QUELLEN UND STUDIEN ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN ORDENS BAND 81 Veröffentlichungen der INTERNATIONALEN HISTORISCHEN KOMMISSION ZUR ERFORSCHUNG DES DEUTSCHEN ORDENS BAND 17 herausgegeben im Auftrag des Vorstandes von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Udo Arnold unter der Patronanz des Deutschen Ordens VDG DAS LEBEN IM ORDENSHAUS Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Tallinn 2014 herausgegeben von Juhan Kreem VDG Verantwortlicher Vorstand: Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann Prof. Dr. Dr. h. c. Roman Czaja Prof. Dr. Hubert Houben Prof. Dr. Tomasz Jasihski Dr. Juhan Kreem Prof. Dr. Johannes A. Mol Besuchen Sie uns im Internet: www.asw-verlage.de © VDG als Imprint von arts + science weimar GmbH, Ilmtal-Weinstraße 2019 Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reprodu­ ziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme digitalisiert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben zum Text und Abbildungen wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt und überprüft. Dennoch sind Fehler und Irrtümer nicht auszuschließen, für die Verlag und Urheber keine Haftung übernehmen. Satz: Monika Aichinger, arts + science weimar GmbH Druck: Beltz Grafische Betriebe GmbH, Bad Langensalza ISBN: 978-3-89739-919-8 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar. Die Vignette zeigt einen Ausschnitt aus Abb. 17 im Beitrag Boas. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort VII A nette Löffler Die Rolle der Liturgie im Ordenskonvent. Norm und Wirklichkeit 1 A drian J. Boas Life in Montfort in the Light of Archaeological Excavations (1926 and 2011-2014) 21 S l AWOMIR JÖZ'WIAK UND J a NUSZ T r UPINDA Das Leben auf der Marienburg zur Zeit der Hochmeister (1309-1457) nach schriftlichen mittelalterlichen Quellen 28 Ieva O se Funktion der Räume der Ordensburgen in Lettland 40 A leksander Pluskowski, A lexander Brown, Rowena Banerjea, Daniel Makowiecki, K rish Seetah, Monika Badura, Marc Jarzebowski, Eve Rannamäe, Juhan K reem and K aspars K^avitjs From the convent to the commandery: The pivotal role of the environment in defining the medieval Baltic O rdensland 55 A rvi Haak, Eve Rannamäe und Lembi Löugas Zum Lebensstil in der Ordensburg Fellin aufgrund archäologischer Quellen 80 Villu K adakas und J uhan K reem Der Baukompex von Peude auf Ösel. Eine frühe Ordensburg mit einem Nachleben? 99 V K ristjan Toomaspoeg Alltagsleben in den Ordenshäusern Siziliens am Ende des 15. Jahrhunderts 117 Ursula Braasch-Schwersmann Alltag im Deutschordenshaus Marburg im 15. Jahrhundert 144 J ohannes A. Mol Alltag im Deutschordenskonvent Utrecht im 15. Jahrhundert 164 Michel Van der Eycken Alltagsleben in den Kommenden der Ballei Biesen im 18. Jahrhundert 178 Orts- und Personenverzeichnis 191 Abbildungsnachweise 196 VI VORWORT Beispiele für Alltag als Forschungsgegenstand der Geschichtsschreibung lassen sich leicht in der gesamten Entwicklung unserer Disziplin finden. Allerdings hat die All­ tagsgeschichte seit der Etablierung einer modernen Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert eher am Rande gestanden. Die seriöse Geschichtswissenschaft wie auch die Kulturgeschichte beschäftigten sich eher mit großen Ereignisse bzw. Spit­ zenleistungen der Menschheit. Die Darstellungen von Alltag gab es in der älteren Geschichtsschreibung in Form der Human-Interest-Geschichten oder gar von Ku­ riositäten, waren oft von Amateurhistorikern geschrieben und für das breitere Pub­ likum gedacht. Seit den 1960er Jahren hat die Geschichtswissenschaft aus unterschiedlichen Richtungen (Anthropologie, Soziologie u.a.) Impulse empfangen, die die Alltags­ forschung auf eine solidere methodische Basis führen konnten. Die bekanntesten Arbeiten dieser Zeit zeigen schon die Vielfalt der Zugänge, wenn wir z. B. neben den Ansatz von Fernand Braudel, der auf die Suche nach den breiten Strukturen des Alltags der vorindustriellen Zivilisation ging,1 2 die Mikrostudie von Emmanuell Le Roy Ladurie über ein Dorf im Languedoc stellend In der deutschsprachigen Ge­ schichtsschreibung fand diese neue Form der Historiographie nur langsam ihren Weg: Das 1973 erschienene Buch von Arno Borstüber Lebensformen im Mittelalter3 blieb lange allein und ohne Nachfolge, erst in den 1980er Jahren erlebte die Alltags­ geschichte eine richtigen Aufschwung. Natürlich haben neue Moden auch negative Auswirkungen, es ist aber nicht zu leugnen, dass die methodologischen Diskussio­ nen der 1980er Jahre diesen Forschungsbereich einzurichten halfen.4 * 1 Fernand Braudel, Civilisation materielle, economie et capitalisme (XVe—XVIIIe siecles), T. 1, Paris 1967. 