
BUBENREUTHMitteilungsblatt der Gemeindeaktuell Bubenreuth 49. Jahrgang Nr. 3 Ausgabe März 2021 Den fränkischen Antiquitäten Wertschätzung und eine Zukunft gegeben Der Heimatverein Bubenreuth blickt auf 25 Jahre zurück Seit 25 Jahren stehen alte Gegenstän- gebieten wollten. Zu den Gründungs- de im Mittelpunkt der Arbeit des Hei- versammlern gehörten Kommunalpo- matvereins Bubenreuth, und in diesen litiker, Vereinsvorstände, Kirchenver- 25 Jahren hat der Verein mit seinen 82 treter, Angestellte, Arbeiter, Rentner Mitgliedern – darunter auch viele Pro- und Pensionäre. Auf der Einladung minente vom früheren Bundesminister stand „Sinn und Zweck dieses Vereins Dr. Dieter Haack bis hin zu Bubenreuths soll die Erforschung der Geschichte Bürgermeister Norbert Stumpf – viel Bubenreuths und seiner Umgebung erreicht. Er hat nicht nur dem einen sowie der Erhalt, der Schutz und die oder anderen Gegenstand der Vergan- Pflege des heimatlichen Brauchtums, genheit sein Überleben gesichert, er alter Überlieferungen und Samm- hat – und das vor allem – ein Bewusst- lungen sein. Ferner soll der Verein sein geschaffen für die Wertigkeit und eine beratende Mitwirkung bei der den Wert von Gegenständen, welche Durchführung von Verschönerungen für Generationen zur Selbstverständ- des Ortsbildes oder einzelner Teil- lichkeit gehörten und die heute fast bereiche erhalten. Eine sehr wichtige keiner mehr kennt. In dieser von Coro- Aufgabe des Heimatvereins soll auch na betroffenen Zeit blickt der Heimat- die Bewahrung und Dokumentation verein Bubenreuth auf eine 25-jährige Das Bild zeigt das Madamehaus (Postanschrift Bet- von Überlieferungen, Dokumenten, Tätigkeit – und die Liste der Aktivitäten zenweg 2) nach der Renovierung. Brauchtum und Bildmaterial sein.“ ist lang, was vor 25 Jahren wohl nie- mand erwartet hatte. eins. Mit „damals“ meint die gebürtige Die Bubenreutherin Hertha Schütz er- Bubenreutherin das Gründungsjahr klärte sich bereit, als erste Vorsitzende „Wir waren 1995 schon zu spät dran, 1995. Am 12. Juli hatten sich im Saal den Verein auf die Beine zu stellen. wir hätten schon viel früher ein Au- der Gaststätte „Zur Post“ eine Run- genmerk auf historische Gegenstände de von 50 Bubenreuther(innen) ver- werfen sollen,“ sagt heute Annemarie sammelt, die dem Begriff „die alten Paulus, seit 2014 Vorsitzende des Ver- Sachen brauch mer nimmer“ Einhalt Fortsetzung auf S. 31 Die Wiege der Nannette Karoline her gestorben war. Getraut wurde Martinsbühler Friedhof zur letzten Mörsberger (genannt Madame) stand sie in der Altstädter Kirche Ruhe bestattet. Die Burschen- in Baiersdorf. Am 18. Juli 1843 ist sie von Stadtpfarrer Winter schaft der Bubenreuther gab als die Tochter des Schreinermeisters und die Burschenschaft ihr mit Fahne und Char- Georg Konrad Walz geboren. In Recht- der Bubenreuther gierten das Geleite. Die schaffenheit und Gottesfurcht, wie es nahm an dieser Feier Abschiedsworte des in ihren eigenhändigen Aufzeichnun- ebenfalls teil. Somit Bubenreuther Philis- gen heißt, wurde sie im elterlichen wurde sie die Nach- ters Dorn lauteten: „Mit Hause erzogen. Sie kam dann als Die- folgerin der „Mada- unserer Madame ist ein nerin zu Freifrau Karoline von Tucher me“ der alten Buben- Stück Bubenreuther Tra- in Nürnberg, bei der religiöses Leben reuther Generation. In dition ins Grab gesun- eine Heimstätte hatte. Am 20. Januar der Nacht vom 11. auf ken. Sie war mehr als die 1885 heiratete sie den Gastwirt Ferdi- den 12. Dezember 1931 Wirtin der Mörsbergei, sie nand Mörsberger in Bubenreuth, des- starb Nannette Karoline war uns Idee, Idee der Verbun- sen erste Frau Margarete im Jahr vor- Mörsberger und wurde auf dem denheit mit Bubenreuth.“ ANSPRECHPARTNER DER GEMEINDEVERWALTUNG BUBENREUTHaktuell Ansprechpartner der Gemeindeverwaltung Gemeinde Bubenreuth, Birkenallee 51, 91088 Bubenreuth www.bubenreuth.de, [email protected] Telefonzentrale 09131 – 88 39-0, Telefax 88 39-22 Geschäftsleitung / Sekretariat Vermittlung Erster Bürgermeister Norbert Stumpf 88 39-11 [email protected] Geschäftsleitung Helmut Racher 88 39-17 [email protected] Sekretariat Suzana Heumann 88 39-11 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Mitteilungsblatt Monika Eckert 88 39-18 [email protected] Finanzverwaltung Kämmerei Tobias Zentgraf 88 39-19 [email protected] Kasse, Wasserabrechnung, Vollstreckung Kerstin Lechner 88 39-21 [email protected] Jugendmusikstätte, Mittagsbetreuung Petra Kollar 88 39-29 [email protected] Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer Suzana Heumann 88 39-11 [email protected] Hauptverwaltung Melde- und Passamt, Soziales, Beglaubigungen Sarah Schumacher 88 39-12 [email protected] Standesamt, Gewerbeamt, öffentliche Christian Benisch 88 39-15 [email protected] Sicherheit und Ordnung, Friedhof, Fundbüro Personalangelegenheiten Ines Reck 88 39-14 [email protected] Bauverwaltung Bauangelegenheiten Michael Franz 88 39-20 [email protected] Planungsamt Sandra Thelen 88 39-28 [email protected] Beiträge (Erschließung, Herstellung, Straßen) Michaela Gundermann 88 39-23 [email protected] Technische Verwaltung Thomas Wölfel 88 39-25 [email protected] Bauhof Willi Jakobi 20 53-24 [email protected] Bücherei Barbara Willers 88 39-27 [email protected] Grundschule 61 22 0-0 [email protected] Freiwillige Feuerwehr (nicht ständig besetzt) 20 31 12 [email protected] Jugendbeauftragte Noah Schäfer, Moritz Zelkowicz [email protected] Seniorenbeauftragte Hans-Jürgen Leyh, Manfred Winkelmann [email protected] Öffnungszeiten: Bitte beachten Sie die Informationen auf Seite 8 Weitere wichtige Rufnummern: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr, Polizei 110 zusätzlich Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Feuer 112 Zusätzlich zu den Öffnungszeiten sind wir für Sie von Montag bis Notarzt 112 Mittwoch von 14.00 – 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Caritas Pflegedienst, Bubenreuth 12 08 90 Barrierefreier Zugang auf der Rückseite des Rathauses durch den Bay. Rotes Kreuz ERH 12 00 28 Sitzungssaal möglich. Müllberatung Landratsamt ERH 09193 20 1761 Müllgebühr Landratsamt ERH 09193 20 1763 Müllabfuhr – Fa. Hofmann 09131 79 61 70 Bankverbindungen: Bayernwerk Straßenbeleuchtung 0951 30 93 23 71 Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Bayernwerk Strom 0941 28 00 33 66 IBAN: DE70 7635 0000 0003 0003 06, BIC: BYLADEM1ERH Bayernwerk Gas 0941 28 00 33 55 VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurauch eG Bayernwerk techn. Kundendienst 0941 28 00 33 11 IBAN: DE87 7636 0033 0002 7015 10, BIC: GENODEF1ER1 THW OV Baiersdorf (nicht ständig besetzt) 09133 34 50 Wasserversorgung Störung 09283 86 12 243 Polizei Erlangen-Land 76 05 14 Termine außerhalb der Öffnungszeiten Bürgertelefon Personennahverkehr (ÖPNV) 09131 803 2611 Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass nach vorheriger Ab- DB – Kundenzentrum Bahnhof (3-S-Zentrale – 0911 2 19 10 55 sprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch Termine Service, Sicherheit, Sauberkeit) außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden können. DB – Mobilitäts-Zentrale 0180 6 51 25 12 2 | März 2021 BUBENREUTHaktuell DER BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Krisenzeiten ist auch die öffentliche welcher Bauträger mit seinem Konzept Standort für Verwaltung besonders gefordert. So zum Zuge kommen wird. Für das Höf- seniorenge- brachten die Maßnahmen zur Eindäm- ner-Areal, das im Untersuchungsge- rechtes Woh- mung der Virusausbreitung auch Ver- biet Bubenreuth-Süd liegt, wurde nun nen mit selbst- änderungen in Arbeitsabläufen und im Rahmen des Sanierungsverfahrens bestimmten Präsenzzeiten mit sich. Um die Ver- bei einem Planungsbüro ein Immissi- aber auch pfle- waltung auch langfristig arbeitsfähig onsgutachten in Auftrag gegeben, das gegerechten zu halten, erfolgte die Einführung ei- die Lärmsituation vor Ort untersucht. Wohnformen nes Schichtmodells. So sind aufgrund Bei der Schaffung von zusätzlichem, hoffen. Auch der Krise kurzfristig Heimarbeitsplät- stadtnahem Wohnraum an diesem die Gespräche ze eingerichtet werden. Die Mitarbei- Standort muss auch die Aufrechterhal- mit Bauträgern terinnen und Mitarbeiter der beiden tung der Wohnqualität der bereits dort und Planern Schichten sollen sich nicht begeg- wohnenden Bürgerinnen und Bürger laufen auf Hochtouren. Es freut mich nen, damit in einem Infektionsfall die besonders berücksichtigt werden. sehr, dass wir neben der Schaffung Verwaltung aufrechterhalten werden von Wohnraum für Erwachsene auch kann. Doch die Bürgerinnen und Bür- Die Deutsche Reihenhaus errichtet auf Anlagen für unsere Kinder schaffen ger können sich auch weiterhin auf die dem Gelände des alten Tennisplatzes können, in denen sie richtig toben kön- Gemeindeverwaltung verlassen. Alle Wohnraum. Nächster Schritt in der nen. Die bereits in die Jahre gekomme- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Bauleitplanung für diesen Bereich ist nen Spielplätze in der Heppenheimer technisch angebunden und weiterhin die öffentliche Auslegung des Bebau- Straße und in der Bussardstraße wer- wie gewohnt über Telefon oder E-Mail ungsplanes. Dazu muss erst das Er- den neugestaltet. Die Ideen der „klei- erreichbar. gebnis der vertiefenden Untersuchung nen“ Nutzer dieser beiden Spielflächen des Immissionsgutachtens abgewartet haben wir bei den Planungen mit ein- Auch in den nächsten Wochen ist der werden, das vom Bauträger in Auftrag fließen lassen. Es war ein riesen Spaß, Publikumsverkehr in der Gemeinde- gegeben worden ist. gemeinsam mit den Kindern in Kata- verwaltung weiterhin nur
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages48 Page
-
File Size-