Spirou, Tintin, Pilote – Geschichte Und Bedeutung Der Comiczeitschriften

Spirou, Tintin, Pilote – Geschichte Und Bedeutung Der Comiczeitschriften

Spirou, Tintin, Pilote – Geschichte und Bedeutung der Comiczeitschriften für die Entwicklung des frankophonen Comics • Spirou • Tintin • Pilote Le Journal de Spirou Bekannte Comicreihen: • Spirou • L‘épervier bleu • Lucky Luke • Les Schtroumpfs • Boule et Bill Bekannte Autoren: • Rob-Vel • Jijé • André Franquin •Sirius •Peyo • Morris • Eddy Paape Geschichte des Journals: • Vorbild: Das Comicmagazin Le Journal de Mickey • Idee stammte von Herausgeber Jean Dupuis, der bis heute das Journal veröffentlicht • 21.4.1938: Erste Ausgabe der Wochenzeitschrift Journal de Spirou. Format: 24 cm auf 40 cm. Nur die Hälfte der 16 Seiten war bunt. • 27.10.1938: flämische Fassung Robbedoes • Heute: Spirou HeBDo. • Titelgebende Comicreihe von Rob-Vel: Spirou 1942: • L‘Épervier Bleu von Sirius 1946: • Franquin zeichnet zum ersten Mal Spirou alleine • Der erste Lucky Luke (Morris) • Der erste Valhardi (Eddy Paape) • Diese Ausgabe ist heute Millionen wert! 1947: • Buck Danny (gezeichnet von Georges Troisfontaines und Victor Hubinon/ geschrieben von Jean-Michel Charlier) 1952: • Franquin denkt sich Le Marsupilami aus 1952: • Johan et Pirlouit (Peyo) 1954: • Jerry Spring (Jijé) 1955: Risque-Tout • Journal für Erwachsene • Die besten Autoren der Zeit veröffentlichten darin 1957: • Gaston Lagaffe (Franquin) • 13.6.: 1000 Ausgabe von Spirou: Franquin zeichnet 1000 Köpfe von Spirou und einen von Gaston 1959: • Le mini-récit: Die Seite in der Mitte des Journals als kleines Comicalbum • Les Schtroumpfs erstmals als eigenes Comic im mini-récit • Boule et Bill von Roba 1961: • Flagada von Charles Degotte 1970: • Natacha von François Walthéry 1973: • Neue Rubriken: „carte blanche“ und „les découvertes“: Erste Zeichenversuche von heute bekannten Zeichnern (Philippe Bercovici/ Marc Hardy/ Luc Warnant) 1982: • Frischer Wind durch neuen Chefredakteur Philippe Vandooren 1995: • Die Seite 13 wird ersetzt durch die Seite 12 bis • Eine CD mit Geräuschen als Beilage zur einer Ausgabe 1996: • Raoul Cauvin leitet Spirou 22. April 1998: Sonderausgabe zum 60. Geburtstag des Journals - datiert: 22.4.2038 - innen: Betrachtung der Ausgabe zum 60. Geburtstag 1999: - Eine Ausgabe nur von Bercovici gezeichnet 5.1.2000: - Das Magazin wünscht seinen Lesern ein frohes neues Jahr 1900. - Gedruckt auf bräunlichem Papier. - Text steht unter den cases. Bedeutung des Journals „École de Marcinelle“ = Die Gruppe von Zeichnern des Magazins Spirou, das in Marcinelle gedruckt wird Stil: Vorbild: Jijé - offenerer, bunterer und innovativerer Stil als der der ligne claire. - Uneinheitlich - Karikaturen - Dynamische Darstellungen ÆInnovationen ÆComics, Gag-Strips, Spiele, Quiz- und Rätselseiten ÆStändig intelligente Erneuerung des Teams ÆZeitgenössische Elemente ÆMultimedia und Internet werden einbezogen Le journal de Tintin 1946 - 1988 Sie erinnern sich… - Vorgeschichte Tintin