der stadt wörth a. • nr. 1213 • 18. mai 2018

Reinhold Spall – ein „Grüner Engel“ Unterfrankens

(v.l.) Umweltminister Dr. Marcel Huber, „Grüner Engel“ Reinhold Spall Im Rahmen eines feierlichen Festaktes men, das Schulprojekt “Waldameisen” wurde Herrn Reinhold Spall als besondere sowie die Vermittlung des Wissens an Anerkennung für vorbildliche Leistungen zahlreiche Schüler und Lehramtsanwärter und langjähriges, nachhaltiges, ehren- verdienen besondere Anerkennung. Ein amtliches Engagement im Naturschutz nur kleiner Ausschnitt seines Wirkens, der “Grüne Engel” des Bayerischen engagiert er sich doch in allen Bereichen Umweltministeriums durch Umweltmi- und Belangen des Umweltschutzes. nister Dr. Marcel Huber verliehen. Seit Die Stadt Wörth a. Main gratuliert über 25 Jahren ist Reinhold Spall u.a. Herrn Reinhold Spall herzlich zu dieser in den Landkreisen und in Auszeichnung und verbindet dies mit zum Schutz der Ameisen dem herzlichsten Dank auch für das im Einsatz. Hege- und Pflegemaßnah- besondere Engagement um den Natur- schutz in seiner Heimatstadt. Liebe Bürgerinnen und Bürger, früher gab es kein Amtsblatt, dafür den „Schellekarl“, der die Nach- richten verbreitete. Die Mobilität bei Telefonen betrug 3 Meter (mit Verlängerungskabel vielleicht sogar 10). Die Kommunikation war eine andere, das Miteinander war ein anderes… Kommunikation –leichter denn je Ist es nicht fantastisch: Wir können in Sekundenschnelle Nachrichten über den gesamten Globus austauschen. In Echtzeit über tausende von Kilometern hinweg kommunizieren, mit Bild und Ton, auch in die entlegensten Winkel der Erde. Ich bin gespannt, was sich in Zu- kunft hier noch für technische Möglichkeiten aufzeigen. Vielleicht ist es Ihnen aber auch schon aufgefallen: Je weiter der Radius reicht, desto weniger kennt man sich im direkten Umfeld. Sind wir einfach nur zu sehr (mit uns selbst) beschäftigt oder glaubt man, dass man so gut „vernetzt“ ist, dass man alle kennt (und alle einen selbst kennen)? Es ist kein Phänomen der Großstadt mehr, die Anonymität oder im schlimmsten Falle Einsamkeit – trotz allen technischen Fortschritts… Nachbarschaft Ein kleines Experiment: Überlegen Sie, ob Sie alle Nachbarn in Ihrer Straße kennen (bei langen Straßen jeweils fünf Häuser rechts und links). Schätzen Sie sich glücklich, wenn Ihnen dies gelingt. Zeigt es doch, dass man sich kennt und aller Wahrscheinlichkeit nach auch in allen Lebenslagen unterstützt. Stecken Sie den Kopf nicht in den Sand, wenn sich Lücken auftun, hier kann leicht für Abhilfe gesorgt werden. Veranstalten Sie z.B. ein kleines Straßenfest. Es ist die beste Möglichkeit, ungezwungen zusammenzukommen und sich kennen- zulernen. Es braucht gar nicht viel, nur einen, der den ersten Schritt wagt. Gemeinsam stark Es ist wahnsinnig spannend, die Menschen um sich herum kennen- zulernen (falls nicht bereits schon geschehen). So viele Talente und Interessen schlummern im Verborgenen; manches traut man dem anderen vielleicht nicht zu oder man würde ganz anderes von dem Gegenüber erwarten. Es gibt Freud, es gibt Leid – jeder hat so sei- ne Geschichte. Ich denke, wenn man sich so in seinen Geschichten austauscht, kann man nur gewinnen. Dabei geht es mir nicht um Tratsch, sondern um gute Nachbarschaft. Um eine starke Nachbar- schaft, die sich in allen Lebenslagen unterstützt, in die sich jeder mit seinen Stärken einbringt. Herzlichst, Ihr

Andreas Fath 1. Bürgermeister

2 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 95. Geburtstag am 20.05.2018 Frau Karolina Wolf, Münchner Str. 4 Wir gratulieren 70. Geburtstag am 27.05.2018 Frau Barbara Strzalkowski, herzlich zum Carl-Wiesmann-Str. 51 A

Die Stadt verpachtet zum 01.10.2018 folgende Kleingärten Stadt verpach- Fl.Nr. 1082 an der Landstraße 198 m² tet Kleingärten

Das Grundstück ist eingezäunt und mit einem Wasseranschluß versehen. Die Pacht beträgt 108,90 € jährlich.

Fl.Nr. 10289 Zwischen Bahndamm und Tannenturm 154 m²

Der Garten ist dreiseitig eingezäunt und mit einem Wasseran- schluss versehen. Die Pacht beträgt 169,40 € jährlich.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 3 Fl.Nr. 1294/1295 Gartenstraße 170 m²

Der Garten ist eingezäunt (Tür reparaturbedürftig) und mit einem Wasseranschluss versehen. Die Pacht beträgt 187,00 € jährlich.

Bewerbungen mit vollständigen Kontaktdaten sind bis zum 30.06.2018 schriftlich oder per E-Mail an die Stadt Wörth a.Main, Frau Wöber (Stephanie.Woe- [email protected]) zu richten.

Sterbefälle Josef Zeisberger, Breubergstr. 31, verstorben am 10.05.2018 Beate Therese Margarete Fehn geb. Käufer, Bayernstr. 14, verstorben am 10.05.2018

Ein Schlüssel am Ring Fundgegenstände werden während der allgemeinen Dienststunden im Rathaus, Zimmer Nr. 9 abgegeben, bzw. werden entsprechende Auskünfte erteilt.

Beratungsstel- Die Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Milten- le Miltenberg berg berät alle Arbeiter und Angestellte kostenlos. Zu finden ist die Beratungsstelle unter folgender Adresse: Deutsche Rentenversicherung, (Ämtergebäude – nicht im Landrats- amt), Fährweg 35, 63897 Miltenberg, Tel.: Terminvereinbarung: 09371/501152

4 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Öffnungszeiten Montag von 8:30-12:00 und 13:00-15:30 Uhr Mittwoch von 8:30-12:00 und 13:00-15:30 Uhr Um längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige recht- zeitige Terminanfrage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt tele- fonisch beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mitt- wochs von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, donnerstags von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr unter der Tel.- Nr. 09371/501152.

Standort Wörth: Luxburgstraße, Glascontainerstandplatz Elektrokleinge- Standort Klingenberg: Trennfurter Straße - gegenüber Dekoramik, rätecontainer bei den Glascontainern

Öffnungszeiten: Grüngut- Sommer (April – Oktober) sammelplatz Montag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag 12.00 bis 17.00 Uhr Anlieferung ausschließlich durch private Haushalte! Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten!

