So erreichen Sie uns in :

Wir begleiten unsere Teilnehmer in den Arbeitsagenturbezirken Chemnitz und Annaberg.

Barrierefreie Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Mittweida Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Hainichen Von Zentralhaltestelle mit Frankenberg Brand-Erbisdorf Bus Nr. 72 (Richtung Rottluff) oder Leistung zur Teilhabe Stadt Bus Nr. 62 (Richtung Flemmingstraße); am Arbeitsleben Chemnitz Flöha Freiberg Haltestelle Kanzlerstraße Frauenstein Straßenbahn Linie 2 (Richtung Schönau); Mittleres Haltestelle Reichsstraße Erzgebirge Marienberg Die „Unterstützte Olbernhau Aue Annaberg Schwarzenberg Annaberg- Beschäftigung“ Buchholz Aue- Kontakt: Schwarzenberg Chemnitz Annaberg-Buchholz ein Angebot für Menschen mit Soziales Förderwerk e.V. Soziales Förderwerk e.V. besonderem Unterstützungsbedarf Kanzlerstraße 4 Adam-Ries-Straße 16 09112 Chemnitz 09456 Annaberg-Buchholz Interessiert? Jost Nippert Andrea Kampf Tel.: 0371 65133-11 Tel.: 03733 145-152 Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern ausführlich über unser Angebot. www.sfw-chemnitz.de E-Mail: [email protected]

Bürozeiten: Montag bis Freitag 08:00 – 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Was ist das Ziel „Unterstützter Beschäftigung“? Die Teilnehmenden erhalten Ausbildungs- bzw. Übergangsgeld. Die notwendigen Fahrtkosten, Ziel ist es, in ein sozialversicherungspflichtiges ein Mittagessen und bei Bedarf Arbeitskleidung Arbeitsverhältnis zu gelangen. werden ebenfalls finanziert. Die Tätigkeit muss den Fähigkeiten und Fertigkeiten des Teilnehmers und seinen gesundheitlichen Was sind die Rahmenbedingungen? Voraussetzungen entsprechen. • Der Leistungsträger stellt den Bedarf für die „Unterstützte Beschäftigung“ fest. Verlauf der „Unterstützten Beschäftigung“ • Die Zuweisung/Leistungsgewährung erfolgt „Erst platzieren dann qualifizieren“ lautet die grund- in der Regel über die Agentur für Arbeit und ist legende Idee, die in der „Unterstützten Beschäftigung“ fortlaufend möglich. ihre Anwendung findet. Dies erfolgt in drei aufeinander • Die Teilnehmenden sind sozialversichert. aufbauenden Phasen: Die Leistung kann vollständig als Persönliches Orientierungsphase: Budget nach §17 SGB IX ausgeführt werden. • Feststellen der Fertigkeiten, Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmer • Finden eines geeigneten Betriebes Was erwartet Sie? Sie erhalten individuelle Unterstützung bei: Was ist „Unterstützte Beschäftigung“ (UB)? Qualifizierungsphase: Die „Unterstützte Beschäftigung“ bietet eine arbeits- • Arbeiten und Lernen am Arbeitsplatz • der Erkennung Ihrer Fähigkeiten, Neigungen platzbezogene Qualifizierung zur Vorbereitung auf ein • Vermittlung und Training von sozialen und und Interessen sich anschließendes Beschäftigungsverhältnis. Über personalen Kompetenzen für das Arbeitsleben • dem Finden eines geeigneten Betriebes einen Zeitraum von in der Regel zwei Jahren erfolgt • der berufspraktischen Erprobung und Stabilisierungsphase: ein individuelles Training, in dem die Teilnehmer direkt Qualifizierung • Vorbereitung des Übergangs in das am betrieblichen Arbeitsplatz für konkrete Tätigkeiten Beschäftigungsverhältnis • dem Erwerb von berufsbezogenem Wissen qualifiziert werden. Qualifizierungstrainer und betrieb- • der Vermittlung von berufsübergreifenden Lern- liche Paten fördern und begleiten sie dabei. Während der gesamten Qualifizierung werden inhalten und Schlüsselqualifikationen sowohl die Teilnehmer als auch die Betriebe • bei Aktivitäten zur Weiterentwicklung der von einem Qualifizierungstrainer begleitet. Wer kann „Unterstützte Beschäftigung" nutzen? Persönlichkeit „Unterstützte Beschäftigung“ richtet sich insbeson- Regelmäßig finden Projekttage außerhalb des • Bewerbungen dere an Schulabgänger und Erwachsene, die wegen Betriebes statt. • der Verwirklichung Ihrer Ziele ihrer Behinderung oder persönlichen Einschränkung Nach Eintritt in das Arbeitsverhältnis sind bei • der Lösung aktueller Probleme, die die betriebliche keine Chance haben, auf dem Arbeitsmarkt vermittelt Bedarf berufsbegleitende Angebote durch den Tätigkeit zeitweise oder nachhaltig betreffen. zu werden. Das sind vor allem Menschen im Grenz- Integrationsfachdienst sichergestellt. bereich zur geistigen Behinderung, geistig behinderte Menschen im Grenzbereich zur Lernbehinderung oder behinderte Menschen mit nachhaltigen psychischen Wer finanziert die „Unterstützte Beschäftigung“? Störungen. „Unterstützte Beschäftigung“ wird nach § 38a SGB IX Die Entscheidung darüber, ob die Zugangsvoraus- durch den jeweils zuständigen Rehabilitationsträger setzungen erfüllt sind, trifft der zuständige gefördert. Rehabilitationsträger. In der Regel ist dies Ihre Agentur für Arbeit.