Kindertagesstätten- bedarfsplan des Rhein-Hunsrück-Kreises 2021 / 2022

Impressum

Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück - Kreisjugendamt - Ludwigstr. 3-5 55469

Bearbeitung Sachgebiet 24.1 Herr Rüdesheim Telefon: 06761-82500 Fax: 06761-829500 E-Mail: [email protected]

INHALTSÜBERSICHT Seite

1. Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung 1-3

2. Planungshinweise 4-5

3. Bestands- und Strukturdaten 6-15

3.1 Allgemein 6 3.2 Entwicklung der Kinderzahlen (3 bis 6 Jährige) seit 1999 7 3.3 Träger von Kindertagesstätten 7 3.4 Verteilung des Platzangebotes 8 3.5 Übersicht des Angebotes an Ganztagsplätzen 8 3.6 Kindertagespflege 9 3.7 Strukturelle Veränderungen im Bereich der Kindertagesstätten 10-13 3.8 Sozialraumbudget 13-15

4. SchulKindertagesstätten 15

5. Bedarfsplanung in den Verbandsgemeinden 16 und der Stadt für die Jahre 2021 – 2023

Bestands- und Bedarfsdaten des Rhein-Hunsrück-Kreises 17

5.1 Stadt Boppard 18-26 Bestands- und Bedarfsdaten 19 Kindertagesstätte Bad Salzig 20 Kindertagesstätten Buchholz und Oppenhausen 21-22 Kindertagesstätten Boppard 23-25 Kindertagesstätte Weiler 26

5.2 Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein 27-41 Bestands- und Bedarfsdaten 28 Kindertagesstätte 29 Kindertagesstätte Dörth 30 Kindertagesstätten 31-32 Kindertagesstätte 33 Kindertagesstätte 34 Kindertagesstätte Karbach 35 Kindertagesstätte 36 Kindertagesstätte 37-38 Kindertagesstätte 39 Kindertagesstätte St. Goar 40 Kindertagesstätte Urbar 41

5.3 Verbandsgemeinde 42-54 Bestands- und Bedarfsdaten 43 Kindertagesstätte Alterkülz 44 Kindertagesstätte Bell 45 Kindertagesstätte 46 Kindertagesstätte Buch 47 Kindertagesstätte -Dorweiler 48 Kindertagesstätte Gödenroth 49 Kindertagesstätten Kastellaun 50-52 Kindertagesstätte 53 Kindertagesstätte Mörsdorf 54

5.4 Verbandsgemeinde Kirchberg 55-65 Bestands- und Bedarfsdaten 56 Kindertagesstätte Büchenbeuren 57 Kindertagesstätte 58 Kindertagesstätte Gemünden 59 Kindertagesstätte Kappel 60 Kindertagesstätten Kirchberg 61-62 Kindertagesstätte 63 Kindertagesstätten 64-65

5.5 Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen 66-81 Bestands- und Bedarfsdaten 67 Kindertagesstätte 68 Kindertagesstätte 69 Kindertagesstätte 70 Kindertagesstätte 71 Kindertagesstätte Laubach 72 Kindertagesstätte 73 Kindertagesstätten Rheinböllen 74-75 Kindertagesstätten Simmern und Kümbdchen 76-80 Kindertagesstätte Tiefenbach 81

1. Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung

Bundesrechtliche Vorschriften zur Regelung der Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung finden sich im Achten Buch, Sozialge- setzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe). Die Planung des Angebotes zur Deckung des Bedarfs an Plätzen in Kindertages- stätten und in Kindertagespflege ist Teil der Jugendhilfeplanung, zu der das Jugendamt als örtlicher Träger gemäß § 80 SGB VIII gesetzlich verpflichtet ist.

Im Landesrecht von Rheinland-Pfalz tritt zum 01.07.2021 ein völlig neues Regelwerk in Kraft mit dem Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kindertagesstättengesetz, KiTaG) https://kita.rlp.de/fileadmin/kita/01_Themen/KiTaG/GVBl.Nr._13_vom_13.09.2019.pdf und der Landesverordnung zur Ausführung von Bestimmungen des Landesgesetzes über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaGAVO). https://kita.rlp.de/fileadmin/kita/01_Themen/KiTaG/Segment_001_of_GVBl._Nr._12_vom_18.03.2021.pdf

Hinzutreten werden in Kürze die Landesverordnung über den Beirat in Tageseinrichtungen der Kindertagesbetreuung (KiTaGBei- ratLVO) und die Landesverordnung über die Elternmitwirkung in Tageseinrichtungen der Kindertagesbetreuung (KiTaGEMLVO).

Nach § 19 des Kindertagesstättengesetzes (KiTaG) Rheinland-Pfalz vom 03.09.2019 erstellt das Jugendamt jährlich für seinen Bezirk einen Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Der Bedarfsplan weist für die Gemeinden des Planungsgebietes die Tageseinrichtungen und die Plätze aus, die zur Erfüllung des Rechtsan- spruchs auf Betreuung für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt erforderlich sind. Zur Gewähr- leistungspflicht gehört auch, dass ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Kindertagespflege zur Verfügung steht, das quali- tativ den jeweils aktuellen Anforderungen entspricht (vgl. § 24 Abs. 3 SGB VIII), siehe auch § 15 KiTaG. Soweit erforderlich, trifft er darüber hinaus Festlegungen zu den Bedarfen für Kleinkind- und Schulkinderbetreuung, §§ 16 und 17 KiTaG. Ergänzende Verfah- rensbestimmungen finden sich in § 1 KiTaGAVO.

Den Bedürfnissen der Familien, insbesondere den Anliegen erwerbstätiger und in Ausbildung stehender Eltern, soll in der Bedarfs- planung Rechnung getragen werden.

1

Das KiTaG enthält Sondervorschriften für die betriebliche Kindertagesbetreuung. So können Betriebe und öffentliche Einrich- tungen gem. § 5 Abs. 5 KiTaG auch ohne Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe eine betriebliche Kindertagesstätte be- treiben. Auf Grund besonderer Vereinbarung mit dem örtlichen Jugendamt können sie wie eine im Bedarfsplan ausgewiesene Kin- dertagesstätte gefördert werden, soweit dieses dadurch an anderer Stelle von im Bedarfsplan vorgesehenen Maßnahmen entlastet wird.

Seit 2016 befinden sich die Geburtenzahlen bundesweit auf fast gleichbleibendem Niveau. Die Kinderzahlen im Rhein-Hunsrück- Kreis sind ansteigend, Grafik siehe unten. Der Trend geht dahin, dass die Betreuungsplätze immer früher nachgefragt werden. Es ist daher damit zu rechnen, dass die Nachfrage der Betreuungsplätze für Kinder unter zwei Jahren (U2-Plätze) in den kommenden Jahren ansteigen wird.

Generell müssen Anzahl und Standorte der Kindertagesstätten so festgelegt sein, dass Angebote der Tagesbetreuung für alle Kin- der vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt in zumutbarer Entfernung zum Wohnsitz zur Verfügung stehen. Im Bedarfsplan sind neben den rechtsanspruchserfüllenden Plätzen mit einem durchgehenden Betreuungsangebot von sieben Stunden über Mittag auch eine ausreichende Zahl von Plätzen zur ganztägigen Betreuung (Ganztagsplätze), entsprechend den Bedürfnissen der Familien unter besonderer Berücksichtigung der Anliegen alleinerziehender, erwerbstätiger und in Ausbildung stehender Elterntei- le, einzurichten.

Die Bedarfsplanung zur Erfüllung der Verpflichtung nach den §§ 16 und 17 KiTaG (Förderung von Kleinkindern und Schulkindern) erfolgt unter vorrangiger Berücksichtigung von Angeboten schulischer Ganztagsbetreuung und den zur Verfügung stehenden Tagespflegestellen. Hierbei soll ebenfalls den besonderen Bedürfnissen der Familien Rechnung getragen werden.

Durch die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die im Jahr 2009 in der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert wurde, hat die Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten als Planungsthema an Bedeutung gewon- nen. Das Land Rheinland-Pfalz hat in seinem Aktionsplan zur Umsetzung der UN Konvention die Schaffung inklusiver Angebote im strukturellen und inhaltlichen Bereich der Kindertagesstätten als Handlungsziel bestimmt. Auch in § 22a SGB VIII ist festgelegt, dass Kinder mit und ohne Behinderungen, sofern der Hilfebedarf es zulässt, in Gruppen gemeinsam gefördert werden sollen. Auf- gabe des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe ist es, zu diesem Zweck mit den Trägern der Sozialhilfe bei Planung, konzeptioneller Ausstattung und Finanzierung des Angebotes zusammenzuarbeiten. Das KiTaG formuliert die Verpflichtung, dass die Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen in der Regel gemeinsam stattfindet, § 1 Abs. 2 S. 3 KiTaG. Dadurch wird der Anspruch deutlich gemacht, dass Inklusion in jeder Betreuungseinrichtung ermöglicht werden soll, erforderlichenfalls mit zusätzlichen Personalkontingenten über die Eingliederungshilfe.

2

Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, wird jedoch ein Strukturwandel in den Regeleinrichtungen erfolgen müssen, der Zeit braucht. Um Kindern mit Behinderungen und weitreichenden Hilfebedarfen trotzdem weiterhin eine Betreuung in Kindertagesstätten zu ermöglichen, die ihren Schwerpunkt auf die Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen ausrichtet haben, werden weiterhin heilpädagogische Plätze vorgehalten, die ausschließlich für die Belegung durch Kinder mit Behinderungen bestimmt sind (nähere Ausführungen dazu unten).

3

2. Planungshinweise

Die Grundlage der Planung zur Fortschreibung des Kindertagesstättenbedarfsplanes bildet grundsätzlich der Bestand. Er doku- mentiert Anzahl, Art und Standort der vorhandenen Plätze zur Betreuung von Kindern. Eine exakte Bestandsaufnahme erfolgt einmal jährlich und orientiert sich an den sozialräumlich definierten Planungsbezirken. Krite- rien sind die Anzahl der gemeldeten Kinder aus den jeweiligen Gemeinden, vorliegend für die planungsrelevanten Jahre 2021 bis 2023 nach den durch die Einwohnermeldeämter zur Verfügung gestellten statistischen Kinderzahlen vom 31.12.2020.

Für die 2 bis 6 jährigen Kinder (künftig Alterskohorte Ü2) mit Rechtsanspruch ist aufgrund der vorliegenden Erfahrungswerte erwiesen, dass fast alle Kinder dieser Altersgruppe einen Kindergartenplatz beanspruchen, der in der Regel auch an allen Kinder- gartenstandorten sichergestellt werden kann. Ist zum gewünschten Aufnahmezeitpunkt in der KiTa des Einzugsbereichs kein Platz verfügbar, können Plätze in Nachbareinrichtungen belegt werden. Das Platzangebot im Rhein-Hunsrueck-Kreis befindet sich im Ausbau, sodass dem in der Gesamtübersicht festgestellten statistischen Ausbaubedarf um 162 Plätze adäquat begegnet wird und für die Folgejahre ein auf Kreisebene insgesamt betrachtet ausreichendes Platzangebot besteht. Allerdings bestehen nicht in allen Sozialräumen überhaupt Ausbaubedarfe und wo solche vorliegen, ist deren Ausprägung teilweise sehr unterschiedlich, wie die nachfolgenden Übersichten auf Verbandsgemeindeebene/Stadt Boppard verdeutlichen. Die Kinderzahlen im Rhein-Hunsrück-Kreis steigen seit einigen Jahren an. Die tatsächliche Entwicklung von Kinderzahlen und Platzangebot zeigt, dass die bisherigen Prognosen der Bedarfe richtig sind. In einzelnen Einzugsbereichen ist der Handlungsdruck jedoch gestiegen, da die notwendigen Entscheidungsprozesse bisher nicht zum Abschluss gebracht werden konnten.

Für die Einjährigen (künftig in der Alterskohorte U2) wird auch nach Inkrafttreten des KiTaG zunächst weiterhin eine Bedarfs- nachfrage in Höhe von 30% der einwohnerrechtlich gemeldeten Einjährigen als Näherungswert zur Ermittlung des im jeweiligen Einzugsbereich zu planenden Bedarfs angenommen. Im zweiten Schritt wird dieser rein statistisch ermittelte Bedarf abgeglichen mit der tatsächlichen Anzahl betreuter Kinder U2 im April 2021 und den vorliegenden Anmeldungen für das KiTa-Jahr 2021/22 im jeweiligen Einzugsbereich und den einzelnen Einrichtungen. Hieraus wird letztlich das Platzangebot U2 jeder einzelnen Einrichtung und der Einzugsbereiche entwickelt.

