Kunst auf den Flügeln der Phantasie: eine Hommage an PROF. ERNST FUCHS Hier steht eine Headline zum gemeinsamen Weg der „Kunstgiesserei Strassacker & ERNST FUCHS Prof. Ernst Fuchs mit Seniorchef Ernst Strassacker und Günter Czasny bei der Begutachtung der „fliegenden Nixe“ im Hause Strassacker Die freundschaftliche Partnerschaft war Basis vieler spannender Projekte. Prof. Ernst Fuchs mit den Seniorchefs Werner (li.) und Wolfgang (re.) Strassacker Prof. Ernst Fuchs beschreibt in seiner faszinierenden Art, seine Prof. Ernst Fuchs, Edith Strassacker und Günter Czasny im Gespräch, Vorstellungen zur Gestaltung der „Esther II“ seinen langjährigen zur Projektierung eines neuen künstlerischen Projekts fachlichen Begleitern Torsten Mücke und Günter Czasny. Ausstellung in Berlin, Zitadelle Spandau, 1999. Prof. Ernst Fuchs mit Edith Strassacker Drei Jahrzehnte Zusammenarbeit: im fachlichen Gespräch über die Skulptur „Engel“. ERNST FUCHS & die Kunstgießerei Strassacker Es war im Jahre 1985, als Ernst Fuchs erstmals eines seiner Können der Ziseleure, deren abschließende Feinarbeit dem Werke in unsere Hände gab. Das Ergebnis überzeugte Guss erst seine endgültige Form und Eleganz verleiht. Denn ihn vollends: Der Künstler erkannte in der Arbeit unserer erst ihr virtuoser Umgang mit Ziseliereisen, Schaber, Schleif- Gusstechniker und Ziseleure die gleiche handwerkliche und Polierwerkzeug – gepaart mit einem tiefen Verständnis Meisterschaft und den gleichen Anspruch an Perfektion, wie für den Ausdruckswillen des Künstlers – vollendet das Werk, sie ihn selbst auszeichneten und war von ihrem profunden das sonst, so Fuchs, „nur zur Hälfte realisiert“ sei. Verständnis für das Wesen des Metalls beeindruckt. Fortan Die dreißig gemeinsamen Jahre waren geprägt durch wurden sämtliche seiner Skulpturen in unseren Werkstätten eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit. in Süßen ausgeführt – eine immer wieder aufs Neue heraus- Ja, sie waren mehr als das: Fuchs verband mit der Gießerei fordernde Aufgabe, der wir uns über drei Jahrzehnte lang Strassacker und ihren Mitarbeitern darüber hinaus eine mit großer Begeisterung stellten. Immer wieder geschah dies Freundschaft, die wir stets als großes Geschenk wahrge- auch in Anwesenheit des Meisters: Fuchs verweilte dann nommen haben. Und so ist es uns ein tiefes Bedürfnis, in unserem Gästehaus in Süßen und unterstützte unsere Prof. Ernst Fuchs mit seiner Mutter, Edith Strassacker und Prof. Ernst Fuchs freut sich über die von Strassacker auch nach seinem Tod unseren Beitrag zur Pflege seines Formenbauer, Kunstformer, Schmelzer, Gießer und Ziseleure Günter Czasny anlässlich seiner großen Ausstellung in gestaltete Gedenktafel seiner Mutter, die ihm von umfassenden plastischen Werkes zu leisten. vor Ort. Besondere Hochachtung hatte er vor dem großen St. Petersburg in Russland seinen Kindern und Strassacker zum 75. Geburtstag geschenkt wurde 2 | 3 Imagination und Perfektion: ERNST FUCHS UND SEIN WERK Die beeindruckende, lebenslange Schöpfungskraft von Ernst über alle Gattungsgrenzen hinweg auszeichnete ist die Fuchs speiste sich aus verschiedenen Quellen: Mythologie, untrennbare Verbindung von fantastischer Imagination und Alchemie