lach war von 2013 bis 2017 als Marian Andrej Pacak wurde am 24. April Weihbischof der Eparchie Presov tätig gewesen. 1973 im bekannten Wallfahrtsort Levoca ge- Er wurde in der slowakischen Öffentlichkeit boren. Er hat elf Geschwister, von denen zwei bekannt, als er in einem Offenen Brief an den ebenfalls Priester sind. Die philosophischen und damaligen Regierungschef Robert Fico Reformen theologischen Studien absolvierte er in Krakau, im Gesundheitswesen forderte.

Slowakei: Kirche erinnert mit Gedenkjahr an "Kaschauer Märtyrer"

Reliquien der drei vor 400 Jahren ermordeten Heiligen wandern bis September 2019 durch die Erzdiözese Kosice

Bratislava (KAP) Die Erzdiözese Kosice feiert in Pfarren der ostslowakischen Diözese wandern, den kommenden Monaten ein Gedenkjahr für kündigte Erzbischof Bernard Bober an. Das die vor 400 Jahren ermordeten sogenannten große Jubiläum endet am 7. September 2019 mit "Kaschauer Märtyrer". Ab Dezember werden einem Gottesdienst im Kaschauer Elisabethdom. Reliquien der drei Heiligen begleitet von be- Als "Kaschauer Märtyrer" werden Marek sonderen Seelsorgeaktivitäten durch sämtliche Krizin (Markus Stefan Krisinus, 1588/89-1619) KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 29 und die beiden Jesuiten Stefan Pongrac (Pon- Die Erzdiözese Kosice sei eine "Diözese der Mär- gratsch, 1583-1619) und Melichar Grodecki (Mel- tyrer" und von diesen habe "seit der Zeit nach chior Grodetsch, 1584-1619) bezeichnet. Sie der Reformation das Beispiel der 'Kaschauer wurden am 7. September 1619 in Kosice Märtyrer' im kollektiven Gedächtnis den größten während des Aufstands des siebenbürgischen Widerhall gefunden", sagte Bober. Über Kosice Fürsten Bethlen Gabor (1580-1629) gegen die und über der umliegenden Region habe sich habsburgische Herrschaft gefoltert und er- "wörtlich der Himmel geöffnet" und Christus mordet, nachdem sie sich u.a. weigerten zum habe "mit seiner Gnade die Menschen im muti- Calvinismus zu konvertieren. Papst Johannes gen Heldentum eines lebendigen katholischen Paul II. (1978-2005) sprach sie im Juli 1995 bei Glaubens bestärkt". seinem Besuch in Kosice heilig. Die Kette der Glaubenszeugen aus der Erzbischof Bober rief das Gedenkjahr am Region sei auch im 20. Jahrhundert nicht abger- 2. September bei einem Dankgottesdienst für die issen, verwies der Kaschauer Erzbischof auf die tags zuvor im Elisabethdom von Kosice erfolgte Seligsprechungen von Sara Salkhazis (1899-1944) Seligsprechung von Anna Kolesarova (1928-44) und zuletzt Anna Kolesarovas. Letztere bestätige aus. Die drei "Kaschauer Märtyrer" seien "Opfer auch, dass Heiligkeit "nicht nur etwas für der Kämpfe zwischen Protestanten und Katho- Priester und gottgeweihte Frauen", sondern liken zur Zeit der Kriege mit dem Osmanischen auch für Laien sei. Reich" gewesen, erinnerte Bober in seiner Pre- digt an die Ereignisse vor 400 Jahren.