Die tatsächliche Nachfrage zur Betreuung dieser Alterskohorte steigt. Da das Land im Verfahren der Personalkostenerstattung an die Jugendämter nur feststehende Unterschreitungsquoten der vom Land vorausgesetzten Auslastung des eingesetzten Personals toleriert (bei U2-Kindern 20%), liegt die große Herausforderung bei der Umstellung der Bedarfsplanung auf die Vorgaben des KiTaG in der möglichst passgenauen Planung des U2-Platzbedarfs.

4

Die altersgruppenspezifisch ermittelten und für alle Planungsregionen in Planungsgesprächen ausführlich erörterten Bedarfe münden schließlich für alle Einrichtungen zum 01.07.2021 in neue Betriebserlaubnisse mit dem in der Bedarfsplanung dargestell- ten Platzangebot je Alterskohorte und den unterschiedlichen Betreuungszeitmodellen (sog. Settings). Bedingt durch die Einführung der Alterskohorten U2 und Ü2 werden in einigen Einrichtungen für die Übergangszeit Juli und August 2021 von der Bedarfsplanung abweichende Betriebserlaubnisse notwendig, da die altermäßige Zusammensetzung der Kinder, die in den o.g. Monaten bereits noch für den Rest des Kindergartenjahres in Betreuung sind, eine andere ist, als in der Bedarfsplanung für den Rest des Jahres 2021/22 dargestellt.

Die Daten der jeweiligen Kindergartenstandorte sind zusammengefasst auf Ebene der Verbandsgemeinden/Stadt Boppard und des Kreises abgebildet.

Die in diesen Gesamtübersichten dargestellten Bedarfszahlen sind aus den oben genannten Grundlagendaten ermittelte statische Bedarfe. Eine dargestellte Überdeckung bedeutet, dass mehr Kindergartenplätze vorhanden sind als statistisch benötigt werden; entsprechendes gilt für einen dargestellten Fehlbedarf. Die gleichen Angaben finden sich in der am Ende jedes Einzugsbereiches zusammengestellten Gesamtübersicht. Hier werden sie ergänzt durch Angaben zu den tatsächlichen Anmeldungen im jeweiligen Einzugsbereich zum April 2021, um dem stati- schen Platzbedarf eine (aussagekräftigere) tatsächliche Nachfrage gegenüberzustellen. Platzausbaubedarfe sind daher auf Ebene des Einzugsbereichs mit höherer Genauigkeit zu beurteilen als aus den Gesamtübersichten je Verbandsge- meinde/Stadt Boppard oder des Kreises.

Eine wesentliche Neuerung durch Inkrafttreten des KiTaG ist, dass zum Platzausbau keine Erweiterung um ganze Gruppen mehr erforderlich ist. Vielmehr kann, je nach örtlich bestehendem Bedarf und Kapazität der Einrichtung, das Platzangebot auch um ein- zelne Plätze erweitert werden.

5

3. Bestands- und Strukturdaten

3.1 Allgemein (in Klammern jeweils die Daten des Vorjahres)

Nach den aktuellen Planungen stehen zum Ende des Kindergartenjahres 2021/2022 einschließlich der bereits feststehenden struk- turellen Veränderungen in den 63 Kindertagesstätten des Rhein-Hunsrück-Kreises insgesamt 4.484 (4.452) Kindergartenplätze zur Verfügung.

Die jeweiligen strukturellen Veränderungen sind in einer folgenden Übersicht dargestellt.

Die Plätze unterteilen sich wie folgt:

Plätze für Kinder vor dem vollendeten 2. Lebensjahr (U2): 203 31+52+4+26+29+61 Plätze für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr (Ü2): 4.213 630+10+915+46+678+779+1215+20 Plätze für Schulkinder: 41 Heilpädagogische Plätze für Kinder mit Beeinträchtigung: 27 Plätze im Vorjahr nach den bis 30.06.2021 gültigen Platzkategorien: 3.264 Plätze für 3 - 6-Jährige 1.123 Plätze für U3-Kinder 55 Plätze für Schulkinder 10 integrative Plätze

Ergänzt wird das Betreuungsangebot im Regelbereich durch 27 heilpädagogische Plätze im Familienzentrum Castellino in Kas- tellaun (21 Plätze) und der kommunalen Kindertagesstätte „Rappelkiste“ in Gödenroth (6 Plätze), die von der Lebenshilfe Rhein-Hunsrück („Castellino“) bzw. der Ortsgemeinde Gödenroth („Rappelkiste“) getragen werden und Kindern mit Behinderung aus dem gesamten Kreisgebiet die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen und sichern sollen. Zur Abdeckung des Bedarfs an heilpädagogischen Plätzen sind weitere Plätze erforderlich; Planungsgespräche zur Schaffung im nördlichen Kreisge- biet und / oder an der „Rheinschiene“ haben bereits stattgefunden.

6

3.2 Entwicklung der Kinderzahlen (3 bis 6 Jährige) seit 2000

Die Kinderzahlen steigen weiter an. Es sind für das kommende Kindergartenjahr 3.440 Kindergartenkinder (3 bis 6 Jährige) statis- tisch im Kindertagesstätten – Bedarfsplan erfasst.

4.044 4.019 3.952 3.954 4.000 3.921 3.725 3.750 3.607 3.410 3.432 3440 3.500 3344 3.172 3149 3.250 3.079 2950 2996 2.891 2.879 2887 2877 3.000 2813 2831 2.750 2.500

01 03 05 07 09 11 13 15 17 19 21 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2000 2 2002 2 2004 2 2006 2 2008 2 2010 2 2012 2 2014 2 2016 2 2018 2 2020 2

3.3 Träger von Kindertagesstätten

50 39 40 30 20 16 5 10 1 2 0 kommunal KiTa GmbH VEKiST evangelisch Vereine

7

3.4 Verteilung des Platzangebotes (4.484 Plätze)

4.213 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 203 41 27 0 Ü2-Plätze U2-Plätze Schulkinder heilpädag. Plätze

3.5 Übersicht des Angebotes an Ganztagsplätzen (in Klammern die Daten des Vorjahres)

Nach Umstellung auf die Regelungen des KiTaG 2021 werden nachfolgend als Ganztagsplätze alle Plätze dargestellt, die eine durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7h bieten. In 56 Einrichtungen werden 2.253 (2.062) Ganztagsplätze bereits vorgehalten oder im Laufe des Kindergartenjahres eingerichtet. Dies entspricht einer Quote von etwa 50,2% (46%) aller angebotenen Kindergartenplätze. Mit Umstellung auf das KiTaG 2021 hat demnach ein deutlicher Ausbau des Ganztagsangebotes stattgefunden, um den gestiegenen Bedarfen der Familien nach länge- rer Betreuung gerecht zu werden.

Verteilung der Ganztagsplätze

650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Hunsrück- Simmern- Boppard Kastellaun Kirchberg Mittelrhein Rheinböllen Säule 1 431 442 311 400 669

8

3.6 Kindertagespflege

In der Kindertagespflege (KTP) bestanden kreisweit am 01.04.2021 für 69 Kinder Pflegeverhältnisse (Stand zum 31.12.2019: 111 Kinder). In der unten dargestellten Übersicht finden sich Angaben über die regionale Verteilung der Kindertagespflegepersonen, der möglichen Betreuungskapazitäten und der tatsächlichen Anzahl der Kinder in Kindertagespflege.

Übersicht Kindertagespflege; Stand 01.04.2021

Kinderfrauen Anzahl der Plätze in der (im Haushalt KTPP insge- KTP lt. Pflege- Anzahl der Kinder in KTP der Eltern samt erlaubnis tätig ) Insgesamt 25 118 9 69 Boppard 4 20 0 5 VG Hunsrück-Mittelrhein 4 17 0 10 VG Kastellaun 6 33 4 14 VG Kirchberg 8 33 3 31 VG Simmern-Rheinböllen 3 15 2 9

Der Rückgang der Betreuung in Kindertagespflege resultiert zum einen daraus, dass über längere Zeit weniger Tagespflegeperso- nen gewonnen werden konnten. Durch eine Neustrukturierung der Zusammenarbeit und Qualifizierung konnte diesem Trend begegnet werden. In 2021 konnte ein Qualifizierungslehrgang für 9 Kindertagespflegepersonen (KTPP) erfolgreich abgeschlossen werden.

Daneben hat die Kindertagespflege in 2020 sicherlich unter einem schwierig zu fassenden „Corona-Effekt“ gelitten, da die Sorgebe- rechtigten über Monate aufgerufen waren, Kinder möglichst zu Hause zu betreuen.

Letztlich sind zur notwendigen Verbesserung des Angebots in der Kindertagespflege aber zwingend Veränderungen der Rahmen- bedingungen erforderlich. In der zweiten Jahreshälfte 2021 wird das Jugendamt ein Konzept dazu entwickeln, welche strukturellen Veränderungen notwendig sind zum Ausbau.

9

3.7 Strukturelle Veränderungen im Bereich der Kindertagesstätten

Seit der letzten Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2020/2021 sind eine Reihe struktureller Veränderungen erfolgt. Bereits feststehende, künftige Veränderungen sind zur Information ebenfalls aufgenommen.

Stadt Boppard

Evangelische Kindertagesstätte Die evangelische Gemeinde hat ihre Einrichtung um eine Gruppe erweitert. Dies trägt zur Entlastung im Innenstadtbereich bei.

Kindertagesstätte Es ist geplant, die Kindertagesstätte in Boppard-Oppenhausen um 10 Plätze zu er- Boppard Oppenhausen weitern.

Bereich Boppard – Buchholz Durch eine Betriebs-KiTa sollen zukünftige Bedarfe in Boppard und Emmelshausen mit abgedeckt werden; es sollen auch Platzkontingente zur Belegung aus dem restli- chen Kreisgebiet zur Verfügung stehen.

10

Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein

Dörth Die Einrichtung wird zum 01. Juli 2021 ihr Platzangebot erweitern.

Emmelshausen Im Bereich der Stadt Emmelshausen fehlen Plätze. Die kommunale Kindertagesstätte wird um zwei Gruppen erweitert, die Inbetriebnahme ist im Herbst 2021 beabsichtigt. Hier soll auch die provisorische Gruppe weiter betrieben werden.

Bereich Boppard – Buchholz Durch eine Betriebs-KiTa sollen zukünftige Bedarfe in Boppard und Emmelshausen mit abgedeckt werden; es sollen auch Platzkontingente zur Belegung aus dem restli- chen Kreisgebiet zur Verfügung stehen.

Kath. Kindertagesstätte Es fehlen Betreuungsplätze. Auch durch die zusätzliche provisorische Gruppe wird Gondershausen der Bedarf nicht abgedeckt. Die Erweiterung der Einrichtung soll bis 7/2022 erfolgen. Der Bedarf im Einzugsbereich wäre dann abgedeckt.

Kath. Kindertagesstätte Es fehlen Betreuungsplätze. Die bauliche Erweiterung der Einrichtung ist geplant. Halsenbach Entsprechende Förderanträge sind bereits gestellt. Alternativ wird über die Gründung eines Waldkindergartens als separate Einrichtung nachgedacht.

Kath. Kindertagesstätte Auf Grund steigenden Bedarfs wird die Einrichtung saniert. Die Erweiterung der Ein- Lingerhahn richtung auf 65 Plätze soll bis 7/2022 verwirklicht werden. Die Notwendigkeit einer Erweiterung ist durch die Ausweisung von über 50 Bauplätzen gegeben.

Kath. Kindertagesstätte Je nach Verlauf der Anmeldungen/Aufnahmen ist die Erweiterung des Platzange- Oberwesel bots um einzelne Plätze angedacht.

Kath. Kindertagesstätte Die vorhandenen Plätze sind nicht ausreichend. Eine Erweiterung der Einrichtung ist geplant, eine verbindliche Entscheidung steht noch aus. Bis zur Umsetzung ist der Betrieb der provisorischen Gruppe erforderlich.

Wiebelsheim Zur räumlichen Entlastung der Kindertagesstätte Damscheid und um das Betreu- ungsangebot für ortsnahe Betriebe zu erhöhen wird eine neue Kindertagesstätte in gebaut. 11

Verbandsgemeinde Kastellaun

Kath. Kindertagesstätte Die Einrichtung wird um eine Gruppe/20 Plätze erweitert. Kastellaun

Kindertagesstätte Die Einrichtung soll noch in 2021 um eine Waldgruppe erweitert werden. Alterkülz

Kindertagesstätte Mörsdorf Der Bau einer neuen Einrichtung mit einem Platzangebot von mehr als 30 Plätzen ist vorgesehen.

Verbandsgemeinde Kirchberg

Kath. Kindertagesstätte Die katholische Kindertagesstätte in Kirchberg kann ohne aufwendige Sanierung Kirchberg nicht mehr betrieben werden. Zurzeit wird die Einrichtung übergangsweise in der Stadthalle weiter betrieben (seit 2019). Seither werden unterschiedliche Alternativen zum Ausbau des Betreuungsplatzangebots am Gesamtstandort Kirchberg diskutiert; eine Entscheidung steht noch aus.

