Staatliches Amt Für Landwirtschaft Und Umwelt Vorpommern Managementplan Für Das FFH-Gebiet DE 1547-303 Kleiner Jasmunder Bodden Mit Halbinseln Und Schmaler Heide

Staatliches Amt Für Landwirtschaft Und Umwelt Vorpommern Managementplan Für Das FFH-Gebiet DE 1547-303 Kleiner Jasmunder Bodden Mit Halbinseln Und Schmaler Heide

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Managementplan für das FFH-Gebiet DE 1547-303 Kleiner Jasmunder Bodden mit Halbinseln und Schmaler Heide Stand: 25.09.2014 Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europ ä- ischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln aus dem Haushalt des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Meck- lenburg-Vorpommern finanziert. Impressum Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern Telefon 03831/696-0; Fax 03831/696 -233 http://www.stalu-vorpommern.de E-Mail: [email protected] -regierung.de Auftragnehmer: UmweltPlan GmbH Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. 03831/6108-0 ● Fax 03831/6108 -49 http:/www.umweltplan.de E-Mail: [email protected] Bearbeitung: UmweltPlan GmbH Stralsund/ Güstrow Dr. Silke Freitag: Projektleitung, Gesamtredaktion Landschaftsplaner André Beyer: Redaktion Dipl.-Landschaftsökologe Michael Zimmermann: LRT 3150 < 2ha, Kammmolch, Avifauna Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH Alte Dorfstraße 11 18184 Neu Broderstorf Tel. 038204/618-0 ● Fax 038204/618-10 E-Mail: [email protected] Peter Feuerpfeil: Erfassung und Bewertung der marinen LRT Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie (GNL) e.V. Dorfstr. 31 17237 Kratzeburg Tel. 039822/20474 ● Fax 039822/29866 http://www.gnl-kratzeburg.de E-Mail: [email protected] Franziska Neubert: Fischotter Friederike Möbius, Dr. Arno Waterstraat: LRT 31xx > 2 ha i·l·n greifswald - Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz GmbH Am St. Georgsfeld 12 17489 Greifswald Tel. 03834 89190 Fax 03834 503908 E-Mail: POST @ILN -GREIFSWALD .DE Holger Ringel, Dr. Stefan Meng: Bauchige Windelschnecke, Schmale Windelschnecke Volker Wachlin: Großer Feuerfalter Dipl. Landschaftsökologin Tanja Engelke Langenstraße 32 18439 Stralsund Bearbeitung Terrestrische LRT (außerhalb der DBU-Naturerbefläche Prora) Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV vom …… Schwerin, ….. 2014 Inhaltsverzeichnis 0. Zusammenfassung ..................................................................................... 5 I. TEIL GRUNDLAGEN .................................................................................... 9 I.1 Allgemeine Gebietsbeschreibung ........................................................................... 9 I.1.1 Grundlagen .......................................................................................................... 9 I.1.2 Aktueller Zustand, Landnutzungen, Tourismus- und Erholungsnutzungen ......... 16 I.1.3 Geschützte Teile von Natur und Landschaft ....................................................... 30 I.2 Bedeutung des Gebietes für das europäische Netz Natura 2000 .......................... 35 I.2.1 Gemeldete und erfasste Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II FFH-RL/ Vogelarten nach VS-RL ..................................................... 35 I.2.2 Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäische Netz Natura 2000 .................................................................... 42 I.2.3 Arten nach Anhang IV FFH-RL........................................................................... 44 I.3 Erhaltungszustand der signifikanten Lebensraumtypen und der Habitate Arten/ maßgebliche Bestandteile ..................................................................................... 46 I.3.1 Lebensraumtypen des Anhangs I ....................................................................... 46 I.3.2 Arten des Anhangs II .......................................................................................... 68 I.3.3 Habitate der Vogelarten ..................................................................................... 76 I.3.4 Weitere maßgebliche Bestandteile ..................................................................... 90 I.4 Zusammenfassende Bewertung des Gebietes/ Konflikte und Betroffen-heiten ..... 96 I.4.1 Schutzzweck ...................................................................................................... 96 I.4.2 Defizitanalyse/ Schutzobjektbezogene Erhaltungsziele ...................................... 97 I.4.3 Funktionsbezogene Erhaltungsziele ................................................................. 105 II. TEIL – Konsensorientierte Umsetzung der Maßnahmen: Erarbeitung unter Berücksichtigung sozioökonomischer Belange .................. 111 II.1 Bewertung der vorhandenen und geplanten Nutzungen ..................................... 111 II.1.1 Verträgliche Landnutzungen ............................................................................ 111 II.1.2 Verträgliche Tourismus- und Erholungsnutzungen und Erschließungen ........... 