Kapitalismus Oder Markt

Kapitalismus Oder Markt

Kapitalismus oder Markt- zit wird deutlich, dass diese Momente wirtschaft? in außereuropäischen Formen des Kapitalismus, die Kocka dankenswer- Jürgen Kocka, Geschichte des Kapi- terweise einbezieht, nicht immer ge- talismus, Verlag C. H. Beck-Wissen, geben sind. München 2013, 144 S., 8,95 Euro/ Ellen Meiksins Wood, Der Ursprung In den folgenden Teilen befasst sich des Kapitalismus. Eine Spurensu- der Autor mit der Herausbildung des che, LAIKA Verlag, Hamburg 2015, Kapitalismus in Form des Kauf- 231 S., 28 Euro/ Georg Fülberth, mannskapitalismus (II), der Rolle der Kapitalismus. PapyRossa Verlag- europäischen Expansion in koloniale Basiswissen, Köln 2015, 126 S., 9,90 Räume (III) und dem industriellen Euro Kapitalismus (IV), d.h. dem „Kapita- lismus in seiner Epoche“ (77). Erst Lange Zeit war zumindest im deut- diese etwa seit 1800 datierende Pro- schen Sprachraum „Kapitalismus“ ein duktionsweise besitzt die eingangs Schimpfwort, galt als ideologisch auf- aufgeführten Merkmale, erst jetzt geladener Versuch, die freie (wahlwei- werden diese „zum dominierenden se: soziale) Marktwirtschaft zu verun- wirtschaftlichen Regulierungsmecha- glimpfen. Damit ist spätestens seit nismus“, der die „fortwährende Um- 2008 Schluss, der Begriff Kapitalis- wälzung der Produktion“ bewirkt mus „ist…voll in den wissenschaftli- (83), wie Kocka unter Bezug auf chen Diskurs zurückgekehrt“ (6), wie Marx ausführt. Dazu gehört notwen- der renommierte Historiker Kocka in dig die Lohnarbeit, die in seiner Defi- seiner historischen Einführung ein- nition aber keine Rolle spielt. Kapita- räumt. Als Nichtmarxist macht er deut- lismus gibt es in diesem Sinne erst als lich, dass der Begriff hierzulande nicht Industriekapitalismus, vorher habe nur marxistisch geprägt ist, dass das dieser lediglich ein „Inseldasein“ ge- Bild der kapitalistischen Wirtschafts- führt (84). Bezeichnungen wie Han- und Gesellschaftsordnung sowohl von delskapitalismus oder Finanzkapita- Marx als auch von Max Weber und Jo- lismus für Erscheinungen vor dem In- seph Schumpeter geprägt ist. dustriekapitalismus sind also eigent- Am Anfang (Teil I) steht eine Defini- lich inkonsequent. tion. Demnach ist Kapitalismus durch In Teil IV behandelt der Verf. innere drei Merkmale gekennzeichnet: indi- Strukturveränderungen der kapitalis- viduelle Eigentumsrechte, Märkte als tischen Gesellschaft, wobei er zwei Koordinierungsinstanz und Kapital Elemente hervorhebt: den Wandel als Grundlage von Akkumulation vom Eigentümer- zum Managerkapi- (20/21). Außerdem gehört zum mo- talismus einerseits und Veränderun- dernen Kapitalismus die Institution gen der Lohnarbeit andererseits. Au- des privaten Unternehmens, das ßerdem beschreibt er Verschiebun- „Selbständigkeit gegenüber dem gen im Verhältnis Staat/Wirtschaft Staat“ (21) besitzt. Kocka hält diese und untersucht die Tendenz zur Fi- Definition, die aus der nordwesteuro- nanzialisierung, die er als Nieder- päischen Form des Kapitalismus ab- gangsphänomen charakterisiert, aber geleitet ist, nicht überall durch: Impli- letzten Endes nicht erklären kann: Buchbesprechungen 187 Denn der Übergang vom „Sparkapi- des Kapitalismus durchsetzen soll – talismus“ zum „Pumpkapitalismus“, im Rahmen