12

Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen

Kom. Kindertagesstätte Die Gemeinde plant, die Kindertagesstätte wegen steigender Bedarfe zu erweitern. Biebern Kom. Kindertagesstätte Die Gemeinde hat die Kindertagesstätte um eine Waldgruppe erweitert. Damit sind Mengerschied die Bedarfe abgedeckt.

Standorte Simmern und Kümbd- Seit Inbetriebnahme der kommunalen KiTa „Weltentdecker“ ist das Angebot ausrei- chen chend für den Einzugsbereich. Mit zunehmender Bebauung der Neubaugebiete wird der Platzbedarf ansteigen.

Rheinböllen In Rheinböllen entsteht eine dritte Einrichtung mit 85 Plätzen.

3.8 Sozialraumbudget

Was ist das Sozialraumbudget?

Aus: Kita-Server Rheinland-Pfalz https://kita.rlp.de/de/themen/kita-gesetz/was-aendert-sich-themenbloecke/sozialraumbudget/

„Ein wesentliches Ziel des Kita-Zukunftsgesetzes ist es, überall im Land für gleich gute Standards in der Kindertagesbetreuung zu sorgen. Denn das Land hat nach § 82 Abs. 2 SGB VIII den gesetzlichen Auftrag, auf einen gleichmäßigen Ausbau der Einrichtun- gen und Angebote hinzuarbeiten. In Rheinland-Pfalz soll es überall eine gute frühkindliche Bildung geben, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob in oder Zweibrücken.

Alle Tageseinrichtungen müssen dabei den pädagogischen Alltag auf die jeweiligen Lebenssituationen und Lernbedürfnisse der Kinder ausrichten, die sich auch aus den Bedingungen des Sozialraums einer Kita ergeben. Dabei sind die Herausforderungen nicht in allen Kitas gleich. Manche Tageseinrichtungen sind in einem besonderen Maß gefordert, den Bedürfnissen heranwachsen- der Kinder und den Lebensbedingungen von Eltern Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Um dem gerecht zu werden, ist ein diffe- renzierter Einsatz zusätzlichen Personals notwendig. 13

(…)

Deshalb stellt das Land nach § 25 Abs. 5 KiTaG erstmals ein sogenanntes Sozialraumbudget zur Verfügung. Das Sozialraum- budget folgt dem Leitbild des sozialen Ausgleichs und ermöglicht den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe durch den Ein- satz von entsprechendem Personal eine zusätzliche Steuerung und Schwerpunktbildung.

Grundlage der Verteilung des Sozialraumbudgets ist eine nachvollziehbare Beschreibung des Sozialraums und die Entwicklung einer darauf aufbauenden Konzeption durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe für den Einsatz der Mittel.

Wofür kann das Sozialraumbudget konkret verwendet werden?

Das Sozialraumbudget verfolgt vor allem das Leitbild des sozialen Ausgleichs. Mit dem Sozialraumbudget kann Kita- Sozialarbeit gefördert werden. Das kann beispielsweise folgende Maßnahmen für Kinder und ihre Familien umfassen:

• Die Tageseinrichtung kann zum Kommunikations- und Nachbarschaftszentrum weiterentwickelt werden, etwa durch die nied- rigschwellige Beratung und Unterstützung von Eltern, die Vernetzung der Familien, um deren Selbsthilfepotenzial zu stärken, und die Vernetzung im Sozialraum.

• Es können Maßnahmen für Eltern zur Förderung des Zugangs zum Bildungssystem oder zu Angeboten im Sozialraum ge- fördert werden.

• Die Familien können beim Umgang mit Ämtern und bei Anträgen unterstützt werden, die der Förderung der Kinder dienen.

• Darüber hinaus kann auf der Grundlage der sozialräumlichen Besonderheiten und der Konzeption der jeweiligen Tagesein- richtung beispielsweise auch interkulturelles Zusatzpersonal oder im grenznahen Bereich Personal zur Förderung des Ver- ständnisses der Sprache des Nachbarlandes gefördert werden.“

Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat sich dazu entschieden, die Mittel des Sozialraumbudgets ab Inkrafttreten des KiTaG zunächst für ein Jahr in Anspruch zu nehmen und hieraus zu finanzieren:

• 7 Vollzeitstellen in der KiTa-Sozialarbeit • 5,93 Vollzeitstellen betriebserlaubnisrelevantes Mehrpersonal in den KiTas (entspricht dem Bestand zum 31.12.2020) • 13,8 Vollzeitstellen Fachkräfte zur interkulturellen Arbeit und Sprachförderung

14

Das Sozialraumkonzept zur Vergabe des Sozialraumbudgets enthält alle weitergehenden Informationen hierzu und ist unter nach- folgendem Link einsehbar. Es wurde am 24.03.2021 durch den Jugendhilfeausschuss des Rhein-Hunsrück-Kreises verabschiedet. https://www.kreis-sim.de/media/custom/3347_902_1.PDF?1621584912

4. Schulkindergärten

Die Schulkindergärten fallen nicht unter das Kindertagesstättengesetz. Es handelt sich um schulische Einrichtungen, die jeweils Bestandteil der zugeordneten Grundschule sind. Die Schulkindergärten haben jedoch auf die Kindertagesstättenbedarfsplanung des Landkreises insoweit Auswirkungen, als dass schulpflichtige, aber noch nicht schulreife Kinder, im Schulkindergarten aufge- nommen werden. Dort, wo es keine Schulkindergärten mehr gibt, werden diese Kinder im betreut.

In der Regel bietet jeder Schulkindergarten maximal 20 Plätze an. Um den Bedarfen zu entsprechen, werden auch Kinder aus Nachbarschulbezirken aufgenommen. Die Betreuung der Kinder wird durch jeweils eine pädagogische Fachkraft sichergestellt.

Im Rhein-Hunsrück-Kreis wurden die bestehenden Schulkindergärten wegen fehlender Auslastung durch die Aufsichts- und Dienst- leistungsdirektion geschlossen.

15

5. Bedarfsplanung in den Verbandsgemeinden und der Stadt Boppard für die Jahre 2021 bis 2023

16 Bestands- und Bedarfsdaten des Rhein-Hunsrück-Kreises

2021 2022 2023

Plätze insgesamt lt. BE 4.484 4.653 4.653 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 4.300 4.213 4.205 4.378 4.086 4.378 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 277 203 263 207 263 207 Schulkinder Bedarf Plätze 41 41 41 41 41 41 heilpädagogische Plätze Bedarf Plätze 27 27 27 27 27 27

Überdeckung 117 236 Fehlbedarf -162

17

5.1 Stadt Boppard

18 Bestands- und Bedarfsdaten Stadt Boppard

2021 2022 2023

Plätze insgesamt lt. BE 682 692 692 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 628 630 590 640 541 640 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 36 31 31 31 31 31 Schulkinder Bedarf Plätze 21 21 21 21 21 21

Überdeckung 50 99 Fehlbedarf -3

19 Stadt Boppard Standort Bad Salzig

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Wiltberger Str. 5, 56154 Boppard-Bad Salzig, 06742-6504 E-Mail, Fax kita-badsalzig@kita-ggmbh-.de, 06742-806141 Träger KiTa gGmbH Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 32 E-Mail, Fax [email protected], 02630/9193136 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 5 0 5 0 5 Ü2-jährige 31 59 31 59 31 59

Summe je Betreuungsangebot 31 64 31 64 31 64 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 95 95 95 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr; Unterbrechung 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Bad Salzig 21 24 20 9 74 24 20 17 8 69 20 17 16 6 59 Hirzenach 2 1 1 1 5 1 1 2 1 5 1 2 1 1 5

Plätze insgesamt lt. BE 95 95 95 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 96 90 89 90 76 90 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 5 5 4 5 4 5

Überdeckung 2 15 Fehlbedarf -6

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen reicht das Angebot nicht aus; es fehlen ca. 8 Plätze. Gegen Ende des Planungszeitraums sind die Kinderzahlen im Einzugsbereich deutlich fallend. Das 7h-Betreuungs- zeitmodell kann bis zur Umsetzung notwendiger Umbauten nur mit Mittagsunter- brechung angeboten werden. Die für 2021 geplante Platzaufteilung wird mit BE zum September umgesetzt. Für die Übergangszeit in den Monaten Juli und August 2021 wird eine abweichende Platzaufteilung/BE notwendig.

20 Stadt Boppard Standorte Buchholz und Oppenhausen

Einrichtung Kommunale Kindertagesstätte "Abenteuerland" Anschrift, Telefon Casinostraße 12 a, 56154 Boppard-Buchholz, 06742-4681 E-Mail, Fax [email protected], 06742-921285 Träger Stadt Boppard Anschrift, Telefon Karmeliterstr. 2, 56154 Boppard, 06742-103-86 E-Mail, Fax [email protected], 06742-10330 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 6 0 6 0 6 Ü2-jährige 57 69 57 69 57 69

Summe je Betreuungsangebot 57 75 57 75 57 75 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 132 132 132 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Einrichtung Kommunale Krippe "Kleines Abenteuer" Anschrift, Telefon Casinostraße 12, 56154 Boppard, 06742-8985335 E-Mail, Fax [email protected] Träger Stadt Boppard Anschrift, Telefon Karmeliterstr. 2, 56154 Boppard, 06742-103-86 E-Mail, Fax [email protected], 06742-10330 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 4 0 4 0 4 Ü2-jährige 0 26 0 26 0 26

Summe je Betreuungsangebot 0 30 0 30 0 30 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 30 30 30 Öffnungszeiten 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

21 Stadt Boppard Standorte Buchholz und Oppenhausen

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Winkelholzbande, 56154 Boppard-Oppenhausen, 06745-9384 E-Mail, Fax [email protected], nicht vorhanden Träger Stadt Boppard Anschrift, Telefon Karmeliterstr. 2, 56154 Boppard, 06742-103-86 E-Mail, Fax [email protected], 06742-10330 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 5,5h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 0 0 0 0 0 Ü2-jährige 20 20 25 25 25 25

Summe je Betreuungsangebot 20 20 25 25 25 25 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 40 50 50 Öffnungszeiten 5,5h: 07:00 Uhr bis 12:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Buchholz 32 28 26 13 99 28 26 25 11 90 26 25 22 10 83 Herschwiesen 4 5 4 2 15 5 4 3 2 14 4 3 3 2 12 Oppenhausen 7 10 3 5 25 10 3 10 3 26 3 10 6 4 23 Udenhausen 7 8 6 3 24 8 6 6 3 23 6 6 5 1 18 Kröpplingen 1 1 1 1 4 1 1 1 1 4 1 1 1 1 4

Plätze insgesamt lt. BE 202 212 212 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 208 192 190 202 170 202 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 11 10 10 10 10 10 Überdeckung 12 32 Fehlbedarf -17 Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen reicht das Betreuungsangebot zur Bedarfsdeckung nicht aus, die tatsächlichen Anmeldungen liegen aber etwas niederiger (203). Die Kinderzahlen sind fallend, allerdings wird sich durch Neubaugebiete im Einzugs- bereich der Platzbedarf wieder erhöhen. Die Stadt Boppard plant in Kooperation mit der Firma Ehrhardt Partner Group die Verwirklichung einer BetriebsKiTa, die im Sommer 2022 den Betrieb aufnehmen soll. Die KiTa in Oppenhausen wird auf 50 Plätze erweitert, hierdurch wird auch die Erfüllung des Rechtsanspruchs für alle Kinder sichergestellt (BE könnte dann Angaben wie für 2022 enthalten, s.o.).

22 Stadt Boppard Standort Boppard

Einrichtung Katholischer Kindergarten "Franziska" in Buchenau Anschrift, Telefon Waldstraße 2, 56154 Boppard, 06742-2835 E-Mail, Fax [email protected], 06742-806001 Träger KiTa gGmbH Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 32 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 2 0 2 0 2 Ü2-jährige 31 22 31 22 31 22

Summe je Betreuungsangebot 31 24 31 24 31 24 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 55 55 55 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Einrichtung Evangelische Kindertagesstätte Boppard Anschrift, Telefon Pastorsgasse 9c, 56154 Boppard, 06742-82032 -8015971 (Krippe) E-Mail, Fax [email protected] Träger Evangelische Kirchengemeinde Anschrift, Telefon Pastorsgasse 9d, 56154 Boppard, 06742-2343 E-Mail, Fax [email protected], 06742-82031 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 8h 8h 8h U2-jährige 2 2 2 Ü2-jährige 53 53 53

Summe je Betreuungsangebot 55 55 55 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 55 55 55 Öffnungszeiten 8h: 07:15 Uhr bis 15:15 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien 19.07. bis 06.08.2021

23 Stadt Boppard Standort Boppard

Einrichtung Katholischer Kindergarten "St. Klara" Anschrift, Telefon Rheinallee 22, 56154 Boppard, 06742-5975 E-Mail, Fax [email protected] Träger KiTa gGmbH Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 32 E-Mail, Fax [email protected], 02630/9193136 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 10h 7h 9h 10h 7h 9h 10h U2-jährige 7 0 0 7 0 0 7 0 0 Ü2-jährige 59 29 30 59 29 30 59 29 30 Schulkinder 21 21 21 Summe je Betreuungsangebot 87 29 30 87 29 30 87 29 30 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 146 146 146 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 7h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr; Unterbrechung 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (46xÜ2) 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr 10h: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021 Bedingt duch die Systemumstellung ist für die Monate Juli bis September eine abweichende Betriebserlaubnis erforderlich.

