Programm Sommer 2021

Leitung Familienstützpunkt:

Saskia Nowak

Diplom-Heilpädagogin (FH)

Kontakt und Anmeldung unter: 0171-5648009

E-Mail: [email protected]

Familienstützpunkt VG Oberbergkirchen

Lohkirchen – Oberbergkirchen – Schönberg –

Haus der Kinder St. Martin

Ziegelberg 2, 84564 Oberbergkirchen

Weitere Informationen finden Sie unter www.oberbergkirchen.de

Die Beratungsangebote des Familienstützpunktes richten sich an Familien, egal ob mit großen oder kleinen Kindern. Sie sind für alle nutzbar, kostenlos und finden in einem vertraulichen Rahmen statt. Sie suchen ein offenes Ohr? Wissen in Erziehungsfragen und im Bereich der kindlichen Entwicklung nicht weiter? Sie benötigen Unterstützung bei Ämtern, Anträgen oder der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner? Oder wollen Sie sich einfach informieren über die Kinderbetreuung sowie über Freizeitaktivitäten in der VG Oberbergkirchen? Dann kommen Sie in die Sprechstunde des Familienstützpunktes (telefonisch / persönlich), machen einen Termin aus oder nutzen direkt die Angebote unserer fachkundigen Beratungsstellen. Sie finden uns während der unten aufgelisteten Termine in den jeweiligen Kindergärten der VG Oberbergkirchen. (Für hygienische Schutzmaßnahmen ist gesorgt. Bitte tragen Sie eine FFP2 oder vergleichbare Maske.)

Donum Vitae Rund um die Themen der Geburtsvorbereitung, Schwangerschaft, die Erste Zeit mit dem Neugeborenen, aber auch Kinderwunsch, Partnerschaftsthemen und Vielem mehr, widmet sich diese Beratungsstelle.

Frau Monika Miedl berät Sie gerne an folgenden Terminen vor Ort in der Sprechstunde in Oberbergkirchen. Montags, von 11 – 13 Uhr.

Termine: 01.02.21 01.03.21 12.04.21 07.06.21 12.07.21

Bei Interesse und Bedarf melden Sie sich bitte über den Familienstützpunkt zur Sprechstunde an – Telefon 0171-5648009.

Caritas Erziehungsberatung Die Anliegen im Leben, die Fragen und Sorgen unseres Alltags können vielfältig und vielseitig sein. So ist auch das Angebot der Caritas Erziehungsberatung. Egal ob Kinder, Jugendliche, Eltern oder Familien, hier finden Sie Unterstützung und ein offenes Ohr.

Frau Petra Schultz berät Sie gerne in der Telefonsprechstunde, Telefon: 08631/376330 Montag von 08:30 – 10:00 Uhr. Diese Sprechstunde findet derzeit nur telefonisch statt. In dringenden Fällen kann ein Direktbesuch vereinbart werden.

KoKi Netzwerk frühe Kindheit Eltern sein ist großartig, spannend und ganz einmalig! Dennoch gehören im Alltag oft Sorgen, viele Fragen, zum Teil auch Ängste und Überforderung zum Eltern sein dazu. KoKi unterstützt Sie als Eltern bei kleinen und großen Fragen ihrer Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Egal ob Sie ein Anliegen, zum Thema Beikost, Betreuung, ein Baby richtig tragen, Trotzphase oder Ähnliches haben oder eine Hebamme suchen. Koki berät Sie und ihre Angehörigen anonym und kostenfrei und vermittelt Sie an die jeweiligen Fachpersonen weiter.

Frau Pamina Relke berät Sie gerne in der Telefonsprechstunde, Telefon: 08631 / 699-873

Montag von 08:30 – 10:00 Uhr.

Bitte melden Sie sich über den Familienstützpunkt bis Mittwoch vorher an.

Termine: 26.04.21 17.05.21 14.06.21 05.07.21 20.09.21

Die Beratung findet coronabedingt vorläufig nur telefonisch oder auf Wunsch auch per Videogespräch statt. In dringenden Fällen kann ein Direktbesuch im Familienstützpunkt in Oberbergkirchen vereinbart werden.

Baby- und Kleinkindsprechstunde

Diese Sprechstunde ist ein Angebot von KoKi und richtet sich an Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren.