einer Theorie des Kapi- den er als Moment der „Destabilisie- talismus, die den Klassenkampf zwi- rung des Kapitalismus“ begreift schen Arbeit und Kapital nicht kennt, (95/96), ist eine Beschreibung der eine kaum zu beantwortende Frage Finanzialisierung, keine Erklärung. Das Buch von Ellen Meiksins Wood In seinem Ausblick (Teil V) ist Ko- (eine Übersetzung ihres im engli- cka bezüglich der Lebensfähigkeit schen Sprachraum als Klassiker gel- des Kapitalismus optimistischer als tenden Werks von 2002), der leider im vierten Teil: Beeindruckt „von unlängst verstorbenen renommierten den immensen Fortschritten“, die der britischen Marxistin, langjährige Re- Kapitalismus hervorgebracht hat dakteurin von ‚New Left Review‘ (124), kann er doch nicht umhin, das und Mitherausgeberin der Zeitschrift Verhältnis Kapitalismus und Demo- ‚Monthly Review‘, beschäftigt sich kratie als zutiefst problematisch zu speziell mit der Entstehung des Kapi- kennzeichnen: „Auf grundsätzlichs- talismus, d.h. mit der Thematik, die ter Ebene bleibt die Diskrepanz zwi- Kocka in den Teilen I bis III behan- schen dem an universalisierbaren delt. Ihre Position ist, gelinde gesagt, Werten orientierten Verständigungs- ungewöhnlich: Die klassische Analy- und Gestaltungsanspruch demokrati- se, die den Kapitalismus als eine aus scher Politik einerseits und der sich dem westeuropäischen Feudalismus, demokratischer Politik und morali- vermittelt vor allem über das Kauf- scher Gestaltung entziehenden Dy- mannskapital, herausgewachsene namik des Kapitalismus andererseits Produktionsweise definiert, verwirft ein Dauerproblem.“ (127) Dieser sie in Bausch und Bogen als „Kom- Satz ist eigentlich eine vernichtende merzialisierungsmodell“ (21). So- Kritik am Kapitalismus: Ein System, wohl bürgerlichen wie marxistischen dessen Dynamik sich dauerhaft de- Historikern, die die Ursprünge des mokratischer Gestaltung entzieht, ist Kapitalismus in Handel und städti- angesichts der Entwicklung der Pro- scher Wirtschaft sehen, hält sie ent- duktivkräfte lebensgefährlich. Woher gegen: „Tendenziell ist diese Kon- er seinen historischen Optimismus zeption mit einer Geschichtstheorie hinsichtlich der Zivilisierbarkeit die- verbunden, in der der moderne Kapi- ses Systems bezieht, bleibt unklar: talismus das Ergebnis eines natürli- „Gegenwärtig sind überlegene Alter- chen und beinahe unausweichlichen nativen zum Kapitalismus nicht er- Prozesses ist, der bestimmten, uni- kennbar. Aber innerhalb des Kapita- versellen, transhistorischen und un- lismus sind sehr unterschiedliche Va- veränderlichen Gesetzen folgt.“ (27) rianten und Alternativen denkbar und Sie unterstellt damit (fast) allen mar- zum Teil auch beobachtbar. Um ihre xistischen Historikern die Position Entwicklung geht es. Die Reform des von Adam Smith und seinen Anhän- Kapitalismus ist eine Daueraufgabe. gern, die den Kapitalismus als Ent- Dabei spielt Kapitalismuskritik eine faltung des dem Menschen angebo- zentrale Rolle.