2 EmmanuellLe R o y L adurie, Montaillou, village occitan de 1294 ä 1324, Paris 1975, mehrfach neu ediert; englisch: Montaillou. The promised land of error, New York 1978, mehrfach neu ediert; deutsch: Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor, Frankfurt/M. 1980, mehrfach neu ediert. 3 Arno Borst, Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt/M. 1973, mehrfach neu ediert. 4 Eine einblickreiche Bestandsaufnahme bietet derTagungsband: Mensch und Objekt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Internationaler Kongress Krems an der Donau 27. bis 30. September 1988 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungs- VII Das genauere Abgrenzen des Forschungsgegenstandes bleibt aber nach wie vor schwierig, weil Alltagsgeschichte von Anfang an einen allumfassenden Anspruch hat. Alltag ist einfach alles, was täglich geschieht,5 eine Einheit von Handlungs-, Bewusstseins- und Lebensformen, eine Totalität der menschlichen Erfahrungen, die von materieller Kultur und Umwelt geprägt ist. So gesehen handelt es sich um ein fast utopisches Rekonstruktionsprojekt, genauso wie Geschichtswissenschaft eine unendliche Bestrebung zur besseren Erkenntnis der Vergangenheit ist. Im Gro­ ßen und Ganzen gibt es jedoch keine Zweifel, dass Alltagsgeschichte eine legitime und ertragreiche Form der Geschichtsschreibung geworden ist. Die alltagsgeschichtlichen Ansätze in der Deutschordensforschung teilen die skizzierte Dynamik. Schon die großen Deutschordensforscher Johannes Voigt (1786-1863)6 und Leonid Arbusow der Ältere (1848-1912)7 haben Alltagsbildcr (oder Stillleben, wie sie sie bezeichnet haben) der Ordensmeister gezeichnet, die aber als Nebenprodukte ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit entstanden und an ein breiteres Publikum gerichtet waren; der Text von Arbusow erschien sogar in einem für die Schule bestimmten Lesebuch. Seit den 1980er Jahren haben aber auch die Deutschordensforscher gezeigt, dass alltagsgeschichtliche Themen in wissenschaft­ liche Publikationen gehören können. Zum Beispiel hat sich Bernhart Jähnig mit der Sachkultur des Deutschen Ordens in Preußen beschäftigt,8 Hartmut Boockmann hat eine Reihe von Aufsätzen über das Alltagsleben der Hochmeister veröffentlicht, sich vor allem auf die Angaben des Marienburger Tresslerbuchs stützend.9 Seitdem ist unser Blick auf mögliche Quellen vielfach erweitert geworden: Archäologen, Germanisten, Bauforscher und viele andere haben etwas zur Alltagsgeschichte des Deutschen Ordens beizutragen. Zielsetzung der 16. Tagung der Internationalen berichte 586 = Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 13), Wien 1990; Gerhard J ar it z , Zwischen Augenblick und Ewigkeit. Einführung in die Alltagsgeschichte des Mittelalters, Wien 1989. 5 Otto B orst, Alltagsleben im Mittelalter, Frankfurt/M. 1983, S. 13. 6 Johannes Voigt, Das Stilleben des Hochmeisters des Deutschen Ordens und sein Fürstenhof, in: Historisches Taschenbuch 1, hg. v. Friedrich von Raum er, 1830, S. 167-253. 7 Leonid Arbusow (der Ältere), Stilleben der Ordensmeister von Livland (Wolter von Pletten­ berg), in: Heimatbuch für die baltische Jugend, hg. von L. G o e r t z und A. B r o s s e , Zweiter Teil, Riga 1912. 8 Bernhat Jähnig, Über Quellen zur Sachkultur des Deutschen Ordens in Preußen, in: Werkstatt des Historikers der mittelalterlichen Ritterorden. Qucllenkundliche Probleme und Forschungs­ methoden, hg. v. Zenon Hubert Nowak (Ordines Militares 4), Torun 1987, S. 77-96; Bernhart Jähnig, Organisation und Sachkultur der Deutschordensresidenz Marienburg, in: Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage, hg. v. Peter Joh anek (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 9 Hartmut Boockmann, Alltag am Hof des Deutschordens-Hochmeisters in Preußen, in: Alltag bei Hofe. 3. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göt­ tingen. Ansbach 28. Februar bis 1. März 1992, hg. v. Werner Pa rav ici n i (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 137-147. Weitere Bibliographie in Ders., Wege ins Mittelalter. Histori­ sche Aufsätze, München 2000. VIII Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Reval (Tal­ linn, Estland) war es, Schlaglichter auf diese neueren Forschungen zu werfen. Das Thema „Leben im Ordenshaus“ war bewusst etwas unscharf formuliert, um eine Vielfalt von Zugängen zu ermöglichen.10 Die Tagung wurde kofinanziert von der Estnischen Wissenschaftsagentur (IUT 18-8: The Making of Livonia: Actors, Insti­ tutions and Networks in the Medival and Early Modern Baltic Sea Region), dem Estnischen Kulturkapital und dem Stadtarchiv Tallinn. Der vorliegende Band do­ kumentiert die gehaltenen Vorträge, die für die Publikation zum Teil auch weiter­
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages229 Page
-
File Size-