Verbandsgemeinde Amtsblatt mit dem Otterbach–Otterberg der Ausgabe 5/2020 den 30.Januar2020 Donnerstag, L Wochenzeitung derVerbandsgemeindeOtterbach–Otterberg and- S K tadt- urier und Stadt- und Landkurier - 2 - Ausgabe 5/2020 Verbandsgemeinde aktuell Hinweis in eigener Sache Übergriffe auf Amtsträger geächtet An alle Vereine, Verbände, kirchlichen Institutionen Sehr geehrte Damen und Herren, die Verantwortlichkeit des nichtamtli- chen Teil des StadtLandKuriers Otter- bach-Otterberg wird von der LINUS WITTICH Medien KG in Föhren über- nommen.

Veranstaltungshinweise und sonstige Veröffentlichungen von Vereinen, Ver- bänden und kirchlichen Institutionen, die abgedruckt werden sollen, werden für jede Veranstaltung Ihres Vereines nur einmal in gestalteter Form kos- tenfrei abgedruckt. Mehrmalige Ver- öffentlichungen werden nur noch als Fließtext abgedruckt, sofern sie als solche eingereicht werden. Mahnende Worte fand der Bürgermeister von Übergriffen durch Bürger betroffen waren. Harald Westrich für die Angriffe auf Amtsträ- Das ist eine sehr traurige Bilanz, wenn man Text-PDFs werden grundsätzlich ger in seiner Rede am Bürgerempfang in der sich vor Augen hält, dass diese Mitarbeiter für nicht mehr entgegengenommen und Stadthalle Otterberg. Denn immer mehr wer- den Bürger und die Allgemeinheit arbeiten. ohne Rückfrage gelöscht. den ehrenamtliche Personen der Feuerwehr, Nachfolgend Preise für gestaltete der Rettungsdienste, Ortsbürgermeister, Das Ehrenamt leidet unter dieser negativen PDFs, die mehrfach abgedruckt wer- Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung und Entwicklung. Feuerwehrleute werden bei Ihrer den sollen (kostenpfichtig): andere Amtsträger beleidigt und angegriffen. Arbeit, die darin besteht anderen zu helfen, 1/4 Seite 25 Euro Wie weit das gehen kann, zeigt die Ermor- beleidigt und behindert. Ehrenamtliche Bür- inkl. Farbe zzgl. MwSt. dung des Politikers Walter Lübcke. germeister werden bedroht und treten stel- 1/2 Seite 50 Euro Die Medien berichten von einer nicht abeb- lenweise deswegen zurück. Wo soll diese inkl. Farbe zzgl. MwSt. benden Hasswelle. Aufgrund der aggressi- Entwicklung nur hinführen? Gerade wegen 1/1 Seite 75 Euro ven Grundstimmung werden vereinzelt die dieser negativen Entwicklung wurde am Bür- inkl. Farbe zzgl. MwSt. Ordnungsämter mit Schlagstöcken ausge- gerempfang die ehrenamtlich Tätigen geehrt. stattet. Desweitern wird eine Ausstattung der „Das Ehrenamt ist für unsere Gesellschaft Bei Fragen wenden Sie sich an folgende Ordnungsämter mit Pistolen überlegt. Eine unverzichtbar und sollte auch dementspre- Telefonnummer: 06502/9147-213. forsa-Umfrage ergab, das 48 % der befrag- chend anerkannt werden“, so Bürgermeister ten Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bereits Westrich beim Bürgerempfang LINUS WITTICH Medien KG, Redaktion

Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Veranstaltungskalender Februar 2020 Otterberg 01.02. 15:00 Kindertheater (KIO) in der Aula der IGS, Schulstraße 2, KulturART Vergabe der Titelseite

06.02. 15:00 Närrisches Treiben im Cafe Zeitlos,Sonnenschein-Treff Sehr geehrte Damen und Herren, wenn Sie Ihre Veranstaltung auf 07.02. 19:00 „Wintergrillen“ im Hof Jörg, Ecke Hauptstraße / der Titelseite des Stad- und Land- Kirchstrasse, KulturART Kuriers veröffentlichen möchten, 15.02. 10:00 Geführte Tageswanderung, Wanderfreunde Drehenthalerhof bitten wir Sie freundlichst uns dies 15.02. 11:00 guided tours in Otterberg, Kirchstraße 10, Otterberg an folgende Mail-Adresse: [email protected] 15.02. 19:11 Hexensitzung, Hauptstraße 28, Stadthalle mitzuteilen. Wir werden Ihren 23.02. 14:11 TV Otterberg, Kinderfasching, Hauptstr. 28, Stadthalle Wunsch dann vormerken.

Mehlbach Dateien müssen im PDF-Format 25.02. 14:11 Kinderfasching, Fanfarenzug korrekt angeliefert werden: 29.02. 11:00 Flohmarkt Mehlbach, Landfrauen Ganze Titelseite: 15 cm br x 21 cm h 1.02. 19.30 Vortrag Vogel des Jahres 16.02. 9.30 Wanderung Treffpunkt Kreissparkasse Halbe Titelseite quer: 20.02. 19:11 Altweiberfasching in Niederkirchen, SG Niederkirchen-Morbach 15 cm br x 11 cm h

Katzweiler Halbe Titelseite längs: 16.02. 20:11 Prunksitzung, Sportverein 7,5 cm br x 21 cm h Olsbrücken 29.02. 19:00 Winterverbrennung Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. 22.02. 19:11 Schneckenhauser Fasenacht 2020, Hallengemeinschaft Tel. 06502 / 9147 - 213 oder - 352 Stadt- und Landkurier - 3 - Ausgabe 5/2020 Mit Bowling und Riesenpizza in den Praktikumsendspurt

Innerhalb der Jugendsozialarbeit / Offenen Jugendarbeit beschäftigen die beiden haupt- amtlichen Jugendsozialarbeiterinnen Julia Pfeiffer und Patricia Brill-Schording auch Praktikanten aus Schule und Studium. So leistete auch Patrick Pinheiro sein Praxis- semester im Haus für Jugend und Soziales, welches als zentrale Einrichtung der Jugend- sozialarbeit in der Verbandsgemeinde gilt. Er lernte innerhalb seines Praktikums auch das Geschehen und die Jugendlichen der bei- den Jugendtreffs Otterbach und Otterberg kennen. Das Ende des Praktikums wurde zu einer gemeinsamen Abschiedsaktion genutzt. Hierzu haben sich die Jugendgruppen mit ihren beiden Jugendsozialarbeiterinnen und Praktikanten getroffen. Das erste Ziel, ein gemeinsames Pizzaes- sen in Kaiserslautern wurde angefahren. In gemütlicher Runde bot sich so die Möglich- keit, sich auszutauschen und zu erzählen, was gerade bei jedem so los ist. Von Schule über Ausbildung zu individuellen und privaten Themen wurde viel berichtet. Die Jugendsozi- alarbeiterinnen nutzen gerne solche Aktivitä- ten um mit den Jugendlichen im Gespräch zu bleiben. Der ein oder andere Tipp kann auch hier zwischen Pizza und Pasta hilfreich sein. Gut gesättigt und gestärkt ging es dann gemeinsam weiter zum Bowlingcenter. Hier fanden spektakuläre Würfe und jede Menge Spaß statt, ehe der Abend mit dem Vorhaben eines baldigen Wiedersehens, zu Ende ging. Beide Jugendtreffs können von Jugendlichen ab 12 Jahren immer dienstags und don- nerstags in der Zeit von 16-20 Uhr besucht werden. Den Besucher/innen werden immer wieder Möglichkeiten geboten, an gemeinsa- men Aktionen und Aktivitäten teilzunehmen. Jugend-Treff-Zentrum Otterbach (Julia Pfeiffer) Konrad-Adenauer-Str. 2 67731 Otterbach

Jugendtreff Otterberg (Patricia Brill-Schording) Hauptstr.18 67697 Otterberg

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT)

Verantwortlich: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Anzeigen: Melina Franklin, Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Produktionsleiterin Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: [email protected]

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Stadt- und Landkurier - 4 - Ausgabe 5/2020 Jubiläum - 5 Jahre Leseclub

Viele kleine Kindergesichter bringt Jutta Pfeif- fer immer mittwochs im Haus der Jugend zum Strahlen. Denn dank ihrem ehrenamtlichen Engagement ist der Leseclub (ein Leseför- derprojekt der Stiftung „Lesen“) umsetzbar. Natürlich wird Sie von den Jugendsozialar- beiterinnen tatkräftig unterstützt. Auch Martin men. Ein weiterer Vorteil des tollen Projekts ist es, dass der Leseclub kostenfrei ist. Mit viel Steidel unterstützt ehrenamtlich das Projekt. Freude und Engagement leitet Jutta Pfeiffer den Leseclub bereits seit dessen Eröffnung 2015. Der Leseclub ist sehr viel mehr, als der Name Dieses Engagement soll auch entsprechend gewürdigt werden fndet Bürgermeister Harald verrät, denn es wird nicht nur gelesen, son- Westrich und thematisiert das Projekt in seiner Ansprache am Bürgerempfang in der Stadthalle dern auch in der Gruppe gebastelt, gekocht Otterberg. Im Anschluss bekam Frau Pfeiffer eine Urkunde als Anerkennung für ihre Arbeit und manchmal auch ein Ausfug unternom- überreicht.

Reparieren statt Wegwerfen

möchten, das mit Freude und Engagement per, der 24 Stunden an 365 Tagen in Betrieb arbeitet, kommen Sie zu uns. ist. Dementsprechend die Kosten ... Sie sind uns herzlich willkommen! Etwas moderner ist die Zirkulation über eine Wir sind jeden 1. Dienstag im Monat von 15 Pumpe, die mittels einer Schaltuhr gesteuert bis 17 Uhr, wird. im Mehrgenerationenhaus, Cafe-Bistro Zeit- Spart Energie, hat leider den Schönheitsfehler, los, dass man an vorgegebene Zeiten gebunden Bachstr. 11, 67697 Otterberg, für Sie da. ist oder warten muss, bis das WW kommt. Termine im 1. Halbjahr: Die eleganteste Variante ist die bedarfge- 4. Februar steuerte Zirkulation. Hier wird per Knopf- März / 7. April / 5. Mai / 2. Juni druck oder Wasserimpuls die Z-Pumpe Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter angesteuert, die dann ein paar Minuten läuft. Telefon: 06301 30624, Mail: volker.werle@ Sie spart so richtig Energie ein und amortisiert online.de, Ihr Werkstattteam. sich binnen eines Jahres. Bei Fragen/Interesse wenden Sie sich an Heinz König, Telefon 06301-6199936. „Die Werkstatt“.

Was machen wir? • Gerne prüfen wir nach der Möglichkeit der Datenschutz geht uns alle an... Reparatur Ihres Gerätes und helfen Ihnen Heute: Warmwasserzirkulation - Die DSGVO unterscheidet nicht zwi- bei der Instandsetzung. Ein Groschengrab? • Wir geben Ihnen Infos zur Sicherheit von schen öffentlich und nichtöffentlich. Haus und Hof, zum Energiesparen und Jeder Hausbesitzer ist damit konfrontiert, lei- Somit gelten grundsätzlich sämtliche vielem mehr. der denken die wenigsten drüber nach ... Vorschriften der DSGVO auch für Ver- Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information, Es gibt prinzipiell 3 Varianten, in älteren Häu- eine. zur Instandsetzung oder zum Austausch. sern üblicherweise die sogenannte Schwer- Unsere Angebote sind kostenlos. kraftzirkulation. blog.wittich.de Wenn Sie eine Ausbildung im Bereich Elektro Hier zirkuliert das warme Wasser in relativ Diskutieren Sie mit uns über dieses haben, sich gern in einem Team einbringen dicken Rohren rund um die Uhr: Ein Heizkör- Thema! Stadt- und Landkurier - 5 - Ausgabe 5/2020 Initiative „Ich bin dabei!“ Einladung zum 2. Erzählcafé im Bürgerhaus in Katzweiler am 7. Februar von 09:30 - 11:30 Uhr

Es war eine so schöne gemütliche Runde beim ersten Erzählcafé. Dies wol- len wir gerne wiederholen und jede/r ist herzlich will- kommen. Dafür organisieren wir auch gerne einen Abhol- u. Bringeservice. Wenn gewünscht, bitte die Nr. 06301-4554 anrufen. Wir bieten verschiedene leckere, frisch gemachte Snacks an. Und natürlich Kaffee, Tee, Cappuccino, Espresso. Alles zu sehr humanen Preisen. Kurz vor dem Nachhau- segehen haben wir dann noch ein Leckerli : „Fasssenachtskichelcher“ zum Probieren! Das Erzählcafé- Team und ich freuen uns wie- der auf euch. Elke Reiß. Klimaschutznewsletter der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch

Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines anderen Fragen des Energiesparens erhalten Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es Ratsuchende in einem persönlichen Bera- gibt bereits historische Gebäude, die nach der tungsgespräch mit den Energieberatern der Sanierung den Verbrauch eines Energiespar- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach hauses erreicht haben, ohne ihre denkmalge- telefonischer Voranmeldung. schützte Fassade einzubüßen. Die meisten Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Bestandsgebäude stammen aber aus den Anmeldung ist erforderlich. Jahren 1950 bis 1980 und sind weitaus einfa- Der Energieberater hat am Mittwoch, den cher zu modernisieren. Die Herausforderung 05.02.20 Sprechstunde: Am Vormittag in der besteht darin, eine solche Sanierung richtig Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern zu planen und fnanziell zu stemmen. in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Mit der fnanziellen Belastung tut sich leichter, Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauter- wer diese Art der Geldanlage als Investition in straße 2. Unsaniertes Bauernhaus die Zukunft begreift und alle Mittel der fnanzi- ellen Förderung nutzt - angefangen von einer Anmeldung unter: (0631) 92881 oder 365 Energieberatung, die die Schwachstellen des 2740. Hauses bis ins Detail analysiert bis hin zum In Otterberg ist am Donnerstag, den zinsgünstigen KfW-Darlehen mit Tilgungs- 20.02.20 von 15.00 - 18.00 Uhr Sprech- zuschuss, das bei Sanierungsmaßnahmen stunde in der Verbandsgemeindeverwaltung beantragt werden kann. Otterbach-Otterberg, Hauptstraße 27. Anmel- Eine Außenwanddämmung spart nicht nur dung unter 06301/607-314. Energie, sie erhöht auch die Behaglichkeit im Haus und den Wert der Immobilie. Aber Für weitere Informationen und einen kos- auch schon kleinere kostengünstige Maß- tenlosen Beratungstermin: nahmen, wie das Dämmen der Rollladenkäs- Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 ten oder das Abdichten der Gebäudehülle 600 (kostenfrei) gegen Luftzug, können sich spürbar auswir- montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, Das gleiche Gebäude - jetzt ein Niedrigener- ken. Ausführliche Information zur energetisch dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und giehaus sinnvollen Sanierung von Altbauten sowie zu 14 bis 17 Uhr. Westpfalz-Klinikum schreibt Umwelt- und Klimaschutz groß Standort Kusel erhält Auszeichnung für Energieeffzienz

Das Westpfalz-Klinikum in Kusel hat seine fest im Blick und arbeitet seitdem stetig dar- verbessern. „Zum Beispiel stellen wir durch Energieeffzienz in den vergangenen Jahren auf hin, Verbesserungen zu erzielen. Durch vorbeugende Wartung und Instandhaltung systematisch verbessert. Das bestätigt die ein Energieeinsparkonzept konnte es den sicher, dass Anlagen keine unnötige Energie Zertifzierung nach der DIN ISO 50001:2018, Verbrauch am Standort Kusel bereits 2006 verbrauchen“, erläutert Jacob. Darüber hin- die das Krankenhaus jetzt erfolgreich absol- um mehr als 20 Prozent reduzieren. In den aus sensibilisiert das Westpfalz-Klinikum auch viert hat. Mithilfe eines Energieberaters, den folgenden Jahren setzte das Krankenhaus seine Mitarbeiter. „Wir fördern die Beteiligung die Energieagentur Rheinland-Pfalz gefördert weitere Einsparmaßnahmen um - und erhielt an Initiativen zum effzienten Energieeinsatz hat, ist es dem Klinikum gelungen, Energieko- dafür 2014 ein Gütesiegel der Energieagentur und zum achtsamen Umgang mit Energie“, sten zu verringern und den Ausstoß von Treib- Rheinland-Pfalz. Mit dem Energiedienstleis- sagt der Energiemanagement-Beauftragte, hausgasen zu reduzieren. „Auf diese Weise tungsgesetz, das 2015 in Kraft trat und das der Vorschläge für Verbesserungen, Hinweise leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum die Effzienz der Energienutzung nachhaltig und Ideen jederzeit entgegennimmt. Am Tag Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Karl-Werner steigern soll, fel dann der Startschuss für die der offenen Tür, der am 16. Mai 2020 im Jacob, Energiemanagement-Beauftragter. Zertifzierung. Ziel der DIN-Norm ist es, die Westpfalz-Klinikum Kusel stattfndet, werden Das Westpfalz-Klinikum hat seinen Energie- Energieeffzienz durch den Aufbau von dazu Karl-Werner Jacob und sein Energieteam das verbrauch schon seit den neunziger Jahren notwendigen Systemen und Prozessen zu Projekt im Detail vorstellen. Stadt- und Landkurier - 6 - Ausgabe 5/2020 Feuerwehrnachrichten

Neue Jugendfeuerwehrwarte und deren Stellvertreter bestellt

Bürgerempfang der Verbandsge- meinde Otterbach-Otterberg

Otterberg - Während des Bürgerempfangs der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, der am Donnerstagabend, 16. Januar, in der Stadthalle Otterberg stattfand, bestellte Bür- germeister Harald Westrich mehrere Feuer- wehrangehörige zu Jugendfeuerwehrwarten und deren Stellvertretern. Neben Wehrleiter Matthias Apfelbeck und seinem Stellvertreter Danny Schulz waren weitere Feuerwehrange- hörige unter den Gästen. Jugendfeuerwehr Niederkirchen/ Zum Jugendfeuerwehrwart (JFW) wurde Oberfeuerwehrmann Patrick Sebastian bestellt. Oberfeuerwehrfrau Kerstin Bleyer wurde zugleich Stellvertreterin. Beide waren Bürgermeister Harald Westrich, Marco Mai, Peter Szombach, stv. Wehrleiter Danny Schulz, Ma- zuvor Betreuer der Jugendfeuerwehr (JF). ren Michel, Tobias Rech, Kerstin Bleyer, Patrick Sebastian, Bastian Tröster, Wehrleiter Matthias Sebastian ist 27 Jahre alt und vom Beruf Apfelbeck und Thomas Kennel. Bodenleger. Bleyer ist im Hauptberuf Feuer- wehrfrau. Sie ist Sebastians Mutter. Zudem ist Szombach stellvertretender Wehr- JF Otterberg Derzeit sind sieben Mädchen und neun Jun- führer in Otterbach. Seit Oktober 2018 ist er Westrich bestellte Hauptlöschmeister Tho- gen in der JF aktiv. Die nächste Gruppen- Kreisjugendfeuerwehrwart. mas Kennel zum JFW und Löschmeister Bas- stunde fndet am Freitag, 7. Februar, um 17 Rech trat im September 2006 in die JF Otter- tian Tröster zu dessen Stellvertreter. Kennel Uhr statt. Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus bach ein. Nach einem Jahr als Betreuer war war bisher stellvertretender JFW. Tröster war Niederkirchen. Die JF Niederkirchen/Schallo- er seit August 2012 stellvertretener JFW. Der bereits Betreuer der JF. denbach wurde im Jahr 2011 gegründet. 27-Jährige ist im Hauptberuf Werkfeuerwehr- Kennel, im Hauptberuf Flughafenfeuerwehr- JF Otterbach mann. mann, ist verheiratet. Der 37-jährige Familien- Mai ist 29 Jahre alt, gelernter Industriekauf- vater hat zwei Kinder. Tröster, dessen Bruder Westrich verabschiedete den bisherigen JFW, mann und trat im Jahr 1999 in die JF ein. Im Dominik stellvertretender JFW bleibt, ist 27 Hauptbrandmeister Peter Szombach, sowie Jahr 2006 erfolgte der Übertritt in die aktive Jahre alt. Er arbeitet für ein Unternehmen in dessen Stellvertreter, Brandmeister Tobias Wehr. Kaiserslautern. Derzeit sind ein Mädchen und Rech. Brandmeister Marco Mai und Haupt- Michel ist Industriemechanikerin und 21 Jahre 23 Jungen in der JF aktiv. Es gibt neben dem feuerwehrfrau Maren Michel sind deren Nach- alt. Sie war bereits in der JF aktiv. JFW und seinen beiden Stellvertretern noch folger. Beide waren bereits Betreuer der JF. In der JF Otterbach sind derzeit vier Mädchen sechs Betreuer, davon eine Frau. Szombach, der bereits als Jugendlicher der und 26 Jungen aktiv. Die Gruppenstunden fnden mittwochs JF Otterbach angehörte, war zunächst stell- Die nächste Gruppenstunde fndet am Freitag, (außerhalb der Ferien) ab 17 Uhr im Feuer- vertretender JFW und anschließend 20 Jahre 7. Februar, um 18:30 Uhr im Feuerwehrhaus wehrhaus Otterberg, Hauptstraße 8a, statt. lang JFW. Der 41-jährige Familienvater ist Otterbach, Im Brühl 3, statt. Die JF Otterbach Die JF Otterberg feiert in diesem Jahr das Studiendirektor. wird in diesem Jahr 35 Jahre alt. 30-jährige Bestehen.