“ (128) Es fragt sich renen Triebs zum Tausch betrachten allerdings, wer die ‚Zivilisierung‘ (48). Indem sie das tut, gibt sie aber 188 Z - Nr. 105 März 2016 einen guten Überblick über einige bis Faktor bei der Unterscheidung des heute wichtige innermarxistische Kapitalismus von allen anderen Debatten, so die Auseinandersetzung Formen der ‚kommerziellen Gesell- zwischen Sweezy und Dobb („Über- schaft‘ war die Herausbildung be- gangsdebatte“ – 51), die Kritik Ro- stimmter gesellschaftlicher Eigen- bert Brenners an André Gunder tumsverhältnisse, die Marktimperati- Frank und Immanuel Wallerstein und ve hervorbrachten, und kapitalisti- – last but not least – die Arbeiten von sche ‚Bewegungsgesetze‘, die der Perry Anderson über den europäi- Produktion auferlegt wurden.“ (92) schen Feudalismus und Absolutis- Das ist sicher richtig, auch wenn mus. Auch wenn man Woods rigide nicht klar wird, warum diese Fest- Kritik nicht teilt, so macht sie – wie stellung im Gegensatz zu Analysen ich meine – doch einen wichtigen stehen soll, die die Ursprünge des Punkt, wenn sie hervorhebt, dass Kapitalismus in Handel und städti- Handelsprofit – „billig kaufen, teuer scher Wirtschaft sehen. Wie man verkaufen“ – nichts mit kapitalisti- weiter sehen wird, ist sie aber mit ih- scher Akkumulation durch die An- rer Betonung der Eigentumsverhält- eignung von Mehrwert zu tun hat nisse selbst nicht konsequent: Denn (23). Das richtet sich gegen die ver- die besagten Eigentumsverhältnisse schiedenen Varianten der Weltsys- bestehen – mit Marx – in der Tren- temtheorie, die Kapitalismus mit un- nung der Produzenten von den Pro- gleichem Tausch verwechseln, aber duktionsmitteln, d.h. in der Eigen- auch gegen verbreitete Formeln, die tumslosigkeit der Arbeitenden. Das Handelskapitalismus und Indus- im Hinterkopf habend liest man spä- triekapitalismus nur als Entwick- ter, in Teil III, mit Verwunderung: lungsetappen eines Systems sehen: „Die spezifische Dynamik, die wir Wood zufolge hat Handel nicht un- mit dem Kapitalismus assoziieren, bedingt etwas mit Kapitalismus zu war also in der englischen Landwirt- tun; die sich im Feudalismus heraus- schaft bereits vor der Proletarisie- bildenden Formen von Handelskapi- rung der Arbeiterschaft vorhanden.“ tal und städtischer Wirtschaft hätten Und weiter: „Tatsächlich war diese nicht notwendig zum Kapitalismus Dynamik ein wesentlicher Faktor, führen müssen: „…der Kapitalismus der in England die Proletarisierung war nur eines der möglichen Ergeb- der Arbeiter hervorgebracht hat.“ nisse des Übergangs vom Feudalis- (151) Für Wood sind Lohnabhängig- mus.“ (194) keit, d.h. kapitalistische Eigentums- Auch wenn man bereit ist, ihr über verhältnisse, also Folge, nicht Trieb- den Teil I hinweg („Geschichten des kraft des Kapitalismus. In Wirklich- Übergangs“) zu folgen, so wird das keit sind für sie nicht die Eigentums- in Teil II („Der Ursprung des Kapita- verhältnisse, sondern die Konkur- lismus“) und Teil III („Der Agrarka- renz, der „Marktimperativ“ (94), pitalismus und darüber hinaus“) zu- Hauptmerkmal des Kapitalismus. nehmend schwerer. Gewendet gegen Von Kapitalismus kann demnach erst das „Kommerzialisierungsmodell“ die Rede sein, wenn außerökonomi- argumentiert sie: „Der entscheidende sche Formen der Mehrproduktaneig- Buchbesprechungen 189 nung verschwunden sind, wenn die zwang, ihre eigene ökonomische Steigerung von Ausbeutung und Pro- Entwicklung in eine kapitalistische

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    38 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us