Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Landeskirchenrat Bibliothek und Medienzentrale (BMZ Speyer) Hausadresse: Roßmarktstraße 4, 67346 Speyer/Rhein Telefon: 06232/667-415 (Bibliothek)/ -416 (Medienzentrale). Telefax: 06232/667-478 E-Mail: [email protected]. Internet: http://www.kirchenbibliothek.de und http://www.medienzentralen.de/pfalz

Mitarbeiter/innen: Dr. T. Himmighöfer, K. Feldner-Westphal, B. Schuck, A. Tiesler, R. Zobotke Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00 - 12.00 Uhr. Mo, Di, Do: 14.00 - 16.00 Uhr kostenlose Direktausleihe

Franz von Sickingen und die Ebernburg

Literatur und audiovisuelle Medien in Auswahl

INHALTSÜBERSICHT

1. Franz von Sickingen – Bücher und Aufsätze ...... 1 2. Die Ebernburg – Bücher und Aufsätze ...... 8 3. AV-Medien ...... 13

Unsere Neuerwerbungslisten und Themenhefte im Internet: http://www.kirchenbibliothek.de

- 1 - - 2 -

1. Franz von Sickingen – Bücher und Birtsch, Günter: Franz von Sickingen 1481 bis 1523 : Reichsritter aus Rheinpfalz. Aufsätze In: Vor-Zeiten : Geschichte in Rheinland-Pfalz / hrsg. von Dieter Lau .... - Mainz : Schmidt. Bd. 4 (1988). S. 87-104. Alsenz, C. von der: Franz von Sickingen / von C. v. d. Alsenz. - Signatur: H 2753/4 : Verlag des Evangelischen Vereins, [1925]. - 38 S. : Ill. Böcher, Otto: Franz von Sckingen und die Herrschaft Signatur: Ga 6804/18 Ebernburg. In: Zeitbilder : aus der Geschichte der protestantischen Andermann, Kurt: Dem Evangelium eine Öffnung? : Kirche in der Pfalz von der bis in die Gegenwart Überlegungen zu Franz von Sickingens Trierer Fehde / Stüber ... [Redaktionskreis: Traudel Himmighöfer ...]. - In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz ; 109 Speyer : Evangelischer Presseverlag Pfalz, 1999. - 144 S. : (2011). S. 65-86. zahlr. Ill., Kt. . S. 16f. Signatur: L 763/109 ISBN 3-925536-68-X Signatur: 50 X 23 Andermann, Kurt: Studien zur Geschichte des pfälzischen Niederadels im späten Mittelalter : eine vergleichende Böcher, Otto: Das Hutten-Sickingen-Denkmal bei der Untersuchung an ausgewählten Beispielen / Kurt Ebernburg : Festvortrag vor dem Denkmal aus Anlaß seiner Andermann. - Speyer : Verlag des Historischen Vereins der 100-Jahr-Feier am Sonntag, den 11. Juni 1989, 14.30 Uhr. Pfalz, 1982. - XXXVI, 364 S. : Kt. In: Ebernburg-Hefte 23 (1989). S. 27-39 = (Schriftenreihe der Bezirksgruppe Neustadt im Historischen Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Verein der Pfalz ; 10) Volkskunde 56 (1989). S. 199 - 211 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1982 Signatur: L 502/56 Signatur: Ga 8824 Böcher, Otto: Die Reliefs des sogenannten Sickingen-Schranks Banghard, Karl: In der Ritterrüstung spiegelt sich die auf der Ebernburg. Zeitenwende : des Kaisers Feldhauptmann Franz von In: Ebernburg-Hefte 10 (1976). S.29-34 = Sickingen starb vor 475 Jahren auf der Veste Nanstein. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse In: Badische Heimat ; 78 (1998). S. 585-594. Volkskunde 43 (1976). S. 137-142. Signatur: L 225/78 Signatur: L 502/43.

Baumann, Kurt: Franz von Sickingen (1481-1523). Brecht, Martin: Die deutsche Ritterschaft und die Reformation : In: Pfälzer Lebensbilder. Bd. 1 / hrsg. von Hartmut 10. reformationsgeschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Harthausen .... - Speyer : Verlag der Pfälzischen "Ebernburg-Stiftung" am Sonntag, dem 1. Juni 1969, Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 1964 14.30 Uhr auf der Ebernburg. (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur In: Ebernburg-Hefte 3 (1969) = Förderung der Wissenschaften in Speyer ; 48). S. 23-42. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: M 1614 // Ga 8849 Volkskunde 37/38 (1970/71), T. 1. S. 302-312. Signatur: L 502/37/38/1 Bechtoldt, Hans-Joachim: Feierstunde auf der Ebernburg anlässlich des 525. Geburtstages Franz von Sickingens. Breul, Wolfgang: Das Trauma der frühen Jahre : Philipp von In: Ebernburg-Hefte 40 (2006). S. 75-78 = Hessen und Franz von Sickingen ; 98. - Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse geschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Ebernburg-Stiftung Volkskunde ; 73 (2006). S. 337-340. am Sonntag, den 8. Mai 2011, 14.30 Uhr, im Luther-Saal der Signatur: L 502/73 Ebernburg. In: Ebernburg-Hefte 46 (2012). S. 7-36 = Bechtoldt, Hans-Joachim: "Franciscus von Sickingen, ein Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Feind aller Pfaffen und Geistlichen" : Sebastian Francks Volkskunde 79 (2012). S. 547-576. Notizen über Franz von Sickingen in seiner "Chronica" von Signatur: L 502/79 1531. In: Ebernburg-Hefte 42 (2008). S. 51-74 = Dotzauer, Winfried: Das "Burgenterritorium" des Franz von Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Sickingen : 20. reformationsgeschichtlicher Vortrag, gehalten Volkskunde ; 75 (2008). S. 363-386. bei der Ebernburg-Stiftung am Sonntag, dem 12. Mai 1974, Signatur: L 502/75 14.30 Uhr auf der Ebernburg. In: Ebernburg-Hefte 9 (1975). S. 4-30 = Bechtoldt, Hans-Joachim: Neuzugänge in der Bibliothek der Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Ebernburg-Stiftung : zwei Buchausgaben von Ernst Münchs Volkskunde 42 (1975). S. 166-192. Geschichtswerk "Franz von Sickingens Thaten, Plane, Signatur: L 502/42 Freunde und Ausgang ...". In: Ebernburg-Hefte 45 (2011). S. 43-62 = Dotzauer, Winfried: Der "warliche Bericht" des Reichsherolds Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Caspar Sturm über den Kriegszug der drei verbündeten Volkskunde 78 (2011). S. 259 - 278. Fürsten gegen Franz von Sickingen im Jahre 1523. Signatur: L 502/78 In: Ebernburg-Hefte 3 (1969). S. 73-97 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Becker, Albert: Das Hutten-Sickingen-Bild im Zeitenwandel. Volkskunde 37/38 (1970/71), T. 1. S. 348-372. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: L 502/37/38/1 Volkskunde 11 (1935). S. [97]-132. Signatur: L 502/11-12. Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts / hrsg. von Emil Sehling. - Tübingen : Mohr Benz, Michael: Sickingen-Bildnisse / Michael Benz. - München : Bd. 18: Rheinland-Pfalz I : Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, Selbstverl., 1985. - 187 S. : zahlr. Ill. die Grafschaften Pfalz-Veldenz, Sponheim, Sickingen, (Oberrheinische Quellen und Forschungen ; 1) Manderscheid, Oberstein, Falkenstein und Hohenfels- Signatur: NGa 3453 / bearb. von Thomas Bergholz. - 2006. - XII, 732 S. : Kt. ISBN 3-16-148761-3 ; ISBN 978-3-16-148761-3 Signatur: Ga 6584

