Niederdeutsche Bibliographie Neuniederdeutsch-Sprache – Online Seit KBL 1983 (1-4) (1999) Bis KBL 118,1 (2011) 1571

Niederdeutsche Bibliographie Neuniederdeutsch-Sprache – Online Seit KBL 1983 (1-4) (1999) Bis KBL 118,1 (2011) 1571

Niederdeutsche Bibliographie Neuniederdeutsch-Sprache – online seit KBL 1983 (1-4) (1999) bis KBL 118,1 (2011) 1571. Cherubim, Dieter / Flechsig, Werner: Stadtsprachenforschung - am Beispiel Braunschweigs. Mitteilungen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 19 (1984) 56-62. 1572. Diercks, Willy: Jugendliche erlernen Niederdeutsch. Quickborn 74 (1984) 87-94. 1573. Flechsig, Werner: Die Ahorn- und Ulmenarten in der Volkssprache und in den Orts- und Flur- namen Ostfalens. Ein wortgeographischer Beitrag zur heimischen Pflanzengeographie (I) und (II). Braunschweigische Heimat 68 (1983) 53-61, 91-100. 1574. Flechsig, Werner: Die Namen des Weihnachtsmannes in Ostfalen. Eine wortgeographische und volkskundliche Untersuchung. Braunschweigische Heimat 70 (1984) 94-105. 1575. Goltz, Reinhard: Die Sprache der Finkenwerder Fischer. Die Finkenwerder Hochseefischerei. Studien zur Entwicklung eines Fachwortschatzes. Hrsg. vom Atonaer [sic] Museum in Hamburg. Herford 1984, 372 S. 1576. Gundlach, Jürgen: Von Aant bis Zäg'. Plattdeutsche Wörter und Wendungen. 2.Aufl. Leipzig 1984, 72 S. 1577. Hufschmidt, Jochen / Klein, Eva / Mattheier, Klaus J. / Mickartz, Heinrich: Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden. Dialekt und Standardsprache im Sprecherurteil. Hrsg. und eingeleitet von W. Besch (Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landes- kunde der Rheinlande. Universität Bonn). Bd.II. Berlin 1983, 302 S. 1578. Kieser, Otto: Bezeichnungen für die 'Kaulquappe' im Gebiet von Mulde - Elbe - Schwarze Elster. Gedanken zu Gisela Bangs gleichnamiger Dissertation und zu Walther Mitzkas Karte 'Kaulquappe' im "Deutschen Wortatlas". Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49 (1982) 208-216. 1579. Kieser, Otto: Beobachtungen zu landschaftlichen Bezeichnungen für die 'Kaulquappe'. Zeit- schrift für Dialektologie und Linguistik 50 (1983) 183-193. 1580. Kohler, Klaus J.: Phonetische Explikation in Mundartforschung und historischer Lautlehre. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (1983) 44-53. 1581. Kööp, Karl-Peter: Die Sprachverhältnisse in Lütjenholm. Eine Spracherhebung aus dem Jahre 1981. Nordfriesisches Jahrbuch, NF 18/19 (1982/83) 279-306. 1582. Kremer, Ludger: Gronauer Mundart zwischen Niederländisch und Deutsch. In: Dickel, Hanspe- ter [Hrsg.]: Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau 1982, S. 168-173, 555ff. 1583. Kremer, Ludger: Mundarten und Mundartgebrauch. In: Der Kreis Borken. Stuttgart 1982, S. 259-268. 1584. Kremer, Ludger: Standardsprachliche Transferenz und die Definition niederländischer und/oder deutscher Dialekte. In: Daems, Fr. / Goossens, J. [Hrsg.]: Een spyeghel voor G. Jo Steenbergen. Huldealbum aangeboden bij zijn emeritaat. Leuven 1983, S. 179-194. 1585. Kremer, Ludger: Mundart im Westmünsterland. Borken 1983. 1586. Kremer, Ludger: Die deutsch-niederländische Staatsgrenze als subjektive Dialektgrenze. In: Grenzen en Grensproblemen (= Driemaandelijkse Bladen 36 (1984)), S. 76-83. 1587. Kröger, H [einrich]: Plattdeutsch und Friesisch in der Kirche. Ein Beitrag aus dem 18. Jahrhun- dert. De Kennung 6 (1983) 52-60. 