Schwarzwaldverein Jahre 1913 - 2013 Sindel ngen

VEREINSECHO Frühjahr/Sommer 2020 SWV Sindelfingen e. V. AKTIV FÜR NATUR, FREIZEIT UND SPORT Fitness- und Freizeitsport

Unsere Angebote im Frühjahr 2020

Liebe Mitglieder, wir sind auch im Sommer für Sie da. Machen Sie sich fit fürs Wandern, Radfahren, Bergsteigen, Paddeln usw.

Montag 8.45 - 10.15 Nordic Walking Treff Vereinsheim auf der Steige 19.30 - 21.30 Frauengymnastik Grundschule Königsknoll Dienstag 19.30 - 21.30 Powergymnastik Grundschule Sommerhofen Mittwoch 19.30 - 21.30 Fit Gym Grundschule Königsknoll Donnerstag 17.30 - 19.30 Fit ab 60 Klostergartenschule Halle 1 19.00 - 20.00 Nordic-walken oder joggen Klostergartenschule Halle 2 20.00 - 21.00 Fitness Workout Klostergartenschule Halle 2 Freitag 19.30 - 21.30 Fit werden - fit bleiben Realschule Hinterweil Ausgleichsgymnastik

Alle Angebote sind wegen dem Corona-Virus erst nach Aufhebung der Kontaktsperre möglich!

Zu einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining möchten wir Sie gerne einladen. Schauen Sie doch mal bei uns herein!

Weitere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Übungsleiterinnen und Übungsleitern oder bei Peter Dünschede Tel.: 0711/74 45 29 oder 0170/16 26 177 e-Mail: [email protected]

2 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Hauptverein

IMPRESSUM INHALT

Herausgeber Schwarzwaldverein Sindelfingen e.V. HAUPTVEREIN Geschäftsstelle: Untere Vorstadt 17 Telefon: 07031/878889, Telefax: 07031/873441 Editorial ���������������������������������������������������� 5 [email protected]; www.swv-sindelfingen.de Jahresabschluss und Jubilarehrung ������������ 6 Redaktion Gerhard Maus, Telefon: 07031/730914 Unsere Verstorbenen ������������������������������� 7 und Layout Anzeigen Klaus Schlereth, Telefon: 07031/804133 WANDERGRUPPE Druck Im nationalen Geopark Laacher See ���������� 8 91413 Neustadt a. d. Aisch Auflage 1000 Exemplare Abendwanderung ������������������������������������14

Konten BW-Bank Sindelfingen Kultur, Natur und Besen ��������������������������17 IBAN: DE46 6005 0101 0008 8520 30

Volksbank Sindelfingen WANDERSENIOREN IBAN: DE28 6039 0000 0207 6050 09 Besuch in der Stuttgarter Markthalle �������19

Kreissparkasse Sindelfingen IBAN: DE53 6035 0130 0003 0068 74 WANDERN 2. WEG Bei der Firma Kärcher in Winnenden ������23 Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen der eingereichten Beiträge vor! RADFAHREN Titelbild: Märzenbecher im Wolfstal (Schwäbische Alb) (Rolf Boger) Radausfahrten ����������������������������������������� 25 FITNESS- UND FREIZEIT- SPORT Unsere Angebote 2020 ����������������������������� 2 Geschäftsstelle

Geschäftszeiten Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Der Schwarzwaldverein in Bitte vormerken! Zeiten der Corona-Pandemie Alle in diesem Heft genannten Termine sind 13.11.2020 Jahresabschluss mit Jubilarehrung vorbehaltlich der Regelungen der Bundes- und im SWV Vereinsheim Beginn: 19.00 Uhr Landesregierungen.

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 3 EVENT – SHUTTLE - SERVICE

Ihnen fehlt noch das passende Event oder Reiseziel für den nächsten Ausflug? Lassen Sie sich von unseren Vorschlägen inspirieren. Wir übernehmen gerne die Organisation und Durchführung für Sie! Für alle Arten von Transfers, Shuttles und Reisen steht Ihnen unsere moderne Busflotte von 7 bis zu 70 Personen mit Chauffeur zur Verfügung: Wir bringen Sie sicher, komfortabel und umweltfreundlich ans Ziel.

Kultur & Kulinarik Natur & Erlebnis Transfers & Ausflüge Wir bringen Sie zu den kulturellen Eine Krimiwanderung im lauschigen Junggesellenabschiede, Highlights! Kommen Sie mit uns auf einen Schwarzwald, Pistenspaß im Skigebiet Vereinsausflüge, Jubiläums- und Streifzug durch die schönsten Städte oder Ausflug in Biosphärengebiete und Geburtstagsfahrten oder Transfer Ihrer Europas und genießen die perfekte Nationalparks. Wir bieten unvergessliche Hochzeitsgesellschaft von der Trauung Kombination von Kultur, Kulinarik und Naturerlebnisse! zur Eventlocation. Reiseerlebnis. Musik & Kunst Metropolen & Regionen Ob Oper, Freilicht-Festspiele, Museums- Shuttles & Firmenevents Erkunden Sie mit uns moderne und besuche, wir gestalten Ihr individuelles historische Metropolen, herrliche Arrangement zu kulturellen Höhepunkten. Großveranstaltungen, Incentives, Landschaften und ursprüngliche Natur. Erleben Sie Kunst, Kultur und Geschichte Kundenevents oder Firmenfeiern. an außergewöhnlichen Orten.

Wenden Sie sich einfach an uns, wir beraten Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und gestalten mit Ihnen Ihr individuelles Reisepaket. [email protected], Tel. 07031 9399-44

Hassler-Reisen GmbH & Co. KG • Rudolf-Diesel-Str. 15 • 71032 Böblingen • Tel. 07031 9399–44 • www.hassler-reisen.de • [email protected] 4 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020

HAS180478_Prog18.indd 2 08.01.18 13:27 Editorial ALLES WAR GUT, Schwarzwaldverein Jahre BIS CORONA KAM! 1913 - 2013 Sindel ngen

Liebe Mitglieder und Freunde des HAUPTVERSAMMLUNG Schwarzwaldvereins, wir befinden uns zurzeit in einer Situation die wir noch Nicht nur die Aktivitäten der Abteilun- nie hatten. Besondere Umstände prä- gen und Gruppen sind von Corona be- gen derzeit nachhaltig das gesamte Le- troffen. ben, sowohl national als auch interna- tional. Es ist daher angesagt bei allen Auch die Jahreshauptversammlung Aktivitäten ganz besondere Umsicht musste auf unbestimmte Zeit verscho- und Rücksicht sowohl im familiären, au- ben werden. Ein Termin konnte auf ßerfamiliären und natürlich auch im Be- Grund der unbekannten Corona-Virus- reich des Vereines walten zu lassen. Situation nicht festgesetzt werden. Da bei der diesjährigen Hauptversamm- Alle Abteilungen und Gruppen haben lung Neuwahlen des gesamten Vorstan- sich bei der Gestaltung ihrer Jahres- des anstehen, aber kein Termin für die programme für 2020 wieder sehr viel Hauptversammlung festgelegt werden Mühe gegeben. Die Programme aller kann, bleibt die Vorstandschaft in ihrer Gruppen sind angefüllt mit lauter tollen derzeitigen Besetzung bis zur Haupt- Aktivitäten. Ein mit den verschiedens- versammlung im Amt. ten Themen gefüllter Jahresplan war das Ergebnis. Alle freuten sich auf die Liebe Leser, auch für dieses Vereins- neue Saison und meldeten sich teilwei- echo haben wieder Mitglieder aus ver- se schon früh zu der einen oder ande- schiedenen Gruppen und Abteilungen ren Aktivität an. Berichte verfasst, um aufzuzeigen was für schöne, informative und gesellige Alles sah sehr gut aus und die Pro- Veranstaltungen durchgeführt werden. gramme liefen auch planmäßig an. Al- Die Berichte geben Ihnen schöne Einbli- les schien gut zu laufen. Doch dann kam cke in unser reges Vereinsleben. Bei al- Corona mit voller Wucht. Nichts war len Verfassern der Berichte möchte ich mehr so wie gewohnt. Eine Stornierung mich ganz herzlich bedanken. folgte auf die andere und löste eine rich- tige Kettenreaktion von Nachfolgeprob- Liebe Mitglieder und Freunde, wenn Sie lemen aus. Fallen Programmpunkte aus, nun auf den folgenden Seiten die Be- muss der Bus abgesagt, die Gaststätte richte lesen, dann erkennen Sie sicher, storniert, das Hotel und Führungen ab- wie erlebnisreich die Aktivitäten wa- gesagt werden, die Info über Zeitung, ren. Mich würde es freuen, wenn die Aushang, Anzeige, Homepage usw. pu- Berichte Sie dazu motivieren und ani- bliziert werden. Auch die Stornierung mieren könnten, sich in Zukunft an der von Flügen und Wanderprogrammen einen oder anderen Aktivität zu betei- für Fernreisen zeigen die Probleme der ligen, dann würden die Berichte für Sie internationalen Verquickung auf. nicht nur Information sein, sondern Er- innerung an schöne gemeinsame Erleb- Hoffen wir, dass die Corona-Virus-Pan- nisse wachrufen. demie möglichst schnell überstanden wird, bald wieder Normalität einkehrt Mit herzlichen Grüßen und alles wieder seinen gewohnten Gang nimmt. Ihr Rolf Boger