Erfahrene Kinderkrankenschwestern geben Tipps und Hilfestellungen und haben ein offenes Ohr für die Anliegen der Eltern. Rund um die Themen: Beikost, Stillen, kindliche Entwicklung, Umgang mit Geschwisterkindern und vielem mehr, können Fragen in dieser Sprechstunde gestellt werden.

Bitte melden Sie sich bei Bedarf vorher an.

[email protected] oder aber telefonisch unter 08631 / 699-873

Diese Sprechstunde findet derzeit nur telefonisch oder als Videogespräch statt.

Dienstags, von 9 – 11 Uhr und nach Vereinbarung – Um Anmeldung wird gebeten.

Oberbergkirchen: 04.05.21 08.06.21 06.07.21

Lohkirchen: 18.05.21 22.06.21 20.07.21

Schönberg: 11.05.21 15.06.21 13.07.21 Die Sprechstunde findet derzeit telefonisch statt, solange die Räume der Gemeindekanzlei geschlossen bleiben.

Zangberg: 27.04.21 19.05.21 29.06.21 27.07.21

Mail - Juli 2021

Liebe Familien, liebe Interessierte – die aktuelle Situation lässt nach wie vor keine konkrete Planung von Präsenzveranstaltungen zu. Die Angebote sind daher meist in digitaler Form geplant oder werden bei Bedarf kurzfristig in solche umgewandelt. Absagen von Veranstaltungen können möglich sein. Der Situation des bestmöglichen Abstandhaltens, werden mögliche Präsenzveranstaltungen daher vorerst auch nur in den Orten Zangberg und Oberbergkirchen geplant, aufgrund der dort vorhandenen Größe der Räume.

Ein Start der geplanten offenen Begegnungsangebote – Elterncafés und Spielgruppen – kann erst beginnen, wenn über längere Zeit Präsenzveranstaltungen erlaubt sind.

Spielplatzfest Oberbergkirchen Diese Veranstaltung ist noch in der Planung und findet nur bei entsprechender Infektionslage statt. Nähere Informationen folgen.

Termin: Samstag, 10.07.21 14:30 – 17:00 Uhr Ort: Spielplatz Oberbergkirchen, Ortsmitte Veranstalter: Familienstützpunkt Oberbergkirchen & Team des Kinderturnens des SV66 Oberbergkirchen

Angebote über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Aelf) - Töging / Deggendorf Ernährung in der Schwangerschaft Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. In dieser Veranstaltung lernen Sie den Energiebedarf und die ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung in der Schwangerschaft kennen und erfahren auf welche Nährstoffe besonders zu achten ist. Weiterhin erhalten Sie Antworten auf wichtige, aktuelle Fragen wie z. B. Wie hoch sollte die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft sein? Ist Nahrungsergänzung sinnvoll? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden?

Termine: Dienstag, 08.06.21 – 18:00 – 19:30 Uhr  Aelf Deggendorf – online, Anmeldung unter www.aelf-to.bayern.de/ernaehrung/familie Ort: Online-Seminar Referentin: Karina Schwaiberger, Dipl. Ökotrophologin Kosten: kostenloser Onlinekurs

Für 2 essen – stimmt das? Was bedeutet ausgewogenes essen und trinken in der Schwangerschaft? Warum ist es wichtig für mich und mein Baby? Welche Lebensmittel sind tatsächlich tabu, was sind Märchen? Vitamine in Tablettenform – was macht Sinn, was ist unnötig und zu viel?

Termine: Dienstag, 08.06.21 – 19:00 – 20:30 Uhr  Aelf Töging – online, Anmeldung unter www.aelf-to.bayern.de/ernaehrung/familie Ort: Online-Seminar Referentin: Tanja Liebl-Gschwind, Diätassistentin Kosten: kostenloser Onlinekurs Der erste Brei – selbstgemacht!

Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost für Ihr Baby zu beginnen? Ab wann bekommt das Baby welchen Brei? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft werden erklärt und diskutiert.

Termine: Mittwoch, 12.05.21 – 14:00-16:00 Uhr  Anmeldung Haus der Begegnung Mühldorf (präsenz/online), Anmeldung unter 08631-4099 / info@hausderbegegnung- muehldorf.de Mittwoch, 16.06.21 – 14:00 – 16:00 Uhr  Aelf-Töging – online, Anmeldung unter www.aelf-to.bayern.de/ernaehrung/familie Ort: Online-Seminar/ Präsenzkurs Referentin: Tanja Liebl-Gschwind, Diätassistentin Kosten: kostenloser Onlinekurs / Präsenzkurs – kleiner Unkostenbeitrag

Kleinkinderernährung und Ideen für die Zwischenmahlzeit Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten verschiedene Zwischenmahlzeiten und Snacks zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.