Deutschland: Heiner Wilmer in Hildesheim zum Bischof geweiht

Papst Franziskus hatte Wilmer im April zum Nachfolger von Norbert Trelle ernannt, der in den Ruhestand getreten war

Hildesheim (KAP) Heiner Wilmer (57) ist der 71. heim nicht spurlos vorübergegangen". Ein Bis- Bischof von Hildesheim. Hamburgs Erzbischof chof müsse alles tun, um Aufklärung und Stefan Heße weihte den Ordenspriester im Ma- Prävention voranzubringen. "Seit deinem 19. riendom. Anschließend nahm Wilmer seine Diö- Lebensjahr warst du ein Herz-Jesu-Priester, nun zese mit rund 610.000 Katholiken offiziell in Be- bist du ein Herz-Jesu-Bischof, einer der das Herz sitz, indem er sich auf den Bischofsstuhl, die so- am rechten Fleck hat", so Heße. genannte Kathedra, setzte. Papst Franziskus hat- Wilmer stammt aus Schapen im Emsland te Wilmer im April zum Nachfolger von Norbert und trat mit 19 Jahren in den Orden der Dehoni- Trelle ernannt, der in den Ruhestand getreten aner ein, die auch als Herz-Jesu-Priester bekannt war. sind. Dort absolvierte er neben der Priester- An der Feier nahmen zahlreiche katho- auch eine Lehrerausbildung. Er hat mehrere lische Bischöfe aus Deutschland teil, darunter Auslandseinsätze hinter sich, unter anderem in der Apostolische Nuntius Nikola Eterovic als der New Yorker Bronx, und war zuletzt in Rom Botschafter des Papstes und Osnabrücks Wei- Generaloberer des Ordens. hbischof Johannes Wübbe. Unter den Gästen Wilmers Wahlspruch lautet "Gehilfen zu waren auch der niedersächsische evangelische eurer Freude" (lateinisch: "adiutores gaudii ves- Landesbischof Ralf Meister, der ehemalige Bun- tri", ein Zitat aus dem zweiten Korintherbrief. despräsident Christian Wulff und Niedersach- Sein Wappen zeigt neben dem Gründungsreliq- sens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). uiar der Diözese Hildesheim und dem Kreuz der Heße erinnerte in seiner Predigt an die Herz-Jesu-Priester, drei Schafe, die auch an seine zahlreichen Herausforderungen, die auf den emsländische Herkunft erinnern sollen. Drei neuen Bischof warten. "Er wird Bischof in einer Feuerzungen auf dem Stab des neuen Bischofs, Zeit, wo uns die Fälle des sexuellen Missbrauchs der von einem niedersächsischen Schmied gefer- kräftig zusetzen. Das ist auch am Bistum Hildes- tigt wurde, stehen für die Dreifaltigkeit.

KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 30

Ex-Papstsprecher wird Hausoberer bei Jesuiten-Zeitschrift

Federico Lombardi arbeitete bereits von 1973 bis 1984 bei der "Civilta Cattolica"

Rom (KAP) Federico Lombardi (76), langjähriger war im Juli 2006 von Benedikt XVI. (2005-2013) Leiter des vatikanischen Presseamtes, ist Hauso- zum Leiter des Presseamtes bestellt worden. Im berer der Jesuiten-Zeitschrift "Civilta Cattolica" Sommer 2016 ging er in den Ruhestand und geworden. Das teilte der Leiter der renom- wurde im Anschluss zum Verwaltungsratsvor- mierten Zeitschrift, Antonio Spadaro (52), auf sitzenden der vatikanischen Stiftung "Joseph Twitter mit. Die Redaktion der "Civilta Cattolica", Ratzinger - Benedikt XVI." ernannt. die als inoffizielles Sprachrohr von Papst Fran- Er freue sich sehr, dass Lombardi künftig ziskus gilt, ist in einer eigenen Hausgemein- als Superior zur Mission der "Civilta Cattolica" schaft organisiert. An deren Spitze steht nun beitragen werde, heißt es in dem Tweet Spa- Lombardi. daros. Lombardi arbeitete bereits von 1973 bis Der aus Norditalien stammende Jesuit, 1984 für die Zeitschrift, seit 1977 als stellver- der auch vier Jahre in Deutschland studierte, tretender Chefredakteur.