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 5 Hauptverein

Unsere Jubilare: Sitzend von links: Gabriele Vorreiter (40); Marianne Leber (50); Franz Schratt (60); Hans Sachs (60); Heide Köhler (50); Doris Zipp- erle (40); Ewald Zipperle (40) Stehend von links: Rolf Boger (Vorstand); Gabriele Wörner (50); Wilhelm Vorreiter (40); Horst Sickinger (50); Walter Hitzler (50); Karin Sorber (40); Burkhard Sorber (40); Roswitha Grau (50); Marie-Luise Weisser (40) Brigitte Helbich (40); Hans Werner Schädler (40); Sybille Frey (50); Siegfried Schulz(60), Klaus Schlereth (Vorstand) JAHRESABSCHLUSS UND JUBILAREHRUNG

Schon viele Jahre ist es Tradition, dass Zunächst blickte Rolf Boger jedoch auf das Zur guten Unterhaltung las Doris Leddin, der Schwarzwaldverein Sindelfingen im Vereinsjahr zurück und erwähnte die zahl- unsere begabte Geschichtenschreiberin, November, im Rahmen einer Jahresab- reichen Aktivitäten in den verschiedenen zwischen den einzelnen Ehrungen einige ih- schlussfeier, seine langjährigen Mitglie- Abteilungen. Außerdem dankte er den eh- rer amüsanten, humorvollen und mit Bezug der für ihre Treue zum Verein ehrt. renamtlichen Vereinsmitgliedern, die in un- auf Sindelfingen selbst geschriebenen Ge- terschiedlichen Aufgaben für den Verein tä- schichten vor: Eine davon handelte von ei- Im gut besuchten Vereinsheim begrüßte tig sind, für ihr so wichtiges Engagement. nem Erlebnis im Sindelfinger Wald, das sich Rolf Boger alle Anwesenden recht herzlich tatsächlich so ähnlich abspielte. – darunter 19 Jubilare, die 40, 50, 60 und Im Mittelpunkt des Abends standen jedoch sogar 70 Jahre im Verein sind. die Jubilare: Gemeinsam blickten die Mitglie- Zum Abschluss des offiziellen Teils des der auf die Eintrittsjahre der diesjährigen Ju- Abends wurde eine beeindruckende Bilder- Die beiden Mitglieder Immanuel Rühle und bilare zurück. Dazu wurden unter anderem schau von der im Mai 2019 durchgeführ- Ursula Reiff, mit bemerkenswerter 70-jähri- Musik- und Kinofilmausschnitte aus den Jah- ten mehrtägigen Wanderreise der Wander- ger Vereinstreue konnten an der Veranstal- ren – 1949, 1959, 1969, 1979 und 1994 gruppe an die Mecklenburger Ostseeküste tung leider nicht teilnehmen. – sowie welt-, stadt- und vereinsgeschichtli- und die Insel Rügen gezeigt. che Ereignisse gezeigt. Aber auch 60 Jahre Vereinszugehörigkeit Danach ließ man den Abend in geselliger sind schon überaus beachtlich – hierfür wur- Dies weckte die eine oder andere Erinne- Runde und mit Erinnerungen an viele schö- den Dieter Frey, Hans Sachs, Franz Schratt rung und bei so manchem Musikstück wur- ne Tage ausklingen. und Siegfried Schulz geehrt. de kräftig mitgesummt oder man hörte, wie Vergessenes wieder in Erscheinung trat. Sieglinde Hollenweger 6 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Hauptverein

Im Jahr 2019 Im Jahr 2020 sind verstorben sind verstorben Hilde König 30.01.2019 Michael Schmidt 07.01.2020 Anneliese Frank 20.02.2019 Walter Zeile 09.01.2020 Irmgard Rauch 21.02.2019 Ubbo Hobbing 07.01.2020 Wilhelm Volz 27.02.2019 Rosemarie Kleinert 15.01.2020 Hanno Aberle 02.02.2019 Gisela Löhr 14.02.2020 Gretel Waiblinger 15.04.2019 Christian Muschal 09.03.2020 Norbert Seyfarth 04.04.2019 Karl Burghardt 27.03.2020 Hilde Gehrlach 25.04.2019 Berta Rathgeber 13.06.2019 Herbert Eichler 15.07.2019 Wolfgang Sänn 16.08.2019 Lothar Steiner 05.09.2019 Philipp Werner 28.10.2019 Marlis Padberg 05.11.2019 Irmgard Klos 11.11.2019 Margarete Wick 19.11.2019 Horst Dosch 21.12.2019

Willkommen im Schwarzwaldvereinsheim

Die Tage werden länger, die Temperaturensteigen!

Auf unserer überdachten Terrasse bieten wir Ihnen wieder das Beste Schwarzwaldvereinsheim Öffnungszeiten aus Küche und Keller. Markus Mändle Dienstag, Freitag, Samstag ab 17.00 Uhr Arthur-Gruber-Straße 65 Mittwoch und Donnerstag ab 12.00 Uhr Tel: 07031/733033 Sonn- und Feiertag 11.30 - 16.00 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Familiemit Team Mändle www.schwarzwald-vereinsheim.com E-Mail: [email protected]

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 7 Mehrtageswanderung der Wandergruppe

• Fahrt zum Geysir IM NATIONALEN GEOPARK LAACHER SEE

Fünf Tage wandern, wo man auf 500 000 Jahre Besiedlungsgeschichte zurückschau- en kann und vor 13.000 Jahren ein gewal- tiger Vulkanausbruch eine neue Landschaft und den größten See von Rheinland-Pfalz, den Laacher See, entstehen ließ. Wo heu- te noch sogenannte Mofetten, Kohlenstoff- dioxidblasen, im Wasser aufsteigen, sich Lava- und Trasshöhlen sowie riesige Basalt- höhlen- und steinbrüche, herrliche Burgen und einsame idyllische Täler befinden, Bene- diktinermönche seit dem 11. Jh. ein Kloster haben und auch großartige Kultur auf dem Programm stand.

Die über 5.300 km² große Eifel, ein Teilge- biet des riesigen Rheinischen Schiefergebir- ges zählt zu den schönsten Wandergebieten Deutschlands und ist mit ihrer landschaftli- chen Vielfalt kaum zu übertreffen. Ziel der Wandertage war im September 2019 die Region des „Nationalen Geoparks Laacher See“, ein zwar schlummerndes, aber immer noch aktives Vulkangebiet mit dem größten See von Rheinland-Pfalz, dem Laacher See • Kaltwassergeysir Andernach als Zentrum. der Schiffsanlegestelle schon unser Schiff mit Spannung auf den spektakulären Aus- DER KALTWASSERGEYSIR VON „Namedy“ für die Fahrt zum größten Kalt- bruch des Geysirs, der alle 100 Minuten ANDERNACH wassergeysir der Welt bereit. Es brachte stattfindet, gewartet. Dann ging es los, wie uns mit einer genussreichen Fahrt zur etwa bei einer geschüttelten Mineralwasserfla- Schon der Anreisetag in das Wanderge- zwei Kilometer flussabwärts liegende An- sche brach die bis zu 60 Meter hoch aufstei- biet beinhaltete drei tolle Programmpunk- legestelle des Naturschutzgebiets Name- gende Fontäne mit lautem zischen aus dem te. Bei der Ankunft in Andernach stand an dyer Werth. Ein kurzer Spaziergang führ- Bohrloch in die Höhe. Acht Minuten dauert te an die Geysir-Ausbruchstelle. Hier wurde das Schauspiel bis der Druck aus der Tiefe 8 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Mehrtageswanderung der Wandergruppe

Funde von Tierknochen und Steinwerkzeu- gen aus einer Zeit vor etwa 500.000 Jah- ren deuten auf eine Besiedelungsgeschichte im Raum Andernach hin. Vor etwa 15 000 Jahren, am Ende der Eiszeit siedelten sich hier erneut Menschen an. Seit dieser Zeit hat Andernach eine bewegte Geschichte hinter sich. Andernach gehört zu den ältes- ten Städten in Deutschland. Bei der Führung erfuhren wir einiges über die lange und sehr bewegte Geschichte und sahen dabei groß- artige Bauwerke.

VOM BOLLWERK IN DIE ALT- STADT

Vom Busparkplatz am Rhein startete die Führung, vorbei am mächtigen Bollwerk, einer 1659 - 61 errichteten Rheinzollbasti- on der kurkölnischen Landesherren, zum Rheintor. Das Tor stellt den repräsentati- ven Stadteingang dar und gehört zu den äl- testen Doppeltoranlagen am Rhein. Durch die Fußgängerzone und über den Markt- platz ging es zum historischen Rathaus in- dem sich ein jüdisches Kultbad (Mikwe) be- findet und weiter zu einer römerzeitlichen Ausgrabungsstätte die zum Park umge- baut wird und dann zum mächtigen Runden Turm, dem Wahrzeichen der Stadt Ander- nach. Vom Aussichtsring des als Museum eingerichteten Turms hat man einen großar- tigen Blick über Andernach und den Rhein.

