![201211 Y.§.C.T§G Im Abgekürzten Verfahren - 2003 «Plea Bargaining» Im Kanton Basel-Landschaft? Herausgeber: Inhaltsverzeichnis Lic](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Die Schriftenreihe «Recht und Politik im Kanton Basel-Landschaft» .:: wird im Auftrag des Regierungsrates herausgegeben. 0 .cu -0.. C Bisher sind erschienen: ...0 ~ ..! ·- .~ GIVI Hans Rudolf Kuhn: Der vorläufige Rechtsschutz im - 0 verwaltungsgerichtlichen Beschwerdeverfahren - 1981 i. 1111 -0 C C ~ c,. 2 Kurt Eichenberger: Aktuelle Fragen des parlamentarischen :::1 C N - 0 -0 Oberaufsichtsrechts im Kanton Basel-Landschaft - 1982 -5 llli: C GI E 0 3 Totalrevision der basellandschaftlichen Staatsverfassung. III:·- 1111 Dokumente 1970 - 1979 - 1983 4 Benno Bucher: Die Stellung des Gemeinderates im basellandschaftlichen Gemeindeorganisationsrecht - 1983 Lukas Ott, Roland Plattner, Franziska Ritter, 5 Urteile Firestone 1984 Ruth Voggensperger (Hrsg.) 6 Totalrevision der basellandschaftlichen Staatsverfassung. Dokumente 1980 - 1982 - 1987 7 Regierungsratsbericht zur Katastrophe in Schweizerhalle - 1987 Miir wäi fürsi luege. 8 Totalrevision der basellandschaftlichen Staatsverfassung. Szenarien für den Dokumente 1983 - 1987 - 1988 9 Thomas Ramseier: Die basellandschaftliche Erbschafts- und Kanton Basel-Landschaft Schenkungssteuer - 1989 2030. l O Urs Jaisli: Katastrophenschutz nach «Schweizerhalle» - 1990 11 Marcel Leuenberger: Die Arbeitsgerichtsbarkeit im Mit Beiträgen von Kathrin Amacker, Denise Buser, Kanton Basel-Landschaft - 1991 Patrick Leypoldt, Ueli Mäder, Stephan Mathis, Lukas Ott, Roland Plattner, Isaac Reber, Franziska Ritter, 12 Giovanni Biaggini: Das Gesetz in der Verfassungsordnung Ruth Voggensperger, Daniel Wiener sowie Urs Wüthrich-Pelli des Kantons Basel-Landschaft - 1992 13 Christoph Rehmann-Sutter, Hrsg.: Demokratische Risikopolitik - 1996 14 Gesine Fuchs: Frauen im Parlament - 1996 Tagungsband «Baselland 2030» 15 Kurt Jenny, Alex Achermann, Stephan Mathis, Lukas Ott, Hrsg.: Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Basel-Landschaft - 1998 21. April 2012, Schloss Ebenrain, Sissach 16 Peter Christen: Die Grundstückgewinnsteuer des Kantons Basel-Landschaft - 1998 17 lvo Lorenzo Corvini: Kommunale Rechtsetzung - 1999 18 Aspekte der richterlichen Unabhängigkeit und Richter{aus)wahl - 2000 19 Christine von Arx: Die einseitige Abänderbarkeit eines öffentlich-rechtlichen Anstellungsvertrages - 2002 20 Robert Braun: Strafprozessuale Absprachen 201211 Y.§.C.t§g im abgekürzten Verfahren - 2003 «Plea bargaining» im Kanton Basel-Landschaft? Herausgeber: Inhaltsverzeichnis lic. phil. Lukas Ott, Liestal Dr. iur. Roland Plattner, Reigoldswil Seite lic. iur. Franziska Ritter, Basel Programm 3 lic. iur. Ruth Voggensperger, Basel Lektorat: Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 5 lic. phil. Lukas Ott, Liestal Herausgeberkommission «Recht und Politik im Kanton Basel-Landschaft»: Vorwort Dr. iur. Alex Achermann, Binningen lic. iur. Stephan Mathis, Arlesheim Lukas Ott / Roland Plattner / Franziska Ritter/ Ruth Voggensperger 9 Dr. iur. Peter Meier, Lupsingen Dr. iur. Roland Plattner, Reigoldswil Peter Plattner, Ormalingen Bergrüssung lic. iur. Franziska Ritter, Basel Stephan Mathis 13 Prof. Dr. Markus Schefer, Münchenstein lic. iur. Ruth Voggensperger, Basel