D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DGAA Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG Regionen Und Orte Heilbronn 14-1 Heilbronnica

D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DGAA Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG Regionen Und Orte Heilbronn 14-1 Heilbronnica

D GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE DGAA Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG Regionen und Orte Heilbronn AUFSATZSAMMLUNG 14-1 Heilbronnica : Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte / Christhard Schrenk ; Peter Wanner (Hg.). - Heilbronn : Stadtar- chiv. - 23 cm. - (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn ; ...) (Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Ge- schichte ; ...) [#3445] 5 (2013). - 520 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (... ; 20) (... ; 37). - ISBN 978-3-940646-12-5 : EUR 20.00 Nach fünf Jahren konnte das Stadtarchiv Heilbronn wiederum einen Band der Heilbronnica vorlegen. 1 Die verhältnismäßig lange Spanne seit dem Erscheinen des Vorgängerbandes erklärt sich nicht zuletzt aus umfangrei- chen Veränderungen innerhalb des Stadtarchivs. Dank einer großzügigen Spende eines Heilbronner Unternehmers konnte die stadtgeschichtliche Ausstellung in den Räumen des Archivs neu gestaltet werden. Dementspre- chend wendet sich der neueste Band nach der Widmung an den ehemali- gen stellvertretenden Archivleiter Hubert Weckbach (S. 9 - 11) vor allem der neuen stadtgeschichtlichen Ausstellung zu. Unter dem Schlagwort Heil- bronn historisch! erläutert Peter Wanner die Konzeption der Ausstellung (S. 13 - 34). 2 1 Höchst erfreulich ist die Tatsache, daß das Stadtarchiv Heilbronn nicht nur den Inhalt früherer Bände der Heilbronnica - so den der Bände 3 (2006) und 4 (2008) -, sondern auch den anderer Publikationen des Archivs auf seiner Homepage onli- ne zur Verfügung stellt; man kann also wohl davon ausgehen, daß das nach einer gewissen Verzugszeit auch auf den neuesten Band 5 (2013) zutreffen wird. http://www.stadtarchiv- heilbronn.de/publikationen/publikationsliste/quellenundforschungen/heilbronnica_4 /?i=3 [2014-02-16] [KS]. 2 Heilbronn historisch! Entwicklung einer Stadt am Fluss : die Ausstellungen im Otto Rettenmaier Haus, Haus der Stadtgeschichte und im Museum im Deutschhof / Peter Wanner ... - Heilbronn : Stadtarchiv ; Heilbronn : Städtische Museen, 2013. - 176 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 23 cm. - (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn ; 62) (Museo ; 26). - ISBN 978-3-940646-11-8 : EUR 10.00. Im folgenden schließt sich ein vielschichtiger Band zur Stadtgeschichte an, in dem der Bogen von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gespannt wird. Dabei lassen sich zwei Schwerpunkte ausmachen: So wird die hochmittelalterliche Stadtgeschichte – besser Regionalgeschichte – in drei Beiträgen zu den Grafen von Lauffen behandelt. Diese sind entstanden aus einer Vortragsreihe aus dem Herbst 2012 zur Geschichte des Landkrei- ses Heilbronn. Dabei gibt Hans-Martin Schwarzmaier auf der Grundlage der Urkunden der Grafen von Lauffen einen Überblick über deren Familienge- schichte (S. 51 - 78), Nikolai Knauer widmet sich den Burgen der Grafen von Lauffen (S. 79 - 112), während Harald Drös deren Wappen vorstellt (S. 113 - 135). Der Themenbereich Mittelalter / Frühe Neuzeit wird ergänzt durch Beiträge von Bernhard Müller und Frank C. P. van der Horst, die sich mit den Reformationsjubiläen in Heilbronn vom 18. bis 20. Jahrhundert (S. 137 - 170) bzw. mit Heinrich August Freiherr von Kinckel (1747 - 1821) be- fassen (S. 171 - 195). Bei letzterem handelt es sich um einen „Heilbronner in Diensten der niederländischen Marine“ (S. 7). Die Aufsätze zur Geschichte Heilbronns im 20. Jahrhundert behandeln u.a. der Hubschrauberpionier Karl Erwin Merckle (von Thomas Seitz, S. 353 - 398) sowie die Gründungsgeschichte der Hochschule Heilbronn (von Christhard Schrenk, S. 399 - 418). Der Schwerpunkt liegt jedoch bei Artikeln zu Heilbronn unter dem Hakenkreuz – exemplarisch sollen hier die beiden Aufsätze der Herausgeber Christhard Schrenk und Peter Wanner vorgestellt werden. Christhard Schrenk wendet dabei den Blick auf die Phase der national- sozialistischen Machtkonsolidierung in Heilbronn während des Jahres 1933 (S. 263 - 285). Der Beitrag ist nicht zuletzt deshalb von Interesse, weil die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg sowie das Schicksal der Juden in Heilbronn bereits eingehend in der Forschung thematisiert worden sind. Da- gegen stand bisher eine Darstellung der Phase von „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“ in der schwäbischen-fränkischen Metropole noch aus. Schrenk beleuchtet zunächst die Sozialstruktur Heilbronns und kann dabei zeigen, daß die Stadt aus nationalsozialistischer Sicht ein durchaus schwie- riges Terrain darstellte. Möglicherweise wurde gerade deshalb, so die Über- legung des Autors mit Richard Drauz „ein ungewöhnlich brutaler und rück- sichtsloser Mann zum Kreisleiter“ (S. 283) gemacht. - Schwierig