Der Mariendom war die nächste markante Anlaufstelle. Die mächtige katholische Pfarr- kirche hat eine reiche Ausstattung und be- • Runder Turm Andernach merkenswerte Ausmalungen. Vorbei an der Stadtmauer, dem Helwartsturm, einer wieder abgebaut ist und die Fontäne in sich Stadtführer von Andernach zu einem Rund- hölzernen Wehrgangnachbildung und der zusammenbricht. gang durch das historische Andernach ab. Burgruine mit Schlossgarten endete die Füh- rung an unserem Bus. Die Entstehung des Geysirs geht zurück auf das Entdecken von aufsteigenden Bla- • Burgruine Andernach sen im Wasser des alten Namedyer Rhein- arms. 1903 wurde dann eine 343 m tiefe Bohrung erstellt um Kohlenstoffdioxidgas für die Herstellung von Mineralwasser zu gewinnen. Damals erhielt der Geysir und der daraus hergestellte Sprudel den Namen „Namedyer Sprudel“. Strenge Naturschutz- auflagen machten es erst 2005 möglich den Geysir touristisch zu nutzen. Seit 2008 ist der Geysir als höchster Kaltwassergeysir der Welt im Guinness-Buch der Rekorde.

HISTORISCHE ALTSTADT ANDER- NACH

Nach der Rückkehr vom Geysir und nach einer Mittagseinkehr am Bus, holte uns ein Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 9 Mehrtageswanderung der Wandergruppe

• Blick von der Kanzel rheinabwärts

FERNBLICK UND KAFFEEPAUSE

Eine kurze Busfahrt brachte uns zum hoch über dem Rhein liegenden Parkplatz Krah- nenberg. Ein Spaziergang zum Aussichts- punkt „Schönster Weinblick 2016“ und anschließend zur „Kanzel“ ergab eine groß- artige Aussicht auf den Verlauf des Rheins und auf Andernach. Bei der Rückkehr am Bus wurden wir von Udo, unserem Busfah- rer, mit Kaffee und Kuchen empfangen. Da- nach fuhr man zum Hotel in Nickenich das schon auf uns wartete.

KLOSTER MARIA LAACH UND DER LAACHER SEE

Der zweite Tag gehörte dem Laacher See, dem mit einer Fläche von 3,3 Quadratkilo- meter größten See von Rheinland-Pfalz. Ihn zu umrunden stand auf dem Programm. Der Ausbruch des ehemaligen „Laacher Vul- • Maria Laach kans“ erfolgte etwas vor 13 000 Jahren. Die Auswurfmenge betrug etwa 16 Kubikkilo- Vor dem Start wurde die Klosteranlage be- WANDERUNG UM DEN meter und war anderthalbmal so stark wie sichtigt. Pfalzgraf Heinrich II. gründete 1093 LAACHER SEE der des Pinatubo 1991. das Kloster am See. Die Dreischiffige Pfei- lerbasilika mit zwei Querhäusern und sechs Am Kloster begann die herrliche Rundwan- Der Laacher See ist wissenschaftlich gese- Türmen ist das Herzstück der Klosteranla- derung um den Laacher See. Vorbei am hen kein Maar und auch kein echter Krater- ge und gilt als eines der schönsten und best- Bootsverleih, der auch zum Kloster gehört see, sondern ein Einbruchkrater (Caldera), erhaltenen romanischen Baudenkmäler der ging es immer in Ufernähe und mit schö- der entstand als sich die Magmakammer un- romanischen Stilepoche. nen Blicken über den See Richtung Wald- terhalb des Vulkankegels entleerte, der Vul- frieden. Den Uferweg verlassend brachte kankegel in sich zusammenbrach, der zu- Im Innenraum der Kirche fällt der Blick so- ein kurzer steiler Anstieg uns zum Wald- rückbleibende Kessel sich im Laufe der Zeit fort auf das große Mosaikbild im Chorraum mit Wasser füllte und nur der durchschnitt- in der Ostapsis. Es zeigt Christus, den Welt- • Blick vom Lydiaturm lich 125 m hohe Wulst am äußeren Rand erlöser der über allem Thront und in sei- zurückblieb. Spuren von vulkanischer Tätig- ner Linken das aufgeschlagene Buch mit keit gibt es noch heute in Form von Ausga- den Worten aus Johannes 14,6 hält. In der sungen (Mofetten) im See. Westapsis ruhen in einem Sarkophag die sterblichen Reste des Stifters Pfalzgraf Hein- KLOSTER MARIA LAACH rich II.

Am Ufer des Laacher Sees siedelte sich im Neben einer Gaststätte betreiben die Mön- 11. Jahrhundert die Benediktinerabtei Ma- che auch mehrere Handwerksbetriebe und ria Laach an. Hier begann die Wanderung. eine Gärtnerei. 10 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Mehrtageswanderung der Wandergruppe

• Schweppenburgblick

Ein Abstieg brachte uns dann hinab an das mächtige Viadukt des Vulkanexpresses zur Mittagsrast. In Erwartung eines ganz beson- deren Erlebnisses machte man sich nach der Pause auf den Weg durch die Trasshöhlen, einem gigantischen Labyrinth von ehemali- gen mannshohen, begehbaren Trass-Abbau- stollen. Trass wurde und wird als Zuschlag- • Laacher See stoff zu Mörtel verwendet und macht ihn weitestgehend wasserdicht. KIRCHEN, HÖHLEN SCHLUCH- TEN

Gleich am Morgen hatten wir die Möglich- keit die mächtige Nickenicher Pfarrkirche St. Arnulf aus dem Jahr 1842, die von Klas- sizismus und der Neoromanik geprägt ist, anzuschauen. Anschließend fuhren wir nach Kell. Hier besuchten wir die Wallfahrtskir- che St. Lubentius deren Wände komplett mit dem Leidensweg Christi ausgemalt sind und in der ein Bild der Pietà, der sogenann- • Trasshöhlen ten Schmerzhaften Muttergottes, aus dem ehemaligen Karmeliterkloster zu Tönisstein Nach den Trasshöhlen ging es in die roman- (im Brohltal) aufgestellt ist. tische Wolfsschlucht, ein enger Canyon mit tollen Felsformationen, Urwaldatmosphäre, sprudelnden Quellen und am Ende einem Wasserfall. Wieder aus der Schlucht kam man vor Wassenach an zwei gefasste Rö- merquellen, in denen wir an den rostroten Ablagerungen erkennen konnten, wie stark eisenhaltiges Mineralwasser und auch Koh- lesäureblasen zu Tage treten. In Wassenach • Lydiaturm wartete dann unser Bus zur Fahrt zum Ho- tel. frieden und weiter bergauf zum Lydiaturm • Wallfahrtskirche St. Lubentius am Osthang des Veitskopfs. Von ihm hatte • Wandergruppe an den Trasshöhlen man einen einmaligen Panoramablick über Nach den beiden Kirchen wurde am Park- den Laacher See, das Siebengebirge, Mai- platz Bergwege zur Wanderung auf dem feld, Hunsrück und Rheingebirge. „Höhlen- und Schluchtensteig“ gestartet. Über die Hochfläche mit herrlicher Rund- Vom Turm ging’s zurück zum Parkplatz umsicht ging es vorbei an der Krayermühle beim Waldfrieden wo unser Busfahrer Udo ins romantische, tief eingeschnittene Pönter- das Mittagessen vorbereitet hatte. tal. Aus ihm führte ein steiler Anstieg hoch zu den Aussichtspunkten „Schweppenburg- Frisch gestärkt nahm man dann den zwei- blick“ und „Schöne Aussicht“, zwei wirklich ten Teil der Wanderung in Angriff auf dem schöne Aussichtspunkte, von denen man uns ein aussichtsreicher Höhenweg später einen herrlichen Blick über das Brohl- und wieder auf den Seeweg und zurück zum Pöntertal sowie die weite Vulkanlandschaft Kloster brachte, wo unser Bus wartete. genießen konnte. Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 11 Mehrtageswanderung der Wandergruppe

• In der Wolfsschlucht

DIE BURG OLBRÜCK UND DAS hatte rund 15 Familien als Besitzer bis sie tal und auf abwechslungsreichem Weg und RÖMERBERGWERK MEURIN letztendlich Eigentum eines slowakischen Fi- durch den Ort Galenberg zum 391 m ho- nanzberaters wurde. Von ihm nahm sie die hen Galenberg und dann dem „Vulkanweg- Das Wahrzeichen der Wanderregion Brohl- Verbandsgemeinde Brohltal in Pacht, sanier- Wanderzeichen“ folgend nach Niederzis- tal in der Ahr-Eifel ist die weithin sichtbare te sie und machte sie für die Öffentlichkeit sen. Burg Olbrück. Sie thront auf einem 460 m als Denkmal und Museum zugänglich. hohen Phonolith-Kegel oberhalb des Nie- DAS RÖMERBERGWERK MEURIN derdürenbacher Ortsteils Hain. Vom heu- Auf einem Rundgang um die Ruine erfuhr te unter Naturschutz stehenden Burgberg man durch verschiedene Audio-Erzählstati- Auf der Rückfahrt zum Hotel legte man ei- wachten bereits die Kelten und Römer über onen interessantes über die Geschichte der nen Halt zur Besichtigung des Römerberg- den Landstrich. Burg. Vom 34 m hohen wohnturmartigen werks Meurin ein. Das Römerbergwerk gilt als das größte römische Untertage-Tuff- steinabbaugebiet nördlich der Alpen. Vulka- nischer Tuffstein, das die Region rund um den Laacher See einem verheerenden Vul- kanausbruch verdankt, war ideal für die Bauvorhaben im Römischen Reich. Das ural- te Bergwerk gibt durch den Einsatz moder- ner Architektur und aufwendiger Didaktik beeindruckende Hinweise auf die Arbeits- weisen der damaligen Zeit. Nicht nur der Tuffsteinabbau sondern auch das technische Knowhow der Steinmetze, Töpfer, Bäcker, Baumeister, Müller, Dreher und Architekten steht im Museum im Mittelpunkt.