Früherer slowakischer Geheimbischof Dominik Kalata gestorben

Unter den Kommunisten verfolgter Jesuit und späterer Weihbischof der Erzdiözese Freiburg starb 93-jährig - Bewegtes Leben Kalatas spiegelt Geschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert wider

Bratislava (KAP) Der frühere Geheimbischof und das Jesuitengymnasium im slowakischen Wall- spätere Weihbischof der Erzdiözese Freiburg, fahrtsort Levoca und trat 1943 ins Noviziat der Dominik Kalata, ist am Freitag, 24. August, in Gesellschaft Jesu in Roznava ein. Ivanka an der Donau (Slowakei) unweit der Während des Philosophiestudiums im slowakischen Hauptstadt Bratislava verstorben, böhmischen Decin (Tetschen) ereilte Kalata die wo er am 30. Juli noch sein 75. Ordensjubiläum "Barbarische Nacht" vom 13. auf den 14. Jänner hatte begehen können. Der in der damaligen 1950, in der das kommunistische Regime sämt- Tschechoslowakei geheim zum Priester und liche Orden in der Tschechoslowakei auflöste. später zum Bischof geweihte Jesuit gilt als Nach einem Aufenthalt im Konzentrationslager wichtiger Repräsentant der "Kirche des Schwei- in Bohosudov (Mariaschein) musste Dominik gens" zur Zeit des Kommunismus. Kalata einen dreieinhalbjährigen Grundwehr- Kalatas Begräbnis findet am kommenden dienst in technischen Abteilungen ableisten. Der 29. August im Dom zu Trnava statt. Nach der frühere Dissident und spätere slowakische Par- Aufbahrung um 9 Uhr beginnt um 10.30 Uhr die lamentspräsident Frantisek Miklosko wies auf Seelenmesse, Hauptzelebrant ist der griechisch- die komplizierte Abfolge von Priester- und Bis- katholische Erzbischof und Metropolit von Pre- chofsweihen hin, die auf die "Barbarische Nacht" sov, Jan Babjak SJ. Die sterblichen Überreste folgten und an denen Dominik Kalata Anteil hat- Kalats werden in der Krypta der Kathedrale te: beigesetzt. Das bewegte Leben Dominik Kalatas Geheimweihen nach "Barbarischer Nacht" spiegelt die Geschichte Mitteleuropas im 20. Als die regulär geweihten Bischöfe der Tschecho- Jahrhundert wider. Geboren wurde er am 19. slowakei in die Isolation gerieten und am 2. Jän- Mai 1925 in Nowa Biala (Nova Bela), einem der ner 1951 der Prozess gegen die Bischöfe Jan slowakischen Orte in der polnischen Zips, die in Vojtassak (1877-1965), Michal Buzalka (1885- der Zwischenkriegszeit zu Polen gehörten und 1961) und Pavel Peter Gojdic (1888-1960) be- nach einem Intermezzo im "Slowakischen Staat" gann, weihte der noch auf freiem Fuß befind- während des Zweiten Weltkriegs heute wieder liche Weihbischof für die Diözese Roznava, Rob- zu Polen gehören. Der aus einer kinderreichen ert Pobozny (1890-1972), am selben Tag Pavol und mittellosen Familie Stammende absolvierte Hnilica (1921-2006) geheim zum Bischof. Als KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 31