Einführung Isaac Reber 17 Szenarien aus Sicht des Staatsrechts Politische Strukturen und Aufgaben in der Kantonsverfassung von 1984: Stimmt die Ausrichtung noch im 21. Jahrhundert? Satz/Druckvorstufe: Proacteam AG, Allschwil Umschlaggestaltung: Albert Gomm SGD, Basel Denise Buser 21 (unter Verwendung einer Vorlage von Beat Roth) Szenarien zum sozialen Wandel Neue Lebensformen und Identität im Kontext der Globalität Diese Publikation wurde mit Mitteln ~ aus dem Swisslos-Fonds ermöglicht. Ueli Mäder 41 Basel-Landschaft Szenarien aus Sicht der Wirtschaft © Copyright Die Wirtschaft vor neuen gesellschaftlichen und internationalen Herausforderungen Kathrin Amacker 53 Auskunft/Bestellung: 061 552 60 20 oder www.verlag.bl.ch ISBN: 978-3-85673-329-2 EAN 9783856733292 2 Szenarien aus Sicht von Raumentwicklung und Verkehr «BL 2030» - Tagungsprogramm vom 21.4.2012, Raum und Gesellschaft - welche räumliche Ordnung ist Voraussetzung Schloss Ebenrain, Sissach für eine zukunftsfähige Entwicklung? Welche Kräfte werden unseren Lebensraum massgebend prägen? Patrick Leypoldt 69 9.00 Uhr Begrüssung, Zielsetzung Stephan Mathis, lic. iur., Präsident der l Ierausgeberkommission Recht und Politik im Kanton BL, Generalsekretär SID Arbeitsgruppen 79 Daniel Wiener,Journalist BR, GL-Mitglied ecos, Tagungsmoderator Arbeitsgruppe «Szenarien aus Sicht des Staatsrechts» 81 Einführung Arbeitsgruppe «Szenarien zum sozialen Wandel» 85 Regierungsrat Isaac Reber, Vorsteher der Sicherheitsdirektion des Kantons BL Arbeitsgruppe «Szenarien aus Sicht der Wirtschaft» 89 Arbeitsgruppe «Szenarien aus Sicht von Raumentwicklung 9.30 Uhr und Verkehr» 95 Szenarien aus Sicht des Staatsrechts: Politische Strukturen und Aufgaben in der Kantonsverfassung von 1984: Stimmt die Ausrich- tung noch im 21.Jahrhundert? Pancldiskussion 99 Denise Buser, Prof. Dr. iur., Titularprofessorin für kantonales öf- fentliches Recht, Universität Basel Zusammenfassungen 10.00 Uhr Szenarien zum sozialen Wandel: Neue Lebensformen und Identität Daniel Wiener 105 im Kontext der Globalität Urs Wüthrich-Pelloli 109 Ueli Mäder, Professor für Soziologie, Basel Ausblick 10.30 Uhr Szenarien aus Sicht der Wirtschaft: Die Wirtschaft vor neuen ge- sellschaftlichen und internationalen Herausforderungen Lukas Ott / Roland Plattner / Franziska Ritter/ Ruth Voggensperger 113 Kathrin Amacker, Dr. phil., Head of Corporate Communications Swisscom AG, Präsidentin Regio Basiliensis Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 117 11.00 Uhr Pause 11.30 Uhr Szenarien aus Sicht von Raumentwicklung und Verkehr: Raum und Gesellschaft - welche räumliche Ordnung ist Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung? Welche Kräfte werden unseren Lebensraum massgebend prägen? Patrick Leypoldt, Dr. phil., Leiter Geschäftsstelle Agglomerations- programm Basel 4 12.00 Uhr Plenumsdiskussion Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 12.45 Uhr Lunch Name Institution Bachmann, Hans Rudolf Geschäftsführer Vereinigung für eine Starke Region 14.00 Uhr Diskussion in Arbeitsgruppen Banny, Dominik Vorstand Vereinigung für eine Starke Region Bergamaschi, Crispino Direktionspräsident FHNW 15.30 Uhr Zusammenführung im Plenum Bieri, Paul Gemeinderat Sissach Brasse!, Ruedi •· Landrat SP BL 16.15 Uhr Paneldiskussion mit den Referent/innen