MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Evangelisches Wochenblatt für die Nordkirche Nr. 1 | 75. Jahrgang | 5. Januar 2020 | 1,70 Euro | www.kirchenzeitung-mv.de

ANZEIGE Blick nach vorn Blick zurück ... in den Sommer 2020: ... in die Kriegszeit: Wie 250 Jahre Stadtkirche Kunst aus den Kirchen vor in Ludwigslust 11 Bomben versteckt wurde 13

MELDUNG Siemerling-Preis 2020 geht an Kantor i. R. Hartwig Eschenburg Zwischen Zweifel und Vertrauen Neubrandenburg/Rostock. Für seine Verdienste Eine Betrachtung zur Jahreslosung 2020 um christlich-humanistische, kulturelle und sozi- ale Werte erhält Hartwig Eschenburg (85) aus Ros- Glaubensstark und ohne Zweifel Das gab der Hoff nung neue Nah- tock den mit 10 000 Euro dotierten Siemerling- – so stellen sich viele einen richti- rung, bis sie dann doch wieder Sozialpreis 2020, teilte der Dreikönigsverein Neu- gen Christen vor. Doch gerade die nur enttäuscht wurde. brandenburg mit. Hartwig Eschenburg war von Heroen der Bibel wie Mose, Elia Nun war wieder die Nachricht 1964 bis 2000 als Kantor an der Rostocker St.-Jo- oder Petrus werden hin und her von einem solchen begnadeten hannis-Kirche tätig und entwickelte die Kantorei gerissen zwischen Hoffnung und Meister durchs Land geflogen. mit rund 350 Sängern zu einem kirchenmusikali- Enttäuschung. Auch die Losung für Und weil die Hoff nung ein starker schen Zentrum im Norden Deutschlands. Damit 2020 zeigt: Der Zweifel gehört zum Antrieb ist, machte sich der Vater habe er der Gesellschaft einen „hohen Dienst“ Glauben, zum Menschsein dazu. trotz alledem wieder auf den Weg. erwiesen. Besonders am Herzen habe ihm die Kin- Und dann wieder die Enttäu- der- und Jugendarbeit gelegen, hieß es. „In DDR- schung: Der Meister ist nicht da. Zeiten schuf er damit neben der ideologisch ge- „Ich glaube; hilf Doch er hat Schüler. Sie mühen prägten Schule einen Hort der Bildung, der auch meinem Unglauben!“ sich ab nach bestem Wissen und die Kirchengeschichte und christliche Traditionen Gewissen. Doch das Ergebnis ist umfasste.“ Höhepunkte seien die geistlichen aus dem Markusevangelium gleich null. Andere fromme Män- Abendmusiken „mit der musikalischen Verkündi- 9, 24 ner kommen dazu, jeder hat einen gung der christlichen Botschaft“ gewesen. Zwi- anderen guten Rat. Sie alle fruch- schen 1994 und 1998 engagierte sich Eschenburg ten nichts. Es kommt zum Streit zudem als Moderator des „Runden Tisches Kultur“ Von Tilman Baier zwischen ihnen, erzählt Markus. in Rostock. Der Preis erinnert seit 1994 an die Neu- Sie wusste immer, dass sie zu den Mitten hinein in dieses Debakel brandenburger Familie Siemerling, die den 144 000 Gerechten gehören wür- kommt Jesus mit Petrus, Johannes wirtschaftlichen Aufstieg und geistiges Leben för- de, von denen die Off enbarung und Jakobus. Eben noch waren sie derte. epd des Johannes erzählt, die einmal auf einem hohen Berg gewesen, nach dem Jüngsten Gericht als dem Alltag enthoben. Dort hatten Gerettete im Reich Gottes leben die drei Jünger erlebt, wie sich würden. Sie hatte nie am Wirken Gott zu ihrem Meister bekannte: des Höchsten gezweifelt, gleich, „Dies ist mein lieber Sohn, auf den was sie als Schicksalsschlag ver- sollt ihr hören.“ Heilige Stunde der DOSSIER DER WOCHE kraft en musste – am Ende werde Gottesbegegnung. alles im Rückblick Sinn ergeben, Doch Jesus führt sie wieder mit war sie überzeugt. hinunter in die Niederungen des Zukunft Er wusste immer, dass er auf Lebens. Der Meister muss selbst dem richtigen Weg war. Denn den stumm machenden Geist der „Die Zukunft ist ein unendlicher Raum, der sich sein Glaube an eine goldene Zu- Krankheit bedrohen und austrie- nicht beschreiben lässt“, sagt Matthias Horx, der kunft war durch eine wissen- ben. Die Heilung gelingt, die Jün- die Zukunft erforscht. In unserem Dossier erzählt schaft liche Weltanschauung, wie ger sind begeistert. Sie sind doch er von den Möglichkeiten, um das, was vor uns

es hieß, untermauert. Selbst wenn Abbildung: Verlag am Birnbach. dem richtigen Wundertäter ge- liegt, zu benennen, und macht deutlich, dass Zu- plötzlich die Wahrheiten von ges- Zur Jahreslosung 2020 hat die Künstlerin Stefanie Bahlinger diesen folgt. Jesus aber reißt sie heraus aus kunft auch eine Haltung ist. Wir erinnern uns an tern nicht mehr galten, weil die Gekreuzigten gestaltet, der im Leiden zum Licht der Welt wird. der Euphorie. Sein Ziel ist nicht den Einzug des Neuen in die Kirche, als in den Führungsspitze gewechselt hatte das Leben als Guru. Sein Ziel ist 1990ern die ersten Computer in die Pfarrhäuser – er blieb dabei, dass alles schon sie mir Angst. Wer kann schon so Sein Sohn, so erzählt der Evan- das Kreuz. Ja, auch er wird sie ent- kamen, berichten von der Suche nach neuen Mög- seinen Sinn und seine Richtigkeit leben? gelist Markus, wird seit Jahren ge- täuschen – und doch ihre Erwar- lichkeiten und fragen eine Zehnjährige, wie die im großen Weltenplan habe. Die Bibel ist da, zum Glück für plagt von Anfällen, die wie böse tungen zu Ostern weit übertreff en. Welt aussehen soll, in der sie leben möchte. Aber Ich bewundere solche Men- uns alle, die wir nicht so glaubens- Mächte seinen Körper in Besitz Auch 2020 wird wieder Hoff - auch ein Teufelchen kommt zu Wort und gibt Tipps, schen. Menschen, für die immer stark sind, realistischer und gnädi- nehmen. Diesem Mann geht es so nungen und Enttäuschungen brin- damit im Jahr 2020 alles so bleibt wie im Jahr 2019. alles ganz klar und eindeutig ist. ger, auch in unserer Losung für das wie den meisten Menschen in gro- gen. Ich wünsche uns, dass, wenn Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 4 und 5. Die nie an der großen Sache Jahr 2020: „Ich glaube, hilf mei- ßen Krisen: Hoff nung und Ver- die Zweifel wachsen, immer noch zweifeln. Wie diese Frau, die von nem Unglauben!“ Das ist kein Satz zweifl ung wechseln sich ab. Schon genügend Kraft vorhanden ist, zu sich sagt, dass sie Christin ist, wie eines Glaubensstarken, der uner- oft hatte er gehört, dass eine neue schreien: „Ich glaube, hilf meinem Schöne Dinge mit Sinn & Segen dieser alte Mann, der bis zu sei- schütterlich durchs Leben schrei- Behandlungsmethode gefunden Unglauben.“ Mehr, so sagt die Jah- nem Lebensende Kommunist tet. Es ist der verzweifelte Schrei worden sei oder dass ein neuer reslosung, braucht es nicht, dass www.glaubenssachen.de blieb. Und gleichzeitig machen eines Vaters. Wunderheiler durchs Land ziehe. Gott in diesem Jesus uns nahe ist.

ZUM FEST EPIPHANIAS ANZEIGE

„Ich freue mich im Herrn, und meine Seele ist fröhlich in diges Jahr Gottes. Jedoch Gott verspricht nicht, dass rück- meinem Gott.“ So fröhlich haben die Menschen zu Weih- gängig gemacht wird, was einem das Herz zerbrochen hat. Ein gnädiges nachten gesungen. „Er hat mir die Kleider des Heils angezo- Schmerz ist auch ein Zeichen, dass kostbar war, was heute gen.“ Zu den Feiertagen kleiden sich immer noch viele be- fehlt. Gott verspricht aber, zerbrochene Herzen zu verbin- sonders festlich. Und nun sind wir in den, sodass ich leben kann mit der Jahr Gottes ein neues Jahr gegangen, und die Wunde, den Blick zu heben vermag und Festfreude schwingt immer noch nach. wahrzunehmen, was um mich und in mir lebt. Dass ich wieder Schritte ins Hanns-Peter Aber da gibt es auch die anderen Tö- ne. „Er hat mich gesandt, den Elenden „Er hat mich gesandt zu Leben gehen kann. Neumann ist gute Botschaft zu bringen, die zerbro- Gute Botschaft kann auch sein, dass Notfall- und verkündigen ein gnädiges chenen Herzen zu verbinden, … zu Hoffnungen sich anders erfüllen, als ich Polizeiseelsorger Jahr des Herrn.“ trösten alle Trauernden.“ Mancher dachte. Wenn ich zu sehr in meinen Vor- aus Stralsund könnte davon erzählen, von Trauer, aus Jesaja 61, 1f. stellungen gefangen bin, laufe ich Ge- von zerbrochenen Hoffnungen, von fahr, blind zu sein für andere Wege. Gott Wunden. Zu Elenden und Traurigen verspricht den Gefangenen, dass sie frei spricht der Prophet und kündigt ein sein sollen. Und so möchte ich offen „gnädiges Jahr“ Gottes an. sein für die Überraschungen, die er für 0 1 In Lukas 4, 16-21 bezieht Jesus diese Worte auf sich. In der mich bereithält. Was mir im kommenden Jahr widerfahren Synagoge liest er die Worte des Propheten. Dann schließt wird und was ich schaffen werde – ich kann es heute nicht er das Buch und spricht: „Heute ist dieses Wort der Schrift sagen. Ob Rückschläge oder Gelungenes, Trauer oder Freu- erfüllt vor euren Ohren.“ Und in der Tat bringt er Elenden de die Oberhand behält? 4 197723 501702 die gute Botschaft, heilt zerbrochene Herzen, tröstet Trau- Aber ich weiß: Es wird ein „annus domini“ sein, ein gnädiges unter ෟ 0385-302080 rige. Von da an ist jedes Jahr ein „annus domini“, ein gnä- Jahr – mit Freude und Schmerz, mit Sorgen und Hoffen. 2 xMEINUNGx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 MV

Lob für Haltung Youtuber rät den Kirchen die Noch ist nicht alles Kommunikation zu verbessern verloren Beauftragter des Rates der EKD zum Scheitern der Klimakonferenz

Rezo ist ein Star in der Youtuber- Szene. Foto: Youtube

Frankfurt. Der Youtuber Rezo hat die evangelische und katholische Kirche für ihre klare Haltung im Einsatz gegen den Klimawandel gelobt. „Mit jeder Stunde, die ich auf kirchlichen Webseiten verbracht habe, schrumpfte mein Vorwurf, man wäre da ir- gendwie nicht deutlich genug“, schreibt Rezo in seiner Kolumne auf „Zeit Online“. Gleichzeitig kritisiert der Youtuber, Unterhal- tungskünstler, Kolumnist und Pfarrerssohn die Medien dafür, dass sie nicht ausreichend über das Engagement beider Kirchen berichten. „Das ist doch merkwürdig: Da positionieren sich zwei rie- sige moralische Institutionen, denen laut den aktuellsten Zahlen noch immer über die Hälfte Der Umweltbeauftragte der EKD, Hans Diefenbacher, hier vor der EKD-Synode. Foto: epd-bild/Norbert Neetz aller Deutschen angehören, so klar und dringlich zu einem der politisch und gesellschaftlich rele- Nach dem desaströsen Ende der schiedet wurden, wirklich ernst zu kenntnis 2006. Wenn man 2050 del bei Treibhausgasen seine vantesten Themen – und wir merken es alle gar 25. Weltklimakonferenz in Madrid nehmen. So war die Konferenz im klimaneutral sein will, kann man Grenzen findet, könnte zu einer nicht“, kritisiert Rezo. Es seien nicht die Kirchen, will die EKD den Blick nach vorn Grunde ein Debakel, das die Bot- nicht im Dezember 2049 mit den Selbstverständlichkeit werden, die die ein Problem mit dem Thema Klima hätten, richten. Wichtig sei es nun, den schaft der mittlerweile vielfältigen Umstellungen anfangen. die Marktwirtschaft nicht außer schreibt er. Verhandlungsprozess im Rahmen „for future“-Bewegung in nahezu Kraft setzt. Im Gegenteil: Der Zer- Stattdessen hätten die Kirchen ein Medienprob- der Möglichkeiten der internatio- unheimlicher Weise bestätigt hat. tifikatehandel könnte so sehr lem. Selbst bei aktiver Suche nach Artikeln habe nalen Klimakonferenzen fortzu- Was kann jetzt getan werden? Nicht nachlassen in sinnvoll ergänzt werden. der Youtuber fast keine große Zeitung gefunden, setzen. Denn die eigentlich wich- So schwer das auch zu vermit- den Bemühungen Nicht nachlassen in den eige- die zum Beispiel über die „Zehn Thesen zum Kli- tigen Beschlüsse werden erst in teln ist: Der Verhandlungsprozess nen Bemühungen – das könnte maschutz“ des Rats der katholischen Deutschen Glasgow im nächsten Jahr gefällt, muss im Rahmen der Möglichkei- auch zu einer Orientierung für Bischofskonferenz berichtet hat. „Dabei sind das so der Professor. ten der internationalen Klimakon- Wenn ein Land schärfere Bestim- die Kirchen werden. Fast alle berichtenswerte Nachrichten, die vielleicht nicht ferenzen fortgesetzt werden. Die mungen verabschiedet, wird im- evangelischen Landeskirchen ha- die meisten Klicks generieren, aber mit möglichen Von Hans Diefenbacher wichtigen Beschlüsse werden erst mer der Verdacht geäußert, dass ben mittlerweile Klimaschutz- Überschriften wie ‚Katholische Kirche kritisiert Kli- Eigentlich ist schon alles gesagt. in Glasgow im nächsten Jahr, auf sich die Bedingungen im interna- konzepte und arbeiten an ihrer mapaket der CDU‘ auch nicht völlig aufmerksam- Die Enttäuschung über das fast der dann 26. Konferenz, gefällt. tionalen Wettbewerb verschlech- Umsetzung. Die Bewirtschaftung keitslos untergehen würden“, betont Rezo. komplette Scheitern der 25. Welt- Die EU und Deutschland sollten tern und die Emissionen dann in der Immobilien, die eigene Fort- Angesichts der eindeutigen Standpunkte bei- klimakonferenz in Madrid ist in der Zwischenzeit nicht nachlas- Länder mit geringeren Auflagen bewegung und die Beschaffung der Institutionen gegen den Klimawandel und kundgetan, das Versagen der inter- sen, eigene Wege zu einer deut- verlagert würden. Vielleicht müss- auf Zukunftsgerechtigkeit umzu- ihrer Forderungen nach mehr politischen Maß- nationalen Politik in das Zentrum lichen Reduktion der Emission te jetzt neu darüber nachgedacht stellen, ist manchmal nicht ganz nahmen fordert Rezo die Christen in seiner Ko- der Aufmerksamkeit gerückt. Es von Treibhausgasen zu gehen. werden, wie diesem entscheiden- einfach. Aber wer bei der Bewah- lumne auf, sich selbst zu engagieren. „Ich bin zwar fällt ja auch leicht, die vordergrün- Schon aus dem „Stern-Report“ den Problem begegnet werden rung der Schöpfung ein wenig kein Apostel, aber dennoch bin ich mir ziemlich dig Schuldigen zu identifizieren: des Jahres 2006 zur Ökonomie des kann; wenn der „CO2-Fußab- mithelfen möchte, ist eingeladen, sicher, dass Jesus es gutheißen würde, wenn Chris- USA, Brasilien, Australien haben Klimawandels konnte man ler- druck“ in Importprodukten ge- sich intensiv an diesem Prozess ten ihre Kritik an der Politik und den Feinden der immer wieder in den beiden Kon- nen, dass es viel teurer wird, wenn messen werden kann, wäre eine mit anderen zu beteiligen. Schöpfung lauter äußern, auf mehr Demos gehen ferenzwochen Weichenstellungen man Investitionen in die Vermei- CO2-Abgabe auf diese Produkte und vehement an die christlichen Standpunkte blockiert, die auf einen Weg ge- dung und die Anpassung an den möglich mit dem Ziel, das Geld Hans Diefenbach ist der Umwelt- erinnern, bis wir es alle mitbekommen haben“, führt hätten, die Beschlüsse von Klimawandel zu spät beginnt. anschließend in CO2-Kompensati- beauftragte des Rates der Evan- schreibt er. epd Paris, die vier Jahre davor verab- Wohlgemerkt, das war die Er- on zu investieren. Dass Freihan- gelischen Kirche in Deutschland.

IMPRESSUM LESERBRIEF Herausgeber und Verlag: Ev. Presseverband Norddeutschland GmbH, Geschäftsführer Prof. Dr. Matthias Gülzow Zur Sonntagsbetrachtung in Aus- sen wir nur zu gut: Die „Hosian- gen vom 9. und 10. November und Schrift sagen und schreiben, Redaktionskollegium: gabe 48, Seite 1, schreibt Martin narufer“ sind auch die „Kreuzigt- 1938 habe er auch die letzten Kon- denn Hörer und Hörerinnen, Le- 19055 Schwerin, Schliemannstraße 12 a Redaktionssekretariat: H. Siebert, Peine: ihn-Schreier“, und die Juden, das zepte seiner Verwerfungstheolo- ser und Leserinnen können we- Tel. 040/70 975 240, Fax: 040/70 975 249, Schillerstraße 44a, jüdische Volk, sie sind die Schuldi- gie verbannt. gen mangelnden Wissens oft fal- 22767 Hamburg, [email protected] Chefredaktion: Vorsichtig sein gen am Kreuzestod Jesu. Was aber kirchliche Lehre und sche Schlussfolgerungen ziehen. Pastor Tilman Baier (v.i.S.d.P.), Tel. 0385/30 20 818, Ende April 1933 sagte Dietrich Verkündigung im Laufe der Kir- [email protected] Sonntags nach dem Gottesdienst Bonhoeffer in einem Vortrag mit chengeschichte angerichtet hat- Chefin vom Dienst: Mirjam Rüscher, Tel. 040/70 975 243, gehört es zu meiner Angewohn- dem Thema „Die Kirche vor der ten, das drückte ein Polizeibeam- [email protected] heit, bei einer Tasse Kaffee und ei- Judenfrage“ die folgenden Worte: ter am 10. November 1938, als die Wir in der Redaktion freuen uns Koordinierende Redakteurin: ner Pfeife die Evangelische Zei- „Die staatlichen Maßnahmen ge- Synagogen brannten, beim Ver- über Leserbriefe zu Beiträgen in Cosima Jäckel, Tel. 040/70 975 242, [email protected] unserer Zeitung, auch wenn sie Redaktion Mecklenburg: tung zu lesen. So auch an diesem gen das Judentum stehen für die hör eines jüdischen Mitbürgers Marion Wulf-Nixdorf, Tel. 0385/30 20 812, wulf-nixdorf@ 1. Sonntag im Advent. Die Lesung Kirche aber noch in einem ganz aus, der seinem christlichen Ge- nicht der Meinung der Redakti- kirchenzeitung-mv.de onsmitglieder entsprechen. Wir Redaktion Vorpommern: 17489 , Domstraße 23/24 des Evangeliums für den 1. Sonn- besonderen Zusammenhang: Nie- genüber Rede und Antwort ste- Tel. 03834/77 63 331, Fax 03834/77 63 332 tag im Advent war Matthäus 21, mals ist in der Kirche Christi der hen musste. Am Ende des Verhörs behalten uns aber bei Abdruck Christine Senkbeil, [email protected] 1-9. In dem Beitrag „Ganz anders“ Gedanke verlorengegangen, dass zeigte der Beamte auf das Kruzifix sinnwahrende Kürzungen vor. Sybille Marx, [email protected] Marketing: Michaela Jestrimski, Schliemannstraße 12 a, 19055 von Tilman Baier las ich dann na- das ‚auserwählte Volk‘, das den Er- und sagte: „Hättet ihr den nicht Schwerin, Tel. 0385/30 20 80, Fax: 0385/30 20 823, hezu verbatim die Worte meines löser der Welt ans Kreuz schlug, in umgebracht, dann wäre euch das Per E-Mail an: redaktion- Leserreisen: [email protected] Pastors. Auch bei ihm sind es die- langer Leidensgeschichte den alles erspart geblieben!“ Da war [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bodo Elsner, Tel. 0431/55 779 260 selben Menschen, die „Hosianna“ Fluch seines Tuns tragen muss.“ der fast 2000-jährige Antijuda- Anzeigenannahme: rufen und „Kreuzigt ihn“ schreien. Sie sind ein Paradebeispiel des ismus längst zum rassistischen ANZEIGE 0431/55 779 280, Fax: -292, E-Mail: [email protected] Der Schreiber des Matthäu- religiösen oder theologischen An- Antisemitismus mutiert. Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste 2018. Mitglied der KONPRESS sevangeliums gestaltet, vielleicht tijudaismus, der hier Ausdruck Mehr als 40 Jahre intensiver Anzeigen eG. IVW geprüft. nach Vorlage des Markusevangeli- findet in einer seit Jahrhunderten Beschäftigung mit dem The- Layout: Christine Matthies, Allison Liebke ums, eine eindrucksvolle Story, von der christlichen Kirche vertre- menbereich Antijudaismus, Druck: um Sacharja 9, 9 in Scene zu set- tenen Verwerfungstheologie, die Antisemitismus und Holo- Druckzentrum Schleswig-Holstein, Büdelsdorf zen. Er tut dies aber so, dass man mit den angeblich „Kreuzigt-ihn- caust, aber vor allem viele Ge- Die Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung erscheint aus Matthäus 21, 1-9 nicht einfach Schreiern“ ihren Anfang nahm spräche und Freundschaften wöchentlich. Der monatliche Bezugspreis beträgt 6,95 Euro Waldfriedhof einschließlich Zustellgebühr. Alle Preise inkl. 7 Prozent ableiten kann, dass es sich bei und den Boden für den rassisti- mit Menschen jüdischen Glau- Mehrwertsteuer. Nach Ablauf des vertraglich vereinbarten dem Volk, das vorausging, um das- schen Antisemitismus des 19. Und bens haben mich sehr sensibel in 19061Schwerin, Am Krebsbach 1 Bezugszeitraumes sind Kündigungen nur mit einer Frist von sechs Tel.: 0385-615494 / Fax: -6768993 Wochen zum Quartalsende möglich. selbe Volk wie Matthäus 27, 20-25 20. Jahrhunderts vorbereitete. gemacht, aber auch vorsichtig Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen handelt. Wir können die Evangeli- Professor Eberhardt Bethge, in dem, was ich selbst sage, Alter Friedhof sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des enschreiber nicht mehr fragen, ob Freund Bonhoeffers und Heraus- denn ich gehöre zu einer Gene- Wallstr. 57, 19053 Schwerin Verlages strafbar. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Kiel. Für sie mit ihren Einzugsgeschichten geber seiner Schriften, sagte mir, ration, die noch mit dem Bazil- Tel. / Fax: 0385-734500 unverlangt eingesandte Manuskripte wird kein Honorar gezahlt. diesen Zusammenhang herstellen dass in der Tat in Bonhoeffers lus des Antijudaismus und ver- Friedhof in Crivitz wollten, was aber Generationen Schriften ein theologischer Anti- wandter Ismen infiziert wurde. Leserservice/Vertrieb: Zapeler Weg 22, 19089 Crivitz 0431/55 77 99, Fax 0431/55 779 292 von Predigthörern und Predigt- judaismus präsent sei. Doch im Gerade heute müssen wir Tel.: 03863-222905 / 0173-6095053 [email protected] hörerinnen gehört haben, das wis- Blick auf die brennenden Synago- darauf achten, was wir in Wort Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK XGLAUBEN UND WISSENx 3

Achtfacher Pfad ins Nirwana STECKBRIEF SIDDHARTHA GAUTAMA lebte im Wie Buddha die innere Ruhe suchte, fand – und heute noch lehrt 5./4. Jahrhundert vor Christus in Nordindien. Er gehörte zur Kaste der Krieger. Um Leid und Tod zu über- winden, verließ er seinen Palast und wurde spiritueller Schüler. Weil er Gott suchen und finden, Gott das Kastensystem und die Texte der spüren und leben – das ist die Hindus ablehnte, kam es zum Bruch: Mystik. In 52 Teilen stellen wir Ih- Gautama begründete als Buddha nen bedeutende Mystiker und („der Erwachte“) den Buddhismus. ihre Wege vor. Diese Woche: Siddhartha Gautama durch die Meditation geeicht ist, rei- chen als Richtschnur aus. Er verwandelte sich vom Krieger zum Dieser Aspekt der Selbstverant- Glaubenslehrer: Siddhartha Gauta- wortung ist sicherlich neben der Be- ma, Begründer des Buddhismus. 400 tonung der Meditation als einer wich- Jahre vor Christus lehrte er die Über- tigen Methode, um zur inneren Ruhe windung von Leid und das Mitempfi n- zu gelangen, eines der Elemente, das den mit allen Geschöpfen. dem modernen Menschen und sei- nem Lebensgefühl heute sehr nahe- Von Katharina Ceming kommt. Von daher erstaunt es nicht, Der Buddhismus ist nicht nur eine dass der Buddhismus und die bud- der ältesten Weltreligionen, sondern dhistische Meditationspraxis auch im in unseren Breiten auch die Religion, Westen so populär sind. die ein besonders positives Image hat. Der Buddhismus gilt als Religion der Meditation, der Sanft mut und der Friedfertigkeit. Ich kann hier nicht ANZEIGE auf die 2500-jährige Geschichte dieser indischen Religion eingehen, die in den meisten Ländern Asiens hei-

misch wurde, um zu zeigen, ob diese Abbildung: epd-bild Pascal Deloche/Godong/akg-image Einschätzung mit der Geschichte des Siddharta Gautama (l.) begegnete viel Armut bei seinen Ausfahrten. Aus dem Entsetzen heraus entwickelte er seine Lehre. Buddhismus übereinstimmt. Wenn wir uns jedoch mit der Stift erperson verweilen, bis er erwacht sei. mied es, über diesen Zustand Aussa- dass sie keinerlei religiöse oder welt- Siddharta Gautama Buddha beschäf- Die buddhistische Legende schil- gen zu machen. Er erklärte immer anschauliche Inhalte hat, sondern tigen, dann passen die eingangs ge- dert dieses Ereignis sehr dramatisch, wieder, dass Nirwana nichts sei, wor- eine reine Beobachtungspraxis ist, hat nannten Attribute recht gut. da Buddha mehrfach von Mara, dem über man reden könne, sondern etwas, sie sich heute weit über die buddhis- Über die genauen Lebensdaten die- Bösen, versucht wurde – ähnlich wie das man erfahren müsse. Wer es erfah- tische Welt hinaus verbreitet. ses Mannes streitet die Forschung bis Jesus bei seinem 40-tägigen Wüsten- ren habe, der wisse, dass es das einzig Das achte und letzte Glied wird als heute. Oft mals kann man die Jahres- aufenthalt. Doch Buddha wehrte die- wirklich Erstrebenswerte im Leben sei. „vollkommene Sammlung“ bezeich- zahlen 460-380 vor Christus lesen. Si- se Angriff e durch seine tiefe innere Buddha lehrte seine Anhänger ei- net. Bei dieser Meditationspraxis steht cher ist, dass im 5./4. Jahrhundert vor Sammlung ab und erwies sich damit nen Weg, um diesen Zustand des geis- die formale Meditation, also das Sit- Christus Siddharta Gautama in Kapila- als wahrhaft Erwachter: als einer, der tigen Friedens zu erlangen. Er bezeich- zen in der Stille, im Vordergrund. vastu in Nordindien in der Kaste der das Rad der Wiedergeburten durch- nete diesen als den achtfachen Pfad, da Hier können verschiedene Versen- Kshatriyas – der Krieger – geboren brochen und Erlösung gefunden hat- er acht verschiedene Aspekte umfasst. kungsstufen erreicht werden. Doch wurde. Später erhielt er den Ehrentitel te. Da Buddha die Autorität der Ve- Die ersten beiden haben mit dem Er- erst die tiefste Erfahrung kann zu ei- Buddha, was so viel wie „der Erwach- den, der heiligen Texte des Hinduis- kennen des Richtigen zu tun und mit nem ununterbrochenen Erleben von te“ bedeutet. Sein Vater hatte wohl mus, ebenso wie das Kastensystem dem Entschluss, dies auch im Leben innerer Ruhe, dem Nirwana, führen. eine Zeit lang die Ratsherrschaft im nicht für heilsrelevant hielt, kam es umzusetzen. Die nächsten drei Aspek- Visionen und Auditionen als mögli- Fürstentum Shakya inne, woraus die letztlich zum Bruch mit der hinduis- te beziehen sich auf das ethische Ver- che Begleiterscheinungen dieses We- Tradition ein Königsamt machte. Bud- tischen Orthodoxie und zur Entste- halten. Der Mensch soll als Erstes auf ges interessierten Buddha nicht. Ihm dha wurde entsprechend seiner Kaste hung des Buddhismus. alles achten, was er sagt. Ferner soll er ging es um den höchsten Zustand des erzogen und mit 16 Jahren mit seiner sich unheilvoller Tätigkeiten enthal- völligen inneren Friedens. Cousine Yashodhara verheiratet. ten. Dazu zählen Töten, Stehlen, Ehe- Zudem war Buddha überzeugt, Der Legende nach lebte Buddha Das Positive in sich brechen oder Lügen. Zum Dritten soll dass kontinuierliche meditative Pra- ein sorgenfreies Leben im königlichen selbst ist zu mehren er seinen Lebenswandel gemäß dem xis dazu beiträgt, Mitempfi nden zu Palast, ohne mit Leid, Krankheit, Alter Gebot, „nichts und niemanden zu kultivieren. Mitempfi nden und Fried- oder Tod in Berührung gekommen zu schädigen“, ausrichten. Das sechste fertigkeit galten ihm als wesentliche sein, da sein Vater ihn nicht vor die Buddha übernahm viele Lehrinhalte Glied wird als vollkommene Bemü- Qualitäten im Leben, um die sich je- Tore ließ. Mit Ende zwanzig unter- des Hinduismus, insbesondere den hung bezeichnet. Hier geht es darum, der Mensch bemühen sollte, egal ob nahm er ein paar heimliche Exkursio- Glauben an Wiedergeburt und Kar- Positives in sich zu mehren und Nega- Mönch, Nonne oder Laie. Die wich- nen in die Welt vor den Palasttoren ma. Der zentrale Gehalt seiner Lehre tives zu verringern. tigste Lebensregel gab Buddha seinen ... natürlich gegen und wurde dort mit Krankheit, Alter war aber, dass der Mensch unabhän- Damit ist für die letzten beiden As- Schülern am Ende seines Lebens mit und Tod konfrontiert. Dabei traf er gig von Herkunft , Kaste und sogar pekte des achtfachen Pfades die auf den Weg, als es um die Frage sei- aber auch auf einen Mönch, über den Geschlecht durch den Weg der Medi- Grundlage geschaff en: die Meditati- nes Nachfolgers ging. Angeblich sagte Sodbrennen ihm berichtet wurde, dass dies ein tation Heil und Erlösung fi nden kön- on. Das siebte Glied heißt „vollkom- er: „So sucht denn hienieden Leuchte Mensch sei, der ein Leben führe, um ne. Diese Erlösung nannte er Nirwa- mene Achtsamkeit“. Hier geht es vor und Zufl ucht in euch selbst, nirgends wirkt schnell und eff ektiv Leid und Tod zu überwinden. Buddha na, was übersetzt so viel wie allem um die achtsame Beobachtung sonst, und sucht in der Lehre der entschied sich, genau ein solcher „nicht-mehr-wehen“ bedeutet. von Körper, Empfi ndungen, Geist so- Wahrheit Leuchte und Zufl ucht, nir- höchste Säurebindung Mensch zu werden. Nach einigen Jah- Nirwana ist jedoch kein Ort, son- wie Objekten des Geistes. Die Acht- gends sonst.“ Auf gut Deutsch: Ihr ohne Nebenwirkungen ren als Schüler diverser spiritueller dern ein überzeitlicher Bewusst- samkeitsmeditation ist eine der wich- braucht niemanden, der euch den Lehrer beschloss er, so lange unter ei- seinszustand völliger innerer Ruhe tigsten buddhistischen Meditations- Weg weist, denn meine Lehre und wertvolle Mineralien und nem Bodhibaum in der Meditation zu und inneren Friedens. Buddha ver- techniken. Aufgrund der Tatsache, euer eigener innerer Kompass, der Spurenelemente reines Naturprodukt QUELLE UND IMPULS ohne Zusätze, vegan

