Peter Herbolzheimer Leiter Des Bundesjugend-Jazzorchesters Im Gespräch Mit Rainer Wallraf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Peter Herbolzheimer Leiter Des Bundesjugend-Jazzorchesters Im Gespräch Mit Rainer Wallraf BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/alpha/forum/vor0405/20040526.shtml Sendung vom 26.05.2004, 20.15 Uhr Peter Herbolzheimer Leiter des Bundesjugend-Jazzorchesters im Gespräch mit Rainer Wallraf Wallraf: Herzlich willkommen, Peter Herbolzheimer, im Alpha-Forum. Peter Herbolzheimer, das ist ein Name, sogar ein Markenzeichen als Posaunist, Komponist, Arrangeur, Bandleader, Organisator, Produzent und Musikpädagoge – von ersten Arbeiten als Gitarrist und Karosseriedesigner ganz abgesehen. Er hat Hunderte von Schallplatten, Radio- und Fernsehshows, Jazzkonzerten, Jazzfestivals, Schauspiel-, Film- und Fernsehfilmmusiken gemacht, Preise über Preise, Auszeichnungen bis zu Bundesverdienstkreuzen bekommen. Und dann das aller Interessanteste: Peter Herbolzheimer ist ein Mensch wie du und ich und ein äußerst freundlicher Mensch sogar, denn das beweist allein schon dieses Plattencover: "Smile!" Was hat es denn mit diesem Plattencover auf sich? Herbolzheimer: Tja, das war eine unserer Platten, die wir Ende der achtziger Jahre, wie ich glaube, gemacht haben. Das war zusammen mit meinem Orchester. Sie wurde damals beim Südwestfunk aufgenommen, weil sie dort sehr gute Studios hatten. "Smile" ist ein Titel auf diesem Album, eine Komposition von Charlie Chaplin übrigens, den ich gerne mit auf der Platte haben wollte: Den hat damals bei mir zu Hause während der Nacht John Clayton zusammen mit mir geschrieben. Ja, und daraus wurde dann eben das Stück "Smile", das mir dann so gut gefallen hat, dass es gleichzeitig fürs Plattencover genommen wurde. Da lag dann nahe, diesen berühmten Smilie vorne drauf zu machen. Es war ja schon immer schwierig, ein Plattencover zu machen, aber ich muss doch auch sagen, dass diese Cover damals doch etwas an sich hatten verglichen mit den CD-Hüllen von heute. Wallraf: Denn die sind halt viel, viel kleiner im Format. Peter Herbolzheimer, Ihre Karriere als Musiker umspannt 43 Jahre, wir wollen das nun ungefähr 43 Minuten schildern: Das werden wir wohl kaum schaffen. Sie wurden am letzten Tag des Jahres 1935 in Bukarest geboren. Rumänien war damals noch ein Königreich, eine Monarchie unter Carol II. Herbolzheimer ist aber nun nicht gerade ein rumänischer Name; wie kam Ihre Familie dort hin? Herbolzheimer: Mein Vater war ähnlich veranlagt wie ich bzw. ich bin ähnlich veranlagt wie mein Vater: Er hatte immer nur Reisen im Kopf. Eines Tages lernte er in Deutschland einen rumänisch-jüdischen Filmschauspieler kennen, der zu ihm sagte: "Mensch, komm doch mit nach Rumänien." Mein Vater ging daraufhin tatsächlich nach Rumänien: Dort hat es ihm so gut gefallen, dass er dort geblieben ist, dort geheiratet und ein Kind gezeugt hat – in Wirklichkeit waren es sogar zwei Kinder, aber das zweite Kind habe ich nie kennen gelernt. Tja, so entstand das Ganze. Er ging 1928 nach Rumänien und blieb dort bis 1951. Wallraf: Wenn Sie bis 1951 dort waren, dann haben Sie ja nicht nur das Königreich von Carol II., sondern auch den Krieg dort mit erlebt. Die Rumänen haben ja gegen die Sowjetunion gekämpft. Nach dem Krieg wurden sie dann natürlich von den Russen besetzt und 1947 in eine Volksdemokratie umgewandelt. Das haben Sie ja alles noch mitbekommen. Sie haben also auch noch unter der kommunistischen