112 II.1.3 Verträgliche gewerbliche Nutzungen und Infrastruktureinrichtungen ................ 113 II.1.4 Unverträgliche Nutzungen ................................................................................ 115 II.1.5 Geplante Projekte und Nutzungen ................................................................... 116 II.1.5.1 Verträgliche Planungen und Projektabsichten .................................................. 116 II.1.5.2 Projektabsichten und Planungen im Einzelfall auf Verträglichkeit zu prüfen ..... 116 II.2 Maßnahmen ....................................................................................................... 121 II.2.1 Festlegung der erforderlichen Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen ....................................................................... 121 II.2.2 Festlegung von vorrangigen und wünschenswerten Entwicklungsmaßnahmen ................................................................................ 143 II.3 Instrumente zur Umsetzung der Maßnahmen ..................................................... 147 II.3.1 Vertragliche Regelungen .................................................................................. 150 II.3.2 Administrative Regelungen, Verwaltungsvereinbarungen, Cross Compliance im Bereich Landwirtschaft ............................................................. 151 II.3.3 Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung der Maßnahmenvorschläge ........... 153 II.3.4 Schutzgebietsausweisung, Vollzug gesetzlicher Biotopschutz ......................... 154 II.3.5 Regelungen zur Gebietsbetreuung und Gebietsinformation ............................. 154 II.4 Kosten und Finanzierung der Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen . 155 III. Anhang ..................................................................................................... 163 III.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Abgrenzung und Bewertung der LRT und der Habitate sowie ggf. der Artnachweise .................................................... 163 III.2 Dokumentation des Beteiligungs- und Abstimmungsverfahrens .......................... 163 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Naturräumliche Einordnung des Bearbeitungsraumes ..................................... 10 Tabelle 2: Heutige potenzielle natürliche Vegetation im Bearbeitungsraum ..................... 16 Tabelle 3: Biotop- und Nutzungstypen im Bearbeitungsraum (300 m - Raum) und im FFH-Gebiet ...................................................................................................... 17 Tabelle 4: Fangstatistik Küstengewässer und Ostsee M-V 2012 (Angaben in kg) ............ 20 Tabelle 5: Bewertung der Küstengewässer im Bearbeitungsraum nach WRRL ................ 22 Tabelle 6: Ergebnisse der Zustandsbewertung der nach WRRL berichtspflichtigen Fließgewässer im Bearbeitungsraum ............................................................... 23 Tabelle 7: Querbauwerke im Bearbeitungsgebiet ............................................................. 24 Tabelle 8: Maßnahmen nach BVP im Bearbeitungsraum ................................................. 24 Tabelle 9: Campingplätze im Untersuchungsraum ........................................................... 27 Tabelle 10: Übernachtungen, Aufenthaltsdauer 2012......................................................... 28 Tabelle 11: Lebensraumtypen des Anhangs I im Gebiet und gesetzlicher Biotopschutz .... 33 Tabelle 12: Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) und Flächennaturdenkmale (FND) im Untersuchungsraum ......................................................................... 35 Tabelle 13: Gemeldete Vorkommen von LRT und aktuell ermittelte LRT des Anhangs I (Kennzeichnung der prioritären Arten mit *) ..................................................... 36 Tabelle 14: Gemeldete Vorkommen und aktuell ermittelte Arten des Anhangs II (Kennzeichnung der prioritären Arten mit *) ..................................................... 38 Tabelle 15: Relevante Brutvogelarten des EU-Vogelschutzgebietes DE 1446-401 „Binnenbodden von Rügen“ mit besonderem Schutz- und Managementerfordernis ................................................................................... 40 Tabelle 16: Relevante Rastvogelarten/überwinternde Vogelarten des EU- Vogelschutzgebietes DE 1446-401 „Binnenbodden von Rügen“ mit besonderem Schutz- und Managementerfordernis .......................................... 41 Tabelle 17: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden LRT für das Netz Natura 2000 ........ 43 Tabelle 18: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Arten mit kleinräumigen Habitaten für das Netz Natura 2000 ................................................................. 44 Tabelle 19: Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Tierarten mit großen Raumansprüchen für das Netz Natura 2000) ..................................................

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    167 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us