- 3 - - 4 -

Fetzer, Roman: „Allein Gott die Ehr, lieb den gemeinen Nutzen, Joisten, Hartmut: Kritik an der weltlichen Herrschaft der Kurie : beschirm die Gerechtigkeit“ – Franz von Sickingen zwischen die Reformatoren (10): Franz von Sickingen will den Einfluss Mythos und Wahrheit. - Hamburg: Grin, 2013. – 112 S. des Ritterstandes wiederherstellen. ISBN 978-3656010395 In: Evangelischer Kirchenbote 2011, H. 45. S. 2. Signatur: im Geschäftsgang Signatur: L 165/2011

Flegel, Christoph: Dreimal Franz von Sickingen : die ehemals Kaller, Gerhard: Kloster Otterberg wird von Sickingen verbrannt lutherische Pfarrei Mittelbrunn unter sickingischer Herrschaft (1522) / von Gerhard Kaller. - 1979. - S. 111 - 113 von der Reformation bis zur Union ; 82. reformations- In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 31 (1979). geschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Ebernburg-Stiftung S. 111-113. am Sonntag, den 4. Mai 2003, um 14.30 Uhr in der Bastion Signatur: L 718/31 der Ebernburg. In: Ebernburg-Hefte 37 (2003). S. 29-67 = Kaufmann, Thomas: Sickingen, Hutten, der Ebernburg-Kreis Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse und die reformatorische Bewegung. Volkskunde 70 (2003). S. 333-371. In: Ebernburg-Hefte 49 (2015) = Signatur:: L 502/70 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 82 (2015) Flegel, Eva: Vom Freiherrn zum Reichsgrafen : zur Geschichte Signatur: L 502/82 [erscheint November 2015] des Hauses Sickingen zu Sickingen. In: Ebernburg-Hefte 27 (1993). S. 57-75 = Kehrer, Harold H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Fürsten. 1262 bis 1523. Volkskunde 60 (1993). S. 205-223. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 127 (1979). Signatur: L 502/60 S. 71-158 und 129 (1981) S. 82-188. Signatur: L 103/127 und L 103/129 "Franz haiß ich, Franz pleib ich" : das Sickingen-Lesebuch / Karlheinz Schauder. - 1. Aufl. - Otterbach : Arbogast, 1999. - Kilb, Ernst: Franz von Sickingen : das Reich als Schicksal / 200 S. : Ill., Kt. Ernst Kilb. - 5. - 9. Tsd. - : Pfleger, [1944]. - 396 S. : Ill. ISBN 3-87022-260-3 Signatur: Ga 136 Signatur: H 2657 Koch, Klaus: Die gastliche Herberge der Gerechtigkeit : die Franz von Sickingen und die Ebernburg. Ebernburg des Ritters Franz von Sickingen hat im 16. In: Union 52 (1914). S. 133-134. Jahrhundert verfolgten Reformatoren als Unterschlupf Signatur: L 107/52 gedient. Heute ist sie eine moderne Bildungsstätte und ein reizvolles Urlaubsziel für Familien und Wanderer. Franz von Sickingen und die Ebernburg (2). In: Evangelischer Kirchenbote 2008, H. 21. S. [10], [15]. In: Union 52 (1914). S. 139-140. Signatur: L 165/2008 Signatur: L 107/52 Kohnle, Armin: Kleine Geschichte der Kurpfalz : [Land an Rhein Franz von Sickingen und die Ebernburg (3). und Neckar] / Armin Kohnle. - 5. Aufl. - Karlsruhe : Braun, In: Union 52 (1914). S. 147-148. 2014. - 203 S. : Ill., graph. Darst. Kt. Signatur: L 107/52 (Regionalgeschichte - fundiert und kompakt) ISBN 978-3-7650-8487-4 Franz, Günther: Franz von Sickingen. Signatur: 50 X 08 In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern 12/13 (1974/75). S. 169-184. Kühn, Hans-Joachim: Franz von Sickingen an Saar, Mosel und Signatur: L 174/12-13 Maas / Hans-Joachim Kühn. - St. Wendel : Museum St. Wendel : Stiftung Bruch, 2004. - 80 S. : Ill., Kt. Führer für und Umgebung / hrsg. von: ISBN 3-928810-52-9 Kurverein .... - [Speyer] : Kranzbühler, [ca. 1910]. - Signatur: Aa 4231 38, XXVIII S. : Kt. Signatur: Ga 2056/78a Lassalle, Ferdinand: Franz von Sickingen : [eine historische Tragödie in fünf Aufzügen] / Ferdinand Lassalle. - Nachdr. Gölter, Ernst: Franz von Sickingen und seine Beziehungen zur der Ausg. Berlin 1859 - Bremen : Outlook-Verlags- Reformation / von Ernst Gölter. - 1926. - S. 36 - 46 gesellschaft, 2012. - 188 S. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse ISBN 978-3-86403-382-7 Volkskunde 2 (1926). S. 36-46. Signatur: El 2602 Signatur: L 502/2 Mangold, Sascha: Franz von Sickingen und sein Netzwerk der Hedwig von Flersheim : Sickingens Lebensgefährtin. reformatorisch gesinnten Theologen. In: Pfälzisches Memorabile 3 (1875). S. 192-193. In: Reformationen am Oberrhein : Wahrnehmungen von Signatur: Aa 3666/3 Luther und Calvin in der Region / Ulrich A. Wien (Hg.). - Speyer : Verlagshaus Speyer, 2011. - XIV, 218 S. : Ill., Kt. (Protestantische Reihe ; 2). S. 131-146. Hess, Philipp: Hutten-Sickingen : der protestantische Verein der Signatur: 50 X 44 Pfalz seinen Mitgliedern / [Verf.: Philipp Hess]. - Neustadt a. d. H. : Kranzbühler, 1890. - VIII, 92 S. : Ill. Signatur: Ga 5281/98 Müller, Peter: Die Belagerung von Landstuhl und Sickingens Ende : eine kritische Betrachtung der zeitgenössischen Berichte. Hoffbauer, Frank: Franz von Sickingen - Machtgrundlagen und In: Ebernburg-Hefte 15 (1981). S. 29-39 = Finanzpolitik. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse In: Ebernburg-Hefte 16 (1982). S. 47-56 = Volkskunde 48 (1981). S. 149-159. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: L 502/48 Volkskunde 49 (1982). S. 191-200. Signatur: L 502/49

