RHÖNER NACHRICHTEN AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „HOHE RHÖN“ m Birx m Erbenhausen m m Stadt m

Jahrgang 27 Freitag, den 4. September 2020 36. Woche / Nr. 9 Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“

Sprechzeiten Öffnungszeiten für die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Montag 8:30 - 12:00 Uhr

Dienstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 16:00 Uhr

Mittwoch 8:30 - 12:00 Uhr

Donnerstag 8:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr

Freitag 8:30 - 12:00 Uhr Diese Sprechzeiten gelten für beide Standorte der VG „Hohe Rhön“ sowie die Stadtverwaltung Kaltennordheim.

Sprechzeiten der Bürgermeister Birx Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel.Nr. 0170 / 9717772 Erbenhausen 1. und 3. Montag 20:00 - 21:00 Uhr im Monat im Dorfgemeinschaftshaus Erbenhausen (unterer Eingang) Frankenheim jeden Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr Oberweid jeden Donnerstag 18:00 - 20:00 Uhr

Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Montag, den 21.09.2020 Freitag, den 02.10.2020 Rhöner Nachrichten vom 04.09.2020 - 2 - Nr. 9/2020 Abstimmungsergebnis: Amtlicher Teil Gremienmitglieder: 17 davon anwesend: 16 Ja-Stimmen: 16 Amtliche Bekanntmachungen Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

Gemeinschaftsversammlung der Stellenausschreibung Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ sucht zum vom 16.07.2020 nächstmöglichen Zeitpunkt und vorerst befristet bis August 2021 eine/n 6 Beschluss - Beitritt als Gesellschafter zum kommuna- len IT-Dienstleister KIV Thüringen Sachbearbeiter/in (m/w/d) Beschluss: in Teil- oder Vollzeit 1. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, dass sich die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ an dem kommunalen Die Stelle wird voraussichtlich in die Aufgabengebiete IT-Dienstleister in Thüringen – Kommunale Informationsverar- • Allgemeine Aufgaben der Finanzverwaltung sowie beitung Thüringen GmbH (KIV) – als Gesellschafterin durch • Allgemeine Aufgaben der Bauverwaltung den Erwerb von Anteilen in Höhe von 85,27 Euro beteiligt. gesplittet. 2. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, den Gemein- Sie würden in unserer Behörde als Abwesenheitsvertretung schaftsvorsitzenden zu beauftragen und zu ermächtigen, in beiden Verwaltungsstandorten Kaltennordheim und Kalten- allen notwendigen Beschlüssen, Verträgen und Rechtshand- sundheim eingesetzt. lungen zum Beitritt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ zu dem Thüringer Kommunalen IT-Dienstleister – Was wir von Ihnen erwarten: Kommunale Informationsverarbeitung Thüringen GmbH • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungs- (KIV) – zuzustimmen. Der Gemeinschaftsvorsitzende wird in fachangestellte/r, Bürokauffrau/mann bzw. eine vergleich- diesem Zusammenhang ebenfalls beauftragt und ermächtigt, bare Ausbildung alle im Rahmen des Beitrittsverfahrens erforderlichen Erklä- • engagierte, selbstständige und zuverlässige Arbeitswei- rungen abzugeben und entgegenzunehmen. Dies gilt auch se, Flexibilität für die Einholung von rechtsaufsichtlichen Genehmigungen • gute MS Office-Kenntnisse sowie die notarielle Abwicklung der Beteiligung. • hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit sowie eine schnelle Auffassungsgabe 3. Die Gemeinschaftsversammlung beschließt, den Gemein- • Bereitschaft zur Übernahme wechselnder Aufgabengebiete schaftsvorsitzende zu ermächtigen, dem Gesellschaftsver- trag der KIV (Anlage 1) sowie der Gesellschafterverein- Was wir Ihnen bieten: barung der KIV (Anlage 2) einschließlich ggf. notwendiger • einen vorerst bis Ende August 2021 befristeten Arbeits- redaktioneller Änderungen aufgrund von behördlichen oder vertrag gerichtlichen Anordnungen zuzustimmen. • eine abwechslungsreiche, interessante und verantwor- Abstimmungsergebnis: tungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen und mo- tivierten Team Gremienmitglieder: 17 • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen davon anwesend: 16 Dienst - TVöD Ja-Stimmen: 16 • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsun- 7 Beschluss - Vergabe EDV-Hardware für Verwaltungss- terlagen bis zum 14.09.2020 per Post oder als eine PDF-Datei tandort Kaltensundheim per E-Mail an: Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“, Personalverwal- 7.1 Beschluss - Auftragsvergabe Lieferung von IT-Hard- tung, Hauptstraße 18 in 36452 Kaltennordheim bzw. zent- ware für den Verwaltungsstandort Kaltensundheim [email protected]. Beschluss: Die Gemeinschaftsversammlung beschließt den Auftrag zur Lie- Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, ferung (der Positionen 1 - 4) der ausgeschriebenen IT-Hardware werden nicht erstattet. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt an den wirtschaftlichsten Bieter, EP. Rommel, mit einer Gesamt- nur bei einem beiliegenden Freiumschlag. Bewerbungen von Be- auftragssumme i. H. v. 11.464,28 € brutto zu vergeben. Auf den hinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Support wird verzichtet. Die Verwaltung wird beauftragt bei der Firma EP. Rommel ein Vergleichsangebot für den von der KIV angebotenen NAS/Netz- werkspeicher (QNAP TS-453B – 4 G Bay) einzuholen. Der Ge- Nichtamtlicher Teil meinschaftsvorsitzende wird im Anschluss dazu ermächtigt den Auftrag hierfür zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Mitteilungen Gremienmitglieder: 17 davon anwesend: 16 Ja-Stimmen: 14 Neues Forschungsprojekt der Goethe-Uni Nein-Stimmen: 2 Stimmenthaltung: 0 Frankfurt am Main