Odenwaldstraße 5, im Handyladen, Tel. 943179 Postagentur Montag bis Freitag: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr, Sa.: 9 bis 13 Uhr Öffnungszeiten Übungsplan Feuerwehr 19.05. 11:00 Uhr Sirenenprobealarm Wörth 24.05. 19:00 Uhr alle Übung 31.05. 08:45 Uhr alle Fronleichnam 01.06. 17:00 Uhr alle Technischer Dienst Übungsplan Jugendfeuerwehr 23.05. 17:30 Uhr Alle Übung 31.05. 08:45 Uhr alle Fronleichnam (Treffpunkt Bürgerhaus) Übungsplan Kinderfeuerwehr 18.05. 16:20 Uhr 1. Gruppe Übung 18.05. 17:30 Uhr 2. Gruppe Übung 01.06. 16:20 Uhr 1. Gruppe Übung 01.06. 17:30 Uhr 2. Gruppe Übung

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 5 Die nächsten 11. Ausg. 2018 Fr. 01.06. Annahmeschl. Mo., 28.05., 12 Uhr Amtsblätter 12. Ausg. 2018 Fr. 15.06. Annahmeschl. Mo., 11.06., 12 Uhr Ihre Anzeige erreicht uns über Fax: 09372-989340 oder Mail: [email protected]

Hallenbad der Öffnungszeiten: Montag 17:00 – 20:00 Uhr allgemein (1) Stadt Wörth Mittwoch 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) a. Main Donnerstag 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) (Warmbadetag) Jeden ersten Donnerstag im Monat ÖÖffnungszeitenffnungszeiten ab 19.00 Uhr Frauenschwimmen Freitag 13:00 – 15:00 Uhr Senioren (Warmbadetag) 15:00 – 17:00 Uhr Baby-Schwimmen (Mütter/Väter mit Baby) 17:00 – 21:00 Uhr allgemein (1) Samstag 13:00 – 17:00 Uhr allgemein Sonntag und 09:00 – 12:00 Uhr allgemein Feiertags (1) Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre bis 19:00 Uhr ! Das Schwimmbecken ist spätestens 15 Min. vor Schließung des Hal- lenbades zu verlassen. Wassertemperatur ca. 27 Grad, Donnerstag und Freitag ca. 32 Grad

Eintrittspreise: Einzeleintritt Dutzendmarke EEintrittspreiseintrittspreise für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 1,50 € 15,00 € für Schüler und Studenten mit Ausweis 1,50 € 15,00 € für Schwerbehinderte (Merkzeichen B) 1,50 € 15,00 € für Erwachsene 2,50 € 25,00 € für Rentner/Senioren 2,00 € 20,00 € Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

Gas Gasversorgung Unterfranken GmbH, Betriebsstelle Untermain, Telefon 5085; Störungsdienst: Telefon 4437 Wasser Open Grid Europe (kostenfrei): Tel.: 0800/1012707 Strom EZV Energie- und Service GmbH & Co. KG Untermain, Landstr. 47, Wörth, Verwaltung: Tel.: 9455-0, Störungsdienst: Tel.: 0171/5185592 Abwasser AMME, Notfall-Service Nr.: 0160-96 31 44 41 DSL/Internet: EZV EchtZeitVerbindung, Landstraße 47, Wörth, Tel. 9455-0, Entstörungsdienst: 9455-55

6 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Öffnungszeiten während der Pfingstferien ÖÖffnungszeitenffnungszeiten Pfingstsonntag, 20.05.2018: geschlossen Mittwoch und Freitag: 16 – 18 Uhr übrige Sonntage: 11 – 12 Uhr Tel. 8488, www.stadtbibliothek-woerth.de AAktuellesktuelles Als Neuzugang im Zeitschriftenregal finden alle Hundefreunde die Zeitschrift „Partner Hund“ mit vielen praxisnahen Tipps rund um das Thema Hund und Mensch. Rechtzeitig zur Urlaubszeit gibt es in der aktuellen Mai - Ausgabe einen Überblick über die zehn schönsten Hundestrände im In - und Ausland! Mit dem Buch „Hunde - gut erziehen und spielerisch beschäftigen“, das eine Menge abwechslungsreicher Anregungen für die gemein- same Zeit mit dem vierbeinigen Freund bietet, sind Sie für die Ferien auf alle Fälle gut gerüstet. Sie finden es bei uns unter der Rubrik Ratgeber Tiere. Auf Ihr Kommen freut sich Das Büchereiteam

Mo. und Di.: 8 - 16 Uhr durchgehend Mittwoch: 8 - 12 Uhr ÖÖffnungszeitenffnungszeiten Donnerstag: 8 - 18 Uhr durchgehend Freitag: 8 - 13 Uhr Bitte vereinbaren Sie vor jedem Besuch einen Gesprächstermin. Tel.: 09371/501-0, Fax: 501-270, Mail: [email protected], In- ternet: www.miltenberg.de.

Wertstoffhof Süd Bürgstadt WWertstoffhofertstoffhof Seit 11.09.2017, also seit gut einem halben Jahr, ist der lang er- BBürgstadtürgstadt sehnte Wertstoffhof für den südlichen Landkreis Miltenberg in Bürgstadt in Betrieb. Hier können Sie, die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Miltenberg, Ihre Abfälle und Wertstoffe komforta- bel abladen. Die einzelnen Abfallbehälter sind durch das Einbahn- straßensystem bequem anfahrbar und die Abfälle können von oben in die Container eingegeben werden. Ein Hochtragen der Abfälle über Treppen ist hier nicht erforderlich. Angenommen werden beim Wertstoffhof Süd in Bürgstadt Abfäl- le aus Privathaushalten, welche im Landkreis Miltenberg anfallen. Abfälle aus sonstigen Herkunftsbereichen, wie z.B. Abfälle aus Ver- sicherungsbüros, Verwaltungen oder Handwerksbetrieben können angeliefert werden, wenn sie nach Art und Menge den Abfällen aus Privathaushalten gleichen.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 7 Abfälle von außerhalb des Landkreises werden nicht angenommen. Grundsätzlich können Sie in Bürgstadt alle Abfälle entsorgen, vergleichbar wie in Erlenbach oder Guggenberg. Lediglich die Entsorgung von Problemabfällen, Elektrogroßgeräten (größer 30 cm Kantenlänge) und Garten- und Grünabfällen ist in Bürgstadt nicht möglich. Die Anlieferung von Bauschutt ist auf eine Menge von 0,5m³ begrenzt. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Anlieferungen in Bürgstadt, wie auch in Erlenbach oder Guggenberg, Ihre Objektnummer benötigen. Mit dieser Nummer weisen Sie sich als Kunde der Kommunalen Ab- fallwirtschaft im Landkreis Miltenberg aus. Geöffnet ist der Wertstoffhof Bürgstadt während der Sommerzeit wie folgt: Gerade Kalenderwoche Donnerstag, Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr Ungerade Kalenderwoche Montag 8.00 – 18.00 Uhr Dienstag, Mittwoch 8.00 – 16.00 Uhr Der Wertstoffhof ist also immer eine Woche lang geöffnet und eine Woche lang geschlossen.