Wohl alle Menschen sehnen sich in diesen beiden, und Buddha verweist ser wahres Selbst, wie eine Dame, ihrem Leben nach Sicherheiten. Wir ihn direkt auf ihn selbst: „Du fi ndest So sucht denn, die nach ihrem Collier sucht und haben Angst, dem Leben hilfl os aus- nirgendwo im Außen deine Richtung Ānanda, nicht bemerkt, dass sie es trägt. geliefert zu sein. Solange es uns gut und deinen Halt. Sie liegen in dei- Dieses wahre Selbst ist immer nur in geht, glauben wir, wir hätten alles in nem wahren Selbst.“ hienieden Leuchte dem Augenblick zu erfahren, in dem der Hand. Doch sobald uns das Le- Doch meint er mit dem Selbst nicht wir ganz das sind, was wir sind, und ben mit seinen Schattenseiten be- unsere Vorstellungen und Wünsche, und Zufl ucht tun, was wir gerade tun – ohne Kom- gegnet, kann uns bewusst werden, sondern das alles umfassende Sein, in euch selbst, mentar, Urteil oder Bewertung. So- wie wenig wir wirklich handhaben das auch das Nichtsein umfasst. bald sich nur ein Hauch von einem können. Die Zukunft bleibt uns ver- Dieses Leben kann ich nicht be- nirgends sonst, Gedanken auf das unmittelbare So- www.luvos.de borgen. Dennoch streben wir da- schreiben, ich kann es nicht festhal- sein legt, sehen wir die Bilder des nach, gute Entscheidungen zu fällen, ten, es ist in jedem Moment anders. und sucht in der Lehre Selbst, nicht jedoch das Selbst, wie die richtigen Schritte zu machen. Es ist einem Fluss gleich, der immer der Wahrheit Leuchte die Wellen des Flusses, und nicht Adolf Justs Luvos® Heilerde 1 fein. Pulver zum Ein- Meist überlegen wir dabei hin und derselbe ist, jedoch in keinem Mo- den Fluss selbst. Wir sind unser Den- nehmen. Wirkstoff: Heilerde. Traditionell angewen- her, um ja keinen Punkt außer Acht ment der gleiche. Wir Menschen sind und Zufl ucht, ken über das Leben und erleben das det als mild wirkendes Arzneimittel bei Sodbrennen, zu lassen. ebenso ein Ausdruck dieses wahren nirgends sonst. Leben nicht, das uns trägt. Sind wir säurebedingten Magenbeschwerden und Durchfall. Zu Wie schön wäre es da, „eine Leuch- Selbst. Doch in den seltensten Mo- uns jedoch unseres wahren Selbst Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Pack- te“ zu haben, die uns unser Leben menten sind wir uns dessen be- bewusst, ist dieses, so sagt Buddha, ungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. ins Licht setzt, und eine „Zufl ucht“, wusst. Wir erleben uns meist als ei- (Dīgha-Nikāya 2, 100, 26) unsere Leuchte und unsere Zufl ucht. Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG, wohin wir uns in schwierigen Situa- ne mehr oder weniger vergängliche Otto-Hahn-Straße 23, 61381 Friedrichsdorf. tionen zurückziehen könnten. Form, getrennt von anderen Formen Doris Zölls, evangelische Theologin, Zen-Meisterin und Ānanda, Buddhas Schüler, fragt nach des Lebens. Selten erkennen wir un- Spirituelle Leiterin des Benediktushofs bei Würzburg 4 xDOSSIERx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK

STICHWORT

Die Zukunft war im Mittelalter noch religiös auf- geladen. Das mittelhochdeutsche Wort „Zuokunft“ Ein bisschen mehr bedeutete das Gleiche wie „Ankunft“ und war dank der viel zitierten Bibelworte auf die Ankunft des Herrn bezogen: auf Weihnachten also oder auf die Wiederkunft am Jüngsten Tag. Heute denken wir bei „Zukunft“ an praktisch alles, was auf uns zu- Zuversicht, bitte! kommen könnte, Heiliges wie Unheilvolles. Eine Unbestimmtheit, die vielen Angst macht. Ein Gespräch mit dem Zukunftsforscher Matthias Horx Mitten in diese Ungewissheit hinein setzt die Bibel starke Bilder. Zum Beispiel das vom Paradies. Nach Der Blick in die Kristallkugel ver- In der systemischen Prognostik Meinung einiger Theologen schildert die Paradies- spricht Nervenkitzel. Doch gibt es beschäftigen wir uns mit der erzählung nicht den Ursprung der Menschheit, auch seriöse Aussagen über die Frage, auf welche Weise Men- sondern sollte als Zukunftsvision gelesen werden. Entwicklung der Menschheit? schen die Zukunft konstruieren. Im Sinne von: Ich habe einen Traum. Den Traum, Sven Kriszio sprach mit dem Zu- Matthias Horx Welche Rolle spielen Informati- dass eines Tages alle miteinander im Frieden sein kunftsforscher Matthias Horx ist Trend- und onen, welche Emotionen? Leider Zukunftsfor- werden: Menschen, Tiere, die Natur und Gott. über die Bedürfnisse und Ängste versuchen Menschen immer, die Wenn wir mit dieser Vision ins neue Jahr gehen, scher. Er lebt in des Menschen. Wien. Zukunft mit dem Wissen der dann kann die Zukunft kommen, oder? sym Foto: privat Vergangenheit zu verstehen, Was bringt die Zukunft? und das geht natürlich schief. Matthias Horx: Diese Frage ist darauf eingestellt, Alarmsignale Die Welt besteht aus einer Viel- so pauschal natürlich nicht zu stärker als alles andere wahrzu- zahl von Systemen, die man beantworten. Denn die Zukunft nehmen. Das ist natürlich, hat beschreiben kann. Wir wissen, ist ein unendlicher Raum, der aber Nebenwirkungen, die bis was der CO2-Eintrag in die At- Visionen einer Welt sich nicht beschreiben lässt. hin zur Hysterie reichen. Viel mosphäre bedeutet. Die Frage Wenn wir uns eine spezifische Negatives erfolgt ja aus angst- ist, wie wir darauf reagieren. von morgen Frage aussuchen, kann ich Ihnen verzerrten Prognosen. Und ob wir neue Technologien etwas sagen. Allerdings mache Bei einem Test können Sie da- entwickeln können. ich oft die Erfahrung, dass die von ausgehen, dass viele Men- Eine Möglichkeit der Prognostik Die Zukunftsträume einer Menschen sich für die „wirkli- schen immer ins Negative tip- ist die „simulierte Zukunftsrei- Zehnjährigen che“ Zukunft, also die kommen- pen, was aber falsch ist. In den se“. Versetzen wir uns in das de Gegenwart, gar nicht interes- allermeisten Bereichen wie Ge- Jahr 2050 und stellen uns vor, sieren. Uns interessieren Bilder, sundheit, Lebenserwartung, dass der CO2-Ausstoß tatsäch- Wie wir Menschen die Zukunft sehen, ist eine Frag die Emotionen auslösen, die Bildung und vielen mehr geht es lich nahe null ist. Jetzt fragen Gewissheiten oder Ängste be- der Menschheit langsam besser wir uns rückwärts: Wie haben und Grenzen entwickeln wird. Ich stärken. Beim Klimawandel erle- als früher. Und wir können zu- wir das geschafft? Wenn wir das nenne das humanistischen Futu- ben wir gegenwärtig enorme versichtlich sein, dass diese ein bisschen ausformen, merken rismus. Das führt auch zu einer Verzerrungen, die in Richtung Prozesse so weitergehen. wir, dass wir schon heute über gewissen Zuversicht. Menschen Alarm und Hysterie gehen. alle Technologien verfügen, die sind erfinderisch. Die alten Sie lehren Prognostik an einer wir brauchen. Auf diese Weise Ägypter lebten am Nil, der ihr Wer die Zukunft voraussagen Hochschule. Wie funktioniert entstehen Plausibilitätspfade, Überleben ermöglichte. Für ihre will, muss zuerst wissen, wie Zukunftsschau? die eine bestimmte Zukunft steigende Bevölkerung haben sie die Welt um ihn herum aus- Zunächst einmal brauchen wir wahrscheinlicher machen, auch das nötige Land fruchtbar ge- sieht, sagen Sie. Das klingt zu ein solides Fundament in der und gerade, weil wir sie im Geis- macht. So überlebten sie. Heuti- einfach, oder? Systemtheorie und anderen te „vorziehen“ können. ge Zukunftsbilder gehen oft von Es ist tatsächlich schwer, die Prozess-Wissenschaften. Aber einer Metapher der Knappheit Dynamik der Welt zu verstehen. auch Psychologie spielt eine Sie sagen, die Zukunft orientie- aus. Rohstoffe und Energie wer- Wir nehmen die Wirklichkeit große Rolle. Die Zukunftsbilder re sich an den Bedürfnissen des den knapp, und dann folgt das verzerrt wahr, weil wir angst- haben mit Erwartungspsycholo- Menschen. Welchen Einfluss Verderben. Diese Erfahrung ist geprägte Wesen sind. Das liegt gie zu tun. Wir bauen uns die haben Prognosen? evolutionär gewachsen: Unsere auch an unserem evolutionären mentale Zukunft so, wie wir uns Ich sage, dass Menschen, das Vorfahren haben immer in exis- Erbe: Wer in der Vergangenheit innerlich fühlen. Depressive Menschliche immer ein wichtiger tenziellen Knappheiten, in Nah- keine Angst hatte, der konnte in Menschen bauen eine depressi- Faktor bleiben wird, dass sich rungsmangel gelebt. Das erzeugt Pro Bewohner ein Baum. Illustration: Noreen Leipold einer lebensfeindlichen Umwelt ve Zukunft, panische Menschen Technologie nicht unabhängig eine tiefe Verlust-Angst. Aber in nicht überleben. Unser Hirn ist eine panische. von menschlichen Bedürfnissen Wirklichkeit leben wir in einem Im Herbst haben Kinder und Jugendliche der Paul- Gerhardt-Kirchengemeinde Lübeck aus Legostei- nen ihre Welt von morgen gebaut. Unsere Autorin war auch dabei. Wir haben die Zehnjährige um ei- nen Text gebeten. Schreibmaschinen mit Speicher Von Theresa Charlotte Neils Wie die Digitalisierung das Gemeindeleben veränderte Ich wünsche mir fliegende elektrische Autos. Es wäre praktisch, wenn es dadurch mehr Sicherheit Anfang der 90er-Jahre kamen die schafft werden – dank einer elekt- auf den Straßen für Fahrräder und Fußgänger ge- ersten Computer in die Haushalte ronischen Gemeindegliederkar- ben würde. Genauso wäre es viel leiser in der Stadt, Deutschlands. Damit gelangte die tei. „Regelmäßig wurden uns Dis- und es würden weniger Abgase die Luft verpesten. Zukunft in den Alltag von Kir- ketten mit Änderungen mit der Man sollte ein elektronisches Röhrensystem ent- chengemeinden und Pfarramt. Post zugeschickt“, sagt Gerald wickeln, mit welchem man Einkäufe und Lebens- Sie veränderte einiges. Jahnke. An die zwei, drei Disket- mittel direkt in die Wohnung schicken kann. Dann ten in einem Umschlag erinnert müssen zum Beispiel Muttis mit den kleinen Kin- Von Catharina Volkert er sich noch genau. dern nicht zum Einkaufen nach draußen und hät- Hamburg. Mit Windows 3.1 be- Mit den Computern kam auch ten mehr Zeit für ihre Kinder. Auch für Kranke gann Gerald Jahnke. Anfang der das Internet in die Amtszimmer – und alte Leute wäre das Röhrenliefersystem gut, 1990er-Jahre muss das gewesen und damit die Möglichkeit für dann kann alles nach Hause geschickt werden – sein, überlegt der Pastor aus der elektronische Post. „Ein guter auch Medikamente. Cornelius-Kirchengemeinde in Freund von mir ging ins Ausland, Ich wünsche mir für die Zukunft, dass alle eine Hamburg-Fischbek. „Die wich- nach Jakarta“, erinnert sich Pastor Wohnung bekommen und sich umsonst Möbel tigste Anwendung war die Text- Jahnke. „Das war der Anlass für einmal aussuchen können. Die Miete sollte dann verarbeitung. Man konnte spei- mich, um E-Mails zu schreiben.“ für alle gleich sein oder am besten vom Staat be- chern und Dokumente Sowohl Gerald Jahnke als auch zahlt werden. Die Mieten sind viel zu teuer gewor- weiterbearbeiten.“ Die Zeit der Gunnar Urbach gingen mit ihrer den, sagen viele meiner Freunde. Schreibmaschine war vorbei. Kirchengemeinde relativ früh ins

Busfahren und Zugfahren sollte umsonst sein, Vom Luxus des Speicherns Foto: epd-bild/Norbert Neetz Internet. Urbach sah beispielswei- sodass alle die Möglichkeit haben irgendwohin zu kann auch Gunnar Urbach, Pas- 1994 war alles neu: Der Vizepräsident des EKD-Kirchenamtes, Hermann se eine Möglichkeit, um präsent als kommen. Zur tor im Ruhestand aus Norderstedt Barth (l.), mit Chefredakteur Hans Hafenbrack im Technikraum des epd. Kirche zu sein, „dort, wo die Men- Schule oder zur am Hamburger Stadtrand, berich- schen sind“. 1999 erhielt seine Kir- Arbeit. Busfah- ten. Anfang der 1980er-Jahre wur- ökumenische Computermesse meindebüro. Eine Konkurrenz chengemeinde dafür den mit 1000 ren und Zug- de er Gemeindepastor. „Damals CREDO-Bit, eine Fachmesse „für zum Gemeindesekretariat war die Euro dotierten silbernen Webfish Theresa fahren ist viel kriegte ich ein Diktiergerät, darin Hard- und Software aus dem neue Maschine nicht, betont Jahn- der EKD. „Gold“ ging an die Evan- Charlotte Neils (10) geht in zu teuer, wenn habe ich die Briefe an die Eltern kirchlichen Bereich“, meldete da- ke – und weniger Arbeit bedeute- gelische Jugend Oldenburg. Seit Lübeck in die man jeden Tag der Konfis gesprochen und es der mals der Evangelische Presse- te der neue beigefarbene Kasten 2013 pausiert dieser Preis. 5. Klasse. irgendwohin Gemeindesekretärin gegeben“, er- dienst (epd). Dabei handelte es auch nicht – im Gegenteil. „Die „Die Technik ist ein Hilfsmittel, Foto: privat muss. innert er sich. „Es war alles ein sich beispielsweise um Bibelsoft- Arbeit im Gemeindebüro wurde sie ist keine Religion“, betont Ur- Jeder sollte Ausprobieren, ein Experimentie- ware. Zwischen 1995 und 2003 eher mehr“, erinnert er sich und bach. Hinter all den neuen Mög- eine Baummiete bezahlen. Oben auf jedem Haus ren, eine Entdeckungsreise“, resü- fand die Messe alle zwei Jahre statt. nennt als Beispiel das Rechnungs- lichkeiten müsse eine Einstellung oder Dach müssen so viele Bäume gepflanzt werden, miert er die technischen Entwick- wesen. „Früher kam ein Stempel stehen – nämlich die der Hinwen- wie es der Anzahl der Menschen, die dort wohnen, lungen seiner Amtszeit. auf die Rechnung, sie wurde un- dung zu den Menschen. entspricht. Also hat jeder einen Baum, den er pfle- Urbach war Mitglied des Ver- Die Disketten kamen terschrieben und ging an den Kir- Gerald Jahnke schreibt mehr gen muss und für den er sorgen muss. Somit wäre es eins „Pfarrer & PC“. 1986 gegrün- mit der Post chenkreis.“ Nun kamen mit den als 30 Jahre, nachdem sein erster viel grüner in den Städten, und es gäbe viel mehr det, ging es darum, Empfehlun- Computern auch die Buchhal- PC ins Pfarrhaus einzog, immer Bäume. Bäume sind wichtig, da sie Sauerstoff produ- gen für die Computer im Pfarr- tungsprogramme ins Büro. noch seine Predigten mit der zieren. Wir Menschen brauchen frische Luft zum alltag zu erproben. Der Verein Denn zu dieser Zeit gehörten die Und auch die Ordner konnten Hand. Das funktioniere so am Atmen. Die Bäume helfen uns. organisierte beispielsweise die Computer endgültig auch ins Ge- im Laufe der 1990er-Jahre abge- besten, sagt er. Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK ZUKUNFT 5

Der Einzelne hat die Möglich- GLOSSE keit, sich in eine andere Bezie- hung zur Zukunft zu setzen. Das hat zwei Aspekte: Einerseits ist Konsum nichts Schlechtes, es Neujahrsvorsätze ist aber die Frage, wie wir kon- sumieren, ob in Kreislaufsyste- eines Teufelchens men oder in unintelligenten Wegwerf-Systemen, die Scha- den bringen. Das heißt auch Was gegen Veränderung hilft sich zu fragen, welche Bedeu- tung der Konsum hat. Macht er mich glücklich? Wie könnte ich ihn genussvoller gestalten? Für mich ist es ein Genuss, mit ei- nem Elektroauto zu fahren. Dabei geht es mir nicht ums Moralische. Die Möglichkeit, sein Verhältnis zur Welt zu än- dern, ist die Freiheit des Einzel- nen. Das ist seine Zukunftsfä- higkeit. Und wenn wir das ge- meinsam tun, wird eine große Veränderungsmacht daraus.

Welche Rolle spielt Religion in Foto: epd-bild/Rainer Oettel der Zukunft? Ein Teufelchen aus der Kirche Russow bei Rostock. Menschen brauchen eine Ver- bindung zur höheren Komplexi- Die eigene Zukunft lässt sich gestalten – selten spü- tät. Als Einzelne müssen wir ren Menschen das so klar wie zu Beginn eines neuen uns verloren fühlen, wenn wir Jahrs. Sie schmieden Pläne, sie beginnen Neues ... uns nicht als Teil eines größe- Aber da gibt es kleine Teufel, die Veränderung ver- ren Ganzen begreifen. Das ha- hindern wollen. Sybille Marx, Redakteurin und ben Menschen schon immer Coach in Greifswald, hat das Tagebuch eines sol- ge der inneren Einstellung. Schon ein bisschen mehr Zuversicht kann die Zukunft besser machen. Foto: JAY MID/photocase.de getan, entweder durch Ideolo- chen Teufelchens in einem Kirchenarchiv gefunden. gien oder die erlöste Form der Universum der Fülle. Die Sonne hinzubekommen. Und das würde schon in diesem Jahrzehnt CO2- Religion, die Spiritualität. Das Teufelchens Tagebucheintrag vom 1. Januar 1962. bringt alle zwei Minuten so viel gehen. Ich habe vor zehn Jahren neutral werden. China wird sei- ist ein In- Verbindung-treten Kruzifix, jetzt geht diese verdammte Neujahrszeit Energie auf die Erde, wie die in den Chefetagen der deut- nen Höchstwert beim CO2-Aus- und kein Unterordnen. wieder los. Ich hasse sie. So viel Hoffnung, die wieder Menschheit in einem Jahr ver- schen Energiewirtschaft gesagt, stoß in den nächsten Jahren in den Menschen aufkeimt, so viel Lust darauf, die braucht. In 20, 30 Jahren werden dass wir einen Wandel zu erneu- erreichen. Wir werden uns wun- Wie kann sich Kirche darauf eigene Zukunft schön werden zu lassen. Und ich wir Flatrates für Strom haben, erbaren Energien haben werden. dern, wie schnell es geht. einstellen? kleines Teufelchen soll das aufhalten! Berge von und es wird genug Energie für Daraufhin haben mir die Ener- Wir müssen von den Lösungen Die Institution Kirche kann der- Überstunden schrubben! Ich muss mir unbedingt alle technischen Prozesse geben, giemanager unisono gesagt, her denken und nicht immer nur zeit nur schwer Antworten fin- klarmachen, welche Strategien am besten dagegen auch ohne Öl und Gas. dass wir als moderne Industrie- jammern. Zukunft ist eine Ent- den, sie ist wirkungslos gewor- wirken. Vielleicht liege ich dann schon im März wie- Allerdings hält uns unser anima- nation nie mehr als zehn Prozent scheidung, genauso wie die Lie- den für die heutige Kultur. Das der in meiner Hängematte, die aus menschlichem lisches Hirn davon ab, diese davon erzeugen können. Das be. Ich bin kein Zukunftsopti- hat mit den Individualisie- Frust gestrickt ist. Also: Entwicklung für möglich zu hal- wäre wissenschaftlich bewiesen. mist, sondern ein „Possibilist“. rungstendenzen zu tun, aber ten, deshalb verhindern wir sie. Heute sind es beim Strom be- Ich glaube an Möglichkeiten. Die auch mit großen Fehlern und 1. Wenn Menschen von ihren Zielen im neuen reits über 40 Prozent. Menschheit wird das Energiepro- der Organisation selbst. Aller- Jahr sprechen, achte ich darauf, dass sie das Wort Von dieser paradiesischen blem lösen, wie sie auf ihrem dings können religiöse Men- „Neujahrsvorsätze“ benutzen. Denn im Bekann- Zukunft sind wir weit weg. Darüber mag man schmunzeln. langen Weg schon manche Über- schen immer wirksam sein, tenkreis wird sicher bald einer erzählen, wie seine Denkt man. Aber die Wirklichkeit Tatsächlich tritt die Umstellung lebensfrage gelöst hat. wenn sie Hoffnung ausdrücken. „Neujahrsvorsätze“ versackt seien. Und dann glau- ist viel dynamischer. Wenn fossi- derzeit auf der Stelle. Sie treten in eine Resonanz mit ben die Ersten gleich, dass ihnen das auch passie- le Energie knapp werden würde, Verschieben wir doch einfach Welche Aufgabe hat der Einzel- anderen spirituellen Menschen, ren wird. Fatal wäre, wenn alle merkten, dass sie dann wären wir gezwungen, die mal die Blickrichtung in Richtung ne dabei? Wie viel darf er kon- und damit ergibt sich neue eigene Ziele haben, dass es bei ihnen ganz anders Energiewende weit schneller Zuversicht! Island wird wohl sumieren? Religiosität. laufen kann und dass im Grunde jeden Tag Silves- ter ist! 2. Wenn Menschen klagen, dass ihnen eine Ver- änderung nicht gelingt, muss ich dafür sorgen, dass sie im Präsens reden: „Ich kann nicht, ich schaffe Bilder einer modernen Kirche nicht ...“ Solche Selbstsuggestionen wirken bombe. Niemals dürfen sie sagen: „BISHER ist es mir nicht Junge Pastoren haben sich in der Gruppe U45 auf eine Zeitreise begeben gelungen.“ Dann würde ihr Unbewusstes ja mer- ken, dass die Zukunft noch offen ist! Wie soll die evangelische Kirche rufsfremder Aufgaben wie die lin, eine Sparkasse und die Tages- erfolgreichen Pop-Gottesdienst, 3. Dieser Journaling-Quatsch muss wieder auf- von morgen aussehen? So wie Buchhaltung oder Flexibilität zeitung „taz“. Von jedem Besuch der von Pastoren und Popular- hören; dieses Tagebuchgeschreibe, dieses widerli- jetzt, nur dass noch weniger Pas- durch gemeindeübergreifende nahmen sie einen wichtigen Slo- musikern an wechselnden Orten che Selbst-Reflektieren. Wenn Menschen dem auf toren noch mehr Arbeit haben? Arbeit in einer Region. gan mit. veranstaltet wird. die Spur kommen, was sie sich zutiefst wünschen, Junge Pastoren im Kirchenkreis Anja Botta hatte vorher beob- „Im Theater hieß es: Warum Gerade ist das Projekt wird’s richtig übel. Vielleicht entwerfen sie dann Hamburg-Ost wollten die Zukunft achtet, dass eine Veränderung in führt ihr alle gleichzeitig jeden „Kasualien agentur“ in der Ent- lockende Bilder von ihren möglichen Zukünften, anders denken. Sie gründeten der Gemeindearbeit da ist. „Viele Sonntag dasselbe Stück auf?“, er- wicklung: Auf einer gemeinsamen vielleicht spüren sie körperlich schon die Freude, das Projekt U45. Änderungen sind unabwendbar, zählt Anja Botta. Beim Verteidi- Internetplattform wollen Pastoren die sie am Ziel hätten. Und fragen als Nächstes da wollte ich sehen, wie man es gungsministerium hätten sie ge- aus dem Kirchenkreis Hamburg- auch noch, was sie haben, um dorthin zu gelangen, Von Bettina Albrod anders aufstellt.“ Ihr Kollege Chris- lernt, dass nichts ohne Leitung Ost Hochzeit, Taufe, Konfirmation und was sie noch bräuchten … Pfui Teufel! Siek. „U45“ klingt nach U-Boot tian Schack hatte gemerkt, dass er gehe, bei der Hartz-IV-Beratung, oder Beerdigung außerhalb des 4. Die Bibel muss ich gut verstecken. Dieses oder Unter-45-Party. Doch im Kir- über Veränderung anders dachte dass man mit der eigenen Zeit Kirchenraums anbieten. „Die Leu- Buch strotzt nur so vor Bildern und Geschichten, chenkreis Hamburg-Ost steht die- als viele Kollegen. „In der Gruppe haushalten muss. Dahinter stand te wollen etwas Besonderes“, meint die Hoffnung auf Neuanfang machen. „Das Alte ist ser Begriff für die Zukunft. Elf U45 habe ich Ähnlichdenkende der Anspruch, sich verstören zu Schack, „die kirchliche Trauung vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!“, heißt Pastoren unter 45 Jahren haben gefunden.“ Auch die offene Aufga- lassen und Gewohntes loszulas- kann auch am Strand, die Taufe in es da etwa über jemanden, der sich in Gott veran- sich 2017 zusammengetan und benstellung reizte ihn. „Es war ein sen. „Es muss erst etwas abbren- der Ostsee sein.“ Die Nähe von Pas- kert. mit der „Theorie U“ von Otto Weg ohne feststehendes Ziel.“ nen, damit etwas Neues entsteht“, tor und Gemeinde sei ohnehin 5. Dass menschliche Identität immer im Fluss Scharmer Visionen für eine Kir- Gemeinsam traten die elf zitiert Schack Otto Scharmer. nicht mehr so eng wie früher. ist, werde ich streng geheim halten. Den meisten ist che der Zukunft entworfen. Ange- Theologen an, um Bilder einer Eine Erkenntnis war: „Wir müs- Auch Digitalisierung wird in Zu- ja nicht bewusst, dass sie ihr So-Sein jede Sekunde sichts rückläufiger Gottesdienst- modernen Kirche zu entwickeln sen Abstand von der Ortsbin- kunft wichtig. Eine Pastorin in Lü- aktiv herstellen, dass sie ihre Denk- und Verhaltens- besucher-Zahlen und immer – jenseits des Kirchenraums. Sie dung gewinnen.“ Die Zeiten, als beck habe mehrere Tausend Follo- muster immer wieder neu wählen. Klar, das läuft weniger Pfarrstellen wollten sie besuchten das Leipziger Theater, jeder Pastor noch alles anbieten wer. Das schaffe mit der Online- unbewusst ab. Aber sie könnten hier und da be- Kirche neu denken. das Bundesverteidigungsministe- konnte, seien vorbei. In Ham- Gemeinde für die Zukunft eine wusst ausbrechen, nachher analysieren, wie ihnen So entstand das Projekt U45. rium, die autonome Szene in Ber- burg gebe es inzwischen einen völlig neue Form von Gemeinde. das gelungen ist, und daraus lernen. Hölle! Pastorin Anja Botta, zuständig Persönlich hat jeder der 6. Kreuzgefährlich ist auch der Bibel-Satz „Liebe für Organisationsentwicklung U45-Pastoren mindestens ein deinen Nächsten wie Dich selbst“. Nichts macht ja bei der Nordkirche, Pastor Chris- neues Projekt in seiner Gemeinde freier, gebender, hoffnungsvoller als die Selbst- tian Schack aus Siek und neun angestoßen und andere abge- liebe! Nur gut, dass viele lieber klagen und über weitere junge Pastoren gingen schafft. „Es ist wichtig, auch Sa- andere schimpfen, als ihren Neid, ihre Wut oder für ein Jahr auf Lernreise, bei der chen sein zu lassen“, sagt Schack. Traurigkeit als Signal zu verstehen. Wenn sie der sie sich in einer Zukunftswerk- Sie alle hätten durch den Blick Frage nachgingen, was sie selbst eigentlich vermis- statt Gedanken über die Kirche über den Tellerrand eine andere sen und wie sie ihre Bedürfnisse in Zukunft besser von morgen gemacht haben. Am Haltung bekommen. Schack erfüllen könnten – wo kämen wir da hin ... Ziel hatten sie viele neue Ideen, denkt bereits an die Zukunft den Mut zur Veränderung und 2060. „Dann wird es kaum noch Ach, aber jetzt fühle ich mich schon wieder viel das „Kugellagermodell“ entwi- In der Zukunft Gemeindemitglieder geben“, ver- besser. Und träume von meiner Hängematte aus angekommen: ckelt. Das soll Strukturen bieten, Anja Botta mutet er. „Vielleicht sollte man menschlichem Frust, in der ich bald liegen werde, wie man mit weniger Energie in und Christian dann wie die Sportvereine über entspannt von den Hörnern bis zu den Hufen! der Arbeit mehr bewegen kann. Schack eine Schnuppermitgliedschaft in Mmmh … eine wunderbare Zukunft kommt mir Dazu gehören das Auslagern be- Foto: Bettina Albrod der Kirche nachdenken?“ entgegen. 6 KIRCHEN IN DEUTSCHLAND Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK

MELDUNGEN Sternsingeraktion startet Koalition bricht eigene Prinzipien Osnabrück. Mehr als 2000 Mädchen und Jungen aus zehn katholischen Bistümern haben in Osna- Kirchen in Deutschland fordern dringend ein Rüstungsexportkontrollgesetz brück die bundesweite Sternsinger-Aktion 2020 eröffnet. Mit Gottesdiensten, einem Bühnenpro- Waffenlieferungen an arabische Simone Wisotzki, kritisierte scharf: gramm und einem Umzug durch die Innenstadt Länder gelten als besonders pro- „Deutschland kooperiert mit dem gestalteten sie den Auftakt zum alljährlichen Drei- blematisch. Trotzdem gehören Militärregime von Präsident Abd königssingen. Wie der Präsident des Kindermissi- einige von ihnen weiterhin zu den al-Fattah as-Sisi, das in der Kritik onswerks „Die Sternsinger“, Pfarrer Dirk Bingener, wichtigsten Abnehmern deut- steht, Oppositionelle zu Tode zu mitteilte, wird das für alle katholischen Hilfswerke scher Rüstungsgüter. Die Kir- foltern und Dissidenten zu entfüh- geltende Jahresthema Frieden am Beispielland chen fordern gesetzliche Regeln ren und zu töten.“ Angeprangert Libanon verdeutlicht. So stehe die 62. Spenden- – auch mit Blick auf die Türkei. werden auch Rüstungsexporte an sammel-Aktion unter dem Motto „Segen bringen, die Vereinigten Arabischen Emira- Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“. epd Von Mey Dudin te, die wie Ägypten zur Jemen- Berlin. Die beiden großen Kir- Kriegskoalition gehören. Nun auch Militärrabbiner chen kritisieren neue Ausfuhren Der Anfang 2018 ausgehandel- deutscher Waffen in Krisenregio- te Koalitionsvertrag von Union Berlin. Verteidigungsministerin Annegret Kramp- nen und fordern ein Rüstungsex- und SPD sieht einen Rüstungs- Karrenbauer (CDU) und der Vorsitzende des Zent- portkontrollgesetz. „Dass ein ver- exportstopp an alle unmittelbar ralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, bindliches Gesetz heute nötiger am Jemen-Krieg beteiligten Staa- haben in Berlin den Staatsvertrag für eine jüdische denn je ist, zeigt die aktuelle Ent- ten vor. Wie aus einer aktuellen Seelsorge in der Bundeswehr unterzeichnet. Das wicklung in der Türkei und deren Antwort der Bundesregierung auf Bundeskabinett hatte kürzlich grünes Licht für die völkerrechtswidriger Einmarsch eine schriftliche Frage der abrüs- Einrichtung von Stellen für Militärrabbiner gege- in Nordsyrien“, sagte Prälat Mar- tungspolitischen Sprecherin der ben. Erstmals seit 100 Jahren sind damit wieder tin Dutzmann, der evangelische Linksfraktion, Sevim Dagdelen, jüdische Seelsorger beim deutschen Militär im Vorsitzende der Gemeinsamen hervorgeht, gehören trotzdem Einsatz, die Beistand für Soldaten im In- und Aus- Konferenz Kirche und Entwick- Karikatur über Waffenlieferungen Deutschlands an die Türkei auf einer zum Stichtag 31. Oktober Ägypten land leisten. Derzeit gibt es auf staatsvertraglicher lung (GKKE), bei der Vorstellung kurdischen Demonstration in Köln. Foto: epd-bild/Guido Schiefer und die Vereinigten Arabischen Grundlage nur eine Seelsorge der beiden großen des diesjährigen GKKE-Rüstungs- Emirate neben Algerien und Katar Kirchen in der Bundeswehr. Die Zahl jüdischer Sol- exportberichts in Berlin. Drittstaaten, die nicht zur EU Im ersten Halbjahr 2019 hat zu den zehn Hauptempfängerlän- daten schätzt das Verteidigungsministerium auf So habe die Bundesregierung oder Nato gehören, grundsätzlich die Bundesregierung Einzel- dern für Rüstungsexportgenehmi- rund 300. epd in den ersten sechs Wochen nach untersagt werden. Begründete genehmigungen für die Ausfuhr gungen. Dagdelen warf der Gro- dem türkischen Einmarsch An- Ausnahmen könnten laut Jüsten von Rüstungsgütern in Höhe von ßen Koalition „eine Missachtung Katholiken mit Betroffenenbeirat fang Oktober vier Rüstungsex- über eine „Weiße Liste“ festgelegt rund 5,3 Milliarden Euro erteilt eigener Prinzipien und Gesetze“ porte im Wert von mehr als drei werden. Deutschland müsse hier – deutlich mehr als ein Jahr zuvor, vor. „Die Bundesregierung befeu- Bonn. Die katholische Kirche möchte Betroffene Millionen Euro genehmigt, sagte mit gutem Beispiel vorangehen. als der Gesamtwert der Genehmi- ert mit ihren Waffenlieferungen von sexualisierter Gewalt künftig besser in die Auf- der Theologe. In den ersten acht Als „Fortschritt“ wertet die gungen im gleichen Zeitraum die Konflikte im Nahen Osten.“ arbeitung einbinden. Die Deutsche Bischofskonfe- Monaten dieses Jahres habe der GKKE indes die deutsche Ver- rund 2,6 Milliarden Euro betrug. Das evangelische Hilfswerk renz hat dazu einen Betroffenenbeirat eingerich- Nato-Partner Kriegswaffen für schärfung der Richtlinien zum Darunter waren Lieferungen an „Brot für die Welt“ hält Deutsch- tet. „Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns rund 250 Millionen Euro aus Export von Kleinwaffen Ende Drittländer im Wert von etwa 2,1 land für mitverantwortlich für klar gezeigt, dass die Aufarbeitung und Prävention Deutschland erhalten. Juni letzten Jahres. Deren Aus- Milliarden Euro. Ägypten gehörte einen kontinuierlichen Anstieg von sexuellem Missbrauch wirksam nur gemein- Der katholische GKKE-Vorsit- fuhr in Drittländer soll damit zu den Hauptempfängerländern, im internationalen Waffenhan- sam mit den Betroffenen gelingen kann“, sagte der zende Prälat Karl Jüsten forderte grundsätzlich nicht mehr geneh- das Güter im Wert von rund 800 del. Traurigstes Beispiel sei der Missbrauchsbeauftragte Bischof Stephan Acker- darüber hinaus, dass auf deut- migt werden. Die Kirchen fordern Millionen Euro erhielt. Krieg im Jemen, wo etwa 80 Pro- mann. Bis zum 7. Februar können Betroffene ihr scher wie auf europäischer Ebene aber noch ein solches Verbot für Die Vorsitzende der GKKE- zent der Bevölkerung auf Hilfe Interesse an der Mitarbeit erklären. epd Rüstungsexporte an sogenannte Munitionsexporte. Fachgruppe Rüstungsexporte, angewiesen ist.

ANZEIGE Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK xKIRCHEN IN ALLER WELTx 7

MELDUNGEN

Ständig neue Horrormeldungen Christen gegen Spaltungen 2019 brachte eine Verschärfung der Christenverfolgungen Stuttgart/Karlsruhe. Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), der Nor- weger Olav Fykse Tveit, hat sich besorgt über Spal- Das Jahr 2019 geht in die Ge- tungen in Gesellschaften und in der Weltgemein- schichte ein als ein Jahr, in dem schaft geäußert. Aufgabe von Christen sei es, sich die Angriffe auf Christen weltweit für Einheit und Versöhnung einzusetzen, sagte dramatisch zugenommen haben. Tveit bei einer Tagung der Württembergischen Ar- Dabei traf es auch Christen in beitsgemeinschaft für Weltmission in Stuttgart. Ländern, die bisher als ver- Deshalb sei das Motto der nächsten ÖRK-Vollver- gleichsweise sicher galten. Der sammlung 2021 in Karlsruhe von besonderer Aktu- Geschäftsführer des päpstlichen alität: „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint Hilfswerkes „Kirche in Not“ die Welt.“ Die Vollversammlung ist das höchste Deutschland, Florian Ripka, zog Beschlussgremium des christlichen Dachverban- nun zum Jareswechsel Bilanz im des, auch als Weltkirchenrat. epd Gespräch mit Benedikt Bögle.

Herr Ripka, wie sicher war es Papst Franziskus gibt Akten frei 2019 für Christen weltweit? Rom/München. Papst Franziskus hat die Regeln im Florian Ripka: Leider war 2019 Umgang mit sexuellem Missbrauch von Priestern eines der unsichersten und blu- an Minderjährigen verschärft. Vatikanangaben zu- tigsten Jahre für Christen. Fast folge schaffte er das sogenannte päpstliche Ge- wöchentlich erreichten uns bei heimnis bei der Verfolgung von Missbrauchsstraf- „Kirche in Not“ neue Horrormel- taten ab. Überdies hob er die Altersgrenze der dungen. Viele Menschen erin- Opfer, bei der Darstellungen als Kinderpornografie nern sich noch an die Anschläge gelten, von 14 auf 18 Jahre an. Der Papst kam mit auf Ostergottesdienste in Sri Foto: Kirche in Not/Roshan Pradeep & T Sunil den Neuerungen Forderungen entgegen, die im Lanka mit mehr als 250 Toten. Die Kirche St. Sebastian in Colombo in Sri Lanka nach dem Bombenanschlag Ostern 2019. vergangenen Februar beim Gipfeltreffen im Vatikan Meistens vollzieht sich die über Missbrauch in der Kirche gestellt worden wa- Christenverfolgung jedoch „un- los. Angespannt bleibt die Lage neuer Islamismus wieder auf- Das war neben den Berichten ren. Das sogenannte päpstliche Geheimnis gilt ter Ausschluss der Öffentlich- auch in zahlreichen Ländern flammt. Die Lage für Christen, von den Anschlägen auf Sri Lan- künftig auch nicht mehr bei Fällen von Vertu- keit“: zum Beispiel die islamisti- Afrikas, besonders in Nigeria. In aber auch für andere religiöse ka die Meldung von dem erst schung von Missbrauch. epd sche Gewalt gegen Christen in keinem anderen Land wurden Minderheiten ist in vielen Regi- 34-jährigen Priester Simeon Burkina Faso. Dort sind allein in mehr Christen getötet – nicht onen der Welt sehr ernst. Yampa in Burkina Faso. Er wurde Proteste in Indien weiten sich aus diesem Jahr mehr als 60 Chris- am 12. Mai von Islamisten er- ten ums Leben gekommen. Dar- Für und in Deutschland sind schossen, als er die heilige Mes- Neu-Delhi. Die umstrittene Staatsbürgerschafts- über wurde kaum berichtet. Der solche Gefahren oft nicht prä- se feierte. Mit ihm starben fünf reform, die nicht-muslimischen Einwanderern aus jüngste Anschlag in Burkina sent. Welches Ereignis im Rah- Gottesdienstbesucher. Nur einen Nachbarländern die indische Staatsbürgerschaft Faso ereignete sich am ersten men Ihrer Arbeit hat Sie 2019 Tag später wurde ebenfalls in ermöglichen soll, löst in Indien weiter massive Pro- Advent. am meisten bewegt? Burkina Faso eine Marienprozes- teste aus. In der Hauptstadt Neu-Delhi kam es zu In positiver Hinsicht bewegt hat sion überfallen – erneut vier gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Stu- Wo hat sich die Situation für mich, dass der Freispruch der Tote. Diese Brutalität und Inten- denten und Polizisten, auch in anderen Städten gab Christen am gravierendsten Florian Ripka pakistanischen Christin Asia sität der Gewalt erschüttert mich es Demonstrationen. Im Nord osten Indiens galten verschlechtert? Foto: Kirche in Not Bibi höchstrichterlich bestätigt immer wieder aufs Neue. weiterhin Ausgangssperren. Die Vereinten Nationen Ein neuer Brennpunkt der Chris- wurde und sie ausreisen konnte. erklärten, sie würden die Folgen des Gesetzes inten- tenverfolgung ist Südostasien. nur durch die Terrormiliz Boko Sie hatte Jahre wegen eines Auf welche Herausforderungen siv analysieren. Das kürzlich beschlossene neue Dort hat der Islamische Staat Haram, sondern auch vermehrt falschen Blasphemievorwurfs in müssen sich Christen weltweit Gesetz sieht vor, dass Einwanderer aus Afghanistan, offenkundig neue Terrorzellen durch islamistische Fulani-Hir- der Todeszelle gesessen. „Kirche im neuen Jahr einstellen? Pakistan und Bangladesch künftig die indische gebildet. Das verheißt nichts ten. Im Nahen Osten hat sich in Not“ und viele andere Organi- Religiöser Fundamentalismus, Staatsbürgerschaft erwerben können, wenn sie kei- Gutes für die Zukunft. Große nach einem regelrechten Völ- sationen hatten sich hartnäckig Nationalismus und autoritäre ne Muslime sind und mindestens sechs Jahre lang Sorgen macht uns die Entwick- kermord an den Christen durch für ihre Freilassung eingesetzt. Regime sind und bleiben die in Indien gearbeitet haben. Bewohner der nordöst- lung in China, wo der Staat die den IS die Lage zwar etwas ent- Das zeigt, was internationaler Hauptursachen für das Leid lichen Bundesstaaten, die an Bangladesch grenzen, Repressionen gegenüber Religi- spannt. Doch die Zahl der Chris- Druck in Sachen Religionsfrei- vieler Christen. Leider sind alle befürchten nun eine massive Einwanderungswelle onsgemeinschaften verschärft ten in Syrien oder im Irak ist um heit erreichen kann! drei Strömungen nicht gerade von Hindus, Jains, Christen, Sikhs, Buddhisten und hat. In Indien gehen Hindu-Nati- bis zu 90 Prozent geschrumpft im Rückgang begriffen – ganz Parsen, die in den Nachbarländern Pakistan, Bang- onalisten vermehrt auf Christen – und niemand weiß, ob ein Und in negativer Hinsicht? im Gegenteil. ladesch und Afghanistan unterdrückt werden. epd Das Jesuskind ANZEIGE hinter Gittern 1.8.-3.8.2020 Abfahrtsort wird noch festgelegt US-Kirche zeigt Heilige Familie in Käfigen Anmeldeschluss: 1.4.2020 Reisebegleitung: Washington/Los Angeles. Mit ei- des Königs Herodes schützen und ner ungewöhnlichen Weihnachts- flohen nach Ägypten. Claremont- Tilman Baier krippe prangert die Claremont- Pastorin Ristine stellt die Frage, Chefredakteur Methodistenkirche unweit von was passiert wäre, „wenn diese Fa- Preis:

Los Angeles die US-Einwande- milie heute bei uns Zuflucht ge- p.P. im DZ 998 € Oberammergau Passionsspiele rungspolitik an. Außerhalb der sucht hätte“, ob das Jesuskind an Kultur- Foto: Passionsspiele Oberammergau/Florian Wagner Oberammergau/Florian Passionsspiele Foto: Foto: Kirche aufgestellte lebensgroße der Grenze auch seinen Eltern Reise Figuren von Maria, Josef und dem weggenommen worden wäre. Das Reiseleistungen: Jesuskind sind getrennt in drei Jesuskind in Claremont ist in eine Einmal im Leben – Gitterkäfigen mit Stacheldraht silberne Rettungsdecke eingewi- Passionsspiel in Oberammergau 2020 eingesperrt. Zu Zeiten, in denen ckelt. Der US-Grenzschutz Fahrt im 4-Sterne-Reisebus Alle zehn Jahre wird in Oberam- wird das Kloster Ettal besucht. Zur Flüchtlingsfamilien an den Gren- händigt solche Decken Fest- Passionsspiel-Paket: Eintrittskarte mergau die Passion Christi aufge- Einstimmung auf das Passionsspiel Kategorie 2, Programm-Buch und zen voneinander getrennt wür- genommenen aus. führt – so, wie es im Pestjahr 1633 werden das Dorf und das Museum Passions-Abendessen als 3-Gang- den, denke die Gemeinde an die die Einwohner nach überstandener mit Sammlungen religiöser Kunst bekannteste Flüchtlingsfamilie, Installation vielfach Krankheit gelobt hatten. Wir besu- besichtigt. Auf der Rückfahrt wird bei Menü die es je gegeben hat, erläuterte chen die heute wohl bekanntesten einem Zwischenstopp in München 1 Übernachtung im 4-Sterne-Hotel Claremont-Pastorin Karen Clark kommentiert Passionsfestspiele der Welt. 2020 ist der Dom „Zu Unserer Lieben Frau“ in Unterschleißheim, 1 Übernachtung Ristine bei Facebook die Aktion. es das 42. Spiel, in alter Tradition besichtigt. im Mittel klassehotel im Raum Am- Die Käfige ähneln jenen, in de- gestaltet von etwa 2000 Einwohnern. Die Abfahrtsorte des Busses werden mergauer Alpen – nur Doppelzimmer nen die US-Grenzsicherheits- In der Kirche der Claremont- Auf dem Weg nach Oberammergau noch bekanntgegeben. verfügbar behörde ICE viele Migranten Gemeinde selbst begegnen Besu- ohne Papiere vorübergehend ein- cher der wiedervereinigten Heili- gesperrt hat, darunter auch Kin- gen Familie. In Sozialen Medien LESERREISEN MIT KIRCHENZEITUNG & EVANGELISCHER ZEITUNG der. Tausende Mädchen und Jun- haben Tausende die Krippenins- gen sind seit Mitte 2017 zeitweilig tallation kommentiert. Viele Be- Termin Reiseziel Abflug/Abfahrt Preis von ihren Eltern getrennt wor- merkungen fallen positiv aus. den. Die Regierung hat keine ge- Manche kritisieren jedoch eine 30.3. - 9.4.2020 IRAN mit Willi Wild, Glaube+Heimat ab Flugh. Leipzig/Halle ab 2.348 Euro nauen Zahlen vorgelegt. Laut Politisierung des Evangeliums. 1.8. - 3.8.2020 PASSIONSSPIEL OBERAMMERGAU mit Tilmn Baier n.n. DZ 998 Euro Rechtshilfeverband ACLU wur- Die zwischen 1729 und 1735 4.9. - 12.9.2020 GEORGIEN mit Tilman Baier ab Flugh. Leipzig/Halle ab 1.728 Euro den mehr als 5000 Minderjährige ursprünglich in England von vorübergehend von ihren Eltern John und Charles Wesley sowie 1.11. - 10.11.2020 ISRAEL/JORDANIEN mit Mirjam Rüscher ab/bis Berlin ab 1.990 Euro getrennt. George Whitefield gegründete Nach biblischer Überlieferung Kirche der Methodisten ist heute Nähere Informationen und Anmeldung: mussten Josef und Maria bald in den Vereinigten Staaten von Kirchenzeitung Leserreisen | Michaela Jestrimski | Schliemannstraße 12a | 19055 Schwerin | Tel. 0385/30 20 80 nach der Geburt in Bethlehem ihr Amerika die drittgrößte protes- E-Mail: [email protected] Kind Jesus vor den Mordplänen tantische Kirche. epd 8 xUNTERWEGSx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK

In Hafenstädten herrscht oft ein et- was liberalerer Geist. Die vielen Kul- turen, die dort aufgrund des Handels auf den Weltmeeren aufeinandertref- fen, haben diese Orte geprägt. Das Wo Titos Yacht vor Anker liegt gilt auch für die kroatische Metropo- le Rijeka an der Adria, die 2020 – ne- Rijeka an der Adria ist Europäische Kulturhauptstadt 2020 ben dem irischen Galway – als Euro- päische Kulturhauptstadt auftritt.

Von Ulrich Traub Rijeka/Kroatien. Als „Hafen der Viel- falt“, so der Titel des Programms, will Rijeka an der Adria, mit rund 130 000 Einwohnern drittgrößte Stadt des Landes, ihre Gäste als Europäische Kulturhauptstadt 2020 in Empfang nehmen. Der sich breit vor der Innen- stadt erstreckende Hafen oder besser das, was von ihm übrig geblieben ist, ist der zentrale Pol, um den sich die Aktivitäten drehen werden. Ein zweiter ist die reiche und sehr ungewöhnliche Geschichte Rijekas – vor allem die des 20. Jahrhunderts. Die 1,7 Kilometer lange Mole wird etwa zur Bühne einer Sound-Skulp- tur, alte Lagerhallen am Hafen wer- den nicht nur Kulisse einer Gruppen- ausstellung zum Thema neue Wirt- schaft sformen sein, es soll ihnen als

Club-Location und Café dauerhaft Fotos (4): Ulrich Traub neues Leben eingehaucht werden. Der Fluss Rječina bildete vor dem Zweiten Weltkrieg eine Staatsgrenze mitten in der Stadt; dahinter die alten Lagerhallen, die die Kulturhauptstadt bespielen will. Und auf der Brache davor will man einen stadtnahen Strand aufschütten. Es gibt noch viel zu tun in Rijeka. Stadtmuseum, die Stadtbibliothek so- D’Annunzio Rijeka, das nach dem Un- dert Jahre alter Neogotik mit impo- Ein paar Schritte weiter fristet Das zeigt auch der Besuch auf dem wie ein Kreativzentrum für Kinder tergang des Habsburger-Reiches dem santer Freitreppe und gestreift er Fassa- Titos einstige Luxusyacht „Galeb“ – Benčić-Gelände, wo mehrere Fabrik- entstehen, ist eine Großbaustelle, auf neu gegründeten Königreich der Ser- de, die an Venedig erinnert. zu Deutsch Möwe – ein rostiges gebäude umgebaut und erweitert der es noch nach viel Arbeit aussieht. ben, Kroaten und Slowenen zugeschla- Zwar spielen die Kirchen im Pro- Dasein. Das Schiff des Präsidenten des werden, die seit Langem leer standen gen worden war, mit 2000 Getreuen gramm der Kulturhauptstadt keine früheren Jugoslawien soll eigentlich – wie viele weitere Industriebauten erobert hatte. D’Annunzio erprobte Hauptrolle, im Stadtbild sind sie je- zu einem schwimmenden Museum rund um den Hafen, dessen beste Zei- Wo man Faschismus hier den Faschismus – inklusive Füh- doch prägend. Etwa der schiefe Turm umgebaut werden. Doch wenige Wo- ten lange zurückliegen. Das dort ein- und Führerkult probte rerkult und Gewalt gegenüber der kro- von Rijeka vor dem Mariendom, der chen vor der offi ziellen Eröff nung am gerichtete Museum für Zeitgenössi- atischen Bevölkerung. mit barocker Ausstattung prunkt. 1. Februar deutet nichts auf rege Um- sche Kunst ist jedoch bereits eröff net. Nach der Befreiung war die Stadt Oder die Vitus-Kathedrale, ein mar- bauarbeiten hin. Der Rest des Areals, auf dem das Die Zentrale der Kulturhauptstadt kurze Zeit Freistaat, danach gehörte kanter Barock-Rundbau mit mächti- hat ein renoviertes historisches Ge- ihr größter Teil unter dem Namen ger Kuppel. In der Nähe fi ndet man bäude am Rande der Innenstadt bezo- Fiume bis 1941 zu Italien. Die Grenze nicht nur Reste aus römischer Zeit, gen, das jetzt unter dem Namen verlief entlang des Flusses Rječina sondern auch den Eingang zu einem RiHub fi rmiert und sich als Begeg- mitten durch die Stadt. Von den Jugo- begehbaren Tunnel aus dem Zweiten nungsstätte etablieren will. Nebenan slawien-Kriegen blieb Rijeka zwar Weltkrieg, der nun als angesagtes Par- liegt der Museumshügel, von dem verschont, nicht aber von den Folgen. ty-Domizil reüssiert. Auch diese man über die Kvarner Bucht auf die Der Hafen verlor an Bedeutung und „Nachbarschaft “ ist ein typisches Bild Mit Cafés und Urlaubsinseln Krk und Cres blickt. Im die Stadt an Bevölkerung – bis heute. in dieser Stadt der Gegensätze. Geschäften ehemaligen Gouverneurspalast zeigt Die hohe Arbeitslosigkeit betrifft vor locken die das Historische Museum die Ausstel- allem junge Menschen. schönen lung „D’Annunzios Märtyrerin“. Sie Dass Rijeka nicht reich ist, sieht Mit kleinem Budget Bürgerhäuser auf dem erinnert an die Monate nach dem man dem Stadtbild an. Es erinnert ein in eine bessere Zukunft Korzo, der Ende des Ersten Weltkriegs, als der wenig an Ostberlin nach der Wende. Promenade italienische Nationalist, Mussolini- Auch viele der Prachtpaläste aus der in der Stadt. Freund und Dichter Gabriele Zeit der Donaumonarchie sind in be- Den Titel einer Kulturhauptstadt er- klagenswertem Zustand. Das 1885 hält man jedoch nicht für heraus- ANZEIGE errichtete Theater, eine der Spielstät- geputzte Sehenswürdigkeiten, son- ten der Kulturhauptstadt, erzählt in dern für ein Programm, das zeigt, seiner Neorenaissance-Opulenz noch welche Rolle die Kultur bei der Stadt- vom alten Rijeka, repräsentativ an ei- entwicklung spielen soll. Mit einem nem kleinen Park gelegen. Gegen- eher geringen Etat von 30 Millionen über herrscht reges Treiben. Drei his- Euro – zum Vergleich: Graz hatte torische Markthallen, ebenfalls vom 2003 ein rund doppelt so hohes Bud- Ende des 19. Jahrhunderts, sind der get – will sich Rijeka nicht nur als beliebteste „Supermarkt“ Rijekas. „Hafen der Vielfalt“ präsentieren, son- MONATS- Das Herz der Stadt aber schlägt am dern zugleich den Startschuss für eine RÄTSEL Korzo, der Einkaufs- und Kaff eehaus- bessere Zukunft geben. Wer sich um- straße. Auch hier zeigen viele Prunk- hört, erfährt von den großen Hoff - JANUAR fassaden der Bürgerhäuser Spuren nungen, die die Menschen in das Sie sind Abonnent unserer Zeitung? früherer Hochzeiten. Ein besonders Kulturhauptstadt-Jahr setzen. Wenn ja, dann dürfen Sie bei unserem Gewinnspiel gesehene Gäste und können hier eine entspannte beeindruckendes, wenn auch verkehrs- Dass die Stadt zu feiern weiß, zeigt mitmachen. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen Urlaubszeit verbringen. Die einzigartige Umgebung, umtostes Bauensemble bilden der sie alljährlich bei einem der größten zweitägigen Aufenthalt im VCH Hotel Hohenwart Kultur und Natur des Nordschwarzwaldes, bieten herrschaftliche Palast des Torpedo- Karnevalsumzüge der Welt, wenn Forum bei Pforzheim, in Baden-Württemberg. Ihnen beste Möglichkeiten zur Erholung, für Fabrikanten Hannibal Ploech, dessen furchterregende Tiermaskengestalten Das Hohenwart Forum ist ein Evangelisches Tagungs- Inspiration und für den Genuss einer segensreichen Erfi ndung zum Aufschwung der Stadt durch die Straßen laufen und lärmen- und Bildungszentrum, aber auch Touristen sind gern Auszeit. Ende des 19. Jahrhunderts beigetragen de Glockenträger den Winter austrei- hatte, und die Kapuzinerkirche Maria ben. 2020 werden am 23. Februar Die Gewinnspielfrage für Januar lautet: Lourdes. Ein kuppelgekrönter Eckbau, Gruppen aus früheren Kulturhaupt- der der Wiener Ringstraße gut zu Ge- städten den Karneval von Rijeka noch Welchen Beinamen trägt die Stadt Pforzheim und was hat es damit auf sich? sicht stehen würde, neben erst hun- bunter und vielfältiger machen.