Termine: Donnerstag, 20.05.21 – 14:00 – 16:00 Uhr  Familienstützpunkt (Präsenz- / Onlineveranstaltung), Anmeldung unter [email protected] / 08636/6979571 Dienstag, 06.07.21 – 15:00 – 16:30 Uhr  Aelf-Töging – online, Anmeldung unter www.aelf-to.bayern.de/ernaehrung/familie Ort: Online-Seminar / Präsenzkurs Referentin: Tanja Liebl-Gschwind, Diätassistentin Kosten: kostenloser Onlinekurs/ Präsenzkurs – kleiner Unkostenbeitrag

Auf geht´s zum Familientisch Nach der Stillzeit und Beikost kann Ihr Kind nun auch schon am Familienessen teilnehmen. Oft sind die kleinen Esser wählerisch und die Eltern ratlos. Die Bedeutung einer ausgewogenen Kost wird behandelt. Was ist zu tun bei einseitigen Essern.

Termine: Dienstag, 29.06.21 – 18:30 – 20:00 Uhr  Aelf-Töging – online, Anmeldung unter www.aelf-to.bayern.de/ernaehrung/familie Ort: Online-Seminar Referentin: Tanja Liebl-Gschwind, Diätassistentin Kosten: kostenloser Onlinekurs

Mit den Nerven am Ende. Wie komme ich wieder zu Kräften? „Von morgens bis abends…“, „Und täglich grüßt das Murmeltier“, „Wie soll das alles nur weiter gehen – ich kann nicht mehr“ Diese und ähnliche Aussagen hat sicherlich jeder schon einmal gehört und erlebt. Der Tag hat 24 Stunden und diese scheinen für die Fülle an Themen und Dingen, die erledigt gehören nicht auszureichen. Da fehlt einem oft die Luft zum Durchhalten. Sich eine Auszeit zu gönnen und wieder Kraft zu tanken – die Fähigkeit geht einem dafür manchmal verloren. Frau Wiesmüller zeigt auf angenehme und praktische Weise, wie die eigenen Akkus sich wieder aufladen lassen und was es dafür braucht. Termin verschoben Termin: Mittwoch, 19.05.2021 20 Uhr NEU: Donnerstag, 08.07.2021 19:30 Uhr Ort: Pfarrhof Oberbergkirchen Referentin: Frau Wiesmüller, Krankenschwester und Heilpraktikerin, Kreisbildungswerk Mü. Anmeldung: Familienstützpunkt VG Oberbergkirchen 0171-5648009 / [email protected] Kosten: 5 Euro Mundschutz: Die aktuell geltenden AH-Regelungen sind einzuhalten.

Elternabend: Unser Kind kommt in die Krippe. Was Eltern jetzt wissen sollten!

Eine ganz besondere Zeit bricht mit der Entscheidung sein Kind in die Krippe zu geben an. Eine Zeit, die für Kind und Eltern sehr aufregend und mit verschiedenen Gefühlen verbunden ist. Gerade für sehr junge Kinder ist dies ein riesengroßer Schritt, der eine behutsame Vorbereitung und liebevolle Begleitung benötigt, um diesen Übergang von Familie in die Kinderkrippe gut zu meistern. Dieser Elternabend zeigt Ihnen auf, wie Sie Ihr Kind bereits im Vorfeld unterstützen können und worauf es gerade bei der Eingewöhnung ankommt. Er gibt Ihnen einen Einblick in die Gedankenwelt der Kinder und deren emotionale Bedürfnisse in diesem Übergangsprozess, so dass Sie gemeinsam den nächsten Entwicklungsschritt - zeitliche Trennung von Bezugspersonen und Wohlfühlen in neuer Umgebung - gehen können.

Termin: Dienstag, 22.06.2021 19:30 Uhr Ort: Sitzungssaal Oberbergkirchen, Ziegelberg 2 – 84564 Oberbergkirchen Referentin: Diana Molter (Psychomotorik, Referentin im Frühpädagogischen Bildungsbereich) Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Mühldorf an Inn Anmeldung: Familienstützpunkt VG Oberbergkirchen 0171-5648009 / [email protected] Kosten: 5 Euro Mundschutz: Die aktuell geltenden AH-Regelungen sind einzuhalten.

