Der Pinguin-Mann Wiederentdeckung Eines Abenteurers: Die Tagtraum-Lieder Von Simon Jeffes

Der Pinguin-Mann Wiederentdeckung Eines Abenteurers: Die Tagtraum-Lieder Von Simon Jeffes

POP & JAZZ Jeffes (Mitte vorn), Band Penguin Café Orchestra: Ein Kauz aus der gehobenen britischen Mittelklasse Der Pinguin-Mann Wiederentdeckung eines Abenteurers: die Tagtraum-Lieder von Simon Jeffes. Schuld an allem war wohl ein verrotteter Fisch, auf jeden Fall erwischte den jungen britischen Dandy Simon Jeffes 1972 in Südfrankreich eine schwere Le- bensmittelvergiftung, die ihn allerlei merkwürdige Dinge halluzinieren ließ. Halbwegs genesen überkam ihn einen Tag später am Strand die Vision des „Penguin Cafés“, eines surrealen, faszinierenden Ortes, an dem der Vorstel- lungskraft keine Grenzen gesetzt sind. Um den entsprechend versponnenen Soundtrack für das Café zu schaffen, startete der Komponist und Multi-In- strumentalist Jeffes dann das Penguin Café Orchestra. Die ersten fünf Alben der Gruppe aus den siebziger und achtziger Jahren wer- den nun digital aufpoliert wieder veröffentlicht. Herrlich kombinierte der Ex- zentriker Jeffes wohlklingende Avantgarde- und Kaffeehausmusik mit afrika- nischer, asiatischer oder südamerikanischer Folklore. Dazu gab er Schnipsel von Soul, Jazz und Pop oder das Freizeichen eines Telefons. Seine Tagtraum-Lieder passen gut zu den Plattenhüllen, die Zauberwesen mit Pinguinköpfen zieren. Der pinguinvernarrte Jeffes – seine Wohnung war voll von Pinguin-Gemälden, -Skulpturen und -Aschenbechern – war ein Kauz aus der gehobenen britischen Mittelklasse, der die Welt bereiste, insbesondere Japan liebte, bevor er in Lon- don als Musiker loslegte. Ein musikalischer Abenteurer, der Sex-Pistols-Mann Sid Vicious das Streicherarrangement für seine legendäre Version von „My Way“ schrieb und Adam Ant den Burundi Beat beibrachte. Regisseure von Tom Tykwer bis Oliver Stone nutzten seine Songs; Kekse, Zeitungen und Telefontarife wurden damit beworben. Jeffes starb 1997 im Alter von 48 Jahren an Krebs und hat hoffentlich sein wahres Penguin Café gefunden. CHRISTOPH DALLACH Penguin Café Orchestra: „Music From the Penguin Café“, „Penguin Café Orche- stra“, „Broadcasting From Home“, „Signs of Life“, „When in Rome“ (Virgin). EMIFOTO: 38 9/2008 KulturSPIEGEL.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    1 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us