Einrichtung kommunale Kindertagesstätte "Wunderland" Anschrift, Telefon Rheinallee 18, 56154 Boppard, 06742 8040259 E-Mail, Fax [email protected] Träger Stadt Boppard Anschrift, Telefon Karmeliterstr. 2, 56154 Boppard, 06742-103-86 E-Mail, Fax [email protected], 06742-10330 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 5 0 5 0 5 Ü2-jährige 0 55 0 55 0 55

Summe je Betreuungsangebot 0 60 0 60 0 60 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 60 60 60 Öffnungszeiten 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr Montag bis Freitag Für die Zeit ab dem 01.09.2021 wird durch die Systemumstellung eine abweichende BE erforderlich mit mehr U2-Plätzen. Sommerferien 02.08. bis 13.08.2021

24 Stadt Boppard Standort Boppard

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Boppard 60 57 61 32 210 57 61 64 29 211 61 64 58 24 207

Plätze insgesamt lt. BE 316 316 316 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 268 279 263 279 249 279 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 17 16 14 16 14 16 Schulkinder Bedarf Plätze 21 21 21 21 21 21

Überdeckung 10 18 32 Fehlbedarf

Planungshinweise: Das Betreuungsangebot ist nach den statistischen Zahlen ausreichend. Die tatsächlichen Anmeldungen liegen etwas höher (ca. 340), allerdings sind hierunter Mehrfachanmeldungen in verschiedenen Einrichtungen im Stadtgebiet. Die Stadt Boppard plant in Kooperation mit der Firma Ehrhardt Partner Group die Verwirklichung einer BetriebsKiTa, die im Sommer 2022 den Betrieb aufnehmen soll und möchte dort 20 Plätze belegen.

25 Stadt Boppard Standort Weiler

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Weiler Anschrift, Telefon Zur Peterskirche 12, 56154 Boppard, 06742-60637 E-Mail, Fax [email protected], 06742-896777 Träger Stadt Boppard Anschrift, Telefon Karmeliterstr. 2, 56154 Boppard, 06742-103-86 E-Mail, Fax [email protected], 06742-10330 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 0 0 0 0 0 Ü2-jährige 30 39 30 39 30 39

Summe je Betreuungsangebot 30 39 30 39 30 39 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 69 69 69 Öffnungszeiten 07:00 - 14:00 Uhr (7h-Zeitmodell); 07:00 - 16:00 Uhr (9h-Zeitmodell) Montag bis Freitag Sommerferien 02.08. - 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Weiler 8 7 4 4 23 7 4 7 2 20 4 7 4 2 17 Holzfeld 4 6 4 2 16 6 4 3 1 14 4 3 2 3 12 Rheinbay 2 0 2 2 6 0 2 3 1 6 2 3 2 1 8

Plätze insgesamt lt. BE 69 69 69 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 57 69 47 69 46 69 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 2 0 3 0 3 0

Überdeckung 10 19 20 Fehlbedarf

Planungshinweise: Das Betreuungsangebot ist nach den statistischen Zahlen ausreichend, die tatsächlichen Anmeldungen etwas höher (72).

26

5.2 Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein

27 Bestands- und Bedarfsdaten VG Hunsrück-Mittelrhein

2021 2022 2023

Plätze insgesamt lt. BE 967 1086 1086 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 1016 913 966 1032 934 1032 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 61 54 59 54 59 54

Überdeckung 61 93 Fehlbedarf -110

28 Standort Damscheid

Einrichtung Kindertagesstätte "Amselnest" Anschrift, Telefon Amselweg 1, 55432 Damscheid, 06744-8212 E-Mail, Fax [email protected] Träger Kindergartenzweckverband Damscheid Anschrift, Telefon Rathausstr. 1, 56281 Emmelshausen, 06747-121 426 E-Mail, Fax [email protected], 06747-121 159 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 7 0 7 0 7 0 Ü2-jährige 59 24 59 24 59 24

Summe je Betreuungsangebot 66 24 66 24 66 24 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 90 90 90 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 19.07. bis 06.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Damscheid 9 8 6 5 28 8 6 9 2 25 6 9 3 4 22 6 1 3 4 14 1 3 8 4 16 3 8 7 2 20 2 5 2 2 11 5 2 4 2 13 2 4 3 1 10 Wiebelsheim 7 5 5 2 19 5 5 3 2 15 5 3 3 4 15

Plätze insgesamt lt. BE 90 90 90 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 94 83 83 83 84 83 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 5 7 6 7 6 7 Überdeckung 1 0 Fehlbedarf -8

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (101) ist der Bedarf nicht abgedeckt. Es fehlen Plätze. Dieser Bedarf ist in den umliegenden Kindertagesstätten zu erfüllen. Gegen Ende des Planungszeitraums verringern sich die Kinderzahlen. In Wiebelsheim wird eine neue Kindertagesstätte gebaut. Die zukünftigen Einzugsbereiche, Größe und Struktur der beiden Einrichtungen werden festgelegt, sobald konkrete Bedarfszahlen vorliegen.

29 Standort Dörth

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Am Dorngarten 15, 56281 Dörth, 06747-24 88 990 E-Mail, Fax [email protected], 06747-24 88 950 Träger Ortsgemeinde Dörth Anschrift, Telefon Am Domgarten 13, 56281 Dörth, 06747-24 88 901 E-Mail, Fax [email protected], 06747/6511 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 1 3 1 3 1 3 Ü2-jährige 16 16 16 16 16 16

Summe je Betreuungsangebot 17 19 17 19 17 19 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 36 36 36 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Dörth 2 4 7 3 16 4 7 6 2 19 7 6 4 3 20

Plätze insgesamt lt. BE 36 36 36 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 21 32 23 32 25 32 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 1 4 2 4 2 4

Überdeckung 13 12 9 Fehlbedarf

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist der Bedarf gedeckt, die tatsächlichen Anmeldungen liegen höher (37). Plätze, die aus dem Einzugsbereich nicht belegt werden, werden durch Kinder anderer Einzugsbereiche belegt. Im Dorf entsteht zum Jahreswechsel ein Neubaugebiet mit 21 Plätzen die bereits vollständig vermarktet sind.

30 Standort Emmelshausen

Einrichtung Kommunaler Kindergarten "Holzwurm" Anschrift, Telefon Liesenfelder Str. 77, 56281 Emmelshausen, 06747-6055 E-Mail, Fax [email protected], 06747-6055 Träger Ortsgemeinde Emmelshausen Anschrift, Telefon Rathausstr. 1, VGV Emmelshausen, 06747-12118 od. 12128 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 5h 7h 9h 5h 7h 9h 5h 7h 9h U2-jährige 0 0 4 0 2 6 0 2 6 Ü2-jährige 32 46 28 32 69 51 32 69 51

Summe je Betreuungsangebot 32 46 32 32 71 57 32 71 57 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 110 160 160 Öffnungszeiten 5h: 07:15 Uhr bis 12:15 Uhr Montag bis Freitag 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Einrichtung Kommunaler Waldkindergarten "Wurzelzwerge" Anschrift, Telefon Rathausstraße 1, 56281 Emmelshausen, 0160-7095373 E-Mail, Fax [email protected] Träger Stadt Emmelshausen Anschrift, Telefon Rathausstr. 1, VGV Emmelshausen, 06747-12118 od. 12128 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 6h 6h 6h U2-jährige 0 0 0 Ü2-jährige 20 20 20

Summe je Betreuungsangebot 20 20 20 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 20 20 20 Öffnungszeiten 6h: 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr (Bedingt durch das waldpädagogische Montag bis Freitag Angebot, geregelt durch Betreuungsvertrag.)

Sommerferien 02.08. - 13.08.2021

31 Standort Emmelshausen

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Ringstr. 44, 56281 Emmelshausen, 06747-7357 E-Mail, Fax [email protected], 06747-7357 Träger KiTa gGmbH Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 33 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 1 5 1 5 1 5 Ü2-jährige 65 39 65 39 65 39

Summe je Betreuungsangebot 66 44 66 44 66 44 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 110 110 110 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 26.07. bis 13.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Emmelshausen 55 42 56 26 179 42 56 51 25 174 56 51 50 24 181 Leiningen 5 8 3 4 20 8 3 7 2 20 3 7 3 3 16 3 3 2 1 9 3 2 2 2 9 2 2 4 2 10

Plätze insgesamt lt. BE 240 290 290 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 275 230 254 276 257 276 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 17 10 17 14 17 14

Überdeckung 19 17 Fehlbedarf -52

Planungshinweise: Die vorhandenen Betreuungsplätze sind nicht ausreichend, nach den tatsächlichen Anmeldungen (272) fehlen 32 Plätze. Die kommunale Einrichtung wird um 50 Plätze erweitert. Nach Inbetriebnahme (vorauss. 9/2021) wäre das Platzangebot ausreichend, vgl. Angaben zu 2022 und 2023 (die dargestellten Platzaufteilungen sind nur vorläufig). Es sind jedoch weitere Baugebiete geplant bzw. bereits in Bebauung, wodurch sich der Bedarf deutlich erhöhen wird. In Boppard-Buchholz soll eine Betriebs-KiTa entstehen. Die Stadt Emmelshausen will 20 Plätze dieser KiTa belegen.

32 Standort Gondershausen

Einrichtung Katholische Kindertagesstätte "vom guten Hirten" Anschrift, Telefon Schulstr. 57, 56283 Gondershausen, 06745-575 E-Mail, Fax [email protected], 06745-575 Träger KiTa gGmbH Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 33 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 9,5h 7h 9h 9,5h 7h 9h 9,5h U2-jährige 1 0 5 1 0 5 1 0 5 Ü2-jährige 39 30 20 39 30 20 39 30 20

Summe je Betreuungsangebot 40 30 25 40 30 25 40 30 25 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 95 95 95 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr 9,5h: 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/1616/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Gondershausen 15 14 15 8 52 14 15 16 8 53 15 16 16 6 53 6 4 4 1 15 4 4 2 2 12 4 2 3 1 10 1 1 1 0 3 1 1 0 1 3 1 0 1 0 2 0 2 1 2 5 2 1 3 1 7 1 3 2 0 6

Plätze insgesamt lt. BE 95 120 120 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 94 89 95 89 83 89 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 7 6 4 6 4 6

Überdeckung 21 33 Fehlbedarf -6

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen reichen die Plätze nicht aus. Es fehlen trotz der Erweiterung um eine provisorische Gruppe 12 Plätze. In der Sitzgemeinde entsteht ein Neubaugebiet mit 27 Plätzen. Die Erweiterung der Einrichtung um 25 Plätze ist geplant und soll bis 7/2022 fertiggestellt sein.

33 Standort Halsenbach

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Hinter dem Rathaus 2a, 56283 Halsenbach, 06747-6878 E-Mail, Fax [email protected], 06747-948372 Träger KiTa gGmbH Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 33 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 9,5h 7h 9h 9,5h 7h 9h 9,5h U2-jährige 0 0 5 0 0 5 0 0 5 Ü2-jährige 35 18 22 55 18 22 55 18 22

Summe je Betreuungsangebot 35 18 27 55 18 27 55 18 27 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 80 100 100 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr 9,5h: 07:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Halsenbach 16 14 15 6 51 14 15 11 5 45 15 11 10 7 43 6 1 4 3 14 1 4 5 2 12 4 5 3 1 13 Ney 4 2 4 3 13 2 4 6 2 14 4 6 3 3 16

Plätze insgesamt lt. BE 80 100 100 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 98 75 85 95 91 95 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 5 5 6 5 6 5

Überdeckung 8 3 Fehlbedarf -23

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (99) ist der Bedarf nicht gedeckt. Es fehlen 19 Plätze, sodass Kinder in umliegenden Einrichtungen betreut werden müssen. Zwar sind die Kinderzahlen im Planungszeitraum rückläufig, in der Sitzgemeinde ist jedoch die Ausweisung eines Neubaugebietes geplant. Die Erweiterung der Einrichtung ist beabsichtigt.

