Eine Museumsethnologische Untersuchung Zur Präsentation Und

Eine Museumsethnologische Untersuchung Zur Präsentation Und

Sichtbare Ansichten – “Ich sehe was, was Du nicht siehst!” Eine museumsethnologische Untersuchung zur Prasentation¨ und Reprasentation¨ von Kultur am Beispiel von Ausstellungen uber¨ Mexiko Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universitat¨ Marburg vorgelegt von Ulrike Umstatter¨ aus Ruit a.d.F. 2007 Vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie als Dissertation angenommen am ...................................... 20. Juli 2007 Tag der Disputation / mundlichen¨ Prufung:¨ ................................................ 20. Juli 2007 1. Gutachter: ................................................................................ Prof. Dr. Mark Munz¨ el 2. Gutachterin: ............................................................................. Prof. Dr. Edith Franke Inhaltsverzeichnis Einleitung – Erste Ein-Blicke 6 1 Ethnografische Reprasentation¨ – Textualisierte Sicht-Weisen 12 1.1 Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin . 13 1.1.1 Ethnografische Moderne . 13 1.1.2 Literarische Wende . 14 1.1.3 Ethnografischer Realismus . 15 1.1.4 Reflexion der Inhalte des ethnografischen Realismus und Beginn der writing culture-Debatte . 18 1.2 Gegenwart und Ausblick . 23 1.2.1 Postmoderne Stromungen¨ . 24 1.2.2 Neuverortung . 30 2 Ausstellungen als Re-/Prasentationsmedium¨ – Theoretischer Uber-B¨ lick 32 2.1 Institution Museum . 33 2.1.1 Grundlegendes und Begrifflichkeiten . 34 2.1.2 Institution Museum . 35 2.1.3 Historische Entwicklung der Volker¨ kundemuseen . 36 2.1.4 Trennung von Museumsethnologie und universitar¨ er Ethnologie . 41 2.1.5 Museum politics . 46 2.2 Die Ausstellung als museales Reprasentationsmedium¨ . 49 2.2.1 Prasentation¨ . 49 2.2.2 De- und Rekontextualisierung . 54 2.2.3 Selektion . 57 2.2.4 Die Konstruktion von Wirklichkeit . 60 2.3 Museografische Prasentation¨ . 65 2.3.1 Architektonische Gestaltung . 66 2.3.2 Objektanordnung . 71 2.3.3 Ausstellungstexte und Objektbeschriftungen . 74 2.3.4 Exkurs: Kunstausstellungen . 79 3 2.4 Die museale Reprasentation¨ in der Krise? . 84 3 Das mexikanische Fest der D´ıas de muertos – Ein Versuch des Sichtens 88 3.1 Wichtige Objekte der D´ıas de muertos . 91 3.1.1 Blumen und Pflanzen . 93 3.1.2 Kerzen . 97 3.1.3 Speisen und Getranke¨ . 100 3.1.4 Pan de muerto . 102 3.1.5 Salz . 104 3.1.6 Wasser . 105 3.1.7 Copal . 106 3.1.8 Fotografien und Bilder . 108 3.1.9 Calaveras . 110 3.1.10 Exkurs: Jose´ Guadalupe Posada . 114 3.1.11 Papel picado . 118 3.1.12 Kreuze . 120 3.1.13 Arco . 121 3.1.14 Spielzeuge fur¨ Kinder . 123 3.2 Gesamtkomposition ofrenda . 124 3.2.1 Exkurs: Kunsthandwerk . 131 3.2.2 Exkurs: Kunst . 137 3.2.3 Exkurs: Kitsch . 140 3.3 Kontextueller Hintergrund der D´ıas de muertos . 142 3.3.1 Christliche Wurzeln . 143 3.3.2 Samhain . 144 3.3.3 Halloween . 144 3.3.4 Prahispanischer¨ Festkalender . 146 3.3.5 Synkretistische Entwicklung . 147 3.3.6 Mexikanische fiesta . 148 3.3.7 Friedhofe¨ und Grabstatten¨ . 149 3.3.8 Vorstellungen von Tod und Sterben . 152 3.4 Abschließende Bemerkungen . 156 4 Ausstellungsbetrachtungen – Visuelle An-Sichten 158 4.1 Lebende Tote. Totenkult in Mexiko . 