Wo gelebte Tradition erfahrbar wird Die Calenberger Klöster Kloster Weitere Ausflugstipps entlang der Wege Faber © Carola

Klöster umgibt von jeher ein Hauch des Besonderen. Als Die im ehemaligen Fürstentum Calenberg gelegenen Auf dem Lehnsgut des Mindener Bischofs gründeten Seit dem Jahr 2014 beherbergt das Kloster die landes- Wennigser Wasserräder geschichtsträchtige Orte bieten sie darüber hinaus vie- Klöster Barsinghausen, Mariensee, Marienwerder, zwei Adlige 1193 ein Augustiner-Doppelkloster, in wel- kirchliche Einrichtung inspiratio. Diese gibt Pastorin- Die Wennigser Wasserräder sind Miniaturwassermüh- len Menschen einen spirituellen Rückzugsort. Die fünf Wennigsen und Wülfinghausen wurden zu Beginn des chem sowohl Mönche als auch Nonnen lebten. Im nen und Pastoren sowie kirchlichen Mitarbeiterinnen len in Wennigsen am . Auf einer Länge von etwa Calenberger Klöster Barsinghausen, Mariensee, Marien- 13. Jahrhunderts gegründet. Im Fürstentum Calenberg frühen 13. Jahrhundert wurde es dann ein reines Frauen- und Mitarbeitern die Möglichkeit einer begleiteten Aus- 100 Metern befinden sich mitten im Wald bis zu 22 Was- werder, Wennigsen und Wülfinghausen verbindet nicht regierte ab 1540 Herzogin Elisabeth für ihren noch un- kloster, das 1543 in ein evangelisches Damenstift umge- zeit. Die Einrichtung wird von einem Team getragen, in sermühlenmodelle, die Motive der Fantasie-, Märchen- nur ihr Bezug zur Klosterkammer Hannover. Sie werden mündigen Sohn. Ihrer umsichtigen und behutsamen wandelt wurde. Es war einst sehr vermögend mit Gütern dem auch Konventualinnen des Klosters mitwirken. und Sagenwelt darstellen und von der Wasserkraft des auch durch die Gastfreundschaft und Inspiration der Politik verdanken die Calenberger Klöster ihre Existenz. in mehr als 80 Ortschaften. Die heutigen Klostergebäu- stufenweise aufgestauten Bergbachs angetrieben wer- dort lebenden Konventualinnen zu individuellen Orten Die Klöster blieben auch nach der Reformation bestehen de entstanden in den Jahren 1700-1704. Das Kloster ist den. Man erreicht die Wasserräder über den Parkplatz der Begegnung. Wir laden Sie herzlich ein, die fünf Klös- und wurden später zu evangelischen Damenstiften. Sie ein Ort der Stille und des Gebetes, der Verkündigung Kontakt „Wennigsen Waldkater“ (s. Karte). Von dort ist die Stre- Kloster Mariensee ter im Umland von Hannover zu besuchen und die Gele- wurden getrennt vom Staatsvermögen bewirtschaftet und Seelsorge, der Einkehr, der Gastfreundschaft, des Äbtissin Schwester Barbara Silbe cke von etwa 3 km Länge ausgeschildert. genheit für eine Radtour durch die reizvolle Landschaft und unter eine zentrale Verwaltung gestellt. Dies wurde gemeinsamen Lebens und der Pflege des kulturellen Er- Bergamtstraße 8 Eine helle Gegenwelt schaffen – das war das Ziel der Kontakt © Carola Faber © Carola zu nutzen. Diese Radkarte, die wir Ihnen anlässlich des zum Grundstock des Allgemeinen Hannoverschen Klos- bes. 30890 Barsinghausen Adresse: Baumeister, die im 13. Jahrhundert für eine Stiftung des Äbtissin Bärbel Görcke 200-jährigen Bestehens der Klosterkammer Hannover terfonds. Telefon und Fax: 05105 61938 Louise-Schröder-Straße 1 Grafen Bernhard II. von Wölpe die frühgotische Back- Höltystraße 1 präsentieren, gibt einen Überblick über das zur Verfü- Die lange Tradition des Ortes führt seit 1996 die Kommu- E-Mail: [email protected] 30974 Wennigsen steinkirche als schlichtes, nach oben ausgerichtetes 31535 Neustadt am Rübenberge gung stehende Radwegenetz, Informationen zu den nität Kloster Barsinghausen im klösterlichen Rhythmus www.kloster-barsinghausen.de Internet: http://www.die-wasserraeder.de Gotteshaus errichten ließen. Die Ausmaße zeugen vom Telefon: 05034 87999-0 Klöstern sowie einige zusätzliche Tipps für Sehenswer- Die Klosterkammer Hannover von „bete und arbeite“ (ora et labora) fort. Die Kommuni- Selbstdarstellungswillen