34 Standort Karbach

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Talstr. 8, 56281 Karbach, 06747-6719 E-Mail, Fax [email protected] Träger KiTa gGmbH Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 33 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 3 0 3 0 3 Ü2-jährige 30 22 30 22 30 22

Summe je Betreuungsangebot 30 25 30 25 30 25 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 55 55 55 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Karbach 12 5 9 4 30 5 9 8 1 23 9 8 2 5 24 6 4 1 0 11 4 1 0 2 7 1 0 4 0 5

Plätze insgesamt lt. BE 55 55 55 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 48 52 35 52 38 52 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 2 3 3 3 3 3

Überdeckung 5 17 14 Fehlbedarf

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen ist der Bedarf gedeckt. Freie Plätze werden zurzeit durch Kinder anderer Einzugsbereiche belegt. Im Dorf entsteht ein Neubaugebiet mit 24 Plätzen, die Kapazität der Einrichtung reicht jedoch voraussichtlich auch für diesen Bedarf aus. Fremdbelegungen werden dann jedoch nur noch in geringerer Zahl möglich sein.

35 Standort Lingerhahn

Einrichtung Katholische Kindertagesstätte St. Sebastian Anschrift, Telefon Hauptstr. 44, 56291 Lingerhahn, 06746-242 E-Mail, Fax [email protected], 06746-803696 Träger KiTa gGmbH Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 33 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 1 5 2 6 2 6 Ü2-jährige 16 19 27 30 27 30

Summe je Betreuungsangebot 17 24 29 36 29 36 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 41 65 65 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Lingerhahn 4 6 6 2 18 6 6 4 1 17 6 4 2 1 13 Bickenbach 4 4 2 2 12 4 2 3 1 10 2 3 1 2 8 2 2 2 0 6 2 2 0 2 6 2 0 3 1 6 1 1 3 1 6 1 3 2 0 6 3 2 0 1 6

Plätze insgesamt lt. BE 41 65 65 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 50 35 44 57 41 57 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 2 6 3 8 3 8

Überdeckung 18 21 Fehlbedarf -11

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (44) reichen die vorhandenen Kapazitäten nicht aus. Durch Ausweisung weiterer Baugebiete im Einzugsbereich ist mit steigenden Bedarfen zu rechnen. Die Einrichtung wird bis zum Sommer 2022 auf 65 Plätze erweitert, siehe Angaben zu 2022 und 2023 (die Platzaufteilung ist nur vorläufig).

36 Standort Oberwesel

Einrichtung Katholische Kindertagesstätte "Pusteblume" Anschrift, Telefon Kirchstraße 36, 55430 Oberwesel, 06744-8370 E-Mail, Fax [email protected] Träger KiTa gGmbH Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 32 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 8h 9h 7h 8h 9h 7h 8h 9h U2-jährige 0 3 0 0 3 0 0 3 0 Ü2-jährige 35 18 29 35 18 29 35 18 29

Summe je Betreuungsangebot 35 21 29 35 21 29 35 21 29 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 85 85 85 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 8h: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 19.07. bis 03.08.2021

Einrichtung Katholische Kindertagesstätte "Zwergenland" Anschrift, Telefon Hospitalstraße 10, 55430 Oberwesel, 06744-8370 E-Mail, Fax [email protected] Träger KiTa gGmbH Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 32 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 7h 7h U2-jährige 2 2 2 Ü2-jährige 13 13 13

Summe je Betreuungsangebot 15 15 15 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 15 15 15 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien 19.07. bis 03.08.2021

37 Standort Oberwesel

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Oberwesel 17 18 18 9 62 18 18 18 7 61 18 18 13 5 54 Dellhofen 3 4 1 1 9 4 1 1 2 8 1 1 3 2 7 Langscheid 3 1 5 2 11 1 5 3 0 9 5 3 0 1 9 Engehöll 0 1 4 0 5 1 4 0 1 6 4 0 1 0 5

Plätze insgesamt lt. BE 100 100 100 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 107 95 99 95 89 95 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 5 5 5 5 5 5

Überdeckung 7 Fehlbedarf -12 -4

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (104) ist der Bedarf nicht gedeckt. Die Kinderzahlen sind jedoch fallend. Die Platzaufteilung 2021 stellt den Bedarf zum Zeitpunkt der Umtstellung auf das KiTaG dar. In der zweiten Jahreshälfte 2021 wird höchstwahrscheinlich die Änderung der Betriebserlaubnis notwendig, auch die Erhöhung auf 105 Plätze wäre möglich.

38 Standort Pfalzfeld Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Hauptstr. 19, 56291 Pfalzfeld, 06746-236 E-Mail, Fax [email protected], nicht vorhanden Träger Ortsgemeinde Pfalzfeld Anschrift, Telefon Am Scheid 5, 56291 Pfalzfeld, 06746-1438 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 6h 7h 9h 6h 7h 9h 6h 7h 9h U2-jährige 0 0 2 0 0 2 0 0 2 Ü2-jährige 36 20 22 36 20 22 36 20 22

Summe je Betreuungsangebot 36 20 24 36 20 24 36 20 24 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 80 80 80 Öffnungszeiten 6h: 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr Montag bis Freitag 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Pfalzfeld 4 7 7 2 20 7 7 4 3 21 7 4 6 2 19 0 2 4 0 6 2 4 0 3 9 4 0 5 1 10 2 4 2 2 10 4 2 3 2 11 2 3 3 1 9 Mühlpfad 1 2 0 1 4 2 0 1 0 3 0 1 0 0 1 1 1 0 1 3 1 0 1 0 2 0 1 0 1 2 7 6 4 3 20 6 4 6 3 19 4 6 5 3 18 Thörlingen 0 0 0 1 1 0 0 2 0 2 0 2 0 1 3 1 1 1 0 3 1 1 0 0 2 1 0 0 2 3 Plätze insgesamt lt. BE 80 80 80 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 82 78 86 78 83 78 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 6 2 6 2 6 2

Überdeckung Fehlbedarf -8 -12 -9 Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen reicht das Angebot nicht aus, die tatsächlichen Anmeldungen sind etwas geringer (84). Die Einrichtung muss umgebaut werden, um den Rechtsanspruch nach dem KiTaG erfüllen zu können. Bedingt durch die Systemumstellung muss für die Monate Juli und August eine abweichende Betrieberlaubnis beantragt werden.

39 Standort St. Goar

Einrichtung Katholische Kindertagesstätte "Heiliger Goar" Anschrift, Telefon Am Schloßberg 6, 56329 St. Goar, 06741-7475 E-Mail, Fax [email protected], 06741-981199 Träger KiTa gGmbH Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 32 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 2 0 2 0 2 Ü2-jährige 55 38 55 38 55 38

Summe je Betreuungsangebot 55 40 55 40 55 40 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 95 95 95 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr; Unterbrechung 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich St. Goar 11 9 17 2 39 9 17 4 5 35 17 4 9 5 35 Biebernheim 4 7 6 3 20 7 6 5 5 23 6 5 10 3 24 Werlau 5 9 14 3 31 9 14 5 4 32 14 5 8 1 28

Plätze insgesamt lt. BE 95 95 95 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 103 93 114 93 103 93 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 8 2 5 2 5 2

Überdeckung Fehlbedarf -16 -25 -14

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und tatsächlichen Anmeldungen (102) fehlen Plätze, trotz der Einrichtung einer provisorischen Gruppe. Kinder müssen in umliegenden Einrichtungen betreut werden. Die dauerhafte Erweiterung der Einrichtung ist geplant. Bis zu deren Umsetzung ist die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf eine durchgehende 7h-Betreuung über Mittag nicht für alle Kinder möglich.

40 Standort Urbar

Einrichtung Kommunale Kindertagesstätte "Rheinkiesel" Anschrift, Telefon Loreleystraße 18, 55430 Urbar, 06741-1548 E-Mail, Fax [email protected], ohne Träger Ortsgemeinde Urbar Anschrift, Telefon Loreleystraße 18, 55430 Urbar, 06741-981752 E-Mail, Fax [email protected], 06741-981753 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 1 3 1 3 1 3 Ü2-jährige 19 32 19 32 19 32

Summe je Betreuungsangebot 20 35 20 35 20 35 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 55 55 55 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Urbar 8 5 4 1 18 5 4 1 3 13 4 1 6 3 14 7 10 3 2 22 10 3 4 4 21 3 4 7 3 17

Plätze insgesamt lt. BE 55 55 55 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 45 51 46 51 40 51 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 4 4 3 4 3 4

Überdeckung 7 6 11 Fehlbedarf

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (55) reicht die Betreuungskapazität aus; die Einrichtung ist ausgelastet.

41

5.3 Verbandsgemeinde Kastellaun

42 Bestands- und Bedarfsdaten VG Kastellaun

2021 2022 2023

Plätze insgesamt lt. BE 731 771 771 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 672 677 670 713 682 713 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 46 27 46 31 46 31 heilpädagogische Plätze Bedarf Plätze 27 27 27 27 27 27

Überdeckung 28 16 Fehlbedarf -13

43 Standort Alterkülz

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Springmäuse Anschrift, Telefon Hauptstr. 48, 56288 Alterkülz, 06762-1705 E-Mail, Fax [email protected], 06762-1705 Träger Ortsgemeinde Anschrift, Telefon Hauptstraße 82, 56288 Alterkülz, 06762-8893 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 5h 7h 9h 5h 7h 9h 5h 7h 9h U2-jährige 1 1 0 1 1 0 1 1 0 Ü2-jährige 23 22 18 23 42 18 23 42 18

Summe je Betreuungsangebot 24 23 18 24 43 18 24 43 18 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 65 85 85 Öffnungszeiten 5h: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag bis Freitag 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 26.07. bis 13.08.2021 Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Alterkülz 2 1 2 3 8 1 2 5 1 9 2 5 2 2 11 Hasselbach 3 2 6 1 12 2 6 2 2 12 6 2 4 2 14 Michelbach 1 1 4 1 7 1 4 1 1 7 4 1 1 2 8 3 1 4 4 12 1 4 7 3 15 4 7 6 2 19 Külz 6 5 4 3 18 5 4 5 3 17 4 5 6 3 18

Plätze insgesamt lt. BE 65 85 85 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 75 63 77 83 86 83 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 6 2 5 2 5 2

Überdeckung 3 Fehlbedarf -16 -7

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen reicht das Angebot nicht aus, zusätzliche Betreuungskapazitäten sind notwendig. Verschärft wird die Situation durch Neubaugebiete in den Einzugsgemeinden. Noch in 2021 ist die Inbetriebnahme einer Waldgruppe mit 20 Plätzen geplant (siehe Angaben zu 2022). Um ein rechtsanspruchserfüllendes Angebot für alle Plätze anbieten zu können ist der Umbau der Einrichtung notwendig; dieser soll noch in 2021 erfolgen. Für die Montate Juli und August ist aufgrund der Systemumstellung eine abweichende Betriebserlaubnis erforderlich.

44 Standort Bell

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon An der Bleiche 9, 56288 Bell, 06762-8395 E-Mail, Fax [email protected] Träger Ortsgemeinde Anschrift, Telefon 56288 Bell, 06762-912419 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 7h 7h U2-jährige 3 3 3 Ü2-jährige 52 52 52

Summe je Betreuungsangebot 55 55 55 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 55 55 55 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021 Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Bell 17 14 12 6 49 14 12 11 7 44 12 11 14 6 43

Plätze insgesamt lt. BE 55 55 55 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 59 52 57 52 53 52 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 4 3 3 3 3 3

Überdeckung Fehlbedarf -8 -5 -1

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (57) reicht das Angebot nicht aus. Je nach tatsächlichem Aufnahmeverlauf wäre die Erweiterung um einzelne Plätze zu prüfen. Für die Montate Juli und August ist aufgrund der Systemumstellung eine abweichende Betriebserlaubnis erforderlich.

45 Standort Beltheim

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Frankenstr. 2, 56290 Beltheim, 06762-1063 E-Mail, Fax [email protected], 06762-407248 Träger KiTa gGmbH Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 31 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 6 0 6 0 6 Ü2-jährige 40 39 40 39 40 39

Summe je Betreuungsangebot 40 45 40 45 40 45 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 85 85 85 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 01.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Beltheim 18 16 20 7 61 16 20 13 6 55 20 13 12 12 57 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1

Plätze insgesamt lt. BE 85 85 85 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 75 79 67 79 79 79 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 4 6 7 6 7 6

Überdeckung 7 11 Fehlbedarf -1

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist der Bedarf gedeckt, die tatsächlichen Anmeldungen liegen höher (85); die Einrichtung ist ausgelastet. Es werden auch Kinder aus anderen Einzugsbereichen betreut. Aufgrund der Systemumstellung ist für die Monate Juli und August eine abweichende BE erforderlich.