1588. Larsen, Niels-Erik: Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten und die Sprachen Nordfrieslands. Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 21 (1983) 9-26. 1589. Lesle, Ulf-Thomas: Plattdeutsch. In: Industriekultur in Hamburg. Des Deutschen Reiches Tor zur Welt. Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren hrsg. von Volker Plagemann (Industriekulturen deutscher Städte und Regionen). München 1984, S. 334-336. 1590. Menge, Heinz H.: Westfälische Stadtsprachenforschung. Siegfried Grosse zum 22.10.1984. Niederdeutsches Wort 24 (1984) 129-150. 1591. Miemietz, Bärbel: Textverweismittel im Niederdeutschen. Nd. Jb. 107 (1984) 118-144. 1592. Möhn, Dieter: Niederdeutsch und Sondersprachen. Regionale Spuren gruppensprachlichen Handelns. Nd. Jb. 107 (1984) 60-82. 1593. Niebaum, Hermann: Über die Mundarten des Kreises Bersenbrück (mit einer Karte). In: Heck- scher, Kurt: Bersenbrücker Volkskunde. Eine Bestandsaufnahme aus den Jahren 1927/30. Bd. 2,1: Die sprachlichen Volksgüter. Wörter, Namen, Sprichwörter, Schwänke, Märchen. Hrsg. von Irmgard Simon (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen). Osnabrück 1980, S. 1-11. 1594. Niebaum, Hermann: Der Dialekt von Laer. Eine Fallstudie im Rahmen der strukturellen Dialek- tologie. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch / U. Knoop / W. Putschke / H.E. Wiegand. Bd. 1,1. Berlin/New York 1982, S. 340-361. 1595. Noble, Cecil Arthur M.: Modern German Dialects (European University Studies. Series 1. German Language and Literature, 519). New York/Bern/Frankfurt M. 1983. 1596. Nyman, Lennart: Eine Stimme aus dem Volke der Wanderschaft. Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 25 (1982), 238-257. 1597. Potthast-Hubold, Elke: Pomeranos -Eine sprachliche Minderheit in Brasilien. Pommern 22 (1984) H. 2, S. 27-29. 1598. Raupach, Bernhard: De Linguae Saxoniae Inferioris Neglectu atque Contemtu Injusto. Von Unbilliger Verachtung der Plat-Teutschen Sprache, 1704. Übersetzt von Sievert Graf Wedel, bearb. von Wolfgang Lindow (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe Doku- mentation, 10). Leer 1985, 217 S. 1599. Rowley, Anthony : Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten. Zeitschrift für Dialekto- logie und Linguistik 50 (1983) 161-182 [zum Niederdeutschen: S. 171-176]. 1600. Scheuermann, Ulrich: Von den 'drei' Grenzen Niederdeutschen in Niedersachsen. In: Grenzen en Grensproblemen (= Driemaandelijkse Bladen 36 (1984)), S. 107-115. 1601. Schmidt, Oskar / Vennemann, Theo: Die niederdeutschen Grundlagen des standarddeutschen Lautsystems. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107 (1985) 1-20 und 157-173. 1602. Schmidt-Kraepelin, Gertraut: Zur Fischersprache in den Dörfern Küdde und Dieck im Kreis Neustettin (Pommern). Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 26 (1983) 79-85. 1603. Schuppenhauer, Claus / Werfen, Iwar: Stand und Tendenzen in der Domänenverteilung zwi- schen Dialekt und der deutschen Standardsprache. In: Dialektologie. Hrsg. von W. Besch / U. Knoop / W. Putschke / H.E. Wiegand. Bd. 1,2 Berlin/New York 1983, S. 1411-1427 [Teil 1: Die nördliche Hälfte deutschen Sprachgebietes, S. 1411-1418]. 