Lebenserwartung in Den Kreisen: Bis Zu Drei Jahre Unterschied

Lebenserwartung in Den Kreisen: Bis Zu Drei Jahre Unterschied

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 7/2004 Titelthema Lebenserwartung in den Kreisen: bis zu drei Jahre Unterschied Hans-Martin von Gaudecker Was sind die Gründe für die zum Teil erstaun- Diese Studie entstand in enger Zusammenar- lich hohen Sterblichkeitsunterschiede in Baden- beit zwischen dem Mannheimer Forschungs- Württemberg auf Kreisebene? Mit dieser Frage institut Ökonomie und demografischer Wandel beschäftigt sich die diesem Text zugrunde lie- (MEA) und dem Statistischen Landesamt Baden- gende Studie. Es kann ausgeschlossen werden, Württemberg. Eine ausführliche Version ist er- dass die Differenzen allein auf Zufallsschwan- schienen in der Reihe Statistische Analysen, kungen oder Fehlern im Meldewesen beruhen. Regionale Mortalitätsunterschiede, herausge- Eine Ursachenanalyse zeigt, dass Haupterklä- geben vom Statistischen Landesamt Baden- rungsgrund für die Sterblichkeitsunterschiede Württemberg. Diplom-Volkswirt Hans- der sozioökonomische Status ist: In Kreisen Martin von Gaudecker ist mit hohem Einkommen leben die Menschen Mitarbeiter am Mann- heimer Forschungs- im Durchschnitt länger als in Kreisen mit ge- Lebenserwartung in Baden-Württemberg institut Ökonomie und ringem Einkommen. Der Einfluss des sozioöko- demografischer Wandel (MEA) sowie Stipendiat nomischen Status auf die Mortalität scheint Die Lebenserwartung der Baden-Württemberger am Zentrum für wirt- durch höhere Bildung verstärkt oder sogar ver- lag im Jahr 2001 mit 77 Jahren für neugeborene schaftswissenschaftliche Doktorandenstudien ursacht zu werden. Luftbelastung und Gesund- Jungen und 82,7 Jahren für neugeborene Mäd- (CDSEM) der Universität heitsversorgung konnten nicht als diskriminie- chen bundesweit an der Spitze. Innerhalb des Mannheim. rende Faktoren der Sterblichkeit in Baden- Landes bestehen jedoch Unterschiede von bis Württemberg festgestellt werden. zu drei Jahren zwischen den einzelnen Stadt- S1 Fiktive Lebenserwartung bei der Geburt in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs Mittelwert 1981 bis 2001 Männer Frauen In Jahren In Jahren unter 73,5 unter 79,5 Main- Main- 73,5bis 74,0 Neckar- Tauber- 79,5bis 80,0 Neckar- Tauber- unter Mannheim Odenwald- Kreis unter Mannheim Odenwald- Kreis Kreis Kreis 74,0 “ 74,5 Heidelberg 80,0“ 80,5 Heidelberg “ Rhein-Neckar- “ Rhein-Neckar- Kreis Hohenlohe- Kreis Hohenlohe- 74,5 “ 75,0 Heilbronn 80,5“ 81,0 Heilbronn “ kreis “ kreis Karlsruhe Heilbronn Karlsruhe Heilbronn 75,0 und mehr Schwäbisch Hall 81,0 und mehr Schwäbisch Hall Karlsruhe Karlsruhe Enzkreis Ludwigsburg Enzkreis Ludwigsburg Pforzheim Ostalbkreis Pforzheim Ostalbkreis Rastatt Rems-Murr- Rastatt Rems-Murr- Kreis Kreis Stuttgart Stuttgart Baden- Baden- Baden Baden Calw Göppingen Calw Göppingen Böblingen Esslingen Heidenheim Böblingen Esslingen Heidenheim Tübingen Alb-Donau- Tübingen Alb-Donau- Freudenstadt Kreis Freudenstadt Kreis Ortenaukreis Reutlingen Ortenaukreis Reutlingen Ulm Ulm Zollernalbkreis Zollernalbkreis Rottweil Rottweil Emmendingen Emmendingen Biberach Biberach Schwarzwald- Sigmaringen Schwarzwald- Sigmaringen Freiburg i. Br. Baar- Tuttlingen Freiburg i. Br. Baar- Tuttlingen