„Wir hatten einige Flächenbrände“ - Einsatzbilanz 2019

Otterberg - Im Jahr 2019 rückte die Feu- Ein Rückblick auf verschiedene Einsätze: • Kaum waren die Fahrzeuge wieder erwehr der Verbandsgemeinde Otterbach- • Nach einem Verkehrsunfall, der sich am einsatzbereit, so folgte am 6. Juli ein Otterberg zu insgesamt 205 Einsätzen aus. 25. Januar auf der Landesstraße zwischen Küchenbrand in Otterbach. Im Bereich Davon waren 70 Brandeinsätze und 135 Hil- Niederkirchen und Schallodenbach ereig- des Backofens hatte es gebrannt. Der feleistungen. 2018 waren es insgesamt 253 net hatte, befreite die Feuerwehr einen Rettungsdienst brachte ein Kind und Einsätze. eingeklemmten Autofahrer. Er, sowie die eine Frau aufgrund einer Rauchgasver- beiden Insassen des zweiten beteiligten giftung in ein Krankenhaus. „Wären die Fahrzeugs, wurden in ein Krankenhaus Bewohner nicht im Haus gewesen, wäre Wehrleiter Matthias Apfelbeck: „Im Jahr 2019 gebracht. es sicherlich zu einem Wohnhausbrand wurde unsere Verbandsgemeinde erfreuli- gekommen“, stellte damals der stellver- cherweise, bis auf einige Gewittereinsätze, • Eine Ackerfäche von über fünf Hektar tretende Wehrleiter Danny Schulz fest. von großen Unwettern verschont. Allerdings brannte am 6. Juli auf dem Gebiet der • Am 18. Juli brannte auf einem Feldweg hatten wir einige Flächenbrände, die insbe- Ortsgemeinde Rodenbach. Die Feuer- bei Niederkirchen-Heimkirchen ein Trak- sondere durch ihre Ausdehnung auffelen und wehr der Verbandsgemeinde Otterbach- tor. Der Brand breitete sich auf einen nur durch einen großen Personal- und Mate- Otterberg unterstützte die Löscharbeiten. angrenzenden Acker aus. Über fünf Hek- rialaufwand unter Kontrolle gebracht werden „Die extreme Trockenheit und die stark tar groß war damals die Brandfäche. Feu- konnten. Auch im Bereich der Technischen drehende Winde, erschwerten die erwehren aus den Verbandsgemeinden Unfallhilfe, gab es einige Einsätze, bei denen Löscharbeiten erheblich. Mehrfach muss- Otterbach-Otterberg und Rockenhausen Personen befreit werden mussten und die ten Einheiten taktisch umgesetzt werden, waren mehrere Stunden lang im Einsatz, Feuerwehr vor nicht alltäglichen Herausforde- um nicht selbst vom Feuer eingeschlos- um auch eine Ausbreitung auf einen Wald rungen stellte.“ sen zu werden“, berichtete damals der zu verhindern. stellvertretende Wehrleiter Hendrik Braun. Stadt- und Landkurier - 7 - Ausgabe 5/2020

• Wenige Tage später, am 25. Juli, brannte bei Teschenmoschel (Donnersbergkreis) ein Acker. Es waren Feuerwehren aus den Verbandsgemeinden Lauterecken- Wolfstein, Otterbach-Otterberg, Rocken- hausen und Winnweiler im Einsatz. Über zwei Stunden lang dauerte die Nachbar- schaftshilfe. • Während der Feldarbeit geriet am 10. August bei Schallodenbach ein Traktor in Brand. Zwei mit Atemschutz ausgerüs- tete Trupps löschten mit zwei C-Rohren den Brand. Zu Beginn des Einsatzes stand eine schwarze Rauchwolke über der Brandstelle, die von den umliegenden Orten aus sichtbar war. • Am 1. Oktober rückte die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg aufgrund eines Gewitters mit Starkregen mehrmals aus. In Hirschhorn pumpten die Einsatzkräfte die zum Teil schlammige Brühe aus drei Kellern in der Hauptstraße heraus. In Katzweiler war die Bundes- straße überfutet und wurde wieder frei- geräumt. • Während der Arbeit mit einer Motorha- cke geriet am 25. Oktober in Mehlbach Flächenbrand am 6. Juli bei Rodenbach ein Bein eines Mannes in die Messer des Gartengeräts. Erst nachdem der Notarzt Schmerzmittel verabreicht hatte, war die Rettung durch die Feuerwehr mög- lich. Mit hydraulischen Rettungsgeräten befreiten sie den Mann. Er wurde in ein Krankenhaus gefogen. • Am 28. Oktober ereignete sich an einem Bahnübergang in Katzweiler ein Ver- kehrsunfall, bei dem ein Pkw und ein Zug beteiligt waren. Nach dem Zusammen- stoß stand der Wagen im Gleisbett. Der Rettungsdienst brachte den verletzten Autofahrer ins Krankenhaus und betreute den Zugführer. Die übrigen Zuginsassen überstanden den Unfall unverletzt. • Ein Mann war am 17. Dezember in Otter- berg unter einem Traktor eingeklemmt. Mit dem Frontlader eines weiteren Traktors wurde das landwirtschaftliche Fahrzeug angehoben. Die Feuerwehr unterbaute mit Rüstholzern und sicherte zusätzlich den umgestürzten Traktor. Nach der Ret- tung brachte der Rettungsdienst den ver- letzten Fahrer in ein Krankenhaus. Rettungshubschrauber Christoph 66 am 25. Oktober in Mehlbach

Neue Wehrführung in

Heiligenmoschel - Ab 1. Februar bilden Feu- Feuerwehr Heiligenmoschel ein. Seit Novem- erwehrmann Thomas Becker und Feuerwehr- ber 2016 ist er Atemschutzgeräteträger. mann Lars Schäfer die neue Wehrführung Der bisherige Wehrführer Sebastian Adam ist in Heiligenmoschel. Sie lösen Brandmeister 30 Jahre alt. Im Jahr 2005 trat er in die Feu- Sebastian Adam und Hauptbrandmeister erwehr Heiligenmoschel ein und war seit Juni Rolf Becker ab, die ihre Ämter zur Verfügung 2014 Wehrführer. Zuvor war er vier Jahre lang gestellt hatten. Am Montagabend, 20. Januar, stellvertretender Wehrführer. wählte die Mannschaft im Feuerwehrhaus Der bisherige stellvertretende Wehrführer Heiligenmoschel die neue Wehrführung. Rolf Becker trat am 1. Januar 1977 in die Frei- Der zukünftige Wehrführer Thomas Becker willige Feuerwehr Wolfstein (Landkreis Kusel) ist 24 Jahre alt und Student. Im Jahr 2014 trat ein. Seit dem 24. März 1994 ist der 57-jährige er in die Feuerwehr Heiligenmoschel ein. Seit Hauptbrandmeister bei der Wehr in Heiligen- November 2016 ist er Atemschutzgeräteträ- moschel aktiv, deren Wehrführer er vom 25. ger. Januar 2000 bis 30. Juni 2014 war. Seitdem Sebastian Adam, Rolf und Thomas Becker, Der zukünftige stellvertretende Wehrführer war er Stellvertreter. Becker arbeitet bei der Lars Schäfer, stellvertretende Wehrleiter Lars Schäfer ist 22 Jahre und Landmaschi- Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg und Danny Schulz und Hendrik Braun, Wehrleiter nenmechatroniker. Im Jahr 2017 trat er in die ist dort unter anderem für den Bauhof zustän- Matthias Apfelbeck und Bürgermeister Harald dig. Er ist der Vater von Thomas Becker. Westrich Stadt- und Landkurier - 8 - Ausgabe 5/2020 Aus den Gemeinden

Stadt Otterberg

Contact: Tourist-Information Hauptstr. 54, 67697 Otterberg, Phone: 06301/607-800 [email protected] www.otterbach-otterberg.de

Adress Cistercian Cathedral Otterberg: Kirchstraße 10, 67697 Otterberg [email protected] www.welcome-to-rlp.org

B48 B40 Meisenheim Kirchheim-

Rockenhausen Bolanden →

z ← n i a A 6 M Odenbach 3 2 T

ri A 6 e Lauterecken r B420 Winnweiler

Kusel Otterberg B270 Otterbach B48 Enkenbach- Alsenborn

← A 6 Saarbrücken KL-West A 6 Mannheim →

B40 Kaiserslautern

certified trail:

Guided Tours Hinkelsteinweg Mighty rocks, flowering heath- lands and an exciting history! in Otterberg www.hinkelsteinweg.de

KulturART Otterberg Wintergrillen im Hof Jörg

Mit Fug und Recht kann man den noch jungen nierten Abteikirche verantwortlich, bringt mit bekannt. Ihre Musik ist gekennzeichnet von: Verein KulturART als nimmermüden Initiator ihren Initiativen zur Stadtbildentwicklung (in Freude und Spaß verbreiten, an einem trüben der verschiedensten Projekte, in erster Linie Kooperation mit der Hochschule und der TU) Tag die Sonne hervorzaubern, für ein paar neue Projekte, bezeichnen. So hat KulturART Leben in die Stadt und, und, und. Stunden den Alltag vergessen. Los Nicos die Reihe Kindertheater in Otterberg (KIO) Und jetzt erstmals in Otterberg: Wintergrillen tritt in unterschiedlichen Besetzungen auf, ins Leben gerufen, hat die Konzertszene mit im Hof Jörg, am Freitag, 7. Februar ab 19 ihre Musik ist dabei immer von pulsierender verschiedenen ausgezeichneten Künstlern Uhr. Lebensfreude, melodischer Expressivität und belebt, hat erstmals in Otterberg den Garten- Es ergeht herzliche Einladung an alle, beson- knackigen Rhythmen geprägt. Eine Musik, die markt (Garten-Kunst-Genuss) initiiert, lädt seit ders an die Otterberger, bei feinen Grillspe- ansteckt. Dabei ruhig sitzen zu bleiben ist ein- 3 Jahren die verschiedensten Künstler ein, zialitäten und Glühwein sich in gemütlicher fach unmöglich. ihre Werke auszustellen, initiiert eine Foto- Runde zu treffen. Kunst-Ausstellung im Sommer in Höfen und Als musikalisches Highlight hat KulturART die Man sollte sich auf dieses erste Wintergrillen Scheunen, ist zusammen mit der Hochschule Kultband „Los Nicos“ gewinnen können. Die von KulturART freuen und sich den Termin Kaiserslautern für das Spektakel der illumi- Jungs sind vor allem im saarländischen Raum vormerken. Stadt- und Landkurier - 9 - Ausgabe 5/2020

Cistercian Cathedral ‚Abteikirche Otterberg‘ Old forge Theis The late Romanesque and early Gothic style ‘Abteikirche Otter- The old forge Theis, in the Kirchstrasse, is one of the oldest forges berg’ is in its ornamental sharpness and clear objectivity a prime in . The building was erected in 1612 and accommodated example of the medieval architecture. the forge which had been in possession of the Theis family for 7 The in the original state preserved cathedral also impresses with generations (since 1790). its enormous size (74 m inner length). The construction period of For some years now it is used as a museum and can be visited on the monastery complex, on which the city currently stands, the first Saturday of the month from 3 p.m. amounts 90 years. After the Speyerer Dom, it is the biggest cathe- dral in the Palatinate. Adress: Kirchstraße 10 in Otterberg Museum of the city The museum is located in the town hall (built 1753). Here, you The Chapter room can take a look at a model of the monastery complex from the The Chapter room is the only completely preserved room of the 12th century and a city model from 1620. It also includes informa- monastery complex. It was built around 1185 and is purely Roma- tion about important personalities of the town and the old craft nesque. Its high Gothic style windows were actually installed in in the region. the cloistral age. To get an overall picture of Otterberg, you should combine the dif- City tour ferent attractions. If you do so, you will get an impression of the The historic old town in Otterberg, with the numerous timbered picturesque old town with its historic buildings like the old forge, houses and the 60 % preserved town wall, is an exceptional expe- the Blue House, the Old Pharmacy and the Town Hall. rience. Numerous buildings from the Walloon time from 1606 still exist. The attractions are individually combined and vary if necessary. Also from the time of the Huguenots, who settled in Otterberg and Not every attraction is included in the guided tour. especially after the 30-years-war, many buildings from the 18th Century are preserved. We kindly request a firm registration for the chosen dates. Stadt- und Landkurier - 10 - Ausgabe 5/2020

Programm im Mehrgenerationenhaus Otterberg Februar 2020 Montag 03.02.2020 → Krabbeltreff 10.00-11.00 Uhr Änderungs- und → Spielenachmittag mit Gedächtnistraining 14.30-16.30 Uhr → Nähkurs (alle Plätze belegt) 18.30-21.30 Uhr Dienstag 04.02.2020 → "die Werkstatt" Initiative "Ich bin dabei" 15.00-17.00 Uhr → Schachtraining SVO ab 18.30 Uhr Mittwoch 05.02.2020 → Sturzprophylaxe 14.00-14.45 Uhr → Sturzprophylaxe 15.00-15.45 Uhr Schnittmusternähen (bitte tel. Voranmeldung) → Änderungs- und 15.00-18.00 Uhr Schnittmusternähen noch Plätze frei! Anmeldung unter: [email protected] → Schachtreff Initiative "Ich bin dabei" 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 06.02.2020 → "Sonnenscheintreff" Närrisches Treiben 15.00 Uhr Samstag 08.02.2020 → Stricktreff ab 14.30 Uhr Montag 10.02.2020 → Krabbeltreff 10.00-11.00 Uhr → Spielenachmittag mit Gedächtnistraining 14.30-16.30 Uhr → Nähkurs (alle Plätze belegt) 18.30-21.30 Uhr Dienstag 11.02.2020 → Schachtraining SVO ab 18.30 Uhr Mittwoch 12.02.2020 → Sturzprophylaxe 14.00-14.45 Uhr → Sturzprophylaxe 15.00-15.45 Uhr (bitte tel. Voranmeldung) → Änderungs- und Schnittmusternähen 15.00-18.00 Uhr Mittwochs → Schachtreff Initiative "Ich bin dabei" 15.00-18.00 Uhr → Improvisationstheater ab 20.00 Uhr Initiative "Ich bin dabei" 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 13.02.2020 → Spielenachmittag Betreutes Wohnen 14.00-16.00 Uhr Montag 17.02.2020 → Krabbeltreff 10.00-11.00 Uhr im Seminarraum → Spielenachmittag mit Gedächtnistraining 14.30-16.30 Uhr → IG Lautertal Modellbau ab 17.30 Uhr Dienstag 18.02.2020 → Internationales Café 16.00-18.00 Uhr Initiative "Ich bin dabei" → Schachtraining SVO ab 18.30 Uhr Mittwoch 19.02.2020 → Sturzprophylaxe 14.00-14.45 Uhr Es sind noch Plätze frei! → Sturzprophylaxe 15.00-15.45 Uhr (bitte tel. Voranmeldung)

Mittwoch 19.02.2020 → Änderungs- und Schnittmusternähen 15.00-18.00 Uhr → Schachtreff Initiative "Ich bin dabei" 15.00-18.00 Uhr Freitag 21.02.2020 → Spielenachmittag Betreutes Wohnen 14.00-16.00 Uhr Jugendrotkreuz Otterberg Samstag 22.02.2020 → Stricktreff ab 14.30 Uhr Montag 24.02.2020 → Spielenachmittag mit Gedächtnistraining 14.30-16.30 Uhr Habt ihr gute Vorsätze für 2020? Dienstag 25.02.2020 → Schachtraining SVO ab 18.30 Uhr Mittwoch 26.02.2020 → Sturzprophylaxe 14.00-14.45 Uhr Hier einige Ideen für gute Vorschläge → Sturzprophylaxe 15.00-15.45 Uhr 1. Ein neues Hobby (bitte tel. Voranmeldung) → Änderungs- und Schnittmusternähen 15.00-18.00 Uhr 2. Etwas Neues lernen → Schachtreff Initiative "ich bin dabei" 15.00-18.00 Uhr 3. Neue Freundschaften knüpfen → Improvisationstheater ab 20.00 Uhr 4. Eigene Talente entdecken Donnerstag 27.02.2020 → Patchworknähen 18.30-21.30 Uhr 5. Etwas Ehrenamtliches machen (alle Plätze belegt) 6. Blutspenden gehen 7. Eigene Vorurteile abbauen 8. Alte Freunde anrufen 9. Ein Projekt starten 10. Gruppenkind oder Betreuer werden Dann komm doch zu uns ins Jugendrotkreuz Otterberg! Ab 3. Feb starten unsere Gruppenstunden: Basar rund ums Kind Kleine ab 6 Jahren bis 12 Jahren von 17 bis 18 Uhr Große ab 12 Jahren von 18 bis 19 Uhr im Gemeindehaus Otterberg - Bergstr. 28 Melde dich bei uns an: per E-Mail: [email protected]

Seinen „Basar rund ums Kind“ veranstaltet der Förderverein Buntspecht am Samstag, 29. Februar, in der Otterberger Stadt- halle. Der Basar fndet von 11 bis 15 Uhr statt; ab 10 Uhr erhalten Schwangere mit Mutterpass einen Sondereinlass. Der Basar gilt in der Region als einer der größten für Kinderutensilien. Neben einem umfangreichen Angebot an Kinderkleidern sind Babyzu- behör, Schuhe, Spielzeug, Kinderwagen, Autositze oder Bücher im Angebot. Der Basar-Erlös kommt den Kindern in Otterberg zugute. „Zwar haben die Aktivitäten des Fördervereins Buntspecht die Kindertagesstätte Buntspecht im Fokus, der Verein engagiert sich aber darüber hinaus auch für die Infrastruktur für Kinder in der ganzen Stadt“, erklärt die Vereinsvorsitzende Marie-Janette Müller-Pratt. Aktuell bemüht sich der Verein aktuell unter anderem um neues Spielgerät für den „Piratenspielplatz“ in Otterberg. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Otterbach–Otterberg

Donnerstag, 30. Januar 2020 Ausgabe 5/2020 #T20 Die außergewöhnliche Nudel für einen guten Zweck Eine ganz besondere Nudel wird in der Dop- pelbäcker Nudelmanufaktur in Otterbach angefertigt. Die neue Nudel-Kreation hat die Form der Abteikirche von Otterberg. Sie ist ein regio- nales Produkt das in liebevoller Handarbeit hergestellt wird. Das besondere an den Dop- pelbäckernudeln ist, dass diese nur aus Hart- weizen Gries, Gewürzen und Wasser besteht und dabei ganz auf Chemie und Zusatzstoffe verzichtet wird. Die Abteinudel gibt es als Weizen oder Voll- kornnudel. Aber das ist noch nicht alles. Der Verkauf dieser Nudel unterstützt den Erhalt der Abteikirche. Verkaufsstellen für die Nudel ist die Touristen- information und der Bunte Hund in Otterberg. Natürlich kann die Nudel auch direkt in der Nudelmanufaktur, Kapellenstraße 1, in Otter- bach erworben werden. Otterbach–Otterberg Donnerstag, 30. Januar 2020 - 2 - Ausgabe 5/2020 Not- und Bereitschaftsdienste

■■ Polizei ■■ Feuerwehr ■■ Beratungszentrum des Notruf 110 Notruf 112 Polizeipräsidiums Westpfalz Parkstraße 11 (Ecke Hochsandstraße) in 67655 Kaiserslautern, ■■ Ärzte Tel.: 0631 369-1444, Fax: 0631 369-1490, Achtung: Bei Nichterreichen des diensthabenden Arztes in Notfällen, E-Mail: [email protected] wenden Sie sich an die ■ ii Rettungsleitstelle, Tel. 0631/19222. ■ TelefonSeelsorge Tel.: 0800/111 0 111 und 0800/ 111 0 222 Der Notdienst für die Arztpraxen unter der Woche Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. (Mittwoch und Freitag) Praxisteam Niederkirchen, Drs. med. Joachim Hauk, Niederkirchen, ■■ Diakonisches Werk Pfalz Tel. 06363/345, ist zu erfragen durch einen Anruf bei Ihrem zustän- Haus der Diakonie digen Hausarzt. Erziehungs- und Familienberatungsstelle Zum Wochenende, Samstag, 8.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Fei- Pirmasenser Str. 82 (gegenüber Stadtpark), 67655 Kaiserslautern, ertagen 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr ist die Notfalldienstzentrale Telefon 0631 - 72209 Meisenheim, Tel. 0180/5112080 zuständig. IST - Interventionsstelle gegen Gewalt ii Dienstbereit für Bereitschaftsdienstbereich in engen sozialen Beziehungen Pirmasenser Straße 82, 67655 Kaiserslautern, Otterbach und Otterberg Telefon 0631 - 37 10 84 - 25 ii Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kaiserslautern Sozial- und Lebensberatung (am Klinikum) Tel. 116 117 Schwangeren- und Schwangerschaftskonfiktberatung, Mutter- Vater-Kind Kuren, Familienkuren, und Kinder- und Jugenderholung, Die Dienstzeiten sind: Lauterstraße 10, 67731 Otterbach, Telefon 06301 - 30 00 80

