Schutzjuden im ehemals woellwarthschen Essingen © Heinz Bohn, Essingen, August 2011 Tel. 07365 - 5848 Fax 07365 - 920039 E-Mail: [email protected] Alle Fotos vom Verfasser, sofern nicht anders angegeben Druck: Druckerei Opferkuch GmbH Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form (Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne Genehmigung reprodu- ziert oder unter Verwendung elektroni- scher Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2 Inhaltsverzeichnis Wie kam es zum Begriff des „Schutzjuden“? ...................................................................5 Juden in Württemberg .....................................................................................................5 Aufenthaltsverbot für Juden in Württemberg ...................................................................7 Juden im woellwarthschen Herrschaftsbereich .................................................................7 Dorfordnungen für Essingen und Lauterburg von 1554 und 1663 verbieten den Handel mit Juden ........................................................................................................................9 Judenschutzbrief von 1684 als erster Nachweis von Juden in Essingen .......................... 11 Wortlaut des Vertrages von 1684................................................................................... 12 1. Ausfertigung für die Juden ........................................................................................ 13 2. Ausfertigung für die Gemeinde Essingen ................................................................... 14 3. Ausfertigung für die Herrschaft von Woellwarth ....................................................... 16 Einige Abrechnungen mit den Juden ............................................................................. 17 Anfrage beim Rat der Stadt Aalen wegen der Essinger Juden ........................................ 19 Vertreibung der Juden aus Essingen .............................................................................. 20 Der Judenfriedhof ......................................................................................................... 21 Das Judenhaus .............................................................................................................. 23 1. Gebäude Nr. 161, ab 1822 „Beim Bären“ Haus Nr. 172, 173 und 173a, ..................... 26 später Bahnhofstraße 8 .................................................................................................. 26 2. Gebäude Nr. 160, ab 1822 „Beim Bären“ Haus Nr. 171 und 171a, ............................. 27 später Bahnhofstraße 6 .................................................................................................. 27 Judengasse, Schutzjude Alexander Hirsch im Gebäude Nr. 198 eingemietet .................. 28 Auszug aus der Katasterakte 1822/23 ........................................................................... 30 Beschreibung der Häuser in der Judengasse .................................................................. 32 Gebäude Judengasse Nr. 198 im Jahre 1934. ................................................................. 34 Weitere Beziehungen von Juden mit Essingen ............................................................... 35 Juden kaufen und verkaufen 1884 das Anwesen des Zieglers Wilhelm Koch in Lauterburg .................................................................................................................... 36 Quellennachweis ........................................................................................................... 38 3 4 Schutzjuden im ehemals woellwarthschen Essingen Ende des 17. Jahrhunderts lebten eine Zwischen 814 und 825 nimmt der Karo- Zeit lang Juden unter dem besonderen linger Ludwig der Fromme die Juden in Schutz der Herrschaft von Woellwarth seinen Schutz, gewährt ihnen Zollfrei- in Essingen. Juden waren über Jahrhun- heit, das Recht innerhalb des Reichs zu derte hinweg vor allem beim gebiets- tauschen und zu verkaufen und nach 2 übergreifenden Viehhandel auf dem ihren Gesetzen zu leben. woellwarthschen Herrschaftsgebiet tätig. Am 6. April 1157 bestätigt der Staufer- So soll mit einem kleinen Rückblick an kaiser Friedrich I. Barbarossa den Juden diese „Schutzjuden“ in Essingen erinnert die ihnen von Kaiser Heinrich IV. ver- werden. brieften Rechte wie beispielsweise die alleinige Unterstellung unter die könig- Wie kam es zum Begriff des „Schutz- liche Gerichtsbarkeit als Kammerknech- juden“? te, den Schutz des erblichen Besitzes, das Recht des Geldwechsels in den Städ- Ein Dokument, das Karl dem Großen ten oder den freien Handel innerhalb des 3 zugeschrieben wird und vor 814 erstellt Reiches. Dieser Schutz musste bei der worden sein soll1, beschreibt die rechtli- Neuwahl eines jeden deutschen Königs che Stellung der Juden im Römischen oder Kaisers neu erworben werden, was Reich sehr deutlich: auf Dauer zu einer enormen Steuerlast „1. Kein Jude darf von einer Kirche für die Juden führte. Die Juden standen etwas für Bürgschaft oder Schuld neh- also gegen Bezahlung von Gebühren men bei Verlust des Vermögens und der unter besonderem Schutz der Obrigkeit. rechten Hand. 2. Keine Christen in Schuldknechtschaft Juden in Württemberg bringen bei Verlust der Schuld, 3. Weder Münze in seinem Haus haben Vom 11. Jahrhundert an leben Juden als noch Wein oder Getreide verkaufen bei kaiserliche Schutzbefohlene auch auf Verlust des Vermögens und Gefängnis.