G 2617 SAARJÄGER Mitteilungsblatt der Vereinigung Winter 2015 der Jäger des Saarlandes Landesjagdverband im DJV VJS startet erstmals mit einer Jugendmannschaft Jagdhornbläsercorps „Mittleres Primstal“ bei Freunden „Lebenshilfe“ Fachtagung und Zuchtschau und Jäger Exkursion zum Thema bei VDD Gruppe Hand in Hand Wildschaden Saarland e.V. Kommt durch bei jeder Witterung. Der Subaru Forester – kommt überall an. Wer einen Subaru fährt, kommt überall sicher ans Ziel. Das liegt z. B. an seinen technischen Highlights: • SUBARU BOXER-Motoren • 6-Gang-Schaltgetriebe oder • Hohe Bodenfreiheit • Permanenter Allrad-Antrieb Lineartronic Automatikgetriebe** • Elektrische Heckklappe** * Aber auch die äußerst attraktiven Konditionen für die Mitglieder des Landesjagdverbandes Saarland machen ihn zum Platzhirsch. Kommen Sie also gleich zur Probefahrt und testen Sie den Subaru Forester in Ihrem Revier. Den genauen Preis erfahren Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner vor Ort: 66450 Bexbach 66663 Merzig-Büdingen 66882 Hütschenhausen 66955 Pirmasens Autohaus am Kraftwerk GmbH1 Autohaus Blum2 Autohaus Schneider1 KFZ Gumbert GmbH2 Tel.: 06826-2070 Tel.: 06869-229 Tel.: 06372-5095990 Tel.: 06331-92211 Grubenstr. 118 Zum Saargau 43 Hauptstr. 2a Blocksbergstr. 156 www.subaru-saar.de [email protected] [email protected] [email protected] Erhältlich als Forester 2.0D mit 108 kW (147 PS), 2.0X mit 110 kW (150 PS) oder 2.0XT mit 177 kW (240 PS). Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts: 11,2 bis 7,1; außerorts: 7,0 bis 4,9; kombiniert: 8,5 bis 5,7. CO2-Emission (g/km) kombiniert: 197 bis 148. Abbildung enthält Sonderausstattung. * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. ** Optional je nach Modell. 1 Subaru Vertragshändler. 2 Autorisierte Vermittler von Subaru Neufahrzeugen. Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.subaru.de Inhalt Vorwort 3 IN DIESER AUSGABE Liebe Jägerinnen und Jäger, Vorwort im Saarland neigt sich das erste Kalenderjahr seit langem 4 ohne aufreibende jagdpolitische Auseinandersetzungen Einladung zum seinem Ende zu. In mehreren Bundesländern beschäftigen saarländischen Jägertag die Jagdgesetznovellen jedoch weiter die Landesjagdver- bände. Nach unserem Vorbild haben in diesem Jahr viele 5 tausend Jägerinnen und Jäger in Düsseldorf, Stuttgart und Schätzungsrahmen Wiesbaden eindrucksvoll bewiesen, dass die Jägerschaft bereit ist, sich nachhaltig für Wild, Jagd und Natur und 6 für die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft einzuset- Neues aus der Rechtsprechung zen. Den zahlreichen saarländischen Jägerinnen und Jägern, die dem Aufruf der VJS gefolgt sind und die 7 Demonstrationen unserer Jagdfreunde aktiv unterstützt Ehrungen haben, danke ich sehr herzlich. 