SStadtradelntadtradeln Landkreis Miltenberg radelt erstmals für ein gutes Klima Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde Seit 2008 treten deutschlandweit Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. In diesem Jahr ist auch der Landkreis Miltenberg vom 3. bis 23. Juni dabei. In diesem Zeitraum können Mitglieder der Kommunalparlamente, Bürgerinnen und Bürger sowie alle, die im Landkreis arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, beim Stadtra- deln mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Auch Unternehmen sind aufgerufen, sich zu beteiligen, ebenso Schulen und Vereine sowie sonstige Organisationen im Landkreis. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/landkreis- miltenberg. „Stadtradeln bietet eine tolle Möglichkeit, Menschen für das Rad- fahren zu begeistern und zu ermutigen, auch im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen“, findet Landrat Jens Marco Scherf, der sich auf die Aktion freut und so viele Kilometer wie möglich dazu bei- tragen will. Beim Stadtradeln geht es um Spaß am Fahrradfahren sowie tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen

8 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Passend zum Stadtradeln wird zurzeit ein landkreisweites Radverkehrskonzept erarbeitet, das besonders den Alltagsradverkehr im Blick hat. Der Auftakt der Stadtradeln-Aktion ist am Weltfahrradtag, 3. Juni 2018. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an diesem Sonntag zusammen um 9 Uhr vom Miltenberger Engelplatz nach fahren, wo um 11 Uhr das Fahrradprojekt „Obernburger Stern“ eröffnet wird. Bitte melden Sie sich zu dieser Auftaktradtour bis spätestens Mittwoch, 30. Mai beim Klimaschutzmanager Micha- el Schneider ([email protected]) an. Die Radlerinnen und Radler können im Anschluss die Radstrecken des „Obernbur- ger Sterns“ ausprobieren. Auch Landrat Jens Marco Scherf wird am Nachmittag einen dieser Radfahrwege testen. Die Abschlussver- anstaltung mit Bekanntgabe der Ergebnisse wird am Samstag, 7. Juli, in der Kino Passage Erlenbach stattfinden einschließlich einer Filmvorführung. Darüber hinaus wird es weitere Aktionen geben, insbesondere im Markt , der als teilnehmende Kommune beim Stadtradeln dabei ist, oder auch kostenlose Fahrradchecks am 9. Juni von 10 bis 12 Uhr in Miltenberg am Engelplatz. Landrat Jens Marco Scherf hofft auf rege Teilnahme aller Interes- sierten, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Radverkehrsför- derung zu setzen. Rückfragen beantwortet Klimaschutzmanager Michael Schneider, Telefon: 09371/501-593, E-Mail: [email protected] Im Frühling für den Winter vorsorgen: Fünf Schritte zur effizienten EEffizientesffizientes Heizung HHeizeneizen Der Frühling ist die beste Zeit, mit ineffizientem Heizen Schluss zu machen. Der Energiebedarf eines Haushaltes sinkt durch die Opti- mierung der Heizungsanlage enorm, weiß der Klimaschutzmanager des Landkreises Miltenberg, Michael Schneider. Die fünf wichtigsten Maßnahmen zur Modernisierung einer Hei- zungsanlage: 1. Ein effizienter Heizkessel: Der Austausch eines alten Heizkes- sels gegen einen zeitgemäßen reduziert den Brennstoffverbrauch durchschnittlich um 15 Prozent. In Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen kann das Einsparpotenzial um weitere 15 Prozent steigen. Daher sollte man beim Einbau eines neuen Heizkessels stets die gesamte Anlage im Blick haben. 2. Der hydraulische Abgleich: Mit dem hydraulischen Abgleich passt der Fachmann den Warmwasserdurchfluss in den Heizkörpern an. 3. Eine effiziente Umwälzpumpe: Der Einbau von Hocheffizienz- pumpen verringert den Energieverbrauch weiter. Das Ersetzen

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 9 alter Umwälzpumpen reduziert den Stromverbrauch der Heizung um bis zu 80 Prozent. 4. Die richtige Einstellung: Ist der Fachmann im Haus, sollte er auch die Regelungs-einstellungen optimieren. Eine Heizung, die auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt ist, verbraucht deut- lich weniger Öl und Gas als eine, die mit Werkseinstellungen läuft. 5. Gut eingepackt: Eine vollständige und ausreichend dicke Däm- mung der Rohre und Armaturen erhöht die Effizienz der Hei- zung. Fehlt die Dämmung, kann diese auch nachträglich einge- baut werden. Aussagen zum konkreten Einsparpotenzial des Haushaltes und Un- terstützung bei möglichen Fördermöglichkeiten erhalten Verbrau- cherinnen und Verbraucher bei der Energieberatung, die in Koo- peration mit dem VerbraucherService Bayern (VSB) im Landkreis Miltenberg angeboten wird. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises Miltenberg, auf der Internetseite des VSB oder unter Telefon 0800/809-802-400 (kostenfrei). Die Ener- gieberatung in Kooperation mit dem VSB wird gefördert vom Bun- desministerium für Wirtschaft und Energie.

EErziehungs-rziehungs- Liebevolle und entspannte Eltern im Alltagsstress - geht das? vvortragortrag Erziehungsvortrag mit Nora Imlau Ein fröhliches, harmonisches Familienleben - das wünschen sich alle Eltern. Ein solches positives Familienklima entsteht, wenn es Erwachsenen gelingt, liebevoll und geduldig auf ihre Kinder ein- zugehen. Das klingt einfach, ist aber im Alltag ganz schön schwer umzusetzen. Im aufreibenden Spagat zwischen Kindern und Haus- halt, Job und Familie fehlt Müttern und Vätern oft die Kraft dazu. In ihrem Vortrag erklärt Familien-Expertin Nora Imlau, wie ein Aus- weg aus dem Dilemma aussehen kann und Ressourcen frei werden für ein Familienleben, das Kindern und Erwachsenen gut tut. Das Landratsamt Miltenberg lädt hierzu alle interessierten Eltern und Fachkräfte am Mittwoch, 16.05.2018 um 19:30 Uhr in den Rudolf Harbig Saal ind der Untermainhalle, Dammsfeldstraße 11 in 63820 Elsenfeld ein. Nora Imlau ist als Fachjournalistin für Familienthemen, u.a. für ihre Texte in der Zeitschrift „Eltern“ bekannt. Darüber hinaus hat sie mehrere erfolgreiche Elternratgeber veröffentlicht. Der Eintritt zum Vortrag ist frei, eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich. Weitere Informationen erhalten sie im Landratsamt Miltenberg, Fachstelle für Familienangelegenheiten. E-Mail: claudia.joos@lra- mil.de, Tel.: 06022 6200612 oder unter www.familie-miltenber.de