Herrschaft dort gelebt. Herbolzheimer: Ja, das habe ich alles noch mitbekommen. Ich erinnere mich auch noch recht gut an diese Zeiten, denn am Ende war ich ja gar nicht mehr so klein zu diesem Zeitpunkt. Ich muss sagen, dass der Krieg für die Rumänen bereits 1944 vorbei gewesen ist, also ein Jahr vor dem tatsächlichen Ende des Zweiten Weltkriegs. Die ersten Soldaten, die ich gesehen habe, waren Amerikaner und Engländer, die von Griechenland her kamen. Und dann kamen die Sowjets. Das waren natürlich turbulente Zeiten. Es waren politisch auch sehr vielversprechende Zeiten gleich nach dieser Wende. Diese kommunistische Herrschaft, die ja durch Wahlen und keinesfalls durch einen Putsch oder so an die Macht gekommen war, hatte zunächst einmal viele gute Sachen zur Folge. Aber diese Generation von rumänischen Politikern wurde dann doch sehr schnell wegintrigiert. Es kamen dann diese düsteren Gestalten... Wallraf: ...mitsamt der Nomenklatura. Als Sie 1951 dann mit Ihren Eltern in den Westen kamen: War das eine Flucht oder war das legal? Herbolzheimer: Es war legal, aber wir hatten sehr, sehr viel dafür zahlen müssen an verschiedene Kanäle. Es gab da z. B. auch so eine Art Blockwart, der etwas bekommen musste. Irgendein Typ von der Polizei hat dann unsere Wohnung übernommen: Auch der hat abgefunden werden müssen. Es war also eine ganze Horde von Leuten, die davon profitiert haben. Aber das war ja so üblich und gang und gäbe: In der DDR war es ja genauso. Wir hatten dann wirklich gar nichts mehr. Die Schwester meines Vaters lebte in Nürnberg und sie hatte von außerhalb ebenfalls mitgewirkt, dass unsere Ausreise letztlich zustande gekommen ist. Wir wussten aber bis zum Schluss nicht, ob wir überhaupt rauskommen würden: bis zum Tag der Abfahrt. Wir sind dann mit dem Zug von Bukarest zuerst einmal nach Wien gefahren. Wallraf: Sie gingen dann gleich darauf geradezu ins entgegengesetzte System, nämlich in die USA, nach Detroit. Wie kam das denn zustande? Herbolzheimer: Diese Flucht von mir ist aus zwei Gründen verständlich. Erstens hatte zu jener Zeit sowieso jeder, der aus dem Osten gekommen ist, eine Vorstellung über die USA, die nicht der Wirklichkeit entsprochen hat: Jeder wollte nach Amerika! Bei mir war es außerdem noch so, dass ich diese ersten Jahre meines Seins in der Bundesrepublik nicht mochte: Da war alles grau in grau; ich war in Nürnberg, in Franken, und der dortige "Charme" hat mich sehr überwältigt. Ich wollte daher entweder nach Rumänien zurück oder nach Amerika. Damals konnte man aber gar nicht in die USA einreisen, weil die Beschaffung eines Visums unglaublich schwierig war. Denn damals gab es noch dieses idiotische Quotensystem, das erst 1956 oder 1957 geändert worden ist. Damals aber gab es noch diese "Lex Köstler", genannt nach dem Philosophen: Denn er wollte in den USA bleiben, worauf die Amerikaner gesagt haben, "Schluss mit diesen Einwanderern!". Man konnte also nur im Rahmen einer bestimmten Quote in die USA gelangen, einer Quote, die vom eigenen Geburtsland abhing. Wenn ich damals zufälligerweise in Japan geboren worden wäre, dann wäre ich quotenmäßig als Japaner eingestuft worden. Und Rumänien existierte damals für die Amerikaner so gut wie gar nicht: Sie wussten vermutlich nicht einmal, wie man das schreibt oder wo das überhaupt liegt. Ich habe die Amis dann aber so gelöchert hier in München, ich bin damals fast jeden Tag nach der Schule zum Konsulat in die Leopoldstraße gegangen, sodass ich dort schon bald jeden