war das Terrain für die Nationalsozialisten vor allem deshalb, weil in Heilbronn die Industriearbeiterschaft dominierte und somit vor allem die Arbeiterparteien über ein hohes Wählerpotential verfügten. Zugleich konstatierte Schrenk ein kulturell aufgeschlossenes Bürgertum, so daß auch die liberalen Parteien in Heilbronn verankert waren. Vom konfessionellen Standpunkt her war die Stadt protestantisch geprägt, zugleich bestand eine verhältnismäßig große jüdische Gemeinde. Mit dem Einbrechen der Weltwirtschaftskrise und den damit einhergehen- den Begleiterscheinungen Arbeitslosigkeit und soziale Unruhe waren es vor allem Nichtwähler sowie der Niedergang der liberalen Parteien, die den Auf- stieg der Nationalsozialisten ermöglichten. Bedingt durch die Stärke der Ar- beiterparteien ist es der NSDAP jedoch selbst im März 1933 nicht gelungen, stärkste Partei in Heilbronn zu werden. Für die ersten Tage nach der NS-Machtergreifung kann Schrenk anfänglich starke Widerstände konstatieren. Tatsächlich organisierten am 5. Februar 1933 SPD, KPD und Eiserne Front einen Demonstrationszug mit Kundge- bung auf dem Heilbronner Marktplatz. Auch gelang es einem KPD-Stadtrat noch auf einer Veranstaltung des Kampfbundes gegen den Faschismus En- de Februar 1933 lautstark zu protestieren und den Wählern ins Gewissen zu rufen: „Wer Hitler wählt, wählt auch den Krieg“ (zit. S. 273). In den nächsten Wochen, spätestens mit der Reichstagswahl Anfang März 1933 brach dieser Widerstand zusammen bzw. wurde gebrochen. Einge- hend schildert der Autor die von den Nationalsozialisten inszenierte Abwahl des Oberbürgermeisters und die Gleichschaltung des Gemeinderats. Schrenk zeigt, wie während des Frühjahrs und Sommers 1933 in der Stadt auf der einen Seite eine oberflächliche Normalität herrschte, beispielsweise bei Konzerten, Theateraufführungen oder der Sammlung für ein neues Neckarschwimmbad, während sich gleichzeitig in steigernder Form Übergrif- fe auf Juden und andere Regimegegner häuften. Hinzu traten die öffentliche Zurschaustellung von „Massenveranstaltungen, Fackelzügen, Aufmärschen und öffentlichen Rundfunkveranstaltungen“ (S. 284) sowie die Gleichschal- tung sämtlicher städtischer Institutionen sowie des gesamten Vereinslebens – teils unter Druck, nicht selten aber auch in vorauseilendem Gehorsam. So trifft das abschließend von Schrenk zitierte Diktum des abgesetzten Ober- bürgermeisters Emil Beutinger zu, der resigniert feststellen mußte: „Wie im Reich und den Ländern, so geht nun auch die Entwicklung in der Stadt, es ist traurig mit anzusehen, wie einst so genannte aufrechte Männer nicht nur umschwenken, sondern rabiate Nationalsozialisten werden“ (zit. S. 184). Immerhin, auch dies zeigt der Beitrag, gab es noch Gegner, die sich sowohl in der Bekennenden Kirche als auch unter den Mitgliedern der ehemaligen Arbeiterparteien formierten und in begrenztem Rahmen Widerstand leiste- ten. Schrenk legt somit eine lesenswerte Lokalstudie zum Thema „Machter- greifung“ und „Gleichschaltung“ vor, die auch nach 80 Jahren noch Entset- zen hervorruft. Die Studie Schrenks zur NS-Machtergreifung Heilbronn wird ergänzt durch einen Beitrag des Mitherausgebers Peter Wanner, der sich mit der Rolle Wilhelm Hofmanns in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt (S. 287 - 324). Wilhelm Hofmann galt lange Jahre als Pionier im Bereich der Sonder- schulentwicklung. In der Zeit nach 1945 war er Rektor der Pestalozzischule in Heilbronn, zudem seit 1952 Vorsitzender des Landesverbandes Baden- Württemberg des Verbandes Deutscher Sonderschulen, 10 Jahre später erfolgte seine Ernennung zum Professor an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Zudem hatte Hofmann das Bundesverdienstkreuz und die Goldene Münze der Stadt Heilbronn erhalten, zuletzt war zum Schuljahr 1982/83 die Förderschule in Heilbronn-Böckingen nach ihm benannt wor- den. - 2011 hatte jedoch die Gesamtlehrerkonferenz der Förderschule sich darauf geeinigt, zukünftig den Namen Neckartalschule führen zu wollen. Angesichts der Haltung Hofmanns in der Zeit des Nationalsozialismus war eine Identifikation mit dem bisherigen Namensgeber nicht mehr möglich. Peter Wanner geht nun der Tätigkeit Hofmanns in der NS-Zeit nach – unab- hängig von der wissenschaftlichen Einordnung kann man hier nur von er- schreckenden Abgründen sprechen. Wanner zeigt, daß Hofmann in der Weimarer Zeit durchaus als ambitionierte und befähigte Lehrkraft im Sonderschulwesen angesehen werden durfte, sich allerdings ab März bzw. Mai 1933 den Nationalsozialisten anschloß und hier überaus schnell Karriere machte. So definierte Hofmann die Aufgabe der Hilfsschule im Sinne des NS-Regimes: „Die Hilfsschule bleibt das Sam- melbecken, aus dem die Erbgesundheitsgerichte die Erbkranken leichter herausfischen können als aus dem großen See der Volksschule. Darin liegt ihre rassehygienische Bedeutung. Aber das Herausfischen der Schwerbela- steten mögen die dazu Berufenen besorgen“ (S. 291). Diese Ideologisierung der Hilfsschule im Dienste des NS-Regimes

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us