Mo, Di, Do 19:00 - 07:00 Uhr Folgetag ■■ Caritas Erziehungs- Mi 14:00 - 07:00 Uhr Folgetag Ehe- und Lebensberatung Fr 16:00 - 07:00 Uhr Montag Feiertage: Tag vor Feiertag 18:00 Uhr Engelsgasse 1, 67657 Kaiserslautern, Tel. 0631/36120-0 bis nächsten Werktag 07:00 Uhr ii Freitags ab 16:00 Uhr ist die Bereitschaftszentrale ■■ Beratung der AWO Glan in Meisenheim dienstbereit. Im Monat März fnden keine Sprechstunden statt. Individuelle Terminvereinbarung können trotzdem vorgenommen werden. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan befndet sich in der neuen Jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 - 15.45 Uhr, Konferenzraum Glantalklinik am Liebfrauenberg 31 in 55590 Meisenheim, Tel. 116 2 (Zimmer-Nr. 205) in der Hauptstr. 27, 67697 Otterberg. Tel. 06371 117 - ohne Vorwahl - oder 06753/9644 621. Vertretung mittwochs 16787 oder 0151 42360381. ab 14.00 Uhr bis donnerstags 07.00 Uhr, freitags ab 16.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr, feiertags, Vorabend, ab 18.00 Uhr bis 07.00 Uhr ■■ Deutscher Kinderschutzbund Kaiserslautern Folgetag. Moltkestraße 10b, 67655 Kaiserslautern, Tel.: 0631 24044, Fax: 0631 26064, www.kinderschutzbund-kaiserslautern.de, ■■ Apotheken [email protected] Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Ruf- nummern: Deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.), ■■ Pfegestützpunkt Otterberg Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 €/Min.) Anzeige der Beratung rund um das Thema Pfege notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Der Geißbergring 2, 67697 Otterberg, Telefon: 0 63 01-71 81 056 Notdienst wechselt jeweils morgens um 08:30 Uhr. Montag und Freitag 08.30 - 10.30 Uhr Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr ■■ Zahnärztlicher Notdienst Hausbesuche und Termine nach Vereinbarung erfahren Sie unter folgender Telefonnummer: 06305-7150414 ■■ Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. ■■ Krankentransporte u. Rettungsdienst Beratungsstelle Westpfalz-Klinikum DRK Rettungswache Otterbach, Tel. 06301/19222 Tel.: 0631 3110 830 - Anzeige - ■■ Rufbereitschaft der Ver- und Entsorgungswerke ■■ ASB Seniorenzentrum Otterberg Kurzzeitpfege, Langzeitpfege, Betreutes Wohnen für Senioren ii Trinkwasserversorgung / Wasserwerk Bachstr. 9, 67697 Otterberg Stadtwerke Kaiserslautern Notdienst Montag - Donnerstag, 08.30 - 17.00 Uhr; 0800/8958958 oder 0631/8001-4444 Freitag, 08.30 - 15.00 Uhr ii Stromversorgung Tel: 06301 / 60 90 -300, Fax: -333 [email protected] Abita Energie Otterberg GmbH (Stadt Otterberg) www.asb-seniorenzentrum-otterberg.de 0800/8456789 oder 0631/8001-4444 - Anzeige - ii Pfalzwerke ■■ Ambulanter Pfegedienst Schwager (außer der Stadt Otterberg) Vertragspartner aller Kranken- und Pfegekassen 0800/7977777 oder 0800/2792000 Pfegedienst in den Verbandsgemeinden Otterberg- Otterbach, ii Gasversorgung Enkenbach-Alsenborn, , Stadt Kaiserslautern Grund- & Behandlungspfege, Intensivpfege, Hauswirtschaft, All- Stadtwerke Kaiserslautern Notdienst tagshilfen, Betreuung, mobile Fußpfege, mobiler Friseurdienst, 0800/8456789 oder 0631/8001-2222 Hausnotruf, Essen auf Rädern (warm & kalt) Tel: 06301/ 300 400 oder ii Abwasserentsorgung / Kanalwerk 0631/ 310 4600 Beratungs- & Koordinierungsstelle (BeKo), Stadtentwässerung Kaiserslautern AöR Notdienst 0631/37230 Hr. Dipl. Soz. W. Stemmler: 0172/ 1400457. Ausgabe 5/2020 - 3 - Donnerstag, 30. Januar 2020

Ortsvorsteher Martin Klußmeier (Drehenthalerhof) Amtliche Jeden 1. Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr, im Monat & nach Vereinba- rung, Dorfgemeinschaftshaus Drehenthalerhof ,Tel.: 06301 8913 BeKANNtmAchuNGeN Ortsbürgermeister Hans-Peter Spohn () Jeden Montag 18.30 - 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Schulst- raße 18, Tel.: 06308 7541 Ortsbürgermeister Willi Mühlberger (Heiligenmoschel) Nach Vereinbarung, Tel.: 06363-5488 Ortsbürgermeisterin Beate Rudat (Hirschhorn) Verbandsgemeinde Jeden zweiten Dienstag im Monat, 17.00 - 18.00 Uhr im Bürgermeis- teramt, Hauptstraße 65, Tel.: 06308 7312, Handy: 0162 4214142 Otterbach-Otterberg Ortsbürgermeister Sven Rheinheimer (Katzweiler) Jeden Dienstag 19.00 - 20.00 Uhr im Bürgermeisteramt, Hauptstraße 22, Tel.: 06301 9373 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindever- Ortsbürgermeisterin Gabriele Fliege (Mehlbach) waltung Otterbach-Otterberg Bis auf weiteres fndet keine Bürgermeistersprechstunde statt. donnerstags in der Zeit von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr im Bürgermeister- Verwaltung und Bürgercenter 06301 607-0 amt, Hebelstraße 1, Tel.: 0175 4985083 Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ortsbürgermeister Wolfgang Pfeger (Niederkirchen) Montag und Dienstag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Jeden Mittwoch 18.00 Uhr - 19.00 Uhr im Rathaus Donnerstag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Tel.: 06363 1446 Termin-Bürgercenter Otterberg: Ortsbürgermeister Walter Schneck (Olsbrücken) Montag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr 1. Mittwoch im Monat, 18.00 - 19.00 Uhr, Bürgermeisteramt, Haupt- Dienstag 14.00 Uhr - 16.00 Uhr straße 58 Donnerstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Tel.: 06308 7232 oder per Handy: 0176 52905511 Touristik-Information 06301 607-800 Ortsbürgermeister Stefan Kölbel (Otterbach) Vormittag: Nach Vereinbarung im Mehrgenerationenhaus, Handy: 0151 56940962 Montag-Freitag 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Ortsvorsteher Holger Jung (Sambach) Samstag (April-Okt.) 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Nach Vereinbarung, Dorfgemeinschaftshaus, Tel.: 06301 718090 Nachmittag Ortsbürgermeisterin Claudia Janovsky (Schallodenbach) Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Nach Vereinbarung, Tel.: 06363 994237 Mittwochnachmittag geschlossen! Ortsbürgermeisterin Hanna-Lore Scharding (Schneckenhausen) Jugend-Treff-Zentrum Otterbach (JUTZ.O) Nach Vereinbarung, Bürgerhaus, Tel.: 06301 5562 Ortsbürgermeister Ero Zinßmeister (Sulzbachtal) Begegnungsstätte für Jugendliche, junge Nach Vereinbarung, Bürgerhaus, Hauptstraße 8, Tel.: 06308 993128 Erwachsene und Interessierte der Jugend- arbeit Schiedsamt Adresse: (neuer Standort!) Herr Karl-Heinz Eckhardt ist zuständig für den Bereich der ehemaligen Konrad-Adenauer-Str. 2, 67731 Otterbach VG Otterberg. Er hat seinen Sitz in Otterberg und führt Beratungster- Leitung und Ansprechpartnerin: Jugendsozialarbeiterin Julia Pfeiffer mine nach vorheriger Vereinbarung durch. Er ist außer an Samsta- Kontakt: 0159 / 04264185 gen, Sonn- und Feiertagen telefonisch unter der Tel.: 06301 8590 oder Öffnungszeiten JUTZ.O Mail: [email protected] erreichbar. Dienstag und Donnerstag: 16.00 Uhr - 20.00 Uhr Offener Treff für Jugendliche ab 12 Herr Rupert Schönmehl ist zuständig für den Bereich der ehemaligen Jahren VG Otterbach. Er hat seinen Sitz in Otterberg und führt Beratungster- Beratungstermine außerhalb der Öffnungszeiten nach Absprache mine nach vorheriger Vereinbarung durch. möglich. Parkmöglichkeiten auf dem Dorfplatz Er ist außer an Samstagen, Sonn- und Feiertagen telefonisch unter der Mobil: 0170 2080978 erreichbar. Öffnungszeiten Haus für Jugend und Soziales Seniorensicherheitsbeauftragte Frankelbach der Jugendsozialarbeit Verbandsgemeinde Rainer Klaus, Tel. 06308-879 Otterbach-Otterberg Heiligenmoschel Kontakt: Jugendsozialarbeit VG Otterbach/ Ralf Gümbel, Tel. 06363-1325 Otterberg Katzweiler Julia Pfeiffer und Patricia Brill-Schording Heinrich Fippinger, Tel. 06301-32210 [email protected] Mehlbach [email protected] Keine Nennung 06301-607-250 Niederkirchen Öffnungszeiten: Roswitha Immetsberger, Tel. 06363-4004 Montag und Freitag: Beratungstermine nach Vereinbarung Olsbrücken Dienstag und 16.00 Uhr - 20.00 Uhr Keine Nennung Donnerstag: Otterbach offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahre Bärbel Scholl, Tel. 06301/794200 Mittwoch: Projekttag Herbert Matz, Tel. 06301/2717 15.00 - 17.00 Uhr Leseclub („Super-Lese- Otterberg Tiger“) für Kinder bis 12 Jahre Heinz-Werner Ix, Tel. 0631-41226100 Kryspina Münchschwander, Tel. 06301-4930 Sprechstunden der Ortsbürgermeister/in Jürgen Hauptmann, Tel. 06301-6172128 und Ortsvorsteher der Verbandsgemeinde Schallodenbach Martin Welle, Tel.: 06363 5845 Otterbach-Otterberg Schneckenhausen Stadtbürgermeisterin Martina Stein (Stadt Otterberg) Roland Dowerk, Tel. 06301-31236 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung, Mobil: 0170 501 Sulzbachtal 5333 oder per E-Mail: [email protected] derzeit nicht besetzt Donnerstag, 30. Januar 2020 - 4 - Ausgabe 5/2020

Ansprechpartner • Linie 134 Otterbach-Katzweiler-Mehlbach-Hirschhorn-Sulzbach- für Seniorinnen und Senioren tal-Frankelbach, Tel.-Nr. 0631/ 62488688 • Linie 265 Niederkirchen-Morbach, Tel.-Nr. 06361/ 459 174 Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsge- Weitere Informationen zu den Fahrplänen unter www.vrn.de. meinde Otterbach-Otterberg ist Herr Karl Westrich, Vorsitzender des Seniorenbeirates, Steinige Äcker 24, 67731 Otterbach. Erreichbar Ehrenamtlicher Besuchsdienst tagsüber unter Tel.: 06301-37866. des Landkreises Kaiserslautern in der Verbandsgemeinde Kreisverwaltung Kaiserslautern - Leitstelle „Älterwerden“ Ansprechpartnerin: Jutta Spies, Tel.: 06371 2073 BÜRGERBUS Standort Otterberg: Ansprechpartnerin Emilie Rosenthal Unser Angebot richtet sich an ältere Menschen, die in mittwochs von 09.30 - 10.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwal- ihrer Mobilität eingeschränkt sind und für die, tung, Tel.: 06301 607 700 aufgrund ihrer altersbedingten Beeinträchtigungen, die Nutzung von Auto, Bus oder Bahn nicht mehr oder nur sehr schwer möglich ist. Beirat für Migration und Integration Die Sprechstunden des Beirates für Migration und Integration des Wir möchten mit dem Bürgerbus die Möglichkeit eröffnen, Erledigungen und Landkreises Kaiserslautern fnden jeden Donnerstag von 16:00 bis Besorgungen wie z.B. Arztbesuche und Einkäufe eigenständig vorzunehmen. 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0159/04094168 Dabei werden Sie zuhause abgeholt und auf Wunsch wieder zurückgebracht. mit Herrn Spytalimakis im Gesundheitsamt Kaiserslautern, Tel. 0631/7105-414, Pfaffstr. 40 - 42, 3. Stock, Zimmer 312, statt. Wir fahren an zwei Tagen pro Woche Vorherige Terminvereinbarung für die Verbandsgemeinde Otterbach- von 8.30 – 13.30 Uhr (außer an Feiertagen) Otterberg bei Antonios Fotopoulos unter 0171/9549905, Email: toni@ Dienstags in der früheren Verbandsgemeinde Otterbach myquix.de und [email protected] (Fahrten können montags zuvor telefonisch von 10.30 - 12.00 Uhr bestellt werden) Donnerstags in der früheren Verbandsgemeinde Otterberg Vermietung Geschirrspülmobil Das Geschirrspülmobil der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg (Fahrten können mittwochs zuvor telefonisch von 10.30 - 12.00 Uhr bestellt werden) kann für Feste und Feierlichkeiten der Vereine und Privatpersonen Aktuelle Informationen finden Sie im Stadt- und Landkurier. jederzeit gemietet werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Das Angebot ist kostenlos. Verbandsgemeindeverwaltung, Frau Wolf, Tel.: 06301/607-413. Steigen Sie ein! Öffnungszeiten der Grünabfallsammelstellen  0 63 01/607 - 700 Standort Sambach: Mittwoch: 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen Samstag: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr So., Mo., Di., Do., Fr., geschlossen in der Verbandsgemeinde Diese Zeiten gelten im Winterhalbjahr, ab 16. November 2019 bis Wir weisen die Bevölkerung darauf hin, dass der Verbandsgemeinde Mitte März 2020. Otterbach-Otterberg, die Aufgabe für die Abwehr von Gefahren durch Grünabfallsammelplatz Otterberg den Straßenverkehr wegen der Überschreitung zulässiger Höchst- geschwindigkeiten innerhalb geschlossener Ortschaften übertragen November und Dezember: wurde. Die Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg wird daher regel- Fr.: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr mäßig Geschwindigkeitskontrollen durchführen. Sa.: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Geschwindigkeit und So., Mo., Di., Mi., Do. geschlossen ihre Fahrweise den örtlichen Gegebenheiten anzupassen! Januar und Februar: Geschlossen Sprechzeiten des Vollstreckungsbeamten März: Dienstags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr Fr.: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr Donnerstags in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Sa.: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr So., Mo., Di., Mi., Do. geschlossen Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizei Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und Angehörige Otterbach: Donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr, Konrad-Adenauer- Straße 19, 67731 Otterbach, Bürgercenter - Tel.: 06301 607-227. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf dem Außerhalb dieser Zeit ist der Bezirksbeamte der Polizei über dessen den Weg in eine inklusiv(er)e Gesellschaft Dienststelle unter der Telefonnummer 0631 369-2118 zu erreichen. engagieren sich verschiedene soziale Einrich- Unter dieser Telefonnummer können auch Terminvereinbarungen tungen und Vereine der Region gemeinsam im erfolgen. Verein „Kaiserslautern inKLusiv“ e.V. Otterberg: Donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr, Hauptstraße 27, 67697 Otterberg, Bürgercenter - Tel.: 06301 607-228. Außerhalb die- Die Angebote in der Stadt und im Kreis Kaiserslautern sollen betrach- ser Zeit ist der Bezirksbeamte der Polizei über dessen Dienststelle tet und durch eine Vernetzung der Institutionen besser verzahnt wer- unter der Telefonnummer 0631 369 2119 zu erreichen. Unter dieser den. Dabei werden Menschen mit Behinderung eingebunden und Telefonnummer können auch Terminvereinbarungen erfolgen. arbeiten mit. Wichtig sind uns Bestellung der Ruftaxiverkehre in der Ver- • die Selbststärkung von Betroffenen, bandsgemeinde Otterbach-Otterberg • die Interessensvertretung sowie • die Koordination und Durchführung von Maßnahmen zur Auf- Auf einigen Buslinien in der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg klärungs- und Öffentlichkeitsarbeit kommen Ruftaxen zum Einsatz. Die Ruftaxen fahren auf einer fest- in der Region Kaiserslautern. gelegten Strecke zu einer festgelegten Uhrzeit. Die Ruftaxiverkehre Kaiserslautern inklusiv e.V. bietet dabei auch eine vom Bundesminis- müssen bis spätestens 60 Minuten vor Fahrtantritt telefonisch bestellt. terium für Arbeit und Soziales geförderte Ergänzende unabhängige In den Ruftaxen gilt der VRN-Verbundtarif. Linie 130 Kaiserslautern- Teilhabeberatung (EUTB). Die EUTB ist eine erste Anlaufstelle und Otterbach-Otterberg/Otterberg-Schneckenhausen-Heiligenmoschel- gibt Orientierung zu Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behin- Schallodenbach-Niederkirchen, Tel.-Nr. 0631/ 62488688 derung und deren Angehörige. Wir informieren Sie über Unterstüt- • Linie 133 Otterberg-Drehenthalerhof, Tel.-Nr. 0631/ 62488688 zungsangebote in Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Ausgabe 5/2020 - 5 - Donnerstag, 30. Januar 2020

Anmeldungen der 5. und 11. Klassen

der Integrierten Gesamtschulen in

Kaiserslautern und Otterberg

Bertha von Suttner Integrierte Gesamtschule

Im Stadtwald, 67663 Kaiserslautern Tel. 0631 365 1430 Anmeldung für die 5. Klassen Samstag, 01.02.20 von 9.00 – 13.00 Uhr

Montag, 03.02.20 von 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag, 04.02.20 von 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch, 05.02.20 von 8.00 – 12.00 Uhr

Anmeldung für den 11. Jahrgang Montag, 10.02.20 bis Freitag, 14.02.20 von 08.00 – 12.00 Uhr Montag, 10.02.20, Dienstag, 11.02.20 und Donnerstag, 13.02.20

zusätzlich von 13.30 – 15.30 Uhr

Integrierte Gesamtschule Goetheschule Goethestraße 35, 67655 Kaiserslautern

Tel. 0631- 414 703 0

Anmeldung für die 5. Klassen (Halbtagsform)

Samstag, 01.02.20 von 9.00 – 13.00 Uhr Montag, 03.02.20 von 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag, 04.02.20 von 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch, 05.02.20 von 8.00 – 12.00 Uhr

Bettina von Arnim IGS Otterberg Schulstraße 2, 67697 Otterberg Tel. 06301-71250 Anmeldung für die 5. Klassen Montag, 03.02.20 von 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Dienstag, 04.02.20 von 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Mittwoch, 05.02.20 von 08.00 – 13.00 Uhr

Anmeldung für den 11. Jahrgang 3. Februar – 28. Februar 2020 Telefonische Anmeldung über das Sekretariat (06301-71250)!

Alle Schulen führen zum Abschluss der Berufsreife, zum Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife und unter entsprechenden Voraussetzungen die Berechtigung zum Eintritt in eine gymnasiale Oberstufe) und mit Ausnahme der IGS Goetheschule auch zur Fachhochschulreife und zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife).

Anmeldung für die 5. Klasse Angemeldet werden können Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklasse unter Vorlage  der Kopie der Geburtsurkunde (zum Verbleib in der Schule)  der Kopie des Halbjahreszeugnisses der 4. Klasse (zum Verbleib in der Schule)  des Empfehlungsschreibens der Grundschule (rosa und gelbes Formular) ● ggf. Bescheid/Urteil über alleiniges Sorgerecht ● die Bettina von Arnim IGS Otterberg benötigt zusätzlich noch 1 aktuelles Passfoto

IGS Bertha von Suttner Kaiserslautern und IGS Bettina von Arnim Otterberg: Anmeldung für die 11. Klasse

Voraussetzung für den Zugang zur gymnasialen Oberstufe:  Versetzung in die 11. Klasse eines Gymnasiums oder  Qualifizierter Sekundarabschluss I der 10. Klasse von Realschule Plus, Realschule oder Berufsfachschule und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Zur Anmeldung für den 11. Jahrgang werden folgende Unterlagen benötigt: Passbild neueren Datums, Berechtigungsschreiben der abgebenden Schule im Original, Geburtsurkunde (Kopie), Kopien: Jahreszeugnis 9. Klasse, Halbjahreszeugnis 10. Klasse.