kannte, dass es letztlich doch klappte. Irgendwann rief mich nämlich eines Tages der Konsul an und sagte zu mir, das würde nun in Ordnung gehen. Wallraf: Sie waren damals ja erst 16 Jahre alt und keineswegs absolut welterfahren. In Detroit haben Sie dann aber sogar eine Arbeitserlaubnis bekommen, und zwar als Karosseriedesigner. Als ich das gelesen habe, wurde mir schlagartig ein bestimmter Zusammenhang klar. Ich habe zu Hause bei mir etwa 10000 Langspielplatten und zu den schönsten Platten gehören diese Platten von Ihnen, auf denen vorne auf dem Cover wunderschöne alte, amerikanische Autos zu sehen sind. Diese Platten heißen "Music For Swinging Dancers". Hat das etwas mit Ihrer Ausbildung, mit Ihrer damaligen Arbeit in Detroit zu tun? Herbolzheimer: Das hat eher mit meiner Vorliebe für Autos zu tun. Ich liebe bis zum heutigen Tag Autos. Das waren damals in den dreißiger und vierziger Jahren so schöne Modelle, dass ich sie heute noch als Prachtstücke empfinde, wenn ich sie sehe. Mein Sohn ist, was mich sehr freut, z. B. auch Restaurator von alten Autos geworden: Das hat ganz einfach mit der Liebe zu den alten Autos zu tun. Es geht also nicht ums Fahren oder gar ums Rennfahren, sondern um diese Autos als Objekte selbst. Ich glaube, das sind wirkliche Kunstwerke. Wallraf: Wie kamen Sie dann zur Musik? Sie arbeiteten also in der Karosserieabteilung von General Motors, der größten Automobilfirma der Welt, und fingen dann eines Tages an Gitarre zu spielen. Herbolzheimer: Nein, ich spielte natürlich vorher schon Gitarre. Ich habe im Nebenberuf Gitarre unterrichtet. Damals hatte ja jeder Amerikaner noch einen Nebenberuf: Selbst der Universitätsprofessor fuhr noch Taxi nebenbei usw., denn zu Hause herumzusitzen war fast schon ein Stigma. Ich habe also damals Gitarrenunterricht für die Firma Wurlitzer gegeben. Das war damals eine große Firma, die in verschiedenen Städten in den USA Niederlassungen hatte. Ich habe also zu diesem Zeitpunkt bereits einige Jahre Gitarre gespielt. Ich habe damals freilich nie daran gedacht, eines Tages im Musikfach zu enden. Wallraf: Sie gingen dann nach Nürnberg zurück und auf die Musikhochschule. 1959 wechselten Sie dann zur Posaune. Die Posaune ist natürlich schon auch ein sehr interessantes Instrument. Welche Posaune spielten Sie dann eigentlich? Tenorposaune? Bassposaune? Ventilposaune? Herbolzheimer: Bassposaune. Wallraf: Und da gab es selbstverständlich berühmte Vorbilder im Jazz wie z. B. die Posaunisten Jack Teagarden, Kid Ory, Tommy Dorsey, Trummy Young, Kay Winding, JJ. Johnson und vor allen Dingen natürlich Albert Mangelsdorff. Ich habe gehört, dass man beim Blasen der Posaune einen ungeheuren Druck im Kopf aushalten können muss. Herbolzheimer: Ach, das weiß ich gar nicht. Das ist bestimmt mit Druck verbunden, aber das ist nicht stärker als bei anderen Blasinstrumenten – ausgenommen vielleicht bei der Piccolotrompete oder der Oboe. Ich habe vor allem deswegen auf die Posaune gewechselt, weil man damals bei der Posaune die Möglichkeit hatte, seinen Ton selbst zu gestalten. Auf der Gitarre war das in jenen Tagen nämlich noch nicht so leicht möglich: Die Verstärker waren noch nicht sehr gut damals. Das hatte mich aber immer schon genervt. Wallraf: Sie haben also in Nürnberg Musik studiert. War das ein spezielles Posaunenstudium? Oder war das ein generelles Musikstudium mit Kompositionslehre usw. Herbolzheimer: Ja, ich habe auch Komposition studiert. Das hieß, und ich glaube, es heißt heute noch so, Tonsatz.