10 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Fr., 18.05. Stadt-Apotheke Erlenbach, Elsenfelder Str. 3, 09372/5483 Nacht- und Sa., 19.05. Post-Apotheke Großostheim, Bachstraße 2, 06026/5222 Bereitschafts- So., 20.05. Franken-Apotheke Wörth, Odenwaldstraße 8, 09372/944494 Mo., 21.05. Alte-Stadt-Apotheke Obernburg, Römerstraße 35, 06022/8519 dienst der Di., 22.05. Bachgau-Apotheke Großostheim, Breite Str. 47, 06026/6616 Apotheken Mi., 23.05. Markt-Apotheke , Fährstr. 2, 06022/21225 GGeceece veve PazarPazar Do., 24.05. Elsava-Apotheke Elsenfeld, Erlenbacher Str. 16, 06022/9100 ggünleriünleri nöbeteinöbetei Fr., 25.05. Sonnen-Apotheke Elsenfeld, Marienstr. 6, 06022/8960 ddanan EczanelerEczaneler Sa., 26.05. Markt-Apotheke Mönchberg, Hauptstr. 71, 09374/99927 Sebastian-Apotheke Wenigumstadt, Balduinistr. 4, 06026/4883 So., 27.05. Turm-Apotheke Großwallstadt, Hauptstr. 19, 06022/22744 Mo., 28.05. Apotheke am Markt Großostheim, Breite Str. 6, 06026/4915 Di., 29.05. Linden-Apotheke Erlenbach, Lindenstr. 29, 09372/8228 Mi., 30.05. Römer-Apotheke Obernburg, Römerstr. 43, 06022/4500 Do., 31.05. Eichen-Apotheke Obb-Eisenbach, Eichenweg 1 , 06022/5700 Fr., 01.06. Mömlingtal-Apotheke Mömlingen, Hauptstr. 24, 06022/681857 Sa., 02.06. Maintal-Apotheke Sulzbach, Bahnhofstr. 14, 06028/6608 So., 03.06. Josef-Apotheke , Hauptstr. 198, 06028/5386 Apotheke Eschau, Elsavastr. 95, 09374/1266 Mo., 04.06. Schwanen-Apotheke Klingenberg, Rathausstr. 4, 09372/2440 Di., 05.06. Römer-Apotheke Niedernb., Großwallst. Str. 22, 06028/7446

Rettungsdienst über die 112 alarmieren Notruf Feuer- Der einheitliche Notruf für die Feuerwehr und den Rettungsdienst im Landkreis Miltenberg ist die Rufnummer 112, Dieser geht bei wehr und Ret- der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain in Aschaffenburg tungsdienst ein. Von dort aus koordiniert die ILS alle Notfälle aus einer Hand und veranlasst umgehend das Ausrücken der entsprechenden Ret- tungsfahrzeuge und des Notarztes. Somit wird den Bürgern auf schnellstem Weg geholfen. Wer die sogenannte „nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ erreichen will – Krankenwagen, Notarzt, Feuer- wehr oder Katastrophenschutz - wählt die 112!

Auch der ärztliche Bereitschaftsdienst hat eine zentrale Nummer: 116 117 Ärztlicher Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, Bereitschafts- muss sich künftig nur noch die Telefonnummer 116 117 merken. dienst Die neue einheitliche Rufnummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt bundesweit und der Anruf ist kostenlos.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 11 Notfall- Notfallfaxnummer für Gehörlose: Bitte benutzen Sie bei Notfällen faxnummer die vorwahlfreie Faxnummer 112 in Verbindung mit dem Formular unter www.landkreis-miltenberg.de/Gesundheit-soziales/ Notfall- dienste/Notfallfax.aspx Bereitschafts- Bereitschaftsdienstpraxis am Krankenhaus Erlenbach: dienstpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag 9 bis 13 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten sowie bei Bettlägerigkeit wenden Sie sich bitte wie bisher an die 116 117 (kostenloser hausärztlicher Not- dienst).

Alzheimer - Kostenlose Beratungsstelle für Angehörige: Seniorenresidenz Wörth, Demenz Tel. 982-0 Beratungsstelle Demenz Untermain – Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige: Konrad Schmitt, Fachpflegekraft, Bahn- straße 22, 63906 Erlenbach a. Main, Telefon 09372 / 94 00075. Hospiz Der Ökumenische Hospizverein Miltenberg e.V. bietet schwerkran- ken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freun- den Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Kontakt: 0176 - 34 51 20 60 www.hospizverein-miltenberg.de. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Miltenberg Schlosspark 6, 63924 , Telefon: 09371 / 660 6851, Telefax: 09371 / 948 9094, www.akhd-miltenberg.de E-Mail: [email protected], Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet die ge- samte Familie, also neben den erkrankten Kindern auch deren Eltern und Geschwister ab der Diagnose und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot ist für die Familien kostenlos

Suchtkranke Kreuzbund Landkreis Miltenberg Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehö- rige Wöchentliche vertrauliche Gesprächskreise in Elsenfeld, Miltenberg, Obernburg, Wörth Nähere Informationen: Telefon: 09371-978940 Beratungsstelle Caritas Internet: www.kreuzbund-wuerzburg.de

12 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Wer bietet an? Wo? Telefon Produkte Äpfel: Rudolf Schusser Bayernstraße 1 B 8656 Grußkarten, individuell gestaltet für alle Anlässe Ingeborg Scholz Bayernstr. 1 A 0172 / 795 07 45 Honig: Horst Baldringer Landstraße 73 73125 Winfried Gernhart Adalb.-Stifter-Str. 7 4183 Reiner Ott Landstraße 54 ½ 73296 Socken: Strickkreis Vereinsheim 944744 alle 14 Tage Dienstags in den ungeraden Kalenderwochen Wein: Rainer Schusser Beethovenstraße 18 72502 Matthias Spall Bayernstraße 10 72727 Bio- Jürgen Albrecht 0160 96434228 Rindfleisch www.bio-pinzgauer.de

Sa 19.05 Cölestin V., Ivo, Kuno Pfarrgemeinde 14:30 Tauffeier: Ben Kornacker St. Nikolaus 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Wörth Erlenbach Herzliche Einla- So 20.05 Pfingsten - Hochfest des Heiligen Geistes dung zu unseren 10:30 Festgottesdienst zum Hochfest des Heiligen Geistes Gottesdiensten Gebetsbitten: Verstorbene der Familien Baier, Seeger und Hohm; Günther Heck und Eltern 18:00 Mai-Andacht mit Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit Mo 21.05 Pfingstmontag 10:30 Messfeier zu Pfingstmontag Gebetsbitten: Josef, Berta und Anni Weinfurtner, Verstorbene der Familien Spall/Orgeldinger und Angehörige Sa 26.05 Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des Oratoriums 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 27.05 Dreifaltigkeitsfest 10:30 Messfeier zum Hochfest der Dreifaltigkeit Gebetsbitten: Anneliese und Erhard Schultheis,

