![Akademie-Report](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
www.apb-tutzing.de | ISSN 1864-5488 | Ausgabe 04-2020 AKADEMIE-REPORT AKADEMIE FÜR POLITISCHE BILDUNG TUTZING Schwerpunktthema: Der Reiz des Autoritären ab Seite 3 Pandemie Kabarett Nachruf H.-J. Vogel Die Welt kämpft mit COVID-19. Mit Wolfgang Krebs kamen Ursula Münch würdigt den im Drei Tagungen beschäftigten gleich vier bayerische Minister- Juli verstorbenen großen sozi- sich mit dem Krisenmanage- präsidenten nach Tutzing und aldemokratischen Politiker und ment und der Frage nach der Holger Paetz las als Pfarrer Gründervater unserer Akade- Beschleunigung von Innovatio- verkleidet seiner „lieben Ge- mie, der immer ein kluger und nen durch die Krise. meinde“ gehörig die Leviten. umsichtiger Ratgeber war. ab Seite 8 ab Seite 19 Seite 21 INHALT Blick über den See Inhalt Was während der sog. Flücht- lingskrise die Debatte über Auf- DEMOKRATIE nahmekapazitäten, rechtliche Verpflichtungen der Aufnahme- 3 Der Reiz des Autoritären – staaten sowie die Motive von liberale Demokratien unter Druck Asylbewerbern war, sind wäh- 6 Autoritäre Strukturen auf dem Vormarsch rend der Corona-Pandemie die Infektionszahlen. Es melden sich CORONA-PANDEMIE viele Bürgerinnen und Bürger zu 8 Das Virus ist nicht Kern der Krise Wort, die sich nicht nur über die ökonomischen Folgen der Pan- DIGITALISIERUNG demie Sorgen machen, sondern 10 Technik und Gesellschaft im Turbomodus eine zu weitreichende Einschränkung von Freiheitsrechten be- klagen. Ihre Intuition, dass in „den“ Medien womöglich falsch KOMMUNALPOLITIK berichtet werde und an den politischen Maßnahmen etwas 11 „Das Social Web nicht den „faul“ sei, begründen sie häufig mit „kritischem“ Wissen, das undemokratischen Kräften überlassen“ sie „im Netz“ recherchiert hätten. Den empirisch unterfütterten Argumenten aus der Wissenschaft, die für Laien zwangsläu- POLITISCHE BILDUNG fig nur bedingt nachvollziehbar und schon gar nicht überprüfbar 12 Planspiele im digitalen Raum sind, setzen die selbsternannten „Querdenker“ ihr Bauchgefühl, Schulmathematik, YouTube-Wissen und Empörung entgegen. 13 Herausragende Arbeiten beim neuen Abiturpreis Ein lesenswerter Bericht, der am Konstanzer Lehrstuhl des Historikers Sven Reichardt über die dortige „Querdenken“-De- ZEITGESCHICHTE monstration Anfang Oktober entstanden ist, nimmt die Mit- 14 Die Interpretation des Holocaust glieder der „querdenkenden“ Initiative aber vor dem Vorwurf in Schutz, hier würden sich lediglich Anhänger von Verschwö- RECHTSPOLITIK rungsmythen zusammenfinden. Häufig, so das Ergebnis von Gesprächen mit Demonstrationsteilnehmern, sei die „selbster- 16 Jugend und Recht mächtigende Freude am Gegenwissen, an der Rolle des eigent- KULTUR lichen Experten“ der Antrieb für die Kritiker der Corona-Politik. Wir erleben also aufs Neue, dass kollaborative Wissensspei- 17 Stillstand und Bewegung cher Zugang zu Informationen, aber natürlich auch zu Halb- und 19 „Das wahre Problem steckt Falsch wissen vermitteln. zwischen den Ohren“ Anstatt diese Informations-Bastler aber voreilig in die Extre- 20 Vier Ministerpräsidenten auf mistenecke zu stellen, erscheint es sinnvoll, dass Politiker, einen Streich Medienschaffende und Wissenschaftler ihnen mit