Teilnehmen können alle Abonnenten der Evange- Hohenwart Forum, für zwei Personen im Doppel- lischen Zeitung für Hamburg, Schleswig-Holstein, zimmer inklusive Frühstück vom Büffet. Weitere Niedersachsen sowie der Mecklenburgischen und Informationen gibt es auf Pommerschen Kirchenzeitung. Zu gewinnen ist ein www.hohenwart.de, www.vch.de. Gutschein für zwei Übernachtungen, im VCH Hotel Der Gutschein ist gültig bis zum 31.12.2020. Die Antwort auf die Gewinnspielfrage im Dezember Die Gewinnerin des Monatsrätsels Dezember 2019 2019 lautet: Caspar David Friedrich heißt: Annette Carstens, 28329 Bremen

Senden Sie die Lösung an: Evangelischer Presseverband Norddeutschland GmbH, Empfang, Schillerstraße 44a, 22767 Hamburg, E-Mail: [email protected] Aus den richtigen Einsendungen wird ein Gewinner ausgelost und hier in der Zeitung bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 24. Januar 2020

Kooperation

Farbe für graue Fassaden: eines der Diese Rädchen-Installation wirbt für vielen Graffi ti im Zentrum der Stadt. die Kulturhauptstadt. Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK xKULTURx 9 Schon zu Lebzeiten ein Mythos REZENSIONEN Zu seinem 250. Geburtstag feiert die Welt Ludwig van Beethoven

Klanggewaltig, dramatisch, pom- nik, sowohl im Umfang als auch pös – mit seinen Kompositionen durch die erstmalige Einbezie- Alain Blottière: hat Ludwig van Beethoven neue hung von Solo- und Chorgesang. Wie Baptiste starb. Maßstäbe gesetzt. Er packt Men- Textgrundlage ist Schillers Ode Lenos 2019, schen aller Generationen und „An die Freude“. Beethoven woll- 220 Seiten, 22,- Euro. lässt sie meist nicht mehr los. te sie schon lange mit seiner Mu- ISBN 9783857874956 sik versehen. Die „Neunte“ war Von Christian Michael Hammer nicht nur für folgende Generatio- Bonn. Seine Melodien fliegen in nen wegweisend, sondern gilt Angst vorm Erinnern einer Raumsonde durchs Weltall, nach wie vor als Sinnbild höchster die „Ode an die Freude“ ist Europa- menschlicher Ideale. Heute bietet Von Ines Schultz hymne. Ob „Für Elise“ oder die 5. sie auch Stoff für Flashmobs in Blottière erzählt die Geschichte der Entführung ei- Symphonie mit ihrem „Ta-ta-ta- Großstädten wie 2014 in Mainz. ner fünfköpfigen französischen Familie durch taaa“: Die Musik Ludwig van Beet- Nicht von ungefähr dirigierte Dschihadisten in der Wüste Nordafrikas. Der Autor hovens (1770-1827) ist seit mehr Kurt Masur die Sinfonie im Okto- orientiert sich dabei an einer wahren Begeben- als zwei Jahrhunderten sozusagen ber 1990 zur Wiedervereinigung heit. Der 14-jährige Baptiste wird nach einer qual- in aller Ohr. 2020, wenn sich sein Deutschlands. Bereits seit 1985 ist vollen Zeit, die er alles andere als unbeschadet Geburtstag zum 250. Mal jährt, fei- sie die offizielle Hymne der Euro- überlebt, freigelassen. An das, was mit ihm und ert die Welt den Ausnahmemusi- päischen Union. Um keine euro- seiner Familie geschah, kann er sich zunächst gar ker und sein Vermächtnis. Vieler- päische Sprache zu bevorzugen nicht, dann nur bruchstückhaft erinnern. Begin- orts erschallen dann seine Stücke. und um die symbolische Univer- nend mit einem Dialog führt Blottière nach und Beethoven gilt als Vollender der salität der Musik zu unterstrei- nach in die Geschichte. In den Gesprächen, die ein Wiener Klassik, der den Weg für chen, ist die Europahymne rein Psychologe mit Baptiste führt, erfährt man all- die Romantik ebnete. instrumental. mählich, was sich in der Zeit der Gefangenschaft, Der Musiker steht für epochale Diese Universalität bewegte in der er zu Yumai, dem Wüstenfuchs, wird, ereig- Werke und virtuose Kompositio- auch den ertaubenden Beetho- nete. Dem Psychologen gelingt es, dass Baptiste nen. Fast jeder kennt seine Melo- ven. Sie war für ihn da, ohne für sich erinnert und dass er sich äußert – sei es auch dien. Im Dezember 1770 kam ihn hörbar zu sein. Am 26. März nur durch Satzfetzen, Erinnerungsstücke oder Beethoven in einer Musikerfami- 1827 starb der Komponist in Fragmente. Die Entwicklung von Baptiste zu Yumai lie mit niederländischen Wurzeln Wien; nicht aber seine Musik, mit wird in der Extremsituation, durch Folter, Angst in Bonn zur Welt. Vater Johann – der er – wie er einst sagte – nur und Misshandlungen, deutlich.

Hoftenor und Klavierlehrer – hat- Foto: Beethoven Jubiläums GmbH ganz oder gar nicht leben konnte. Die Dialoge werden durch Erzählpassagen unter- te es zu kaum mehr als Wein, Mit einem Beethoven-Rundgang zeigt die Stadt Bonn die Orte, an denen In den kommenden zwölf Mo- brochen, in denen einerseits das Entsetzliche da- Weib und Gesang gebracht. Da- der Komponist lebte und wirkte – so wie hier das Wirtshaus Zehrgarten. naten wird der weltberühmte bei, andererseits auch die Intensität und Schön- mit wenigstens Geld in die Fami- heit der Wüste beschrieben werden. Der Autor lienkasse kam, wollte er den erst liebter Klaviervirtuose bei Hofe. Aus seinem umfangreichen findet eine Sprache, die beklemmend und angst- vierjährigen Ludwig zum Wun- Napoleon veränderte Europa. Schaffen stechen zudem seine voll ist, die nahegeht und berührt. Er schafft es, derkind drillen. Er sollte ein zwei- Brachte er die Freiheit oder nur neun Sinfonien hervor. Daneben Distanz zu wahren und gleichzeitig die Brutalität ter Mozart werden. neue Unterdrückung? Helden ka- schuf er fünf Klavierkonzerte, ein begreifbar zu machen. Blottière tut dies ein- Seine ersten Stücke, die „Kur- men in Mode, und Beethovens Violinkonzert, mehrere Ouvertü- drücklich, außergewöhnlich und meisterhaft. Der fürstensonaten“, schrieb Ludwig Musik hört man das an. Emotio- ren, die Oper „Fidelio“ sowie eine Autor hat bisher acht Bücher geschrieben. Für mit ungefähr 13. Als er im Alter nal aufwühlend, kühn konzipiert Vielzahl kammermusikalischer dieses wurde er in Frankreich mehrfach ausge- von 16 Jahren in Wien war, ver- und äußerst anspruchsvoll: Seine Werke. zeichnet. Es ist das erste Werk, das ins Deutsche passte er dort nur knapp Wolf- neuartigen Kompositionen 1824 hatte die Welt seit zehn übersetzte wurde. gang Amadeus Mozart, der gerade machten ihn rasch berühmt – Jahren auf eine neue Sinfonie an „Don Giovanni“ arbeitete. An- und auch berüchtigt. Beethovens gewartet. Manche dere Stars der Wiener Klassik wie fragten sich, was er eigentlich den

Joseph Haydn und Antonio Salie- ganzen Tag trieb, und hielten ihn Foto: Bundesstadt Bonn ri gehörten zu seinen Lehrern. Eine Messe als für einen seltsamen Kauz. Die Ge- Sogar eine Beethoven-Ampel hat Als Napoleon 1801 das Rhein- gelungenstes Werk rüchteküche brodelte. Der neue die Stadt Bonn installiert. land annektierte, saß Beethoven Star war eigentlich schon Gioachi- längst als vom Wiener Adel ge- no Rossini. Doch Künstler und Komponist mit mehreren Tau- Wendy Mitchell: Er zweifelte und haderte mit dem Gebildete pilgerten zu Beethoven send Veranstaltungen mit Schwer- Der Mensch, der ich einst war. „Allmächtigen“. Auf die Suche und kommunizierten mittels punkt in Bonn und Nordrhein- Rowohlt 2019, nach seinem Gottesverständnis Notiz büchlein mit dem fast tau- Westfalen, aber auch in ganz 304 Seiten, 12,- Euro. machte sich Beethoven, als er sei- ben Musiker. Deutschland gefeiert. Das Jubilä- ISBN 978-3499634109 ne berühmteste Messe schrieb. Er war ein lebender Mythos. umsjahr gipfelt in einer Beetho- Für die „Missa solemnis“ betrieb Und dazu noch voll aktiv. Er wid- ven-Gala zu seinem 250. Geburts- er theologische Forschungen und mete sich einer neuen Sinfonie tag am 16. Dezember 2020 und in Angst zu vergessen suchte auch in der Geschichte der für London. Langsam reifte da- einem Konzert mit dem West- Kirchenmusik. Gewidmet hat mals seine „Neunte“ heran. Viele Eastern Divan Orchestra unter Von Catharina Volkert Beethoven sie seinem Förderer ältere Ideen flossen mit ein. Er der Leitung von Daniel Baren- Eines Tages stürzt sie beim Joggen. Wendy weiß Rudolph von Österreich, dem Erz- schrieb sie im Bewusstsein, sie nie boim am 17. Dezember 2020 in noch nicht, warum. Wendy ist 58, voll berufstätig, bischof von Olmütz, mit den Wor- hören zu können. Neben dem Bonn. mit epd Mutter zweier erwachsener Töchter, steht mitten ten: „Von Herzen – Möge es wie- Verlust des Gehörs quälte ihn ein im Leben, da wird bei ihr Alzheimer diagnostiziert.

Abbildung: epd-bild/Beethoven-Haus Bonn der – zu Herzen gehen“. nicht enden wollender Tinnitus. Weitere Informationen zum Beet- Die Engländerin stößt auf unsichere Ärzte und un- Beethoven mit dem Manuskript Beethoven selbst hielt die Messe Das Werk selbst sprengte dann hoven-Jahr gibt es unter www. wissende Mitmenschen. Sie beschließt, alles ge- der Missa solemnis 1820. für sein gelungenstes Werk. alle Grenzen der bisherigen Sinfo- bthvn2020.de. gen diese Unsicherheit und Unwissenheit zu tun. In dem autobiografischen Buch, das Wendy Mit- chell zusammen mit der Journalistin Anna Whar- ton geschrieben hat, beschreibt sie, wie sie im- mer mehr vergisst und zugleich immer mehr ge- Schätze zum Buch der Bücher winnt. Denn Wendy entwickelt sich zu einer Akti- vistin. Sie unterstützt Forschungen ebenso wie Das Bibelmuseum der Uni Münster ist wiedereröffnet Podien, Medienauftritte, Kongresse, die ihr die Alzheimer-Gesellschaft vermittelt. Ihre Botschaft: Münster. Das Bibelmuseum der und ihre textliche Überlieferung Textforschung der Uni ist, gehö- aber nicht in erster Linie darauf Sie lebt mit Alzheimer. „Mit“, nicht „trotz“ oder Universität Münster wurde nach im Laufe der Zeit entwickelt ha- ren ein Stein des Turms zu Babel aus, Zahlen zu knacken“, versi- „gegen“. Auf besorgte Gesichter reagiert sie mit fünfeinhalbjähriger Renovierung ben.“ Die Sammlung gilt als die aus dem 6. Jahrhundert vor cherte Graefe. Neu ist außerdem, Normalität, Ehrlichkeit – und britischem Humor. mit einem Festakt wiedereröffnet. am besten ausgestattete ihrer Art Christus und eine Lutherbibel dass neben den „klassischen“ Füh- Wendy sucht Lösungen. Sie bemerkt, dass sie „Vor allem die neue Klimatisie- in Deutschland. aus dem Jahr 1546 mit einer ei- rungen, die angemeldet werden beim Radfahren bei jeder Rechtskurve stürzt, al- rung der Räume hat Schwierigkei- Wie Kustos Jan Graefe erläuter- genhändigen Widmung des Re- müssen, auch digitale Besucher- so sucht sie einen Weg zum Supermarkt, auf dem ten gemacht“, erklärte der Direk- te, hat sich die Art der Präsentati- formators aus seinen letzten Le- führungen mithilfe einer Virtual- sie nur links abbiegen muss. Sie lebt nach dem, tor des Museums, Holger on nach der Renovierung grund- benstagen. Erstmalig können in Reality-Brille in 3D möglich sind. woran sie die Wecker- und Erinnerungsfunktio- Strutwolf, die lange Umbauzeit. legend verändert. „Man soll unse- Zukunft auch 650 altsprachliche „Wir sind zwar das einzige wis- nen ihres Tablets erinnert: Mahlzeiten, Tabletten, Die Umbaukosten bezifferte er re Schätze auch sehen“, hob er Bibeldrucke aus der Privatsamm- senschaftliche Bibelmuseum Geburtstage, Bahnfahrzeiten. Sie verheimlicht auf rund 1,7 Millionen Euro. hervor. Statt in 45 kleineren Vitri- lung Walter Remy gezeigt wer- Deutschlands, aber unsere Aus- aber auch nicht die Stunden der Verwirrtheit. Künftig werde das Museum nen würden die Exponate jetzt in den, die europaweit vollständigs- stellung soll auch für Nicht-Fach- „Der Mensch, der ich einst war“ ist ein starkes, wesentlich mehr Exponate aus wenigen großen Schaukästen aus- te Sammlung von Bibeln in pri- leute verständlich sein“, unter- sehr berührendes Buch. Es sensibilisiert zum seiner insgesamt 3500 Einzelstü- gestellt, und es seien neue Mög- vater Hand. Die Ausstellungsflä- strich Strutwolf. KNA selbstverständlichen Miteinander mit Menschen cke umfassenden Sammlung prä- lichkeiten geschaffen worden, sie che ist mit 160 Quadratmetern mit Alzheimer. Und verrät, warum es manchmal sentieren können. „Die Ausstel- mehr ins Licht zu setzen. Auch sei unverändert geblieben. Das Bibelmuseum der Westfäli- besser ist, eine E-Mail zu schreiben, als zum lung legt einen Schwerpunkt auf geplant, die Ausstellung öfter zu Die Verantwortlichen gehen schen Wilhelms-Universität in Telefonhörer zu greifen. das griechische Neue Testament wechseln und thematisch am Kir- davon aus, dass die deutlich ausge- Münster, Pferdegasse 1, öffnet und die deutsche Bibel“, erläuter- chenjahr zu orientieren. weiteten Öffnungszeiten für hö- täglich außer montags von 10 bis te Strutwolf. „Wir veranschau- Zu den herausragenden Stü- here Besucherzahlen sorgen. Bis- 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Die Bücher sind im regionalen Buchhandel erhält- lichen mithilfe von 1500 Expona- cken des Museums, das Teil des her kamen durchschnittlich 5000 Infos gibt es unter www.uni- lich sowie telefonisch bestellbar bei der Evange- ten, wie sich die Heilige Schrift Instituts für neutestamentliche Interessierte pro Jahr. „Wir sind muenster.de/bibelmuseum. lischen Bücherstube, Tel. 0431 / 519 72 50. 10 xMEDIENx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK

RADIOTIPPS Identität finden Ehemalige Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter gründeten 1945 die serbische orthodoxe Kirchen- Inga steigt aus gemeinde Hannover. In den 1960er-Jahren wuchs sie durch Gastarbeiter, in den 1990er-Jahren durch Flüchtlinge vom Balkan. Heute steht die Gemeinde Der Kinofilm „Milchkrieg in Dalsmynni“ mit großem Einzugsgebiet an einem Wendepunkt. erzählt von einer mutigen Bäuerin Viele Mitglieder leben bereits in zweiter oder drit- ter Generation in Deutschland. Wie kann die Ge- meinde unter diesen Umständen ihre Tradition und eigene Identität bewahren, aber dennoch zur Integration beitragen? Wie entwickeln sich ihre ökumenischen Beziehungen? Und wie geht sie mit innerorthodoxen Spannungen um, die auch vor Ort spürbar sind? Die Reportage: Zwischen Identitätssuche und Inte- gration. Die serbische orthodoxe Gemeinde in Han- nover, Sonntag, 5. Januar, 6.30 Uhr, NDR Info. EZ/kiz Verantwortung übernehmen Klimawandel, Flüchtlingskrise, soziale Ungerech- tigkeit – Themen, die vielen von uns im Kopf her- Inga (Arndís Hrönn Egilsdóttir) verkörpert in „Milchkrieg in Dalsmynni“ eine Milchbäuerin, die es im Alleingang gegen eine korrupte umgehen. Probleme, die eigentlich jeden Einzel- landwirtschaftliche Kooperative in ihrem Bezirk aufnimmt. Foto: Alamode Film nen, aber auch den Staat zum Handeln zwingen. Eigentlich. Und doch tun wir es vielfach nicht. Wir Manchmal werden die Guten die Die örtlichen Bauern schlossen wollen. Reynir sei derjenige ge- wird – egal, ob sie ihren Kampf kümmern uns nicht um die Flüchtlingsfamilie in Bösen – und alles beginnt wieder sich zusammen, um gegenüber wesen, der immer mal wieder der gewinnt oder verliert. der Nachbarschaft und geben unser Geld lieber für von vorn. Davon erzählt der Spiel- den großen Handelsketten aus der Genossenschaft verraten habe, Dass dies so überzeugend ge- unnützes Zeug aus. Wir ignorieren den Nächsten, film „Milchkrieg in Dalsmynni“. Hauptstadt Reykjavik bessere wer woanders heimlich einkauf- lingt, liegt auch an der großen den wir doch eigentlich lieben sollten. Warum han- Preise durchsetzen zu können. Be- te, und so die ungeschriebenen Schauspielkunst von Arndís deln wir so, warum nötigt uns die Politik kein an- Von Frank Keil sonders beim Milchpreis klappte Gesetze umging. Und dass er da- Hrönn Egilsdóttir als Inga. Wie sie deres Handeln auf und weshalb kommen wir mit Es geht in den Nordwesten Is- das gut. Nur – ist das etwas länger mit aufhören wollte. mal verheult, mal vor Wut be- dieser moralischen Diskrepanz überhaupt klar? lands, in einen zunächst gesichts- her. Und die Genossenschaft hat Zu seiner Beerdigung werden bend ihren Weg geht, das ist Warum fliehen wir vor der Verantwortung und wo- losen Ort, wie es ihn hundertfach ein Eigenleben entwickelt, hat noch einmal alle aus dem Ort schlicht großes Kino. hin eigentlich? Die Sendung sucht Antworten – bei auf der Nordatlantikinsel gibt: den Grundgedanken der Solidari- kommen, um Inga Unterstützung Überhaupt leben die einzelnen einem Neurowissenschaftler, bei einem politi- eine Hauptstraße mit Super- tät geradezu umgedreht: Wer heu- zu zu sagen, jetzt, wo sie ganz al- Szenen von einer schnörkellosen schen Philosophen und einem Theologen. markt, eine Tankstelle und dazu te woanders als bei der Genossen- lein ist. Inga aber steigt aus. Inga Direktheit, wie in der Szene, als Evangelische Perspektiven: Auf der Flucht? War- eine Bushaltestelle. Drum herum schaft Saatgut oder Dünger kauft, klappt ihren Laptop auf und er- Eyjólfur noch einmal bei Inga um wir wider besseren Wissens handeln, Montag, die imposanten Berge, auf denen dessen Produkte werden nicht zählt auf ihrer Facebook-Seite von vorbeischaut. Da sitzen sie sich 6. Januar, 8.30 Uhr, Bayern 2. EZ/kiz bis in den Sommer hinein Schnee mehr abgenommen. Und wer den Machenschaften der Genos- nun am gedeckten Tisch in Ingas liegt, in ihren Schatten einzelne nicht Mitglied ist, hat gar keine senschaft, während im Stall ihre Wohnzimmer gegenüber: der Gehöfte. Es ist ein hartes, mühsa- Chancen. So brutal, so einfach, so Kühe wiederkäuen. Mann, der entschlossen ist, nichts mes Dasein, viele Höfe sind ver- wirksam ist das System. „Milchkrieg in Dalsmynni“ ist von seiner Macht abzugeben, und schuldet. Auch der Hof von Inga Und nun steht Inga allein da: keine plakative Heldengeschichte. die Frau, die nicht mehr bereit ist, TVTIPPS und Reynir rentiert sich nicht, Ihr Mann ist mit seinem Lkw Der Film von Regisseur Grímur genau dies hinzunehmen. Was da- ihre Kinder sind gleich nach der tödlich verunglückt. Ein Unfall, Hákonarsson ist kein Film, nach rauf folgt, ist eine der eisigsten Eine bessere Zukunft Schule abgewandert. Doch die Folge von Übermüdung, Sekun- dessen Abspann man gut gelaunt Kaffeetrink-Szenen der neueren Noch immer entscheidet Herkunft über Karriere. beiden wollen den Hof halten. denschlaf – oder ist doch etwas das Kino verlässt. Der Film erzählt Filmgeschichte. Wer aus schwierigen Verhältnissen kommt und Schulden hat das Bauernpaar bei dran an dem Gerücht, das bald in auf gänzlich unaufgeregte, aber trotzdem einen sozialen Aufstieg schaffen will, der Genossenschaft. Die hält nicht der kleinen Gemeinschaft die schonungslose Weise von einer „Milchkrieg in Dalsmynni“: Dra- hat einen besonders harten Weg vor sich. „37°“ nur Inga und Reynir fest im Griff. Runde macht? Reynir habe noch mutigen und tapferen Frau, die ma, Island, Dänemark, Deutsch- begleitet drei junge Menschen, die um gute Bil- Dabei war die Genossenschaft mal mit Eyjólfur, dem mächtigen mit dem Rücken zur Wand steht land, Frankreich 2019, 92 Minuten, dung kämpfen: gegen das Milieu, aus dem sie einst eine wahre Errungenschaft: Chef der Genossenschaft, reden und doch ihre Würde bewahren ab 6 Jahren, ab 9. Januar im Kino. kommen, gegen Vorurteile, gegen das Gefühl der Einsamkeit, weil sie von zu Hause keine Unter- stützung bekommen können. Was treibt sie an? TV-TIPPS RADIO-TIPPS Erreichen sie ihre Ziele? Robin (16) wächst in ei- nem Kölner Viertel auf, in dem es rau zugeht. In der Schule störte er den Unterricht, hatte schlech- Sonnabend, 4. Januar Sonnabend, 4. Januar arbeiten. Zu Besuch in Touba im leid“, Kantate BWV 58. 22.05 BR-Klassik, te Noten und flog schließlich vom Gymnasium. 10.30 ARD-alpha, STATIONEN. 8.30 SWR2, Wissen. Gewaltfreie westafrikanischen Senegal. Johann Se- Robin beginnt, über sich nachzudenken: „Ich kann Loslassen und Neues wagen. Kommunikation – gute Idee, 12.05 SWR2, Glauben. Zwischen bastian Bach: Messe g-Moll, eigentlich mehr. Warum denke ich nicht weiter?“ 123.50 ARD, Das Wort zum Sonn- wenig Wirkung? Hoffnung stiften und verschwen- BWV 235; Antonio Vivaldi: Lauda- Dann fasst er einen Entschluss: Er will die Mittle- tag spricht Pfarrer Wolfgang 14.05 BR-Klassik, Kaiser’s Cor- den. Die Verehrung des Lichts. te pueri c-Moll, R 600; Jean re Reife schaffen und danach auf ein Wirtschafts- Beck, Hildesheim. ner. Beethoven – Werk und Françaix: „Marche solennelle“. gymnasium gehen. Aber er muss einiges aufho- Wirkung. Epiphanias, Montag, 6. Januar Epiphanias, Montag, 6. Januar len. Ohne Nachhilfe und Disziplin wird er den Sonntag, 5. Januar 15.00 ERF Plus, Lesezeichen XXL. 8.05 Bayern 2, Katholische Welt. 8.05 BR-Klassik, Abschluss nicht schaffen. 9.03 ZDF, sonntags. Ballast ab- Gedichte und Geschichten zur Boten in Eis und Schnee. Stern- Johann Sebas- 37°: Allein nach oben. Aufsteiger mit schwerem werfen – neu starten! neuen Jahreslosung: Ich glaube, singer unterm Großglockner. tian Bach: „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“, Kantate Start, Dienstag, 7. Januar, 23 Uhr, ZDF. EZ/kiz 9.30 ZDF, Katholischer Gottes- hilf meinem Unglauben. 12.30 SWR2, Glauben. Immer dienst „Mein Bethlehem finden“ 23.05 DLF, Lange Nacht. Hoff- dem Stern nach. Ein „Heiliger zu Epiphanias, BWV 123; Joseph aus der Pfarrkirche St. Johannes nung entsteht im Handeln. Die Drei König“ im Interview. Bodin de Boismortier: Suite, op. der Täufer in Bohmte. Lange Nacht über 40 Jahre 31; Johann Georg Pisendel: Con- Alternativer Nobelpreis. Mittwoch, 8. Januar certo D-Dur. Montag, 6. Januar 20.10 DLF, Aus Religion und Ge- 8.55 SWR, Himmel auf Erden. Die Sonntag, 5. Januar sellschaft. Die verkannten Euro- GOTTESDIENSTE Kirche St. Maria und Markus auf 6.05 NDR Info, Forum am Sonn- päer. Muslime in Bosnien. Sonntag, 5. Januar der Insel Reichenau. tag. Zu Hause ist es doch am 10.00 WDR 5/NDR Info, Übertra- 9.15 HR, Eine Welt zerbricht. Der schönsten. Warum junge Famili- Freitag, 10. Januar gung aus der Kirchengemeinde Augsburger Reichstag 1530 und en wieder nach Mecklenburg- 19.15 DLF, Mikrokosmos – die Ansgar in Hamburg mit Pastor die Folgen. Vorpommern zurückkehren. Kulturreportage. Beethoven-Ju- Tobias Götting (evangelisch). 10.00 BR, Katholischer Gottes- Wiederholung um 17.05 Uhr. biläumsjahr. Musik im Museum. 10.05 DLF, Übertragung aus der dienst zum Dreikönigsfest. Live 7.05 DLF Kultur, FeierTag. „Wir Pfarrkirche. St. Urbanus in Dort- Robin büffelt auch nach der Schule für seine aus der Kloster- und Pfarrkirche haben seinen Stern im Aufgang KIRCHENMUSIK mund-Huckarde (katholisch). Klausuren. Foto: ZDF/Dominic Flohr Mariä Himmelfahrt in Windberg. gesehen.“ Was ist dran an der Sonnabend, 4. Januar Legende von den Drei Königen? 19.05 SWR2, Johann Sebastian REGELMÄSSIGE ANDACHTEN Eine schwierige Vergangenheit Dienstag, 7. Januar Von Andreas Brauns, Scheller- Bach: „Sie werden aus Saba alle 5.56 NDR Info, Andacht täglich Frühjahr 1945. Wenige Tage vor dem Ende des Zwei- 13.20 3sat, Sakrale Elefanten ten, katholische Kirche. kommen“, Max Reger: 3 Choral- 6.08 MDR Kultur, Wort zum Tage ten Weltkriegs ereignet sich in Demmin eine un- in Sri Lanka. 8.05 Bayern 2, Katholische Welt. bearbeitungen op. 79g, Arnold 6.20 NDR 1 Radio MV, Andacht fassbare Tragödie: Hunderte Einwohner nehmen 20.15 arte, „Unter Herrenmen- „Eine Geige, auf der ich beten Mendelssohn: „Finsternis decket 6.23 DLF Kultur, Wort zum Tage sich das Leben. Sie schneiden sich die Pulsadern schen“. Der deutsche Kolonialis- kann!“ Musik – Berührung das Erdreich“, Christoph Graup- 6.35 DLF, Morgenandacht auf, vergiften, erschießen sich. Eltern töten erst mus in Namibia. zwischen Gott und der Seele. ner: „Erwachet, ihr Heyden“. 7.50 NDR Kultur, Andacht ihre Kinder und dann sich selbst, ganze Familien 22.35 ORF 2, kreuz und quer. 8.30 Bayern 2, Evangelische 9.45 NDR 90,3, „Kirchenleute gehen mit Steinen beschwert ins Wasser. Bis zum Die Kinder des Himalaya. Perspektiven. Frieden für den Sonntag, 5. Januar heute“ Ende der DDR wird über die genauen Umstände Libanon. Wie Ex-Soldaten von 6.30 MDR Kultur, Johann 9.50 NDR 1 Niedersachsen, des beispiellosen Massensuizids geschwiegen. Mittwoch, 8. Januar Feinden zu Friedensarbeitern Sebastian Bach: „Ach Gott, wie Morgenandacht „Zwischentöne“ Heute versuchen Neonazis mit einem alljährlichen 19.00 BR, STATIONEN. Papst werden. manches Herzeleid“, BWV 58. 14.15 NDR 1 Niedersachsen, „Trauermarsch“ die noch immer bestehende Leer- Franziskus – der Reformer? 8.40 NDR Kultur, Glaubenssa- 8.05 NDR Kultur, Heinrich „Dat kannst mi glööven“ stelle zu besetzen und für ihre Zwecke zu miss- 20.15 ARD, Alte Bande. Spielfilm. chen. Die geheimnisvollen Schütz: „Ein Kind ist uns gebo- 18.15 NDR 2, Moment mal, sonn- brauchen. Die Bewohner von Demmin sind im Um- Fremden. Über die Botschaft der ren“; Dietrich Buxtehude: „Wie abends und sonntags 9.15 gang mit den Ereignissen tief gespalten. Donnerstag, 9. Januar Heiligen Drei Könige. schön leuchtet der Morgen- 19.04 Welle Nord, „Gesegneten Dokumentarfilm im Ersten: Über Leben in Dem- 22.40 WDR, Menschen hautnah: 9.04 rbbKultur, Gott und die stern“; Johann Sebastian Bach: Abend“, Sonnabend 18.04, Sonn- min, Mittwoch, 8. Januar, 22.45 Uhr, ARD. EZ/kiz Liebe mit Handicap (1/3). Welt. Der Kalif betet, die Muriden „Ach Gott, wie manches Herze- tag, 7.30 „Gesegneten Sonntag“ MECKLENBURGISCHE & POMMERSCHE