- 5 - - 6 -

Nölle, Fritz: Sickingens Ring : Novelle / von Fritz Nölle. -  Kaufmann, Thomas: Franz von Sickingen und die München : Deutscher Volksverlag, 1943. - 112 S. Herberge der Gerechtigkeit : Historie und Mythos. S. Signatur: Ga 6724 49-56.  Ptaszynski, Maciej: Die Reformation in Polen und die Nosofsky, Lutz: Sickingen / Lutz Nosofsky. - 1. Aufl., special ed. Warschauer Konföderation. S. 69-77. - Hamburg : Edition ars tempus, 2012. - 93 S. : überw. Ill.  Schilling, Johannes: Hutten, Luther und die (Nofi's Hauptmann Veit ; 2) (Collectors Collection) Reformation. ISBN 978-3-00-038639-8 S. 39-46. Signatur: 85 DE 55  Schnettger, Matthias: Reich, Ritterschaft, Reformation. S. 29-36. Oelschläger, Ulrich: Der Sendbrief Franz von Sickingens an seinen Verwandten Dieter von Handschuchsheim. Der Ritter Franz von Sickingen in der Sage In: Ebernburg-Hefte 4 (1970). S. 71-85 = In: Pfälzisches Memorabile 4 (1876). S. 169-171. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: Aa 3666/4 Volkskunde 37/38 (1970/71), T. 2. S. 710-724. Signatur: L 502/37/38/2 Ein Ritter und Wegbereiter der Reformation : vor 475 Jahren starb Franz von Sickingen - Festprogramm in Landstuhl und Paul Fagius und Franz von Sickingen : Musical über die auf der Ebernburg / [bar]. - 1998. - S. 3 : 1 Portr. Reformation als Programmpunkt beim Festungsfest [in In: Evangelischer Kirchenbote 1998. H. 17. S. 3. Germersheim] / [red]. - 2009. - S. 12 : Ill. Signatur: L 165/1998 In: Evangelischer Kirchenbote 2009, H. 26. S. 12. Signatur: L 165/2009 Ritter von Sickingen und seine Landsknechte / hrsg. von der Vereinigung Landstuhler Heimatfreunde. - Kaiserslautern : Press, Volker: Ein Ritter zwischen Rebellion und Reformation - Rohr, [ca. 1955]. - 16 S. : Ill. Franz von Sickingen (1481 - 1523) : 34. reformations- Signatur: Ga 2547/20 geschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Ebernburg-Stiftung am Sonntag, dem 26. April 1981, 14.30 Uhr im Lehrsaal der Sauer, Martin: Erinnerung an die Förderer der Reformation : Ebernburg. 100 Jahre Hutten-Sickingen-Denkmal am Fuße der In: Ebernburg-Hefte 17 (1983). S. 7-33 = Ebernburg. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse In: Evangelischer Kirchenbote 1989, H. 30. S. 13. Volkskunde 50 (1983). S. 151-177. Signatur: L 165/1989 Signatur: L 502/50 Schauder, Karlheinz: Franz von Sickingen (1481 - 1523). Rade, Martin: Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen in In: Pfälzische Geschichte / hrsg. von Karl-Heinz ihrem Anteil an der Reformation / von Martin Rade. - Rothenberger .... - 2., verb. Aufl. - Kaiserslautern : Institut für Barmen : Klein, [1885]. - 76 S. : Ill. Pfälzische Geschichte und Volkskunde. Bd. 1 (2002). (Für die Feste und Freunde des Gustav-Adolf-Vereins ; 53) S. 278-279. Signatur: Ga 3996/24 Signatur: H 1507/1

