Bergwald Im Parc Ela Menschen, Siedlungen Und Strassen Vor Lawinen, Steinschlag, Und Erneuerbare Energie

Bergwald Im Parc Ela Menschen, Siedlungen Und Strassen Vor Lawinen, Steinschlag, Und Erneuerbare Energie

Lebensraum Bergwald Bäume im Bergwald Auerhuhn - gagligna da toss Waldreservate Der Bergwald prägt die Landschaft des Parc Ela. Er ist Lebensraum Im Gebirge wachsen vor allem Nadelbäume, weil sie gut an das raue Im Parc Ela gibt es zwei grosse Sonderwaldreservate und vier für Tiere und Pflanzen, bietet Schutz vor Naturgefahren und liefert und trockene Klima angepasst sind. Naturwaldreservate. den Rohstoff Holz. Einheimische und Gäste nutzen ihn als Erho- lungsraum. Fichte - pegn [auf Rätoromanisch, Idiom Sonderwaldreservate Auerhuhn Surmiran] Die Sonderwaldreservate im Artenreicher Lebensraum Fichten, auch Rottannen genannt, stellen geringe Albulatal und im Surses sind auf Auf den ersten Blick scheint ein Wald aus wenigen Baumarten zu Ansprüche an den Standort und kommen im Parc den Auerhuhn-Schutz ausgerichtet. bestehen. Wer aber genauer hinschaut, entdeckt unzählige weitere Ela in allen Höhenlagen häufig vor. Durch die Förderung einer üppigen Lebewesen. Etwa 20’000 bzw. 40 Prozent der Tier-, Pilz- und Fichtenholz eignet sich als Bau- und Konstrukti- Krautschicht mit Heidelbeeren wird Pflanzenarten der Schweiz kommen im Wald oder am Waldrand vor. onsholz oder für den Instrumentenbau. die Nahrungsgrundlage der Vögel verbessert. Jungwaldgruppen und Naturnahe Bewirtschaftung erhält Artenvielfalt Weisstanne - iviez Bäume mit hinabreichenden Ästen Der Wald im Parc Ela wird grösstenteils naturnah bewirtschaftet. Es Weisstannen kommen im Parc Ela vor allem im sollen ihnen bei Störungen bessere werden jene Baumarten gefördert, die von Natur aus am betreffen- unteren Albulatal bis etwa 1500 m.ü.M. vor. Sie Deckung bieten. den Standort vorkommen und der Wald verjüngt sich natürlich. Nur wachsen auch an sehr schattigen Standorten und La Niva. © Lorenz A. Fischer ausnahmsweise werden Bäume angepflanzt. Ein Teil der alten Bäume verankern sich mit ihren Pfahlwurzeln tief im Balzender Auerhahn. © Kurt Ganser Naturwaldreservate und des Totholzes werden als Lebensräume für Tiere, Pilze und Boden. Ihre Nadeln sind weich, die länglichen Auerhühner sind selten und in ganz Europa stark gefährdet. Sie Pflanzen stehen bzw. liegen gelassen. Zapfen stehen aufrecht. leben in lichten Nadel- und Nadelmischwäldern mit einer dichten Naturwaldreservate werden nicht Krautschicht. mehr bewirtschaftet. Es werden Wald und Wild Bergföhre - agniev keine Bäume mehr gefällt und die Hirsche, Rehe und Gämsen finden im Wald Nahrung und Deckung. Bergföhren benötigen viel Licht, stellen aber Im Parc Ela lebt eine der letzten grossen Auerhuhn-Populationen Entwicklung des Walds wird der Werden die Wildbestände aber zu gross, kann nicht mehr genügend sonst nur geringe Standortansprüche. Sie der Schweiz Natur überlassen. Alte Bäume Jungwald aufwachsen. Um zwischen Wald und Wild ein Gleichge- gedeihen auch auf sehr trockenen Böden und Seit 1970 steht das stark gefährdete Auerhuhn in Graubünden unter sterben ab, zerfallen und werden wicht zu erhalten, macht eine Regulation der Wildbestände durch haben deshalb dort gegenüber anderen Baumar- Schutz und darf nicht mehr bejagt werden. Im Parc Ela