Hnilicas Bischofsweihe aufflog, weihte dieser in es ihm im März 1969, nach Österreich auszurei- aller Eile in der Nacht vom 24. auf den 25. Au- sen. gust 1951 den damals erst 27-jährigen Jan Chryzostom Korec (1924-2015) geheim zum Bis- Stationen Innsbruck, Freiburg, Trnava chof und flüchtete am 4. Dezember über die Bis 1974 war Kalata Mitglied der Jesuitenkom- March in den Westen. munität in Innsbruck, wo er sein Theologiestu- Als Korec erfuhr, dass dem Regime auch dium mit einer Dissertation zum Thema "Christ- seine eigene Bischofsweihe verraten worden liche Humanität und marxistischer Humanismus war, weihte er am 9. September 1955 den nur in fundamentaltheologischer Sicht" abschloss. um ein Jahr jüngeren Dominik Kalata, der sich Eine Zeitlang war Kalata Superior im Haus der nach seiner Freilassung im Jahr 1953 als Tischler slowakischen Jesuiten in Staufen-Grunern im und später als Fotolaborant verdingte, zum Bis- süddeutschen Breisgau, danach widmete er sich chof. Im Jänner 1960 wurde Kalata wegen seines der Seelsorge für slowakische Emigranten auch ordensgemäßen Lebens und seiner Kontakte mit in anderen Ländern Westeuropas. Ab 1976 wirk- Ordensleuten festgenommen und 1955 zu vier te der auch als Redakteur slowakischer Exilzeit- Jahren Haft verurteilt, im Rahmen einer Gener- schriften Tätige als Weihbischof in Freiburg und alamnestie allerdings nach einigen Monaten hielt theologische Kurse in Bildungshäusern. freigelassen. Nach der "Samtenen Revolution" von Am 18. Mai 1961 weihte der sich nun- 1989 konnte Dominik Kalata in seine Heimat mehr als Elektriker Verdingende seinerseits Pe- zurückkehren und lehrte zunächst in Spisske ter Dubovsky - so wie er selber, Hnilica und Ko- Podhradie und von 1993 bis 2005 an der Theolo- rec Jesuit - geheim zum Bischof. 1963 wurde gischen Fakultät der Universität Trnava in Kalata abermals verhaftet und verbrachte fünf Pressburg. Einen seiner letzten Auftritte in der Jahre in Kerkern sowie Umerziehungs- und Ar- Öffentlichkeit hatte der 90-Jährige bei der Fest- beitslagern. Im "Prager Frühling" kam er im Mai sitzung zum Abschluss des Seligsprechung- 1968 zwar frei, erhielt aber weiterhin keine sprozesses auf diözesaner Ebene für seinen Or- staatliche Erlaubnis für sein priesterliches Wir- densbruder Tomas (1924-1945) und dessen Vater ken. Nach einigen Monaten als Elektriker in den Frantisek Munk (1895-1945) im Jahr 1915. ostslowakischen Eisen- und Stahlwerken gelang

Internationale ökumenische Tagung im Kloster Bose gestartet

Führende orthodoxe und katholische Theologen sprechen bei 26. Auflage der renommierten Konferenz über "Unterscheidung der Geister und das Leben der Christen" - Ökumenischer Pa- triarch Bartholomaios in Grußworten: Kirche ein "Hospital", kein "Tribunal"