des Stifters. Name, Dachreiter Fax: 05034 87999-29 tes am Wegesrand. tät ist Teil des Quellgrund e.V. – Christliche Weggemein- • Klosterführungen von April bis Oktober jeden Rund um die Uhr geöffnet von Ende April bis Ende und einschiffige Bauform weisen darauf hin, dass die Kir- E-Mail: [email protected] Die Klosterkammer Hannover, im Jahre 1818 gegründet, schaft. Diese Gemeinschaft wurde 1954 als Diakonische ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr oder September, Eintritt frei che für Nonnen gebaut wurde, die nach den Regeln der www.kloster-mariensee.de Viel Spaß beim Entdecken und gute Fahrt! verwaltet als Sonderbehörde ehemals klösterliches und Schwesternschaft Wolmirstedt e.V. gegründet. Mit neu nach Vereinbarung Zisterzienser lebten. Hier erklingt das Gotteslob durch Ihr Hans-Christian Biallas, kirchliches Vermögen in vier öffentlich-rechtlichen Stif- hinzugekommenen Konventualinnen bildet sie seit 2013 • Konzerte im Konventssaal des Klosters organisiert Klosterstollen Barsinghausen die Jahrhunderte: zunächst aus dem Mund der Nonnen, Angebote während der Führungszeit von Ostermontag Präsident der Klosterkammer Hannover tungen. Die größte – vor dem Domstrukturfonds Verden, den Klosterkonvent. von Calenberger Cultour & Co Im Klosterstollen förderten die Bergleute aus der Berg- seit Einführung der Reformation 1543 durch die Angehö- bis zum zweiten Sonntag im Oktober dem Hospitalfonds St. Benedikti Lüneburg und dem Stift baustadt Barsinghausen bis zur Stilllegung des Zechen- rigen des evangelischen Konvents und der Kirchenge- • Klosterführungen jeden 3. Samstag und Sonntag Ilfeld – ist der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds. geländes 1960 Kohle. Heute kann das ehemalige Berg- meinde Mariensee. Eine barocke Vierflügelanlage steht im Monat sowie an Feiertagen um 15 und 16:30 Uhr. Er ist verfassungsrechtlich geschützt, dies garantiert werk besichtigt werden. Es gibt eine Ausstellung zur seit 1729 an der Stelle des im Dreißigjährigen Krieg zer- Gruppen werden um frühzeitige Anmeldung gebeten. die Niedersächsische Landesverfassung. Mehr über die 300-jährigen Geschichte des Deisterbergbaus sowie störten ursprünglichen Konventsgebäudes. Damals wie • Museum zur Geschichte der Frauenklöster Von Kloster zu Kloster Klosterkammer, ihre Geschichte und ihre vielfältigen Führungen und die Möglichkeit zur Einfahrt in den Stol- heute pflegt die Gemeinschaft des Klosterkonventes in Niedersachsen Per Rad durch das Calenberger Land Aufgaben erfahren Sie unter: www.klosterkammer.de len mit der Grubenbahn. Haus und Garten und widmet sich geistlichen, kultu- Dienstag-Freitag 15-17 Uhr, Samstag, Sonn- und rellen und sozialen Aufgaben – stets im Dialog mit den Feiertage 15-18 Uhr Adresse: Herausforderungen der Zeit. Die gemeinsame Feier der Hinterkampstraße 6 Gottesdienste und Gebetszeiten, die Pflege klösterlicher Weitere Angebote: 30890 Barsinghausen Kulturtechniken wie Kalligraphie, Sticken und Garten- • Marienseer Abend an jedem 12. im Monat, Beginn um Telefon: 05105 514187 pflege, die Vermittlung der Kloster-Geschichte bei Füh- 18 Uhr in der Klosterkirche Internet: http://www.klosterstollen.de/ rungen durch Kloster und Museum, die Veranstaltung • Aufenthalt als Einzelgast bei Selbstverpflegung. von Ausstellungen, Einkehrtagen und Seminaren sind Pilgerzimmer nach Anmeldung und Verfügbarkeit. Ganzjährig geöffnet, Kosten: Erw. 10€, Kinder 5€, heute die Formen, den Stiftungsauftrag umzusetzen. • Das Café im Kloster Mariensee bietet in der Zeit vom sonntags keine Einfahrten 14. Februar bis zum vierten Advent eines jeden Jahres Das Klostermuseum lädt zu einem Gang durch Ge- Kuchen, Kaffee und pikante Snacks. Dienstag- schichte und Gegenwart evangelischer Frauenklöster in Samstag 14-18 Uhr, Sonn- und Feiertage 12-18 Uhr. © Aussieker Frank © Carola Faber © Carola © Lina Hatscher Norddeutschland ein. © Jens Schulze