Reiniger, Wolfgang: Der Bericht Caspar Sturms über den Schauder, Karlheinz: Franz von Sickingen / Karlheinz Feldzug "dreier Kriegsfürsten" gegen Sickingen 1523 / Schauder. - Kaiserslautern : Institut für pfälzische Wolfgang Reiniger. - : Selbstverl., 2005. - Geschichte und Volkskunde, 2006. - 182 S. : Ill., Kt. [3] Bl., XXVII S. (Pfälzische Profile) Signatur: NAa 4/27 ISBN 3-927754-57-9 Signatur: 32 S 28 Rendenbach, Karl Hans: Die Fehde Franz von Sickingens gegen / von Karl Hans Rendenbach. - Berlin : Ebering, Schauder, Karlheinz: und Franz von Sickingen : 1933. - 116 S. anläßlich ihres 490. und 500. Geburtstages. (Historische Studien ; 224) In: Ebernburg-Hefte 16 (1982). S. 82-89 = Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: Ga 1270 Volkskunde 49 (1982). S. 226-233. Signatur: L 502/49 Ritter! Tod! Teufel? : Franz von Sickingen und die Reformation / Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Evangelisch- Schauder, Karlheinz: Reformatorisches Dreigespann im Schutz Theologische Fakultät, Wolfgang Breul ; Generaldirektion der Burg : auf dem Nanstein und der Ebernburg: Ulrich von Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.). - 1. Aufl. - Hutten und Martin Bucer flohen zu Franz von Sickingen. Regensburg : Schnell + Steiner, 2015. - 296 S. : zahlr. Ill. In: Evangelischer Kirchenbote 1998, H. 19. S. 18-19. ISBN 978-3-7954-2953-9 Signatur: L 165/1998 In Kooperation mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und einem Schauder, Karlheinz: Sickingens Freunde in Not : Martin Bucer interdisziplinären wissenschaftlichen Beirat. Die Ausstellung und Ulrich von Hutten müssen sich retten. ist Teil der bundesweiten Dekade „Luther 2017 - 500 Jahre In: Evangelischer Kirchenbote 1998, H. 22. S. 16. Reformation“. –: Begleitband zur Ausstellung im Signatur: L 165/1998 Landesmuseum Mainz: vom 21. Mai bis zum 25. Oktober 2015 / Neue Ergebnisse zu Auswirkungen der Reformation auf Staat, Gesellschaft und Kultur in Essays und Schauder, Karlheinz: Sickingens sinkender Stern : der Kurzbeiträgen ausgewiesener Experten / Höhepunkt der Reichsritter schickt seine Schützlinge von der Burg. Veranstaltungen zur Lutherdekade in Rheinland-Pfalz In: Evangelischer Kirchenbote 1998, H. 21. S. 10. Signatur: L 165/1998 Hauptaufsätze:  Andermann, Kurt: Die ritterliche Lebenswelt im Schoebel, Martin: Franz von Sickingen als kurpfälzischer Übergang zur Neuzeit. S. 19-26. Amtmann in Kreuznach und Böckelheim.  Breul, Wolfgang: Sickingens Fehden. S. 59-66. In: Ebernburg-Hefte 15 (1981). S. 19-28 =  Heinz, Stefan/Tacke, Andreas: "Geschichte ist die Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Religion unserer Zeit" : Franz von Sickingen in der Volkskunde 48 (1981). S. 139-148. Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. S. 79-88. Signatur: L 502/48

- 7 - - 8 -

Scholzen, Reinhard: Franz von Sickingen als Faktor im Weber, Wilhelm: Bildnisse und Denkmäler Franz von Machtkampf zwischen Mainz, Hessen, Kurtrier und Kurpfalz / Sickingens im Wandel der Zeit. von Reinhard Scholzen. - 2000. - S. 287 - 305 : Ill. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis In: Ebernburg-Hefte 34 (2000). S. 75-93 = Kaiserslautern 8/9 (1970/1971). S. 147-181. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: L 174/8-9 Volkskunde 68 (2000). S. 287-305. Signatur: L 502/68

Scholzen, Reinhard: Franz von Sickingen (1481 - 1523) : der wirtschaftliche und politische Aufstieg und Fall eines Reichsritters in der Zeit der Reformation ; 72. reformations- geschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Ebernburg-Stiftung am Sonntag, den 10. Mai 1998, 14.30 Uhr im Luther-Saal der Ebernburg. 2. Die Ebernburg – Bücher und Aufsätze In: Ebernburg-Hefte 32 (1998). S. 31-51 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 65 (1998). S. 271-291. Alsenz, C. von der: Ein seltsamer Besuch auf der Ebernburg / Signatur: L 502/65 von C. von der Alsenz. - Kaiserslautern : Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, 1925. - 32 S. : Ill. Signatur: Ga 6804/19 Scholzen, Reinhard: Franz von Sickingen : ein adeliges Leben im Spannungsfeld zwischen Städten und Territorien / von Reinhard Scholzen. - Kaiserslautern : Institut für Pfälzische Bad Münster am Stein, Ebernburg / [Texte und Reprod. zsgst. Geschichte und Volkskunde, 1996. - 512 S. : Ill., Kt. von Karlheinz Vollmer]. - Bad Münster am Stein-Ebernburg (Beiträge zur pfälzischen Geschichte ; 9) (Schriftenreihe der Bürgerinitiative Burgen- und Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1992 Landschaftspflege im Erholungsgebiet Rheingrafenstein) ISBN 3-927754-17-X  2. Die Ebernburg . - 1. Aufl. - 1978. - [26] Bl. : Ill. Signatur: Gws 3 Signatur: NGa 6/25