Rom (KAP) Die Unterscheidungsgabe ("discerni- Tod, zwischen dem Gehorsam gegenüber mento") hat der Gründer der ökumenischen Christus und der Zurückweisung des göttlichen Gemeinschaft von Bose in der Region Piemont, Willens, sagte Bose-Gründer Bianchi. Die Gabe Enzo Bianchi, bei der Eröffnung der diesjährigen der Unterscheidung müsse auch im Hinblick auf internationalen ökumenischen Tagung seiner die Beurteilung der Geschichte, des Weges der Gemeinschaft über orthodoxe Spiritualität als Menschheit in der Zeit angewendet werden, so zentrales Erfordernis für den einzelnen Gläubi- Bianchi. Nur wenn es die "feste, demütige und gen wie auch für das Volk Gottes als ganzes bez- gehorsame Zuwendung zum Evangelium Jesu eichnet. Die bis 8. September angesetzte renom- Christi" gebe, könne der Mensch die Gabe der mierte Tagung mit führenden orthodoxen und Unterscheidung im Alltag anwenden. katholischen Theologen aus zahlreichen Län- dern steht heuer unter dem Titel "Unterschei- Kirche ein "Hospital", kein "Tribunal" dungsgabe und christliches Leben", wie der Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. Teilte die Stiftung "Pro Oriente" mit. bezeichnete in einer Grußbotschaft an die Ta- Der Mensch müsse sich entscheiden gungsteilnehmer die Unterscheidungsgabe als zwischen Gut und Böse, zwischen Leben und ein dem Leben der Kirche entsprechendes Ele- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 32 ment. Sie präge alle Erscheinungsformen des wort. In den Schriften der Kirchenväter werde Zeugnisses der Kirche in der Welt. Sie bedeute die spirituelle Unterscheidung oft als Quelle und Erkenntnis der menschlichen Grenzen und der Wurzel aller Tugenden definiert, als größtes Ge- Realität der Sünde. schenk der göttlichen Gnade, weil es den Men- Im Hinblick auf das Sakrament der Buße schen helfe, nach dem Willen Gottes zu leben. rief der Patriarch in Erinnerung, dass die Kirche Mehr denn je bedrohe heute die Ver- ein "Hospital" sei, kein "Tribunal". Eine legalis- dunklung des Gewissens die Menschheit, betonte tische und moralistische Sicht entstelle das Ge- Hilarion die besondere Bedeutung der spiritu- heimnis der Buße und der Vergebung der Sün- ellen Unterscheidung in der heutigen Zeit. Es sei den und sei der orthodoxen Tradition fremd. Die die besondere Aufgabe der Kirche von heute, die Gabe der Unterscheidung sei aber auch im neuen Generationen zu lehren, wie Gut und Hinblick auf den Dialog unter den Christen und Böse, Wahrheit und Lüge, das wahrhaft auf den Dialog mit den anderen Religionen ge- Wertvolle und das vergänglich Banale zu unter- fordert. In der Begegnung mit der modernen scheiden sind. Welt, die sich auf Autonomie und Selbstbes- Der koptisch-orthodoxe Papst-Patriarch timmung stützt, sei die Unterscheidung der Tawadros II. stellte fest, dass die Gläubigen Geister notwendig, um die Zeichen der Zeit zu "Apostel Christi in der Welt von heute" sein erkennen und zu nutzen. müssen. Diese Mission solle nicht in aggressiver Form erfolgen, sondern frei, "mit Liebe und Re- Ökumene und "discernimento" spekt im Hinblick auf die kulturelle Identität der Der Präsident des Päpstlichen Rates für die Ein- Personen und der Völker". Die Aufgabe der heit der Christen, Kardinal Kurt Koch, unter- Kirche sei sowohl die Re-Evangelisierung des strich seinerseits, dass die ökumenische Arbeit Volkes Gottes in den säkularisierten Gesellschaf- par excellence eine Arbeit der Unterscheidung ten als auch die Verkündigung des Evangeliums sei - in "spiritueller, theologischer und pastoraler an jene Menschen, die Christus noch nicht er- Hinsicht". Wie es die Väter des Zweiten kannt haben. Vatikanischen Konzils getan hätten, müssten auch heute die "Zeichen der Zeit" erkannt Zahlreiche Experten werden, um die Spur Gottes in den verschie- Unter den Referenten der 26. internationalen denen Initiativen für die christliche Einheit zu ökumenischen Tagung in Bose sind führende entdecken. Es gehe darum, die Präsenz der Ga- orthodoxe und katholische Theologen aus unter- ben Gottes auch in den anderen christlichen schiedlichen Ländern, u.a. Bischof Irinej (Steen- Gemeinschaften anzuerkennen, um sie damit berg) von Sacramento (russisch-orthodoxe Aus- auch für die eigene Gemeinschaft als Gabe an- landskirche), Prof. Patriciu Vlaicu (Universität zunehmen. Cluj-Napoca), Abt Michel van Parys OSB Das ökumenische Engagement müsse (Chevetogne), Prof. Sebastian Brock (Oxford), aber auch unterscheiden zwischen den mit der Erzdiakon Prof. John Chryssavgis (Konstan- eucharistischen Gemeinschaft vereinbaren Dif- tinopel), P. Herve Legrand OP (Paris), Prof. John ferenzen und jenen, die das nicht sind. Es gebe Behr (St. Vladimir's). theologische Faktoren der Spaltungen, aber auch Behandelt werden theologische, spiritu- solche "politischer, sozialer, kultureller und psy- elle und historische Themen. So berichtet die chologischer Natur". Vor allem aber müsse fest- bulgarische Historikerin Daniela Kalkandjieva gestellt werden, wann und wie die Christen - über Metropolit Stefan von Sofia, der während trotz ihrer Spaltungen - bereits jetzt Zeugen des des Zweiten Weltkriegs die bulgarischen Juden Evangeliums Christi sein können. vor dem Zugriff der Deutschen rettete, der in Balamand lehrende Historiker Porphyrios Giorgi Wahrheit und Lüge über die Situation des orthodoxen Patriarchats Die Gabe des Heiligen Geistes helfe den Christen, von Antiochien während des Libanon-Kriegs Wahrheit und Lüge zu unterscheiden und den (1975-1990) und die estnische Theologin Irina sicheren Weg der christlichen Vollkommenheit Paert über die "Starzen" (die geistlichen Väter), einzuschlagen, betonte der Leiter des Außen- insbesondere das Phänomen der jugendlichen amts des orthodoxen Moskauer Patriarchats, Starzen, in der russisch-orthodoxen Kirche. Metropolit Hilarion (Alfejew), in seinem Gruß- KATHPRESS-Ordensdienst Nr.198, 10. September 2018 33