© Harald Koch © Harald Impressum Kloster Wennigsen Kloster Wülfinghausen

Noch heute sind im Kloster Stickerinnen tätig, Die Klostergebäude aus der Barockzeit sind zwischen Es gewinnt seit der Mitte des 20. Jahrhunderts vermehrt Das Kloster Wülfinghausen, im Jahr 1236 als Augustine- Wesentliche Impulse stammen aus der ignatianischen Herausgeber Klosterkammer Hannover unter anderem wird hier der „Klosterstich“ ausgeführt. 1707 und 1725 entstanden. Allerdings reicht die Geschich- Anhängerinnen und Anhänger auch im westlichen rinnen-Kloster gegründet, ist ein Ort der Stille und des Exerzitien-Spiritualität. Sie schöpft – wie Martin Luther in Kooperation mit der Region Hannover te des Klosters mit der viel älteren Klosterkirche weiter Christentum. Die Form des mantrischen (wiederholen- Gebets, der Gastfreundschaft und gelebter Ökumene. selbst in seinem Beten – aus alten Traditionen der den) Betens verbindet es mit Meditationswegen vieler Meditation. © Click im Kloster, Reinhard Streeck Reinhard © Click im Kloster, zurück: Die Kirche wurde schon vor 1200 als Stiftskir- Die Communität Kloster Wülfinghausen belebt das Kontakt che für Augustiner-Chorfrauen gegründet. Die älteste anderer Religionen. Bei wöchentlichen Treffen, Klos- Kloster mit evangelischem Ordensleben im Rhythmus Text Äbtissin Rosemarie Meding Urkunde stammt aus dem Jahr 1224. Nach 1542 hielt die tertagen und mehrtägigen Seminaren können im Ab- von „ora et labora“ („bete und arbeite“). Zum Kloster Klosterkammer Hannover Quantelholz 62 Reformation auch im Calenberger Land Einzug, seitdem stand vom alltäglichen Leben meditative und reflektive Wülfinghausen gehört das Haus der Stille. Hier können Kontakt 30419 Hannover lebt hier ein evangelischer Frauenkonvent. Praktiken gelernt und eigene geistige Wurzeln entdeckt Gäste bewusst eine Auszeit vom Alltag nehmen. Pas- Äbtissin Sr. Reinhild von Bibra Redaktion Telefon: 0511 2794659-91 werden. Vertiefend werden auch Weiterbildungen für tor Gerhard Dierks als Leiter des Hauses der Stille und Klostergut 7 Runter vom Rad – hinein in den Wald Stabsstelle Presse und Kommunikation Klosterkammer Hannover Kloster Marienwerder Fax: 0511 2794659-99 Haus für Stille und Begegnung Meditationsanleitung und geistliche Begleitung an- sein Team bieten ein Kursprogramm an. Kloster auf Zeit 31832 E-Mail: [email protected] Das Kloster Wennigsen ist heute ein lebendiger spiri- geboten. In Stille, Meditation und Zurückgezogenheit ist ein Angebot für Interessierte, die an einem Kurs im Telefon: 05044 88160 Drei Tipps von Revierleiter Dieter Hiller, Kloster- 1196 wurde das Kloster Marienwerder als Hauskloster www.kloster-marienwerder.de tueller Ort mit evangelischem Profil. Hier hat sich eine können Interessierte in eine geistliche Atmosphäre ein- Kloster teilgenommen haben. Für einige Wochen oder Fax: 05044 881679 revierförsterei Wülfinghausen: Gestaltung des Grafen Conrad I. von Roden gegründet und 1200 ge- geistliche Frauengemeinschaft zusammengefunden, tauchen. Monate können Frauen zwischen 20 und 40 Jahren den Montags ist die Communität nicht zu erreichen. 1. Der Deister-Nordblick, ein Aussichtspunkt im Kamm- Region Hannover, Team Medienservice weiht. Es war zunächst mit Augustinerchorherren be- Angebote: die mit seelsorgerischer und beraterischer Kompetenz, Kloster-Rhythmus mit den Angehörigen der Communi- E-Mail: [email protected] bereich des Deisters „bietet einen der sehenswertes- setzt. Im Jahr 1216 lösten Augustinerinnen aus dem Stift • Kirchenführungen mit Erfahrung und Praxis in Meditation und Kontempla- tät teilen. Drei gemeinsame Gebetszeiten in der Krypta www.kloster-wuelfinghausen.de ten Ausblicke ins Calenberger Land und über die Obernkirchen die Chorherren ab. 1542 führte Herzogin Nach Vereinbarung mit der Kirchengemeinde tion und mit unterschiedlichen Methoden zur Erschlie- Kontakt und Zeiten der Stille geben dem Tag seinen besonderen Klosterforsten“, sagt Revierleiter Hiller. Der Aussichts- Karte Region Hannover, Team Medienservice, Elisabeth im Fürstentum Calenberg die Reformation unter Telefon: 0511 792083. ßung und Vertiefung christlicher Spiritualität hilft, den Äbtissin Gabriele-Verena Siemers (bis 11/2018) Rhythmus. Angebote: punkt ist am besten vom Waldkater-Wennigsen aus Matthias Rößler ein. Zugleich sicherte sie den Bestand der Klöster. 