Florian Herzig und Anne Böhnke (Bearb.) Fachtagung Kormorane 2006 BfN-Skripten 204 2007 Fachtagung Kormorane 2006 Tagungsband mit den Beiträgen der Fachtagung vom 26. - 27. September 2006 in Stralsund Bearbeitung: Florian Herzig Anne Böhnke Titelbild: Kormorane in der Kolonie Niederhof (Aufnahme: Dr. Lothar Wölfel) Bearbeitung: Florian Herzig Bundesamt für Naturschutz (BfN), Fachgebiet I 3.2 „Meeres- und Küstennaturschutz“ Außenstelle Insel Vilm 18581 Lauterbach Anne Böhnke Gabriel-Max-Str. 8 10245 Berlin Die Beiträge der Skripten werden aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). Die BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn Tel.: 0228/8491-0 Fax: 0228/8491-9999 www.bfn.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der An- gaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des Herausgebers übereinstimmen. Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit Genehmigung des BfN. Druck: BMU-Druckerei Gedruckt auf 100% Altpapier Bonn-Bad Godesberg 2007 Inhalt 3 Vorwort ________________________________________________________________5 Einleitung _______________________________________________________________7 Grußwort _______________________________________________________________9 I Schutzstatus und Bestandsentwicklung ________________ 13 Der Kormoran als geschützte Art ________________________________________ 15 Prof. Dr. Detlef Czybulka unter Mitarbeit von Claudia Fischer Universität Rostock Brutbestandsentwicklung des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) in Deutschland und Europa _______________________________________________ 28 Dr. Jan Jacob Kieckbusch & Dr. Wilfried Knief Biologenbüro Kieckbusch & Romahn; Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein - Staatliche Vogelschutzwarte Bestandsentwicklung und Kormoranmanagement in Mecklenburg-Vorpommern _____________________________________________ 48 Christof Herrmann Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV II Das Kormoran/Fischerei Problem... ____________________ 73 ... aus Sicht der Kutter- und Küstenfischer ________________________________ 75 Norbert Kahlfuss Verband der Deutschen Kutter- und Küstenfischer e.V. ... aus Sicht der Binnenfischer ___________________________________________ 82 Ulrich Paetsch Landesverband der Binnenfischer Mecklenburg-Vorpommern ... aus Sicht der Sportfischerei __________________________________________ 92 Peter Mohnert Verband Deutscher Sportfischer ... aus Sicht eines Naturschutzverbandes ________________________________ 100 Wolfgang Mädlow NABU Brandenburg Kormoran-Jagd: Wegsehen oder handeln? ______________________________ 107 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller Institut für Biogeographie der Universität Trier und Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats des DJV ... Betrachtungen aus umweltethischer Sicht _____________________________ 130 Prof. Dr. Konrad Ott Professur für Umweltethik, Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald III Schadensbilanzen ____________________________________ 139 Problematik der Abschätzung von fischereilichen Schäden durch Kormorane in Küstengewässern ________________________________________ 141 Claus Ubl Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Ergebnisse von Schadensabschätzungen in Binnengewässern am Beispiel des Aals __________________________________________________ 152 Dr. Uwe Brämick Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow 4 Fachtagung Kormorane 2006 IV Nahrungs- und Verhaltensökologie ____________________ 163 Saisonale Wanderungen und Ansiedlungsmuster des Kormorans Phalacrocorax carbo sinensis - eine Ringfundanalyse aus ostdeutscher Sicht _ 165 Dr. Ulrich Köppen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV - Beringungszentrale Hiddensee Cormorants in the Lake IJsselmeer area, The Netherlands: competitor or indicator? _______________________________________________ 192 Stef van Rijn and Mennobart R. van Eerden Rijkswaterstaat, Institute for Inland Water Management and Wastewater Treatment RIZA V Nationale und Europäische Erfahrungen im Kormoranmanagement_____________________________ 199 Managementerfahrungen in der Kormorankolonie Niederhof ________________ 201 Peter Strunk Erfahrungen mit dem Kormoranmanagement in Süddeutschland ____________ 207 Dr. Andreas von Lindeiner Landesbund für Vogelschutz Europäische Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt REDCAFE _______ 220 Dr. Norbert Schäffer The Royal Society for the Protection of Birds VI Ergänzung: Zum Einsatz von Lasergewehren __________ 229 Laser der Laserschutzklasse 3B – ein ungeeignetes Mittel zur Kormoranbekämpfung _____________________________________________ 231 Dr. med. Florian Thienel VII Anhang ______________________________________________ 