Neuer Nuntius Blume in Budapest eingetroffen

Budapest (KAP) Der neue Apostolische Nuntius to Bottari de Castello (75), der im vergangenen in Ungarn, Erzbischof Michael August Blume, ist Dezember in den Ruhestand getreten ist. in Budapest eingetroffen. Der 72-jährige, aus den Blume hat laut "Magyar Kurir" enge USA stammende Vatikandiplomat wurde auf Verbindungen zu Ungarn. Er stammt aus South dem Flughafen Budapest von einer offiziellen Bend im US-Bundesstaat Indiana, wo sich zu Delegation um Kardinal Peter Erdö und den Bi- Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Ungarn schofskonferenz-Vorsitzenden Andras Veres niedergelassen haben. Der heutige Vatikandip- begrüßt, wie die katholischen Wochenzeitung lomat wurde am 23. Dezember 1972 zum "Magyar Kurir" berichtete. Priester geweiht. Er studierte unter anderem in Erzbischof Blume, der dem Orden der Rom an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Steyler Missionare angehört, war zuletzt Päpst- Seit 2005 steht Erzbischof Blume im diploma- licher Nuntius in Uganda. Papst Franziskus tischen Dienst des Vatikans. Zunächst war er ernannte ihn am 4. Juli zum Nachfolger des Papstbotschafter in Benin und Togo, bevor er bisherigen Nuntius in Ungarn, Erzbischof Alber- Anfang 2013 an die Nuntiatur in der ugan- dischen Hauptstadt Kampala wechselte.

Stadt Prag kauft profanierte Barockkirche und Mozart-Spielstätte

Prag (KAP) Die Stadt Prag kauft die Barockkirche Die barocke Simon-und-Judas-Kirche steht an der heiligen Simon und Judas in der Altstadt der Stelle eines ehemaligen, 1354 gegründeten vom katholischen Orden der Barmherzigen Krankenhauses. Die einstige protestantische Brüder. Der Kaufpreis liege bei umgerechnet Spitalkapelle der Böhmischen Brüder ging nach rund fünf Millionen Euro, wie "Radio Prag" un- der Schlacht auf dem Weißen Berg 1620 an die ter Berufung auf Vize-Oberbürgermeister Petr Barmherzigen Brüder über. Der Neubau wurde Dolinek meldete. Die profanierte Klosterkirche 1632 geweiht. Auf der Orgel der Kirche spielten dient als Konzertsaal des Prager Symphonieor- bedeutende Musiker wie Wolfgang Amadeus chesters FOK. Mozart oder Joseph Haydn.

IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger) Herausgeber, Hersteller: Insti- tut "Katholische Presseagentur" Chefredakteur & Geschäftsführer: Paul Wuthe Redaktion: Andreas Gutenbrunner, Henning Klingen, Franziska Libisch-Lehner, Robert Mitscha-Eibl, Franz Morawitz, Jennifer Mostögl, Johannes Pernsteiner, Georg Pulling Alle: A-1011 Wien, Singerstraße 7/6/2 (Postfach 551) Tel: +43 (0)1 512 52 83 | Fax: +43 (0)1 512 18 86 E-Mail an die Redaktion: [email protected] E-Mail an die Verwaltung: [email protected] Internet: www.kathpress.at Bankverbindung: Schelhammer&Schattera Kto.Nr. 10.2343 | BLZ 19190 IBAN AT22 1919 0000 0010 2343/ BIC:BSSWATWW DVR: 0029874(039)