Aus den mecklenburgischen und pommerschen Gemeinden | Nr. 1 MV | Sonntag, 5. Januar 2020 11

Integration in Tribsees Die Arbeitsgemeinschaft „Pro Asyl“ ist aktiv in der Stadt an der Trebel 15 Digital und niederdeutsch Rück- und Ausblicke aus dem Bibelzentrum Barth 16 Zur Religiosität Th eodor Fontanes Der Schriftsteller wäre am 30. Dezember 200 Jahre alt geworden 17

MELDUNGEN

Jauchzet, frohlocket – MAT 2020 Rostock/Salem. Traditionell fi ndet Anfang Januar die Mitarbeitertagung der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit (MAT) in Mecklenburg statt, in diesem Jahr vom 7. bis 9. Januar in Salem am Kum- merower See. Das Thema lautet diesmal: „Aus tiefs- ter Not. Jauchzet, frohlocket“. Referentin ist unter anderen Schwester Anna-Maria aus der Wiesche von der Communität Christusbruderschaft Selbitz. Die Pfarrerin und Begleiterin in Alltagsexerzitien war zwölf Jahre lang im Kloster Verchen am Kum- merower See tätig. mwn Neue Glockenstühle für St. Petri Zeigen stolz den „Hingucker“: Pastorin Katharina Lotz mit Küster Thomas Konradt und dem Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Kirchenjubiläum Rostock. Mitglieder der Norddeutschen Philharmo- Ludwigslust 2020, Hans-Werner Reimers (l.) vor dem Gemeindehaus. Fotos (3): Marion Wulf-Nixdorf; Logo: Stadtkirche Ludwiglust nie, der Hochschule für Musik und Theater sowie der Young Academy musizieren zugunsten der „Glo- cken für St. Petri“ Rostock am Freitag, 10. Januar , um 19 Uhr mit Blick auf die erleuchtete Petrikirche im Zentrum Kirchlicher Dienste. Nach dem 3. Benefi z- Zeigen, dass Kirche lebt konzert fi ndet eine Tombola statt – der Hauptpreis ist eine „A-ROSA Kurz Kreuzfahrt“. Die Petrikirche hat vor 25 Jahren ihren gotischen Turmhelm zurückbe- Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Die Stadtkirche in Ludwigslust wird 250 kommen. Nun sollen die 1979 in Apolda gegossenen Glocken wieder zum Klingen gebracht werden. Für Ein Festwochenende mit großer Eine Briefmarke, entworfen rückgreifen, der bereits zum 200. die zwei hölzernen Glockenstühle muss die Finan- Musik, einer Predigt der Bischö- von Sabine Duschinski, mit dem Jubiläum eine Festschrift vorbe- zierung sichergestellt werden. Die Petrikirche wird fi n und einem Gemeindefest fei- Bild der Stadtkirche und dem reitet hatte, die aber in der DDR dann wieder ihr Dreier-Geläut haben. Die „Peter- ern die Ludwigsluster vom 31. Hinweis auf ihre 250 Jahre wur- nicht gedruckt werden durft e und Matze-Glocker“ von 1548 war nach dem Zweiten Juli bis 2. August. Den Termin de hergestellt – leider nicht als – wie in Kirche in solchen Fällen Weltkrieg in die Marienkirche gekommen. Da die sollte man sich in den neuen Ka- offi zielle Sonderbriefmarke der üblich – vervielfältigt wurde. In Glocken von St. Marien restauriert werden konnten, lender eintragen. Deutschen Post. Die Kirchenge- dem nun über 130 Seiten dicken steht die alte Peter-Matze-Glocke wieder für St. Pe- meinde hatte 2018 einen Antrag Buch, das zum 1. Mai erscheinen tri zur Verfügung. mwn Von Marion Wulf-Nixdorf Extra Briefmarke plus 20 Cent an das dafür zuständige Finanz- wird, wird es nicht nur um eine Ludwigslust. Der Bau der Lud- Spende. ministerium gestellt und die Ant- Rückschau gehen, sondern auch Fördermittel für St. Jacobi wigsluster Kirche war im Juli wort bekommen, dass von den um Gegenwart und Zukunft . Das Greifswald. Die Sanierung von St. Jacobi Greifswald 1770 fertiggestellt, so ist es am warum ausgerechnet Ludwigslust, rund 500 Anträgen im Jahr nur 50 ist besonders Katharina Lotz, seit kann weitergehen. Für den zweiten Bauabschnitt Giebel nachzulesen. Doch ein- sagt er: „Wir haben uns die bewilligt werden könnten und 2009 Pastorin in der Stadtkirchen- der Turmsanierung wurde aus Mitteln des Strategie- weihen konnte man sie erst am 4. schönste Kirche ausgesucht!“ Ludwigslust leider nicht dabei sei. gemeinde, wichtig. So wird es ne- fonds des Landes MV eine Zuwendung in Höhe von November – die Dame des Hau- Nun hat die Gemeinde auf eigene ben historischen Beiträgen von 75 000 Euro bewilligt. Wie Pastor Michael Mahlburg ses, Herzogin Luise Friederike, sei Vier Jahre Kosten eine Marke herstellen las- kompetenten Fachleuten Beiträ- mitteilt, übergaben Ministerin Katy Hoffmeister um ein Vielfaches lebenslustiger sen und bittet um 20 Cent als ge von Ortskundigen geben. und Landtagsabgeordneter Egbert Liskow schon gewesen als ihr etwas einsiedleri- Vorbereitungszeit Spende. Zum Gemeindefest wird Freitagabend, 31. Juli, und am 19. Dezember den Zuwendungsbescheid. Das scher und dem Pietismus zuge- es einen Sonderstempel von der Sonnabend, 1. August, werden im Dach des Turms und das Mauerwerk wiesen vor der wandter Gemahl, Herzog Fried- Deutschen Post geben. Zeichen der Musik stehen. Der Sanierung erhebliche Schäden auf. 2019 erhielt der rich der Fromme, weiß man in 2016 sei es gewesen, erzählt Tho- Eine Festschrift wurde in der Schweriner Musikforscher und Turm bereits sein ursprünglich geplantes Kupfer- Ludwigslust. Die Herzogin war mas Konradt, seit 2006 Küster in AG geplant, die nun zu einem Geiger am Staatstheater, Stefan dach. Im Juni konnten die Dachsanierung inklusive gern unterwegs – in Paris zum Ludwigslust, da sei Siegfried Lock, richtigen Buch wurde. Koordi- Fischer, hat die Einweihungs- Kupferdeckung abgeschlossen werden, Kugel und Beispiel. Und einen solchen Auf- Vorsitzender des Kirchen-Förder- niert wird es von Annette Bran- musik des Hofk omponisten Carl Hahn wurden auf der Turmspitze installiert. Mit der enthalt wegen einer Kirchenein- vereins, auf ihn zugekommen des. Hierbei konnte man auf sehr August Friedrich Westenholtz nun erhaltenen Summe können die Bauarbeiten weihung zu unterbrechen, das und habe gemeint, man müsse gute Vorarbeit des ehemaligen von 1770 im Landesarchiv gefun- am Mauerwerk fortgesetzt werden. chs kam ihr nicht in den Sinn. Sie doch wohl langsam anfangen, das Kantors Hans-Dieter Ueltzen zu- den und bearbeitet. Sie wird in reiste erst zum Herbst wieder in Jubiläum vorzubereiten. Es wur- drei Teilen – Freitag 19.30 Uhr, die Provinz. Und so wurde das de eine Arbeitsgruppe (AG) ge- Sonnabend 12 und 19.30 Uhr – Einweihungsdatum auf den 4. gründet, in der Reimers den Vor- zur Aufführung gebracht. Um ANZEIGE November festgelegt. sitz übernahm und zu der auch 10.30 und 16 Uhr wird zu Vorträ- Heute hat kein Herzog mehr Kantorin Annegret Böhm und gen in das Rathaus eingeladen. das Sagen, sondern der Kirchen- Ruhestandspastor Wilfried Rom- Für diese Veranstaltungen konn- gemeinderat, und der entschied: berg, der Küster sowie die Tierärz- ten die Festspiele MV ins Boot NACHHALTIG Die Jubiläumsfeierlichkeiten wer- tin und Kirchenälteste Beate Gie- geholt werden. Karten gibt es be- den im Sommer begangen. sler und Siegfried Lock gehören. reits bei den Festspielen MV. Fast so lange, wie der Kirchen- Die letzten Einzelheiten wurden Am Sonntag wird Gemeinde- bau vor einem Vierteljahrtau- bei einem Workshop des Kirchen- fest gefeiert. Im Festgottesdienst send gedauert hat – 1765 war die gemeinderates im Januar 2019 wird Landesbischöfin Kristina alte Dorfk irche abgerissen und festgelegt. Kühnbaum-Schmidt predigen. Es FAIR mit dem Bau der neuen begon- Zuerst sollte das Jubilä- wird zu Kirchen- und Orgelfüh- nen worden – so lange wird die- um rechtzeitig in der Stadt rungen eingeladen werden, eine ses Festwochenende zum sichtbar gemacht werden. Kreativwerkstatt geben, Spiele BERATEN 250-jährigen Jubiläum schon Freya Reimers, Architek- für Kinder und vieles mehr. vorbereitet. „Sonst wäre einiges tin in Leipzig, schuf ein Eine Ausstellung mit eigenen Gemeinsam handeln. nicht so gelaufen“, sagt Hans- Logo für den Wiederer- Fotos und Gemälden, aber auch Werner Reimers mit Blick auf kennungseff ekt. Es wurden Arbeiten von sechs Schülern Gutes bewirken. das Festprogramm. 500 Beutel bedruckt, die der 10. Klasse des Goethegym- Reimers, 63, hat die Fäden in für 5 Euro verkauft wer- nasiums, die sich im Wahl- der Hand. Damit haben die Lud- den. Eine sogenannte „be- pflichtunterricht Fotografie wigsluster einen Fachmann da- achfl ag“ wurde angeschafft mit der Kirche befasst haben bei: Reimers leitete viele Jahre (siehe Foto oben), eine und die Fotos digital bearbei- eine eigene Firma. 1994 war er „Ufer Flagge“, die auf siche- teten, ist seit 1. Januar im Ge- Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank I www.KD-Bank.de von Schleswig-Holstein nach Lud- rem Fuß steht und sich im Schüler-Arbeiten zur Kirche meindehaus und ab Ostern in wigslust gezogen. Auf die Frage, Wind bewegt. kommen in eine Ausstellung. der Kirche zu sehen. 12 xNORDKIRCHEx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK Kulturoffensive der Nordkirche Neuer Internetauftritt Kulturhimmel.de wird zum Jahresende freigeschaltet

„Die Welt im Wandel“, das ist das bestimmten Themen wie Licht, Got- Motto für das Kulturjahr 2020. Einen tes Bilder, Liebe oder zu prominen- Wandel will auch Luise Klafs herbei- ten Künstlern online buchen. Motto führen. Die Studienleiterin für Kunst für das Kulturjahr 2020 ist „Die Welt und Kultur der Nordkirche will mit im Wandel“. einer neuen Internetseite die Kultur Geplant sind auch weitere Aktivi- im ländlichen Raum fördern und die täten. So soll sich im kommenden Kirchengemeinden unterstützen. Jahr in der Nordkirche eine Theater- truppe mit jungen Laienschauspie- Von Thomas Morell lern gründen. Dazu wird im Oktober Hamburg. Die Nordkirche will im auf Schloss Bröllin in Vorpommern kommenden Jahr die Kulturaktivitä- ein Workshop mit dem Deutschen ten in ihren Gemeinden stärken. Schauspielhaus in Hamburg veran- Zum 31. Dezember wurde die neue staltet, in den die Gemeinden jeweils Homepage www.kulturhimmel.de ein Talent entsenden dürfen. Der freigeschaltet, um die zahlreichen Künstlerbund Mecklenburg-Vor- Kulturinitiativen zu vernetzen. Ver- pommern will für sein Kultur-Event antwortlich für den Internetauftritt „Kunst heute“ im nächsten Oktober ist die neue Studienleiterin für Kunst erstmals ausgesuchte Gemeinden und Kirche, Luise Klafs. mit ihren Kirchen und Kapellen mit- Angeboten wird hier auch ein einbeziehen. neuer Service für die wertvolle Gra- fiksammlung der Nordkirche: Ge- meinden können Ausstellungen zu Hilfe beim „Übersetzen“ von Kunstwerken

Schwerpunkt der Förderung ist für Luise Klafs vor allem die Kulturszene im ländlichen Raum in Schleswig- Die Startseite des neuen Internetportals. Auf www.kulturhimmel.de will Luise Klafs die Gemeinden besser vernetzen und Holstein und Mecklenburg-Vorpom- ihnen Hilfestellung anbieten. Foto: Luise Klafs mern. Hier gebe es zahlreiche Thea- terprojekte, Workshops und eine „Übersetzung“ helfen, Konflik- gestecktes Ziel der Theologin und Motive der Moderne. Prominente Kleinkunst-Veranstaltungen, von de- ten bei Vertragsverhandlungen aus Musiktheater-Darstellerin ist es, die Künstler, die in der Sammlung ver- nen viele mehr Beachtung verdient dem Weg zu gehen. Ihr „Kulturhim- Kirche „als kulturellen Player sicht- treten sind, sind etwa Ernst Barlach, hätten. Herzstück des neuen Internet- mel“ bietet neben solchen Kommu- barer machen“. Max Ernst, Gerhard Richter, Otto auftritts „Kulturhimmel“ ist ein Ver- nikationshilfen auch Infos über Ga- Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist Dix und Erich Heckel. anstaltungskalender für solche kultu- gen, Veranstaltungstechnik und der Kunstdienst mit seiner Grafik- rellen Initiativen. Rechtsfragen an. sammlung, die 1974 begonnen wur- Weitere Informationen wie zum Bei- Kirchengemeinden und Künstler Seit vergangenem Juli haben Kul- de und in einem Depot in Hamburg- spiel den Kulturkalender oder eine

Foto: Thomas Morell kämen oftmals aus unterschiedli- turinteressierte mit Luise Klafs eine Altona lagert. Mit mehr als 5000 Übersicht mit Ansprechpartnern gibt Luise Klafs ist bei der Nordkirche für chen Milieus, hat Luise Klafs beob- neue Ansprechpartnerin in der Werken gilt sie als die bundesweit es auf der neuen Internetseite www. Kunst zuständig. achtet. In manchen Fällen könne Nordkirche (wir berichteten). Selbst größte Grafiksammlung biblischer kulturhimmel.de. Stürmische Zeiten für die Katholiken Vor 25 Jahren wurde das Erzbistum Hamburg gegründet

Hamburg. Vor 25 Jahren wurde das weisen. Es ist Deutschlands jüngste sich in Talkshows tapfer kritischen Wie keiner seiner Vorgänger steht er Auch der Immobilienbestand mit Erzbistum Hamburg gegründet. Was und flächenmäßig größte Diözese. Fragen und pflegte ein gutes Verhält- derzeit öffentlich unter Beschuss. rund 200 Kirchen und 600 Gemeinde- am 7. Januar 1995 als ruhiger Stapel- Neben dem Erzbistum Berlin ist es nis zu seiner evangelischen Kollegin Sein Erzbistum ist vor allem deshalb und Pfarrhäusern muss reduziert lauf im Hamburger St.-Marien-Dom das einzige, das Landesteile in Ost Maria Jepsen. Vor zwei Jahren trat er so stark überschuldet, weil für die werden. Um zu sparen und auf den begann, hat sich zu stürmischem Wel- und West umfasst: Neben Hamburg mit 75 Jahren in den Ruhestand. Pensionen der Lehrkräfte an den ka- Priestermangel zu reagieren, wurden lengang entwickelt. Das Erzbistum ist und Schleswig-Holstein gehört auch Anfang 2003 nahm Erzbischof tholischen Schulen keine ausreichen- Groß-Gemeinden gegründet. überschuldet, Schulen sollen geschlos- Mecklenburg dazu. Werner Thissen aus dem Bistum den Rücklagen gebildet wurden. Dazu kommt das Thema sexueller sen werden. Es herrscht Priesterman- Ludwig Averkamp (1927-2013), Münster auf Ansgars Stuhl Platz. Der Streitpunkt sind die geplanten Missbrauch. Von der Nachkriegszeit gel, es werden unüberschaubare Groß- ehemaliger Bischof in Osnabrück, Theologe vom Niederrhein war aus- Schulschließungen. Sechs von ihnen bis 2015 hat es im Norden mindestens gemeinden gegründet, und der war mit Gründung des Erzbistums gesprochen volksnah und belebte zu- sollen den Betrieb aufgeben, zwei wei- 33 katholische Priester gegeben, die sexuelle Missbrauch durch Priester erster Hamburger Erzbischof nach dem die Fußball-Welt. Er hätte sich tere stehen auf der Kippe. Die anderen Minderjährige sexuell missbraucht wartet auf weitere Aufklärung. Gefei- der Reformation geworden. Doch im auch eine Karriere als Profi-Fußballer 13 Schulen will das Erzbistum erhal- haben. Besonders häufig gab es Miss- ert wird eher bescheiden: Im Marien- öffentlichen Leben zeigte er sich nur oder Trainer vorstellen können, ver- ten und weiterentwickeln. Monate- brauch in Mecklenburg, einen beson- dom wird am Dienstag, 7. Januar, um selten. Das Gesicht der katholischen riet er einmal. Seit März 2015 ist der lang wurde mit der Initiative „Ham- ders schweren Fall in Neubranden- 18.15 Uhr ein Gottesdienst mit an- Kirche blieb Weihbischof Hans-Jo- gebürtige Kölner Stefan Heße Ober- burger Schulgenossenschaft“ verhan- burg. Mehr als 100 Opfer wurden be- schließendem Volksfest begangen. chen Jaschke, der seit 1988 im Bistum hirte im Norden. Er war bei seinem delt, um eine Schließung abzuwehren. reits ermittelt. Das Erzbistum hat Dabei kann das Erzbistum Ham- Osnabrück für Hamburg und Schles- Amtsantritt mit 48 Jahren der jüngste Im August wurden die Verhandlun- unter anderem mit Präventionsschu- burg mit einigen Superlativen auf- wig-Holstein zuständig war. Er stellte katholische Bischof in Deutschland. gen dann abgebrochen. lungen darauf reagiert. epd

ANZEIGE

Produkt des Monats EXKLUSIV für Sie als LeserIn

Geschenkbox „Angels“ 10 % Kekse backen und verschenken. Die Dose enthält je eine Ausstech- Rabatt form Engel und Flügel, acht Geschenkbeutel mit Bändern und Etiket- ten, eine Rezeptkarte.

Dose eckig 15 x 13 x 7 cm. € 14,95, Lieferung versandkostenfrei!

www.glaubenssachen.de 0431 / 55 779 285 Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 MV xAUS MECKLENBURG UND VORPOMMERNx 13

Museumsleiterin Käthe Rieck, um 1960. Foto: Museum Stralsund, X-01-01-087

Greifswalder Dom noch Einschnitte vom damaligen Rücktransport. Einige Kirchen in Kleinstädten wurden Kunstsammellager. Darunter etwa die Kirchen in Tribsees und Grimmen, wohin Kunstgegenstände der Stralsunder Jakobikirche ver- bracht wurden, wie der Stralsunder Superintendent im Mai 1942 berich- tete. Das Kunstgut scheint aber nur einige Monate in Grimmen verblie- ben zu sein, denn Superintendent Ernst Seils in Grimmen (1899-1986) Im Schloss , rund zwölf Kilometer von der Stadt Greifswald entfernt, wurden ein Relief und zwei Altarleuchter zwischengelagert. Foto: Sammlung Niebergall hielt am 21. August 1942 im Proto- kollbuch fest: „Der Vorsitzende teilt Als 1942 Bomben auf Lübeck und mit, dass eine Anzahl von Kunstwer- Rostock fielen, befahl Reichskanzler ken zwecks Sicherung vor Luftgefähr- Adolf Hitler: Kunst- und Kulturgüter Leere Kirchen und dung aus der St.-Jakobi-Kirche in müssen sichergestellt werden! Kost- Stralsund auf Veranlassung des Pro- bare Ausstattungsstücke auch aus vinzialkonservators in der Turmhalle vorpommerschen Kirchen und Muse- der St.-Marien-Kirche untergebracht en wurden verpackt, aufs Land gefah- volle Schlösser sind. Demnächst werden diese in die ren, in dörfliche Kirchen, Schlösser Kirche von überführt werden oder Scheunen gebracht – wo sie al- und statt dessen eine Anzahl von lerdings auch nicht immer sicher wa- Wie Kunst- und Kulturgut 1942 aus den Städten evakuiert wurde Kunstwerken aus der Nikolaikirche in ren. Pastor i.R. Rainer Neumann von Stralsund in der Kirche Grimmen der Arbeitsgemeinschaft für pom- Aufnahme finden.“ Verluste und Be- mersche Kirchengeschichte hat diese ken betraf, waren die Bombenangriffe schrift 1712)“. Den Brand des Schlos- zweiten Mal am 2. August 1945 be- schädigungen waren die natürliche Geschichte erforscht. der Anti-Hitler-Koalition auf die In- ses am 8. Mai 1945 haben dieses Relief setzt, auf dem Gemeindegebiet das Folge dieser Umlagerungen. nenstädte von Lübeck im März 1942 und die Leuchter wohl überstanden, „sowjetische Quartier“ eingerichtet. Von Rainer Neumann und Rostock einen Monat später. Der denn es wurde später kein besonderer Jacobipastor Johannes Wenzlaff Greifswald/Stralsund. Keine Kan- Reichskanzler selbst befahl die groß- Restaurierungs- meldete an das „An alles Verlorene zu zeln in den Stralsunder Kirchen St. flächige Sicherstellung von Kunst- bedarf festgestellt. Konsistorium: denken, ist zu schwer“ Marien und St. Jakobi, kein Hochaltar und Kulturgut. Auch Greifs- „Sämtliche in St. Nikolai und keine Stellwagen- Dieser „Führerbefehl“ hatte auch walder Bildnisse Büro akten, auch Orgel mehr in der Marienkirche. In Folgen für St. Marien in Greifswald. aus Kirchen und Kirchenbücher Eine Frau, die sich nach Kriegsende Greifswald hingen im Dom St. Niko- Anfangs dachte man, dass ein Ausbau dem Rathaus wur- sind im Keller mit viel Mut für die Rückholung von lai keine Bilder mehr und auch in der der Kanzel gar nicht möglich sei, den evakuiert, die durcheinander- Kunstgütern engagierte, war Käthe Marienkirche fehlte die Kanzel von doch Tischlermeister Kolwitz hielt die meisten kamen in geworfen u. Rieck, die spätere Leiterin des Stral- 1587 – heutzutage kaum vorstellbar. Entfernung der schmiedeeisernen das Schloß Quitzin scheinbar z.T. sunder Museums. Während sich im Aber so war es ab Mitte 1942, als im Nägel und eine Auseinandernahme bei Grimmen. im Ofen ver- Sommer 1945 viele Frauen zum Deutschen Reich Kunst- und Kultur- für machbar. Die Kanzel wurde in die 1944 wurden sie heizt.“ Aus dem Schutz vor Vergewaltigungen noch gut zum Schutz vor Bombengefahr in Kirche Behrenhoff gebracht, etwa dort allerdings er- Dom St. Nikolai versteckt hielten, fuhr sie von Stral- Schlösser und Güter aufs Land ge- zwölf Kilometer von Greifswald ent- neut ausgelagert, wurden 52 groß- sund aus mit Zug oder Pferdewagen bracht wurde. Zum Kriegsende 1945 fernt. Marienpastor Prost berichtete weil Platz für formatige Bände zu den Schlössern auf die Insel Rügen kehrte nur ein Bruchteil der evakuier- im August 1942: „Ernsthafte Beschä- Flüchtlinge ge- in den Rathaus- und das Festland; dorthin, wo Stral- ten Gegenstände an ihren Ursprungs- digungen sind nicht erfolgt“. Erst am schaffen werden keller verbracht. sunder Kunstgut evakuiert war.

