„Das Kultur- und Kongresszentrum“ Über einen multifunktionalen Gebäudetyp in Deutschlands Mittelstädten Ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung des kommunalen Theater- und Kongressbaus im Allgemeinen sowie zweier Beispiele aus den Städten Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder im Besonderen Melanie Semmer Eine von der Fakultät Gestaltung/Studiengang Architektur der Universität der Künste Berlin zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation, vorgelegt von Dipl.-Ing. Melanie Semmer aus Berlin Gutachter: Prof. Peter Bayerer, UdK Berlin Prof. Horst Birr, UdK Berlin Prof. Dr. h.c. Wolfgang Schuster, BTU Cottbus Tag der Disputation: 16. Juli 2007 VORWORT Die vorliegende Abhandlung stellt die Überarbeitung einer im Juni 2006 an der Universität der Künste Berlin eingereichten Dissertation dar und bezieht sich auf den Forschungsstand bis Mai 2006. Für den erfolgreichen Abschluss der Arbeit schulde ich mehreren Menschen meinen herzlichen Dank: An erster Stelle möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Professor Peter Bayerer, im Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion der Universität der Künste Berlin danken, der die Arbeit von Beginn an mit viel Geduld und Vertrauen sowie mit wertvollen Anregungen begleitet hat. Zu danken habe ich weiterhin Herrn Professor Horst Birr, Lehrstuhl für Struktur und Technologie des Theaters, für die Mühen des Zweitgutachtens sowie Herrn Prof. Dr. h.c. Wolfgang Schuster, Branden- burgische Technische Universität Cottbus, der sich freundlicherweise kurzfristig bereit erklärte, ein drittes Gutachten über die bereits eingereichte Dissertation zu erstellen und somit tatkräftig mein Promotionsverfahren unterstützte. Ein besonderes Dankeswort gilt meiner Familie sowie all denjenigen, die mir viele Jahre mit Rat und Tat zur Seite gestanden und mich auch in schwierigen Situationen zum Fertigstellen motiviert haben. Berlin, im Januar 2008 Melanie Semmer INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG......................................................................................................... 1 1.1. Zielsetzung der Arbeit......................................................................................... 1 1.2. Anlass und Gegenstandsbestimmung.............................................................. 2 1.2.1. Zur deutschen Theaterlandschaft und Kulturpolitik...................................... 2 1.2.2. Hintergrund und Ausblick ............................................................................. 3 1.2.3. Herleitung des Arbeitsthemas ...................................................................... 8 1.3. Quellen- und Literaturlage................................................................................ 11 1.4. Methodische Vorgehensweise ......................................................................... 15 2. HISTORISCHE HINFÜHRUNG........................................................................... 19 2.1. Entwicklung des multifunktionalen Versammlungsstättenbaus im In- und Ausland ............................................................................................ 19 2.1.1. Ansatz .. ..................................................................................................... 19 2.1.2. Herleitung und Beispiele ............................................................................ 20 2.1.2.1. Antike ........................................................................................... 20 2.1.2.2. Mittelalter...................................................................................... 22 2.1.2.3. Neuzeit ......................................................................................... 24 2.1.3. Vorläufer aus dem 19./20. Jahrhundert...................................................... 32 2.1.3.1. Theaterhäuser.............................................................................. 33 2.1.3.2. Volkshäuser ................................................................................. 41 2.1.3.3. Gemeindezentren und Bürgerhäuser........................................... 45 2.1.3.4. Kulturhäuser und -paläste ............................................................ 45 2.1.3.5. Stadthallen ................................................................................... 49 2.1.3.6. Kongress- und Tagungszentren................................................... 52 2.1.4. Artverwandte Typologien der Gegenwart................................................... 53 2.1.4.1. Mehrzweckhallen.......................................................................... 54 2.1.4.2. Multifunktionale Konzerthäuser und -arenen................................ 54 2.1.4.3. Umnutzungsobjekte...................................................................... 55 2.1.5. Schlussfolgerungen.................................................................................... 56 2.2. Zeitgenössische Beispiele aus dem Ausland................................................. 61 2.2.1. Internationale Situation im Theater- und Veranstaltungsbau ..................... 61 2.2.2. Schlussfolgerungen.................................................................................... 67 INHALTSVERZEICHNIS 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN...................................................................... 69 3.1. Begriffsbestimmungen ..................................................................................... 69 3.1.1. „Kultur“... .................................................................................................... 69 3.1.2. „Kongress“.................................................................................................. 72 3.1.3. „Zentrum“ ................................................................................................... 75 3.1.4. „Kultur- und Kongresszentrum“ .................................................................. 76 3.1.5. Schlussfolgerungen.................................................................................... 79 3.2. Grundlagen und Anforderungen für Planung und Betrieb multifunktionaler Kultur- und Kongressbetriebe ........................................... 80 3.2.1. Richtlinien und Vorschriften ....................................................................... 80 3.2.2. Schlussfolgerung........................................................................................ 82 3.3. Multifunktionalität und ihre bauliche Umsetzung .......................................... 83 3.3.1. Feststellungen zu den Begriffen................................................................. 83 3.3.2. Mehrzweckbauten ...................................................................................... 84 3.4. Zum Kriterienkatalog ........................................................................................ 99 4. BESTANDSANALYSE ..................................................................................... 101 4.1. Allgemeinuntersuchung Vergleich von 25 deutschen „Kultur- und Kongresszentren“ ..................................................................... 102 4.1.1. Beispiele im Überblick.............................................................................. 102 4.1.2. Analyse im Gesamtvergleich.................................................................... 104 4.1.2.1. Größenverhältnisse.................................................................... 104 4.1.2.2. Form und Funktion ..................................................................... 107 4.1.2.3. Veranstaltungsbereiche.............................................................. 110 4.1.2.4. Multiform und Multifunktion ........................................................ 111 4.1.3. Typologische Gemeinsamkeiten und Differenzen.................................... 116 4.1.3.1. Standorte.................................................................................... 116 4.1.3.2. Rahmenbedingungen und Bauzeiten......................................... 116 4.1.3.3. Stadträumlicher Kontext............................................................. 118 4.1.3.4. Architektonische Gestaltung....................................................... 118 4.1.3.5. Technische Ausstattung............................................................. 118 4.1.3.6. Multifunktionalität und Variabilität............................................... 119 4.1.3.7. Betreiber und Nutzungen ........................................................... 119 4.1.3.8. Attraktivitätsaspekte ................................................................... 120 4.1.4. Schlussfolgerungen.................................................................................. 122 4.1.5. Auswahl der Beispiele für die Spezialuntersuchung ................................ 123 INHALTSVERZEICHNIS 4.2. Spezialuntersuchung: Vergleich der zwei brandenburgischen „Kultur- und Kongresszentren“ in Brandenburg/H. und Frankfurt/O......... 128 4.2.1. Kultur- und Investitionsförderung im Land Brandenburg.......................... 130 4.2.1.1. Förder- und Finanzierungsmittel ................................................ 131 4.2.1.2. Brandenburger Theater- und Orchesterverbund........................ 134 4.2.2. Entwicklungen und Grundzüge der Projekte............................................ 136 4.2.3. Analyse anhand des Kriterienkatalogs..................................................... 139 4.2.3.1. Standorte.................................................................................... 139 A. Allgemeines.........................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages392 Page
-
File Size-