241 Vorwort 5 Vorwort Als Fischfresser wurden Kormorane in der Vergangenheit beinahe ausgerottet. Auch heute bieten ihre Auswirkungen auf die Fischbestände Stoff für engagierte und teil- weise hoch emotionale Auseinandersetzungen zwischen Berufs- und Sportfischern sowie Naturschützern. In diesem Konflikt schreiben und sprechen alle Beteiligten zu oft übereinander. Deshalb war es ein wichtiges Ziel der vom Bundesamt für Natur- schutz und dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund veranstalteten Fachtagung, ein öffentliches Forum für das Gespräch miteinander zu bieten. Dies ist gelungen, wie auch die angekündigte Absicht aller Beteiligten zeigt, in Zukunft gemeinsame und somit transparente sowie akzeptierte Zählungen der Kormoranbestände durch- zuführen. Dem vielfachen Wunsch der Tagungsteilnehmer entsprechend wurden alle Redner gebeten, ihren Beitrag auf der Tagung zusammenzufassen. Die meisten haben dieser Bitte entsprochen und ihren Beitrag zur Verfügung gestellt. Daraus ist der nun vor- liegende Tagungsband entstanden. Er fasst die Vorträge und die vorgestellten Einschätzungen und Lösungsvorschläge der Redner unkommentiert zusammen. Es ist zu hoffen, dass die in Stralsund erzielten Ergebnisse zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Positionen beitragen. Die Veranstaltung wird als ein erster Schritt hin zu gemeinsamen Lösungen angesehen, die den Bedürfnissen der Berufs- und Sportfischer sowie der Erhaltung von Kormoran- und Fischbeständen hinrei- chend Rechnung tragen. Professor Dr. Hartmut Vogtmann Präsident des Bundesamtes für Naturschutz 6 Fachtagung Kormorane 2006 Einleitung 7 Einleitung Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Deutsche Meeresmuseum (DMM) veranstalteten am 26. und 27. September 2006 gemeinsam die Fachtagung "Kormorane". Fast 160 Teilnehmer aus Ministerien und Fachbehörden für Natur- schutz und Fischerei, Vertreter von Naturschutz-, Fischerei- und Jagdverbänden, Experten aus wissenschaftlichen Institutionen sowie Medienvertreter nutzten die Gelegenheit, um ihre Meinungen auszutauschen und über das Thema Kormorane zu diskutieren. Hauptgegenstand der Diskussionen waren die Auswirkungen von Kor- moranen auf Fischbestände. Es war das Anliegen des BfN und des DMM, mit der Tagung allen Beteiligten ein Dialogforum – jenseits der verhärteten Fronten einer hoch emotionalen Auseinander- setzung – zu bieten. Die Tagung wurde von Cornelia Dührsen und Cathrin Münster moderiert. Am ersten Veranstaltungstag wurden Eckpunkte für ein mögliches zukünftiges Kormoranmanagement in Mecklenburg-Vorpommern beschrieben und über den Schutzstatus und die Bestandsentwicklung des Kormorans in Deutschland und Europa referiert. Im Anschluss daran stellten die Küsten-, Binnen- und Sportfischer, Naturschützer und Jäger jeweils ihren Standpunkt zum Umgang mit der Bestands- entwicklung und der Verteilung der Kormorane in Deutschland und Europa dar. Den Abschluss dieses Themenblocks bildete ein Exkurs in die Ethik über den Umgang mit Teilen der Natur, die auch stören können. Zu Beginn des zweiten Veranstaltungstages wurde die Problematik der Schadens- abschätzung in den Küstengewässern einerseits und in den Binnengewässern andererseits erörtert. Dieser Punkt ist von besonderer Wichtigkeit, weil nach der aktuellen Gesetzeslage nachprüfbare fischereiwirtschaftliche Schäden eine zwingende Voraussetzung für den Eingriff in Vogelbestände sind. Der anschließende Themenblock widmete sich der Nahrungs- und Verhaltensökologie. Neben dem Wanderverhalten südbaltischer Kormorane und der Nahrungsökologie der Kormorane in der westlichen Ostsee wurde anhand des IJsselmeeres die wesentlich entspanntere niederländische Situation präsentiert. Der letzte Vortragsblock war den nationalen und europäischen Erfahrungen im Kormoranmanagement gewidmet. Neben den Erfahrungen aus der ältesten noch existierenden Kormorankolonie in Deutschland wurden Erkenntnisse aus Süddeutschland und der Schweiz sowie Ergebnisse aus dem zur Zeit stark diskutierten REDCAFE-Projekt vorgestellt. Der vorgesehene Vortrag aus Brandenburg musste leider kurzfristig entfallen. Dem ausdrücklichen Wunsch der Teilnehmer folgend, werden in diesem Tagungs- band die Vorträge der meisten Referenten veröffentlicht. Dies war zunächst nicht geplant. Den Referenten gebührt großer Dank dafür, dass sie im Nachhinein die 8 Fachtagung Kormorane 2006 – Einleitung Bürde auf sich genommen und sich bereit erklärt haben, ihre Beiträge druckreif auszuformulieren. Es wurden jedoch nicht alle Beiträge rechtzeitig eingereicht. Zusätzlich ist ein Aufsatz über die möglichen Gefahren beim Einsatz von Laser- gewehren aus medizinischer Sicht aufgenommen worden. Alle
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages246 Page
-
File Size-