Donnerstag, 30. Januar 2020 - 6 - Ausgabe 5/2020

Unsere Beraterinnen sind: Durchmesser von 158 m - somit einer Gesamthöhe von 240 m- und • Daniela Dinger einer Nennleistung von 5,3 Megawatt. Tel. 0178-4023985 2. Die sofortige Vollziehung dieser Genehmigung wird im öffentlichen [email protected] Interesse und im überwiegenden Interesse der ABO Wind AG, Unter • Hannah Grünewald den Eichen 7, 65195 Wiesbaden gemäß § 80 II Nr. 4 Verwaltungsge- Tel.: 0157-72524645 richtsordnung (VwGO) angeordnet. [email protected] Der verfügende Teil der Genehmigung für die Errichtung und den Wir beraten Sie... Betrieb der Windenergieanlage WEA 03 lautet: ... ergänzend zur Beratung anderer Stellen. Genehmigung ... unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen. I. Tenor ... auf Augenhöhe, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen 1. Hiermit erhalten Sie gemäß §§ 4 und 6 Bundes-Immissionsschutz- können. gesetz (BImSchG) die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb ... kostenlos. einer Windenergieanlage (WEA 02 im Windpark Einöllen) mit den Koor- Sie fnden uns in der Fackelstraße 36, 67655 Kaiserslautern (Kreis- dinaten UTM ETRS89, Rechtswert: 402.295, Hochwert: 5494.519, in parkasse) der Gemarkung Einöllen, Flur 0, Flurstück Nr. 1312, nach Maßgabe • Anlaufstelle direkt in der Kundenhalle (vom Haupteingang in der der unter Ziffer II. genannten Zulassungsunterlagen, die wesentlicher Fackelstraße kommend gleich rechts) Bestandteil dieser Entscheidung sind und unter Einschränkung der • barrierefrei erreichbar über den Eingang am Altenhof unter Ziffer III. formulierten Nebenbestimmungen. • Beratungsgespräche fnden in einem extra Beratungsraum statt. Zugelassen wird eine Windenergieanlage des Typs General Electric Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr, sowie nach telefonischer Vereinbarung GE 5,3-158 mit einer Nabenhöhe von 161 m und einem Rotorkreis- Termine sind auch außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten oder Durchmesser von 158 m -somit einer Gesamthöhe von 240 m- und bei besonderem Bedarf zu Hause möglich. einer Nennleistung von 5,3 Megawatt. Beratungsstunden in der Verbandsgemeinde Otter- 2. Die sofortige Vollziehung dieser Genehmigung wird im öffentlichen Interesse und im überwiegenden Interesse der ABO Wind AG, Unter bach-Otterberg den Eichen 7, 65195 Wiesbaden gemäß § 80 II Nr. 4 Verwaltungsge- ab Montag, den 5. August von 14.00-16.00 Uhr im Ratssaal Otter- richtsordnung (VwGO) angeordnet. berg, 1. Obergeschoss und danach jeden 1. Montag im Monat von Es gilt jeweils folgende Rechtsbehelfsbelehrung: 14.00-16.00 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Otterberg, Rechtsbehelfsbelehrung Hauptstraße 27, 67697 Otterberg. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- gabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Öffentliche Bekanntmachung Kreisverwaltung Kusel einzulegen. Der Widerspruch kann über die Erteilung von drei Genehmigungen nach 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Kusel, Trierer Straße 49 - 51, 66869 Kusel dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur 2. durch E-Mail mit qualifzierter elektronische Signatur1 an: Errichtung und zum Betrieb dreier Windenergieanla- [email protected] gen in den Gemarkungen Einöllen und Roßbach im Fußnote: Windpark Einöllen 1vgl. Artikel 3 Nr. 12 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäi- schen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Gemäß § 10 VII BImSchG werden die folgenden Genehmigungen vom Identifzierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen 10.01.2020 zugunsten der Firma ABO Wind AG, Unter den Eichen 7, im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 65195 Wiesbaden, hiermit öffentlich bekannt gemacht. 257 vom 28.8.2014, S. 73). Der verfügende Teil der Genehmigung für die Errichtung und den erhoben werden. Betrieb der Windenergieanlage WEA 01 lautet: Die Bescheide und ihre Begründungen können für die Dauer von zwei Genehmigung Wochen in der Zeit vom 03.02.2020 bis 17.02.2020 bei der I. Tenor • Kreisverwaltung Kusel, Trierer Str. 49- 51, 66869 Kusel, Zimmer 1. Hiermit erhalten Sie gemäß §§ 4 und 6 Bundes-Immissionsschutz- Nr. 455, Herr Rumpf, Tel.: 06381-424-235, E-Mail: kv-kusel@post- gesetz (BImSchG) die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb stelle.rlp.de, einer Windenergieanlage (WEA 01 im Windpark Einöllen) mit den Koor- Öffnungszeiten Mo-Mi 8.30-16.00 Uhr, Do 8.30-18.00 Uhr, sowie dinaten UTM ETRS89, Rechtswert: 401.623, Hochwert: 5494.463, in Fr 8.30- 12.00 Uhr und der der Gemarkung Einöllen, Flur 0, Flurstück Nr.979, 980/3, nach Maß- • Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Bergstr. gabe der unter Ziffer II. genannten Zulassungsunterlagen, die wesent- 2, 67752 Wolfstein, Zimmer Nr. 217, Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30- licher Bestandteil dieser Entscheidung sind und unter Einschränkung 12.00 Uhr, Mo-Mi 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, sowie Do 14.00 Uhr der unter Ziffer III. formulierten Nebenbestimmungen. bis 18.00 Uhr Zugelassen wird eine Windenergieanlage des Typs General Electric eingesehen werden. Zusätzlich kann eine Einsichtnahme - am besten GE 5,3-158 mit einer Nabenhöhe von 161 m und einem Rotorkreis- nach vorheriger Abstimmung - auch außerhalb der vorgenannten Zei- Durchmesser von 158 m- somit einer Gesamthöhe von 240 m- und ten während der Dienstzeiten erfolgen. einer Nennleistung von 5,3 Megawatt. Personen, die Einwendungen erhoben haben, können den Bescheid 2. Die sofortige Vollziehung dieser Genehmigung wird im öffentlichen und seine Begründung bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist bei der Interesse und im überwiegenden Interesse der ABO Wind AG, Unter Kreisverwaltung Kusel unter der vorgenannten Anschrift schriftlich den Eichen 7, 65195 Wiesbaden gemäß § 80 II Nr. 4 Verwaltungsge- oder elektronisch anfordern. richtsordnung (VwGO) angeordnet. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid auch gegenüber Der verfügende Teil der Genehmigung für die Errichtung und den Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt. Betrieb der Windenergieanlage WEA 02 lautet: Weitere Hinweise: Genehmigung Für die Erhebung eines Widerspruchs in elektronischer Form steht I. Tenor Ihnen ausschließlich die zentrale E-Mail-Adresse der Kreisverwaltung 1. Hiermit erhalten Sie gemäß §§ 4 und 6 Bundes-Immissionsschutz- Kusel: [email protected] gesetz (Bim SchG) die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb zur Verfügung. Alle anderen bekannten E-Mail-Adressen der Kreisver- einer Windenergieanlage (WEA 02 im Windpark Einöllen) mit den Koor- waltung Kusel, von deren Ämtern und Dienststellen sowie personen- dinaten UTM ETRS89, Rechtswert: 401.977, Hochwert: 5494.178, in bezogene E-Mail-Adressen und E-Mail-Kontaktformulare stellen keine der Gemarkung Roßbach, Flur 0, Flurstück Nr. 974, nach Maßgabe rechtsverbindliche elektronische Kommunikation mit der Kreisverwal- der unter Ziffer II. genannten Zulassungsunterlagen, die wesentlicher tung Kusel dar. Zusätzliche Informationen hierzu fnden Sie im Impres- Bestandteil dieser Entscheidung sind und unter Einschränkung der sum unter www.landkreis-kusel.de. unter Ziffer III. formulierten Nebenbestimmungen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Genehmigung Nebenbe- Zugelassen wird eine Windenergieanlage des Typs General Electric stimmungen (Aufagen und Bedingungen) sowie Hinweise enthält. GE 5,3-158 mit einer Nabenhöhe von 161 m und einem Rotorkreis- Kusel, 21.01.2020 Kreisverwaltung Kusel Immissionsschutzbehörde Ausgabe 5/2020 - 7 - Donnerstag, 30. Januar 2020 Sitzung des Werksausschusses für die Kreisverwaltung Kaiserslautern Eigenbetriebe Wasserwerk und Kanalwerk Umzug ins sanierte der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg Verwaltungsgebäude Lauterstraße 8 Am Donnerstag, 06.02.2020 fndet um 17:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Otterberg eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Vom 29. bis 31. Januar fndet der Umzug weiterer Abteilungen ins Werksausschusses für die Eigenbetriebe Wasserwerk und Kanalwerk sanierte Verwaltungsgebäude Lauterstraße 8 statt. der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Vom vorübergehenden Standort Pfaffstraße 40-42 ziehen die Tagesordnung Abteilung 2 mit Kommunalaufsicht, Einbürgerungsbehörde, Büro Nichtöffentlicher Teil: des Integrationsbeauftragten sowie die Waffenbehörde ins Kreis- 1 Stundungen / Niederschlagungen 2 Vertragsangelegenheiten haus in der Lauterstraße zurück. 3 Informationen Ebenso ziehen die Kreismusikschule und die Kreisvolkshoch- Öffentlicher Teil: schule sowie die Betreuungsbehörde aus dem vorübergehenden 1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Standort Otterberg wieder zurück ins Verwaltungsgebäude nach 2 Bilanzen und Erfolgsrechnungen (Gewinn- und Verlustrechnun- Kaiserslautern. gen) 2017 des Wasser- und Kanalwerks der Verbandsgemeinde In diesem Zeitraum sind die genannten Dienststellen nicht erreich- Otterbach bar. a) Vorstellung der Bilanzen und Erfolgsrechnungen und Schlußbe- sprechung der Wirtschaftsprüfung Ab Montag, 3. Februar sind diese Abteilungen zu den gewohnten b) Feststellung der Abschlussergebnisse Zeiten wieder geöffnet. c) Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des Gewinnes beim Wasserwerk und über die Abdeckung des Verlus- tes beim Kanalwerk 3 Bilanzen und Erfolgsrechnungen (Gewinn- und Verlustrechnun- gen) 2018 des Wasser- und Kanalwerks der Verbandsgemeinde Längere Wartezeiten im Bürgerbüro Otterberg Standort Otterbach und Otterberg a) Vorstellung der Bilanzen und Erfolgsrechnungen und Schluss- besprechung der Wirtschaftsprüfung Aufgrund der bevorstehenden Softwareumstellung und Schulung b) Feststellung der Abschlussergebnisse der Mitarbeiter kommt es im Bereich der Bürgerbüros Otterbach c) Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des und Otterberg, im Zeitraum 06.02. – 10.02.2020, zu längeren War- Gewinnes beim Wasserwerk und über die Verwendung des tezeiten. Gewinnes beim Kanalwerk Wir bitten um Ihr Verständnis. 4 Beschaffung und turnusmäßiger Wechsel der Wasserzähler 2020; Verbandsgemeindeverwaltung, 27.01.2020 Auftragsvergabe 5 Informationen 6 Anfragen und Auskünfte Sitzung des Verbandsgemeinderates Harald Westrich, Bürgermeister Hinweis: Otterbach-Otterberg Ratsmitglieder, die einem Ausschuss nicht angehören, und stellver- Am Donnerstag, 06.02.2020 fndet um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des tretende Mitglieder des betreffenden Ausschusses, die dem Rat nicht Rathauses in Otterbach eine öffentliche Sitzung des Verbandsgemein- angehören, können als Zuhörer teilnehmen (§ 46 Abs. 4 GemO, § 30 derates Otterbach-Otterberg statt. Abs. 3 GO). Hierzu ergeht herzliche Einladung. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1 Zukunftskonzept Kindertagesstätten Stadt Otterberg 2 Bilanzen und Erfolgsrechnungen (Gewinn- und Verlustrechnun- gen) 2017 des Wasser- und Kanalwerks der Verbandsgemeinde Otterbach a) Feststellung der Abschlussergebnisse Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat b) Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des (KJB) der Stadt Otterberg vom 14.01.2020 Gewinnes beim Wasserwerk und über die Abdeckung des Verlus- tes beim Kanalwerk Präambel c) Erteilung der Entlastung 3 Bilanzen und Erfolgsrechnungen (Gewinn- und Verlustrechnun- Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen geltenden Rechts als gen) 2018 des Wasser- und Kanalwerks der Verbandsgemeinde gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft anerkannt werden. Otterberg Deshalb wird in der Stadt Otterberg ein Kinder- und Jugendbeirat ein- a) Feststellung der Abschlussergebnisse gerichtet, der die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen am kom- b) Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des munalen Geschehen fördern soll. Er ermöglicht die Mitgestaltung und Gewinnes beim Wasserwerk und über die Verwendung des Mitbestimmung bei Themen, die für die Zielgruppe von Belang sind. Gewinnes beim Kanalwerk Aufgrund der §§ 24, 56 a Abs. 1 Satz 2 und 3 und Abs. 2 und 3, sowie c) Erteilung der Entlastung 56b in der Fassung 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert 4 Umbau und Sanierung der Grundschule Olsbrücken durch Artikel 37 des Gesetzes vom 19. Dezember 2018 (GVBl. S. 448) Hier: Auftragsvergabe an den Architekten wird die folgende Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat (KJB) der 5 Umbau und Sanierung der Grundschule Olsbrücken Stadt Otterberg erlassen: hier: Ermächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe an § 1 die Fachplaner 6 Erweiterung und Umbau Grundschule Katzweiler Grundsätze hier: Auftragsvergabe Metallbauarbeiten 1. Die Stadt Otterberg fördert die aktive Teilnahme ihrer Kinder und 7 Erweiterung und Umbau Grundschule Katzweiler Jugendlichen am sozialen, kulturellen, sportlichen, politischen und hier: Ermächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe gesellschaftlichen Leben in Otterberg. 8 Informationen 2. Der KJB arbeitet überparteilich, überkonfessionell, verbandsunab- 9 Anfragen und Auskünfte hängig sowie demokratisch und antirassistisch. Harald Westrich, Bürgermeister Donnerstag, 30. Januar 2020 - 8 - Ausgabe 5/2020