ort zurück: In Greifswald dauerte es 4. August 1946 wurde sie nach Rück- musste. Viele der Foto: Rainer Neumann Man mag sich Sie verhandelte mit den Sowjets, bei St. Nikolai bis 1948, und bis die transport und Restaurierung wieder Gemälde kamen Generalsuperintendent Tiburtius nicht ausden- um die Dinge wieder zurückzubrin- Orgel von St. Marien in Stralsund in Gebrauch genommen. in die feuchte Sak- Rango im Dom St. Nikolai. ken, was bei ei- gen – und hatte großen Erfolg. So gin- wiederhergestellt werden konnte Auch ins Schloss Behrenhoff wur- ristei der Kirche ner Bombardie- gen von Keffenbrink mehr als fünf noch viele weitere Jahre: Erst 1959 den Kunstgüter ausgelagert, wie ein Rolofshagen. Dort blieben sie min- rung an unersetzlichen Schäden in Pferdefuhrwerke nach Stralsund. Be- war die Stellwagen-Orgel wieder im Bericht festhielt: „Relief der Grable- destens bis zum Frühjahr 1948, bis dieser Hinsicht entstanden wäre. rührend ist ihre positive Einstellung Ganzen spielbar. gung (spätgotischer Altarschrein um Landeskonservator Paul Viering for- Schwere Verluste erlitt die Greifs- zu Verlusten und Erhaltenem: Am 9. Hintergrund dieser Aktion, die 1500) im Schloßkeller zu Behren- derte: „Hier muss unbedingt etwas walder Universität im Bereich der Bi- Oktober 1945 notierte sie in ihrem reichsweit Kirchen und Museen, hoff …“ heißt es dort. Und: „zwei Mes- geschehen, um diese Wertobjekte vor bliothek, vor allem aber beim Tagebuch: „Wir können nicht so viel Archive , Universitäten und Bibliothe- singleuchter (Altarleuchter mit In- weiterem Verfall beziehungsweise vor Archäologischen Institut, dessen Bib- an alles Verlorene denken, es ist zu Totalverlust zu sichern!“ liothek und Sammlung in das Schloss schwer. Als seien Kinder getötet oder Niederhof südlich von Stralsund eva- in schlechte Hände geraten, so ist’s kuiert wurde. An fast allen Auslage- einem im Gedenken an die sehr ge- Kirchenbücher wurden rungsorten entstand ab Mitte 1944 liebten und für uns so lebensvollen im Ofen verheizt ein Problem: In Vorpommern wur- Dinge. Alles, was wieder zu uns den mehr als doppelt so viele Flücht- kommt, nehmen wir voll Dank und linge aufgenommen wie Einwohner Freude an als ,Neuerwerbung‘, dann Generell gilt, dass die Auslagerung in der Region lebten. Menschen und läßt sich alles besser ertragen.“ viel besser dokumentiert wurde als Kunstwerke standen in Konkurrenz die Rückführung in den chaotischen um den knappen Raum. Ein Kampf, Zeiten nach Kriegsende, wo Trans- der verständlicherweise fast immer portkapazität kaum vorhanden war. zugunsten der Flüchtlinge entschie- Haik Thomas Erstaunlich ist, dass auch der Greifs- den wurde. Porada, Wolfgang walder Rathauskeller ein Ort der Si- Dabei wurde vieles verheizt oder Schmidt (Hg.): cherung von Kirchengut wurde. Hier aus dem Fenster geworfen. Kunst- Kirchliches Leben wurden aus den Greifswalder Ge- und Kulturgüter wurden also eng ge- zwischen Trebel und meinden und einigen Nachbar- stapelt, auf Dachböden oder in Scheu- Strelasund: dörfern, etwa aus Neuenkirchen, Wei- nen gebracht, viele Greifswalder Bil- Beiträge zur tenhagen und Groß Kiesow vor allem der zum Beispiel von Schloss Quitzin Geschichte des Kirchenregister mit Taufen, Trauun- in eine nahe gelegene Scheune in Kirchspiels und der Synode Grimmen, gen und Beerdigungen konzentriert. Müggenwalde. Doch 1946 brauchte 848 Seiten, 181 S/W- und 554 Farb- Aus Gründen der NS-Rassenlehre der Bauer seine Scheune für die Ernte abbildungen, ISBN 978-3-86935-356-2 waren sie von großer Bedeutung. und drohte, die Sachen auf den Feld- Für die Greifswalder Gemeinde St. weg zu stellen. Die Prioritäten waren Das Buch ist im regionalen Buchhandel

Repro: Rainer Neumann Jacobi bedeutete diese Auslagerung andere. Erst langsam fanden sich be- erhältlich sowie telefonisch bestell- Die Orgel von St. Marien nach der Demon- Die Kanzel von St. Marien, die Rettung der Bestände. Ihr Pfarr- schränkte Transportmöglichkeiten. bar bei der Evangelischen Bücher- tage aus der Keibel-Mappe von St. Marien. Greifswald. Foto: Rainer Neumann haus wurde durch die Sowjets zum Bis heute trägt das größte Bild im stube, Tel. 0431 / 519 72 50. 14 AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 MV

Sternsinger sammeln Spenden Wieder eine Orgel spielbar Termine MV In Dütschow wurde das Instrument mit einem Konzert wieder in Betrieb genommen Schwerin/Greifswald. Am Montag, 6. Januar, fei- ern Katholiken das Fest der Heiligen Drei Könige. Mit einem Orgelkonzert des Or- Obwohl immer von den Heiligen Drei Königen gelsachverständigen des Kir- gesprochen wird, ist in der Bibel nicht von ihnen chenkreises Mecklenburg, Fried- die Rede. Das Matthäusevangelium überliefert, rich Drese, ist die kleine restau- dass Weise oder Sterndeuter aus dem Morgenland rierte Orgel in Dütschow wieder zur Krippe kamen, um Jesus anzubeten. Dass es zum Klingen gebracht worden. In sich um drei gehandelt haben soll, wurde aus der den Gottesdiensten wird sie Zahl und der Kostbarkeit der Geschenke – Gold, künftig von Frauen aus der Kir- Weihrauch und Myrrhe – abgeleitet. chengemeinde gespielt. Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar er- hielten die drei „Könige“ wohl um das 8. Jahrhun- Von Horst Kamke dert herum. Später wurde Balthasar eine schwarze Dütschow. „Derart lange Pfeifen Hautfarbe zugesprochen. Nach katholischer Über- hat nicht jede Dorforgel – darauf lieferung fanden sie ihre letzte Ruhe in einem gol- können Sie stolz sein“, freute sich denen Sarg im Kölner Dom. Jedes Jahr am 6. Janu- Friedrich Drese, Orgelsachver- ar können Besucher einen Blick auf die darin ent- ständiger des Kirchenkreises haltenen Gebeine werfen. In einigen Bundeslän- Mecklenburg bei seinem Konzert dern ist der Tag gesetzlicher Feiertag. zur Feier der sanierten Orgel im Das Dreikönigsfest erinnert auch an Jesus in der Spornitzer Ortsteil Dütschow. Sie Krippe, also nach christlichem Glauben an das Er- wird nun wieder in den Gottes- scheinen Gottes in der Welt. Daher wird der Tag diensten zu hören sein. auch Epiphanias genannt – abgeleitet vom griechi- Die Restaurierung des Instru- schen Wort „epiphaneia“ für „Erscheinung“. Frü- mentes hat 24 500 Euro gekostet. her eine rein katholische Aktion, sind Sternsinger Dank der Zuschüsse von Landes- heute auch ökumenisch, in evangelischen Kirch- regierung und Kirchenkreis sowie gemeinden unterwegs. Sie besuchen Menschen, etlicher Spenden war die Sanie- um ihnen mit ihren Liedern Freude und den Se- rung durch Orgelbauer Andreas genswunsch „20+C+M+B+20“ (Christus Mansio- Arnold, Plau am See, noch 2019 nem Benedicat = Christus segne dieses Haus) zu gelungen und sorgte bei der Wie- bringen. Dabei sammeln sie in diesem Jahr Spen- derinbetriebnahme in der Kirche Friedrich Drese, Orgelsachverständiger im Kirchenkreis Mecklenburg, spielte das erste Konzert auf der frisch den für Kinder im Libanon. Seit ihrem Start 1959 für volle Sitzreihen. restaurierten Orgel in Dütschow. Foto: Horst Kamke hat sie sich zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Die Sternsinger teilweise mit einem Lederbezug dieser Komposition ließ die ur- und Sternenzelt“) leitete über zu unterstützen jährlich mehr als 1500 Projekte in Erbauer war Johann ausgestattet, sodass ihm trockene sprüngliche Melodie kaum mehr zwei musikalisch mit- Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteu- Heinrich Runge Sommer nur wenig anhaben kön- erkennen. Anschließend waren einander verbunde- ropa. 2018 sammelten sie bundesweit fast 49 Milli- nen. Für die Luftversorgung ist die Konzertbesucher nach einem nen Werken eines onen Euro, darunter 152 000 Euro in MV. kiz außerdem kein Blasebalg mehr Vorspiel mit dem Principal-Regis- Erbauer der Orgel war Johann zuständig, der mit Fußbetrieb ter zum Mitsingen von „Oh Hei- Die Sternsinger sind auch in MV unterwegs, hier Heinrich Runge (1811-1885) aus funktionierte, sondern ein leiser land, reiß die Himmel auf“ einge- eine Auswahl der Termine: Hagenow. Seine Orgeln gelten bis Elektrokompressor. laden. Pfeifen mit Deckeln ver- . Am Sonnabend, 4. Januar, sind in Wolgast heute als handwerklich solide ge- Die Orgel verfügt außer ihren halfen mit ihren weichen, lufti- und Umgebung Sternsinger-Gruppen unterwegs. arbeitet. Als Sohn eines Tischlers sieben Registrierungsmöglichkei- gen Tönen der Buxtehude-Kom- Beim Gottesdienst am 5. Januar, 10 Uhr, in St. Jürgen legte er dabei sein Hauptaugen- ten noch über eine Fußpedalerie. position „Wie schön leuchtet der werden Spenden in Empfang genommen und die merk nicht auf die Pfeifen, son- Bei seinem Einweihungskonzert Morgenstern“ zum Wohlklang. Sternsinger berichten von ihren Erlebnissen. dern eher auf die Holzkonstrukti- brachte Friedrich Drese möglichst Die Reihe der kleinsten, hell Neuenkirchen. Am Freitag, 3. Januar, sind Chris- on. Von den 26 bekannten Orgeln, viele Klangfarben der Pfeifenbe- klingenden Pfeifen imitierte an- tenlehrekinder in der Kirchengemeinde unterwegs. die er baute, sind noch 14 erhal- stückung zum Strahlen. schließend mit dem Register Belitz. Die katholische Kirchengemeinde Matgen- ten. Sein inzwischen saniertes Den Anfang machte der ausge- „Viola da Gamba“ kratzige dorf veranstaltet am 4. Januar ab 9 Uhr gemein- Meisterstück lieferte er nach Klin- bildete Organist mit einer klang- Streicherklänge. Nach dem sam mit dem Pfarrsprengel Belitz-Jördenstorf und ken, andere Orgeln stehen in Ra- gewaltigen Komposition des Eng- Orgelvorspiel zu „Es kommt der Kirchengemeinde Thürkow-Warnkenhagen ei- duhn, Garwitz und Frauenmark. länders John Stanley (1712-1786). ein Schiff geladen“ war erneut ne Sternsingeraktion. Rund 15 Gruppen machen Als Schwachpunkt der 1850 er- Beim anschließenden von Johann zum Gesang eingeladen. Mit den sich auf den Weg unter anderem in Levitzow, Thür- bauten Dütschower Orgel hatte Sebastian Bach komponierten längsten Pfeifen und ihren tiefen kow, Matgendorf und Groß Wüstenfelde. Am 5. Ja- sich der Windkanal herausgestellt, Vorspiel zum Choral „Nun Tönen zelebrierte Drese das von englischen Komponisten. nuar wird ein ökumenischer Dankgottesdienst um der sämtliche Pfeifen mit der not- kommt der Heiden Heiland“ stell- Bach komponierte Orgelvorspiel Das Konzert endete mit der 9 Uhr in Matgendorf gefeiert. wendigen Luft über den Blasebalg te Drese zwei Pfeifenreihen der zu „Allein Gott in der Höh sei Brahmschen Version von „Es ist Rostock. In Rostock-Evershagen machen sich Kin- versorgt. Bei der Restaurierung Runge-Orgel in den Vordergrund. Ehr“. Die Komposition des Böh- ein Ros’ entsprungen“ und dem der der evangelischen und katholischen Gemeinde wurde er sorgfältig repariert und Die reich verzierte Ausgestaltung men Joseph Seger („Freu dich Erd Adventslied „Tochter Zion“. am 4. Januar auf den Weg. Vortreffen am 3. Januar um 16 Uhr. Infos bei Gemeindepädagogin Kerstin- Dünker Nestler, [email protected]. Bützow. In Bützow sind die Kinder am Sonnabend und Sonntag, 4. und 5. Januar, mit Gemeindepäd- Liebe zur Musik und Kirchengeschichte WGT 2020 agogin Franziska Ehlert und der katholischen Ge- Zum Tod von Pastor i. R. Michael Bunners in Wismar meindereferentin Johanne Pliesch unterwegs. Die Ordnung für den Weltgebets- Schönberg. Kinder der katholischen und evange- tag am 6. März kommt aus Sim- lischen Gemeinde wollen in Schönberg am Mon- Von Hermann Beste fen und Versammlungen unter zur Musik seinen Beitrag dazu babwe. Zur Vorbereitung wird zu tag, 6. Januar, als Sternsinger unterwegs sein. Wismar. Im Alter von 87 Jahren anderem des Neuen Forums statt. geleistet. Regionaltagen in MV eingeladen. Treffpunkt 13.15 Uhr an der evangelischen Schule. ist am 13. Dezember in Wismar Im November 1989 wurde hier Das besondere Interesse von Tessin. In Tessin und Umgebung sind Sternsinger Pastor i. R. Dr. Michael Bunners die SDP (bald in SPD umgenannt) Michael Bunners galt der meck- Mecklenburg am 5. und 6. Januar unterwegs. verstorben. 1932 in Schwerin ge- gegründet. Michael Bunners en- lenburgischen Kirchengeschichte. 11. Januar, 9.30 bis 15 Uhr, Güst- Dreveskirchen. Christenlehrekinder sind am 6. Ja- boren, wuchs er mit einem Bru- gagierte sich auch in dieser Zeit 1998 schuf er zusammen mit Er- row, Landeskirchliche Gemein- nuar in Dreveskirchen, Blowatz, Robertsdorf, Fried- der in Zapel bei Crivitz und dann für die Neuordnung der politi- hard Piersig, dem Kirchenarchivar schaft, Grüner Winkel 5 richsdorf, Stove und Boiensdorf unterwegs. in Waren auf, den Orten, in denen schen Verhältnisse nach der fried- der Mecklenburgischen Landes- 18. Januar, 9.30 bis 15 Uhr: Ros- Grünow/Dolgen/Koldenhof/Carpin/Georgenhof. sein Vater Pastor war, der 1943 als lichen Revolution. kirche, das Jahrbuch für Mecklen- tock, Zentrum kirchlicher Diens- In Grünow sind die Sternsinger am 6. Januar nach- Soldat gefallen ist. Die Heilig-Geist-Kirche wurde burgische Kirchengeschichte. In- te, Alter Markt 19 und Schwerin, mittags, in Dolgen vormittags; in Koldenhof am 7. Nach dem Abitur studierte er in den 1990er-Jahren Ort für die zwischen sind 18 Bände davon Augustenstift, Schäferstraße 17 Januar nachmittags; in Carpin am 8. Januar und in Theologie zuerst in Rostock und Eröffnungskonzerte der Festspie- erschienen. Im ersten Jahrbuch 25. Januar, 9.30 bis 15 Uhr: Damm, Georgenhof am 10. Januar vormittags unterwegs. Leipzig und dann in Berlin. Hier le Mecklenburg-Vorpommern. erinnert Bunners an Pastor lic. Pfarrhaus Damm, Mittelstraße 1 Gressow. In Gressow werden die Sänger im Gottes- machte Michael Bunners das Auch hier hat er mit seiner Liebe Robert Lansemann, seinem Vor- dienst am 5. Januar um 10 Uhr ausgesendet. Sie 1. Examen und wurde 1961 zum vorgänger in der Gemeinde, der Pommern sind vom 6. bis 10. Januar ab 16 Uhr in den Dörfern. Dr. theol. promoviert. Nach dem 1951 in Schwerin in der Haft um- 11. Januar, 10 bis 14 Uhr, Grim- Parchim. In Parchim treffen sich die Kinder und Lehrvikariat in Malchin und dem gekommen ist und für den dann men, Gemeindehaus, Domstraße 7 Eltern am Sonnabend, 11. Januar, um 13 Uhr im Predigerseminar wurde Michael 1998 in Wismar ein Gedenkstein 15. Januar, 17 bis 21 Uhr, Greifs- „M41-Haus der Begegnung“. Von hier aus ziehen Bunners in die Heilig-Geist-Ge- eingeweiht wurde. Nach Lanse- wald, Katholische Propsteige- sie los, nachdem Kantorin Magdalena Szesny und meinde in Wismar entsandt und mann ist heute die Evangelische meinde, Bahnhofstraße 15 Bettina Stüwe mit ihnen die Lieder geübt haben. dort am Reformationstag 1962 Schule in Wismar benannt. Meh- 16. Januar, 18 bis 21 Uhr, Garz/ Dorf Mecklenburg. In der Unterregion sind Stern- ordiniert. rere Beiträge von Michael Bun- Rügen, Lange Straße 34 singer erstmals in den drei ersten Januarwochen Mit Wismar und der Heilig- ners sind in den Jahrbüchern ver- 18. Januar, 9.30 bis 15 Uhr, Zinno- unterwegs. Geist-Kirche und ihrer Gemeinde öffentlicht worden. witz, Gemeindezentrum, und 10 Stralsund. Die Kinder der Kita Arche Noah gehen war Bunners eng verbunden. So Mit Dankbarkeit gedenken wir bis 14 Uhr, , St. Marien am Freitag, 10. Januar, als Heilige Drei Könige durch blieb er seine ganze Dienstzeit bis mit seiner Frau –1961 hat das Ehe- 1. Februar, 10 bis 14 Uhr, Barth, Stralsund. Für die Kinder der Kinderkirche ist am zum Ruhestand 1997 hier Pastor. paar Bunners geheiratet – und der Bibelzentrum Sonnabend, 11. Januar, 9.30 Uhr, Treffpunkt im Ge- In diese Zeit fiel auch die Sanie- Familie des gefüllten Lebens von meindezentrum. Von dort gehen Gruppen ins Kran- rung dieser mittelalterlichen Michael Bunners, verbunden in Weitere Infos gibt es beim Frau- kenhaus und zu Menschen in der Gemeinde. Am Hospitalkirche. der Gewissheit, dass wir im Leben enwerk bei Referentin Christine

Sonntag, 12. Januar, um 10.30 Uhr findet im Gemein- 1989 fanden in den Räumen Foto: Marion Wulf Nixdorf und Sterben geborgen sind in Ziehe-Pfennigsdorf unter Telefon dezentrum der Sternsingergottesdienst statt. der Heilig-Geist-Gemeinde Tref- Michael Bunners Gottes Frieden. 0381/377 98 76 10. Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 MV AUS MECKLENBURG UND VORPOMMERN 15

TERMINE „Die Arbeit ist grandios“ Lichterandacht mit Taizé-Gesang Warnemünde/Rostock-Groß Klein/Stolpe. Zu ei- Politiker besuchten den Arbeitskreis Asyl der Kirche in Tribsees – und waren begeistert ner Lichterandacht mit Taizé-Gesängen wird am Freitag, 3. Januar, um 18 Uhr in die Kirche in War- Knapp 70 Geflüchtete leben in nemünde eingeladen; am Montag, 6. Januar, um der Kleinstadt Tribsees, im Jahr 19.30 Uhr in das Gemeindezentrum „Brücke“ in 2015 waren es sogar 250. Seitdem Rostock Groß Klein und am Freitag, 10. Januar, um ist unter dem Dach der Kirchen- 19 Uhr in die Kirche in Stolpe bei Parchim. gemeinde eine Arbeit aufgeblüht, die Begegnungen schafft. Segen für das neue Jahr Göhren. Am Sonntag, 5. Januar, lädt die Kirchen- Von Mattes Mercator gemeinde Mönchgut-Sellin in das „Haus Gottes- Tribsees. Wenn Heiko Kauff- gruß“ ein und um 11 Uhr in die Kirche Baabe nach mann erzählt, was der Arbeits- Göhren zum Gottesdienst mit Neujahrssegen. kreis Asyl (AK) in Tribsees seit 2015 alles für Flüchtlinge und Lichtergottesdienst Einheimische aufgebaut hat, ent- steht eine lange Liste: Deutsch- Klüß. In Klüß bei Grabow wird am Sonntag, 5. Ja- kurse und eine Kleiderkammer, nuar, um 17 Uhr ein Lichtergottesdienst gefeiert. Einzelfallhilfen, Ausflüge, Feste, öffentliche Veranstaltungen wie Vespergottesdienst in Kessin Ausstellungen und Lesungen, Kessin. Zu einem Vespergottesdienst mit dem Vul- eine Kleidertauschbörse für alle piuschor unter der Leitung von KMD Christiane Familien. Außerdem einen „in- Werbs wird am Sonntag, 5. Januar, um 15 Uhr in die ternationalen Garten“ zur Begeg- Kirche in Kessin eingeladen. nung und zum Bewirtschaften, einen interkulturellen Treff und Friedensgebet in Stralsund das wöchentliche Cafe im Alten Milchladen; und seit 2018 noch Stralsund. Am Montag, 6. Januar, um 19 Uhr wird eine Malwerkstatt für Kinder und in der St.-Marien-Kirche Stralsund zum ökumeni- Erwachsene. schen Friedensgebet eingeladen. „Das alles sind Projekte und Aktivi- „Eat love“ in Parchim täten, die Geflüchte- Volles Haus: Im Café im Alten Milchladen kamen Geflüchtete, Mitarbeiter des Arbeitskreises Asyl und Politiker Parchim. Zu einem Essen mit den Religionen, die te und Einhei- zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen zusammen. Foto: Mattes Mercator es in Parchim gibt, lädt Andra Bock am Dienstag, mische zu- 7. Januar, 19 Uhr, ins Haus der Jugend ein. Bei „Eat sammenfüh- lebenden Flüchtlinge zu unter- chen begann eine lebhafte Dis- kleinen Städten vielleicht besser love“ sollen sie gemeinsam ins Gespräch kommen. stützen und ihnen das Leben und kussion über Fragen wie Integra- als in Großstädten. Nach Mei- ihre Integration zu erleichtern“, tion und Ausbildung, Fördermit- nung von Gabriele Marg vom Ar- erklärte Kauffmann. tel und Finanzierung, die Vernet- beitskreis Asyl müssten Politiker Gemeindeabend Jahreslosung 15 bis 20 ehrenamtliche Mitar- zung ehrenamtlicher Arbeit in allerdings dazu beitragen, dass Gristow. Am Mittwoch, 8. Januar, findet um 19.30 beiter, Männer wie Frauen, gehö- Vorpommern und die Vermitt- sich „ im Hinblick auf die ‚Ängst- Uhr im Gemeinderaum „Alte Schule“ in Gristow ein ren zum AK Asyl unter dem Dach lung gesellschaftlicher Vielfalt lichen‘ und ‚Distanzierten‘ ein Be- Gemeindeabend rund um die neue Jahreslosung der evangelischen Kirchen- und Offenheit. wusstsein dafür entwickelt, dass „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ statt. gemeinde. Auch die Flüchtlinge, Geflüchtete auch ein Gewinn für die seit 2015 Kirchen asyl erhiel- diese Gesellschaft sind.“ „FeierZeit“ in Rotensee ten, wurden von ihnen betreut. Miteinander statt Landrat Kerth sagte: „Ich un- Ein weiteres Beispiel, das die Be- übereinander reden terstütze Eure Arbeit mit den Bergen/Rotensee. Am Donnerstag, 9. Januar, um teiligten den Politikern schilder- Menschen sehr gern, weil sie allen 17 Uhr lädt die Kirchengemeinde Bergen zur „Feier- ten: Flüchtlinge hatten im zugute kommt.“ Dass sich nie- Zeit“, dem Gottesdienst in Rotensee in den Räu- Deutschkurs bei Lehrerin Silke „Integration funktioniert dann mand ausgeschlossen fühle, sei men des „Leuchtturm“, Störtebekerstraße 34. Tiedemann Plakate über ihr Hei- am besten, wenn Menschen wichtig. Bürgermeister Bernhard matland gefertigt. Eine Arbeit, die aufein ander zugehen“, meint Pas- Zieres fand: „Die Arbeit, die Ihr Trauercafé in Grevesmühlen ihnen Spaß machte, aber beim tor Detlef Huckfeldt. Es müsse hier für alle Bürgerinnen und Grevesmühlen. Am Donnerstag, 9. Januar, öffnet Gedanken an die Daheimgeblie- mehr miteinander geredet wer- Bürger der Stadt leistet, ist von 16 bis 18 Uhr das Trauercafé des Ökumeni- Abbildung: www.landkarte-direkt.de benen große Anspannung und den als übereinander. Das gehe in grandios!“ schen Hospizdienstes in Grevesmühlen. Men- Bedrücktheit auslöste. „Auch ich schen, die einen Verlust erlitten haben, können bei ren“, sagte Kaufmann als Vorsit- habe beim Unterrichten selten so FLÜCHTLINGE IN TRIBSEES Kaffee und Kuchen mit zwei erfahrenen Trauer- zender des Arbeitskreis Asyl vor viel gelernt wie bei diesem Pro- begleitern in Kontakt kommen. Weitere Infos gibt Kurzem bei einer Veranstaltung jekt“ sagte Silke Tiedemann. In- Nach dem Ausbruch und der Es- linge, darunter 23 Kinder. Sie es bei Britta Borgwald unter Telefon mit Politikern. Rund 50 Tribsee- zwischen sind die Plakate in der kalation der Kriege in Syrien und kommen aus 15 Nationen: Syrien, 03841/39 42 31 91 oder per E-Mail an britta.boirg- ser, Flüchtlinge und AK-Mitarbei- Thomaskirche ausgestellt. in der Ukraine kamen 2015 auch Afghanistan, Ukraine, Eritrea, Ar- [email protected]. terinnen waren gekommen, um „Ich schätze Ihre Arbeit vor viele Flüchtlinge in die Trebel- menien, Honduras, Iran, Maure- sich mit Landrat Stefan Kehrt Ort sehr hoch“, sagte Landrat Ste- stadt Tribsees. Zeitweise waren tanien, Sierra Leone, Somalia, Vorbereitung Weltgebetstag und Bürgermeister Bernhard Zie- fan Kehrt. „Sie wissen am besten, mehr als 250 Geflüchtete in der Staatenlose (Palästina), Tadschi- res auszutauschen. „Wir bemü- wo es klemmt und wie geholfen Stadt untergebracht. Zur Zeit le- kistan, Tschetschenien, Türkei Bergen. Am Freitag, 10. Januar, um 19 Uhr sind in hen uns seit 2015, die in Tribsees werden kann.“ Bei Kaffee und Ku- ben in Tribsees noch 67 Flücht- und Weißrussland. Bergen in das Gemeindehaus alle eingeladen, die bei der Planung und Gestaltung des Weltgebets- tags 2020 dabei sein wollen. Frauen aus Simbabwe haben die Gottesdienstordnung vorbereitet. Der Name der Glocke KIRCHENRÄTSEL Thomas Nitz in Stralsund-Grünhufe machte seine eigene Entdeckung zur Jahreslosung Vor dem Schweriner Dom hing der Stern, der auf Dass es drei Glocken an der Auf- erstehungskirche liegt in Jahren war es am te zu überschauen ist“, sagt er. dem Rätselbild in unserer Weihnachtsausgabe zu erstehungskirche in Stralsund einer Gegend, die eher Schlimmsten“, sagt er. „Vertrauen können, dass da einer sehen war. Vielen Dank an alle, die eine Lösung gibt, ist für jeden deutlich hörbar. vom Unglauben als „Ich sah mein Recht ist, der es besser weiß und gut geschickt haben! Leider konnten wir die Auflösun- Dass sie einen Namen tragen, Glauben geprägt ist. verletzt. Alles kam meint, ist ein großer Gewinn. Da- gen wegen vorgezogenen Redaktionsschlusses haben Mitarbeiter der Gemeinde Tägliche Herausforde- anders als ich es rauf kann ich heute besser bauen.“ nicht mehr berücksichtigen. Den Krösliner Altar- jetzt neu entdeckt. rung sei es, den eigenen Nitz Thomas Foto: erhoffte . In An all das erinnerten ihn die teppich aus Ausgabe 50 erkannten neben den Glauben zu wahren, zu manch stil- Glocken. „Palmarum“, so heißt schon genannten Rätsellösern Sabrina und Burk- Von Christine Senkbeil festigen und zugleich ler Stunde die Große, dunkel Klingende. Sie hard Bühner aus Lüneburg. Glückwunsch! Stralsund. Im Advent stieg Tho- andere Menschen einzu- betete ich erzählt von Jesu Einzug in Jerusa- Nun zum ersten Rätsel im neuen Jahr: Im Chor- mas Nitz mit seinem ehrenamt- laden. und dann lem, auch von Unverstand, Verrat raum welcher mecklenburgischen Kirche ist diese lichen Kollegen Philipp Schlenker Die Botschaft der und Mord. Die mittlere mit sat- Gewölbemalerei zur Geburt Jesu und den drei Hei- in den Kirchturm der Stralsunder Glocken und der Jah- Die kleinste tem Ton heißt „Vivet“, „Er lebt!“. ligen Königen zu finden? Die Ausmalung der groß- Auferstehungskirche, um den reslosung brachten der drei Glocken Sie gebe Sicherheit, sagt Thomas stadtnahen Dorfkirche entstand bei der Restaurie- Weihnachtsstern ganz oben anzu- Thomas Nitz zum in Grünhufe. Nitz. Die Kleine, am höchsten an- rung 1894 und schließen. „Wir klettern sonst nie Nachsinnen. Der Altar gebrachte mit „Joh. 20,19ff“ klingt lehnt sich an die da oben rum“, sagt er. Da entdeck- in der Auferstehungskirche er- wieder forderte ich wutentbrannt. hell und klar: Er ist auferstanden Malereien des 14. ten sie, dass die Glocken ihrer Kir- zählt vom „ungläubigen Tho- Ich sann auch auf Vergeltung und und unter uns, verkündet sie. Jahrhunderts an. che Namen tragen. „Das war kei- mas“, der seinen Finger in die hätte mir fast den Blick verstellt“, „Bleiben wir also gelassener Im Jahr 2006 wur- nem bisher aufgefallen.“ Und Seitenwunde des auferstandenen erinnert er sich. und zuversichtlicher“, sagt Tho- den Reste der Ori- diese Namen und Bibelverse, fin- Jesus legt und dann erkennt: „Du Dann kam es wieder anders. mas Nitz. „Seien wir einfach ginalfassung sicht- det Nitz, passen gut zur Jahres- bist der Christus!“ „Da war ein Plan, bin ich heute wohlgemut und besser gelaunt. Er bar. losung 2020 „Ich glaube; hilf mei- „Dem Unglauben dieses Tho- überzeugt, ein Glück und Gott sei ist gekommen, er lebt, er wacht, er Wenn Sie wissen, nem Unglauben!“ (Markus 9,24). mas wurde geholfen, nun hilf dank!“, sagt er. Er kam in eine Ge- steht uns zur Seite. Das ist die Bot- wo die Kirche steht, Beide Männer beeindruckte das auch meinem!“, war Thomas Nitz meinschaft, die trägt, viel mehr als schaft, die alle Welt so dringend melden Sie sich un- „perfekte Timing“. schon häufiger durch den Kopf nur sich selbst: Kirche und Diako- braucht und das rufen die Glo- ter der Telefonnummer 03834/776 33 31 oder schrei- „Wo, wenn nicht hier in Grün- gegangen. Immer mal wieder nie. „Die Erkenntnis war, dass We- cken in Stralsund-Grünhufe (au- ben Sie uns per E-Mail an redaktion-greifswald@ hufe?“, dachten sie sich. Die Auf- quälen ihn Zweifel. „Vor genau elf sentliches eben nicht bis ins Letz- ßer Karfreitag) jeden Tag.“ kirchenzeitung-mv.de. 16 xFORUMx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 MV Mit dem Bibelzentrum ins neue Jahr Digitales und Niederdeutsch spielen auch 2020 eine große Rolle – ein Ausblick auf nächste Jahr in Barth

Erlebnispädagogik in Barth: Schüler können im Skriptorium ausprobieren, wie es vor dem Buchdruck zuging, beim Schreiben mit Feder und Tinte.