Sickingen, Franz von: Fehdebrief Franz von Sickingens an den Bechtoldt, Hans-Joachim: Die Ebernburg im europäischen Churfürsten von Trier. Licht : zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels In: Pfälzisches Memorabile 12 = 8. Nachtrageh. (1884). an die Ebernburg. S. 201-202. In: Ebernburg-Hefte 47 (2013). S. 7-10 = Signatur: Aa 3666/N8 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 80 (2013). S. 199-202. Sickingen, Franz von: Franz von Sickingen an Dieter von Signatur: L 502/80 Handschuchsheim, 1521. In: Pfälzisches Memorabile 10 = 6. Nachtrageh. (1882). Bechtoldt, Hans-Joachim: Neufund einer Bauinschrift des 16. S. 68-79. Jahrhunderts bei Umbauarbeiten auf der Ebernburg / von Signatur: Aa 3666/N6 Hans-Joachim Bechtoldt. - 2010. - S. 369 - 379 : Ill. In: Ebernburg-Hefte 44 (2010). S. 99-109. Steitz, Heinrich: Franz von Sickingen und die reformatorische Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Bewegung : Vortrag, gehalten beim "Ebernburgverein" am Volkskunde 77 (2010). S. 369-379. Sonntag, dem 28. April 1968, 14.30 Uhr, auf der Ebernburg. Signatur: L 502/77 In: Ebernburg-Hefte 2 (1968) = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Böcher, Otto: Die Architektur der Ebernburg im Rahmen des Volkskunde 36 (1969). S. 146-155. südwestdeutschen Burgenbaues. Signatur: L 502/36 In: Ebernburg-Hefte 2 (1968) = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Thelemann, Otto: Franz von Sickingen, der letzte Ritter : sein Volkskunde 36 (1969). S. 130-145. Leben und seine Thaten / von Otto Thelemann. - Stuttgart : Signatur: L 502/36 Steinkopf, 1873. - 120 S. : 1 Portr. Signatur: Bi 93 Böcher, Otto: Die Ebernburg - Geschichte und Baugeschichte : 49. reformationsgeschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Thon, Alexander: Die Zeit der letzten Ritter. Franz von Ebernburg-Stiftung am Sonntag, den 1. November 1987, Sickingen und die Reformation im Südwesten. Reisebuch zu 14.30 Uhr im Luthersaal der Ebernburg. den historischen Stätten. - 1. Aufl. - Regensburg : Schnell + In: Ebernburg-Hefte 22 (1988). S. 7-35 = Steiner, 2015. - 144 S. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse ISBN 978-3-7954-2996-6 Volkskunde 55 (1988). S. 117-145. Signatur: im Geschäftsgang Signatur: L 502/55

Ulmann, Heinrich: Franz von Sickingen : nach meistens Böcher, Otto: Die Ebernburg in Bad Münster am Stein / von ungedruckten Quellen / von H. Ulmann. - Leipzig : Hirzel, Otto Böcher. - 2., verb. Aufl. - Neuss : Neusser Dr. und Verl., 1872. - XIV, 410 S. 2007. - 31 S. : Ill. Signatur: Ga 79 (Rheinische Kunststätten ; 299) ISBN 978-3-86526-011-6 Vogelsgesang, Georg: Reformation und Gegenreformation in Signatur: Ek 1020/1/2007 der Herrschaft Sickingen-Landstuhl : Großen u. Kleinen Gerichts. Friedensinstrument v. 13. Juli 1790. Böcher, Otto: Die Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebern- In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse burg / von Otto Böcher. - 1. Aufl. - Neuss, 1985. - 23 S. : Ill. Volkskunde 12 (1936). S. 113-121. (Rheinische Kunststätten ; 299) Signatur: L 502/11-12 ISBN 3-88094-489-X Signatur: Ek 1020/1