46 Standort Buch

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Beller Weg 9, 56290 Buch, 06762-6510 E-Mail, Fax [email protected], 06762-961140 Träger Ortsgemeinde Anschrift, Telefon Waldblick 6, 56290 Buch, 0151 – 65187398 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 0 0 0 0 0 Ü2-jährige 18 24 18 24 18 24

Summe je Betreuungsangebot 18 24 18 24 18 24 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 42 42 42 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Buch 0 4 5 2 11 4 5 4 4 17 5 4 7 1 17

Plätze insgesamt lt. BE 42 42 42 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 15 42 23 42 19 42 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 2 0 1 0 1 0

Überdeckung 25 18 23 Fehlbedarf

Planungshinweise: Das Betreuungsangebot ist ausreichend, auf Freiplätzen werden Kinder aus anderen Einzugsbereichen betreut.

47 Standort Dommershausen

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Gartenstr. 1, 56290 Dommershausen-Dorweiler, 06762-1311 E-Mail, Fax [email protected], 06762-962743 Träger Ortsgemeinde Anschrift, Telefon Birkenweg 7, 56290 Dommershausen, 02605 2553 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 2 0 2 0 2 Ü2-jährige 18 20 18 20 18 20

Summe je Betreuungsangebot 18 22 18 22 18 22 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 40 40 40 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Dommershausen 12 8 7 6 33 8 7 11 5 31 7 11 9 3 30

Plätze insgesamt lt. BE 40 40 40 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 43 38 39 38 35 38 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 3 2 2 2 2 2

Überdeckung 4 Fehlbedarf -6 -1

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (43) reichen die Plätze nicht aus. Je nach tatsächlichem Aufnahmeverlauf wäre die Erweiterung der Einrichtung um einzelne Plätze möglich.

48 Standort Gödenroth Einrichtung Integrative FamilienKiTa "Rappelkiste" Anschrift, Telefon Schulstr. 5, 56290 Gödenroth, 06762-8821 E-Mail, Fax [email protected], 06762-8821 Träger Ortsgemeinde Anschrift, Telefon Birkenstraße 1, 56290 Gödenroth; 06762 / 4241 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 3 0 3 0 3 Ü2-jährige 44 33 44 33 44 33 heilpädagogische Plätze Ü2 6 6 6 Summe je Betreuungsangebot 44 42 44 42 44 42 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 86 86 86 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Gödenroth 6 6 4 6 22 6 4 12 3 25 4 12 5 3 24 5 5 1 4 15 5 1 8 4 18 1 8 7 4 20 2 2 1 4 9 2 1 7 1 11 1 7 2 2 12 Roth 2 2 3 2 9 2 3 4 2 11 3 4 4 1 12

Plätze insgesamt lt. BE 86 86 86 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 83 77 81 77 85 77 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 5 3 6 3 6 3 heilpädagogische Plätze Bedarf Plätze 6 6 6 6 6 6

Überdeckung Fehlbedarf -8 -7 -11

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (92) fehlen Plätze. Die Kinderzahlen im Einzugsbereich steigen deutlich an. Möglichkeiten zur Erweiterung des Platzangebots müssen geprüft werden.

49 Standort Kastellaun

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Bucher Str. 8, 56288 Kastellaun, 06762-1666 E-Mail, Fax [email protected], 06762-1666 Träger KiTa gGmbH Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 31 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 2 2 4 2 4 Ü2-jährige 41 37 49 45 49 45

Summe je Betreuungsangebot 41 39 51 49 51 49 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 80 100 100 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Für die Montate Juli und August ist aufgrund der Systemumstellung eine abweichende Betriebserlaubnis erforderlich. Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Einrichtung Evangelischer Kindergarten Anschrift, Telefon Pestalozzistr. 10, 56288 Kastellaun, 06762-4096150 E-Mail, Fax [email protected] Träger Vereinigte Ev. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Simmern-Tr. Anschrift, Telefon Am Osterrech 5, 55481 Kirchberg, 06763-93200 E-Mail, Fax [email protected] / 06763 932043 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 7 0 7 0 7 Ü2-jährige 50 68 50 68 50 68

Summe je Betreuungsangebot 50 75 50 75 50 75 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 125 125 125 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Für die Montate Juli und August ist aufgrund der Systemumstellung eine abweichende Betriebserlaubnis erforderlich. Sommerferien 19.07. bis 06.08.2021

50 Standort Kastellaun

Einrichtung Familienzentrum Castellino Anschrift, Telefon Theodor-Heuss-Str. 10, 56288 Kastellaun, 06762-8210 E-Mail [email protected] Träger Lebenshilfe Rhein-Hunsrück gGmbH Anschrift, Telefon Eifelstr. 7, 56288 Kastellaun, 06762-40290 E-Mail, Fax [email protected], 06762-402920 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 8h 8h 8h U2-jährige 0 0 0 Ü2-jährige 25 25 25 heilpädagogische Plätze Ü2 21 21 21 Summe je Betreuungsangebot 46 46 46 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 46 46 46 Öffnungszeiten 8h: 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien 16.08. bis 27.08.2021

Einrichtung Waldorf-Waldkindergarten Wichtelwald Anschrift, Telefon An der Molkerei, 56288 Kastellaun, 0152/06309914 E-Mail [email protected] Träger Freunde und Förderer der Waldorfpädagogik e.V. Anschrift, Telefon An der Molkerei 15, 56288 Kastellaun, 0171/6720057 E-Mail [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 7h 7h U2-jährige 0 0 0 Ü2-jährige 40 40 40

Summe je Betreuungsangebot 40 40 40 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 40 40 40 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien 19.07. bis 06.08.2021

51 Standort Kastellaun

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Kastellaun 48 63 57 27 195 63 57 54 26 200 57 54 52 32 195 0 1 0 1 2 1 0 1 1 3 0 1 1 1 3 3 2 3 1 9 2 3 1 2 8 3 1 4 0 8

Plätze insgesamt lt. BE 291 311 311 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 256 261 262 277 264 277 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 17 9 20 13 20 13 heilpädagogische Plätze Bedarf Plätze 21 21 21 21 21 21

Überdeckung 8 7 Fehlbedarf -3

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen fehlen Betreuungskapazitäten. Nach den tatsächlichen Anmeldungen (303) fehlen im Regelbereich (ohne das heilpädagogische Platzangebot = 270 Plätze) 33 Plätze. Die katholische Kindertagesstätte wird um eine Gruppe/20 Plätze erweitert, siehe Planungen zu 2022 und 2023. Die hier für 2022 und 2023 dargestellte Platzaufteilung ist nur vorläufig. Ein Teil der Kinder soll in den umliegenden Einrichtungen betreut werden.

52 Standort Mastershausen

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Neuweg 12, 56869 Mastershausen, 06545-1488 E-Mail, Fax [email protected], 06545-911764 Träger KiTa gGmbh Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 31 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 2 0 2 0 2 Ü2-jährige 18 22 18 22 18 22

Summe je Betreuungsangebot 18 24 18 24 18 24 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 42 42 42 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Mastershausen 10 4 10 5 29 4 10 10 5 29 10 10 10 5 35

Plätze insgesamt lt. BE 42 42 42 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 38 40 38 40 43 40 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 3 2 3 2 3 2

Überdeckung Fehlbedarf 1 1 -4

Planungshinweise: Das Betreuungsangebot ist nach den statistischen Zahlen ausreichend, die tatsächlichen Anmeldungen sind höher (46). Die Kinderzahlen steigen im Laufe des Planungszeitraums.

53 Standort Mörsdorf

Einrichtung Kommunale Kindertagesstätte 'Wunderlay" Anschrift, Telefon Treiser Straße 6, 56290 Mörsdorf, 06762/8996 E-Mail, Fax [email protected] Träger Ortsgemeinde Anschrift, Telefon Kirchstraße 17, 56290 Mörsdorf, 06762 / 9818271 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 9h 9h 9h U2-jährige 0 0 0 Ü2-jährige 25 25 25

Summe je Betreuungsangebot 25 25 25 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 25 25 25 Öffnungszeiten 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien keine Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Mörsdorf 7 6 5 4 22 6 5 7 3 21 5 7 5 1 18

Plätze insgesamt lt. BE 25 25 25 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 28 25 26 25 19 25 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 2 0 0 0 0 0

Überdeckung 6 Fehlbedarf -5 -1

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen reichen die Plätze nicht aus, die tatsächlichen Anmeldungen liegen etwas niedriger (24). Bedarf zur Erhöhung des Betreuungsplatzangebots wird durch Erschließung eines Neubaugebiets entstehen. Der Bau einer neuen Einrichtung mit einem Platzkontingent von mehr als 30 Plätzen ist geplant.

54

5.4 Verbandsgemeinde Kirchberg

55 Bestands- und Bedarfsdaten VG Kirchberg

2021 2022 2023

Plätze insgesamt lt. BE 808 808 808 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 788 779 795 779 774 779 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 55 29 50 29 50 29

Überdeckung Fehlbedarf -35 -37 -17

56 Standort Büchenbeuren

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Fröbelweg 3-5 und Jahnplatz 1, 55491 Büchenbeuren, 06543-3120 E-Mail, Fax [email protected], 06543-8789969 Träger Ortsgemeinde Büchenbeuren Anschrift, Telefon Hauptstr. 40, 55491 Büchenbeuren, 06543-3571 E-Mail, Fax [email protected], 06543-505882 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 5h 7h 9h 5h 7h 9h 5h 7h 9h U2-jährige 2 0 6 2 0 6 2 0 6 Ü2-jährige 41 28 68 41 28 68 41 28 68

Summe je Betreuungsangebot43 28 74 43 28 74 43 28 74 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 145 145 145 Öffnungszeiten 5h: 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr Montag bis Freitag 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Büchenbeuren 20 22 20 9 71 22 20 18 11 71 20 18 22 9 69 Hirschfeld 3 2 6 1 12 2 6 1 1 10 6 1 1 1 9 5 3 6 2 16 3 6 3 1 13 6 3 1 1 11 Niederweiler 2 5 5 4 16 5 5 8 3 21 5 8 6 2 21 1 1 3 1 6 1 3 1 4 9 3 1 7 1 12

Plätze insgesamt lt. BE 145 145 145 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 149 137 157 137 145 137 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 11 8 8 8 8 8

Überdeckung Fehlbedarf -15 -20 -7

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen reicht das Angebot zur Bedarfsdeckung nicht aus. Die tatsächlichen Anmeldungen liegen niedriger (136). Im Einzugsbereich werden Neubaugebiete erschlossen oder bereits bebaut. Es ist mit steigendem Bedarf zu rechnen. Bis dahin können Freiplätze mit Kindern anderer Einzugsbereiche belegt werden.

57 Standort Dickenschied

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Lindenschieder Str. 21, 55483 Dickenschied, 06763-1700 E-Mail, Fax [email protected], 06763-302116 Träger Ortsgemeinde Dickenschied Anschrift, Telefon Lindenschieder Straße 9, 55483 Dickenschied, 06763-2163 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 7,5 h 9h 7h 7,5h 9h 7h 7,5h 9h U2-jährige 0 0 2 0 0 2 0 0 2 Ü2-jährige 18 19 26 18 19 26 18 19 26

Summe je Betreuungsangebot 18 19 28 18 19 28 18 19 28 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 65 65 65 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 7,5h: 07:15 Uhr bis 14:45 Uhr 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021 Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Dickenschied 5 6 9 3 23 6 9 5 3 23 9 5 5 6 25 0 1 2 0 3 1 2 0 0 3 2 0 0 1 3 1 1 3 2 7 1 3 3 1 8 3 3 1 1 8 Rohrbach 4 0 1 1 6 0 1 1 1 3 1 1 1 1 4 2 4 0 1 7 4 0 2 1 7 0 2 2 1 5 0 1 0 1 2 1 0 1 1 3 0 1 1 2 4

Plätze insgesamt lt. BE 65 65 65 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 59 63 56 63 67 63 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 3 2 6 2 6 2

Überdeckung 3 3 Fehlbedarf -8

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (63) reicht das Angebot zur Bedarfsdeckung aus und lässt noch (geringen) Spielraum für einen Mehrbedarf durch ein Neubaugebiet mit 16 Plätzen in der OG Dickenschied (Erschließung in 2021).

58 Standort Gemünden

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Schloßbitz 12, 55490 Gemünden, 06765-244 E-Mail, Fax [email protected] Träger Ortsgemeinde Gemünden Anschrift, Telefon Amselweg 3, 55490 Gemünden, 06765-525 E-Mail, Fax [email protected], 06765-960154 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 1 2 1 2 1 2 Ü2-jährige 28 24 28 24 28 24

Summe je Betreuungsangebot 29 26 29 26 29 26 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 55 55 55 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021 Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Gemünden 4 13 9 2 28 13 9 3 5 30 9 3 10 4 26 0 0 1 1 2 0 1 2 0 3 1 2 0 1 4 0 0 2 2 4 0 2 4 1 7 2 4 2 0 8 1 2 1 1 5 2 1 2 0 5 1 2 0 1 4

Plätze insgesamt lt. BE 55 55 55 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 49 52 56 52 53 52 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 4 3 4 3 4 3

Überdeckung 3 Fehlbedarf -4 -1

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen reicht das Angebot zur Bedarfsdeckung aus. Die tatsächlichen Anmeldungen liegen aber etwas höher (63). Je nach Entwicklung der tatsächlichen Belegung muss das Platzangebot ausgebaut werden, ggf. auch unterjährig, sofern es die Kapazitäten der Einrichtung zulassen.