findet es wie zur Grundlage für neues Leben. die Jagd oder Grossraubtiere Sinn. ten einen Vorteil. fast nirgends noch geeignete weite und ungestörte Lebensräume. Davon profitieren Pilz-, Pflanzen- und Tierarten, die in einem Damenwahl bewirtschafteten Wald weniger Lärche - laresch Im Parc Ela kann man ihn noch hören, den Balzgesang der Auerhäh- Raum zum Leben finden. Val Faller. © Lorenz A. Fischer Lärchen lieben das Licht. Sie wachsen auch ne aus den Wäldern - ein «Knappen», das sich bis zum «Triller» oberhalb 1900 m. ü. M., selbst auf humusarmen beschleunigt und mit einem «Schnalzen» aufhört. Dazu stolzieren Böden. Das starke Wurzelsystem macht sie die Auerhähne mit gefächertem Schwanz, gesenkten Flügeln, Rücksichtsvoll in den Wald trotzdem sehr sturmfest. Im Herbst verfärben sie gesträubten Bartfedern und hochgestrecktem Hals umher. Ziel des Wandern, Biken, Skitouren und Schneeschuhwandern stören die sich goldig-gelb, bevor sie die Nadeln abwerfen. Spektakels ist es, von einer Henne ausgewählt zu werden und sich zu Tiere im Wald und gehören zu den Hauptbedrohungen für die Lärchenholz eignet sich gut für Hausfassaden. paaren. Danach kümmern sich die Weibchen allein um die Brut und gefährdeten Auerhühner. Gestörte Tiere flüchten oder fliegen auf Aufzucht der Küken. Dafür müssen sich die Hähne jedes Jahr von und verlieren dabei viel Energie. Besonders im Winter sowie Arve - schember neuem um eine Partnerin bemühen. während der Balz-, Brut- und Aufzuchtzeit wirkt sich das negativ Arven sind am besten an das rauhe Gebirgsklima auf das Überleben der Tiere aus. angepasst und wachsen als einzige Bäume bis auf Schwerverdauliche Grünkost Beachten Sie deshalb 4 einfache Regeln: 2400 m ü M. Ihre Verbreitung ist eng an den Auerhühner sind Vegetarier. Im Sommer finden sie Heidelbeeren und • Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben Tannenhäher gebunden. Er versteckt bis zu 25 kg Kräuter am Boden, im Winter halten sie sich vorwiegend auf Bäumen • Waldränder und schneefreie Flächen im Winter meiden Arvensamen als Wintervorrat. Aus jenen, die er auf, um Nadeln zu fressen - bis zu 300 Gramm pro Tag. Um sie zu • Hunde an der Leine führen nicht verspeist, wachsen im Frühjahr neue Arven. verdauen, schlucken Auerhühner Steinchen, mit denen im Magen die • Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten, Nahrung zerrieben wird. siehe auch www.wildruhezonen.ch Fichtenwald auf der Alp Flix. © Lorenz A. Fischer Fichte, Föhre, Lärche. © Lorenz A. Fischer; Weisstanne. © awn GR Parc Ela – igl pi grond parc natural dalla Svizra Schutzwald Holzwirtschaft Holzprodukte im Parc Ela In den Bergen erfüllt der Wald auch die wichtige Aufgabe, Der Wald liefert Holz - einen wertvollen, nachwachsenden Rohstoff Schreinerei Schuler-Rozzi Bergün - Massivholzmöbel Bergwald im Parc Ela Menschen, Siedlungen und Strassen vor Lawinen, Steinschlag, und erneuerbare Energie. Die gesamte Waldfläche im Parc Ela ist Barbara Schuler arbeitet am liebsten mit Lärchen-, Hochwasser, Bodenerosion und Erdrutsch zu schützen. FSC-zertifiziert: Die Nutzung erfolgt so, dass der Wald als intaktes Arven- und Fichtenholz aus den Wäldern um Ökosystem langfristig erhalten bleibt. Entlang der Holzkette Bergün. Die Möbellinien Rodond, Ela und Truclin Erleben Sie die Schönheit der Bergwälder im 43% des