Recommended publications
  • Primoz Bioeng
    Guitar player Primož Graši č was born in 1968 in Kranj, Slovenia. After high school in Kranj he went abroad and studied guitar at the Klagenfurt Conservatirium. Very soon jazz bands and orchestras became aware of the young but very talented musician and so after his studies he imediately became a member of the “Greentown Jazz Band”.' He was then cooperating with the “Dixieland” band from Kranj. His music career flurished after this and we can only share his biggest achievements with you. In the years 1991 – 93 he was a member of the “Ugrin-Divjak Quintet” and has regularly been cooperating with the “Big Band of RTVS (Radio Television Slovenia)” since 1992 he is also a member of “Boško Petrovi č's All Stars Band”, of “Ratko Divjak's Ensemble ”, the “Dominik Kranj čan Quartet”, “SLO Jazz Project” and has been cooperating as a studio musician at many recordings of such bands as the “Big Band RTVS”, the “Big Orchestra” and the “Symphonic Orchestra of RTVS”, the “New Swing Quartet”, “Vocal Art”, “Alenka Godec”, “Darja Švajger”, “Janez Bon čina”, “Marta Zore”… Since April 1998 he has been a full-time member of “Big Band RTV Slovenija” and the “Big Orchestra of RTV Slovenija”. In cooperation with Janez Bon čina-Ben č he has received two awards for his arrangements from International Professional Juries. In 1995 he was nominated for the musical award “Zlati petelin” (Golden Rooster) for the best arrangement of a foreign song. He was then cooperating with the “Jože Privšek Orchestra” at concerts in Portorož and in Ljubljana’s “Cankarjev Dom ” and also as a studio musician at their recordings of more than sixty albums.In July 1993 he was performing at one of the biggest jazz festivals in Europe, in Perrugia,Italy.
    [Show full text]
  • Klaus Graf Bio English
    Klaus Graf - jazzmusican beginning 1974 first musical steps on the clarinet, 2 years later on the saxophone study 1986 – 1991 studying Jazz and Pop at the college of music Cologne (line Professor Jiggs Whigham) with James Towsey and Heiner Wiberny bands and orchestras 1983 youth jazzorchestra Baden-Wuerttemberg 1983 Jazzgroup Cornichon 1987 youth jazzorchestra Rhineland-Palatinate 1987 start playing with the Bobby Burgess Big Band Explosion Stuttgart 1988 member in the new created federal youth jazz orchestra under the direction of Peter Herbolzheimer 1991 start playing with Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass and South Radio Big Band under the direction of Erwin Lehn 1991 German Jazz Orchestra 1992 Timeless Art Orchestra 1993 Mario Adorf Band („Al Dente“) 1994 Shirley Bassey Orchestra 1995 Chaka Khan Band 1996 Rias Big Band 1997 SDR All Star Quintett, Nordic Pocket Big Band (Norwegen) 1998 European Jazz & Swing Collection 1999 start playing with SWR Big Band 1999 Leader of the Daimler Big Band 2000 Geir Lysne Listening Ensemble (Norwegen) 2001 Klaus Graf Jazzquartett Salsafuerte 2002 Paul Kuhn Orchestra 2003 Paul Kuhn Quintett 2005 Sir Charles & the Groovemasters 2006 Bobby Burgess Big Band Explosion Stuttgart 2008 Liza Minnelli Orchestra 2011 United Jazz & Rock Ensemble 2nd Generation 2014 Jazz & More Collective 2015 Leadership Youth Jazz Orchestra Baden-Württemberg 2017 Trio Organic News teaching activity 1989 – 2001Saxophonteacher at the Musicschool Stuttgart and leader of the Musicschool Stuttgart BigBand 1992 – 2001
    [Show full text]
  • The Bad Ass Pulse by Martin Longley
    December 2010 | No. 104 Your FREE Monthly Guide to the New York Jazz Scene aaj-ny.com The THE Bad Ass bad Pulse PLUS Mulgrew Miller • Microscopic Septet • Origin • Event Calendar Many people have spoken to us over the years about the methodology we use in putting someone on our cover. We at AllAboutJazz-New York consider that to be New York@Night prime real estate, if you excuse the expression, and use it for celebrating those 4 musicians who have that elusive combination of significance and longevity (our Interview: Mulgrew Miller Hall of Fame, if you will). We are proud of those who have graced our front page, lamented those legends who have since passed and occasionally even fêted 6 by Laurel Gross someone long deceased who deserved another moment in the spotlight. Artist Feature: Microscopic Septet But as our issue count grows and seminal players are fewer and fewer, we must expand our notion of significance. Part of that, not only in the jazz world, has by Ken Dryden 7 been controversy, those players or groups that make people question their strict On The Cover: The Bad Plus rules about what is or what is not whatever. Who better to foment that kind of 9 by Martin Longley discussion than this month’s On The Cover, The Bad Plus, only the third time in our history that we have featured a group. This tradition-upending trio is at Encore: Lest We Forget: Village Vanguard from the end of December into the first days of January. 10 Bill Smith Johnny Griffin Another band that has pushed the boundaries of jazz, first during the ‘80s but now with an acclaimed reunion, is the Microscopic Septet (Artist Feature).