3. Der KJB soll die Belange aller Geschlechter und die Bedürfnisse 6. Zusätzlich gehören dem KJB als beratende, nicht stimmberechtigte von Kindern- und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen berücksich- Mitglieder an: tigen. Darüber hinaus soll er ein besseres Verständnis unter Kindern • die Stadtbürgermeisterin oder ihr/e gesetzliche Vertreter/in, und Jugendlichen verschiedener Nationalitäten, ethnischer Herkünfte, • ein/e Vertreter/in der Jugend- und Sozialarbeit der Verbandsge- Kulturen und Konfessionen fördern. meinde Otterbach-Otterberg 4. Der KJB soll stets den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen • ein Mitglied des Kultur-, Fremdenverkehrs-, Jugend- und Sozial- suchen. ausschusses 5. Der KJB besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit. § 5 § 2 Konstituierung und Amtszeit Aufgaben des KJB 1. Die Stadtbürgermeisterin lädt zur konstituierenden Sitzung ein und 1. Der KJB hat die Aufgabe, gegenüber dem Otterberger Stadt- leitet diese, bis der Vorstand des KJB gewählt ist. rat sowie dem Fremdenverkehrs-, Kultur-, Jugend- und Sozialaus- 2. Die Mitglieder des Vorstands werden aus der Mitte des KJB gewählt. schuss die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Otterberg durch Er besteht aus einem/einer Vorsitzenden, einem/einer Vertreter/in und Anträge, Anfragen, Empfehlungen, Hinweise und Stellungnahmen einem/einer Schriftführer/in. wahrzunehmen. Des Weiteren berichtet er im Stadtrat und/oder Aus- 3. Sollte ein Mitglied des Vorstandes vor Ende der Amtszeit aus dem schuss einmal jährlich über seine Arbeit. KJB ausscheiden, so fnden Neuwahlen bezüglich der Nachbesetzung 2. Der KJB berät den Stadtrat und dessen Ausschüsse in allen Ange- statt. legenheiten, die Kinder und Jugendliche betreffen. 4. Scheidet ein stimmberechtigtes Mitglied des KJB aus, so hat die 3. Der KJB ist Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen aus jeweilige Schule die Möglichkeit der Nachnominierung entsprechend Otterberg und sorgt für bzw. unterstützt die Umsetzung von Ideen und der schulinternen Regelung gemäß § 4.4. Beim Ausscheiden eines Projekten. Mitgliedes, das keine Otterberger Schule besucht, erfolgt die Wieder- 4. Zur Erörterung wichtiger Angelegenheiten der Kinder und Jugendli- besetzung durch die unter § 4.5 ermittelten Nachrücker. Stehen keine chen soll einmal im Jahr eine Vollversammlung für Kinder und Jugend- Nachrücker zur Verfügung, erfolgt ein öffentlicher Aufruf in den örtli- liche durch den KJB einberufen werden. Im Rahmen der Versammlung chen Medien und sozialen Netzwerken. informiert der KJB über seine Arbeit. Zudem können Anregungen und 5. Die Amtszeit des KJB beträgt grundsätzlich 2 Jahre für den Zeit- Wünsche sowie Kritik durch die Zielgruppe geäußert raum vom 01.11. bis 31.10. der betreffenden Kalenderjahre. Die erste werden. Amtszeit nach Gründung endet zum 31.10.2022. § 3 6. Nach Ablauf der Amtszeit bleiben die Mitglieder bis zur Berufung einer neuen Jugendvertretung im Amt Antrags- und Informationsrecht 1. Bei Entscheidungen, Planungen und Vorhaben, die die Interessen § 6 von Kindern und Jugendlichen in Otterberg betreffen, ist der KJB durch den Stadtrat und die betreffenden Ausschüsse anzuhören. Die Aufgaben des Vorstands hierzu vom KJB abgegebenen Empfehlungen, Hinweise und Stel- 1. Der Vorstand führt die Geschäfte der Jugendvertretung. Zu seinen lungnahmen sollen bei den Entscheidungen der städtischen Gremien Aufgaben gehören insbesondere: berücksichtigt und im Rahmen rechtlicher, tatsächlicher und fnanziel- a) die Einberufung von Sitzungen ler Möglichkeiten umgesetzt werden. b) die Festsetzung der Tagesordnung 2. Auf Antrag des KJB hat die Stadtbürgermeisterin dem Stadtrat bzw. c) die Leitung von Sitzungen anderen städtischen Gremien Angelegenheiten, die in deren Zustän- d) die Protokollführung digkeit fallen und unmittelbar die Interessen der Otterberger Kindern e) die Nachbereitung der Sitzungen, insbesondere die Umsetzung und Jugendlichen berühren, zur Beratung und zur Entscheidung vor- der Beschlüsse zulegen. Angelegenheiten, die in die Entscheidungszuständigkeit der Stadtbürgermeisterin fallen, sind von dieser zu prüfen und gegebe- § 7 nenfalls zum Abschluss zu bringen. 3. Der Stadtrat und seine Ausschüsse gewähren dem KJB Rederecht Sitzungen innerhalb der Gremien, insofern dies zur Wahrung der Belange der 1. Die Sitzungen sind öffentlich. Der/die Vorsitzende kann Anwesen- Kinder und Jugendlichen erforderlich ist. den, die nicht Mitglied im KJB sind, das Rederecht erteilen. § 4 2. Die Sitzungen fnden nach Bedarf statt, mindestens jedoch zweimal im Kalenderjahr Zusammensetzung und Berufung 3. Der/die Vorsitzende lädt die Mitglieder schriftlich in postalischer 1. Der KJB besteht aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis oder elektronischer Form ein, wobei zwischen Einladung und Sitzung 20 Jahren, die in der Stadt Otterberg ihren Hauptwohnsitz haben. in der Regel mindestens vier volle Kalendertage liegen müssen. Sofern 2. Die stimmberechtigten Mitglieder des KJB sollten sich aus Schüler/- eine besondere Dringlichkeit für die Behandlung von Beratungsge- innen der nachfolgend aufgeführten Schulen zusammensetzen: genständen vorliegt, kann die Einladungsfrist derart verkürzt werden, (a) Otfried-Preußler-Grundschule Otterberg dass mindestens ein voller Kalendertag verbleibt. Die Dringlichkeit ist (b) Bettina von Armin Integrierte Gesamtschule Otterberg vor Eintritt in die Tagesordnung durch die stimmberechtigten Mitglie- (c) Freie Waldorfschule Westpfalz der zu bestätigen. 3. Zudem besteht die Möglichkeit der stimmberechtigten Mitglied- 4. Der KJB ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen schaft für Kinder und Jugendliche, die keine Otterberger Schule besu- wurde und mehr als ¼ der stimmberechtigten Mitglieder anwesend chen, aber ihren Hauptwohnsitz in Otterberg haben. ist. 4. Der KJB besteht aus mindestens 5, maximal 11 stimmberechtigten Mitgliedern. Die folgende Verteilung der Sitze wird angestrebt: § 8 (a) Otfried-Preußler-Grundschule Otterberg: 2 Sitze (b) Bettina von Armin Integrierte Gesamtschule Otterberg: 2 Sitze Verlust des Mandats (c) Freie Waldorfschule Westpfalz: 2 Sitze 1. Ein stimmberechtigtes Mitglied des KJB verliert sein Mandat, wenn (d) Weitere Kinder- und Jugendlichen, die keiner der o. g. Schulen es: angehören mit Hauptwohnsitz in Otterberg: 5 Sitze a) seinen Hauptwohnsitz im Stadtgebiet aufgibt. 5. Die unter § 4.2 genannten Schulen bestimmen im Rahmen eines b) in den Stadtrat oder einen seiner Ausschüsse gewählt worden ist. internen Verfahrens ihre jeweiligen Mitglieder für den KJB. Die unter § Freigewordene Sitze werden nach § 5.4 besetzt. 4.3 genannten weiteren Kinder- und Jugendlichen, die keine Otterber- § 9 ger Schule besuchen, melden ihre Kandidatur schriftlich (postalisch oder elektronisch) bei der Stadtbürgermeisterin an. Gehen mehr als 5 Geschäftsordnung Kandidaturen ein, entscheidet der Kultur- und Fremdenverkehrsaus- Der KJB kann sich eine Geschäftsordnung geben, die weitere Ein- schuss im Losverfahren über die Besetzung der Sitze. Hierbei werden zelheiten regelt. Wird keine Geschäftsordnung erlassen, werden Ver- in der Altersgruppe 9-14 Jahre 2 Sitze plus 2 Nachrücker bestimmt, in fahrensfragen in Anlehnung an die Geschäftsordnung des Stadtrates der Altersgruppe 15-20 Jahre 3 Sitze plus 3 Nachrücker. geregelt. Ausgabe 5/2020 - 9 - Donnerstag, 30. Januar 2020 § 10 Sitzung des Ortsgemeinderates Otterbach Inkrafttreten Am Dienstag, 04.02.2020 fndet um 19:00 Uhr im Mehrgenerationen- haus Otterbach, großer Saal eine öffentliche Sitzung des Ortsgemein- Gem. §§ 24, 27 GemO und § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt derates Otterbach statt. Otterberg vom 22.09.2014 tritt die Satzung nach ihrer öffentlichen Hierzu ergeht herzliche Einladung. Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Otterbach- Tagesordnung Otterberg in Kraft. Öffentlicher Teil: Otterberg, 14. Januar 2020 1 Einwohnerfragestunde gezeichnet 2 Pendlerradroute Bachbahn, Umsetzung der Planung Martina Stein, Stadtbürgermeisterin 3 Jahresabschluss 2010, 2011 und 2012 der Ortsgemeinde Otter- Hinweis: bach Die vorstehende Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat (KJB) a) Feststellung der Jahresergebnisse der Stadt Otterberg vom 14.01.2020 wird hiermit öffentlich bekannt b) Erteilung der Entlastung gemacht. Die Satzung wurde in der öffentlichen Sitzung des Stadtra- 4 Anfragen und Auskünfte tes Otterberg vom 10.12.2019 beschlossen. 5 Informationen Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 24 Abs. 6 Gemeindeord- Stefan Kölbel, Ortsbürgermeister nung (GemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. hirschhorn Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist (ein Jahr) die Aufsichts- Wir sind eine kleine feine Bücherei, ausgestattet mit behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung den neuesten Medien wie zum Beispiel: der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbands- CDs, DVDs, tiptoi, Zeitschriften (Landlust, mein gemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg, Hauptstr. 27, 67697 schöner Garten, meine Familie und ich) Otterberg unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- Selbstverständlich fnden Sie bei uns auch aktuellste zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Bücher. Haben wir mal ein Wunschexemplar nicht Hat jemand eine solche Verletzung geltend gemacht, so kann auch im Bestand, können wir es jederzeit gerne besorgen. nach Ablauf der Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Und das Beste: Die Ausleihe aller Medien ist kostenlos. Otterberg, den 14.01.2020 In unserem Flohmarktsortiment haben wir viele interessante Bücher, gezeichnet, Harald Westrich, Bürgermeister die für eine kleine Spende an die Bücherei zu erwerben sind. Unser Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Dienstag von 15.30 Uhr - 18.30 Uhr Gemeinde Otterbach Neu 1. Samstag im Monat 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Sie fnden uns im Bürgerhaus Hirschhorn in der Ortsmitte Hauptstraße 65, Tel.: 06308 / 7312 Sanierungsberatung Ortsgemeinde Otterbach Bekanntmachung der öffentlichen Sanierungsgebiet „Otterstraße“ Auslegung der Niederschrift der Jagdgenossenschaftsversammlung Jeden 2. Donnerstag in den geraden Monaten fnden Beratungs- vom 29. Oktober 2019 termine für Bürger zur Förderung von privaten Bauvorhaben im Sanierungsgebiet „Otterstraße“ statt. Hierzu zählen auch Teile der Die Niederschrift über die Jagdgenossenschaftsversammlung Hirsch- Eckstraße, Hauptstraße und Konrad-Adenauer Straße. horn vom 29.10.2019 liegt gem. der Satzung der Jagdgenossen- Zur Terminvereinbarung für den nächsten Beratungstermin am Don- schaft, in der Zeit vom 31. Januar 2020 bis einschließlich 14. Februar nerstag, den 13. Februar, 14.00 – 16.00 Uhr, im Ratssaal, 3. OG der 2020 zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen öffentlich aus. Die Verbandsgemeindeverwaltung, Standort Otterbach, wenden Sie sich Auslegung erfolgt während der üblichen Öffnungszeiten bei der Ver- bitte an Frau Hering, Tel: 06301-607-305, Mail: Anika.Hering@otter- bandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg, Standort: Konrad- bach-otterberg.de. Adenauer-Straße 19, 1. OG, Zimmer 13. Gez. Stefan Kölbel, Ortsbürgermeister Hirschhorn, 22. Januar 2020 gez. Rudat (Jagdvorsteherin) Sitzung des Rechnungsprüfungsausschus- ses der Ortsgemeinde Otterbach Am Dienstag, 04.02.2020 fndet um 18:45 Uhr im Mehrgenerationen- haus Otterbach, Bürgersaal eine öffentliche Sitzung des Rechnungs- prüfungsausschusses der Ortsgemeinde Otterbach statt. Datenschutz geht uns alle an... Hierzu ergeht herzliche Einladung. Tagesordnung Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen Öffentlicher Teil: 1 Jahresabschluss 2010, 2011 und 2012 der Ortsgemeinde Otter- öffentlich und nichtöffentlich. bach a) Feststellung der Jahresergebnisse b) Erteilung der Entlastung Sascha Nickel, Vorsitzender Somit gelten grundsätzlich sämtliche Vorschrif- ten der DSGVO auch für Vereine. Hinweis: Ratsmitglieder, die einem Ausschuss nicht angehören, und stellver- tretende Mitglieder des betreffenden Ausschusses, die dem Rat nicht blog.wittich.de angehören, können als Zuhörer teilnehmen (§ 46 Abs. 4 GemO, § 30 Abs. 3 GO). Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! Donnerstag, 30. Januar 2020 - 10 - Ausgabe 5/2020

Katzweiler Olsbrücken

Verkauf eines Anwesens Vertretungsanzeige In der Zeit vom 20.01.2020 bis einschließlich 06.02.2020 übernimmt die Vertretung des Ortsbürgermeisters Walter Schneck der 1. Beige- ordnete Thorsten Haferanke, Tel. 06308 994976.

Technische Störung der Emailpostfächer der Ortsgemeinde Olsbrücken Aufgrund einer technischen Störung sind vorübergehend die Emailadressen [email protected] sowie kalen- [email protected] nicht zu erreichen. Die Ortsgemeinde Olsbrücken informiert an dieser Stelle sobald die o.g. Emailadressen wieder erreichbar sind. Haferanke (Beigeordneter)

Sulzbachtal

Die Ortsgemeinde Katzweiler verkauft zum nächstmöglichen Zeit- punkt das Anwesen „Storcheneckerstraße 2, 67734 Katzweiler“ mit Jagdverpachtung des gemeinschaftlichen einer Grundstücksgröße von ca. 470 m2. Jagdbezirkes Sulzbachtal Das auf dem Grundstück befndliche Gebäude hat eine Grundfäche von ca. 255 m2 und wurde bislang als Bürgerhaus mit Mietwohnung Die Jagdgenossenschaft Sulzbachtal verpachtet zum 01.04.2020 den genutzt. Der Mindestkaufpreis∫ beträgt 135.000,00 €. gemeinschaftlichen Jagdbezirk Sulzbachtal als Niederwildjagd auf die Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindever- Dauer von 10 Jahren. Der Jagdbezirk hat eine Gesamtfäche von 540 waltung Otterbach-Otterberg, Tel.: 06301/607-316 (Frau Rabe) oder ha, an Herrn Ortsbürgermeister Sven Rheinheimer, Tel.: 0176 61257131; davon ca. 100 ha Waldfäche und ca 440 ha Feldfäche. [email protected] . Die schriftlichen Gebote, mit dem Nachweis der Jagdfähigkeit, sind in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Angebot Jagdver- pachtung gemeinschaftlicher Jagdbezirk Sulzbachtal“ bis spätestens Freitag, 31.01.2020, 11.00 Uhr mehlbach bei der Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg, Haupt- straße 27, 67697 Otterberg, Zimmer 13 einzureichen. Die Jagdgenossenschaft Sulzbachtal behält sich den Zuschlag vor und ist nicht an das Höchstgebot gebunden. Bürgermeistersprechstunde Gebote können als Pauschalangebot oder pro ha-Preis eingereicht Mehlbach entfällt werden. Für weitere Informationen bzw. Revierbesichtigungen stehen Ihnen Bis auf weiteres fndet keine Bürgermeistersprechstunde statt. Herr Fred Willrich (Tel.: 06308/7252) oder Herr Torsten Theisinger (Tel.: Gabriele Fliege, Ortsbürgermeisterin 06308/1535) gerne zur Verfügung. Sulzbachtal, den 04.12.2019 Vertretungsanzeige Gabi Fliege Ero Zinßmeister, Jagdvorsteher Bis auf Weiteres wird die Ortsbürgermeisterin Gabi Fliege von ihrem 1. Beigeordneten Gunter Mühlberger, Tel.: 0170 9267801 vertreten. Bekanntmachung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Sulzbachtal vom 20.01.2020 Der Gemeinderat von Sulzbachtal hat in seiner Sitzung vom 17.12.2019 Niederkirchen auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der §§ 2, Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungs- gesetzes (BestG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt- gemacht wird: Inhaltsübersicht: Einbahnstraßenregelung Friedhofssatzung 1. Allgemeine Vorschriften in Niederkirchen wegen Fasching § 1 Geltungsbereich im Bereich der K 31 § 2 Friedhofszweck/Bestattungsanspruch von Niederkirchen nach Morbach § 3 Schließung und Aufhebung 2. Ordnungsvorschriften Am 20.02.2020 von 18.00 Uhr bis 21.02.2020 um 6.00 Uhr wird im § 4 Öffnungszeiten Bereich der K 31 von Niederkirchen (Ortsausgang) bis Morbach § 5 Verhalten auf dem Friedhof (Ortseingang) eine Einbahnstraßen Regelung wegen der Altwei- § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten berfaschingsveranstaltung eingerichtet. Das Ende der Parkzeit- 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften reglung in der K 31 wird überwacht. § 7 Allgemeines, Anzeigepficht, Bestattungszeit Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme. § 8 Särge Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Otterbach-Otterberg § 9 Grabherstellung § 10 Ruhezeit Ausgabe 5/2020 - 11 - Donnerstag, 30. Januar 2020

§ 11 Umbettungen (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. 4. Grabstätten Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten außerdem eine schriftliche Benachrichtigung, wenn sein Aufenthalt § 13 Reihengrabstätten bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. § 14 Wahlgrabstätten (5) Umbettungstermine werden spätestens einen Monat vorher § 15 Urnengrabstätten öffentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder § 16 Ehrengrabstätten Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder 5. Gestaltung der Grabstätten und Grabmale Urnenreihengrabstätten ‑ soweit möglich ‑ einem Angehörigen des § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften Verstorbenen mitgeteilt. § 18 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kos- Gestaltungsvorschriften ten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. § 19 Errichten und Ändern von Grabmalen geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die § 20 Standsicherheit der Grabmale Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. § 21 Verkehrssicherungspficht für Grabmale 2. Ordnungsvorschriften § 22 Entfernen von Grabmalen 6. Herrichten und Pfege der Grabstätten § 4 § 23 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten Öffnungszeiten § 24 Bepfanzung der Grabstätten § 25 Vernachlässigte Grabstätten (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang 7. Leichenhalle bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaub- § 26 Trauerfeier nis des Friedhofsträgers betreten werden. 8. Schlussvorschriften (2) Der Friedhofsträger kann aus besonderem Anlass das Betreten § 27 Alte Rechte eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend unter- § 28 Haftung sagen. § 29 Ordnungswidrigkeiten § 5 § 30 Gebühren § 31 Inkrafttreten Verhalten auf dem Friedhof 1. Allgemeine Vorschriften (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals § 1 sind zu befolgen. Geltungsbereich (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung Diese Satzung gilt für die im Gebiet der Gemeinde Sulzbachtal gele- Erwachsener betreten. genen Friedhöfe, die in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Sulzbach- (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, tal stehen. a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und § 2 Rollstühle, Behindertenfahrräder oder ähnliche Hilfsmittel sowie Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, Friedhofszweck/Bestattungsanspruch leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und (1) Die Friedhöfe im Sinne des § 1 der Satzung dienen der Bestattung Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung/des Friedhofsträgers sind von ausgenommen, a) Personen, die zum Zeitpunkt ihres Todes Einwohner der Gemeinde b) Waren und Leistungen aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzu- waren, bieten und hierfür zu werben, b) Personen, die ein besonderes Recht auf Bestattung in einer c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Bei- bestimmten Grabstätte haben, setzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, c) Tot- oder Fehlgeburten nach § 8 Abs.2 Satz 2 und 3 und Abs.3 d) Druckschriften zu verteilen, BestG; soweit diese in der Gemeinde geboren wurden bzw. wenn e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten ein Elternteil Einwohner der Gemeinde ist oder zu verunreinigen oder zu beschädigen, d) Personen, die ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, und 3 BestG zu bestatten sind. g) Tiere ‑ ausgenommen Blindenhunde ‑ mitzubringen, (2) Auf dem Friedhof soll ferner bestattet werden, wer früher in der h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. Gemeinde gewohnt hat und seine Wohnung hier nur wegen der Auf- Der Friedhofsträger kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit nahme in eine auswärtige Altenpfege- oder ähnliche Einrichtung oder dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. wegen Verlegung des Wohnsitzes zu auswärts wohnenden Angehöri- i) Gewerbsmäßig oder andere als eigene Grabstätten zu fotografe- gen zur Vermeidung der Aufnahme in einer der genannten Einrichtun- ren oder zu flmen, es sei denn, gen aufgegeben hat. 1) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten liegt (3) Die Bestattung ist auch gestattet, wenn der Verantwortliche zur vor oder Grabpfege in Sulzbachtal wohnhaft ist. 2) der Friedhofsträger / die Friedhofsverwaltung hat zugestimmt. § 3 Für das Verwaltungsverfahren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 ent- sprechend. Schließung und Aufhebung (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusam- (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise menhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung des Fried- für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) hofsträgers; sie sind spätestens 4Tage vorher anzumelden. oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) ‑ vgl. § 7 BestG ‑. § 6 (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das Ausführen gewerblicher Arbeiten Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahl- oder (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird dem Nutzungs- und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende berechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- gesetzlicher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Fried- bzw. Urnengrabstätte in der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Soweit hofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, kann er in diesen Fällen Auf das Verwaltungsverfahren fnden die Bestimmungen über die die Umbettung dahin verlangen. Genehmigungsfktion nach § 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach § 42a Abs. Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrab- 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen stätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landes- ist, in die Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit gesetzes über die einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsange- noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in andere Grab- legenheiten vom 27.10.2009, GVBl. S. 355, in der jeweils geltenden stätten umgebettet. Fassung abgewickelt werden. Donnerstag, 30. Januar 2020 - 12 - Ausgabe 5/2020

(2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken § 7 nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausgegraben wer- Allgemeines, Anzeigepficht, Bestattungszeit den. 4. Grabstätten (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Friedhofsverwaltung anzumelden. § 12 (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen Allgemeines, Arten der Grabstätten Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nut- (1) Die Grabstätten werden unterschieden in zungsrecht nachzuweisen. a) Reihengrabstätten für Erdbestattungen- und Urnenbestattungen, (3) Der Friedhofsträger/ die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der b) Wahlgrabstätten für Erdbestattungen – und Urnenbestattungen Bestattung im Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen c) Ehrengrabstätten. Religionsgemeinschaft fest. (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An § 8 ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an einer Särge der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Umgebung. Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Särge und Über- (3) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas Anderes ergibt, gelten die urnen, die in der Erde beigesetzt werden, dürfen nicht aus schwer Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend auch für verrottbarem Material sein, soweit nichts Anderes ausdrücklich vor- Urnengrabstätten. geschrieben ist. § 13 (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittel- maß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforder- Reihengrabstätten lich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestat- der Bestattung einzuholen. tungen oder Urnenbestattungen, die der Reihe nach belegt und im § 9 Todesfall für die Dauer der Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der Rei- Grabherstellung hengrabstätte ist nicht möglich. (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauf- (2) Es werden eingerichtet: tragten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. a) Reihengrabstätten für Erdbestattungen: (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfäche (ohne Größe: H: 2,20 m x B: 1,00 m Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur b) Reihengrabstätten für Urnenbestattungen: Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. H: 0,50 m x B: 0,50 m (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch min- c) Anonyme Grabfelder destens 0,40 m starke Erdwände getrennt sein, in alten engbelegten Anonyme Grabstätten sind Urnengräber auf einem bestimmten Grabfeldern durch mindestens 0,30 m starke Erdwände. Grabfeld, in dem Urnen in einer Fläche von 0,50 m x 0,50 m für die (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Kos- Dauer der Ruhezeit beigesetzt werden. Die Grabstätten werden nicht ten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, gekennzeichnet. Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung ent- (3) Der Ablauf von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Ablauf fernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch der Ruhezeiten wird 3 Monate vorher veröffentlicht, oder die Angehö- den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. rigen werden schriftlich auf den Ablauf hingewiesen. Während dieser § 10 Zeit, bis zum Ablauf der Ruhezeit müssen die Angehörigen das Grab abräumen, bzw. abräumen lassen und mit Mutterboden auffüllen. Ruhezeit § 14 Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 25 Jahre. Wahlgrabstätten §11 (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen oder Urnen- Umbettungen bestattungen, an denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten (1) Die Ruhe der Toten darf nicht gestört werden. Gebühr ein Nutzungsrecht für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet verliehen wird. der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts des Friedhofsträgers/ der Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pficht zur nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden; bei Umbet- Anlage und Pfege des Grabes. tungen innerhalb der Gemeinde im 1. Jahr der Ruhezeit nur bei Vor- (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten liegen eines dringenden öffentlichen Interesses. Umbettungen aus (Ansicht), als Einzelwahlgrab oder Doppelgrab angelegt. einer Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte in eine andere Reihen- Es werden eingerichtet: grabstätte/Urnenreihengrabstätte sind innerhalb der Gemeinde nicht a) Wahlgrabstätten für Erdbestattungen als: zulässig. § 3 Abs. 2 und 3 bleiben unberührt. 1. Einzelwahlgrabstätten; (Sarg und Urne): (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschen- Größe: H: 2,20 m x B: 1,00 m reste können mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers in 2. Doppelgrabstätten: belegte Grabstätten ausgebettet werden. H: Größe 2,20 m x B: 2,00 m. (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei b) Wahlgrabstätten für Urnenbestattungen als: Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten die Ver- 1. Urnenwahlgrabstätten für bis zu 2 Urnen: antwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus Wahl- Größe: H: 1,00 m x B: 0,70 m grabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. 2. Urnenwiesengrabstätten für bis zu 2 Urnen: Die Gemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, Größe: H 0,80 m x 0, 80 m Umbettungen vorzunehmen. (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur statt- (5) Umbettungen werden vom Friedhofsträger/ der Friedhofsverwal- fnden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder tung durchgeführt. Er/sie kann sich dabei auch eines gewerblichen das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert Unternehmers bedienen. Er/sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbet- worden ist. tung. (5) Das Nutzungsrecht kann in diesen Grabstätten mehrmals für 5 (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an Jahre für die gesamte Wahlgrabstätte wiederverliehen werden. Die benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung ent- Wiederverleihung erfolgt auf Antrag nach den in diesem Zeitpunkt gel- stehen, hat der Antragsteller zu tragen. tenden Bestimmungen über den Inhalt des Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. Ausgabe 5/2020 - 13 - Donnerstag, 30. Januar 2020