7.2 Beschluss - Auftragsvergabe Lieferung von IT-Soft- www.biosphaerenreservat-rhoen.de ware - MS Office 2016 für den Verwaltungsstandort Kaltensundheim Klimawandel und Auswirkungen auf die Beschluss: Wasserverfügbarkeit in den Rhöner Gemeinden: Die Gemeinschaftsversammlung beschließt den Auftrag zur Lie- Aufruf zur Online-Umfrage ferung der gebrauchten MS Office 2016 Lizenzen an den wirt- schaftlichsten Bieter, Vendosoft GmbH, Billerberg 10 in 82266 Rhön, 30.07.2020 – Wie nimmt die Rhöner Bevölkerung mögli- Inning am Ammersee, mit einer Gesamtauftragssumme i. H. v. che Folgen des Klimawandels auf die Verfügbarkeit von Wasser 2.050,88 € brutto zu vergeben. für private, wirtschaftliche und öffentliche Nutzung wahr? Rhöner Nachrichten vom 04.09.2020 - 3 - Nr. 9/2020 Wer ist in ihren Augen verantwortlich für beobachtete Verände- rungen, und welche Lösungsvorschläge gibt es? Diesen Fragen Sonstiges geht ein neues Forschungsprojekt der Goethe-Universität Frank- furt am Main in Kooperation mit dem UNESCO-Biosphärenreser- vats Rhön nach. Die Rhöner Kommunen in Bayern, Hessen und Thüringen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger sind aufgeru- Nachruf fen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Die Gemeinde Erbenhausen sowie die Verwaltungsgemein- Besonders heiße, lange und trockene Sommer, die sich als schaft „Hohe Rhön“ mit den Mitgliedsgemeinden müssen Dürreperioden beschreiben lassen, und eine Häufung von Star- tief traurig und betroffen Abschied nehmen von kregenereignissen – Tendenzen, die sich mit fortschreitendem Klimawandel in Zukunft verstärken werden. Auch in der Rhön Bürgermeister kann es daher zu Engpässen bei der Wasserversorgung und zu negativen Auswirkungen für die Pflanzen und Tiere in Flüs- Karlheinz Reinecke sen, Seen und Mooren kommen. Diese Problemlage bildet den Ausgangspunkt für ein neues Forschungsprojekt, das die Herr Karlheinz Reinecke war ab 1994 Mitglied im Gemein- Goethe-Universität Frankfurt in enger Zusammenarbeit mit dem derat Erbenhausen, seit 2014 stellvertretender Bürgermeis- UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und der Unterstützung des ter und ab 2018 Bürgermeister der Gemeinde Erbenhausen. Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie Vorausschauende, sachliche Politik sowie eine gute und (HNLUG) durchführt. Titel des Projekts: „Auswirkungen des Kli- kollegiale Zusammenarbeit waren ihm immer ein Anliegen. mawandels auf aquatische Ökosysteme und Wasserversorgung Stets hilfsbereit, setzte er seine ganze Kraft für das Wohl- im Biosphärenreservat Rhön: Partizipative Risikobewertung und ergehen der Bürger und der Gemeinde ein und erwarb sich Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen – KlimaRhön“. Ziel mit seiner menschlichen Art das Vertrauen der gesamten ist, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Bereich Bevölkerung. Wasser zu entwickeln, die auch bei fortschreitendem Klimawan- Wir alle verlieren mit ihm eine geachtete Persönlichkeit. del die Wasserverfügbarkeit für Mensch und Umwelt im Biosphä- Unsere Erinnerung an ihn ist von Hochachtung und tiefer renreservat sicherstellen sollen. Um geeignete Anpassungsmaß- Dankbarkeit getragen. nahmen zu finden, ist das Forschungsteam auf die Mithilfe der Die Gemeinde Erbenhausen sowie die Kollegen der Ver- Kommunen und der Bevölkerung angewiesen: Sie sind aufgeru- waltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ und deren Mitglieds- fen, an der Online-Umfrage „Survey KlimaRhön“ teilzunehmen. gemeinden werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Den Angehörigen drücken wir unser herzliches Mitgefühl aus. August 2020 Die Umfrage ist unter https://www.soscisurvey.de/ QR-Code zur Befragung KlimaRhoen/ zu finden. Der Gemeinderat Beetz der Gemeinde Erbenhausen Gemeinschaftsvorsitzender Sprechtag des Bürgerbeauftragten in Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, bietet einen Sprechtag in Meiningen an. Gemeinde Birx Bürgerinnen und Bürger können sich mit Anliegen aus allen Be- reichen im Rahmen des Sprechtags beraten und unterstützen lassen. Der Sprechtag findet statt am Nichtamtlicher Teil 15. September 2020 ab 9:00 Uhr im Landratsamt -Meiningen, Obertshäuser Platz 1 (Raum 239 im Haus 2), Senioren 98617 Meiningen Unter Einhaltung der geltenden Infektionsschutzbestimmungen wird der Bürgerbeauftragte zu Fragen und Bitten der Bürgerin- Geburtstagsglückwünsche nen und Bürger beraten sowie Anregungen und Beschwerden aufnehmen. Der Bürgermeister der Gemeinde Birx und die Mitglieder des Ge- Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, dass Interes- meinderates gratulieren den Jubilaren des Monats September sierte zuvor einen persönlichen Gesprächstermin unter der Te- recht herzlich zum Geburtstag: lefonnummer 0361/57 3113871 vereinbaren. Unterlagen, etwa Bescheide oder Schreiben der Behörden, die die Anliegen be- Frau Anneliese Rückert zum 75. Geburtstag treffen, sollten zu den Terminen bereits mitgebracht werden. Herrn Walter Abe zum 85. Geburtstag „Im Gespräch mit den Menschen versuche ich, ihre Anliegen zu klären und sie im Umgang mit Behörden zu unterstützen. Der direkte Austausch, das Miteinanderreden und das Interesse für die Belange der Bürgerinnen und Bürger, sind Kernpunkte meiner Arbeit“, so Dr. Kurt Herzberg. Deshalb sei es ihm beson- ders wichtig, regelmäßig vor Ort in den Thüringer Kommunen Sprechtage anzubieten, so Herzberg. Der Thüringer Bürgerbeauftragte hilft in allen Fällen, in denen Bürgerinnen und Bürger von einer Handlung der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Jeder hat das Recht, sich mit seinem Anliegen an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Der Bürgerbe- auftragte hilft schnell und unbürokratisch bei der Suche nach ei- ner einvernehmlichen Lösung, klärt schwierige Sachverhalte und erläutert rechtliche Zusammenhänge. Die Beratung ist kostenlos. Bürgeranliegen können auch per E-Mail an post@buergerbeauf- tragter-thueringen.de sowie schriftlich an das Postfach 90 04 55, 99096 Erfurt gerichtet werden. Weitere Termine für Sprechtage sowie Informationen zur Arbeit des Bürgerbeauftragten finden Sie unter www.buergerbeauftragter-thueringen.de Rhöner Nachrichten vom 04.09.2020 - 4 - Nr. 9/2020 8.3 Festlegung der weiteren Vorgehensweise zur Sanie- Gemeinde Erbenhausen rung / Renovierung / Umgestaltung der Räumlich- keiten sowie technischen Einrichtungen in der Nut- zungseinheit „Kindergarten“ Beschluss: Nichtamtlicher Teil Der Gemeinderat beschließt die Erstellung eines Konzeptent- wurfes zur weiteren Vorgehensweise zur Sanierung / Renovie- rung und Umgestaltung der Räumlichkeiten sowie der techni- schen Einrichtungen in der Nutzungseinheit „Kindergarten“ des Senioren Multizentrums bis zur nächsten Sitzung. Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 13 Geburtstagsglückwünsche davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 12 Die Gemeinde Erbenhausen gratuliert den Jubilaren des Monats Nein-Stimmen: 0 September recht herzlich zum Geburtstag: Stimmenthaltung: 0 Ortsteil Erbenhausen 8.4 Auftragsvergabe Innentüren für die künftige Interims- Frau Heidemarie Roth zum 75. Geburtstag praxis Ortsteil Schafhausen Beschluss: Frau Elfriede Reitmeier zum 90. Geburtstag Der Gemeinderat vergibt den Auftrag zur Lieferung von sieben Herrn Peter Grob zum 80. Geburtstag Innentüren für die Interimspraxis im Multizentrum an die Firma Frau Hannelore Grob zum 80. Geburtstag Metallbau Beck GmbH, 98634 Frankenheim/Rhön zu einem Bruttopreis von 3.902,24 €. Die Auftragsvergabe erfolgt am 29.07.2020. Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 13 davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Gemeinde Frankenheim Stimmenthaltung: 0