    [Show full text]
  • Bandinfo Schmid's Huhn 2014 Englisch
    After many years of conjoint work Cologne based saxophonists Stefan Karl Schmid and Leonhard Huhn created a new Quartet named “Schmid’s Huhn” as their means of expression. With bassist Stefan Schönegg and drummer Fabian Arends they will release their next album in the fall of 2014. Schmid and Huhn understand each other instinctively. Their ‘slight and powerful tone’ (Jazzthing) merges into one sound at which it folds contrapuntally in the very next moment opening up new sound scopes. This phenomenon is used in their compositions to reveal tonal details, attrition and different colors. They improvise, communicate and interact with each other whereat the treatment of the individually composed material is conducted by the particular moment. With bass and drums an earthy and lyrical sound arises which ‘sovereignly fills the space between tradition and avant-garde’ (Jazzpodium). Together Schmid and Huhn have been very successful over the last couple of years. In 2011 they won the composition award at the ‘Tremplin Jazz D’Avignon Festival in France, the ‘Sparda-Jazz-Award’ 2012 and in 2013 they have been nominated for the ‘New German Jazztrophy’. Leonhard Huhn alto saxophone und clarinet Stefan Karl Schmid tenor saxophone und clarinet Stefan Schönegg bass Fabian Arends drums www.schmidshuhn.de Leonhard Huhn (*1986) Born in Berlin 1986 Leonhard Huhn began playing the saxophone at the age of thirteen. In 2006 he moved to Cologne to study jazz-saxophone with Frank Gratkowski and attended several workshops and masterclasses with Paulo Alvares, Sidsel Endresen, Roman Filiu, Achim Kaufmann, David Liebman, Stefano Scodanibbio, Peter Weniger a.o.
    [Show full text]
  • PERFORMANCE MUSIC by Benny Carter Traditional / Arr
    107 JAZZ ENSEMBLE Again and Again Amazing Grace PERFORMANCE MUSIC By Benny Carter Traditional / arr. Dave Rivello (JLC) (5)................................................$50.00 00-30563____ (JJP) (3) ................................................$52.00 00-29816____ Numeric Ain’t Misbehavin’ Amen 25 or 6 to 4 By Thomas “Fats” Waller and Harry Brooks, words by Andy Razaf / By Jim Snidero / arr. Mike Titlebaum Words and music by Robert Lamm / arr. Mike Story arr. Ralph Ford XBig Band Conductor Score, (JFY) (1) ...............................................$42.00 00-36021____ (JFY) (1) ...............................................$42.00 00-JEM01061____ Parts & CD ............................................$59.95 01-ADV34008____ 720 in the Books Alexander’s Ragtime Band American Patrol By Jan Savitt / arr. Dave Wolpe Music by Irving Berlin / arr. Dave Wolpe By Frank W. Meacham / arr. Mike Lewis (JJV) (3.5) ............................................$58.00 00-24824____ (JJB) (3) ................................................$48.00 00-JEM01005____ (JFY) .....................................................$42.00 00-26864____ A Alianza And the Angels Sing By Erik Morales Vocal Feature Absoludicrous (JJB) (3) ................................................$52.00 00-29794____ By Johnny Mercer / arr. Dave Wolpe (JJV) (4) ...............................................$54.00 00-JEV9702____ By Gordon Goodwin Alice in Wonderland (JJB) (3.5) ............................................$52.00 00-43684____ Words by Sammy Fain, music by Bob
    [Show full text]
  • Inge, Sing! the Shattered Dream of Inge Brandenburg a Film by Marc Boettcher Germany 2011, 118 Minutes, DF Release Date In
    SING! INGE, SING! THE SHATTERED DREAM OF INGE BRANDENBURG A film by Marc Boettcher Germany 2011, 118 minutes, DF Release date in cinemas: Autumn 2011 Press contact: JAN KÜNEMUND for Edition Salzgeber Mehringdamm 33 · 10961 Berlin Telefon +49 30 / 285 290 70 · Telefax +49 30 / 285 290 99 [email protected] · www.salzgeber.de SUMMARY In Germany, jazz had a voice: Inge Brandenburg. Inge Brandenburg had a difficult upbringing and soon had to learn to stand on her own two feet, but by the late 1950s she was being acclaimed as Europe’s finest female jazz singer. Time magazine compared her with Billie Holi- day, while musicians in general admired her. But the Ger- man record industry ignored her or tried unsuccessfully to reduce her to singing hit songs. This is the story of a woman in the 1950s and 1960s, when there was no place in Germany for self-assured women with international aspirations, a dramatic per- formance style and an emancipated attitude to love. Only through SING! INGE, SING is it possible to dis- cover a great German artiste. PRESS NOTICE It was at a flea market in Munich that the collector Tho- mas Rautenberg discovered an old photograph album containing photographs of an attractive woman who was completely unknown to him. He started to leaf through it and found a number of signed cards. The woman in question turned out to be Germany’s former Number One Jazz Singer, Inge Brandenburg (1929–1999). Rautenberg acquired a part of her estate and tried to find out more about her.