Walds im Parc Ela ist Schutzwald «Waldbau - Sägerei - Holzbau - Schreinerei - Energieholz» entste- wurden mit dem Parc Ela-Produktelabel ausgezeich- grössten Naturpark der Schweiz und erfah- Im Parc Ela müssen neben den Siedlungen die Julierstrasse und die hen Arbeitsplätze und Wertschöpfung. net. Auf Anfrage können Sie die Schreinerei besu- ren Sie Interessantes zu Wald und Holz. Albulalinie der rhätischen Bahn besonders geschützt werden. chen. www.schuler-rozzi.ch, 078 858 62 31 Schutzdämme, Lawinen- und Steinschlagverbauungen ergänzen den Die Holzkette Schutzwald. Das Amt für Wald und Naturgefahren ist für das Buteca Chesa Plaz Bergün – Schmuck aus Holz und Stein Waldbau Die Revierforstämter und Forstbetriebe im Parc Ela Risikomanagement zuständig und unterstützt Bauherrschaften und Susanne Rösli fertigt Schmuck aus Arvenholz und ernten pro Jahr rund 35'000 Kubikmeter Holz. Waldeigentümer bei der Realisierung von technischen Bauten oder Steinen aus dem Parc Ela. Die Schmuckunikate Waldbauprojekten zum Schutz vor Naturgefahren. tragen das Parc Ela-Produktelabel. Besuchen Sie die Sägerei Zwei Drittel davon wird als Nutzholz verwendet. Davon Produzentin in ihrem Laden am Dorfplatz in Bergün. geht rund ein Viertel an die Sägereien im Parc Ela, wo Ein Schutzwald muss gepflegt werden www.buteca.ch, 078 715 11 61 qualitativ wertvolle Halbfertigprodukte für die einheimi- Damit ein Schutzwald langfristig Geröll, Schutt und Schnee aufhal- schen Zimmereinen und Schreinereien entstehen. ten kann, muss seine Widerstandskraft erhalten bleiben. Dazu Schreinerei Uffer AG in Savognin müssen genügend junge und vitale Bäume nachwachsen, bevor die Daniel Uffer und sein Team sind Experten im Holzbau Im Parc Ela werden zunehmend energieeffiziente Kräfte der alten Bäume versagen. Das wird durch gezielte Holzschlä- Innenausbau sowie der Küchen- und Fensterpla- Werkhöfe und Wohnbauten mit Holz gebaut. Selbst ge erreicht. Dadurch kommt wieder mehr Licht und Wärme auf den nung. Die Fenster tragen das Parc Ela-Produktelabel. mehrstöckige Holzgebäude sind heute möglich. Boden und junge Bäume können schneller nachwachsen. Sie erfüllen dank Isolierverglasung höchste Ansprü- che an die Wärmedämmung, das Holz stammt aus Schreinerei Aus lokalem Holz werden auch Böden verlegt, Wände Wald ist der günstigste Schutz vor Naturgefahren der Naturpark. www.uffer-ag.ch, 081 684 34 20 getäfert, Treppen gezimmert und Möbel hergestellt. • 1 Hektare Schutzwaldpflege kostet CHF 8‘000.- • 100 Laufmeter Steinschlagnetze kosten CHF 200‘000.- Florinett AG Bergün - Bergholzprodukte Energieholz Etwa ein Drittel des geernteten Holz wird als Industrie- • 1 Hektare Lawinenverbauung kostet CHF 1‘000‘000.- Im sonnigen, aber kalten Klima auf 1400 m. ü. M. und Energieholz verwendet. gedeihen prächtige Bäume mit engen, regelmässigen Jahrringen - der hochwertige Rohstoff für Bergholz- produkte wie Gartenmöbel, Hochbeete, Brunnen oder den Strand-/Schneekorb «Chista da Lain». www.florinett-holz.ch, 081 407 11 74 Instrumentenbau Kolleger Alvaneu - Alphörner aus Mondholz In Alvaneu werden Handorgeln, Schwyzerörgeli, Hackbretter, Zithern und vieles mehr gebaut und repariert. Die Alphörner werden aus Mondholz

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    2 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us