8 Die jagdpolitische Ruhe in unserem Land hat uns wieder mehr Raum gegeben, DJV-Nachrichten uns den Kernaufgaben eines Landesjagdverbandes zuwenden zu können. Darunter Wolf Thema im EU-Parlament verstehe ich die weitere Verbesserung der externen und internen Kommunikation einerseits und des Serviceangebotes für die saarländischen Jägerinnen und Jäger BMEL-Tierschutzbericht 2015: andererseits. erwilderte Katzen nehmen zu Im Rahmen der externen Kommunikation, der Förderung des Verständnisses von DJV-Interview mit Dr. Dandra Blome und für Natur und Jagd in der Gesellschaft, hat im laufenden Jahr sicherlich die zur Afrikanischen Schweinepest Fertigstellung des Natur- und Jagdlehrpfades am Jägerheim unsere Arbeit geprägt. Jäger stellen Strafanzeige gegen Im kommenden Jahr werden wir hier wiederum einen Schwerpunkt setzen bei der selbsternannte Waschbärschützer Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen des Jubiläums „25 Jahre Lernort Natur“. Jägerchirurgie Bei der internen Kommunikation, dem Informationsangebot für und dem fachlichen Meinungsaustausch mit unseren Mitgliedern, wollen wir im nächsten Jahr neue 16 Wege gehen. Geplant ist die völlige Neugestaltung unserer Homepage, weg von der Mitteilungen der Geschäftsstelle bloßen „elektronischen Visitenkarte“ hin zum interaktiven Magazin mit aktuellen redaktionellen Veröffentlichungen. Hier ist die Zusammenarbeit mit einem profes- 23 sionellen Anbieter aus dem jagdlichen Umfeld in Vorbereitung. Daneben werden Kreisgruppen-Information wir – selbstverständlich – den „Saarjäger“ wie bisher mit vier Ausgaben jährlich Kreisgruppen-Info Saarlouis fortführen. Hier gilt mein Dank unserem bewährten Partner, der Druckerei Krüger Kreisgruppen-Info Merzig-Wadern für den – seit Jahren für uns kostenfreien – Druck der Verbandszeitschrift. Kreisgruppen-Info Saarbrücken Kreisgruppen-Info Neunkirchen Im Bereich des Serviceangebotes für die saarländischen Jägerinnen und Jäger Kreisgruppen-Info St. Wendel haben wir sowohl auf Landes- als auch auf Kreisebene unser vielfältiges Fortbil- dungsprogramm weiter ausgebaut. Neu wird, voraussichtlich ab dem zweiten Quar- 42 tal 2016, das Angebot an alle Jägerinnen und Jäger sein, die einzelnen Module des Schießwesen Vorbereitungskurses für die Jagdaufseherprüfung zu besuchen. Auch wer nicht anstrebt, Jagdaufseher zu werden, wird die Möglichkeit haben, gezielt etwa an den Weiterbildungsseminare Modulblöcken „Reviergestaltung“, „Fallenjagd“ oder „Wildschaden“ teilzunehmen. VJS startet erstmals mit einer Jugendmannschaft Wir freuen uns besonders, dass es gelungen ist, nach mehr als 10 Jahren erstmals wieder allen VJS-Mitgliedern die Möglichkeit zu eröffnen, den Schrotschuss auf 50 einem Wurftaubenstand zu trainieren. Am 1. Januar 2016 tritt die Vereinbarung Rebhühner mit der Kreisgruppe Pirmasens-Zweibrücken im Landesjagdverband Rheinland- Pfalz in Kraft, die allen Mitgliedern der VJS die kostenfreie Nutzung der schön 51 gelegenen Schießanlage in der Fumbach bei Pirmasens ermöglicht. Diese Anlage Jagdhornblasen verfügt unter anderem auch über einen Trap- und einen Skeetstand. Näheres im Innern dieser Ausgabe. Auf unserer eigenen Schießanlage in Saarwellingen ist die 55 Installation einer völlig neuen Trefferanzeige auf den fünf 100-Meter-Bahnen nun- Lernort Natur mehr abgeschlossen. Die Anlage arbeitet stabil und mit extrem hoher Genauigkeit. Zum Testen sind Sie herzlich eingeladen! 56 Schweißhundeführer Allen Jägerinnen und Jägern wünsche ich interessante und erfolgreiche winterliche Jagdtage. 58 Jagdgebrauchshundewesen Uns allen und unseren Familien wünsche ich ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest und ein glückliches, vor allem aber auch friedliches, Jahr 2016. 