- 9 - - 10 -

Böcher, Otto: Die Ebernburg-Stiftung und ihre Embleme. Herrmann, Hans-Walter: Reformatorische Bewegung und In: Ebernburg-Hefte 21 (1987). S. 147-160 = Reformation an Nahe und Glan : 36. reformations- Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse geschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Ebernburg-Stiftung Volkskunde 54 (1987). S. 267-280. am Sonntag, dem 9. Mai 1982, 14.30 Uhr im Torturm der Signatur: L 502/54 Ebernburg. In: Ebernburg-Hefte 16 (1982). S. 26-46 = Böcher, Otto: Die Theologen der Ebernburg: Kaspar Aquila, Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Martin Bucer, Johannes Oekolampad und Johannes Volkskunde 49 (1982). S. 170-190. Schwebel : 73. reformationsgeschichtlicher Vortrag, gehalten Signatur: L 502/49 bei der Ebernburg-Stiftung am Sonntag, den 1. November 1998, 14.30 Uhr im Luther-Saal der Ebernburg. Herrmann, Walter: Auf rotem Fels : ein Führer zu den In: Ebernburg-Hefte 33 (1999). S. 11-31 = schönsten Burgen der Pfalz und des elsässischen Wasgau / Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Walter Herrmann. - Karlsruhe : Braun, 2004. - 222 S. : Volkskunde 66-67 (1999/2000). S. 403-423. zahlr. Ill., Kt. Signatur: L 502/66-67 ISBN 3-7650-8286-4 Signatur: Ek 17 Böcher, Otto: Waldemar Stauths Rekonstruktionszeichnungen der Ebernburg. Jung, Wolfgang: Kaspar Aquilas "Predigt" auf der Ebernburg In: Ebernburg-Hefte 31 (1997). S. 51-67 = 1523. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse In: Ebernburg-Hefte 8 (1974). S. 36-44 = Volkskunde 64 (1997). S. 389-405. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: L 502/64 Volkskunde 41 (1974). S. 124-132. Signatur: L 502/41 Böcher, Otto: Zur Ausstattung der Ebernburg und des verlorenen Ebernburgmuseums / von Otto Böcher. - Jung, Wolfgang: Von den Anfängen evangelischen 1979/1980. - S. 239 - 242 : Ill. Gottesdienstes im mittelrheinischen Raum : zur 450-Jahr- In: Ebernburg-Hefte 13/14 (1979/1980). S. 79-82 = Erinnerung an den ersten evangelischen Gottesdienst am Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse 25. Mai 1522 auf der Ebernburg ; Vortrag, gehalten bei der Volkskunde 46 (1979). S. 239-242. 6. reformationsgeschichtlichen Studientagung der Signatur: L 502/46 "Ebernburg-Stiftung" am Sonntag, dem 28. Mai 1972, auf der Ebernburg. Böcher, Otto: Zur Geschichte der Ebernburg. In: Ebernburg-Hefte 6/7 (1972/1973) = In: Turmhahn 22 (1978). H. 1/2. S. 2-16. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: L 434/21-25 Volkskunde 40 (1972/1973). S. 210-232. Signatur: L 502/40 Brecht, Martin: Die deutsche Ritterschaft und die Reformation : 10. reformationsgeschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Koch, Klaus: Befreiendes Erlebnis für die Gläubigen : auf der "Ebernburg-Stiftung" am Sonntag, dem 1. Juni 1969, Ebernburg ist einer der ersten evangelischen Gottesdienste 14.30 Uhr auf der Ebernburg. in deutscher Sprache gefeiert worden / von Klaus Koch. - In: Ebernburg-Hefte 3 (1969) = 2012. - S. [10] - [11] : Ill. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse In: Evangelischer Kirchenbote 2012, H. 44. S. [10] - [11]. Volkskunde 37/38 (1970/71), T. 1. S. 302-312. Signatur: L 165/2012 Signatur: L 502/37/38/1 Kron, Heinrich: Grußwort des pfälzischen Kirchenpräsidenten Burgen in der Pfalz / Text von Jochen Goetze. Fotogr. von zur Einweihung des Torturms der Ebernburg am Sonntag, Werner Richner. - 1. Aufl. - Heidelberg : Braus, 1991. - dem 1. November 1981, 12.30 Uhr im Sitzungszimmer des 94 S. : zahlr. Ill., Kt. neuen Torturms. ISBN 3-921524-94-6 In: Ebernburg-Hefte 16 (1982). S. 15-17 = Signatur: Ek 920 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 49 (1982). S. 159-161. Signatur: L 502/49 Die Ebernburg / [red]. - 1997. - S. 7 : Ill. In: Evangelischer Kirchenbote 1997, H. 30/31. S. 7 Signatur: L 165/1997 Kuby, Alfred Hans; Polke, Johannes: Die evangelischen Pfarrer in der Sickingischen Herrschaft Ebernburg. In: Ebernburg-Hefte 34 (2000). S. 95-104 = Ebernburg-Hefte. Hrsg. im Auftrag der Ebernburg-Stiftung von Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Wolfgang Breul, Traudel Himmighöfer. - Speyer : Volkskunde 68 (2001). S. 307-316. Verlagshaus Speyer Signatur: L 502/68 1.1967 - Signatur: L 523/… Metzger, Hartmut: "Herberge der Gerechtigkeit" : die Ebernburg und das Theologenjahr 1522 - Oder: ein Reformator im Die Herberge der Gerechtigkeit : [Ebernburg]. - 1875. - Kanonenrohr. S. 206 - 209 In: Evangelischer Kirchenbote 1999, H. 44. S. [12] - [13]. In: Pfälzisches Memorabile 3 (1875). S. 206-209. Signatur: L 165/1999 Signatur: Aa 3666/3 Pfälzisches Burgenlexikon / hrsg. von Jürgen Keddigkeit .... - Härtel, Klaus-Dieter: Wie Oekolampad auf der Ebernburg die Kaiserslautern : Institut für Pfälzische Geschichte und Messe reformiert : der Reformator als Schloßkaplan bei Volkskunde Franz von Sickingen: Statt lateinischer Liturgie deutsche (Beiträge zur pfälzischen Geschichte ; 12) Bibelworte und Abendmahl. In: Evangelischer Kirchenbote 1997, H. 44. S. 18.  1. A - E . - 1999. - 352 S. : Ill., graph. Darst., Kt. Signatur: L 165/1997 (Ebernburg: S. 277-288) ISBN 3-927754-18-8 Signatur: Ga 9393/1

- 11 - - 12 -

Picker, Hanns-Christoph: Wo Franz von Sickingen das Reiniger, Wolfgang: Sickingens Ebernburg in der Publizistik Wettrüsten verlor : die Nanstein präsentiert sich trutzig und 1520-1523. verschlossen - Mit sechs Geschützdecks für Angreifer In: Ebernburg-Hefte 24 (1990). S. 85-106 = bestückt. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse In: Evangelischer Kirchenbote 2000, H. 28. S. 6. Volkskunde 58 (1990/1991). S. 85-106. Signatur: L 165/2000 Signatur: L 502/58