• Römerbergwerk Meurin

• Burg Olbrück

Die Burg Olbrück ist eine der älteren und Bergfried hatte man einen grandiosen Blick- größeren Höhenburgen in der Eifel. Sie te über das Brohltal, die Vulkaneifel und bis wurde vor 1100 gegründet und geht auf zu den Höhenzügen des Westerwaldes. die Grafen von Wied zurück. Die Burg hat Gewandert wurde an diesem Tag von der in ihrer Geschichte so einiges erlebt und Burg Olbrück über Hain in das Brenkbach- 12 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Mehrtageswanderung der Wandergruppe

VULKANISMUS PUR AM LETZTEN Anschließend erlebten wir im Museum La- TAG vadome Mendig in einem beeindrucken- den multimedialen Film den gewaltigen, die Auch der Heimreisetag war geprägt von Landschaft verändernden Vulkanausbruch. vulkanischen Höhepunkten. So stand gleich am Morgen der Besuch Europas bedeu- • Im Lavadome tendster Bimssteilwand, die 45 Meter hohe Wingertsbergwand bei Mendig, ein Ort, der Geologen aus aller Welt zu Studien anzieht, auf dem Programm. Hier konnte • Im Lavadome man sehen und auch an Schautafeln nachle- sen, wie der Vulkanausbruch vor 13000 die Später wurde der Keller durch seine kons- Landschaft durch viele Lava-Ascheschichten tante Temperatur von 5 - 8 Grad tiefster La- verändert hat. ger- und Gärkeller der Erde. 28 Brauereien nutzten diesen Keller, bis ihn die Erfindung • Wingertsbergwand des Kühlschrankes überflüssig machte.

DER BASALTFELSENKELLER HEIMFAHRT

Mit Jacken und Helm ausgerüstet ging es Noch beeindruckt vom gewaltigen Lavakel- nach dem Film über 153 Stufen 30 m tief hi- ler und den vielen neuen vulkanischen, kul- nunter in einen erkalteten Lavastrom. Der turellen und landschaftlichen Eindrücken fast drei Quadratkilometer große Lavakel- und Erkenntnissen trat man die Heimfahrt ler entstand durch den Abbau des kostba- von den schönen, harmonischen und er- ren, sehr harten schwarzen Basalt, der zur lebnisreichen Wandertagen im Nationalen Herstellung von Mühlsteinen und auch für Geopark Laacher See an und freute sich den Bau von Häusern verwendet wurde. schon auf das traditionell nach Mehrtages- Kaum vorstellbar unter welch unmenschli- ausfahrten übliche Nachtreffen mit Bilder- chen Bedingungen der Abbau des schwar- schau. zen Goldes stattgefunden hat. Rolf Boger

Sie bauen ein Haus oder bauen Ihr Haus/Ihre Wohnung um? Sie haben keine Zeit alle Handwerker zu kontaktieren?

korsika by andreas thiele Bei uns erhalten Sie alle Handwerkerleistungen aus einer Hand. Wir sind eine Kooperation von Handwerkern aus verschiedensten Branchen und bieten Ihnen folgende handfeste Argumente: • ein persönlicher Ansprechpartner, Wo wären Sie der alles für Sie koordiniert • ein Komplettangebot jetzt gerne? • höchste Qualität durch Fachhandwerksbetriebe • Sie sparen Geld und Zeit Vielleicht sind Sie in Gedanken da, wo wir am liebsten sind: bei der Planung Ihrer nächsten Urlaubsreise. Schön, wenn wir Sie dabei begleiten dürfen. Wir sind bestens vorbereitet auf Ihre Wünsche, auf Ihre Termine und auf Ihren Besuch! DieDie Hand-in-Hand-WerkerHand-in-Hand-Werker GmbHGmbH DieDie Hand-in-Hand-WerkerHand-in-Hand-Werker GmbHGmbH FronäckerstraßeFronäckerstraße 34/134/1 FronäckerstraßeFronäckerstraße 34/134/1 7106371063 SindelfingenSindelfingen 87 66 22 7106371063Telefon SindelfingenSindelfingen 0 70 31/ 87 87 66 66 22 22 TelefonTelefon 00 70 70 31/ 31/ 87 87 87 66 49 49 22 14 14 TelefonTelefaxTelefax 0 00 70 70 70 31/ 31/ 31/ 87 87 49 49 14 14 TelefaxTelefaxE-Mail 00 70 [email protected] 31/ 31/ E-MailE-Mail [email protected]@hand-in-hand-werker.gmbh E-Mailwww.hand-in-hand-werker.gmbhwww.hand-in-hand-werker.gmbh [email protected] www.hand-in-hand-werker.gmbhwww.hand-in-hand-werker.gmbh Döffinger Straße 31 · 71120 Grafenau-Dätzingen Telefon 07033/46697-0 · Telefax 07033/46697-11

www.rodamer-reisen.de · [email protected] www.leddinwerbung.de

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 13 Abendwanderung der Wandergruppe

• Geheimnisvolle Lichter ZWERGE, FEEN, ELFEN UND GEISTER IM SINDELFINGER STADTWALD? Schon nach wenigen Metern verschluckte derführerkollegen schallte Gelächter durch und verzauberte die Dunkelheit die Grup- den dunklen Wald und langsam freuten sich pe. Gespräche wurden gedämpft geführt alle auf die gemeinsame Einkehr. Auf ein le- und die Finsternis schärfte die Wahrneh- ckeres Abendessen, auf nette Gespräche mung für neue Eindrücke. Lichtblicke, die und warme Hände und Füße! diese Jahreszeit auszeichnen, wuchsen und eine feierliche Stimmung war zu spüren. Und nein….alle können es bestätigen: es gibt keine Zwerge, Elfen und Feen im Sindelfin- Ohje, der Wanderführer kämpfte mit ei- ger Stadtwald. ner Stimmbandentzündung und konnte kei- • Vollmond nes der mitgebrachten Gedichte, Verse und Oder doch und sie haben sich uns nur nicht Reime vortragen. Aber die Gruppe sprang gezeigt? In den Wochen vor Weihnachten sind wir hilfreich und bereitwillig ein. Und was gab Ruth Rentz Menschen alle auf der Suche nach Besinn- es für Talente unter den Mitwanderern. Die lichkeit. Wir schätzen gemütliche Abende „drei Spatzen von Christian Morgenstern“ • Fast wie ein Scherenschnitt im vertrauten Kreise mit Kerzenglanz und so gefühlvoll vorgetragen, so dass alle die Plätzchenduft. Wir wollen zur Ruhe kom- kleinen Vogelherzchen pochen hörten. Und men und uns auf das bevorstehende Fest schmunzelnd hörten alle zu, wie der Clown freuen. Und doch ist diese Zeit voller Hek- Grock mit falschen Beschuldigungen um- tik, Hast und Unruhe. geht. So geht es also auch – vielleicht sollte uns dieses Verhalten Vorbild sein. Da trifft es sich gut, dass die Ortsgruppe Sindelfingen des Schwarzwaldvereins eine Am alten Sandwerk Körner fing es an zu Abendwanderung Anfang Dezember anbie- nieseln und jeder zückte dankbar seinen tet. Einen Abend zum „Herunter kommen“, mitgebrachten Becher und schlürfte genuss- zum Abschalten und zum Luft holen…… voll einen heißen Tee. Mit Blick auf den al- ten Förderturm wurde eine Gespenster- Viele Menschen hatten diesen Wunsch, und geschichte erzählt. Etwas gruselig war das so traf sich eine erwartungsfrohe Schar in und wie angenehm war es, in einer Gemein- der Dunkelheit am Rande des Eichholz. Der schaft zu stehen. Wunsch der Organisatoren nach leisem Schneegestöber wurde nicht erfüllt, aber Beim „Päckchen aus Amerika“ - launig vor- es war trotzdem heimelig und spannend. getragen von einem stimmgewaltigen Wan- 14 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Ist Ihre Geldanlage gut aufgestellt? Lassen Sie Ihr Depot von uns analysieren. Auf Basis der Analyseergebnisse beraten wir Sie ausführlich zu möglichen Anlagealternativen.