1620 Das Kloster ist nicht zu besichtigen, da es ein Weg nach innen zu gehen. Verbindend ist die Tradition Klosteramthof 3 • Öffentliche Führungen über die Forstwege der Klosterforsten in Richtung erhielt Kloster Marienwerder den Status eines evange- Wohnhaus ist. des Herzensgebetes, das als Weg des Herzens – Via Cor- 30974 Wennigsen Die Vision der Communität ist ein lebendiges ökume- Kloster- und Gartenführung vor den Gottesdiensten Laube zu erreichen (s. Karte). lischen Damenstifts. Die heutigen Konventsgebäude • Kirchenkonzerte dis – geübt wird. Dieser meditative Weg gründet in ei- Telefon: 05103 453 nisch offenes Kloster mit einer ganzheitlichen, weltof- um 15:30 Uhr und um 16:30 Uhr 2. Frisches Quellwasser als kleine Erfrischung gibt es an Druck wurden in der Zeit zwischen 1688 und 1724 in barocker Musik für Spaziergänger: sonntags, 17 Uhr; konkrete ner urchristlichen Form des Gebetes, das im frühchrist- Fax: 05103 496 fenen Spiritualität und einer aus der Lebenserfahrung oder nach persönlicher Vereinbarung, Kosten: 3 Euro der Böss-Quelle oberhalb von Barsinghausen. Die Region Hannover, Team Medienservice gedruckt auf 100% Recyclingpapier Architektur errichtet. 1858 bis 1861 erhielt die Kloster- Termine entnehmen Sie bitte der Homepage des lichen Mönchtum praktiziert und in der ostkirchlichen E-Mail: [email protected] gewonnenen und im Gebet gegründeten Theologie. • Verlässlich geöffnete Klosterkirche Quelle erhielt ihren Namen vermutlich nach dem kirche durch eine umfassende Restaurierung ihr heu- Klosters. Barrierefreier Zugang Tradition des Hesychasmus überliefert wurde (Hesychia www.kloster-wennigsen.de täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr ehemals hier tätigen Förster Bössenroth. Sie ist tiges Erscheinungsbild. • Offene Kirche: jeden Sonntag von 14-16 Uhr = Herzensruhe, Gelassenheit, Friede). entlang des Fuchsbaches vom Sportplatz Barsing- Auflage Angebote: hausen aus zu erreichen (s. Karte). 5/3.2018 Von den in der christlichen Gemeinschaft lebenden, • Klosterführungen 3. Die rund 400-jährige Sängereiche ist ein eingetra- alleinstehenden, evangelischen Frauen wurde 1963 in Jeweils an einem Samstag im Monat um 13 Uhr, genes Naturdenkmal in der Gemeinde Wennigsen. Anknüpfung an alte Klostertraditionen ein Zuhause für Termine siehe Homepage. Auf Anfrage sind Mittlerweile ist ihre Krone durch Sturmschäden alt und schwach gewordene Klosterdamen gegründet. Sonderführungen möglich. Anmeldung und Anfragen verkleinert. Sie steht im Wennigser Ortsteil Wald- Hilfe- und pflegebedürftige Konventualinnen, Kapitu- unter Telefon: 0176 61201738 oder im Klosterbüro. kater, zirka 150 Meter südöstlich der Hülsebrink- larinnen und Altäbtissinnen aus dem Verwaltungsbe- Treffpunkt am Kirchturm. straße an der Verlängerung der Münder Heerstraße reich der Klosterkammer Hannover können im Kloster (s. Karte). Marienwerder leben, seit 2014 mit ambulanter Versor- gung und angegliederter Tagespflege. Es ist das Zuhau- Bitte beachten Sie: Die Wege in den Klosterforsten sind se für den Konvent, die Äbtissin und 18 Damen aus den im Jahresverlauf bedingt durch Waldarbeiten zeitweise Klöstern und Stiften im Ruhestand. Seit 1953 knüpft der nur eingeschränkt nutzbar. Paramentenverein an alte Traditionen an: © Melanie Seekircher © Lina Hatscher © Anabelle Fuerstenau © Kristina Weidelhofer Kloster Mariensee