Stillstand herrscht nie im Bibelzent- „nebelkalt-film “ seine Technik regel- rum Barth: Seit seiner Gründung vor mäßig im Bibelzentrum auf. Nicole 18 Jahren wachsen Ausstellungen Chibici-Revneanu erzählt: „Nachdem und Begleitprogramme rund um das unser neuer ‚Aktivbereich Nieder- Buch der Bücher kontinuierlich. Die deutsch‘ in unserer Ausstellung schon Bibel macht sich auf in eine neue Zeit sehr weit gediehen ist, haben wir nun … und wechselt dabei auch gern mal Chöre und Gruppen aus unserer Re- das Medium: vom Buch zum Compu- gion eingeladen, Videoclips zu platt- Der Blick vom „blauen Haus“ zum „gelben Haus“, dem Hauptausstellungsgebäude des Bibelzentrums. Angrenzend befindet ter, zum Beispiel. deutschen Liedern zu drehen.“ Platt- sich die St.-Georgs-Kapelle, die vom mittelalterlichen Spital geblieben ist. Fotos (2): Bibelzentrum Barth deutsch-Profis und Leute, die zum Von Hans-Joachim Meusel ersten Mal up platt singen, singen nen das Museum vertreten ist. Zur- Einiges bleibt: In der Kapelle des Was gibt es Neues im Jahr 2020? Barth. Die Besucherzahlen steigen, in Altbekanntes oder „Gotteslob einmal zeit erarbeiten junge und ältere Spe- Bibelzentrums wird einmal monatlich Neben den regelmäßigen Führungen mehreren Räumen wird die Ausstel- anders“. Noch dauert es, bis die Dreh- zialisten interessante Erweiterungen, zum sonntäglichen „Abendklang in durch Bibel- und Rosengarten kann lung erweitert und modernisiert, arbeiten abgeschlossen sind, doch die so ein Instagram-Portal, an dem sich St. Jürgen“ eingeladen. Die Reihe „Der man sich im Februar sowie im Sep- neue Veranstaltungsformen werden Bibelzentrums-Leute wissen: „Das Fotofreunde beteiligen können. Erar- besondere Film“ hält solche Streifen tember auf spezielle Führungen und erfunden: Im Bibelzentrum in Barth wird toll! Wir sagen Bescheid, wenn beitet wird zudem das Projekt „Bibel wie „Nicht ohne uns!“, „Mein Leben Vorträge mit Diplom-Gartenbau- ruht man sich keineswegs auf den Er- Sie es sich ansehen können.“ und Minecraft“. Auch der Bereich als Zucchini“, „Die göttliche Ord- ingenieurin Anette Lukesch freuen. folgen der vergangenen 18 Jahre aus. Der Slogan „Bibelzentrum Barth „Geocaching“ in der Ausstellung nung“, „Der Junge muss an die frische Mit Ausstellungen und Lesungen be- Im Gegenteil: „Wir haben schon – wir sind digital“ ist nicht nur so da- „PlusMinus 10“ in der obersten Etage Luft“ und „Gundermann“ bereit. Ein reichern Vicki Spindler, Antje Hein- den Oktober 2021 im Blick, unseren her gesagt, um dem Zeitgeist zu frö- des gelben Hauses wird aktualisiert neuer Bibelkurs ist im Angebot für rich-Sellering und Eberhard Brenner 20. Geburtstag“, sagt Nicole Chibici- nen. Über diverse digitale Wege kön- und benutzerfreundlicher gestaltet. alle die, die sich mit dem Buch der Bü- das Programm. Und die Eröffnung Revneanu, die seit 2016 das Haus in nen sich interessierte Besucher schon cher auskennen und vor allem für die, des „Aktivbereiches Niederdeutsch“ der Sundischen Straße leitet und mit vor ihrem Gang in das multimediale für die die Bibel bisher ein Buch mit und die Erweiterung weiterer Räume ihrem engagierten Team weiterent- Bibelmuseum ausführlich informie- „Zeitreise“-Führung sieben Siegeln ist … Am Backofen im gehören sicher zu den Höhepunkten wickelt. Eine filmische Dokumentati- ren. Die Nutzerzahlen sprechen für für junge Gäste Garten des Hauses trifft man sich wie- im Bibelzentrums-Alltag. on über „die Zeit vor dem Bibelzent- sich: Der Internetauftritt www.bibel- der regelmäßig zu „Backen & Sna- Die Bibel hat viele Gesichter. Eini- rum“ ist geplant, und dafür werden zentrum-barth.de wird regelmäßig cken“. Für junge Gäste ist die spannen- ge davon kann man im Barther Bibel- bereits jetzt mit Kamera und Mikro- genutzt – nicht nur wegen der ver- Dass man sich über das Bibelzentrum de Führung „Zeitreise“ genau das zentrum erleben. Auf Groß und Klein fon Zeitzeugen interviewt. Diese oft sprochenen Tagesaktualität, sondern auch analog, also auf dem Papier in- Richtige. Dass die Musik ein Pfeiler in warten nicht nur spannend aufberei- sehr emotional erzählten Berichte auch wegen der Möglichkeit, mit Tex- formieren kann, wissen die Freunde der Arbeit des Bibelzentrums ist, hat tete Informationen, sondern auch ermöglichen spannende und manch- ten, Bildern, Audiodateien und Film- des alljährlich erscheinenden Veran- sich herumgesprochen: Kindermusi- vieles zum Anfassen und Ausprobie- mal auch unerwartete Blicke in die chen Hintergründiges zum Bibelhaus staltungsheftes bereits gut. Und so ist cals, Gospelkonzerte, ein Piano-Work- ren. Nicole Chibici-Revneanu: „Las- Vergangenheit. zu erfahren. die umfangreiche Programmüber- shop sowie Musik aus Renaissance sen Sie sich überraschen – und herz- Auch für ein anderes Filmprojekt Das gilt auch für die Plattformen sicht druckbereit und enthält Be- und Frühbarock werden ihren Platz lich einladen. Wir freuen uns auf Sie baut das Partnerunternehmen „Facebook“ und „Instagram“, auf de- kanntes und Neues für das Jahr 2020. im Programmangebot finden. und Ihren Besuch!“ „Mein Platz auf KREUZWORTRÄTSEL dieser Erde“ Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail, Fax oder Postkarte an die Ein Wochenende für Frauen Evangelische Zeitung. Unter allen Einsendern verlosen Friedrichswalde. „Mein Platz auf dieser Erde“ ist wir einen Blumenstrauß. ein Wochenende zu „Veränderungen in der Welt Einsendeschluss: 13. Januar 2020 und in uns für Frauen“ vom 7. bis 9. Februar auf dem Gutshof in Friedrichswalde überschrieben. Wie finde ich meinen Platz in all dem „Gewusel“ Evangelischer Presseverlag unserer Erde? Innerhalb von Klimaveränderungen, Nord GmbH globale Ungerechtigkeiten, Friedensbewegungen, Stichwort: Kreuzworträtsel weltweiter Wandel, scheinbar unbegrenzte Mög- Schillerstr. 44a, 22767 Hamburg lichkeiten? Was will ich eigentlich von der Welt – Fax: 040/70 975 249 und was die Welt von mir? „Bei diesem Seminar [email protected] wollen wir anhalten. Wir öffnen den Raum: Um Träume zu entdecken, für persönliche Begegnung mit der Natur, zum Suchen und zum Finden. Wir Auflösung aus Ausgabe Nr. 50 schauen auf unsere Intuition, unsere Erfahrung „DA BIST DU MIR GEBOREN“ und das, was uns im Inneren stärkt“, schreibt Leite- rin Flora Mennicken, Referentin im Frauenwerk der Nordkirche, Büro Rostock. Es ist Zeit für Aus- tausch, Gespräch, Stille, Sauna und Heilsame Ge- sänge. „Dabei lassen wir uns von der schönen Um- gebung, von Wald, See und Wiesen inspirieren. Wir laden Menschen ein, die schon alles wissen und die, die noch alles wissen wollen.“ Die Referentin ist Christine Blohm, Wildnispäd- agogin und Prozessbegleiterin. Die Kosten betra- gen 140 Euro für Frühbucherinnen bis 14. Januar; danach 150 Euro im Doppelzimmer, der Einzel- zimmerzuschlag beträgt 14 Euro. Anmeldungen und Informationen bei Flora Mennicken im Büro Frauenwerk der Nordkirche in Rostock, Gruben- straße 48, unter Telefon 0381/377 98 74 13 oder Gewonnen hat: unter 0171/757 03 35 sowie per E-Mail an Flora. Ingela Wieking [email protected]. 23669 Timmendorfer Strand Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 MV xKULTUR UND ANGEBOTEx 17

KIRCHE IM RADIO Fontanes religiöse Haltung Sonnabend, 4. Januar 7.15 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Christenmenschen“ von Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.).

Sonntag, 5. Januar Theodor Fontane war gern im auch nicht ändern, so bricht in 7.45 Uhr, NDR 1 Radio MV, „Treffpunkt Kirche“ mit Kloster Dobbertin zu Gast. An Kir- Zeiten, die wir beide freilich nicht Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.). chen schätzte er das Kulturelle mehr erleben werden, eine schwe- Thema unter anderen: und Feierliche. re Heimsuchung über sie herein.“ Von Barlach bis Beethoven: Geistlicher Ausblick Er kritisiert chauvinistisch auf 2020. Von Christoph Kuhn auch andere Völker, selbst die ei- Welchen Raum hat Religion in genen Landsleute. Immer wieder ANDACHTEN (werktags) Theodor Fontanes Werk? Die spottet er über das Schulmeister- 6.20 Uhr, NDR 1 Radio MV, Mo: Plattdeutsche „Gretchenfrage“ beantworteten er liche der „schweifwedelnden Pfaf- Morgen andacht mit Heinrich Siefer, Stapelfeld und seine Zeitgenossen nicht nur fen“. Doch ist Pastor Lorenzen (kath.); Di/Fr: Radiopastor Matthias Bernstorf (ev.); unterschiedlich – auch je nach Le- mit sozialdemokratischer Gesin- Mi/Do: Sieghard Reiter, Rostock (ev.). bensalter und Bildungsstand –; nung eine Hauptperson im sondern Zeit und Stand sind, „Stechlin“. Montag - Freitag nicht erst seit Goethes Frage im 4.50 Uhr/19.55 Uhr, Ostseewelle „Zwischen Him- Faust: „Wie hast du’s mit der Reli- mel und Erde“. gion?“, von Belang. Zu Gast im Kloster Im frühen und späten 19. Jahr- Dobbertin hundert, wo fast alle Menschen noch der (Volks-)Kirche angehör- TERMINE ten, fraglos getauft , konfi rmiert Was Fontane an kirchlichen Räu- wurden oder die Firmung erhiel- men schätzte, ist das Kulturelle ten und sich kirchlich trauen lie- und Feierliche oder die Abgeschie- Wie Christen Nachwendezeit erlebten ßen, fi elen die Antworten anders denheit der Klöster. So wurden Schwerin. Die politische Wende vor 30 Jahren krem- als heute aus, in Deutschland, wo ihm die „gastlichen Parterre-Räu- pelte das Leben der meisten Ostdeutschen kom- knappe 60 Prozent einer Religi- me“ im Damenstift des Klosters plett um. Auch die Bedeutung der Kirche als poli- onsgemeinschaft angehören. Dobbertin zu „freundlicher Verfü- tisch widerständige Instanz verlor an Bedeutung, Auch wurde die Gretchenfrage gung“ gestellt, wo er sich, mitunter heißt es in der Mitteilung zu einem Feuilleton von ein Synonym für andere Fragen, zusammen mit Emilie und Toch- Alexa Hennings, das am 7. Januar von 20.10 bis 21 zum Beispiel: Wie hältst du’s mit ter Martha, erholte. 1891 meint er: Uhr auf NDR 1 Radio MV gesendet wird. Zu Wort dem Klimaschutz? oder: Wie „Das Bedenkliche am Christen- kommen Pastorin Gesine Isbarn, die Pastoren Chris- stehst du zur Gleichberechtigung? tum ist, daß es beständig Dinge tian Rudolph aus Ballwitz, Leif Rother aus Waren Auf der Suche nach Fontanes fordert, die keiner leisten kann …“ und Roger Thomas aus Wodorf wie auch die Redak- religiöser Haltung fällt Unent- 1892 heißt es: „ … Die Materialis- teure der Mecklenburgischen Kirchenzeitung, schiedenheit auf und Wider- ten haben recht, die wieder stiller Tilman Baier und Marion Wulf-Nixdorf. sprüchlichkeit, die übrigens auch Staub sein wollen, und die From- andere Lebensbereiche betrifft. men haben recht, die eingehen Unmögliche Orgelkonzerte Rostock Fontane betonte sein Calvinisti- wollen zu himmlischen Freuden, Rostock. Unter der Überschrift „Unmögliche Orgel- sches Erbe –ab dem 16. Jahrhun- Theodor Fontane Foto: epd-bild/akg-images zu Schauen und Verklärung.“ Zwei konzerte“ wird es 2020 in St. Marien Rostock Orgel- dert war die Familie protestan- Tage vor seinem Tod schreibt er konzerte geben, die eigentlich nicht möglich sind, tisch –, er war ein kritischer Kirch- zustände mit als über Kirche und Christentum und um Vergleiche Emilie: „… in der Politik gewiss, schreibt Kantor Karl Bernhardin Kropf. Der Zustand gänger, hielt Bekenntnisse für Glauben. In den Grußformeln zwischen beidem. Oft undiff eren- und in Religion und Moral ist alles der Orgel sei bereits problematisch. Wenn man sie überholt. Aber zu seinem Kreis zeigt er sich aber fromm und trös- ziert und antisemitisch äußert er Phrase. Früher statuierte ich Aus- gut kenne, könne man aber noch einiges herausho- gehörten Geistliche, die Figuren tend, so schreibt er 1870 an seine sich, zudem zwiespältig: Er hält nahmen; jetzt kaum noch.“ len. Die Orgelkonzerte bieten die Möglichkeit, wäh- seiner Romane wurden, Glau- Frau Emilie: „Sei nicht allzu trau- Juden vieles zugute und diffa- 30 Jahre zuvor in französischer rend des Konzertes auf der Empore dem Organisten bensfragen thematisierten. Doch rig. Alles, was geschieht, geschieht miert sie im selben Satz; so in ei- Gefangenschaft , aus der Nacht, in zuzusehen und in das Innere der Orgel zu gehen. das ist Rollenprosa. Wie er selbst durch den Willen Gottes.“ Er nem Brief von 1880: „Ich bin von der Theodor Fontane seine Verur- Beim ersten Konzert am Sonnabend, 11. Januar, 16 zur Religion stand, geht sicherer schreibt: „Gott segne Dich, heute Kindesbeinen an ein Judenfreund teilung und mögliche Hinrich- Uhr, wird Karl-Bernhardin Kropf den Zyklus „Die Ge- aus erst postum veröff entlichten wie immer.“ „Gott sei mit Dir.“ gewesen und habe persönlich nur tung erwarten musste, klang es burt des Herrn – neun Meditationen für Orgel“ von Schrift en hervor. Vor allem aus „Gott bewahre uns.“ Natürlich bi- Gutes von den Juden erfahren, anders: „Eine Fassung kam über Oliver Messian spielen. Kropf wurde vor 28 Jahren Tausenden von Briefen an Famili- belfest, zitiert er als Anspielung: dennoch hab’ ich so sehr das Ge- mich, deren ich mich nicht für fä- von Messian selbst für eine Aufführung vorbereitet. enmitglieder, Jugendfreunde, Le- manche Kelche mögen an ihm fühl ihrer Schuld, ihres grenzen- hig gehalten hätte. Ich war fertig serinnen und Verleger. vorübergehen, spricht von den losen Uebermuths, daß ich ihnen mit allem und bat Gott, mich bei Das Irische Dreikönigssingspiel Kraft zu erhalten und mich nicht Darin teilt er mehr über seine Fleischtöpfen Ägyptens. eine ernste Niederlage nicht blos Schönberg. Das „Irische Dreikönigssingspiel“ mit klein und verächtlich sterben zu Arbeit, Reisen, Kultur und Politik, Geht es um Religion, dann fast gönne, sondern wünsche ... wenn dem Theater Zaunkönig, Gertraud Häfner, einigen lassen.“ seine Krankheiten oder Gemüts- mehr um das Judentum als das sie sie jetzt nicht erleiden und sich Sängern aus dem Chor und Christoph D. Minke an der Orgel wird am Montag, 6. Januar, 18 Uhr, in der Kirche in Schönberg aufgeführt. Seelenheil und Gemeindefrieden Kirchenkino in Züssow Züssow. „Kästner und der kleine Dienstag“ heißt der Das Jahrbuch zur Mecklenburgischen Kirchengeschichte ist erschienen Film, der am Sonnabend, 8. Januar, um 19 Uhr im Gemeinderaum Züssow läuft. Ein stimmungsvoll Von Martin Grahl Stiftungs- veröffentlicht. Das Niveau des ausgestattetes historisches Drama um die Bezie- Das kürzlich erschienene urkunde des Jahrbuchs ist beachtlich. hung zwischen dem Autor Kästner und Hans-Alb- Jahrbuch der Arbeitsgemein- Rostocker Mehr als die Hälft e des Bandes recht Löhr (1922-1942). Kästner hatte sich nach der schaft Kirchengeschichte Konsi- macht eine Untersuchung von Veröffentlichung seines ersten Jugendbuches „Emil storiums vereint interessante Aufsät- Rudolf Conrades, ehemaliger Lei- und die Detektive“ mit einem siebenjährigen Berli- von 1571. ner Fan seines Romans angefreundet. Eine Freund- ze: Kathleen Jandausch, Foto: „Landes- ter des Schleswig-Holstein-Hauses Landeshauptarchiv Schwe- hauptarchiv Schwerin, aus. Hinter dem kom- schaft, die in des Jahren des Nationalsozialismus rin, gibt einen Überblick Schwerin Best. pliziert klingenden Titel „Zur unter schwere Belastungen gestellt wird. zur Arbeit des herzog- 1.5-1 Nr.40 Sakral topographie und zu Aspek- lichen Konsistoriums in ten der Liturgie“ verbirgt sich eine Rostock über den Zeit- Rekonstruktion der Altäre im raum vom Ende des 16. Schweriner Dom und liturgischer MUSIK IN KIRCHEN Jahrhunderts bis zur Zeit Vorstellung, auf die mecklenburgische Kir- Vorgänge im späten Mittelalter nach dem Ersten Weltkrieg. Jeder, mit Gefängnis- chenkunst“. In der Frühen Neu- dank einer bislang kaum beachte- In Mecklenburg der sich mit Fragen der kirch- strafe bedroht zeit wurde in Mecklenburg die ten Textquelle vom Anfang des lichen Rechtsprechung dieser zu werden, wenn mittelalterliche Kunst meist nicht 16. Jahrhunderts. Sonntag, 5. Januar Zeit beschäft igt, fi ndet hier einen man über Jahre nicht zum wie anderswo rigoros beiseite ge- Hier erfährt man viel neues Burg Stargard, katholische Kirche, 15 Uhr: wertvollen Wegweiser für das ent- Abendmahl ging! Die Reformati- schafft oder barock vollständig aus alter Zeit, ganz gleich, was Kirchen- und Posaunenchor und Amici Allegri. sprechende Quellenmaterial. Wir onsfeiern von 1617 bis 1945 in ersetzt wie in römisch-katholi- man sonst noch alles gelesen ha- Bützow, Stiftskirche, 17 Uhr: Andreas Pasternack wissen heute im allgemeinen Mecklenburg sagten stets mehr schen Gebieten, sondern vieles ben mag. An diesem Aufsatz wird und Band. kaum noch, was das einmal war: aus über die jeweilige Zeit der Fei- wurde nur vernachlässigt oder man nicht vorbeikommen, wenn Plau am See, 17 Uhr: Bläsermusik. „Als die Kirche Recht sprach …“ ernden als über das 16. Jahrhun- auch mal nachgemalt und gewis- man weiter an der Geschichte des Schwerin, St. Pauls, 17 Uhr: Schweriner Blech- Hier kann man etwas davon er- dert selbst, weiß Bernd Kasten sermaßen barock modernisiert. Schweriner Doms arbeitet oder bläserkollegium. fahren. vom Stadtarchiv Schwerin zu be- Erstaunlich viel ist auf diese einfach nur viel wissen möchte Waren, St. Marien, 17 Uhr: Musikalisches Nacht- Nahtlos knüpft daran der Auf- richten. Liest man diese schöne Weise bei uns erhalten geblie- von dem, was dort einmal ge- gebet. Torsten Harder, Cello; Leif Rother, Texte. satz von René Wiese vom Landes- Darstellung, ist man geneigt, sich ben. Antje Heling-Grewolls schah, wo heute die Bischöfi n der Neustrelitz, Stadtkirche, 19 Uhr: Schweriner hauptarchiv Schwerin an: „See- auch zum Playmobil-Luther und kennt sich auch mit dem aus, was Nordkirche Kanzel und Altar hat. Blechbläserkollegium und Lukas Storch, Orgel lenheil und Gemeindefrieden“. Es zum Tourismusgewerbe von 2017 verschwunden ist, und hat uns Im Mittelalter hätte man sie eine sah off ensichtlich doch etwas an- so seine Gedanken zu machen. eine in manchem überraschende Erzbischöfi n genannt. Freitag, 10. Januar ders aus nach der Reformation im Aber vielleicht fehlt uns dazu Übersicht zum Thema gegeben, Schwerin, Schelfkirche, 20 Uhr: Veronica Fischer. Land, als wir es uns heute bei Re- noch der historische Abstand für schließlich ist sie in der Nordkir- Jahrbuch für Mecklenburgische formationsjubiläen vorstellen die nötige Klarheit. che für Vasa sacra zuständig und Kirchengeschichte. Mecklenbur- Sonnabend, 11. Januar wollen. René Wiese würzt seine Antje Heling-Grewolls be- hat – wie die anderen Autoren gia Sacra 19 (2018), Redarius Ver- Rostock, St. Marien, 16 Uhr: Unmögliches Orgel- Darstellung mit zahlreichen spre- schreibt in ihrem Aufsatz die des Bandes auch – zahlreiche Un- lag: Wismar 2019. 199 Seiten, 12,- konzert Nummer 1. Karl-Bernhardin Kropf, Orgel. chenden Beispielen. Allein die „Auswirkungen der Reformation tersuchungen zur Geschichte Euro. ISBN 978-3-941917-24-2 Schwerin, Schelfkirche, 16 Uhr: Schelfoniker. 18 NACHBARN IN DER NORDKIRCHEx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 MV Eine für alle Nach der Fusion beginnt für die Kirchengemeinde Schwansen/Rieseby die Arbeit

Mit der Fusion von fünf Kirchenge- meinden zu einer hat die Kirchenge- meinde Schwansen/Rieseby mit Be- ginn des Jahres ihren Betrieb aufge- nommen. Hintergrund ist der Rück- gang der Gemeindeglieder-Zahlen und der beschäftigten Pastoren.