Kreis Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Breisgau-Hochschwarzwald Ravensburg Ravensburg Konstanz Konstanz Bodensee- Bodensee- kreis kreis Lörrach Waldshut Lörrach Waldshut BODENSEE BODENSEE Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, eigene Berechnungen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 226 04 3 Titelthema Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 7/2004 Lebenserwartungen Statistische Signifikanz Die Lebenserwartung ist ein Kohor- Beim Herausarbeiten von Zusam- tenkonzept, das heißt, sie be- menhängen mithilfe von mathe- stimmt beispielsweise, wie lange sämtli- matisch-statistischen Methoden muss che im Jahr 2002 geborenen Kinder er- ein besonderes Augenmerk auf zufällig wartungsgemäß zu leben haben. Streng erzeugten Phänomenen liegen. Insbe- genommen lässt sie sich erst bestim- sondere bei einer geringen Zahl von Be- men, wenn sämtliche Mitglieder dieser obachtungen können scheinbare Bezie- Kohorte gestorben sind. In dieser Arbeit hungen auftreten. So fand man vor eini- wird dieses Konzept auf eine Periode an- gen Jahrhunderten in den Niederlanden gewendet, das heißt zur Berechnung der heraus, dass in Landstrichen mit vielen Lebenserwartung werden sämtliche Ko- Störchen besonders viele Kinder geboren horten herangezogen, die im Jahr 2002 wurden. Betrachtet man diese Untersu- positive Be-stände aufwiesen. Damit sind chung mit modernen Methoden, so stellt die in dieser Arbeit aufgeführten Lebens- sich wenig überraschend heraus, dass erwartungen fiktiver Natur. Sie haben dieser Zusammenhang statistisch insigni- keinerlei Interpretation im eigentlichen fikant ist. Das darunter liegende Konzept Sinn des Wortes, sondern bilden lediglich beruht auf Wahrscheinlichkeiten. Ein fet- einen leicht vorstellbaren Indikator für tes Minus beim Einkommen in der Über- das Sterblichkeits-geschehen in einer Be- sicht auf Seite 6 bedeutet beispielsweise, völkerung. Aussagen der Form „Im Jahr dass mit mindestens 99-prozentiger Wahr- 2001 konnten neugeborene Mädchen in scheinlichkeit ein negativer Zusammen- Baden-Württemberg damit rechnen, 82,7 hang zwischen Einkommen und Sterblich- Jahre zu leben“ sind also auf Grundlage keit vorliegt. Bei einem dünnen Minus liegt der hier verwendeten Periodensterbe- diese Wahrscheinlichkeit immer noch bei tafeln nicht möglich, da Mitglieder von 90 oder 95 %. Sind die Werte geringer, so verschiedenen Kohorten mit völlig unter- lässt sich anhand der vorhandenen Daten schiedlichen Biographien zur Berech- nicht sagen, ob ein Zusammenhang po- nung der fiktiven Lebenserwartung her- sitiv, negativ oder nicht vorhanden ist. angezogen wurden. und Landkreisen, wie eine Berechnung der den Stadtkreisen Ulm und Stuttgart. Die ge- Lebenserwartungen für die Jahre 1981 bis 2002 ringsten Lebenserwartungen sind wiederum auf Basis sehr detaillierter Bevölkerungsbe- im Neckar-Odenwald-Kreis, im Stadtkreis Mann- stands-, Geburts- und Todesfalldaten ergab. heim und in den Karlsruher Kreisen zu finden, Schaubilder 1 und 2 stellen die durchschnitt- hinzu kommt der Landkreis Heilbronn. lichen Lebenserwartungen über den Zeitraum 1981 bis 2001 dar. Diese Zahlen sind aussage- kräftiger als Werte für einzelne Jahre, weil jene Zufallsschwankungen und Messfehler stark durch kurzfristige, unsystematische Schwankungen beeinflusst