Mellendorf

Eilvese

K

R8 R7

K

Neustadt

K R

R8 R

Poggenhagen R7

R8

R9 K

R6 R7 Kloster Marienwerder Dedensen-Gümmer R5

R6 R5 Leinhausen R8

Letter R9 K K R7 Klosterkammer R6 R5 Haste Hauptbahnhof K R8 R7 R6 R5 R4 R4 Start R3

K

R3 Linden/Fischerhof

R

Empelde

R1 R2 Winninghausen

R4

R

Barsinghausen

Kloster Barsinghausen R3 Weetzen

R

Bössquelle Egestorf Wennigsen

Kloster Wennigsen Holtensen/Linderte

R2

R3 R R1

Sängereiche R R

Deister Nordblick R

Laube Bennigsen

R

R1 Springe

Völksen/Eldagsen

R1

R

KLOSTERTOUREN LEGENDE

Klosterkammer Hannover Nordhannoversche Moorroute R Klostertouren K Kulturroute, Alternativroute und Ergänzungsroute

R1 RegionsRoute Leine-Heide-Radweg

R RegionsRing ÖPNV-Anbindung Anbindung an überregionales Radwegenetz Letter Grüner Ring, Schleifen Schienennahverkehrsstrecke mit Bahnhof R

Deisterkreisel, Alternativstrecken/Abstecher/ Maßstab: 1:60.000 Zubringer Bahnhof (1 cm in der Karte = 600 m in der Natur)

0 1 234 km

Kartengrundlage: Vergrößerung der Topographische Karte 1:50.0000 Vervielfältigt mit Erlaubnis des Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Kloster Wülfinghausen (LGLN ) 2017