Von Thorge Rühmann Sieseby. Es ist eine gut gelaunte Run- de, die sich zum Gespräch im Ge- meindehaus der Kirchengemeinde Sieseby versammelt hat. Das könnte an der malerischen Landschaft und dem herrlichen Ausblick auf die Schlei liegen, die das Dorf zwischen Schleswig und Eckernförde zu bieten hat. Doch die gute Stimmung rührt von woanders her: Die Vertreter von fünf Kirchen gemeinden aus der Regi- on treffen sich hier, um über ihre mit Anfang des Jahres 2020 vollzogene Fusion zu einer einzigen Kirchenge- meinde zu berichten – ihnen zufolge eine Erfolgsgeschichte, die lange vor- her begann. Die Kirchengemeinden Borby- Land, Karby, Rieseby, Sieseby und Sind gemeinsam Kirche: Anne Klohs, Pastorin Kirsten Erichsen, Pastor Jörg-Michael Schmidt, Pastor Martin Krumbeck, Torsten Behnke, Marion Ratzlaff-Kretschmar Waabs schließen sich zu einer großen und Pastorin Peggy Josefine Kersten (v.l.). Foto: Thorge Rühmann Gemeinde zusammen. Das Gebiet er- streckt sich von der Schlei im Norden wenn der Inhaber in Rente geht. „Im sondern wir sitzen alle gleichberech- lichen Gottesdienste allerdings werden „Jede unserer Kirchen ist wunderbar bis vor die Tore von Eckernförde im Herbst 2016 hat deshalb unsere Pasto- tigt am Tisch.“ weniger und im Wechsel reihum in geeignet für Konzerte und andere Süden. Im Herbst hatten die Gemein- renrunde beschlossen: Wir müssen In der kleinen Gemeinde nahe der den fünf Kirchen stattfinden. Veranstaltungen“, betonte Erichsen. deräte jeweils für eine Fusion ge- etwas tun, wir müssen Verantwortung Eckernförder Bucht sei es manchmal Erichsen: „Es ändert sich gar nicht Zukünftig wird jede der fünf frühe- stimmt. Diese ist ab 1. Januar 2020 in übernehmen, wenn wir wollen, dass schwer gewesen, kompetente Men- so viel. Es gibt nicht mehr überall ren Gemeinden, ob groß oder klein, Kraft: Während eines Gottesdienstes die kirchliche Arbeit hier weiter ge- schen zu finden – etwa, wenn es um Gottesdienste, aber einen verlässli- mit drei Vertretern im neuen Kirchen- mit Gothart Magaard, Bischof im währleistet werden soll“, so Erichsen. die Finanzen oder bauliche Angele- chen Gottesdienstplan.“ Fehlende Mo- gemeinderat vertreten sein. Hinzu Sprengel Schleswig und Holstein, soll „Die größte Herausforderung war, genheiten der Kirchengemeinde ging. bilität beispielsweise älterer Men- kommen die fünf Pastoren, das Gremi- das Ereignis am 5. Januar um 15 Uhr so einen Prozess zu entwickeln“, erin- Nun gebe es ein größeres Potenzial an schen, denen es schwerfallen würde, um umfasst etwa 20 Mitglieder. Bei in der Karbyer Kirche gefeiert werden. nert sich die Seelsorgerin. „Wie struk- Menschen mit Fachwissen, auf das die Kirche im Nachbardorf zu errei- seiner ersten Sitzung sollen neben den turieren wir uns? Welchen Zeitplan man zurückgreifen könne. Ihr Karbyer chen, sei kein Problem: „Wir infor- üblichen Ausschüssen auch jeweils haben wir? Was wollen wir umsetzen? Kollege Martin Krumbeck dazu: „Es ist mieren schon seit Langem in den Ge- Ortsbeiräte gebildet werden, die das Aufteilung in drei Wichtig war uns von vornherein, die ein großer Schatz, der da zusammen- meindebriefen, dass wir gern Men- kirchliche Leben vor Ort prägend mit- Seelsorgebezirke Gemeindemitglieder einzubeziehen.“ kommt. Jetzt erleben wir alles gemein- schen mitnehmen zum Gottesdienst“, gestalten sollen: beispielsweise den Man habe bereits gemeinsame Gottes- sam – das macht viel mehr Spaß.“ so Krumbeck. Niemand müsse außen Adventsbasar in Karby oder das Pro- dienste gefeiert – und dabei ein ande- Mit Inkrafttreten der Fusion wird vor bleiben. jekt eines Pilgerwegs in Sieseby. Das Mit der Regionbildung reagiere man res, neues Gefühl von Gemeinsamkeit die Kirchengemeinde Schwansen/Rie- Da, wo es notwendig ist, werde zentrale Büro ist in Rieseby, Petriweg auf Veränderungen im ländlichen erlebt. „Das hat sich entwickelt und ist seby in drei Seelsorgebezirke aufge- eine Konfi-Gruppe aufgebaut. Die Ju- 1, eingerichtet. Raum, so Pastorin Kirsten Erichsen immer stärker geworden“, so Erichsen. teilt, innerhalb derer sich die Men- gendlichen würden die Teilnahme in aus Sieseby: Gab es 2013 auf dem Ge- „Es hat nie eine Gemeinde gesagt ‚Wir schen wie bisher an ihren jeweiligen einer größeren Gruppe ohnehin vor- Der Festgottesdienst der neuen Kir- biet der fünf Gemeinden 8130 Mit- haben den Hut auf!‘“ So sieht es auch Pastor wenden können. Alle Kirchen ziehen, so die Pastorin. Besondere chengemeinde Schwansen/Rieseby glieder, sind es aktuell 7295. Hinzu Pastorin Peggy Josefine Kersten aus in der Region sollen weiter als Orte, an Spezialisierungen, um etwa eine Kir- mit Bischof Gothart Magaard findet komme, dass nicht jede der 4,5 Pfarr- Waabs: „Es geht nicht um die Frage, denen christliches Leben stattfindet, che als bevorzugten Ort für Konzerte am 5. Januar um 15 Uhr in der Karby- stellen wiederbesetzt werden kann, wie viele Leute hinter einem stehen, wahrgenommen werden. Die sonntäg- zu nutzen, solle es aber nicht geben: er Kirche statt. Die Jungen kommen In den Hamburger Deichtorhallen sind elf Austellungen im Jahr 2020 geplant

Die Werke junger Maler und Fotogra- on. Vom 21. März bis 14. Juni gehe es „Space Program“ eine interaktive 2021 die „Pionierin der diversen Ab Mitte Februar wechselt das fen stehen im Mittelpunkt des Jah- darum, was in der Fotografie wahr Weltraumlandschaft schaffen, an der Ausdrucksformen der Fotografie“, Museumsrestaurant „Filet of Soul“ resprogramms 2020 in den Hambur- und was „Fake“ sei, so Luckow. Dass die Besucher teilnehmen können. Katharina Sieverding, zu sehen sein. den Betreiber und wird als „Erdbeer- ger Deichtorhallen. Wir stellen ein dies nun von der Generation der „di- Thema sei der amerikanische Impe- Ihre Themen wie Geschlechteriden- fressender Drache“ von drei bekann- Auswahl vor. gital natives“ betrachtet werde, sei be- rialismus, gleichzeitig aber auch die tität und deutsche Geschichte seien ten Hamburger Gastronomen wei- sonders spannend. Sehnsucht nach Einkehr und Kon- stets aktuell. tergeführt. Namensgebend ist das Von Julia Fischer „Spektakulär“ werde das Projekt templation. Es wird ein begehbares Die Sammlung wird weiterhin am Restaurant von Thorsten Gillert, das Hamburg. Die Hamburger Deichtor- „Space Program“ von Tom Sachs, der Weltraum-Kontrollzentrum und ersten Sonntag im Monat ohne An- vom Spritzenplatz in Hamburg-Ot- hallen legen 2020 einen Schwerpunkt vom 19. Juni bis 27. September eine hallen hohe „Twin Towers“ geben. meldung geöffnet sein, ansonsten tensen ins Haus der Photographie auf die Werke junger Künstler. Insge- interaktive Weltraumlandschaft „Es ist ja allein schon spektakulär, nur nach Anmeldung. Eine längere zieht. Gillert wird es gemeinsam mit samt elf Ausstellungen sind in Pla- schaffen will. Der New Yorker Künst- Weltraum und Kunst zusammenzu- Öffnung sei zwar angestrebt, aber den Gastronomen Rainer Wendt, nung. Die erste trägt den Titel „Jetzt! ler werde im Sommer den Raum in bringen“, sagt Luckow. noch nicht planbar, da die Kosten ehemals „Café Paris“, und Jörg Mey- Junge Malerei in Deutschland“. Vom der Halle für aktuelle Kunst „regel- In der Sammlung Falckenberg wegen der strengen Bewachung sehr er, ehemals „Boilerman Bar“, betrei- 14. Februar bis 17. Mai gebe sie einen recht in Beschlag“ nehmen und für wird vom 26. September bis 14. März hoch seien. ben. Die Themen der jeweiligen Aus- Überblick über die junge deutsche stellungen sollen sich auf den Tellern Malerszene, sagt Museums-Intendant kulinarisch wiederfinden, so Dirk Dirk Luckow. Luckow. „Jetzt!“ ist eine Kooperation mit Zusätzlich dazu soll es ab Sommer dem Kunstmuseum Bonn, dem Mu- 2020 eine Tagesbar in der Halle für seum Wiesbaden und den Kunst- aktuelle Kunst geben, die sich nicht sammlungen Chemnitz – Museum nur an Museumsbesucher richtet. Gunzenhauser. Die Schau sei ein Ver- Das heutige Café soll dafür komplett such, den aktuellen Stand der deut- umgebaut werden und in Zukunft schen Malerei zu bestimmen, so Schusslicht eine Mischung aus Café, Bistro und Luckow. Insgesamt sind in Hamburg Sarajewo Bar sein. 150 ausgewählte Werke zu sehen. Die hat Marco Die Besucherzahlen stiegen laut 53 Künstler sind alle 1979 oder später Mehringer seine dem kaufmännischen Direktor Bert geboren. Ergänzend dazu präsentiert Fotografie aus Kaufmann in den vergangenen Jahren die Kabinettausstellung „Quatro“ dem Jahr 2019 beständig. 2019 werde „sogar rekord- Werke der vier Malerinnen Kerstin genannt, die in verdächtig“: Bisher wurden 260 000 Brätsch, Kati Heck, Stefanie Heinze der Ausstellung Besucher gezählt. Er hofft, das in den und Laura Link. „Gute letzten Dezembertagen die Marke von Das Thema des 16. Nachwuchs- Aussichten“ zu 275 000 geknackt wurde. preises „Gute Aussichten“ im Haus sehen sein wird. der Photographie ist Krieg und Frie- Foto: www. Weitere Informationen gibt es auf den in Zeiten globaler Desinformati- guteaussichten.de www.deichtorhallen.de. Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK NACHBARN IM NORDENx 19 Hautnahes Glaubensbekenntnis Das Buch „Tattoo & Religion“ beschäftigt sich mit der Tradition christlicher Tätowierungen

Kreuze, Fische, Tauben, Kelche – schen Stiftungen in Halle. Ludolfs Haut seiner Kunden. Dafür wird der Christen hinterlassen selbst an ent- Tätowierungen stammen von seiner Rücken oder manchmal auch der legensten Stellen ihre Symbole. Und Pilgerreise nach Jerusalem, von wo ganze Körper mit Ausnahme des Ge- sie lassen sich seit frühesten Zeiten seit dem 16. Jahrhundert Pilger- sichts zum wandelnden Kathedralen- diese und andere christliche Symbole tätowierungen belegt sind. fenster. auf ihre Haut tätowieren. Noch heute Bei einer Ganzkörpertätowierung tragen zum Beispiel die Kopten in können bis zu zehn fünfstündige Ägypten ein tätowiertes Kreuz auf Die Dauer hängt von der Sitzungen erforderlich sein. „Es dem Handgelenk, als Erkennungs- Leidensfähigkeit ab hängt davon ab, wie viel Schmerzen merkmal für andere Christen. eine Person bei einer Sitzung ertra- gen kann“, so Campbell. De Poissy Von Joachim Göres „Die Jerusalemer Pilger täto wierungen sieht sich als Künstler – wer zu ihm Hannover. „Die Römer haben Chris- boten eine besondere Möglichkeit, geht, kann nicht ein Tattoo nach ten einst mit einer Tätowierung ge- sich in die Passion Jesu Christi einzu- Wunsch bestellen, sondern de Poissy kennzeichnet. Paulus hat aus dem fühlen. Mitunter wird sogar berichtet, schlägt ein Motiv vor. „Ich habe kei- Zeichen der Unterdrückung ein Zei- das Stechen der Tätowierungen sei le- ne religiösen Extremisten, die zu mir chen des Triumphes gemacht, indem bensgefährlich gewesen. Damals gab kommen, um sich tätowieren zu las- er die Christen aufforderte, die Täto- es ja noch keine elektrischen Tätowier- sen. Dafür gibt es den einfachen und wierung mit Stolz zu tragen“, so Paul- maschinen und Hygienerichtlinien“, guten Grund, dass die Tätowierung Henri Campbell kürzlich im Litera- sagt die Kunsthistorikerin Maria Schal- verboten ist“, sagt de Poissy – und turhaus Hannover bei der Vorstellung ler, die Campbell unter anderem inter- schränkt ein, dass es päpstliche seines in diesem Jahr erschienenen viewt hat. Bullen gebe, die die Tätowierung an Buches „Tattoo & Religion“. Das Tattoostudio der Familie Raz- einzelnen christlichen Orten erlau- Darin schildert der Schriftsteller zouk in Jerusalem gibt es seit mehr ben. Viele seiner Kunden seien und katholische Theologe gegensätz- als 350 Jahren. Bis heute werden dort Agnostiker . liche Entwicklungen: Während im Pilgern jahrhundertealte Zeichen wie „Theologen fragen mich oft, ob die Alten Testament das Einritzen in den eine Abbildung des Heiligen Georgs Träger religiöser Tattoos wirklich Körper untersagt wurde und im Mit- das Jerusalemkreuz oder der Him- gläubig sind. Ich finde es unver- telalter Päpste Tätowierungen verbo- melfahrts-christus erst auf die Haut schämt, so etwas zu fragen“, sagt ten, waren christliche Symbole auf gestempelt und dann nachgestochen. Campbell: „Ein christliches Motiv der Haut bei den Franziskanern sehr In Santiago de Compostela ist die Ja- muss nicht immer Ausweis tiefer beliebt. „Die Tattoos waren bei den kobsmuschel ein verbreitetes Motiv. Frömmigkeit sein, sondern man kann Mönchen im Mittealter ein Zeichen „Diese Zeichen zeigen sichtbar: Ich es einfach schön finden.“ ihrer Inbrunst. Sie nahmen dafür höl- war da!“, sagt Campbell. lische Schmerzen in Kauf, um die Lei- Er hat mit vielen Tätowierern und den Christi nachzuahmen“, sagt der Tätowierten über religiöse Symbole Paul-Henri Campell. Tattoo & Religion: 37-Jährige. Auch Pilger ließen sich auf der Haut gesprochen, von denen Die bunten häufig tätowieren – sogar Protestan- heute Kreuze, Jesusfiguren, Madon- Kathedralen ten, obwohl Martin Luther das Wall- nen und Rosenkränze zu den belieb- des Selbst. fahrtswesen kritisierte. testen gehören. „Ein Lkw-Fahrer aus Wunderhorn 2019, Campbell präsentiert in seinem Koblenz hat mir erzählt, dass er sich 240 Seiten, 29,80 Buch ein um 1700 entstandenes Ölge- nach seinem zweiten Herzinfarkt Euro. mälde, das den in Erfurt geborenen eine Madonna auf den Oberarm hat ISBN 978-3-8842- Diplomaten Heinrich Wilhelm Lu- tätowieren lassen, als Schutz und 23606-2 dolf zeigt. Der dem Pietismus zuge- auch als Dank, dass er noch lebt“, be- wandte Ludolf streckt dem Betrachter richtet Campbell. seinen tätowierten Unterarm entge- Mit kleinen Zeichen am Körper gen, auf dem die Leiden und Auferste- begnügt sich Mikaël de Poissy nicht. Das Buch ist im regionalen Buch- hung sowie die Himmelfahrt Jesu In seinem Studio in Paris verewigt er handel erhältlich sowie tele-fonisch Christi dargestellt werden. Das Ge- Der Körper wird zur Kathedrale wie bei der Ganzkörpertätowierung des Pariser große Kirchenfenster, zum Beispiel bestellbar bei der Evangelischen mälde hängt heute in den Francke- Künstlers Mikaël de Poissy. Foto: Mikaël de Poissy. von der Kathedrale in Metz, auf der Bücherstube, Tel. 0431 / 519 72 50. Der Schatz im Fenster Mittelalterliche Glasmalereien in Northeim sind die ältesten in Norddeutschland

Die St.-Sixti-Kirchengemeinde kostet die Restaurierung dieser kost- längst nicht alle Renovierungen ab- Die wird notwendig, weil es verblass- Gern würde die Gemeinde auch die- kämpft um den Erhalt wertvoller Ge- baren Werke und der anderen Fenster geschlossen sind. Denn die Gemein- te mittelalterliche Deckenmalereien se restaurieren, kann dafür aber kei- genstände aus dem Mittelalter. Die vom Anfang des 19. Jahrhunderts. de braucht eine neue Beleuchtung. gibt, die nicht zur Wirkung kommen. ne Gelder akquirieren. „Das ist ein Maßnahmen erweisen sich als ein „Darüber hinaus gibt es von au- Happen zu groß für unsere Gemein- Fass ohne Boden. ßen keinen Schutz für die Fenster, de“, bedauert Otte. sodass sie der Witterung komplett Daher hat der Kirchenvorstand be- Von Ingrid Hilgers ausgesetzt sind“, sagt Christian Stei- schlossen, Strahler um die Säulen he- Northeim. Als die Sixti-Kirchen- gertahl, der im Kirchenvorstand für rum anzubringen, die sowohl die De- gemeinde in Northeim 2014 beschloss, die Kirchenrenovierung verantwort- cke als auch den Innenraum der Kir- ihre Kirche von innen zu streichen, lich ist. Das ist aber bei Weitem noch che beleuchten. Kosten mit Elektrik: ahnte sie nichts von dem großen Um- nicht alles. „Wir brauchen eine neue 34 000 Euro. Für dieses Vorhaben ist bruch, der auf sie zukommen würde. Heizung, denn wenn wir die alte kein Geld vorhanden. Der Kirchen- Denn bevor mit dem Streichen begon- drinlassen, haben wir nach kurzer vorstand und der Förderverein der nen werden konnte, wandte sich eine Zeit wieder Schäden an den Fens- Sixti-Kirche tun alles, um die Reno- Mitarbeiterin vom Forschungszent- tern“, sagt Steigertahl. vierungsarbeiten zu begleiten, die rum für mittelalterliche Glasmalerei, Gemeinde über die geplanten Maß- Elena Kozina, an die Gemeinde. Sie nahmen aufzuklären und Spenden berichtete, dass die vier großen Fenster 2020 keine zu sammeln. Aktivitäten und musika- mit mittelalterlichen Glasmalereien Hochzeiten in St. Sixti lische Events werden an andere Orte kostbar seien, vom Verfall bedroht wä- verlagert, es gibt Taufen in der Rhu- ren und dringend erhalten werden me, und Brautpaare dürfen sich für müssten. Jedes von ihnen thematisiert Das bedeutet, eine Fußbodenheizung ihre Trauung eine Kirche in der Regi- ein Motiv der Passionsgeschichte – muss gelegt werden, und die Kirche on aussuchen. Abendmahl, Judaskuss, Geißelung, wird von Januar an für ein Jahr ge- „Es gibt Menschen, die sind verär- Kreuz tragung – und besteht aus neun schlossen. Kosten: 1,2 Millionen Euro. gert, weil sie ihre Hochzeit im Jahr kleineren Fenstern. Für die Fuß bodenheizung muss alles 2020 nicht in der Sixti-Kirche feiern „Diese Fenster“, sagt Hanne lore aus der Kirche rausgetragen und die können“, sagt Hannelore Otte. Aber Otte, seit 37 Jahren Mitglied im Kir- kostbare Gloger-Orgel aus dem 17. nicht jeder Unmut lasse sich auffan- chenvorstand der Sixti-Gemeinde , Jahrhundert geschützt werden. Und gen. Zumal „im nächsten Jahr zwar „sind einzigartig in Niedersachsen noch weiß niemand, was sich unter die mittelalterlichen Fenster und die und von hohem künstlerischen Wert.“ dem Boden verbirgt. „Es kann sein, Heizung restauriert sind, aber weder Experten seien begeistert und bewer- dass sich unter dem Fußboden Grä- gibt es eine neue Elektrik für die Be- teten die mittelalterlichen Glasmale- ber befinden, da müssen wir vorsich- leuchtung noch sind die Wände der reien als die bedeutendsten in tig sein“, sagt Steigertahl. Kirche gestrichen“. Und Gelder seien Deutschland und die ältesten in Nie- Am 1. Adventssonntag 2020, so nicht vorhanden. Außerdem könne

dersachsen. Doch Raumklima, die Planung, sollen in der Kirche Foto: Kevin Ivory es sein, dass auch noch der mittelal- Schmutz und Ruß der Heizung haben wieder Gottesdienste gefeiert wer- Dieses Glasfenster zeigt Jesus und die zwölf Apostel beim letzten Abendmahl. terliche Hochaltar restauriert wer- dem Glas geschadet. 800 000 Euro den können. Auch wenn dann noch Jesus reicht seinem Jünger Johannes eine Oblate. den müsse. 20 xBESINNUNGx Sonntag, 5. Januar 2020 | Nr. 1 NK

PSALM DER WOCHE

Ein Psalm zum Dankopfer. Jauchzet dem Herrn, alle Welt! Psalm 100, 1

Der Stern von Bethlehem ist ein Stern in dunkler Nacht – auch heute noch. Edith Stein (1891-1942 in Auschwitz)

Das Astronomiefoto des Monats: der Mond und unser Nachbarplanet Venus. Könnte so der Stern von Bethlehem ausgesehen haben? Foto: Marco Ludwig DER GOTTESDIENST

2. Sonntag nach dem Christfest 5. Januar

Wochenspruch: Wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gna- Stern über Bethlehem de und Wahrheit. Johannes1, 14b Astrologie und Astronomie waren einst Schwestern Psalm: 100, 1-5 Altes Testament: Jesaja 61, 1-3 (4. 9) 11. 10 Der Stern der Weisen hat schon Bedeutung dieses ungewöhnli- um den neugeborenen König der in Kombination mit damaligen Epistel: 1. Johannes 5, 11-13 immer Rätsel aufgegeben. Johan- chen Parallelflugs wusste. Der Pla- Juden zu sehen. Dort erfuhren sie, astrologischen Ansichten die in Evangelium: Lukas 2, 41-52 nes Kepler ist mit seinen For- net Jupiter wird in vielen Kultu- dass es dort keinen neuen König der Bibel beschriebenen Ereignis- Predigttext: Jesaja 61, 1-3 (4. 9) 11. 10 schungen dem Phänomen auf die ren als Königsplanet betrachtet. gäbe. Von Jerusalem führte je- se erklären könnten. Danach wäre Lied: Weil Gott in tiefster Nacht erschienen (EG Schliche gekommen. Saturn gilt als Planet mit beson- doch eine Straße nach Bethlehem, unsere aktuelle Zeitrechnung je- 56) oder EG 73 derer Bedeutung für das jüdische und genau über jener Straße muss doch um sieben Jahre verschoben. Liturgische Farbe: weiß Von Marco Ludwig Volk. Astronomiehistoriker fan- damals auch die Konjunktion der Die Geschichte des Sterns von Es war kein Geringerer als Kepler, den sogar heraus, dass die Fische Planeten Jupiter und Saturn ein- Bethlehem fasziniert die Men- Dankopfer Nordkirche: landeskirchenweite Kol- der im 17. Jahrhundert sowohl in wiederum für ein Gebiet in Paläs- drucksvoll zu sehen gewesen sein. schen auch heute noch. Aktuell lekte – Diakonisches Werk der EKD der Astrologie als auch in der Ast- tina stehen. Jene Weisen aus dem Dazu gesellte sich wohl noch scheint die Deutung von Johan- Dankopfer Landeskirche Hannovers: EKD – ronomie bewandert war und das Morgenland, die sich damals ver- ein weiteres astronomisches Phä- nes Kepler und anderen Astrono- Ökumene und Auslandsarbeit Rätsel um den Stern von Bethle- mutlich aus Babylon auf den Weg nomen: das Zodiakallicht. Es han- miehistorikern immer noch am hem vermutlich löste. nach Israel machten, mussten um delt sich dabei um Staub inner- ehesten zu der bekannten bibli- Nähere Informationen zu den Pflichtkollekten Kepler beobachtete eine unge- die Bedeutung dieser seltenen halb des Sonnensystems, den man schen Geschichte zu passen, denn können Sie auch auf den Internetseiten der Lan- wöhnliche Planetenkonstellation, Konstellation wissen. Nach astro- in extremer Dunkelheit als kegel- auch die heutigen Computerbe- deskirchen nachlesen unter „Abkündigungstexte“. die ihm zu denken gab. Es waren logischen Gesichtspunkten könn- förmigen Schleier den Himmel rechnungen bestätigen die Be- die Planeten Jupiter und Saturn, te man auf die Geburt eines Kö- emporsteigen sieht. Da es vor rechnungen aus dem 17. Jahrhun- Dankopfer Landeskirche Oldenburg: Gemein- die sich mehrmals einander annä- nigs des Volkes Israel schließen. 2000 Jahren keine störenden dert. Für Astronomen ist diese dekollekte herten und eng nebeneinander künstlichen Lichtquellen gab, war biblische Geschichte dennoch Dankopfer Landeskirche Braunschweig: freie standen. Außerdem beobachtete auch dieses Zodiakallicht deutlich schwer zu greifen, da die Erfor- Kollekte – Bestimmung durch den Kirchen- er nahezu zeitgleich eine Sternen- Jupiter, Saturn und zu sehen. So haben sich die Stern- schung des Universums heute mit vorstand explosion, eine sogenannte Super- das Zodiakallicht deuter von Jerusalem beim den pseudowissenschaftlichen Dankopfer Bremische Evangelische Kirche: nova. Kepler errechnete, dass diese Schauen in Richtung Bethlehem Deutungen von Himmelskonstel- Evangelisches Studienwerk Villigst Planetenkonjunktion von Jupiter nicht nur von den Planeten, son- lationen nicht zu vereinbaren ist. und Saturn extrem selten ist und Aber wieso führte der Stern die dern auch vom Zodiakallicht lei- zuletzt im Jahr 7 vor Christus im Weisen aus dem Morgenland ten lassen. Epiphanias (Fest der Erscheinung des Herrn) Sternbild Fische zu sehen war. nach Bethlehem?Tatsächlich Kepler kam zu dem Schluss, 6. Januar Kepler geriet ins Grübeln, da er heißt es, dass die Sternendeuter dass vermutlich diese ungewöhn- Marco Ludwig ist Leiter der Vhs- Psalm: Lass die Berge Frieden bringen für das vor allem um die astrologische zunächst nach Jerusalem reisten, liche astronomische Konstellation Sternwarte in Neumünster. Volk und die Hügel Gerechtigkeit. Psalm 72, 3

Psalm: 72, 1-3. 10-12. 17b-19 Altes Testament: Jesaja 60, 1-6 Epistel: Epheser 3, 1-7 Gott ist treu Evangelium: Matthäus 2, 1-12 Predigttext: Epheser 3, 1-7 Plattdeutsche Betrachtung zum Monatsspruch vom Januar Lied: Wie schön leuchtet der Morgenstern (EG 70) Liturgische Farbe: weiß Von Christian Voß gott, dörch den’ ji dortau berau- bröcht ward, un ok grötter as alls, „Schräben steiht ok, dat du die- Moeglicherwis’ wunnern sick pen sünd, dat ji fast mit sien’n wat wi vermasseln. Bi den’ Satz nen Herrgott nich – up Düwel Dankopfer Nordkirche: zur freien Entscheidung weck oewer dit Oewersetten un Soehn Jesus Christus tausamen- „Trug’ is de Herrgott“ möt ’n ae- kam rut – herutföddern sasst.“ durch die eigene Kirchengemeinde fragen sick, wurüm ick ut den’ hüren, de so uns’ Herr is.“ Dat be- wer ok uppassen, dat ’n den’ nich (Matthäus 4, 1-11) Dankopfer Landeskirche Hannovers: freie ein’n lütten Satz twei maakt un seggt ierstmal, wat mi ’n hülpri- in ’n falschen Hals kriggt – so as Aewer ok up anner Oort kann Kollekte denn ok noch dat Ja dortwüschen- ken Gedanken is, dat de Herrgott de Düwel, as hei Jesussen up de de Tausag’ von Gott siene Tru ’ne Dankopfer Landeskirche Oldenburg: Gemein- schaben heff. Dat hangt tausamen den’ Anfang maakt hett; hei will Tähnen fäuhlen ded’, üm em ’n verkihrte Richt krigen. So is dit dekollekte mit de biblischen Wüürd’ in ’t dat so, wieldat hei dat Beste för Bein tau stellen. Dor hett hei em vertellt worden: Bi dat dulle Dankopfer Landeskirche Braunschweig: empfoh- Griech’sche un ok in ’t Hebrä’sche. uns will. upföddert, bi den’ Tempel von Hochwater in Holland soelen lene Kollekte – Bahnhofsmission Braunschweig Dat griech’sche Wuurt, wecket Uns’ Christenläben is also dor ganz baben daltauspringen: As frame Lüd’ mihrmals moegliche Dankopfer Bremische Evangelische Kirche: Evan- mit „treu“ oewersett’t is, bedüd’t ’ne Antwuurt up, dat de Herrgott Gotts Soehn kannst du dat doch, Hülp utslahn hemm’, wieldat de gelisches Studienwerk Villigst ok „zuverlässig, glaubwürdig, uns raupen hett. Un so möten wi wo de Herrgott doch tauseggt hett, Herrgott, as sei säden, ehr doch wahr“. Un den’ hebrä’schen uns nich den’ as dat in de Bi- bistahn deit. Dortau föllt mi in, Wuurt stamm kennen wi ut dat Kopp termaut- bel steiht, dat wat Dietrich Bonhoeffer tau be- TÄGLICHE BIBELLESE Wuurt „amen“, wat je tausamen- barsten, wat dat hei siene Engels denken gäben hett: „Nich all uns hüren deit mit dat wisse Gottver- woll richtig is, „Trug’ is de Herrgott; dientwägen Or- Wünsch deit Gott erfüllen, aewer Dienstag, 7. Januar: trugen. in dese Welt as ja, up em is Verlat.“ der gäben ward, allens, wat hei sick vörnahmen 1. Johannes 3, 1-6; Markus 1, 29-39 Ümmer mal wedder finn’t sick so ’n Minsch tau 1. Korinther 1, 9a dat sei di up de hett, will hei tau ’n gauden Enn’ Mittwoch, 8. Januar: in de Bibel so ’n Bekennen, dat läben, den’ Hänn’n drägen bringen.“ So verstah ick ok, dat för 4. Mose 24, 15-17a (17b-19); Markus 1, 40-45 Gott trug’ is, wat denn ok bedü- dörch Jesus Gott soelen. Dor Jesus de Bidd’ wichtig is: „Wat du, Donnerstag, 9. Januar: den deit, dat ’n sick up em un sien as Vadder grot wull de Düwel Vadder, wisst, sall gescheihn so as Epheser 4, 17-24; Markus 2, 1-12 Gautmeinen verlaten kann. In un wichtig worden is. Un denn mit seggen, dat wenn de Herrgott in’ Himmel ok up de Ierd.“ Un dat Freitag, 10. Januar: den’ 1. Korintherbreif aewer steiht gell’t ok, dat de Herrgott-Vadder trug’ is, denn möt doch ok sien Gebett von de Johreslosung 1. Johannes 1, 5-7; Markus 2, 13-17 dese Satz „trug’ is de Herrgott“ in siene Tru sien Ja tau di un tau Wuurt gellen. Jesus aewer hett em kümmt mi tau Hülp: „Ick glöw, Sonnabend, 11. Januar: nich so allein, dor folgt noch, wo mi dörchhöllt. Denn sien Leiw ist aflopen laten un mit ’n anner help mi doch gägenan mien swa- Jesaja 66, 18-23; Markus 2, 18-22 ’t up ankümmt: „Trug’ is de Herr- grötter as alls, wat gägen ehr vör- Schriftwuurt Gott de Ihr gäben: cket Tauvertrugen.“