59 Standort Kappel

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Waldgasse 27, 55483 Kappel, 06763-7164 E-Mail, Fax [email protected] Träger Ortsgemeinde Kappel Anschrift, Telefon Eschwieser Str. 12, 55483 Kappel, 06763-2621 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 2 0 2 0 2 Ü2-jährige 28 13 28 13 28 13

Summe je Betreuungsangebot28 15 28 15 28 15 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 43 43 43 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 26.07. bis 13.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Kappel 2 4 5 2 13 4 5 4 1 14 5 4 2 1 12 2 0 3 1 6 0 3 1 1 5 3 1 1 2 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 4 0 7 1 4 5 0 10 4 5 4 1 14 Rödelhausen 0 1 2 0 3 1 2 0 1 4 2 0 1 2 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1

Plätze insgesamt lt. BE 43 43 43 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 38 41 40 41 49 41 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 2 2 3 2 3 2

Überdeckung 3 Fehlbedarf -1 -9

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist der Bedarf gedeckt, die tatsächlichen Anmeldungen liegen höher (47). Die Kinderzahlen steigen im Planungszeitraum.

60 Standort Kirchberg

Einrichtung Evangelischer Kindergarten Anschrift, Telefon Theodor-Heuss-Str. 2, 55481 Kirchberg, 06763-3535 E-Mail, Fax [email protected], 06763-3535 Träger Vereinigte Ev. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Simmern-Tr. Anschrift, Telefon Am Osterrech 5, 55481 Kirchberg, 06763-93200 E-Mail, Fax [email protected] / 06763 932043 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 8h 9h 8h 9h 8h 9h U2-jährige 2 3 2 3 2 3 Ü2-jährige 63 57 63 57 63 57

Summe je Betreuungsangebot 65 60 65 60 65 60 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 125 125 125 Öffnungszeiten 8h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr; Unterbrechung von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Einrichtung Katholischer Kindergarten "St. Michael" Anschrift, Telefon Gartenstraße 1, 55481 Kirchberg, 06763-6408887 E-Mail, Fax [email protected], 06763-939136 Träger KiTa gGmbh Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 31 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 0 0 0 0 0 Ü2-jährige 41 24 41 24 41 24

Summe je Betreuungsangebot 41 24 41 24 41 24 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 65 65 65 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

61 Standort Kirchberg

Einrichtung Kommunaler Kindergarten "Gänsacker" Anschrift, Telefon 55481 Kirchberg, 06763-9398970 E-Mail, Fax [email protected] Träger Stadt Kirchberg Anschrift, Telefon Marktplatz 5, 55481 Kirchberg, 06763-910290 E-Mail, Fax [email protected], 06763/910700 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 8,5h 7h 8,5h 7h 8,5h U2-jährige 0 2 0 2 0 2 Ü2-jährige 26 32 26 32 26 32

Summe je Betreuungsangebot 26 34 26 34 26 34 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 60 60 60 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 8,5h: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 19.07. bis 06.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Kirchberg 39 45 32 19 135 45 32 38 21 136 32 38 41 15 126 7 3 2 2 14 3 2 3 2 10 2 3 3 5 13 5 2 4 2 13 2 4 4 1 11 4 4 2 2 12 2 0 2 0 4 0 2 0 1 3 2 0 1 1 4 1 1 3 0 5 1 3 0 1 5 3 0 2 2 7 4 3 3 0 10 3 3 0 2 8 3 0 3 1 7 Rödern 0 1 0 0 1 1 0 0 2 3 0 0 4 1 5 2 2 2 1 7 2 2 2 0 6 2 2 0 1 5 4 4 3 2 13 4 3 3 2 12 3 3 3 2 11 Plätze insgesamt lt. BE 250 250 250 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 247 243 247 243 240 243 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 18 7 17 7 17 7 Überdeckung Fehlbedarf -15 -14 -6 Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (261) reicht das Angebot zur Bedarfsdeckung nicht aus. Es fehlen 11 Plätze. Dieser Bedarf kann in den umliegenden Kindertagesstätten gedeckt werden. Die katholische Kindertagesstätte musste bereits in 2019 aufgrund eines hohen Sanierungsbedarfs in die Stadthalle als Überganslösung umziehen.

62 Standort Laufersweiler

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Schulstraße, 55487 Laufersweiler, 06543-6926 E-Mail, Fax [email protected] Träger Ortsgemeinde Laufersweiler Anschrift, Telefon Provinzialstraße 4, 55487 Laufersweiler, 06543-3256 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 8h 7h 8h 7h 8h U2-jährige 0 1 0 1 0 1 Ü2-jährige 18 21 18 21 18 21

Summe je Betreuungsangebot 18 22 18 22 18 22 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 40 40 40 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr; Unterbrechung von 12:30 Uhr - 13:30 Uhr Montag bis Freitag 8h: 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Laufersweiler 7 9 4 4 24 9 4 7 4 24 4 7 8 2 21

Plätze insgesamt lt. BE 40 40 40 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 30 39 31 39 25 39 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 2 1 1 1 1 1

Überdeckung 7 8 14 Fehlbedarf

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (36) ist der Bedarf gedeckt. Es sind noch Plätze frei.

63 Standort Sohren

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Zauberland Anschrift, Telefon Bergstraße 15, 55487 Sohren, 06543-3057 E-Mail, Fax [email protected] Träger Ortsgemeinde Sohren Anschrift, Telefon Talstraße 1, 55487 Sohren, 06543-3441 E-Mail, Fax [email protected], 06543-4702 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 8,5h 7h 8,5h 7h 8,5h U2-jährige 0 2 0 2 0 2 Ü2-jährige 51 52 51 52 51 52

Summe je Betreuungsangebot 51 54 51 54 51 54 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 105 105 105 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 8,5h: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 19.07. bis 06.08.2021

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Schatzinsel Anschrift, Telefon Bergstraße, 55487 Sohren, 06543-6363 E-Mail, Fax [email protected] Träger Ortsgemeinde Sohren Anschrift, Telefon Talstraße 1, 55487 Sohren, 06543-3441 E-Mail, Fax [email protected], 06543-4702 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 8,5h 7h 8,5h 7h 8,5h U2-jährige 2 2 2 2 2 2 Ü2-jährige 59 42 59 42 59 42

Summe je Betreuungsangebot 61 44 61 44 61 44 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 105 105 105 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 8,5h: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

64 Standort Sohren

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Sohren 39 28 31 15 113 28 31 30 13 102 31 30 25 13 99 Bärenbach 6 5 5 2 18 5 5 4 5 19 5 4 9 1 19 0 0 1 0 1 0 1 0 1 2 1 0 1 1 3 Dill 3 3 3 3 12 3 3 5 1 12 3 5 1 3 12 Hahn 1 1 0 2 4 1 0 3 1 5 0 3 2 1 6 3 7 5 1 16 7 5 1 4 17 5 1 7 1 14 4 2 0 1 7 2 0 1 1 4 0 1 2 1 4 Würrich 3 1 0 1 5 1 0 1 1 3 0 1 1 1 3

Plätze insgesamt lt. BE 210 210 210 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 217 204 207 204 197 204 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 14 6 12 6 12 6

Überdeckung 1 Fehlbedarf -21 -9

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldungen (226) reicht das Angebot zur Bedarfsdeckung nicht aus. Es fehlen 16 Plätze. Dieser Bedarf kann in den umliegenden Einrichtungen abgedeckt werden. Bedingt durch die Systemumstellung ist in beiden Einrichtungen für die Monate Juli und August 2021 eine abweichende Betriebserlaubnis erforderlich.

65

5.5 Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen

66 Bestands- und Bedarfsdaten VG Simmern - Rheinböllen

2021 2022 2023

Plätze insgesamt lt. BE 1296 1296 1296 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 1197 1214 1185 1214 1155 1214 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 80 62 77 62 77 62 Schulkinder Bedarf Plätze 20 20 20 20 20 20

Überdeckung 15 44 Fehlbedarf -1

67 Standort Argenthal

Einrichtung Kommunale Kindertagesstätte Anschrift, Telefon Weihergasse 16, 55496 Argenthal, 06761-4134 E-Mail, Fax [email protected], 06761-9658248 Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte5,5h 7h 9h 5,5h 7h 9h 5,5h 7h 9h U2-jährige 0 3 3 0 3 3 0 3 3 Ü2-jährige 0 47 37 0 47 37 0 47 37 Schulkinder 20 0 0 20 0 0 20 0 0 Summe je Betreuungsangebot 20 50 40 20 50 40 20 50 40 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 110 110 110 Öffnungszeiten 5,5h: 11:45 Uhr bis 16:15 Uhr; in den Ferien 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Montag bis Freitag 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Argenthal 21 12 14 8 55 12 14 15 12 53 14 15 24 10 63 1 2 4 1 8 2 4 2 1 9 4 2 1 2 9

Plätze insgesamt lt. BE 110 110 110 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 78 84 85 84 94 84 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 8 6 7 6 7 6 Schulkinder Bedarf Plätze 20 20 20 20 20 20

Überdeckung 4 Fehlbedarf -2 -11

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist der Bedarf nach Aufstockung auf 110 Plätze gedeckt, die tatsächlichen Anmeldungen sind höher (113); die Einrichtung ist ausgelastet. Die Kinderzahlen steigen im Planungszeitraum an.

68 Standort Biebern

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Mühlenweg 11, 55471 Biebern, 06761-5940 E-Mail, Fax [email protected], 06761-964782 Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 4 0 4 0 4 0 Ü2-jährige 57 24 57 24 57 24

Summe je Betreuungsangebot 61 24 61 24 61 24 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 85 85 85 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Biebern 1 2 4 3 10 2 4 6 1 13 4 6 1 2 13 4 3 1 1 9 3 1 2 0 6 1 2 0 1 4 11 9 11 5 36 9 11 10 5 35 11 10 9 5 35 Reich 2 4 2 2 10 4 2 3 4 13 2 3 7 1 13 Wüschheim 5 4 1 1 11 4 1 1 2 8 1 1 3 2 7

Plätze insgesamt lt. BE 85 85 85 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 96 81 93 81 89 81 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 6 4 6 4 6 4

Überdeckung Fehlbedarf -17 -14 -10

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist das Angebot nicht ausreichend. Die tatsächlichen Anmeldungen (88) liegen zwar etwas unter dem statistischen Bedarf, es fehlen aber Betreuungskapazitäten, die durch umliegende Einrichtungen abgedeckt werden müssen.

69 Standort Ellern

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon In der Schwelwies 1 a, 55497 Ellern, 06764-848 E-Mail, Fax [email protected] Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 2 2 2 2 2 2 Ü2-jährige 22 36 22 36 22 36

Summe je Betreuungsangebot 24 38 24 38 24 38 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 62 62 62 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Ellern 5 9 6 8 28 9 6 15 6 36 6 15 11 4 36 Kleinweidelbach 2 1 2 0 5 1 2 0 1 4 2 0 2 1 5 Waldsiedlung 2 1 1 0 4 1 1 0 0 2 1 0 0 0 1

Plätze insgesamt lt. BE 62 62 62 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 51 58 54 58 50 58 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 4 4 3 4 3 4

Überdeckung 8 6 9 Fehlbedarf

Planungshinweise: Der Bedarf ist nach den statistischen Zahlen abgedeckt. Die tatsächlichen Anmeldungen liegen höher (62). Die Einrichtung ist ausgelastet.

70 Standort Kisselbach

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Hauptstr. 6, 56291 Kisselbach, 06766-411 E-Mail, Fax [email protected] Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 0 0 0 0 0 Ü2-jährige 48 27 48 27 48 27

Summe je Betreuungsangebot 48 27 48 27 48 27 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 75 75 75 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 22.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Kisselbach 8 2 8 1 19 2 8 1 4 15 8 1 7 2 18 2 2 2 1 7 2 2 1 1 6 2 1 1 2 6 4 5 4 2 15 5 4 3 2 14 4 3 3 3 13 Mörschbach 7 1 4 2 14 1 4 4 2 11 4 4 4 1 13 Steinbach 3 0 1 0 4 0 1 0 1 2 1 0 1 1 3

Plätze insgesamt lt. BE 75 75 75 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 67 75 62 75 67 75 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 5 0 5 0 5 0

Überdeckung 3 8 3 Fehlbedarf

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist der Bedarf abgedeckt, die tatsächlichen Anmeldungen sind geringer (68). Die Kinderzahlen sind rückläufig, aufgrund neu zu erschließender Baugebiete ist ein Wiederanstieg zu erwarten. Es werden auch Kinder aus anderen Einzugsbereichen betreut.