9 Genehmigung der Ausgabe für den Kauf eines neuen Fahrzeuges für den gemeindlichen Bauhof Amtlicher Teil Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt den Kauf eines VW T6 in der Aus- führung als Pritsche und Doppelkabine (Gebrauchtfahrzeug) in Höhe von 19.000 € bei der Firma PR Automobile, Erfurt. Die Amtliche Bekanntmachungen Haushaltsmittel stehen zur Verfügung. Vergleichsangebote wur- den vorab eingeholt, das Fahrzeug wurde vorab besichtigt. Abstimmungsergebnis: Gemeinderatssitzung Frankenheim Gremienmitglieder: 13 davon anwesend: 12 vom 28.07.2020 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 7 Weitere Erschließung des Baugebietes „An der Schule“ Stimmenthaltung: 0 7.1 Informationen zum aktuellen Stand und Festlegung 10 Informationen zum Ergebnis der Begutachtung ver- der weiteren Vorgehensweise schiedener Bäume in der Ortslage und Festlegung Beschluss: der weiteren Vorgehensweise Der Gemeinderat beschließt die zuvor genannte Vorgehenswei- 10.4 Fichten/Lärche Sophienstraße se zur weiteren Erschließung des Baugebietes „An der Schule“. Abstimmungsergebnis: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, Herrn Erik John die Genehmigung Gremienmitglieder: 13 zu erteilen, zwei Fichten und eine Lärche selbst zu fällen bzw. davon anwesend: 12 fällen zu lassen und das Brennholz zu behalten. Ja-Stimmen: 12 Abstimmungsergebnis: Nein-Stimmen: 0 Gremienmitglieder: 13 Stimmenthaltung: 0 davon anwesend: 12 7.2 Beauftragung von Planungsleistungen an das Büro Ja-Stimmen: 12 Kraus, Dermbach – Außengebietsentwässerung und Nein-Stimmen: 0 Umplanung Bauabschnitt 2.1 Stimmenthaltung: 0 Beschluss: 10.5 Pappeln Sophienstraße Der Gemeinderat vergibt den Auftrag an das Büro Kraus, Derm- bach, bezüglich zusätzlicher Leistungen im Rahmen des beste- Beschluss: henden Ingenieurvertrages zur weiteren Erschließung des Bau- Der Gemeinderat beschließt die Klärung des Pflegeaufwands gebietes „An der Schule“ (Änderung Entwurfsplanung, Bildung der Pappeln, die Prüfung der erforderlichen Maßnahmen mit der neuer Bauabschnitte, Konzeption Außengebietsentwässerung); Unteren Naturschutzbehörde sowie die Kostenprüfung. die Abrechnung erfolgt auf Stundenbasis (55,00 € netto/h) bei Abstimmungsergebnis: einem geschätzten Volumen von 62 Stunden. Gremienmitglieder: 13 Abstimmungsergebnis: davon anwesend: 12 Gremienmitglieder: 13 Ja-Stimmen: 12 davon anwesend: 12 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Rhöner Nachrichten vom 04.09.2020 - 5 - Nr. 9/2020 11 Auftragsvergabe neue Sirene auf dem Feuerwehrge- - Gebühr für die Benutzung rätehaus der Aussegnungshalle: 90 € Beschluss: - Gebühr für die Beisetzung von Aschenresten Der Gemeinderat beschließt, aktualisierte Angebote der Firmen in einer Urnenreihengrabstätte: 550 € Funktechnik Obermaßfeld GmbH und Hörmann Warnsysteme (Die Gebühr für die Verlängerung der Liegezeit ist ebenfalls GmbH unter Einbeziehung einer Schallausbreitungsmessung entsprechend anzupassen) sowie eines Wartungsvertrages über eine Laufzeit von fünf - Gebühr für die Beisetzung von Aschenresten Jahren einholen zu lassen. Der günstigste Anbieter wird im An- in einer Rasenurnenreihengrabstätte: 980 € schluss mit der Lieferung und Installation der elektronischen Si- - Gebühr für die Grabräumung rene sowie der Wartung der Anlage beauftrag. Die Firma Son- durch die Gemeinde: 250 € nenburg Elektronik AG scheidet aufgrund des erheblich höheren Abstimmungsergebnis: Angebotspreises als Lieferant aus. Abstimmungsergebnis: Gremienmitglieder: 9 davon anwesend: 7 Gremienmitglieder: 13 davon anwesend: 12 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Ja-Stimmen: 12 Stimmenthaltung: 0 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 2. Änderungssatzung vom 04.09.2020 12 Beschluss - Bauantrag „Errichtung Nebengebäude“, Dennis Löppen zur Friedhofsgebührensatzung Beschluss: der Gemeinde Oberweid vom 23.04.2008 Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zum Bauvorhaben „Er- richtung Nebengebäude“ auf dem Flurstück Nr. 1220, Flur 1 in der Der Gemeinderat der Gemeinde Oberweid hat in seiner Sitzung Gemarkung Frankenheim. Der geplante Fußweg sollte in Absprache am 12.06.2020 aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer mit den Bauherren auf mindestens 3,50 Meter erweitert werden. Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August Abstimmungsergebnis: 1993 (GVBI. S. 501), in der Fassung der Bekanntmachung vom Gremienmitglieder: 13 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 davon anwesend: 12 des Gesetzes vom 16. Oktober 2019 (GVBI. S. 429, 433), der Ja-Stimmen: 12 §§ 1, 2, 11 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes Nein-Stimmen: 0 (ThürKAG) vom 07. August 1991 (GVBI. S. 285, 329), in der Fas- Stimmenthaltung: 0 sung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBI. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. Oktober 2019 (GVBI. S. 396) und des § 31 der Friedhofssatzung der Gemeinde Ober- weid vom 23.04.2008, zuletzt geändert durch die 1. Änderungs- Nichtamtlicher Teil satzung vom 19.05.2015, folgende 2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Oberweid beschlossen. § 1 Senioren § 5 lautet wie folgt neu: Für die Benutzung der Aussegnungshalle Geburtstagsglückwünsche wird folgende Gebühr erhoben: 90,00 Euro § 2 Der Bürgermeister der Gemeinde Frankenheim und die Mitglie- der des Gemeinderates gratulieren den Jubilaren des Monats § 6 lautet wie folgt neu: September recht herzlich zum Geburtstag: (1) Für die Überlassung einer Reihengrabstätte für die Dauer der Ruhezeit werden folgende Gebühren erhoben: Frau Klara Friedrich zum 85. Geburtstag a) Bei der Bestattung einer Leiche Frau Anneliese Rauch zum 80. Geburtstag vom 5. Lebensjahr ab 780,00 Euro Frau Hella Hartmann zum 75. Geburtstag Herrn Dieter Leutbecher zum 75. Geburtstag b) Bei der Bestattung einer Leiche unter 5 Jahren, eines Fehlgeborenen oder einer Leibesfrucht 40,00 Euro (2) Bei der Beisetzung von Aschenresten werden folgende Ge- bühren erhoben: a) in einer Urnenreihengrabstätte / bestehende Grabstätte 550,00 Euro b) in einer Rasenurnenreihengrabstätte (ohne die Namenstafel) 980,00 Euro Gemeinde Oberweid (3) Diese Beträge werden erhoben für die allgemeine Gestal- tung, Unterhaltung und Sauberhaltung des Friedhofs. § 3 Amtlicher Teil § 7 lautet wie folgt neu: Für die Verlängerung des Nutzungsrechts bzw. der Liegezeit werden folgende Gebühren pro Jahr der Verlängerung erhoben Amtliche Bekanntmachungen a) in einer Urnenreihengrabstätte 26,00 Euro b) in einer Reihengrabstätte 22,00 Euro Gemeinderatssitzung Oberweid § 4 vom 12.06.2020 § 7a wird neu hinzugefügt und lautet wie folgt: § 7a 10 Beschluss - 2. Änderungssatzung zur Friedhofsge- Gebühren für Grabräumung bührensatzung der Gemeinde Oberweid Für die Räumung einer Grabstätte nach Ablauf der Ruhezeit/Nut- Beschluss: zungszeit oder nach der Entziehung des Nutzungsrechts durch Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderungssatzung zur Fried- den Friedhofsträger bzw. von ihm beauftragte Unternehmen wer- hofsgebührensatzung der Gemeinde Oberweid mit folgenden den folgende Gebühren erhoben: Änderungen: Für die Beseitigung einer Grabstätte: 250,00 Euro Rhöner Nachrichten vom 04.09.2020 - 6 - Nr. 9/2020 § 5 Die 2. Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- kanntmachung in Kraft. Oberweid, den 04.09.2020 Hencl - Siegel - Bürgermeister Veröffentlichungsvermerk Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens-oder Formvor- schriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstö- ße unbeachtlich. Nichtamtlicher Teil