    [Show full text]
  • VHS 1-128-Suchhilfe
    VHS - Sammlung Werner Scheidegger Chur Die Originalordner sind als pdf-Dateien vorhanden (eingescannt = Bilder) Hier abgeschrieben als Suchhilfe (Textsuche) Helveticas sind mit # markiert (tot. 158) Gestörte Aufnahmen wo bereits entdeckt mit * markiert (meist Tonstörungen) Thomas Reich 1. Mai 2014 VHS 1/1 In the Miller Mood (48min) Third US Airforce Band Oktober 1984 mit Anne Shelton voc, Peanuts Hucko cl, Ray McKinley dr, Zeake Zarchy tp. VHS 1/2 All Star Swing Festival 'in memoriam Louis Armstrong' (47min) Count Basie Orchestra: Count Basie p Harold Jones dr Ella Fitzgerald voc Duke Ellington Orchestra: Duke Ellington p Cootie Williams tp Harry Carney b Booty Wood tb Jimmy Hamilton cl Ella Fitzgerald voc Tommy Flanagan p Dave Brubeck Quartet: Dave Brubeck p Paul Desmond as Count Basie Orchestra: Count Basie p Waymond Reed flh Billy Mitchell ts Al Grey tb Joe Williams voc Benny Goodman Quartet: Benny Goodman cl Lionel Hampton vib Teddy Wilson p Gene Krupa dr Georges Duvivier b Armstrong All Stars / Session Doc Severinson tp + Ansage Tyree Glenn tb Barney Bigard cl Earl Hines p Arvell Shaw b Barrett Deems dr Bobby Hackett tp Dizzy Gillespie tp Max Kaminsky tp Ella Fitzgerald voc Count Basie p Duke Ellington p Gast: Lucille Armstrong VHS 1/3 George Gershwin Rhapsody in Blue (21min) Wiener Symphoniker Leitung: Georges Prêtre Piano: Leon Bates VHS 1/4 Legends of Jazz (47min) ORF 1974 Andrew Blackeney tp Louis Nelson tb Rudi Balliu cl Alton Purnell p, voc Ed Garland b Barry Martyn dr VHS 2 Nicht vorhanden (private Aufnahmen) VHS 3/1 Memories in Swing (44min) 35 Jahre Erwin Lehn und sein Südfunk Orchester Bibi Johns, Silvia Vrethammar, Paul Kuhn, Max Greger, Horst Jankowski VHS 3/2# Jazz Festival Bern 1985 (42min) Carrie Smith + Jay McShann Trio Carrie Smith voc Jay McShann p Reggie Johnson b Alvin Queen dr VHS 3/3 Maynard Ferguson and his Orchestra (European Dreamband) (43min) 29.
