Orso E Lupo Solothurn

Orso E Lupo Solothurn

Curiosità linguistiche Hans Weber Orso e lupo Solothurn Le nom indoeuropéen *(á)rkbpos translation of “Reynard the Fox” from (sanscrit rksa-) a donné árktos en grec, Flemish, the Dutch form bruin en- artos en gaulois et ursus en latin, dont tered English as a name for the bear. urs en romanche et roumain, ours en The lamentable spelling pronuncia- français, urso en portugais, orso en tion /’bru:in/ proves that the word was italien et oso en espagnol. introduced in the written form (by Déjà dans le Rigveda, rksa désigne Caxton), and not as a spoken word. une constellation, les Grecs parlent de oi árktoi (les ours), et les Romains distinguent ursa maior et minor. L’ad- jectif grec árktikos se réfère à l’hé- Exkurs auf -tz misphère de l’Ourse, puis plus préci- Auch das Deutsche besitzt einen ent- sément à la Polaire, et pour nous, sprechenden Namen für den Bären, arctique (et le substantif correspon- zunächst in der Tierfabel, danach all- dant l’arctique) signifie ce qui con- gemein zur Verniedlichung des nicht cerne les régions septentrionales (avec mehr verehrten und gefürchteten son opposé l’antarctique). drolligen Kerls, nämlich (Meister) In den slawischen, baltischen und Petz. germanischen Sprachen, die ja ein- Petz ist zunächst Koseform zu Bern- mal eine engere Gemeinschaft bilde- hard (althochdeutsch bero “Bär” + ten, erscheint dieses Wort nicht. Of- hart “stark, tapfer”), später auch zu fenbar war bei diesen Völkern der Bär Bär. Mit seinem P-Anlaut wird der besonders geehrt und gefürchtet; sei- Bär zunächst wohl ein Baier (Peyer) nen Namen zu nennen, war verboten gewesen sein. (tabu), besonders wenn man ihn dazu Die Koseform auf –tz (althochdeutsch noch jagen wollte. Deutsch Bär, nie- –izo) ist weit verbreitet. Die Endung derländisch beer, englisch bear ge- wird an den ersten Namenteil gefügt: hen auf ein indogermanisches sub- Ludwig > Lutz, Friedrich > Fritz, stantiviertes Adjektiv *bheros (braun) Gottfried > Götz, Heinrich > Heinz, zurück, das auch im Litauischen und Hinz, Konrad > Kunz. Hinz und Kunz, Lettischen existiert. Nordisch björn weil so viele Kaiser Heinrich oder weist einfach ein anderes Bildungs- Konrad hiessen! element auf. Doch zurück zum Bären und zum Und natürlich gehört auch das ger- Ersatz des Tabuworts: Urslawisch manische Wort brûn zu dieser Sippe, *medwêdis von indogermanisch eine n-Bildung zu *bheros. Dieses *medus (Honig) + *êd-is (essend) er- Wort ist früh von den Nachbarn ent- gibt russisch medvéd’ “Honigesser”. lehnt worden: mittellatein brunus, ita- In einem angesehenen Wörterbuch lienisch bruno, französisch brun; viel- lese ich aber “Honigwisser”! Offen- leicht war es zu allererst die typische sichtlich hat hier der Etymologe bloss Bezeichnung für die Farbe des Braun- die heutige Form betrachtet und erst bären. noch falsch gedeutet. Dies ist einmal In English we again witness one of keine Volksetymologie, sondern eine those happy encounters: Norman Etymologen-Etymologie. French brun and Middle English brun, brown, or however it was spelt, met after Hastings. Such a reinforced word was of course unassailable. With the 36 Babylonia 3/05 www.babylonia.ch Werwolf Büxenwolf, das heisst “Ho- senwolf”, ”Wolf in Hosen”, also doch wohl ein Mensch, in dem die Seele eines Wolfes steckt. An open end Not all Germanic languages use the word wolf. Swedish has varg; possi- bly the name of the wolf (ulf) was taboo in that region. This word was also present in Old English, wearg, ´ from Proto-Germanic *warga-z. This word early took on connotations simi- lar to werwolf. In Old Norse vargr means “wolf”, but also “evil-doer”, “outlaw”, in Old High German war(a)g means “robber”, “criminal”. Le loup loupe “die Zunge herausstrecken” — And if the etymologists were right L’attitude de l’homme envers le loup ist das plausibler, etwa von der Form who declare that the Indoeuropean semble avoir été toute différente. Lui her? root *wergh- is identical with the root aussi a été vénéré (la Louve de Romu- Le loup à Paris et dans toutes les villes *wregh- (the effect of an almost syl- lus et Rémus), mais son nom n’est de France: Le Louvre signifie “en- labic strongly trilled R, cf. English tabou dans presque aucune langue droit où il y des loups”, et le lycée three and third), I’d feel obliged to indoeuropéenne. Au contraire, il fi- remonte au nom grec du loup, lykos. Il append the huge family of words such gure largement dans l’onomastique: paraît que le gymnase athénien où as wretch, rächen, Slavonic vrag “en- Lycurgue, Wolfram, Wolfgang, Le- enseignait Aristote se trouvait près du emy‘, “devil”, etc. But let’s assume leu, Louvet, Louvois. De la racine temple d’Apollon Lykeios, ce qui lui that theory is rather shaky — and call indoeuropéenne *(w)lukwo- sont dé- valut le nom de lykeîon, latin lyceum. it a day. rivés le sanscrit vrka-, le lithuanien vilkas, l’ancien slave vu*lku* (russe volk, tchèque vlk, etc.), le grec lykos, le latin lupus (roumain lup, italien lupo, fran- Le loup-garou çais loup, espagnol et portugais lobo, “Der Wolf, in dem die Seele eines romanche luf), le germanique *wulfa, Menschen steckt” heisst griechisch *wolfa (allemand Wolf, anglais et néer- lykánthrôpos (lykos + ánthrôpos landais wolf) et le norrois ulfr (islan- “Mensch”), latein versipellis (wört- dais úlfur, danois et norvégien ulv). lich “Wendefell”) und germanisch L’ancienne forme française leu a dis- werwolf (deutsch Werwolf, englisch paru au 16e siècle, mais court toujours´ wer(e)wolf, skandinavisch varulf). dans l’expression à la queue leu leu, Germanisch *wira, *wera ist urver- et il existe une localité Saint-Leu (donc wandt mit latein vir, altindisch vîrá le loup est toujours vénéré!). u.a. (Mann). Im Mittellatein findet Sie fragen sich wohl, ob auch das sich ja so manches aus dem Germa- Wort Lupe (latein lupa) hieher ge- nischen, so auch guerulfus für diesen hört. Dies ist möglich, aber keines- Tiermenschen. falls sicher. Ein kreisförmiges Ge- Le francique *wariwulf a donné wa- schwulst unter der Haut hätte sich zu rou, garou en français. Quand ce mot einer gefassten Glaslinse als Vergrös- contracté n’a plus été compris, on l’a serungsglas entwickelt — scheint Ih- clarifié en loup-garou. nen das einleuchtend?´ Übrigens be- Und noch eine merkwürdige Bezeich- deutet im ‘Roman de Renard‘ faire la nung: Im Westfälischen heisst der 37 Babylonia 3/05 www.babylonia.ch.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    2 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us