Senioren

Geburtstagsglückwünsche Der Bürgermeister der Gemeinde Oberweid und die Mitglieder des Gemeinderates gratulieren den Jubilaren des Monats Sep- tember recht herzlich zum Geburtstag: Herrn Willi Hohmann zum 85. Geburtstag Frau Renate Dittmann zum 80. Geburtstag Frau Christel Lautenbach zum 80. Geburtstag Frau Gertraud Leutbecher zum 70. Geburtstag Frau Heiderose Molter zum 70. Geburtstag

Impressum Rhöner Nachrichten Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Hauptstraße 18, 36452 Kaltennordheim Tel.: 03 69 46 / 2 16-0, Fax: 03 69 46 / 2 16 19 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Christina Messerschmidt, erreichbar un- ter Tel.: 0171 / 8913107, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich. Rhöner Nachrichten vom 04.09.2020 - 7 - Nr. 9/2020 Stadt Kaltennordheim

Nichtamtlicher Teil

Senioren Herzliche Glückwünsche zur Goldenen Hochzeit am 26.09.2020 Wir gratulieren zum Geburtstag dem Ehepaar Christa und Kurt Filler aus Kaltenlengsfeld Liebe Jubilare, aufgrund der aktuellen Situation in der Corona-Krise können wir zur Diamantenen Hochzeit nur unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen Besuche vorneh- am 24.09.2020 men. Wir werden diesbezüglich mit Ihnen Kontakt aufnehmen, dem Ehepaar Inge und Hans Winkler um dies mit Ihnen vorher abzusprechen. aus Kaltennordheim Kaltennordheim OT Klings zur Diamantenen Hochzeit 22.09.2020 zum 75. Geburtstag Herr Herbert Hüther am 24.09.2020 Kaltennordheim OT Aschenhausen dem Ehepaar Traute und Georg Matz 04.10.2020 zum 85. Geburtstag Frau Helga Keßler aus Mittelsdorf Kaltennordheim OT Kaltennordheim 07.09.2020 zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Fuß zur Eisernen Hochzeit 14.09.2020 zum 70. Geburtstag Herr Gerhard Matthes am 17.09.2020 18.09.2020 zum 80. Geburtstag Herr Günter Kirsch dem Ehepaar Brigitte und Eugen Büchner 18.09.2020 zum 85. Geburtstag Frau Gudula Theiß aus Kaltensundheim 24.09.2020 zum 80. Geburtstag Frau Inge Winkler 26.09.2020 zum 70. Geburtstag Herr Eugen Lange Kaltennordheim OT Kaltenwestheim 21.09.2020 zum 75. Geburtstag Frau Ursula Döll 80. Geburtstag 22.09.2020 zum 95. Geburtstag Frau Elfriede Hausbach von Hartmut Göbel aus Kaltennordheim Kaltennordheim OT Kaltensundheim 11.09.2020 zum 70. Geburtstag Herr Edgar Friedrichs 14.09.2020 zum 80. Geburtstag Frau Renate Möllerhenn 23.09.2020 zum 85. Geburtstag Frau Renate Heim Kaltennordheim OT Fischbach 08.09.2020 zum 80. Geburtstag Frau Rosel Berk 10.09.2020 zum 95. Geburtstag Frau Erika Hössel Kaltennordheim OT Kaltenlengsfeld 15.09.2020 zum 100. Geburtstag Frau Anna Steinmetz Am 28.07.2020 beging 19.09.2020 zum 70. Geburtstag