Buntsandsteinzeit - als Duderstadt und das Eichsfeld nahe am Äquator lagen %U7 etwa 245 Millionen Jahren mit Lage `O %4U0 wie er vor etwa 250 Millionen Jahren ausgesehen hat. Der Hanstein - auf und aus Buntsandstein (Mittlerer Buntsandstein, Solling-Formation) gebaut. 565780$- 09<0+=*M+//$?7@!568$@ G#577I! geprägt wird, dominieren im östlich von Duderstadt gelegenen Ohmgebirge sowie im thüringischen Obereichs- feld mit dem Dün die Kalk- und Mergelsteine der Muschelkalkzeit. J\!65$< !Q\I0$!Q<5 IU- tiv nah am Äquator. Zur Buntsandsteinzeit wurden dort in einer wüstenähnlichen Landschaft vor allem Ton- und I6<$!9I%I0 "&7I8X $7@4I<"!I[[$ Form von Schrägschichtungen oder als grobe Fluss-Ablagerungen (z. B. an den Buntsandsteinklippen von Rein- hausen, in der Sandgrube Neuendorf oder bei Fuhrbach). G\]57$\0 [!$<<^56- <5$&7<I^5- den Muschelkalkzeit kehrten dann dauerhaft vollmarine Verhältnisse in das Becken zurück – abgelagert wurden zu dieser Zeit fossilreiche Kalke, Mergel- und Tonsteine. Das Mittel- oder Zentraleuropäische Becken zur Buntsandsteinzeit mit seinen Teilbecken. %& %[`O *%+/////012+34 Schauen wir uns in der Altstadt von Duderstadt um, dann stellen wir fest, dass neben der Fachwerkbauweise 7I<"I$ <_55$70 Stadtmauer, am Duderstädter Rathaus, der katholischen Propsteikirche St. Cyriakus oder am Westertor. Selbst 5[U65 beispielsweise am Rotenberg bei Bilshausen oder auch zwischen Duderstadt und Ferna rote Ton- und Sand- steine als Rohstoff der Ziegelindustrie abgebaut. Daraus werden vor allem Dachziegel, aber auch Hintermauer- steine hergestellt. Naturwerksteine der Solling-Formation des Mittleren Buntsandsteins im Stadtbild von Heiligenstadt. Zeitweilig aktiver Naturwerksteinbruch in der Solling-Formation Aus Naturwerksteinen der Solling-Formation des Mittleren Buntsand- Klippen der Solling-Formation $# steins erbaut: Kirche St. Cyriakus in Duderstadt:; Foto: Propst Bernd des Mittleren Buntsandsteins bei Reinhausen. !"!"#- Mürbe Fluss-Sande der Volpriehausen-Formation des Buntsandsteins am Knorrenkopf bei Neu- hausen - Rohstoff dür die Herstellung von Dachziegeln. endorf (unten), rechts festere altergleiche Sand- und Tonsteine bei Fuhrbach (rechts). "%J!4 &G5!#&G5!# www.lbeg.niedersachsen.dewww.lbeg.niedersachsen.de 44545550I060I545550I060I <j<j.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages1 Page
-
File Size-