Robert F. May & Ralf Neitzel Generalvertretung der Allianz Böblinger Str. 7, 71065 Sindelfingen [email protected] www.allianz-may-neitzel.de Tel. 0 70 31.81 46 58 Fax 0 70 31.87 65 02 Investieren birgt Risiken. Der Wert einer Anlage und Erträge daraus können sinken oder steigen. Investoren erhalten den investierten Betrag gegebenenfalls nicht in voller Höhe zurück.

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 15 Sie sind unzufrieden mit Ihren Hörsystemen?

Haben Sie Einschränkungen beim Verstehen und möchten wieder so natürlich wie möglich hören? Dann wählen Sie 07031 - 7852282.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, auch wenn Sie Ihre Hörsysteme nicht bei uns erworben haben.

16 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Besenwanderung der Wandergruppe KULTUR, NATUR UND BESEN

Als Start ins Wanderjahr 2020 stand bei der Wandergruppe eine recht vielseiti- ge Halbtagestour die in einer Besen- wirtschaft endete auf dem Programm.

Ein kleines Schlösschen, eine komplett historisch ausgemalte Kirche, wandern durch Weinberge mit grandiosem Aus- blick über die herrliche Neckarland- schaft mit ihren Prallhängen und zum • Wandbemalung in der Kilianskirche Abschluss die Einkehr in einer Besen- wirtschaft, das erlebten alle an der Kilian, als unveräußerlicher Besitz des Chor- Wanderung teilnehmenden Wanderer. • Schloss Höpfigheim frauenstifts Oberstenfeld. 1440 wurde ganz Mundelsheim durch ein Heer der Reichs- Auch wenn die Wetterprognosen nicht In den Jahren 1816-1853 wurden sowohl städte und Schwäbisch Hall zer- gerade sehr positiv waren, meldeten das Schloss als auch die zum Schloss gehö- stört. Wie die Kirche sich heute präsentiert, sich doch viele für die vom Programm renden Wirtschaftsgebäude, die Kelter und ist das Ergebnis des 1450 erfolgten Wieder- her vielversprechende Wanderung an. die Weinberge an die Gemeinde verkauft aufbaus. Der Mut wurde belohnt. Zwar blies ein und es als Rathaus und Schule verwendet. kräftiger Wind aber der vorhergesagte teil- Nach der kurzen Besichtigung wurde zur weise Regen blieb vollkommen aus, ja so- Wanderung gestartet. gar die Sonne zeigte sich kurzzeitig und die Temperatur war eigentlich mit 8 - 12 Grad RICHTUNG MUNDELSHEIM recht frühlingshaft. Vom Schloss führte der Weg an der Kelter START IN HÖPFIGHEIM vorbei aus dem Ort und durch freies Gelän- de und Obstwiesen Richtung Mundelsheim. Das kleine Schlösschen von Höpfigheim, Nach Unterquerung der A81 begannen dem kleinen zu Steinheim an der Murr ge- schon die ersten Weinberge. Wenig später • Führung in der Kilianskirche hörenden Ort war Ausgangspunkt der ging es durch das reizvolle Seebachtal hinab Wanderung. Das ursprüngliche Wasser- nach Mundelsheim. Hier stand ein ganz be- Die weithin bekannte reiche Ausmalung, schloss hat eine lange Geschichte. Die heu- sonderes Highlight auf dem Programm: Eine mit denen Anna von Venningen die Kirche tige Form des Schlosses geht auf die Familie Führung im Juwel „Kilianskirche“. ausschmücken ließ, stammt aus den Jahren Jäger von Gärtringen und in das Jahr 1588 1460-1470. Ein edles Steinbild zeigt heute zurück. Am Torhaus des Schlosses ist das DIE KILIANSKIRCHE noch ihr Grab. Das ganze Innere der Kirche Allianzwappen von Melchior von Gärtrin- stellt ein Bilderbuch dar. Alle Wände sind gen mit dem Wahlspruch:“Neque Nihil Ne- Schon 1247 gab es hier, auf der Grenze zwi- historisch bemalt. Der Chorraum ist dem que Nimis“ (weder nichts noch zuviel) an- schen Franken und Schwaben eine von den heiligen Kilian gewidmet. Die linke Seite des gebracht. Franken und Alamannen gebaute Kirche St. Kirchenschiffs stellt das Leben von Jesus dar. Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 17 Besenwanderung der Wandergruppe

MUNDELSHEIM

Noch beeindruckt von der schönen Kilians- kirche und der vorzüglichen Kirchen-Füh- rung führte der Weg weiter durch den Ort Mundelsheim.

Mundelsheim wurde vermutlich im 3. bis 4. Jahrhundert als alamannisch-fränkische • Blick zum Chor der Kilianskirche Siedlung gegründet. Das Sippenoberhaupt Mundolf soll sich hier einst mit seiner Fami- • Mundelsheimer Käsberg Die rechte Seite die biblische Legende von lie niedergelassen haben. Daher der Name Anna und Maria und auf der hinteren Wand Mundolfs-Heim, aus dem im Laufe der Jahr- des Naturdenkmal in Württemberg. sind die Zehn Gebote dargestellt. hunderte das heutige Mundelsheim wurde. Die Weinberge sind wie ein riesiges Amphi- Bis 1595 befand sich Mundelsheim im Be- theater in unzähligen kleinen Terrassen an- sitz der Grafen von Baden, die den Ort in gelegt, die von der Neckarsohle rund 100 diesem Jahr an die Herzöge von Württem- Meter den Muschelkalkhang hinaufklettern. berg verkauften. Sie liegen windgeschützt und im optimalen Winkel zur Sonneneinstrahlung. Vorbei an den Resten der ehemaligen Rit- terburg der Herren von Urbach kam man DAS KÖNIGSHÄUSLE zum Großbottwarer Tor (Torhäusle), ei- nem Teil der ehemaligen Ortsbefestigung. Ein Teil der Rebfläche des Käsbergs wurde 1713 von Herzog Eberhard Ludwig erwor- • Wandmalereien in der Kilianskirche ben und ist bis heute im Privatbesitz des Hauses Württemberg verblieben.

Die Hofdomänenkammer ließ 1819 im Käs- berg ein Weinberghäuschen erbauen, das später den Namen „Königshäusle“ bekam. Diese Namensgebung ist auf einen Besuch des Königs Wilhelm I. von Württemberg in seinem Weinberg zurückzuführen.

RICHTUNG HESSIGHEIM • Torhaus in Mundelsheim • Chor der Kilianskirche Auf halber Höhe durch die herrlichen Wein- Das Torhaus war gleichzeitig Wohnung des berge, immer mit grandiosem Blick auf die „Torschreibers“, der über die in den Ort herrliche mäandernde Neckarlandschaft nä- kommenden Waren Buch führte und außer- herte man sich dem Ziel der Wanderung, dem Bettler und Landstreicher zurückwies. dem Weinort Hessigheim.

Als nächstes auf dem Weg zum Käsberg Im Gewölbekeller einer Besenwirtschaft kam man am historischen Gemeindeback- schloss man bei gutem Wein, leckerem Es- haus vorbei. Aufgrund einer herzoglichen sen und guter Unterhaltung den herrlichen Anordnung zur Brandverhütung wurden und informativen Wandertag ab. Dann tra- Orte im 19. Jh. verpflichtet, Gemeinde- ten alle zufrieden die Heimfahrt an. backhäuser zu bauen, da beim Backen in den privaten Häusern immer wieder Brän- Rolf Boger • Die Gruppe vor der Kilianskirche de entstanden. Backmeisterinnen sorgten für Ordnung und Sauberkeit und vergaben Dass die Fresken noch erhalten sind, beruht die Backränge für einen Zeitraum von drei auf einem glücklichen Zufall. Stunden. Das Backhaus war auch ein Ort regen Informationsaustausches. Vor der Säkularisation, in der alle Kirchen- bilder zerstört wurden, wurden die Kir- MUNDELSHEIMER KÄSBERG chenwände weiß gekalkt. Dies wurde erst viel später entdeckt und es konnten die gan- Mundelsheim verlassend ging es in die herr- zen Fresken bei der Restaurierung 1964 - lichen steilen Weinberge des Käsberg. Der 1974 wieder freigelegt werden. Mundelsheimer Käsberg ist ein bedeuten- • Besenwirtschaft in Hessigheim 18 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Die Wandersenioren in