Frau Marion Schäfer Herr Hartmut Göbel im 28.09.2020 zum 75. Geburtstag Herr Dieter Schultze Kreise seiner Familie sei- 03.10.2020 zum 85. Geburtstag Herr Arno Karn nen 80. Geburtstag. Hierzu gratulierte der Ortseilbür- Kaltennordheim OT Mittelsdorf germeister Stephan Heym 26.09.2020 zum 70. Geburtstag Herr Olaf Hannemann auch in Namen der Stadt Kaltennordheim OT Oberkatz Kaltennordheim herzlich. 04.10.2020 zum 80. Geburtstag Frau Anny Reukauf Er wünschte dem Jubilar beste Gesundheit und viele Freude im neuen Lebens- jahr.

93. Geburtstag von Kurt Spiegel aus Kaltensundheim

Anlässlich des 93. Ge- burtstages von Kurt Spie- gel aus Kaltensundheim am 04.07.2020 ließ es sich der Ortsteilbürgermeis- ter Edgar Gottbehüt nicht nehmen, dem Jubilar auch die herzlichsten Glück- wünsche der Stadt Kalten- nordheim zu übermitteln. Er wünschte Herrn Spie- gel beste Gesundheit und noch viele schöne Stunden im Kreise von Familie und Freunden. Rhöner Nachrichten vom 04.09.2020 - 8 - Nr. 9/2020 85. Geburtstag von Dr. Reimund Kümpel aus Kaltennordheim

Am 04.08.2020 konnte Kerstin Genschow der Dr. Reimund Kümpel Handwerkskunst Genschow seinen 85. Geburtstag im RGB der Dachmarke Rhön Kreise von Familie und AG – Dozentin in Grundschulen Freunden begehen. Hierzu für Arbeiten mit Holz gratulierte auch der Orts- Familienpreisgewinnerin 2014 teilbürgermeister Stephan Nominierte Strategie-Preisträgerin Heym auch im Namen des Wartburgkreises 2015 der Stadt Kaltennordheim Autorin des Werkes „Der tägliche recht herzlich. Er wünschte Teufelskreis“ 2017 dem Jubilar persönliches Wohlergehen und noch viele schönen Stunden im Kreise seiner Familie.

85. Geburtstag von Helga Ernst aus Kaltennordheim

Anlässlich des 85. Ge- burtstages von Frau Helga Ernst aus Kaltennordheim überbrachte der Ortsteil- bürgermeister Stephan Heym die herzlichsten Glückwünsche der Stadt Kaltennordheim. Im Rah- men einer kleinen Feier im Schloßcafé wünschte er der Jubilarin für das neue Lebensjahr beste Gesund- heit und viele schöne Stun- den im Kreise von Familie und Freunden.

Sonstiges

Schnitzkunst Genschow Auch in schwierigen Zeiten, halten die Schnitzschüler mit und um Kerstin Gen- schow aus Klings, zusammen. Trotz Hy- giene und Abstands- regeln fand ein tradi- tioneller Schnitzkurs in der Präsentations- scheune statt. Die Schüler kamen aus Floh-Seligenthal und Dermbach. Tolle Ar- beiten sind entstan- den, Hausnummern, Holzherze, Eulen und vieles mehr. Die Schüler wurden mit Hohl- und Kerb- schnitt ins Holzhand- werk eingeführt. Ihre eigenen Ideen fanden großen Anklang und zum Schluss gab es noch einen kleinen traditionellen Imbiss auf die Hand.