71 Standort Laubach

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Raiffeisenstr. 27-29, 56288 Laubach, 06762-5600 E-Mail, Fax [email protected], nicht vorhanden Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 1 1 1 1 1 1 Ü2-jährige 35 28 35 28 35 28

Summe je Betreuungsangebot 36 29 36 29 36 29 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 65 65 65 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Laubach 3 4 9 3 19 4 9 5 3 21 9 5 5 2 21 0 2 1 0 3 2 1 0 2 5 1 0 4 1 6 1 2 0 1 4 2 0 2 1 5 0 2 1 0 3 Horn 4 2 2 1 9 2 2 2 2 8 2 2 4 1 9 1 0 1 1 3 0 1 1 1 3 1 1 1 1 4 2 1 1 1 5 1 1 2 1 5 1 2 1 1 5 4 4 0 1 9 4 0 1 1 6 0 1 2 1 4

Plätze insgesamt lt. BE 65 65 65 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 64 63 69 63 64 63 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 5 2 4 2 4 2

Überdeckung Fehlbedarf -4 -8 -3

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist der Bedarf nicht gedeckt. Die tatsächlichen Anmeldungen sind geringer (64) und können vollständig aufgenommen werden.

72 Standort Mengerschied Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Lametweg 8, 55490 Mengerschied, 06765-475 E-Mail, Fax [email protected], nicht vorhanden Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 5h 7h 9h 5h 7h 9h 5h 7h 9h U2-jährige 0 0 4 0 0 4 0 0 4 Ü2-jährige 18 37 36 18 37 36 18 37 36

Summe je Betreuungsangebot 18 37 40 18 37 40 18 37 40 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 95 95 95 Öffnungszeiten 5h: 07:15 Uhr bis 12:15 Uhr Montag bis Freitag 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 16.08. bis 27.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Mengerschied 8 11 7 3 29 11 7 5 3 26 7 5 6 3 21 1 3 1 2 7 3 1 3 4 11 1 3 7 1 12 1 1 0 1 3 1 0 2 1 4 0 2 1 1 4 6 3 2 2 13 3 2 4 1 10 2 4 1 1 8 7 2 3 3 15 2 3 5 2 12 3 5 3 1 12 Schönborn 2 2 4 2 10 2 4 3 3 12 4 3 6 3 16 Plätze insgesamt lt. BE 95 95 95 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 97 91 97 91 87 91 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 7 4 5 4 5 4 Überdeckung 4 Fehlbedarf -9 -6

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen ist der Bedarf nicht gedeckt, die tatsächlichen Anmeldungen sind geringer und können aufgenommen werden (91). Die Kinderzahlen im Einzugsbereich sind fallend. Aufgrund der Systemumstellung muss für die Monate Juli und August 2021 eine abweichende BE beantragt werden.

73 Standort Rheinböllen

Einrichtung Kommunaler Kindergarten "Arche Noah" Anschrift, Telefon Pestalozzistr. 11, 55494 Rheinböllen, 06764-961170 E-Mail, Fax [email protected], 06764-3958 Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 2 4 2 4 2 4 Ü2-jährige 52 59 52 59 52 59

Summe je Betreuungsangebot 54 63 54 63 54 63 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 117 117 117 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 20.08.2021

Einrichtung Kommunaler Kindergarten "Villa Kunterbunt" Anschrift, Telefon Pestalozzistr. 14, 55494 Rheinböllen, 06764-2416 E-Mail, Fax [email protected], 06764-39827 Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 3 3 3 3 3 3 Ü2-jährige 44 40 44 40 44 40

Summe je Betreuungsangebot 47 43 47 43 47 43 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 90 90 90 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 20.08.2021

74 Standort Rheinböllen

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Rheinböllen 30 40 41 19 130 40 41 38 16 135 41 38 31 18 128 7 6 5 3 21 6 5 6 0 17 5 6 0 4 15 Erbach 3 1 2 2 8 1 2 4 2 9 2 4 4 0 10

Plätze insgesamt 207 207 207 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 202 195 189 195 192 195 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 11 12 13 12 13 12

Überdeckung 5 Fehlbedarf -6 2

Planungshinweise: Nach den statischen Zahlen reichen die Betreuungskapazitäten nicht aus. Die tatsächlichen Anmeldungen sind geringer (204) und können (noch) aufgenommen werden. In der Stadt Rheinböllen wird ein Neubaugebiet mit rund 100 Bauplätzen erschlossen, wodurch der Platzbedarf ansteigen wird. Die Stadt Rheinböllen baut eine dritte Kindertagesstätte mit 85 Plätzen.

75 Standorte Simmern und Kümbdchen

Einrichtung Katholischer Kindergarten Anschrift, Telefon Michael-Felke-Straße 5, 55469 Simmern, 06761-3081 E-Mail, Fax [email protected] Träger KiTa gGmbh Koblenz Anschrift, Telefon Palzerstraße 20, 55469 Simmern, 06761/911 98 31 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 4 0 4 0 4 Ü2-jährige 46 45 46 45 46 45

Summe je Betreuungsangebot 46 49 46 49 46 49 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 95 95 95 Öffnungszeiten 25 Plätze à 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 21 Plätze à 7h: 07:15 Uhr bis 16:00 Uhr (Unterbr. 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr) 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr (Ein durchgehendes Betreuungsangebot für alle Plätze ist erst nach Umbau/Sanierung möglich.) Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Einrichtung Evangelischer Kindergarten Anschrift, Telefon Kindertagesstätte am Schmiedelpark E-Mail, Fax [email protected], 06761/6063 Träger Vereinigte Ev. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Simmern-Tr. Anschrift, Telefon Am Osterrech 5, 55481 Kirchberg, 06763-93200 E-Mail, Fax [email protected] / 06763 932043 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7,5h 10h 7,5h 10h 7,5h 10h U2-jährige 0 5 0 5 0 5 Ü2-jährige 35 60 35 60 35 60

Summe je Betreuungsangebot 35 65 35 65 35 65 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 100 100 100 Öffnungszeiten 7,5h: 07:00 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 10h: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 28.08.2021

76 Standorte Simmern und Kümbdchen

Einrichtung Evangelischer Kindergarten Anschrift, Telefon Paul-Schneider-Kindertagesstätte, Zeughausstraße 4, 55469 Simmern E-Mail, Fax [email protected], 06761/9651023 Träger Vereinigte Ev. Kindertagesstätten im Kirchenkreis Simmern-Tr. Anschrift, Telefon Am Osterrech 5, 55481 Kirchberg, 06763-93200 E-Mail, Fax [email protected] / 06763 932043 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 5 0 5 0 5 Ü2-jährige 20 55 20 55 20 55

Summe je Betreuungsangebot 20 60 20 60 20 60 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 80 80 80 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Sommerferien 19.07. bis 06.08.2021

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Waldeckstr. 64, 55469 Simmern, 06761-13800 E-Mail, Fax [email protected], nicht vorhanden Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 0 0 0 0 0 Ü2-jährige 21 34 21 34 21 34

Summe je Betreuungsangebot 21 34 21 34 21 34 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 55 55 55 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 26.07. bis 06.08.2021

77 Standorte Simmern und Kümbdchen

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Am Flachsberg 2, 55469 Simmern, 06761-901981 E-Mail, Fax [email protected], nicht vorhanden Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 2 3 2 3 2 3 Ü2-jährige 14 41 14 41 14 41

Summe je Betreuungsangebot 16 44 16 44 16 44 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 60 60 60 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 09.08. bis 20.08.2021

Einrichtung Kommunaler Kindergarten "Weltentdecker" Anschrift, Telefon Dr.-Vollbracht-Str. 75, 55469 Simmern; 06761 - 917 560 E-Mail, Fax [email protected]; keine Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 1 4 1 4 1 4 Ü2-jährige 29 26 29 26 29 26

Summe je Betreuungsangebot 30 30 30 30 30 30 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 60 60 60 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

78 Standorte Simmern und Kümbdchen

Einrichtung Naturnahe Kindertagesstätte "Am Rottmannpark" Anschrift, Telefon Mühlengasse 35 (Rottmannpark), 55469 Simmern, 0160/99604323 E-Mail, Fax [email protected] Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 0 0 0 0 0 0 Ü2-jährige 20 0 20 0 20 0

Summe je Betreuungsangebot 20 0 20 0 20 0 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 20 20 20 Öffnungszeiten 7h: 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr Montag bis Freitag

Sommerferien 09.08. bis 29.08.2021

Einrichtung Evangelischer Kindergarten Anschrift, Telefon Am Sportplatz 5, 55471 Kümbdchen, 06761-6295 E-Mail, Fax [email protected], 06761-6295 Träger Verbund Ev. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Simmern-Tr. Anschrift, Telefon Am Osterrech 5, 55481 Kirchberg, 06763-93200 E-Mail, Fax [email protected] / 06763 932043 Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 2 0 2 0 2 0 Ü2-jährige 13 22 13 22 13 22

Summe je Betreuungsangebot 15 22 15 22 15 22 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 37 37 37 Öffnungszeiten 7h: 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

79 Standorte Simmern und Kümbdchen

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich 2 5 2 3 12 5 2 6 2 15 2 6 3 2 13 0 0 1 1 2 0 1 2 1 4 1 2 1 0 4 4 5 3 3 15 5 3 5 3 16 3 5 6 2 16 Kümbdchen 7 5 3 3 18 5 3 5 4 17 3 5 7 3 18 12 5 6 2 25 5 6 4 2 17 6 4 3 2 15 5 3 4 2 14 3 4 3 1 11 4 3 2 1 10 1 1 2 1 5 1 2 1 1 5 2 1 2 1 6 Simmern 67 92 65 37 261 92 65 73 36 266 65 73 71 33 242 Wahlbach 3 2 4 1 10 2 4 1 1 8 4 1 1 2 8

Plätze insgesamt 507 507 507 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 452 481 445 481 412 481 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 29 26 27 26 27 26

Überdeckung 26 35 68 Fehlbedarf

Planungshinweise: Seit Inbetriebnahme der Kindertagesstätte "Weltentdecker" in Simmern sind nach den statistischen Zahlen und den tatsächlichen Anmeldezahlen (507) ausreichend Plätze vorhanden, obwohl das Angebot in der kath. KiTa St. Josef aufgrund notwendiger Umbau/Sanierungsmaßnahmen um 15 Plätze reduziert werden musste. Es werden Kinder aus den umliegenden Einzugsbereichen betreut. Mit zunehmender Bebauung der Neubaugebiete im Einzugsbereich wird die Auslastung deutlich zunehmen.

80 Standort Tiefenbach

Einrichtung Kommunaler Kindergarten Anschrift, Telefon Im Gründchen 2, 55471 Tiefenbach, 06761-6266 E-Mail, Fax [email protected], nicht vorhanden Träger Kindertagesstätten-Zweckverband Simmern-Rheinböllen Anschrift, Telefon Am Markt 1, 55494 Rheinböllen, 06764/39-43 E-Mail, Fax [email protected] Strukturdaten 2021 2022 2023 zeitliche Betreuungsangebote und Belegung je Alterskohorte 7h 9h 7h 9h 7h 9h U2-jährige 2 2 2 2 2 2 Ü2-jährige 62 24 62 24 62 24

Summe je Betreuungsangebot 64 26 64 26 64 26 Gesamtsumme = Plätze lt. BE 90 90 90 Öffnungszeiten 7h: 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr Montag bis Freitag 9h: 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr

Sommerferien 02.08. bis 20.08.2021

Kindergartenjahr 2021 2022 2023 Geburtsjahr 14/15 15/16 16/17 50% Su. 15/16 16/17 17/18 50% Su. 16/17 17/18 18/19 50% Su. Einzugsbereich Tiefenbach 9 5 8 3 25 5 8 6 4 23 8 6 7 5 26 3 1 3 1 8 1 3 1 1 6 3 1 2 3 9 6 9 8 3 26 9 8 6 3 26 8 6 6 3 23 5 6 5 0 16 6 5 4 3 18 5 4 5 4 18

Plätze insgesamt lt. BE 90 90 90 Ü2 (2 - 6 jährige) Bedarf Plätze 90 86 91 86 101 86 U2 (unter 2 jährige) 30% 30% 30% Bedarf Plätze 6 4 8 4 8 4

Überdeckung Fehlbedarf -6 -9 -20

Planungshinweise: Nach den statistischen Zahlen fehlen Plätze, die tatsächlichen Anmeldungen sind geringer (90), die Einrichtung ist vollständig ausgelastet. Fehlende Betreuungskapazitäten müssen durch umliegende Einrichtungen abgedeckt werden.

81