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 13 Marianne und Hans Albreit und Familie Haderer, Josef Zimmermann und Angehörige, Erika und Bernd Kaufer 18:00 Mai-Andacht an der Waldkapelle (Pfarrer Schultheis) Mo 28.05 Wilhelm v. Aquitanien, Germanus 07:00 Begrüßungsläuten für die Köln-Wallfahrer nach Walldürn Do 31.05 Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam 09:00 Festgottesdienst zum Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam - anschließend Eucharistische Prozession Gebetsbitten: Paul Vornberger Sa 02.06 Hl. Marcellinus u. Hl. Petrus, Märtyrer in Rom 14:00 Trauung: Larissa Braun & Hannes Kleedörfer 18:00 Pfarrer: Messfeier in der Krankenhauskapelle Erlenbach So 03.06 9. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Messfeier Gebetsbitten: Verstorbene der Familien Zöller und Bohlender, Jakob Olt und Erich Kirchgeßner, Für alle Menschen, die nicht mehr glauben, nicht hoffen und nicht lieben können, Anneliese Schramm, Lebende und Verstorbene der Familien Hasenöhrl und Hein

Veranstaltungen Fr, 18.5. 20:00 Organisten: Besprechung im Pfarrhaus So, 20.5. 18:00 Frauenkreis: Mai-Andacht mit Andacht zur göttlichen Barmherzigkeit Di, 22.5. Pfarrbüro: geschlossen (bis 01.06.18) In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten (Krankensalbung, Sterbefall...) wenden Sie sich bitte direkt an Pfarrer Wolfgang Schultheis So, 27.5. 18:00 Frauenkreis: Mai-Andacht an der Waldkapelle Mo, 28.5. 07:00 Pfarrei St. Nikolaus: Frühstück der Walldürn- Wallfahrer aus Köln im Pfarrzentrum

Neuer Erstkom- !!! Neuer Erstkommunionkurs 2019 !!! munionkurs Wir laden Sie herzlich zum Informationsabend über den Erstkommunionkurs 2019 ein. Am Dienstag, den 12. Juni 2018 erwarten wir die Eltern der katholischen Kinder, die derzeit die 2.

14 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Schulklasse besuchen oder auch diejenigen die, die Erstkommunion des Jahrgangs verpasst haben, oder eine Förderschule besuchen – um 20:00 Uhr im Nikolaus-Saal des Pfarrzentrums. Persönliche Anmeldung: Freitag, 29. Juni 2018 von 17:00 bis 19:00 Uhr Bitte merken Sie sich diese Termine vor und informieren Sie auch andere darüber! Newsletter Falls Sie Interesse haben, schreiben Sie eine Mail an: newsletter@ nikolaus-woerth.de um sich in den Verteiler aufnehmen zu lassen. Pfarramt Telefon: 94 13 87 – Fax: 94 10 87 – E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr Freitag von 9:00 – 11:00 Uhr Pfarrzentrum: nur Dienstag von 17:00 – 18:00 Uhr

Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden/innen - Samstag, 19. Ev.-Luth. Trini- Mai 2018 tatis-Gem. 17:00 Uhr - Trinitatis-Kirche in Klingenberg. Klingenberg- Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden/innen und Konfirmandenbeichte. Wörth Sonntag, 20. Mai – Pfingstsonntag Gottesdienste 10:00 Uhr - Konfirmation mit der Band Sunrises in der Trinitatis- Kirche in Klingenberg 10:45 Uhr - Abendmahlsgottesdienst mit Traubensaft in der Wendelinus-Kapelle in Wörth Konfirmation Folgende Jugendliche aus unserer Kirchengemeinde werden in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg am Sonntag, 20. Mai -Pfingstsonntag- konfirmiert: aus Klingenberg: Antonia Helmstetter, Benjamin Lang, Irma Steblau, Helena Wengerter, Maja Wengerter aus Wörth: Maia Durschang, Johanna Ritter aus Obernburg: Nicole Brinster Montag, 21. Mai – Pfingstmontag 09:30 Uhr - Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg Sonntag, 27. Mai – Trinitatis 09:30 Uhr - Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg Sonntag, 3. Juni – 1. Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr - Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche in Klingenberg 10:45 Uhr - Gottesdienst in der Wendelinus-Kapelle in Wörth

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 15 Veranstaltungen Konzert mit dem Blechbläserensemble „Brasso Continuo“ Das Blechbläserensemble Brasso continuo (4 Trompeten, 4 Posaunen, 1 Tuba) entstand vor 13 Jahren aus dem damaligen Auswahlchor der Evangelischen Landeskirche in Hessen und Nassau und wird seither von dem Kirchenmusiker im Dekanat Vorderer , Ulrich Kuhn, geleitet. Auf dem vielseitigen Konzertprogramm stehen recht unterschiedliche und abwechslungsreiche Stücke: von festlich klingenden Werken der Barockzeit, der Romantik bis hin zu Ragtime und der „Popularmusik“ aus unserer Zeit. Sonntag, 27. Mai, 19 Uhr, Trinitatis-Kirche in Klingenberg. Eintritt frei – Spende erbeten. KiKi-Kindermorgen Samstag, 9. Juni, Evang. Gemeindehaus in Wörth, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Hast Du Spaß am Singen, Spielen, Basteln und hörst Du auch so gerne Geschichten über Jesus wie Rabe-KIKI, unser Kinderkirchen-Maskottchen? Dann komm!!! Wir freuen uns schon auf Dich!!!

Ökumenischer Ökum. Eine-Welt-Stand im Evang. Gemeindehaus, Klingenberg Eine-Welt-Stand Öffnungszeiten: Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst Evang.-Luth. Pfarramtsführung während der Vakanz: Pfarrer Stefan Meyer, Pfarramt Klin- Obernburg: Tel.: 06022/91 58 genberg Ansprechperson für Bestattungen: Dekan Rudi Rupp, Aschaffenburg: Tel.: 06021/38 04 12 Pfarramtssekretärin Birgit Bonn: Tel. 29 29 – Mi., Do. von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr E-Mail: [email protected]

An(ge)dacht Was ich dir wünsche Ich wünsche dir nicht, daß du ein Mensch seist, rechtwinklig an Leib und Seele, glatt und senkrecht wie eine Pappel oder elegant wie eine Zypresse. Aber das wünsche ich dir, daß du mit allem, was krumm an dir ist, an einem guten Platz leben darfst und im Licht des Himmels, daß auch, was nicht gedeihen konnte, gelten darf und auch

16 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 das Knorrige und das Unfertige an dir und deinem Werk in der Gnade Gottes Schutz finden. Jörg Zink

Der Seniorenbeirat lädt ein zum Spielenachmittag. Seniorenbeirat Da die „Mitspieler“ gerne auch im Sommer nicht auf den Spielenachmittag Spielenachmittag verzichten wollen, haben wir uns entschlossen, das Boulen, wo die Beteiligung recht übersichtlich war, vorerst ruhen zu lassen, und dafür aber den Spielenachmittag fortzusetzen, zumal zu unserer Freude viele Neue begeistert mitmachen. Im Mai mußten wir aus personellen Gründen eine Pause einlegen. Unser nächster Spielenachmittag findet daher am 12. Juni 2018, wie immer um 15 Uhr in der Bücherei im Pfarrzentrum statt. Herzliche Einladung an alle, die einen geselligen Nachmittag lieben. Bitte gleich die nächsten Termine vormerken: 03. Juli; 31. Juli; 04. September; 02. Oktober. Änderungen werden wir im Amtsblatt ankündigen Peter und Karin Lehmann

