Bibliographie deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa Teil 1: Zeitungen und Zeitschriften Erstellt und bearbeitet von Albert Weber (Stand: 30. September 2013) Die dreiteilige Bibliographie deutschsprachiger Periodika im östlichen Europa wurde im Zeitraum 2012/2013 am Institut für Ost- und Südosteuro- paforschung im Rahmen des Projekts „Digitale Bestandszusammenführung und Dokumentation deutschsprachiger Periodika aus dem östlichen Europa“ erstellt. Das Projekt wurde gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Inhalt Anmerkung ............................................................................. 5 OSTMITTELEUROPA Polen ..................................................................................... 11 Slowakei ............................................................................... 73 Tschechien .......................................................................... 135 Ungarn ................................................................................ 401 NORDÖSTLICHES UND ÖSTLICHES EUROPA Estland ................................................................................ 675 Georgien ............................................................................. 689 Kasachstan .......................................................................... 691 Lettland............................................................................... 693 Litauen ................................................................................ 735 Republik Moldau ................................................................ 747 Russland ............................................................................. 749 Ukraine ............................................................................... 771 SÜDÖSTLICHES EUROPA Bulgarien ............................................................................ 787 Kroatien .............................................................................. 791 Rumänien ........................................................................... 803 Serbien ................................................................................ 963 Slowenien ......................................................................... 1005 Anmerkung In der vorliegenden Bestandsbibliographie werden die Titelanga- ben von 5.226 bibliographisch erfassten Zeitungen und Zeit- schriften der deutschen Minderheiten aus dem östlichen Europa aufgeführt. Ziel der Bibliographie ist es, einen umfassenden Überblick über die gesamte deutschsprachige Presse- und Periodikalandschaft im östlichen Europa zu bieten. Einerseits soll hiermit die deutsche Kultur und Geschichte in der Region, andererseits auch das Zusammenleben der Deutschen mit anderen Bevölkerungsgruppen in den multiethnischen Räumen der ostmittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten dokumentiert werden. In Ergänzung fungiert die Bibliographie als Katalog für digitalisierte Periodika, indem jeder Titel, der aktuell (Sept. 2013) digital verfügbar und dem Redakteur bekannt ist, per Hyperlink abrufbar gemacht wird.1 Folgende Kriterien wurden bei der Auswahl befolgt: Die ausgewählten Periodika sind Erzeugnisse deutschsprachi- ger Minderheiten innerhalb eines Staates im östlichen Europa. Zeitungen und Zeitschriften, die innerhalb des deutschen Binnensprachraums erschienen sind, werden nicht berück- sichtigt. Periodika aus dem Habsburgerreich werden nur er- fasst, wenn sie nicht auf dem Gebiet des heutigen österreichi- schen Staates gedruckt wurden. Ausnahmen von diesen Krite- rien erfolgen, wenn die im deutschen Binnensprachraum gedruckten Periodika eine besondere kulturelle Bedeutung für die jeweiligen Minderheiten in ihren Heimatregionen besa- ßen. 1 Es ist überdies geplant, die digitalisierten Periodika auf einer topografi- schen Osteuropakarte zu visualisieren: http://www.ios-regensburg.de/bibliothek/digitale-bibliothek/topografische- karte-dpmo.html. 5 Bibliographie der Zeitungen und Zeitschriften Amtliche Veröffentlichungen (Amts-, Mitteilungs-, Gesetzes- und Parteiblätter sowie Besatzungszeitungen) werden in der aktuellen Fassung der vorliegenden Bibliographie in der Re- gel nicht erfasst, da ihre Urheber häufig nicht zur jeweiligen deutschen Minderheit gehörten oder ihr Publikationszweck nicht direkt auf die jeweilige Minderheitenkultur ausgerichtet war. Ausnahmen hiervon erfolgen für kleinere Ortschaften, die nicht über ein lokales, sondern nur über ein amtliches Periodikum verfügten. Amtliche Periodika, die unter dem NS- Besatzungsregime erschienen sind, werden, wenn nicht völlig mit der Reichspresse gleichgeschaltet, erfasst, da sie ein wich- tiges Quellenmaterial zur Lokalgeschichte während des Zwei- ten Weltkrieges darstellen. Fachzeitschriften wurden aufgenommen, insofern sie einer- seits in den Heimatregionen der Minderheiten erschienen sind, und andererseits sich schwerpunktmäßig mit diesen be- fassen. Eine zeitliche Begrenzung existiert nicht; es wurden sämtli- che nachgewiesenen Periodika bis zur Gegenwart erfasst, in- sofern sie die genannten Kriterien erfüllen. Die Auflistung erfolgt landesweise nach der heutigen national- staatlichen Zugehörigkeit des Erscheinungsortes. Eine beispiels- weise im siebenbürgischen Kronstadt (rumän. Braşov) erstmals vor 1918 erschienene Zeitung wird, obwohl im Königreich Ungarn erschienen, nicht im Kapitel „Ungarn“ aufgeführt, sondern unter „Rumänien“, unter Wiedergabe des heutigen Orts- namens in der Landessprache. 