in den Kinderschuhen •Väter:„Die 4 Musketiere“: Hergé, Leblanc, Cuvelier & Laudy -> polyphoner Stil schon von Beginn an • 1. Chefredakteur: Van Melkebeke (nur im ersten Quartal) • 2. Chefredakteur: André – Désiré Fernez (12 Jahre lang) Erste Schritte & Konzeptausarbeitung: • Vorausgehende Werbekampagne -> einschlagender Erfolg •Format:20,5 * 30 cm •Text & Zeichnungen:in ausgewogenem Verhältnis & Anspruch optischer Attraktivität •Slogan:(ab Osterausgabe 1947) Le journal des jeunes de 7 à 77 ans Ziele • Hergé, 1946: Divertir les jeunes sans négliger les aspects moraux et éducatifs, tel est l`objectif auquel nous nous sommes astreints. (…) Nous tenons à faire de Tintin un hebdomadaire amusant sans être vulgaire, instructif et éducatif sans être ennuyeux • Leblanc, 1946: Dans mon esprit , le journal de Tintin était destiné à un public très large, répondant à des affinités chrétiennes pour ne pas dire catholiques (…) Divertir, instruire & éduquer Lesergewinnung (1) • Frühe Werbestrategien: •Le Club Tintin • 1950 Les Timbres/ 1953 Chèques Tintin -> Begeistern der Briefmarkensammler für Tintin -> Prämiensammeln (Kollaboration der SNCF) • Tägliche Beiträge über Tintin im Radio Luxembourg • Engagieren ndl. & frz. Autoren (z.B. Van Vandersteen & Le Rallic) Lesergewinnung (2) • Spätere Werbekampagnen: -> Immer massivere Kommerzialisierung (T-Shirts, Hemden, Seifen, Federmappen, Poster etc.) • 1953: Grand Concours • 1953: neues Logo à l`américaine • 1969: noch ein neues Logo für kanadische Ausgabe Der Concours als Karriereleiter für Tintin Lesergewinnung (3) • Reaktion auf den Massentourismus: -> Char-Théâtre Tintin • Im Zuge der neuen Medien: -> Vertonungen Tintins und Zeichentrickfilme • Immer mehr Rubriken, die den Nerv der Leser treffen Versuchte Eroberung weiblicher Leser •Le journal ‚Line‘ -> ‚le journal des chics filles‘ (1959 – 1963) von Leblanc & Dargaud -> kein großer Erfolg •Nachfolgerin: • ‚Mademoiselle Âge Tendre‘ -> Comics – reine Männersache? Verbreitung • Stetig wachsende Nachfrage -> Erhöhung der Auflage, Seitenzahl & des Preises (von 60.000 auf 600.000 Exemplare weltweit) (von 12 auf 68 Seiten) (von 3,50 auf 50 belgische Francs) -> Tintin in immer mehr Ländern (am Ende um die 50) (von Kanada bis Kambodscha) Hindernisse • Tintin & der Katholizismus Frankreichs • Tintin & die Zensur in der Schweiz • Der Streit der Chefs Hergé & Jacobs um die Photographie • Die Ehekrise Hergés (1958) • Die Krise Jacobs (aufgrund des Streits über das Titelblatt zu ‚La Marque Jaune‘) Sie erinnern sich…. Tintin in Konkurrenz zu Spirou • Konkurrenz mit gegenseitigem Respekt für das Ziel, Talente groß herausbringen zu wollen • Unterschiedliche Schulen: Tintin: École de Bruxelles • Leblanc sichert sich Monopolstellung für Tintin in Kanada • Spirou & Tintin markieren das goldene Zeitalter des franco - belgischen Comics • Spirou wird mit Aufkommen der neuen Medien immer beliebter •Gründe:Spirou legt Schwerpunkt auf Humor & trifft damit den Geist der Zeit; Tintin dagegen sei