(6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungs- § 19 berechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Errichten und Ändern von Grabmalen Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nut- Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vorha- zungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des ben der gültigen Friedhofssatzung entspricht. verstorbenen Nutzungsberechtigten über: (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss a) auf den überlebenden Ehegatten, und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und b) auf die Kinder, seiner Bearbeitung. c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständigen Mütter, Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsverwaltung in d) auf die Eltern, dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Verstoßes gegen die Fried- e) auf die Geschwister, hofssatzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf des Monats darf f) auf sonstige Erben. begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung schriftlich die Über- Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen einstimmung mit der geltenden Friedhofssatzung bestätigt. Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungs- (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die berechtigt. sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung des der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. Friedhofsträgers/ der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht auf eine § 20 andere Person mit deren Zustimmung übertragen. Der Rechtsnachfol- ger hat bei der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht unverzüglich Standsicherheit der Grabmale nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrab- befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen stätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pfege 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. der Grabstätte zu entscheiden. § 21 (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf von 15 Jahren zurückgege- Verkehrssicherungspficht für Grabmale ben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte mög- (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd lich. in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder § 15 überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich / zweimal / im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst. Verantwortlich dafür ist Urnengrabstätten bei Reihengrabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte (§ (1) Aschen dürfen beigesetzt werden 13) gestellt hat; bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. a) in Urnenwahlgrabstätten (bis zu 2 Urnen): (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen Größe: 1,00 m x 0,70 m baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die b) in Urnenwiesengrabstätten (bis zu 2 Urnen): Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpfichtet, unverzüglich die Größe: 0,80 m x 0,80 m erforderlichen Maßnahmen zu treffen. c) in anonymen Grabstätten (1 Urne): (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten Größe 0,50 m x 0,50 m des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von d) in Urnenreihengrabstätten (1 Urne): Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz schrift- Größe 0,50 m x 0,50 m licher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer e) in Wahlgrabstätten für Erdbestattungen 1 Urne zusätzlich je Stelle festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsver- zu 1b) Urnenwiesengrabstätten sind Grabstätten, die in dem dafür waltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann vorgesehenen Grabfeld von der Gemeinde hergerichtet werden und das Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Gemeinde ist verpfich- für die Dauer der Nutzungszeit gepfegt werden. Die Belegung erfolgt tet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. § 22 Abs. 2 Satz der Reihe nach. 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder über Die Grabstätte muss vom Nutzungsberechtigten mit einer Namensta- das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung fel, Schrift vertieft, versehen werden, die bis zur Grasnarbe eingelas- eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grab- sen werden muss. Die Größe der Namenstafel beträgt: stätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. Größe: H: 0,40 m x B 0,40 m § 22 Der Grabschmuck auf dem Wiesenurnengrabfeld ist 6 Wochen nach der Bestattung zu entfernen. Entfernen von Grabmalen § 16 (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers entfernt werden. Ehrengrabstätten (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten, nach Ablauf Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrab- der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten oder nach der Entziehung von stätten obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger. Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale und sonstigen 5. Gestaltung der Grabstätten und Grabmale baulichen Anlagen innerhalt einer Frist von 3 Monaten zu entfernen. Die Verpfichteten werden schriftlich auf den Ablauf hingewiesen, oder § 17 es wird durch öffentliche Bekanntmachung darauf hingewiesen. Auf Allgemeine Gestaltungsvorschriften Antrag kann die Abräumung vom Verpfichteten selbst vorgenommen werden. Lässt der Verpfichtete das Grabmal/und die sonstigen bau- Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupas- lichen Anlagen/nicht binnen drei Monaten abholen, geht es/ gehen sen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in sie entschädigungslos in das Eigentum der Gemeinde über. Sofern seiner Gesamtanlage gewahrt wird. Grabstätten vom Friedhofsträger/der Friedhofsverwaltung abgeräumt § 18 werden, hat der jeweilige Verpfichtete die Kosten zu tragen. Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allge- 6. Herrichten und Pfege der Grabstätten meinen Gestaltungsvorschriften § 23 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfeldern ohne besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer Gestaltung Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften der §§ 17 ff und Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen. Die übrigen hergerichtet und dauernd instandgehalten werden. Dies gilt entspre- Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt. chend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. Donnerstag, 30. Januar 2020 - 14 - Ausgabe 5/2020

(2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihengrab- 9. Pfanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 23 Abs. 6), stätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß § 9 10. Grabstätten entgegen §§ 17 und 19 gestaltet oder bepfanzt, BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte verantwortlich. 11. Grabstätten vernachlässigt (§ 25), (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000, selbst anlegen und pfegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauftragen. -- EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (4) Reihengrabstätten müssen innerhalb sechs Monaten nach der (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden Fas- Bestattung, Wahlgrabstätten innerhalb von sechs Monaten nach der sung fndet Anwendung. Verleihung des Nutzungsrechtes hergerichtet werden. § 30 (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Fried- Gebühren hofsverwaltung. Für die Benutzung der von der Gemeinde verwalteten Friedhöfe und (6) Die Verwendung von Pfanzenschutz- und Unkrautbekämpfungs- ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden mitteln ist nicht gestattet. Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. § 24 § 31 Bepfanzung der Grabstätten Inkrafttreten Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt keinen besonderen Anfor- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. derungen. Die Bepfanzung darf die anderen Grabstätten, sowie die Gleichzeitig tritt die Friedhofssatzung vom 14.12.2009 außer Kraft. öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelas- Sulzbachtal, 20.01.2020 sen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher. Ero Zinsmeister, Ortsbürgermeister § 25 Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 24 Abs. 6 der Gemeindeord- Vernachlässigte Grabstätten nung (GemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes bepfanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzuset- Anfang an gültig zustande gekommen gelten. zenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser Dies gilt nicht, wenn Verpfichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung die Geneh- nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen oder vorzei- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung tig einebnen. verletzt worden sind oder (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder in angemessener Frist 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist (ein Jahr) die Aufsichtsbe- nicht zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach hörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweis auf der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsge- Grabstätte. meindeverwaltung Otterbach-Otterberg, Hauptstraße 27, 67697 7. Trauerfeier Otterberg unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. § 26 Hat jemand eine solche Verletzung geltend gemacht, so kann auch Trauerfeier nach Ablauf der Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Otterberg, den 20.1.2020 (1) Die Trauerfeier können in einem dafür bestimmten Raum, am Westrich, Bürgermeister Grabe, oder an einer anderen im Freien dafür vorgesehenen Stelle abgehalten werden. Bekanntmachung der Satzung (2) Die Särge sind vor Beginn der Trauerfeier oder der Beisetzung end- über die Erhebung von Friedhofsgebühren gültig zu schließen. der Ortsgemeinde Sulzbachtal 8. Schlussvorschriften § 27 vom 20.01.2020 Alte Rechte Der Ortsgemeinderat Sulzbachtal hat in seiner Sitzung vom 17.12.2019 auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zuge- und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) teilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit, Gestaltung und Entfer- folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: nen der Grabmale nach den bisherigen Vorschriften. Inhaltsübersicht: (2) Im Übrigen gilt diese Satzung. § 1 Allgemeines § 28 § 2 Gebührenschuldner § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit Haftung § 4 Inkrafttreten Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige Anlage zur Friedhofsgebührensatzung. Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen § 1 durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Allgemeines § 29 Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Ordnungswidrigkeiten Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, § 2 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht Gebührenschuldner befolgt (§ 5 Abs. 1), Gebührenschuldner sind: 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 Satz 1 verstößt, 1. bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 Bestattungsge- 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung aus- setz verantwortlich sind und der Antragsteller, übt (§ 6 Abs. 1), 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), § 3 6. die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht ein- hält (§ 19), Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit 7. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt (§ (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leis- 22), tungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen 8. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem mit der Antragstellung. Zustand hält (§§ 20 ff), Ausgabe 5/2020 - 15 - Donnerstag, 30. Januar 2020

(2) Die Gebühren werden innerhalb von 4 Wochen nach Bekanntgabe 1. Jagdpachtangelegenheiten des Gebührenbescheids fällig. a) Vergabe des Jagdbezirkes Sulzbachtal ab 01.04.2020 § 4 2. Sonstiges Alle Eigentümer von bejagbaren Grundfächen des gemeinschaftli- Inkrafttreten chen Jagdbezirkes sind stimmberechtigt. Jagdgenossen deren per- (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. sönliches Erscheinen nicht möglich ist, können sich durch eine andere (2) Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung vom 14.12.2009 Person mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Bei dem Vertreter außer Kraft. muss es sich um den Ehegatten, einen Verwandten gerader Linie, eine Sulzbachtal, 20.01.2020 ständig im Dienst des Vertretenen beschäftigte Person oder einen Ero Zinsmeister, Ortsbürgermeister derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdge- Anlage zur Friedhofsgebührensatzung nossen, handeln. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in I Reihengrabstätten einer Person vereinigen. 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 der Das Jagdkataster der Jagdgenossenschaft Sulzbachtal liegt in der Friedhofssatzung 1.573,38 € Zeit vom 31.01.2020 bis 14.02.2020 bei der Verbandsgemeindever- 2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte an Berechtigte nach Nr. waltung Otterbach-Otterberg, Konrad-Adenauer-Straße 19, 67731 1 1.438,54 € Otterbach, Zimmer 13, während der Dienstzeiten zur Einsicht durch 3. Überlassung einer Urnengemeinschaftsgrabstätte (anonymes die Jagdgenossen öffentlich aus. Grab) nach Nr.1 1.438,54 € Die Jagdgenossen werden darauf hingewiesen, dass die Genossen- II. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten schaftsversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden 1. Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 der Fried- und der durch sie vertretenen Grundfächen beschlussfähig ist. hofssatzung für Sulzbachtal, den 27. Januar 2020 a) Wahlgrabstätten für Erdbestattungen, je Stelle 1.727,49 € gez. Zinßmeister (Jagdvorsteher) b) Urnenwahlgrabstätten (bis zu 2 Urnen) 1.526,07 € c) Urnenwiesengrabstätten (bis zu 2 Urnen) 1.517,90 € 2. Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nut- zungszeit oder späterer Beisetzung je Jahr für EVENTS HIGHLIGHTS! a) Wahlgrabstätten für Erdbestattungen, je Stelle 69,10 € b) Urnenwahlgrabstätten (bis zu 2 Urnen) 61,04 € c) Urnenwahlgrabstätten (bis zu 4 Urnen) 65,40 € d) Urnenwiesengrabstätten 60,72 € Gebühren für die Verlängerung werden für volle Jahre berechnet. III. Ausheben und Schließen der Gräber 1. von Gräbern für Erdbestattungen (einfache Tiefe) 826,54 € 2. von Gräbern für Urnenbestattungen 137,76 € IV. Pfege der Grabstätten durch die Gemeinde 22. 4.20 KIRCHHEIMBOLANDEN 25.4.20 ROCKENHAUSEN 31. 5. 20 ROCKENHAUSEN 1. Pfegegebühr bei Überlassung oder bei Erwerb des Nutzungs- Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen. rechts für Ticket Hotline (0651) 97 90 770 oder unter www.kultopolis.com a) anonymen Grabstätten 312,00 € b) Urnenwiesengrabstätten 468,25 € 2. Pfegegebühr bei Verlängerung des Nutzungsrechts an Wahlgrab- stätten nach Ablauf oder späterer Beisetzung je Jahr für a) Urnenwiesengrabstätten 14,98 € V. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass gem. § 24 Abs. 6 der Gemeindeord- nung (GemO) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist (ein Jahr) die Aufsichtsbe- hörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsge- meindeverwaltung Otterbach-Otterberg, Hauptstraße 27, 67697 Otterberg unter Bezeich-nung des Sachverhaltes, der die Verlet- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine solche Verletzung geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Otterberg, den 20.1.2020 Westrich, Bürgermeister

Jagdgenossenschaft Sulzbachtal Einladung zur Genossenschaftsversammlung Die Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Sulzbachtal werden hier- mit zu einer am Montag, dem 17. Februar 2020 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus, Hauptstraße 8, Sulzbachtal stattfndenden nichtöffent- lichen Genossenschaftsversammlung eingeladen. Tagesordnung: Donnerstag, 30. Januar 2020 - 16 - Ausgabe 5/2020

Dienstleistungen aller Art und Abriss (Mulcharbeiten) Deutsches Forst-Service-Zertifkat • Baumfällungen • Heckenschnitt • Mäh- und Baggerarbeiten (auch in schwierigem Gelände) mit Entsorgung • Abrollcontainer Telefon 01 73 / 3 41 45 50 oder 01 57 / 30 09 53 79 Fa. Afrim Bytyqi

DER NEUE PEUGEOT 2008 JETZT PROBE FAHREN!

AUCH 100% ELEKTRISCH ERHÄLTLICH

MOTION & e-MOTION

* € 199,- mtl. Abb. enthält ggf. Sonderausstattung Leasingrate für den PEUGEOT 2008 ACTIVE PURETECH 100 • Multifunktionaler Touchscreen • LED-Tagfahrlicht • Einparkhilfe hinten Gartenarbeiten, Heckenschnitt, Baumfällung • Licht- & Regensensor • Berganfahrhilfe • Multifunktions-Lederlenkrad (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten preiswert + pünktlich + professionell, inkl. Entsorgung Kaiserslautern • 0631 35169-0 Im Haderwald 17-21 Tel.: 0176 / 84 49 03 20 od. 06303 / 8 17 14 77 Pirmasens • 06331 8774-0 Texas Avenue 5 autohaus-schwinn.de

*Ein freibleibendes Restwertleasingangebot der PSA Bank Deutschland www.ziegler-putz.de GmbH, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Für einen PEUGEOT 2008 über 40 Jahre PureTech 100 74kW bei 5.500U/min (100PS bei 5.500U/min), Benziner 1.199 cm3, Anschaffungspreis (UVP): 19.800,-€, Leasingsonderzahlung 1.250,- » Innen- und Außenputz €; Nettodarlehensbetrag: 15.025,50€; Laufzeit 48 Monate; (Anzahl) x mtl. Meisterbetrieb Leasingraten à 199,-€; effektiver Jahreszins 2,71%; Sollzinssatz (fest) p. a. » Kalkputze 2,68% (gebunden für gesamte Laufzeit); Gesamtbetrag 21.356,22€; inkl. » Malerarbeiten Überführung; Laufleistung 10.000 km/Jahr. Widerrufsrecht nach §495 BGB. iegler Angebot für Privatkunden gültig bis zum 31.03.2020. Über alle Detailbe- » Vollwärmeschutz dingungen informieren wir Sie gerne. Änderungen & Irrtümer vorbehalten! Stuckateurmeister » Gerüstbau Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,5; außerorts Angebote sind 4,0; kombiniert 4,6; CO2-Emission (kombiniert) in g/km; kostenlos & 105; CO2-Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Mess- Gipser- und Stuckateurbetrieb e.K. | Inh. Peter Kolter unverbindlich verfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Gewerbestr.10 | D-67697 Otterberg | Tel. 0 63 01-27 55 | Fax 71 96 05

Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt! www.wittich.de Ausgabe 5/2020 - 17 - Donnerstag, 30. Januar 2020

06502 9147-0 immobiliEn Welt

JÜRGEN WEBER Inhaber Ehepaar sucht Haus mit guter Energieeffzienz und ARAL-Tankstelle Fehlerdiagnose zeitgemäßer Ausstattung zum Kauf (Bung., EFH, Hauptstraße 10 Telefon: 06301 9778 Achsvermessung DHH oder. RH) idealerweise in Otterberg oder Otter- 67697 Otterberg Telefax: 06301 1583 Inspektion bach, mögl. mit Garage,  (06101) 307897 (ggf. AB) [email protected] Reifenservice Klimaservice Hauptuntersuchung nicht vergessen! Lackierung Anzeigenannahme: 06502 9147-0 TÜV-Termine jeden Mittwoch. Alle Marken, eine Werkstatt! Anhängerreparatur Weitere Stellenangebote online unter: STELLEN Markt wittich.de/jobboerse

Die Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Otterberg Ich biete liebevolle 24-Std-Betreuung

für Ihre Angehörigen. (Pfege, Haushalt, Einkäufe)

Tel. 0152 / 52 83 8883 sucht ab 01.02.2020 für ihre dreigruppige Kindertagesstätte in OTTERBACH eine/n

Leit er/in (w/m/d) in Vollzeit Farbanzeigen fallen auf! Sie sind berufserfahren , leitungskompetent und flexibel? Sie wollen Verant- wortung übernehmen in der Betreuung und Entwicklung von Kleinkindern auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes – dann bewerben Sie Jetzt online buchen sich bei uns. und gestalten: Die komplette Stellenausschreibung Telefon für Rückfragen: finden Sie unter www. mariae-himmelfahrt.net 0631-3638-217 anzeigen.wittich.de

Finden Sie mit WITTICH Medien die passende Fachkraft

Sie suchen Studenten, Absolventen und Young-Professionals? Ob in IT, Ingenieurswissenschaften oder im Vertrieb und Marketing. Mit unserer Matching-Plattform fnden Sie die richtigen Fachkräfte: www.alphajump.de

Ob im Handwerk, Büro, Service, sozialen Bereich oder Auszubildende: Mit unserer Jobbörse erreichen Sie die Die LINUS WITTICH Jobbörse passende Zielgruppe: wittich.de/jobboerse © djvstock - stock.adobe.com

Sie wünschen eine individuelle Beratung oder einen Rückruf? Ihre Ansprechpartnerin: Doris Heinen-Böttcher Tel. 0151 16305407 | [email protected]

LINUS WITTICH Medien KG | Europa-Allee 2 | 54343 Föhren | www.wittich.de Donnerstag, 30. Januar 2020 - 18 - Ausgabe 5/2020

Otterberg Hauptstr. 76 06301/30644

ü b e r 5 0 J a h r e

ELEKTRO CARRA Inh. Erwin Carra Elektro-Installationen • Haushaltsgeräte Krankenbeförderung MIELE-Kundendienst Otterstraße 1 • 67697 Otterberg Norbert Krennrich seit 2006 Tel.: 0 63 01 / 43 39 • Fax: 0 63 01 / 3 21 96 • Strahlentherapie • Dialyse E-Mail: [email protected] • Chemotherapie • ambulante OP Fragen? Tel. 06363 - 5533 • Mobil: 0179 - 8620167 67700 Niederkirchen • Auf der Schanz 3

Heckenschnitt, Baumfällung, Gartenarbeit (auch in Risikolagen) sowie alle haus- und gartennahen Arbeiten, preiswert, pünktlich und professionell, inkl. Entsorgung, Zaunbau, Rasen verlegen und mähen. Tel.: 01 76 / 64 83 87 90

TAG DER OFFENEN TÜR Sonntag 02.02.2020 14 - 17 Uhr in Enkenbach- Alsenborn Welchesweg 31 Tel. 06357 7556

Nagel-Haus GmbH seit 1972 Am Rechweg 26

67729 Sippersfeld www.nagelhaus.de Stadt- und Landkurier - 11 - Ausgabe 5/2020 Wanderfreunde Drehenthalerhof Wanderfaschingsfahrt nach Köln - Alt - Hürth

Die Wanderfreunde Drehenthalerhof fahren am 09.02.2020 nach Alt Hürt wandern. Wer natürlich nicht wandern möchte, kann sich in der Halle das Faschingsprogramm ansehen. Start und Ziel ist das Bürgerhaus der Stadt Hürth. Der Fahrpreis beträgt 15 €, inkl 3 € Startge- bühr. Abfahrt: Schallodenbach 7:15 Uhr Otterberg 7:30 Uhr Drehenthalerhof 7:45 Uhr SV Otterberg Rückankunft ist ca. zwischen 17:00 und 18:00 Hallenturniere 2020 Uhr Weitere Infos und Anmeldung bei: Auch über diesen Winter fnden wieder unsere alljährlichen Hallenturniere statt. Otto Ultes, Eckstr. 3, 67697 Otterberg An folgenden Terminen wird in der Stadthalle Otterberg wieder der Ball rollen: Tel.: 06301/8931, Fax: 06301/6097312 Sa. 01.02.2020 von 10:00 bis 14:00 Turnier G- Junioren Email: [email protected] Sa. 01.02.2020 von 16:00 bis 21:00 Hobby Turnier Die Wanderfreunde Drehenthalerhof freuen So. 02.02.2020 von 11:00 bis 15:00 Turnier F2- Junioren sich auf Sie! So. 02.02.2020 von 15:00 bis 19:00 Turnier D- Junioren P.S. Info - geführte Tageswanderung am Sa. 08.02.2020 AH (Ü40 + Ü32) Turnier 15.02.2020. Start und Ziel ist das Bürgerhaus So. 09.02.2020 von 10:00 bis 14:00 Turnier F1- Junioren Drehenthalerhof. Wir starten um 10:00 Uhr.Es So. 09.02.2020 von 15:00 bis 19:00 Turnier E- Junioren werden Strecken von 6 km und 11 km ange- Wir hoffen, im Februar wieder zahlreiche Zuschauer bei unseren Hallenturnieren begrü- boten. Die Startgebühr beträgt 3 €. Die Start- ßen zu dürfen. gebühr enthält einen IVV Wertungsstempel und eine Unfallversicherung. 1. Tennisclub Otterberg e.V. Winter-Fackelwanderung Auch in diesem Jahr führt der 1. TCO wieder seine beliebte Fackelwanderung durch. Am Samstag, 8.2.2020, treffen wir uns um 17.00 h am Clubhaus zu einer geführten The- menwanderung mit Geschichten zu Schloss- und Frohnberg durch den Otterberger Wald. Anschließend gibt es eine traditionell leckere Verpfegung im Clubhaus mit gemütlichem Beisammensein. Für Essensplanung bitte rechtzeitig anmelden unter Tel. 0170 2832561. Mitglieder, Freunde und Bekannte sind herz- lich eingeladen.