    [Show full text]
  • Arturo O'farrill Ron Horton Steve Potts Stan Getz
    SEPTEMBER 2015—ISSUE 161 YOUR FREE GUIDE TO THE NYC JAZZ SCENE NYCJAZZRECORD.COM GARY BARTZ musical warrior ARTURO RON STEVE STAN O’FARRILL HORTON POTTS GETZ Managing Editor: Laurence Donohue-Greene Editorial Director & Production Manager: Andrey Henkin To Contact: The New York City Jazz Record 66 Mt. Airy Road East SEPTEMBER 2015—ISSUE 161 Croton-on-Hudson, NY 10520 United States Phone/Fax: 212-568-9628 New York@Night 4 Laurence Donohue-Greene: Interview : Arturo O’Farrill 6 by russ musto [email protected] Andrey Henkin: [email protected] Artist Feature : Ron Horton 7 by sean fitzell General Inquiries: [email protected] On The Cover : Gary Bartz 8 by james pietaro Advertising: [email protected] Encore : Steve Potts by clifford Allen Editorial: 10 [email protected] Calendar: Lest We Forget : Stan Getz 10 by george kanzler [email protected] VOXNews: LAbel Spotlight : 482 Music by ken waxman [email protected] 11 Letters to the Editor: [email protected] VOXNEWS 11 by katie bull US Subscription rates: 12 issues, $35 International Subscription rates: 12 issues, $45 In Memoriam 12 by andrey henkin For subscription assistance, send check, cash or money order to the address above or email [email protected] Festival Report 13 Staff Writers David R. Adler, Clifford Allen, CD Reviews 14 Fred Bouchard, Stuart Broomer, Katie Bull, Thomas Conrad, Ken Dryden, Donald Elfman, Miscellany 39 Brad Farberman, Sean Fitzell, Kurt Gottschalk, Tom Greenland, Event Calendar Alex Henderson, Marcia Hillman, 40 Terrell Holmes, Robert Iannapollo, Suzanne Lorge, Marc Medwin, Russ Musto, Joel Roberts, John Sharpe, Elliott Simon, Andrew Vélez, Ken Waxman Alto saxophonist Gary Bartz (On The Cover) turns 75 this month and celebrates with two nights at Dizzy’s Club.
    [Show full text]
  • The Spiritual Sounds of MPS Cosmic Forest
    Nicola Conte presents Cosmic Forest - The Spiritual Sounds Of MPS Label: MPS Records (LC01666) Distribution: EDEL / Kontor New Media Release: 21 September 2018 Cat-No. CD: 0212256MS1 UPC CD: 4029759122562 Cat-No. LP: 0212269MS1 UPC LP: 4029759122692 www.mps-music.com Info und press photos: http://www.herzogpromotion.com Track-Listing: 1. The Third Wave – Maiden Voyage (Here And Now), 2. Nathan Davis – Evolution (Happy Girl), 3. Dexter Gordon / Slide Hampton – A Day In Vienna ( A Day In Copenhagen), 4. VA Jazz Meets India – Yaad (Jazz Meets India), 5. George Gruntz – Djerbi (Noon In Tunisia), 6. Albert Mangelsdorff Quartett – Never Let It End (Never Let It End), 7. Smoke – Shelda (Everything), 8. Michael Naura Quartett - Soledad De Murcia (Call), 9. MPS Rhythm Combination & Brass – Timbales Calientes (My Kind Of Sunshine), 10. El Babaku – El Babaku (Live At Jazz Gallerie), 11. Hannibal & Sunrise Orchestra – Revelation (Hannibal), 12. Tony Scott & The Indonesian Allstars – Burungkaka Tua (Djanger Bali), 13. Dave Pike Set - Raga Jeeva Swara (Infra-Red) Cosmic Forest – The Spiritual Sounds of MPS “Cosmic Forest” takes us on a spiritual journey through the musical universe of Musik Produktion Schwarzwald (Black Forest Music Production), the most important German jazz label of the 1960’s and 70’s. Alongside such younger firms as ECM, Enja, and ACT, its catalogue of around 500 albums remains to this day one of the most interesting, comprehensive, multi-textured collections of “jazz made in Germany”. German businessman Hans Georg Brunner-Schwer (HGBS), owner of the German electronics company SABA in Villingen/ Schwenningen, founded a record company in 1965 under the same name and equipped it with its own recording studio.
    [Show full text]
  • European Jazz Orchestra EJO
    Swinging Europe and the EBU present European Jazz Orchestra EJO www.swinging-europe.com Peter Herbolzheimer - A Portrait The same year that Peter Herbolzheimer was born, Glenn Miller had just joined Ray Noble, Benny Goodman recorded King Porter Stomp, and played with his band at the Palomar Ballroom in Los Angeles. And right at the beginning of this great Swing Period - which gave the world the star that Peter Herbolzheimer was to follow - a certain Elvis Presley drew his first breath in Memphis. Many years later people were talking about Jazz rock or Fusion, both of which were more a departure from, than a combination of, separate elements. The guitar and piano were replaced by other instruments from the rhythm section, and took on the tasks of providing melody and sound. The traditional saxophone passages were then considered too soft for the new sphere of powerful rock rhythms, and finally, the complicated static chords, favoured by the big bands in the bop era, made way for more mobile lines often blown in unison. The founding of "Rythmn Combination & Brass" took place at that time. In the big band sphere, Peter Herbolzheimer took a first consequential step and gave equal focus to the rhythm and brass sections - both in numbers and inquality. Among composers and arrangers he remains to this day one of the most original and definitive figures for this form of music and its transposition for the big band. After many long years and magnificent concerts, festival appearances and recordings, the pure Jazzrock chapter was finally closed for Peter Herbolzheimer and the RC&B.