Handy- und Smartphone Kurs Am Samstag, 23. Juni und nochmals am Samstag, 30. Juni Handykurs jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr wird im Vereinshaus (neben dem Schifffahrtsmuseum) wieder ein Handy- und Smartphonekurs für Seniorinnen und Senioren und für alle anderen Interessierten abgehalten. Jugendliche und Firmlinge lernen Ihnen, dass man mit den Geräten nicht nur telefonieren kann, sondern auch durch einfache Bedienung: Nachrichten und Mails schreiben, Fotos und Videos aufnehmen und versenden, Termine eingeben, Weckruf einstellen, Musik und Wettervorhersagen hören, das Internet und vieles mehr ausreichend nutzen. Besonders eingeladen sind auch alle Personen, die bereits an den letzen Kursen teilgenommen und die Grundkenntnisse errungen haben. Eigene Handys und Smartphone bitte mitbringen.

Seniorenausflug Ausflug Auch in diesem Jahr möchten wir wieder einen Halbtagesausflug für Seniorinnen und Senioren durchführen. Die Fahrt geht am 11. Juli

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 17 um 13.00 Uhr ab Rathaus nach . Zuerst besuchen wir die Brennerei Bauer in Beuchen mit einer Führung. In Amorbach haben Sie Freizeit. Zum Kaffeetrinken haben wir im Cafe Schlossmühle bereits Plätze reserviert. Die Rückkehr in Wörth ist für ca. 19.00 Uhr vorgesehen. Der Unkostenbeitrag incl. Führung beträgt 10.00 € pro Person. Anmeldungen bei Rudi Bauer, Tel. 4701.

Schifffahrts- Schifffahrts- und Schiffbaumuseum und Schiffbau- Sonderausstellung: Frauen in der Binnenschifffahrt museum In diesem Jahr besteht das Frauenwahlrecht in Bayern 100 Jahre. Seit diesem Zeitpunkt haben Frauen das politsche und wirtschaftliche Leben wesentlich mit geprägt. Auch in der Schifffahrt zählten sie danch zur Besatzung. Über das Leben der Schifferfrauen an Bord, deren Aufgaben und Beschäftigungen bis zum alleinigen Steuern eines Schiffes und einige Berichte von Frauen als Eigentümerin eines Schiffes kann man in der Ausstellung erfahren. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Museums, samstags und sonntags von 14.00 -17.00 Uhr bis Ende Juli zu besichtigen. Auf Wunsch können Führungen erfolgen. Anmeldungen im Rathaus unter Tel. 98930 oder bei Rudi Bauer, Tel. 4701. Sonderveranstaltung: Römerzeit in Wörth am Main im Bürgerhaus Am Welterbetag, 3. Juni 2018, werden im Landkreis Miltenberg verschiedene Veranstaltungen angeboten. Unsere Ausstellung über die Römerzeit in Wörth ist an diesem Tag von 14.00 - 17.00 Uhr im Bürgerhaus (altes Rathaus) geöffnet. Campestres Wein und Römerweck können verkostet werden. Um 14.00 Uhr ist eine geführte Wanderung ab Bürgerhaus zu dem, im Boden verborgenem, Wörther Kastell nördlich von Wörth vorgesehen. Die Ausstellung über die Römerzeit in Wörth im Bürgerhaus ist auch am 10. Juni von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

UNESCO- Der Limes im Landkreis Miltenberg Welterbetag 3. Juni 2018, 11-17 Uhr Am UNESCO-Welterbetag präsentieren Museen, Vereine und Ehrenamtliche die römischen Denkmäler ihrer Heimatorte mit Aktionen, Führungen und Sonderveranstaltungen. Kastelle und Wachturmstellen auf der Strecke von bis Reicharts- hausen/Amorbach rücken durch kundige Limesführer ins

18 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Bewusstsein. Dazu laden Römische Imbisse und Kinderspiele sowie Ausstellungen und Filme ein, die reiche antike Kultur im Landkreis Miltenberg in vielfältiger Form zu genießen. Alle Führungen und Museumseintritte sind am UNESCO-Welterbe- tag, dem 3. Juni 2018, frei! Aktionen und Akteure Niedernberg - Kastellort Rathaushof, Hauptstraße 54 Römisches Ambiente Informationen über Niedernberger römische Geschichte Erfrischungen nach römischer Sitte 11 Uhr und 14 Uhr Führungen im antiken Gewand auf dem römischen Dorfrundweg (Albert Wagner) Geschichtsverein Niedernberg www.niedernberg.de Obernburg am Main - Kastellort Römermuseum und Vorplatz, Untere Wallstraße 29 A Römische Kinderspiele, Aktions- und Infostände auf dem Vorplatz des Römermuseums (bei schlechtem Wetter im Museum) Präsentation des Prints der restaurierten Jupitergigantensäule in Originalgröße Imbiss Museumsöffnung 11 Uhr Führung Römermuseum (Susanna Rizzo) 14 Uhr Römische Stadtführung (Eric Erfurth) Förderkreis Mainlimes-Museum e.V. www.roemerverein.de Wörth am Main - Kastellort Schifffahrtsmuseum, Rathausstraße 72 Römerausstellung im Bürgerhaus (Altes Rathaus), Rathausstraße 29 Sonderausstellung zum Mainlimes im Schifffahrtsmuseum mit Film- Animation Kastell Wörth Ausstellung Römerschätze im Bürgerhaus (Alten Rathaus) Imbiss mit Wein und Weck (Römische Weinlage Campestres) in der Markthalle des Bürgerhauses (Altes Rathaus) 14 Uhr Geführte Wanderung zum Standort des Wörther Kastells: Treffpunkt Altes Rathaus (Rudi Bauer) Verein zur Förderung des Schifffahrts- und Schiffbaumuseums Wörth www.schifffahrtsmuseum-woerth.de Trennfurt (Klingenberg am Main) - Kastellort Kirche St. Maria Magdalena, Trennfurter Straße 74 Eingangsbereich (ganztägig zugänglich) Weihestein der Holzfäller-Abteilung der 22. Legion aus Mainz