EIN BESUCH IN DER STUTTGARTER MARKTHALLE

Die Markthalle ist einer der Hauptanzie- dem Vorbild der Pariser Markthallen („Les DIE NEUE MARKTHALLE VON hungspunkte in der Stadt, nicht nur für Halles“) zu schenken. Die Stuttgarter Viktu- 1914 ihre Einwohner sondern auch für die vie- alienmärkte sollten unter einem Dach ver- len auswärtigen Gäste, die jedes Jahr in eint werden, damit „die Frauen und Töchter Viele bekannte Architekten reichten ihre die Stadt kommen. Wir erfuhren bei un- unserer Wengerter, geschützt von den Un- Entwürfe ein. Die Stadtbaumeister entschie- serer Führung etwas über ihre Geschich- bilden der Witterung, ihre Produkte feilbie- den sich für den damals sehr jungen und te und ihren Architekten und konnten ten können.“ (Wilhelm I.). noch weitgehend unbekannten Architekten bei einem Rundgang die vielen attrakti- Martin Elsässer aus Stuttgart. ven Verkaufsstände mit ihren exotischen Die Markthalle wurde 1864 nach den Plä- Düften erleben. nen des Architekten und Eisenbahningeni- Martin Elsässer (1884–1957) war der Sohn eurs Georg von Morlok als Gemüsehalle eines evangelischen Theologen in Tübingen. DIE ERSTE MARKTHALLE VON erbaut und am 27. Dezember 1864, ein hal- Er studierte Architektur bei Friedrich von 1864 bes Jahr nach dem Tod von Wilhelm I., er- Thiersch an der Technischen Hochschule öffnet. Sie war eine Eisen-Glas-Konstrukti- in München und danach bei dessen Schüler Der Anlass für den Bau der ersten on mit einem Tragwerk aus vorgefertigten Theodor Fischer an der Technischen Hoch- Markthalle war ein trauriger: Als sich im Gusseisenträgern und Gusseisenprofilen mit schule in Stuttgart. Bei ihm war er Assistent Winter 1863 nach einem langen Markt- einem hohen verglasten Mittelschiff, das sich und danach bei Paul Bonatz, dem Architek- tag vor dem alten Stuttgarter Rathaus zum Alten Schloss und zum Marktplatz hin ten des neuen Hauptbahnhofs. die Stände leerten, kauerte noch eine öffnete. Marktfrau in sich versunken hinter ihren Elsässer war bereits in jungen Jahren ein ge- Körben. Sie war in der eisigen Kälte er- Schon bald war sie zu klein, um alle Markt- fragter Architekt. Als er die Ausschreibung froren. König Wilhelm I. von Württem- betreiber in der rasch wachsenden Stadt für die Stuttgarter Markthalle gewann, war berg war darüber so erschüttert, dass er aufzunehmen, aber es dauerte noch lange, er mit zwei weiteren Projekten in Stuttgart beschloss, seiner Residenzstadt aus sei- bis sie durch einen größeren Neubau er- beschäftigt: mit der Gaisburger Kirche und ner Privatschatulle eine Markthalle nach setzt wurde. dem Wagenburg Gymnasium. Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 19 Die Wandersenioren in Stuttgart

EIN WECHSELVOLLES SCHICKSAL IM BAUCH DER MARKTHALLE

Im Krieg wurde die Markthalle bei mehre- Der Keller ist noch original im Zustand der ren Luftangriffen schwer getroffen und das Bauzeit erhalten. Man darf ihn nur bei spe- Glasdach vollständig zerstört. Schon wenige ziellen Führungen besuchen. Er ist in zahlrei- Jahre nach dem Krieg wurde sie aber wie- che, mit Holzlatten abgetrennte Kellerräu- der aufgebaut. me verschiedener Größe aufgeteilt, die von den Standbesitzern gepachtet werden kön- 1973 drohte ihr der Abriss, weil sie zu klein nen. Hier unten sind auch mehrere große und damit unwirtschaftlich war. Diesen Plä- Kühlräume eingebaut, in denen die Fleisch- nen stellten sich zum Glück die Standbe- waren, das Obst und Gemüse über Nacht sitzer, Kunden, die Presse sowie das Lan- gekühlt werden. desdenkmalamt entgegen. Mit knapper Mehrheit beschloss der Gemeinderat da- DER CERESBRUNNEN raufhin ihre Erhaltung. Seit 1974 steht sie unter Denkmalschutz. 1993 gab es noch Er steht zwischen den beiden Treppenauf- Fische vom Atlantik oder vom Mittelmeer einmal ein Unglück: ein Brand in einer Kühl- gängen zur Empore. Er wurde 1916 von Ul- und exotische Früchte und Gewürze aus anlage verrußte den Innenraum und machte fert Jannsen in glänzend grünblauer Majoli- Fernost. Dass die Waren hochpreisig sind, eine umfassende Renovierung notwendig. ka geschaffen. Die Göttin Ceres, flankiert hat mit dem Denkmalschutz zu tun. Bei Re- von zwei Knaben und zahlreichen Wein- paraturen müssen deshalb alle Teile, Fens- RUNDGANG UM DIE MARKTHALLE trauben, sitzt in einer Rundbogennische ter, Wandfliesen, Geländer usw. originalge- über einem Brunnentrog. Links und rechts treu neu hergestellt werden. Die Markthalle Sie wurde aus honigfarbenen Steinen des von ihnen sehen wir die württembergischen kann nur solange weitergeführt werden, Oberen Muschelkalks im Jugendstil erbaut. Wappenfiguren, die drei Geweihstangen wie man das Defizit mit den Überschüssen Ihre eine Hauptfassade steht gegenüber und die drei schreitenden Löwen. Das Brun- anderer städtischen Betriebe ausgleichen dem mächtigen Alte Schloss mit seinen trut- nenbecken, in das Quellwasser fließt, ist mit kann. zigen Rundtürmen und mit der Schlosskir- Fisch- und Traubenmotiven geschmückt. Im che in der Mitte. Zur Stiftskirche hin stand Krieg war der Brunnen völlig zerstört wor- DAS STRASSENBAHNGLEIS IN damals noch der mächtige Fachwerkbau den. Im Jahr 2003 hatte der Förderverein DER MARKTHALLE des Gasthofs „König von England“. Elsässer Alt-Stuttgart schließlich genügend Spenden- nahm deren Konturen in der Fassade auf gelder für die Wiederherstellung eingesam- Am östlichen Quergang im Boden ein etwa mit einem kleinen Rundturm ähnlich dem melt. Die heutige Kopie wurde von Monke 25 Meter langes Stück eines Gleises. Es vom Alten Schloss und mit einem schlanken Herbert Rauer nach den Originalplänen ge- wurde schon etwa zwei Jahre vor der Er- gotischen Turm wie dem Ostturm der Stifts- schaffen und in der Karlsruher Majolika Ma- öffnung von den Stuttgarter Straßenbahnen kirche. Die spitzen Arkadengänge im Erdge- nufaktur hergestellt. gelegt und war für den 1912 eingerichteten schoss nehmen die Renaissance Arkaden im Marktwagenverkehr zwischen Wangen und Hof des Alten Schlosses auf. DIE MARKTHALLENSTÄNDE dem Karlsplatz vorgesehen. Später wur- den auch Hedelfingen, , Esslin- An der Fassade an der Ecke zum Karlsplatz Anfangs gab es an die 400 Stände, an de- gen und Botnang angeschlossen. Auf diesem sehen wir farbige Reliefs von Franz Heinrich nen die Marktfrauen ihre Feld- und Garten- Gleis hätten die Marktfrauen ihre schweren Gref und Gustav Rümelin, die Marktszenen früchte, lebende oder geschlachtete Fische, Körbe in die Markthalle hineinfahren las- darstellen. Der bildhauerische Schmuck an Hasen und Hühner oder Eier feilboten. In- sen können. Als aber die Straßenbahnge- der Fassade gegenüber dem Alten Schloss zwischen sind es nur noch etwa 80 Stände. sellschaft neue spezielle Plattformwagen für ist das Werk von Josef Zeitler – er schuf Statt den bäuerlichen Lebensmitteln wer- die Marktwagen in Betrieb nahm, konnten auch den Sindelfinger Schwätzweiberbrun- den heute Delikatessen und Gewürze aus die Marktfrauen ihre Wagen dann selbst in nen - und Jakob Brüllmann. Wir sehen eine aller Welt geworden. Hier findet man ori- die Halle hineinfahren, und das Gleis wurde Vase mit Früchten und Blumen, dazu Fische, ginal Thüringer Bratwürste, täglich frische nicht benötigt. eine Ente, einen Hahn und ein Eichhörnchen mit einer riesigen Nuss. Auf den Eckpfeilern der beiden Hauptportale sitzen gepanzerte Echsen. All diese Figuren stellen Allegorien auf den Markt im Inneren dar. Das kleine Stuttgarter Rössle an der Fassade und das größere Rössle im Innern zeigen uns, dass wir uns in Stuttgart befinden.

Die Fassade zum Marktplatz hin ist viel ein- facher gestaltet. Sie nimmt Anklang an die Geschäftshäuser in der bürgerlichen Stadt. Nach diesem äußeren Rundgang gehen wir in die Markthalle hinein. 20 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Die Wandersenioren in Stuttgart

AUF DER EMPORE DIE GASTRONOMIE vom neuen Dorotheenquartier ausgehen. Die Firma Breuninger hat dieses Projekt Hier findet man das Einrichtungshaus Merz Man sollte es sich immer wieder einmal gön- angestoßen und damit das ganze Quartier & Benzing. Es entzückt Frauenherzen mit nen, oben auf der Empore oder unten im zwischen dem Marktplatz, der Hauptstät- modischen Waren im Vintage- und Land- Marktstüble edle Speisen und Getränke zu ter Straße, der Stiftskirche und dem Karls- hausstil. „Mann“ findet exklusive Küchen- genießen. An warmen Sommernachmitta- platz urban aufgewertet. Damit wurde eine herde, Töpfe und Pfannen und edle Garten- gen oder lauen Abenden kann man zu einer durchgängige Fußgängerzone geschaffen, geräte. „Frau“ findet extravagante Kleider, Einkehr draußen an der Sporerstraße sitzen. die zum Flanieren und Einkaufen einlädt. Jacken, Stoffe, Seifen, Parfums, Accessoires Von hier aus hat man einen schönen Blick auf und vieles mehr stilvoll dargeboten. die neu geschaffenen Sichtachsen, die jetzt Dr. Alfred Hinderer

oakley fives squared

perfektes sehen in der freizeit Sonnenbrillen | Sportbrillen | Ski- und Fahrradbrillen Sportkontaktlinsen und alles mit Ihren Korrektionswerten Lassen Sie sich unverbindlich beraten & von oakley, Adidas, Alpina und kostenloses Kontaktlinsenprobetragen weiteren Herstellern natürlich bei

tel 07031 95810 | Planiestraße 14 | 71063 Sindelfingen | [email protected] | www.optikermezger.de

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 21 PROFESSIONALITÄT. TERMINTREUE. QUALITÄT.