werden. Die Werte Die gemessenen Lebenserwartungen werden für Männer liegen rund 6 Jahre unter denen durch Zufallsschwankungen beeinflusst. Auf für Frauen. Die Differenzen zwischen den Krei- Kreisebene ist dies besonders stark ausgeprägt, sen sind etwa halb so groß wie der Unterschied da die Bevölkerungen oftmals nur kleine Grö- zwischen Männern und Frauen. In den Land- ßen erreichen. Um auszuschließen, dass Zu- karten lässt sich leicht erkennen, dass die fallsschwankungen die beobachteten Muster räumlichen Muster der Sterblichkeit für beide erzeugt haben, wurde ein Simulationsverfahren Geschlechter ähnlich sind. Für die Lebenser- verwendet. Ausgangspunkt ist die Hypothese, wartung von Männern finden sich die im Mittel dass die Sterbewahrscheinlichkeiten in jedem höchsten Werte im Bodenseekreis und in den Jahr für ganz Baden-Württemberg gleich sind. Landkreisen Tübingen, Böblingen, Esslingen Zusammen mit dem Bevölkerungsbestand je- und Breisgau-Hochschwarzwald. Die Schluss- des Kreises wurden mittels eines Zufallszahlen- lichter bilden der Stadtkreis Mannheim, der generators 1 000 Werte für die Zahl der Ge- Neckar-Odenwald-Kreis, die Landkreise Freuden- storbenen einer jeden Altersklasse erzeugt. stadt und Rastatt sowie die beiden Karlsruher Die auf dieser Basis berechneten Lebenser- Kreise. Bei den Frauen ergibt sich ein ähnliches wartungen waren deutlich einheitlicher als die Bild. Der Bodenseekreis und die Landkreise tatsächlich beobachteten Werte. Folglich konnte Tübingen und Breisgau-Hochschwarzwald bil- die Ausgangshypothese verworfen werden, die den auch hier die Spitzengruppe, gefolgt von Sterbewahrscheinlichkeiten sind nicht im gan- 4 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 7/2004 Titelthema zen Land gleich. Mit anderen Worten: Zufalls- Fiktive Lebenserwartung bei der Geburt in den Stadt- schwankungen allein können die beobachteten S2 und Landkreisen Baden-Württembergs in Jahren Mortalitätsunterschiede nicht erklären, es liegen Mittelwert 1981 bis 2001 systematische Differenzen in den Lebenser- Männer Frauen wartungen vor. Bodenseekreis (LKR) Tübingen (LKR) Ein weiterer Grund für das Auftreten von Morta- Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) litätsunterschieden in den Daten könnte auf sys- Ulm (SKR) tematischen Fehlern im Meldewesen beruhen. Stuttgart, Landeshauptstadt (SKR) Geburten und Sterbefälle innerhalb Deutsch- Waldshut (LKR) Reutlingen (LKR) lands werden in der amtlichen Statistik sehr Konstanz (LKR) gut erfasst. Problematisch sind Sterbefälle im Böblingen (LKR) Ausland sowie Zu- und Fortzüge. Es ist bekannt, Freiburg im Breisgau (SKR) dass es in diesen Kategorien erhebliche Erfas- Ludwigsburg (LKR) sungsprobleme gibt.1 Die potenziellen Fehler Esslingen (LKR) Lörrach (LKR) wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Heidelberg (SKR) Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Ravensburg (LKR) in eine mathematische Form gegossen. So ent- Enzkreis (LKR) stand ein Messfehlermodell, welches wieder- Rems Murr Kreis (LKR) um den Ausgangspunkt für eine Simulations- Alb-Donau-Kreis (LKR) Emmendingen (LKR) analyse bildete. Die Ergebnisse waren eindeu- Zollernalbkreis (LKR) tig: Sämtliche plausibel erscheinenden Mess- Schwarzwald-Baar-Kreis

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us