und Religion spielten eine große Rolle und handwerklicher Perfektion. Fuchs war ein Künstler, der ein unverkennbar beerbte Fuchs auch historische Stilrichtungen Werk erst dann als „vollendet“ bezeichnete, wenn es bis ins wie etwa Jugendstil und Art déco. Dabei hat er jedoch in all kleinste, unscheinbarste Detail exakt seinen Vorstellungen den künstlerischen Bereichen, in denen er sich ausdrückte, entsprach. ganz und gar eigenes geschaffen. Was seine Arbeit dabei Der Meister skizziert die ersten Entwürfe zur Sockelgestaltung der „Esther II“ Prof. Ernst Fuchs und Torsten Mücke begutachten „Engel II“ – Der Meister modelliert nach Modell, 2002 die Ziselierung der Skulptur „Christkönig“ Die Fertigstellung der „Esther II“ war für den Meister Vor der Fertigstellung präzisiert der Meister von besonderer Bedeutung. Immer wieder ergänzte selbst die letzten Details er das Werk mit faszinierenden Details „In Süßen bei Strassacker werden meine Skulpturen erst gesalzen. Dort bekommen sie die Würze der Ziselierung, die Interpretation. Hier kommt die Bronze erst zum Vorschein“ Nur wenn das Detail stimmte, kommt das Große, das Ganze zur Wirkung, war die Botschaft des Meisters „Sphinx mit gegrätschten Beinen“, 1991 Detailarbeiten am Gipsmodell Eine große Herausforde- rung an die Ziselierkunst. Mit akribischer Detail- arbeit wird höchste Perfektion angestrebt 4 | 5 „Die Sphinx ist wie die Frau – Versuchung und Erfüllung in einem“ Ernst Fuchs 1. „Sphinx mit Goldhelm“ Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 300 nummerierte und signierte Exemplare. Format 36 x 34 x 20 cm (H/B/T), Gewicht ca. 18,2 kg. Bestell-Nr. 87507 € 9.800,– Prof. Ernst Fuchs unterzeichnet Zertifikate für die „Sphinx mit Goldhelm“ Höhe: 36 cm 6 | 7 6 Editionen in Bronze, gegossen im Wachsaus- 5. Vorzugsangebot (Standvariante): schmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert, Alle 3 Skulpturen als Standvariante im Set, auf einer Stele aus Edelstahl. Limitiert auf jeweils wie vor beschrieben. 1.000 nummerierte und signierte Exemplare. Bestell-Nr. 87987 € 2.180,– 3a 2. „Liegende Versuchung“ Höhe: 6. Vorzugsangebot (Tischvariante): 156 cm Die Mischung aus floralen Elementen mit einer lang Alle 3 Skulpturen als Tischvariante im Set, gestreckten Schönheit mit aufwendigem Kopfputz zeigen 3b wie vor beschrieben. Fuchs hier als bekennenden Bewunderer von Jugendstil und Höhe: 40 cm Bestell-Nr. 87995 € 1.100,– Art déco. Gleichzeitig wirkt die Schöne, wie oft bei Fuchs, wie die Göttin eines verwunschenen Mythenreichs. 2a. Standvariante Format 153 x 25 x 14 cm (H/B/T), Gewicht ca. 8,7 kg. Bestell-Nr. 87288 € 790,– 2b. Tischvariante Format 37 x 21 x 6 cm (H/B/T), Gewicht ca. 2 kg. Bestell-Nr. 87292 € 395,– 3. „Venusische Zeichen unter der Haut“ Wie beiläufig blickt sie zurück und sucht den Betrachter – und präsentiert dabei venusgleich ihren wohlgeformten und dabei durchaus üppigen Körper. 3a. Standvariante 4a Höhe: Format 156 x 25 x 14 cm (H/B/T), Gewicht ca. 8,3 kg. 155 cm Bestell-Nr. 87286 € 790,– 4b 3b. Tischvariante Höhe: Format 40 x 10 x 6 cm (H/B/T), Gewicht ca. 1,6 kg. 39 cm Bestell-Nr. 87289 € 395,– 4. „Cherub“ 2a Höhe: Die Cherubim sind wie die Seraphim Engelsgestalten. 