Plümacher, Walther: Die Bedeutung der humanistischen und Rostige Relikte im Burghof : Ausstellung auf der Ebernburg - reformatorischen Tradition der Ebernburg. Fundstücke aus Brunnen geborgen / [scs]. - 2014. - S. 4 : Ill. In: Ebernburg-Hefte 1 (1967) = In: Evangelischer Kirchenbote 2014], H. 35. S. 4. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: L 165/2014 Volkskunde 34 (1967). S. 346-351. Signatur: L 502/34 Schäufele, Wolf-Friedrich: "Herberge der Gerechtigkeit" oder "Wartburg des Westens"? : Die Ebernburg in Luthers Plümacher, Walther: Die Ebernburg : Geschichte und Tischreden. Bedeutung / Walther Plümacher. - Bad Kreuznach : In: Ebernburg-Hefte 46 (2012). S. 69-76 = Ebernburgverein, 1952. - 38 S. : Ill., Kt. Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Signatur: Ga 6804/20 Volkskunde 79 (2012). S. 609-616. Signatur: L 502/79 Plümacher, Walther: Die Ebernburg : Geschichte und Bedeutung / Walther Plümacher. - 2., erw. Aufl. - Bad Schauder, Karlheinz: Literarisches Büro auf der Ebernburg : Kreuznach : Ebernburgverein, 1956. - 43 S. : Ill., Kt. Luther folgt Einladung nicht - Verbitterung über Ausgang des Signatur: Ga 3377/16 Wormser Reichstags. In: Evangelischer Kirchenbote 1998, H. 20. S. 16. Plümacher, Walther: Zur Geschichte der Ebernburg-Stiftung Signatur: L 165/1998 nach 1945. In: Ebernburg-Hefte 18 (1984). S. 105-108 = Schilling, Johannes: Die reformatorische Bewegung im Spiegel Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse der zeitgenössischen Flugschriften : 60. reformations- Volkskunde 51 (1984). S. 249-252. geschichtlicher Vortrag, gehalten bei der Ebernburg-Stiftung Signatur: L 502/51 am Sonntag, den 3. Mai 1992, 14.30 Uhr im Luthersaal der Ebernburg. Polke, Johannes: Die Ebernburg im Besitz der Grafen von In: Ebernburg-Hefte 27 (1993). S. 7-21 = Sponheim : 74. geschichtlicher Vortrag, gehalten bei der In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Ebernburg-Stiftung am Sonntag, den 2. Mai 1999, 14.30 Uhr Volkskunde 60 (1993). S. 155-169. im Luther-Saal der Ebernburg. Signatur: L 502/60 In: Ebernburg-Hefte 33 (1999). S. 33-60 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Schmidt, Martin: Reformation und Humanismus : (Eröffnungs- Volkskunde 66-67 (1999/2000). S. 425-452. vortrag zur Wiederbegründung der Ebernburgstiftung als Signatur: L 502/66-67 reformationsgeschichtlicher Vortrags- und Arbeitsstätte am 18. Oktober 1964). Polke, Johannes: Die Gründung des Ebernburg-Vereins / von In: Ebernburg-Hefte 1 (1967) = Johannes Polke. - 2001. - S. 69 - 80 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse In: Ebernburg-Hefte 35 (2001). S. 69-80 = Volkskunde 34 (1967). S. 352-365. Signatur: Bb 1298 Signatur: L 502/34

Polke, Johannes: Neuer Torturm für die alte Herberge der Siegel für die Ebernburg : als eine der bedeutenden Stätten Gerechtigkeit : reformationsgeschichtliche Forschungsstätte der Reformation ausgezeichnet / [KB]. auf der Ebernburg eingeweiht. In: Evangelischer Kirchenbote 2013, H. 38. S. 4. In: Ebernburg-Hefte 16 (1982). S. 4-14 = Signatur: L 165/2013 Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 49 (1982). S. 148-158. Stein, Günter: Burgen und Schlösser in der Pfalz : ein Signatur: L 502/49 Handbuch mit 95 Aufnahmen und 8 Farbtafeln / von Günter Stein. - am Main : Weidlich, 1976. - 316 S. : Ill. Polke, Johannes: "Wiewohl es ein rühmlich und wohlgebaut (Schlösser, Burgen, Herrensitze) Haus gewesen" : das Ende der Ebernburg 1523 im Spiegel ISBN 3-8035-8356-X hessischer Dokumente. Signatur: Ga 9460 In: Ebernburg-Hefte 8 (1974). S. 45-109 = Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt ..." : Burgen Volkskunde 41 (1974). S. 133-197. in der Nordpfalz / hrsg. von Alexander Thon. Mit Beitr. von Signatur: L 502/41 Peter Pohlit .... - 1. Aufl. - Regensburg : Schnell + Steiner, 2005. - 185 S. : zahlr. Ill., Kt. Polke, Johannes: Zur frühen Geschichte der Ebernburg. ISBN 3-7954-1674-4 In: Ebernburg-Hefte 31 (1997). S. 23-49 = Behandelt werden u.a. die auch "Herberge der Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Gerechtigkeit" genannte Ebernburg, die zur Festung Volkskunde ; 64 (1997). S. 361-387. ausgebaute Hardenburg, das schlossartig umgestaltete Signatur: L 502/64 Altleiningen und die Altenbaumburg als Stammburgen der Raugrafen und Grafen von Leiningen, die Burg Lichtenberg, Wasserburg Reipoltskirchen, Reichsburg Kaiserslautern und Reformationsgeschichtliche Bedeutung der Ebernburg der auf einem Felsen hoch über der Nahe gelegene betont : Ebernburg-Stiftung feiert 100. Jubiläum - Kaiser Rheingrafenstein. Wilhelm II. genehmigt die Gründung wenige Monate vor Signatur: 72 S 11 Ausbruch des Ersten Weltkriegs / [scs]. In: Evangelischer Kirchenbote 2014, H. 44. S. 3. Signatur: L 165/2014 Zur Geschichte der Ebernburg . - 1978. - 16 S. : Ill. (Turmhahn / E ; 22,1-2). Signatur: L 434/22,1-2