Informa- tions- und Gesprächsangeboten entgegenkommen. Die Aka- AKADEMIE INTERN demiegründer wussten bereits in den 1950er Jahren, dass die 16 Personalverzeichnis Beschränkung auf eigene Wirklichkeiten einer freiheitlichen De- 16 Impressum mokratie nicht angemessen ist. Das Angebot unserer Akade- 18 Sanierung des Gästehauses schneller mie, Wissenschaftlern, Politikern und interessierten Bürgern ei- als geplant nen ambiguitätstoleranten Austausch zu ermöglichen, ist dem Zeitalter digitaler Netzwerke besonders angemessen. Dabei 21 Die Akademie trauert um den Vater des geht es keineswegs allein um Wissensvermittlung, sondern Akademiegesetzes auch darum, zu einem besseren Verständnis für die differieren- 22 Vor 25 Jahren: Erste Studie zur sozialen den Arbeitsweisen und „Logiken“ der Anderen zu kommen und Lage in Bayern vereinbart auch die unterschiedlichen Kriterien ihrer jeweiligen Arbeitswei- 23 „Eine verpasste Gelegenheit für die se besser zu verstehen. Dazu laden wir Sie ein. Bundesrepublik“ Mit herzlichen Grüßen 24 Neuerscheinungen Ihre 25 Medienspiegel 26 Termine Prof. Dr. Ursula Münch 28 Namen – Nachrichten Direktorin der Akademie für Politische Bildung TITELFOTOS: TRUMP © GAGE SKIDMORE / CC BY-SA 2.0 · ORBAN © EPP / CC BY 2.0 · PUTIN © KREMLIN.RU / CC BY 4.0 · ERDOGAN © GERALT / PIXABAY 2 AKADEMIE-REPORT | 04-2020 DEMOKRATIE | T H E M A Der Reiz des Autoritären – liberale Demokratien unter Druck Weltweit sind autoritäre Regime auf dem Vormarsch: Antidemokratische und illiberale Strukturen breiten sich aus. Auch in scheinbar gefestigten Demokratien des Westens bekommen Politiker und Parteien mit autoritären Programmen Zustimmung und gelangen sogar in Regierungsverantwortung. Grundrechte und Gewaltenteilung stehen auch in © MESTER einigen EU-Staaten zur Disposition und len Erhebung“ („Wir holen uns unser Land und unser Volk zurück!“). In der aktuellen COVID 19-Pandemie werden teilweise ausgehebelt. sieht Häusler das vereinigte Auftreten einer Mischung von Pandemieskeptikern, Demokratieverächtern und AUCH IN DEUTSCHLAND erkennt der Extremis- Rechtsextremen. Er ordnet die AfD politisch zum musforscher Alexander Häusler (Hochschule Düssel- Rechtspopulismus, zu Teilen aber auch dem Rechtsext- dorf) eine „Strahlkraft des Autoritären“ und im rechts- remismus zu. Er analysierte einen Wandel von der natio- populistischen Lager ein „völkisches Aufbegehren“. nalliberalen Wirtschaftspartei zur radikal rechten Bewe- Zwar gingen laut den „Mitte-Studien“ geschlossen gungspartei, die in den ostdeutschen Bundesländern rechtsextreme Weltbilder zurück, aber einzelne ex- große Zustimmung finde („Wende 2.0“) und einem treme Einstellungen kontinuierlichen Radikalisierungsprozess unterliege. stiegen an. Insbeson- dere nehmen abwerten- Dieser rechte Kulturkampf stehe für eine Auswei- de Einstellungen gegen- tung des Rassismus, wende sich gegen Feminismus über Zugewanderten zu. und Minderheitenrechte ebenso wie gegen einen Diese Entwicklung sei „Schuldkult“ und trete ein für ein „positives National- nicht losgelöst von den bewusstsein“. Das alles füge sich ein in geschichtsre- Strömungen in Euro- visionistische Parolen wie der vom „Vogelschiss“; und pa zu sehen: Immerhin dem „Mahnmal der Schande“ und gipfele in der For- stelle