6 Anmerkung Die Angaben zu den bibliographischen Einheiten setzen sich wie folgt zusammen: HAUPTTITEL [ggfs. mit HYPERLINK zum Digitalisat/Online- Zeitung] Untertitel Erscheinungsort(e) Erscheinungszeitraum Periodizität Titeländerungen: TITEL (ab Jahr) Format Sprachen Red.: Hrsg.: Verlag: Druck: Lit.: Beilagen: Darin aufgegangen: / Aufgegangen in: Kalender: Vorgänger: Nachfolger: Wurde der Haupttitel eines Periodikums im Laufe seines Erscheinungszeitraums verändert, so wird das Periodikum in der Bibliographie unter demjenigen Titel aufgeführt, unter dem es die meiste Zeit erschienen ist oder unter dem es in der Forschungsli- teratur und auch allgemein am bekanntesten ist. Ein Beispiel: Die MARBURGER ZEITUNG erschien von 1862 bis 1945 und erfuhr dabei sechs Titeländerungen. Die Erfassung der Zeitung unter ihrem ersten Titel CORRESPONDENT FÜR UNTERSTEIERMARK als Haupttitel würde ihre Auffindbarkeit in der Bibliographie erschweren, ebenso unter ihren anderen unterschiedlichen Titeln. Auf eine alphabetische Aufführung der verschiedenen Titel in der Bibliographie mit Verweis zum Haupttitel wird verzichtet, da der 7 Bibliographie der Zeitungen und Zeitschriften Benutzer dieser Online-Bibliographie per Suchfunktion die unter dem Punkt „Titeländerungen:“ aufgeführten Titel ohne Zeitver- lust auffinden kann. Existieren mehrere Digitalisate eines Periodikums, so wird das jeweils vollständigste und technisch hochwertigste direkt mit dem Haupttitel verlinkt. Die übrigen werden in eckigen Klam- mern, verlinkt und nummeriert nach römischen Ziffern, geordnet nach ihrer Qualität aufgeführt: [II, III, IV ...]. Beilagen oder ver- wandte Titel, die nicht den Selektionskriterien entsprechen und daher in der vorliegenden Bibliographie nicht eigenständig erfasst wurden, werden in KAPITÄLCHEN, jedoch in normaler Schrift aufgelistet. Alle verwendeten Bestandsbibliographien werden gesondert zu Kapitelbeginn aufgeführt. Ältere Bibliographien, die nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind und deren Angaben in neuere Bibliographien integriert wurden, werden nicht aufgeführt, sondern nur die jeweils neueren beziehungsweise bibliographisch aktuellsten Bibliographien. Eine vollständige Auflistung aller Bibliographien zu einer Region befindet sich in Teil 3: Biblio- graphie der Fachliteratur zu deutschsprachigen Periodika aus dem östlichen Europa. Von besonderer Bedeutung für die Erstellung der Bibliogra- phie war die Zeitschriftendatenbank (www.zeitschriftendaten- bank.de). Gerade für Regionen, die von Pressebibliographen bislang nicht ausreichend erschlossen worden sind, liefert die Datenbank zahlreiche Angaben. Sie wurde daher intensiv für alle Regionen genutzt, jedoch nicht gemeinsam mit den verwendeten gedruckten Bibliographien aufgeführt. Äußerst hilfreich waren überdies die von Dr. Maria Rósza erstellten Bibliographien der deutschsprachigen Presse für die Jahre 1850 bis 1920 im Königreich Ungarn sowie für Ungarn in seinen heutigen Staats- grenzen von 1920 bis 2006.2 Beide Bibliographien wurden in 2 ROSZA, Mária: Deutschsprachige Presse in Ungarn – Magyarországi német nyelvű sajtó 1921-2000. Bibliographie – Bibliográfia. Budapest 2006; 8 Anmerkung umfangreichem Maße verwendet und dienten auch als Modell für die Titelangaben. Zum Redaktionsschluss befanden sich weitere Pressebiblio- graphien von Forschern und Bibliothekaren im In- und Ausland noch in Bearbeitung und konnten daher nicht für die vorliegende Erfassung verwendet werden. Es ist geplant, auf Grundlage der neuen Bibliographien voraussichtlich 2015 eine erweiterte Fassung der vorliegenden Bestandsbibliographie zu erstellen. Diese soll nicht nur weitere, bislang noch nicht erfasste Titel enthalten, sondern überdies auch detailliertere Angaben zu den Periodika, darunter insbesondere zur Periodizität und zu den Herausgebern und Redakteuren, für die ein eigenes Register er- stellt werden soll. Hinweise auf Lücken oder Fehler in den Angaben, wie sie leider nie und insbesondere bei einer umfangreicheren Bibliogra- phie nicht völlig vermieden
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages1022 Page
-
File Size-