1604. Søndergaard, Bent: Vom Sprachenkampf zur sprachlichen Koexistenz im deutsch-dänischen Grenzraum. In: Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Hrsg. von Hans Peter Nelde (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 32). Wiesbaden 1980, S. 297-305. 1605. Stellmacher, Dieter: Mehrsprachigkeit des Niederdeutschen - ein theoretisches oder praktisches Problem? In: Sprachkontakt und Sprachkonflikt. Hrsg. von Hans Peter Nelde (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 32). Wiesbaden 1980, S. 383-388. 1606. Stellmacher, Dieter: Verwendung des Niederdeutschen heute. Ein Projekt der niederdeutschen Sprachwissenschaft. In: Mehrsprachigkeit in der Stadtregion. Jahrbuch 1981 des Instituts für deutsche Sprache. Hrsg. von Karl-Heinz Bausch (Sprache der Gegenwart. Schriften Instituts für deutsche Sprache, 56). Düsseldorf 1982, S. 149-159. 1607. Stellmacher, Dieter: Arbeiten zur niederdeutschen Philologie (1972-1982). Zeitschrift für Germanistische Linguistik 11 (1983) 347-358. 1608. Stellmacher, Dieter: Ortssprachenanalyse und Regionalsprachenanalyse. Ein Vergleich. In: Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Hrsg. von Werner Besch und Klaus J. Mattheier. Berlin 1985, S. 189-200. 1609. Witte, Ulrich: Die Bezeichnungen für den Böttcher niederdeutschen Sprachbereich. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung zum Böttcherhandwerk (Europäische Hochschulschriften. Rei- he I: Deutsche Sprache und Literatur, 539). Frankfurt M. /Bern 1982, 486 S., 10 Karte. 1610. Barkhausen, Karl-Ludwig: Friedrich Freudenthal als Erzähler. Quickborn 74 (1984) 198-205 und 271-282. 1611. Bellmann, Johann Diedrich: Über "Thees Bott" von Rudolf Kinau. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 9-23. 1612. Bichel, Ulf: Philipp Otto Ranges Märchen "Von dem Fischer un syner Fru". Sein Aufbau und seine Farbsymbolik. Pommern 23 (1985) H. 1, S. 16-25. [Leicht veränderte und durch Abb. er- weiterte Fassung des Textes Nd. Jb. 105 (1982) 71-87]. 1613. Bracker, Jörgen: "Kamikaze-Held" und "ökologischer Protagonist"? Begriffe und Fehlgriffe im literarhistorischen Urteil über Gorch Fock. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Fried- rich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 75-94. 1614. Byl, Jürgen: Die drei Brüder Dreesen - drei Schriftstellertypen. Quickborn 75 (1985) 168-186. 1615. Debus, Friedhelm: Johan Winkler und Klaus Groth. Die altfriesische Ballade 'Bai an a Redder' im Spiegel ihres Briefwechsels. In: Grenzen en Grensproblemen ( = Driemaandelijkse Bladen 36 (1984), S. 134-152. 1616. Ficker, Cornelia: Das literarisch ambitionierte niederdeutsche Hörspiel (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation, 11). Leer 1985. 1617. Goltz, Reinhard: Auf der Suche nach Identitätsräumen in den Schriften Gorch Focks. In: Gorch Fock. Werk und Wirkung. Hrsg. von Friedrich W. Michelsen. Hamburg 1984, S. 53-72. 1618. Hansen, Reimer: Unziemliche hoch- und niederdeutsche Predigten des Jacobus Sackmann. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von - (Breeser Blätter, 4). Privatdruck, Breese 1982, 28 S. 1619. Homuth, Karl: Leben und literarischer Schaffensprozeß B. Brügges. In: Bericht [von der] 36. Bevensen-Tagung. Bad Bevensen 1984, S. 47-71. 1620. Hückstädt, Arnold: Fritz Reuter in Neubrandenburg. Hrsg. vom Literaturzentrum Neubranden- burg. 1982.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    42 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us