Ortsgemeinde Otterbach

Einladung in die Babbelstubb

Das Babbelstubbteam lädt am Mittwoch, den 5.2.2020 um 14.30 Uhr die Otterbacher/Sambacher Senioren in das MGH zu seiner Kaf- feerunde ein.

Wir wollen mit Ihnen, in geselliger Runde, einen angenehmen Nach- mittag verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und würden auch gerne neue Gäste begrüßen. Sollte Ihnen der Weg zu beschwerlich sein werden Sie abgeholt und auch wieder heimge- bracht. Anruf unter der Nummer 9661. Stadt- und Landkurier - 12 - Ausgabe 5/2020 PWV-Otterbach Leiter der Kita Arche Noah verabschiedet Wanderung mit anschließenden Ehrungen

Im Namen aller Eltern überreichte der Elternbeirat der Kita Arche Noah der Kitaleitung Michael Rüschen zum Abschied einen Präsentkorb. Am 19. Januar 2020 trafen sich die Otterbacher Pfälzerwäldler zur Die Kinder, Eltern und das Team wünschen Herrn Rüschen alles Gute zweiten Planwanderung im neuen Jahr. Nach einer von Edith Hein und für seine weitere Zukunft. Manfred Henn geführten Wanderung über Konradsbrünnchen – Wald- forscherpfad- Lauerhof - Humberg wurde im Gasthaus Volz Einkehr Musikverein Otterbach e.V. gehalten. Nach Begrüßung aller Anwesenden durch den Vorsitzenden Joachim Fähndrich und Stärkung bei Kaffee und Kuchen wurden treue Mitglieder und eifrige Wanderer geehrt. Mit Dank und Treue zum Verein wurden durch Joachim Fähndrich und Edith Hein, Elisabeth und Volker Bock, Waltraud und Karl Geiger und Manfred Henn, für 25-jährige Mitgliedschaft mit je einer Urkunde mit Abzeichen geehrt. Für 40-jährige Vereinstreue wurden Barbara Christ- mann, Hedi Hanel, Waltraud und Robert Kiesel und Elfriede Reitz mit einer Urkunde und Abzeichen geehrt. Ehepaar Bock und Kiesel wurden die Urkunden mit Abzeichen im Nachhinein zugestellt. Für insgesamt 200 Wanderungen wurden Anneliese Lechner und für 500 Wanderungen Manfred Krehbiel mit je einer Urkunde geehrt. Zusätzlich erhielten 10 Wanderer eine Besitzurkunde für mindestens 9 Wanderungen. Joachim Fähndrich erhielt für 10-jährige Wandertätigkeit ein Abzei- chen. Mit einer Diashow wurde Rückblick auf das Wanderjahr 2019 gehal- ten. Im Anschluss wurde nach einem gemütlichen Beisammensein der 2. Wandertag beendet.

Heiliger Bimbam – Christ und trotzdem gut drauf Heiter-literarischer Abend der Katholischen Gemeinde Otterbach

Sind Christen humorlos? Das wäre ja gelacht! Es ist der Glaube, der trägt; noch besser der frohmachende Glaube. Der bekannte Autor Erich Kästner hat Am Sonntag, 9. Februar fndet das Benefzkonzert zu Gunsten des uns wissen lassen, dass der Humor Orgelbauvereins in der Rochus-Kirche Hohenecken statt. uns die „wahre Größenordnung“ und Das „Crossover“-Orchester des Musikverein Otterbach e.V. gestal- die „gültige Perspektive“ lehrt. Nichts tet erneut mit dem Chor „ConTakt“ und der Singgemeinschaft der anderes will auch der Glaube. Darum Dansenberger Chöre das Programm, wie auch schon erfolgreich im hat Glaube sehr viel mit Humor zu tun, vergangenen Oktober in der Kath. Kirche Otterbach. gerade weil er eine ernste Sache ist. Um Unter der Leitung von Dr. Frank Zeihsel und Jochen Messer (Cross- noch einmal Kästner zu zitieren: „Der Humor ist der Regenschirm der over-Orchester), Franz Schmith (Chor ConTakt) und Johannes Zim- Weisen.“ Humor als Schutz vor Niederschlag – vor Niedergeschlagen- nol (Singgemeinschaft) wurde ein abwechslungsreiches Programm heit. zusammengestellt. Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich auf Der heiter-literarische Abend der Katholischen Gemeinde Otterbach Musik von Luciano Pavarotti, Marian Anderson, Titel aus „Prince of spannt unter dem Motto „Heiliger Bimbam – Christ und trotzdem gut Egypt“ oder „Amistad“ und viele weitere Highlights freuen. drauf“ im Rahmen des Jubiläumsjahres „130 Jahre Katholische Kirche Neben den Ensembles werden auch verschiedene Gesangs- und Inst- Otterbach“ am Samstag, 22. Februar, um 19 Uhr im Mehrgenerati- rumentalsolisten sowie das „ABS-Trio“ den Abend abrunden. onenhaus Otterbach den Schutzschirm auf. Beginn ist ab 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eintritt: 7 Euro Der Musikverein Otterbach, der Chor ConTakt, die Singgemeinschaft Kartenvorverkauf: Schreibwaren/Buchhandlung Arbogast, Otter- und die Kath. Kirchengemeinde freuen sich auf ein schönes Konzert, bach, Tel.: 06301/7190688 mit vielen Besuchern in einer außergewöhnlichen Location. Stadt- und Landkurier - 13 - Ausgabe 5/2020 Zen-Bogyo-Do e.V. Jugendvollversammlung wählt neuen Jugendvor- stand Im Vereinsheim des Zen-Bogyo-Do e.V. Otterbach fand die alljährliche Jugendvollversammlung statt, auf der die Kinder und Jugendlichen des Vereins ihre neue Jugendvertretung wählten. Die Jugendbeauftragte Jana Rödler leitete die Versammlung. Sie berichtete über das vergangene Vereinsjahr. Erfolgreiche Veranstal- tungen waren beispielsweise die Faschingsparty, die Kinder- und Jugendfreizeiten oder die Weihnachtsfeier. Im Anschluss an den Rückblick wurde der alte Jugendvorstand ent- lastet und es fanden die Neuwahlen statt. Dies stellt eine Besonder- heit in der Vereinsstruktur des Zen-Bogyo-Do dar, denn die Kinder und Jugendlichen wählen ihre Jugendvertretung selbst und können so mitbestimmen, wer für sie Veranstaltungen organisieren soll. Die neuen KID-Mitglieder bei ihrer Vereidigung durch Präsident und Ehren-Präsident (re.) Die Korporation Internationaler Danträger ist eine Vereinigung von Jiu Jitsu-Lehrern und direkte Dachorganisation des Deutschen Jiu Jitsu Bundes. Sie wurde vom Gründer des DJJB, Hans-Gert Nie- derstein, gemeinsam mit befreundeten Lehrern ins Leben gerufen und hat seitdem die Aufgabe, die Vereine des DJJB in die gleiche Richtung abzustimmen. Sowohl technisch als auch auf der geisti- gen Ebene. So muss beispielsweise mindestens ein Prüfer bei allen Gürtelprüfungen innerhalb des DJJB auch gleichzeitig Mitglied der KID sein. Mitglied wird man auf Vorschlag und nach einer einjährigen Probezeit. Neben Treffen in Kleingruppen übers Jahr kommen immer im Januar alle Mitglieder für ein Wochenende zusammen, um sich auszutau- schen und auf ausgewählten Gebieten fortzubilden und die neuen Erkenntnisse in die Vereine zu tragen. 2019 wurden die Drei in die- sem Rahmen auf Probe aufgenommen und dieses Jahr als vollwerti- Die Kinder wählten in diesem Jahr als Jugendbeauftragten Maximilian ges Mitglied vereidigt. Der Vorstand des Zen-Bogyo-Do e.V. gratuliert Kubel (re.), der damit Jana Rödler ablöst und im vergangenen Jahr herzlich. deren Stellvertreter war. Jana wird weiterhin den Jugendvorstand mit ihrer Erfahrung aus den vergangenen Jahren unterstützen. Maximilian Ortsgemeinde heiligenmoschel ist Trainer einer Kindergruppe beim Zen-Bogyo-Do. Stellvertreter wurde dieses Jahr Cedric Bauer (li.), der bereits Hilfs- trainer im Verein ist und sich um die Technik bei den Vereinsveranstal- Förderverein der Gemeinde Heiligenmo- tungen kümmert. Ebenfalls wurde der Jugendvorstand neu gewählt. schel Dieser vertritt die Interessen und Wünsche der Kinder und Jugendli- chen beim Jugendbeauftragten und damit im Vorstand. Dieses Jahr Futter für Leseratten und Bücherwürmer besteht der Jugendvorstand aus Leon Weilemann, Nele Kubel, Lynn Mohring, Marie Recktenwald, Lea Ebling und Amelie Fuchs (2.v.l. bis Bücherwürmer und Leseratten in Heiligenmoschel dürfen sich freuen. 2.v.r.). Der Förderverein der Gemeinde hat im Foyer der Mehrzweckhalle Der Vorstand hofft auch in diesem Jahr wieder auf eine gute Zusam- eine „Bücherwand“ eingerichtet, wo interessierte Leserinnen und menarbeit mit den Jugendvertretern, damit weiterhin ein abwechs- Leser ihre Bücher tauschen oder auch einfach so abgeben können. lungsreiches Angebot für die Kinder und Jugendlichen besteht. Natürlich darf man sich auch das ein oder andere Buch mit nach Drei neue Danträger in Korporation Internationaler Hause nehmen. Sinn und Zweck der Bücherwand ist allerdings, dass man, wenn man sich ein Buch nimmt, auch eines von sich hinstellt. Danträger aufgenommen So entsteht ein reger Austausch, die gelesenen Bücher verstauben Auf dem diesjährigen Seminar der Korporation Internationaler Dan- nicht zu Hause und müssen schon gar nicht in der Mülltonne landen. träger (KID) wurden gleich drei neue Danträger als Mitglied in die Wir freuen uns sehr, diese in schon vielen Orten und Städten gängige Gemeinschaft der Schwarzgurte aufgenommen. Dies waren Tobias Praxis auch hier bei uns im Ort anbieten zu können und bitten unsere Föhst, 3. Dan, Pascal Laqua, 2. Dan und Tobias Becker, 2. Dan. Nach Bürger, die Bücher mit Sorgfalt zu behandeln. ihrer einjährigen Probezeit konnten die Drei ihren Budo-Eid ablegen. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Tauschen. Ortsgemeinde hirschhorn

TuS Hirschhorn Multimediashow Der TuS Hirschhorn (Abteilung Fit-ab-40) lädt ein zur Multimedia- show „dem Everest ganz nah“ am Samstag, dem 1. Februar in der Halle des TuS, Turnerstr.14a. Beginn ist 19:30 Uhr. Unser Vereins- mitglied Mario Marx berichtet über seine Expedition zum höchsten Berg der Erde. Es erwarten Sie wunderschöne Bilder aus einer faszi- nierenden Bergregion. Mario berichtet von spannenden Erlebnissen und skurrilen Zwischenfällen aus seinem reichhaltigen Insiderwissen. Wir laden ein zu zwei spannenden Stunden, mit einer kleinen Pause. Der Eintritt ist frei. Harald Westrich, Tobias Becker, Tobias Föhst und Pascal Laqua (v.l.n.r.) Übungsleiter/in Kinderturnen Tobias Föhst ist 2. Vorsitzender und Trainer im Zen-Bogyo-Do. Auch Pascal Laqua ist mittlerweile Mitglied im Otterbacher Verein. Er kommt Der TuS Hirschhorn sucht wieder jemanden der unser Kinderturnen jedoch ursprünglich, genau wie Tobias Becker, vom Jiu Jitsu Club in (3-8 Jahre) übernehmen kann. Spiel und Spaß sollten im Vordergrund Ransbach-Baumbach bei Koblenz, dem einzigen anderen rheinland- stehen. Interessiert? Dann meldet euch über Email (michael.krier@ pfälzischen Jiu Jitsu Verein des Verbandes. tus-hirschhorn.de) oder Tel (01764119176) Wir freuen uns. Stadt- und Landkurier - 14 - Ausgabe 5/2020 Hirschhorn sucht Künstler Ortsgemeinde mehlbach Um unsere Kabelverteilerkästen in Hirschhorn farblich zu gestalten suchen wir s.g. Stromkastenpaten. Wer z.B. den Kasten auf dem TuS Gelände anmalen möchte und sich bereiterklärt sich mindestens Ramon Chormann - Ferz mit Krigge 3 Jahre um die Außenhaut zu kümmern (säubern oder Farbe auffri- 8. Bühnenprogramm von Ramon Chormann schen) meldet sich bitte unter 0176-41779176 oder michael.krier@ tus-hirschhorn.de um nähere Informationen zu bekommen. Eine Ver- Direkt, ehrlich, frei raus, ohne drumher- einbarung mit den Pfalzwerken ist möglich. um zu reden, auf den Punkt, aus dem Leben. So kennen wir Ramon Chormann in seinen Bühnenprogrammen seit Ortsgemeinde Katzweiler Jahren, und neben Geschichten aus dem Alltag, in denen sich wirklich jeder Sozialverband Deutschland (SoVD) wieder fndet, eigenen Texten und Liedern am Klavier und einer Mischung Ortsverband Lautertal-Pfalz aus Kabarett, Satire und Comedy wird er Am Freitag, den 31. Januar fndet der wöchentliche Stammtisch des mit der Zeit auch immer politischer und Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Ortsverband Lautertal-Pfalz spricht damit seinen von der Politik statt. genervten Mitmenschen aus der Seele. Ort: Sportheim Lautertalhalle, Katzweiler. Uhrzeit: 18.00 Uhr. Hiermit ergeht die herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde. Im neuen, nunmehr 8. Bühnenpro- gramm „Ferz mit Krigge“ geht es um das Umständliche, das Übertrie- Steuerberatungsgesellschaft Mannweiler bene, Überzogene und Unnötige, um umständliche Menschen oder eröffnet digitales Büro Umstandskrämer, überzogene Ansprüche, übertriebene Aufzüge, unnötiger komplizierter und überteuerter Quatsch bei ganz norma- Aktuellste Digital-Technik mit Modellcharakter, als Basis für einen len Alltagsbegebenheiten, die dem „sich-Uffrescher“ zunehmend nahezu papierlosen Kanzleibetrieb, fand Einzug bei der Neugründung auffallen,„do werd jo heit aus jeder Mück’ en Elefant gemacht“. der Firma „Mannweiler, Steuerberatungsgesellschaft m. b. H“ am Muss das wirklich alles so schwierig und kompliziert sein oder wird Sonnenhof 3 in Katzweiler. Die beiden Gesellschafter Christa Blum, es uns nur so schwergemacht oder empfnden wir es nur so „über- die als Dipl. Finanzwirtin bereits in Katzweiler ein eigenes Steuerbe- zwerch“. Humorvoll, aber auch nachdenklich und tiefgründig wird der ratungsbüro betreibt und auch weiterhin betreiben wird, und Rainer Frage nachgegangen, warum es heute so viele „Ferz mit Krigge“ gibt Mannweiler, Dipl. Betriebswirt (FH) / Steuerberater und bisheriger oder kann man sich das Leben vielleicht sogar leichter machen, wenn Finanzberater bei der Handwerkskammer, beschäftigen in den neuen man die „Ferz mit Krigge“ einfach weglässt... Geschäftsräumen sieben Angestellte. Zahlreiche Gäste kamen und Ramon Chormann ist mit „Ferz mit Krigge“ am 08.05.2020 in der gratulierten in den modern ausgestatteten Büroräumen, darunter auch Pfalzwaldhalle in Mehlbach. Ortsbürgermeister Sven Rheinheimer. Karten sind im Vorverkauf zu Preis von 22,00 € erhältlich beim Fan- farenzug Mehlbach, 01713687793 (Diaz) oder 06301/793363 (Klein) in der Massagepraxis Wetz in Olsbrücken und im Friseursalon Glod in Schallodenbach. Landfrauen Mehlbach Flohmarkt Am 28.03.2020 (11.00 - 17.00 Uhr) fndet in der Pfalzwaldhalle Mehl- bach ein Flohmarkt der Landfrauen statt. Die Tischmiete beträgt 10,-- €. Diese können ab sofort unter 06301-30419 und 06301-31291 gemietet werden. Ortsgemeinde Niederkirchen v.l.n.r.: Bürgermeister Sven Rheinheimer, Christa Blum (Steruebrete- LandFrauen Wörsbach rin), Christina Mannweiler, Reiner Mannweiler (Steuerberater) Seminar „Mit Achtsamkeit zu mehr Gelassenheit“ Achtsamkeit bedeutet, den Fokus auf den Moment zu legen und das Hier & Jetzt wieder bewusst zu erleben. Die kleinen, bereichernden Kinderfasching Dinge des täglichen Lebens wahrzunehmen. Dies hilft, nach einer beim SVK Stressphase schneller zu regenerieren sowie gelassener zu werden. Durch die theoretischen und praktischen Inhalte des Seminars, wer-

den die TeilnehmerInnen am Ende der Veranstaltung hilfreiche Werk- am 09.02.2020 zeuge kennengelernt haben, die direkt in den Alltag mitgenommen