und unter Einbezug des Brunner, Andreas Kantonsgerichtspräsident Publikums, Moderation: Daniel Wiener Bühler, Christian Studienleiter Tagungszentrum Leuenberg Zusammenfassung Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kul- Bühlmann, Roland P. Vorstand Handelskammer beider Basel, Bühlmann tur- und Sportdirektion des Kantons BL Labor AG Bürgin, Matthias Geograf, Raumplaner 17.00 Uhr Ende der Tagung Büschlen, Beatrice Bildungsrätin Büttiker, Hans Vorstand Handelskammer beider Basel, CEO EBM Chretien, Urs Geschäftsführer Pro Natura Baselland Csontos, Balint Gymnasiast, Gymnasium Liestal Chatham-House-Regcl Dällenbach, Timo Gymnasiast, Gymnasium Liestal (für die Diskussionen in den Arbeitsgruppen und im Plenum) de Courten, Thomas Nationalrat SVP BL Chatharn House ist in englischsprachigen Ländern für die Etablierung einer nach Epple, Raja Gymnasiastin, Gymnasium Liestal diesem Institut benannten Verschwiegenheitsregel bekannt, der Chatharn House rufe. In offizieller deutscher Übersetzung besagt sie: Fischer, Marco Handelskammer beider Basel, Unternehmer «Bei Veranstaltungen (oder Teilen von Veranstaltungen), die unter die Fritz, Sara Landrätin EVP BL, Co-Präsidentin JEVP CH Chatham-House-Regcl fallen, ist den Teilnehmern die freie Verwendung der er- Gloor, Mariann Vorstand Gewerkschaftsbund haltenen Informationen unter der Bedingung gestattet, dass weder die Identität noch die Zugehörigkeit von Rednern oder anderen Teilnehmenden preisgege- Hasler, Simon Gymnasiast, Gymnasium Liestal ben werden dürfen.» Hess, Helene Kantonsrichterin Hiltwein, Karin Generalsekretärin FHNW Huber, Isidor Rektor Gymnasium Laufen Huggel, Hanoi '' Landrätin SP BL Jakob, Eric Geschäftsführer Regio Basiliensis \ 6 Jermann, Benno Gemeindepräsident Zwingen Rudin, Beat Lehrbauftragter für öffentliches Recht Universität Basel 7 Joset, Marc* Landrat SP BL Ruetz, Regula Direktorin metrobasel Kirchmayr, Klaus Landrat Grüne BL Schafroth, Gerhard Landrat GLP BL Klein, Andres Präsident Waldwirtschaftsverband beider Basel Schärer, J ürg Vizepräsident Regio Basiliensis Kubli, Sabine Leiterin Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Schmidt, Andreas Gemeinderat Lausen Mann Schneider-Schneiter, Nationalrätin CVP BL Leber, Martin Justizverwalter Elisabeth •· Leuenberger, Marcel Präsident Bezirksgericht Arlesheim Schweizer, Kathrin •· Landrätin SP BL Leugger-Eggimann, Urs Landrat Grüne BL Schwörer, Daniel Leiter Stabsstelle Gemeinden Loeb, Christoph Leiter Stab/ Nachhaltigkeit Basellandschaftliche Seiler, Jacqueline Kommission für Gleichstellung, Fachbereich Bildung Kantonalbank & Kultur Mann, Gerhard Leiter Bereich Bewilligungen, Freiheitsentzug und Seiler, Daniel Präsident Strafgericht Soziales SID Stingelin, Martin ERKBL, Kirchenratspräsident Mati,Anne Bildungsrätin, Gemeinderätin Suter, Dani Leiter Augusta Raurica Merkofer-Häni, Anne Gemeindepräsidentin Bottmingen Sutter, Markus Felix-Platter-Spital, Kommunikationsbeauftragter Merz, Rene Stv. Generalsekretär VGD, Leiter Abteilung Volkswirtschaft Trinkler, Simon Landrat Grüne BL Meyer, Franz Landrat CVP BL Ullrich, Niggi Leiter Abteilung Kulturelles Mohn, Sabrina Landrätin CVP BL Vischer, U eli Präsident Universitätsrat Mueller, Catherine
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages11 Page
-
File Size-