Violoncello / Cello

Violoncello / Cello

JOHANNES BRAHMS (1833–1897) Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll, op. 38 Sonata for cello and piano no. 1 in E minor, Op. 38 1 I. Allegro non troppo 13:19 2 II. Allegretto quasi menuetto 5:24 3 III. Allegro 6:16 Sonate für Violine und Klavier D-Dur, op. 78 (Fassung für Violoncello und Klavier) Sonata for violin and piano in D major, Op. 78 (Version for cello and piano) 4 I. Vivace ma non troppo 10:25 5 II. Adagio 7:45 6 III. Allegro molto moderato 8:34 Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur, op. 99 Sonata for cello and piano no. 2 in F major, Op. 99 7 I. Allegro vivace 8:55 8 II. Adagio affettuoso 6:23 9 III. Allegro passionato 6:59 0 IV. Allegro molto 4:37 DANIEL MÜLLER-SCHOTT, Violoncello / cello FRANCESCO PIEMONTESI, Klavier / piano Die beiden Cellosonaten von Johannes Brahms regelmäßig gestaltet bis der Schlussabschnitt sich Tuberkuloseerkrankung starb. Das Allegro vivace ist ein sehr dichter und stehen in einem auffallend deutlichen Gegensatz sehr wirkungsvoll nach E-Dur wendet und den Satz Besonders deutlich wird der Bezug zum thematisch reicher Sonatensatz. Das Klangbild zueinander. Das liegt nicht nur an den über zwanzig ruhig ausklingen lässt. „Regenlied“ im abschließenden Allegro. Hier wird des Satzes ist von orchestralen Tremoli geprägt. Jahren, die die Werke voneinander trennen. Gegenüber dem klanglich eher dunkel die erste Liedzeile samt Klavierbegleitung zitiert Aus dem kraftvollen Beginn mit prägnanten Brahms besaß eine Vorliebe für Werkpaare gleicher gefärbten Kopfsatz präsentiert sich das Allegretto – wodurch das Werk den Beinamen „Regenlied- Gesten des Cellos entwickelt sich das erste Thema, Besetzung, die er oft nach dem Kontrastprinzip in deutlich hellerem Gewand. Durch den Menuett- Sonate“ erhielt. Das melancholische Finale das sich auch ins zart Schwärmerische wendet. Die gestaltete. So unterscheiden sich etwa auch die Tonfall gewinnt die Musik zusätzlich einen Gestus bewegt sich weitgehend in der Moll-Sphäre und äußerst kurze Exposition mit einem energischen beiden Klavierkonzerte stark voneinander. Bei den des Leichten – ohne auf chromatische Färbungen wendet sich erst am Ende der Dur-Grundtonart zweiten Thema löst sich in der Durchführung in Cellosonaten ist es vor allem der Charakter und zu verzichten. Auch das Trio beginnt mit einer zu. Zart und tröstlich schließt die Sonate mit einem unruhige Klangflächen auf. In der Überleitung Gestus der jeweils entsprechenden Sätze, der den chromatischen Wendung und erinnert an die letzten Liedzitat. zur Reprise wird mit einer ruhigen Akkordfolge Gegensatz bezeichnet. Die Violinsonate op. 78, Walzer von Chopin. 1897 erschien bei dem Musikverlag Simrock im Pianissimo der Hauptgedanke in gedehnter die zu Brahms‘ schönsten Kammermusikwerken Das Allegro-Finale ist trotz des Bezugs zu Bach eine Bearbeitung der Violinsonate für Klavier und Gestalt angespielt. zählt, ergänzt in der Cello-Fassung auf anmutige und der intensiven kontrapunktischen Arbeit keine Violoncello, ohne dass der Name des Arrangeurs Der zweite Satz, Adagio affettuoso, stellt den Weise die beiden originalen Cellosonaten. Fuge, sondern ein Sonatensatz. Der rhythmisch genannt wird. In der Ausgabe der „International emotionalen Höhepunkt der Sonate dar. Nach Brahms komponierte die ersten ursprünglich prägnante Bewegungsablauf lässt den Satz wie Music Company“ (IMC) von 1975 hingegen steht dem Pizzicato-Beginn des enorm intensiven drei Sätze seiner Cellosonate e-Moll op. 38 im ein Perpetuum mobile erscheinen. Das Finale die Angabe „Arranged for Cello and Piano by the Stückes entwickelt sich ein beseelter Dialog Sommer 1862. Das Adagio hat er später wieder gerät durch die dichte thematische Arbeit zu Composer“. Der Verfasser des Vorworts erläutert, zwischen Cello und Klavier. Der Mittelteil des Satzes gestrichen und wahrscheinlich vernichtet. Erst einem ungewöhnlich reichen Stück. dass es mehrere Gründe gibt, von Brahms als steigert die Ausdruckskraft der Musik noch einmal drei Jahre später, im Juni 1865 entstand dann Die Violinsonate G-Dur op. 78 (die Cello- Autor der Cello-Fassung auszugehen. Vor allem bis sie ganz am Ende im Pianissimo verlischt. das Finale. Die Komposition wurde im Jahr darauf Fassung steht in D-Dur) entstand während der die extrem hohe Zahl (etwa 200) von Änderungen Das folgende Allegro passionato in f-Moll ist veröffentlicht, musste allerdings noch bis 1871 auf Sommermonate 1878 und 1879 in Pörtschach. gegenüber der originalen Violinsonate ließe keinen ein dunkles Scherzo, das leidenschaftlich erregt die erste öffentliche Aufführung warten. Brahms hat das Werk in einen engen Zweifel darüber, dass diese vom Komponisten dahin jagt. Dem angespannten Spiel mit wilden Alle drei Sätze der Sonate verweisen mehr Zusammenhang mit einem Liederpaar aus seinem selbst stammen. Der Cellist János Starker, der auch Triolen-Rhythmen steht ein ruhigeres Trio in F-Dur oder weniger deutlich auf Vorbilder, mit Opus 59 (Nr. 3, „Regenlied“ und Nr. 4, „Nachklang“) die Cellostimme eingerichtet hat, bemerkte dazu: entgegen, in dem eine ausdrucksvolle Cello- denen sich Brahms intensiv beschäftigt und gestellt. Vor allem ein charakteristisches „Keiner sonst würde das wagen“. Kantilene von wiegenden Klavierarpeggien auseinandergesetzt hat. Während der Beginn „Tropfenmotiv“ dieser Lieder durchzieht die Die IMC-Ausgabe liegt auch der vorliegenden begleitet wird. des ersten Satzes an den Anfang von Beethovens ganze Komposition. Das Hauptthema des Einspielung zugrunde, wobei Daniel Müller-Schott Nach den intensiven Mittelsätzen erklingt Cellosonate A-Dur op. 69 erinnert, steht das ersten Satzes, dessen Beginn nach diesem Motiv seine individuelle Einrichtung der Cellostimme mit dem Allegro molto ein vergleichsweise Allegretto der Welt von Schuberts Klaviertänzen rhythmisiert ist, hebt zart und zurückhaltend an. erstellt hat. freundliches Finale, das recht knapp gehalten nahe. Das Finale wiederum ist ein direkter Rekurs Im Adagio stehen dem liedhaften und innigen ist. Streckenweise breitet sich, vor allem mit dem auf den Contrapunctus 13 aus Bachs „Kunst der Hauptteil kontrastierende Abschnitte gegenüber, In der Schweiz komponierte Brahms im Sommer Hauptthema, regelrecht Behaglichkeit aus. Dieser Fuge“. in denen der Rhythmus des Tropfenmotivs in 1886 seine zweite Cellosonate F-Dur op. 99. Das etwas überraschend leichte Abschluss des Werkes Das eröffnende Allegro stellt sogleich einen Trauermarschrhythmus abgewandelt wird. Stück trägt deutlich die Züge des Spätwerks: eine steht somit in deutlichem Gegensatz zum Finale das gesangliche Hauptthema vor, dem ein Brahms hat diesen Satz als „Hommage an Clara komplexe Harmonik, die zunehmende Abkehr der ersten Cellosonate. energischeres Seitenthema folgt. Nach einer Schumann“ und ihren Sohn Felix verstanden, von eingängigen Themen und die Gestaltung dramatischen Durchführung ist die Reprise der im Februar 1879 mit 24 Jahren an einer knapper Satzformen. Matthias Denys The two cello concertos by Johannes Brahms are In comparison with the tonally rather sombrely only turning towards the major key at the end. The tremolo. From the powerful opening with striking in very stark contrast to each other. This is not solely coloured opening movement, the Allegretto sonata closes with a final quotation from the song, gestures on the part of the cello there develops due to the more than twenty years separating the presents itself in much brighter garb. The minuet gentle and comforting. the first theme, which turns into a tender and works. Brahms had a preference for pairs of works tone adds to the music a mood of levity, but In 1897, the music publisher Simrock published effusive direction. The extremely brief exposition with the same instrumentation, which he frequently without dispensing with chromatic hues. The trio, an arrangement of the violin sonata for piano and with an energetic second theme dissolves into composed according to the principle of contrast. too, begins with a chromatic turn and is reminiscent cello, without revealing the arranger’s name. In restless sound surfaces in the development. In the The two piano concertos, for instance, also differ of Chopin’s waltzes. the edition of the International Music Company transition to the reprise, a quiet chord sequence strongly from each other. In the case of the cello Despite the reference to Bach and the intensive (IMC) of 1975, there is, however, the specification in pianissimo opens the main theme in expanded concertos, it is above all the character and mood counterpoint work, the Allegro finale is not a fugue, “Arranged for Cello and Piano by the Composer”. form. of the respective pieces that describe the contrast. but is structured as a sonata. The rhythmically The author of the preface explains there are The second movement, Adagio affettuoso, In the version for cello, the Violin Sonata Op. 78, one pronounced motion makes the movement appear several reasons for assuming Brahms to be the constitutes the emotional climax of the sonata. of Brahms’ finest chamber works, supplements the like a perpetuum mobile. The dense thematic work co-author of the cello version. He states that the After the pizzicato opening of the immensely two original cello sonatas in a charming way. turns the finale into an unusually rich piece. extremely high quantity of revisions (about 200) in intense piece, an animated dialogue develops Brahms composed the first, originally three The Violin Sonata in G major Op. 78 (the cello comparison with the original violin sonata allows between the cello and the piano. The central movements of his Cello Sonata in E minor Op. 38 in version is in D major) was written in Pörtschach no doubt that they derived from the composer section of the movement heightens the the summer of 1862. He deleted the Adagio later during the summer months of 1878 and 1879. Brahms himself. The cellist János Starker, who also expressiveness of the music once more, until it and probably destroyed it. It was only three years placed it in a close relationship to a couple of arranged the cello part, remarked, “No-one else dies away in pianissimo at the very end. later, in June 1865, that he wrote the finale. The songs from his Op. 59 (No. 3 “Reigenlied” and No. 4 would dare to do that”.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    9 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us