“ dem Gebiet des heutigen Württemberg. 5 So werden im Reichsteuerverzeichnis 1298 fallen Tausende von Juden in von 1241 unter anderem jüdische Ge- Württemberg der Kreuzzugshysterie meinden in Ulm und Esslingen erwähnt. zum Opfer: Verfolgung, Vertreibung Da die Juden schon seit dem fünften und Wiederansiedlung folgen im steten Jahrhundert vor Christus verfolgt und Wechsel, Willkür und Gewalt gegenüber drangsaliert werden, geht ihre Ansied- Juden werden zum Bestandteil des All- lung auch in Württemberg nicht ohne tags. Probleme vonstatten. Im vierten Laterankonzil von 1215 unter Am 16. Oktober 1320 versprechen Graf Papst Innozenz III. werden diskriminie- Eberhard I. von Württemberg, sein Sohn rende Gesetze gegen die Juden erlassen Graf Ulrich und sein Enkel Ulrich König und unter anderem das Tragen von Son- Friedrich (der Schöne) von Österreich, dertrachten, Judenhut und Judenabzei- „…bei dessen Lebzeiten von den Juden chen vorgeschrieben. Weitere und zu- und deren Gütern, wo immer sie gelegen nehmende Verachtung, Kriminalisierung seien, keinen Zoll zu erheben, außer und Verfolgung der Juden ist die Folge, wenn diese in Städten und Festen der und dies im Namen des Juden Jesus! Grafen und in den Dörfern, wo sie das Papst Gregor IX. beauftragt am 4. März Dorfgericht besitzen, Wein kaufen oder 1233 die Erzbischöfe, Bischöfe und auf Wein leihen und ihn fortschaffen. Kirchenprälaten in Deutschland „…den Ebenso soll ihnen der zollpflichtig sein, Übermut der dortigen Juden, welche welcher sich von König Friedrich ab- 5 christliche Leibeigene haben und zum wendet.“ Judenthum zwingen, welche schlechte Am 27. März 1346 befiehlt Kaiser Lud- Christen in dasselbe aufnehmen, welche wig IV. (der Bayer) den Juden, „die in gegen das toledanische Konzil verstoßen ihrem Besitz befindlichen Schuldscheine würden und öffentliche Ämter überneh- des Grafen Ulrich III. von Württemberg men und zur Misshandlung der Christen auszuliefern, widrigenfalls sich die Gra- benutzen, welche auch an den Kleidern fen gegen sie zur Wehr setzen können, die vorgeschriebenen Abzeichen nicht wie er es ihnen geheißen hat, und er tragen, zu unterdrücken und es durchaus ihnen dabei helfen werde. Die Schulden, nicht zu dulden, dass solche über ihren die der verstorbene Vater (Eberhard I. Glauben mit den Christen diskutieren der Erlauchte, 1325 verstorben) bei ih- und sie bei dieser Gelegenheit in die Irre nen gehabt hatte, habe er, der Kaiser, führen.“4 ihm nachgelassen, als sie (die Juden) 6 ihm mit Leib und Gut von des Reiches Schlössern und Städten, darunter auch wegen verfallen waren.“6 Bopfingen, Gmünd und Giengen, bei Verstärkt durch die Pestepidemien in ihren Juden den Gemeinen Pfennig als den Jahren 1348 und 1349 nehmen die Beitrag zu seinem Italienfeldzug mit antijüdischen Strömungen und die Ver- aller Strenge einzutreiben: „Wer sich schlechterung der rechtlichen und sozia- diesem Befehl widersetzt oder sich säu- len Stellung weiter zu. Juden werden mig zeigt, soll im Namen Kaiserlicher nun unter so makabren Anschuldigun- Majestät gefangen gesetzt und gezwun- gen wie „Ritualmörder von Kindern“, gen werden, diese Steuer zu entrich- „Hostienfrevler“ und „Brunnenvergif- ten.“7 ter“ ermordet oder aus dem Herzogtum vertrieben. Einige reichsfreie Territori- Juden im woellwarthschen alherren wie die Freiherren von Woell- Herrschaftsbereich warth erlauben Juden aber gegen Zah- lung von Schutzgeldern die Ansiedlung, Die jüngere Linie der Herren von den Vieh- und Kleinhandel sowie Geld- Woellwarth kann im 15. und 16. Jahr- verleih. Handwerksberufe und die Land- hundert am Nordrand des Albuchs zwi- wirtschaft sind den Juden jedoch auch schen den Reichsstädten Gmünd und hier wie im ganzen Reich grundsätzlich Aalen, der Fürstpropstei Ellwangen und verschlossen. der württembergischen Herrschaft Hei- denheim ein Kleinstterritorium ausbil- Aufenthaltsverbot für Juden in Würt- den, dessen Mittelpunkt und Verwal- temberg tungssitz die Marktgemeinde Essingen ist. In diesem dem Ritterkanton Kocher 1477 tritt eine Verordnung von Graf
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages40 Page
-
File Size-