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 19 Miltenberg – Kastellort, Kastell Miltenberg-Altstadt, Wachturmstellen Parkhof, Altstadtweg 8 Museum.Stadt.Miltenberg, Marktplatz 169-175 14 Uhr Führung Kastell Miltenberg Altstadt: Treffpunkt Parkhof Führung eines kundigen Ausgräbers aus erster Hand zum Leben am Limes (Peter Spörl) 16 Uhr Führung Römerfunde im Museum.Stadt. Miltenberg Führung zu den antiken Grabungsfunden im Museum.Stadt. Miltenberg mit herausragenden Exponaten wie der Viktoria-Säule (Peter Spörl) Peter Spörl und Museum.Stadt.Miltenberg www.museen-miltenberg.de Restaurierte Wachturmstellen WP 7/6 und WP 7/12 mit Informationstafeln ganztägig zugänglich (Limeswanderweg ab südlichem Ende der Oberen Walldürner Straße oder ab Parkplatz Seboldsruhe an der Deutschen Limes-Straße) Bürgstadt – Kastellort Miltenberg/Bürgstadt Museum Bürgstadt, Am Mühlgraben 1 Sonderöffnung des Museums, Präsentation der Funde der Römerabteilung Heimat- und Geschichtsverein Bürgstadt www.hgv-buergstadt.de Reichartshausen (Amorbach) - Wachturmstelle Wachturmstelle WP7/13, Reichartshausener Hagwald (Straße von Reichartshausen nach Windischbuchen, nach 200 Meter links in Feldweg und dann 600 Meter Richtung Norden) Rekonstruierte Turmstelle ist ganztägig zugänglich (Erläuterungstafeln) 11 Uhr und 16 Uhr Führung zu Limes und Turmstelle vor Ort (Ludwig Scheurich) Ludwig Scheurich und Heimat- und Geschichtsverein Amorbach www.hgv-amorbach.de Webseiten zur weiteren Information www.museen-mainlimes.de www.unesco-welterbe.de www.deutsche-limeskommission.de www.limesstrasse.de

Obstbaum- Der Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V. fördert auch wieder in diesem Jahr die Pflanzung von hochstämmigen Obstbäumen pflanzaktion im Landkreis Miltenberg. Gefördert werden 70 % der gesamten 2018 Beschaffungskosten für Obstbaum, Pfahl, Verbissschutz,

20 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Anbindematerial und Wühlmauskorb. Diese Maßnahme stellt ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung der streuobstgeprägten Kulturlandschaft im Landkreis Miltenberg sowie der Bewahrung des bedeutenden Lebensraumes für den Steinkauz dar. Bis zum 29. Juni 2018 haben Sie die Möglichkeit im Rahmen der Obstbaumförderung hochstämmige Obstbäume beim Landschaftspflegeverband über eine Sammelbestellung zu beziehen. Was Sie beachten müssen: Es können ausschließlich Bestellungen für hochstämmige Obstbäume, bestehend aus alten und robusten Apfelbaumsorten sowie vereinzelten Birnenbäumen, abgegeben werden. Eine Mindestbestellanzahl von 3 Bäumen sollte eingehalten werden. Die Flächen müssen sich außerhalb von geschlossenen Ortschaften befinden. Ein Pflanzabstand von mind. 12 Metern sollte eingehalten werden, um eine spätere Bewirtschaftung der Fläche zu erleichtern. Unbedingt sind jedoch bestehende Hochstämme als Brut- und Lebensraum von Vögeln und Insekten zu erhalten. Die einzelnen Förderkriterien sowie die zu berücksichtigende Sortenliste finden Sie unter http://www.lpv-miltenberg.de/projekte/ streuobst/obstbaumpflanzaktion/. Bei Interesse senden Sie uns bitte bis zum 29. Juni 2018 eine E-Mail mit der bzw. den Flurnummern Ihres Grundstückes sowie die Anzahl und Obstsorte der vorgesehenen Pflanzungen. Wir prüfen umgehend, ob Ihre Fläche in die Förderung mit aufgenommen werden kann. Als Abholtermin wird der 2. November 2018 vorgesehen. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V., Brückenstraße 2, 63897 Miltenberg. Ansprechpartner: Kerstin Maier, Telefon: 09371-501311, E-Mail: [email protected].

Die Unternehmensübergabe ist eine, wenn nicht die größte Aufgabe Sprechtag für eine Unternehmerin bzw. einen Unternehmer. Sie erfolgreich zu Unternehmens- meistern, bedarf spezieller, zielgerichteter Information, Beratung, Förderung und Weichenstellung in betriebswirtschaftlicher und übergabe gesamtwirtschaftlicher Hinsicht. Vor diesem Hintergrund bietet die ZENTEC GmbH in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg und Handwerkskammer für Unterfranken Sprechtage zur Unternehmensübergabe an. Die Sprechtage richten sich ausschließlich an Unternehmer aus der Region Bayerischer Untermain, die in absehbarer Zeit einen Nachfolger suchen. Ziel der persönlichen Beratung ist es, Wege für eine erfolgreiche Planung des Generationswechsels aufzuzeigen. Unternehmer erhalten individuell und unternehmensbezogen die

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 21 Möglichkeit, sich im vertraulichen Einzelgespräch mit den Experten kostenfrei informieren zu lassen. Zudem können Möglichkeiten der Unternehmensbewertung aufgezeigt werden. Die Fachexperten unterstützen gleichfalls bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Steuerliche und rechtliche Aspekte sind nicht Gegenstand des Erstgesprächs und sollten in jedem Fall mit einem Steuerberater, Rechtsanwalt oder Notar geklärt werden. Der „Sprechtag zur Unternehmensübergabe“ findet das nächste Mal am 5. Juni 2018 in der ZENTEC statt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon 06022 26-1110, Telefax 06022 26-1111, E-Mail: [email protected] oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden. Anmeldeschluss: 29. Mai 2018

Kompakt- Ob als Basis einer Unternehmensgründung, als Grundlage für workshop Verhandlungen mit Investoren und Banken oder als detaillierte Vorbereitung einer Geschäftserweiterung – der Businessplan ist Businessplan- ein notwendiges und wichtiges Instrument für die strategische erstellung Unternehmensplanung. In unserem Workshop stellen wir Ihnen praxisnah und in kompakter Form alle Bestandteile eines Businessplans vor: von der Geschäftsidee bis zur Finanzplanung. Die BayStartUP GmbH unterstützt Unternehmensgründer bei der Erstellung, Optimierung und Umsetzung ihrer Businesspläne. Datum: Mittwoch, 13. Juni 2018, 13:00 bis 16:30 Uhr Ort: ZENTEC GmbH, Industriering 7, 63868 Großwallstadt Teilnahmegebühr: kostenfrei Anmeldungen über die Homepage: www.zentec.de Anmeldeschluss: 8. Juni 2018

Jagdgenossen- Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft schaft Wörth Wörth a. M. Sehr geehrte Damen und Herren, die Jagdgenossenschaft Wörth hält am Donnerstag, den 07. Juni 2018, um 19.30 Uhr, im Gasthaus „Zur Einkehr“, ihre ordentliche Jahreshauptversammlung ab. Alle Grundstückseigentümer in der Wörther Flur sind dazu sehr herzlich eingeladen. Tagesordnung für die Mitgliederversammlung: 1. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers; 2. Bericht des Kassenverwalters; 3. Bericht der Kassenprüfer; 4. Entlastung des