in der werden können, um wieder mehr Zufriedenheit und Lebensfreude zu verspüren. Lautertalhalle Wann: Freitag, 14. Februar 2020, 16 - 20 Uhr Katzweiler Wo: Bürgerhaus /Alte Schule in Wörsbach ab 14:11 Uhr Seminarleiterin: Sandra Molter Eigenbeitrag: € 25,00 Bitte mitbringen: Matte, Decke, kleines Kissen. Bequeme Kleidung Einlass: empfohlen. ab 13:30 Uhr Das Thema spricht Sie an? Dann melden Sie sich bis spätestens 07. Februar 2020 verbindlich an ( Claudia Baumann - 06308-1749 ). Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt! Obstbaum-Rückschnitt-Kurs Von Kaffee, Kuchen, Waffeln, Würstchen und Pommes ist für jeden etwas dabei! Am Samstag, den 15. Februar 2020 fndet ab 10 Uhr ein Obstbaum- Rückschnitt-Kurs in Wörsbach statt. Unter fachkundiger Anleitung Bitte Kaffeegedeck mitbringen! werden den TeilnehmerInnen praxisnahe Tipps vermittelt. Um Voranmeldung bei Ursula Drumm (Tel.: 06308-994646) oder Mar- git Zirkel (Tel. 06308-7732) wird bis spätestens 06.02.2020 gebeten. Stadt- und Landkurier - 15 - Ausgabe 5/2020 SV Niederkirchen Prunksitzung in Niederkirchen Niederkirchen - Endlich ist es wieder soweit! Nach vielen Jahren der Enthaltsamkeit dürfen sich die Narren aus Niederkirchen und Umge- bung wieder auf eine große Prunksitzung freuen. Die Veranstaltung fndet am Sonntag, 23. Februar 2020 in der Westpfalzhalle statt. Die Sitzung beginnt um 19:11 Uhr und steht unter dem Motto „Ner- rerkersch schunkelt, singt un lacht - endlich wirrer Fassenacht!“. Alle Fastnachtsbegeisterte dürfen sich auf ein närrisch-buntes Programm aus Tanz, Gesang und klassischen Büttenreden freuen. Einlass ist um 18:15 Uhr (freie Platzwahl). Der Kartenvorverkauf beginnt am Mon- tag, 27. Januar und endet am Samstag, 15. Februar 2020. Die Karten sind erhältlich bei der Metzgerei Hess (Filiale Niederkirchen). Auch an der Abendkasse besteht die Möglichkeit einige wenige Restkarten zu erwerben. Der Kartenpreis beträgt sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse 8,- €. Der SV Niederkirchen freut sich bereits schon jetzt auf seine Gäste. Heimkirchen Arbeitseinsatz Obstbaumschnittkurs Niederkirchen Heimkirchen. Am Samstag hatten wir wieder einen Arbeitseinsatz mit vielen feißigen Helfern. Dafür möchte ich mich bei allen recht herz- lich bedanken. Ebenso bei Steff für den warmen Tee und die leckere Suppe. Genauso stelle ich mir Zusammenarbeit und Gemeinschaft vor. Euer Ortsvorsteher Jürgen Winterwanderung mit viel Zuspruch Niederkirchen (hpk). Was gibt es schöneres, als beim Wandern die Natur zu erleben, sagten sich rd. 50 Teilnehmer der Wanderfreunde des deutsch-französischen Partnerschaftsvereins, als sie sich am Sonntag in der Früh zur alljährlichen Winterwanderung auf den Weg machten. Auch wenn sich der Schnee in diesem Winter bisher rar machte, sorgte dennoch die klare Winterluft in den Morgenstunden für Wanderlust. Verstärkung bekamen die Partnerschaftsfreunde, wie auch in den vergangenen Jahren, durch die Wandergruppe des Pfäl- zerwald-Vereins, Ortsgruppe Niederkirchen. Wie gewohnt, fanden sich die Wanderfreunde zum Abmarsch am Grancey-Platz in Niederkirchen ein, herzlichst begrüßt vom Vorsitzenden des deutsch-französische Partnerschaftsvereins, Jürgen Feind. Die Wanderung führte zunächst auf dem Radweg Richtung Hefersweiler, vorbei am Hundesportplatz, über einen Wirtschaftsweg den Berg hinauf nach Relsberg. Kurz vor Relsberg erwartete die Wanderfreunde eine eigens zuvor vorberei- tete Glühweinstation. Neben begehrten Heißgetränken, mit und ohne Alkohol, gab es auch Brezeln und Knabbereien. Eine kürzere Strecke führt von dort über Morbach direkt zur Westpfalzhalle Niederkirchen. Die längere Strecke führt von Relsberg nach Morbach über die Hoch- straße in Richtung Wörsbach, danach weiter über einen asphaltierten Wirtschaftsweg, am Landschaftsweiher Niederkirchen vorbei, bis zur Westpfalzhalle, wo die Wanderung bei einem gemeinsamen Mittag- essen beim Hallenwirt „Admir“ ihren Abschluss nahm. Jürgen Feind zeigte sich erfreut über die große Teilnehmerzahl. Im nächsten Jahr soll es wieder eine schöne Wandertour in unserer reizvollen Umge- bung geben, und wenn wir Glück haben mit etwas Schnee, frohlockte Niederkirchen, Am Samstag, den 1. Februar ab 09:30 Uhr veran- der Vorsitzende. staltet die Ortsgemeinde Niederkirchen auf der Naturschutzwiese Heimkirchen einen Obstbaumschnittkurs. Alle Interessierten sind hierzu recht herzlich eingeladen. Teilnahme kostenlos, heiße Getränke inklusiv. Unter fachkundiger Führung des Gartenbaulehrers Alexan- der Wandel werden Fertigkeiten zum Rückschnitt der unterschied- lichsten Obstarten an jungen Hochstämmen vermittelt. Die Wiese ist von Heimkirchen Richtung Messersbacherhof nach 850 Metern auf der rechten Seite unterhalb der K32 leicht zu fnden. Bei schlechter Witterung wird die theoretische Schulung ins Dorfgemeinschaftshaus Heimkirchen verlagert. NABU: Die Turteltaube - Vogel des Jahres 2020 Die Turteltaube, bekannt als Symbol für Verliebte, Frieden und Hoff- nung, ist unsere kleinste heimische Taube. Sie ist eine Langstrecken- zieherin und überwintert südlich der Sahara und im Mittelmeerraum. Die Turteltaube lebt oft versteckt in Bäumen und sucht am Boden nach Samen von Blumen und Gräsern. Sie ist zum Vogel des Jahres 2020 gewählt worden. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste vom Aussterben bedrohter Vogelarten. Der Bestand ist vor allem durch die intensive Landwirtschaft und die immer noch praktizierte Bejagung im Mittelmeerraum um fast 90% zurückgegangen.Bei dem Vortrag unseres Biologen Ingo Stiegemeyer Stadt- und Landkurier - 16 - Ausgabe 5/2020 erfahren Sie alles über Aussehen, Stimme, Lebensweise, Lebens- überraschte sie ein liebevoll geschmückter und dekorierter Raum. räume und Verhalten dieser kleinen Taube. Was können wir tun, um Anlass für diese besondere Mühe war das 10jährige Jubiläum des die Turteltaube zu schützen? Wildessens beim TuS Olsbrücken. Ein herzliches Dankeschön allen Der Vortrag fndet am Dienstag, den 11.02.2020 um 19:30 Uhr im Helfern für ihre Unterstützung und allen Gästen für ihre Treue. www. Bürgerhaus Heimkirchen statt. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich tus-olsbruecken.de willkommen. Nähere Informationen unter 06363 1855 sowie unter www.nabu-wei- lerbach.de

Die schlanke Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020 Ortsgemeinde Olsbrücken

75. Geburtstag in Olsbrücken

Ortsgemeinde Schallodenbach

85. Geburtstag in Schallodenbach

Am 26. Januar 2020 feierte Roswitha Ziehmer aus Olsbrücken ihren 75. Geburtstag. Im Namen der Ortsgemeinde gratulierte der Beige- ordnete der Ortsgemeinde Thorsten Haferanke zum Jubiläum. 87. Geburtstag in Olsbrücken Im Kreise ihrer Familie feierte Frau Ingeborg Eggeling aus Olsbrücken am 25. Januar ihren 87. Geburtstag. Die gebürtige Berlinerin zog es vor gut 30 Jahren in die Pfalz, wo sie in Olsbrücken eine neue Heimat fand. Zum Ehrentag gratulierte im Namen der Ortsgemeinde Olsbrü- cken der Beigeordnete Thorsten Haferanke. PWV Olsbrücken (SW2) Seniorenwanderung (immer 1. Mittwoch im Monat) Am Mittwoch, den 05.02.2020 fndet eine Seniorenwanderung des PWV Olsbrücken statt. Wanderung in Jettenbach. Die Wanderstrecke beträgt ca. 4 - 6 km. Treffpunkt Dorfplatz 13:00 Uhr Olsbrücken. Wanderführer ist Faul Bruno (Bei Rückfragen: Telefon 06363/5936). Alle Wanderlustigen sowie Gäste sind herzlich zur Wanderung einge- laden und willkommen. Am Sonntag dem 26.01.2020 konnte Frau Alice Müller ihren 85. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Zahlreiche Glückwünsche TuS Olsbrücken wurden ihr persönlich oder auch telefonisch überbracht. Tage zuvor 10 Jahre Wildessen beim TuS Olsbrücken am 23.01.2020 konnte auch ihr Mann Ludwig seinen 87. Geburtstag feiern. Von kirchlicher Seite überbrachte Frau Walter die Glückwün- Der TuS Olsbrücken hatte am vergangenen Sonntag zum Wildessen sche und seitens der Gemeinde überbrachte die Ortsbürgermeisterin geladen und nicht nur Mitglieder und Einheimische sind der Einla- einen Präsentkorb. Für die weiteren Jahren wünschen wir den beiden dung gefolgt. Nicht schlecht staunten die knapp 100 Gäste, als sie alles Gute. ins Spotheim kamen. Denn anstelle der üblichen Sportheimromantik Claudia Janovsky Ortsbürgermeisterin Stadt- und Landkurier - 17 - Ausgabe 5/2020 Ortsgemeinde Sulzbachtal Pfälzische Kinderhilfe - Leben nach Tschernobyl e.V. - Heimat und Kulturverein Sulzbachtal Gasteltern gesucht! Faschingsparty in Sulzbachtal Neben den jährlichen Hilfs-Konvois liegt der Schwerpunkt der Vereins- Am Samstag, den 15. Februar ist im Bürgerhaus Sulzbachtal wieder arbeit bei den Kinder-Erholungsmaßnahmen. lustiges Faschingstreiben mit Büttenreden, Sketchen und Musik. Der Auch in diesem Jahr werden wieder ca. 50 Kinder aus dem immer Eintritt ist frei, für Essen und Trinken ist gesorgt. Einlass ab 19:00 Uhr. noch verstrahlten Weißrussland anreisen. Damit der Bus bis auf den Der Kulturverein Sulzbachtal freuen sich auf Ihren Besuch. letzten Platz besetzt ist und möglichst vielen Kindern nicht nur eine besondere Freude, sondern auch Regeneration zu ermöglichen, sucht der Verein noch Gast-Eltern (Gast-Oma/Opa)! Politische Parteien und Gruppierungen Die Erfahrungen der letzten 20 Jahre zeigen, dass sich die Kinder bei weitgehend unbelasteter Umwelt + gesunder Ernährung für eine lange Zeit regenerieren und neue Kraft schöpfen. CDU Otterberg In diesem Sommer werden die Kinder mit deutschsprachigen Betreu- Offener Stammtisch erinnen am 04.07.20 in ankommen - die Abreise ist am 25.07.20. Getreu dem Motto „Gemeinsam für Otterberg“ sind Sie an jedem 1. Besondere Kosten für die Gasteltern entstehen keine - der Verein Mittwoch im Monat um 19 Uhr herzlich zu unserem CDU-Stammtisch übernimmt die Versicherung und organisiert viele Freizeit-Aktivitäten. im Gasthaus Kraus in Otterberg eingeladen. Weitere Infos zur Kinder-Erholung: Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns und unsere Politik kennen. Colette Spangenberger Tel. 06303-2665 Wir freuen uns auf offene Gespräche und über Anregungen, die Ihnen Infos: www.pfaelzische-kinderhilfe.de am Herzen liegen. Im Gespräch mit Gustav Herzog MdB: Am Donnerstag, den 06. Februar 2020 fndet von 14.00 bis 15.00 Uhr eine Bürgersprechstunde des SPD-Bundestagsabgeordneten Gustav Herzog im Wahlkreisbüro, Schulstraße 5 in Kaiserslautern statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zum persönlichen Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten. Es wird um Voranmeldung unter der Rufnummer 0631 69550 gebeten.

Aus Stadt und land

Zusätzliche Züge zum Pokalspiel 1. FCK - Fortuna Düsseldorf am Dienstag, dem 04.02.2020 um 18:30 Uhr

Zusatzzüge auch nach Bad Kreuznach, Lauterecken-Grumbach und Pirmasens Kaiserslautern: Anlässlich des DFB-Pokalspiels 1. FC Kaiserslautern gegen Fortuna Düsseldorf am Dienstag, dem 4. Februar 2020, wird mit einem zusätzlichen Zugpaar zwischen Ludwigshafen Hbf und Kai- serslautern das halbstündige Zugangebot auf der Bahnstrecke Lud- wigshafen - Kaiserslautern ergänzt. Die Hinfahrt beginnt um 16:20 Uhr in Ludwigshafen Hbf, die Abfahrt dieses Zusatzzuges in Neustadt/ Wstr ist für 16:52 Uhr vorgesehen, die Ankunft in Kaiserslautern erfolgt um 17:17 Uhr. Dieser Zug verkehrt als Entlastungszug vor der planmä- ßigen S-Bahn um 16:29 Uhr ab Ludwigshafen Hbf, bedient bis Lamb- recht alle Halte und fährt dann ohne weiteren Zwischenhalt weiter bis Kaiserlautern Hbf. Die Rückfahrt erfolgt um 21:01 Uhr in Kaiserslau- tern Hbf. Dieser Zug bedient alle Unterwegshalte bis zur Endstation Ludwigshafen Hbf, Ankunft um 22:06 Uhr. Damit auch die Fans aus Richtung Bad Kreuznach, Lauterecken-Grumbach und Pirmasens bequem und sicher vom Spiel wieder nach Hause kommen, gibt es auch auf diesen Strecken zusätzliche Züge. Die Rückfahrt nach Bad Kirchliche Nachrichten Kreuznach beginnt um 21:07 Uhr in Kaiserslautern Hbf und bedient ab alle Halte bis Bad Kreuznach. Ankunft dort ist um 22:11 Uhr. Zurück von Kaiserslautern über Wolfstein nach Lauterecken- Pfarrei Mariä Himmelfahrt Otterberg Grumbach geht es um 21:00 Uhr. Dieser Zug bedient alle Halte bis zur Kath. Gottesdienste vom 01.02.-07.02.2020 Endstation Lauterecken-Grumbach, wo er um 21:51 Uhr ankommt. In Richtung Pirmasens besteht um 21:26 Uhr noch die Möglichkeit Samstag, 01.02.: 17:00 Olsbrücken Vorabendmesse (tk); 17:30 Otter- einen Zusatzzug zu nutzen. Auch dieser Zug bedient alle Halte bis zur bach Beichtgelegenheit (ad); 18:30 Vorabendmesse Endstation Pirmasens Hbf. Ankunft dort ist um 22:04 Uhr. (ad) Bitte beachten Sie, dass es zu Verlängerung und Elfmeterschießen Sonntag, 02.02.: 09:00 Schallodenbach Familiengottesdienst mit kommen kann. Die Zusatzzüge würden in diesem Fall warten und ver- Austeilung des Blasiussegens (tk, pb): 09:30 Weilerbach Amt mit Aus- spätet fahren. teilung des Blasiussegens (hf); 10:30 Otterbach Amt mit Austeilung Aufgrund des zu erwartenden hohen Fahrgastaufkommens werden des Blasiussegens (tk); 11:00 Otterberg Amt mit Austeilung des Bla- die Fahrgäste gebeten, alle Eingangstüren zu nutzen sowie bei der siussegens (hf), Jahrgedächtnis für Jakob Baron, Amt für Agnes und Rückfahrt die aktuellen Informationen zu den Abfahrtsgleisen der Willi Höckenkamp, Verstorbene der Fam. Stermann und Haardt, für Züge (Anzeigetafel, Lautsprecherdurchsagen) zu beachten. Jakob Wilhelm, für Hediwg und Karl Wenz, Anneliese und Heinrich Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr. Schweikert und verst. Angeh.; 14:30 Pfarrheim Otterberg Klostercafé; Stadt- und Landkurier - 18 - Ausgabe 5/2020

17:00 Weilerbach Rosenkranzgebet für alle Verstorbenen des Monats Januar Montag, 03.02.: 18:30 Schneckenhausen Heilige Messe mit Austei- lung des Blasiussegens, zuvor Vesper (tk) Dienstag, 04.02.: 17:00 Rodenbach Wege-Gottesdienst für die Wir treffen Erstkommunionkinder (pb); 18:30 Schwedelbach Heilige Messe mit Austeilung des Blasiussegens, zuvor Rosenkranzgebet (tk); 18:30 Erfenbach Heilige Messe mit Austeilung des Blasiussegens (hf); 20:00 uns wieder am Pfarrheim Otterberg Gesprächskreis „Lebendige Gemeinde“; Thema: „Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komm´ so selten dazu!“ Sonntag Mittwoch, 05.02.: 09:00 Schallodenbach Heilige Messe (hf), Stiftsamt für Ursula Becker Donnerstag, 06.02.: 18:30 Rodenbach Heilige Messe mit Austeilung 2. Februar 2020 des Blasiussegens (tk), zuvor Anbetung mit sakramentalem Segen (17:45) für Pater Karl Metzger um 9.45 Uhr Freitag, 07.02.: 09:00 Weilerbach, Rodenbach, Schwedelbach Krankenkommunion (Hausbesuche, Gruppe 2, hf); 10:00 Katzweiler, Im Gemeindehaus Hirschhorn, Sambach Krankenkommunion (Hausbesuche, pb) der Prot. Kirchengemeinde Otterbach 18:30 Weilerbach Heilige Messe (hf), zuvor Herz-Jesu-Andacht mit in der Gartenstraße in Otterbach eucharistischer Anbetung (17:45); Amt nach Meinung, Amt für Gregor Theis; 18:30 Otterbach Heilige Messe, zuvor Rosenkranzgebet (tk) Öffnungszeiten Das kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt in Otterberg (Klosterstr. 17) ist Wir freuen uns auf euch! DI-FR zwischen 09:00-12:00 sowie DI+DO zwischen 14:00-17:00 Uhr geöffnet und zu erreichen unter 06301/718320 oder pfarramt.otter- [email protected] Prot. Kirchengemeinde Heiligenmoschel Sonntag, 2.2., 10.00 h Gottesdienst; 11.15 h Kindergottesdienst Donnerstag, 6.2., 14.30 h Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle Prot. Kirchengemeinden Katzweiler, Olsbrücken, Otterbach Sonntag, 02.02.2020: Frankelbach 9.00 Uhr; Mehlbach 9.00 Uhr m.A.; Olsbrücken 10.00 Uhr (Gemeindehaus); Otterbach 10.00 Uhr; Katzweiler 10.15 Uhr m.A. Mennonitengemeinde Kindergottesdienst: Otterbach 9.45 Uhr Gemeindezentrum Friedhofstraße 8, 67681 Sembach Prot. Gottesdienst Niederkirchen Telefon: 06303/4741 So., 2.02.2020: Gottesdienst Relsberg 9.30 Uhr, Niederkirchen 10.30 Internet: www.mennonitengemeinde-sembach.de Uhr E-Mail: [email protected] (Winterkirche) Seelsorgegespräche und Gebet: Kontakt: Elke Wagenhäuser, Tel. Do., 30.01.2020: Seniorenclub 14 Uhr 06303/4546, oder Margit Penner, Tel. 06302/924242 mit Termin Freitag, 31. Januar: 17:00-19:00 Uhr: Royal Rangers, christliche Prot. Kirchengemeinde Otterberg Pfadfnder, Kontakt: Oliver Taubenreuther, Tel. 06303/7595; 19:30 Uhr: Prot. Pfarramt Otterberg, Am Weizberg 7, Tel. 06301/9409 Jugendtreff E-Mail: [email protected] Samstag, 01. Februar: 20:00 Uhr: Offener Hauskreis (1. + 3. Samstag) Unsere Gottesdienste und Sonntag, 02. Februar: 10:00 Uhr: Gottesdienst, Kindergottesdienst Dienstag, 04. Februar: Männergebetskreis, Kontakt: Dieter Penner, Veranstaltungen in Otterberg: Tel. 06303/924844; 19:30 Uhr: Hauskreis , Kontakt: Doro- Freitag, 31.01.2020: 18.30 Uhr Offenes Singen (im Gemeindehaus) thee Fellmann, Tel. 06303/983306; 20:00 Uhr: Hauskreis Sembach, Sonntag, 02.02.: 09.30 Uhr Gottesdienst Kontakt: Karin Beutler, Tel. 06303/983309 Dienstag, 04.02.: 15.00 + 17.00 Uhr Präparanden Mittwoch, 05.02.: 18.30 Uhr Ökum. Friedensgebet (Abteikirche) Mennonitengemeinde Kühbörncheshof Mittwoch, 05.02.: 20.00 Uhr Kirchenchorprobe (im Gemeindehaus) Letzter Sonntag nach Epiphanias Donnerstag, 06.02.: 14.00-15.00 Uhr Otterberger Stube geöffnet (im Wochenspruch: Jesaja 60,2b Keller der Grundschule, Hauptstr. 20, Eingang am Gebäude rechts); „Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.“ Veranstaltungen: Sonntag, 02. Februar, 10:00 Uhr Gottesdienst Montag, 03. Februar, 18:30 Uhr Bibelgesprächskreis Mitwoch, 05. Februar, 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 06. Februar, 16:30 Uhr - 18:30 Royal Ranger www.wittich.de Kontakte: Herbert Hege, 06303/807336 u. Willi Ediger, 06301/31238

Datenschutz geht uns alle an... Heimat neu entdecken Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- Treffpunkt Reise- liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. de blog.wittich.de Deutschland. Portal Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! Otterbach/Otterberg