die Internationale derung nach einer „erinnerungspolitischen Wende“. der Nationalisten mit ih- rer Rechtsaußenfraktion Polarisierung und Wandel „Identität und Demokra- Extremismusforscher Alexander tie“ (ID) mit 76 Mitglie- Häusler sieht auch in Deutschland In den USA sieht Lars Brozus (Stiftung Wissenschaft dern im EU-Parlament eine „Strahlkraft des Autoritären“. und Politik, Berlin) eine politische und ideologische Po- die viertgrößte Fraktion. larisierung – nicht erst seit der Amtsübernahme von Als Merkmale des Rechtspopulismus identifizierte Trump. Die persönliche Verortung in einem der bei- Häusler den Gegensatz zwischen Volk und Elite, eine den politischen Lager werde zum Bestandteil der in- Politik der Feindbilder sowie das Narrativ vom Reini- dividuellen und kollektiven Identität. Das ginge einher gen („Aufräumen“, Säubern“ und „Ausmisten“). mit hoher Loyalität gegenüber der jeweiligen Partei und deren Kandidatinnen und Kandidaten. Die Ausei- Es gebe so etwas wie ein rechtes Erhebungsverspre- nanderentwicklung der Einkommens- und Lebensver- chen: eine zunehmende Selbstermächtigung als rech- hältnisse sei in den USA erheblich ausgeprägter als in te „Ordnungskraft“ und den Aufruf zu einer „nationa- anderen Industriestaaten. * In Kooperation mit dem Landesverband Bayern der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) und der Europäischen Akademie Bayern e.V. in der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See 04-2020 | AKADEMIE-REPORT 3 Das „vergessene“ Amerika DEMOKRATIE Die Republikaner (die „Grand Old Party“ GOP) muss- len im politischen Prozess zwischen den Wahlen bis ten sich auf die Suche nach neuen Mehrheiten bege- zum Amtsantritt am 20. Januar 2021. Die Nervosität ben. Der demographische und gesellschaftliche Wan- steige obendrein noch durch die Nachbesetzung im del habe die USA gebildeter, (sub-)urbaner, vielfältiger Supreme Court mit der konservativen und streng- und liberaler gemacht. Die Konservativen fürchteten gläubigen Juristin Amy Coney Barrett. die permanente Marginalisierung auf Bundesebene. Die entscheidende Frage der Obama-Wahlen von 2008 Stabilität nach dem Chaos und 2012 lautete: Wie mobilisiert man (Nicht-) Die andere Großmacht Wähler? Die möglichen Russland beleuchtete Antworten lauteten: Die Dominik Tomenendal GOP muss vielfältiger (Europäische Akademie werden oder sie muss Bayern). Er erklärt den das vergessene „fly- Erfolg des Autokraten over“-Amerika, also die Putin mit der wirtschaft- US-Bundesstaaten zwi- lichen Stabilität und Ord- schen Ost- und West- nung und steigenden küste, aktivieren. Im Er- Gehältern nach zehn gebnis stand 2009 eine Jahren „Jelzin-Chaos“. Radikalisierung statt Li- Seit der Krim-Annexi- beralisierung in Gestalt Lars Brozus beobachtet in den Dominik Tomenendal: „Putin rei- on im Jahr 2014 steige USA eine Verfestigung der phy- tet auf einer Welle des Nationa- der „Tea Party“-Bewe- sischen und psychischen „Wa- lismus.“ seine Popularität auf 87 gung – lange vor Trump. genburgmentalität“. © Schröder (APB) Prozent. Er reite auf ei- ner Welle des Nationa- Der sei eigentlich ein „unwahrscheinlicher Kandi- lismus. Bei einer Umfrage unter Russen nach
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages28 Page
-
File Size-