22 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Jagdvorstehers und des Kassenverwalters; 5. Verwendung des Reinertrages für das Jagdjahr 2018; 6. Besprechung jagdlicher Belange; 7. Verschiedenes Wir geben der Unteren Jagdbehörde beim Landratsamt Miltenberg gemäß § 7 Abs. 6 unserer Satzung von der Versammlung Kenntnis. Die Entsendung eines Vertreters zu unserer Versammlung halten wir nicht für erforderlich. Über eine vollzählige Teilnahme der Vorstandsmitglieder an der Versammlung würde ich mich freuen. Mit freundlichen Grüßen Jagdvorsteher Erwin Dotzel

Besuch der Ausstellung im Schifffahrtsmuseum KDFB Rudi Bauer, der Vorsitzende des Fördervereins für das Frauenkreis Schifffahrtsmuseum hält für den Frauenkreis Wörth, am Montag, den 22.05.2018, um 14.00 Uhr, im Schifffahrtsmuseum einen ca. halbstündigen Vortrag über • die Frauen in der Binnenschifffahrt und • 100 Jahre Frauenwahlrecht. Im Anschluss können wir die Sonder-Ausstellung bestehend aus Bildern und Infos anschauen und uns bei einem Gläschen Sekt über die alten Zeiten unterhalten. Einladung an alle Interessierten (auch Nicht-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen) zur Halbtagesfahrt am 13. Juni 2018 zur Wallfahrtskirche Hessenthal. Da wir mit dem Bus fahren ist die Fahrt auch für Personen geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, bzw. auf den Rollator angewiesen sind. Die Rollatoren sollten jedoch zusammenklappbar sein. Um in die Kirche zu gelangen sind allerdings 20 – 25 Stufen zu bewältigen. Sie sind aber breit und gut begehbar. Ein Treppengeländer ist vorhanden. Um 14.00 Uhr haben wir ein Führung in der Wallfahrtskirche. (Beweinungsgruppe von Tilman Riemenschneider; Kreuzigungs- gruppe von Hannes Backoffen; Echter-Epitaph; Kreuzwegstation; Gnadenbild; Pieta;) Hessenthal ist eine Station des „Fränkischen Marienweges“. Nach der Führung fahren wir weiter nach Mespelbrunn. Dort wollen wir im Hotel-Kaffee Engel (nicht am Schlosshotel wie ursprünglich vorgesehen) eine Kaffeepause einlegen. Das Kaffee Engel liegt in der Nähe vom Schloss Mespelbrunn. Die Fahrt einschließlich Führung in der Wallfahrtskirche kostet ca. 10,00 €.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 23 Abfahrt in Wörth / Stadtwaage: 12.30 Uhr. Anmeldung bei Renate Ferber, Tel. 71694 Die Veranstaltungen des Frauenkreises bis Mitte Juni 2018 im Überblick 20.05. 18.00 Mai-Andacht mit Andacht zur göttl. Barmherzigkeit in der Kirche 27.05. 18.00 Mai-Andacht (Pfarrer) Marienkapelle 05.06. 14.00 Rosenkranz Kirche 06.06. 14.00 Tanzen Nikolaus-Saal 08.06. 18.00 Wir halten eine Andacht zum Herz-Jesu-Fest Kirche 15.06. Ewige Anbetung – Der Frauenkreis übernimmt die Gebetsstunde von 14.00 – 15.00 Uhr. Gymnastik: Jeden Donnerstag von 9.45 bis 10.30 Uhr mit Anette Halbig im Nikolaus-Saal; mit Ausnahme der Ferien. Zu unseren Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Obst- und Achtung, Achtung: Terminänderung !!! Gartenbau- Vortrag: „Singvögel in unserem Garten“ Vortragender: Herr Reichert vom Landesbund für Vogelschutz. verein Wörth 19.00 Uhr in der Gaststätte „ Zur Einkehr“. Wie bereits angekündigt, findet der Vortrag jetzt am Freitag, den 18. Mai statt, nicht am 11. Mai! Hungrige können natürlich früher kommen! Der OGV informiert! Die Arbeiten im neuen Vereinsgarten stehen an! Am Samstag, den 26. Mai findet bei entsprechender Witterung der Workshop „Wegebau“ statt. Bis dahin sind noch diverse Vorarbeiten zu leisten, wie das Ausgraben des alten Weges und einiger Pflanzen. Wir brauchen dabei Hilfe! Wer etwas Zeit hat und Lust auf Bewegung an der frischen Luft, meldet sich bitte beim 1. Vorstand, Erika Straub, Tel 73369. Auch Nichtmitglieder sind herzlich wilkommen. Motto: Spaß bei der Arbeit und gute Vesper in der Pause.

Landsmann- Oberschlesien und das Ende des Ersten Weltkrieges Die Landsmannschaft Schlesien, Kreisverband Miltenberg (mit Kreis schaft Aschaffenburg), lädt alle Interessierten zu einem Lichtbildervortrag Schlesien von Christian K. Kuznik über das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren, die Abstimmung in Oberschlesien und die polnischen Aufstände herzlich ein. Mit „Gott sei Dank, die Bayern sind da!“ wurden damals die Unterstützer im Kampf gegen die polnischen Insurgenten begrüßt.

24 Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 Die Veranstaltung findet am Sonntag, dem 27. 05. 2018 um 15:00 Uhr im Gasthaus Balonier, Erlenbach, Elsenfelder Str. 30 a, statt. An den Lichtbildervortrag folgt ein gemütliches Beisammensein.

Aktive: Die letzten Spiele der Saison 17/18 stehen an: FSV Wörth Die 1. Mannschaft spielt an folgenden Terminen: Freitag, 18.5.18 18.30 Uhr FSV Wörth – Eintracht Eschau Montag, 21.5.18 16 Uhr VfR Großostheim II – FSV Wörth Die 2. Mannschaft spielt an folgenden Terminen: Montag, 21.5.18 14 Uhr Vatan Spor Aschaffenburg II – FSV II Schauen Sie doch einfach mal wieder am Reifenberg vorbei und unterstützen unsere Jungs bei ihren Punktspielen.

Freizeitclub-Reisen Bei folgenden Fahrten sind noch einige Plätze frei: Freizeitclub 26.05.2018 „Berchkerwa“ in Erlangen. F 28,00 € - 5 Plätze Kreis 09.06.2018 Blumeninsel Mainau. F, Eintritt 52,00 € Miltenberg 15. – 23.06.2018 Schottlandrundreise mit Insel Skye F, HP 1188,00 € 15.07.2018 Sambafestival Coburg F, Eintritt 42,00 € 21.07.2018 Annafest Forchheim F 26,00 € 27.08. – 03.09.2018 Die schönsten Fjorde Norwegens F, HP 989,00 € 10. – 19.09.2018 Jubiläumstour – 100 Jahre Baltikum F, HP viele Extras 1000,00 € Teilnehmen können alle Interessenten. Anmeldungen bei Viola Fella, Beethovenstr. 2a, Tel. 4766 oder Rainer Schusser, Beethovenstr. 18, Tel. 72502, Fax 940143, mobil 0176/46525237, e-mail freizeitclub. [email protected], Reiseprogramm auf Anfrage.

Amtsblatt der Stadt Wörth Nr. 1213 vom 18.05.2018 25