
2019 / 03 Inhalt Impressum ........................................................................................................................................ 1 Informationen aus … ........................................................................................................................ 2 … dem Vorstand Sektion Berner Oberland ........................................................................................ 2 Unsere Sponsoren ............................................................................................................................ 4 Rückschau ......................................................................................................................................... 8 Baustellenbesichtigung V-Bahn, Grindelwald ......................................................................................... 8 Ausflug Stockhorn mit Führung durch die technischen Bahnanlagen im Chrindi ............................................ 10 Unser Klima, unser Wetter – im Laufe der Zeit ..................................................................................... 13 Unheimliches Thun – der Nachtwächter erzählt .................................................................................. 17 Information und Besichtigung Baustelle A6 Allmendtunnel ............................................................... 20 Vorschau ......................................................................................................................................... 22 Agenda ...................................................................................................................................................... 22 Impressum Sektionsadresse: Swiss Engineering STV Berner Oberland Postfach 179 3602 Thun www.swissengineering.ch Redaktion & Gestaltung: Kurt Mesmer [email protected] 2019 / 03 Seite 1 von 22 Informationen aus … … dem Vorstand Sektion Berner Oberland Danke – Merci – Grazie Für die grosszügigen freiwilligen Spenden 2019 danken wir vom Vorstand STV Berner Oberland im Namen der Kasse allen untenstehenden Mitgliedern ganz herzlich Berger Peter Aeschi Marti Fridolin Goldiwil Berger Peter Uetendorf Meister Martin Thun Berweger Willi Rubigen Mischler Louis Thun Bichsel Hanspeter Steffisburg Möhrle Hansruedi Steffisburg Bigler Fritz Matten Morgenthaler Peter Thierachern Binggeli Eduard Uetendorf Münger Otto Hilterfingen Binggeli Peter Uttigen Oester Gerhard Adelboden Briggen Hansrudolf Thun Probst Hermann Thun Brügger Hans Peter Frutigen Ramseier Kurt Gunten Bugnon Noëlle Thun Roder Rudolf Thun Bürki Urs Peter Thun Rychiger Peter Steffisburg Collet Georges Thun Schäfer Christian Thun Erb Rudolf Thun Schiltknecht Marco Interlaken Gorla Giorgio Chiasso Schürch Edi Thun Graf Friedrich Oberried Schwarz Alfred Uetendorf Grütter Hans Peter Thun Schmid Johann Rudolf Schönried Hadorn Walter Heimberg Siegenthaler Ernst Thun Haldimann Louis Gunten Sigrist Christian Tschingel Haller Andreas Thun Sommer Andreas Wynigen Hofmann Hans Peter Langenthal Stähli Hans-Ulrich Thun Hunziker Hans Seftigen Stöckli Rolf Thun Ing. Büro für Masch.bau rikli Hünibach Walther Hans-Jakob Meiringen Kiener Walter Spiez Wasem Walter Wattenwil Kobel Ernst Thun Weiss Jürg Brienzwiler Langhard Bruno Thierachern Werren Alfred Lauterbrunnen Liebethal Karl Spiez Zbinden Eduard Thun Looser Werner Thun Ziegler Kurt Spiez Lüthi Kurt Gwatt Zingg Leonie Heimberg Lüdi Hans Unterseen Zwyssig Jules Rüfenacht 2019 / 03 Seite 2 von 22 Der Vorstand der STV-Sektion BO wünscht allen Mitgliedern und ihren Angehörigen alles Gute und ein erfolgreiches neues Jahr! 2019 / 03 Seite 3 von 22 Unsere Sponsoren 2019 / 03 Seite 4 von 22 2019 / 03 Seite 5 von 22 2019 / 03 Seite 6 von 22 2019 / 03 Seite 7 von 22 Rückschau Baustellenbesichtigung V-Bahn, Grindelwald vom 16.08.2019 Am 16.08.19 hatten wir die Möglichkeit, das weitherum bekannte V-Bahnprojekt in Grindelwald zu besuchen. Die max. 40 Besucherplätze waren im Vorfeld zum Besuch sehr rasch ausge- bucht. Der Anlass startete mit einer Projektvorstellung im Besucherzentrum in Grindelwald - Grund, unmittelbar neben dem imposanten Bau der Talstation mit dem riesigen Parkhaus. Dominic Liener, Leiter Infrastrukturen und Mitglied der erweiterten GL erläuterte das Jahrhun- dertprojekt. Im Anschluss gings mit der Bahn zur kleinen Scheidegg und weiter bis zur Station Eigergletscher. Dort führte unser Sektionsmitglied Peter Bohren, der im Projekt in der Ober- bauleitung involviert ist, den einen Teil der Gruppe über die Baustelle des Rohbaus. Der Zeit- punkt des Besuchs war günstig. Es konnten sowohl die grossen Kavernen des Untertagbaus als auch der Betonbau bestaunt werden. Die 2. Gruppe wurde durch Samuel Schenk (Elekt- roplan Buchs&Grossen) in die Themen rund um die Elektroplanung der neuen Anlagen unter- richtet. Nach der Hälfte der