Elterntalk – Von Eltern für Eltern

Ein Austausch und Informationsabend zum Thema Pubertät / Schuleintritt / Familienleben in der Pandemie. Dieses Angebot befindet sich noch in der Planung und wird zeitnah bekannt gegeben.

Erste-Hilfe – kurz und knapp Was ich im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern wissen sollte Dieser Kurs richtet sich an alle Eltern, Großeltern und Interessierte, die sich einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen im Bereich Erste Hilfe bei den Allerkleinsten aneignen oder ihr bisheriges Wissen wieder auffrischen wollen.

Termin: 18.06.2021 18:30 – 21:30 Uhr Ort: Sitzungssaal Oberbergkirchen, Ziegelberg 2 – 84564 Oberbergkirchen Referentin: Hannelore Linka, Malteser Hilfsdienst e.V., Mühldorf a. I. Anmeldung: Familienstützpunkt VG Oberbergkirchen 0171-5648009 / [email protected] Kosten: 20,- Euro Mundschutz: Die aktuell geltenden AH-Regelungen sind einzuhalten.

Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein Dieser Erste-Hilfe-Kurs bildet die Grundlage für die Anmeldung zum Führerschein. Zählt aber auch als regulärer Erste-Hilfe-Kurs. Dieser Kurs umfasst Lerninhalte im Umfang von 9 Unterrichtsstunden und ist ein Ganztagskurs.

Termin: 03.08.2021 08:30 – 16:30 Uhr Ort: Turnhalle Grundschule Oberbergkirchen, Ziegelberg 4 – 84564 Oberbergkirchen Referentin: Hannelore Linka, Malteser Hilfsdienst e.V., Mühldorf a. I. Anmeldung: Familienstützpunkt VG Oberbergkirchen 0171-5648009 / [email protected] Kosten: 50,- Euro Mundschutz: Die aktuell geltenden AH-Regelungen sind einzuhalten.

Kräuterwanderung / Kräuterküche

Die Referentin Frau Wiesmüller bietet erstmalig kräuterpädagogische Angebote für Familien und Erwachsene für die VG Oberbergkirchen an. Die Kräuterwanderung ist für Familien mit Kindern gut geeignet- für Kinderwägen etc. leider nicht. Näheres wird noch bekannt gegeben. Die Kräuterküche ist eine Veranstaltung für Jugendliche & Erwachsene, die gerne mehr über die Zubereitung von Wildkräutern und die Herstellung von Naturkosmetik kennenlernen wollen.

Termine: Samstag, 19.06.21 Kräuterwanderung für Familien 10-12 Uhr Nähe Oberbergkirchen. Treffpunkt und Wissenswertes wird noch bekannt gegeben. Donnerstag, 01.07.21 Kräuterküche 19-21 Uhr, vermutlich Pfarrhof Oberbergkirchen Ort: Oberbergkirchen und Umgebung Referentin: Frau Wiesmüller, Krankenschwester und Heilpraktikerin, Kreisbildungswerk Mü. Anmeldung: Familienstützpunkt VG Oberbergkirchen 0171-5648009 / [email protected]

KreativKurse Kinderbackkurse - in Oberbergkirchen

Dieser Kurs befindet sich noch in der Planung.

Kreatives Gestalten – ab 10 Jahren in Schönberg / Lohkirchen

Dieses Angebot befindet sich noch in der Planung.

Töpferkurs für Erwachsene

Offenes Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene

Termin: 30.06.21 18 – 20 Uhr

Ort: Oberbergkirchen, Aubenham

Referentin: Martina Schuster, Töpferin – Aubenham 6, 84564 Oberbergkirchen

Anmeldung: Familienstützpunkt VG Oberbergkirchen 0171-5648009 / [email protected]

Kosten: 10 Euro + Materialkosten (je nach Verbrauch) Mundschutz: Die aktuell geltenden AH-Regelungen sind einzuhalten.

Die Bewegungsangebote im Bereich Kinderturnen pausieren derzeit coronabedingt. Bei Wiederaufnahme finden Sie Informationen über die örtlichen Aushänge, die Homepage der VG oder die sozialen Netzwerke.