Meine Oase – ein Ort, an dem ich

BRANDSCHUTZ Gestaltung in vollkommener Harmonie lebe. AKUSTIK FUSSBODEN Innendämmung WÄNDE DECKEN TÜREN/ZARGEN Bauleitung & Beratung

Fronäckerstraße 34/1 Tel. 07031 9392 30 71063 Sindel ngen Fax 07031 9392 33 [email protected]

www.wunschwand.com

Telefon (07031) 9524-0 Karl Walker GmbH ° Garten- und Landschaftsbau Telefax (07031) 9524-24 MEISTERBETRIEB Calwer Straße 76 ° 71063 Sindelfingen [email protected] www.walker.de

22 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Der Zweite Weg bei Kärcher EIN BESUCH BEI DER FIRMA KÄRCHER IN WINNENDEN

Wenn ein Unternehmen oder seine Pro- Industrie sondern auch im Heim- und Gar- de der einstigen Ziegelei Pfleiderer entstand dukte in die Alltagssprache aufgenommen tenbereich. Wir lassen mit dem Roboter 2014 ein großes Bürogebäude und ein Ver- werden, ist das eine große Erfolgsgeschich- den Rasen mähen, waschen unser Auto und anstaltungsgebäude für Besucher. Die neu- te. Der Firma Kärcher in Winnenden ist das schrubben die Terrassen nach dem Winter. en Gebäude erinnern mit ihrer Backsteinop- mit dem Wort „kärchern“ gelungen. Wir Wir reinigen und saugen damit die Böden tik an die ehemalige Ziegelei. Dafür wurden waren auf diese Geschichte gespannt und im Haus und reinigen die Fenstergläser. Die der Bauherr und der Architekt ausgezeich- erhielten bei einem Besuch spannende Ein- Anwendungsgebiete sind unzählbar gewor- net. Auf Wunsch der Kinder der Familie blicke in ihre große Produktpalette und in den. Kärcher hat die Wünsche seiner Kun- wurde der Schornstein der alten Ziegelei ihre Herstellung. Unsere beiden Wander- den gründlich erforscht und wurde damit erhalten und wieder hergerichtet, obwohl führer Christa und Klaus Weinhardt haben sehr erfolgreich. er schon lange nicht mehr in Betrieb ist. für uns wieder einen interessanten Tag vor- bereitet. Alfred Kärcher starb schon früh, und sei- EMPFANG UND RUNDGANG IN ne Ehefrau Irene Kärcher musste danach DER PRODUKTION GRÜNDUNG IN BAD CANN- die Verantwortung für den Betrieb über- STATT nehmen und ihn leiten. Daneben musste sie Unsere Besuchergruppe wurde von zwei noch ihre beiden Kinder erziehen. ehemaligen Mitarbeitern freundlich empfan- Die Firma Kärcher ist auch heute ein Fa- gen. Wir spürten ihren Stolz, dass sie jahr- milien geführtes Unternehmen mit welt- FIRMENGESCHICHTE UND PRO- zehntelang für dieses Unternehmen arbei- weit mehr als 13.000 Mitarbeiterinnen und DUKTPALETTE ten konnten und als Pensionäre noch ihr Mitarbeitern. Es hat sich mit einer großen Wissen und ihre Erfahrungen mit den Pro- Vielfalt von Produkten für die Reinigungs- Die Anwendungsbereiche der Kärcherpro- dukten an die Besucher weiter vermitteln technik zum Weltmarktführer entwickelt. dukte kann man schon optisch unterschei- können. Alfred Kärcher gründete es 1935 in Bad den: die Produkte für den Home & Garden Cannstatt und baute zunächst Öfen zum Bereich erkennt man am unverwechselba- Zu Beginn gab es einen Fototermin vor Härten und Veredeln von Leichtmetallpro- ren „Kärcher-Gelb“, während die industriel- dem neuen Besuchergebäude. Dann wur- dukten für den Flugzeugbau. len Produkte in Anthrazitoptik hergestellt de uns mit einem Werbefilm das Unter- werden, weil sie unter den meist rauen Ein- nehmen, seine Geschichte und seine viel- Nach dem Krieg spezialisierte sich das Un- satzbedingungen rasch verschmutzen. fältigen Produkte vorgestellt. Anschließend ternehmen auf Heißwasser Hochdruckreini- wurden wir mit Kaffee und Kuchen bewir- ger und schuf damit den Grundstock für die Die Fertigung startete in einem kleinen tet und konnten Fragen stellen. Beim fol- spätere Entwicklung und Herstellung von Backsteingebäude nahe dem Bahnhof von genden Rundgang durch das Betriebsgelän- Reinigungsgeräten aller Art. Seine Produk- Winnenden. Inzwischen wuchs das Werk de und die Produktion gaben uns die beide te finden weltweiten Absatz nicht nur in der über die Bahnlinie hinweg. Auf dem Gelän- Werkführer vielerlei interessante Informati- Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 23 Der Zweite Weg bei Kärcher

onen. Zur unserer Sicherheit und als Erken- EINBLICK IN DIE FERTIGUNG MUSEUM UND WERKSVERKAUF nungszeichen, dass wir Betriebsfremde wa- ren, erhielt jeder eine der gelben „Kärcher“ Am Standort Winnenden werden gewerbli- Nach diesem Rundgang konnten wir das fir- Warnwesten und durfte sie behalten, z.B. che Hochdruckreiniger und Scheuersaugma- meneigene Museum besuchen. Hier ist zu für das Auto. schinen hergestellt. Dafür gibt es ein Prüfla- sehen, mit welchen Produkten Alfred Kär- bor und eine Teststrecke. Von Laufgängen cher einst startete und welche neuen Pro- KÄRCHER STANDORTE IN oberhalb des Produktionsflurs konnten wir dukte die Firma seither entwickelte und DEUTSCHLAND UND WELTWEIT verfolgen, wie die Montage der Geräte ab- herstellt. Eine große Erfolgsgeschichte! läuft. Wegen den relativ kleinen Serien ge- Seit dem Umzug von nach schieht dies zumeist in Handarbeit am Band, Zuletzt konnten wir noch den Werksver- Winnenden in den 1930 er Jahren hat Kär- die durch Computer unterstützt wird. kauf besuchen. Hier findet man die ganze cher hier seinen Hauptsitz. Hier ist die Die Digitalisierung hilft Fehler und Ver- Vielfalt von Geräten für den Garten- und Hauptverwaltung, die Entwicklung und For- wechslungen zu vermeiden, indem den Hausgebrauch, auch mit immer leistungs- schung für alle Produktgruppen und auch überwiegend angelernten Beschäftigten mit stärkerem Akkuantrieb. Dazu findet man eine Produktionsstätte angesiedelt. einem Lichtstrahl angezeigt wird, welches das vielfältige Zubehör-Sortiment und er- Teil sie vom Band nehmen und einbauen sol- hält auch professionelle Beratung. Die verschiedenen Produkte werden an len. zahlreichen Standorten im In- und Ausland ABSCHLUSS hergestellt. In Deutschland gibt es die Wer- Besonders interessant waren zwei Maschi- ke Winnenden, Obersontheim, Bühlertal nen, mit denen große und sehr komple- Nach diesem Firmenbesuch wanderten wir und Illingen und dazu noch mehrere Logis- xe Gehäuse hergestellt werden. In die Me- eine kurze Strecke zur Schlusseinkehr in ei- tikzentren. tallform wird feines Kunststoffgranulat der nem ganz in Holzoptik gestalteten Gasthaus entsprechenden Farbe eingegeben und mit mit Alpenflair und ließen dort den Tag mit Im Ausland ist Kärcher mit 120 Gesellschaf- komplizierten Taumelbewegungen auf alle leckerem Essen gemütlich ausklingen. ten in 70 Ländern vertreten, um deren in- Oberflächen, in alle Ecken und kleinste Win- dividuelle Produktwünsche und vor allem kel gleichmäßig verteilt und geschmolzen. Dann brachte uns unser Busfahrer der Fir- die unterschiedlichen Ländernormen zu er- Mit dieser Technologie entsteht in einem ma Hassler wieder sicher nach Hause. füllen. Selbst in der EU gibt es noch immer einzigen Produktionsgang ein hoch kompli- eine Vielzahl unterschiedlicher Geräteste- ziertes Gehäuse mit völlig glatter innerer Unseren beiden Wanderführern, Christa cker, und in den USA müssen die Produk- und äußerer Oberfläche ohne Fugen und und Klaus Weinhardt, gilt unser ganz herzli- te anders konstruiert werden, da sie dort Verschraubungen. Mit der üblichen Spritz- cher Dank für diesen schönen und hochin- mit 110 Volt Gleichstrom betrieben werden gusstechnik wäre das nicht zu schaffen. Der teressanten Tag. und ihre Normen von denen in der EU ab- ganze Vorgang dauert pro Teil etwa eine weichen. halbe Stunde. Alfred Hinderer

24 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Die Radfahrer im Jahr 2019 RÜCKBLICK AUF DIE RADAUSFAHRTEN 2019

Der Start in die Saison 2019 verlief nicht nach Plan. Unsere Apriltour zum Schön- buchturm musste abgesagt werden, es war viel zu kalt und Schnee angesagt. Auch zur Maitour hat uns das Wetter im Stich gelas- sen. Bei der Vorhersage mit Starkregen und schweren Gewitter am Nachmittag, waren nur wenige Radler zum Treffpunkt gekom- men.