163 4.1.1 Ausstellung als Reflexion . 172 4.2 Grosse Meister der Mexikanischen Volkskunst . 178 4.2.1 Kunstlerischer¨ Aspekt mexikanischen Kunsthandwerks . 188 4 4.3 Tod in Mexiko . 194 4.3.1 Asthetische¨ Kompositionen im regionalen Vergleich . 199 4.4 altaere – kunst zum niederknien . 202 4.4.1 Kunst als Referenzsystem . 211 4.5 Langsamer Abschied. Tod und Jenseits im Kulturvergleich . 215 4.5.1 Tabuthema Tod im Spiegel eigener Vorstellungen . 223 4.6 Von Geistern, Schiffen und Liebhabern: Jenseitswelten . 226 4.6.1 Fremde und eigene Jenseitsvorstellungen . 231 5 Zusammenschau – Analysierender Blick zuruck¨ 235 5.1 Inhaltliche Aussagen zu den mexikanischen d´ıas de muertos . 236 5.1.1 Allgemeines zu den d´ıas de muertos im Kontext der Ausstellungen . 236 5.1.2 Ausstellungsarrangement der ofrenda . 239 5.1.3 Betrachtung der calaveras als Einzelobjekte . 243 5.1.4 Erlauter¨ ung der spezifisch mexikanischen Todesvorstellungen . 245 5.1.5 Vermittlung der Jenseitsvorstellungen . 247 5.2 Bezug zu musealem Kontext . 249 5.2.1 Museale Inhalte im zeitlichen Wandel . 249 5.2.2 Gedanken zum Prozess der Musealisierung . 255 5.2.3 Museografische Darstellungsweise . 262 5.3 Einordnung in die ethnografische Debatte . 269 Ein Plado¨ yer fur¨ Transparenz – Personlicher¨ Aus-Blick 277 Anmerkungen 286 Abbildungsverzeichnis 292 Bibliografie 293 Internet-Quellen 325 5 Einleitung – Erste Ein-Blicke Man stelle sich vor, mit einer Fulle¨ von bruchstuckhaften¨ Momentaufnahmen konfron- tiert zu werden; Momentaufnahmen, die aneinander gereiht eine Collage aus Details erge- ben. Man kann sich nun entscheiden, sich primar¨ den Details zuzuwenden, der Bedeutung des Einzelnen zu widmen – und dabei kann ich mir Gesprachsfetz¨ en oder Satzteile ebenso vorstellen wie visuelle Darstellungen und materielle Erscheinungen –, dessen Inhalt zu er- fassen versuchen und dabei die umgebenden Eindrucke¨ einzubeziehen, eine Bedeutung evtl. im Vergleich zu finden oder eben eine strikte Trennung zwischen dem Einzelnen zu vollzie- hen. Tritt man einen Schritt zuruck¨ und entfernt sich von den Details, so verschwimmen die Einzelheiten zu Gunsten eines Uber-B¨ licks, der den Gesamteindruck ins Zentrum der Betrachtung ruckt.¨ Hier kann die Sicht auf den außer¨ en Rahmen freigegeben werden, auf die Rahmenbedingungen, welche die Eindrucke¨ umgeben, sie einbinden in eine umgeben- de, umfassende Absicht, durch welche die Bedeutung der Details verschmilzt mit dem und in dem einfassenden Kontext. Ich mochte¨ diese fragmentarischen Assoziationen verstanden wissen als Ausdruck einer Unaussprechlichkeit, welche durch die Beschaftigung¨ mit ethnografischen Diskursen ange- regt wurde. Zudem wird hierbei bereits der Inhalt der vorliegenden Arbeit vorweggenom- men: Die Unmoglichkeit¨ einer adaquaten¨ ethnografischen Darstellung, die letztlich nur eine Annaher¨ ung sein kann. Die ethnografische Reprasentationspr¨ oblematik, welche hier im Mittelpunkt steht, soll jedoch nicht primar¨ hinsichtlich schriftlich verfasster Texte betrachtet werden – auch wenn die Bezeichnung Ethnografie in erster Linie mit Texten assoziiert wird –, sondern ich mochte¨ vor allem die ethnografische Darstellung im musealen Rahmen in den Blickpunkt rucken.