153 cm Anders als die menschenähnlichen Seraphim treten sie als mächtige Mischgestalten von Mensch und Tier auf, verfügen über übernatürliche Kräfte und dienen etwa als Wächter vor den Toren des Paradieses. 4a. Standvariante Format 155 x 25 x 14 cm (H/B/T), Gewicht ca. 8,4 kg. Bestell-Nr. 87287 € 790,– 4b. Tischvariante 2b Format 39 x 10 x 6 cm (H/B/T), Gewicht ca. 1,7 kg. Höhe: 37 cm Bestell-Nr. 87291 € 395,– 8 | 9 Symbol der Inspiration: „Mein Einhorn PEGASUS“ „Der ständige Begleiter meiner Künste, das Einhorn, ist auch der Urheber aller Wandlungen. Das Einhorn ist das Heraldische Zeichen meiner Bemü- hungen das Gesamtkunstwerk zu erschaffen. Nun hat es sich zum Pegasus erhoben. Die beiden Mythen aber haben sich in meinem Schaffen vereinigt – selbst das Horn ist in seiner Ähnlichkeit mit dem Lohengrinschen Schwan zum Zeichen seiner Ankunft – vom Grale her erkennbar geworden. Mein Einhorn Pegasusu ist das Symbol einer neuen Dimension meiner Künste und deren Zusammenfassung im Gesamtkunstwerk. Den Freunden meiner Kunst und ganz besonders Ihnen – herzlichst gewidmet.“ Prof. Ernst Fuchs Prof. Ernst Fuchs unterzeichnet Zertifikate für die Skulptur „Mein Einhorn Pegasus“ Höhe: 39 cm 7. „Mein Einhorn Pegasus“ Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert und patiniert. Limitiert auf 300 nummerierte und signierte Exemplare. Format 39 x 19 x 29 cm (H/B/T), Gewicht ca. 9,4 kg. Bestell-Nr. 87517 € 7.400,– 10 | 11 Der auferstandene Christus: Ein Kunst-Triumph „CHRISTKÖNIG“ Christliche und biblische Motive durchziehen das Werk von Ernst Fuchs seit jeher – eine 1996 erschienene, von ihm ausgestattete Bibelausgabe bezeichnet er gar als „Krönung meines Lebenswerks, als Summe meines künstlerischen Schaffens“. Seine Christusdarstellung zeigt den über den Tod triumphierenden Jesus, den sein Gewand wie ein Glorienschein umhüllt. 8. „Christkönig“ Edition in Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand zise- liert und patiniert. Limitiert auf 250 nummerierte und signierte Exemplare. Format inkl. Granitsockel 28 x 22 x 30 cm (H/B/T), Gewicht ca. 4,9 kg. Prof. Ernst Fuchs betrachtet und begutachtet die vollendete Skulptur Bestell-Nr. 87593 € 4.980,– Ein Exemplar des Christkönigs wurde bei einer Privataudienz Papst Johannes Paul II. überreicht Höhe: 28 cm Prof. Ernst Fuchs beim Unterzeichnen der Zertifikate für die „Christkönig“-Edition 12 | 13 Der alte und der neue Bund: Biblische Gestalten 11 9 9. „Adam und Eva“ 11. „Ruth“ „Das gleichnishafte Geschehen in der uralten Geschichte „Der Stammbaum Davids des Königs Israels ist auch (da vom Sündenfall des Menschenpaares ist der Bericht über eine Jesus Christus der Sohn Davids ist, und als solcher zieht er als primordiale Entzweiung. Eva wird aus dem Adam genommen. Messias gefeiert in Jerusalem ein) das Motiv der Verwurzelung Aus einsamer Einheit wird die Spannung des Paar-Seins. des Transzendenten Gottes in der Schöpfung des Universums. In meiner Sicht und Darstellung des Motivs erscheint Adam Wie dieses Wirken sich vollzieht, lesen wir nach im Buch Ruth. als Haupt des Paares gekrönt. Die Erscheinung des biblischen Die Heilige Schrift
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages11 Page
-
File Size-