zu vorsichtig und konformistisch • Größter Konkurrent für beide (nach 2. WK): Mickey Mouse Autoren & Redaktion • die Liste der Comiczeichner und Autoren ist nahezu endlos; um nur einige zu nennen: : die 4 Musketiere, Jacques Martin, Macherot, Tibet, Bob Moore, Goscinny & Uderzo (spätere Mitbegründer von Pilote), André Franquin (1955 aufgrund von Differenzen mit Dupuis von Spirou zu Tintin gewechselt), Michel Greg etc. etc. … Tintin im Zuge der Modernisierung • Tintins größter Konkurrent: Die neuen Medien - Jugendliche immer schwerer zu begeistern - Forderung: mehr Aktualität, Humor & Realismus; modernere, „lockerere“ Sprache - 1959: 3. Chefredakteur: Marcel Dehaye - 1965: 4. Chefredakteur: Michel Greg -> Tintin ohne seinen legitimen Vater -> la fuite des cerveaux Tintin ohne Tintin Letzte Versuche der Éditions du Lombard • Hello Bédé (1989 – 1993) • 2006: 60-jähriges Jubiläum der Éditions du Lombard Tintin sagt Danke & Auf Wiedersehen!!! Pilote Bekannte Autoren: Goscinny und Uderzo Bekannte Comics: Astérix le Gaulois Lucky Luke • 29.10.1959: Erste Ausgabe von Pilote als Wochenzeitschrift unter der Leitung von Jean Hébrard und dem Chefredakteur François Clauteaux. • Nach 6 Ausgaben ersetzt durch Raymond Joly und René Goscinny • Letzte Ausgabe im Oktober 1989 als Monatszeitschrift. 1959: • Astérix le Gaulois (Goscinny und Uderzo) • Le démon des Caraibes, später Barbe- Rouge (Jean-Michel Charlier und Victor Hubinon) 1963: • Der Zeitschrift geht es schlecht Æ Goscinny und Jean-Michel Charlier werden Chefredakteure 1967: • Lucky Luke (Goscinny und Morris) 1968: • Iznogoud, damals Calife Haroun El Poussah (Goscinny und Tabary) 1974: • Goscinny gibt seine Stelle als Chefredakteur auf • Pilote erscheint nur noch monatlich 1969: Cellulite (Claire Bretécher) 1973-75: Zeitschrift Lucky Luke 1975/76: Zeitschrift Achille Talon Magazine 1986: Fusion mit der Zeitschrift Charlie Mensuel Umbennenung: Pilote et Charlie 1989: Letzte Monatsausgabe 1994: Le Journal d‘Astérix 2003: Sonderausgabe 2004: Sonderausgabe zu Weihnachten ÆGoscinny und Uderzo ÆViele Zeichner, die vorher bei Tintin oder Spirou gearbeitet haben, kommen zu Pilote ÆHöhepunkt in den 60er und 70er Jahren Bedeutung der Comiczeitschriften: ÆTalentschmiede wichtiger Comiczeichner ÆBesonders gross in den 50er, 60er Jahren Æ zwei Schulen „École de Marcinelle“ und „École de Bruxelles“ ÆEinfluss auf Zeichenstil der Künstler: Vorbilder: Jijé und Hergé Æ aber: später entwickeln viele der Künstler einen eigenen Stil Literaturverzeichnis: Maricq, Dominique (2006): Le Journal Tintin. Les coulisses d‘une aventure. Brüssel: Éditions Moulinsart. Quella-Guyot, Didier (1990): La bande dessinée. Paris: Desclée de Brouwer http://www.bdoubliees.com/journalspirou/ http://bdoubliees.com/journalpilote/ http://www.wikipedia.org/wiki/Le_journal_Tintin http://www.dupuis.com/FR/index.shtml http://www.6bears.com/spirou.html.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    54 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us