Im September zur Saison-Abschlusstour war es morgens regnerisch und kühl, so wollte keiner unterwegs sein.

„SCHAICHTAL-FILDERTOUR“

Dafür konnten wir Radführer 19 Teilneh- mer zur Junitour am Treffpunkt Floschen- stadion bei trockenem Wetter begrüßen. Los ging es über Ehningen und Holgerlingen nach Weil im Schönbuch. Über eine kurze steile Abfahrt ging es hinunter zur Schaich • Stopp am Zeppelinstein an den Radweg, dem wir talabwärts bis nach Dettenhausen folgten. Die Mittagspause haben wir im für uns re- auf die Fildern. Oben angekommen haben serviertem Nebenzimmer der Uhlberg-Stu- wir die schöne Aussicht auf die Schwäbische Ab hier beginnt die 10 km lange Traum- be verbracht, da der kühle Wind ein gemüt- Alb mit Achalm und Neuffen genossen und strecke, ganz abseits von Straßen durch das liches sitzen im Biergarten nicht zu ließ. das Ganze mit dem obligatorischen Grup- Schaichtal nach Neuenhaus mit Stopp unter- penbild dokumentiert. Weiter in Richtung wegs an den Seerosenweiher. Gut gestärkt und mit trockenem Rücken Sielmingen, Bernhausen nach Echterdingen führte die Tour uns weiter nach Grötzingen, gab es einen Stopp am Zeppelinstein, der zum etwas beschwerlichen Anstieg hoch an die Landung und das tragische Unglück • Gruppenbild auf den Fildern im August 1908 erinnert.

Da es am Nachmittag immer sonniger wur- de und die Tour direkt am Schwaben-Bier- garten in Leinfelden vorbei führte, stand ei- nem Einkehrschwung nichts im Wege. Bei einem kühlen Bier wurde auf den Radtag an- gestoßen und auch für die Kaffee und Ku- chenliebhaber war gesorgt.

Für das letzte Teilstück über Oberaichen hoch nach Rohr musste nochmals kräftig in die Pedale getreten werden. Es war dann fast geschafft, wir waren am Radschnellweg der Römerstraße angekommen. Über den neuen Asphalt rollend mit viel Genuss hi- nunter zum Mönchsbrunnen, radelten wir zurück nach Sindelfingen. Der Start in die SWV-Radsaison 2019 war endlich geschafft.

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 25 Die Radfahrer im Jahr 2019

„PFORZHEIMTOUR“ Dafür zeigte sich der Nagoldtal-Radweg in bestem Zustand und fast eben radelten wir im landschaftlich schönen Nagoldtal bis nach Dillweißenstein. Im Biergarten vom Restau- rant Rabeneck wurden wir erwartet und konnten mit einem kühlen Bier auf unseren Radtag anstoßen und die Pause mit einem leckeren Essen genießen.

Die direkt neben dem Biergarten anschlie- ßende Steinbrücke über die Nagold, wurde noch ausgiebig als Fotomotiv genützt und danach die Tour in Richtung fort- gesetzt.

Kurz vor dem Zufluss der Würm in die Na- gold, haben wir auf den schattigen Radwege in das Würmtal gewechselt. Dem idyllischen Würmtal weiter folgend, kam es zu einer ganz kuriosen Reifenpanne bei Merklingen. Ein dicker Nagel bohrte sich beim „überfah-

• Zwangspause • Auf der Steinbrücke in Dillweißenstein

Mit 14 Mitradlern und sommerlichen Tem- peraturen starteten wir zu unserer Tour über 90 km Richtung Ihingerhöfe, Weil der Stadt, Merklingen nach Hausen. Um vom Würmtal in das Nagoldtal zu gelangen, musste ein längerer Anstieg hoch nach Leh- ningen - Neuhausen bezwungen werden, danach war der anstrengende Teil der Tour bereits geschafft. Ab Ortsende Neuhausen folgte die Abfahrt hinunter in das Monbach- Nagoldtal. Hier war vorausschauendes ra- deln angesagt, der schlechte Straßenbelag mit vielen große Schlaglöcher war tückisch.

• Pause im Biergarten

ren“ durch Mantel und Schlauch vom Rad ei- nes Teilnehmer, was einen entsprechenden Knall erzeugte. In Sekunden war alle Luft raus und der Schlauch musste ersetzt wer- den. Froh dass es so glimpflich abgegangen war, ging es nach dem Schlauchwechsel wei- ter nach Weil der Stadt.

Beim Kaffee / Kuchenstopp dort, haben wir den Tag Revue passieren lassen. Nachdem am Himmel sich immer mehr dunkle Wol- ken zeigten, wurde zum Aufbruch gedrängt. Sehr flott, mit Blick zum Himmel sind wir über Döffingen und Maichingen zurück ge- radelt. Da jeder noch zur eigenen Haustüre radeln musste, wurde der eine oder andere auf den letzten Meter noch von Gewitter- schauer ein wenig nass. Eugen Ulrich 26 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 Das Radtourenprogramm 2020

Alle Angaben zu den Ausfahrten mit Start- WOCHENDTOUR, 18. - 19. JULI zeiten und Treffpunkt findet man rechtzeitig vor den Terminen auf unserer Homepage. „Erlebnistour Heilbronner Land“, mit Busbegleitung https://swv-sindelfingen.de Tourenlänge: 70 - 80 km pro Tag Alle Termine vorbehaltlich der Entwick- lung der Corona-Beschränkungen Anmeldung: Online oder über Geschäftsstelle

Tourenführer: Gerd Kanzler / Ludwig König

SONNTAG, 24. MAI

Drei-Tälertour SONNTAG, 9. AUGUST (Neckar-, Starzel-, Rommelstal) Fildern-Nürtingentour Tourenlänge: ca. 80 km ab / bis Nufringen (An- und Rückfahrt per S-Bahn) Tourenlänge: ca. 80 km

Tourenführer: Karin Kübler / Eugen Ulrich Tourenführer: Gerhard Mezger / Eugen Ulrich

SONNTAG, 21. JUNI SONNTAG, 13. SEPTEMBER

Schönbuchtour Von Sindelfingen nach

Tourenlänge: ca. 80 km Tourenlänge: ca. 80 km

Tourenführer: Ralf Askani / Gerhard Mezger Tourenführer: Gerd Kanzler / Eugen Ulrich

MEISTERBETRIEB SEIT 1899

· Gerüstbau · Innen- und Außendämmung Fronäckerstraße 34/1 · Stuckateurarbeiten · Betonsanierung 71063 Sindelfingen · Innen- und Außenputze · Beseitigung von Schimmel- Telefon 07031 9392-0 · Sanierputze schäden und Prävention Telefax 07031 9392-90 · Bauwerksabdichtung · Dekorative Oberfl ächen · Feuchteschutz · Maler- und Tapezierarbeiten www.hornikel.de · Fachwerkinstandsetzung · Gesundes Wohnen [email protected] · Fassadenerhaltung

Wir freuen uns auf Sie! Ihr Michael Hornung und Ihre Stefanie Hornung

Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020 27 Banking in Echtzeit. Beratung in aller Ruhe.

Ihre Bankgeschäfte erledigen Sie bei der BW-Bank überzeugt: Unsere Beratungsqualität wurde mehr- selbstverständlich digital, online und in Sekunden. fach ausgezeichnet. Unsere erfahrenen Berater Wenn es aber um die persönliche Beratung geht, sind immer für Sie da – in der BW-Bank Filiale nehmen wir uns die Zeit, in aller Ruhe zuzuhö- ­Sindelfingen,­Marktplatz­17,­71063­Sindelfingen,­ ren. Denn nur wer seine Kunden gut kennt, kann Telefon­07031­615020­oder­bei­Ihnen­zu­Hause.­ sie auch gut beraten. Davon sind nicht nur wir Und natürlich im Videochat auf www.bw-bank.de

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

28 Vereinsecho Frühjahr / Sommer 2020

F0419001_01_15_AZ_BW_Banki_A4_Schwarzwaldverein.pdf - Apr_05_2019 01_28_52