Ansprechpartner in den Orten: Oberbergkirchen

Eltern-Kind-Turnen & Kinderturnen

Kontakt: Agnes Unterreitmeier, 0151-12877263

Zangberg

Eltern-Kind-Turnen Zangberg

Kontakt: Herbert Späth, 0160-90313782

Babyschwimmkurs

Auch wenn Schwimmbäder nach wie vor geschlossen sind, so finden Planungen für Kurse und Angebote dennoch statt. Für Interessierte, finden sich daher hier Kontaktdaten für Kursangebote im Bereich Babyschwimmen und Babymassage. Melden Sie sich bei Interesse an, damit Sie bei Wiederaufnahme die Möglichkeit auf eine Teilnahme an einem Kurs erhalten.

Mühldorf am Inn: Schwimmschule Sabine Thalhammer Tel.: 0160-804 22 86 www.sabinethalhammer

Manuela Hefter

Eggenfelden: Hebammenpraxis Eggenfelden www.hebammenpraxis-eg.de Telefon: 08721 – 98 39 62 10

ZUMBA - digital ZUMBA mit Katja Böhm zertifizierte Zumba-Trainerin und Ernährungsberaterin. Die Kurse finden während des Lockdowns digital statt, so dass eine unkomplizierte und flexible Teilnahme möglich ist. Die Onlinekurse sind flexibel nutzbar und auf Spendenbasis, Anmeldung direkt über die Trainerin. Bei den Präsenzkursen wird um Anmeldung über die VHS gebeten, da dies in Präsenzzeiten feste Kurse sind.

Nähere Informationen, Anmeldungen und Versand des Teilnahmelinks über Zoom, über die Trainerin.

Kontakt und Anmeldung: Katja Böhm – Telefon 0176-21 72 91 60

Für Kinder: Zumba Kids Junior (4-6 Jahre) immer Dienstag, von 16:15 – 17 Uhr (VHS-Kurs)

Zumba Kids (7-11 Jahre) immer Dienstag, von 17 – 18 Uhr (VHS-Kurs)

Für Erwachsene: Zumba Fitness immer Montag, von 19 – 20 Uhr (normal Präsenzkurs in Oberbergkirchen) immer Sonntag, von 9 – 10 Uhr Zumba Power & Stretch immer Sonntag, von 10 – 10:30 Uhr

Da die aktuelle Situation eine genaue Planung nicht zulässt, finden Sie nähere Informationen zu diesem Themenbereich unter den folgenden Adressen oder über die örtlichen Aushänge und Sozialen Netzwerke.

Für Lohkirchen, Oberbergkirchen und Schönberg unter: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-schoenberg - Gottesdienstanzeiger Für Zangberg unter: www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-ampfing

Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn Starke und motivierte Kinder – der Übergang vom Kindergarten in die Schule

Kinder müssen in der Schule viel leisten. Wie kann man Kinder gut darauf vorbereiten? Was brauchen Kinder im Vorschulalter, damit sie gestärkt den Übergang in die Schule bewältigen können? Wie können Sie Ihr Kind bei diesem Schritt unterstützen?

Termin: Donnerstag, 10.06.2021, 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Pfarrheim Referentin: Rosina Lippacher, Systemische Familientherapeutin Anmeldung: Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf e.V., 08631-3767-0 Kosten: 7,00 € Mundschutz: Die aktuell geltenden AH-Regelungen sind einzuhalten.

Aktives Kinderleben – Grenzerfahrungen spüren

Wie gehe ich mit dem Forscherdrang meines Kindes um? Was lasse ich zu, wo muss ich Stop sagen? Eine selbst entwickelte Risikokompetenz von Kindern garantiert eine gesunde körperliche und psychische Entwicklung. Warum suchen Kinder diese Grenzerfahrungen, wie begleite ich sie und was ist mit den Ängsten und Unsicherheiten der Erwachsenen?

Termin: Freitag, 18.06.2021, 14:00 – 15:30 Uhr Ort: Pfarrsaal Neumarkt-St. Veit Referentin: Ines Eisenbarth, Dipl. Sportökonomin, Bewegungspädagogin Anmeldung: Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf e.V., 08631-3767-0 oder Mail [email protected] Kosten: 7,00 € Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Töging am Inn Mundschutz: Die aktuell geltenden AH-Regelungen sind einzuhalten.

Katholisches Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.V.