- 13 - - 14 -

Unger, Marion: Wenn Klavier und Feldküche im tiefen Brunnen Der große deutsche Bauernkrieg von 1525 [Folien] / Walter liegen : auf der Ebernburg wird der historische Burgbrunnen Brähler. - Offenbach. - 18 Foliensätze, f., Gemälde + vom Schutt der Geschichte befreit - Sein Wasserspiegel wird Begleitheft in 50 Meter Tiefe sichtbar. Inhalt: Höriger Bauer / Das "Pfeiferhänslein" predigt / Joß In: Evangelischer Kirchenbote 2014, H. 19. S. 3. Friz beim Maler in Heilbronn / Ulrich von Hutten und Franz Signatur: L 165/2014 von Sickingen / und Thomas Münzer / Die Zwölf Artikel der Bauernschaft / Besetzung des Klosters Roggenburg durch Bauern / Bilderstürmerei in Kempten / Florian Geyer in Rothenburg / Dietrich von Weiler läßt zu Weinsberg auf die Gesandten der Bauern feuern / Der Graf von Helfenstein wird in die Spieße gejagt / Florian Geyer und Götz von Berlichingen / Einzug der Bauern in Stuttgart / Die Zerstörung der Burg Teck / Szene aus dem Gefecht bei Weingarten / Szene aus der Schlacht bei Böblingen / Das Blutgericht zu Würzburg / Der Bauernkrieg (Karte). 3. AV-Medien Schlagwörter: s.Geschichte ; s.Landwirtschaft ; s.Gesellschaft ; s.Kirchengeschichte ; s.Reformation Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer - Fenster [CD- Signatur: 17 EE 02 ROM] / Hans Freytag. - Speyer : Evangelische Kirche der Pfalz, [2008]. - 1 CD-ROM Die schönsten Burgen Deutschlands: Pfalz und Umgebung Schlagwörter: g.Speyer / Gedächtniskirche der Protestation ; [CD-ROM] / Manfred Czerwinski .... - Kaiserslautern, 2001. - s.Glasmalerei ; f.CD-ROM CD-ROM Signatur: 15 XF 43 Diese CD-ROM zeigt die 47 schönsten Burgen im Pfälzer Raum: Alt-Wolfstein, Altdahn, Altenbaumburg, Altleiningen, Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer - Fenster Battenberg, Berwartstein, Bitsch/Bitche, Breitenstein, [Fotos] / Hans Freytag. - Speyer, 2000. - 36 Fotos : farb. Diemerstein, Drachenfels, Ebernburg, Falkenburg, Dias unter derselben Grundsignatur Falkenstein, Fleckenstein, Gräfenstein, Hambacher Schloß, Erdgeschoß: 1 Sterbebett einer Christin. 2 Isaaks Opferung. Hardenburg, Hohenburg, Hohenecken, Homburg, Kirkel, 3 Tätigkeit von Diakonissen. 4 Grablegung Jesu. 5 Das Landeck, Lichtenberg, Lindelbrunn, Lützelhardt, Madenburg, protestierende Speyer (1529) mit Johann von Sachsen und Michelsburg, Montfort, Moschellandsburg, Nanstein, Neu- Jakob Sturm. 6 Das trotzende Worms (1521) mit Georg von Wolfstein, Neudahn, Neuleiningen, Neuscharfeneck, Frundsberg und Landgraf Philipp von Hessen. 7 Pfingsten. Ramburg, Reipoltskirchen, Rietburg, Spangenberg, 8 Der zwölfjährige Jesus im Tempel. 9 Das bekennende Steinenschloß, Trifels, Wachtenburg, Wasigenstein, Augsburg (1530) mit Philipp Melanchthon und Kanzler Dr. Wegelnburg, Wilenstein, Wolfsburg. Baier. 10. Das trauernde Magdeburg (1631) mit Gustav Adolf Schlagwörter: s.Geschichte ; g.Pfalz ; s.Baustil und Dr. Reinhardt Bake. 11 Jesus heilt den Kranken am Signatur: 15 XE 41 Teich Bethesda. 12 Jesus bei Maria und Martha. 13 Der Hauptmann von Kapernaum. 14 Die Steinigung des Unsere Landeskirche [CD-ROM] / Manuskript: G. Vidal. - Stephanus. Turmhalle: 15 Herzog Ludwig II. von Pfalz- [Speyer] : Evangelische Kirche der Pfalz, [2008]. - Zweibrücken und Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz. 16 2 CD-ROM: 33 Dias (Realfotos/Gemälde/Zeichnungen) : Luther verbrennt die Bannbulle (1520). 17 Kurfürst Friedrich farb./sw. / Kommentar (25 Min.) der Weise von Sachsen und Franz von Sickingen. Aufnahme ca. 1974 Emporengeschoß: 18 Berufung des Propheten Jesaja. Die Tonbildreihe will einen geschichtlichen Überblick über 19 Berufung des Apostel Paulus. 20 Farel beruft Calvin nach den Werdegang unserer Pfälzischen Landeskirche geben. Genf (1536). 21 Kreuzigung Jesu. 22 Linke Querhausrose: Beginnend mit der Einführung des Christentums in unserem Märtyrerfenster. 23 Ostermorgen (Engel und Frauen am Raum über die Reformation bis zum Ende des Zweiten leeren Grab). 24 Tauffenster: Jesus segnet die Kinder. Weltkriegs werden die wichtigsten Stationen in kurzen 25 Die Reformatoren Melanchthon und Luther. 26 Der Abrissen gezeigt. Geeignet ab 12 Jahren in Unterricht, Apostel Paulus. 27 Auferstandener und segnender Christus. Jugend- und Gemeindegruppen. 28 Der Apostel Johannes. 29 Die Reformatoren Zwingli und Schlagwörter: g.Pfalz ; s.Kirchengeschichte ; f.CD-ROM ; Calvin. 30 Abendmahlsfenster: Kurfürst Joachim II. von k.Evangelische Kirche der Pfalz ; s.Kirchengeschichte ; Brandenburg und seine Gemahlin genießen erstmals das f.CD-ROM Altarsakrament unter beiderlei Gestalt (Berlin 1539). Signatur: 15 DY 03 31 Weihnachten (Verkündigung des Engels an die Hirten). 32 Rechte Querhausrose: Missionsfenster. 33 Jesus in Gethsemane. 34 Luthers Theseanschlag (Wittenberg 1517). 34 Luthers Thesenanschlag (Wittenberg 1517). 35 Bergpredigt Jesu. 36 Mose und die Zehn Gebote auf dem Sinai. Schlagwörter: s.Baustil ; s.Kirche ; s.Kunst ************************************************************************* Signatur: ND 698/B Impressum: Themenheft „Franz von Sickingen und die Ebernburg“. Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer - Fenster Hrsg.: Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische [Dias] / Hans Freytag. - Speyer : Evangelische Kirche der Landeskirche), Landeskirchenrat Pfalz, 2000. - 36 Dias (Realfotos) : farb. Bibliothek und Medienzentrale. (S.a.: Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer - Fenster Zusammengestellt von Dr. Traudel Himmighöfer. [Fotos] / Hans Freytag) 1. Auflage. Schlagwörter: g.Speyer / Gedächtniskirche der Protestation ; Speyer, 27. Mai 2015 s.Glasmalerei ; f.Dia Alle Rechte vorbehalten. Signatur: ND 698 ************************************************************************* Abbildung Titelseite: Franz von Sickingen. Eisenradierung von Hieronymus Hopfer (um 1520).