¨ Beiden Prasentationsformen¨ gemeinsam ist die Absicht einer Darstellung von Kultur. Dabei stehen auf der einen Seite die kulturellen Fakten, die Einzelheiten, die aus den Ein-Sichten des Ethnografen resultieren, auf der anderen Seite die Art der Prasentation,¨ welche die An- Sichten in eine nachvollziehbare Form bringen soll. Entscheidend sind hierbei die Rolle und 6 Funktion der Form, und die Auswirkungen auf die Bedeutung der Inhalte. Wie lassen sich ausgewahlte¨ Ausstellungen theoretisch betrachten, und wie lasst¨ sich mu- seale Prasentation¨ praktisch umsetzen? Das scheinen mir letztlich ganz ahnliche¨ Fragen zu sein, wie sie sich in der ethnografischen Dabatte gestellt haben, dort in der Form: Wie las- sen sich ausgewahlte¨ Gesellschaften theoretisch betrachten, und wie lasst¨ sich ihre konkrete Beschreibung in Publikationen realisieren? Die vermittelten An-Sichten kultureller Inhalte werden nicht nur durch den schriftlichen Ausdruck transportiert, sondern auch auf visuelle Weise durch Ausstellungen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Darstellungsform, der Gestaltungsmittel, ahneln¨ sich jedoch bezuglich¨ der Problematik der Prasentation.¨ Wahr¨ end der ethnografischen Reprasentationsdebatte¨ kamen Zweifel auf an der Angemessenheit und Unanfechtbarkeit der textlichen Darstellungen fruher¨ Ethnografen – ich mochte¨ diese De- batte uber¨ tragen auf die Ausstellungsprasentation,¨ auf die visuelle Darstellung im musealen Kontext. Beiden gemeinsam ist die Absicht, Aspekte anderer Kulturen darzustellen, wobei die Frage nach einer angemessenen Reprasentation¨ auftritt: Wer wird wie dargestellt? Welche kulturellen Inhalte werden einbezogen? Wer gestaltet die Inhalte, entscheidet uber¨ die Aus- wahl der vermittelten Inhalte, die gezeigten Objekte, die Gestaltungsmittel? Welche Art der Prasentation¨ ergibt sich demnach aus dem unterschiedlichen Umgang mit diesen Fragen? Diesen Fragen gehe ich anhand ausgewahlte¨ Ausstellungen nach, die sich regional im mexikanischen Kontext verorten. Die dazu durchgefuhr¨ te Forschung vor Ort liefert die Basis, um ein eigenes Herangehen an die Objekte und deren kulturellen Hintergrund zu ermoglichen¨ und so den dargestellen Inhalten der untersuchten Ausstellungen naher¨ zu kommen. Mit meiner im Bereich der Museologie angesiedelten Arbeit beabsichtige ich, mit der im Zuge der writing culture-Debatte aufgeworfenen Kritik an der textuellen Darstel- lung den Blick auf die Vorgange¨ im musealen Kontext werfen, da sich hier eine Vielzahl der diskutierten Aspekte ebenfalls erkennen lassen. Denn die Kritik beispielsweise am Ein- fluss der individuellen Handschrift des Autors lasst¨ sich in einem Analogieschluss auch auf die Prasentation¨ von materiellen Objekten uber¨ tragen. Mit den Erkenntnissen aus der Krise der Reprasentation¨ um die Bedingungen der textlichen Darstellung und die Relevanz der Verfassenden, werde ich auf die theoretische Betrachtung musealer Reprasentation¨ und die praktische Umsetzung museografischer Prasentation¨ eingehen. Hierbei gehe ich der Frage nach, auf welche Art und Weise Bedeutungszuschreibung zu Stande kommt und worin sich die Rhetorik von Ausstellungen manifestiert.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    328 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us