    [Show full text]
  • Lehn Erwin - 08.06.1919 in Grünstadt Pfalz
    Lehn Erwin - 08.06.1919 in Grünstadt Pfalz Allmendinger, Paul: Erwin Lehn : Bandleader ; [ein Leben zwischen Jazz und Stars] / Verf.: Paul Allmendinger - 1. Aufl. (Reihe Ed... ; ... : Biographien) - 2001 Erwin Lehn feiert am 8. Juni seinen 80. Geburtstag STUTTGART. In Deutschland wurden Big-Band-Dirigenten bekannt, die sich tänzelnd als "smiling" Entertainer vor ihren Orchestern präsentierten, beispielsweise Kurt Edelhagen, Max Greger und Paul Kuhn. Erwin Lehn gab sich dagegen stets sachlich und nüchtern, auch wenn er anfangs als "The German Jazz Hurricane" apostrophiert wurde: vierzig Jahre bestimmte er beim Süddeutschen Rundfunk die Big-Band-Musik, wobei er die ganze Skala von schlagerhafter Gebrauchsmusik bis zum avancierten Jazz abzudecken hatte. Der am 8. Juni 1919 in Grünstadt (Pfalz) geborene Erwin Lehn lernte Geige, Klavier, Vibraphon sowie Klarinette und spielte zunächst im Ensemble seines Vaters. Ab 1948 leitete er das Radio-Berlin-Tanzorchester. Seinen Dienst in Stuttgart trat Lehn, wie er selbst immer gewitzt betonte, am 1. April 1951 an. Gastsolisten bei seiner Jazz-Aktivität waren nun Größen wie Benny Goodman, Miles Davis, Tony Scott, Oliver Nelson, Maynard Ferguson, Chet Baker und Stéphane Grappelli. Stars wie Quincy Jones, Bill Holman und Don Ellis arrangierten auch für ihn. Später eigene Orchester formierten einige seiner Band-Mitglieder: Horst Jankowski, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss - und der Mitte Mai verstorbene Ernst Mosch, dessen erste "Egerländer" seine damaligen Jazz-Kollegen und somit originale "Lehn-Lehen" waren. Seit 1974 betrieb Erwin Lehn noch wichtige Nachwuchsförderung in der Big Band der Stuttgarter Musikhochschule. Etliche Talente hatte Professor Lehn dort entdeckt und in seinen regulären Klangkörper übernommen. Sein künstlerisches Credo: "Ich versuche, alles in der Musik so kultiviert wie möglich zu spielen.
    [Show full text]
  • Tootin' His Horn
    April 2011 | No. 108 Your FREE Guide to the NYC Jazz Scene nycjazzrecord.com Toots Thielemans Tootin’ His Horn Ralph Peterson • Vinny Golia • Red Toucan • Event Calendar In the last several weeks, the jazz world has gotten some mixed signals. At the Grammy Awards, many were heartened by the selection of bassist/vocalist Esperanza Spalding as the Best New Artist while most of the world asked who on earth is that? Then, more recently, the National Endowment for the Arts, which has run the Jazz Masters program for 30 years, honoring legends of the music, New York@Night announced that it was subsuming this recognition into a broader category of Artist 4 of the Year. It remains to see how many jazz musicians will be considered fit. So what to make of these developments in this Jazz Appreciation month? The Interview: Ralph Peterson pragmatist will continue to say that it’s been quite a long time since jazz got any 6 by Anders Griffen real help from anybody and that it is up to its adherents, musician and listener, old-timer and newbie, to keep the music alive and relevant. You may have heard Artist Feature: Vinny Golia the term indie batted around; well, jazz is now squarely at that level. Major support 7 by Wilbur MacKenzie is infrequent and intermittent and much of the best work in the field rests with the individual rather than an institution or movement. But the optimist should be On The Cover: Toots Thielemans encouraged that grass roots do grow verdant fields and so we encourage you to 9 by Ken Dryden continue your support of jazz in all its forms and sources lest jazz fall any further in the list of Grammy Categories (#44-49 of 108).
    [Show full text]