Besuchszeit wechselten die Gruppen, so dass alle Teilnehmenden in den Genuss beider Themen kamen. Bei bestem Wetter rundete ein Apéro auf der Terrasse des Restaurants Eigergletscher den Anlass ab. An dieser Stelle nochmals besten Dank an die Jungfraubahnen, die den Besuch ermöglicht haben und ein grosses Merci an die Referenten und Besucherführer. Niels Gertsch 2019 / 03 Seite 8 von 22 2019 / 03 Seite 9 von 22 Ausflug Stockhorn mit Führung durch die technischen Bahnanlagen im Chrindi vom 10.09.2019. Veteranen Pünktlich um 09:00h besammelten sich die 22 Teilnehmer auf dem Parkplatz der Stockhorn- bahn in Erlenbach. Bei schönem Wetter und angenehmer Temperatur ging’s per Bahn bis zur Zwischenstation «Chrindi». Die sechs grasenden Rehe liessen sich von der lautlos vorbei- schwebenden Luftseilbahn nicht heftig stören. Die Vorstellung der Stockhornbahn übernahm Alfred C. Schwarz, pensionierter Geschäftsführer der Bahn und Mitglied STV Sektion BeO. Die Bahn wurde 1968 gebaut und 2018 zum 50jährigen Jubiläum die 1.Sektion komplett erneuert. Der Umsatz beträgt ca. 4.1 Mio CHF davon 2.6 Mio mit dem Bahn- betrieb, der Rest aus der Gastronomie. 70% entfallen auf den Som- mer. Diese Zahlen werden von 65 Mitarbeitenden mit total 2800 Stellenprozenten erarbeitet. Da auf dem Gipfel keine Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden sind, ist ausschliesslich ein Tagesausflugsbetrieb möglich. Sommerfreizeitangebot sind: Wandern (70km), Fischen (Regenbogenforellen, Saibling), Aussichtsplattform, geländegängi- ger Rollstuhl, Klettern (Nordwand «Via del Drago», Klettergarten), Bungee-Jumping, Gleit- schirmfliegen. Winterangebote: Iglu-Dorf, Schneeschuhlaufen, Winterwandern, Eisfischen, Schlittschuhlauf (bei Schwarzeis, 25-30cm dick), Aussichtsplattform. Zur Förderung von Kultur- und Erlebnisangeboten, der Entwicklung neuer, naturnaher Pro- jekte, dem Erhalt der Bahn, der Infrastruktur und der Restaurationsbetriebe für die Gäste am Stockhorn ist der Verein Freunde des Stockhorns tätig. Der Verein ist eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Organisation. Die Vorstandsmitglie- der erbringen ihre Leistungen ehrenamtlich. Nach dem Kaffee wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt, durch die Station «Chrindi» geführt und über viele interessante bahntechnische Angaben informiert. Die technischen Daten nach dem Umbau 2018 von: Kabine, Antrieb, Steuerung. 52-Personen Pendelbahn Erlenbach i.S. – Chrindi - Fahrbahnlänge 2786 m - Höhendifferenz 914 m - Fahrgeschwindigkeit 9 m/s - Tragseildurchmesser 42 mm - Zugseildurchmesser 29 mm - Förderleistung 360 Pers./h - Nennleistung Antrieb 420 kW 2019 / 03 Seite 10 von 22 Zahnrad aus dem Getriebe, war von 1968 bis 2017 in Be- trieb – Zustand wie neu! Abfahrt der Kabine nach Erlenbach aus der Höhe des Seilsattels gesehen. Tragseilreserve, alle zwölf Jahre muss das Tragseil um ca. 15m verschoben werden da das Seil durch die Gleitbewegung auf den Masten mehr beansprucht wird als auf normaler Strecke. Das Zugseil wird alle 12 bis 15 Jahre ausgewechselt. Ein Probelauf des Notantriebdiesels erfolgt mo- natlich. Jährlich stattfindende Notfall- und Evakuierungs- übungen sind für alle Mitarbeitenden Pflicht. 2019 / 03 Seite 11 von 22 Nicht alltäglicher Blick auf den Hinterstockensee. In dieser Richtung führt uns eine Extrafahrt zur letz- ten Etappe unseres Ausfluges… …zum Apéro im Bergrestaurant Herzlichen Dank - den Herren Alfred Schwarz und Matthias Stäger für die Führung im Chrindi - Frau Rosmarie Thönen für die Gastfreundschaft im Bergrestaurant Wir waren nicht das letzte Mal auf dem Stockhorn! Beat Morgenthaler 2019 / 03 Seite 12 von 22 Unser Klima, unser Wetter – im Laufe der Zeit vom 19.09.2019 Es war ein äusserst kompetentes und interessantes Referat, das aber auch nachdenklich stimmte! Professor Stefan Brönnimann ist ein renommierter Klima-Wissenschaftler der Univer- sität Bern. Herr Brönnimann ist überzeugt, dass der Klimawandel zum grössten Teil men- schengemacht ist. Wir wissen aber genug darüber, um konkret zu handeln! Wichtig ist es, die Grundlagen dazu weiter zu erforschen. Deshalb führt er ein europäisch finanziertes Projekt um die relevanten Klimainformationen wie Wind, Luftdruck, Temperatur und Niederschlag in verschiedenen Höhen der Atmosphäre während der letzten 600 Jahren in vergleichbaren Da- tensätzen darzustellen, damit wir die Vorgänge noch besser verstehen können. Leider fanden sich an diesem Abend nur knapp 20 Zuhörer ein, um diesem Referat zu lau- schen. Beeindruckt von den dargestellten Fakten und wohin das noch führen kann, waren wir aber alle! Hitzerekorde häufen sich! Die letzten Jahre gehörten zu den wärmsten, die gemessen wurden. Aber leider reichen zuverlässige Messungen selten weiter als 150 Jahre zurück. In der Schweiz
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages22 Page
-
File Size-