71 Jägerinnen Ihr 74 Rezept 76 Bücher Josef Schneider Landesjägermeister Titelfoto: Werner Nagel 3 SAARJÄGER · Winter 2014 VJS-Informationen EINLADUNG zum Saarländischen Jägertag und zur Mitgliederversammlung der VJS 2016 am Samstag, 23. April 2016 im „Trimmtreff Viktoria“ in Püttlingen zu Gast bei der Kreisgruppe Saarbrücken Anträge zur Mitgliederversammlung 2016 müssen gemäß § 9 Abs. 2 unserer Satzung bis spätestens 11. März 2016 dem Vorstand mit ausführlicher Begründung vorliegen. Die zur Tagesordnung anstehenden Punkte sowie der Rechnungsnachweis für das Rechnungsjahr 2015 werden im SAARJÄGER Nr. 1/2016, der im März 2016 erscheint, veröffentlicht. Soweit eine Veröffentlichung von Anträgen zur Mitgliederversammlung im SAARJÄGER Nr. 1/2016 erfolgen soll, müssen dieselben der Geschäftsstelle der VJS, Lachwald 5, 66793 Saarwellingen bis spätestens 19. Februar 2016 vorliegen. Josef Schneider, Landesjägermeister Erfüllen Sie sich Ihre Weihnachtswünsche Jagd- und Trachten- bei uns! Fachgeschäft H Unsere Waffen- und SIEGFRIED Optikabteilungen sind bestens OBERTREIS sortiert und vorbereitet. GmbH Merziger Straße 30 H Unsere große Auswahl und 66763 Dillingen/Saar Telefon 06831/71485 soliden Preise werden Sie Telefax 06831/703753 überzeugen. [email protected] Wir freuen uns Besuchen Sie uns im Internet auf Ihren Besuch! www.waffen-obertreis.de Unseren Kunden und allen Leserinnen und Lesern wünschen wir schöne RASCHER und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr. a c t i v e o u t f i t s SAARJÄGER · Winter 2015 4 Schätzungsrahmen Schätzungsrahmen Stand: zur Ermittlung von Aufwuchsschäden August 2015 Die nachstehenden Werte stellen Richtwerte für die Ermittlung von Aufwuchsschäden dar und sollen insbesondere der raschen Abwicklung von Bagatellschäden dienen. Kosteneinsparungen treten bei kleinen Schäden nicht auf und sind deshalb in den Tabellen nicht berücksichtigt. Außergewöhnliche Schäden und Sonderfälle (z.B. Saatgutvermehrung, Erzeugergemeinschaft, biologischer Anbau) sind einzeln zu schätzen und zu berechnen. Der jeweils aktuelle Schätzungsrahmen ist im Internet abrufbar unter: http://www.lwk-saarland.de/ > Träger öffentlicher Belange / Sachverständigenwesen > Downloads Achtung: Die Richtsätze beinhalten nicht die von der EU gewährten Preisausgleichszahlungen. Gehen durch das Schadensereignis auch Prämienansprüche verloren, sind diese gesondert zu bewerten. €/dt 1) Bei einem Ertrag von ...dt/ha beträgt der Wert des Aufwuchses ...ct/m² Korn:Stroh Frucht Stroh Ertragsstufe I Ertragsstufe II Ertragsstufe III Ertragsstufe IV Ertragsstufe V Ertragsstufe VI Feldfrüchte (ohne Bergungs- dt/ha ct/m² dt/ha ct/m² dt/ha ct/m² dt/ha ct/m² dt/ha ct/m² dt/ha ct/m² kosten) Weizen 4) 1 : 0,8 18,0 10,0 50 13 60 16 70 18 80 21 90 23 100 26 Roggen 4) 1 : 1 15,5 10,0 50 13 60 15 70 18 80 20 90 23 100 26 Futtergerste 4) 1 : 0,6 14,5 10,0 50 10 60 12 70 14 80 16 90 18 100 21 Braugerste 1 : 0,5 19,5 10,0 50 12 55 13 60 15 65 16 70 17 76 19 Hafer 4) 1 : 1 15,5 10,0 48 12 54 14 60 15 65 17 70 18 75 19 Triticale 4) 1 : 0,8 14,5 10,0 50 11 60 14 70 16 80 18 90 20 100 23 Raps --- 40,0 --- 28 11 32 13 36 14 40
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages80 Page
-
File Size-